ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (4,921)
  • Cambridge University Press  (188)
  • 2020-2023
  • 1980-1984
  • 1950-1954
  • 1925-1929  (5,109)
  • 1927  (5,109)
Collection
Years
  • 2020-2023
  • 1980-1984
  • 1950-1954
  • 1925-1929  (5,109)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 189-221 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 1-37 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 60-60 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 239-239 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 239-240 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 263-298 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 241-263 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Die cambro-silurische Schichtentafel von Estland zeigt zwei Kluftsysteme: das eine mit Klüften in NW-SO- und NO-SW-Richtung, das andere mit solchen in N-S- und O-W-Richtung. Das erste ist das ältere und seine Anlage dürfte in der Zeit der jungkaledonischen Faltung zu suchen sein, zu der auch die Einmuldung der Schichtentafel erfolgte. Zur Zeit der varistischen Faltung erfuhren diese Richtungen eine erneute Betonung. Das zweite Kluftsystem dürfte jüngeren, tertiären Alters sein. In diese Zeit, wahrscheinlich in noch jüngere Zeitabschnitte gehören dann auch die Brüche, die die Estländische Tafel heute begrenzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 298-298 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 298-299 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 134-138 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 302-305 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 308-320 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 300-301 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 306-307 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 350-395 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 402-405 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 18 (1927), S. 415-416 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 41 (1927), S. 18-19 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 41 (1927), S. 20-23 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein einfacher, von physikalischen Voraussetzungen freier Beweis dafür gegeben, daß man stets zu den gleichen inneren Quantenzahlen des Atomzustandes kommt, in welcher Reihenfolge man auch die Koppelung der einzelnen Elektronen vorgenommen denkt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 41 (1927), S. 24-26 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Wellenmechanik gestattet die Boltzmann-Plancksche Statistik genau ebensogut zu interpretieren, wie die Bose-Einsteinsche oder die Pauli-Fermi-Diracsche. Nur erst, wenn es feststünde, daß an die wellenmechanischen Lösungen in der Tat bestimmte Symmetrieforderungen zu stellen sind, käme die Boltzmannsche Zählweise in Gefahr.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 41 (1927), S. 443-452 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß sich die Theorie des lichtelektrischen Effekts aus der Schrödingerschen Wellengleichung deduzieren läßt. Es ergibt sich die Einsteinsche Gleichung und die räumliche Verteilung der austretenden Photoelektronen, in Übereinstimmung mit der Erfahrung. Ferner ergibt sich auch eine Deutung der Wienerschen Versuche.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 41 (1927), S. 493-506 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Zusammenstellung der Beobachtungsergebnisse über die Lichtzerstreuung und Polarisation des Lichtes in Suspensionen von größeren Teilchen (nahe der Wellenlänge des Lichtes) mitgeteilt und mit der Theorie verglichen. Es wird gezeigt, daß bei den untersuchten Suspensionen die Lichtzerstreuung nur qualitativ mit der Streuung an Elementarkugeln stimmt und eine bedeutende Beimengung von unpolarisiertem Lichte zu beobachten ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 41 (1927), S. 516-523 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit dem neuen Siegbahnschen Tubusspektrometer sind folgende K-Linien des Silbers und des Palladiums in erster Ordnung ausgemessen worden:α 2,α 1,β 3,β 1,β 2. Die Linienα(1 undβ 1 sind auch in der zweiten Ordnung absolut gemessen, und die Brechungsindizes in Kalkspat für die betreffenden Wellenlängen berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 41 (1927), S. 530-534 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine neue Schaltung zur Messung des bei der thermischen Emission geladener Teilchen auftretenden Abkühlungseffektes unter Angabe einiger Messungen sowie weiterer Meßmöglichkeiten erläutert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 41 (1927), S. 548-550 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird versucht, die ungewöhnlichen Ergebnisse der genannten Arbeit darauf zurückzuführen, daß Druckmessungen an dem verwendeten heißkalten System mit gewöhnlichen Manometern unmöglich sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 41 (1927), S. 535-547 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine kritische Diskussion der Arbeiten von Güntherschulze über die Vorgänge vor der Kathode zeigt, daß von einer befriedigenden Theorie des Fallraumgebietes zurzeit wohl noch nicht die Rede sein kann und von dieser Seite her eine irgendwie eindeutige Beantwortung der Frage nach dem Ursprung der Lichtemission nicht zu geben ist. — Das Fehlen eines Wiedervereinigungsleuchtens in der positiven Säule und in den flachen Rümpfen erklärt sich einfach dadurch, daß in diesen Gebilden die Trägerkonzentrationen zu klein sind. Im Glimmlicht liegen die Verhältnisse sicher ganz anders und eine Übertragung der Befunde an der Säule auf die kathodischen Entladungsteile ist nicht ohne weiteres möglich. — Die Gründe für und gegen das Auftreten eines Wiedervereinigungsleuchtens in den einzelnen Teilen der Glimmentladung werden ausführlicher besprochen. Die Diskussion führt zu einem wenig erfreulichen Bild von dem derzeitigen Stand unserer Kenntnisse und mahnt zu Vorsicht bei allen apodiktischen Behauptungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 41 (1927), S. 619-635 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Ionisation des Hg-Dampfes durch Licht wird nach der Methode von Rouse und Giddings untersucht. Dabei ergibt sich quadratische Abhängigkeit der Ionisation vom Kern der Resonanzlinie λ 2537 Å. Durch Argonzusatz zeigt sich eine Verstärkung, durch geringste Wasserstoffmengen Zerstörung des Effekts. Daraus wird auf Mitwirkung metastabiler Zustände beim Zustandekommen der Ionisation geschlossen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 41 (1927), S. 576-582 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Sowohl die Bose-Einsteinsche als die Fermi-Diracsche Statistik führt bei Anwendung auf ideale