ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (4,241)
  • Annual Reviews
  • International Union of Crystallography
  • 1980-1984
  • 1965-1969
  • 1945-1949  (4,481)
  • 1949  (4,481)
Collection
Years
  • 1980-1984
  • 1965-1969
  • 1945-1949  (4,481)
Year
  • 101
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 112 (1949), S. 185-186 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 113 (1949), S. 1-1 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 113 (1949), S. 10-17 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Zur Feststellung, unter welchen Bedingungen tierische Haare (Keratin) kautschukelastisch werden, wurde der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient (l. th. AK. α) bei Roßhaaren unter Variation der Reagenzien und Temperaturen gemessen. 2. Keratinfasern verhalten sich im trockenen sowie im gequollenen Zustand wie normale Festkörper, indem α positiv ist. Auch nach Reduktion eines Teiles der Cystinquerbindungen bleibt α positiv. 3. Nach Spaltung der Wasserstoffbrücken zwischen den Peptidketten, z. B. durch Einwirkung von Phenolen, erfolgt Superkontraktion der Faser. Hierbei wird α negativ und zwar unter der Voraussetzung, daß die Bedingungen, bei-welchen die Superkontraktion erfolgt, insbesondere Temperatur und Medium, beibehalten werden. Ein Umschlagen des AK. findet auch durch Behandlung von Keratinhaaren mit Natronlauge bei Zimmertemperatur statt. 4. Keratinhaare kommen in folgenden Zustandsformen vor, zwischen denen keine scharfe Grenze besteht: a) Normaler Festkörper mit positivem AK. und hohem E-Modul b) Partiell verflüssigter Festkörper mit negativem AK. und stark herabgesetztem E-Modul.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 113 (1949), S. 65-65 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 113 (1949), S. 59-65 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 113 (1949), S. 73-73 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 113 (1949), S. 91-96 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die Feststellung, da\ mit vielfachen Quellungen und Entquellungen behandelte Fasern ein Absinken des maximalem Quellvermögens zeigen, legt nahe, auch die mechanischen Eigenschaften von Fasern nach Quellungsbehandlung zu untersuchen. Dies wurde an drei verschiedenen Fasertypen durchgeführt. Bei der im Müller-Bad gesponnenen Zehlendorf-F-Faser und der Eiwei\faser Tiolan sinkt bei etwa konstant bleibender Rei\festigkeit die maximale Dehnung merklich. Bei der im Trichterspinnverfahren gewonnenen Schwarza-W 1 sinkt sie ebenfalls oder bleibt konstant je nach der Art der Mittelung. Doch steigt in letzterem Beispiel auf jeden Fall die Rei\festigkeit eindeutig an. Die relativen Knoten- und Schlingenfestigkeiten reagieren ebenfalls auf Quellungsbehandlungen mit einem mehr oder weniger starken Absinken. Noch stÄrker zeigt sich der Einflu\ auf die Knickbruchfestigkeit, wenn man von Baumwolle absieht. Dieses Verhalten lÄ\t sich im allgemeinen dadurch verstehen, da\ eine vielfache Quellung und Entquellung die Packungsdichte der Fasern verÄndert und die einzelnen Molekülteile in energetisch tiefere Lagen zueinander einspringen lÄ\t.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 113 (1949), S. 110-120 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 113 (1949), S. 132-133 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 113 (1949), S. 155-156 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 113 (1949), S. 135-136 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 113 (1949), S. 136-144 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 113 (1949), S. 157-159 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die Verkürzung verschiedener Keratinfasern in 50proz. Phenol wurde in Abhängigkeit von der Temperatur untersucht. Die zur Erzielung einer mittleren Schrumpfung der Haare erforderliche Temperatur (Erweichungstemperatur) hängt von der Herkunft der Haare ab. Schafwolle erweicht bei 84°, Menschenhaar bei 95° C. Zusammenhänge zwischen der Erweichungstemperatur, dem Verhornungsgrad, Cystingehalt und dem histologischen Aufbau der Fasern werden besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 114 (1949), S. 1-1 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 114 (1949), S. 104-105 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung von freien Alkalimetall-Kolloiden in Organosolen angegeben. Dabei wird das Organosol im Vakuum abgedampft und der kolloide Metall-Rückstand durch Wasserstoff-Entwicklung ermittelt. Aus Eichkurven läßt sich für jede Wasserstoffmenge der zugehörige Alkali-Metall-Gehalt ablesen. Das Verfahren ist ein Schnellvetrfahren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 114 (1949), S. 122-123 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 114 (1949), S. 78-88 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die Dichten von ungemahlener, in der Schwingmühle gemahlener und rekristallisierter Zellulose wurden gemessen. Die Dichte von Zellulose vermindert sich beim Mahlen von 1,558 (Baumwolle) bzw. 1,521 (Zellwolle) auf 1,509 und steigt nach dem Benetzen mit Wasser (von 200 und 1000) oder nach dem Erhitzen auf 1800 wieder auf 1,520–1,536 an. Aus diesen Dichten ergeben sich unter Zugrundelegung der Dichte von kristalliner und der experimentell und rechnerisch abgeleiteten Dichte von amorpher Zellulose quantitative Angaben über den Ordnungszustand der verschiedenen Zellulosepräparate. Der prozentuale Anteil an kristallinen Bereichen beträgt danach bei Baumwolle 71%, bei Zellwolle 35%, bei gemahlener Zellulose 22—24% und bei rekristallisierter Zellulose 33–49%. (Fehlergrenze ± 4%). Durch Rekristallisation von gemahlener Zellulose läßt sich der Kristallinitätsgrad der Hydratzellulose bis zu 14% über den Wert bei normaler Zellwolle steigern. Aus der Differenz der Raumbeanspruchung von ungemahlener und gemahlener Zellulose wird der Verformungsweg der Moleküle beim Mahlen und die Verformungsspannung abgeschätzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 114 (1949), S. 106-108 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wird em Verfahren angegeben, das gestattet, den Hagenbachfehler im Ostwaldviskosimeter beim Messen der relativen (und damit auch der spezifischen) Viskosität von kolloiden Lösungen zu eliminieren. Danach ist es möglich, bei betrieblichen Polymerisationsgradbestimmungen mit relativ weiten Kapillaren zu arbeiten. Alle von der Durchlaufzeit abhängigen Fehler, mit Ausnahme von dem einer möglichen Strukturviskosität, werden vermieden, wenn man die Durchlaufzeit des reinen Lösungsmittels durch die Kapillare nicht direkt mißt, sondern aus Messungen mit Newtonschen Flüssigkeiten errechnet, deren (bekannte) Zähigkeit ungefähr gleich ist der Zähigkeit der zu messenden kolloiden Lösung. Die so berechnete Durchlaufzeit wird als „reduzierte Durchlaufzeit des reinen Lösungsmittels“ bezeichnet. Sie ändert sich i. a. mit der relativen Viskosität der zu messenden Lösung. Es wird jedoch an einem Beispiel gezeigt, daß diese Änderung in den in Frage kommenden Viskositätsintervallen kleiner als 1% des Wertes der mittleren reduzierten Durchlaufzeit ist. Die reduzierten Werte sind immer kleiner als die am reinen Lösungsmittel direkt gemessenen (im Beispielsfall um 7%) Die über die reduzierten Werte [nach Gleichung (2)] gewonnenen spezifischen Viskositäten einer Konzentrationsreihe folgen i. a. mit sehr guter Genauigkeit der Schulz-Blaschkeschen Konzentrationsfunktion. Es ist also möglich, die niedrigen Konzentrationen, bei denen ein zu hohes Geschwindigkeitsgefälle und damit Strukturviskositätserscheinungen auftreten können, zu vermeiden und den limη spez c für c→ 0 aus Meßwerten an höher konzentrierten Lösungen nach der Schulz-Blaschkeschen Gleichung zu berechnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 114 (1949), S. 123-123 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 114 (1949), S. 126-129 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 114 (1949), S. 135-141 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 114 (1949), S. 161-164 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Ein prismatisches Gefäß wird durch eine Glasplatte in zwei Räume geteilt und in die Glasplatte eine Membran gekittet (z. B. Glasfilterplatte). In die eine Hälfte dieses Gefäßes wird eine Dipol-, in die andere Hälfte eine dipolfreie Flüssigkeit gegossen, so daß ein hydrostatisches Gleichgewicht entsteht. Infolge gegenseitiger Osmose verschwindet langsam die Niveaudifferenz. Wird in beide Hälften je eine Elektrode eingesetzt und einige tausend Volt Wechselspannung angelegt, so verändert sich die Erscheinung der Osmose wesentlich. Je nach der Art der Dipol-Flüssigkeiten steigt die eine Seite wesentlich. Zur Erklärung werden ponderomotorische Wirkungen des Feldes auf die Dipole und Veränderungen des Assoziationszustandes herangezogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 9 (1949), S. 57-74 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 9 (1949), S. 1-40 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die phylogenetische Entwicklung wurde im Bereich der Kieselalgen von bestimmten Gesetzmässigkeiten beherrscht. Die Entstehung neuer Arten und Gattungen, ihr Wiederverschwinden und die Zunahme des Formenreichtums, resultierend aus der Zahl der neuentstandenen, vermindert um die der wieder verschwindenen Arten und Gattungen und vollzog sich nach Regeln (rules-within-limits), die durch folgende Phänomene gekennzeichnet sind: 1) Zwischen der Zahl der neuentstehenden und der Zahl der in der gleichen geologischen Subperiode aus inneren Gründen wieder aussterbenden Arten besteht eine mehr oder wenig feste Beziehung. Diese ist für die Centricae und Pennatae verschieden. 2) Ein bestimmter Anteil der neuentstandenen Arten und Gattungen erwies sich aus inneren Gründen als „ausdauernd” und blieb bis auf den heutigen Tag erhalten. Die Zunahme der Arten- (und Gattungs-) Zahl durch das Hinzukommen langlebiger Formen war stetig und vollzog sich nach Massgabe geometrischer Progressionen. Diese Tatsachen führen zu dem Schluss, dass die phylogenetische Entwicklung der Kieselalgen nach monopodialem, und nicht nach sympodialem Muster vorsichging. Auch in andern Pflanzengruppen und im Tierreich durften die gleichen Gesetzmässigkeiten herrschend sein. Am klarsten gelangen sie bei den Centricae zum, Ausdruck und werden vom Autor als das Fazit von Additions-, Subtraktions-, und Multiplikationsprozessen aufgefasst. Die heutige Situation bezüglich Häufigkeit der Grössen der Gattungen, in Zahl der Arten, ist das Endergebnis der summativen Wirkung dieser Einzelprozesse. Diese als ‚rules-within-limits’ bezeichneten Gesetzmässigkeiten werden im einzelnen beschrieben, erklärt und zusammenfassend dargestellt. Zu andern Evolutionstheorien in Beziehung gebracht, werden sie schliesslich für Erörterung des Problems benutzt, inwieweit noch andere evolutionsgeschichtliche Prozesse als übergeordnete Faktoren in den vom Verfasser dargestellten Grundplan des Evolutionsgeschehens eingreifen können.
