ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (236,365)
  • 1975-1979  (211,911)
  • 1925-1929
Collection
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 62-161 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 1-61 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 207-306 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 162-173 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 174-206 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 307-329 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 330-352 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 420-432 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 353-419 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 533-575 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 433-532 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 798-798 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 676-737 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 576-675 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 738-797 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Der wichtigste ökologische Verbreitungsfaktor für Scutigerella immaculata ist die Feuchtigkeit, und zwar sowohl der Wassergehalt der Erde, als auch der Dampfgehalt der Bodenluft. 2. Die relative Feuchtigkeit der Bodenluft wird dadurch unmittelbar bedeutsam, daß sie für die Stärke der Transpiration bestimmend ist. Infolge eines auβerordentlich geringen Verdunstungsschutzes ist Scutigerella sehr stark von dem Dampfgehalt der Bodenluft abhängig. 3. Der Wassergehalt des Bodens ist haupts⇂hlich mittelbar als Quelle des Wasserdampfes der Bodenluft wichtig. Das Wasserführ'ungs-optimum liegt dort, wo die Bodenluft ohne großen Wasserüberschußam stärksten befeuchtet wird. Je lockerer der Boden, desto mehr Wasser ist hierzu notwendig. 4. Außerdem hat das Bodenwasser noch Bedeutung als Vorbedingung des Nahrungsgehaltes im Boden und als Ersatz für den Wasserverlust durch Transpiration. 5. Der Körperoberfläche des Tieres kommt ein starker Benetzungswiderstand zu. Wird dieser überwunden, so wird das Tier geschädigt. Übermaß an Bodenwasser wirkt also infolge längerer erzwungener Benetzung, daneben noch durch Verkehrsstörung und Luftentzug schädlich. Zu große Bodentrockenheit wirkt wasserentziehend. 6. Scutigerella immaculata ist ein aktiv atmophiler Geobiont, das Tier vermag mittels des Geruchs- und des Feuchtigkeitssinnes die Stellen günstigster Feuchtigkeit zu finden. Der Sitz des Geruchssinnes ist an den Antennen, jener des Feuchtigkeitssinnes wahrscheinlich in den Coxalsäckchen zu suchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 13-35 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 36-101 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 1-12 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary The process of pierellisation of wing-pattern components described by the author (1925, 1928) inPierella and related genera of South American butterflies may result in the formation of complex pattern components as it is shown in the diagrams (text-figs. 2, 3). But within thePierella group of genera no representative is found which would be exactly corresponding to the diagram text-fig. 3, concerning hind-wing, that diagram being a combinative scheme. The condition wanted has been discovered in a quite different branch of Satyridan family namely in the Eastern speciesRhaphicera dumicola (fig. 5), the hind wing of which exactly reproduces the condition of the text-fig. 3 regarding pattern components dealt with in the latter. (A short description of the derivation ofdumicola from the Nymphaloid prototype [text-fig. 1] is given in the explanation of the figures.)
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 102-104 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 104-114 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 152-160 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 115-151 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 161-181 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 182-228 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 229-234 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 235-246 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 361-494 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 495-538 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 539-569 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 624-666 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 667-762 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 613-623 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Vor Beginn der Diluvialzeit, wahrscheinlich im späteren Tertiär, ist die Stammform der beiden europäischenBombina-Arten aus Südostasien nach Mitteleuropa vorgedrungen und hat sich dort zunächst in zwei Lokalrassen, in eine westliche (Bombina „variegata”) und eine östliche (Bombina „bombina”) differenziert. Durch die Glazialzeiten wurden beide voneinander räumlich gesondert; gleichzeitig wurde aber die westliche Form weiter nach Südeuropa verdrängt. Im Zusammenhange damit erfolgte auch die Änderung des ökologischen Verhaltens der letzteren aus einer Form der Ebene wurde eine Gebirgsbewohnerin. In der Post-glazialzeit ist die östliche Form, ein Charaktertier der Ebene, erneut nach Norden und Westen vorgestoßen, wo sie teilweise in das vonBombina variegata bewohnte Gebiet eingewandert ist. Während der Trennung ist die morphologische Divergenz der beiden Formen ziemlich weit vorgeschritten, während sie physiologisch noch nicht so sehr entfremdet sind, wie die Hybriden beweisen. Ihrem verschiedenen ökologischen Verhalten vor allem verdanken somit die beidenBombina-Formen ihre Ausbildung zuArten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 763-781 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 781-781 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 12 (1928), S. 165-173 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 12 (1928), S. 174-190 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 12 (1928), S. 191-239 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 12 (1928), S. 240-282 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 12 (1928), S. 135-164 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Im Haarkleid von Talpa europaea finden sich allenthalben deutlich ausgeprägte Leithaare. Von den Grannen- und Wallhaaren unterscheiden sie sich hauptsächlich durch ihre Steifheit, durch den Mangel