ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Zeitschriften
  • Artikel  (1.035)
  • Weitere Quellen
  • Springer  (941)
  • Periodicals Archive Online (PAO)  (94)
  • American Association for the Advancement of Science
  • American Association for the Advancement of Science (AAAS)
  • American Chemical Society (ACS)
  • Berlin/Heidelberg
  • European Seismological Commission
  • Institute of Marine Science, University of Miami
  • Oxford Univ. Press
  • Springer Science + Business Media
  • 2015-2019
  • 1980-1984
  • 1960-1964  (1.035)
  • 1925-1929
  • 1964  (1.035)
  • Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft  (1.035)
Sammlung
  • Zeitschriften
  • Artikel  (1.035)
  • Weitere Quellen
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019
  • 1980-1984
  • 1960-1964  (1.035)
  • 1925-1929
Jahr
Zeitschrift
  • 101
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:1 (1964:Jan.) 54 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 102
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:1 (1964:Jan.) 63 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 103
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:1 (1964:Jan.) 64 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 104
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:1 (1964:Jan.) 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 105
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:2 (1964:Apr.) 67 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 106
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:2 (1964:Apr.) 79 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 107
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:2 (1964:Apr.) 87 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 108
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:2 (1964:Apr.) 96 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 109
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:2 (1964:Apr.) 102 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 110
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:2 (1964:Apr.) 108 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 111
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:2 (1964:Apr.) 118 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 112
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:2 (1964:Apr.) 119 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 113
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:2 (1964:Apr.) 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 114
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:2 (1964:Apr.) 128 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 115
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:2 (1964:Apr.) 127 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 116
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:3 (1964:July) 131 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 117
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:3 (1964:July) 143 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 118
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:3 (1964:July) 157 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 119
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:3 (1964:July) 161 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 120
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:3 (1964:July) 167 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 121
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:3 (1964:July) 178 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 122
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:3 (1964:July) 184 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 123
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:3 (1964:July) 182 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 124
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:3 (1964:July) 189 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 125
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:3 (1964:July) 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 126
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:3 (1964:July) 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 127
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:3 (1964:July) 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 128
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:4 (1964:Oct.) 205 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 129
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:4 (1964:Oct.) 195 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 130
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:4 (1964:Oct.) 217 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 131
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:4 (1964:Oct.) 226 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 132
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:4 (1964:Oct.) 235 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 133
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:4 (1964:Oct.) 241 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 134
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:4 (1964:Oct.) 246 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 135
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:4 (1964:Oct.) 247 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 136
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:4 (1964:Oct.) 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 137
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Chicago : Periodicals Archive Online (PAO)
    Agricultural History. 38:4 (1964:Oct.) 
    ISSN: 0002-1482
    Thema: Geschichte , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 138
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Canberra : Periodicals Archive Online (PAO)
    Quarterly review of the rural economy. 17:1 (1964:Jan.) 14 
    ISSN: 0156-7446
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Wirtschaftswissenschaften
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 139
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Canberra : Periodicals Archive Online (PAO)
    Quarterly review of the rural economy. 17:3 (1964:July) 131 
    ISSN: 0156-7446
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Wirtschaftswissenschaften
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 140
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Canberra : Periodicals Archive Online (PAO)
    Quarterly review of the rural economy. 17:4 (1964:Oct.) 153 
    ISSN: 0156-7446
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Wirtschaftswissenschaften
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 141
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Canberra : Periodicals Archive Online (PAO)
    Quarterly review of the rural economy. 17:4 (1964:Oct.) 197 
    ISSN: 0156-7446
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Wirtschaftswissenschaften
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 142
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Canberra : Periodicals Archive Online (PAO)
    Quarterly review of the rural economy. 17:3 (1964:July) 120 
    ISSN: 0156-7446
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Wirtschaftswissenschaften
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 143
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Canberra : Periodicals Archive Online (PAO)
    Quarterly review of the rural economy. 17:3 (1964:July) 152 
    ISSN: 0156-7446
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Selected Annual Rural Statistics: Australia
    Notizen: STATISTICS
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 144
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 1-12 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary To determine the effect of row spacing and ridge cross-section on the development of the potato plant, field trials were carried out at Völkenrode from 1959 to 1961 and at Dethlingen in 1960 and 1961 (table 1, 2, 3, 4). The following were investigated: rate of emergence, development of the haulm, weed infestation, distribution of roots and tubers, and yield of tubers. The distribution of tubers and roots in the ridge was measured by means of a 3-tiered sampling frame (fig. 1). The results of the investigation can be summarised as follows: a. Neither row spacing nor ridge form influenced the development of the haulm. Only in the varietyCorona did the wider row spacing lead, in places, to a delay in the “closing of the haulm in the row”. b. No effect of row spacing on weeds was established. c. Row spacing affected the vertical distribution of tubers in the ridge. For example, it was repeatedly shown that with the 62.5 cm spacing a larger proportion of the tubers was in the upper level of the ridge than was the case with the 75 cm spacing. However, considerable variation occurred between localities and years in this respect (fig. 2, 3). Variations in row spacing and ridge cross-section did not influence the distribution of tubers with relation to the sides of the ridge. Alterations in plant spacing in the row did, however, have such an effect (fig. 4, 5). d. In the case of the second early varietyOlympia, which has long stolons, row spacing and ridge form had no effect on yield. The earlier varietyCorona, which has short stolons, gave a significantly higher yield on the 75 cm rows in the wet season of 1961 than on the 62.5 cm rows. However, in the other two years of the trials, there was a somewhat higher yield (not significant) from the 62.5 cm rows (fig. 6). e. The size and number of the tubers was not affected by either row spacing or ridge form. Variation in plant spacing affected both size and number of tubers to an extent dependent on variety and weather conditions (fig. 7).
    Kurzfassung: Résumé Afin de pouvoir constater l'influence de l'écartement des lignes et du profil de la butte sur le développement de la plante de pomme de terre, des essais au champ (tableaux 1, 2, 3, 4) furent effectués à Völkenrode en 1959 jusqu'à 1961, ainsi qu'à Dethlingen en 1960 et 1961. Les examens portèrent sur la rapidité de la levée, le développement de la touffe, l'envahissement par les mauvaises herbes, la propagation des racines et la dispersion des tubercules dans le sol, ainsi que le rendement en tubercules. La propagation des racines et la dispersion des tubercules dans la butte furent constatées au moyen d'une caisse “emporte-pièce” faite en trois parties superposées (voirfig. 1). Les résultats peuvent être résumés de la façon suivante: a. Le développement de la touffe ne fut influencé ni par l'écartement des lignes ni par le profil de la butte. Toutefois la variétéCorona montra, lors de la plantation à plus grand écartement, une couverture en partie retardée des lignes. b. Aucune influence non plus de l'écartement des lignes sur les mauvaises herbes. c. L'écartement des lignes eut une répercussion sur la dispersion des tubercules dans les différentes couches de la butte. On constata par exemple une plus grande quote-part de tubercules dans la couche supérieure de la butte par plantation à 62,5 cm d'écartement plutôt qu'à 75 cm. Néanmoins il y eut à ce sujet des variations plus ou moins fortes selon la variété, l'année et la région (fig. 2 et 3). La variation de l'écartement des lignes et du profil de la butte n'influençaient pas la dispersion des tubercules vers le flanc de la butte; des différences d'écartement de plantation dans la ligne eurent par contre un effet dans ce sens (fig. 4 et 5). d. Chez la variété mi-hâtiveOlympia, variété à longs stolons, les différences d'écartment des lignes et de la forme de la butte n'eurent aucune incidence sur le rendement. La variété précoce et à courts stolonsCorona donna en 1961, année “humide”, un rendement significativement supérieur à l'écartement 75 cm par rapport à celui de 62,5 cm. Pour les autres années par contre, ses rendements étaient — non significativement — un peu supérieurs dans les parcelles à 62,5 cm d'écartement (fig. 6). e. Le calibre et le nombre des tubercules ne sont pas influencés par les modifications de l'écartement et de la butte. Les variations des distances de plantation dans la ligne influencent plus ou moins le nombre et le calibre des tubercules (fig. 7) en fonction de la variété et de l'allure climatique de l'année.
    Notizen: Zusammenfassung Es werden Ergebnisse von Untersuchungen über den Einfluß von Reihenentfernung und Dammquerschnitt auf die Entwicklung der Kartoffelpflanze mitgeteilt. Veränderungen der Reihenentfernung in den Grenzen 62,5 cm und 75 cm sowie das Variieren des Dammquerschnittes wirkten sich wenig auf die Ausbreitung der Knollen und den Ertrag aus. Von Jahr zu Jahr wurden zum Teil unterschiedliche Ergebnisse erzielt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 145
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 33-44 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In Schottland werden organische Quecksilber-Verbindungen in handelsüblichem Rahmen zur Desinfektion von Kartoffelknollen angewendet, um verschiedene Knollenkrankheiten und knollengebundene Krankheitserreger, wieRhizoctonia solani, zu bekämpfen. Diese Verbindungen sind aber für Säugetiere giftig und könnten unter gewissen Umständen eine Gefahr bedeuten. Die Suche nach weniger giftigen Substanzen ist deshalb weitergeführt worden. Gewisse organische Zinn-Verbindungen, die viel weniger giftig als die quecksilberhaltigen Mittel, aber offenbar wirksame Schädlingsbekämpfungsmittel sind, wurden einer Prüfung unterzogen. Die Wasserlöslichkeit der organischen Zinn-Verbindungen wurde zuerst bestimmt, da bekannt ist, dass dieser Eigenschaft große Bedeutung in der Wirksamkeit gegenR. solani zukommt, siehe Ergebnisse intabelle 1. Die Verbindungen wurden dann auf gleiche Weise, wie dies für organische Quecksilber-Verbindungen gilt (Graham, 1960), auf die abtötende oder hemmende Wirkung gegenüber Sklerotien vonR. solani durchgetestet, indem Lösungen oder Suspensionen angewendet wurden, die 100 p.p.m. Zinn plus ein Netzmittel enthielten. Die Ergebnisse sind intabelle 2 zusammengestellt. Sie zeigen, daß zwei Verbindungen, nämlich Tributyl-Zinn-Azetat (TBTA), und Diäthyloctyl-Zinn-Oxid (DEOTO), sehr wirksam sind gegen Sklerotien, doch wurde DEOTO nicht weiter geprüft, da es sehr schwierig war, diese Verbindung chemisch herzustellen und sie deshalb im Handel wahrscheinlich zu teuer wäre. Ein Problem bei den organischen Zinn-Verbindungen ist ihre Phytotoxizität. Um diese beurteilen zu können, wurde ein kleiner Ertragsversuch durchgeführt, dessen Ergebnisse intabelle 3 angegeben sind. Auf Grund der obenerwähnten Versuchsergebnisse wurde TBTA ausgewählt und im Vergleich zu einem organischen Quecksilber-Desinfektionsmittel (Methoxyäthyl-Quecksilberchlorid, MEMC) in einem Feldversuch angewendet, um vor allem die Phytotoxizität, besonders nach mechanischem Waschen, festzustellen. Für diesen Versuch wurden Knollen der SorteMajestic 28 Tage nach dem Abbrennen der Stauden mit schwefliger Säure geerntet und innerhalb 48 Stunden nach der Ernte mit folgenden fünf Verfahren behandelt: A. Nur in Kisten aufbewahrt. B. Gewaschen in einer Kartoffelwaschmaschine mit 4,9 kg/cm2 (70 lb/in2) Wasserdruck, dann in Kisten eingefüllt. C. Gewaschen wie unter B, 12 Minuten eingetaucht in MEMC-Lösung, enthaltend 100 p.p.m. Quecksilber — Netzmittel, dann in Kisten eingefüllt. D. Gewaschen wie unter B, 12 Minuten eingetaucht in MEMC-Lösung, enthaltend 50 p.p.m. Quecksilber — Netzmittel, dann in Kisten eingefüllt. E. Gewaschen wie unter B, 12 Minuten eingetaucht in TBTA-Lösung, enthaltend 100 p.p.m. Zinn — Netzmittel, dann in Kisten eingefüllt. Nach der Behandlung wurden die Knollen getrocknet und bis zur Pflanzzeit in Kisten gelagert. Beide Präparate bekämpften die Trockenfäule (Fusarium caeruleum) und Phoma-Knollenfäule (Phoma foveata) ausreichend, doch verursachte TBTA beträchtliche Schäden an den Knollen (tabelle 4). Die überlebenden Knollen wurden in einem 5 — 5 Lateinischen Quadrat im Feld ausgepflanzt und hernach Auflaufen und Ertrag bestimmt (tabelle 5). Die Ergebnisse zeigen, daß TBTA — verglichen mit MEMC — eine merkliche Verschlechterung im Auflaufen und im Ertrag verursachte. Daraus wird geschlossen, daß gegenwärtig organische Zinn-Verbindungen wahrscheinlich kaum die organischen Quecksilber-Verbindungen als Desinfektionsmittel für Kartoffelknollen übertreffen, wenn Knollen unmittelbar nach der Ernte damit behandelt werden, wie es in Schottland in der Praxis üblich ist.