    Abstract: Résumé L'évolution organique ou le changement parmi les Diatomées s'est effectué avec une régularité considérable. Les origines et les extinctions, et les accroissements des nombres des espèces et des genres, se sont soumis en tout aux lois et aux ordres, commes des régularités à l'intérieur de légères déviations. Le changement de l'évolution fut la conséquence de deux sortes de phénomène: 1°) l'origine et l'extinction des espèces éphémères dans une proportion plus ou moins déterminée mais différente pour les deux classes des Diatomées, Centricae et Pennatae; ces espèces éphémères moururent dans la subpériode de leur origines malgré le caractère assez favorable des circonstances environnantes, à cause de l'évanescence inhérente aux espèces particulières, et 2°) l'origine des espèces nouvelles (et des genres nouveaux) qui démontrèrent leur qualité innée de permanence tout en continuant de vivre depuis leurs origines, pour la plupart, jusqu'à présent. Les additions continuelles d'espèces nouvelles et permanentes, en nombres proportionnés aux nombres disponibles comme espèces parentes et possibles, donnèrent des accroissements par progressions géométriques. Par conséquent, l'évolution parmi les Diatomées fut monopodiale et non pas sympodiale. Les deux sortes d'espèces-durées sont bien connues parmi beaucoup d'autres classes de plantes et d'animaux. Les mêmes procédés d'additions, de soustractions et de multiplications, particulièrement tels qu'on les trouve dans les Centricae, sont très probables pour ces classes de plantes et d'animaux qui ont donné un résultat le plus semblable pour la somme totale de leur histoire précédente, sous la forme de la répartition des fréquences de leurs grandeurs générique actuelles. Les régularités à l'intérieur de légères déviations de cette évolution fondamentale sont détaillées, définies et discutées dans leurs relations aux diverses théories touchant les autres méthodes de l'évolution qui jouent le rôle de facteurs modifiants superposés au dessin général ou au dessein de l'évolution fondamentale.
    Notes: Summary Organic evolution, or change, among the diatoms has proceeded with considerable regularity. The origins, the extinctions, and the increases in numbers of species and genera, on the whole, have submitted to law and order, as rules-within-limits (rectilinear regression lines within grouped small deviations). The changes of evolution have followed from two sorts of phenomena — 1) the origin and extinction of shortlived or unstable species, in a proportion which has been more or less constant, but different in the two groups of diatoms, Centricae and Pennatae; these short-lived species died out in the subperiod of their origin even under favourable enough environment or surrounding conditions, because of the innate instability of these particular species: and 2) the origin of new species (and genera) which demonstrated their innate capacity for permanence by remaining in the living condition from their origins mostly up to the present time. The continued or continual additions of new and long-living species, in proportion to the number available as possible and parental species, has given the geometrical progressions. Consequently evolution in the diatoms has been monopodial, or one-stemmed, and not sympodial or not with many substitutions of one species after another in successions. The two kinds of species-durations are well-known in other classes of plants and animals. Exactly the same processes of additions, subtractions, and multiplications, particularly as found in the centric diatoms, are very probable in these classes of plants and animals which have given the same answer or arithmetical result for the whole of their previous histories, in the form of the frequency distribution of the present sizes of their genera. The rules-within-limits of this basic evolution are described, defined, and discussed in their relations to various theories of evolution which perhaps only concern the working of factors of superimposed modifications that reduce the results of the pattern or plan of basic evolution.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 9 (1949), S. 115-134 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 9 (1949), S. 89-100 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Postface Dans mes „Analyses et synthèses biocénotiques” (1947a), j'ai discuté la conception d'Agrell, qui se base sur des stations-types préétablies. Depuis,Agrell a consacrédeux articles polémiques (Opusc. ent., Lund, 1948) à soutenir que ses „Bestandestypen” s'identifient aux groupements écologiques tels que je le conçois. Il n'en est rien. Dans l'idée d'Agrell, tous les relevés provenant d'un même type de stations font a priori partie d'un même „Bestandestyp”. La conséquence en est que certaines espèces en réalité vicariantes, c'est-à-dire ne cohabitant jamais -Tetracanthella wahlgreni etFolsomia brevicauda, par exemple — se trouvent réunies, sur le papier, dans une même „communauté”. Au contraire, dans mon système, les relevés faits dans un certain type de stations („AH” par exemple, cf.Gisin, 1947a) sont classés tantôt dans un groupement (2b), tantôt dans un autre (3a), d'après leur composition faunistique servant d'indicateur. Cette différence explique amplement les discordances qu'Arell relève entre mes indices d'abondance-fréquence et les siens, discordance prouvant une fois de plus que les „Bestandestypen” et les groupements ne sont pas la même chose. Agrell qualifie de résidu l'un de mes groupements. Or, rien n'est plus résiduel queson Bestandestyp 2, qui représente l'ensemble de 7 stations sur 10, celles qui restent après avoir retranché les 3 stations de milieux extrêmes. Agrell reproche à ma méthode de laisser inclassables certains relevés dépourvusd'espèces vicariantes. Cela n'est-il pas préférable au classement de force de relevés, fragmentaires et aux calculs hasardeux basés sur des unités hétérogènes? Enfin,Agrell estime que le choix des espèces caractéristiques est subjectif. J'ai: montré qu'il ne l'est ni plus ni moins que celui des caractères spécifiques en taxonomie.
    Abstract: Zusammenfassung Oekologie, Ethologie, Biogeographie und Biocoenotik werden noch häufig miteinander verwechselt. Diese Disziplinen lassen sich an Hand des Schemas unterscheiden, das in vorstehenden Schlussfolgerungen wiedergegeben ist. Dieses Schema ist zugleich ein Beitrag zu einem neuen, dreidimensionalen System der Biologie. Speziell wird auf den methodischen Unterschied zwischen Oekologie und Biocoenotik eingegangen. Die Biocoenotik kann als eine unentbehrliche Vorstufe der Oekologie angesehen werden, insofern sie die natürliche Vergemeinschaftung der Organismen als ein grossartiges, von der Natur selbst eingesetztes Experiment betrachtet. Ihre Aufgabe ist es, dass Ergebnis dieses Experiments zu beschreiben. Die Lebensgemeinschaften, die sie dabei unterscheidet, sind gekennzeichnet durch ihre häufig wiederkehrende, einigermassen konstante Zusammensetzung, entsprechend den relativen Faktoren-Gleichgewichten, welche sich im Laufe der Jahrhunderte einstellen. Die Lebensgemeinschaften sind aber viel leichter zu erfassen als die Faktoren-Gleichgewichte und deren biologische Bedeutung. Ihre Abgrenzung erfolgt, — wie in der Taxonomie diejenige der Arten — auf Grund objektiver Diskontinuitäten. Letztere gründen sich in der Biocoenotik auf die sich ökologisch ersetzenden (vikariirenden) Arten. Sie sind die Prüfsteine für die Grundeinheiten der Biocoenotik: die Biocoenosen.] Soweit die Organismen einer Biocoenose aufeinander einwirken, stellen sie gleichzeitig einen Konnex dar; und soweit sie in ihren Ansprüchen oder Anpassungen übereinstimmen, gehören sie auch zum gleichen Lebensformen-Typ. Es ist praktisch, drei Grössenordnungen von Biocoenosen zu unterscheiden: Synusien, Assoziationen und Biome.
