ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (711)
  • Copernicus  (711)
  • 2010-2014  (315)
  • 1985-1989  (184)
  • 1980-1984  (212)
  • 1925-1929
  • Ethnic Sciences  (495)
  • History  (216)
Collection
  • Articles  (711)
Years
Year
Journal
  • 1
    Publication Date: 2014-10-09
    Description: Staat und Raum: Theoretische Debatten in der Politischen Geographie Geographica Helvetica, 69, 217-219, 2014 Author(s): M. Müller
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2014-10-09
    Description: A constructionist defence of environmental ethics: the case of the Swiss hunter Geographica Helvetica, 69, 203-211, 2014 Author(s): T. Tait-Jamieson Castree argues that, due to implicit and explicit forms of material essentialism within many environmental ethicist arguments, a post-environmental ethics may be inevitable. The purpose of this article was to examine this claim by putting authors Castree and Proctor into a dialogue, situated within the social context of hunting in Switzerland, with the aim of navigating a path beyond the ontological mine field that environmental ethics has recently become. The results show that the critique that Castree offers can be turned into a mode of enquiry that highlights the need for environmental ethics to move beyond normative prescription to normative description. Such a move, as highlighted by the case of the Swiss hunter, allows for enquiry into how environmental ethics are socially discussed and produced, as well as offering avenues in which to interrogate and make sense of the different ways that people understand and interact with the natural world.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Copernicus
    Publication Date: 2014-10-09
    Description: The SAGE handbook of transport studies Geographica Helvetica, 69, 215-216, 2014 Author(s): M. Wilde
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2014-10-09
    Description: Von Interaktion zu Transaktion – Konsequenzen eines pragmatischen Mensch-Umwelt-Verständnisses für eine Geographie der Mitwelt Geographica Helvetica, 69, 171-181, 2014 Author(s): C. Steiner Questions about how human-environment-relations can be conceptualized in a non-dualistic way have been intensively discussed throughout the last decades. The majority of the established realist and constructivist perspectives aim at explaining a given situation by analytically dissecting it. Unfortunately, such an interactionist perspective systematically reproduces the dualistic division between humans, environment and nature. In contrast, this paper offers a transactive perspective origin in classical pragmatism and discusses its meta-theoretical consequences for human-environment-research. A transactionist perspective interprets the world as a flow of unique and entangled events. Instead of ontologically separating humans and environment, it advocates to look at their relations as being part of a "connatural world". Such a point of view raises new ethical and political questions for geographical human-environment research, argues for a renaissance of ideographic methodologies and hints to a fruitful unity of geographical inquiry.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2014-10-09
    Description: Critical geography and the poison of Heidegger's thought Geographica Helvetica, 69, 145-146, 2014 Author(s): B. Korf No abstract available.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2014-10-09
    Description: Ist Kreativität ein subjektives oder ein kollektives Phänomen? Über eine ungeklärte Frage in der Non-representational Theory und eine denkbare Antwort der Philosophie der symbolischen Formen Geographica Helvetica, 69, 147-155, 2014 Author(s): P. Dirksmeier The micro-macro-problem of the social sciences is also present in human geographies' discussions of creativity. Creativity could be conceptualized either as a capability of subjects or as emerging from interaction processes. A direct consequence of this theoretical indecision is an inconsistent notion of creativity in Nigel Thrifts' nonrepresentational theory (NRT) that is originally developed to valuate creative praxis. The paper advances a proposal for conceptualizing creativity in NRT by using the philosophy of symbolic forms established by Ernst Cassirer. First, the paper develops a notion of individual creativity that is implied in Cassirers' work on symbolic pregnance and symbolic forms and via Bourdieus' interpretation of Cassirer also in the French sociologists' theory of incorporation. Second, the paper shows two possibilities to include the outlined notion of individual creativity in NRT. Creativity could be linked with NRT by modifying Bourdieus' concept of incorporation as used to establish a notion of nonrepresentational praxis. The second possibility of including creativity is a connection of affect and experience, which leads directly to the emergence of novelty.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2014-10-09
    Description: Political Waters. Governmental water management and neoliberal reforms in Khartoum/Sudan Geographica Helvetica, 69, 221-222, 2014 Author(s): L. Crombé
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Copernicus
    Publication Date: 2014-10-09
    Description: The Ashgate Research Companion to Critical Geopolitics Geographica Helvetica, 69, 223-224, 2014 Author(s): C. B. Tansel
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2014-10-09
    Description: Peripheralization. The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice Geographica Helvetica, 69, 213-214, 2014 Author(s): S. Rettberg
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2014-10-09
    Description: Antisemitismus, Großstadtfeindlichkeit und reaktionäre Kapitalismuskritik in der deutschsprachigen Geographie vor 1945 Geographica Helvetica, 69, 193-202, 2014 Author(s): B. Michel In der Forschung zur Geschichte der Geographie besteht eine auffällige Leerstelle bezüglich antisemitischen Denkens vor 1945. In diesem Beitrag wird versucht die Rolle und Funktion antisemitischer Elemente in der deutschsprachigen Geographie des Landschaftsparadigmas vor 1945 nachzuzeichnen. Es wird die These vertreten, dass die antisemitische Figur des Judentums als einem raum- und bodenlosen Volk, nicht nur tief in das geographische Denken eingelagert ist, sondern mit der seit 1918 stark antimodernen und abstraktionsfeindlichen Ausrichtung der Disziplin das Judentum gerade auch als Personifikation für die verhassten Momente von Modernisierung, Liberalismus und Urbanität fungiert. Wenn antisemitisches Denken im Vergleich zu nationalistischen und eurozentrischen Momenten auf den ersten Blick relativ unsichtbar erscheint, so liegt eine Ursache für diese geringe Sichtbarkeit im geringen Interesse landschaftskundlicher Geographie an Stadtgeographie und Prozessen der gesellschaftlichen Modernisierung.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2014-10-09
    Description: Appropriating "modernization" – indigenous anti-hegemonic resistance in the Argentine Chaco Geographica Helvetica, 69, 183-191, 2014 Author(s): S. Weißermel The incorporation of indigenous territories into the Argentine Republic must be considered as a complex process of colonization which encompassed space, the word and the body. It enabled the dominant settler society to establish socioeconomic and sociocultural hegemony. The example of the Toba community in Clorinda elucidates the extent to which hegemonic worldviews have infiltrated their self-perception and produced the barrio (urban district) and the campo (rural area), as two places infiltrated with symbolisms and ideology. Through a postcolonial perspective, this article aims to examine the way the community deals with this "modernization", as the Toba themselves call the process. It is pointed out that, by appropriating the hegemony's logic, the Toba actively create spaces of resistance in order to maintain or regain self-determination. Discussing indigenous alternative concepts of modernity, this article advocates a greater consideration of those diverse social realities in the scope of Western development geography.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2014-10-09
    Description: Materialität und Macht im Spiegel der Assemblage-Theorie: Erkundungen am Beispiel der Waldpolitik in Thailand Geographica Helvetica, 69, 157-169, 2014 Author(s): A. Mattissek and T. Wiertz Nature and technology are at the core of many ongoing social transformations and political struggles. While constructivist approaches in general and poststructuralist theories in particular point to the discursive negotiation of materiality, they have so far failed to adequately account for its constitutive role in stabilizing and destabilizing social relations. We argue that theories based on a "flat ontology" offer a way to re-materialize social theory while keeping the sensitivity to power-knowledge relations that poststructuralist theories have developed. Drawing on the work of Deleuze and Guattari and recent discussions on Assemblage Theory in Human Geography, we sketch out a theoretical framework that conceptualizes the relations between symbolic and material entities in a non-deterministic way. Using the example of recent shifts in forest politics in Thailand under the influence of climate change policies, we discuss some of the empirical aspects that can be analyzed with the help of Assemblage Theory.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Copernicus
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: Kiel 1969 – ein Mythos? Geographica Helvetica, 69, 291-292, 2014 Author(s): B. Korf No abstract available.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: Mobility, multilocality and translocal development: changing livelihoods in the Karakoram Geographica Helvetica, 69, 259-270, 2014 Author(s): A. Benz The people of the Karakoram have broadened the basis of their livelihoods over the last two to three generations by diversifying their income sources and activities along sectoral and spatial lines. Formal education, off-farm income generation and professional employment in the cities complement and partly substitute local agricultural activities. Intensifying processes of mobility and migration have created translocal rural–urban livelihoods, straddling between various and often geographically distant places. Social ties in multilocal configurations of households, families and communities have established highly effective local-to-local connections, which directly interlink processes of change and development in different locations. This article traces in a historical analysis the specific interrelations of mobility dynamics, livelihood change and socio-economic development for the Wakhi community of Gojal in northern Pakistan and discusses the potential of translocal livelihoods to overcome local constraints and facilitate development in structurally disadvantaged regions.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: Framing smallholder inclusion in global value chains – case studies from India and West Africa Geographica Helvetica, 69, 239-247, 2014 Author(s): M. Franz, M. Felix, and A. Trebbin A resurrected interest in agriculture has brought in its wake growing interest in smallholders in the global South by scholars, companies, governments and development agencies alike. While non-governmental organisations and development agencies see the potential to reduce poverty, companies look upon smallholder agriculture as a widely untapped resource for the sourcing of crops and as a sales market for agricultural inputs. While the important role of large corporate buyers of agricultural produce as lead firms in value chains is often discussed and emphasised, the power of providers of technology and agricultural inputs is being rather neglected. In this paper, we analyse two case studies of technology and input providers in agricultural value chains and their role in smallholder inclusion with the aim of finding out how such companies impact the governance of the value chains. To do so we combine insights from the value chain literature with the concept of framing/overflowing.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Copernicus
