ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (4,241)
  • Springer  (4,241)
  • 1995-1999
  • 1960-1964
  • 1945-1949  (4,241)
  • 1949  (4,241)
Collection
  • Articles  (4,241)
Years
  • 1995-1999
  • 1960-1964
  • 1945-1949  (4,241)
Year
Journal
  • 101
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 780-800 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ansätze über die Genetik der kosmischen Strahlung, die in zwei früheren Arbeiten auf Grund vorliegender Erfahrungen in der oberen Atmosphäre entwickelt wurden, werden hier zur Berechnung gemessener Intensitäten auf Meereshöhe benutzt und mit der Erfahrung verglichen. Das Energiespektrum der Mesonen kann quantitativ dargestellt werden in übereinstimmung mit den Messungen. Au\erdem ergibt sich eine Deutung für die beobachtete Entstehung durchdringender ionisierender Strahlen aus Neutralen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 767-779 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode angegeben, welche die Herstellung von Schwärzungsstufen mit Ionenstrahlen auf kleiner Plattenfläche ermöglicht und damit einer bestehenden Schwierigkeit bei der Aufstellung photographischer Schwärzungskurven für Ionen abhelfen soll. Das Prinzip besteht darin, da\ in einemThomsonschen Parabel-spektrographen eine stufenförmige Eintrittsblende senkrecht zu den Ablenkfeldern verwendet wird. Unter Ausnutzung der Inhomogenität des Kanalstrahls entsteht dann in der Auffangebene eine abgestufte Stromdichteverteilung, die jeweils für eine Energie elektrometrisch durchgemessen und zur Auswertung der Schwärzungen photographiert werden kann. Die günstigste Lage der Blende und die Bestimmung der Teilchenenergie im Me\bereich wird an Hand der gerechneten elektrischen und magnetischen Abbildung eines breiten Ionenbüschels durch kreisförmige Ablenkplatten diskutiert. Die Methode wird experimentell mit Protonen im Energiebereich von einigen keV erprobt, es wird die Versuchsanordnung und die Auswertung beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 455-474 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Absorptionsspektrum des Ho2(SO4)3 · 8H2O wird erneut vermessen. Am optisch einachsigen Ho(C2H3SO4)3 · 9H2O wird der Strahlungscharakter der Linien bestimmt, die sÄmtlich elektrische Dipolstrahlung absorbieren. Die Kopp-lung zwischen 4f-Elektronen und Kristallgitter ist geringer als beim Er.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 541-541 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 563-596 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Näherungsverfahren zur Lösung des akustischen und optischen Beugungsproblems angegeben, welches die Kirchhoffsche Beugungstheorie als Spezialfall der ersten Näherung enthält. Während jedoch das Kirchhoffsche Verfahren nur die Beugung am schwarzen Schirm behandeln läßt, wird jetzt auch die BerÜcksichtigung von Reflexion und Brechung möglich. Ferner bleibt das Verfahren nicht auf kurze Wellenlängen beschränkt. - Als Beispiel wird die erste und zweite Näherung fÜr die blanke Halbebene, die höheren Näherungen fÜr die kleine blanke Kugel durchgefÜhrt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 281-288 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Bogenentladung mit einer wäßrigen Lösung als Kathode wird als eine Glimmentladung bei Atmosphärendruck erkannt. Eine Aufteilung der Anodenglimmhaut wird beobachtet, wenn der Elektrolyt mit dem. positiven Pol der Spannungsquelle verbunden wird. Der Lichtbogen erlischt bei einem (von den Versuchsbedingungen abhängigen) Höchstwert der Stromstärke. Es liegt hier also der Ausnahmefall vor, daß ein Lichtbogen durch Vergrößerung der Stromstärke momentan gelöscht werden kann. Als Ursache wird der durch den Umschlag in einen Feldbogen hervorgerufene Dampfstrahl angesehen. Die Umschlagstromstärke hängt ab von der Bogenlänge, dem Gasdruck, der Konzentration und der Art des Elektrolyten. Bei der Abhängigkeit vom Druck wird das einfache Gesetz gefunden:i l (p — a)=const, wobeia eine von der Art des Elektrolyten abhängige Konstante ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 289-309 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die früher beobachtete Tatsache 1, daß inhomogene elektrische Felder den Wärmeübergang in Gasen stark beeinflussen, wird durch Berechnung des Einflusses der Elektrostriktion auf die Konvektion und die Wirbelbildung in Gasen qualitativ und quantitativ gedeutet. Auf Grund der auf diese Weise gewonnenen Einsicht in die Vorgänge wird die Erscheinung der Elektrostriktion in Gasen der Untersuchung wesentlich leichter zugänglich als bisher. Ferner läßt sich eine einfache und doch exakte Methode zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante von Gasen bzw. der Polarisierbarkeit und des elektrischen Momentes von Molekülen entwickeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 310-318 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der eben noch nachweisbare Molekularstrahl, gemessen als Ionenstrom a) durch den Spannungsabfall über einem Widerstande, b) in einem elektrischen Schwingungskreise, c) mit Galvanometer, wird berechnet unter der Annahme, daß der Schroteffekt und das thermische Widerstandsrauschen bzw. dieBrownsche Bewegung die Meßmöglichkeit nach unten begrenzen. Die 3 Meßverfahren sind gleich empfindlich. Die erreichbare Empfindlichkeit hängt in derselben Weise von der Kapazität und dem Widerstande oder der Zeitkonstanten der Eingangsschaltung ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 679-693 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die statistische Fundamentalgleichung desBloch-Nordheimschen Elektronengasmodells wird in ein Variationsprinzip umgeschrieben und dieses mit Hilfe desRitzschen Verfahrens näherungsweise behandelt. Für die Störung der Verteilungsfunktion durch ein angelegtes äu\eres Feld und durch Temperaturinhomogenitäten werden Vergleichsfunktionen durch geeignet gewählte Potenzreihenentwicklungen hergestellt. Die Transportgrö\en des Elektronengases sind dann durch die Extremalwerte gewisser Integrale bestimmt. Durch Anwendung gewisser Umformungen, die erstmals vonEnskog in der Physik benutzt wurden, lassen sich die Transportgrö\en durch Determinanten in sehr eleganter Weise ausdrücken. Die im § 1 entwickelten allgemeinen Formeln werden in §§ 2 und 3 auf dasBloch-Nordheimsche Elektronengasmodell ohne bzw. mit Restwiderstand angewandt. Die elektrische Leitfähigkeit wurde bis zur dritten Näherung einschlie\lich bestimmt. Man erhält im Fall des stark entarteten Elektronengases im ganzenT-Bereich hinreichend genau dieGrüneisensche-Blochsche Widerstandsformel. Bei Berücksichtigung eines Restwiderstandes ergibt sich im Falle starker Entartung mit hinreichender Genauigkeit. dieMathiessensche Regel von der Additivität der Widerstände im ganzenT-Bereich. Im Fálle der Wärmeleitfähigkeit wurden 2 Näherungswerte bestimmt. Bei Vernachlässigung von Gitterunregelmä\igkeiten ergibt sich eine den ganzenT-Bereich mit genügender Genauigkeit umfassende Formel, die schon von A. H.Wilson als Interpolationsformel angegeben wurde. Bei Berücksichtigung der Wirkung von Gitterunregelmä\igkeiten findet man im Falle starker Entartung das Gesetz von der Additivität der Wärmewiderstände (Gesetz der isothermen Geraden) hinreichend genau erfüllt. Auch im Falle der Thermokraft findet man eine den ganzenT-Bereich umfassende Näherungsformel, sowohl mit als auch ohne Berücksichtigung von Gitterunregelmä\igkeiten. Es wurden 2 Näherungswerte bestimmt. Im Falle tiefer Temperaturen ergibt sich der auch vonKroll mitgeteilte zuT proportionale Wert der Thermokraft.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 757-766 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Dunkelleitfähigkeit verschiedener Cu2O-Proben mit Leitfähigkeiten von 4–11 · 10−3Ω m−1 bei Raumtemperatur ist im untersuchten Bereich von 0 bis 16 MHz frequenzunabhängig. Der lichtelektrische Strom einer sehr hochohmigen Cu2O-Probe (10−5Ω−1m−1) sinkt mit wachsender Frequenz zwischen 50 kHz und 10 MHz auf rund 1/5; Versuch einer Deutung. Die dielektrische Konstante einer Cu2O-Probe wird zu 7,88 bestimmt; eine etwaige änderung bei Belichtung bleibt unter 5‰