der winkeligen Abbiegungen und der Drehung an denselben, durch den nicht deutlich abgesetzten Apikalteil (keine eigentliche Granne), durch den lang ausgezogenen Spitzenteil sowie durch die im Verhältnis zur Marksubstanz stärkere Ausbildung der Rindensubstanz und durch das mehr axial konzentrierte Rindenpigment. Dem Oberhäutchen fehlen die bei den Grannen- und Wollhaaren vorhandenen Besonderheiten. Die Leithaare sind am größten Teile des Rumpfes spärlich verteilt, am Vorderrücken spärlicher als am Hinterrücken. An der Kehle, Brust und an den Armen sowie am Hinterende des Körpers an der Unterseite und an den Schenkeln sind sie wesentlich zahlreicher. An den genannten Stellen des vorderen und hinteren Körperendes sind die Grannen- und Wollhaare stärker gekrümmt und die Leithaare ragen hier deutlicher aus der Oberfläche der Behaarung hervor als auf dem übrigen Rumpf, wo sie nur wenig vorstehen. Die einzelnen Abbiegungen der Grannen- und Wollhaare, die in ihrer Gesamtheit wesentlich zu der für die grabende Lebensweise des Maulwurfs zweckmäßigen Nachgiebigkeit des Felles beitragen, liegen in diesem annähernd in gleichen Höhen. Die Abbiegungen einer Höhenlage sind gegenseitig sehr verschieden gerichtet, so daß eine Anzahl von Haaren mit einer Abbiegung und ihren anschließenden Schenkeln eine bauchige Spindel bildet und die ganze Behaarung aus solchen neben- und übereinanderliegenden Spindeln besteht. Auch die Grannen kreuzen sich dementsprechend in verschiedenen Richtungen. Durch die gleichen Höhenlagen der verschiedenen Abbiegungen, die im Einzelhaar durch eine Verstärkung der Rindensubstanz auf Kosten der Marksubstanz gegenüber den dazwischenliegenden stärkeren Schaftteilen eine erhöhte Elastizität besitzen, wird, wie an dem an den Schnitträndern durch die Haut abstehenden Haarsaume zu erkennen ist, in der Länge der Behaarung eine abwechselnd dunkle und helle Querbänderung hervorgerufen, die nur zu sehen ist, wenn das Licht schräg zur Länge auf den Behaarungssaum fällt. Es ist also eine Reflexerscheinung, und zwar bildet jede Reihe der Abbiegung ein helles Querband. An den einzelnen Abbiegungen erfahren die Grannen- und Wollhaare jedesmal eine Drehung um annähernd 180°, was besonders dadurch zum Ausdrucke kommt; daß das meist einseitig zackige Vorspringen der freien Schuppenränder des Oberhäutchens an den beiden Schenkeln der einzelnen Abbiegungen in der Regel an der entgegengesetzten Seite liegt und so der ganzen Schaftlänge nach alterniert. Das Oberhäutchen der Grannen- und Wollhaare zeigt, mit Ausnahme an der Granne bzw. am Endfädchen und im basalen Teil, einen bemerkenswerten, asymmetrischen Bau. An einer Schmalseite der geraden abgeflachten Schaftstrecken finden sich nämlich kurze, nicht wesentlich vorspringende Schuppen, an der anderen Schmalseite und an den beiden Breitseiten dagegen je eine Längsreihe langer, zungenförmiger, vorspringender Schuppen. Dadurch und im Zusammenhang mit den Schaftdrehungen erklären sich vornehmlich die in bezug auf die Zackung des Haarschaftes verschiedenartigen Bilder der Oberfläche dieser Haare. Da die Wollhaare im abgebogenen Zustande nicht wesentlich kürzer sind als die Grannenhaare, enden sie nur knapp unterhalb der Felloberfläche. Da ferner die Leithaare am größten Teil des Rumpfes nicht wesentlich aus der Behaarung hervorragen, ist die Abstufung in der Länge der drei Haarsorten beim Maulwurf im allgemeinen nicht auffallend ausgeprägt. Das ist offenbar darauf zurückzuführen, daß sich der Maulwurf viel in den engen Röhren seines Baues bewegt und dabei die entsprechend weiche und nachgiebige Behaarung mit den Wänden der Röhren häufig in Berührung kommt. Der dreifache Stufenaufbau des Haarkleides, der bei vielen, besonders dicht behaarten Säugetieren zu beobachten ist, aber nicht ganz mit der verschiedenen Länge der drei Haarsorten zusammenfällt, ist auch beim Maulwurf; namentlich am vorderen und hinteren Körperende, deutlich ersichtlich: 1. basale Stufe (Wärmespeicher), 2. Grannenstufe (Schutz gegen äußere Insulte), 3. Stufe der freien Spitzen (wichtigste Tastvermittlung am Felle). Die stärkere Wellung der Grannen- und Wollhaare und die verhältnismäßig größere Länge der Grannen am vorderen und hinteren Körperende, welche Körperteile bei der Grabtätigkeit des Tieres vornehmlich in Mitleidenschaft gezogen werden, haben sich offenbar durch den besonderen Druck, den die Behaarung hier dabei erfährt, ausgebildet. Die steifen und hier deutlich vorstehenden Leithaare haben diesem dagegen standgehalten und ihre Funktionen als Stützen der Behaarung und besondere Tastvermittler bewahrt. Auf die typischerweise auf der ganzen Körperoberfläche verteilten Leithaare sind morphologisch vermutlich verschiedene lokale Behaarungsdifferenzierungen der Säugetiere, wie Mähnen-, Quasten-, Bürstenund Büschelbildungen, Grab- und Schwimmapparate und dergleichen, zurückzuführen und ihre Haare hauptsächlich als differenzierte und dichter angeordnete Leithaare anzusehen. Vgl. auch die Stachelbildungen. Die Behaarung bei grabenden Säugetieren ist eine überaus verschiedenartige, doch ist zumeist irgendeine dichtere Beschaffenheit des Integumentes (dichte Behaarung, Stacheln, Schuppen oder Knochenplatten, dicke Haut) als Schutz gegen mechanische Reize vorgesehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 13 (1928), S. 1-35 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 13 (1928), S. 36-64 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 13 (1928), S. 65-116 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 13 (1928), S. 144-178 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 13 (1928), S. 117-143 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 13 (1929), S. 359-462 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Die völlig pigmentlose Caecilioides acicula/ besitzt eine außerordentlich schmale, dreigeteilte Sohle mit sehr breitem Mittelfeld. Der Hautmuskelschlauch tritt gegenüber den großen Bluträumen des Fußes stark zurück. Für den Columellariskomplex ist die Länge der einzelnen Muskelbänder bemerkenswert. Die Lokomotionsgeschwindigkeit der Caecilioides acicula übertrifft diejenige aller anderen daraufhin untersuchten Landschnecken ganz bedeutend. Der Darmtraktus ist dem der Clausilien ähnlich. Am Dünndarm findet sich ein hier erstmalig nachgewiesenes, winziges Divertikel, dessen Funktion unklar ist. An der „schlauchartigen” Leber fällt die geringe Entwicklung der inneren Oberfläche auf. Der „obere”, apikal gelegene