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: Der Kieler Geographentag 1969: Wunden und Wunder Geographica Helvetica, 69, 319-320, 2014 Author(s): I. Helbrecht No abstract available.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Copernicus
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: Kiel 1969 – Leuchtturm oder Irrlicht? Geographica Helvetica, 69, 293-299, 2014 Author(s): B. Werlen No abstract available.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: Was der Mythos der modernen Geographie nach Kiel ausschließt Geographica Helvetica, 69, 305-307, 2014 Author(s): B. Belina No abstract available.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: Alte Zeiten, neue Zeiten – Ein Bericht, verbunden mit einigen Gedanken über neugierige Identitätssuche Geographica Helvetica, 69, 313-317, 2014 Author(s): U. Eisel No abstract available.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: Wir sind nie revolutionär gewesen – Zum Mythos des Kieler Geographentags als der Geburtsstunde einer neuen Geographie Geographica Helvetica, 69, 301-303, 2014 Author(s): B. Michel No abstract available.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: New ruralities – old gender dynamics? A reflection on high-value crop agriculture in the light of the feminisation debates Geographica Helvetica, 69, 281-290, 2014 Author(s): S. Bieri While a remarkable continuity in smallholder agricultural production has been identified, the shift from subsistence orientation towards more wage dependence appears in a different light when analysed under a gender perspective. "Feminisation" has been a catchphrase to characterise some of these processes; however, the debate has been subject to overgeneralisation, and can only inadequately grasp the gender dynamics in what has been referred to as "new ruralities". Illustrated for high-value crop production as an expression of agricultural transition in the Global South, this contribution offers a critical account of the feminisation thesis. Instead of discarding the notion of feminisation, it advocates a reassessment of its potential as a comprehensive framework against which empirical findings can be reflected. While conventional uses of the feminisation thesis have, in their great majority, come up with the conclusion that for women it can always only get worse, I propose a perspective which reveals gains and risks and how they are shared between men and women as they engage in new agricultural labour markets. This perspective rests on a methodology for case-based, comparative studies developed in this paper as a contribution for assessing the nature of agricultural transition and to investigate the qualitative change associated with new ruralities. A distinctive appreciation of the substance of agricultural change for different members of the rural society – namely men and women, but also different men, and different women – is the premise for overcoming barriers to shared development, and for framing effective governance in the context of global development.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: Conventional or alternative development? Varying meanings and purposes of territorial rural development as a strategy for the Global South Geographica Helvetica, 69, 271-280, 2014 Author(s): K. Koop This paper discusses the increasing interest in the territorial dimension of rural development in the Global South. Adapting the local development approach of the 1970s to the changing context of globalization and to the competitiveness discourse, mainstream development agencies and scholars currently see territorial development (TD) as an attractive model for the integration of rural regions into globalization dynamics. However, territory serves not only conventional mainstream ideologies, but also post-development thinking. It is shown that territory has turned out to be a crucial element for social movements in the defense of alternative visions of modernity and in the constitution of life worlds outside the conventional development path. The analysis of the meaning development actors give the term territory and the focus on the purposes for which it is mobilized allows a variety of possible development paths for the rural South to be identified, thus going beyond the prevailing modernist vision.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Copernicus
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: Wenn Utopien zu Mythen werden Geographica Helvetica, 69, 309-312, 2014 Author(s): J. Hasse No abstract available.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: "Investors are good, if they follow the rules" – power relations and local perceptions in the case of two European forestry companies in Tanzania Geographica Helvetica, 69, 249-258, 2014 Author(s): M. Locher and U. Müller-Böker The rapidly increasing interest of foreign investors in land in the global South, also termed land grabbing , has been widely discussed as potentially supportive, but often rather harmful for local populations. Combining a critical livelihoods perspective with access theory and a bargaining model, this study scrutinizes local people's perceptions of the land investments, power relations during land negotiations and intra-community differences. By analysing two European forestry companies in Tanzania, we have chosen a sector and a country with presumably more positive outcomes for local populations. The deals resulted in not only labour opportunities and infrastructural improvements, which are mainly perceived as positive, but also cases of violated land rights, inadequate compensation and decreased food security. Hence, even under favourable preconditions, the consequences for local people are ambivalent. With this study, we contribute to a differentiated analysis of the contested role of large-scale land deals in contemporary rural development.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Copernicus
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: New rural dynamics and challenges in the Global South Geographica Helvetica, 69, 225-226, 2014 Author(s): T. Rauch, M. Schmidt, and D. Segebart No abstract available.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: New ruralities in the context of global economic and environmental change – are small-scale farmers bound to disappear? Geographica Helvetica, 69, 227-237, 2014 Author(s): T. Rauch While development practicians tend to celebrate the renaissance of rural development, critical scholars are concerned about the increasing commoditisation of rural resources in the global South coinciding with the end of the peasant mode of production. The new debate on the future of rurality is associated with trends such as price hikes for rural products, climate change, food crisis, institutional change and multi-local livelihood systems. Usually, these trends are analysed from different perspectives. While many geographers look at it from a livelihood systems perspective, political economists focus on global food markets, whereas climate change research considers rural dynamics predominantly as a response to climate. This article argues that the new rural dynamics can only be understood by taking a holistic multi-dimensional approach which puts those different perspectives into context, rather than arguing which is more relevant. Based on a multi-dimensional analytical framework, the article investigates economic, environmental, social and political-institutional dynamics behind the actual trends.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2014-12-23
    Description: Transnational productions of remoteness: building onshore and offshore carceral regimes across borders Geographica Helvetica, 69, 389-398, 2014 Author(s): A. Mountz and J. Loyd This article examines transnational framings of domestic carceral landscapes to better understand the relationship between offshore and onshore enforcement and detention regimes. US detention on mainland territory and interception and detention in the Caribbean serves as a case study. While the US domestic carceral regime is a subject of intense political debate, research, and activism, it is not often analyzed in relation to the development and expansion of an offshore "buffer zone" to intercept and detain migrants and asylum seekers. Yet the US federal government has also used offshore interception and detention as a way of controlling migration and mobility to its shores. This article traces a Cold War history of offshore US interception and detention of migrants from and in the Caribbean. We discuss how racialized crises related to Cuban and Haitian migrations by sea led to the expansion of an intertwined offshore and onshore carceral regime. Tracing these carceral geographies offers a more transnational understanding of contemporary domestic landscapes of detention of foreign nationals in the United States. It advances the argument that the conditions of remoteness ascribed frequently to US detention sites must be understood in more transnational perspective.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2014-12-23
    Description: Governing refugee space: the quasi-carceral regime of Amsterdam's Lloyd Hotel, a German-Jewish refugee camp in the prelude to World War II Geographica Helvetica, 69, 365-375, 2014 Author(s): M. Felder, C. Minca, and C. E. Ong Through analysing the correspondence between key refugee camp commanders based at Amsterdam's Lloyd Hotel and different authorities involved in Dutch refugee matters, this paper examines how "the Dutch state" responded to German-Jewish refugees fleeing Nazi Germany in the prelude to World War II. Using a largely Foucauldian approach to discipline, power, security and governmentality to examine the bio-, macro- and micro-politics behind the management of these refugees and their lived spaces, we seek to illustrate how the Lloyd Hotel formed part of a quasi-carceral spatial regime implemented to segregate and contain those with an unclear legal status at a time of political confusion. The article also seeks to show how the involvement of different authorities at different scales brought serious implications for the status, spatial regimentation, mobilities and future of the refugees.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2014-12-23
    Description: Alone inside: solitary confinement and the ontology of the individual in modern life Geographica Helvetica, 69, 355-364, 2014 Author(s): B. Story The long-term solitary confinement of prisoners causes fundamentally debilitative psychological damage. This violence, inherent to the socio-spatial organization of solitary confinement, diminishes prisoners' capacity to function as human beings. Yet while violence might characterize the ends of solitary confinement, individuation defines the means. This paper argues that solitary confinement, while an extreme case, shares crucial characteristics with other spaces, structures, and modes of organization familiar to Western society. The actual experiences of prisoners subjected to conditions of total isolation, moreover, contradict the prevailing ontology of the individuated subject. The irreconcilability of this paradox invites inquiry into the political and material problematic of individualism itself. The violence of solitary confinement's spatial practice therefore holds important implications for a critical reassessment of any or all socially isolating institutions and individuating ideologies within the structural fabric of modern life.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2014-12-23