Gase zunächst zum Einsteinschen „Mischungsparadoxon“: für genügend tiefe Temperatur fällt der Druck oder die mittlere Energie vonN durchaus gleichen Molekülen diskontinuierlich anders aus als vonN beliebig wenig voneinander verschiedenen. — Wir zeigen, daß sich dieses Paradoxon vom Standpunkt der vieldimensionalen Wellenmechanik aus betrachtet durch folgende Bemerkungen löst: A. SindN voneinander zunächst durchaus verschiedene Moleküle (Massen MIMII ...M N) in ein Gefäß von allgemeiner Form eingeschlossen und entsprechen also wellenmechanisch den verschiedenen zulässigen Bewegungszuständen dieses Gases die verschiedenen Eigenschwingungen eines 3N-dimensionalen Hohlraumes, so hat man bei dem Aufbau des kanonischen Ensembles jede dieser Eigenschwingungen konsequent mit dem Gewicht 1 zu zählen. Fallen dann bei einer kontinuierlichen Veränderung, sei es der Gefäßform, sei es der Molekülmassen die Eigenwerte mehrerer Eigenschwingungen zusammen, so hat man im kanonischen Ensemble die entsprechenden Energieniveaus entsprechend vielfach zu zählen. Dabei kann offenbar nie die für das Mischungsparadoxon charakteristische diskontinuierliche Veränderung solcher Größen, wie mittlerer Energie oder Druck, auftreten. — B. Für wechselseitig durchdringliche Moleküle führt die 3N-dimensionale Wellenmechanik mit der unter A. angegebenen Zählweise zur Boltzmannschen Statistik, falls die Massen MIMII ...M N) durchaus oder gruppenweise gleiche Werte haben. — O. Für wechselseitig undurchdringliche Moleküle sind die 3N-dimensionalen Eigenschwingungen an die „Diagonalforderung“ gebunden. Für durchaus gleiche Moleküle gelangt man so 1) zur Heisenberg-Diracschen Erweiterung des Paulischen Verbotes und also zur Fermischen Statistik. Für durchaus oder gruppenweise verschiedene Molekülmassen läßt sich wegen rechnerischer Schwierigkeiten die Statistik nicht näher ausführen, das Nichtauftreten des Mischungsparadoxons ist aber bei der zugrunde gelegten Zählweise (siehe A.) bestätigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 351-363 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Berechnung der Dichteverteilung als Funktion der Höhe und der Zeit in einer Lösung endlicher Höhe unter der Wirkung von Schwere und Diffusion. Abschätzung der „Sedimentationszeit“. Aufklärung scheinbarer experimenteller Widersprüche.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 364-367 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Auf die Verteilungsformel für die Gesamtheit der Höhenlagen eines schweren Brownschen Teilchens über einem ebenen Boden, die eine unsymmetrische Fehlerverteilung darstellt, werden einige Betrachtungen der Fehlerrechnung bezüglich der Ermittlung des wahrscheinlichsten Mittelwerts aus einer empirischen Beobachtungsreihe und das Präzisionsmaß für denselben angestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 402-402 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 399-402 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In dieser Arbeit wird die Theorie des Stoßes zwischen einem Massenpunkt und einem Rotator entwickelt. Diese Theorie läßt sich in einfacher Weise auf die optische Theorie der Diffraktion eines linearen Gitters zurückführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 420-450 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In diesem Kapitel werden einige allgemeinere Fragen, die die optische Abbildung von Nichtselbstleuchtern im Mikroskop betreffen, behandelt. Es wird nicht in allen Teilen grundsätzlich Neues geboten; es müssen vielfach historische Tatsachen gestreift werden, um schließlich alles vereinend das Problem der optischen Abbildung von Nichtselbstleuchtern in genügender Stärke zu beleuchten, mit dem Ziele, die Unzulänglichkeit der traditionellen Einstellung in diesen Fragen zur Evidenz zu bringen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 414-419 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wird im Gebiet des anomalen Kathodenfalles die Anode der Kathode genähert, so fällt die Spannung zwischen den Elektroden unmittelbar vor ihrem durch zu große Elektrodennähe bedingten schnellen Anstieg noch einmal stark ab. Die Ursache wird darin gesehen, daß die von der Kathode ausgehenden schnellen Primärelektronen bei genügender Nähe der Anode in der auf dieser befindlichen adsorbierten Gas- und Wasserdampfhaut mehr Ionen zu bilden vermögen, als wenn sie im freien Gas ionisieren müßten. — Dieser Effekt bietet auch eine Erklärung für die von Janitzki beobachteten Erscheinungen des Pseudohochvakuums im erweiterten Sinne, wonach durch Entgasen der Anode die Stromstärke einer Entladung bei sehr geringem Gasdruck (Röntgenröhren) weitgehend verringert wird. Sie tritt damit als zweite Erklärung des Pseudohochvakuums neben die früher vom Verfasser gegebene, auf der Wirkung von Wandladungen beruhende, die bei größeren Gasdrucken vorzugsweise gilt, während die jetzt gegebene bei sehr geringen Drucken eine wichtige Rolle spielt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 477-478 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 492-500 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird in einem System mit drei Elektronen der Zerfall der Terme in mehrere, untereinander nichtkombinierende Gruppen bewiesen. Die Eigenrotation des Elektrons ist nicht berücksichtigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 742-764 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Als Analogon zur mehratomigen Molekel wird mit Hilfe der Quantenmechanik ein System von einem Freiheitsgrad untersucht, dessen potentielle Energie mehrere Minima hat. Es ergibt sich die Möglichkeit der Zuordnung der stationären Zustände eines solchen Systems zu denen von Teilsystemen, die durch unendliches Entfernen der Minima voneinander oder durch Unendlichwerden der potentiellen Energie zwischen ihnen entstehen. Entsprechend ergibt sich (im Gegensatz zur klassischen Theorie) ein adiabatischer Zusammenhang zwischen den Zuständen zweier getrennter Atome oder Ionen, den Zuständen einer zweiatomigen Molekel und den Zuständen eines Atoms, das durch Vereinigung der Kerne entstanden gedacht werden kann. Dieser Zusammenhang gestattet die Angabe eines qualitativ gültigen Termschemas der Molekel und erlaubt eine Erläuterung der Begriffe „polare Molekel“ und „Ionengitter”.