Leberlappen ist bedeutend größer wie der „untere”. Am Grunde der langgestreckten Lungenhöhle liegt die eigenartig gestaltete Niere. Der geschlossene, sekundäre Ureter mündet in zwei kurzen Asten in die „Kloakenhöhle” bzw. in den Atemgang. Die große Kloakenhöhle führt von Zeit zu Zeit rhythmische Verschlußbewegungen aus. Ihr liegt außen ein großer Drüsenkomplex auf, die „Kloakendrüse”. Die Ganglien des Schlundringes sind wenig konzentriert. Ein in die Unterseite des Pharynx eintretendes Nervenpaar zeigt gangliöse Anschwellungen, wie she his jetzt nur bei wenigen Stylommatophoren beobachtet worden sind. Tast-, Geruch- und Wärmesinn sind gut entwickelt und wichtig zur Orientierung im Raum. Die Reaktion auf optische Reize ist nicht ganz so deutlich ausgeprägt. Die Ausführwege des Genitalapparates sind stark drüsig. Die Kopulationswerkzeuge entbehren jeglicher Anhangsorgane. In bezug auf Größe und Zahl der Eier verhält sich Caecilioides acicula wie ein echtes Höhlentier. Auch die durch subterrane Lebensweise bedingte Pigment-und Augenlosigkeit hat these Schnecke mit vielen Troglobien gemeinsam. Caecilioides acicula ist eine Ferussaciide. Thieles Einreihung der „Ferussaciidae” unter die „Achatinacea” ist nach dem gegenwärtigen Stand unserer Kenntnis berechtigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung der Ergebnisse. 1. Den Untersuchungen liegen vier Populationen zugrunde, und zwar von folgenden Fundorten und Jahren: Helgoland 1924 und 1925, Frankfurt am Main 1925 und Holstein (Gut Satjewitz) 1924. An der männlichen Zange wurden hinsichtlich ihrer Variabilität 10, an der weiblichen vier Merkmale untersucht, einzeln und in korrelativer Verknüpfung. 2. Die genaue Analyse der Form an einer kleinen, möglichst alle Längenextreme umfassenden Anzahl von 60 Objekten (♂♂) ergab, daß die bisherige Bezeichnung „forma brachylabia” und „macrolabia” nicht die Mannigfaltigkeit der Form der Cerci umfaßt. Unter den kurzen Zangen ließen sich zwei Formtypen feststellen, schlanke kurze und breite kurze Cerci. Letztere zeigen oft ähnlich hohe Werte für die Zangenbreite wie die längsten Zangen; ihre Zangenspitzen überschneid.en sich nie, sondern klaffen oft bis zu 1,2 mm auseinander (bei völliger Berührung der basalen Innenzähnchen). Ein Klaffen der Zangenspitzen kommt nie bei langen und extrem großen Zangen vor. Hinsichtlich der Formähn-lichkeit gehören die schlanken kurzen und sehr langen Objekte zusammen, während sich die breiten kurzen Cerci bei geeigneter graphischer Darstellung scharf isolieren lassen. Bereits an diesem zahlenmäßig geringen Material lassen sich auf graphischem Wege korrelative Beziehungen zwischen einigen Merkmalen ableiten. 3. Unter den vier untersuchten Populationen zeigten drei in bezug auf die Länge, der männlichen Zangen unimodale Variationspolygone (im Gegensatz zu sämtlichen bisher veröffentlichten Variationsreihen von Forficula), nur ein Fundort vies für die Zangenlänge eine schwache Bimodalität auf. Unimodale Zangenlängepolygone wurden gefunden bei Helgoland 1924 und 1925 und Frankfurt 1925; schwach bimodal ist das Längenpolygon von Holstein. Die unimodal (also normal) variierenden Populationen der drei erstgenannten Fundorte wurden mit Hilfe des Massenfanges, die „bimodale” Population dagegen durch Einzelaufsammeln der Objekte erbeutet. Die Holsteinsche Population ist daher wegen der nicht ganz ausgeschlossenen Bevorzugung der großen Objekte durch die Sammelnden nicht als biometrisch einwandfrei anzusehen. Derselbe Einwand ist gegen sämtliche bisher veröffentlichte (Bateson, Diakonov) stark bimodalen Längenvariationspolygone zu erheben. Wo bei einem biometrisch zu behandelndem Objekt der Verdacht auf Bimodalität vorliegt, ist der Materialbeschaffung ganz besondere Sorgfalt zuzuwenden; die exakteste mathematisch-statistische Bearbeitung ist für die biologische Deutung der Verhältnisse wertlos, wenn die Basis der Materialbeschaffung fehlerhaft ist. Die außer der Länge an der männlichen Zange und am Abdomen gemessenen Merkmale zeigen zwar oft unsymmetrische aber meist völlig unimodale Polygone. Zweite Gipfel treten nur in wenigen Fällen und nur in ganz geringem Umfange auf. Die an der weiblichen Zange und am Abdomen gemessenen Größen variieren sämtlich unimodal. 4. Die vier analysierten Populationen weisen eine sehr verschiedene Variabilität der Gesamtheit aller an der männlichen und weiblichen Zange und am Abdomen gemessenen Merkmale auf : am geringsten vari ieren die beiden Helgoländer Populationen (1924/1925), dann folgen Frankfurt und Holstein. 5. Die Gesamtvariabilität sämtlicher untersuchten Merkmale bleibt für einen Fundort in zwei aufeinander folgenden Jahren in hohem Maße konstant (Helgoland 1924/1925) ; allerdings liegen für diesen Inselfundort auch sehr gleichbleibende klimatische Bedingungen vor, die auch für die Entwicklungsstadien eine sehr gleichmäßige Lebenslage schaffen. 6. Die nach ansteigendem Gesamtumfang der Variabilität der Zangenlänge sich ergebende Reihenfolge der vier untersuchten Populationen —Helgoland 1924, 1925; Frankfurt 1925 und Holstein 1924 —bleibt auch bestehen, wenn nach steigender Variationsbreite irgendeines anderen Zangenmerkmals angeordnet wird (z. B. Krümmung, Zangenbreite usw., auch Körperbreite ; ausgenommen die kleinen Innenzähnchen an der Zangenbasis). Dies gilt in gleicher Weise auch für die wesentlich geringer variierenden weiblichen Zangen. 7. Populationen, die eine große Variabilität der männlichen Cerci aufweisen, zeigen auch eine verhältnismäßig gleichgroße Variabilität der weiblichen Zangen. Die Faktoren, die die Zangenvariabilität bedingen, sind also niche geschlechtsbegrenzt, sondern sie wirken sich für beide Geschlechter gleichsinnig aus. Die Lebenslage der Population während der larvalen und nymphalen Entwicklungsperiode kommt in der Gesamtvariabilität der imaginalen Körperanhänge — besonders stark im männlichen Geschlecht — zum Ausdruck : Helgoland mit den relativ ungünstigsten Umweltfaktoren zeigt in beiden Jahren die geringste, Holstein die größte Gesamtvariabilität der männlichen und weiblichen Cerci; Frankfurt nimmt eine mittlere Stellung ein. 8. Die Untersuchung über gesetzmäßige Beziehungen zwischen einzelnen Zangenmerkmalen ergab nur für wenige Größen eindeutig klare positive Korrelationen, z. B. zwischen der Zangenlänge und dem Krümmungsradius oder der Zangenbreite und der größten Breite des Abdomens. Für die Mehrzahl der Merkmalspaare resultierten kompliziertere Anordnungen der Objekte im Korrelationsfeld: Es ließen sich für die männlichen Objekte meist zwei mehr oder weniger scharf voneinander getrennte Areale im Korrelationsfeld feststellen, die den kurzen und mittel- bis extremlangen Cerci entsprachen. Innerhalb dieser Gruppen herrschte positive, nicht geradlinige oder gar keine Korrelation. Die extrem langen Zangen fielen bei bestimmten Merkmalspaaren besonders störend aus der Gesamtanordnung der Population im Korrelationsfeld heraus. 