    Kurzfassung: Résumé Les composés organo-mercuriques sont utilisés sur une échelle commerciale en Ecosse pour maitriser diverses maladies et agents pathogènes du tubercule, tel queRhizoctonia solani; toutefois ces composés sont toxiques pour les mammifères et peuvent présenter un danger sous certaines conditions. Une recherche de substances moins toxiques a été poursuivie et certains composés organiques d'étain ont été examinés, qui sont beaucoup moins toxiques que les mercuriques tout en étant apparemment des fongicides actifs. En premier lieu la solubilité dans l'eau des composés organiques d'étain a été déterminée parce qu'il est connu que c'est là un important facteur d'activité contreR. solani; les résultats sont donnés dans letableau 1. Les composés sont alors classés suivant leur action fongicide ou inhibitrice sur les sclérotes deR. solani, suivant la manière décrite parGraham (1960) pour les composés organo-mercuriques, c'est-à-dire en utilisant des solutions ou suspensions contenant 100 parties par million (p.p.m.) d'étain plus un agent mouillant. Les résultats sont résumés dans letableau 2. Ils montrent que deux composés, à savoir le tributylacétate d'étain (TBTA) et le diéthyloctyloxide d'étain (DEOTO), sont très actifs contre les sclérotes; toutefois les recherches avec DEOTO, dont la synthèse chimique est difficile et qui, par conséquent, aurait probablement été trop onéreux pour une utilisation commerciale, n'ont pas été poursuivies. Se pose le problème de la phytotoxicité des composés organiques d'étain; pour établir celle-ci, un petit essai de production fut fait dont les résultats figurent autableau 3. Sur la base des résultats obtenus. TBTA fut retenu pour être comparé avec un désinfectant organo-mercurique (le méthoxyéthyl chlorure de mercure, MEMC), dans une nouvelle et vaste expérience sur champ, afin de déterminer la phytotoxicité, particulièrement après lavage mécanique. Dans cette expérience les tubercules de la variétéMajestic sont récoltés 28 jours après brûlage complet des fanes à l'acide sulfurique et subissent les cinq traitements suivants 48 heures après arrachage: A. mis en caisses sans autre traitement; B. lavés dans une machine à laver les pommes de terre à 4,9 kg/cm2 (70 lb/in2) de pression d'eau, puis mis en caisses; C. lavés comme en B., trempés 12 minutes dans une solution de MEMC contenant 100 p.p.m. de mercure plus le mouillant, puis mis en caisses; D. lavés comme en B., trempés 12 minutes dans une solution de MEMC contenant 50 p.p.m. de mercure plus le mouillant, puis mis en caisses; E. lavés comme en B., trempés 12 minutes dans une solution TBTA contenant 100 p.p.m. d'étain plus le mouillant, puis emmagasinés. Après traitement, les tubercules sont séchés puis conservés en caisses jusqu'an moment de la plantation. Les deux produits chimiques maitrisent suffisamment la pourriture sèche (Fusarium caeruleum) et la gangrène (Phoma foveata), mais TBTA cause des dommages chimiques considérables aux tubercules (tableau 4). Les tubercules restants sont plantés au champ en parcelles disposées en carré latin; on détermine la levée et le rendement (tableau 5). Les résultats révèlent que TBTA provoque des réductions nettes de levée et de production comparativement à MEMC; l'on conclut que, pour le moment, les composés organiques d'étain sont inefficaces pour remplacer les composés organo-mercuriques comme désinfectants des tubercules de pomme de terre quand on les utilise dans le traitement immédiatement après arrachage, ce qui constitue la pratique habituelle en Ecosse.
    Notizen: Summary Organo-mercury compounds are used on a commercial scale in Scotland for disinfecting potato tubers to control various tuber diseases and tuber-borne pathogens such asRhizoctonia solani, but the compounds are very poisonous to mammals and could present a hazard under certain conditions. Certain organo-tin compounds, some of which show promise as active fungicides, are much less toxic, and a number of these were screened for their killing action on sclerotia ofR. solani. Good results were obtained with two substances, one of which (diethyloctyltin oxide) was difficult to synthesize chemically and was therefore too expensive for commercial use. The other (tributyltin acetate) being cheaper and readily available, was compared with an organo-mercury disinfectant (methoxyethylmercury chloride) on a field scale. Both chemicals adequately controlled dry rot (Fusarium caeruleum) and gangrene (Phoma foveata), but the tin compound had a powerful phytotoxic action on the tubers which resulted in considerable loss of treated tubers in store and caused marked reductions in emergence and yield when tubers which survived the treatment were grown on. It is concluded that, at present, organo-tin compounds are unlikely to supercede organo-mercury compounds for disinfecting potato tubers immediately after lifting in Scotland.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 146
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 74-75 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 147
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 57-71 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Es wurden Versuche im Glashaus durchgeführt, um unter kontrollierten Bedingungen Zwiewuchserscheinungen an Kartoffelknollen herbeizuführen. 2. Die Pflanzen wuchsen nach Beginn der Knollenbildung während eines Monats oder bis zum Absterben des Krautes bei verschiedenen Temperaturen auf (16, 22, 27–28 und 32 C). Die meisten Pflanzen erhielten während der ganzen Versuchsdauer reichlich Wasser, nur die Pflanzen der Trockenheits-Verfahren erhielten kein Wasser, bis Welkeerscheinungen beobachtet wurden. 3. Hohe Temperaturen induzierten, unabhängig von der Wasserzuführung. Zwiewuchserscheinungen an Kartoffelknollen; dagegen wurden in diesen Versuchen bei 16 C keine Zwiewuchserscheinungen beobachtet (tabellen 1 und 2). 4. Trockenheit induzierte oder förderte den Zwiewuchs nicht (tabelle 1). 5. Andere Beobachtungen zeigen, daß die Induktion von Zwiewuchsformen bei hohen Temperaturen unter Langtag- ausgeprägter ist als unter Kurztag-Bedingungen; offenbar können auch hohe Stickstoffgaben das Vorkommen von Zwiewuchserscheinungen verursachen. 6. Hohe Temperature verringert nicht nur die Keimruhe und die Dominanz der apikalen Knollen der ersten Generation, sondern fördert auch die Bildung von neuen Knollen der ersten Generation (abb. 1) und die Verzweigung der Stolonen. Ferner bewirkt hohe Temperatur die Fortsetzung oder Erneuerung des Längenwachstums der Stolonen und der Stengel (tabelle 3,abb. 2). Dank diesem fortgestzten oder erneuten Wachstum der Triebe (abb. 4) starb das Blattwerk bei hohen Temperaturen später ab (abb. 3). 7. Hohe Temperatur bewirkte bei der Kartoffelpflanze die Rückkehr vom knollenbildenden in ein mehr “vegetatives” Stadium. 8. In einem Versuch mit 7 Sorten zeigten alle Sorten Zwiewuchserscheinungen; die SortenBintje, Eigenheimer undGineke wiesen den größten Prozentsatz an Zwiewuchserscheinungen auf (tabelle 4). 9. Einige Forscher erwähnen die Tatsache, daß Bewässerung das Vorkommen von Zwiewuchs verhütet oder vermindert; die Ursache hierzu mag in einer Abnahme der Temperatur in Boden und Blattwerk liegen.
    Kurzfassung: Résumé 1. Des expériences ont été réalisées en serre, en conditions contrôlées, dans le but de provoquer une seconde croissance dans des tubercules de pomme de terre. 2. Les plantes ont été soumises, après le début de la tubérisation, à différentes températures (16, 22, 27–28 ou 32 C) durant un mois ou jusqu'à ce que le feuillage meure. La plupart des plantes recevaient de l'eau en quantités suffisantes pendant l'expérience entière; seules les plantes des traitements de sécheresse ne recevaient pas d'eau jusqu'à ce que le flétrissement soit observé. 3. La haute température, indépendamment des apports d'eau, induit la seconde croissance des tubercules; presqu' aucun phénomène de seconde croissance n'a été observé à 16 C dans ces essais (tableaux 1 et 2). 4. La sécheresse n'induisait ou ne favorisait pas la seconde croissance (tableau 1). 5. D'autres observations indiquent que l'induction de la seconde croissance par la haute température est plus prononcée sous des conditions de jours longs plutôt que de jours courts; évidemment un aport élevé d'azote peut aussi provoquer l'apparition du phénomène de seconde croissance. 6. La haute température non seulement diminue la dormance et la dominance des tubercules apicaux de la première génération, mais aussi favorise la formation de nouveaux tubercules de première génération (fig. 1), la ramification des stolons, et continue ou rétablit la croissance des stolons et tiges (tableau 3,fig. 2). En raison de la poursuite ou du rétablissement de la croissance des sommets (fig. 4), le feuillage meurt plus tard à hautes températures (fig. 3). 7. Une haute température fait repasser le plant de pomme de terre d'un stade de tubérisation en un stade plus végétatif. 8. Dans un essai avec sept variétés, toutes ont manifesté le phénomène de seconde croissance au température élevée; les variétésBintje, Eigenheimer etGineke ont montré le plus haut pourcentage de seconde croissance (tableau 4). 9. Plusieurs chercheurs mentionnent le fait que l'irrigation prévient ou réduit l'apparition de la seconde croissance; ceci peut être dû à la diminution de la température du feuillage et du sol.
    Notizen: Summary Experiments were carried out in glasshouses to induce second-growth in potato tubers under controlled conditions. High temperature, irrespective of the water supply, induced second-growth in the tubers; drought did not induce or promote second-growth in these experiments. High temperature promoted the formation of new tubers of the first generation, and also branching and continued or renewed length growth of stolons and stems. High temperature temporarily returned the potato plant from a tuberizing stage into a more “vegetative” stage.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 148
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 13-20 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 149
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 45-56 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Symptome der bakteriellen Hartfäule der Kartoffelknollen sind an leicht eingesunkenen, braunschwarzen, trockenen, nekrotischen Flekken zu erkennen, die überdies eine annährend runde Form mit unregelmässig gewelltem Rand aufweisen (abb. 1–4). Die befallene Stelle ist nur flach, gewöhnlich ungefähr 1 mm tief, kann sich aber bis zu 4 mm Tiefe ausdehnen, und sie ist klar vom darunter liegenden gesunden Gewebe abgegrenzt. Die Krankheit wurde nur an Knollen gefunden, die entweder gewaschen oder vor der Desinfektion mit organischen Quecksilber-Verbindungen gewaschen und nachher unter kühlen Bedingungen bei guter Belüftung gelagert wurden. Unbehandelte Knollen der gleichen Partic, die unter denselben Bedingungen gelagert wurden, blieben frei von Infektionen. Bei Infektionsversuchen wurde festgestellt, daß Bakterien-Harfäule durchErwinia atroseptica (Pectobacterium carotovorum varatrosepticum), dem ursächlichen Erreger der Schwarzbeinigkeit der Kartoffel, hervorgerufen wurde. Die Krankheitssymptome wurden im Laboratorium wieder erzeugt, einerseits durch Inokulation der Knollen mit reinen Kulturen vonE. atroseptica (tablle 1) und anderseits auf natürliche Weise bei handelsüblich gewaschenen Knollen (tabelle 3). Aus den Ergebnissen dieser Versuche wurde geschlossen, daß eine Infektion der Knollen von der ihnen anhaftenden Erde aus während des Waschens unter Wasserstrahldüsen entweder durch die Lentizellen oder durch Wunden stattfand, und daß die Entwicklung und die Symptomausprägung der entstandenen Bakterienfäule durch die Lagerungsbedingungen becinflußt wurden. Naßfäule entwickelte sich nach längerer Lagerung unter feuchten Bedingungen. Bakterien-Hartfäule entstand entweder bei längerer Lagerung unter trockenen Bedingungen oder bei kurzfristiger Lagerung unter hoher Feuchtigkeit, gefolgt von einer Lagerung unter trockenen Verhältnissen. Der Krankheitsbefall war höher, wenn die Knollen nach dem Waschen unter feuchten Bedingungen gehalten als wenn sie sofort getrocknet wurden (tablle 3). Folglich wird in der normalen Praxis, wo keine Art von künstlicher Trocknung gebräuchlich ist, das Vorkommen von befallenen Knollen variieren, je nach den atmosphärischen Bedingungen, die unmittelbar nach der Behandlung herrschen; ermöglichen diese Verhältnisse nur eine langsame Trocknung, so ist dies für die Vermehrung der Bakterien in infizierten Geweben günstig. Knollendesinfektion unmittelbar nach dem Waschen reduzierte das Ausmaß der Krankheit (Tabelle 3). Die Bakterien blieben im befallenen nekrotischen Gewebe während der Winterlagerung lebensfähig, und die meisten der infizierten Knollen wurden nach der Auspflanzung entweder von Naßfäule befallen oder erzeugten schwarzbeinige Pflanzen.
    Kurzfassung: Résumé Les symptômes de la “pourriture bactérienne dure” du tubercule de pomme de terre consistent en lésions légèrement enfoncées, brun-noir, sèches-nécrotiques, de forme approximativement circulaire, le bord étant irrégulièrement onduleux (fig. 1–4). La surface malade est superficielle, de 1 mm de profondeur habituellement, mais pouvant toutefois atteindre 4 mm et se différentiant clairement du tissu sain sous-jacent. La maladie se rencontre seulement sur les tubercules qui ont été soit lavés, soit trempés dans un composé désinfectant organo-mercurique et ensuite entreposés dans des conditions fraîches, bien ventilées. Les tubercules non traités du même lot conservés dans des conditions identiques restent libres d'infection. Les expérience d'infection ont révélé que la pourriture bactérienne dure est causée parErwinia atroseptica (Pectobacterium carotovorum var.atrosepticum), l'organisme responsable du pied noir de la pomme de terre. Les symptômes de la maladie sont reproduits au laboratoire en inoculant les tubercules avec des cultures pures deE. atroseptica (tableau 1) et par infection naturelle de tubercules lavés à la façon commerciale (tableau 3). Des résultats de ces expériences on conclut que l'infection a lieu à partir du sol adhérant aux tubercules durant le lavage sous pression, soit par les lenticelles, soit par les blessures et que le développement et l'expression des symptômes de la pourriture bactérienne subséquente sont gouvernés par les conditions de conservation. La pourriture molle se développe après conservation prolongée sous conditions humides. La pourriture bactérienne dure résulte soit d'une conservation prolongée sous conditions sèches, soit d'un court séjour à haute humidité suivi d'une conservation dans un milieu sec. L'incidence de la maladie est plus grave quand les tubercules sont maintenus en conditions humides après lavage que quand ils sont séchés immédiatement (tableau 3). Ainsi, dans la pratique normale, quand aucun séchage artificiel n'est utilisé, l'apparition de tubercules malades variera suivant les conditions atmosphériques qui suivent immédiatement le traitement; les conditions qui ralentissent le séchage favorisent la multiplication bactérienne dans les tissus infectés. La désinfection des tubercules immédiatement après lavage réduit l'incidence de la maladie (tableau 3). Les bactéries restent viables dans les tissus nécrotiques malades durant la conservation hivernale et la majorité des tubercules infectés, quand ils sont plantés, ou contractent la pourriture molle, ou produisent des plantes atteintes de “pied noir”.