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 765-774 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine neue Röntgenröhre für Fluoreszenzerregung beschrieben. Mit dieser Röhre angestellte Versuche zeigen, daß es möglich ist, die Satelliten auf der harten Seite der Diagrammlinien („Funkenlinien” nach Wentzel) auch in Fluoreszenz zu erhalten. Ihre Intensität relativ zu derjenigen der Diagrammlinien ist aber sehr viel geringer als bei Kathodenstrahlerregung. Das Auftreten dieser Satelliten in Fluoreszenz deutet auf das Vorkommen von Absorptionsprozessen, bei denen zwei Elektronen zu gleicher Zeit aus dem Atominnern entfernt werden. Die Satelliten auf der weichen Seite der Diagrammlinien treten in Fluoreszenz mit normaler Intensität auf. Es wird versucht, diese Linien zu deuten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 786-803 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Von der experimentell bestimmten elektrischen Leitfähigkeit des Isolators und von der in diesem Isolator bei angelegter Spannungsdifferenz auftretenden Gegenspannung ausgehend, wird versucht, eine Theorie der dielektrischen Verluste aufzubauen. Das Problem wird mathematisch behandelt, und es wird gezeigt, daß die Theorie nicht nur imstande ist, die experimentell gefundenen Abhängigkeiten von der Frequenz und der Temperatur zu erklären, sondern auch eine Berechnung der absoluten Werte der dielektrischen Verluste ermöglicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 839-875 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Fortsetzung der Analyse des Argonspektrums. Den 10p-Termfolgen können in Analogie mit dem Neonspektrum vier s- und 12 d-Termfolgen an die Seite gestellt werden. Nur wenige dieser Termfolgen lassen sich durch eine Formel darstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 893-894 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 876-882 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Silber zeigt in wässerigen Lösungen von KAg(CN)2 ElektronenventilWirkung von der gleichen Art wie Zn und Cd in Lösungen von K2CO3 oder Sb und Bi in den meisten Elektrolyten. Die Formierung setzt erst nach einer Latenzzeit ein, die mit abnehmender Formierungsstromdichte zunimmt. Die Formierungsgeschwindigkeit ist der Stromdichte proportional, nimmt mit der Konzentration des Elektrolyten ab und ist von der Temperatur des Elektrolyten nur wenig abhängig. Die Funkenspannung liegt etwas niedriger als die des Tantals in den gleichen Lösungen. Die Funken erzeugen ebenso wie beim Tantal Strahlen kleiner Gasperlen, die explosionsartig aus dem Funken herausgeschleudert werden. Wird die Silberanode dauernd an eine unter der Funkenspannung liegende Spannung geschaltet, so sinkt der Strom asymptotisch auf sehr geringe Beträge, denen Widerstände von mehr als 10 Millionen Ohm pro Quadratzentimeter Oberfläche entsprechen. Die elektrostatische Kapazität der die Ventilwirkung bedingenden Schicht ist sehr viel geringer als bei Tantal und infolge großer Energieverluste nicht genau meßbar. Bei Belastung mit Wechselstrom formiert sich eine Silberelektrode in Kaliumsilbercyanidlösung nicht, eine mit Gleichspannung formierte verliert ihre Wirksamkeit sofort. Der Grund liegt darin, darin das anodisch gebildete Paracyansilber kathodisch wieder zu Silber reduziert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 193-210 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Übertragung der Transformationstheorie der Matrizenmechanik auf die Schrö-dingersche Eigenwerttheorie führt zu einer sehr generalisierten Auffassung derselben (und der Theorie linearer Differentialgleichungen überhaupt) unter den allgemeinen Gesichtspunkten einer Invariantentheorie linearer Funktional-operationen (§ 1). Diese Operationen lassen sich darstellen als Drehungen im Hilbertschen Funktionenraume, welcher von dem Orthogonalsystem der ΨK ausgespannt wird. Die kanonischen Transformationen der Matrizen-mechanik sind dann die von diesen Drehungen auf lineare Operatoren induzierten Transformationen (§ 2). Die Transformation auf Winkelvariable insbesondere liefert eine allgemeine Darstellung sämtlicher Systeme von Orthogonal-funktionen und bringt sie in einfachen Zusammenhang mit den trigonometrischen Funktionen. So erhält man Ψn (q)=ei/h. S (q, nh), wenn S (q, J) die Erzeugende der Transformation auf Winkelvariable (in der Jacobischen Form) bedeutet (§ 4). § 5 und § 6 Beispiele und Anwendungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 870-882 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In vorliegender Arbeit wird die Abhängigkeit der Intensität der Röntgenspektrallinien der K-Serie von Mo, Pd und Ag von der Anzahl der Kathodenelektronen untersucht. Als Maß der Anzahl der Kathodenelektronen wurde die Stärke des die Röntgenröhre durchfließenden Stromes angenommen. Die Arbeit stellt die Fortsetzung der Mitteilung dar, welche in dieser Zeitschrift früher erschienen ist und sich mit der Abhängigkeit der Intensität der Linien Cu Kα und Cu Kβ von der Anzahl der Kathodenelektronen befaßt hat. Es hat sich ergeben, daß die Proportionalität zwischen der Intensität der Linien Mo Kα, Mo K β, Pd Kα, Pd Kβ, Ag Kα und der Stromstärke nur bis 6 mA bestehen bleibt. Hier hört die Proportionalität auf, doch bleibt eine lineare Gesetzmäßigkeit bestehen. Der Übergangspunkt ist unabhängig von der Spannung an der Röhre, er ist aber, wie es scheint, mit der Atomnummer des Antikathodenelements verbunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 883-898 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In vorliegender Arbeit wird die Abhängigkeit der Intensität der Röntgenspektrallinien der K-Serie von Mo, Pd und Ag von der Anzahl der Kathodenelektronen untersucht. Als Maß der Anzahl der Kathodenelektronen wurde die Stärke des die Röntgenröhre durchfließenden Stromes angenommen. Die Arbeit stellt die Fortsetzung der Mitteilung dar, welche in dieser Zeitschrift früher erschienen ist und sich mit der Abhängigkeit der Intensität der Linien Cu Kα und Cu Kβ von der Anzahl der Kathodenelektronen befaßt hat. Es hat sich ergeben, daß die Proportionalität zwischen der Intensität der Linien Mo Kα, Mo K β, Pd Kα, Pd Kβ, Ag Kα und der Stromstärke nur bis 6 mA bestehen bleibt. Hier hört die Proportionalität auf, doch bleibt eine lineare Gesetzmäßigkeit bestehen. Der Übergangspunkt ist unabhängig von der Spannung an der Röhre, er ist aber, wie es scheint, mit der Atomnummer des Antikathodenelements verbunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 329-374 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit der vorliegenden Arbeit wird mit der Veröffentlichung einer größeren Reihe langjähriger experimenteller Untersuchungen über die glühelektrischen Emissionsvorg änge bei Zustandsänderungen des Kathodenmaterials begonnen. Vor der Darstellung der eigentlichen Meßresultate ist wegen der außerordentlich großen Gefahr, bei diesem Untersuchungsgegenstand gefälschte Ergebnisse zu erhalten, eine eingehende Schilderung der Versuchsbedingungen und der erforderlichen Kautelen gebracht. Die vorliegende erste Mitteilung beschränkt sich außer einer Diskussion der Vorarbeiten des Verf. und von S. Seiliger daher auf die Beschreibung der Konstruktion eines Hochvakuumschmelzofens für Temperaturen bis zu 2000° C, einer fast fehlerfreien