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 423-426 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 427-450 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die in einer früheren Arbeit angegebenen überlegungen über die Wirksamkeit der Spalte eines Monochromators werden durch Trennung von WellenlÄngenund OrtsabhÄngigkeit vertieft und auf den Doppelmonochromator erweitert. Sowohl Varioilluminatoren als auch Doppelmonochromatoren mit hintereinandergeschalteter Dispersion können dadurch unter einheitlichen Gesichtspunkten erfa\t werden. Daraufhin wird das Verfahren der Spaltvariation zur Trennung von Linien und Kontinuum auf den Doppelmonochromator übertragen und quantitativ die Wirkung der Streustrahlung besprochen. Schlie\lich werden einige Bedingungen für die Spaltweiten zusammengestellt, die bei sauberer Messung von Linien in einem Spektrum einzuhalten sind. Die rechnerischen Ergebnisse vonPaschen undRunge der Spaltwirksamkeit für einen Einfachmonochromator werden mit den hier erhaltenen geometrischen verglichen und beide Verfahren in übereinstimmung gefunden. Der Zusammenhang mit der Apparatefunktion vonvan Cittert wird kurz gestreift.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 497-504 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurden NCl-Kristalle mit Kolloidgehalt untersucht, in denen das für die atomaren Zentren charakteristische Maximum noch vorhanden ist. 2. Es existiert ein Anfangszustand bei der spektralen Verteilung der lichtelektrischen Leitung. 3. Diese spektrale Verteilung ändert sich, falls der Kristall, kurz geschlossen, mit Rot belichtet wird. 4. Nach Blaubelichtung entsteht eine andere Verteilung, die nicht identisch ist mit der bei den atomar gefärbten Kristallen bekannten Verteilung. 5. Die Veränderungen des Produktes Quantenausbeute mal Schubweg bei Kolloiderregung stimmen mit den Ergebnissen der Literatur gut überein. 6. Diese Wirkungen sind auch bei mit Röntgenlicht verfärbten NaCl-Kristallen zu beobachten; es besteht also auch bei diesen Kristallen eine Kolloidbildung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 531-538 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung W.Kossel und G.Möllenstedt haben mit konvergenten ElektronenbÜndeln beim Durchtritt durch dÜnne Glimmerplättchen Interferenzstreifensysteme gefunden, fÜr welche der Verfasser in I eine theoretische Deutung entworfen hat. Im Anschluß hieran werden jetzt die Ergebnisse einer eingehenden Durchrechnung mitgeteilt und der Vorgang der Streifenverschiebung durch eine mechanische Analogie erläutert. Die Deutung erlaubt eine experimentelle Bestimmung von Phasenfaktoren der Strukturamplituden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 505-516 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurde festgestellt, da\ in gefärbten KBr- und KCl-Kristallen nach der Entfärbung zwar bei der Entfärbungstemperatur die Gültigkeit des Ohmschen Gesetzes wieder hergestellt wird, aber bei tieferer Temperatur die Abweichungen aufrechterhalten bleiben. 2. Die Abweichungen vomOhmschen Gesetz wachsen, angefangen von der Temperatur der Entfärbung, mit fallender Temperatur. 3. Die Abweichungen vomOhmschen Gesetz werden durch Tempern und längeres Ruhenlassen kleiner, und hören eventuell ganz auf. DerU-zentrenhaltige Kristallzustand ist also als ein labiler Zustand aufzufassen. 4. Die Abweichungen vomOhmschen Gesetz stehen in Zusammenhang mit den Ionenablösungsarbeiten. 5. In den Kristallen, in denen Abweichungen vom Ohmschen Gesetz vorhanden sind, hängt die spezifische elektrische Leitfähigkeit von der Kristalldicke ab. 6. In der Diskussion haben wir darauf hingewiesen, da\ die in Punkt 5 angegebene Beobachtung vermuten lä\t, da\ im Kristallinneren neben der normalen Ionenleitung noch ein ionisationsartiger Vorgang auftritt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 89-93 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die Dichten von mehr als 10%igen Na2S-Lösungen sowie die Löslichkeiten von Na2S · 9H2O wurden bei 20, 30 und 40°C bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 58-69 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 94-100 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 112-116 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 143-146 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 150-152 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 186-196 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die Kinetik der Polymerisation durch Wasserstoffsuperoxyd wird in Zusammenhalt mit der in der Literatur entwickelten Theorie diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 153-159 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung 1. Der thermische Zerfall des 1,2-Dichloräthans wurde zwischen 650 und 715° K und bei Drucken von 40 bis 400 mm Hg untersucht. 2. Die Zerfallsreaktion ist monomolekular, bis 680° K heterogen, darüber homogen. 3. Die Aktivierungsenergie für die Wandreaktion ist 28, für die homogene Reaktion 64 kcal/Mol. Für die Geschwindigkeitskonstante der homogenen Reaktion bei hohen Drucken (über 80 mm) ergibt sich ein Wert von $$k = 4,97 \cdot 10^{15} \cdot e^{{{ - 64 500} \mathord{\left/ {\vphantom {{ - 64 500} {RT}}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} {RT}}} (\sec ^{ - 1} ).$$ 4. Die Geschwindigkeitskonstante sinkt bei Drucken unter 80 mm Hg ab, zu ihrer Berechnung sind in diesem Gebiet nachHinshelwood 26 Quadratglieder=13 “wirksame Freiheitsgrade” zu berücksichtigen. Bei Einsetzen aller möglichen Freiheitsgrade (19) ergibt sich für die Desaktivierungsausbeute der Wert α=10−1,45. 5. Zusatz von NO änderte die Reaktionsgeschwindigkeit nicht. NachHinshelwood kann man daraus auf die Abwesenheit von Reaktionsketten schließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 204-212 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 220-231 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine verbesserte Darstellungsmethode des Calciumthiosulfathexahydrats beschrieben. Durch Verlegung der Reaktion in den schwach alkalischen Bereich und Einhaltung genau ausgearbeiteter Reaktionsbedingungen gelang es ohne Umkristallisieren, reinere und stabilere Produkte in höherer Ausbeute als bisher zu erhalten. Der Zersetzungsmechanismus des Calciumthiosulfats wird als Umkehrung der Bildung desselben aus Sulfit und Schwefel in schwach alkalischer Lösung dargestellt. Der Beweis des Gleichgewichtes wurde mit Hilfe der thermodynamischen Daten aus der Literatur und den eigenen genauen Analysen geliefert. Eine genaue Arbeitsvorschrift wird gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 251-255 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 243-250 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Da der Begriff Oxydation nach der Definition im rein chemischen Sinne nicht genügend umfassend ist und die Definition im elektrochemischen Sinne eine rein formale darstellt, wurde nach einer neuen Formulierung gesucht, die umfassend ist und den tatsächlichen physikalischen Zuständen Rechnung trägt. Man kann so Oxydation definieren als Vorgang, durch den der mittlere Elektronen-Besitzanteil eines Atoms vermindert wird. Der allgemeine Begriff Wertigkeit wird bei konsequenter Anwendung dieser Definition auf seine ursprüngliche Bedeutung als Verhältniszahl Atomgewicht: Äquivalentgewicht zurückgeführt, weil ein Parallelismus zwischen Oxydationsgrad und Wertigkeit nicht immer besteht. Der wesentliche Inhalt dieser Arbeit wurde im Juni 1947 im Kolloquium des Chemischen Institutes der Universität Innsbruck vorgetragen. Den HerrenF. Patat, R. Oppenauer undK. Dialer sei auch an dieser Stelle für kritische Bemerkungen gedankt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 389-394 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 678-693 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Mitteilung werden Untersuchungen über die Wirkung von Chinonen auf verschiedene Zellfunktionen der lebenden Hefe berichtet. Hiernach werden die Glykogenassimilation und die Atmung der Hefe durch