ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Österreich  (29)
  • Chemical Engineering
  • Deutschland
  • Böhlau  (32)
  • Duncker & Humblot
  • Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
Collection
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Duncker & Humblot
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: »Robert Davidsohn (1853-1937). People I knew – Memories of an Octogenarian« The book presents the annotated edition of the memoir of Robert Davidsohn (1853–1937), a German-Jewish scholar, still known for his history of Medieval Florence. The autobiography is the document of a life between Germany and Italy, of a man who after a career as a journalist and a newspaper publisher in ›Kaiserreich‹ Berlin, chose to become an independent historian living in Florence and gaining international academic recognition, and, as an old man, had to confront the triumph of Fascism and Nazism.
    Description: Published
    Description: Robert Davidsohn (1853–1937) ist bis heute aufgrund seiner monumentalen Geschichte des mittelalterlichen Florenz in Fachkreisen ein Begriff. Kaum etwas weiß man von seinem ungewöhnlichen Werdegang. Aus einer assimilierten jüdischen Danziger Kaufmannsfamilie stammend, war er als junger Mann als Journalist und Zeitungsunternehmer in Berlin erfolgreich. Nach einem späten Geschichtsstudium wählte er die Lebensform eines Privatgelehrten in Florenz, wo er Aufnahme in die Kreise der gebildeten wohlhabenden städtischen Eliten fand und internationale Anerkennung als Historiker gewann. Die vor wenigen Jahren entdeckte Autobiographie Davidsohns, die hier als kommentierte Erstedition vorgelegt wird, ist ein einmaliges Zeugnis eines deutsch-jüdischen Grenzgängers zwischen Deutschland und Italien, zwischen Journalismus und Geschichtswissenschaft, zwischen zünftiger und freier historischer Forschung, in einem weiten Bogen von den 1850er Jahren bis in die Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus.; »Robert Davidsohn (1853-1937). People I knew – Memories of an Octogenarian« The book presents the annotated edition of the memoir of Robert Davidsohn (1853–1937), a German-Jewish scholar, still known for his history of Medieval Florence. The autobiography is the document of a life between Germany and Italy, of a man who after a career as a journalist and a newspaper publisher in ›Kaiserreich‹ Berlin, chose to become an independent historian living in Florence and gaining international academic recognition, and, as an old man, had to confront the triumph of Fascism and Nazism.
    Keywords: Privatgelehrtentum ; Deutschland ; Italien ; Kulturbeziehungen ; Wirtschaftsbeziehungen ; Biographie ; Biografie ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The Constitution of 1 May 1934 saw an attempt made in Austria to create an alternative to parliamentary democracy in the form of an order based on the professional “Stand” (corporation). The failure of this attempt was due to the nature of the “Stand” itself which, as something organically grown, is not accessible to institutionalisation. In reality, the corporation was just a means of enabling conservative thinking, in a much wider sense, to influence politics, a hangover of traditional forms of rule.
    Description: Mit der Verfassung vom 1. Mai 1934 wurde in Österreich versucht, der parlamentarischen Demokratie in Gestalt einer berufsständischen Ordnung eine Alternative entgegenzusetzen. Die Versuche ständischen „Aufbaus“ gingen indes ins Leere, weil der Stand seinem Wesen nach etwas natürlich Gewachsenes, einer Institutionalisierung nicht Zugängliches ist. In Wirklichkeit war der Berufsstand nur der Rahmen, konservativem Denken in einem viel umfassenderen Sinn, und nicht ohne Reminiszenzen traditionaler Herrschaft, eine Möglichkeit zu schaffen, die Politik zu beeinflussen.
    Keywords: Parliamentary democracy ; order based on the professional “Stand” (corporation) ; Natural Law ; Catholic social teaching ; personalism ; conservative thinking ; traditional forms of rule ; authoritarianism ; totalitarianism ; resistance to Nazism ; political utopia ; Parlamentarische Demokratie ; berufsständische Ordnung ; Naturrecht ; katholische Soziallehre ; Personalismus ; konservatives Denken ; traditionale Herrschaft ; autoritäre Herrschaft ; Totalitarismus ; Widerstand gegen den Nationalsozialismus ; politische Utopie ; Österreich ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die vielfältigen Formen des Musizierens in der österreichischen Zwischenkriegszeit wurden in Konflikten um legitime und illegitime Musizierpraktiken immer wieder neu verhandelt. Im Zusammenhang zeitgenössischer Kategorien der Neudefinition und Neuorganisation von Arbeit mit technischen Entwicklungen und neuen Musikgenres wurden unterschiedliche Musizierformen höchst unterschiedlich praktiziert und behandelt. Durch eine systematische Analyse der Beziehungen zwischen Musizierformen, die bislang meist nur getrennt untersucht wurden, werden Hierarchien von Musizieren und Musizierenden zwischen (Nicht-)Kunst und (Nicht-)Beruflichkeit klar, die teilweise auch Jahrzehnte danach noch öffentliche Wahrnehmungen und wissenschaftliche Kategorisierungen von Musik beeinflussten.
    Keywords: History ; Wirtschaftsgeschichte ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Österreich ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: This paper presents a new, interdisciplinary method to adequately interpret Elfriede Jelinek’s texts, integrating contemporary historical theories of fascism, national-socialism and the Austrian victim myth into the exemplary literary analysis.
    Description: In dieser Studie wird eine neue, interdisziplinäre Methode zur Interpretation von Elfriede Jelineks literarischen Texten angeboten, die fundiertes zeithistorisches Wissen über Faschismus, Nationalsozialismus und Opfermythos in die exemplarische Textanalyse miteinbezieht.
    Keywords: Elfriede Jelinek ; National Socialism ; Austrian victim-myth ; Literary Deconstruction ; Fascism ; Intertextuality ; Elfriede Jelinek ; Nationalsozialismus ; Faschismus ; Opfermythos ; Dekonstruktion ; Intertextualität ; Köln ; Österreich ; Weimar ; Wien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2023-09-14
    Description: In 1923 Count Richard Coudenhove-Kalergi, offspring of an aristocratic family in the Austro-Hungarian Monarchy, published the book Paneuropa which was soon translated into almost all important languages of the world. A movement was launched under the same name and soon became the synonym for all efforts concerning the creation of a united Europe in the interwar period and even beyond. The Count was convinced of the necessity to create Paneurope the main reasons being the danger of a second world war, Bolshevist Russia and the economic power of the United States of America. Since 1925 Paneurope Unions were founded in nearly every European capital; the headquarter were Vienna (Hofburg). But the movement failed in mobilizing the masses. Coudenhove who was the embodiment of Paneurope was only in contact with statesmen, industrial leaders and intellectuals. His great merit was the confrontation of European governments with the idea of a united Europe, the rising of European question. Despite of all his efforts European politicians were not able to realize the importance of "United States of Europe" in those days. Nationalism was too strong and there seemed to be no willingness to give up parts of the own sovereignity and to develop a better understanding for democracy. The study presents a comprehensive view of the Paneuropean Movement during the interwar period including records of the Moskow Archive (captured material). It opens with a biographical sketch followed by the political program and how it was adapted to the political situation of those days; other main items are fund raising, financial organisation and propaganda. Also, there is an analysis of Paneurope in interaction with contemporary Austrian and European policies. Another chapter is dedicated to the ideas to unite Europe economically (since 1933) or on a cultural basis (saving the Abendland). The longitudinal views are completed by sectional views which focussed on the way how Coudenhove and his Paneurope Movement dealt with ideologies and mental streams of these days; They fought Bolshevism and since 1933 against National Socialism; they sympathized with Italian Fascism; Paneurope was anti-democratic and aristocratic. Some of the aims were revolutionary but many people regarded them as utopian. In comparison with the European Union there are certain parallels between European Union and Paneurope. Today we can see Paneurope - with restrictions - as an avant-garde of the European Union.
    Description: Im Jahr 1923 veröffentlichte der altösterreichische Graf Richard Coudenhove-Kalergi das Buch "Paneuropa", es wurde in fast alle Weltsprachen übersetzt und die gleichnamige Bewegung sollte alsbald das Synonym für sämtliche Europa-Vereinigungsbestrebungen in der Zwischenkriegszeit und darüber hinaus werden. Coudenhove sah in Paneuropa einen Weg, um einem weiteren Weltkrieg, der ideologischen Bedrohung durch die bolschewistische Sowjetunion und der großen amerikanischen Wirtschaftskonkurrenz entgegen zu treten. Ab 1925 entstanden in fast allen europäischen Hauptstädten sog. Paneuropa-Unionen, das Zentralbüro befand sich in der Wiener Hofburg. Paneuropa wurde nie eine Massenbewegung, Coudenhove, mit dem die Bewegung stieg und fiel, blieb auf der elitären Ebene der Politiker, Wirtschaftsfachmänner und Intellektuellen. Es war sein Verdienst, die europäischen Regierungen erstmals mit der Europafrage konfrontiert zu haben, wenngleich die damaligen Politiker nicht in der Lage waren, die Vereinigung des europäischen Kontinents zu bewerkstelligen. Zu stark waren die Staaten an ihre eigene Nation gefesselt sowie am Unvermögen, Souveränität in Teilbereichen aufzugeben und mit der Demokratie umzugehen. In dieser Arbeit wird unter erstmaliger Berücksichtigung des Moskauer Archivbestandes (Beuteakten aus dem Zweiten Weltkrieg) eine gesamtheitliche Darstellung der Paneuropa-Bewegung in der Zwischenkriegszeit geboten. Zunächst wird der Gründer der Paneuropa-Bewegung biografisch dargestellt; unmittelbar vor dem chronologischen Abriss der Paneuropa-Bewegung erfolgt die Analyse des Paneuropa-Programms und dessen Anpassung an die damaligen politischen Verhältnisse; die Erörterung organisatorischer Fragen wie bspw. die Finanzierung und propagandistischer Themen ergänzen diesen Schwerpunkt. Im Anschluss wird Paneuropa, in die europäische aber auch österreichische Politik der damaligen Zeit eingebunden, dargestellt; Schließlich erfolgt die Darstellung des Versuches ab 1933, Paneuropa wirtschaftlich bzw. gegen Ende der Bewegung kulturell zu vereinigen (Rettung des Abendlandes). Der Längsschnittdarstellung folgt die Querschnittdarstellung, nämlich über den Umgang Paneuropas bzw. Coudenhoves mit den Ideologien und geistigen Strömungen der damaligen Zeit. Im Vergleich zwischen Paneuropa und Europäischer Union findet man einige Parallelen, sodass man - - mit Einschränkungen - durchaus Paneuropa als Avantgarde für die Europäische Union bezeichnen kann.