    Notes: Conclusions L'écologie cherche à connaître les conditions d'existence des organismes par rapport à leur milieu physique et biotique. D'une part elle étudie les exigences des organismes envers le milieu et leurs adaptations à celui-ci; d'autre part, elle recherche comment le milieu influe sur les organismes. Or, puisque chaque être vivant fait partie du milieu des autres et que sa présence et son activité modifient le milieu physique et biotique pour lui-même comme pour les autres, l'écologie est amenée à considérer en général les interactions entre les facteurs constitués par les organismes ainsi que par les agents inorganiques. Toutefois, la complexité de ces interactions est telle qu'à leur analyse physico-chimique s'opposent des difficultés partiellement insurmontables. La raison en est que les multiples facteurs écologiques n'agissent pas isolément, mais en combinaison dans l'espace et dans le temps. Il en résulte des états d'équilibre relatif dont seule l'expérience multiséculaire de la nature nous révèle l'aboutissement avec certitude. Aussi bien l'écologiste qui veut en tenir compte commence-t-il ses recherches par le relevé qualitatif et quantitatif des groupements biologiques spontanés. Le chercheur les reconnaît à la constance relative de leur composition, dans les divers endroits où ils sont réalisés, constance résultant de l'équilibre relatif entre les facteurs. C'est exactement pour de tels groupements queMöbius à créé le terme de biocénose. Ainsi la biocénotique peut être considérée comme la propédeutique d'une écologie justement conçue; elle ne serait que préparatoire et provisoire si la Science pouvait un jour entièrement éclaircir le jeu des forces écologiques. Enfin en essayant de bien situer l'écologie dans le cadre des disciplines biologiques voisines, il est utile d'avoir présent à l'esprit l'ébauche suivante d'un nouveau système de la biologie:
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 9 (1949), S. 41-56 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 9 (1949), S. 75-88 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Neuere Definitionen der botanischen Begriffe „ecotype”, „ecospecies” und “coenospecies” werden kurz besprochen. Beispiele von ecospecies werden erörtet, und folgende neue Begriffsbestimmungen vorgeschlagen: „g-ecospecies” Gruppen mit gleicher Chromosomenzahl, zwischen denen morphologische, ökologische und geographische Unterschiede deutlich festzustellen sind, und bei denen in künstlichen oder natürlichen Zuständen nur beschränkter Genaustausch stattfinden kann. „a-ecospecies” Gruppen mit ungleicher Chromosomenzahl, zwischen denen ökologische und geographische Unterschiede deutlich festzustellen sind, und bei denen nur beschränkter Genaustausch stattfinden kann. „ecotypes“ Gruppen, die genetisch unterschiedene Bestandteile von ecospecies bilden, die für besondere Typen von Milieu geeignet sind, und bei denen unbeschränkter Genaustausch stattfinden kann. „cytotypes“ Gruppen, die polyploiden Bestandteile einer ecospecies bilden. Die wahrscheinlichen Enstehungsarten derg-ecospecies (allmählich) und dera-ecospecies (plötzlich) werden beschrieben, und es wird für besonders wichtig erklärt, dass die Systematiker den Begriffa-ecospecies anerkennen, denn diese mögen sich morphologisch äusserst wenig unterscheiden. Beispiele für den Gebrauch der Begriffe werden angeführt, und es wird vorgeschlagen, dass es interessant wäre, sie nicht nur bei Pflanzen sondern auch bei Tieren zu verwenden.
    Abstract: Sommaire Nous avons brièvement étudié dans l'article ci-dessus les récentes définitions des ternies botaniques „ecotype” „ecospecies”, et „coenospecies”. Nous avons discuté quelques exemples d'ecospecies et nous avons proposé les nouvelles définitions suivantes: „g-ecospecies” Groupes avec le même nombre de chromosomes, entre lesquels il y a des différences morphologiques, écologiques et géographiques nettement déterminées; ils ne sont capables que d'un échange limité de gènes dans des conditions artificielles ou naturelles. „a-ecospecies” Groupes avec différents nombres de chromosomes, entre lesquels il y a des différences écologiques et géographiques nettement déterminées, et qui ne sont capables que d'un échange limité de gènes. „ecotypes” Groupes formant des composants d'ecospecies génétiquement distincts, adaptés à des types spéciaux de milieux et qui sont capables d'un échange illimité de gènes. „cytotypes” Groupes formant des composants polyploïdes d'une ecospecies. Les origines probables desg-ecospecies (graduelles) et desa-ecospecies (abruptes) y sont expliquées; nous avons mis en relief l'importance de l'identification par les taxonomistes d'a-ecospecies, qui peuvent à peine présenter des différences morphologiques. Nous donnons des exemples d'emplois de ces termes, et nous suggérons que leurs applications aux animaux aussi bien qu'aux plantes pourraient présenter un intérêt certain.
    Notes: Summary Recent definitions of the botanical terms ecotype, ecospecies and coenospecies are briefly reviewed. Examples of ecospecies are discussed and the following new definitions are proposed: g-ecospecies Groups with the same chromosome number between which there are well-defined morphological, ecological and geographical differences and which, under artifical or natural conditions are capable of only limited gene-exchange. a-ecospecies Groups with different chromosome numbers between which there are well-defined ecological and geographical differences and which are capable of only limited gene-exchange. ecotypes Groups forming genetically distinct components of ecospecies, adapted to special types of environment and capable of unlimited gene-exchange. cytotypes Groups forming polyploid components of an ecospecies. The probable modes of origin ofg-ecospecies (gradual) anda-ecospecies (abrupt) are explained; and the importance of the recognition by taxonomists ofa-ecospecies, which may differ morphologically hardly at all, is. emphasized. Examples of the uses of the terms are given, and it is suggested that their application to animals as well as plants would be of interest.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 9 (1949), S. 101-114 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 233-260 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine ursprünglich aus meßtechnischem Interesse — zur Feststellung der Brechzahlen von Aufdampfschichten — ausgearbeitete Methode erweist sich als Mittel zu gründlicherem Einblick in die um die Totalreflexion sich abspielenden Vorgänge. Das leichte Streuvermögen des aufgedampften Materials läßt auch da noch schöne Interferenzstreifen sichtbar werden, wo sie am homogenen Material nach bekannten klassischen Prinzipien verboten sind: Bei totaler Reflexion an der hinteren Grenzfläche. Die hier gesteigerte Mehrfachreflexion gibt ihnen sogar weit höhere Schärfe, als sie die normalen Streifen außerhalb des Totalreflexionsbereichs aufweisen. Die Streifen werden mit einer Anordnung, die ihren Verlauf mit wachsender Schichtdicke stetig verfolgen läßt, eingehender geprüft. Sie zeigen vermöge ihrer Schärfe Aufspaltung in senkrecht zueinander polarisierte Komponenten. Diese Aufspaltung läßt sich nicht als typischer Totalreflexionseffekt — alsFolge der verschiedenen Phasensprünge der beiden Schwingungskomponenten — deuten. Sie weist vielmehr darauf hin, daß die untersuchten Aufdampfschichten doppelbrechend waren. Die Aufspaltung tritt auch bei regulär kristallisierendem Material auf und zeigt dann augenscheinlich an, daß sich eine Faserstruktur gebildet hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 271-280 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Nebelspuraufnahme eines α-Teilchens, die in einer zählrohrgesteuerten Nebelkammer von dem α-Teilchen selbst ausgelöst wurde, wird ausphotometriert. Die gemessene Helligkeitsverteilung wird aus den Versuchsdaten berechnet und diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 336-343 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Bindungsenergie des Deuteriumkernes und damit die Masse des Neutrons neu gemessen. Ein mit Deuterium gefülltes Proportionalzählrohr wird denγ-Quanten eines Radiothorpräparates ausgesetzt (Energie 2,620 MeV) und die Energie der durch den (γ, n)-Prozeß entstehenden Protonen ausgemessen. Zur Eichung des Proportionalzählrohres werden diejenigen Elektronen verwendet, die ein α-Teilchen auf einem bekannten Wegstück aus der Mitte seiner Bahn erzeugt. Es ergab sich die Protonenenergie zu 216,8 keV ± 1% und damit die Bindungsenergie des Deuterons zu (2,186 ± 0,005) MeV. Mit den derzeit besten Werten für die Massendifferenz $$\left( {M_{H_2 } - M_D } \right)$$ und für die Protonenmasse, findet man mit dem obigen Wert der Bindungsenergie die Neutronenmasse zu (1,008939 ± 0,0000066) Masseneinheiten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 319-335 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein Molekularstrahl aus Kalium wird periodisch unterbrochen und nach einer Laufstrecke von etwa 10 cm mit einem glühenden Wolframdraht durch Messung des Ionenstromes nachgewiesen. Jedesmal nach dem Freigeben des Strahles steigt der Ionenstrom nicht momentan, sondern entsprechend der im Strahl herrschenden Geschwindigkeitsverteilung allmählich und mit einer gewissen Verzögerung an. Der zeitliche Differentialquotient der Stromkurve gibt die Geschwindigkeitsverteilung der Strahlatome wieder. Die Differentiation wird elektrisch vorgenommen und die Geschwindigkeitsverteilung in einem synchron laufenden Elektronenstrahloszillographen sichtbar gemacht und photographiert. Bei großer Strahldichte wird die bekannte Abweichung von der modifiziertenMaxwellschen Geschwindigkeitsverteilung beobachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 365-376 