bestimmte, auch subletale Konzentrationen der Substanzen wesentlich gehemmt, wohingegen die Gärung, die Bildung von Lipoiden — und hier besonders des Sterinanteils —von den meisten Chinonen in analogen Konzentrationen merklich gefördert werden. In der Diskussion wird versucht, Zusammenhänge zwischen den hier berichteten Resultaten untereinander und mit den in früheren Versuchen erhaltenen Ergebnissen aufzufinden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 702-707 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 730-731 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 720-729 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Mitteilung wird über den Einfluß einer Anzahl von Derivaten des Benzochinons und der Naphthochinone auf das Wachstum von verschiedenen Bakterienarten berichtet. Bei drei der untersuchten Bakterienarten wurde auch der Einfluß des Nährbodens auf die bakteriostatischen Effekte der Chinone geprüft. Als besonders starke Hemmstoffe des Wachstums der Mikroorganismen erwiesen sich unter den einkernigen Chinonen das 4-Methoxytoluchinon, das 2,6-Dimethoxybenzochinon, unter den Naphthochinonderivaten das 2-Chlor-1,4-naphthochinon, das 2-Chlor-3-oxy-1,4-naphthochinon und das 1,2-Naphthochinon. Gramnegative Bakterien zeigen allgemein größere Resistenz gegenüber den Chinonen, weiters sind die Mikroorganismen auf synthetischen Nährböden viel chinonempfindlicher als auf eiweißhaltigen. Wie bei der Hefe konnte auch hier in Konzentrationen, welche knapp unter den hemmenden liegen, ausgesprochen wachstumsfördernde Wirkung beobachtet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 843-855 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung von I und II Bei Eiweißabsorptionskurven müssen stets echte Lichtabsorption und durch seitliche Abbeugung vorgetäuschte Absorption der durchgehenden Lichtstrahls scharf getrennt werden. Absorbieren Eiweißkörper im Gebiete zwischen 3300 und 4200 mm−1, so läßt dies auf Anwesenheit aromatischer Aminosäuren, gegebenenfalls auch von Histidin, schließen, während Aminosäuren mit aliphatischem Rest erst ab 4200 mm−1 Beim Aktomyosin konnte auf Grund von Abbauversuchen nachgewiesen werden, daß etwa 50 bis 70% der Zusatzabsorption fermentativ in vitro zum Verschwinden gebracht werden können, wodurch die Zuordnung zu einem Bindungssystem weiterhin gestützt erscheint. Die beim Dehnen unter Kontraktion in Aktomyosinfilmen auftretende Absorptionserhöhung erwies sich beim Nachlassen der Dehnung oder beim Ansäuern als irreversibel, verschwindet aber weitgehend bei gedehnt getrockneten Präparaten, was für die zwischenmolekulare Ursache der Ausbildung spricht. Ob sich die beobachteten Effekte allgemein auf Wasserstoffbrücken beziehen oder nur im Spektrum aromatischer Aminosäuren auftreten, kann noch nicht gesagt werden. Die näherungsweisen und exakten Korrekturverfahren derTyndall-Erscheinungen bei Proteinen werden kurz behandelt. Zwischen Teilchengröße und Intensität bzw. Frequenzabhängigkeit der Streustrahlung bestehen eindeutige Zusammenhänge. Ich erlaube mir, an dieser Stelle Herrn Prof. Dr.O. Kratky für die zahlreichen wertvollen Anregungen und Diskussionen, sowie die in jeder Hinsicht großzügigste Förderung und Unterstützung unserer Arbeit meinen wärmsten Dank auszusprechen. Auch dem Vorstand des Med.-chem. Institutes der Universität Graz, Herrn Prof. Dr.H. Lieb, bin ich für die liebenswürdige Beistellung von Literatur, Chemikalien und Apparaten aufrichtig zu Dank verpflichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 874-876 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 1-11 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe einesMach-Zehnderschen Interferometers wird das Dichtefeld eines senkrechten freibrennenden Kohlelichtbogens untersucht. Die gemessenen Interferenzstreifenverschiebungen werden auf die wahren Streifenverschiebungen senkrecht zur Bogenachse umgerechnet und hieraus der zugehörige Temperaturverlauf bestimmt. In ihm lassen sich die eigentliche Bogensäule und ein äußerer Bereich mit kleinem Temperaturgradienten deutlich unterscheiden. Der Einfluß der Konvektion auf die Temperaturverteilung wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 20-26 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird am Beispiel einer dünnen LiF-Schicht gezeigt, wie weitgehend die Dicke einer aufgedampften Salzschicht derjenigen entspricht, die man bei geradliniger Flugbahn der Moleküle zwischen dem kleinen Verdampfungsofen (Strahler) und der bestrahlten Fläche (Auffänger) zu erwarten hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 27-34 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An ZnO-Schichten verschiedener Körnung wird die Streureflexion im Bereich der Einfallsebene gemessen und mit licht- und elektronenmikroskopischen Aufnahmen verglichen. Das Spiegelungsvermögen der Schichten steigt in grober Näherung exponentiell mit dem Einfallswinkel bis zum Grenzwert 1 an. Auch das Streuvermögen nimmt mit dem Einfallswinkel stark zu. Sein Maximum liegt keineswegs symmetrisch zur Spiegelungsrichtung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 12-19 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zusammenfassend läßt sich also folgendes sagen: Bei der Herstellung spiegelnder Niederschläge durch chemische Reaktionen ist dieReaktionsgeschwindigkeit die maßgebende Größe. Nur bei geringen Reaktionsgeschwindigkeiten kann eine Spiegelbildung auftreten. Man erreicht sie durch Verwendung von Reaktionen mit Zwischenstufen überKomplexverbindungen mit merklicher Lebensdauer. Die Güte des Spiegels, d. h. eine gleichmäßige Belegung mit kleinen Kristalliten wird wesentlich bestimmt durch die Art und Verteilung derKristallisationskeime. Für ihre Bildung sind gewisseZusätze von Bedeutung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 35-48 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Protonen von 2,6–7,0 keV Energie auf Agfa-Autolith-Platten aufgenommene Schwärzungskurven zeigen einen ausgeprägten „Buckel“ bei kleinen Schwärzungen. Er wird durch die direkten Korntreffer der auftreffenden Protonen innerhalb ihrer Reichweite erklärt, während der weitere Anstieg der Schwärzungskurve auf Sekundärprozesse zurückgeführt wird. Es wird gezeigt, daß es sich im Bereich der „Primärschwärzung“ um Eintreffervorgänge handelt und die Korntrefferausbeute von der Größenordnung 1 ist. Im Bereich der „Sekundärschwärzung“ dagegen ist die Schwärzungskurve der von Licht ähnlich, und es machen durchschnittlich nur etwa 105 Protonen ein Korn entwickelbar. Eine saubere Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem Prozeß scheint auch bei der Interpretation der bisher über die Schwärzung photographischer Schichten durch schwerere Ionen vorliegenden Messungen von Nutzen zu sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 65-66 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Da der Kalkspat als Mischkristall mit einem mittleren Molekulargewicht Mm = 100,095 aufzufassen ist, so erhält man fürN eine etwas größere Zahl, nämlich 6,02457· 1023 statt 6,02431 · 1023 (nach den Berechnungen vonStille).e ist dann gleich 1,60211 · 10−19 Amp · sec. Zu noch genauerenN-Bestimmungen wären demnach Messungen an natürlichen oder synthetischen Kristallen höchster Reinheit anzustellen. Zusatz 1949: Auf Grund vorliegender Untersuchungen berechnet sich jetzt N0=6,02385· 1023, bezogen auf die chemische Skala.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 49-64 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In vorliegender Arbeit wird gezeigt, daß röntgenographische Atom- und Molekulargewichtsbestimmungen unabhängig von den Röntgenwelleneinheiten (XE oder å) sind; der Tatsache entsprechend, daß sich das Molekulargewicht des Kalkspates von 100,075 (Siegbahn) bis auf 100,095 (neueste Atomgewichte, Mischkristallbildung) erhöht hat, sind die berechneten Atom- und Molekulargewichte durch Multiplikation mit einem Faktor 1,0002 zu erhöhen. — Wie die in den Tabellen 1 und 4 (s. S. 55 u. 59) zusammengefaßten Resultate der Berechnungen zeigen, stimmen die röntgenographischen und chemischen Atom- und Molekulargewichte sehr gut überein, wenn den Berechnungen Präzisionsmessungen der Gitterkonstanten und der Dichte zugänglich sind. Die ermittelte Höhe des Atomgewichts, der Gitterkonstanten und der Dichte kann somit gegenseitig sehr genau kontrolliert werden. — Es wird der Begriff des mittleren Molekulargewichts eines MischkristallsM m eingeführt und gezeigt, daß dieser aus Analysen und Röntgendaten berechnet werden kann. — Steinsalz und reinstes NaCl haben verschiedene Dichten (2,16300 und 2,16076 g/cm3 bei 25