9. Durch besondere Kennzeichnung der breiten kurzen männlichen Cerci mit klaffenden Zangenspitzen (Abstand A 3) innerhalb der Korrelationsanalyse der Gesamtpopulationen konnte nachgewiesen werden, daß für diesen breiten kurzen Zangentyp häufig spezielle korrelative Beziehungen gelten, die die Anordnung der Gruppe der kurzen Cerci (schlanke kurze und breite kurze) im Korrelationsfeld wesentlich beeinflussen können. 10. Wurden die kurzen Cerci innerhalb eines Längenspielraumes von 1 mm (Längenklasse 3,0 und 3,5), wiederum unter Trennung nach breiten und schlanken Typen, gesondert analysiert, so ergaben rich für die breiten kurzen Zangen — wenn die Variabilität des Klaffens der Zangenspitzen (Abstand A 3) auch als Korrelationsmerkmal verwandt wurde —nicht geradlinige, bzw. völlig fehlende korrelative Beziehungen. Der Abstand der Zangenspitzen bei den breiten kurzen Cerci variiert nicht mit typischer, annähernd binomialer Variationsreihe, sondern er zeigt die höchsten Frequenzen beim geringsten, und die niedrigsten beim stärksten Grad seiner Ausbildung. Dies ist ein Variabilitätsmodus wie er für Mißbildungen irgendwelcher Art charakteristisch ist ; die breiten kurzen, an den Spitzen klaffenden Cerci (A 3-Typen) sind als leichte Mißbildungen, als Hängsstüngen aufzufassen. 11. Die Anzahl der A 3-Typen ist bei den untersuchten Populationen umgekehrt proportional der Menge der iiber mittellangen und extremlarigen männlichen Zangen. Dies Zahlenverhätnis wird verstälich, wenn die extremlangen Cerci als besonders stark ausgepreßte Zangentypen und die A 3-Typen als nicht völlig ausgedehnte Formen aufgefaßt werden. Bei der Population mit relativ vielen an den Spitzen klaffenden breiten kurzen Cerci (z. B. Helgoland 1925) hätte unter günstigerer Lebenslage der Nymphen während der letzten Häutung ein wesentlich größerer Prozentsatz der breiten Zangen mit viel dehnungsfähigem Chitinmaterial maximal ausgepreßt werden können, wie es bei der Frankfurter Population mit nachweisbar besseren äußeren Lebensbedingungen in der Tat geschehen ist (daher bei Frankfurt nur sehr wenige breite kurze männliche Cerci mit klaffenden Spitzen). 12. Aus der eingehenden Untersuchung der bei den Populationen von Helgoland 1925 und Frankfurt 1925 vorgefundenen imaginalen Zangenmißbildungen ergaben rich folgende Resultate : 1. Alle abnorm gestalteten männlichen Cer
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 14 (1929), S. 1-35 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 14 (1929), S. 191-233 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 14 (1929), S. 166-190 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 14 (1929), S. 234-260 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 14 (1929), S. 513-521 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 14 (1929), S. 522-530 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 14 (1929), S. 614-629 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 14 (1929), S. 699-764 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 14 (1929), S. 765-791 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 15 (1929), S. 90-108 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 15 (1929), S. 156-191 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 16 (1929), S. 1-25 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 16 (1929), S. 26-48 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 16 (1929), S. 113-233 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 4 (1925), S. 1-87 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 4 (1925), S. 337-415 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 4 (1925), S. 465-501 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 3 (1925), S. 169-176 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 3 (1925), S. 81-149 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Sperenberger Salzgewasser sind, soweit sie höheren Salzgehalt haben (Krummer See 1,45%, Schneidegraben 1,45% bis etwa 1%), molluskenlos, soweit sie niedrigeren Salzgehalt besitzen (Mellensee und Nottekanal 0,3–0,4%), enthalten sie eine artenarme Molluskenfauna, von der einzelne Arten Merkmale einer Verkümmerung zeigen. Echte Brackwasserarten fehlen. 2. Die Brackwasserfauna der Sperenberger und der übrigen zum Vergleich herangezogenen Gewässer setzt sick vorwiegend, soweit sie aus Gastropoden besteht, aus Pulmonaten zusammen, die also mehr euryhalin zu sein scheinen als die Prosobranchier; am meisten gilt das von den Limnäen. 3. Die faunistischen Befunde und die Experimente zeigen, daß ein erheblicher Teil unserer Süßwassermollusken in brackigen Gewässern leben kann. Zum Schluß meiner Arbeit möchte ich allen Herren, die mich bei der Abfassung derselben unterstützt haben, meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Zunächst Herrn Professor Dr. DEEGENER für die Annahme meines Themas und häufig erteilte Ratschläge, ferner Herrn StudienratRoyer für seine Mitteilungen von Funden aus dem Märkischen Museum, Herrn Bergrat Dr.Schmierer für die Liebenswürdigkeit, mit der er mir die Einsichtnahme in die Akten der Geologischen Landesanstalt gestattete, Herrn cand. med.Sachs für vorübergehende Pflege meiner Versuchsbecken, Herrn Dr.Luther, Pässler, Schermer, Steusloff undGassert für Überlassung von Material, HerrnHummel für gelegentliche Teilnahme und Hilfe bei meinen Exkursionen, Herrn stud. phil. Roch für Literaturangaben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 3 (1925), S. 389-440 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 3 (1925), S. 452-476 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 3 (1925), S. 619-684 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 3 (1925), S. 785-793 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 6 (1926), S. 1-77 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 6 (1926), S. 287-332 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 6 (1926), S. 553-585 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 6 (1926), S. 588-624 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 6 (1926), S. 743-810 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Das Hirn der Hermione hystrix zeigt eine weitgehende Zentralisierung insofern als die einzelnen Hirnteile nicht wie bei anderen Polychäten lokal getrennt sind, sondern zu einem einheitlichen Organ von der Gestalt etwa einer bikonvexen Linse zusammentreten. 