    Keywords: Europa-Integrationsgeschichte ; Europäische Außenpolitik ; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; Geschichte der Zwischenkriegszeit ; Österreichische Außenpolitik ; Deutschland ; Frankreich ; Paneuropa-Union ; Völkerbund
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The intention of this paper is to give a correct inside in the review of the discussed periods. It tries to achieve this by using the means of Art History and Political History to get an exact inside. The allegorical representation of the Austria in this case is the means to get it. It stands for the specific aspects of the time, so for instance the dynastic Austria with the crown of Emperor Rudolph II. meaning the predominance of the ruling Habsburgs, the civic Austria with the mural crown showing the ideas of the middle class, especially in the German speaking parts of the country, with the acceptance of the predominance of the state over the ruler, according to Hegel, or also the victorious Austria with the laurel wreath as a symbol of the conquest of the revolution of 1848. The Habsburg monarchy including many different nations was the proper breeding ground of dissatisfaction and diversified nationalistic ideas. So the representation of the Austria is an important means of showing these ideas. The periods the paper is working on are roughly speaking starting with the time of the beginning of the position of the monarchy as one of the ruling powers of Europe until her dissolution and the end of World War I. Different aspects of art history are also dealt with. So for example the 13 portraits of Habsburg rulers in the Museum Nordico at Linz, which are positioned in the time of Rudolph II. and mark the beginning of the representation of the allegory of the Austria, or the designs for monuments by Otto Wagner which are dealt with in the many books on this architect only as a side issue, whereas they are a very important part of wagners work and show his national feelings, towards his fatherland. It is furthermore interesting to look at the nationalistic problems shown in this paper and compare them with contemporary Europe and the overcoming of them. These ideas are not new, the date back to the 19th and especially the beginning of the 20th century when the Monarchy tried to overcome the problems with the slogan of Großösterreich (Greater Austria). During World War one followed the idea of Mitteleuropa (Central Europe) including Turkey and the institution of a Polish State to hold off revolutionary Russia
    Description: Diese Arbeit ist der Versuch, durch die Verbindung von kunsthistorischen und politikgeschichtlichen Erkenntnissen ein genaueres korrekteres Bild der behandelten Epochen zu erhalten. Die Allegorie der Austria ist dabei das Instrument zur genauen Evaluierung der jeweiligen nationalen und staatspolitischen Vorstellungen. Die Allegorie der Austria verkörpert dabei sehr genau die jeweiligen politischen Konstellationen. Die dynamische Austria mit der rudolphinischen Hauskrone bedeutet die Prädominanz des Herrscherhauses, die bürgerliche Austria mit der Mauerkrone die Vorstellungen dieser Bevölkerungsschicht, vor allem im deutschsprachigen Teil von Österreich, die Stellung des Staates über dem Herrscher der Sinne Hegels, sowie auch die siegreiche Austria mit dem Lorbeerkranz als Zeichen der Überwindung der Revolution von 1848. Gerade im Vielvölkerstaat der Habsburger, wo die divergierenden gesamtstaatlichen und nationalen Sichtweisen zu Konflikten führen mußten, ist so die Allegorie der Austria ein wichtiger Hinweis auf die jeweilige Stellung der Öffentlichkeit zu der angedeuteten Problematik. Der in der Arbeit vorgegebene Zeitraum umfaßt die Periode vom Beginn des Aufstiegs Österreichs zur Großmacht bis zum Ende der Monarchie nach dem ersten Weltkrieg. Dabei werden verschiedene künstlerische Aspekte in einer neueren und genaueren Betrachtungsweise angesprochen, wie zum Beispiel der Zyklus von 13 Porträts aus dem Umfeld von Rudolph II. im Linzer Museum Nordico, die in der großen Ausstellung über diesen Herrscher "Prag um 1600" nicht repräsentiert waren und die am Beginn der Austria-Allegorie in der bildenden Kunst stehen, oder die Denkmalsentwürfe Otto Wagners, die im Großteil der Literatur über diesen Architekten nur als Gelegenheitsentwürfe bezeichnet werden, aber in Wahrheit ernstzunehmende Auseinandersetzungen Wagners mit der nationalen Kunst sind. Ein weiterer gedanklicher Ansatzpunkt ist der Vergleich des Ringens um einen modernen Gesamtstaat vor allem seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts im Verhältnis zum heutigen Europa mit seinen überstaatlichen Strukturen. Dazu gehört die im Weltkrieg aufgekommene Idee von Mitteleuropa unter Einschluß der Türkei und der Wiedererrichtung des Königreiches Polen als Pufferstaat gegenüber dem revolutionären Russland. Hier ist schon lange vor der Gründung der europäischen Union der Versuch gemacht, den Kontinent friedlich zu einen.
    Keywords: allegorical representation of Austria ; Deutschland ; Monarchie ; Österreich ; Ungarn ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Duncker & Humblot
    Publication Date: 2024-03-29
    Keywords: HB1-3840 ; Deutschland ; Verbrauchsforschung ; Mikroökonomie ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: While the first volume of the overalll work, which was published as "The historical Area of Austria" ("Geschichtsraum Österreich") in 2006, focused on the Hapsburgian "whole state" from the perspective of the most important phenomena and protagonists of the "Hapsburgian iconography", this second and concluding volume examines multifarious visualisations of the regional and supraregional historical myths of the 19th century in Vienna, the "centre", and in the regions, i.e. the Austrian Crownlands (part of which are identical with today´s federal provinces of the Republic of Austria). The difficult relationship between the "whole state" and the Crownlands constitutes the entire, extremely complex spectrum of reflections on Austrian 19th century history. Here, the kinds of methods and concrete goals with which regional memorial foundations interact or compete with dynastic strategies is a pivotal issue - on that has been examined only far too rarely in the past. Hence the present work intends to discuss both art-historical and historical phenomena with explore various historical reflections at the - frequently neglected - "periphery" and investigate visual approaches to one´s "own" history from the "present" of the 19th century (using prominent events such as the second Ottoman siege of 1683 and the "wars of liberation" against Napoleon as an example). The degrees of complexity, quantitative permeation and significant contrasts between Vienna - the "centre" - and the "provinces" in their different reflections on Austrian history clearly begin to emerge when we examine an extensive range of topics against the background of competing national, regional and communal strategies. Compared to the first volume "The historical Area of Austria", the perspective of the multifarious "historical area of Austria" shifts from the "whole state" to an analysis of a highly distinct "plurality of areas" (Karl Schlögel) with its own intrinsic laws. Such diversity is also an essential factor when we come to investigate the prolific amount of Austrian landscape art in the 19th century and the role it played in forging identity. It graphically demonstrates that a deeper understanding of Austria´s federal structures is not possible without gaining a comprehensive insight into 19th century history.
    Description: Während im ersten Band der Gesamtpublikation, der unter dem Titel "Geschichtsraum Österreich" im Jahr 2006 erschienen ist, der habsburgische "Gesamtstaat" aus dem Blickpunkt der wichtigsten Phänomene und Protagonisten der "habsburgischen Ikonographie" im Zentrum des Interesses stand, werden im vorliegenden zweiten und abschließenden Band die vielfältigen Visualisierungen der regionalen und überregionalen historischen Mythen im 19. Jahrhundert im Zentrum Wien und in den Regionen, den österreichischen Kronländern (zum Teil mit den heutigen Bundesländern der Republik Österreich), untersucht. Das schwierige Verhältnis zwischen dem "Gesamtstaat" und den Ländern konstituiert das gesamte und höchst vielschichtige Spektrum der österreichischen Geschichtsreflexionen im 19. Jahrhundert. Wie und mit welchen konkreten Zielsetzungen regionale Gedächtnisstiftungen mit dynastischen Strategien zusammenwirken oder diese konkurrenzieren, ist eine wesentliche und bisher viel zu selten untersuchte Fragestellung. In der vorliegenden Arbeit sollen somit sowohl kunstgeschichtliche als auch historische Phänomene zur Sprache kommen, die einerseits die vielfältigen Geschichtsreflexionen an der - häufig vernachlässigten - "Peripherie" in den Blickpunkt nehmen, und andererseits den visuellen Umgang mit der "eigenen" Geschichte (etwa anhand der prominenten Ereignisse der zweiten Türkenbelagerung 1683 und der "Befreiungskriege" gegen Napoleon) aus der "Gegenwart" des 19. Jahrhunderts beleuchten. Anhand unterschiedlichster Themenkreise kann deutlich gemacht werden, in welcher komplexen Weise, mit welchem Grad der quantitativen Durchdringung und mit welchen signifikanten Gegensätzen zwischen dem "Zentrum" Wien und der "Provinzen" die österreichische Geschichte im Spannungsfeld von nationalen, regionalen und kommunalen Strategien reflektiert wurde. Die Perspektive auf den vielfältigen "Geschichtsraum Österreich" verlagert sich - im Vergleich zum ersten Band - vom "Gesamtstaat" zur Analyse der höchst unterschiedlichen und eigengesetzlichen "Pluralität der Räume" (Karl Schlögel). Diese Vielfalt ist auch für die Untersuchung der reichen Produktion der österreichischen Landschaftskunst im 19. Jahrhundert hinsichtlich ihrer identitätsstiftenden Gehalte wesentlich und zeigt in anschaulicher Weise, daß ein tiefes Verständnis der föderalen Strukturen Österreichs nicht ohne einen umfassenden Blick des 19. Jahrhunderts möglich ist.
    Keywords: Art History ; Austrian History ; Monuments ; European History of the 19th Century ; History Painting ; The Austrian Crownlands ; Österreich ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Außerordentliches ist der Versuch, Aspekte der Persönlichkeit und der in vielen Bereichen wegweisenden Arbeit von Albert Lichtblau zu fassen. Der Historiker und Universitätsprofessor prägte Generationen im Verständnis von Erinnerung, wobei seine Konzentration auf innovativen Methoden wie Oral und Video History lag. Weltweit öffneten sich Menschen seinem besonderen Gesprächsstil und trugen dazu bei, Geschichte auf einer neuen Ebene fühlbar zu machen. Essays und wissenschaftliche Beiträge zu beruflichen Schwerpunkten, seiner Leidenschaft, Studierende auf Exkursionen direkt mit dem Forschungsumfeld zu konfrontieren, und Persönliches zum Menschen Albert Lichtblau formen diesen Band, zu dem Familienmitgleider sowie freundschaftliche und berufliche Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter beitrugen.
    Keywords: History ; Kulturwissenschaft ; Oeal History ; Video History ; Erinnerung ; Albert Lichtblau ; Österreich ; Geschichte ; 20. Jahrhundert ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHA History: theory and methods
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: Content of the book are the bureaucracy and its officials in Austria between 1848 - 1914, their mutuel influences in office and private life, cultur, identities and loyalities, as well as questions of images.
    Description: In diesem Buch werden die Institution Bürokratie und die personelle Gruppe der Beamten in Österreich (Cisleithanien) in ihrer Wechselwirkung zwischen 1848 bis 1914 untersucht: Im Zentrum stehen der bürokratische Apparat, nationale und politische Identitäten sowie Loyalitäten der Beamten, die Alltagskultur im Amts- und Privatleben, Fragen der neu eintretenden Frauen, sowie des Selbstbildes und des Fremdbildes der Beamten.
    Keywords: Bureaucracy ; Officials ; Austria ; Austro-Hungarian Monarchy ; national und political identies ; loyalities ; cultural life ; women in bureuacracy ; image ; Bürokratie ; Beamte ; Österreich ; Österreich-Ungarn ; nationale und politische Identitäten ; Loyalitäten ; Alltagskultur ; Frauen im Staatsdiens ; Image. ; Wien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: This 1500-page volume contains the correspondence of the brothers Pez from 1716 lo 1718'. 557 letters , 256 of which have actually been preserved. These letters show the two historians, and monks of Melk abbey, successfully acquiring membership of the European Republic of Letters, but they also document first serious conficts within the monastery itself. The edition contains the entirety of the mostly Latin letter texts, extensive German summaries, commentaries and indices.