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 84-97 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Theorie der Einmündung in die magnetische Sättigung unter Zugspannung gegeben, welche die an 2 Karbonyl-Nickel-Proben gemessenen Konstanten richtig wiedergibt, wenn außer der Zugspannungszone ein Gebiet angenommen wird, in dem auf Grund vorangegangener plastischer Verformungen ungeordnete innere Spannungen von mehrfachem Betrag der äußeren Zugspannung vorherrschen. Dieser Befund wird durch die Tatsache, daß unter Zug eine Hysterese mit einer von der Spannung praktisch unabhängigen Remanenz beobachtet wird, noch erhärtet. Des weiteren wird die Einmündung nach Entspannung von verschiedenen Zugbelastungen untersucht und daraus auf das Vorhandensein einer definierten physikalischen Fließgrenze geschlossen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 106-107 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 98-105 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung I. G.Hagen ließ in seinem bekannten Versuch zum Nachweis der Erddrehung 2 Wagen großer Masse auf einem an einer Torsionseinrichtung aufgehangenen Waagebalken zur Mitte fahren und erreichte mit seiner 260 kg schweren Anordnung eine änderung des Trägheitsmomentes um die lotrechte Schwerpunktsachse im Verhältnis 7∶1. Die ursprüngliche Winkelgeschwindigkeit gegen den Fixsternhimmel wird auf das 7fache erhöht und eine relative Drehung gegen den Experimentierraum von etwa 2·10−2
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 67-83 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Rahmen der vereinfachten Randschichttheorie der Trockengleichrichter werden die Konzentrationsverteilungen der Defektelektronen berechnet, die sich bei verschiedenen Belastungen einstellen. Das Ergebnis zeigen die Abb. 2 und 3. Die Unipolarität der Randschicht bzw. die großen Unterschiede des Randschichtwiderstandes in Sperr- und Flußrichtung sind weniger durch die Variation der Gesamtbreite der Randschicht bedingt, als durch die Gestaltänderung der Konzentrationsverteilungskurven. Ursache dieser Gestaltänderungen wiederum ist der Umstand, daß in der randnächsten Schicht der Strom bei Sperrbelastung praktisch ausschließlich durch den Feldstrom, bei Flußbelastung dagegen durch den Diffusionsstrom der Defektelektronen getragen wird. In diesem physikalisch völlig verschiedenen Charakter des Leitungsvorganges in Fluß- und Sperrichtung ist also letzten Endes der tiefere Grund für das Auftreten der Unipolarität zu erblicken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 108-140 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die in I aufgestellte Theorie der „Linienkontur bei konstanter Linienform“ unter sehr allgemeinen Voraussetzungen auf den Fall erweitert, daß die Linienform in der emittierenden Schicht variiert. Es wird der Verlauf der Kontur und sein Zusammenhang mit dem Aufbau der emittierenden Schicht diskutiert. Abschließend wird auf einige wesentliche Unterschiede hingewiesen, die in bezug auf Voraussetzungen und Methode zwischen der Behandlung des vorliegenden Problems und der Behandlung astrophysikalischer Problemstellungen bestehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 141-174 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wegen der ähnlichkeit der Trennung von Gasen und Flüssigkeiten im Trennrohr als Gegenstromverfahren mit dem der Trennung von Stoffen durch Destillation bringt diese Arbeit eine rechnerische Beschreibung der Vorgänge beim Trennrohr vielfach durch übertragung und Vergleich der entsprechenden Gleichungen und Abhängigkeiten aus den bei der Destillation angewandten Berechnungsarten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 721-724 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die spezifische Leitfähigkeit von synthetischen V2O5-Einkristallen verhält sich ungewöhnlich im Vergleich zu den meisten anderen Halbleitern, sie ändért sich praktisch nicht bei Wärmebehandlungen in verschiedenen Atmosphären. — Zwischen der thermisch bestimmten Abtrennarbeit von 0,4 eV und der optischen AbsorptionskonstantenK wird der gleiche Zusammenhang gefunden, der schon vom Cu2O bekannt ist:K hat ein Maximum bei 3,1 Μ (entsprechend einer Quantenenergie von 0,4 eV) und bei 1,55 Μ (entsprechend 0,8 eV).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 175-184 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Anodenflammen des Kohlebogens sind Dampfstrahlen, die bei höheren Stromdichten aus dem Anodenkrater hervorbrechen. Die Geschwindigkeit dieser Dampfstrahlen wurde gemessen. Ein leerer Kondensator wurde parallel zum Bogen geschaltet und dieser Vorgang mit einer hierfür entwickelten Zeitlupe registriert. Es entstand ein kurzzeitiges (etwa 10−4 sec) Absinken des Anodenfalls, das sich als Stelle von geringerer Helligkeit („Delle“) in den Aufnahmen zeigte und die Geschwindigkeit des Dampfstrables in jedem Punkt der Flamme zu messen gestattet. Bei gleicher Flammenlänge ist die Geschwindigkeit in der Reinkohleflamme größer als in der Beckflamme. 2. In erster Näherung lassen sich die Strömungsvorgänge in der Flamme theoretisch erfassen. Die Theorie wurde mit den experimentellen Befunden verglichen; wo sich Abweichungen zeigen, lassen sich dafür plausible Erklärungen geben. Die aus Theorie und Experiment abgeschätzten Kratertemperatureri des Dampfstrahles reihen sich den bisher bekannten Werten ein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 725-727 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unter Zuhilfenahme einer neueren Messung vonPound lassen sich aus Hyperfeinstrukturuntersuchungen vonSchüler undSchmidt die Kernquadrupolmomente der beiden Cu-Isotope genauer als bisher zuq 63=(−0,26±0,10) 10−24 cm2 undq 63=(−0.15±0,10) · 10−24 cm2 angeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 728-733 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung GelatinearmeQ 1-Platten der Ilford wurden mit Protonen von 5 bis 17 keV Energie bestrahlt und absolute Schwärzungskurven gemessen. Aus Kornzählungen bei kleinen Schwärzungen ergab sich, da\ bei 5 keV etwa jedes fünfte und bei 17 keV etwa jedes zweite Proton ein Korn entwickelbar macht. Die Energieabhängigkeit der Trefferausbeute für den Einzelproze\ stimmt gut mit den aus Untersuchungen an kernphysikalischen Platten für energiereiche Teilchen gewonnenen Daten überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 734-748 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In Fortsetzung früherer Arbeiten, in denen wellenmechanische Probleme mit Hilfe derLaplace-Transformation behandelt wurden, wird nachstehend ein zweites Verfahren zur Lösung von gestörten Problemen geschildert. Die neue Störungsrechmmg „im Unterbereich“ ist insbesondere auf solche gestörten Probleme anwendbar, die im Oberbereich durch Differentialgleichungen solcher Art beschrieben werden, welche sich beim übergang in den Unterbereich ohne Berücksichtigung der Störungsfunktion in lineare Differentialgleichungen erster Ordnung überführen lassen. Die Störungsfunktion selbst wird als Summe von Gliedern vorausgesetzt, die einer nichtlinearen Potenz der Oberbereichvariablen proportional ist. Dadurch wird im Unterbereich das gestörte Problem durch eine Differentialgleichung höherer Ordnung beschrieben. Nach einer allgemeinen Darlegung über ihre Lösung wird das Verfahren auf die Theorie desStark-Effekts angewendet und an diesem im einzelnen erläutert. Mittels eines Satzes über das asymptotische Verhalten von Unterfunktionen wird die bekannteSchwarzschild-Epsteinsche Formel für denStark-Effekt gefunden, ferner wird für die „reduzierten“ Eigenfunktionen desStark-Effekts eine einfache Darstellung gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 185-206 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Interferenzerscheinungen von Elektronenwellen lassen sich mit Hilfe des reziproken Gitters übersichtlich zusammenfassen sowohl die an dünnen Schichten (eine Dimension gering) wie die kleiner Kristalle (drei Dimensionen gering). Gegenüber dem reziproken Gitter ausgedehnter Streukörper unterscheidet sich das reziproke Gitter kleiner und kleinster Kristalle dadurch., daß bekanntlich der Intensitätsbereich um jeden Punkt des reziproken Gitters (Hauptmaximum) eine beträchtliche Ausdehnung hat (umgekehrt proportional der Kristallgröße) und daß zwischen diesen Hauptmaxima Nebenmaxima auftreten, die infolge der geringen Kristalldimensionen nur wenige und daher gut beobachtbar sind. Die Verbreiterung der Hauptmaxima führt bei Durchstrahlung einer dünnen Kristallplatte, z. B. Glimmer, zu dem gleichzeitigen Auftreten vieler Interferenzen, bei Bestrahlen eines Pulvers kleiner Kristalle zu der bekannten Verbreiterung der Interferenzringe. Die Nebenmaxima werden bei der Durchstrahlung einer dünnen Kristallplatte am besten im konvergenten Bündel beobachtet. Desgleichen treten sie bei Bestrahlen eines sehr kleinen Kristalles oder eines Pulvers kleinster Kristalle auf. In diesem Falle kommen im allgemeinen noch (ganzzahlige) Maxima hinzu (die Nebenmaxima haben gebrochene Indizes), die bei großen Kristallen der Strukturfaktor verbietet, während bei kleinen Kristallen die Intensität dieser „verbotenen“ Interferenzen von der Gestalt und der Größe des Kriställchens abhängt. Ein Strukturfaktor ist im allgemeinen nicht mehr zu definieren. Weiterhin wird unter anderem diskutiert: Aus der Form und Größe der Interferenzflecke, vor allem der (000)-Interferenz (Primärfleck), kann man Form und Größe der streuenden Kristalle ermitteln. — Analog dem reziproken Gitter kleinster Kristalle läßt sich das der Moleküle aufstellen und aus ihm wesentliche Züge des Gasinterferenzbildes anschaulich ableiten. — Die Rolle der Nebenmaxima sowie der bei kleinen Winkeln gestreuten Elektronenstrahlung bei der elektronenmikroskopischen Abbildung wird besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 749-759 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In zwei früheren Arbeiten berichteten wir über die Behandlung wellenmechanischer Störungsprobleme mit Hilfe derLaplace-Transformation, Dabei machten wir zwei einschränkende Voraussetzungen: 1. gingen wir von der zeitunabhängigen („Amplituden“)-Schrödinger-Gleichung aus und setzten 2. die Störungsfunktion in der speziellen Form als Summe von Gliedern an, von denen jedes einer nichtlinearen Potenz der Oberbereichvariablen proportional ist. In der nachstehend beschriebenen Störungstheorie lassen wir diese Voraussetzungen fallen und geben eine allgemeine Methode zur Lösung der wellenmechanischen Grundgleichung an, indem wir von ihrer zeitabhängigen Form, die für ein gestörtes Problem gelten soll, ausgehen. Wir knüpfen an die operatorenmä\ige Schreibweise der Wellengleichung an und nehmen an, da\ der darin auftretendeHamiltonsche Operator die Form H +λ H s habe, wobeiH s eine Störung charakterisiere, der ein durchH beschriebener ungestörter Vorgang unterworfen sei. Wir transformieren die gestörte Gleichung mittels derLaplace-Transformation in den Unterbereich und führen dort ihre Integration im einzelnen durch. Es werden die Eigenfunktionenψ des gestörten Problems allgemein bestimmt und im Anschlu\ daran, von deren Unterfunktion ausgehend, die elektrische Dichteϱ=ψ ·ψ berechnet. Die Ermittlung der Momente (Matrixelemente) soll in einer weiteren Arbeit vorgenommen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 760-768 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus der Lage der Komponente 42 P 1/2 → 32 S 1/2 in der He+-Linieλ=4686 å wurde die Verschiebung des 32 S 1/2-Terms gegen den 32 P 1/2-Term zuδΝ 3 s=(0,118±0,003) cm−1 gemessen. Durch Vergleich mit den Messungen am 22 S 1/2-Term des He+ vonSkinner undLamb wurde gezeigt, da\ dieS-Termverschiebungen von einemn −3-Gesetz erheblich abweichen. Die Verschiebung des 42 S 1/2-Terms gegen den 42-P 1/2-Term konnte abgeschätzt werden; sie beträgtδΝ 4 s ≈ 0,06 cm−1.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 769-780 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird der Einflu\ der thermischen Formierung auf die Röntgeninterferenzen des hexagonalen Selens studiert. Schwankungen der Linienbreiten, der Gitterkonstanten und des Achsenverhältnisses werden beobachtet und vermessen. Sie finden ihre-Deutung in der Auffassung des hexagonalen Selens als hochpolymere Substanz mit micellarem Aufbau. Es ergeben sich daraus einige Hinweise zur Deutung der elektrischen Eigenschaften des Selens.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 790-808 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Struktur einer Schraubenversetzung in einer Platte wird nach verschiedenen Methoden behandelt. Liegt die Versetzung in Plattenmitte, läBt sich die exakte Lösung mit einem Ansatz vonPeierls angeben. Die Struktur im Versetzungszentrum bleibt verglichen mit der im unendlichen Raum im wesentlichen ungeändert. Die gleichförmig bewegte Versetzung wird ebenfalls behandelt. Für diePeierlssche Lösung ergibt sich eine einfache „relativistische“ Abhängigkeit der EnergieE(v) der mit der Geschwindigkeitv bewegten Versetzung in der Form:E(v)=E(0){1−v 2/c 2}−1/2. Dabei istc die Schallgeschwindigkeit reiner Scherungswellen. Mit dem ublichen Kraftansatz für eine Versetzung und ohne Berücksichtigung einer Dämpfung laufen solche Versetzungen unter dem Einflu\ äu\erer Schubspannungen praktisch immer mit Schallgeschwindigkeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 224-232 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus Zeitlupenaufnahmen und aus einigen Feststellungen mehr orientierender Art über dynamische Wirkungen ergeben sich Hinweise auf den Mechanismus der Kathodenflamme vom Hochstromkohlebogen. Es läßt sich das Auftreten einer stark gerichteten Bewegung in der negativen Stichflamme verstehen, aber es bleiben noch ungelöste Schwierigkeiten zur Deutung des spiraligen Strahlcharakters dieser Flamme im longitudinalen Magnetfeld.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 781-789 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden die Kräfte angegeben, die äu\ere Spannungen auf eine Versetzung ausüben. Die Kräfte sind bestimmt durch die Komponenten der äu\eren Spannung im Versetzungszentrum. Für innere Spannungen lä\t sich kein allgemeiner Ausdruck angeben. Es werden 2 Beispiele innerer Spannungen diskutiert und die Kräfte zwischen 2 Versetzungen sowie zwischen Fremdatom und Versetzung betrachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 207-223 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die übliche Ableitung derMaxwell-Gleichungen in der Materie aus der Elektronentheorie kritisch geprüft und dabei zunächst festgestellt, daß diese Ableitung nur dann eindeutig ist, wenn man noch zusätzlich definiert, was unter jeder der vier Feldgrößen $$\mathfrak{E}, \mathfrak{D}, \mathfrak{H}$$ und $$\mathfrak{B}$$ in der Materie verstanden werden soll. Ferner wird auf gewisse, im allgemeinen unbeachtete Schwierigkeiten bei den zur Ableitung der Materialgleichungen erforderlichen Mittelwertbildungen hingewiesen. Und schließlich lassen sich Bedenken äußern hinsichtlich der Allgemeingültigkeit der üblichen Ableitung, welch letztere nur für statische Felder bzw. für elektromagnetische Schwingungsvorgänge in ganz bestimmter geometrischer Anordnung durchgeführt wird. Zur Beseitigung der letztgenannten Bedenken werden für beliebige raumzeitliche Vorgänge die an einem bestimmten Materieteilchen (im Mittel) wirksamen Feldstärken $$\mathfrak{F}$$ und $$\mathfrak{G}$$ berechnet. Durch Vergleich dieser Größen mit den in diesem Fall außerhalb der Materie bestehenden Feldstärken und im besonderen durch Betrachtung der daraus folgenden Randbedingungen an der Materiegrenze erhält man allgemeingültige Zusammenhänge zwischen $$\mathfrak{F}$$ und $$\mathfrak{G}$$ einerseits und den Feldgrößen $$\mathfrak{E}, \mathfrak{D}, \mathfrak{H}$$ und $$\mathfrak{B}$$ andrerseits, deren Berücksichtigung nicht nur zu einer neuen elektronentheoretischen Begründung derMaxwell-Gleichungen in der Materie führt, sondern auch Materialgleichungen ergibt, deren formale Gestalt unabhängig von dem raum-zeitlichen Anregungsvorgang ist, und die daher die Brücke herstellen zwischen der statischen Theorie der Dielektrizitätskonstante und der üblichen Begründung der optischen Dispersionstheorie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 261-270 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Nebelkammeranordnung beschrieben, bei der die Auslösung der Expansion durch einen Zählrohrimpuls auf rein elektrischem Wege erfolgt, indem der entsprechend verstärkte Impuls zur Zündung einer Explosion benützt wird. Nach einer besonderen Methode wird die Auslösezeit genau bestimmt. Die Anordnung arbeitet rascher als die bisher gebräuchliche Anordnung nachBlackett.