    Notizen: Summary A hitherto undescribed bacterial hard rot of stored seed potato tubers was found to be caused byErwinia atroseptica (Pectobacterium carotovorum var,atrosepticum), the causal organism of potato blackleg. The disease was confined to tubers that had been either washed or washed before disinfection with an organo-mercury compound and afterwards stored in boxes under cool, well-ventilated conditions. Untreated tubers from the same stock stored under identical conditions remained unaffected. Infection occurred during jet pressure washing prior to disinfection either through lenticels or wounds; the subsequent development and symptom expression of the disease being governed by storage conditions. Soft rot developed after prolonged storage under humid conditions, while bacterial hard rot was the result of either prolonged storage under dry conditions or a short period under high humidity followed by storage in a dry environment. When planted. the majority of infected tubers either contracted soft rot or produced plants affected with blackleg.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 150
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 76-80 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 151
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 112-118 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Sommer 1959 wurden bis dahin nicht beobachtete Symptome an Knollen der SorteUp-to-Date festgestellt. Diese bestanden in leichten Schäden an den nahe dem Kronenende gelegenen Augen (abb. 1) und in hellgrauen bis braunen Flecken im Gewebeinnern, die sich vom Kronenende gegen die Knollenmitte ausdehnten. An den befallenen Stellen bilden sich Hohlräume (abb. 2, 3). Die Symptome kommen gewöhnlich an Pflanzgut der SorteUp-to-Date vor, das Juni/Juli geerntet wird, doch erscheinen sie anfangs Juni auch an Knollen aus leicht sandigen sowie aus sehr kalkreichen Böden; Knollen aus lehmigen Tonböden zeigen die Symptome selten um Ende Juni, häufiger dagegen um Ende Juli. Der Prozentsatz des Schaderns ist in Speisesortierung höher als in Saatsortierung.Up-to-Date ist die empfindlichste Sorte;Ulster Dale undUlster Torch sind weniger.Avenir undPatrones sind nicht anfällig. Unter verschiedenen Lagerungsbedingungen konnte kein deutlicher Unterschied im Umfang des Schadens beobachtet werden (tabelle). Die Triebkraft der befallenen Knollen war beeinträchtigt. Wurden befallene, aber gekeimte Knollen ausgepflanzt, so entwickelten sie sich schlechter als unbeschädigte Knollen, der Unterschied war jedoch bei der Ernte in bezug auf Grösse, Form und Gewicht der Knollen nicht mehr festzustellen. Aus den beschädigten Stellen wurden keine pathogenen Pilze oder Bakterien isoliert. Diese Krankheit hat keine Ähnlichkeit mit Eisenfleckigkeit. Sie ist aber der vonBlodgett in Nordamerika beschriebenen Hitzenekrose ähnlich, obwohl die Beobachtungen darauf hinweisen, dass sie vielmehr auf hohe Bodentemperatur vor der Ernte zurückzuführen ist als auf hohe Temperaturen zur Zeit der Ernte.
    Kurzfassung: Résumé On a noté pendant l'été 1959 des symptômes inobservés jusqu'ici dans des tubercules de la variétéUp-to-Date. Ces symptômes consistent en légers dégâts aux yeux près de la couronne (fig. 1) et en taches gris-clair à brunes dans le tissu interne qui progressent de la couronne vers le centre. Des cavités se forment dans les régions affectées (fig. 2, 3). Les symptômes sont fréquents sur les plantsUp-to-Date récoltés en juin-juillet; ils apparaissent au début de juin dans les récoltes provenant de sols légers sablonneux et dans les sols hautement calcareux; ils apparaissent rarement à la fin juin et plus fréquemment à la fin juillet dans les récoltes sur sols argilo-limoneux. Le pourcentage de dégât est plus élevé dans les tubercules de consommation que dans ceux de forme plants.Up-to-Date est la variété la plus susceptible;Ulster Dale etUlster Torch sont moins susceptibles etAvenir etPatrones ne le sont pas. On ne remarque aucune différence d'extension des dégâts sous différentes conditions de stockage (tableau). La capacité germinative des tubercules affectés est réduite. Si l'on plante des tubercules atteints germés, le développement dans le champ est moindre qu'avec des tubercules normaux, mais les plantes qui se développent ont une production normale en forme, grosseur et poids des tubercules. On n'a isolé des lésions aucun champignon ni bactérie pathogènes. La maladie ne ressemble pas aux taches de rouille interne, mais se rapproche de la nécrose de chaleur décrite parBlodgett en Amérique du Nord, quoique les observations font supposer qu'elle est due à une température du sol élevée avant l'arrachage plutôt qu'à une température élevée au moment de l'arrachage.
    Notizen: Summary Hitherto unobserved symptoms were noted in tubers ofUp-to-Date in the summer of 1959. These consisted of slight damage to the eyes near the rose end and light grey to brown patches in the internal tissue. No pathogenic fungi or bacteria were isolated from the lesions. This disease does not resemble internal rust spot, but approximates to the heat necrosis described byBlodgett in North America. Varietal differences in susceptibility were observed. The disease is considered to be due to high soil temperature before lifting rather than high temperatures at the time of lifting. No difference in extent of damage due to storage conditions was observed. The sprouting capacity of affected tubers was reduced. When affected sprouted tubers were planted the resulting stand in the field was lower than that obtained from normal tubers, but the plants which did develop yielded normally in every respecti.e. in size, shape and weight of tubers.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 152
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 129-132 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 153
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 127-128 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 154
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 81-89 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein brauchbarer Grad von männlicher und weiblicher Fertilität ist bei vielen, von der gewöhnlichen KartoffelS. tuberosum (2n–48) erhaltenen Haploiden (2n=24) vorhanden. Dennoch sind das Ausmass von männlicher Fertilität und der nach zahlreichen interhaploiden Paarungen erhaltene Samenansatz ständig schwach gewesen. Bastarde zwischen den kultivierten diploiden (2n–24) Arten (S. ajanhuiri, S. goniocalyx, S. phureja, S. stenotomum) und den pollenfertilenS. tuberosum-Haploiden stellen eine Möglichkeit dar, um diese schwache Fertilität zu überwinden. Fertile, kräftige Bastarde, einige davon mit überraschend guter Knollengrösse und gutem Ertrag wurden erzeug', wenn die Haploiden als Pollenspender gebraucht wurden. Die Bastarde, welche von den reziproken Kreuzungen stammten, waren ebenso kläftig, aber männlich-steril. Um ihre Pollen- und Eizellen-Fertilität zu bestimmen, wurden Kreuzungen zwischen 60 F1-Bastarden vorgenommen, die aus Paarungen vonS. phureja (♀) mit, haploidenS. tuberosum (♂) hervorgingen. Diese Bastarde, die 16 Kombinationen von 15S. phureja-Auslesen (aus “Plant Introductions” 195198, 195214, 225678, 225683, 225685, 225701, 225708, 225710, 243461, 243462, 243466) mit zwei männlich-fertilen Haploiden (US-W 1 vonKatahdin und US-W 42 vonChippewa) darstellen, wurden auf wünschenswerte Knolleneigenschaften und Ertrag ausgelesen. 99% der möglichen 1.770 Kombinationen zwischen den 60 Eltern (1.755 Bestäubungen) und 84% der reziproken Kreuzungen (1.483 Bestäubungen) wurden vorgenommen, indem eine Bestäubung in jeder Richtung angewendet wurde. Der Erfolg nach reziproken Paarungen war mit dem aus Kombinationen, die nur in einer Richtung versucht wurden, vergleichbar (68% und 67% Beeren je Bestäubung). Alle Beeren zusammen brachten einen Durchschnittsertrag von 242 Samen je Beere und 92% ergaben mehr als 100 Samen je Beere (Tabelle 1). Alle 60 Eltern erwiesen sich als männlich- und weiblich-fertil. Keine waren selbstfertil, obwohl alle funktionsfähige Eizellen und Pollen produzierten. Die Leistungen dieser Selektionen als männliche und weibliche Eltern sind nach Familien zusammengestellt (Tabelle 2). Die Mittelwerte für Einzelauslesen innerhalb einer Familie waren, von weinigen Ausnahmen abgesehen, den Familien-Mittelwerten vergleichbar. Die Zahl der erfolgreichen Bestäubungen zwischen enger verwandten F1-Auslesen war mit jener zwischen “nicht verwandten” Auslesen vergleichbar (Tabelle 3). Der durchschnittliche Samenansatz war hoch, ob die Paarung zwischen Geschwister-, Halbgeschwister- oder “nicht verwandten” Auslesen erfolgte. Ein Vergleich zwischen den rohen (“raw”) Haploiden vonS. tuberosum und den 60 Bastarden ausS. phureja und haploidenS. tuberosum in bezug auf Triebkraft, Abblühen und Fettilität ist auffallend. Im Verlauf einer Vegetationsporiode blühten ungefähr 50% der Haploiden, zirka 30% wurden erfolgreich als weibliche Eltern verwendet, und 3% waren männlich-fertil (Tabelle 4). Demgegenüber blühten alle Bastard-Auslesen reichlich, und alle waren als männliche und weibliche Eltern funktionsfähig. Das häufige Vorkommen und der hohe Grad von männlicher und weiblicher Fertilität weist darauf hin, dass der Mangel an Fertilität für zukünftige Studien über die Kartoffel mit 24 Chromosomen kaum ein Hindernis bildet.
    Kurzfassung: Résumé Il existe chez divers haploïdes (2n=24) obtenus de la Pomme de terre commune,S. tuberosum (2n=48), un niveau exploitable de fertilité mâle et femelle. Cependant les cas de fertilité mâle et les quantités de semences obtenues à la suite de nombreux croisements inter-haploïdes sont régulièrement bas. L'hybridation entre les espèces diploïdes cultivées (2n=24) (S. ajanhuiri, S. goniocalyx, S. phureja, S. stenotomum) et les haploïdesS. tuberosum à pollen fertile constitue un moyen de surmonter cette basse fertilité. En utilisant les haploïdes comme parents pollinisateurs, on a obtenu des hybrides fertiles, vigoureux, parmi lesquels plusieurs possèdent des qualités surprenantes de grande grosseur de tubercule et de productivité. Les croisements réciproques donnent des hybrides également vigoureux mais affectés de stérilité mâle. On a effectué des croisements parmi 60 hybrides F1, provenant deS. phureja (♀) S. tuberosum haploïdes (♂), pour déterminer leur fertilité pollinique et ovulaire. Ces hybrides, représentant 16 combinaisons de 15 sélections deS. phureja (provenant des “Plant Introductions” 195198, 195214, 225678, 225683, 225685, 225701, 225708, 225710, 243461, 243462, 243466) avec deux haploïdes avec fertilité mâle (US-W 1 dekatahdin et US-W 42 deChippewa), avaient été choisis pour leurs bonnes propriétés de tubercule et de productivité. 99% des 1770 combinaisons possibles parmi les 60 parents (1775 pollinisations) et 84% des combinaisons réciproques (1483 pollinisations) ont été réalisées en pollinisant dans les deux sens. Les réussites des croisements réciproques et des croisements dans un sens seulement sont comparables (68 et 67% de fructification respectivement). Sur l'ensemble des baies, la production moyenne de semences par baie était de 242; 92% des baies donnaient plus de 100 semences par baie (Tableau 1). Tous les 60 parents étaient fertiles à la fois comme mâle et comme femelle. Aucun n'était autofertile alors que tous produisaient des oeufs et du pollen fonctionnels. Les performances de ces sélections comme parents mâles et femelles sont résumées par familles dans leTableau 2. Les moyennes des sélections individuelles au sein d'une famille étaient, à part quelques exceptions, comparables aux moyennes de la famille. Les nombres de pollinisations fécondes parmi les sélections F1 les plus apparentées étaient comparables à ceux de sélections “non apparentées” (Tableau 3). La production moyenne de semences était élevée, que le croisement implique des sélections soeurs, demi-soeurs, ou “non apparentées”. Les comparaisons de vigueur, de floraison et de fertilité entre les hybrides purs (“raw”) deS. tuberosum haploïde et les 60 hybridesS. phureja S. tuberosum haploïde sont frappantes. Au cours d'une saison de croissance, 50% approximativement des haploïdes fleurissent, 30% approximativement sont utilisés avec succès comme parents femelles, et 3% ont la fertilité mâle (Tableau 4). Au contraire, toutes les sélections d'hybrides fleurissent abondamment et toutes sont des parents mâles et femelles fonctionnels. Le niveau élevé de fertilité mâle et femelle suggère qu'un manque de fertilité ne présente vraisemblablement pas un obstacle à l'étude ultérieure de la Pomme de terre au niveau de 24 chromosomes.