    Description: Der Band bietet auf mehr als 1500 Seiten die Korrespondenz der Brüder Pez aus den Jahren 1716-1718: 557 Briefnummern, davon 256 erhaltene Stücke. Diese Briefe dokumentieren das erfolgreiche Eintreten der beiden Melker Historiker in den breiteren Kontext der europäischen Gelehrtenrepublik, zugleich aber auch erste gravierende Konflikte innerhalb des Klosters. Die Edition enthält die Briefe im meist lateinischen Volltext mit ausführlichen deutschen Regesten, Kommentaren und Registern. Band 1: https://e-book.fwf.ac.at/o:370 Band 2, 2. Halbband: https://e-book.fwf.ac.at/o:825
    Keywords: Learned corresponence ; Benedictines ; Republic of Letters ; Historicel Criticism ; Gelehrtenkorrespondenz ; Benediktiner ; GelehrtenrepubIik ; Historische Kritik ; Abt ; Bernhard Pez ; Melk ; Österreich ; Pater ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The relationship between the intellectual development of the young Georg Lukacs and the culture of Vienna around the turn of the century was investigated in the research project: Georg Lukacs and Vienna. Because of this the main point of interest was to investigate aspects of his work which stand in relation to Vienna around 1900. First of all the results of previous research about the theme 'Lukacs and Vienna' were held onto. After this, the methodical procedure from cultural studies about the turn of the century, which are treated as the standard works in this field, we re sketched out and the methods for contemporary works were laid down. The relevant biographical facts were laid out in two chapters about his life and his education - with special attention being paid to the question of his introduction to the problems of contemporary Austrian philosophy. The effect of Rudolf Kassner on Lukacs thoughts around 1910 seems to be very important. Lukacs' literature critical texts on modern Austrian drama especially the literature of Arthur Schnitzler and Richard Beer-Hofmann play a central role. The theories, which are developed in these texts, were made more precise in a discussion with Mihaly Babits as well as in the text: Aesthetic Culture. Following this Lukacs' aesthetical Heidelberg writings, which are relevant to the investigation of this project, were analyzed. The insight into the theories, which show up in Lukacs' texts, which was won in the research project through the aforementioned writings was then deepened with consideration to the Jewish Question as well as with an analysis of the concepts of liberalism, culture, and the Modern. At the same time Lukacs' activities were placed in the context of Central Europe. In addition the question was answered: what meaning did the relationship between Lukacs and Vienna have for his later development. The result of the project is that insight into Georg Lukacs must be viewed in the context of modernity and Central Europe, in order to understand his activity and, in a very concrete way, in order to understand his individual texts. If one doesn't take his contradictory relationship to Vienna around 1900 and to the Modern and Central Europe into account he remains a confused solitary person. Afurther and perhaps even more important result is: When one places Lukacs in the relation of these aforementioned intellectual-historical appearances, these appearances themselves win on dimensions, which first make their understanding possible.
    Description: Im Forschungsprojekt Georg Lukács und Wien wurde das Verhältnis zwischen der intellektuellen Entwicklung des jungen Georg Lukács und der Kultur der Wiener Jahrhundertwende untersucht. Schwerpunkt war es daher, Lukács' Tätigkeit nach Aspekten zu untersuchen, welche mit der Wiener Kultur um 1900 in Zusammenhang stehen. Als erstes wurde das über das Thema. 'Lukács und Wien' in der bisherigen Forschung Gesagte festgehalten. Es wurde anschließend das methodische Vorgehen der als Standardwerke geltenden Kulturstudien über die Wiener Jahrhundertwende skizziert und die Methode der vorliegenden Arbeit bestimmt. Die relevanten biographischen Fakten wurden in den zwei Kapiteln über Lukács' Leben und über seine Ausbildung mit Schwerpunkt auf der Frage nach der Vermittlung der Probleme der zeitgenössischen österreichischen Philosophie an ihn - festgehalten. Wesentlich erscheint die Wirkung von Rudolf Kassner auf Lukács' Denken um 1910 zu sein. Eine zentrale Stelle nehmen Lukács' literaturkritische Texte über das moderne österreichische Drama und insbesondere über die Literatur von Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann ein. Die in diesen Texten entwickelten Theorien wurden von Lukács in einer Diskussion mit Mihály Babits bzw. im Text Ästhetische Kultur präzisiert. Anschliegend wurden die für die Fragestellung des Projekts relevanten Thesen von Lukács' Heidelberger ästhetischen Schriften analysiert. Die Einsicht in die in Lukács-Texten erscheinenden Theorien, welche im Forschungsprojekt mit den soeben aufgezählten Schritten gewonnen worden ist, wurde mit Überlegungen zur 'jüdischen Frage' bzw. mit der Analyse der Begriffe 'Liberalismus', 'Kultur' und 'Moderne' vertieft. Gleichzeitig wurde Lukács' Tätigkeit in den Kontext von 'Mitteleuropa' gesetzt. Abschließend wurde die Frage beantwortet, welche Bedeutung Lukács' Verhältnis zu Wien für seine weitere Entwicklung hatte. Ergebnis des Projektes ist die Einsicht, daß Georg Lukács im Kontext von Modernität und Mitteleuropa betrachtet werden muß, um seine Tätigkeit, und auch ganz konkret seine einzelnen Texte verstehen zu können. Berücksichtigt man sein widersprüchliches Verhältnis zu Wien um 1900, zur Moderne und zu Mitteleuropa nicht, bleibt er ein verirrter Einzelner. Ein weiteres, und vielleicht noch bedeutenderes Ergebnis ist: Stellt man Lukács in den Zusammenhang mit jenen geistesgeschichtlichen. Erscheinungen, gewinnen diese Erscheinungen selbst an Dimensionen, welche ihr Verstehen erst ermöglichen.
    Keywords: Georg Lukacs ; Vienna around 1900 ; Ästhetik ; Impressionismus ; Österreich ; Philosophie ; Ungarn ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Taking the province of Niederdonau as an example, this pioneer study highlights everyday fields-of-force between National Socialism and agrarian society in which rural actors competed for resources among themselves and with official functionaries. The megaproject of ‘volkish productivism’ – the creation of an efficient peasantry in ‘racial’ and economic terms – got stuck with regard to technical development. However, with regard to institutional development, there emerged a pathway towards an alternative modernity beyond Liberalism and Communism.
    Description: Diese Pionierstudie beleuchtet am Beispiel des Reichsgaues Niederdonau alltägliche Kräftefelder zwischen Nationalsozialismus und Agrargesellschaft, in denen ländliche Akteure untereinander und mit Funktionsträgern um Ressourcen rangen. Das Entwicklungsprojekt des ‚völkischen Produktivismus‘ – die Erzeugung eines „rassisch“ und wirtschaftlich leistungsfähigen „Bauerntums“ – blieb zwar in technischer Hinsicht stecken. Jedoch stellte es in institutioneller Hinsicht die Weichen der Agrarentwicklung in Richtung einer alternativen Moderne jenseits von Liberalismus und Kommunismus.
    Keywords: agrarian society ; agriculture ; everyday life ; productivism ; National Socialism ; Second World War ; Austria ; Agrargesellschaft ; Landwirtschaft ; Alltagsleben ; Produktivismus ; Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Österreich ; Hektar ; Reichsmark ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: In Kärnten steht man der katholischen Kirche distanzierter gegenüber als in anderen österreichischen Bundesländern. Vieles deutet darauf hin, dass dies eng mit den politischen und gesellschaftlichen Eigenheiten des Landes zu tun hat. So staunt man außerhalb Kärntens über ungewöhnliche Wahlergebnisse, den Konflikt um die slowenische Sprache oder den hohen Anteil an unehelichen Kindern. Johannes Thonhauser zeigt in seiner historischen Untersuchung, inwiefern diese Phänomene mit einer weitverbreiteten Kirchenskepsis zusammenhängen. Als Schlüsselphase dafür beschreibt er die Zeit vor dem „Anschluss" 1938, in der sich der Nationalsozialismus im Widerstand gegen eine autoritäre Kirche formierte. Zugleich verfestigten sich in dieser Zeit zentrale Erinnerungstraditionen des Landes, die bis heute die „Kärntner Seele" prägen. Als Belegmaterial dienen dem Autor nicht nur bislang unveröffentlichtes Archivmaterial, sondern auch zahlreiche Auszüge aus Literatur und Kunst des Landes.
    Keywords: History ; Kärnten ; Austrofaschismus ; Habitus ; Nationalsozialistische Bewegung ; Religionssoziologie ; Österreich ; 20. Jahrhundert ; Christliche Theologie ; Religionsgeschichte ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: The author and director Berthold Viertel (1885-1953), born and raised in Vienna, left a broad but fragmented autobiographical project, which changed a lot over time through exile and remigration. Katharina Prager analyses Viertels autobiographical practice and his re- and deconstructions of collective memory of a "different" Vienna around the year 1900, a counter image of the idealistic presentations by his friend Stefan Zweig. She connects his memories of "critical modernness" with studies about the Wiener Moderne in relation to 15 biographical spaces of memory. Berthold Viertel is shown as a prominent actor and networking expert in the cultural scene of Vienna, and as a typical representative of a critical avant-garde, whose lines of tradition he tried to preserve by his writing.
    Keywords: History ; Autobiography ; Vienna around 1900 ; Critical Modernity ; Wiener Moderne ; Viennese Modern Age ; critical avant-garde ; History ; Autobiography ; Vienna around 1900 ; Critical Modernity ; Wiener Moderne ; Viennese Modern Age ; critical avant-garde ; Berthold Viertel ; Karl Kraus ; Österreich ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose::DNB Biography: general::DNBF Biography: arts and entertainment::DNBF1 Autobiography: arts and entertainment
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The history is intended as the first comprehensive examination of the role of Austrian history in the visual arts of the Habsburg monarchy between 1804 and 1918. At its centre are the following three key questions: What status did the general preoccupation with history acquire? What where the favorite historical subjects for artistic representation? What significance did the Habsburgs´own history (almost endlessly "extendible" all the way back to its fictitious mythical beginnings) hold for the issues of the day? Works of art contribute to the creation of traditions in a double sense: a given work simultaneously contains and creates history. A work of art is also a medium for social identification, facilitating communication between the monarch and the people. Investigating the characteristics of the different "reflections on history" in the visual arts in Austria in the 19th century led to the practical necessity of significantly widening the known material basis. It became apparent that previous research was based on a relatively limited range of works (primarily "high art") and failed to relate these works to literary documents from the fiields of historiography or belles-lettres. I believe it is only by expanding the basis in terms of both word and picture documentation that a reliable overview of the different strategies pursued by Habsburg iconography can be gained. Not only did my chosen methodology seem expedient, and indeed almost indispensable for an examination of concrete historical cases, it also reveals that this interlocking approach (furthermore justified by the nature of the material) based on interrelating picture and text media contains the very key to a proper investigation of the historical art of the 19th century. In approaching the central questions, this study begins with an introduction that looks at concepts and methodology and charts the difficult formation of the "Austrian nation" from "Casa d´Austria" to the Habsburg "nation state". The second chapter examines the relevance of the Austrian 18th century in the consciousness of the following century based on the examples of rulers Maria Theresia and Joseph II. This is folloewd almost of necessity by a long section on the ruler iconography of the period Emperor Franz II (I) to Emperor Franz Joseph I. The visual strategies of the Habsburg rulers in the 19th century and the inseparable question of the legitimation of the Austrian Empire in the years after 1848 steer attention back to the quest for "origins" and to the Habsburg "insurance policy" of evoking the figure of founding father Rudolf I. This forms the main focus of the fourth chapter. In this context, the various appeals to the famous progenitor assume the character of an "underpinning" myth (Jan Assmann). The final chapter attempts to provide answers to questions relating to the "flowering" of Austrian historiography in the 19th century relative to historical interpretations in painting. The complex genesis of the celebration of glorious Austrian deeds ist examined on the basis of the concrete example of "military iconography" and the decoration of the "hall of fame" in the "Arsenal" in Vienna.