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 399-409 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Halbwertszeit des natürlich radioaktiven Rubidiums87 wurde durch eine Aktivitätsmessung bestimmt. Zur Erfassung der vonEklund [7] angegebenen weichen Strahlenkomponente wurde die Innenwand einesGeiger-Müller-Zählrohrs mit aufgedampften RbCl-Schichten ausgelegt und die Zahl der im Zählrohr ausgelösten Impulse in Abhängigkeit von der Schichtdicke des RbClPräparates (4–0,03 mg/cm2) gemessen. Unter Berücksichtigung der infolge innerer Umwandlung der Begleit-γ-Strahlung emittierten Sekundärelektronen [8] ergab sich die Halbwertszeit des Rb87 zu T=(6,0±0,6) 1010 Jahren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 440-449 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine interferometrische Methode zur Messung der Oszillatorenstärken schwer verdampfbarer Elemente angegeben und derf-Wert der Bariumresonanzlinie (λ=5536 Å) zuf=2,10 ±0,25 bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 383-398 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Zahl der Elektronen, die sich in der Elektronenschleuder (Betatron) 1 pro Zeiteinheit auf hohe Geschwindigkeit beschleunigen lassen, ist begrenzt. Eine hohe Dichte des Elektronenstrahls außerhalb der Schleuder läßt sich daher nur erreichen, wenn es gelingt, einen möglichst großen Prozentsatz der hoch beschleunigten Elektronen in einem engen Strahl herauszuführen. Sorgt man nach beendeter Beschleunigung durch Störung der Gleichgewichtsbedingung dafür, daß sich der Elektronenring erweitert, und fängt man die Elektronen, ähnlich wie beim Zyklotron, mit einem Ablenkkondensator ab, so zeigt sich, daß es keinen Aufstellungsort für diesen gibt, bei dem nicht ein großer Teil der Elektronen entweder auf die Stirnfläche der inneren Kondensatorelektrode fällt, die ja aus Festigkeitsgründen nicht beliebig dünn sein kann, oder in anderer Weise verlorengeht. Die Stirnflächenverluste lassen sich weitgehend vermeiden, wenn man vor dem Ablenkkondensator eine sehr dünne Streufolie aufstellt, auf die alle Elektronen auftreffen, unmittelbar bevor sie infolge der Erweiterung ihrer Bahn den Ablenkkondensator berühren würden, und in der sie zu einem engen Streukegel aufgespalten werden. Messungen ergaben, daß in dieser Weise bis zu 70% aller Elektronen in einem engen Bündel herausgeführt werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 517-530 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Abnahme des in. Gl. (8) unter Berücksichtigung der Supraleitung definierten PotentialsV gibt die von einem quasistationären Magnetfeld geleistete Arbeit wieder, sowohl, wenn die dem Felde angehörenden Körper ihre Lagen ändern, als auch, wenn ein Teil des Normalleiters supraleitend wird oder umgekehrt.δ V ist im allgemeinen nicht identisch mit der änderungδ U der freien EnergieU, es kann vielmehr unter UmständenV= − U sein. Abschnitt 7 gibt 2 Anwendungen auf Berechnung des magnetischen Grenzwertes, dessen überschreitung die Supraleitung zerstört.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 539-540 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 545-562 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden die grundlegenden Feldgleichungen fÜr das Gravitations-, elektromagnetische und dasχ-Feld (χ=Gravitationsinvariante) aufgestellt. Weiterhin werden die formalen AusdrÜcke fÜr den Energie-Impulstensor und den Viererstrom der Materie abgeleitet und die zugehörigen Erhaltungssätze untersucht. Ein brauchbarer Ansatz fÜr ein kosmologisches Modell wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 629-652 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Verlauf von Untersuchungen Über die Einwirkung elektrischer Felder auf den WärmeÜbergang in Gasen1 erwies es sich als notwendig, die Wärmetransportverhältnisse zwischen zwei koaxialen Zylindern (Radien:R undr) näher zu untersuchen. Durch Schematisierung der Vorgänge gelingt es fÜr den FallR ≫ r und fÜr kleine Werte derGrashofschen Zahl bei freier Strömung die Nusseltsche WärmeÜbergangsfunktion zu ermitteln und Über Lage und Temperatur der Strömung quantitative Angaben zu machen2. —Über eine sich hieraus ergebende Methode zur Messung von Zähigkeit, Wärmeleitung und spezifischer Wärme wird in der anschließenden Arbeit berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 597-614 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Kontur einer aus inhomogener Schicht emittierten Linie wird bestimmt durch die Schichtdicke, die Linienform und den Verlauf der Ergiebigkeit sowie des Absorptionskoeffizienten innerhalb der Schicht. Es wird der Zusammenhang zwischen der Kontur und den sie bestimmenden Größen auf sehr allgemeiner Grundlage untersucht. Als Ausgangspunkt der Untersuchung wird zunächst gezeigt: Wenn die optische Schichtdicke wächst, ohne daß die relative Verteilung der Ergiebigkeit und des Absorptionskoeffizienten geändert wird, so durchläuft die Strahldichte auf festgehaltener Frequenz ein Maximum schon beiendlicher Schichtdicke, um danach asymptotisch auf den Randwert der Ergiebigkeit abzusinken. Dabei ergibt sich unter anderem als wesentliches Resultat: Die außerordentlich große Mannigfaltigkeit, die die relative Verteilung der Ergiebigkeit und des Absorptionskoeffizienten annehmen kann, läßt sich in ihrer Auswirkung auf den Zusammenhang zwischen Strahldichte und optischer Schichtdicke mit einer bis zu erheblichen Schichtdicken brauchbaren Näherung durch einen einzigen Parameter beschreiben. Die Theorie der Kontur wird aufgebaut, indem die Aussagen Über den Zusammenhang zwischen Strahldichte und optischer Schichtdicke mit Hilfe, der Frequenzabhängigkeit der optischen Schichtdicke innerhalb der Linie auf die Kontur Übertragen werden. Die Theorie wird zunächst unter der einschränkenden Annahme durchgefÜhrt, daß sich die Linienform innerhalb der Lichtquelle nicht ändert. Das allgemeine Problem — Linienkontur bei einer Lichtquelle mit ortsabhängiger Linienform — wird im zweiten Teil der Arbeit behandelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 707-714 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Röhrengalvanometer mit technischen Röhren werden theoretisch und praktisch untersucht. Entgegen den verbreiteten Ansichten lä\t sich normalerweise eine Me\grenze von 10−13 A, mit ausgewählten Röhren auch 10−14 A erreichen. Die Angaben werden an einem praktisch erprobten Gerät erläutert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 715-732 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Kurze Zusammenfassung Im ersten Teil wird gaskinetisch gezeigt, da\ sich die gewöhnliche Gasreibung auffassen lä\t als bedingt durch die endliche Einstellzeit der Energie auf die verschiedenen translatorischen Freiheitsgrade. Die Relaxationszeit der Translationsenergie lä\t sich direkt aus den beobachteten Werten der Reibungskonstanten ermitteln. Diese ist um etwa 27 % grö\er als die mittlere Sto\zeit. Diese Deutung der Gasreibung lä\t sich auch auf mehratomige Gase übertragen, wo die gewöhnlichen gaskinetischen Methoden nicht mehr