    Description: "Green" prisons: rethinking the "sustainability" of the carceral estate Geographica Helvetica, 69, 345-353, 2014 Author(s): D. Moran and Y. Jewkes This exploratory paper introduces the notion of the "green" prison, uncovering the ways in which environmental sustainability inflects carceral policies and practices. Focusing on the United States, it highlights the construction of an "organizational sustainable development" discourse within the correctional system, and argues that it is the system, rather than the environment, which is being "sustained", through the promulgation of a "green" prison discourse which serves to deflect attention from the mounting human and financial costs of mass incarceration. It examines the ways in which "sustainability" plays out in correctional facilities, narrowly structured around compliance with "green" environmental and energy-related regulations, and the provision of "green-collar" training for inmates. Drawing on architectural geographies and notions of therapeutic landscapes, the paper theorizes an alternative interpretation of the "green" prison as a nurturing environment, but argues that this model functions only in decarcerative settings imbued with a rehabilitative, rather than a retributive, atmosphere.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2014-12-23
    Description: Introduction: Criminality and carcerality across boundaries Geographica Helvetica, 69, 321-323, 2014 Author(s): J. Turner No abstract available.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2014-12-23
    Description: The production of bedspace: prison privatization and abstract space Geographica Helvetica, 69, 325-333, 2014 Author(s): M. L. Mitchelson This paper reports results from a critical discourse analysis of Annual Reports for Corrections Corporation of America and Geo Group, Inc. (formerly Wackenhut), the two largest private prison firms currently operating in the United States. Considerable geographic scholarship has analyzed privatization, on the one hand, and imprisonment, on the other. However, geographers have paid less attention to explicitly for-profit imprisonment. In particular, geographers have overlooked or ignored the emergence of bedspace, a concept that now pervades penal discourse. Rather than continuing conventional public-versus-private prison debates, this paper identifies bedspace as the discursive common ground upon which private prison industrialists and the state actually converge. Applying Henri Lefebvre's theorization of "abstract space" to imprisonment, I argue that the discursive creation of bedspace produces a nondialectical representation of space that is fully commodified and bureaucratized. However, the paper concludes that this nondialectical space problematically severs the immanently human geography of imprisonment, which is a "messy" space that is always lived and experienced in particular ways, from its inanimate architectural infrastructure (i.e., beds). Beyond the potential ethical and empirical challenges raised by the production of such an abstract space, bedspace signals the discursive and material convergence of state punishment with capital flows that build and often move beyond prison boundaries while obscuring violent geographies.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2014-12-23
    Description: Examining the everyday micro-economies of migrant detention in the United States Geographica Helvetica, 69, 335-344, 2014 Author(s): D. Conlon and N. Hiemstra Securitization of immigration, the rise of interior immigration policing, and forces of carceral privatization have occasioned a remarkable expansion of immigrant detention throughout the United States. Previous studies have drawn attention to the importance of the daily rates paid by the federal government to individual facilities in driving the emphasis on detention. This paper, in contrast, argues that tracing the political and economic geography of money inside detention facilities is also critical for understanding detention expansion and its consequences. We define the processes, mechanisms, and practices of generating profit above and beyond the "per-bed" daily rate as "internal micro-economies" of migrant detention. Drawing on an ongoing examination of migrant detention facilities in the greater New York City metropolitan area, we identify four micro-economies evident in detention facilities: the commissary systems, phone and other forms of communication, detainee labor, and detainee excursions outside detention. These economies show how detained migrants' needs and daily routines are tailored in ways that produce migrants as both captive consumers and laborers. Recognition of multiple micro-economies also highlights the fact that the numbers of individuals and entities invested in the incarceration of immigrants proliferate in tandem with the objectification of detainees. The paper further suggests that attending to relationships embedded in the inner workings of detention exposes economic links across carceral boundaries, rendering visible the porosity between government, private companies, and publics.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2014-12-23
    Description: Expanding carceral geographies: challenging mass incarceration and creating a "community orientation" towards juvenile delinquency Geographica Helvetica, 69, 377-388, 2014 Author(s): E. Brown Increasingly, governments are adopting alternative strategies to mass incarceration and drawing on the rhetoric of community to create softer and less restrictive sanctions. This paper argues that this transition provides an opportunity for geographers concerned with incarceration to consider a more expansive understanding of the carceral state. To call for a more geographically expansive consideration of incarceration, this paper draws upon a study of one juvenile court that sought to end racialized over-incarceration by promoting a "community orientation". As a consequence, juvenile detention now acts as a single node in a broader process of sorting, placing, and punishing, but the carceral aspects of juvenile court involvement did not lessen. Instead, the community orientation encapsulated a range of practices that are traditionally outside the state, yet extended the power of the state over a broad geography that resulted in the coerced mobility of children and subjection to greater insecurity. By tracing how the carceral apparatus extends into neighborhoods, community programs, probation practices, and residential placement, I argue that paying more attention to variegated carceral practices is necessary to more fully consider how incarceration has permeated places outside the prison.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2014-07-23
    Description: Dark Territory in the Information Age. Learning from the West German Census Controversies of the 1980s Geographica Helvetica, 69, 121-122, 2014 Author(s): N. Zurawski
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2014-07-23
    Description: Editorial Urbane Ungleichheit in vergleichender Perspektive – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus den Americas Geographica Helvetica, 69, 67-78, 2014 Author(s): E. Rothfuß and U. Gerhard Research on urban inequality has a long tradition in human geography as well as sociology. This special issue seeks to amplify the discussion by introducing some new theoretical approaches to the analysis. The first is to open up a research setting for comparative urbanism. By looking at urban life-worlds of marginalized neighbourhoods in the two Americas, the contributors do not want to search for similarities or disparities between different countries, but try to shed light on societal contexts and their spatial settings. The idea is to develop a reconstructive perspective to understand the uneven place-making within cities. With this, a second task is circumscribed: by describing and interpreting every-day life practices in Brazilian favelas and US ghettos, we want to contribute to a better understanding of patterns and spaces of urban inequality. Despite the wide array of (mostly quantitative) studies on urban inequality and segregation we declare a lack of understanding how these marginalized localities are experienced and reproduced. How do unprivileged inhabitants cope with everyday negligence and discrimination? Further concepts of urban citizenship, governmentality and the role of the penal state are introduced to enhance the conceptual as well as empirical analysis of inequality in cities.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Copernicus
    Publication Date: 2014-07-23
    Description: Notes from the Editors Der reiche Fundus der Geographie Geographica Helvetica, 69, 65-65, 2014 Author(s): B. Korf No abstract available.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Copernicus
    Publication Date: 2014-07-23
    Description: Geography speaks: performative aspects of geography Geographica Helvetica, 69, 131-133, 2014 Author(s): C. Schurr
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2014-07-23
    Description: Das Ordnen von Räumen. Territorium und Lebensraum im 19. und 20. Jahrhundert Geographica Helvetica, 69, 127-129, 2014 Author(s): H. D. Schultz
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2014-07-23
    Description: Social spatiality: some rudimentary thoughts on the epistemology of Benno Werlen Geographica Helvetica, 69, 139-143, 2014 Author(s): U. Strohmayer
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2014-07-23
    Description: Geographie in Forschung und Gesellschaft: Wege und Wandel – Eine Ideenskizze* Geographica Helvetica, 69, 115-120, 2014 Author(s): H. Leser No abstract available.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2014-07-23
    Description: Après le diplôme. Les parcours migratoires au sortir des hautesécoles Geographica Helvetica, 69, 125-126, 2014 Author(s): M. Gauthier
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2014-07-23
    Description: Politische Räume. Die diskursive Konstitution eines „geokulturellen Raums“ – die Frankophonie Geographica Helvetica, 69, 135-137, 2014 Author(s): J. Bohle
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2014-07-23
    Description: Science + Space + Society: urbanity and the risk of methodological communalism in social sciences of space* Geographica Helvetica, 69, 99-114, 2014 Author(s): J. Lévy During the last decades, geography has lost its epistemological exceptionality, but is this enough? Social sciences are commonly threatened by methodological nationalism and, more generally, by methodological communalism , that is the corruption of a scientific approach or project by any kind of other social alignment that undermines its capacity to develop a free, autonomous thought. Has geography escaped these pitfalls? In this text, the example of urban studies is taken to try and answer these questions. More specifically, the way the idea of spatial justice has emerged in the last decades is explored through the analysis of five significant books among the academic production on these topics. It is then argued, thanks to a critical review around the iconic notion of 'gentrification', that the corpus at stake is more substantial than the limited, partially arbitrary selection of these five books. The present-day situation of urban geography (and probably of urban sociology, too) shows a serious risk of methodological communalism particularly located in Anglophone, and especially North American, literature. Some hypotheses are proposed to explain this particular geography of the academic episteme of inhabited space. It is argued that the potential single-paradigm hegemony in geography and, more generally, in social sciences might fuel this danger. Finally, a possible antidote to this worrying trend could be the simple, but complex idea of putting science, space and society together in a non-dissociable way. The conclusion stresses the necessity of taking up key challenges that urbanity issues raise and the usefulness of epistemological and theoretical pluralism as a major intellectual resource.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Copernicus