    Description: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung der österreichischen Geschichte in der bildenden Kunst der Habsburgermonarchie von 1804 bis 1918 erstmals umfassend deutlich zu machen. Im Zentrum stehen vor allem folgende drei Fragen: Welchen Stellenwert gewann die Beschäftigung mit Geschichte ganz allgemein? Auf welche historischen Ereignisse bezog man sich vorzugsweise in den Darstellungen der Kunst? In welcher Hinsicht besaß die eigene - bis zu fiktiven mythischen Anfängen gleichsam beliebig "verlängerbare" - Geschichte für gegenwärtige Fragestellungen Bedeutung? Kunstwerke tragen zur Konstruktion von Traditionen bei - und dies in höchst doppelsinniger Weise: das jeweilige Werk enthält und erzeugt zugleich Geschichte. Es ist darüber hinaus ein soziales "Identifikationsmedium" und vermittelt zwischen dem Regenten und den Bürgern. Die Charakteristika der unterschiedlichen "Geschichtsreflexionen" in Österreich im 19. Jahrhundert in den Medien der bildenden Kunst zu untersuchen brachte die praktische Notwendigkeit mit sich, die bekannte Materialbasis beträchtlich zu erweitern. Es zeigte sich, daß die Forschung bisher zumeist von einem eher begrenzten Werkbestand (vor allem der "Hochkunst") ausging und diesen nicht mit literarischen Dokumenten aus Historiographie und Belletristik in Beziehung setzte. Erst auf dieser entsprechend erweiterten Basis von Dokumenten in Wort und Bild läßt sich meines Erachtens ein verläßliches Gesamtbild für die unterschiedlichen Strategien habsburgischer Ikonographie gewinnen. Die gewählte Methodik erschien nicht nur zweckmäßig und darüber hinaus für den konkreten historischen Fall geradezu unerläßlich, sondern sie zeigt auch, daß gerade in dieser verschränkten (und in der Ausrichtung des Materials begründeten) Betrachtungsweise aufeinander bezogener Bild- und Textmedien der Schlüssel für die Erforschung der österreichischen Historienkunst des 19. Jahrhunderts liegt. Die vorliegende Arbeit nähert sich den zentralen Fragestellungen über eine Einführung zu Begrifflichkeit und Methodik und verfolgt die schwierige Formierung der "Nation Österreich" von der "Casa d´Austria" bis zum habsburgischen "Gesamtstaat". Die Aktualität des österreichischen 18. Jahrhunderts im Bewußtsein des folgenden Jahrhunderts am Beispiel der Regenten Maria Theresia und Joseph II. ist Gegenstand des zweiten Kapitels. Fast zwingend schließt sich hier der große Abschnitt zur Herrscherikonographie von Kaiser Franz II. (I.) bis Kaiser Franz Joseph I. an. Die visuellen Strategien der Habsburgerregenten im 19. Jahrhundert und die damit untrennbar verbundene Frage nach der Legitimation des österreichischen Kaisertums in den Jahren nach 1848 lenken den Blick wieder zurück zur Suche nach den "Ursprüngen" und zur habsburgischen "Selbstversicherung" durch die Beschwörung des Stammvaters Rudolf I., die zentraler Gegenstand des vierten Kapitels ist. Die unterschiedlichen Rekurse auf den berühmten Stammvater besitzen in diesem Zusammenhang den Charakter eines "fundierten" Mythos (Jan Assmann). Das abschließende Kapitel sucht Antworten auf die Fragen nach der "Blüte" der österreichischen Historiographie im 19. Jahrhundert im Verhältnis zu den Interpretationen in der Malerei. Am konkreten Beispiel der "Militärikonographie" und der Ausstattung der "Ruhmeshalle" im Wiener "Arsenal" wird die komplexe Genese der Verherrlichung österreichischer Ruhmestaten untersucht.
    Keywords: Art History ; History painting ; Austrian History 19 Century ; Emperor Franz Joseph I. ; Iconography ; Emperor Franz II. ; Habsburg ; Lithografie ; Österreich ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: An overview of the academic courses of study and vocational trainings offered in the conservation and restoration of objects of decorative arts and metal in German-speaking countries points to a lack of continuity and identity. This is due to the fact that this field is a relatively young one and many universities have only offered degree courses since the 1990s. In Austria there are two Universities, the "Akademie der bildenden Künste" and the "Universität für angewandte Kunst". Both are located in Vienna and have a old-established academic experience. The long tradition particular to the field of restoration of objects of decorative arts at the University of Applied Arts Vienna is exceptionally. Early conservation and preservation research and restoration work started in the late 19th century. This is a distinctive feature, as other institutions with a similarly long history put their focus on the restoration of paintings and painting technique research instead. The "Kunstgewerbemuseum", todays Museum of Applied Arts Vienna, was founded 1863. In 1868 the school called "Kunstgewerbeschule" was attached. It is famous for its leading design-position during art nouveau an developed into todays University of Applied Arts Vienna. Both stood in close contact with the "K.K. Centralcommission". This historic preservation agency, established in 1850, concentrated in the preservation of monuments and historic buildings of the large Habsburg Empire. During the 19th century new emerging ideas of conservation where well known at "Kunstgewerbeschule" and "Kunstgewerbemuseum". Teaching staff at the school made in their annual reports notes of early restoration. But they did it as an additional business and therefore more detailed information is not given. Women in the studios for enamelwork (Adele von Stark) and the studio for textile work (Rosalia Rothansl) were about 1900 pioneers in field of object conservation. The first official class for conservation existed 1902 - 1910, named "Atelier für Kunstweberei und Restaurierung". A lot of information about the astonishing mordern ethics and methods in Conservation at that time can be extracted from two conferences that took place in Vienna: The First Arthistorical Congress in 1873 and the Enquete about Conservation of Art in 1904. Curators of the Museum of applied Arts and to a certain extent teaching staff of the "Kunstgewerbeschule" were involved with organisation and speeches. A new era for the conservation at University of Applied Arts Vienna started after World War Two. Otto Nedbal, a conservator experienced in metal crafts, was appointed at the university. He at first assumed the existing class for enamelwork. In 1964 he founded a new master class for restoration of metals and objects of enamel. But the content of teaching and the requirements for diploma thesis changed significant during the following forty years and this class evolved into today's Institute for Conservation and Restoration. The specialization of painting conservation was established by Nedbals successor Hubert Dietrich in 1980. In the course of a reorganization of the university in 2000 and the appointment of Gabriela Krist as head of the new conservation department, the new specializations of conservation of stone and textile were arranged.
    Description: Eine Auswertung des aktuellen Studien- und Ausbildungsangebots der Konservierung und Restaurierung von kunsthandwerklichen Objekten und Metall im deutschsprachigen Raum zeigt, dass es an Kontinuität und Selbstverständnis mangelt. Grund dafür ist, dass es sich bei der Konservierungswissenschaft und Restaurierung um eine vergleichsweise junge akademische Disziplin handelt und zahlreiche Hochschulen erst in den 1990er Jahren begannen, entsprechende Curricula für diesen Fachbereich zu erstellen. Österreich verfügt über zwei Hochschulen, die Akademie der bildenden Künste und die Universität für angewandte Kunst, welche ein Konservierungs- und Restaurierungsstudium anbieten. Beide besitzen eine ungewöhnlich lange Tradition in der Ausbildung akademischer Restauratoren. An der Vorläuferinstitution der Universität für angewandte Kunst, der Wiener Kunstgewerbeschule, lässt sich die konservatorische und denkmalpflegerische Tätigkeit an Objekten des Kunstgewerbes bereits Ende des 19. Jahrhunderts festmachen. Bei Institutionen mit ähnlich langer Geschichte standen dagegen die Gemälderestaurierung und Maltechnikforschung im Fokus. Das Wiener Kunstgewerbemuseum, das heutige Museum für angewandte Kunst, wurde 1863 gegründet. 1868 erfolgte die Angliederung der für ihre führende Position im Design des Jungendstils berühmte Kunstgewerbeschule. Beide Einrichtungen kooperierten mit der "K.K. Centralcommission", der 1850 gegründeten Vorläuferinstitution des heutigen Bundesdenkmalamtes. Einige Professoren der Kunstgewerbeschule vermerkten in ihren Jahresberichten Restaurierungen, die aber nur neben der kreativen Tätigkeit ausgeführt worden waren. Daher gibt es keine genaueren Angaben zu den behandelten Objekten und Maßnahmen. Durch diese Quellen wird aber ersichtlich, dass gerade die Werkstättenleiterinnen in den Ateliers für Email- und Textilarbeiten (Adele von Stark und Rosalia Rothansl) zur Jahrhundertwende Pioniere der Objektrestaurierung waren. Die erste offizielle Restaurierungsklasse, das "Atelier für Kunstweberei und Restaurierung", bestand von 1902-1910. Informationen und Einblicke in die erstaunlich zeitgemäße Methodik und Ethik der Konservierungswissenschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts geben zwei Wiener Kongresse (Erster Kunstwissenschaftlicher Kongress, 1873 und Enquete zur Konservierung von Kunstgegenständen, 1904), an welchen Kuratoren des Kunstgewerbemuseums mitgewirkt haben. Eine neue Ära für die Konservierungswissenschaft und Restaurierung an der Universität für angewandte Kunst begann nach dem Zweiten Weltkrieg. Otto Nedbal, ein erfahrener Metallrestaurator, wurde an die Hochschule berufen und übernahm zunächst die bestehende Emailklasse. 1964 gründete er die erste Meisterklasse für die Restaurierung von Metall- und Emailarbeiten. Die Lehrinhalte und die Diplomanforderungen waren in den kommenden 40 Jahren kontinuierlicher Entwicklung ausgesetzt. 1980 wurde durch Nedbals Nachfolger Hubert Dietrich die Fachrichtung Gemälderestaurierung als zusätzlicher Studienschwerpunkt an der Angewandten eingeführt. Die Fachbereiche Stein- und Textilrestaurierung konnten unter der neuen Leitung von Gabriela Krist im Zuge der Umstrukturierung der Universität im Jahr 2000 weiters etabliert werden, so dass die Angewandte heute über vier Fachbereiche der Konservierung- und Restaurierung verfügt.