    Notizen: Summary A workable level of male and female fertility is present among many haploids (2n–24) obtained from the common potato,S. tuberosum (2n–48). However, the incidence of male fertility and the seed set obtained following numerous interhaploid matings have been consistently low. Hybrids between the cultivated diploid (2n–24) species (S. ajanhuiri, S. goniocalyx, S. phureja, S. stenotomum) and the pollen-fertileS. tuberosum haploids provide one means of overcoming this low fertility. Crosses were made among 60 F1-hybrids, resulting fromS. phureja (♀) — haploidS. tuberosum (♂) matings, to determine their pollen and ovule fertility. These hybrids, which represent 16 combinations of 15S. phureja selections (from Plant Introductions 195198, 195214, 225678, 225683, 225685, 225701, 225708, 225710, 243461, 243462, 243466) with 2 malefertile haploids (US-W 1 fromKatahdin and US-W 42 from,Chippewa), were selected for desirable tuber characteristics and yield. All 60 hybrid selections were fertile both as males and as females. The seed set obtained was exceptionally high. No self-fertility was found. The high incidence and level of male and female fertility suggests that lack of fertility is not likely to present an obstacle to future study of the potato at the 24-chromosome level.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 155
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 119-126 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wichtigste Kartoffelsorten, die in den USA erzeugt wurden, entstanden durch Kreuzung von heterozygoten Klonen und sind aus relativ grossen Populationen von aufspaltenden Nachkommenschaften ausgelesen worden. Ein wirklich überlegener Klon ist in zunehmendem Masse schwieriger zu isolieren. Neue Forderungen nach spezifischen Eigenschaften verlangen, dass noch grössere Populationen erzeugt werden müssen. Eine raschere Verbesserung der Elternklone durch Inzucht wird empfohlen, um gewisse, erwünschte Eigenschaften in kleineren Populationen sicherzustellen. Die Reaktionen in bezug auf Immunität und Anfälligkeit gegenüber Kartoffelvirus X in geselbsteten Nachkommenschaften von vier selektierten tetraploiden MSU1-Elternklonen, deren Immunität auf S. 41956 zurückging, wurden als Norm der Gen-Frequenz benützt (tabelle 2). Im Falle einer einfach vererbten Eigenschaft, wie die Immunität gegenüber Kartoffelvirus X, wurde ein hohes Mass von Immunität gegenüber Kartoffelvirus X in einer Sämlings-Population nach Selbstung einer immunen Pflanze erreicht. Trotzdem blieb die Population in andern Eigenschaften genügend heterozygot, um eine Auswahl nach Sortentypen zu erlauben. In einem Kartoffelzuchtprogramm kann, wenn ausgewählte, immune S1-Pflanzen als Eltern verwendet werden, mit der Inokulation und der folgenden Testierung der Einzelpflanzen auf Immunität gegenüber Kartoffelvirus X bis nach der Selektion auf andere Anbaueigenschaften zugewartet werden. Es darf als erwiesen angenommen werden, dass die Immunität genegüber dem Kartoffelvirus X in einigen sehr kleinen, immunen Pflanzen nicht vollständig ist. Gewisse, sehr kleine Einzelpflanzen (5–7 cm hoch) liessen die beschränkte Virusvermehrung im Zellgewebe zu. Nachdem die Pflanzen grösser geworden waren und besonders nach ihrer Reproduktion durch die Knollen, konnte das Kartoffelvirus X nach der Inokulation nicht wieder nachgewiesen werden.
    Kurzfassung: Résumé La plupart des variétés importantes de pomme de terre produites aux E.U.A. ont été obtenues par pollinisation croisée de clones heterozygotes et ont été sélectionnées dans des populations en ségrégation relativement étendues. Il devient de plus en plus difficile d'isoler un clone vraiment supérieur. La satisfaction à de nouvelles demandes de caractères spécifiques exigent une sélection dans des populations plus grandes encore. Pour réaliser une amélioration plus rapide des clones parentaux, l'auteur suggère l'emploi de l'endogamic pour assurer l'obtention de certains caractères recherchés dans de moins grandes populations. Les réactions d'immunité et de susceptibilité au virus X de la Pomme de terre de descendances par autofécondation de 4 clones parentaux tétraploïdes sélectionnés (stock MSU1), l'immunité provenant de S. 41956, ont été utilisées comme critère de la fréquence des gènes (tableau 2). Avec un caractère d'une transmission hétéditaire simple, telle que l'immunité au virus X de la Pomme de terre, l'auteur a trouvé une haute1MSU—Michigan State University. fréquence d'immunité à la maladie dans une population de semis après autofécondation d'une plante immune, cependant que la population demeura suffisamment hétérozygote pour d'autres caractères que pour permettre le choix d'une variété. Dans un programme de sélection de la pomme de terre, en utilisant des plantes immunes sélectionnées S1 comme parents, l'inoculation et les tests subséquents de plantes individuelles pour l'immunité au virus X de la Pomme de terre peuvent être ajournés jusqu'après la sélection pour d'autres caractères culturaux. L'auteur présente des résultats qui font supposer que l'immunité au virus X de la Pomme de terre peut n'être pas totale dans quelques plantes immunes de développement très petit. Certains génotypes, alors qu'ils étaient très petits (5–7 cm de hauteur) permirent une multiplication limitée du virus dans leurs tissus. Quand les plantes eurent atteint un plus grand développement, particulièrement après la génération issue de tubercules, le virus X de la Pomme de terre n'était plus décelable après inoculation.
    Notizen: Summary Segregation for immunity to potato virus X (PVX) in S1 and S2 seedling progenies was observed in populations of tetraploid potatoes derived from selfing plants immune to PVX. The pereentage of immune plants in the S1 generation was considerably greater than in the F1 when one parent was immune and another was susceptible. In the S2 generation practically all seedling plants were immune. A high incidence of immunity to PVX in a seedling population can be obtained by inbreeding and yet the population will remain sufficiently heterozygous in other characteristics to permit selection for varietal type. Thus in a potato-breeding program in which selected immune S1 plants are used as parents, inoculation and subsequent testing of individual plants for immunity to PVX could be delayed until after selection for other horticultural characteristics. Evidence is presented suggesting that immunity to PVX may not be complete in a few very small immune plants. For example, a few very small plants (5–7 cm tall) permitted limited multiplication of PVX within the tissue. After the plants had developed to a larger size and particularly after they had passed through a tuber generation. PVX could not be recovered after inoculation.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 156
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 145-151 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die bei der Untersuchung auf Virusbefall bei Kartoffelmustern aus Südamerika angewendeten Methoden werden beschrieben. Es wird über den Umfang der Infektion durch die Kartoffelviren X(PVX), S(PVS) und Y(PVY) und den nekrotischen Tabakrippenbräune-Stamm von Virus Y(TVN) in 784 Mustern berichtet, ebenso über das Auftreten von Blattroll in 241 Mustern (Tabelle 1). Um den Einfluss verschiedener Faktoren zu untersuchen, wurden die Muster eingeteilt nach Herkunft (Tabelle 1), Ploidiestufe (Tabelle 2), Höhenlage der Herkunftsorte (Tabelle 3) oder nach dem Gesichtspunkt, ob es sich um wilde beziehungsweise unkrautartige oder kultivierte Formen handelte (Tabelle 4). Die Vorteile der Aufrechterhaltung von Kartoffelsammlungen als Samen-Familien werden besprochen, besonders in bezug auf die Verhütung der Ausbreitung von eingeschleppten Viren.
    Kurzfassung: Résumé L’auteur décrit les méthodes utilisées pour détecter les infections virologiques dans les échantillons de pommes de terre en provenance de l’Amérique du Sud et rapporte l’importance de l’infection par les virus X (PVX), S (PVS), Y (PVY) et par la souche du virus Y causant la nécrose nervienne du tabac (TVN), dans 784 échantillons, et en même temps l’importance de l’infection par le virus de l’enroulement dans 241 échantillons (Tableau 1). Pour déterminer l’influence de ces facteurs, les échantillons ont été classés suivant la provenance (Tableau 1), l’état ploïdique (Tableau 2), l’altitude du prélèvement (Tableau 3), et le fait qu’il s’agit de formes cultivées ou sauvages et adventices (Tableau 4). L’auteur discute de l’opportunité de conserver les collections de pommes de terre sous forme de lignées en semences dans le but particulier d’empêcher l’extension des virus introduits.
    Notizen: Summary Methods used to test for virus infection in potato samples from South America are described and the incidence of infection in the samples is recorded. Samples were classified according to provenance, ploidy, altitude of collection, and as weed or cultivated forms to investigate the influence of these factors. The advantages of maintenance of potato collections as seed lines are discussed with special reference to prevention of spread of introduced viruses.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 157
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 161-171 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Tubers of the varietySirtema were stored under different conditions from 4.X.63 until 17.1.64: one lot at 15 C; another at 4 C; a third, after a period at 4 C was placed at 15 C; while the fourth was treated from the start with isopropylphenylcarbamate (I.P.P.C). Every 15 days the auxin content of the cortex of tubers from each of these lots was determined by standard methods: ether extraction, chromatographic isolation and bioassay by means of an elongation test on lengths of oat coleoptile. Besides two inhibitory substances, of which the Rf values are given, the following were identified in the extracts: indoleacetic acid (A.I.A.), indolebutyric acid (A.I.B.), indolepyruvic acid (A.I.Py.) indoleacetaldehyde (I.A.Ald.), and indoleacetonitrile (I.A.N.). In the lot stored throughout at 15 C (Fig. 1), the concentrations of A.I.A. and A.I.B. increased progressively. The concentrations of the 3 indole derivatives A.I.Py., I.A.Ald, and I.A.N. varied inversely with that of A.I.A.; they can, therefore, be regarded as precursors of this acid, as is generally accepted. Storage at a consistently low temperature (4 C) inhibited the precursor — auxin reaction and there was both a large, continuous accumulation of nitrile and a relatively slow increase in I.A.Ald (Fig. 2). On the other hand, the amounts of A.I.A. and A.I.B. remained nearly constant, showing, in comparison with the previous treatment, only a slight increase at the end of the experiment. Immediately following the period of storage at 4 C (Fig. 3: from 29.XI.) the synthesis of A.I.A. and A.I.B. began and concomitantly the large amounts of I.A.N. and I.A.Ald. disappeared. Treatment with isopropylphenylcarbamate (Fig. 4) interfered with auxin metabolism: all synthesis was slowed, including that of I.A.N. which did not accumulate as in low-temperature storage. These results show that, at the time of sprouting, the tuber does not merely utilise the growth substances which it accumulated during the preceding period of vegetative growth but that it can also synthetise them, in the absence of the haulm, during the vegetative resting period.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Knollen der SorteSirtema wurden vom 4.X.63 bis 17.I.64 unter verschiedenen Bedingungen eingelagert: eine Partie bei 15 C; eine andere bei 4 C; die dritte wurde nach einem Aufenthalt bei 4 C wieder bei 15 C gelagert; die vierte endlich wurde zu Beginn mit Isopropyl-phenylcarbamat (IPPC) behandelt. Alle 14 Tage bestimmten wir bei jedem Muster die Auxine in der Knollenrinde mit den klassischen Methoden: Extraktion mittels Aether, Isolierung durch Chromatographie, biologische Prüfung der Verlängerung von Abschnitten von Hafer-Koleoptilen. Ausser zwei Hemmstoffen, von denen wir das Rf bestimmten, haben wir in den Extrakten identifiziert: Indol-Essigsäure (A.I.A.), Indol-Buttersäure (A.I.B.), Indol-Brenztraubensäure (A.I.Py.), Indol-Acetaldehyd (I.A.Ald.) und Indol-Acetonitril (I.A.N.). Im Posten, der dauernd bei 15 C (Abb. 1) gelagert wurde, stiegen die Konzentrationen von A.I.A. und A.I.B. fortwährend. Die 3 Indolderivate A.I.Py., I.A.Ald. und I.A.N. variieren mengenmässig im umgekehrten Verhältnis zur A.I.A.; sie können deshalb, wie es im allgemeinen üblich ist, als Vorstufe dieser Säure betrachtet werden. Die Lagerung bei gleichmässig niedriger Temperatur (4 C) bewirkt eine Blockierung der Umwandlung von Vorstufen-Auxinen. Man stellte eine sehr starke, stetige Anhäufung von Nitril (Abb. 2) fest, ebenso eine ziemlich späte Zunahme von I.A.Ald. Dagegen blieben die Mengen an A.I.A. und A.I.B. fast unveränderlich und erfuhren, im Vergleich zu der bei 15 C gelagerten Partie, nur eine lechte Erhöhung am Schluss des Experimentes. Sobald die Lagerung bei 4 C aufhört (Abb. 3: vom 29.XI. an), beginnt wieder die Synthese von A.I.A. und A.I.B. dementsprechend aber verschwinden grosse Mengen von I.A.N. und I.A.Ald. Die Behandlung mit Isopropyl-phenyl-carbamat (Abb. 4) stört den Auxin-Stoffwechsel; alle Synthesen werden verlangsamt, eingeschlossen jene des I.A.N., das sich nicht wie während der Lagerung bei tiefen Temperaturen anhäuft. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Knolle zur Zeit der Keimung nicht einfach die Wuchsstoffe, die sie während der vorhergehenden Vegetationsperiode aufgespeichert hatte, ersetzt, sondern dass sie auch selbst, ohne Blattwerk, während der Phase der Vegetationsruhe solche produziert.