    Publication Date: 2014-07-23
    Description: Das Gespenst des Kapitals Geographica Helvetica, 69, 123-124, 2014 Author(s): S. Schipper
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2014-07-23
    Description: Die Gestaltung städtischer Abschließung im 21. Jahrhundert Geographica Helvetica, 69, 89-97, 2014 Author(s): L. Wacquant This paper draws on my books Urban Outcasts and Punishing the Poor , on the transformation of the forms and policy management of marginality in advanced society, to probe the use of space as a medium for social closure and control in the city. This first part sketches a framework for the (comparative) analysis of sociospatial seclusion , the process whereby particular social categories and activities are corralled and isolated in a reserved and restricted quadrant of physical and social space. The second part applies this schema to present a compressed analysis of the divergent trajectories of the black American ghetto and the French working-class borough in the post-Fordist age anchored by the three spatially inflected concepts of ghetto, hyperghetto and anti-ghetto. It concludes by stressing the role of the state in directing processes of seclusion at the top and at the bottom of the urban order, along a gradient from constraint to choice.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2014-07-23
    Description: The global trope and urban redevelopment: the American experience Geographica Helvetica, 69, 79-88, 2014 Author(s): D. Wilson This paper examines a new "political opportunity structure" in United States Rust Belt cities – globalization – currently being used by redevelopment governances. An investigation of two cities reveals that this discourse ("the global trope") has helped to produce a new socio-spatial polarization in US cities. Globalization here is now not merely a new reality, but also a powerful rhetorical device whose invoking is proving to be a potent political tool for capital in its drive to transform cities. At this rhetoric's core, a supposed new hyper-competitive reality makes Rust Belt cities easily discardable as places of investment. These once-enclosed containers of "the economic", in the rhetoric, have recently become leaky landscapes rife with a potential for economic hemorrhaging. Against this supposed reality, cities are portrayed as beset by a kind of accumulation disorder that now haunts them. Through this, the new governmentality's dominant contours – a proposed shock treatment of re-regulation – is rationalized. This generates a new uneven development across US cities that marginalizes low-income African-American communities.
    Print ISSN: 0016-7312
    Electronic ISSN: 2194-8798
    Topics: Ethnic Sciences , Geography
    Published by Copernicus
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 1989-01-01
    Description: Die weiteste Ausdehnung der maximalen Vergletscherung zwischen Bruyères und Epinal ist äußerst umstritten. Während sie nach Rahm (1970: Karte 1) und Hantke (1978: Karte 2) in diesem Raum in Form einer Kappenvereisung bis an den Fuß des Horstes von Epinal gereicht haben soll, gehen Seret (1980: Fig. 1) und Flageollet (1988: Abb. 7) von einer wesentlich geringeren Vergletscherung aus: Nach ihren Auffassungen stirnte der Vologne-Gletscher nördlich von Granges-sur-Vologne (Abb. 1). Verschiedene Geländebefunde und Berechnungen der Eismächtigkeit weisen demgegenüber auf eine insgesamt wesentlich größere Ausdehnung der maximalen Vergletscherung hin. Zwischen dem Moseldurchbruch und Bruyères stimmte die nördliche Grenze in etwa mit dem von Rahm und Hantke angenommenen Verlauf überein. Im Gegensatz zu Rahm und Hantke, die ein rißeiszeitliches Alter der Vergletscherung postulieren, stellt der Verfasser diesen Vorstoß aufgrund des Verwitterungsgrades der Deckschichten und der noch wenigen erhaltenen Erratika in die Mindel-Kaltzeit.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 1989-01-01
    Description: Schneckenschalen in Auemergeln, die auf den Niederterrassenschottern im nördlichen Oberrheingraben bei Heidelberg liegen, werden von K. MÜNZING einer Vallonienfauna zugeordnet und ins Spätglazial gestellt. Die 14C-Datierungen dieser Schneckenschalen, die an zwei verschiedenen Stellen entnommen wurden, ergaben Werte von 10800 ± 100 und 11400 ± 100 J. v. h. und damit ein Maximalalter für die hangenden Dünensande. Demnach sind die Dünen dieses Gebietes erst im ausgehenden Spätglazial entstanden. Umlagerungen von Dünensanden lassen sich stellenweise zu Beginn der hochmittelalterlichen Rodungsperiode um etwa 1100 n. Chr. nachweisen. Die Bänderparabraunerde in den Dünensanden ist als dreigliedriges, noch rezent aktives Bodenprofil anzusehen, dessen Genese hauptsächlich durch die Wechselwirkung von Mikro- und Makroporen gesteuert wird. In den Oberboden eindringende, im Säureverhalten durch den Auflagehumus verstärkte saure Wässer gelangen über die Makroporen, wie Wurzelröhren etc., des Lockersedimentes schnell bis in die untersten Profilbereiche und rufen dort Podsolierungserscheinungen (Fleckung etc.) hervor. Der am Tonmaximum erkennbare Bv-Horizont wird mit zunehmender Profiltiefe in einzelne Bänder aufgelöst. Abwechselnde Naß- und Trockenphasen erlauben nur kurze Transportwege der Tonminerale. Diese kurzen Transportwege führen zu einer mikromorphologisch deutlich sichtbaren Untergliederung der Bänder in einen oberen, groben, ungeschichteten und in einen unteren, feinen, gut geschichteten Bereich mit entsprechenden Übergängen. Günstige Feuchtverhältnisse können auch die Tonverlagerung von einem Band zu anderen an einigen Stellen erlauben. In den unter der Verbraunungszone folgenden kalkhaltigen Dünensanden sind eine Lösungs- und eine Ausfällungszone zu unterscheiden. Die bodenbildenden Vorgänge haben sicherlich schon früher begonnen, wie der mittelalterliche fossile Ah-Horizont zeigt, laufen allerdings auch heute noch ab.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 1989-01-01
    Description: Von Hurlach nördlich Landsberg a. Lech im Nördlichen Alpenvorland werden in ihrer Ausbildung stark variierende Sinterbildungen im Detail beschrieben und durch Fotos dokumentiert. Aus allen fossilführenden Schichten wurden die Mollusken bestimmt, aus den Kalkabsätzen ebenso wie aus den unterlagernden Flußablagerungen. Die paläoökologische Deutung der reich entwickelten Molluskengemeinschaften erlaubt Aussagen über das Sedimentationsmilieu und über das Biotop. Als Bildungszeit kommt eine ausgeprägte Warmzeit in Betracht, höchstwahrscheinlich das letzte Interglazial. Die Molluskenarten lassen auf einen geschlossenen Laubmischwald mit feuchtem Charakter als Lebensraum schließen.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 1987-01-01
    Description: Die Lösse des südlichen Oberrheintals erreichen stellenweise maximale Mächtigkeiten von mehr als 25 m. (Riegel 35 m; Heitersheim 28 m; Achenheim 37 m). Die Abfolge von Lössen und zwischengelagerten Böden läßt sich von Heitersheim, 15 km südlich von Freiburg, bis in das Gebiet westwärts von Straßburg (Achenheim-Hangenbieten) parallelisieren. Danach werden die Profile durch mehr als 5 Böden untergegliedert. Die oberste begrabene Parabraun erde (Riegel-E) trennt den jüngeren vom mittleren Löß. Es zeigen sich Unterschiede in Farbe, Karbonatgehalt, Porenvolumen, Korngrößenverteilung, mitunter auch dem Lagerungsgefüge zwischen diesen beiden Lössen. Der trennende Boden enthält eine Großsäugerfauna mit vorwiegend eurythermen Formen, aber auch mit Tierarten eines kalten Klimabereichs, wie Mammut, Wollhaarnashorn und Ren, sowie als Einzelfund den Rest eines Rehs, als Beweis eines vorübergehend auch warmen Klimas. Der Boden entstand in einem längeren Interstadial, mit mehrfach wechselndem Klima. Ein solches Interstadial kennt man von verschiedenen Gebieten Europas, aber auch Sibiriens, wo das Wärmeoptimum mit 42 000 bis 30000 B.P. angegeben wird. Der weichselzeitliche Haupteisvorstoß in Norddeutschland erfolgte nach diesen Interstadial. Die Bodenbildung des Eem-Interglazials (Riegel-C) trennt den mittleren Löß, mit wenigstens zwei Böden, vom unteren Löß. Es ist eine Parabraunerde mit größter Verwitterungsintensität. Hier finden sich Großsäuger eines echten Inter-glazials, wie Waldelefant, merkisches Nashorn und reichlich Reh. Nachweise von Braunbär, Ur, Murmeltier, Steinbock und Elch aus verschiedenen Tiefen, deren Einwanderungszeit in Mitteleuropa in der Hauptsache bekannt ist, bestätigen diese Altersdatierung.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 1987-01-01
    Description: Über die quartäre Vergletscherungsgeschichte des Napfberglandes in der Zentralschweiz ist im Einzelnen wenig bekannt. Zwei Vergletscherungen sind allgemein anerkannt: a) die große Vergletscherung (= klassisches Riß) ist in der Form erratischer Leitgesteine belegt und (b) die letzte Eiszeit (= Würm) ist als Lokalvergletscherung durch glazigene Formen und bescheidene Ablagerungen bekannt gewesen. — Neue lokale Beobachtungen zeigen, daß die letzteiszeitliche Vergletscherung des Napfberglandes auch die westlichsten Ausläufer um 750 m erfaßt hat.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 1986-01-01
    Description: Die Geomorphologische Kartierung des Blattes 8127 Grönenbach machte eine Auseinandersetzung mit den divergierenden Ergebnissen neuerer Untersuchungen zum Altpleistozän des Illergletscher-Gebietes notwendig. Es ergab sich, daß die im Blattgebiet auftretenden altpleistozänen glazifluvialen Bildungen (Ältere und Jüngere Deckenschotter) als im wesentlichen einheitliche, zeitlich nicht zu untergliedernde Schüttungen zu betrachten, und daß die Altmoränen eindeutig in drei Komplexe zu gliedern sind, die der Riß-Eiszeit, der Mindel-Eiszeit sensu Penck 1901 („klassisches" Mindel) und einer weiteren, zwischen klassischem Mindel und Günz einzuordnenden Eiszeit (möglicherweise der Haslach-Eiszeit sensu Schreiner 1981) zugewiesen werden.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 1986-01-01
    Description: Mit paläobotanischen Untersuchungen (Pollen- und Großrestanalysen) am Profil Rösbach, nw Leimen, konnte ein Mittelwürm-Stadial überleitend zu einem föhrenreichen Mittelwürm-Interstadial nachgewiesen werden. Das Interstadial ist am ehesten mit Hengelo zu korrelieren. Die gefundene Verlandungsfolge zeigt einen Wechsel von einem kalkreichen stehenden Gewässer zu einem basenreichen Niedermoor. In verschiedenen Einzelproben aus 10 bis 34 m Tiefe unter dem Grundwasserspiegel wurden Waldpollenspektren mit hohem Koniferenanteil und geringerem Anteil an Pollen mesophiler Laubhölzer gefunden. Die zeitliche Stellung dieser Einzelproben ist nicht klar. Im Vergleich zur Grande Pile kommen Ende Eem, St. Germain I und St. Germain II in Frage.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 1986-01-01
    Description: Der Verlauf der äußeren Grenze der Weichselvereisung zwischen Owschlag und Nortorf im mittleren Schleswig-Holstein wurde anläßlich der Neukartierung des Rendsburger Raumes mit modernen Methoden untersucht. Danach läßt sich in Relikten eine äußere weichselkaltzeitliche Gletscherrandlage erkennen, die durchschnittlich 7—8 km vor der bisher angenommenen weichselzeitlichen Hauptmoräne im Bereich des Weichselsanders liegt.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 1987-01-01
    Description: Eingebunden in ein längerfristiges archäologisches Projekt zur jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Besiedlungsgeschichte im Alpenvorland tragen archäobotanische Untersuchungen zur Kenntnis der Wechselwirkung Mensch — Landschaft in dieser Zeit bei. Pollenanalysen in Toteislöchern und in der Flachwasserzone des Bodensees sowie Großrestanalysen an den Kulturschichten praehistorischer Feuchtbodensiedlungen geben Hinweise darauf, daß bereits ab dem späten Atlantikum ein enger Zusammenhang zwischen menschlicher Besiedlung und Wirtschaft und der Veränderung terrestrischer und limnischer Ökosysteme bestand.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 1985-01-01