2. Die einzelnen Hirnteile treten also niemals an die betreffenden Sinnesorgane direkt heran, sondern entsenden zu ihnen Nerven. 3. Dieses lokale Abrücken der Hirnteile von der Kopfoberfläche bedingt eine vollständige Trennung des Hirns von der Hypodermis; das Hirn ist vollkommen von einer Neurogliahüllsubstanz umgeben. 4. Die Zentralisierung des Hirns stört aber eine weitgehende Differenzierung, die der hohen Organisation des Tieres entspricht, nicht. Es finden sich bei Hermione hystrix nicht nur die den Polychäten eigene Dreiteilung des Hirns: Vorderhirn, Mittelhirn, Hinterhirn wieder, sondern jeder dieser Abschnitte zeigt entsprechend der Differenzierung seiner Aufgabe auch eine morphologische Differenzierung. So zerfällt das Vorderhirn in drei Abschnitte: 1. das Zentrum des vorderen Sinnesepithels; 2. das sensible Palpenzentrum und 3. das stomatogastrische Nervenzentrum. Das Mittelhirn zeigt einen inneren und einen äußeren Teil, von denen ersterer wiederum eine, wenn auch unvollkommene Teilung aufweist. Die Innervierung der den mittleren Hirnabschnitten zugeteilten Sinnesorgane geschieht nur vom inneren Mittelhirn aus. Auch das Hinterhirn besteht aus zwei unvollkommen getrennten Abschnitten. Doch ist hier, bei dem kleinsten Hirnganglion, eine lokale Differenzierung seinen Aufgaben entsprechend (sensible Innervierung des Nuchalorgans und Entsendung des Nerven zum hinteren Sinnesepithel) scheinbar nicht scharf durchgeführt. 5. Histologisch ist im Hirn, abgesehen von der typischen Scheidung der Hirnrinde und der zentralen Hirnmasse innerhalb der Ganglien festzustellen, daβ das äuβere Mittelhirn aus kleinen, offensichtlich multipolaren Ganglienzellen besteht, während alle anderen Hirnganglienzellen durch ihre Gröβe und ihre Uni- höchstens Bipolarität sich von den erstgenannten Zellen unterscheiden. Hierbei ist zu beachten, daβ alle Ganglien mit groβleibigen Zellen zentrifugale Nerven entsenden, zum äuβeren Mittelhirn dagegen wohl nur intrazerebrale Kommissuren von sämtlichen anderen Ganglien zu kommen scheinen. Es erweckt den Eindruck, daβ das äuβere Mittelhirn die Zentrale im Zentralnervensystem vorstellt. 6. Durchbohrt wird das Hirn von einer Reihe von Muskeln, die zu den vom Hirn aus innervierten Sinnesorganen gehören. 7. Die Schlundkommissur ist auch bei Hermione hystrix jederseits zweiwurzelig. Sie hat ihren Ursprung im Vorderhirn und Mittelhirn, ohne daβ ich für sie in einem der beiden Hirnabschnitte ein besonderes Ganglion feststellen konnte. 8. Im Verlauf der äuβeren Schlundkommissurwurzel findet sich ein Ganglion, das deshalb als Hirnteil aufgefaβt werden muβ, weil es seine Nerven nur zu Sinnesorganen sendet, die im übrigen vom Hirn versorgt werden (Palpe, Nuchalorgan). 9. Unterhalb der Vereinigung der Schlundkommissurwurzeln besitzen die Kommissuren selbst ein Kommissuralganglion, dessen Zugehörigkeit zum Hirn oder Bauchmark nicht entschieden wird. Im übrigen sind die Schlundkommissuren in ihrem ganzen Verlauf frei von Ganglienzellen und sie entsenden keine Nerven. 10. Das Bauchmark beginnt mit einem besonders groβen Nodium, dem Unterschlundganglion. Die beiden Hälften des Bauchmarkes sind in den kurzen Internodien deutlich getrennt, in den Nodien verschmolzen. Seine Ganglien gehen nicht ineineinander über, auch nicht innerhalb desselben Nodiums. 11. Das stomatogastrische Nervensystem entspringt nur dem Vorderhirn. Es liegt am ösophagus, der Hauptsache nach dorsal, weiter hinten lateral, weist in der Gegend zwischen ösophagus und Magen mehrere Ganglien auf, umgibt hier ringförmig den Darm und entsendet mehrere Nervenäste. 12. Die Palpen empfangen auβer ihren sensiblen Vorderhirnnerven noch zwei andere Nerven, die dem Ganglion der äuβeren Schlundkommissurwurzel entstammen. 13. Die Ommatophore sind zusammengesetzte Sinnesorgane. Sie haben je zwei Augen und drei Sinnesepithelien. Ihre Innervierung geschieht durch zwei Nerven., die, vom inneren Mittelhirn kommend, beim Eintritt ins Ommatophor zusammentreten. Die Ommatophorennerven bilden im Hirn ein Chiasma. 14. Die unpaare Antenne wird ebenfalls von zwei Nerven innerviert, die im Ceratophor zu einem einheitlichen Nerven zusammentreten, und von denen jeder zwei Wurzeln zu haben scheint, eine innere und eine äuβere; die inneren Wurzeln zeigen gleich den Ommatophorennerven ein Chiasma. 15. Das Nuchalorgan ist deutlich ausgebildet und jederseits zweiteilig. Der sensible Nuchalnerv tritt, vom Hinterhirn kommend, dorsal in das Nuchalorgan ein, während die motorische Innervierung von dem Ganglion der äuβeren Schlundkommissurwurzel aus erfolgt. 16. Die Papillen zeigen keine von denen anderer Polychäten abweichende Ausbildung und Innervierung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 16 (1929), S. 74-100 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 16 (1929), S. 101-112 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 16 (1929), S. 234-372 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 7 (1927), S. 384-443 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Ich wiederhole die Ergebnisse meiner Untersuchungen: 1. Es besteht kein wesentlicher Größenunterschied zwischen dem fossilen Bos taurus primigenius Bojanus und einem großen Teil der lebenden Hausrinder sowie zwischen wilden und gezähmten Formen von Bos grunniens. 2. Hohes Gewicht, große Festigkeit und rauhe Beschaffenheit der Oberfläche sind keine Anzeichen der Wildnatur, sondern Altersmerkmale. 3. Die bestehenden Unterschiede am Skelett sind vielfach zurückzuführen auf die Wirkung der Horngröße. 4. Furchenbildung und verschiedene Beschaffenheit der Oberfläche des Stirnzapfens, sowie Auftreten von Knochenzubildungen an der Basis berechtigen nicht zur Unterscheidung von Arten bzw. Wildformen; sie sind Alterserscheinungen. Auf Grund dieser Merkmale ist daher eine annähernde Altersbestimmung möglich. 