    Keywords: conservation and restoration of metals ; University of Applied Arts Vienna ; history of conservation and restoration ; object conservation and restoration ; Konservierung ; Kunstgeschichte ; Museum für angewandte Kunst (Wien) ; Österreich ; Restaurierung ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NK Archaeology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Since the 1970s, highly educated families in Austria have employed Au-pairs for taking care of their children. Why have these families preferred Au-pairs to kindergartens with qualified teachers? Were Au-pairs just a flexible substitute or did they have additional functions in the family? Which social and political climate has favoured this private form of childcare? The empirical basis of the work was the documentation of one of the major Austrian Au-pair agencies for the period 1978 - 2000, particularly 298 self-descriptions from guest families and the agency´s annual reports. The material was supplemented by interviews with ten guest families and by interviews with two experts. Thus is possible to analyze the socio-demographic characteristics of guest-families in Vienna and its suburbs, their motivations for taking Au-pairs, and their expectations. The findings indicate that Au-pairs usually serve several roles within the families: for instance, one very important role is to "double" mothers in order to free their minds to continue their social and work life. The pair system is also discussed in view of its two historic threads: one is a long European "education abroad" tradition for rather upper class children. The other thread is a "work-migration" tradition for lower class childs that had to go to cities to work as domestic servants. Which of the two traditions dominates the Au-pair market depends on the economic situation of the countries from which the Au-pairs come. Consequently, the economic and political changes around 1989 in Eastern Europe have had major impacts on the characteristics of Au-pair jobs in Austria
    Description: Meine zentrale Forschungsfrage ist, welche Familien aus welchen Gründen und mit welchen Erwartungen Au-Pairs für die Betreuung ihrer Kinder herangezogen haben statt außerhäusliche Betreuungsformen zu suchen. Waren es nur fehlende Alternativen oder gab es andere Gründe, warum diese Familien Au-Pairs aufgenommen haben? Warum haben diese Familien seit den 1970er Jahren eine Strategie zur Erfüllung ihrer an sich selbst gestellten Erwartungen und zur Bewältigung der vielfältigen Anforderungen an moderne städtische Familien aufgegriffen, die auf eine gänzlich private Lösung der Vereinbarkeitsproblematik setzt? Warum wurde dieses Modell innerhalb eines Vierteljahrhunderts in ganz Europa so populär und politisch letzten Endes auch unterstützt? In der Literatur wird von einem "klassichen Au-Pair" und einer "neuen Au-Pair-Generation" gesprochen, zwischen denen ein großer qualitativer und quantitativer Unterschied besteht. Die restliche Zäsur liegt mit dem neuen "Au-Pair-Gesetz im Jahr 2001, die faktische, jedoch gleitende Zäsurum 1995, dem EU-Beitritt von Österreich, Finnland und Schweden und dem großen Interesse von jungen Frauen aus den ehemaligen Ostblockstaaten an einer Au-Pair Stelle im Westen. Die Arbeit konzentriert sich auf Grund der vorliegenden Quellen auf die "traditionellen Au-Pairs" im Zeitraum von 1980 - 2000 und das Untersuchungsgebiet auf Wien und Wien-Umgebung. Das Au-Pair Programm wird an den rechtlichen Rahmenbedingungen im Untersuchungszeitraum und den Aktivitäten des Auslandssozialdienstes des Katholischen Jugendwerkes (ASD) als Pionier in der (nicht-profitorientierten) Vermittlung von Au-Pairs in Österreich beschrieben. Das Au-Pair Programm wird in einen historischen Rahmen als Entwicklungsstufe einerseits bezahlter häuslicher Dienstleistungen und andererseits als Möglichkeit zur informellen Ausbildung gestellt. Dazu wird die Situation von Dienstmädchen in Wien um 1900 in jenen Punkten beleuchtet, an denen sich Paralellen und Unterschiede der beiden Dienstverhältnisse zeigen lassen. Die Darstellung der über die letzten beiden Jahrhunderte in Europa praktizierten Austauschbeziehungen zum Spracherwerb zeigt das Au-Pair-Programm in einem bildungsgeschichtlichen historischen Kontinuum. Nach einer institutionellen Verankerung des Untersuchungsgegenstandes gehe ich der Frage nach, wie viele Au-Pairs im Untersuchungszeitraum nach Österreich gekommen sind, und wie sich die Nachfrage nach Au-Pairs entwickelt hat. Auch die Frage, woher die Au-Pairs gekommen sind und was ihre Motive waren, soll auf Grund der Aufzeichnungen in den ASD-Jahresberichten, meiner für den quantitativen Teil der Arbeit wichtigsten Quelle, beantwortet werden. Die "Gastfamilien" werden zuerst nach ihren soziogemographischen Merkmalen beschrieben, um dann zu der zentralen Frage dieser Arbeit zu kommen, was ihre Motive waren, ein Au-Pair zur Unterstützung bei den familiären Aufgaben heranzuziehen und was sie daher von den Au-Pairs erwarteten, welche Funktionen ihnen zugedacht waren. Auch das Leben mit und als Au-Pair in Österreich sowie die den Au-Pairs zugedachte Stellung im Familienverband und häufig wiederkehrende Probleme sind beschrieben.
    Keywords: au-pair ; child-care ; servants ; Dienstbote ; Österreich ; Rur ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This volume includes the elaborated papers and discussions of a conference held at Würzburg on Austrian ‚Neoabsolutism‘ (1849/51-1860/61). Starting point was the recent criticism of that term to identify the Austrian type of postrevolutionary government and to mark a historical period. The experts assembled at Würzburg focussed their analysis on the various fields of domestic policy in that ambiguous decade and tried to evaluate its importance within the long-term problems of the Hapsburg Monarchy.
    Description: Der Band enthält die Referate und Diskussionen einer in Würzburg abgehaltenen Tagung über strittige Probleme des Neoabsolutismus als Herrschaftstypus und Epochenbegriff. Die Analyse der ambivalenten Aspekte österreichischer Innen¬politik ist verbunden mit der Diskussion alternativer Gesamtdeutun¬gen jener Dekade von 1849/51 bis 1860/61 vor dem Hintergrund epochenübergreifender Existenzfragen der Habsburgermonarchie.
    Keywords: Austria ; Constitutional History of Austria ; Hapsburg Monarchy ; History of Austrian Administration ; Neo-Absolutism ; Habsburgermonarchie ; Neoabsolutismus ; Österreich ; Verfassungsgeschichte Österreichs ; Verwaltungsgeschichte Österreichs ; Ungarn ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: This handbook is based on the project "Österreichische Kinder- und Jugendbuchautorinnen" (Austrian Women Writers of children's literature), which was defined as part of the project "biografiA. datenbank und lexikon österreichischer frauen" (database of austrian women, http://www.biografia.at), localised on the Institute for Science and Art in Vienna. In the years 1999 to 2002 more than 800 women writers could be described biographically. Among them are many women, who wrote only one single book for children, there are some illustrators who decided to write also the text for their books and there are also some wellknown writers for Children's books, like Christine Nöstlinger, Renate Welsh, Friederike Mayröcker and many others. There ist no time-limitation, so we have a good overlook of the whole production of children's literature in Austria. Austria means by that way to be born in this land or to live here for more than 10 years. Many of the living authors sendt their curriculum vitae and also many experts on this field helped to fill up the entries. But there are great differences between the portraits of the women, differences in the length of the articles, in the presenting details of the lifes and also differences in their way to live, in their political behaviour and so on. Many of the authors had to flee from austria during the time of nationalsocialism because of their jewish origin or their political background. Some of them are nearly forgotten. They were murdered or had to emigrate in a land with another language, the chance to be able to continue the writing career was very small. But we know some women who had the luck to continue the career. Alex Wedding is one of them, she founded with some other writers like Auguste Lazar the proletarian children's literature. Hertha Pauli is one of the women whose career began in her exile, she began to write books for children in the USA. The biographs can be read as a part of austrian culture, as a piece of our own history. It is the intention of this handbook to encourage scientists to study more about the austrian women-writers of children's books and to discuss their publications.
    Description: Das vorliegende Handbuch entstand aus dem Modulprojekt "Österreichische Kinder- und Jugendbuchautorinnen" das als Teilbereich des Projekts "biografiA. datenbank und lexikon österreichischer frauen" (http://www.biografia.at), 1999-2002 am Institut für Wissenschaft und Kunst bearbeitet wurde. Ziel dieses zeitlich nicht eingegrenzten Modulprojektes war die biografische Darstellung all jener österreichischen Frauen, die mindestens ein Buch für Kinder bzw. Jugendliche veröffentlicht haben. Der Zeitraum wurde offen gelassen, um einen möglichst breiten Überblick über das kinderliterarische Schaffen von Frauen bieten zu können. Die Aufnahme der jeweiligen Autorinnen orientierte sich am Kategorienschema der Datenbank biografiA. Umfangreiche Recherchen und Kontakte mit ExpertInnen, Autorinnen und NachlassverwalterInnen ermöglichten die Erstellung von Lebensläufen auch wenig bekannter Schriftstellerinnen. Der zeitliche Bogen spannt sich von Antonie Wutka , die mit ihrer "Encyclopädie für die weibliche Jugend" aus dem Jahre 1812 zum ersten Mal in Österreich ein Schriftwerk auf den Markt brachte, das sich hauptsächlich an junge Leserinnen richtete, bis zu zeitgenössischen Autorinnen. Das als Grundlagenwerk konzipierte Handbuch, das zu weiteren Arbeiten auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteraturforschung, der Exilforschung und der Frauenbiografieforschung anregen möchte, enthält auch sehr viele vom Holocaust betroffene Autorinnen.
    Keywords: Austria ; children´s literature ; cultural heritage ; women writers ; womens biographics ; History of Literature ; Österreich ; Kinder- und Jugendliteratur ; kulturelles Gedächtnis ; Schriftstellerinnen ; Frauenbiografien ; Literaturwissenschaft ; München ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Das Buch enthält 13 ausführliche Porträts österreichischer Historiker. Es knüpft konzeptionell an zwei Vorgängerbände an, die 2008 und 2012 erschienen sind, und schließt diese Serie nun ab. Die Porträts setzen sich mit den wissenschaftlichen Karrieren und Werken der Historiker auseinander sowie mit ihrer Einbindung in akademische Netzwerke und politische Tätigkeiten. Porträtiert werden in dieser Reihenfolge: Oswald Redlich (1858–1944), Ludo Moritz Hartmann (1865–1924), Hermann Wopfner (1876–1963), Hugo Hassinger (1877–1952), Hans Uebersberger (1877–1962), Adolf Helbok (1883–1968), Camillo Praschniker (1884–1949), Balduin Saria (1893–1974), Erna Patzelt (1894–1987), Lucie Varga (1904–1941), Otto Brunner (1898–1982), Richard Wolfram (1901–1995) und Taras von Borodajkewycz (1902–1984).