    Description: Es werden drei Fundplätze weichselspätglazialer organogener Ablagerungen (insbesondere des Alleröd-Interstadials) neu beschrieben. Daran anschließend wird die Stratigraphie des Weichselspätglazials für Schleswig-Holstein erörtert. Das Bölling-Interstadial zeichnet sich pollenfloristisch durch ein kräftiges (Baum-)Birkenmaximum aus. Unter dem Bölling-Interstadial existiert ein schwach (durch Zwergbirke und Sanddorn) gekennzeichnetes „Meiendorf-Interstadial".
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 1988-01-01
    Description: Es werden interglaziale Foraminiferen-Faunen aus dem Holstein, dem Eem und dem Holozän für den Raum Cuxhaven beschrieben. Bei den bearbeiteten Proben handelt es sich um Material aus Kernbohrungen. Die Vergesellschaftungen werden mit vorliegenden Publikationen entsprechender Vorkommen aus Nordwestdeutschland und Dänemark verglichen. Jede der 3 untersuchten Faunen hat typische Züge. Von besonderem Interesse ist die Tatsache, daß die Anwesenheit und/oder Häufigkeit bestimmter Taxa für das Gebiet der südlichen Nordsee stratigraphische Korrelationen ermöglicht.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 1987-01-01
    Description: Es werden Moränen (als rücken-, wall- und kuppenförmige Vollformen ausgebildet), Oser, Kames sowie Formen glazialer Erosion kartiert und in morphologisch abgrenzbare Stadien eingeteilt (A- bis E-Stadien). Blockmoränen, Blockmoränenstreu und Blockmoränenwälle sind charakteristisch für die jüngeren Stadien. An ausgewählten Bohrstellen, die einen unmittelbaren Bezug zu Moränen und anderen glazialen Phänomenen haben, wurden basisnahe Sedimentserien von Bohrkernen palynologisch — kombiniert mit einzelnen radiometrischen Datierungen — untersucht. Die Untersuchung ergab deutlich eine spätglaziale (jungtundrenzeitliche) Gletscherbedeckung mit verschiedenen Rückzugsstadien und eine frühholozäne Karver-gletscherung. Die bisher wenig beachtete Bodenbildung auf den Moränen konnte Hinweise auf eine Eingruppierung der Moränen in ältere Moränen mit Podsolen, jüngere Moränen mit Rankern und z. T. Braunerden und jüngste Moränen mit einer nur sehr schwachen Bodenbildung geben.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 1985-01-01
    Description: Zwei Hauptdünengebiete kommen im Gebiet westlich von Nieuwpoort vor: die Jüngeren Dünen entlang der heutigen Küstenlinie sowie die Älteren Dünen, die in der Nähe der französischen Grenze isoliert in der Küstenebene auftreten und ebenfalls küstenparallel verlaufen. Beide Systeme wurden geologisch und paläontologisch untersucht. Es wird vermutet, daß das Ältere Dünensystem in der Zeit vor 4300 v. h. entstanden ist. Ein Streifen weiterer älterer Dünensedimente (der jedoch nicht so alt wie das Ältere Dünensystem ist) wurde, ebenfalls nahe der französischen Grenze, unter den Jüngeren Dünen gefunden. Das Alter dieser Sedimente liegt zwischen 2800 und 900 v. h. Bei der Entstehung der Jüngeren Dünen wurden zwei Subphasen unterschieden. Vor dem 14. Jahrhundert bildete das Dünengebiet eine relativ ebene Fläche. Ihre Entstehung markiert das Ende einer aktiven äolischen Phase, die im 11. Jahrhundert n. Chr. wahrscheinlich als Folge damals verstärkt auftretender Sturmfluten einsetzte (Dunkerque-3 Transgression). Mit dem Ende des 14. Jahrhunderts begannen sich große Sicheldünen zu bilden, die Teile der früheren Landoberfläche begruben. Einige von ihnen bewegen sich noch heute. Die Entwicklung des Jüngeren Dünengebietes bei De Panne wird eingehend beschrieben, einschließlich der Vegetationsgeschichte des Dünengebietes und der anschließenden Küstenebene. Einige Aufmerksamkeit wird auch der Lage früherer Küstenlinien gewidmet.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 1985-01-01
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 1984-01-01
    Description: Der nördliche Niederrheinische Höhenzug zwischen Kleve-Kranenburg, Kalkar und Goch (Abb. 1, 2) bildet keine glazialmorphologische Einheit, wie dies häufig in der Literatur angenommen wird und in Profilen dargestellt ist (Abb. 8). Die sedimentpetrographischen und schwermineralogischen Ergebnisse, die Grundmoränenfunde und morphologischen Verhältnisse lassen den Schluß zu, daß der Höhenzug aus folgenden Einheiten besteht, die genetisch unabhängig voneinander zu betrachten sind: 1. Sanderhochfläche zwischen Kleve, Louisendorf und Uedem; 2. Stauchwall von Moyland bei Kalkar im NE; 3. Stauchwälle von Kleve-Kranenburg im NW. Die Ergebnisse zeigen, daß nicht jeder Eisvorstoß durch einen Stauchwall belegt sein muß. Am Niederrhein läßt sich für alle Stauchrücken nachweisen, daß exponierte Stauchwälle und ausgedehnte Sanderflächen einander ausschließen. Dies hat glazialmorphologisch zur Folge, daß das klassische Profil der glazialen Serie von Albrecht Penck in seiner genetischen Deutung überdacht werden muß.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 1985-01-01
    Description: Neuere Kartier- und Bohrergebnisse machen eine teilweise Revision der bisherigen Ansichten über die Ausbreitung des Eem-Meeres notwendig. Nach Dechend (1958) und Sindowski (1958, 1965) erreichte das Eem-Meer während seines Höchststandes ungefähr die heutige Küstenlinie. Im Bereich der ostfriesischen Küste haben die Arbeiten von Barckhausen (1984) und Barckhausen & Streif (1978) einige kleinere Veränderungen des eemzeitlichen Küstenverlaufs ergeben. Im Elbe-Weser-Dreieck muß die Küstenlinie des Eem-Meeres um bis zu 22 km in die Hadelner Bucht verlegt werden. Sie entspricht dadurch der maximalen Ausbreitung des holozänen Meeres vom Subboreal bis Subatlantikum.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 1984-01-01
    Description: Aus den jungpleistozänen Schottern der Oberrheinebene werden Hölzer des letzten Interglazials beschrieben, die von Holzinsekten befallen sind. An Hölzern von Picea vel Larix (3x), Abies alba (2x), Ulmus sp. (2x) und Fraxinus excelsior (1x) werden Vertreter der Siricidae (Holzwespen) [Hymenoptera], der Anobiidae (Klopfkäfer), Buprestidae (Prachtkäfer), Cerambycidae (Bockkäfer), Curculionidae (Bohrrüsselkäfer) und Scolytidae (Borkenkäfer) [Coleoptera], an ihren Fraßgängen nachgewiesen. Im Falle des Prachtkäfers ist die Gruppe auch durch mehere Larvenfunde gesichert. Belegt sind weiterhin eine Parasitierung durch Braconidae vel Bethylidae vel Chalcididae, Hymenoptera, sowie eine Prädation durch Spechte und schließlich eine sekundäre Nutzung von Holzkäfergängen durch Grabwespen (Sphecidae, Hymenoptera). In dieser Insektenfauna wird ein palökologisch aussagefähiger Teil der Lebensgemeinschaft des interglazialen Auewaldes erfaßt.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 1983-01-01
    Description: Aus dem nördlichen Galizien (NW-Spanien) werden von zwei Lokalitäten (Playa de Barañán, westl. La Coruña, und Cangas de Foz, westl. Ribadeo) jungpleistozäne Sediment-Boden-Folgen beschrieben, die auf einem 3—5 m ü. M. gelegenen Felssockel bzw. auf einer ca. 25 m ü. M. gelegenen Küstenterrasse auflagern. Mehrere 14C-Daten sowie Vergleiche mit früher aufgenommenen Sediment-Boden-Folgen in der näheren und weiteren Umgebung lassen den Schluß zu, daß in beiden Fällen eine nahezu vollständige würmzeitliche Schichtenfolge entwickelt ist, die von fossilen Braunerden bzw. kräftigen fossilen Ah-Horizonten gegliedert ist. Zwischen die fossilen Böden bzw. Bodensedimente sind möglicherweise äolisch entstandene Schlurfe bzw. Sande und Solifluktionsschuttdecken eingeschaltet. Die wahrscheinlich altwürmzeitlichen Profilteile zeichnen sich durch viel Holzkohle aus und weisen auf eine holzreiche Vegetation hin.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 1984-01-01
    Description: An einem zusammenhängenden Bohrkern aus quartären Seesedimenten von Grande Pile (Süd-Vogesen, Frankreich) wurden petrographische Untersuchungen durchgeführt und dabei eine weitere tuffitische Lage entdeckt, die durch Klinopyroxene (wahrscheinlich Diopsid) charakterisiert ist. Diese wird an die Wende der Hauptkaltphase der frühen Weichsel zum mittleren Weichsel gestellt. Nach C14-Datierungen liegt das Alter zwischen 53000 und 62000 B.P. Bislang wurden 5 tuffitische Lagen aus der Lokalität Grande Pile nachgewiesen.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 1984-01-01
    Description: In den südlichen Maremmen zwischen Civitavecchia und dem Monte Argentario gelang es, mittels der Schwermineralanalyse pleistozäne marine Sedimente unterschiedlichen Alters voneinander abzugrenzen. Anhand der Beschreibung einiger Profile wird gezeigt, daß die ältesten pleistozänen marinen Terrassensedimente durch ein völliges Fehlen vulkanischer Schwerminerale gekennzeichnet sind, d. h. ihre Ablagerung geschah vor 700 000—600 000 BP, dem Beginn des vulsinischen Vulkanismus. Sedimente des oberen Mittelpleistozäns und des Jungpleistozäns zeigen ab ca.430 000 BP, dem Beginn der Hauptaktivität des Vulkanismus, ein sehr einheitliches Schwermineralspektrum, welches durch die Dominanz des Augits (90—100%) gekennzeichnet ist. Sedimente, die zwischen Beginn des Vulkanismus und seiner Hauptaktivität abgelagert wurden (700 000—600 000 bis 430 000 BP), besitzen ein Schwermineralspektrum, welches sich durchschnittlich nur zur Hälfte aus vulkanischen Schwermineralen zusammensetzt.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 1982-01-01
    Description: Die paläomagnetische Vermessung von 5 Kernbohrungen aus der Sedimentfüllung des Oberen Messenischen Beckens erwies die Verwendbarkeit der benutzten Methode (Heye) und erbrachte für alle Bohrungen Sedimentalter, die bis mindestens in die Matuyama-Epoche reichen. Schwierigkeiten bei der Parallelisierung der verschiedenen Bohrungen können durch tektonisch bedingte Absenkungen und damit verbundene unterschiedliche Sedimentationsraten interpretiert werden.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 1982-01-01
    Description: Im weichselzeitlichen Moränengebiet südlich von Kiel sind häufig fossile Reste eemzeitlicher Parabraunerden auf warthezeitlichen Schmelzwassersedimenten oder Geschiebemergel aufgeschlossen. Die Bodenreste werden von der kalkhaltigen weichselzeitlichen Sedimentserie überlagert. Mittels makro- und mikromorphologischer Untersuchungen konnten die ursprünglichen Merkmale intensiver Tonverlagerung rekonstruiert werden. Pedochemische Analysen belegen eine große und tiefreichende Verwitterungsintensität. Der Klimaentwicklung im Eem-Interglazial entsprechend wurden die Parabraunerden gegen Ende der Warmzeit durch lokale Vergleyung überprägt. Noch vor dem ersten Vorstoß des weichselzeitlichen Inlandeises kam es zu einer periglazialen Überprägung der Böden und während der Vergletscherung zur Gefügeverdichtung und häufig zu Verknetungen durch Eisdruck und Eisschub.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 1983-01-01