5. Es sind demnach bisher keine allgemein gültigen Unterscheidungsinerkmale zwischen wilden und domestizierten Rindern gefunden worden. Diese Bestimmung im Einzelfall ist nur auf Grund der Unterschiede bezüglich Größe und Form des Hornes möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 7 (1927), S. 535-542 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 7 (1927), S. 609-642 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 3 (1925), S. 526-541 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. In den Eikapseln von Bucinum und Purpura werden von zahlreichen Eiern stets nur wenige zu Embryonen. Die Ursache dieses Entwickluingsunterschiedes der Eier ist bis heute unbekannt; aus der Tatsache des Spermiendimorphismus der Prosobranchier ergibt sich vorderhand keine allgemeingültige Erklärung. 2. Die Eier, die sich niche entwiekeln, bleiben bei Buccinum völlig intakt; bei Purpura zerfallen sie zu kleinen Klümpchen von Dotterkugeln. Sie dienen den Embryonen in beiden Fällen zur Nahrung, werden aber niche allmählich aufgenommen und verdant, sondern in großen Mengen aufgeschluckt und im Mitteldarm gespeichert. Dieser schwillt stark an und wird zu einer Art Dottersack. 3. Bei Buccinum geht die Entwicklung der Larven auch während der Eiaufnahme weiter, bei Purpura dagegen stett die Organbildung Solange fast völlig still, bis die Veliger einer Kapsel sämtliche Nähreier aufgenommen haben. 4. Die Anhäufung der Dottermasse im Mitteldarm bewirkt Hemmungen in der Ausbildung mancher Organe. So bleiben Herz und Niere in der Entwicklung zurück und werden durch Larvenorgane lange Zeit ersetzt. Besonders lange wird die Gliederung des dottergefüllten Mitteldarmes in Magen und Leber verzögert. Die Leberbildung beginnt erst, wenn bereits die erste Schalenwindung vollendet ist und die Larvenmerkrmale schon verschwunden sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 3 (1925), S. 706-784 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 6 (1926), S. 207-286 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 8 (1927), S. 1-44 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Die Spiralwindung des Vas deferens um den Enddarm, die, von Brüel gefunden., Feuerborn zur forderung des hypopygium “circumversum” führte, wurde bestätigt. 2. Die übrigen von Brüel geschilderten anatomischen Befunde wurden im allgemeinen ebenfalls als tatsächlich vorliegend befunden, Abweichungen ergaben sich im besonderen hinsichtlich der Befestigung des Basalrings am 6. Sternit (dem 5. Brüelscher Zählung) und am 8. Tergit (7. Tergit Brüels); in der Hauptsache aber hinsichtlich der Muskulatur des Hypopygiums, die ausführlich beschrieben wird. 3. Bei der Untersuchung der Muskulatur ergab sich, daß; höchst wichtig für eine Drehung des Apparates, entgegen Bruëls Angaben, keine Muskelverbindungen von den eingesenkten Ventralplatten zu den Tergiten 6 und 7 (5 und 6 der Zählung Brüels) vorhanden sind. Interessant war vor allem der Befund der asymmetrischen Ausbildung des Introtractor longus. 4. Eine Nachprüfung der Entwicklungsgeschichte des Kopulations apparates konnte die von Feuerborn theoretisch geforderte Drehung um 360° beweisen. 5. Die Drehung des Hypopygiums erfolgt, von hinten gesehen, im Sinne des Uhrzeigers. 6. Die Drehung findet bereits auf dem Puppenstadium statt, etwa am 5. Puppentag; ihre Dauer erstreckt sich über böchstens 24 Stunden. 7. An der Drehung beteiligt sind sicher die drei letzten Tergite, nach der neuen Deutung die Tergite 10 bis 8, und die Sternite 9 (Samenspritze), 8 (Tragplatte) und 7 (Gabelplatte). 8. Der Chitinring (Basalring) nimmt nicht an der Drehung teil. Über die Mitdrehung des 7. Tergits geben die Befunde keinen Aufschluß. 9. Die Drehung des Hypopygium “cirenmversum” von Calliphora erfolgt nicht wie die des Hypopygium “inversum” von Psychoda durch die Wirkung von Torsionsmuskeln, sondern sie ist auf die Puppenzeit verlegt und zu einem Wachstumsvorgang geworden. 10. Hinsichtlich der Entstehungsgeschichte des Penis und seiner Anhangsgebilde, die Brüel in. seiner Arbeit offen lassen mußte, konnte festgestellt werden, daß die Zapfen des 2. Paares die Parameren und den Dorn, vielleicht noch Teile der Penisbasis bilden, während das aus den Zapfen des l. Paares entstandene “Ductusrohr” Bruëls den Penis wenigstens von seiner Spitze bis zum Dorn samt der Matrix seiner Chitinspangen aus sich hervorgehen läßt. Die vorliegende Arbeit wurde als Dissertation von der Philosophischen und Naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster angenommen. Die Untersuchungen sind im Zoologischen Institut der Universität angestellt. Es sei mir gestattet, an dieser Stelle meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Privatdozent Dr. H. J. Feuerborn, für seine freundliche Anregung sowie für sein stets reges Interesse am Fortschreiten meiner Arbeit meinen aufrichtigen Dank zu sagen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 82 (1975), S. 105-136 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In den Cerebralganglien vonHelix pomatia (einschließlich der zugehörigen Nerven, der Konnektive und der Kommissur) treten Gliazellen ubiquitär verbreitet auf. Es sind auf Grund ultrastruktureller und organisatorischer Kriterien fünf Typen zu unterscheiden, deren topographische Verteilung konstant ist. Diese werden in zwei übergeordneten Gruppen zusammengefaßt: 1. Filamentreiche Gliazellen (Perikaryen- und Axonhüllglia): Die langen, dünnen und verzweigten Fortsätze dieser Gliazellen umgeben die Perikaryen bzw. die Axone und bilden die Trophospongien, deren genauer ultrastruktureller und räumlicher Bau beschrieben wird. Beide Gliazelltypen sind durch eine unspezialisiert wirkende Ausstattung mit Organellen, einen hohen Gehalt an Filamenten und Glykogen sowie durch zahlreiche Lipidtropfen gekennzeichnet. Mit Methoden der lichtmikroskopischen Morphometrie wird eine enge Korrelation zwischen dem Index (relative Zahl der Gliazellen pro Neuron) der Perikaryenhüllgliazellen und dem Neurondurchmesser in allen Perikaryenschichten aufgezeigt, die sich in einer Regressionsgeraden ausdrückt. Auf Grund der Befunde wird neben einer Stützfunktion vor allem eine metabolische Aufgabe dieser Gliazellen gegenüber den Neuronen und Axonen diskutiert. 2. Plasmareiche Gliazellen (randständige Glia der Perikaryenschichten und der Nerven, Procerebralneuropilglia): Die hauptsächlichen Merkmale dieser drei Gliazelltypen sind eine relative Filamentarmut besonders des perinukleären Zellbezirkes, ein dominierender Golgiapparat und zahlreiche Cytosomen, die als Anzeichen für eine erhöhte endocytotische Tätigkeit dieser Zellen zu deuten sind. Sie sind mit Ausnahme des Neuronbezirkes des Procerebrums für die Peripherie des Ganglions charakteristisch.