Bestimmung der Kathodentemperatur, der Trennung der glühelektrischen Emissionen seitens der Ofenwände und des Schmelzgutes, einer Einrichtung zur Erlangung beliebig großer künstlicher Wärmekapazitäten um Schmelzund Kristallisationsvorgänge über sehr große Zeitintervalle ausdehnen zu können und zweier gleichzeitig arbeitenden Registriereinrichtungen, von denen die eine Druck, Kathodentemperatur und Emissionsströme bis zu 10−10 Amp. als Funktion der Zeit, die andere den Sättigungsstrom direkt als Funktion der Temperatur zu messen gestattet. Die folgende Mitteilung, welche die Emissionsvorgänge ciner Reihe von Metallen schildert, wird in allernächster Zeit in Aussicht gestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 428-434 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bis etwa 2,7 μ ist die Absorption von optischen Gläsern verschwindend gering und steigt dann sehr rasch an. In borsäurehaltigen Gläsern treten bei etwa 2,8, 3,68 und 4,051 μ scharfe Banden auf, deren Stärke mit steigendem Borsäuregehalt zunimmt. Sie entsprechen den in Borax bei 2,95, 3,65 und 4,1 μ liegenden Banden. Der Kieselsäuregehalt der Gläser verursacht diffuse Banden bei 2,85 und 3,55 μ.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 443-447 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß, wenn man die Differentialgleichungen der Weltlinie eines Elektrons aus einem Variationsprinzip ableiten will, die vierdimensionale Lagrangesche Funktion notwendig die Ruhmasse des Elektrons enthalten muß; das von J. Frenkel in seinem Lehrbuch 1) angewandte Variationsverfahren, bei welchem die Masse des Elektrons als unbestimmter Faktor der Nebenbedingung auftritt, ist nicht zu Ende geführt; bei seiner Wahl der Lagrangeschen Funktion verschwindet dieser Faktor identisch.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 390-425 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein Material von 100 Bandensystemen, die 68 verschiedenen Molekülverbindungen angehören, gestattet es, den Aufbau der Bandenspektren mit der Stellung der betreffenden Moleküle im periodischen System der Elemente zu vergleichen. Zu diesem Zwecke werden die Verbindungen zunächst in vier Hauptgruppen unterteilt: 1. Hydride (17 Verbindungen), 2. Oxyde und Nitride (19 Verbindungen), 3. Moleküle der Elemente (14 Moleküle), 4. Halogenverbindungen (18 Verbindungen). In diesen vier Gruppen werden dann miteinander verglichen 1. die Trägheitsmomente und Kernabstände, 2. die Eigenfrequenzen der Kernschwingungen und 3. die Aufspaltungen der Elektronenterme. — Die Kernabstände lassen, als Funktion der Ordnungszahl aufgetragen, durchweg den Schalenaufbau der Atome deutlich zutage treten, indem die sonst glatt verlaufende Kurve an den Stellen der Edelgase Diskontinuitäten durch Beginn neuer Elektronenschalen aufweist. — Um aus den Kernschwingungen Bindungskräfte der Molekel berechnen zu können, wird der einfache Potentialansatz P=−[c1/rp−c2/rq] gewählt, dessen vier Konstanten c1, c2, p und q sich aus den vier spektroskopisch ermittelbaren Größen des Kernabstandes, der Kernschwingung, ihrer Abweichung vom Grenzfall der rein harmonischen Bindung und der Dissoziationsenergie bestimmen lassen. Es zeigt sich hierbei, daß die Hydride polar aufgefaßt werden können, d. h. es gilt das Coulombsche Anziehungsgesetz mit p=1, während für das Potential der abstoßenden Kräfte sich Werte für q=3 bis 4 ergeben. Die übrigen Verbindungen erweisen sich als homöopolar mit p=3 bis 4 und q=6 bis 10. Die Kernschwingungen der Halogenide chemisch nahverwandter Elemente zeigen einen besonders regelmäßigen Gang, so daß für ihre Berechnung eine empirische Formel aufgestellt werden kann. Ferner ist es möglich, aus der Größe der Kernschwingungen hier das Trägheitsmoment abzuschätzen. — Auch zu der Frage der Termaufspaltung kann neues Material geliefert werden. Besonders für die Hydride ergibt sich aus einem neuen Verschiebungssatz die Folgerung, daß die Atome der Molekel durch eine impulslose Zweierschale miteinander verbunden sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 480-480 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 89-90 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach A. Einstein und Leigh Page ist das Brechungsvermögen des reinen Elektronengases ein negatives, weil das Verhalten der freien Elektronen ausschließlich durch die Einwirkung des elektrischen Feldes und durch die Trägheit bedingt sei. Nun hat vor kurzem Gustav Mie die Ansicht geäußert, daß ein isoliertes Elektron, fern von jedem Atom, als „Oszillator“ füngieren könne. Sollte Gustav Mie recht haben, so ist die Beweisführung von A. Einstein und Leigh Page natürlich nicht mehr überzeugend.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 779-794 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In den Zugtexturen verschiedener, flächenzentrierter Metalle werden Unterschiede beobachtet und — vor allem an Hand von Röntgenogrammen mit parallel zum einfallenden Röntgenstrahl liegendem Filmzylinder — näher beschrieben. Röntgenographisch wird zonenartiger Aufbau hartgezogener Drähte nachgewiesen. Bei einseitigem Zug ist die Längsachse polar. Die Faserachse schließt in den verschiedenen Schichten mit der Längsrichtung verschiedene Winkel ein, deren Größe von der Entfernung der Schicht von der Mitte des Drahtes und dem Winkel der verwendeten Ziehdüse abhängig ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 823-831 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach der in dem vorangegangenen Aufsatz beschriebenen Methode wurde eine größere Zahl von Emissionslinien vermessen; die erhaltenen Zahlen sind in Tabelle 1 enthalten. Als Spektrometerkristall wurde Calcit verwendet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 832-834 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine Anordnung, die die absolute Messung der in einem Röntgenstrahlenbündel enthaltenen Lichtquantenzahl erlaubt, wird in ihren Grundzügen beschrieben und als Beispiel eine Bestimmung des Verhältnisses von Ionisation und Energie bei Cu K α gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 853-861 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein Apparat wird beschrieben, der erlaubt, Fluoreszenzabklingungszeiten von der Größenordnung 10−9 sec mit 10% Genauigkeit zu messen. Die Abklingungszeiten von flüssigen Farbstofflösungen ergeben sich alle kleiner als 5.10−9 sec.