    Notizen: Résumé En utilisant un test d’allongement des coléoptiles d’avoine, nous avons étudié l’évolution quantitative des divers composés auxiniques des tubercules de pomme de terre à mesure que leur conservation se poursuivait dans différentes conditions (15 C; 4 C; 4 C puis 15 C; traitement par l’isopropylphényl-carbamate). Les résultats montrent que, méme en période de repos végétatif, les tubercules sont le siège de transformations et de synthèses auxiniques importantes. La conservation au froid freine la formation des acides indole-acétique et indole-butyrique mais n’empêche pas celle de l’indole-acétonitrile qui s’accumule. L’isopropyl-phényl-carbamate ralentit toutes les synthèses auxiniques.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 158
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 172-183 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In the Netherlands, machines have been developed which pull the haulm out of the ground by means of a pair of contra-rotating, air-inflated, rubber rollers, cut it up, and re-cover exposed tubers with soil. The Institute for Agricultural Machinery Research in Völkenrode has carried out experiments for a number of years, mainly with the machine made by Gerlsma (fig. 1) but in a few instances also with one made by Oldenhuis (fig. 2). The technical data on both machines are given in thetable. For the experiments, both seed and ware crops were used in which the cultivations had been done either by farmers in accordance with local practice or by the Institute in special preparation for haulm pulling. Fig. 3 shows the unpulled haulm and the stems remaining after using the Gerlsma machine on differently cultivated fields; the differences are small. But on fields cultivated according to local practice the machine had to be continually reset owing to unequal row width, badly shaped ridges and stems emerging from their sides, as otherwise performance would have been considerably reduced. In one experiment on a seed crop, second growth from the unpulled stems was negligible, amounting to 0,15‰ of the original haulm. On average, 97% of the weeds growing on the ridge were pulled out. A marked effect of the method of cultivation is seen in the proportion of exposed and damaged tubers (fig. 4). This was small only where the tubers were adequately covered, the rows equidistant and straight and the ridges drawn symmetrically up to the plants. Comparisons between performance on two forms of ridge (fig. 5) and between the two machines (fig. 6) showed no material differences. Both machines cut up the pulled stems satisfactorily when the haulm was green, but this was not the case when it was wilted, the stems moreover tending to become entangled. The exposed tubers were well recovered with soil by the action of the machines. A major defect of both machines is their low output, which averages 1 ha/6 hr under good conditions. A further disadvantage is the susceptibility of the rubber rollers to damage by stones. Air-inflated rollers made of a synthetic material “Vulkollan” were more resistant to abrasion and cutting but splits appeared after short exposure to heavy impacts. Experiments on a test rig (fig. 7) showed that these splits (fig. 8) originated from pits formed in the inner surface of the rollers during the moulding of the Vulkollan. These difficulties could possibly be overcome by other methods of manufacture.
    Kurzfassung: Résumé On a construit en Hollande des machines pour arracher les fanes de pommes de terre. Les fanes sont arrachées au moyen de deux rouleaux en caoutchouc gonflés d’air qui fonctionnent en rotation opposée, et ensuite hachées. Par la même opération, les tubercules éventuellement dégagés sont recachés par de la terre. L’Institut für Landmaschinenforschung à Völkenrode (Allemagne) a fait des essais, s’étalant sur plusieurs années principalement avec l’appareil système Gerlsmafig. 1); la machine système Oldenhuis (fig. 2) fut également expérimentée sur quelques parcelles. LeTableau mentionne les données techniques, Les essais s’effectuèrent aussi bien sur parcelles pour la production de plants que sur parcelles destinées à la production de pommes de terre de consommation. L’entretien des champs se faisait tantôt selon la manière habituelle des cultivateurs, tantôt selon les exigences particulièrement précises imposées par l’Institut en vue de l’arrachage. Lafig. 3 montre, dans le cas de l’appareil Gerlsma, les fanes et les tiges non arrachées dans des parcelles ayant reçu des soins d’entretien différents. Les différences sont faibles. Toutefois, dans les parcelles ayant reçu les soins ordinaires, le réglage de la machine a dû être constamment refait et modifié à cause de l’irrégularité des écartements entre les lignes, des buttes mal faites et aussi à cause des touffes végétant sur le flanc des buttes, sans quoi les valeurs obtenues auraient été beaucoup plus mauvaises. Dans l’essai “défanage pour production de plants de pommes de terre”, la “reprise de végétation” des tiges non arrachées fut insignifiante, 0,15 p.m. du matériel planté. Les mauvaises herbes présentes sur la butte furent détruites à raison de 97% en moyenne. Lafig. 4 révèle l’influence nette des soins culturaux sur l’importance des tubercules blessés parmi les tubercules arrachés. Le nombre de tubercules blessés est faible dans les parcelles ou se rencontrent les conditions suivantes: recouvrement terreux suffisant, lignes droites à distance égale et plantation régulière et symétrique par rapport aux buttes. La comparaison entre les différentes formes de butte (voirfig. 5) et entre les deux machines (voirfig. 6) ne donne aucune différence essentielle dans les résultats. Le hachage des fanes enlevées, à l’état vert, était suffisant avec les deux machines, insuffisant par contre dans le cas de fanes au début de maturité; ces tiges avaient tendance à s’enrouler. Les tubercules dégagés furent bien recouverts avec les deux machines. Un grand défaut des machines est leur faible rendement: un hectare en moyenne en six heures dans de bonnes conditions. Grave est, en outre, la sensibilité aux pierres des rouleaux caoutchoutés. Des rouleaux en matière synthétique (Vulkollan) se sont montrés plus résistants à l’usure et au sectionnement, mais déchiraient rapidement à cause du “pétrissage” violent. Les épreuves sur le banc d’essai (fig. 7) montraient que les déchirures partent des pores à l’intérieur du rouleau, pores qui proviennent du coulage du Vulkollan. Il est peut-être possible d’éviter ces écueils par une amélioration des modes de production.
    Notizen: Zusammenfassung Zur Beseitigung des Kartoffelkrautes werden in den Niederlanden Maschinen benutzt, die das Kraut mittels zweier gegenläufig rotierender, luftgefüllter Gummiwalzen aus dem Boden ziehen, es zerkleinern und freigelegte Kartoffeln anschließend wieder mit Boden bedecken. Versuche mit solchen Geräten unter deutschen Verhältnissen haben hinsichtlich der Kraut- und Unkrautbeseitigung gute Ergebnisse gebracht. In Pflanzekartoffelbeständen trieb von den stehengebliebenen Stengeln nur eine unbedeutende Zahl wieder aus. Das gerupfte und zerhäckselte Kraut war nach zwei Wochen sonnigen, trockenen Wetters meist vertrocknet oder verrottet. Die Versuche haben aber auch gezeigt, daß die Maschinen bei unregelmäßigen Dammformen und flacher Lage der Kartoffeln im Boden eine hohe Anzahl Knollen freilegen und verletzen. Deshalb muß die Pflege zu rupfender Bestände sorgfältig durchgefürht werden und auf das Verfahren abgestimmt sein. Rupfzeitpunkt, Krautmenge und Luftdruck der Gummiwalzen hatten bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h keinen nennenswerten Einfluß auf den Arbeitserfolg. Bei schnellerer Fahrt und hohem Krautertrag bewältigt das Rupforgan die anfallenden Krautmengen nicht mehr. Ein entscheidender Nachteil der Maschinen ist ihre geringe Flächenleistung von nur durchschnittlich 1 ha/6 h. Ferner ist auf steinigen Böden die Lebensdauer der luftgefüllten Gummiwalzen sehr begrenzt. Versuche mit Walzen aus Vulkollan haben aus herstellungstechnischen Gründen noch nicht zum Erfolg geführt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 159
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 195-196 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 160
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 219-227 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zwiewuchserscheinungen bei Kartoffelknollen können veranlasst werden, indem die Pflanzen hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Dies wirft weitere Fragen auf. Eine betrifft die Rolle, welche die ober-und unterirdischen Teile der Pflanze bei der Induktion von Zwiewuchserscheinungen spielen, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Eine zweite bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem Wachstum der Primär- und der Sekundärknollen. Die Entwicklung der Knollen wurde während und nach der Induktion von Zwiewuchserscheinungen beobachtet. Die Pflanzen wurden in einer Nährlösung im Glashaus bei 16°C kultiviert. Es wurde die vonHoughland (1950) beschriebene Methode für den Anbau von Kartoffelpflanzen in einer Nährlösung angewandt mit der Ausnahme, dass die Knollenbehälter mit feuchtem Flussand gefüllt wurden statt mit Sumpfmoos. Der Sand wurde von Zeit zu Zeit weggespült, um die Kartoffeln messen zu können, und dann wieder eingefüllt. In Knollenbehältern, die mit Sand gefüllt wurden, konnte eine frühere Knollenbildung erreicht werden als in solchen ohne Sand. Das Knollenwachstum wird als Volumenzunahme ausgedrückt. Die Knolle wurde als annähernd ellipsoid und ihr Volumen deshalb als 1/6 π abc angenommen (a, b und c bedeuten die Länge der drei Knollenachsen). Zwiewuchserscheinungen wurden ausgelöst, indem ganze Pflanzen oder nur die unterirdischen Teile oder nur das Kraut während 7 Tagen einer Temperatur von 32°C ausgesetzt wurden. Dietabelle zeigt die Unterschiede zwischen den Verfahren in bezug auf den Zeitpunkt des Auskeimens sowie die Zahl der gekeimten Knollen und die Anzahl Sekundärknollen. Das Wachstum der primären Knollen hörte nach Beginn des Wachstums der sekundären Knollen auf und nicht vor dem Auskeimen, wie von verschiedenen Autoren angenommen wird (abb. 2). Dies beweist, dass vorzeitiges Abreifen der primären Knollen durch Trockenheit nicht notwendig ist. Dieser Stillstand im Wachstum der primären Knollen ist keine Vorbedingung für den Zwiewuchs, sondern rührt von der Dominanz der sekundären Knollen her. Je nachdem, welcher Teil der Pflanze der Hitze ausgesetzt war, traten verschiedene Formen von Zwiewuchs auf, zum Beispiel verlängerte Knollen, hantelförmige Knollen und Kettenbildung (abb. 3). Es wird vermutet, dass die Entstehung dieser Formen von der Stärke des Längenwachstumseinflusses abhängt. Diese Einwirkung wird veranschaulicht durch den Zeitpunkt des Auftretens von Keimen sowie durch ihre Zahl und Länge (tabelle). In diesem Versuch wurde Zwiewuchs im Vergleich zu andern Versuchen mit einer kürzeren Tageslänge und weniger Stickstoff prompt induziert (abb. 1). Daraus wird angenommen, dass die Induktion von Zwiewuchserscheinungen auch von andern Faktoren als der Hitze, welche das Wachstum der Keime stimuliert, abhängig ist, zum Beispiel von einem Langtag und einer hohen Stickstoffgabe.
    Kurzfassung: Résumé On peut induire une seconde croissance dans les tubercules de Pomme de terre en soumettant les plantes à une température élevée. Ceci amène d’autres questions. L’une concerne la part jouée dans l’induction de la seconde croissance par les parties aériennes et souterraines de la plante quand elles sont soumises à de hautes températures. Une seconde concerne la relation entre la croissance de tubercules primaires et de tubercules secondaires. On a observé le développement des tubercules pendant et après l’induction de la seconde croissance. Les plantes ont grandi dans une solution nutritive en serre à 16°C. On a utilisé la méthode décrite parHoughland (1950) pour le développement de plantes de pomme de terre dans une solution nutritive, sauf que les chambres à tubercules étaient remplies avec du sable de rivière humide au lieu de sphaigne. Le sable était enlevé à intervalles pour permettre la mensuration des tubercules et puis replacé. La tubérisation était plus précoce en chambres à tubercules avec sable que sans sable. La croissance des tubercules est exprimée par l’augmentation du volume. Le tubercule est supposé se rapprocher d’une ellipsoïde, son volume était par conséquent pris comme suit: 1/6 π abc (a, b et c étant la longueur des trois axes du tubercule). La seconde croissance était induite à la suite d’une exposition des plantes entières à 32 C durant 7 jours, ou des seules parties souterraines on du seul feuillage. Letableau montre les différences entre les traitements dans le temps de germination et dans le nombre de tubercules germés et de tubercules secondaires. La croissance des tubercules primaires s’arrêtait après l’initiation des tubercules secondaires mais pas avant la germination, ainsi que supposent plusieurs auteurs (fig. 2). Ceci prouve qu’une maturation prématurée des tubercules primaires par la sécheresse n’est pas néccssaire. La cessation de la croissance du tubercule primaire ne constitue pas une condition préalable à la seconde croissance, mais est le résultat de la dominance du tubercule secondaire. Suivant la partie de la plante qui était soumise à la chaleur, différentes formes de seconde croissance apparaissent, telles que: tubercules élongés, en col de bouteille et tubérisation en chaine (fig. 3). On suppose que l’origine de ces formes dépend de la force de l’influence d’élongation. Cette force se manifeste dans la promptitude de l’apparition des germes, ainsi que dans leur nombre et leur longueur (tableau). Dans cette expérience la seconde croissance était induite rapidement (fig. 1) par comparaison avec les expériences avec longueur de jours écourtée et avec diminution d’azote. On conclut que l’induction de la seconde croissance dépend aussi d’autres facteurs que la chaleur, facteurs tels que jours longs, apport élevé d’azote, qui stimulent le développement des bourgeons.