    Keywords: History ; Österreich ; Geschichte ; 20. Jahrhundert ; Historiker ; Biografie ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHA History: theory and methods
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: In her early diaries the art historian Erica Tietze-Conrat discribes her eventfull life in Vienna in the 1920ies, were she had been in touch with all the important art circles of the time.. In 1937 and 1938 her journals give an interesting view of the networks between museumstafs, art dealers, art scholars and artists just before the outbreak of World War II.
    Description: In den frühen Tagebüchern beschreibt die Kunsthistorikerin Erica Tietze-Conrat ihr ereignisreiches Leben im Wien der 1920er Jahre, wo sie mit allen wichtigen Künstlergruppen in Kontakt stand. Die Aufzeichnungen von 1937 und 1938 geben einen interessanten Überblick über die Netzwerke zwischen Museumsmitarbeitern, Kunsthändlern, Kunstgelehrten und Künstlern in der Zeit vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
    Keywords: Vienna ; art ; culture ; history ; women ; jewish ; Wien ; Kunst ; Kultur ; Geschichte ; Frauen ; Jüdisch ; Deutschland ; England ; Erica Tietze-Conrat ; Frankreich ; Italien ; Kunsthistoriker ; Malerei ; Österreich ; Vereinigte Staaten
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: The impact of censorship on the political and intellectual climate in Austria between 1751 and 1848 can hardly be over-estimated. The book covers the institutions involved in censorship, its procedures and results represented by the lists of banned books, and the censors, authors, publishers, and book-sellers affected by bans. Ten case studies deal with selected literary genres and epochs, the appendix contains documents regarding censorship legislation and administration.
    Description: Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Die Studie widmet sich den institutionellen Grundlagen, der Arbeitsweise und den Ergebnissen der Zensurtätigkeit in Form von Auswertungen der Verbotslisten sowie den Zensoren, den betroffenen Autoren, Verlegern und Buchhändlern. Zehn Fallstudien beleuchten ausgewählte Gattungen und Zeitabschnitte, ein umfangreicher Anhang dokumentiert die wichtigsten Verordnungen und eine Auswahl von Zensurgutachten.
    Keywords: Censorship ; Austria ; Habsburg monarchy ; history 18th and 19th century ; literature ; Zensur ; Österreich ; Habsburgermonarchie ; Geschichte ; 18. und 19. Jahrhundert ; Literatur ; Köln ; Weimar ; Wien
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The seventh volume of the Matriculation Book of the University of Vienna includes the period from 1715/16 to 1745/46. It represents the follow-up of the edition of the central student enrollments of the rectors of the University of Vienna, that was initially established in 1377. It is a first-class source for studies of the history of persons and the institution of the University of Vienna, as well as the social history of the scholarly world in the period of enlightenment. The register book includes informations about the scholarly staff and the students. Within 31 years there are 6.764 persons enrolled. In addition, the book contains information on the regional and social origins of university members. Apart from the critical edition of the matriculation text, the volume also includes a list of university rectors. Moreover it is accompanied by indices of persons and places.
    Description: Der siebente Band der Matrikel der Universität Wien erschließt den Zeitabschnitt von 1715/16 bis 1745/46. Es enthält die Fortsetzung der Edition der Hauptmatrikel der Rektoren der Universität Wien, die im Jahre 1377 begründet wurde. Sie stellt eine erstklassige Grundlage für die Erforschung der Personengeschichte und der Institutionengeschichte der Universität Wien , wie auch der Sozialgeschichte der Gelehrtenwelt dar. Das Matrikelbuch der Universität Wien enthält die Daten des wissenschaftlichen Personals wie der Studierenden, insgesamt sind 6.764 Personen aus einem Zeitraum von 31 Jahren eingetragen. Darüber hinaus enthält das Matrikelbuch Informationen über die regionale und soziale Herkunft der Universitätsmitglieder. Der kritischen Edition ist eine Namensliste der amtierenden Rektoren sowie ein Namens- und ein Ortsregister angeschlossen.
    Keywords: Edition of historical Sources ; History of Universities ; Austrian History ; History of Sciences ; Deutschland ; Flavius Josephus ; Franz Xaver ; Gramm ; Jesuiten ; Majuskel ; Paulus von Tarsus ; Rom ; Simon Petrus ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: The volume presents a collection of papers which clearly document a theological paradigm shift during the decades after World War II. Protestant, Catholic and Jewish experts from various specialist fields of theology, such as biblical scholarship (Old Testament and New Testament), liturgics, feminist and systematic theology, as well as Jewish studies provide a diverse picture of the theological change from anti-Jewish polemics to a respectful dialogue with Judaism. Moreover, the publication offers an insight into the biographical developments of the scholars involved, and through this a piece of reflective history of theology.
    Description: Der Band versammelt Beiträge, die eindeutig einen theologischen Paradigmenwechsel in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg belegen. Evangelische, katholische und jüdische Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen theologischen Fachrichtungen wie der alt- und neutestamentlichen Bibelwissenschaft, der Liturgiewissenschaft, der feministischen und systematischen Theologie sowie der Judaistik zeichnen den Wandel von antijüdischer Polemik hin zu einem respektvollen Dialog mit dem Judentum facettenreich nach. Die Publikation gibt zudem Einblick in die biografische Entwicklung der involvierten Forschenden und bietet damit ein Stück reflektierter Theologiegeschichte.Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des internationalen Forschungskolloquiums „Der ‚jüdisch-christliche‘ Dialog verändert(e) die Theologie. Ein Paradigmenwechsel aus ExpertInnensicht“, das im Rahmen des FWF-Projektes „Die Hebräische Bibel im ‚jüdisch-christlichen‘ Dialog in Österreich und Deutschland nach 1945“ am 4. und 5. April 2014 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz stattfand.
    Keywords: „Jewish-Christian“ Dialogue ; Hebrew Bible ; Reception History ; Germany ; Austria ; post 1945 ; „Jüdisch-christlicher“ Dialog ; Hebräische Bibel ; Rezeptionsgeschichte ; Deutschland ; Österreich ; nach 1945 ; Altes Testament ; Israel ; Juden ; Judentum ; Kirchen und Judentum nach 1945
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: The book gathers 14 articles on the reforms of the Austrian University system from 1848 to 1860 named after Leo Thun Hohenstein. The reforms mark a turning point in the history of the Austrian educational landscape. The book provides new perspectives on the work of Leo Thun-Hohenstein, using to date unknown sources and new approaches.
    Description: Der Band untersucht in 14 Aufsätzen die Planung, Umsetzung und Rezeption der Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Reformen legten den Grundstein für einen wissenschaftlichen Aufschwung der damaligen österreichischen Universitäten. Der Band untersucht die Reform anhand neuer Quellen und bietet neue Perspektiven auf die Reform.
    Keywords: History of Universities ; Austrian History ; Austria 1849-1860 ; Neoabsolutism ; Educational Reform ; Count Leo Thun-Hohenstein ; Universitätsgeschichte ; Bildungsgeschichte ; Österreichische Geschichte ; Österreich ; Neoabsolutismus ; Leo Thun-Hohenstein ; Vienna
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The study’s subject is the assistance for the victims of World War I in Austria. It explains the numerous measures taken in favour of disabled veterans and war widows during the war and in the post-war period and describes the powerful organisations of the invalids. The assistance for war victims expressed very early social policy as supported by the state.
    Description: Das Buch nimmt die Kriegsopfer des Ersten Weltkriegs in den Blick. Es rekonstruiert das für Kriegsbeschädigte, Witwen und Waisen geschaffene Versorgungssystem sowie die Entwicklung seines normativen Rahmens in der Habsburgermonarchie und in der Ersten Republik. Die Autoren betonen die Rolle der Invaliden im Kampf um ihre Rechte und analysieren die Schaffung des Versorgungsystems für Kriegsopfer als einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zum modernen Sozialstaat.
    Keywords: disabled veterans ; war victims ; welfare state ; social security ; first world war ; Kriegsbeschädigte ; Kriegsopfer ; Sozialstaat ; Fürsorge ; Erster Weltkrieg ; Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert ; Invalidität ; Kaiserlich-königlich ; Knight Bachelor ; Österreich ; Wien ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JW Warfare and defence
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Emerging from the Jewish ghetto in Frankfurt, the Rothschilds took over in the world of banking in less than 50 years. In 1820, Salomon Rothschild came to Vienna to open a branch of the family banking house. His son Anselm was to make his name in the capital city of the Austrian monarchy not only as a financier but also as an art-collector: he laid the foundation for the significant art collections of the Viennese Rothschilds, which were extended and improved continuously, right through until 1938.
    Description: Der in der Donaumonarchie ansässige Zweig der aus dem Frankfurter Ghetto stammenden jüdischen Familie Rothschild, bekannt vor allem durch ihre hervorragende Stellung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, hatte in der Zeit zwischen 1840 und 1938 umfassende Kunstsammlungen zusammengetragen, die Kunsthandwerksobjekte, wertvolle Porzellane, Tapisserien, Waffen, astronomische Geräte, Münzen, Plastiken, Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde mit einschlossen. Ziel der Arbeit war es, die Gemäldesammlungen der Bankiersfamilie vorzustellen, ihre Schwerpunkte herauszuarbeiten, Verschiebungen im Sammlungsgefüge zu untersuchen, Inspirationsquellen zu benennen und die Frage zu klären, ob das Sammeln von Kunst aus wahrer Leidenschaft erfolgte oder vorrangig der Prunkvollen Darstellung ihres Reichtums dienen sollte. Zunächst wird beschrieben, wie sich die Familie seit der Zeit als Salomon von Rothschild 1820 eine Filiale des Bankhauses in der österreichischen Hauptstadt gründete, in Wien etablierte, ihre Stellung als Juden und gleichzeitig Hauptfinanziers der Monarchie, die Erhebung in den Freiherrenstand, die Erweiterung ihres Grundbesitzes, ihre sozialen Stiftungen und der Bau ihrer Paläste im IV. Wiener Bezirk, die eigene architektonische Konzepte ersichtliche werden ließen. Es wird gezeigt, wie sehr sich die Familie einerseits an den Kunstkammern der Habsburger orientierte, andererseits in ihren Sammlungen eigene, familientypische Vorlieben pflegte, die sich besonders auf die französische Dekorationsmalerei und die holländische Schule des 17. Jahrhunderts erstreckten. Einen zweiten Schwerpunkt der Arbeit bildet das Schicksal der Familie und ihrer Sammlungen, das detailgenau bis zur letzten Restitution 1998 beschrieben wird. Erstmalig erscheint auch eine Inventarliste der Gemäldesammlungen, deren Quellen Testamente, Schätzungsprotokolle und Briefe sind. Hier wird mit größtmöglicher Genauigkeit der Inhalt der Sammlungen aufgeführt, der jeweilige Besitzer genannt, sowie die Bergungsorte während des Krieges beschrieben und der heutige Verbleib geklärt.