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 862-869 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe des neuen Fluorometers wird der Einfluß von Temperatur und Konzentration auf die Abklingungszeit festgestellt und quantitativ verfolgt. Es ist gefunden worden, daß alle Einflüsse, die die Ausbeute der Fluoreszenz vermindern, parallel damit auch die Abklingungszeit τ verkleinern. Die Abklingungszeit von allen Farbstoffen in allen flüssigen Lösungsmitteln, wenn die Ausbeute von der Größenordnung 1 ist, scheint von der Größenordnung τ=5.10−9 sec zu sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 56-65 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Überlegung angegeben, nach welcher man zu einer Abschätzung gelangen kann für die Stärke der Absorption, die beim Auffallen von γ-Strahlen auf Atomkerne im Falle der Resonanz zu erwarten ist. Es wird dabei das Lise Meitnersche Bild für die Entstehung der γ-Strahlen zugrunde gelegt und mit Gleichgewichtsbetrachtungen, insbesondere mit den Forderungen des Strahlungsgleichgewichts kombiniert. Die Überlegungen würden das Vorhandensein einer merkbaren selektiven Absorption von γ-Strahlen, z. B. des ThC″ durch das ThD, wahrscheinlich machen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 69-130 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden in Dämpfen von Te2, Se2 und S2 Resonanzspektra erregt, welche im wesentlichen den bekannten R-Spektra des Jods analog sind. Die Bandenfluoreszenz- und Absorptionsspektra dieser Elemente werden analysiert und in Kantenschemata eingeordnet. Zwischen den Kernschwingungsfrequenzen dieser Moleküle und den Atomgewichten bzw. Ordnungszahlen, sind Beziehungen aufgefunden, die auch bei anderen Molekülen der 5., 6. und 7. Gruppe des periodischen Systems bestehen. Es sind nach der optischen Methode die Dissoziationswärmen von S2, Se2 und Te2 bestimmt worden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 160-171 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Funktion (n−1)=f(p) wird für Luft und Kohlensäure unter Benutzung eines Perot-Fabryschen Interferometers in einem Druckintervall zwischen 1 und 10 Atm. untersucht, und es werden die Konstanten der Mascartschen Gleichung:n}-1=Kp(1+βp) ermittelt. Die Konstanteβ nimmt den Wert Null an, wenn der Druckp des Gases durch die Dichteϱ ersetzt wird, d. h. es gilt:n}-1/d=const. Die Messung höherer Drucke erfolgt unter Anwendung einer neuen Methode zur Druckbestimmung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 921-933 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Einwirkung der Größe des Röntgenstrahlenbündels und der Dicke des Objekts auf die Breite der Linien in dem Debyeschen Röntgenogramm untersucht. Ferner wurde eine Blende konstruiert, mit deren Hilfe man Linien von etwa 0,15 mm Breite erhalten kann, was eine genauere Messung der Gitterkonstanten gestattet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 311-318 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Fluoreszenzausbeute von Fluoresceinlösungen wurde im Absorptionsgebiete von 250 bis 540 mμ gemessen. Von 250 bis 430 mμ ist die Ausbeute der Wellenlänge proportional. Von da an, bis etwa zur Wellenlänge, die dem Maximum des Fluoreszenzspektrums entspricht, ist die Ausbeute wesentlich konstant, später fällt sie steil ab. Die Fluoreszenzausbeute von Äsculinlösungen ist im Intervall von 250 bis 405 mμ, von der Wellenlänge unabhängig. Die Ergebnisse sind in Analogie zu einigen photochemischen Überlegungen von Franck gedeutet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 375-389 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 323-326 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die Kritik von Herrn G. P. Thomson an den Messungen von R. Conrad über die Streuung von Wasserstoffkanalstrahlen nicht zutrifft, und daß die ersten Messungen von Herrn Thomson, die erhebliche Unterschiede gegen die Ergebnisse von Conrad aufwiesen, unseres Erachtens Fehler besitzen. Es gilt das Gesetz von Coulomb für die Streuung von Wasserstoffkernen an Wasserstoffmolekülen bei den kleinen von Conrad benutzten Streuungswinkeln und Geschwindigkeiten mindestens in erster Näherung auf etwa 10 bis 20 Proz. Die Schwierigkeit, die verschiedenen Einflüsse, Wirkung der Elektronen, Mehrfachstreuung usw. exakt zu berechnen, ist die Ursache, daß nicht eine genauere Übereinstimmung mit dem Quadratgesetz statthat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 426-427 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Quarzbande bei 2,9 μ besitzt drei Maxima bei 2,91, 2,97 und 3,02 μ. Bei Quarzglas tritt an ihrer Stelle eine schmale, einfache Bande bei 2,75 μ auf, die sehr intensiv ist. Bei Quarz und Quarzglas findet sich eine kleine Bande bei 3,75 μ.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 435-442 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es ist für das reversible Reaktionsleuchten eine Apparatur mit einer drehbaren Scheibe konstruiert worden, die die Möglichkeit gibt, die Lumineszenz des Chininsulfats mehr als 12 Stunden ununterbrochen auf einen bestimmten Fleck aufrecht zu erhalten. 2. Das Lumineszenzspektrum ist photographiert und analysiert worden: es besteht aus zwei breiten kontinuierlichen Banden, auf deren Untergrund noch 9 schmale (von 20 bis 30 Å breite) zwischen λ=4330 und λ=3580 Å gemessen wurden. 3. Die schmalen Banden konnten sowohl in Serien, als auch in ein Termniveauschema eingeordnet werden. 4. Es wird die Auffassung gestützt, daß es nur ein Leuchten bei der Wasserabgabe gibt. 5. Über den Energieumsatz wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 448-474 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 479-480 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß Tl nicht hexagonal dichtest gepackt kristallisiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 481-486 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Fermische Verteilungsgesetz für die Energie in einem System, das aus lose gekoppelten Teilsystemen besteht, wird auf einen einfachen, durch die Paulische Äquivalenzregel nahegelegten Häufigkeitsansatz für elementare Übergangsprozesse zurückgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 487-494 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das erste Li-Funkenspektrum wird, wie früher bereits beschrieben, durch eine Glimmentladung in reinem Li-Dampf mit Hilfe der geschlossenen nur mit einem Spalt versehenen Hohlkathode erzeugt. Es werden einige Beobachtungen, die beim Betrieb solcher Entladungsröhren gemacht worden sind, mitgeteilt. In spektroskopischer Hinsicht sind die Untersuchungen von dem Gesichtspunkt aus durchgeführt, die Feinstrukturen mit Spektralapparaten von möglichst großer Dispersion und Auflösung zu beobachten, soweit die Lichtquelle es gestattet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 342-353 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In einer näher skizzierten Versuchsanordnung wird die Ionisierungsspannung von Methan zu 14,58±0,05 Volt, die zum Zerfall der CH4−Molekel erforderliche Energie zu 15,40±0,05 Volt in guter Übereinstimmung mit der für den homogenen CH4}-Zerfall gefundenen Energie bestimmt. Als Vergleichspotential dient die