    Notes: Summary Glial cells are present throughout the cerebral ganglia ofHelix pomatia, including the nerves, connectives and the commissure. Five types of glial cells can be distinguished on the basis of ultrastructural and organizational features. The topographic distribution of the various types is constant. Two main categories are recognized: 1. Filamentous glial cells (satellite cells of pericarya and axons): The long, thin and ramifying processes of these glial cells surround the pericarya or the axons and form the trophospongia. The ultrastructure and the spatial form of the trophospongia is described in detail. The main criteria of both glial cell types are the lack of organellar specialization, a high content of filaments and glycogen and numerous lipid droplets. A strong linear correlation exists between the index (relative number of glial cells per neuron) of the satellite cells of pericarya and the diameter of neurons in all ganglia, as shown by morphometric methods at the light-microscopical level. A mechanical supportive role and, more importantly, a metabolic function of these glial cells in relation to the neurons and axons is discussed. 2. Plasmatic glial cells (peripheral glia of the ganglia and the nerves, glia of the procerebral neuropile): These three glial cell types are characterized by a rather low content of filaments, particularly in the cell body, and above all by numerous dictyosomes and cytosomes, which indicates a high endocytotic activity. The plasmatic glial cells can be found throughout the periphery of the cerebral ganglia, except for the cortex of the procerebrum.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 86 (1977), S. 197-222 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary The ultrastructure of monociliary receptors in 10 species of the Proseriata and Neorhabdocoela is described, with particular reference to the epidermal dendritic part. Sensory cells with a single kinocilium situated at the level of the distal epidermis membrane are considered as mechano- or chemoreceptors. There exist sensory cells with a dendrite penetrating one epidermis cell and bearing an embedded kinocilium and a collar of 8 stereocilia or ridges with a fribrillose substructure. These collared receptors probably function as mechanoreceptors. In comparison with collared sensory cells in species of other turbellarian orders, the embedded receptors in the Proseriata and Neorhabdocoela are more advanced and possess synapomorphous characteristics. With the embedded receptors a new evidence is given for the close phylogenetic relationship between the Proseriata and Neorhabdocoela. The distribution of collared cells in the animal system and their phylogenetic implication for a choanoflagellate origin of the Metazoa are briefly discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 86 (1977), S. 251-270 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Rektalpapillen vonThrips bestehen aus vier Typen von Zellen, die eine polsterförmige Aufwölbung mit einem abgeschlossenen Hohlraum bilden. Die innere Zellschicht besteht aus fünf großen Hauptzellen und einer Kanalzelle. Die Hauptzellen enthalten Glykogen in Form vonβ-Granula und multivesikuläre Körper. Ihre apikale Zellmembran bildet einen Faltensaum mit einem regelmäßigen Partikelbesatz auf der Innenseite und angelagerten Mitochondrien. Die laterale Plasmamembran der Hauptzellen hat einen gewundenen Verlauf und steht in engem Kontakt zu zahlreichen Mitochondrien. Die Flüssigkeit in den Interzellularräumen des Hauptzellkomplexes wird über einen Kanal zum zentralen Hohlraum der Papille abgeleitet; er wird von einem gebogenen rüsselförmigen Fortsatz der Kanalzellen gebildet. Die äußere Schicht der Papille besteht aus einer inneren und einer äußeren Nebenzelle. Ihre Differenzierungen zum Flüssigkeitstransport sind deutlich, aber allgemein weniger hoch entwickelt. Eine offene Verbindung vom Lumen der Papille zum Haemocoel wurde nicht gefunden. Verbindungszellen bilden den Übergang von der Papille zum übrigen Rektalepithel. Axonendigungen mit Neurosekret liegen an der Papillenbasis. Die möglichen Wege des Flüssigkeitstransports werden diskutiert, und der Aufbau derThrips-Papillen wird mit dem bei anderen Insekten verglichen.
    Notes: Summary The rectal papillae ofThrips consist of four types of cells arranged as a closed hollow pad. The inner layer is composed of five large primary cells (“Hauptzellen”) and of a drain cell (“Kanalzelle”). The primary cells contain glycogen in form ofβ-granula, and multivesicular bodies. Their apical cell membrane, forming numerous leaflets is associated with mitochondria and with a coat of repeating subunits on the cytoplasmic surface. The lateral plasma membrane of the primary cells has a sinuous course and is in close contact with numerous mitochondria. The intercellular spaces of the primary cell complex are drained to the central cavity of the papilla by a discharge formed by a curved elephant's trunk-like process of the drain cell. The outer layer of the papilla consists of an inner and an outer secondary cell (“Nebenzellen”). Their differentiations related to fluid transport are evident, but generally less elaborate. An open communication of the lumen of the papilla with the haemocoel was not detected. The papilla is connected with the rest of the rectal epithelium by junctional cells (“Verbindungszellen”). Neurosecretory terminals are present at the base of the papillae. The possible ways of fluid transport are discussed and the structure of theThrips papilla is compared with that in other insects.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary The scincid lizardTiliqua rugosa possesses a large external nasal gland which is located intraconchally. Highly ramified tubules, imbedded primarily in the periphery of the gland, unite to form collecting ducts which empty into a short excretory canal. The diameter of the tubules increases progressively from 30Μ. at the distal extremity of the gland to over 200Μ at the level of the collecting ducts. The intraglandular portion of the excretory canal is often dilated to form an ampulla. The thickness of the epithelium increases from 12Μ at the level of the tubules to 25–30Μ in the excretory canal. The excretory canal is lined with an epidermal epithelium close to the point where it enters the vestibule. In all the rest of the gland the tubules are lined with two cell types: large, typical muco-serous cells and “striated” cells. At the distal end of the tubules the “striated” cells are narrow and poorly differentiated and alternate more-or-less regularly with the muco-serous cells. The relative proportion of these “striated” cells increases progressively, as does their size, as one moves proximally down the tubule. In the gland as a whole the “striated” cells are approximately twice as numerous as the muco-serous cells but, due to their smaller size, they occupy less than one third of the tubular volume. Electron microscopy of the “striated” cells ofTiliqua rugosa revealed the presence of extensive lateral interdigitations and expansions of the basal cytoplasmic membrane, anatomical specialisations which are normally indicative of active salt transport. These modifications are less marked however than in the external nasal glands of the lizardsLacerta muralis andVaranus griseus, which