    Keywords: art collections of the Viennese Rothschilds ; Frankreich ; Österreich ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: The volume aims at a comprehensive historical reconstruction of policies, conflicts, attitudes, and regulations covering the diverse field of human reproduction. The analysis is based on two case studies: the United States of America and Austria. While both countries are part of the geographic and conceptual region called the "north-Atlantic world", they occupy significantly different positions within the global power structure, the respective relations between state, religion and society, the nature of their political cultures, etc. While it is impossible to re-construct a universal history of population policies on the basis of the two case studies, in the concluding chapter more universal premises relating to 20th century trends and developments beyond the case studies are suggested. To enable a comprehensive, yet focused comparison the analysis concentrates on three aspects of reproductive policies: sexual advice centers in the cities of New York and Vienna during the interwar period; 20th century policies aimed at the interface between workplace and child care; and the abortion conflicts taking place in the last third of the 20th century. These fields are conceptualized as "arenas"—i. e., spaces or complex social situations where groups and individuals interested in a given issue meet and interact, attempt to establish their world views, and then transform them into commonly accepted norms and regulations. Events, actors, and developments are thoroughly re-constructed for each arena. Finally the arenas are analyzed in relation to social and political developments in which they are situated. Questions about trends and developments relevant for both case studies are addressed in a framework which is organized around notions of reproduction of the nation, of rationalization, and of globalization. The findings from the case studies are related to secular phenomena like migration, globalizing selective population policies, the emergence of international and transnational political bodies (private foundations, UN-organizations, NGOs). The comparison between the U.S. and Austria offers insights into the tensions inherent in modern reproduction between individual empowerment and political disciplining. The striking similarities and significant differences in the trajectories of reproductive policies in both case studies allow conclusions concerning an indissoluble dilemma of reproductive policies committed to "human progress." In the end, the volume contributes to a deeper understanding of the ambivalence inherent to modern reproduction.
    Description: Der Band bietet eine umfassende historische Rekonstruktion von politischen Strategien, Konflikten, Haltungen und Normierungen, die das heterogene Feld der menschlichen Reproduktion, verstanden als sowohl Fortpflanzung als auch Obsorge über Kinder umfassend, durchziehen. Die Analyse stützt sich auf zwei Fallstudien: die USA und Österreich. Zwar sind beide Länder Teil eines geographischen und konzeptionelles Raumes, den man als "transatlantische Welt" (Daniel Rodgers) bezeichnen kann. Allerdings nehmen sie höchst unterschiedliche Positionen innerhalb der globalen Machtstruktur ein und sind durch höchst unterschiedliche Beziehungen zwischen Staat, Religion und Gesellschaft sowie stark divergierende politische Kulturen gekennzeichnet. Die Analyse der Fallstudien hat nicht den Anspruch, eine universelle Geschichte der Bevölkerungspolitik darzustellen, in einem abschließenden Kapitel werden aber durchaus über diese Fallstudien hinaus gültige Thesen zu den wesentlichen Entwicklungen im 20. Jahrhundert formuliert. Um eine umfassende und gleichzeitig fokussierte Analyse zu ermöglichen, konzentriert sich die Studie auf drei Aspekte des Verhältnisses zwischen Reproduktion und den damit in Zusammenhang stehenden Politiken: die Sexualberatungen in New York und Wien in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, die gesellschaftlichen Strategien, die sich in Österreich und den USA auf die Schnittstelle zwischen Erwerbs- und Reproduktionsarbeit richten, und die Konflikte um den Schwangerschaftsabbruch, die im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts in beiden Gesellschaften auftreten. Diese Aspekte sind als "Arenen" konzeptioniert, also als Räume oder komplexe soziale Situationen, in denen Gruppen oder Einzelpersonen, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren, interagieren und dabei versuchen, ihre Sicht der Welt zu etablieren und sie in der Form von für alle gültigen Regeln als hegemoniale durchzusetzen. Auf dieser Basis werden Entwicklungen, die für beide Fallstudien Relevanz haben, hinsichtlich der Reproduktion der Nation, der Rationalisierung der Fortpfanzung sowie der Globalisierung angesprochen. Die Resultate aus den Fallstudien werden in Beziehung gesetzt zu für das 20. Jahrhundert signifikanten Phänomen, z. B. Migration, selektive Bevölkerungspolitik im globalen Maßstab, die Entstehung internationaler und transnationaler Organisationen und Handlungsmuster (private Stiftungen, NGOs, UN-Organisationen). Der Vergleich zwischen den USA und Österreich öffnet den Blick auf das der Reproduktion in der Moderne innewohnende Spannungsverhältnis zwischen der Ausweitung individueller Handlungsspielräume und Politiken der Disziplinierung. Überraschende Ähnlichkeiten und signifikante Unterschiede der beiden Fallstudien in der Entwicklung von auf Reproduktion bezogenen politischen Strategien verweisen auf das unauflösliche Dilemma einer Fortpflanzungspolitik, die auf "menschlichen Fortschritt" abzielt. Damit eröffnet sich ein komplexes Verständnis für die Ambivalenzen von Reproduktion in der Moderne.
    Keywords: reproduction ; political culture ; United States of America ; population ; 20th century ; Austria ; Österreich ; Schwangerschaftsabbruch ; Vereinigte Staaten ; Wien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: The years 1989/1990 saw the fall of the Iron Curtain. Following forty years of significant restrictions, legal and non-bureaucratic travel from East-Central and Eastern European countries was once again possible and travelling and returning to those countries became just as easy. Immediately following the end of the East-West conflict, people from East-Central and Eastern European countries took advantage of their new freedom of travel. Many sought to emigrate to Western countries. However, when faced with such immigration, the euphoria which met the end of the political divisions in the West evaporated quickly. Several polls and surveys, projections and prognoses served to unsettle people more than the reality of immigration. This gave rise to a sometimes blind and specious – yet nevertheless politically effective – fear of a new mass migration of peoples. Now, more than ten years after the fall of the Iron Curtain, the actual scale and development of the East-West migration in Europe be clearly evaluated. This book attempts to do just that, including a comprehensive overview and eleven country-specific chapters. Each chapter includes a historical review, an account of the most important changes since 1989/1990 and a forecast of future migration developments.
    Description: 1989/90 fiel der Eiserne Vorhang. Nach mehr als 40 Jahren erheblicher Einschränkungen wurde die legale und unbürokratische Anreise aus den Staaten Ostmittel- und Osteuropas wieder möglich. Genauso leicht wurde die Ein- und Rückreise dorthin. Unmittelbar nach Ende des Ost-West-Konflikts begannen die Bürger Ostmittel- und Osteuropas, von dieser neuen Reisefreiheit Gebrauch zu machen. Etliche versuchten, in ein westliches Land auszuwandern. Angesichts solcher Zuwanderung verflog die Euphorie über das Ende der politischen Spaltung Europas im Westen relativ rasch. Mehr noch als die tatsächliche Migration beunruhigten aber diverse Umfragen, Hochrechnungen und Prognosen die öffentliche Meinung. Es entstand eine teilweise unreflektierte und vordergründige, aber politisch höchst wirksame Angst vor einer neuen Völkerwanderung in Europa. Mehr als zehn Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs können nun tatsächliche Größe und Entwicklung der Ost-West-Wanderung in Europa klar abgeschätzt werden. Damit befasst sich dieses Buch. Es enthält eine Übersichtsdarstellung und elf Länderkapitel. Diese beinhalten jeweils einen historischen Rückblick, eine Darstellung der wichtigsten Veränderungen seit 1989/90 und eine Einschätzung der zukünftigen Migrationsentwicklung.
    Keywords: Migration ; European Migration ; European East-West Migration ; Fall of the Iron Curtain ; Migration Policy ; Labour Migration ; Asylum Seeker Migration ; Ethnical Migration ; Migration ; Europäische Migration ; Europäische Ost-West Migration ; Fall des Eisernen Vorhangs ; Migrations-Politik ; Arbeitskräfte-Wanderung ; Asylsuchende Migration ; etnische Migration ; Auswanderung ; Deutschland ; Einwanderung ; Kalter Krieg ; Polen ; Rumänien ; Sowjetunion ; Tschechien ; Ungarn ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: As Soviet troops first set foot on Austrian territory on March 29, 1945 near Klostermarienberg, they found themselves in a hostile, perplexing and largely unknown world. The Austrians by no means greeted their Eastern "liberators from the fascist yoke" with open arms. Given the first encounters with the Austrian population a variety of stereotypes developed, supporting images of the enemy and the other. Soviet propaganda together with the war experiences anchored these ideas deep into the sub-conscious. However, also ideas of the West that had been aroused by film and literature were now confronted with reality. The Red Army's glorious and triumphant end of WWII was followed by their ten-year long occupation of Austria, where hundreds of thousands of Soviet soldiers and officers, their wives and children and also civil occupational personnel were linked to Austria for many months and sometimes even years. Moscow attempted (often in vain) to train their troops in line with a "higher political oversight," to boost their military discipline and to strengthen their "political and moral status." From the Soviet point of view, direct confrontation with the Austrian population, but also the Western occupying forces rescued them from the danger of being a "hostile takeover." Doubts about the superiority of the Communist system, breaches of regulations as well as offences, which were really "only" a matter of criminal law, were considered politically motivated and served as a sign of the ideological and political fickleness of the concerned party. Reprisals for the afore-mentioned infractions could be severe and sometimes meant the death penalty. The Austrian view of occupation, Austrian everyday life in the Soviet occupation zone or the most important Topoi from the Red Army is well documented and preserved. This research is owed largely to the individual experiences, impressions and responses of the occupying forces themselves. This work is focused on the EXPERIENCE of the soviet "lifeworld" in Austria, which includes among other things the occupation organization, the discipline and prosecution, the daily work, the everyday live in the barracks or the leisure activities; the PERCEPTION mirrored in written and oral testimonies and the institutionalized as well as private MEMORY in the former Soviet Union. The beginning depicts the macro-level structure and functioning of the Soviet occupational apparatus as well as the historical background. This meticulous retracing of history offers new insights into the question of the perception of the other and the development of specific Topoi.