Ionisierungsspannung des H-Atoms. — Von den bei der Untersuchung bestimmten Wasserstoff-Potentialen gestattet das Potential bei 18,22±0,18 Volt die Dissoziationsenergie der H2-Molekel zu 106,7±4 kcal zu bestimmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 379-383 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Verhältnis der Koeffizienten der anomalen Dispersionen der Thalliumlinien λ 3776, λ 5350 wird bei verschiedenen Temperaturen gemessen. Hieraus ergibt sich eine Bestätigung des Boltzmannschen Gesetzes für das Gleichgewicht zwischen den beiden tiefsten Zuständen 62P1 und 62P2 des Thalliums. Das Verhältnis h/k wird mit einem Fehler von 20%gemessen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 394-403 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden in dieser Arbeit die Beobachtungsergebnisse über die Intensität und Polarisation von Nebelteilchen (Wassertropfen etwa von 0,4 bis 0,7 μ Durchmesser) mitgeteilt. Der Nebel wird durch die Kondensation eines Strahles von Wasserdampf erhalten. Die Beobachtungen sind in qualitativer und teilweise auch in quantitativer Übereinstimmung mit der Theorie von Rayleigh-Mie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 413-415 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Rutherfordsche Formel wird direkt abgeleitet, und ihre Gültigkeit untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 416-426 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine auf der Anwendung der Lagrangeschen Reihenentwicklung beruhende Ableitung der Strom- und Ladungsmittelwerte der Elektronentheorie gegeben, welche im einzelnen von dem von Minkowski-Born und Fokker angewandten Variationsverfahren abweicht, aber, wie es scheint, auf einem etwas einfacheren Wege zu denselben Resultaten führt. Die betrachteten Mittelwerte lassen sich bekanntlich durch Größen wie Polarisation, Magnetisierung usw. ausdrücken, welche im allgemeinen nicht eindeutig definierbar sind. Im Anschluß an die exakte Berechnung der Mittelwerte wird die Fräge betrachtet, unter welchen Bedingungen trotzdem die Eindeutigkeit der Mittelwerte behauptet werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 442-448 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Resonanz eines Schwingungskreises mit parallel geschaltetem Widerstand W in Abhängigkeit von der Größe dieses Widerstandes untersucht. Die Formel für Stromamplitude, für Resonanzkapazität, auch für Resonanzstrom in Abhängigkeit von W wird abgeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 449-453 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine einfache Anordnung zum Nachweis der Resonanzstrahlung in angeregten Gasen beschrieben. Meßergebnisse an Argon werden mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 456-465 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit den relativ langsamenα-Strahlen des Poloniums wurden die Elemente Bor bis Calcium (mit Ausnahme von Neon und Argon) auf Zertrümmerbarkeit untersucht. Als Indikator für Atomtrümmer diente ein Spitzenzähler. Als zertrümmerbar erwiesen sich B, N, Mg, Al. Die ungefähren Reichweiten der Atomtrümmer wurden bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 474-479 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Deutung der gelbroten Bandenserie des Na gegeben, die bei Glimmentladungen im Na-Dampf beobachtet wird. Danach ist sie aufzufassen: 1. als Resonanzserie des Na2, bei der die Einstrahlung nicht von außerhalb, sondern durch das Licht der Na-D-Linien der Lichtquelle selbst erfolgt; 2. als eine Serie, ähnlich der ultravioletten Lyman-Wittmerschen H2-Serie, nur daß die Anregungsenergie der Wasserstoffbanden dem ersten Anregungszustand des A entnommen wird, während beim Na die Anregung nicht durch ein fremdes Element, sondern durch Na selbst erfolgt. Die Energie der niedrigsten Anregungsstufen 2 s-2 pi. (D-Linien) wird durch Stöße aweiter Art dem Molekül übertragen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 704-720 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Entwicklung der Wilsonmethode zu einem die Szintillationszählungen ergänzenden Beobachtungsmittel für Untersuchungen über Atomzertrümmerung beschrieben. Es gelingt damit Bahnspuren der aus verschiedenen Elementen in größerer Zahl losgerissenen H-Teilchen visuell und photographisch beobachtbar zu machen. In den Wiener Instituten nach anderen Methoden entdeckte Zertrümmerbarkeit von Beryllium, Kohlenstoff und Eisen wurde bestätigt und die Ausbeutezahlen ihrer Atomtrümmer in befriedigender Übereinstimmung mit den früher erhaltenen Werten gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 741-758 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit dem früher beschriebenen Massenspektroskop für schnelle und seltene Korpuskularstrahlen werden nach entsprechender Weiterbildung der Methodik Spektralkurven der Sekundärteilchen aus den Elementen Al, C, B und Fe aufgenommen und außer α++- und α+-Teilchen in allen vier Fällen H-Teilchen (Fehlergrenze 5%) einwandfrei festgestellt; somit auch die Zertrümmerbarkeit dieser vier Atomkerne endgültig bewiesen. Die über Zahl und Reichweite der Atomtrümmer sich ergebenden Daten stimmen mit früher in Wien gefundenen Resultaten im großen und ganzen überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 16-26 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Prozeß, der zur Bildung von Wasserstoffatomionen durch langsame Elektronen führt, wird erneut untersucht. Weitere Messungen über. die Ionen mit den scheinbaren Massen H1/2, und N1/2 werden mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 524-530 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Wahrscheinlichkeit strahlungsloser Übergänge läßt sich wellenmechanisch be rechnen. Im folgenden wird speziell der Fall behandelt, daß ein in derK-Schale ionisiertes Atom spontan einL-Elektron nach außen abgibt. Die Zahl der ausgesandtenL-Elektronen im Verhältnis zur Zahl der emittiertenK α-Lichtquanten ergibt sich in Übereinstimmung mit den Versuchen von P. Auger und H. Robinson.