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Durchgang sehr langsamer Elektronen wird durch Beobachtung der Elektronenstreuung an dünnen Schichten von Alkalihalogeniden untersucht. Für drei Bereiche der kinetischen Energie findet man bevorzugten Durchgang der Elektronen: a) für den Bereich von O bis etwa 2 eV, b) für die auch optisch absorbierbaren Energiebeträge — hier handelt es sich um den Durchgang von Elektronen, deren Restenergie nach der Absorption in den Bereich a fällt —, und c) den Energiebereich, in dem die Elektronen den Abstand von zwei aufeinanderfolgenden kristallographisch gleichwertigen Gitterebenen (z. B. Nr. 1 und Nr. 3 in Abb. 7) in einer Zeit durchfliegen, die mit der Periode einer optischen Absorptionsbande übereinstimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 344-364 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Hyperfeinstruktur einer Reihe von Samarium-Linien zwischen 4300 und 7200 Å mit einemFabry-Pérot-Interferometer photographiert und vor allem im Hinblick auf die Isotopieverschiebung der geraden Isotope untersucht. Für die ungeraden Isotope ließ sich nur entnehmen, daß der Kernspin des Sm 147 und Sm 149 ≧ 3/2 sein muß. Aus fünf photometrisch besonders genau analysierten Sm I-Linien wurden die relativen Isotopenlagen und damit die Größe der anomalen Isotopieverschiebung zwischen dem Sm 150 und Sm 152 bestimmt. Die relativen Abstände der Isotopieverschiebung stimmen beim Samarium und bei dem vonKlinkenberg vermessenen benachbarten Neodym quantitativ überein, wenn man Isotope mit gleichen Neutronenzahlen vergleicht. Im Sm I- und Sm II-Spektrum konnten die Isotopieverschiebungen auf die Terme bezogen und daraus für die einzelnen Isotopenpaare von der Elektronenhülle unabhängige „Isotopieverschiebungskonstanten“ berechnet werden. Sie wurden zu den Isotopieverschiebungskonstanten der übrigen schweren Elemente, soweit sie sich aus dem bisher vorliegenden Material bestimmen lassen, in Beziehung gesetzt und im Rahmen der Theorie des Isotopieverschiebungseffektes diskutiert. Die anomale Isotopieverschiebung des Samariums, die mit dem Sprung in den Quadrupolmomenten des Europiums zusammenzuhängen scheint, ließ sich an Hand einer primitiven Modellvorstellung erklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wenn man PbO-Schichten unter bestimmten Bedingungen der Einwirkung von Schwefeldampf aussetzt, kann man zu ultrarotempfindlichen Schichten von spezifischen Widerständen von 1011–1012 Ω cm gelangen. Auf Grund experimenteller Befunde, an Hand vonDebye-Scherrer-Aufnahmen und von Messungen der spektralen Verteilung von Absorption und lichtelektrischer Wirkung wurde versucht Einblick in den Aufbau dieser Schichten zu gewinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 410-421 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Spektrum der von einer (Raα + Be)-Quelle ausgesandten schnellen Neutronen wird durch Beobachtung der von ihnen in einer photographischen Emulsion ausgelösten Rückstoßprotonen untersucht. Die unelastische Streuung dieser Neutronen in Be, Bi und Pb wird mit Ionisationskammern, die mit Thorium- bzw. Uranschichten ausgekleidet sind, gemessen. Aus der Durchlässigkeit der angegebenen Substanzen werden Wirkungsquerschnitte für unelastische Streuung berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 422-430 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Verteilung der Ionisationsdichte in einem mit Elektronen bestrahlten KCl-Kristall (Elektronenenergie 2–6 MeV) wurde durch Messung der darin entstandenen Farbzentren bestimmt und ein Maximum der Ionisation in einem Drittel der. Reichweite der Elektronen unabhängig von deren Energie gefunden. Zweitens wurde die Ausbreitung eines engen Bündels schneller Elektronen durch Streuung und Diffusion im KCl-Kristall untersucht. Das gefundene Ionisationsmaximum im ersten Versuch ergibt sich quantitativ aus der Überlagerung einzelner Elektronenstreubüschel.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 431-439 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Isotopieverschiebung von etwa 80 Samarium I-Linien im Spektralgebiet 5000–7200 Å gemessen. Die Linien lassen sich nach Größe und Vorzeichen der Verschiebung in mehrere Gruppen einteilen. Dadurch wird die vonAlbertson angegebene Einordnung in ein Termschema fast vollständig bestätigt, 4 Terme wurden neu hinzugefügt. Darüber hinaus war es möglich, die ungeraden Terme auf Grund ihrer Isotopieverschiebung zu Multipletten zusammenzufassen und die zugehörigen Elektronenkonfigurationen anzugeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 450-464 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Spannungsfeld einer Versetzung wird nach verschiedenen Methoden beschrieben und verglichen. Im ersten Abschnitt wird eine Lösung mit den Hilfsmitteln der reinen Elastizitätstheorie gegeben, im zweiten eine vereinfachte Ableitung und Erweiterung einer Überlegung vonPeierls, welche näherungsweise die atomistische Struktur berücksichtigt. Es erweist sich, daß beide Lösungen praktisch übereinstimmen. Schließlich werden diese Lösungen mit einer vonTaylor angegebenen verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 465-480 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe einer Methode, die auf der Zerstäubung von Calcium im elektrischen Felde durch Wasserstoffkanalstrahlen beruht, gelang es denStark-Effekt des Calciums, über den in Emission bisher nur qualitative Beobachtungen bis etwa 70 kV/cm vorlagen, bis zu Feldstärken von mehr als 500 kV/cm quantitativ zu untersuchen und die Ergebnisse mit den Berechnungen vonLochte-Holtgreven zu vergleichen. Im Gültigkeitsbereich der Rechnungen besteht eine sehr befriedigende Übereinstimmung zwischen Experiment und Theorie. Die Beobachtungen erstrecken sich auf das Singulett-und Triplettsystem, sowie auf einige „verbotene“ Linien.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 507-521 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach der bekannten Methode vonEngel undSteenbeck, die Gasdichte in einer Entladung aus der Absorption eines Röntgenstrahlenbündels und dann die Temperatur bei Kenntnis des Drucks aus den Gasgesetzen zu ermitteln, wird die Temperaturverteilung über den Querschnitt des wandstabilisierten Quecksilberhochdruckbogens bestimmt. Abweichungen von dem Ergebnis, das die numerische Integration der eine Reihe vereinfachender Annahmen enthaltendenElenbaas-Hellerschen Differentialgleichung liefert, können auf die Unzulässigkeit der Voraussetzung eines temperaturunabhängigen Wärmeleitvermögens zurückgeführt werden. Damit wird die numerische Lösung einer entsprechend erweiterten Differentialgleichung erforderlich, die eine bessere Wiedergabe der. Temperaturverteilung und damit der Bogeneigenschaften erwarten läßt. Der Vergleich der direkt gemessenen Achsentemperatur des Gases mit dem Ergebnis spektraler Bestimmungen seines Ionisationsgrades ermöglicht eine erneute Prüfung der Einstellung des thermischen Gleichgewichts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 481-494 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine zurMathiessenschen Regel analoge Formel angegeben, um von den gemessenen thermoelektrischen Größen die Wirkung der Verunreinigungen eines Metalls abzutrennen, und so die Konstanten für das ideal reine Metall zu finden. Für die absolute Thermokraft eines verunreinigten Metalls wurde in einer früheren Arbeit eine Formel angegeben, die sich auf die Form bringen läßt:ɛ=(1-p)ɛ 0+p·ɛ i woɛ i die absolute Thermokraft des ideal reinen Metalls und ɛ0 diejenige bei alleiniger Wirksamkeit der Gitterstörungen ist undp eine vom elektrischen Restwiderstand und von der TemperaturT abhängige Zahl ist. Die obige Mischungsregel für die absolute Thermokraft hat dieselben theoretischen Grundlagen wie dieMathiessensche Regel und das Gesetz der isothermen Geraden. Sie ist wie diese ein Näherungsgesetz. Durch Messungen bei fester Temperatur an Metallproben verschiedenen Restwiderstandes, lassen sichɛ 0 undɛ i aus dem experimentell ermitteltenɛ berechnen. Leider liegen meines Wissens keine derartigen Meßreihen vor. Die Größenɛ i und ɛ0 können verschiedenes Vorzeichen besitzen. Einige qualitative Folgerungen der obigen Mischungsregel stehen in guter Übereinstimmung mit dem experimentellen Material. An Hand vorliegenden experimentellen Materials wird gezeigt, daß ein Ähnlichkeitsgesetz, wonachɛ/ɛ (Θ) eine universelle Funktion der reduzierten TemperaturT/Θ sein soll, für die Gruppe der einwertigen Edelmetalle Au, Ag, Cu nur fürT/Θ-Werte oberhalb 0,5 stimmt. Unterhalb dieser Temperatur zeigen sich charakteristische Unterschiede zwischen den Einzelmetallen. Die Thermokräfte erweisen sich also als viel empfindlicher gegenüber Feinheiten des Leitungsmechanismus als die elektrische und thermische Leitfähigkeit. Sie sind daher zum Studium des Leitungsmechanismus wesentlich geeigneter. Dazu benötigt man aber eine Formel zur Reduktion auf ideale Reinheit der Metalle als wesentliche Forschungsgrundlage.