    Description: Durch den Bau des Saarkanals im Zuge des Umlauftals Ayl-Wawern-Biebelhausen entstand ein fast 2 km langer Aufschluß, der über die Entwicklung der Saar von der letzten Kaltzeit bis heute neue Erkenntnisse brachte. An zwei günstigen Stellen sind mehr als 12 m mächtige Sande erhalten geblieben, die aufgrund des Fehlens der vulkanischen Eifelassoziation im Schwermineralspektrum und wegen eindeutiger Verzahnung mit Solifluktionsschutt ins Weichselglazial gestellt werden müssen. Diese Sande liegen auf dem etwa 2 m mächtigen Basisschotter, der ebenfalls als letztglaziale Ablagerung gedeutet werden muß. In einem Stillwassersediment (schlurfiger Ton), das auf den Mäanderdurchbruch hinweist, wurde ein Stück Kiefernholz gefunden, das ein Alter von 15 800 ± 300 Jahre aufweist. In den als Hochwasserablagerungen gedeuteten Sanden konnten 3 verschiedene, recht gut ausgebildete Paläoböden ausgemacht werden. Mit Hilfe der Pollenanalyse und zweier C14-Daten konnten die Böden zeitlich bestimmt werden. Der älteste ist mit großer Wahrscheinlichkeit während des Amersfoort-Interstadials ausgebildet worden. Der mittlere Boden ist, im Gegensatz zu den beiden anderen, in einer trockeneren, warmen Phase des Weichselfrühglazials entstanden und wird deswegen ins Brørup-Interstadial gestellt. Sein wesentliches Merkmal ist das Vorkommen von Haselpollen. Der oberste Boden muß ins Spätglazial datiert werden. Da weder im Boden noch in der darüberliegenden Fließerde die Schwermineralien der Eifelassoziation (Laacher Vulkan) gefunden wurden, ist dieser Boden älter als das Alleröd. Er wird als Bildung im Bölling-Interstadial aufgefaßt. Aufgrund dieser Ergebnisse lassen sich über die Entwicklungsgeschichte der unteren Saar sehr viel detailliertere Aussagen machen als das bisher der Fall war.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 1982-01-01
    Description: Der Feinheitsgrad ist eine Kennzahl, die eine Aussage über die Zusammensetzung einer Sedimentprobe gibt und zum schnelleren Vergleich von Proben untereinander dient. Mit Hilfe des Feinheitsgrades können Sedimente klassifiziert (Erstellung von Sedimentnomenklaturen) und Sedimentationsräume gegliedert werden. Ferner kann man mit dem Feinheitsgrad die Rekonstruktion paläogeographischer Windverhältnisse vornehmen und die Bodenart bestimmen.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 1982-01-01
    Description: Aufbau und Verbreitung der Kieskörper der Harzflüsse Sieber und Oder werden beschrieben, sowie verschiedene Erosionsterrassen ohne eigenen Kieskörper. Das Alter der Kiese und der Erosionsstufen kann mit den sich teilweise verzahnenden und überlagernden Lössen und deren Böden und auf biostratigraphischem Wege bestimmt bzw. eingeengt werden. Hierbei ergeben sich folgende Alter: Oberterrasse mindestens Elster, Ältere Mittelterrasse mindestens Drenthe, Mittelterrasse mindestens Warthe, Aue-Berg-Terrasse II Altweichsel, Ältere Niederterrasse Altweichsel bis Jungweichsel. Der Komplex der Weichsel-zeitlichen Kieskörper setzt sich in Subrosionsgebieten aus einer ersten bedeutenden Akkumulation im Altweichsel (Aue-Berg-Terrasse II und unterer Kieskörper der Älteren Niederterrasse) und neben mehreren kleineren Erosions- und Akkumulationsphasen aus einem Kieskörper der Jungweichsel-Zeit zusammen (oberer Kieskörper der Älteren Niederterrasse). Aus der Verzahnung mit den Lössen und ihren Derivaten folgt, daß der größte Teil der Terrassen-Kiese im Untersuchungsgebiet unter feucht-kaltem Solifluktionsklima gebildet worden ist (Aue-Berg-Terrasse II, unterer Kieskörper der Älteren Niederterrasse, vielleicht auch Oberterrasse), jedoch hat es auch bedeutende Akkumulationen unter trocken-kalten Klimaverhältnissen gegeben (oberer Kieskörper der Älteren Niederterrasse, vermutlich auch Mittelterrasse). Erosionsphasen unter kaltem Klima — teilweise Tundrenklima — wurden festgestellt (Beginn von Mittel-, Jung-und Spätweichsel, vermutlich auch nach der Sedimentation der Älteren Mittelterrasse). Eine Bifurkation der Sieber nach Verlassen des Harzes ist für fast alle Akkumulationsphasen belegt. In den Eintiefungsphasen während des Eem-Interglazials und vermutlich auch vor der Akkumulation der Mittelterrasse wurde jedoch, wie auch heute, der konsequent verlaufende Sieberarm aufgegeben (Aue-Tal) und nur der Talabschnitt im Zechstein benutzt (Hördener Tal). Das Hördener Tal ist in den Interglazialen jeweils aufgrund von Subrosions- und Erosionsprozessen übertieft worden. Es gibt zwei Typen von fluviatil geprägten Subrosionssenken. Die subrosive Absenkung kann überwiegend synchron mit der Kiessedimentation verlaufen (synsedimentäre Subrosion), oder sie kann überwiegend zeitgleich mit der Fluß-Erosion wirken (synerosive Subrosion). Synsedimentäre Subrosion hat im Altweichsel im Pöhlder Becken die Bildung eines über 50 m mächtigen Kieslagers verursacht. Synerosive Subrosion hat im Eem-Interglazial, wie auch heute westlich von Herzberg, eine Ubertiefung des Siebertales ausgelöst. Im nachfolgenden Weichsel-Glazial ist dann in dem übertieften Talabschnitt der übernormal mächtige Kieskörper der Älteren Niederterrasse sedimentiert worden.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 1983-01-01
    Description: Dreizehn Travertinproben von den Lokalitäten Tata, Vértesszöllös, Dunaalmás und Buda werden mit Hilfe zweier neuerer Absolutdatierungsverfahren untersucht, der Th-230/U-234- und der ESR-Methode. Für acht der untersuchten Proben ergibt sich eine gute Übereinstimmung zwischen den Th/U- und den ESR-Altern, zwei Proben waren aufgrund extrem hoher Mangan-Gehalte nicht ESR-datierbar und in drei Fällen ergaben sich deutliche Diskrepanzen. Travertine aus dem Riß/Würm Interglazial haben ein Alter von ca. 100.000 a, die des vorletzten Interglazial zeigen ein Alter von 200.000 a und etwas darüber die des drittletzten Interglazials weisen ein Alter von über 300.000 a auf.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 1982-01-01
    Description: Die San Andreas-Verwerfung zwischen Valyermo und Wrightwood ist durch eine Hauptverwerfungslinie charakterisiert, die durch Verwerfungskliffe und -senken und tektonische Depressionen mit Alluvionen, Sumpfland, Torfmooren und Teichen gekennzeichnet sind, ferner durch versetzte und verstellte Abflußrinnen, Querriegel und verstellte Hügel, vertonte Zerrüttungszonen, Stufen, Quellen, Vegetationskontraste und durch von Erdbeben verstellte Bäume. Sekundäre Verwerfungslinien divergieren und konvergieren mit der Hauptverwerfungslinie; bezeichnend für sie sind lithologische Kontraste zu unmittelbar benachbarten Schichten, orientierte Täler und vertonte Zerrüttungszonen. Die relative Rechts-Horizontalverschiebung beträgt mindestens 20 m und ist wahrscheinlich zum Teil durch das Fort Tejon-Erdbeben von 1857 verursacht. Die Rechtsverschiebung von verstellten Abflußrinnen variiert zwischen 20 und einigen hundert Metern. Die Verteilung des Older Alluvium (Jungpleistozän?) deutet auf eine kumulative scheinbare Rechtsverschiebung von etwa 3,5 km hin.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 1981-01-01
    Description: Die jahrringchronologische Auswertung subfossiler Eichenstämme aus drei niedersächsischen Mooren führt zum Nachweis eines im wesentlichen zwischen 350 und 150 v. Chr. an den verschiedenen Fundstellen gleichzeitig erfolgten Absterbens von Eichenbeständen. Es ergeben sich Hinweise auf eine Klimaschwankung in dieser Zeit. Die Bildungsgeschichte des Hochmoores bei Sieden läßt sich durch die Aufnahme von Baumfunden in situ in Verbindung mit den zugehörigen Moorprofilen rekonstruieren. Das norddeutsche Jahrringmaterial kann mit der Eisenzeitlichen Auwaldeichenchronologie synchronisiert werden und verlängert diese um gut 200 Jahre zum Älteren.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 1981-01-01
    Description: Die auf den Balearen-Inseln Ibiza und Formentera weit verbreiteten quartären Kalksande, die bis in Höhen von 〉250 m ü. NN vorkommen, sind ausschließlich Windsedimente (Äolianite). Sie wurden teilweise festländisch umgelagert. Die Äolianite im Westen und Norden von Ibiza enthalten Foraminiferen, die bis in das Emilianum (Spätes Ältest-Pleistozän) zurückreichen. Die Kalksande wurden seit dem Emilianum in mehreren Zyklen während des älteren Pleistozäns angeweht. Die im Süden Ibizas und auf Formentera vorkommenden Äolianite stammen dagegen aus dem Jung-Pleistozän, auf Formentera ist eine Neotyrrhen-Strandterrasse in ihnen ausgebildet. An den Küsten Ibizas wurden keine herausgehobenen Strandterrassen beobachtet, die Insel zeigt bis in die Gegenwart hinein Anzeichen einer Absenkung.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 1981-01-01
    Description: Es wird zunächst versucht, auf Grundlage einer verfeinerten petrographischen Gliederung des sedimentären Oberrotliegenden und einer Geländekartierung im Maßstab 1 : 5 000 das tektonische Muster und tektonische Phasen in der Nordostspitze der Merziger Grabenmulde herauszufinden. Eine ältere (jungpaläozoisch-mesozoische?) Grabentektonik kann von einer jüngeren (plio-pleistozänen?) Bruchschollentektonik unterschieden werden, die im Wesentlichen entlang NW—SE bis NNW—SSE verlaufenden Störungen ablief und für jungtertiärpleistozäne Flußlaufänderungen verantwortlich sein dürfte. Ihr junges Alter wird anhand tektonisch verstellter pleistozäner Flußterrassen klargestellt.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 1981-01-01
    Description: Die Arbeit behandelt den heutigen Stand der pleistozänen Stratigraphie vom Gesichtspunkt der geologischen und paläontologischen Grundlagen. Sie macht auf die Möglichkeit der Benützung der klimatischen Schwankungen und ihrer Einwirkung auf die phänotypischen Veränderungen der einzelnen Säugetierarten für ausführliche stratigraphische Gliederung aufmerksam. Diese detaillierte morphologische und metrische Arbeit nimmt natürlich auch eine entsprechende Detailarbeit im Gelände an. Es handelt sich im Grunde um die Möglichkeit der Auswertung der palökologischen Erkenntnisse in der Ekostratigraphie. Das Studium des paläontologischen Materials von diesem Gesichtspunkt ermöglicht nicht nur eine ausführliche Biostratigraphie der Sedimentschichten zu schaffen, sondern es wird auch für mehr detaillierte Schlußfolgerungen, die die Lebensumwelt der einzelnen Zeiträume und die durchlaufenden biotischen und abiotischen Veränderungen betreffen, anwendbar sein.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 1981-01-01
    Description: Ein vulkanischer Tuff ist in drei Lößprofilen von Ostbelgien (Rocourt und Lixhe) und niederländisch Limburg gefunden worden. Dieser Tuff kann mit dem Eltviller Tuff (Semmel 1967) korreliert werden. Daher können die Lößprofile von Ostbelgien, niederländisch Limburg (Nagelbeek) und Hessen parallelisiert werden.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 1980-01-01
    Description: Ein 3,3 m langer Kern aus dem zentralen Bereich der Lagune von Venedig enthielt eine Torflage zwischen 1,3 und 2,0 m unter dem mittleren Meeresspiegel. Pollenanalysen zeigen ein Vorherrschen von Quercus und Alnus und eine transgressive Phase an: der untere Teil des Torfes (nach 14C-Daten 1730±80 v.h.) ist in einem Süßwasser-Environment gebildet worden, der obere Teil (nach 14C-Daten 1140 + 80 v.h.) in einem brackischen. Foraminiferenanalysen zeigen an, daß der Transgression eine Regression vorangegangen ist. Die gesamte Abfolge enthält von unten nach oben (Abb. 3): (1) ein oligohalines bis mesohalines Environment (von —3,3 bis —2,5 m) mit sehr zahlreichen Foraminiferen; (2) ein Süßwasser-Environment (von —2,5 bis —2,0 m); (3) die 0,7 m mächtige Torflage, die fortschreitend brackisch wird; (4) ein mesohalines Environment (oberhalb —1,3 m).Korrelationen mit benachbarten Lokalitäten (Abb. 1) weisen darauf hin, daß vergleichbare Erscheinungen zu gleicher Zeit im Zentralteil der Lagune, aber nicht in ihrem Nordteil, aufgetreten sind. Diese Regressions-Transgressions-Abfolge wird auf eine Periode erhöhter Niederschläge um das Ende der Römerzeit zurückgeführt, die zur Überflutung und zu einer Verlagerung des Laufes zahlreicher Flüsse geführt hat; dabei ist das ökologische Gleichgewicht dieses Marschengebietes zeitweilig verändert worden. Im Verlauf der vergangenen 100 Jahre hat sich die Transgression beschleunigt, überwiegend infolge anthropogener Eingriffe. Die „Barene" werden jetzt erodiert und verschwinden rasch (Abb. 2). Sie werden durch weite Meerwasserbecken eingenommen.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 1983-01-01