    Notizen: Summary The development of potato tubers was observed on plants in which second-growth was experimentally induced by heat treatment. Secondgrowth could be induced by subjecting the whole plant, the underground parts only or the foliage only to high temperature (32°C) for 7 days. The growth of the primary tubers stopped after the initiation of secondary tubers. This cessation of growth of the primary tuber is not a prerequisite for second-growth, but results from the dominance of the secondary tuber. Depending on which part of the plant was subjected to heat, different forms of secondgrowth occurred such as elongated tubers, bottlenecks and chain-tuberization. It is supposed that the origin of these forms depends on the strength of the elongating influence. This strength manifests itself in the time of occurrence of sprouts and in their number and length.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 161
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 238-239 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 162
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 246-252 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 163
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 184-192 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In Israel wird der Gebrauch von Saatkartoffeln aus Herbsternte für die Frühjahrspflanzung durch die Länge der Keimruhe beschränkt. Während vier aufeinanderfolgenden Anbauperioden (1959–1961) wurden Versuche mit verschiedenen Behandlungen zur Brechung der Keimruhe durchgeführt. Durch Schneiden und Eintauchen der Saatknollen in Gibberellinsäure (GA) wurde die Keimruhe wirksam gebrochen. Die besten Ergebnisse wurden erzielt, wenn das Saatgut zwei Wochen vor der Pflanzung geschnitten und die Knollenstücke in eine GA-Lösung von 1 ppm eingetaucht wurden (Tabellen 1 und 2). Kleinere Saatknollen können statt geschnitten nur durchstochen werden, so dass der ganze Knollenertrag für Saatzwecke gebraucht werden kann (Tabelle 2). Höhere GA-Konzentrationen führten zu Missbildungen sowohl der Pflanzen wie der Knollen, ohne eine Verbesserung im Brechen der Keimruhe gegenüber der niedrigsten angewendeten Konzentration (1 ppm) zu bewirken. Physiologische Aspekte der Pflanzkartoffeln werden besprochen.
    Kurzfassung: Résumé En Israël, la longueur de la dormance limite l’utilisation de plants de pomme de terre poussés en automne pour la plantation de printemps. Différents traitements pour rompre la dormance ont été effectués pendant quatre saisons successives (1959–1961). Le sectionnement des plants et le trempage dans l’acide giberellique (GA) sont efficaces pour rompre la dormance. Le sectionnement deux semaines avant la plantation et le trempage des fragments dans une solution à 1 ppm1 de GA donnent les meilleurs résultats (Tableaux 1 et 2). Les petits plants peuvent être perforés plutôt que sectionnés, ce qui permet alors d’utiliser la récolte entière de tubercules comme plants (Tableau 2). Une plus haute concentration de GA provoquait le développement d’anomalies à la fois dans les plantes et les tubercules sans apporter d’avantage dans la rupture de la dormance, par rapport à la plus basse concentration utilisée (1 ppm1). Le point de vue physiologique est discuté. 1ppm.=partie par million.
    Notizen: Summary Length of dormancy limits the use of autumn-grown seed potatoes for planting the spring crop. Trials of different treatments for breaking dormancy were carried out for four successive seasons (1958–1961). Cutting the seed and dipping in gibberellic acid (GA) was effective in breaking dormancy. Cutting two weeks before planting and dipping the seed pieces in a 1 ppm GA solution gave the best results. Instead of cutting, smaller sized seed can be pierced, thus enabling the entire yield of tubers to be used for seed. Higher concentrations of GA induced growth abnormalities in both plants and tubers without producing any improvement in the breaking of dormancy over the lowest concentration used (1 ppm). Physiological aspects of seed potatoes are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 164
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 194-194 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 165
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 228-237 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die in dieser Publikation beschriebene Methode wurde entwickelt, um die beim Kochen von Knollenmustern entstehenden quantitativen Differenzen bei niedrigsiededen, leicht flüchtigen Bestandteilen zu messen. Ein Kartoffelmuster von 1 g, das mit einem Korkbohrer entnommen wurde, wurde im Glaskolben A (Abb. 1) in 0,8 ml ausgekochtes, destilliertes Wasser eingebracht. Der Wasserkühler B, der eingeschliffene Glasstopfen C und die in rostfreiem Stahl ausgeführte Kühlfalle D sowie die motorgetriebene Sammelspritze E wurden in der inabb. 1 gezeigten Weise verbunden. Nach 30 Minuten Kochzeit in einem Ölbad bei 110±1°C wurde der Glasstopfen von A entfernt und die Spritze zurückgezogen, so dass 1 ml des Dampfes aus dem oberen Teil des Kühlers in die Kühlfalle mit einer Temperatur von −183 C (flüssiger Sauerstoff) übergeführt wurde. Fünf derart zusammengestellte Apparate ermöglichten die gleichzeitige Durchführung von zwei Versuchen mit je einer Wiederholug und einer Kontrolle. Die Inhalte der Kühlfallen wurden dann gaschromatographisch getrennt unter Verwendung einer 25 m langen ββ-oxidipropionitril-belegten Kapilarsäule aus rostfreiem Stahl, nachdem auf einer Vorkolonne mit Polyäthylen-Glycol 200 der restliche Wasserdampf und die höhersiedenden Komponenten entfernt wurden. Um die durch die Anwesenheit von Wasserdampf und durch Oberflächenadsorptionseffekte versursachten Probleme der Messung der Geruchskomponente der Proben zu umgehen, wurden zwei synthetische Mischungen (tabelle 1), je dieselbe Gruppe der bereits bekannten flüchtigen Stoffen der Kartoffel enthaltend, als Standards verwendet, die analog den Kartoffelproben 30 Minuten in der Apparatur nachabb. 1 gekocht wurden. Mit Hilfe der Standardkurven (abb. 2) wurde der mengenmässige Anteil der einzelnen Geruchskomponenten in den von den Proben erhaltenen Gaschromatogrammen ermittelt (Spitzenhöhe). Wiederholungen aus den gleichen Kartoffelmustern wurden untersucht und die Ergebnisse intabelle 2 zusammengastellt: in den meisten Fällen wurde eine gute Übereinstimmung erreicht. Die Methode wurde angewandt, um die aus Knollen alter und neuer Ernte (SortenMajestic undUlster Beacon) stammenden flüchtigen Bestandteile (Tabelle 3) zu untersuchen. Austabelle 3 ist zu entnehmen, dass das MusterUlster Beacon aus alter Ernte zwei-oder mehrmal die Menge der meisten karbonyl- und schwefelhaltigen flüchtigen Bestandteile ergab als das entsprechende Muster der SorteMajestic, während bei den neuen, unreifen KartoffelnMajestic ein weinig mehr von diesen Verbindungen erbrachte alsUlster Beacon. Die grösste mengenmässige Differenz zwischen neuen und alten Kartoffeln war der erhöhte Methanologehalt in den ersteren, möglicherweise infolge einer Differenz im Grad der Methylicrungs des Pektins. Es ist zu hoffen, dass weitere Versuche in dieser Richtung zu objektiven Methoden führen möge, um die Geschmackskomponenten zu messen, was den Genetikern und Pflanzenzüchtern in ihrem Bestreben, den Geschmack der Kartoffeln zu verbessern, nützlich sein kann.
    Kurzfassung: Résumé Ce rapport décrit une méthode de mise au point pour mesurer les différences dans les quantités relatives de produits volatils, à point d’ébullition peu élevé, obtenus en faisant bouillir des échantillons de pommes de terre. Un échantillon de pomme de terre de l g prélevé au moyen d’un perce-bouchon, est immergé dans 0,8 cm3 d’eau distillée en ébullition dans un flacon A (fig. 1). Le condensateur à eau froide B, le bouchon C, le siphon en acier inoxydable D et la seringue d’aspiration E actionnée par un moteur, sont connectés dans l’ordre montré dans lafig. 1. Après 30 minutes d’ébullition effectuée dans un bain d’huile à 110±1°C, on enlève le bouchon en A et la seringue est mise en aspiration de manière que 1 ml de vapeur passe de la tète de condensateur dans le siphon à −183 C (oxygène liquide). Cinq montages semblables permettent de faire simultanément deux expériences en double et une opération-témoin. Les contenus des siphons sont alors séparés par chromatographic gazeuse en utilisant une colonne capillaire en acier inoxydable de 25 m enduite de ββ-oxydipropionitrile après qu’une pré-colonne de glycol polyéthylène 200 a enlevé la vapeur d’eau restante et les composants à point d’ébullition plus élevé. Pour éliminer les problèmes de mensuration, causés par la présence de vapeur d’eau et l’effet d’adsorption de surface, des composants odorants dans les échantillons, une méthode d’étalonnage était nécessaire: deux mélanges artificiels (tableau 1) contenant chacun le méme groupe de produits volatils, déjà identifiés sur pomme de terre, étaient portés à l’ébullition pendant 30 minutes dans le même appareil utilisé pour l’analyse des pommes de terre (fig. 1). Les hauteurs de pointe obtenues sur le chromatogramme gazeux étaient disposées en sens opposé à la concentration en substances volatiles et les lignes d’étalonnage (fig. 2) étaient employées pour mesurer la quantité de ces substances produites par un échantillon donné de pommes de terre. Des répétitions du même échantillon de pomme de terre étaient analysées, les résultats figurant autableau 2: il y a bonne concordance dans la plupart des cas. La méthode fut alors utilisée pour examiner les substances volatiles produites par des échantillons provenant de vieilles et de nouvelles récoltes deMajestic et deUlster Beacon (tableau 3); on peut voir que l’échantillon de vieille récolte deUlster Beacon a produit deux ou plusieurs fois la quantité de la plupart des produits volatils, contenant du earbonyl et du sulfure, de l’échantillon de vieille récolte deMajestic, tandis qu’avec des nouveaux tubercules non mûrs,Majestic produisait un peu plus de ces composés queUlster Beacon. p L’auteur souhaite que de nouvelles expériences dans le mème cadre puissent conduire à des méthodes objectives de détermination des composants de la saveur, méthodes qui pourraient être utiles aux génétistes et aux améliorateurs dans leur recherche pour améliorer la saveur des pommes de terre.
    Notizen: Summary A method for the quantitative measurement of low-boiling volatile substances produced by potatoes during cooking has been developed using capillary-column gas chromatography. It was found that the sample collecting technique must be rigorously calibrated to eliminate errors due to surface adsorption and the presence of varying quantities of water vapour. The aroma patterns of old season’s tubers of two different varieties have been compared with those of newly lifted ones. The chief difference was found to be the large amounts of methanol produced by the latter.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 166
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 240-240 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 167
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 241-245 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 168
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 72-73 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 169
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 90-101 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die O2-Aufnahme und CO2-Abgabe bei 10°C durch Knollen der SorteMajestic belief sich kurz nach ihrer Bildung am Ende Juni auf ungefähr 50 ml/kg/Std. und field während der Weiterentwicklung bis zum Absterben des Krautes auf den Endwert 4–5 ml/kg/Std. (abb, 1 und 2). Der Quotient CO2/O2 blieb innerhalb des Bereiches von 0,85–1,19. Die Atmung aller Knollen pro Pflanze — berechnet für Feldtemperaturen — stieg von ungefähr 6–7 ml/Std. Ende Juni auf einen Höchstwert von 25–30 ml/Std. um Mitte August, wenn die Knollen sich ihrer maximalen Grösse näherten oder sie erreicht hatten, aber immer noch mit dem Blattwerk verbunden waren. Nachher fielen die Werte für die Atmung der Knollen pro Pflanze. Die Erstellung einer Kohlenstoffbilanz ergab ungefähr, dass in der Mitte der aktivsten Periode des Knollenwachstums im Jahr 1961 die durchschnittliche tägliche, von der Pflanze assimilierte Menge von CO2 etwa 14 g betrug. Davon wurden zirka 13% in die Trockensubstanz des Krautes eingebaut, etwa 7% wurden durch das Kraut veratmet und der Rest in die unterirdischen Teile abgeführt, wo weitere 2% für das Wachstum und die Atmung der Wurzeln und ungefähr 7% für die Atmung der Knollen verbraucht wurden. Etwas mehr als 70% gelangten in die Trockensubstanz der Knollen. Die hier wiedergegebenen Resultate, verbunden mit Beobachtungen über die Wirkung der Temperatur auf die Atmung, deuten an, dass erhöhte Atmung nur von geringerer Bedeutung ist für die bei hohen Temperaturen beobachtete Verminderung des Ertrags. Die Art und Weise dieser Ertragseinbusse wird besprochen.
    Kurzfassung: Résumé Les quantités d'oxygène (O2) absorbées et d'anhydride carbonique (CO2) exhalées à 10°C, par des tubercules de la variétéMajestic sitôt après leur formation à la fin juin est d'environ 50 ml/kg/h; ces quantités tombent durant le développement, avant la mort du feuillage, à des valeurs finales de l'ordre de 4–5 ml/kg/h (fig. 1 et 2). Le rapport CO2/O2 restait dans les limites 0,85–1,19. La respiration des tubercules d'une plante, calculée à la température du champ, s'élevait de quelque 6–7 ml/h à la fin juin, à la valeur maximum de 25–30 ml/h à la mi-août, au moment où les tubercules avaient atteint ou presque leur grosseur maximum mais étaient encore attachés à un feuillage en fonctionnement. Après cela, la respiration des tubercules d'une plante diminuait. Un bilan approximatif du carbone indiquait qu'à la moitié de la période la plus active de croissance du tubercule, en 1961, la quantité moyenne journalière de CO2 assimilée par la plante était d'environ 14 g. De ceux-ci, 13% environ sont incorporés dans la matière sèche des fanes, quelque 7% sont utilisés dans la respiration des fanes, le restant étant transféré dans la partie souterraine; 2% sont alors utilisés dans la croissance et la respiration des racines, 7% environ dans la respiration des tubercules et 70% au moins sont incorporés dans la matière sèche des tubercules. Ces résultats et ceux provenant d'observations sur l'effet de la température sur la respiration suggèrent que l'accroissement de la respiration joue seulement un rôle mineur dans la réduction de rendement observée à hautes températures. Le mécanisme de cette diminution de rendement est discuté.