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 591-596 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Fernando Sanford meint, daß die Sonne und der Mond hohe negative Eigenladungen haben. In der vorliegenden Untersuchung wird gezeigt, daß dies nur dann möglich ist, wenn 1. nahe der Sonnenoberfläche eine dem „Ramsauer-Effekt“ analoge Erscheinung zustande kommt, wodurch das große elektrostatische Feld gegenüber langsamen Elektronen wirkungslos (oder beinahe wirkungslos) wird, und 2., wenn im Innern der Sonne und des Mondes Protonen sich in strahlende Energie verwandeln, wodurch immer neue Mengen von Elektronen frei werden. Ohne diese beiden Bedingungen kann Sanfords Theorie nicht aufrechterhalten werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 597-600 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Erklärung für die Temperatursteigerung gegeben, die eine Stoßwelle in einem Gase nach der Hugoniotgleichung verursacht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 653-657 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Wellenmechanik wird zur Quantelung der Hohlraumstrahlung herangezogen und liefert die Nullpunktsenergie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 788-804 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die schon früher (Heisenberg, Wigner) behandelte Einteilung derTerme eines Systems mit gleichen Partikeln wird in übersichtlicher Weise für beliebige Kopplung der Partikel behandelt. Die Einteilung ist eine Einteilung der Eigenfunktionen in verschiedene Symmetriecharaktere; die Funktionstypen lassen sich hinschreiben und für drei und vier Partikel geometrisch veranschaulichen. Die Wignerschen Ergebnisse werden neu abgeleitet, außerdem ergibt sich eine einfache Beantwortung der Frage, welche Terme sich durch Hinzufügung neuer Eigenschaften der Partikel (z. B. magnetischen Moments der Elektronen) zu antisymmetrischen ergänzen lassen; damit wird (im Sinne Heisenbergs) die Einteilung der Spektren in Multiplizitätssysteme für beliebige Elektronenzahl auf die quantenmechanischen Eigenschaften von Systemen mit gleichen Partikeln gestützt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 827-838 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Durch den Vergleich berechneter und gemessener Werte wird nachgewiesen, daß für die Wellenlängenabhängigkeit der Röntgenstrahlenwirkung auf die Ionisationskammer, die photographische Platte, den Leuchtschirm, die Selenzelle u. a. ein und dasselbe einfache Gesetz gilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 845-863 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die vorliegende Mitteilung enthält die Ergebnisse, die bei einer Untersuchung über den vorstehenden Zusammenhang erhalten sind, wobei der neueste von Siegbahn konstruierte Hochvaknumspektrograph benutzt wurde und Messungen an ziemlich weichen Röntgenlinien ermöglichte. Die Strahlenenergie wurde mittels der Geigerschen Spitzenkammer gemessen. Messungen über den fraglichen Zusammenhang wurden an den stärkeren K-Linien von Al und an einigen L-Linien einiger Metalle der Pd-Gruppe und schließlich an einem Paar M-Linien von W und Tl ausgeführt. Die Ergebnisse sind in graphischer Darstellung wiedergegeben. Auch sind einige der so erhaltenen Kurven mit den theoretisch aufgestellten Formeln von Bergen-Davis und Rosseland verglichen, woraus hervorgeht, daß die Formel von Davis nicht mit den experimentellen Tatsachen in Übereinstimmung ist. Wird aber der von Rosseland vorgeschlagene Ausdruck der Theorie zugrunde gelegt und dabei auch die Antikathodenabsorption berücksichtigt, so erhält man wenigstens bei nicht zu hohen Spannungen eine bessere Übereinstimmung mit den Versuchen. Jedoch scheint der von Rosseland benutzte Ausdruck für die Anzahl der ionisierten Atome in der Antikathode den Beobachtungen nicht sehr genau zu entsprechen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 864-882 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Langevin hat zur Erklärung der Curiesehen Beobachtungen über die Änderung der Massensuszeptibilität des Sauerstoffs mit der Temperatur die grundlegende Annahme gemacht, daß sich ein paramagnetisches Molekül als Ganzes in einem Magnetfeld einstellen kann. In der von Pauli, Sommerfeld und anderen abgeleiteten Quantentheorie dieser Erscheinung wird diese Annahme mit der Einschränkung übernommen, daß die magnetischen Achsen des Moleküls nur eine diskrete Zahl von Richtungen zum Felde einnehmen können. Die Langevinsche Annahme ist hauptsächlich aus zwei Gründen ernstlich angegriffen worden: 1. weil die Langevin-Weisssche Formel auch die Suszeptibilität paramagnetischer kristallinischer fester Körper wiedergibt, in denen eine Drehung der Moleküle oder Ionen nicht möglich ist, und 2. weil alle Versuche, die zur Prüfung der optischen und elektrischen Konsequenzen aus der Orientierung paramagnetischer Gasmoleküle in einem Magnetfeld unternommen wurden, negative Ergebnisse hatten. — In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch gemacht, die paramagnetischen Erscheinungen aus Annahmen zu erklären, die nicht die Einstellung eines Moleküls oder Ions in einem Magnetfeld verlangen. Es wird angenommen, daß von den beiden Drehimpulsen, die ein in einer geschlossenen Bahn bewegtes Elektron hat, nämlich der durch die Quantenzahls charakterisierte Kreiseldrehimpuls und der durch l=k−1 charakterisierte Drehimpuls seiner Bahn, nur der erstere für paramagnetische Effekte verantwortlich ist. Ferner können sich die Rotationsachsen dieser Elektronen entweder parallel oder antiparallel zum Magnetfeld einstellen, und das resultierende magnetische Moment eines Atoms oder Ions mit einer unvollständigen inneren Schale ist gleich der algebraischen Summe der Kreiseldrehimpulse aller der Elektronen, die sich im Magnetfeld einstellen können. —Mit Hilfe dieser Annahmen, wird 1. eine Ableitung des Curie-Langevinschen Gesetzes und 2. die magnetischen Momente von Ionen als Funktion der Elektronenzahl in einer inneren unvollständigen Schale gegeben; 3. wird eine Erklärung der Gerlachschen Versuche über Eisen- und Nickeldampf versucht und 4. eine Erklärung der magnetomechanischen Versuche an ferromagnetischen Elementen gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 164-171 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird die Absorption des AgJ-Dampfes bis λ=2400 untersucht und ein kontinuierliches und ein diskontinuierliches Spektrum gefunden. 2. Aus der Lage des kontinuierlichen Spektrums wird geschlossen, daß es einem Dissoziationsprozeß in ein angeregtes Jodatom und ein normales Silberatom entspricht. 3. Das diskontinuierliche Spektrum ermöglicht die Aufnahme eines Resonanzfluoreszenz-Zuges. 4. Die Extrapolation der Schwingungsquanten des Grundniveaus des Moleküls aus der Fluoreszenz sowie die Lage des kontinuierlichen Spektrums zeigen, daß das AgJ-Molekül in Gasform eine Nichtionenverbindung ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 172-198 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden zunächst exakte Definitionen der Worte: Ort, Geschwindigkeit, Energie usw. (z. B. des Elektrons) aufgestellt, die auch in der Quantenmechanik Gültigkeit behalten, und es wird gezeigt, daß kanonisch konjugierte Größen simultan nur mit einer charakteristischen Ungenauigkeit bestimmt werden können (§ 1). Diese Ungenauigkeit ist der eigentliche Grund für das Auftreten statistischer Zusammenhänge in der Quantenmechanik. Ihre mathematische Formulierung gelingt mittels der Dirac-Jordanschen Theorie (§ 2). Von den so gewonnenen Grundsätzen ausgehend wird gezeigt, wie die makroskopischen Vorgänge aus der Quantenmechanik heraus verstanden werden können (§ 3). Zur Erläuterung der Theorie werden einige besondere Gedankenexperimente diskutiert (§ 4).