    Description: Angesichts der Schwierigkeit, känozoisch aktive Störungen oder Flexuren in gehobenen Gebieten mit nur lückenhaft erhaltenen känozoischen Deckschichten (z. B. als Terrassen) nachzuweisen, wurde versucht, fotogeologische Methoden als Hilfsmittel einzusetzen. Von Landsat-I- und II-Aufnahmen wurde das Bruchmuster der betreffenden Region auskartiert. Das Fotolineationenmuster wurde in zwei Arbeitsschritten eingesetzt: 1. Lineationen wurden in die Feldkarten übertragen, um die Geländearbeiten auf die unmittelbare Umgebung der Lineationen zu konzentrieren, wo Höhenunterschiede an der Oberfläche und an der Basis känozoischer Ablagerungen untersucht wurden. 2. Anhand der fotogeologisch erkannten Bruchstrukturen wurden Großschollen mit typischem Richtungsverteilungsmuster gegeneinander abgegrenzt. Sodann wurde untersucht, ob Terrassenlängsprofile an den Großschollengrenzen signifikante Gefällsbrüche aufweisen. An einigen Beispielen aus den Talregionen von Mosel, Saar, Prims und Nahe wird gezeigt, daß die Methode erfolgversprechend angewendet werden kann: in einigen Fällen bilden Lineationen in Terrassenkörpern mit hoher Wahrscheinlichkeit junge Störungen von zweitrangiger Bedeutung ab. Zonen mit stärker gehobenen Terrassen oder Tertiärsedimenten zeichnen sich durch ein charakteristisches Muster von Lineationen ab und werden von langgestreckten Lineamenten begrenzt, die möglicherweise jungen Flexuren folgen.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 1982-01-01
    Description: Die Altmoräne des Rheingletschergebiets östlich von Biberach kann folgendermaßen gegliedert werden (von außen nach innen): Mindelmoräne (M), sehr flache, mehr als 4 m tief verwitterte Moränenwälle. Älteres Riß (= Zungenriß, Rz), Kiese, Kiesmoräne und Geschiebemergeldecken mit geringer Verwitterungstiefe (Mittleres Riß (= Doppelwall-Riß, Rd). Zwei deutliche, kiesige Endmoränenwälle mit geringer Verwitterung. Die Moränen von Rz und Rd sind im Rißtal mit den mächtigen Kiesen der Typlokalität Riß zu verknüpfen. Jüngeres Riß (nicht näher untersucht). „Jungriß"-Terrasse im Riß- und Donautal und vielleicht dazugehörende Moränenwälle 4 bis 6 km innerhalb von Rd. Die unterschiedliche Verwitterungstiefe zwischen Mindel- und Rißmoränen wurde durch Bohrungen auf allseitig abfallenden Kuppen ermittelt. Geröllanalysen und fossile Böden unterstützen die Gliederung.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 1982-01-01
    Description: Aus dem Küstenraum West-Galizien (NW-Spanien) werden von mehreren Lokalitäten Sedimentfolgen beschrieben, die einen ähnlichen Aufbau zeigen. Neue C14-Datierungen (43500 +2000 / -1600 BP; 41500 +2200 / -1700 BP; 28000 +/- 450 BP; 26450 +/- 230 BP; 18030 +/- 160 BP) lassen zusammen mit drei weiteren C14-Daten von Nonn (1966, 1969) und Franz (1967) erstmals eine vollständige würmzeitliche Sedimentfolge etwa seit dem Moershoofd-Interstadial erkennen, die eine weite Verbreitung aufweist. Es werden mehrere Umdeutungen der Sedimente gegenüber Franz (1967) vorgenommen: Braunerden auf silikatischem Gestein und daraus entstandenen Schuttdecken erweisen sich als die typischen holozänen und jungpleistozänen Böden ab dem Denekamp-Interstadial.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 1982-01-01
    Description: Durch die ESR-Altersbestimmungsmethode (Elektronenspin Resonanz) sowie die 230Th/234U-Datierung fossiler Muscheln bei Tarquinia (Latium) konnte die stratigraphische Einordnung tektonisch verstellter thyrrenzeitlicher mariner Terrassen geklärt werden. Zwischen den Flüssen Mignone und Marta liegt die Terrasse des Euthyrren I (100 000—120 000 BP) heute in einer Höhe von 40—45 m ü. M. und die Küstenlinie des Euthyrren II (200 000—220 000 BP) ca. 65m ü. M. Sie liegen damit deutlich höher als alle bisher gefundenen euthyrrenzeitlichen Terrassen in Mittelitalien.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 1982-01-01
    Description: Aus einer Sandgrube bei Krempel (Elbe-Weser-Dreieck) werden periglaziäre Sedimente und Reste zweier fossiler Böden des Pleistozäns, eingelagert in eine fossile Hohlform, beschrieben. Aus der Reliefentwicklung ließ sich ein schematischer Zyklus hinsichtlich Klima, Transport- bzw. Bildungsvorgang und Sediment bzw. Bildungsprodukt ableiten: Stadial 〉 Abspülung 〉 geschichtete Sande und Kiese; Hochstadial/-glazial 〉 Solifluktion 〉 Fließerde; Interstadial/-glazial 〉 Bodenbildung 〉 Boden. Das Schema sollte an anderer Stelle auf seine Allgemeingültigkeit überprüft werden.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 1982-01-01
    Description: Auf den Plateaus der Paderborner Hochfläche haben sich im Jungpleistozän Terrae calcis entwickelt. Aus den Mergelkalksteinen des Cenoman 2 sind Hottensteinverwitterungsdecken hervorgegangen. Die Mergelkalksteine des Turon 2 und 3 sind demgegenüber zu Böden vom Typ der Terra fusca verwittert. Beide Bodenbildungen treten nur fossil auf; sie sind von Lößlehmen bedeckt. Bei den Terrae calcis der Briloner Hochfläche handelt es sich dagegen meist um praecenomane Bildungen. Hier sind Böden vom Typ der Terra rossa und Terra fusca in Taschen und Spalten des Massenkalks durch cenomane Ablagerungen plombiert worden. Erst im Pliozän und Pleistozän sind diese Bodenbildungen infolge von Abtragungsvorgängen exhumiert worden.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 1980-01-01
    Description: Diese Arbeit beschreibt Beobachtungen und Ergebnisse zu Radiocarbon-Altersbestimmungen, die mit der Auswirkung verschiedener Fehlerquellen auf die Zeit/Tiefenposition von Datenpunkten zusammenhängen. Es wird (u. a.) gezeigt, daß die Vergleichbarkeit setzungsfreier Zeit/Tiefen-Datenpunkte von der Unterfläche von Torflagen, die das Einsetzen von Moorwachstum in verschiedenen Höhenlagen anzeigen, durch Setzung des beprobten Torfes, durch Wurzelkontamination und durch Kontamination mit älterem Material negativ beeinflußt werden kann.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 1980-01-01
    Description: Am Beispiel eines repräsentativen Aufschlusses nordwestlich Mannheim-Wallstadt wird aufgezeigt, wie sich mit Hilfe paläontologischer Methoden (Konchylien, 14C-Daten, Pollen- und Holzartenbestimmung) sowie Sediment- und Strukturmerkmalen (Korngröße, Schichtung, Kryoturbationserscheinungen etc.) das Jungquartär des Neckarschwemmfächers stratigraphisch, paläoklimatisch und genetisch gliedern läßt. Das Riß-Würm-Interglazial, bisher im nördlichen Oberrheingraben nur sedimentologisch erfaßt, kann im Neckarschwemmfächer auf Grund von Eichenholzfunden und warmzeitlichen Konchylien — in wesentlich geringerer Tiefe als bisher angenommen — nachgewiesen werden. Mittels Holzartenbestimmung läßt sich von etwa 50 000 bis ca. 42 500 J.v.h. ein kühl-atlantisches und von ca. 42 500 bis etwa 27 000 J.v.h. ein kühl-kontinentales Klima rekonstruieren. Für ein sehr kaltes Klima von 43 000—39 000 J.v.h., wie es in den Niederlanden von Zagwijn und Paepe (1968) festgestellt wurde, ergeben sich keine Anhaltspunkte. Das Würm-Hochglazial (oberes Pleniglazial) ist entweder nur relativ geringmächtig oder nur indirekt (durch intensive Kryoturbationserscheinungen etc.) nachweisbar.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 1980-01-01
    Description: Das Profil Süttö 6 wird aus Löß aufgebaut, in welchen ein Paläoboden-Komplex eingeschaltet ist. Derselbe gehört in das letzte Interglazial. Die Vertebratenfauna, insbesondere die zahlreichen Kleinsäuger und die Molluskenfauna, lassen den Übergang von der Rißeiszeit zum R/W-Interglazial erkennen. Dabei zeigt sich, daß sich der faunistische Übergang zur Warmzeit bereits in der Phase der Lößbildung andeutet.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2010-07-10
    Description: Anhand von zwei Dünenprofilen wird die Art, Dauer und Intensität von spätglazialen und holozänen Flugsand- und Bodenbildungen innerhalb des Pommerschen Sandergebietes dargestellt. Hierfür wurde ein interdisziplinärer Ansatz aus Sedimentologie, Pedologie, Palynologie und Geochronologie verwendet. Während des Spätglazials kommen auf den Sanderhochflächen flache Flugsanddecken zur Ablagerung, unterbrochen durch die Bildung des Finowbodens. Durch die Ausbreitung einer geschlossenen Vegetationsdecke im Frühholozän, erfolgt eine Stabilisierung der Reliefoberfläche mit anschließender Bodenbildung. Nach intensiven mittelalterlichen Rodungen werden die Oberflächen erneut destabilisiert. Es kommt zur partiellen Aufarbeitung der Flugsande resultierend in Dünenbildungen und einem kuppigen Relief. Eine der untersuchten Dünen wurde dabei komplett im späten Subatlantikum gebildet. Diese Studie unterstreicht die zeitlich-räumliche Variabilität äolischer Aktivität, wobei Umlagerungen entsprechender Korngrößen während verschiedener Phasen nach der Deglaziation ermöglicht wurden.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2010-07-10
    Description: Dieser Beitrag präsentiert die ersten Ergebnisse zur Untersuchung von Herstellungsprozessen (Rohstoffauswahl, Aufarbeitung und Herkunft sowie Maltechniken) von Keramik der Lengyelkultur aus der Siedlung von Michelstetten, die im Zentralweinviertel des norddanubischen Niederösterreich liegt und nach der Radiokarbon-Methode zwischen 4600 und 4360 a cal. BC datiert wurde. Unter Anwendung verschiedener archäometrischer Verfahren konnte die mineralogische Zusammensetzung von Lengyelkeramik und ihre Malpigmente sowie von Ton- und Lehmmaterialien, die als Rohstoffproben gedient haben, bestimmt werden. Neben einer genauen Charakterisierung der Herstellungssubstanzen prähistorischer Keramik von Michelstetten wurden unterschiedliche Erzeugungsvorgänge, wie Rohstoffauswahl, Art und Qualität der Materialaufarbeitung, Brennverfahren und Maltechniken behandelt, genauso wie Herkunftsfragen diskutiert.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2011-07-22
    Description: Eine revidierte Vergletscherungsgeschichte des nördlichen Vorlandes der Schweizer Alpen wird vorgestellt, basierend auf Feldbefunden und chronologischen Daten von verschiedenen Schlüssellokalitäten und Regionen. Die ältesten quartären Sedimente der Schweiz sind mehrphasige Kiese, in die Till und Hochflutsedimente eingeschaltet sind (’Deckenschotter’). Bedeutende Unterschiede im Basisniveau der Schotterablagerungen erlauben die Unterscheidung zweier komplex augebauter Einheiten (’Höhere Deckenschotter’, ’Tiefere Deckenschotter’), die durch eine Phase bedeutender Einschneidung getrennt sind. Säugetierreste stellen die ältere Einheit (‘Höhere Deckenschotter’) in die Zone MN 17 (2.6–1.8 Ma). Jeder der Komplexe enthält Belege für zumindest zwei, möglicherweise sogar bis zu vier eigenständige Eiszeiten, woraus sich in Summe bis zu acht frühpleistozäne Vergletscherungen des Schweizer Alpenvorlands ergeben. Die frühpleistozänen Deckenschotter sind von mittelpleistozänen Ablagerungen durch eine Zeit bedeutender Erosion getrennt, die wahrscheinlich durch tektonische Bewegungen und/oder eine Umleitung des Alpenrheins verursacht wurde (Mittelpleistozäne Reorganisation – MPR). Das Mittel-/Spätpleistozän beinhaltet vier oder fünf Eiszeiten, die nach ihren Schlüsselregionen als Möhlin-, Habsburg-, Hagenholz- (unsicher, unzureichend belegt), Beringen- und Birrfeld-Eiszeit benannt sind. Die Möhlin-Eiszeit repräsentiert die grösste Vergletscherung des Schweizer Alpenvorlandes, während die Beringen-Eiszeit von nur wenig geringerer Ausdehnung war. Der letzte Glazialzyklus (Birrfeld-Eiszeit) umfasst wahrscheinlich drei eigenständige Gletschervorstösse, die auf ca. 105 ka, 65 ka und 25 ka datiert wurden. Für den letzten Eisvorstoss wird eine detaillierte Radiokohlenstoffchronologie für den Eisaufbau und das Abschmelzen präsentiert.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 1981-01-01
    Description: Es wird über die Arbeit der SEQS während der letzten und laufenden Interkongreßperiode berichtet, speziell über zwei Arbeitstreffen in Berlin (DDR), 20.—25. 6.1977 und Polen, 4.—11. 9.1979. Auf dem Treffen in der DDR wurde als Typlokalität der Elster-Formation das Gebiet von Voigtstedt ausgewählt. Auf dem Treffen in Polen wurde das untere Weichsel-Gebiet als Typregion der Weichsel-Formation vorgeschlagen. Abschließend wird die weitere Planung der SEQS erläutert.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2011-07-22