streng anwendbar sind. Im zweiten Teil wird die Volumviskosität in Gasen als Folge der endlichen Einstellzeit der Energie der inneren Freiheitsgrade gedeutet. Bei alleiniger Anwesenheit von Rotationsenergie findet man den Ausdruck (19) für die Volumviskosität, der nur die Relaxationszeit der Rotationsenergie als unbekannte Grö\e enthält. Für das Verhältnis der Koeffizienten der Volumreibung zu dem gewöhnlichen Reibungskoeffizienten lä\t sich eine untere Grenze angeben. Danach ist dieses Verhältnis immer mindestens von der Grö\enordnung 1. Die Grenzen der hydrodynamischen Brauchbarkeit dieser Volumviskosität oberhalb Zimmertemperatur sind etwa dieselben wie diejenigen der gewöhnlichen Reibung. Im allgemeineren Falle, wo die Rotationsfreiheitsgrade voll, die Schwingungsfreiheitsgrade aber nur schwach angeregt sind, setzt sich die resultierende Volumviskosität additiv zusammen aus einem AnteilΜ r , der nur von der Einstellzeit der Rotationsenergie abhängt, und einem durch die Relaxation der Schwingungsenergie bedingten AnteilΜ osz. Die gesamte Volumviskosität ist druckunabhängig bei konstant gehaltener Temperatur. Aus den Messungen vonKeller sind rohe Werte vonΜ r für N2 und NH3 bei Zimmer-temperatur berechnet. WährendΜ r im allgemeinen (mit Ausnahme von H2 und D2) von derselben Grö\enordnung ist wie der gewöhnliche Reibungskoeffizient, istΜ osz meist um Grö\enordnungen grö\er. Die mit denΜ osz-Werten berechnete Schallabsorption ist gleich der aus derKneserschen Theorie für kleine Frequenzen folgenden Absorption.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. I 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die elastischen Eigenschwingungen von Glaszylindern werden durch Betrachtung derselben im linear bzw. zirkularpolarisierten Licht sichtbar gemacht. Von der gro\en Mannigfaltigkeit der auftretenden Schwingungsformen lassen sich die rein radialen Dehnungsschwingungen berechnen. Die gemessenen Eigenfrequenzen sowie die Lage der Knotenzylinder der Verrückung bzw. die Lage der Knotenlinien der elastischen Doppelbrechung stimmen mit den berechneten Werten sehr gut überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 451-454 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 475-486 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die vorliegende Untersuchung stellt eine vertiefte Verfolgung der Tilgungserscheinung dar, welche, worauf zuerst von Goos1 im Verlauf unserer im Institut laufenden Arbeiten über radioaktive Phosphore hingewiesen worden ist, als Begleiterscheinung der Phosphoreszenzzerstörung besonders eindrucksvoll hervortritt und in diesem Zusammenhang bereits in verschiedenen Richtungen systematisch ergründet worden ist2. Wir betrachten gegenwÄrtig die AbhÄngigkeit der langwelligen Tilgung vom Grad der radioaktiven Zerstörung der ZnS-CuPhosphore und suchen nach den physikalischen Beziehungen, welche den Tilgungsvorgang beherrschen. Die Ermittlung der Tilgung bezieht sich durchweg auf das wÄhrend der Erregung durch ultraviolettes Licht festgehaltener Zusammensetzung vorhandene Gesamtleuchten des Phosphors (langwellige Tilgung der Photolumineszenz).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 80 (1949), S. 1-8 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 403-404 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The authors have isolated from the intestinal content of the larvae of the waxmothGalleria mellonella a bacterium utilizing beeswax.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 407-409 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Autoren bestimmen den Histamingehalt von Meerschweinchenlungen nach Anlegung eines Pneumothorax, nach lokaler Reizung mit Papain und bei normalen Kontrolltieren. Der Histamingehalt sinkt zunächst sofort nach Herstellung eines Pneumothorax, steight aber nach einigen Stunden wieder an und bleibt während mehrerer Tage über den Normalwert erhöht. Die Reizung der Lunge durch eine lokale Injektion von Papain gibt, ähnlich wie der Pneumothorax, eine nach einiger Zeit auftretende Erhöhung des Histamingehalts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 410-411 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Wirkung von Ultraschall auf isoliertes Muskelgewebe wird untersucht und dabei folgen des gefunden: Im quergestreiften Muskel, in dem das Actomyosin nicht in der üblichen Weise entfernt worden ist, spalten sich die Muskelfibrillen in der Längsachse. Nach Entfernung des Actomyosins gibt es Aufspaltungen senkrecht zur langen Achse der Fibrillen. Die entstehenden parallelen Spalte liegen in Abständen von 4–8 µ. Im glatten Muskel gibt es, in Abständen von 3–4 µ, senkrecht zu den Fibrillen verlaufende Spalte, auch ohne da\ das Actomyosin entfernt worden ist. Der Herzmuskel wird durch Ultraschall nicht nennenswert beeinflu\t. Die Bedeutung der Befunde wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 417-425 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 479-480 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The viscosity of synovial fluids and hyaluronic acid solutions, obtained from vitreous humour, are lowered by ultrasonic vibrations. Electrophoretic analysis reveals that the content of hyaluronic acid in these ultrasonically treated solutions is diminished.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 483-484 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary In rabbits it has been confirmed, that, if the blood pressure falls rapidly, a lower limit will be attained, below which a normal respiration will no longer exist. This minimal arterial tension seems to be an absolutely fixed one, since it was found to be the same, whether the respiratory center was normal or under the influence of either a depressing or a stimulating drug.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 444-444 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary A phage specific for Proteus X 19 and X 2 strains is described. The secondary growth appearing after lysis of OX 19 cultures is devoid of the X-Antigen reacting with typhus sera. The phage is inactive against Proteus OXK.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 447-448 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary Patulin was examined in regard to its effect upon the different white blood cells in white mice. There is a very noticeable influence on the lymphocyte count in the circulating blood, which was reduced by daily injections of patulin 0.1 mg i. p. from 8–15,000 to 1–3,000, while the granulocytes were scarcely affected. After the injections were stopped, the lymphocyte count increased again, and sometimes an increase of the granulocytes has been noticed. Often mice died from abscesses in different organs. Patulin seems to have an inhibitory effect on lymphatic tissues, like carbamates and nitrogen mustard. Whether there is a growth inhibitory effect on tumours is now an object of study.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 476-478 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der histochemische Nachweis der alkalischen Phosphatase beiAcanthochites fascicularis L. (Polyplacophora, Mollusca) erbringt den Beweis eines ausgedehnten Vorhandenseins des Ferments. Das Integument, das Bindegewebe und das Muskelgewebe enthalten keine oder nur Spuren von Desmophosphatase. Der Verdauungsapparat, insbesondere die Zuckerdrüse und der Mitteldarm sind dagegen reich an Phosphatase, desgleichen die Niere, die Spermatogonien und Spermatozyten, die Nukleolen der Ovozyten und das Epithel des Ovariums.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 484-486 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 487-487 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 498-501 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The historical dispute in whichGoethe opposedNewton's theory of colour can be referred to the discrepancy between the concepts of “light” as physical radiation and the concept of “light” as sensation. Language as well as natural inclination lead to the confusion and even identification of the two wholly different concepts, whereas the physical laws thatNewton treated and the psychophysical laws that chiefly interestedGoethe are not in agreement.Goethe rightly boasted of „having rescued the subjective colours“.