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 230-253 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung § 1 enthält die Diskussion der verschiedenen Theorien der Erscheinung. § 2. Die Meß- und Ausrechnungsmethode. § 3. Die Erscheinung in festen Lösungen. Die Fluoreszenzauslöschung von Farbstoffen in festen Lösungen verläuft ebenso wie in flüssigen Lösungen. Bei Vergrößerung der Konzentration des Farbstoffes ändert sich das Fluoreszenzspektrum. § 4. Der Konzentrationseinfluß auf die Fluoreszenz- und Absorptionsspektren in flüssigen Lösungen. In wässerigen Lösungen von Fluorescein bleibt das Fluoreszenzspektrum bei allen Konzentrationen unverändert. Die Form der Absorptionskurve ändert sich etwas im Gebiete der Fluoreszenzauslöschung. § 5. Der Einfluß der Temperatur auf die Fluoreszenz der wässerigen Fluoresceinlösungen. Die Erwärmung ruft bei großen Konzentrationen eine bedeutende Vergrößerung der Fluoreszenzausbeute hervor, verschiebt und ändert die Fluoreszenz- und Absorptionsspektren. § 6. Schluß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 296-298 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wenn kleine Teilchen in einer Flüssigkeit schwimmen, führen sie eine Brownsche Bewegung aus und erleiden einen ständigen Fall, dessen Geschwindigkeit aus dem Stokesschen Gesetz folgt. Wie auch die Anfangsdichtigkeit der Teilchen über die Flüssigkeit verteilt sein mag, der Endzustand wird immer ein stationärer sein, in dem die Dichtigkeit eine Exponentialfunktion der Tiefe ist. In mannigfachen Problemen ist es eine wichtige Frage, wie lange es dauern wird, bevor dieser stationäre Zustand erreicht wird. Diese Frage ist vor kurzem von Fürth behandelt worden. Seine Schlüsse sind weit verschieden von denen des Verfassers, der früher gefunden hatte, daß der stationäre Zustand in allen Fällen hauptsächlich in derselben Zeit erreicht wird, in der ein Teilchen mit der Stokesschen Geschwindigkeit durch die doppelte Tiefe der Flüssigkeit fallen würde. Dies Resultat wird bestätigt, indem der Fehler in Fürths Behandlungsweise klargelegt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 309-320 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die empirische Bestimmung der Termaufspaltungsfaktoren g und inneren Quantenzahlen j ermöglicht, die Grundglieder der p-, s- und d-Terme dem Hund schen Schema eindeutig zuzuordnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 335-341 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Feuchtigkeitsmessungen sind bis zu Temperaturen von 1200 ausgeführt; ihre Stellung zu den einzelnen empirischen Formeln sowie zu einer aus einer allgemeinen Theorie hergeleiteten Tabelle ist diskutiert. Als Ergebnis ist der Nachweis anzusehen, daß sich das Assmannsche Aspirationspsychrometer in Verbindung mit letztgenannter Tabelle zu Feuchtigkeitsmessungen in höheren Temperaturen eignet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 354-378 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die in der Wilsonschen Wolkenkammer von einem schmalenγ-Strahlbündel erzeugtenβ-Strahlenbahnen wurden bei Anwesenheit eines magnetischen Feldes stereoskopisch photographiert. Für etwa 160 unter bestimmten Bedingungen ausgestrahlte Rückstoßelektronen sind dieHϱ-Werte gemessen worden. Für jeden Rückstoßstrahl ist auch der Rückstoßwinkelϑ mit Hilfe eines Stereokomparators bestimmt worden. Auf Grund dieser Messungen sind die reduzierten, der primären Frequenz eindeutig zugeordneten (dem Winkelϑ=0) entsprechenden Werte vonHϱ max berechnet worden. Aus der statistischen Verteilung dieserHϱ max-Werte, welche in voller Übereinstimmung mit dem bekanntenγ-Linienspektrum gefunden wurde, sind Schlüsse auf die Intensitätsverteilung in dem primärenγ-Spektrum gezogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 384-393 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der zeitliche Verlauf der Lumineszenz von verschiedenen Phosphoren wird mit einem rotierenden Phosphoroskop und einem Gaviolaschen Fluorometer untersucht. Es zeigt sich, daß für alle Banden von Farbstoffphosphoren (auch die früher als „Phosphoreszenzbanden“ bezeichneten) die Emission aus einer intensiven, fast momentan verlöschenden Fluoreszenz, und daneben aus einer relativ schwachen, unter Umständen sehr langsam abklingenden Phosphoreszenz besteht. Dagegen zeigen Uranglas und Rubin nur Phosphoreszenz, die vom Moment der Erregung gleichmäßig abklingt. Ein stetiger Übergang von der Fluoreszenz zur Phosphoreszenz existiert — in Übereinstimmung mit den Angaben von Wawilow und Lewschin — nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 404-412 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Intensitätsverteilung innerhalb einer Spektrallinie berechnet unter den Annahmen, daß die Eigenbreite der Linie sehr klein ist und daß die Breite bestimmt wird durch Beugung und Spaltbreite. Experimentell wird gezeigt, daß die für photographierte Spektrallinien unter geeigneten Umständen bestimmte Intensitätsverteilung mit der theoretischen übereinstimmt. Die Bedeutung dieses Resultats für die Spektralphotometrie wird durch eine Reihe von Anwendungen gezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 427-430 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe mikrophotometrischer Messungen der Spektrogramme der kontinuierlichen Banden des Nachleuchtens im Quecksilberdampf wurde das Abklingen der maximalen Intensitäten der Banden um g=3300 Å und λ=4850 Å bestimmt. Das Abklingen für diese Wellenlängen verläuft exponentiell. Die Abklingungszeit für die maximalen Intensitäten der beiden Banden ist von gleicher Dauer.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 431-441 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit war, die Frage nach der Abhängigkeit der Intensität der Röntgenspektrallinien von der Spannung namentlich bei höheren Spannungen zu entscheiden. Es wurden dieK-Spektren von Mo, Ag, Pd und Cu mittels der Ionisationsmethode untersucht. Es ergab sich, daß die Abhängigkeit der Intensität der Spektrallinien AgK α, AgK β, PdK α, PdK β und MoK α vom Quadrat der Spannung eine streng lineare ist. Dabei gilt die lineare Abhängigkeit auch bei Spannungen, die mehr als fünf- bis sechsmal so groß sind, wie die Erregungsspannung derK-Serie der entsprechenden Elemente. Es wird ein Gesetz dieser Erscheinung von derselben Form, wie das früher für niedrige Spannungen festgestellte, vorgeschlagen. Was die Linie CuK α betrifft, so nimmt deren Intensität mit dem Quadrat der Spannung (im Bereich 65 bis 90 kV) langsamer, jedoch, wie es scheint, linear zu.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...