    Notizen: Summary The rate of O2-uptake and CO2-output, at 10°C., of tubers (var.Majestic) soon after they were formed at the end of June was about 50 ml/kg/hr, and fell during development to final values, before the death of the foliage, of the order of 4–5 ml/kg/hr. The quotient CO2/O2 remained within the range 0,85–1,19. The respiration of the tubers per plant calculated for field temperature, rose from about 6–7 ml/hr at the end of June to a peak value of 25–30 ml/hr in mid-August and thereafter fell. The results given here, coupled with observations on foliage respiration, and on the effect of temperature on respiration, suggest that increased respiration plays only a minor part in the reduction in yield which is observed at high temperatures. The mechanism of this reduction is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 170
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 102-111 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In den Jahren 1961 bis 1963 wurden am Biologischen Institut Traian Sâvulescu in Bukarest, Rumänien, Untersuchungen durchgeführt über die Verbreitung der Schwarzbeinigkeit bei Kartoffeln im Zusammenhang mit den klimatischen Verhältnissen in Rumänien, mit den Bedingungen, unter welchen die Infektion und die Übertragung der Krankheit stattfindet, mit der Etiologie der Krankheit in Rumänien und mit gewissen charakteristischen Eigenschaften der Krankheitserreger. Kartoffel-Schwarzbeinigkeit ist in Rumänien schon seit mehr als 35 Jahren bekannt, aber in letzter Zeit hat sie ernstere Formen angenommen. Die Infektion im Feld schwankt von 1–15% und nimmt während der Lagerung zu. Die Krankheit beschränkt sich hauptsächlich auf die zentralen und nördlichen Regionen des Landes, wo ein regnerisches Klima mit mässigen Temperaturen vorherrscht. Im Süden, wo Frühling und Sommer in der Regel heiss und trocken sind, scheint sie eigentlich nicht vorzukommen, selbst nicht in Feldern, die mit Knollen aus befallenen Gebieten bepflanzt sind. Es ist festgestellt worden, dass die Übertragung dieser Krankheit von einem Jahr auf das andere hauptsächlich durch befallene Knollen geschieht. Der Boden bildet nur in dem Mass eine Infektionsquelle, als er nicht verfaulte Reste von kranken Pflanzen enthält. Es wurde dargelegt, dass die Bakterien in nicht sterilem Boden ihre Überlebensfähigkeit rasch verlieren (Tabelle 1). Was die Etiologie der Schwarzbeinigkeit betrifft, wurde herausgefunden, dass nebenErwinia atroseptica—in Rumänien bis jetzt als die einzige Ursache dieser Krankheit angenommen — auchE. carotovora undE. aroideae, speziell während der Lagerung, eine wichtige Rolle im Krankheitskomplex spielen. Unsere Beobachtungen und Untersuchungen haben ergeben, dassE. atroseptica der Hauptkrankheitserreger im Feld ist, der besonders die Stengel befällt. Die beiden andern Bakterien kommen ebenfalls vor, doch werden sie gewöhnlich auf den Knollen am Lager gefunden, wo sie — unter günstigen Bedingungen — einen viel häufigeren Befall erzeugen können alsE. atroseptica. Es wurde festgestellt, dass sowohl Eigenschaften, wie der Grad der Pathogenität an Stengeln und Knollen, Reaktionen auf Zuckern und besonders das Verhalten auf Maltose und auf durchtränktes Korn-Pepton-Glukose-Agar-Medium, das Wachstum bei hohen Temperaturen (Tabelle 2) und serologische Reaktionen (Tabelle 3) wie auch toxische und immunologische Wirkungen auf Tiere bei der Unterscheidung der drei Bakterien von Nutzen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die hier berichteten Ergebnisse die Ansicht jener Forscher bestärken und rechtfertigen, die glauben, dass die drei Bakterien als verschiedene Arten betrachtet werden sollten.
    Kurzfassung: Résumé A l'Institut de Biologie Traian Sâvulescu à Bucarest. Roumanie, les recherches suivantes ont été effectuées durant la période 1961–1963; l'apparition de la maladie de la jambe noire en relation avec les conditions climatiques en Roumanie, les conditions sous lesquelles ont lieu l'infection et la transmission de la maladie, l'étiologie de la maladie en Roumanie et certains caractères des pathogènes. La jambe noire de la Pomme de terre est connue en Roumanie depuis plus de 35 ans mais est devenue progressivement grave dans les derniers temps. L'infection dans les champs varie de 1 à 15% et augmente pendant la conservation. La maladie est essentiellement limitée aux régions du centre et du nord du pays qui ont un climat pluvieux et des températures modérées. Dans le sud, où le printemps et l'été sont habituellement chauds et secs, la jambe noire semble être réellement absente, même dans les champs plantés avec des tubercules provenant de régions infectées. Il a été établi que la transmission de la maladie d'une année à l'autre a lieu principalement par les tubercules infectés, le sol étant la source d'infection dans la seule mesure où il contient des restes non détruits de plantes malades. Il a été démontré que les bactéries perdent rapidement leur viabilité dans les sols non stériles (Tableau 1). Concernant l'étiologie de la jambe noire, on a trouvé que outreErwinia atroseptica que, jusqu'à présent, on croyait être la seule cause de la maladie en Roumanie,E. carotovora etE. aroideae jouent également un rôle important, spécialement pendant la conservation. Selon nos observations et expériences,E. atroseptica est le principal agent pathogène dans le champ, montrant une préférence marquée pour les tiges, tandis qu'apparaissent aussi les deux autres bactéries qui, toutefois, sont plus communément trouvées sur les tubercules pendant la conservation; à ce moment, sous des conditions favorables, les attaques de ces dernières peuvent être beaucoup plus grandes que celles deE. atroseptica. Les déterminations des comportements suivants se sont révélées pleinement utiles pour différencier les trois bactéries: les degrés d'attaques sur tiges et tubercules, les réactions sur sucres et spécialement leurs réactions sur maltose et sur milieu agar glucose peptone de grains trempés, leur développement à hautes températures (Tpableau 2) et leurs réactions sérologiques (Tpableau 3) aussi bien comme effets toxiques qu'immunologiques sur les animaux. Les résultats rapportés ici prouvent et développent les vues de ces chercheurs qui croient que les trois bactéries seraient à considérer comme espèces séparées.
    Notizen: Summary Potato blackleg has been known in Roumania for more than 35 years, but has become increasingly serious in recent times. The disease is mainly restricted to the central and northern regions, which have a rainy climate with moderate temperatures. In areas where the climate is warm and dry, the disease appears only sporadically, and even then, its development is slow. The principal means of transmission of the disease from one year to another is by infected tubers, the causal organ does not persist long in unsterile soil. Potato blackleg and soft rot in Roumania is produced not only byE. atroseptica, for an important part in the disease complex especially in storage is played by the bacteriaE. carotovora andE. aroideae. E. atroseptica, owing to its special preference for the stems of the plants, is considered as the principal pathogenic agent, while the other two organisms occur more frequently in the tubers. It is considered that the divergent characteristics of the organisms justify keeping them as two or even three separate species and not as variants of a single species.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 171
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 133-144 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In Feldversuchen wurden die Veränderungen im Gesamtstickstoff- und im NO3-Stickstoff-Verhältnis (in Prozent der Trockensubstanz) in verschiedenen Teilen des Kartoffelkrautes und bei verschiedenen Düngergaben studiert. Der Zweck der Versuche war, die Möglichkeit einer Anwendung von Pflanzenanalysen für Ernährungsstudien bei der Kartoffel abzuklären. Die Angaben über die verwendeten Düngermengen und das Alter der Pflanzen anlässlich der Probenentnahme sind in den TABELLEN 1 und 2 zusammengestellt. Aus den TABELLEN 3 und 4 ist zu ersehen, welche Pflanzenteile für die chemischen Analysen gebraucht wurden. Der Bereich der Stickstoffwerte war im Leitgewebe gewöhnlich grösser als in den Blatteilen. Die Düngungsstufen kamen-vom Ende der Vegetationszeit abgesehen-in allen analysierten Pflanzenteilen deutlich zum Ausdruck (TABELLEN 3 und 4). Grosse Veränderungen im Gesamtstickstoff- und NO3-Stickstoff-Verhältnis wurden während kleinen Zeitintervallen gefunden (TABELLE 5), was die Notwendigkeit einer kurzen und genau umschriebenen Zeitperiode für die Probenentnahme hervorhebt. Eine ziemlich gute Relation zwischen Stickstoff-Verhältnis und Ertrag wurde für das Gesamtstickstoff-Verhältnis in Blattstielen und Blättchen der oberen Blätter in der Mitte der Vegetationsperiode (zur Blütezeit) ermittelt. Eine weniger deutliche, aber immer noch signifikante Relation wurde für NO3-Stickstoff in den entsprechenden Mustern gefunden (TABELLE 6). Gegen Ende der Vegetationsperiode, ungefähr 20 Tage nach der Mitte dieser was die Relation zwischen Ertrag und Stickstoff-Verhältnis weniger ausgeprägt. Zwischen früher vorgeschlagenen kritischen Werten und den in den vorliegenden Untersuchungen erhaltenen Ergebnissen wurden Vergleiche angestellt. Daraus ergab sich der Hinweis, dass unter Berücksichtigung der Wachstumsbedingungen, die während der geschilderten Versuche herrschten, die früher angegebenen kritischen Werte unnötig hoch sind.
    Kurzfassung: Résumé L’auteur a étudié dans des expériences au champ les changements dans les proportions d’azote total et d’azote nitrique (en pourcent de matière sèche) dans les différentes parties de la fane avec différented quantités de fertilisants. La recherche visait à déterminer la possibilité d’utiliser l’analyse des plantes comme moyen d’études de la nutrition de la Pomme de terre. Les TABLEAUX 1 et 2 résument les données sur les quantités de fertilisants utilisés et sur l’âge des plantes au moment des prélèvements d’échantillons. Un examen des TABLEAUX 3 et 4 montre quelles parties des plantes ont été utilisées pour les analyses chimiques. Les valeurs en azote sont habituellement plus élevées dans les tissus conducteurs que dans les parties de feuille. Sauf à la fin de la période de végétation, les quantités de fertilisants appliqués sont clairement marquées dans toutes les parties de la plante analysées (TABLEAUX 3 et 4). On trouve (TABLEAU 5) de grands changements dans les proportions d’azote total et d’azote nitrique pendant de courtes périodes de temps, ce qui met en évidence le besoin d’une brève période bien définie de prélèvement d’échantillons. On trouve une assez bonne corrélation entre la proportion d’azote total et la production pour ce qui concerne la proportion d’azote total dans les pétioles et les folioles des feuilles supérieures au moment de la pleine végétation (floraison). Une corrélation plus faible mais encore significative se constate pour l’azote nitrique dans les échantillons correspondants (TABLEAU 6). A la fin de la période de végétation, quelque 20 jours après la pleine végétation, la corrélation entre production et proportion d’azote est plus faible. L’auteur fait une comparaison des valeurs critiques antérieurement proposées et des résultats obtenus dans la présente étude. Il obtient des indications que sous les conditions de croissance rencontrées dans les présentes expériences, les quantités critiques proposées antéricurement sont inutilement élevées.
    Notizen: Summary Changes in total- and NO3-nitrogen ratios in different plant parts, due to fertilizer rates and stage of development are shown. The importance of considering the stage of development when pioposing critical levels, is emphasized. A fairly strong relationship between nitrogen ratio and yield was found for the total-nitrogen ratio of petioles and leaflets of upper leaves at mid-season (stage of flowering). A weaker, but still significant relationship, was obtained for NO3-nitrogen in corresponding samples. At late season, about 20 days after mid-season, the relationship between yield and nitrogen ration was weaker. A comparison was made between the critical levels for potato petioles proposed earlier, and results obtained in the present study.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 172
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 193-193 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 173
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 152-160 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Von selbstverträglichen Nachkommen aus Kreuzungen zwischen selbstunverträglichen Eltern ist selten berichtet worden. Besonders häufig (43–77%) “selbstverträgliche” (“SC”) Pflanzen (Tabelle) kämen in den F1-Familien aus Kreuzungen zwischen der kultivierten diploiden ArtSolanum tuberosum-Gruppe Phureja (2n=24) und Haploiden (2n=24) derS. tuberosum-Gruppe Andigena (2n=48) vor. Der Samenansatz nach Selbstungen schwankte in kleinen Proben von 2 bis 143 Samen pro Beere mit einem Durchschnitt pro Familie von 45 bis 118 Samen pro Beere. Diese “Selbstverträglichkeit” wird im Hinblick auf Untersuchungen über die Vererbung der Selbstunverträglichkeit in diesen Hybriden und ihren Elternklonen beschrieben. Das Vorkommen und die Häufigkeit von “SC”-Pflanzen ist eine Abweichung, die mit der bekannten Selbstunverträglichkeit der Elternklone schwer in Einklang zu bringen ist. Die Natur der “Selbstverträglichkeit” scheint eher mit einer Veränderung im Pollenverhalten verbunden zu sein als mit einer solchen des Griffels. Diese Schlussfolgerung basiert auf den Ergebnissen einer Diallel-Kreuzung (Abb. 1) von Einzelpflanzen aus einer Familie (US-W 6391), die zeigen, dass erstens drei von den sechs als Polleneltern ausgelesenen Geschwistern “selbstverträglich” waren, zweitens die drei “SC”-Pflanzen männlich kreuzungsverträglich mit allen andern getesteten Geschwistern waren, und drittens sich die “SC”-Pflanzen, wenn als Mutterpflanze gebraucht, in entgegengesetztem Sinn in Kreuzungen mit ihren selbstunverträglichen Geschwistern verhielten. Deshalb wurde die Analyse derS-Allel-Konstitution der “SC”-Klone mittels einer Diallel-Kreuzung von zufällig ausgewählten Vollgeschwistern nicht versucht. Männliche Tester,S 1·3 undS 2·3, wurden auf Grund von Resultaten aus einer Diallel-Kreuzung, die selbstunverträgliche US-W 6360-Geschwister einschloss, gebildet. Da Pollen von 3 “SC”-Klonen auch in Geschwisterpaarungen nicht gehemmt war, wurde daraus geschlossen, dass Pollenkeimung und-Wachstum irgend einer der “SC”-Pflanzen durchS-Allel-Interaktionen in ähnlichen Kreuzbestäubungen nicht gehemmt würden. Es wurde erwartet, dass die einzelnen SI- und “SC”-Pflanzen aus einer Familie von US-W 6360-Geschwistern entweder mit dem einen oder dem andern der männlichen Tester, aber nicht mit beiden verträglich sein würden. Paarungen der beiden Tester-Genotypen mit SI-Pflanzen zeitigten jedoch Ergebnisse, die vom erwarteten 1∶1-Verhältnis der alternativen Reaktionen (+/−:−+) abwichen, da einige Pflanzen mit beiden Testern verträglich waren (+/−) (Abb. 2). Das Verhalten aller getesteten “SC”-Pflanzen wich vom erwarteten 1∶1-Verhältnis (P =0,2) nicht in signifikanter Weise ab. Es war nicht möglich, anhand eines einfachen Schemas weder das Vorkommen der abweichenden Pflanzen (+/+) in der SI-Gruppe, noch das Vorkommen der “Selbstverträglichkeit” selbst zu erklären. Ein logisches Schema zur Erklärung des Vorkommens von “SC”-Pflanzen muss die Pollen- und Eifertilität sowie die Fähigkeit berücksichtigen, quasi-verträgliche Klone oder solche mit parthenokarpischem Verhalten anzuerkennen.