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 522-532 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wir lassen eine inkompressible Flüssigkeit oder ein ideales Gas ein gegebenes glattes kreiszylindrisches Rohr durchströmen und untersuchen die Entropie des strömenden Mediums einmal für den laminaren und dann für den turbulenten Strömungszustand bei gleichem Eintrittszustand und gleicher mittlerer Geschwindigkeit also auch gleicherReynoldsscher Zahl. Die Untersuchungsmethode ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolation der Rohrwand geeignet gewählt wird, und daß wir uns auf ein Gebiet in so großer Entfernung von den Rohrenden beschränken, daß nicht nur der Einfluß dieser Rohrenden im hydro-dynamischen Sinn verschwindet, sondern daß auch die Temperatur als unabhängig von der Achsenkoordinate des Rohrs angesehen werden kann. Es zeigt sich dann, daß unterhalb derReynoldsschen Zahl, für die der Druck-abfall der beiden Strömungsarten gleich ist, die Entropie der laminaren Strömung überwiegt, oberhalb von ihr dagegen die der turbulenten Strömung. Die betreffende charakteristischeReynoldssche Zahl ergibt sich mit einer experimentell begründeten Beziehung für den Druckabfall der turbulenten Strömung zu 1400. Diese Aussage gilt für die inkompressible Flüssigkeit genau, für das ideale Gas mit großer Näherung, nämlich dann. wenn es erlaubt ist, die kinetische Energie des Gases zu vernachlässigen. Beim idealen Gas ist der Entropieverlauf nur durch den Druckverlauf gegeben. Reibungswärme und Expansionsabkühlung heben sich gerade auf. Bei der vollkommen inkompressiblen Flüssigkeit ist die Entropie nur durch die Temperaturerhöhung durch Reibungswärme gegeben. Aber auch bei Einbeziehung einer geringen Kompressibilität ändern sich die Verhältnisse nicht. Die Aussage über die Entropie der laminaren und turbulenten Strömung stimmt grundsätzlich mit dem vonMeissner undSchubert für das ideale Gas abgeleiteten Ergebnis überein. Man kann vermuten, daß dieses Ergebnis mindestens mit guter Annäherung ganz allgemein für reale Gase und Flüssigkeiten gilt. Es ist in diesem Zusammenhang interessant, daß Gebelein auf ganz anderem Weg als kritischeReynoldssche Zahl für das Kreisrohr den Wert 1440 erhält. Dieser Wert stimmt mit unserem sehr gut überein, liegt aber ebenfalls unter dem experimentellen Wert von etwa 2000.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 495-506 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe des Prinzips der minimalen Entropievermehrung läßt sich der elektrische Widerstand der Metalle ganz allgemein darstellen durch den Minimalwert eines Quotienten zweier Integrale. Aus dieser Darstellung des elektrischen Widerstandes gewinnt man in einfacher Weise die Ungleichung: ϱ=ϱid + ϱRest +Δ. Hierin ist der WiderstandΔ ein durch die gleichzeitige Wirksamkeit der thermischen Bewegung und der statischen Gitterstörungen verursachter Zusatzwiderstand. Die Ableitung dieser Beziehung ist so allgemein, daß sie auf alle Metalle anwendbar sein sollte. Wie in § 4 gezeigt wird, ist sie in guter Übereinstimmung mit einer großen Zahl von Beobachtungen. Im § 2 wird eine zweikonstantige Näherungsformel für den ZusatzwiderstandΔ entwickelt, die zumindest qualitativ die Beobachtungen wiedergibt. Der ZusatzwiderstandΔ ist im Temperaturgebiet, wo ϱid ≪ ϱRest klein gegenüber ϱRest, wird aber im anderen Grenzfalle ϱid ≫ ϱRest in manchen Fällen sogar größer als ϱRest · Alle Metalle zeigen mehr oder weniger große Abweichungen von der Mathiessenschen Regel. Große Abweichungen besitzen z. B. Pb, Pt und Cu. Im § 5 wird gezeigt, daß das von de Haas und Mitarbeitern in tiefsten Temperaturen an Au beobachtete Widerstandsminimum nur im Zusammenhang mit Abweichungen von der Mathiessenschen Regel gedeutet werden kann. Die obige Ungleichung ist nur bewiesen für nicht zu große Restwiderstände, wo die Bandstruktur der Elektronen durch die Verunreinigungen noch nicht wesentlich gestört ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 533-547 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die in einer vorangegangenen Arbeit 1 entwickelte Theorie derKikuchi-Bänder wird in der Richtung ausgebaut, daß sie jetzt auch die beiden scharfen Kanten erklären kann, von denen erfahrungsgemäß jedesKikuchi-Band begrenzt wird. Diese Kanten entstehen nach derelementaren Theorie des Abschnitts 2 folgendermaßen: Die vom streuenden Kristallatom ausgehende Kugelwelle denkt man sich in ebene Wellen aller möglichen Fortschreitungsrichtungen zerlegt (=Elementar-wellen). Die in Richtung desKikuchi-Kegels ν=3 (kx≈3π/a)† verlaufende Elementarwelle wird vom Oberflächen- (Strich-) Gitter des Kristalls teilweise um eine Ordnung gebeugt (→kx≈π/a). Da die (schwache) Intensität dieser gebeugten Welle an der Stelle kx=π/a ziemlich rasch als Funktion ihrer Fortschreitungsrichtung (d. h. als Funktion vonk γ) veränderlich ist, so verursacht sie hier eine Kante. Rechnerisch werden diese Kanten in den Abschnitten 3 und 4 dadurch erfaßt, daß auch die Eigenfunktionen derfreien Elektronen berücksichtigt werden, während die bisherige Theorie in A nur die Eigenfunktionen dergebundenen Elektronen in Rechnung gestellt hatte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 548-568 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird begründet, daß die Bildung einer Versetzung von elastischen Gitterdeformationen in ihrer unmittelbaren Umgebung begleitet ist, die den Hauptanteil der Schwellenenergie bedingen, aber nach erfolgter Bildung der Versetzung nahezu wieder zurückgegangen sind. Es wird gezeigt, daß durch die Wechselwirkung dieser begleitenden Deformationen mit den gebundenen Versetzungen die Höhe und Steilheit der Energieschwelle einer neu entstehenden Versetzung erhöht und dadurch die Verfestigung bewirkt wird. Die Wechselwirkung zwischen den verbleibenden Deformationen der Versetzungen erschwert die Wanderung einer Versetzung, was sich jedoch bei einsinniger Verformung nach außen nicht bemerkbar macht, da die Schubspannung nicht durch den raschen Vorgang der Wanderung, sondern durch den langsamen Vorgang der Bildung der Versetzungen bestimmt wird, wie auch eine Analyse der Verhältnisse bei Wechselverformung unmittelbar ergibt. Es wird ein Modell beschrieben, welches die genannten Vorgänge und ihre verfestigende Wirkung veranschaulicht. Es wird gezeigt, daß die Voraussetzungen und Folgerungen der Theorie mit den bekannten experimentellen Befunden in Einklang sind. Es wird begründet, daß durch die Theorie vonMott undNabarro und die vorliegende Theorie sehr wahrscheinlich zwei verschiedene Arten der Verfestigung erfaßt werden, von denen die eine auf die Wirkung innerer Spannungen, die andere auf die Wechselwirkung der Versetzungen zurückzuführen ist. Beide Arten treten bei allgemeinen Verformungen gleichzeitig auf, die letztere kann jedoch bei reiner Schubverformung allein vorhanden sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 569-582 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Annahme, daß beim Stoß zweier energiereicher Nukleonen durch eine nichtlineare Wechselwirkung viele Mesonen in einem einzigen Akt erzeugt werden können, führt zu bestimmten Aussagen über die Eigenschaften dieser Mesonenschauer. Die Beobachtungen vonPowell und seinen Mitarbeitern mit den neuen empfindlichen Platten zeigen die Entstehung vieler Mesonen in einem einzigen Akt. Die Folgerungen der genannten Theorie werden in eine Form gebracht, in der sie mit den neuen Experimenten verglichen werden können. Ferner werden die Gründe erörtert, die nach Ansicht des Verfassers für die Anwendung dieser nichtlinearen Theorie und gegen die früher vonHeitler vertretene Auffassung sprechen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 598-600 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für niedrige Werte der Primärenergie (5–10 eV) liegen die Streuzahlen („Reflexionskoeffizienten“) der Elektronen, die an festen Al-Oberflächen ohne Oxydhaut gestreut werden, bei 0,15-0,22. Die höheren Werte, aus der Literatur, sind durch Sauerstoffverunreinigung der untersuchten Flächen verursacht. -Diskrete Energieverluste treten bei der Streuung von Elektronen mit niedriger Primärenergie nicht auf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 583-597 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe von Kanalstrahlen wird die gegenseitige Anregung von He- bzw. H-Atomen und den Atomen der Alkalien untersucht und das experimentelle Ergebnis unter dem Gesichtspunkt der bei der Wechselwirkung „übertragbaren Energie“ diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 601-618 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Problem der Beugung von skalaren und elektromagnetischen Wellen an Körpern wird mit Hilfe einer Integralgleichung formuliert, die für eine Belegung der Körperoberfläche gilt. Im elektromagnetischen Falle wird der Körper als ideal leitend angencmmen, die Belegung ist in diesem Falle der Oberflächenstrom. Die besonderen Verhältnisse an Kanten und die Beugung an berandeten Flächenstücken werden erörtert. Als Beispiel wird die Beugung am Zylinder betrachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 619-631 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 632-641 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach dem bisherigen Stand der Kenntnisse gab die Diffusionstheorie der Trockengleichrichter die Gleichstromkennlinien höchstens qualitativ einigermaßen richtig wieder. Eine Verbesserung der Meßtechnik und eine genauere Auswertung der Theorie zeigt, daß bei Cu2O-Gleichrichtern große Teile der Flußkennlinien auch quantitativ richtig durch die Diffusionstheorie beschrieben werden. Die weitere Auswertung der Messungen bestätigt die auch schon anderweitig gewonnene Erkenntnis, daß in einer an das Mutterkupfer angrenzenden Schicht erheblich niedrigere Neutral-Leitfähigkeiten vorliegen als in dem größten Teil der Bahn („chemische Sperrschicht“).