do not appear to function as salt glands. In addition there are few mitochondria present, although they are of large size. The combination of these ultrastructural features, plus the fact that the “striated” cells are intermixed with muco-serous cells in the tubules, makes it most unlikely that the external nasal gland ofTiliqua rugosa is capable of elaborating an hyperosmotic fluid. What is more, this has never been conclusively demonstrated in this species in physiological studies. The progressive specialisation of the “striated” cells from the distal to the proximal section of the tubules poses the problem of the origin and differentiation of this cell type. A review of results obtained from the study ofTiliqua rugosa and other species of lizards shows that the nature of the relationship between structure and function of the external nasal gland is far from clear. The existence of “salt glands”, capable of excreting hyperosmotic solutions, is invariably linked with the presence in the gland of well-developed “striated segments” composed almost entirely of cells possessing extensive interdigitations of the lateral membranes. Amongst terrestrial lizards, nasal salt glands are usually found in herbivorous species and they are primarily adapted to the extrarenal excretion of potassium ions. The problem for carnivorous species is more often that of an excess of sodium rather than potassium ions and with the possible exceptionAcanthodactylus species, functional nasal salt glands have not been demonstrated in terrestrial carnivores, despite the presence in some cases of well-developed “striated segments” in the gland having a similar structure to those found in herbivores. In humid regions, carnivorous lizards probably never require extrarenal excretory mechanism and in arid regions their survival is assured by their capacity to tolerate hypernatraemia when confronted with excessive salt loads. Salt glands capable of eliminating sodium ions to any extent have only been described in two littoral species, an herbivorous iguanid and a carnivorous varanid. Unfortunately the structure of their respective nasal glands has not yet been described and their further study would be desirable.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 89 (1978), S. 57-72 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary The embryo ofOncopeltus fasciatus forms a typical secondary dorsal organ (SDO). It develops after katatrepsis from the contracting serosa, the cells of which decrease in diameter but increase considerably in height. After 66 h, the SDO represents a protrusion of the serosal epithelium above the head and is then reduced to a disc-shaped formation, which sinks into the yolk, where it disintegrates after 80 h. During its typical expression, between 66 and 78 h, the SDO shows a zonal arrangement of its cell organelles. The nucleus, which is located in the basal cell region, has a very irregular outline and includes several nucleoli and globular inclusion bodies. Rough and smooth ER are well developed around the nucleus and suggest the involvement of the organ in protein secretion as well as in lipid metabolism. Electron-lucent vacuoles and electron-dense granules, sometimes enclosed in the vacuoles, accumulate in the apical cell region, and are obviously extruded into the peripheral (extraembryonic) space. The formation of intercellular clefts and delicate cytoplasmic extensions facing the yolk and microvilli facing the periphery evidence a transporting function of the epithelium. Blisters intercalated in extended junctional complexes between apical cell regions point to the transport of solutes. Because of the similarities of the processes observed in the SDO and in Malpighian tubules of larvae, an excretory function of the SDO is suggested. Final products of yolk and embryo are apparently transported to the extraembryonic space, where they accumulate during embryogenesis. Phylogeny, relationship, and function of the different embryonic glands in Arthropoda (primary and secondary DO and pleuropodia) are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Biomphalaria glabrata besitzt eine Prä- und eine Postradulatasche, sowie eine Sperrkutikula. Das Radulapolster besteht nicht aus Knorpel, sondern aus großen Zellen, die durch zahlreiche Vesikel, Mitochondrien, sowie durch peripher liegende Muskelfasern gekennzeichnet sind, während andere Zellen große Mengen Glykogen speichern. Die Odontoblasten sind charakterisiert durch ungewöhnlich lange Mikrovilli, die bis in die neugebildeten Radulazähne ragen. Die Zahnbildung beginnt über den hinteren Odontoblasten, die zunächst nur kurze Mikrovilli aufweisen. Das Aufrichten eines neugebildeten Zahns dürfte dadurch zustande kommen, daß die Mikrovilli länger werden. Zwischen den Mikrovilli befindet sich elektronendichtes Material, in dem Mikrofibrillen entstehen; diese dürften Chitin enthalten. Die Verflechtung der Mikrofibrillenbündel im ausgebildeten Zahn entspricht offensichtlich der komplizierten Anordnung der langen Mikrovilli während der Zahnbildung. Die Mikrovilli werden schließlich in den neugebildeten Zahn und die Radulamembran integriert. Mehrere Odontoblasten sezernieren gemeinsam einen Radulazahn. Die Radulamembran wird vorwiegend oder ausschließlich vom vordersten Odontoblasten sezerniert. Die Zellen des Deckepithels umschließen die Radulazähne; die sogenannte „Sekrethöhle” dürfte ein Artefakt sein. Zwischen Deckepithel und Zahn befindet sich elektronendichtes Material, das dem Zahn nicht aufgelagert wird, sondern in die Zähne eingelagert werden dürfte. Die Zellen des Basalepithels zeigen starke sekretorische Aktivität; die Sekrete dürften in Radulamembran und -zähne eingelagert werden.
    Notes: Summary Biomphalaria (Australorbis) glabrata has a preradular as well as a postradular pocket and a collostyle hood. The odontophore cartilage does not consist of cartilage, but of cells which are characterized by numerous vesicles, mitochondria, and muscle fibres in the periphery; other cells contain large amounts of glycogen. The odontoblasts are characterized by unusually long microvilli which reach into the newly formed radula teeth. The formation of a tooth begins above the posterior odontoblast which has at first only short microvilli. The tooth seems to be raised by the extension of these microvilli. Microfibrils are formed in the electron dense material which is present in the small space between the microvilli; probably these microfibrils contain chitin. Obviously the interlacing of the bundles of microfibrils in a tooth corresponds with the complex arrangement of the long microvilli during formation of the tooth. Finally the microvilli are integrated into the newly formed tooth and radular membrane. Several odontoblasts join to form a single tooth. The radular membrane is secreted mainly or exclusively by the most anterior odontoblast. The cells of the superior epithelium surround the radula teeth. The so-called “secretion cavity” seems to be an artifact. Electron dense material is present between teeth and superior epithelium which is not apposed to but seems to be integrated into the teeth. The cells of the inferior epithelium show considerable secretory activity; the secretions seem to be incorporated into radular teeth and membrane.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...