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 65-66 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary Some particularities of the diffraction spectra produced by the lattice of a tissue have been discussed. An account is given of the apparition of supplementary diffraction maxima when the light-beam forms an angle ≠ 90° with the lattice-plane.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 161-162 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The cobweb of geometrical spiders enables us to examine the effect of substances on instinct movements of animals. It seems possible to separate the different fundamental functions co-operating in the production of the cobweb by experiment. The effect of Pervitin, mentioned in this report, is characterized by a considerable disturbance of the regular arrangement of the concentric sticky threads.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 167-167 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Im PilzInoloma traganum wurde ein neuer antibakterieller Stoff gefunden. Diese Substanz wirkt nur auf einige Arten von Mikrokokken und Pseudodiphtheriebazillen. Das neue Antibiotikum wurde aus einer Wasserlösung durch Adsorption an aktive Kohle konzentriert, mit konzentriertem Äthanol eluiert und durch Verdampfen der Lösung gewonnen. Für eine Maus ist der Stoff bei intravenöser Applikation nicht toxisch. Er könnte theoretisch beim Studium der systematischen Einordnung von Mikrokokken und Pseudodiphtheriebazillen bedeutsam sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 172-172 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 181-188 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary It is discussed which of the new rays of atomic physics (protons, neutrons, electrons) may be applicable for depth therapy. The range of protons is too short. Recent information from the U.S.A. shows that neutron therapy is not as successful as formerly supposed. Irradiation with fast electrons produced by the betatron may be superior to X-ray therapy. Some preliminary results of biological experiments withDrosophila eggs and ionization measurements are reported. The position of the maximum effect is some centimetres below the surface and not on it. Electrons have a definite range, so that the parts of the body beyond this range are not irradiated.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 202-203 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird der Nachweis geführt, daß die Hemmung der Glukosepolymerisation (ohne Hemmung der Glukoseoxydation) durch Dinitrophenol und Natriumazid mit einer Hemmung der Phosphataufnahme und -polymerisation parallel geht. Bei Verwendung von phosphatarmen Hefezellen ist die Ingangsetzung der Glukosepolymerisation (nicht der Glukoseoxydation) von der Gegenwart von Phosphat im Nährmedium abhängig. Gleichzeitige Vermehrung von Phosphataufnahme, Phosphatpolymerisation und Glukosepolymerisation konnte durch Zugabe von Riboflavin zu Suspensionen von Hefe, die unter Mangelbedingungen gezüchtet war, erreicht werden. Es wird die Auffassung vertreten, daß Hefezellen, die Glukose in Gegenwart von Phosphat umsetzen, Glykogen (=polymerisierte Glukose) und Metaphosphat (polymerisierte Form) gleichzeitig aus Glukose-I-Phosphat bilden. Für diese Annahme sprechen thermodynamische Überlegungen über den Polymerisationszustand von Metaphosphat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 206-206 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die bisherigen Untersuchungen über Wachstum der Moose in Dunkelkulturen ergaben, daß die Moose ohne Lichtzutritt nur Protonema zu bilden fähig sind. Neue Versuche, über die berichtet wird, mit der Kultur der Moose,Splachnum sphaericum L. fil.,Splachnum ampullaceum L. undTrematodon ambiguus Hornsch, hatten ein entgegengesetztes Resultat. Die genannten Moose bildeten in Dunkelkulturen auf festem Agarnährboden wie auch in flüssigem Medium mit Saccharosezusatz Gametophyten. Die unter diesen Bedingungen gebildeten Gametophyten waren chlorophyllfrei und die Phylloide waren schuppenförmig. Aus diesen und anderen jetzt durchgeführten Versuchen ist zu schliessen, daß nicht das Licht, sondern die Nährstoffart und der Nährstoffvorrat für die Gametophytenentstehung bestimmend ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 209-209 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach Vorbehandlung mit dem benetzenden Mittel Tween 20 gelang es, sowohl die durch Histaminwirkung als auch durch Vagusreizung erzeugte Magensaftsekretion mit dem Antihistaminpräparat Antasten zu hemmen. Ohne Vorbehandlung mit Tween 20 wird keine Hemmung durch das Antihistaminpräparat hervorgerufen. Es ist möglich, daß Tween 20 die Permeabilitätsverhältnisse in den magensaftsezernierenden Zellen verändert, so daß Antasten die Histaminwirkung in den Zellen selbst blockieren kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 213-214 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary Diethylaminoethyl ester of phenyl-cyclopentane carboxylic acid (Parpanit) and diaminoethylphenothiazine (2987 R. P., Diparcol), substances paralysing the autonomic synapses, the postsynaptic cholinergic innervation and the motor centers, protect very actively against nicotinic and cholinergic intoxication. Parpanit has no anticholinesterase action, while Diparcol inactivates selectively pseudo-cholinesterasein vitro andin vivo. Curarizing and synaptolytic agents as tubocurarine, methyltubocurarine, diiodoethylate of bis (quinoleyl-8′-1, 5-pentane) (3381 R. P.) and lauryl-dimethyl-aminoethanol (764 L.), protect against nicotinic intoxication, but do not suppress the muscarinic actions of cholinergic agents. Triiodate of tri(tri-ethylammonium-methoxy)-1,2,3-benzene (2559 F.), curarizing, but not synaptolytic substance, protects only against nicotinic convulsions and muscular fasciculations. Tetra-ethyl-ammonium, synaptolytic substance, protects only against synaptic stimulations induced by nicotinic agents. Atropine protects against nicotinic and muscarinic actions of nicotinic substances, but not against nicotinic convulsions and muscular fasciculations. The curarizing and synaptolytic substances as well as atropine do not inhibit cholinesterases. Thus no correlation exists between anticholinesterase, synaptolytic and nicotinolytic properties.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 336-336 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 358-359 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary When 10 p.p.m. and 1,000 p.p.m. of the sodium salts of 2,4-D (2,4-DNa) and DNOC (DNOCNa) and ofo-isopropyl-N-phenyl carbamate (IFC) are mixed together in binary and ternary combinations, a potentializing (synergistic) effect on wheat and tomato seedlings is observed, judged by the number of days elapsing from treatment to complete wilting. Both in binary and ternary combinations the greatest effect has been ascertained from the interaction of low concentrations of DNOCNa on 2,4-DNa (on tomatoes) and on IFC (on wheat). The practical importance of these preliminary results is briefly sketched.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 355-357 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary From a series of pictures obtained with a slow cloud chamber at 2300 m above sea level (Hafelekar near Innsbruck) two tracks are discussed. Considering all the possibilities of error, they must be due to particles with masses less than 70m e.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 359-360 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary Seven experiments were carried out on guinea-pigs. The results obtained showed that the depression of the cochlear potential under anoxia was not only independent of the intensity, which was already proved by previous experiments, but also of the frequency of the stimuli.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...