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 666-670 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeit bringt (auf Grund von Messungen, die schon vor 6 Jahren ausgeführt worden sind) einen Beitrag zur Frage, durch welche Eingriffe man aus einem Halbleiter einen lichtelektrischen Leiter machen kann, der auf sehr kleine Lichtquanten anspricht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 671-688 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einer Uhrenanlage, bestehend aus 2Schuler-Pendeln und einerRohde-Quarzuhr, wurden die durch die Gezeitenkräfte hervorgerufenen Störungen des Standes der Pendeluhren gemessen. Die erzielte Genauigkeit des Standvergleiches von etwa ± 0,05 msec reicht aus, um die Standänderungen durch die Gezeiten in ihrem Verlauf und in ihrer Größenordnung darzustellen. Desgleichen werden Störungen der beiden Pendel durch Beben behandelt. Auch Störungen, die sich in plötzlichen Gangsprüngen äußern und wahrscheinlich von Längenänderungen der Invarpendel herrühren, werden einer eingehenden Betrachtung unterzogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 689-696 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es war bekannt, daß in KCl-Kristallen, die außer einem stöchiometrischen K-Überschuß Ca++-Ionen enthalten, je nach thermischer und optischer Vorbehandlung drei verschiedene neue Absorptionsbanden auftreten (H.Pick). — Diese Mitteilung fügt eine vierte Bande hinzu, die den Kristallen eine klare rote Farbe erteilt. Die Beschaffenheit ihrer Träger („Ca-Zentren“) ist noch unbekannt. Wahrscheinlich handelt es sich um Kolloide. Sicher ist, daß die „Ca-Zentren“ sich nicht im elektrischen Felde bewegen und thermisch unter Abgabe von Farbzentren zerfallen, die zur Anode wandern. Die Entstehung der „Ca-Zentren“ hat es bisher verhindert, die Beweglichkeit der Farbzentren bei Gegenwart von Ca++-Ionen zu bestimmen. Einstweilen ist es nur gelungen, den Einfluß gleichzeitig vorhandener Ca++-Ionen und Farbzentren auf die Leitfähigkeit der KCl-Kristalle zu messen. Die Ergebnisse werden im Anhang mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 642-665 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Submikroskopisch feine Welframspitzen vergrößern beim Glühen ihren Krümmungsradius, den man mit Hilfe ihrer Feldemission messen kann. Daraus ergibt sich eine Methode zur Bestimmung der Zahl der bei hohen Temperaturen in der Oberfläche beweglichen Atome. Die Gestalt, die die einkristalline Spitze beim Glühen durch Vermittlung der Oberflächenwanderung annimmt, ist keine Gleichgewichtsform mit scharfen Kanten, sondern eine verrundete Auflösungsform. Die Stromdichte- und Richtungsverteilung der Feldemission submikroskopischer, scharfkantiger Kristalle, die bei den Gleichgewichts- und Wachstumsformen zu erwarten wäre, wird berechnet. Durch Aufdampfen von Wolfram auf die Spitze läßt sich im Feldelektronenmikroskop die Kondensation auf verschiedenen Kristallflächen sowie die Entstehung von Wachstumsformen beobachten. Der Übergang derartiger Kondensate in die Temperform wird quantitativ verfolgt und ermöglicht die Messung von Aktivierungsenergien der Oberflächenwanderung auf verschiedenen Kristallflächen, die mit nachStranski-Suhrmann berechneten Werten weitgehend übereinstimmen. Schließlich ergeben sich Anhaltspunkte für eine katalytische Beeinflussung der Oberflächenwanderung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 711-720 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die moderne Entwicklung der elektrischen Zentimeterwellenröhren gestattet, Versuche über die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen mit einfachen Mitteln in einem Hörsaal vorzuführen. Nachstehend werden einige Experimente beschrieben, wie sie im Rahmen einer Vorlesung über „Physikalische Grundlagen der Hochfrequenztechnik“ im Hörsaal des III. Physikalischen Instituts der Universität Göttingen (Größe 12 × 6 × 5 m3) gezeigt wurden 1. Die Zusammenstellung erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, auch sind die einzelnen Versuche im Prinzip keineswegs neu; es wurde jedoch Wert auf Einfachheit und Anschaulichkeit gelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 697-710 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch chemische Analyse wurde der Einbau von Ca, Sr und Ba in KCl-Einkristallen in Abhängigkeit von der Konzentration in der Schmelze untersucht (Abb. 3). 2. Bei Wachstumsgeschwindigkeiten des Kristalles von etwa 0,01 mm je min herrscht zwischen dem wachsenden Kristall und der Schmelze ein thermodynamisches Gleichgewicht. Für diesen Grenzfall wird mit der von C.Wagner angegebenen Beziehung 4 aus dem Konzentrationsverhältnis zwischen Kristall und Schmelze als Konzentration der thermischen Fehlstellen im KCl beim Schmelzpunkt zuN v, th =1,2·1024/m3 berechnet. 3. Im Gebiet der Störleitung ist die Leitfähigkeit xz der KonzentrationN v ++ der Erdalkaliionen proportional und in erster Näherung von der Natur der zweiwertigen Ionen unabhängig (Abb. 8). 4. Die eingebauten zweiwertigen Ionen lassen sich nicht durch ein elektrisches Feld aus dem Kristall herausziehen. Sie erhöhen lediglich durch ihre Anwesenheit die Leitfähigkeit des Grundmaterials. 5. Beim Schmelzpunkt liefert jedes ins KCl-Gitter eingebaute zweiwertige Ion einen Beitrag zur Leitfähigkeit desKristalles, der nahezu ebenso groß ist, wie der Beitrag, den ein einwertiges K+- oder C−-Ion zur Leitfähigkeit der Schmelze beisteuert. 6. Berechnet man aus dem Verhältnis der spezifischen Leitfähigkeit und der Konzentration der zweiwertigen Ionen die Zahl der Gitterfehlstellen, die man beim Schmelzpunkt in einem reinen Kristall anzunehmen hat, so erhält man die gleiche Größenordnung, wie sie unter 2. berechnet war. 7. Stellt man für Temperaturen von 350 bis 450° C die Abhängigkeit der Trägerbeweglichkeit von der Temperatur durch eineBoltzmann-Funktion dar, so errechnet man Abtrennarbeiten von ≈ 1 eV, die etwas von der Natur des zweiwertigen Ions abhängig sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 418-422 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird über die numerische Auswertung einer Erweiterung derLadenburgReicheschen Absorptionsformel für überlappende Linien am Beispiel der Wasserbande bei 6Μ berichtet. In diesem Fall folgt die Absorption der Gesamtbande bei Änderung des Drucks von 1/2 Atm. auf 1 Atm. angenÄhert einem4√p-Gesetz, wenn eine Linienbreite von 0,52 cm−1 zugrunde gelegt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 487-496 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Verhalten des idealen Gases bei Temperaturen unterhalb der Einsteinschen Kondensationstemperatur wird an Hand einer klassischen Wellentheorie der Materie beschrieben. Es werden die Gesetze abgeleitet, welche den SÄtzen von Wien, Planck und Stefan-Boltzmann für die Hohlraumstrahlung entsprechen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 657-678 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein vom Verfasser aufgestelltes allgemeines Wahrnehmungsgesetz wird auf Beobachtungen mit dem Fernrohr angewandt. Solange die Austrittspupille des Fernrohrs kleiner bleibt als die Augenpupille, ist fÜr die Sichtungsschwellen sowie fÜr die Nutzleistung des Fernrohrs gegenÜber dem unbewaffneten Auge das Produkt aus der Vergrößerung des Fernrohrs und seiner Austrittspupille, also die Größe des Objektivs maßgebend. Überschreitet die Austrittspupille des Fernrohrs die Augenpupille, so wird allein die Fernrohrvergrößerung maßgeblich. Die theoretisch höchste Nutzleistung wird numerisch gleich dem Zahlenwert der Fernrohrvergrößerung; sie wird aber in Wirklichkeit wegen der Lichtverluste im Fernrohr niemals ganz erreicht. FÜr kleine Kontraste sinkt im Bereiche kleinster Leuchtdichten die Fernrohrleistung unter die des unbewaffneten Auges. Das Optimum der Kontrastschwellenleistung liegt fÜr größere Sehwinkel immer, fÜr kleine Sehwinkel nur bei größerem Objektivdurchmesser im Bereiche des Nachtsehens. Die VergÜtung des Fernrohrs wirkt sich, namentlich im Dämmerungsund im Nachtsehen, um so vorteilhafter aus, je höher die Leistung des Fernrohrs schon vorher war. Das Wahrnehmungsgesetz stellt die bisher vorliegenden Messungen der Sichtung mit binokularen Erdfernrohren befriedigend dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 733-738 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, da\ dieMichelsche Theorie des luftelektrischen Grundproblems unhaltbar ist; denn sie beruht auf der irrigen Annahme, da\ bei Anwendung der Induktionsgleichung eine sich mit der Geschwindigkeit räumlich fortpflanzende Leitfähigkeit eines Gases einem mit der Geschwindigkeit fortbewegten Leiter gleichwertig sei. Zur Lösung des luftelektrischen Grundproblems, der Aufrechterhaltung der negativen Ladung der Erde, mu\ ein Vorgang angegeben werden, der der Erdoberfläche dauernd negative Ladung zuführt; das wird durch die Unipolarinduktion bei der rotierenden Erde jedoch nicht bewirkt, denn diese veranla\t nur eine statische Ladungsverteilung in der Atmosphäre und im Erdinnern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 780-800 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ansätze über die Genetik der kosmischen Strahlung, die in zwei früheren Arbeiten auf Grund vorliegender Erfahrungen in der oberen Atmosphäre entwickelt wurden, werden hier zur Berechnung gemessener Intensitäten auf Meereshöhe benutzt und mit der Erfahrung verglichen. Das Energiespektrum der Mesonen kann quantitativ dargestellt werden in übereinstimmung mit den Messungen. Au\erdem ergibt sich eine Deutung für die beobachtete Entstehung durchdringender ionisierender Strahlen aus Neutralen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 767-779 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode angegeben, welche die Herstellung von Schwärzungsstufen mit Ionenstrahlen auf kleiner Plattenfläche ermöglicht und damit einer bestehenden Schwierigkeit bei der Aufstellung photographischer Schwärzungskurven für Ionen abhelfen soll. Das Prinzip besteht darin, da\ in einemThomsonschen Parabel-spektrographen eine stufenförmige Eintrittsblende senkrecht zu den Ablenkfeldern verwendet wird. Unter Ausnutzung der Inhomogenität des Kanalstrahls entsteht dann in der Auffangebene eine abgestufte Stromdichteverteilung, die jeweils für eine Energie elektrometrisch durchgemessen und zur Auswertung der Schwärzungen photographiert werden kann. Die günstigste Lage der Blende und die Bestimmung der Teilchenenergie im Me\bereich wird an Hand der gerechneten elektrischen und magnetischen Abbildung eines breiten Ionenbüschels durch kreisförmige Ablenkplatten diskutiert. Die Methode wird experimentell mit Protonen im Energiebereich von einigen keV erprobt, es wird die Versuchsanordnung und die Auswertung beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 455-474 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Absorptionsspektrum des Ho2(SO4)3 · 8H2O wird erneut vermessen. Am optisch einachsigen Ho(C2H3SO4)3 · 9H2O wird der Strahlungscharakter der Linien bestimmt, die sÄmtlich elektrische Dipolstrahlung absorbieren. Die Kopp-lung zwischen 4f-Elektronen und Kristallgitter ist geringer als beim Er.