    Description: Als sowjetische Truppen am 29. März 1945 bei Klostermarienberg erstmals österreichischen Boden betraten, tauchten sie in eine feindliche, weitestgehend unbekannte und nur schwer verständliche Welt ein, die die östlichen "Befreier vom faschistischen Joch" durchaus nicht mit offenen Armen begrüßte. Angesichts der ersten Begegnungen mit der österreichischen Bevölkerung kamen nun vielfach jene stereotypen Feind- und Fremdbilder zum Tragen, die die sowjetische Propaganda gemeinsam mit den Kriegserfahrungen tief im Unterbewusstsein verankert hatte. Aber auch durch Film und Literatur geprägte Vorstellungen des Westens wurden mit der Realität konfrontiert. Dem für die Rote Armee ruhm- und siegreichen Ende des Zweiten Weltkrieges folgte die zehnjährige Besatzung Österreichs, die hunderttausende sowjetische Soldaten und Offiziere, ihre Frauen und Kinder sowie ziviles Besatzungspersonal für mehrere Monate, aber auch Jahre an Österreich binden sollte. Moskau versuchte (häufig vergeblich), die Truppen zu "hoher politischer Wachsamkeit" zu erziehen, ihre militärische Disziplin zu steigern und den "politisch-moralischen Zustand" zu stärken. Die direkte Konfrontation mit der österreichischen Bevölkerung, aber auch mit westlichen Besatzungsangehörigen barg aus sowjetischer Sicht die Gefahr einer "feindlichen Einflussnahme" in sich. Zweifel an der Überlegenheit des kommunistischen Systems, Regelverstöße sowie Vergehen, die eigentlich "nur" strafrechtlich relevant waren, galten als politisch motiviert und als ein Zeichen der ideologischen und politischen Wankelmütigkeit des Betroffenen. Dies konnte strenge Repressalien bis hin zur Todesstrafe nach sich ziehen. Während die österreichische Sichtweise der Besatzung, der österreichische Alltag in der sowjetischen Besatzungszone oder die wichtigsten Topoi von den Rotarmisten gut dokumentiert und aufgearbeitet sind, stehen Forschungen zu den individuellen Erlebnissen, Eindrücken und Verarbeitungsformen durch die Besatzungssoldaten selbst bisher weitestgehend aus. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen die ERFAHRUNG der sowjetischen Lebenswelt in Österreich, die u. a. die Besatzungsorganisation, Disziplin und Strafverfolgung, die tägliche Arbeit, das Alltagsleben in den Kasernen oder die Freizeitgestaltung einschließt; die WAHRNEHMUNG im Spiegel schriftlicher und mündlicher Zeugnisse, und die institutionalisierte wie private ERINNERUNG in der ehemaligen Sowjetunion. Einleitend werden im Rahmen der Makroebene Struktur und Funktion des sowjetischen Besatzungsapparates sowie die historischen Rahmenbedingungen geschildert. Diese akribische Spurensuche soll nicht zuletzt für die Frage nach der Wahrnehmung des Fremden und der Herausbildung spezifischer Topoi neue Einsichten eröffnen.
    Keywords: World War II ; Children of occupation ; Experience perception memory ; Red Army ; Soviet Occupation ; Post-war Austria ; Innenministerium der UdSSR ; Österreich ; Rote Armee ; Sowjetunion ; Wien
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Im Jahr 1854 empfingen die Innsbrucker Studenten den Minister für Kultus und Unterricht Leo Thun-Hohenstein bei seiner Ankunft in Innsbruck mit einem großen Fackelumzug und huldigten dem Minister mit selbstgedichteten Liedern. Sie feierten ihn als neuen Prometheus, als denjenigen, der durch seine Universitätsreformen die österreichischen Universitäten mit dem Licht der Aufklärung erfüllt habe und die Universitäten in eine neue Ära führen werde.Aichner untersucht die Zeitenwende der österreichischen Universitäten am Beispiel der Universität Innsbruck. Im Zentrum der Studie steht die Umsetzung der Thun-Hohenstein´schen Reformen im Spannungsfeld von gesamtstaatlichen Interessen und lokalen Voraussetzungen. Behandelt werden außerdem die Auswirkungen der Reform in einer mittel- und langfristigen Perspektive.
    Keywords: History ; Geschichte der Neuzeit ; Universität ; Österreich ; 19. Jahrhundert ; 1DFA ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The book gathers 14 articles on the reforms of the Austrian University system from 1848 to 1860 named after Leo Thun Hohenstein. The reforms mark a turning point in the history of the Austrian educational landscape. The book provides new perspectives on the work of Leo Thun-Hohenstein, using to date unknown sources and new approaches.
    Description: Der Band untersucht in 14 Aufsätzen die Planung, Umsetzung und Rezeption der Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Reformen legten den Grundstein für einen wissenschaftlichen Aufschwung der damaligen österreichischen Universitäten. Der Band untersucht die Reform anhand neuer Quellen und bietet neue Perspektiven auf die Reform.
    Keywords: History of Universities ; Austrian History ; Austria 1849-1860 ; Neoabsolutism ; Educational Reform ; Count Leo Thun-Hohenstein ; Universitätsgeschichte ; Bildungsgeschichte ; Österreichische Geschichte ; Österreich ; Neoabsolutismus ; Leo Thun-Hohenstein ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Anlässlich des 200. Geburtstags des Begründers des MAK-Museums für angewandte Kunst, der Universität für angewandte Kunst Wien und des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien widmet sich dieser Band Rudolf von Eitelbergers (1817–1885) zahlreichen kunst- und kulturpolitischen Initiativen und Interventionen. Namhafte internationale und österreichische AutorInnen beleuchten in 19 Beiträgen Eitelbergers Wirken in Kunstgeschichte, Kunsttheorie und Kunstgewerbe, ebenso wie in der Ideologie der Stadterweiterung und Ringstraßenarchitektur, der überregionalen Kunst- und Kulturpolitik, dem künstlerischen Ausbildungssystem und nicht zuletzt auch in der bürgerlichen Frauenbewegung.
    Keywords: Arts ; Kunstgeschichte ; Denkmalpflege ; Briefwechsel ; Netzwerk ; Kulturkontakte ; Kunstrezeption ; 19. Jahrhundert ; Österreich ; Europa ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | FB 23640:2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zur Vereinfachung wird die Vielfalt der Karstformenbezeichnungen bereinigt. Erdfall wird als Form, die in nicht verkarstungsfähigen Serien liegt, aber auf Tiefensubrosion zurückgeht, der Doline, einer Form, die in verkarstungsfähigem Material liegt, gegenübergestellt. Als Grundlage der Arbeit wurde eine detaillierte Kartierung der Auslaugungsformen durchgeführt. Hinsichtlich rezenter Subrosion erwies es sich als notwendig, die in Oberflächenwässern und wasserwirtschaftlich erfaßten Wässern gelösten Bestandteile von Chlorid, Sulfat und Karbonat zu ermitteln. Die Auswertung der gewonnenen Daten zeigt, daß ein Zusammenhang mit Gebieten besteht, die durch aktuelle Erdfälle und Dolineneinbrüche gekennzeichnet sind. Als Voraussetzung zur Reliefgenese gilt, daß das Gebiet des Unterwerra-Sattels entscheidend durch die saxonische Gebirgsbildung an der Wende Jura/Kreide und die nachfolgende klimageomorphologische Entwicklung geprägt ist. Anhand der geomorphographischen Analyse wird der Einfluß der Salz-, aber auch der Sulfatauslaugung auf die Landschaftsgenese belegt. Die Auslaugung des Salzes (Nal), dessen Mächtigkeit im Untersuchungsgebiet mit mindestens 120 m angenommen wird, und der unterlagernden ca. 130 m nächtigen Zechsteingipse (A 1 - A 3) zerrüttet die überlagernden triassischen Schichten weiter. Darüber hinaus wirkt die Subrosion von mehr als 30 m Rötgipsen und 50 m Gipsen des Mittleren Muschelkalkes im Hangenden des Zechsteins reliefformend. Die ermittelten Ergebnisse - rezente und subrezente Formen, Lösungswerte – werden zunächst in kleineren Gebietseinheiten analysiert. Die Ergebnisse der Nasseranalysen bestätigen das geomorphographische Ergebnis, so daß in Anlehnung an die Gipshorizonte von Stockwerkssubrosion gesprochen werden kann. Entscheidend geprägt ist die heutige Situation jedoch durch vorangegangene Zechsteinsalzauslaugung im tieferen Untergrund. Diese hat in den Hangendserien die Wasserwegsamkeit verstärkt, so daß die nachfolgende Sulfatsubrosion den Kleinformenschatz vor der Schichtstufe des Mittleren Buntsandsteins steuern konnte. Aufgrund ihrer für Auslaugungsgebiete typischen Ausprägung wird die Lage der Schichtstufe in weiten Teilen des Untersuchungsgebietes an das in Auslaugung befindliche Salz geknüpft. Das Auftreten von Subrosionsformen vor der Landstufe des Kaufunger Waldes, den östlichen Meißnerhängen, dem Anstieg des Schlierbachswaldes sowie vor dem Anstieg des Buntsandsteins zwischen Heldra, Frieda und Bad Sooden-Allendorf untermauert diese Interpretation. In der südlichen und südöstlichen Umrahmung des Untersuchungsgebietes wird der Salzhang aufgrund geomorphographischer Kriterien unter dem Steilanstieg des Unteren Muschelkalkes ausgewiesen. Aufgrund dieser Befunde wird die primäre Salzverbreitung als über den Unterwerra-Sattel reichend angenommen, womit sich, abgesehen von den Einflüssen der saxonischen Tektonik, alle Reliefentwicklungsprozesse allein durch Auslaugung und folgende geomorphologische Überprägung erklären lassen. Darüber hinaus ist dieses Gebiet in Nordhessen nicht nur durch eine über alle Schichten hinweggreifende Rumpfflächenbildung gekennzeichnet, sondern die Resistenzunterschiede wurden - unabhängig vom Klima - beständig herausgearbeitet. Aus diesen Ergebnissen wurde ein übergeordnetes Modell zur Reliefentwicklung erstellt. Danach existieren im Untersuchungsgebiet fünf Reliefgenerationen, wobei die postsaxonische Reliefentwicklung mit zerstörtem, die Auslaugung begünstigendem Hangendverband nach der Landhebung bzw. dem Einbruch der das Gebiet begrenzenden Grabenstrukturen, die bis ins Alttertiär reicht, nicht erfaßt werden konnte. [...]
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Hessisch-thüringisches Bergland {Geologie} ; Morphogenese einzelner Regionen {Geomorphologie} ; Deutschland ; Hessen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 196
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:60
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der vorliegenden Arbeit wurden Ergebnisse hydrologischer und stratigraphischer Studien zur Entwicklungsgeschichte von Brandenburger Kesselmooren vorgestellt. Für die Erfassung der aktuellen und historischen biotischen und abiotischen Standortfaktoren wurden verschiedene Methoden angewandt: floristische und vegetationskundliche Untersuchungen sowie hydrologische, hydrochemische, geochemische, geophysikalische und sedimentologische Untersuchungen und Makrorest-‚ Mikrorest- und Pollenanalyse. Der zeitlichen Einordnung der entwicklungsgeschichtlichen Prozesse dienten Radiocarbondatierungen und die pollenanalytischen Untersuchungen. Ziel der Arbeit war es, Entwicklungsstadien auszuscheiden, die von den untersuchten Mooren seit ihrer Entstehung durchlaufen wurden. Aufgrund der stratigraphischen Untersuchungen wurden Aussagen zur Beckengenese und zu den einzelnen See- und Moorentwicklungsphasen getroffen, zum Verlandungsvorgang, zu Moorbildungsbedingungen und Sukzessionsstadien. Den Entwicklungsstadien konnten über geochemische und -physikalische Untersuchungen abiotische Standortfaktoren zugeordnet werden. Die aktuellen Standortveränderungen wurden erfaßt und die vorgenommenen Erhaltungs- und Wiedervernässungsmaßnahmen dokumentiert und bewertet.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Teilfragen zu Brandenburg {Geographie} ; Moorkunde {Geomorphologie} ; Ostdeutschland, Berlin, Brandenburg {Hydrologie} ; Moorkunde {Geologie} ; Brandenburg ; Kessel-Moor ; Stratigraphie ; Hydrologie ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; C/N ; Moor ; Pollen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 159
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...