    Description: Das Quartär der Bodensee-Region besteht aus Schottern frühpleistozäner alpiner Flusssysteme (Deckenschotter) sowie aus glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen der mittel- und spätpleistozänen Eiszeiten. Sie belegen den landschaftlichen Wandel von einer Art Rampe aus Vorbergen hin zur heutigen Topographie mit ineinander greifenden, übertieften Becken, sodass sich eine Art Amphitheater ergibt. Die Deckenschotter als älteste Ablagerungen dokumentieren einerseits die Eintiefung der alpinen Flüsse in diversen Terrassenstufen im Sedimentationsgebiet, andererseits durch deutliche Unterschiede im Geröllspektrum die Vergrößerung des Liefergebiets des sich entwickelnden alpinen Rheins. Der älteste Till kommt vor in Kontakt mit Mindel-Deckenschottern, es gibt jedoch keine Hinweise auf eine glaziale Übertiefung in dieser Zeit. Die meisten glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen werden drei großen Vergletscherungen des Rheingletschers zugeordnet. Diese Vorlandvergletscherungen sind mit drei Generationen glazialer Becken verknüpft. Die ältesten Becken sind zur Donau orientiert, die aus der letzten Vereisung entwässern zum Rhein. Diese Reorientierung bewirkte die hervorragende räumliche Auflösung der Sedimente und Formen. Traditionell wurden die Sedimente in einem chronostratigraphischen System aus glazialen und interglazialen Stufen beschrieben. Unsere Ziele in dieser Arbeit sind, eine Aktualisierung des chronostratigraphischen Systems vorzustellen, das neue, beim geologischen Dienst von Baden-Württemberg angewandte, lithostratigraphische Schema zu erklären und die wichtigsten neuen Einheiten kurz zu beschreiben.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2011-07-19
    Description: 10Be-Oberflächenaltersdatierungen von Moränenblöcken der Würm-Maximalvergletscherung und der Deglaziationzeit ergaben in zwei verschiedenen Regionen Süddeutschlands unterschiedliche Altersverteilungen trotz gleicher klimatischer Randbedingungen. Im Bayerischen Wald zeigen die Moränenalter eines kleinen Talgletschers eine präzise und konsistente spätwürmzeitliche Chronostratigraphie. Oberflächenexpositionsalter von Moränen des Isar-Loisach und Inngletschers in den Ostalpen weisen auf eine hochwürmzeitliche Moränenablagerung deutlich vor 18.0±1.9 ka und einer anschliessenden Moränenstabilisierung hin. Beide glaziale Systeme (Mittelgebirgs-Talgletscher und alpines Eisstromnetz) erreichten ihre maximale Ausdehnung im Spätwürm (MIS 2). Trotz der weitgehenden Übereinstimmung war ihre Reaktionszeit auf Klimafluktuationen sehr unterschiedlich: der kleine Talgletscher reagierte empfindlicher auf klimatische Änderungen als das alpine Eisstromnetz. Ein synchrones Verhalten zeigten die Gletscher im Bayerischen Wald sowie in den Ostalpen erst im Spätglazial um 16–15 ka (H 1), als in beiden Gebieten Talgletscher existierten. Die unterschiedlichen Altersverteilungen der spätwürmzeitlichen Chronologien in den beiden Würmgletscher-Endmoränengebieten werden mit Unterschieden der Eisdynamik und der geomorphologischen Prozesse bei der Moränenstabilisierung sowie mit Phasen intensiver Hangprozesse infolge periglazialer Aktivität und Toteis-Tauens erklärt. Die Ergebnisse sind für Probennahmestrategien und Dateninterpretation von Moränen-Oberflächenaltern von großer Bedeutung.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2011-11-17
    Description: Die unterschiedlichen Esker-Formen Schleswig-Holsteins wurden für das Geotop-Kataster des Landes mittels Literatur- und Feldarbeiten neu bearbeitet: Esker i.e.S., Aufpressungs-Esker mit Kern aus Geschiebemergel oder Beckensedimenten, Perlenschnur-Esker, Till-bedeckte Esker, sich kreuzend überlagernde Esker, verwachsen- und getrennt-parallele Esker-Rücken sowie Esker mit und ohne begleitende Rinnenbildungen. Esker sind häufig räumlich vergesellschaftet bzw. genetisch verflochten mit Drumlins oder drumlinoiden Formen, angrenzenden Aufpressungsstrukturen aus Till, Eisrandlagen, Kames-Bildungen oder Toteis-Bereichen. Im Detail wird ein „Esker-Kames-System“ dargestellt, welches dem Scheitelbereich einer großen Eisrandlage mit örtlich +85 m NHN Höhe aufgesetzt ist. Die morphologisch als Kiessand-Rücken erkennbare Gesamtstruktur sattelt einem aufgewölbten, sandig-kiesigen Bereich auf. Die Struktur kann in drei Teile untergliedert werden: (A) einen flacheren, deutlich durch parallele Einzelstrukturen gegliederten westlichen Bereich (Esker), (B) einen zentralen, hohen Kiessand-Rücken (Esker oder Spaltenfüllung) sowie (C) kuppenförmige Bereiche am Südostende der Struktur (Kames). Die Esker-Struktur (A) zeigt neben einem zentralen, großen Kiessand-Rücken mit 70 m Breite, einer Höhe von ca. 8–10 m und einer Länge von ca. 220 m (mit Till bedeckter-Esker) zwei parallele kleinere Esker-Rücken, die südlich des großen verlaufen. Die Genese der Esker-Kames-Struktur in Randlagen-Top-Position wird diskutiert.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2011-11-17
    Description: Strukturen, Architektur und Genese der Stauchmoräne Peski/ Belorussland werden beschrieben und mit der Stauchmoräne Jasmund/Rügen verglichen. In beiden Stauchmoränen sind Oberkreide- und Pleistozänfolgen, bei Peski zusätzlich tertiäre Sande, glazigen gefaltet und verschuppt worden. Die Falten und Schuppen gleichen sich in beiden Stauchzonen in den Formen und Ausmaßen weitgehend. In ihrer Architektur unterscheiden sich beide Großstrukturen jedoch prinzipiell voneinander: Bei Peski ist eine bogenförmige Stauchzone an der Stirn eines ausgedehnten Eislobus entstanden; auf Jasmund ist der Eisstrom, der der Ostseesenke gefolgt war, durch ein höher liegendes Areal zweigeteilt worden und hat dieses samt den ersten Stauchwällen zunächst umflossen. Hier ist die Stauchung von den Flanken zweier Eiszungen ausgegangen. Der Interpretation als einer spitzwinkligen Kerbstauchung wird die Vorstellung einer in der Anlage schlingenförmig gerafften Stauchung gegenübergestellt, die später vom Eis überprägt worden ist. Die Lagebeziehungen beider Stauchmoränen zu den Bruchstrukturen im präquartären Untergrund der Region und zu deren neotektonischen Mobilität werden diskutiert. Die glazigene Stauchung bei Peski wird dem Sosch-(Warthe-)eis zugeschrieben, die auf Jasmund der Weichselvereisung. Beide Stauchungen sind nach dem Höhepunkt einer Vereisung, nach der maximalen Eisausbreitung, erfolgt. Diese rückläufigen Kälteperioden boten besonders günstige Voraussetzungen für Einwirkungen des Inlandeises auf den Untergrund.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2011-07-22
    Description: Es wird ein Überblick über die in Österreich verwendete Quartär-Stratigraphie gegeben. Die stratigraphische Gliederung der kartierbaren Sedimenteinheiten basiert teilweise auf Kriterien der Lithostratigraphie (lithologischer Eigenschaften) und jenen der Allostratigraphie (z.B. Diskonitinuitäten). Für das Altpleistozän (2.58–0.78 Ma) fehlen bis jetzt Spuren einer Vergletscherung. Die wenigen und isolierten Sedimentvorkommen belegen fluviatile Akkumulation und Lössablagerung in der Umgebung der Flüsse. Paläomagnetisch korrelierte Löss-Paläoboden – Sequenzen wie das Profil Stranzendorf mit der Gauss/Matuyama – Grenze bzw. Neogen/Quartär – Grenze dokumentieren in Übereinstimmung mit den globalen δ18O Werten etwas wärmere Bedingungen als im Mittelpleistozän (0.78–0.13 Ma). Vier Großvergletscherungen (Günz, Mindel, Riß und Würm) sind für Mittelpleistozän und Jungpleistozän belegt. Diese sind mit Sedimenten aus der Vorstoßphase überlagert von Grundmoräne, Endmoränen im Alpenvorland und damit verknüpfte Terrassenschüttungen sowie Lössakkumulation dokumentiert. Daraus ist die klimagesteuerte Sedimentation im Zusammenhang mit dem Vorstoß der Gletscher, der Ausbreitung des Permafrostes und der Frostschuttbildung bis ins Vorland erkennbar. Die jüngsten Großvergletscherungen Riß und Würm werden aufgrund geochronologischer Daten mit den Marinen Isotopenstufen (MIS) 6 und 2 korreliert. Für Günz und Mindel scheint eine Gleichzeitigkeit mit den Phasen massiver globaler Klimaverschlechterung während MIS 16 und MIS 12 plausibel. Dokumente für die schwächeren Glaziale wurden bisher nur in Lössprofilen (z.B. Krems Schießstätte) gefunden.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2011-07-22
    Description: Eine Übersicht der aktuellen stratigraphischen Bezeichnungen für die quartäre Schichtenfolge Südbayerns wird gegeben, wie sie am Geologischen Dienst des Bayerischen Landesamts für Umwelt in Verwendung ist. Unterschiedliche stratigraphische Gliederungsansätze für kontinentale Quartärablagerungen werden vorgestellt und die klimatostratigraphische Einteilung sowie die Terrassenstratigraphie als in Bayern meistverwendete Varianten näher ausgeführt. Die Beschreibung der zugehörigen, bisher informellen Einheiten bezweckt eine Dokumentation des jeweiligen Stands der Verwendung und kann womöglich formelle Definitionen vorbereiten. Die klimatostratigraphischen Einheiten sollen den gesamten Zeitraum des Quartärs lückenlos abdecken und vertreten derzeit Überregionale, formelle Stufenbezeichnungen. In Bayern wird weiterhin die klassische Gliederung nach Penck & Brückner (1901–1909) mit ihren Erweiterungen verwendet. Neue Erkenntnisse über eine stärkere Gliederung des Eiszeitalters durch untergeordnete Kalt- und Warmphasen werden in dieses System integriert. Für diese Gliederung des Quartärs in Südbayern ausschlaggebend sind zum Einen die Terrassentreppen, deren zeitliche Interpretation eine Grundlage der sogenannten Morphostratigraphie bildet. Die zweite Grundlage bilden Endmoränengirlanden, die mit den davon ausgehenden Terrassen glazial-glazifluviale Sequenzen (‚Glaziale Serien’) bilden. Neben der ausführlichen Dokumentation der Terrassen-Einheiten, werden deshalb auch verschiedene Endmoränen-Gliederungen vorgestellt. Weitere Nomenklaturen, die auf anderen Kriterien beruhen oder zu anderen chronologischen Einstufungen gelangen, sind für Bayern oder in den angrenzenden Ländern in Gebrauch. Auch die beschriebenen stratigraphischen Gliederungen werden nicht von allen Bearbeitern in gleicher Weise verwendet. Die Dokumentation der derzeitigen Verwendung soll eine Abstimmung dieser Nomenklaturen im Interesse der Nutzer fördern.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2011-07-19
    Description: Bisher basierte die Chronologie des Weichsel-Pleniglazials in Nord-Ost-Deutschland im Wesentlichen auf morphostratigraphischen Befunden und Radiokohlenstoffdatierungen organischer Sedimente aus dem Liegenden glazigener Ablagerungen. Im Laufe der letzen Jahre kamen im Rahmen verschiedener Studien Datierungsmethoden zum Einsatz, mit deren Hilfe es möglich war, die glazigenen Sedimente direkt zu datieren: Optisch Stimulierte Lumineszenz (OSL) von glazifluvialen Sedimenten und Oberflächen-Expositionsdatierungen (surface exposure dating, SED) von erratischen Blöcken. Wir fassen die Ergebnisse dieser Studien zusammen und bewerten sie auf der Grundlage eines prozessbasierten Interpretationsschemas neu, um somit eine neue Chronologie für die weichselzeitlichen Haupteisrandlagen in Nord-Ost-Deutschland vorstellen zu können. Auf der Grundlage der verfügbaren Daten lassen sich zwei Phasen während des letzten Glazials nachweisen, wobei die Brandenburger Phase einen Eisvorstoß im späten Marinen Isotopenstadium (MIS) 3 bis frühen MIS 2 repräsentiert, während die Pommersche Phase einen Eisvorstoß widerspiegelt, der seinen Maximalstand um ~20 ka erreichte. Hinsichtlich der endgültigen Stabilisierung der Geländeoberflächen nach der initialen Eisfreiwerdung zeigt sich eine hohe Abhängigkeit von Phasen aktiver Transformation unter periglazialen Bedingungen. Erste Ergebnisse numerischer Datierungen deuten auf eine solche Aktivitätsphase um ~15 ka hin.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...