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 541-541 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 563-596 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Näherungsverfahren zur Lösung des akustischen und optischen Beugungsproblems angegeben, welches die Kirchhoffsche Beugungstheorie als Spezialfall der ersten Näherung enthält. Während jedoch das Kirchhoffsche Verfahren nur die Beugung am schwarzen Schirm behandeln läßt, wird jetzt auch die BerÜcksichtigung von Reflexion und Brechung möglich. Ferner bleibt das Verfahren nicht auf kurze Wellenlängen beschränkt. - Als Beispiel wird die erste und zweite Näherung fÜr die blanke Halbebene, die höheren Näherungen fÜr die kleine blanke Kugel durchgefÜhrt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 281-288 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Bogenentladung mit einer wäßrigen Lösung als Kathode wird als eine Glimmentladung bei Atmosphärendruck erkannt. Eine Aufteilung der Anodenglimmhaut wird beobachtet, wenn der Elektrolyt mit dem. positiven Pol der Spannungsquelle verbunden wird. Der Lichtbogen erlischt bei einem (von den Versuchsbedingungen abhängigen) Höchstwert der Stromstärke. Es liegt hier also der Ausnahmefall vor, daß ein Lichtbogen durch Vergrößerung der Stromstärke momentan gelöscht werden kann. Als Ursache wird der durch den Umschlag in einen Feldbogen hervorgerufene Dampfstrahl angesehen. Die Umschlagstromstärke hängt ab von der Bogenlänge, dem Gasdruck, der Konzentration und der Art des Elektrolyten. Bei der Abhängigkeit vom Druck wird das einfache Gesetz gefunden:i l (p — a)=const, wobeia eine von der Art des Elektrolyten abhängige Konstante ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 289-309 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die früher beobachtete Tatsache 1, daß inhomogene elektrische Felder den Wärmeübergang in Gasen stark beeinflussen, wird durch Berechnung des Einflusses der Elektrostriktion auf die Konvektion und die Wirbelbildung in Gasen qualitativ und quantitativ gedeutet. Auf Grund der auf diese Weise gewonnenen Einsicht in die Vorgänge wird die Erscheinung der Elektrostriktion in Gasen der Untersuchung wesentlich leichter zugänglich als bisher. Ferner läßt sich eine einfache und doch exakte Methode zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante von Gasen bzw. der Polarisierbarkeit und des elektrischen Momentes von Molekülen entwickeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 310-318 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der eben noch nachweisbare Molekularstrahl, gemessen als Ionenstrom a) durch den Spannungsabfall über einem Widerstande, b) in einem elektrischen Schwingungskreise, c) mit Galvanometer, wird berechnet unter der Annahme, daß der Schroteffekt und das thermische Widerstandsrauschen bzw. dieBrownsche Bewegung die Meßmöglichkeit nach unten begrenzen. Die 3 Meßverfahren sind gleich empfindlich. Die erreichbare Empfindlichkeit hängt in derselben Weise von der Kapazität und dem Widerstande oder der Zeitkonstanten der Eingangsschaltung ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 679-693 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die statistische Fundamentalgleichung desBloch-Nordheimschen Elektronengasmodells wird in ein Variationsprinzip umgeschrieben und dieses mit Hilfe desRitzschen Verfahrens näherungsweise behandelt. Für die Störung der Verteilungsfunktion durch ein angelegtes äu\eres Feld und durch Temperaturinhomogenitäten werden Vergleichsfunktionen durch geeignet gewählte Potenzreihenentwicklungen hergestellt. Die Transportgrö\en des Elektronengases sind dann durch die Extremalwerte gewisser Integrale bestimmt. Durch Anwendung gewisser Umformungen, die erstmals vonEnskog in der Physik benutzt wurden, lassen sich die Transportgrö\en durch Determinanten in sehr eleganter Weise ausdrücken. Die im § 1 entwickelten allgemeinen Formeln werden in §§ 2 und 3 auf dasBloch-Nordheimsche Elektronengasmodell ohne bzw. mit Restwiderstand angewandt. Die elektrische Leitfähigkeit wurde bis zur dritten Näherung einschlie\lich bestimmt. Man erhält im Fall des stark entarteten Elektronengases im ganzenT-Bereich hinreichend genau dieGrüneisensche-Blochsche Widerstandsformel. Bei Berücksichtigung eines Restwiderstandes ergibt sich im Falle starker Entartung mit hinreichender Genauigkeit. dieMathiessensche Regel von der Additivität der Widerstände im ganzenT-Bereich. Im Fálle der Wärmeleitfähigkeit wurden 2 Näherungswerte bestimmt. Bei Vernachlässigung von Gitterunregelmä\igkeiten ergibt sich eine den ganzenT-Bereich mit genügender Genauigkeit umfassende Formel, die schon von A. H.Wilson als Interpolationsformel angegeben wurde. Bei Berücksichtigung der Wirkung von Gitterunregelmä\igkeiten findet man im Falle starker Entartung das Gesetz von der Additivität der Wärmewiderstände (Gesetz der isothermen Geraden) hinreichend genau erfüllt. Auch im Falle der Thermokraft findet man eine den ganzenT-Bereich umfassende Näherungsformel, sowohl mit als auch ohne Berücksichtigung von Gitterunregelmä\igkeiten. Es wurden 2 Näherungswerte bestimmt. Im Falle tiefer Temperaturen ergibt sich der auch vonKroll mitgeteilte zuT proportionale Wert der Thermokraft.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 757-766 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Dunkelleitfähigkeit verschiedener Cu2O-Proben mit Leitfähigkeiten von 4–11 · 10−3Ω m−1 bei Raumtemperatur ist im untersuchten Bereich von 0 bis 16 MHz frequenzunabhängig. Der lichtelektrische Strom einer sehr hochohmigen Cu2O-Probe (10−5Ω−1m−1) sinkt mit wachsender Frequenz zwischen 50 kHz und 10 MHz auf rund 1/5; Versuch einer Deutung. Die dielektrische Konstante einer Cu2O-Probe wird zu 7,88 bestimmt; eine etwaige änderung bei Belichtung bleibt unter 5‰
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 423-426 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 427-450 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die in einer früheren Arbeit angegebenen überlegungen über die Wirksamkeit der Spalte eines Monochromators werden durch Trennung von WellenlÄngenund OrtsabhÄngigkeit vertieft und auf den Doppelmonochromator erweitert. Sowohl Varioilluminatoren als auch Doppelmonochromatoren mit hintereinandergeschalteter Dispersion können dadurch unter einheitlichen Gesichtspunkten erfa\t werden. Daraufhin wird das Verfahren der Spaltvariation zur Trennung von Linien und Kontinuum auf den Doppelmonochromator übertragen und quantitativ die Wirkung der Streustrahlung besprochen. Schlie\lich werden einige Bedingungen für die Spaltweiten zusammengestellt, die bei sauberer Messung von Linien in einem Spektrum einzuhalten sind. Die rechnerischen Ergebnisse vonPaschen undRunge der Spaltwirksamkeit für einen Einfachmonochromator werden mit den hier erhaltenen geometrischen verglichen und beide Verfahren in übereinstimmung gefunden. Der Zusammenhang mit der Apparatefunktion vonvan Cittert wird kurz gestreift.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 497-504 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurden NCl-Kristalle mit Kolloidgehalt untersucht, in denen das für die atomaren Zentren charakteristische Maximum noch vorhanden ist. 2. Es existiert ein Anfangszustand bei der spektralen Verteilung der lichtelektrischen Leitung. 3. Diese spektrale Verteilung ändert sich, falls der Kristall, kurz geschlossen, mit Rot belichtet wird. 4. Nach Blaubelichtung entsteht eine andere Verteilung, die nicht identisch ist mit der bei den atomar gefärbten Kristallen bekannten Verteilung. 5. Die Veränderungen des Produktes Quantenausbeute mal Schubweg bei Kolloiderregung stimmen mit den Ergebnissen der Literatur gut überein. 6. Diese Wirkungen sind auch bei mit Röntgenlicht verfärbten NaCl-Kristallen zu beobachten; es besteht also auch bei diesen Kristallen eine Kolloidbildung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 531-538 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung W.Kossel und G.Möllenstedt haben mit konvergenten ElektronenbÜndeln beim Durchtritt durch dÜnne Glimmerplättchen Interferenzstreifensysteme gefunden, fÜr welche der Verfasser in I eine theoretische Deutung entworfen hat. Im Anschluß hieran werden jetzt die Ergebnisse einer eingehenden Durchrechnung mitgeteilt und der Vorgang der Streifenverschiebung durch eine mechanische Analogie erläutert. Die Deutung erlaubt eine experimentelle Bestimmung von Phasenfaktoren der Strukturamplituden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 505-516 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurde festgestellt, da\ in gefärbten KBr- und KCl-Kristallen nach der Entfärbung zwar bei der Entfärbungstemperatur die Gültigkeit des Ohmschen Gesetzes wieder hergestellt wird, aber bei tieferer Temperatur die Abweichungen aufrechterhalten bleiben. 2. Die Abweichungen vomOhmschen Gesetz wachsen, angefangen von der Temperatur der Entfärbung, mit fallender Temperatur. 3. Die Abweichungen vomOhmschen Gesetz werden durch Tempern und längeres Ruhenlassen kleiner, und hören eventuell ganz auf. DerU-zentrenhaltige Kristallzustand ist also als ein labiler Zustand aufzufassen. 4. Die Abweichungen vomOhmschen Gesetz stehen in Zusammenhang mit den Ionenablösungsarbeiten. 5. In den Kristallen, in denen Abweichungen vom Ohmschen Gesetz vorhanden sind, hängt die spezifische elektrische Leitfähigkeit von der Kristalldicke ab. 6. In der Diskussion haben wir darauf hingewiesen, da\ die in Punkt 5 angegebene Beobachtung vermuten lä\t, da\ im Kristallinneren neben der normalen Ionenleitung noch ein ionisationsartiger Vorgang auftritt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 89-93 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die Dichten von mehr als 10%igen Na2S-Lösungen sowie die Löslichkeiten von Na2S · 9H2O wurden bei 20, 30 und 40°C bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 58-69 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 94-100 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 112-116 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 143-146 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 150-152 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 186-196 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die Kinetik der Polymerisation durch Wasserstoffsuperoxyd wird in Zusammenhalt mit der in der Literatur entwickelten Theorie diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 153-159 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung 1. Der thermische Zerfall des 1,2-Dichloräthans wurde zwischen 650 und 715° K und bei Drucken von 40 bis 400 mm Hg untersucht. 2. Die Zerfallsreaktion ist monomolekular, bis 680° K heterogen, darüber homogen. 3. Die Aktivierungsenergie für die Wandreaktion ist 28, für die homogene Reaktion 64 kcal/Mol. Für die Geschwindigkeitskonstante der homogenen Reaktion bei hohen Drucken (über 80 mm) ergibt sich ein Wert von $$k = 4,97 \cdot 10^{15} \cdot e^{{{ - 64 500} \mathord{\left/ {\vphantom {{ - 64 500} {RT}}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} {RT}}} (\sec ^{ - 1} ).$$ 4. Die Geschwindigkeitskonstante sinkt bei Drucken unter 80 mm Hg ab, zu ihrer Berechnung sind in diesem Gebiet nachHinshelwood 26 Quadratglieder=13 “wirksame Freiheitsgrade” zu berücksichtigen. Bei Einsetzen aller möglichen Freiheitsgrade (19) ergibt sich für die Desaktivierungsausbeute der Wert α=10−1,45. 5. Zusatz von NO änderte die Reaktionsgeschwindigkeit nicht. NachHinshelwood kann man daraus auf die Abwesenheit von Reaktionsketten schließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 204-212 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 220-231 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine verbesserte Darstellungsmethode des Calciumthiosulfathexahydrats beschrieben. Durch Verlegung der Reaktion in den schwach alkalischen Bereich und Einhaltung genau ausgearbeiteter Reaktionsbedingungen gelang es ohne Umkristallisieren, reinere und stabilere Produkte in höherer Ausbeute als bisher zu erhalten. Der Zersetzungsmechanismus des Calciumthiosulfats wird als Umkehrung der Bildung desselben aus Sulfit und Schwefel in schwach alkalischer Lösung dargestellt. Der Beweis des Gleichgewichtes wurde mit Hilfe der thermodynamischen Daten aus der Literatur und den eigenen genauen Analysen geliefert. Eine genaue Arbeitsvorschrift wird gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 251-255 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 243-250 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Da der Begriff Oxydation nach der Definition im rein chemischen Sinne nicht genügend umfassend ist und die Definition im elektrochemischen Sinne eine rein formale darstellt, wurde nach einer neuen Formulierung gesucht, die umfassend ist und den tatsächlichen physikalischen Zuständen Rechnung trägt. Man kann so Oxydation definieren als Vorgang, durch den der mittlere Elektronen-Besitzanteil eines Atoms vermindert wird. Der allgemeine Begriff Wertigkeit wird bei konsequenter Anwendung dieser Definition auf seine ursprüngliche Bedeutung als Verhältniszahl Atomgewicht: Äquivalentgewicht zurückgeführt, weil ein Parallelismus zwischen Oxydationsgrad und Wertigkeit nicht immer besteht. Der wesentliche Inhalt dieser Arbeit wurde im Juni 1947 im Kolloquium des Chemischen Institutes der Universität Innsbruck vorgetragen. Den HerrenF. Patat, R. Oppenauer undK. Dialer sei auch an dieser Stelle für kritische Bemerkungen gedankt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 389-394 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 678-693 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Mitteilung werden Untersuchungen über die Wirkung von Chinonen auf verschiedene Zellfunktionen der lebenden Hefe berichtet. Hiernach werden die Glykogenassimilation und die Atmung der Hefe durch bestimmte, auch subletale Konzentrationen der Substanzen wesentlich gehemmt, wohingegen die Gärung, die Bildung von Lipoiden — und hier besonders des Sterinanteils —von den meisten Chinonen in analogen Konzentrationen merklich gefördert werden. In der Diskussion wird versucht, Zusammenhänge zwischen den hier berichteten Resultaten untereinander und mit den in früheren Versuchen erhaltenen Ergebnissen aufzufinden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 702-707 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 730-731 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 720-729 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Mitteilung wird über den Einfluß einer Anzahl von Derivaten des Benzochinons und der Naphthochinone auf das Wachstum von verschiedenen Bakterienarten berichtet. Bei drei der untersuchten Bakterienarten wurde auch der Einfluß des Nährbodens auf die bakteriostatischen Effekte der Chinone geprüft. Als besonders starke Hemmstoffe des Wachstums der Mikroorganismen erwiesen sich unter den einkernigen Chinonen das 4-Methoxytoluchinon, das 2,6-Dimethoxybenzochinon, unter den Naphthochinonderivaten das 2-Chlor-1,4-naphthochinon, das 2-Chlor-3-oxy-1,4-naphthochinon und das 1,2-Naphthochinon. Gramnegative Bakterien zeigen allgemein größere Resistenz gegenüber den Chinonen, weiters sind die Mikroorganismen auf synthetischen Nährböden viel chinonempfindlicher als auf eiweißhaltigen. Wie bei der Hefe konnte auch hier in Konzentrationen, welche knapp unter den hemmenden liegen, ausgesprochen wachstumsfördernde Wirkung beobachtet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 843-855 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung von I und II Bei Eiweißabsorptionskurven müssen stets echte Lichtabsorption und durch seitliche Abbeugung vorgetäuschte Absorption der durchgehenden Lichtstrahls scharf getrennt werden. Absorbieren Eiweißkörper im Gebiete zwischen 3300 und 4200 mm−1, so läßt dies auf Anwesenheit aromatischer Aminosäuren, gegebenenfalls auch von Histidin, schließen, während Aminosäuren mit aliphatischem Rest erst ab 4200 mm−1 Beim Aktomyosin konnte auf Grund von Abbauversuchen nachgewiesen werden, daß etwa 50 bis 70% der Zusatzabsorption fermentativ in vitro zum Verschwinden gebracht werden können, wodurch die Zuordnung zu einem Bindungssystem weiterhin gestützt erscheint. Die beim Dehnen unter Kontraktion in Aktomyosinfilmen auftretende Absorptionserhöhung erwies sich beim Nachlassen der Dehnung oder beim Ansäuern als irreversibel, verschwindet aber weitgehend bei gedehnt getrockneten Präparaten, was für die zwischenmolekulare Ursache der Ausbildung spricht. Ob sich die beobachteten Effekte allgemein auf Wasserstoffbrücken beziehen oder nur im Spektrum aromatischer Aminosäuren auftreten, kann noch nicht gesagt werden. Die näherungsweisen und exakten Korrekturverfahren derTyndall-Erscheinungen bei Proteinen werden kurz behandelt. Zwischen Teilchengröße und Intensität bzw. Frequenzabhängigkeit der Streustrahlung bestehen eindeutige Zusammenhänge. Ich erlaube mir, an dieser Stelle Herrn Prof. Dr.O. Kratky für die zahlreichen wertvollen Anregungen und Diskussionen, sowie die in jeder Hinsicht großzügigste Förderung und Unterstützung unserer Arbeit meinen wärmsten Dank auszusprechen. Auch dem Vorstand des Med.-chem. Institutes der Universität Graz, Herrn Prof. Dr.H. Lieb, bin ich für die liebenswürdige Beistellung von Literatur, Chemikalien und Apparaten aufrichtig zu Dank verpflichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 874-876 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 1-11 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe einesMach-Zehnderschen Interferometers wird das Dichtefeld eines senkrechten freibrennenden Kohlelichtbogens untersucht. Die gemessenen Interferenzstreifenverschiebungen werden auf die wahren Streifenverschiebungen senkrecht zur Bogenachse umgerechnet und hieraus der zugehörige Temperaturverlauf bestimmt. In ihm lassen sich die eigentliche Bogensäule und ein äußerer Bereich mit kleinem Temperaturgradienten deutlich unterscheiden. Der Einfluß der Konvektion auf die Temperaturverteilung wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 20-26 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird am Beispiel einer dünnen LiF-Schicht gezeigt, wie weitgehend die Dicke einer aufgedampften Salzschicht derjenigen entspricht, die man bei geradliniger Flugbahn der Moleküle zwischen dem kleinen Verdampfungsofen (Strahler) und der bestrahlten Fläche (Auffänger) zu erwarten hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 27-34 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An ZnO-Schichten verschiedener Körnung wird die Streureflexion im Bereich der Einfallsebene gemessen und mit licht- und elektronenmikroskopischen Aufnahmen verglichen. Das Spiegelungsvermögen der Schichten steigt in grober Näherung exponentiell mit dem Einfallswinkel bis zum Grenzwert 1 an. Auch das Streuvermögen nimmt mit dem Einfallswinkel stark zu. Sein Maximum liegt keineswegs symmetrisch zur Spiegelungsrichtung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...