    Kurzfassung: Résumé Il a rarement été signalé que l’on obtenait une descendance auto-compatible à partir de croisements entre parents auto-incompatibles. Une haute fréquence de plantes “auto-compatibles” (“SC”) (Tableau), variant approximativement de 43 à 77%, apparaît dans les familles F1 provenant de croisements entre l’espèce cultivée diploïdeSolanum tuberosum, groupe Phureja (2n=24) et des haploïdes (2n=24) deS. tuberosum, groupe Andigena (2n=48). La quantité de semences par fruit chez de petits échantillons provenant d’autofécondation variait de 2 à 143 semences avec des moyennes par famille de 45 à 118. Cet “auto-compatibilité” est décrite en fonction des recherches sur l’hérédité de l’auto-incompatibilité dans ces hybrides et leurs clones parentaux. L’apparition et la fréquence de plantes “SC” sont difficiles à concilier avec l’auto-incompatibilité connue des clones parentaux. Cependant, la nature del’ “auto-compatibilité” semble être associée à un changement dans le compartement du pollen plutôt que dans celui du style. Cette conclusion est tirée de résultats d’un croisement dialléle (Fig. 1) de plantes individuelles d’une famille (US-W 6391), qui révèlent que 1. trois des six parents sélectionnés comme pollinisateurs sont “auto-compatibles”; 2. que ces trois plantes “SC” sont utilisables comme mâles avec tous les autres apparentés testés; et que 3. lorsqu’elles sont utilisées comme femelles, les plantes “SC” se comportent d’une manière contradictoire dans les croisements avec leurs parents auto-incompatibles. C’est pourquoi, l’analyse de la constitution de l’allèleS des clones “SC” au moyen de croisements diallèles de parents germains choisis au hasard n’a pas été tentéc. Les plantes-tests mâlesS 1·3 etS 2·3 ont été obtenues sur la base des résultats de croisements diallèles comprenant les apparentés auto-incompatibles US-W 6360. Puisque le pollen des 3 clones “SC” n’était pas davantage inhibé dans les croisements entre parents consanguins, on concluait que la germination et la croissance du pollen chez une quelconque plante “SC” ne seraient pas inhibées par les interactions de l’allèleS dans de semblables pollinisations croisées. On s’attendait à ce que les plantes individuelles SI et “SC” d’une famille de consanguins US-W 6360 seraient compatibles avec l’une ou l’autre des plantes-tests mâles, mais non avec les deux. Cependant, les combinaisons des deux génotypes-tests avec les plantes SI donnaient des résultats qui déviaient du rapport attendu 1∶1 des réponses alternatives (+/−:−/+), puisque certaines plantes étaient compatibles avec les deux plantes-tests (+/+) (Fig. 2). La réponse de toutes les plantes “SC” testées ne déviait pas significativement du rapport attendu 1∶1 (P=0,2). Il n’a pas été possible d’expliquer suivant un schéma simple, soit l’apparition de plantes se comportant anormalement (+/+) dans le groupe SI, soit l’apparition de l’ “auto-compatibilité” elle-même. Un schéma logique expliquant l’apparition des plantes “SC” doit prendre en considération la fertilité du pollen et de l’ovule, et la possibilité de reconnaître les clones qui sont quasicompatibles ou parthénocarpiques.
    Notizen: Summary A high frequency of “self-compatible” (“SC”) plants occurred in Andigena haploid—Phurejahybrids, ranging form 43–77% among five different families. Self seed sets ranged from 2–143 seeds/fruit with family means ranging from 45–118 seeds/fruit. All of the parental clones are self-incompatible. Successful use of pollen from several “SC”-plants in sib-matings suggests that germination and growth of such pollen would not be inhibited byS allele interactions in similar crosspollinations. Analysis ofS allele constitution using tester pollen on groups of SI and “SC” full sibs gave anomalous results. It has not been possible to explain on a simple scheme either this deviation from expectation or the occurrence of “self-compatibility” itself. A logical scheme to explain the occurrence of “SC”-plants must take into account pollen and ovule fertility and the ability to recognize clones which are quasi-compatible or parthenocarpic.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 174
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 197-208 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Knollenstücke der SorteArran Pilot wurden in Kompost unter Verwendung einer zusätzlichen Nährlösung angebaut und den inTabelle 1 aufgeführten, kontrollierten Umweltsbedingungen ausgesetzt. Während der fünften (A) und achten (B) Woche nach dem Auspflanzen im Versuch I, der vierten Woche im Versuch II und der vierten Woche im Versuch III wurden die Pflanzen den angegebenen tiefen Temperaturen ausgesetzt. Das Wachstum war am schnellsten bei der höchsten im Versuch angewandten Lichtintensität und Temperatur (Abb. 1). Die Einwirkung niedriger Temperaturen hatte abnehmende Wachstumsraten zur Folge, aber nach Rückkehr zu den optimalen Bedingungen übertrafen die eatsprechenden Wachstumsraten oft jene der Kontrollen (Abb. 1,Tabelle 2). Die Differenzierung und die Entfaltung der Blätter erfolgten nach ähnlichem Muster (Abb. 2), aber die gesamte Blattoberfläche (Abb. 3) wurde nicht stark beeinflusst, weil Blätter der mit niedrigen Temperaturen behandelten Pflanzen in den späteren Stadien der Entwicklung noch weiter wuchsen und einen grösseren Umfang erreichten als jene der Kontrollpflanzen. Die Knollenbildung begann im Versuch I: bei Behandlung A nach 6, bei Behandlung B nach 8 und bei der Kontrollbehandlung nach 9 Wochen; Versuch II: nach 4 Wochen in behandelten Pflanzen und nach 5 Wochen in den Kontrollpflanzen; Versuch III: nach 4 Wochen bei Behandlung C, je nach 8 Wochen bei Behandlung D und bei der Kontrollbehandlung. Die Aufnahme von Stickstoff durch die Pflanze war bei tiefer Temperatur geringer. Es schien, als ob sie durch die Knollenbildung nicht stark beeinflusst werde (Tabelle 3). Dagegen wurde die Verteilung in den verschiedenen Geweben durch das Knollenwachstum verändert (Tabelle 4). Gewöhnlich gaben die einzelnen Blätter Stickstoff ab lange bevor sie ihr Wachstum abgeschlossen hatten (Abb. 4). Zur Zeit als die Pflanzen der tiefen Temperatur ausgesetzt waren, nahm die Konzentration von löslichen Zuckern in den Blättern deutlich zu (Abb. 4). Der Beginn der Knollenbildung war gewöhnlich mit einer 3-bis 4-fachen Steigerung der Konzentration der Zucker gebunden, die in den Stolonenspitzen vorhanden waren (Tabelle 5). Die Knollenbildung wurde regelmässig ausgelöst, nachdem die Pflanzen eine Woche lang einer Temperatur von 7C oder weniger ausgesetzt waren.
    Kurzfassung: Résumé On a fait pousser des pommes de terre de la variétéArran Pilot à partir de fragments de tubereules dans un compost recevant une alimentation supplémentaire dans les conditions contrôlées de milieu spécifiées dans leTableau 1. Durant la cinquième (A) et la huitième semaine (B) après la plantation dans l’expérience I, durant la quatrième semaine dans l’expérience II et dans l’expérience III, les plantes étaient exposées aux basses températures spécifiées. La croissance était la plus rapide avec la plus haute intensité lumineuse et la plus haute température étudiées (Fig. 1). L’exposition à la basse température amène des diminutions des taux de croissance mais lors du retour à des conditions optimales les taux de croissance relative excèdent souvent ceux des témoins (Fig. 1,Tableau 2). La différentiation et le développement des feuilles suivaient le même schéma (Fig. 2) mais la surface foliaire totale n’était pas grandement influencée (Fig. 3). Ceci parce que les feuilles dans les phases ultérieures de développement continuaient à croitrejusqu’à atteindre une forme plus grande chez les plantes traitécs que chez les plantes témoins. L’initiation des tubercules avait lieu respectivement après 6,8 et 9 semaines dans les traitements A, B et les témoins de l’expérience I; respectivement après 4 et 5 semaines chez les plantes traitécs et les plantes-témoins de l’expérience II et après 4, 8 et 8 semaines respectivement dans les traitements C, D et les témoins dans l’expérience III. Le prélèvement d’azote par la plante était diminué par basse température mais ne semblait pas être grandement influencé par l’initiation des tubercules (Tableau 3). Cependant la répartition dans les différents tissus était modifiéc par la croissance des tubercules (Tableau 4). Il y avait habituellement un net dégagement d’azote à partir des feuilles individuelles longtemps avant que la feuille n’ait terminé sa croissance (Fig. 4). La concentration en sucres solubles dans les feuilles (Fig. 4) augmentait d’une manière appréciable pendant l’exposition à la basse température. L’initiation des tubercules était habituellement associée à une multiplication par 3 ou par 4 de la concentration en sucres dans les pointes des stolons (Tableau 5). La formation des tubercules est invariablement induite par une exposition des plantes pendant une semaine à une température de 7° C ou moins.
    Notizen: Summary Potato plants were grown in a controlled environment at day and night temperatures of 20° and 15°C respectively. At different stages of growth, they were exposed to temperatures in the range of 3–9°C for one week. During this period, the rates of growth, production of new leaves and nitrogen uptake were reduced and the concentration of sugars in the leaves and stolon tips greatly increased. The total leaf area was not influenced. Tuber initiation was always induced by an exposure to temperatures of 7°C or less for one week.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 175
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 209-218 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Versuche über die Reihenbearbeitung bei Kartoffeln auf einem Tonboden des N.I.A.E., Silsoe, wurden im Anschluss an jene, über die bereits berichtet wurde (Green, 1962), in den Jahren 1961 und 1962 weitergeführt. Im Versuch 1961 wurde die Vorbereitung des Saatbettes mittels einer Motorhacke vor der Pflanzung mit jener durch Eggen verglichen, aber diese Bearbeitungen hatten sowohl auf den Kartoffelertrag als auch auf die Anzahl der Erdklumpen bei der Ernte wenig Wirkung. Die höchsten Erträge und die kleinste Anzahl von Erdklumpen wurden dort erreicht, wo eine Reihenmotorhacke kurz nach dem Auspflanzen und nochmals beim Auflaufen verwendet wurde. Jede Bearbeitung kurz bevor die Stauden in den Reihen sich berührten, verminderte den Ertrag und ergab eine relativ starke Erdklumpenbildung. Wo das Unkraut mit chemischen Spritzmitteln ohne Bearbeitung der Reihen bekämpft wurde, stieg der Ertrag leicht an, aber es ergaben sich 54% mehr Erdklumpen. Im Jahre 1962 wurden Vergleiche angestellt zwischen Unkrautbekämpfung durch Bodenbearbeitung, einem Wurzelherbizid bei Anwendung kurz nach dem Auspflanzen und beim Auflaufen der Triebe sowie der Anwendung eines chemischen Abbrennmittels gegen einzelne Unkräuter. Ein weiterer Vergleich wurde angestellt zwischen dem Gebrauch eines Federzinkenkultivators bis zurn Auflaufen und keiner Bodenbearbeitung (tabelle 1). Wie in früheren Jahren wurde der Versuch auf einem Tonboden durchgeführt (tabelle 2). Eine Zählung der Unkräuter auf diesen Parzellen kurz vor dem Auflaufen zeigte, dass die Anwendung des Wurzelherbizides kurz nach dem Auspflanzen nur die Zahl der Unkräuter herabsetzte, aber sie nicht vernichtete (tabelle 3), was den Ertrag reduzierte (tabelle 4). Bodenbearbeitung verminderte den Ertrag ebenfalls. Der höchste Ertrag wurde erreicht ohne Reihenbearbeitung mit Unkrautbekämpfung durch ein Gemisch eines Wurzelherbizides und eines chemischen Abbrennmittels zur Zeit des Auflaufens. Das Wurzelherbizid schien die Anzahl der grünen Knollen zu verringern (tabelle 5). Sechsmalige Bearbeitung vor dem Auflaufen der Triebe erhöhte die Schollengrösse, aber eine einzige Bearbeitung unter relativ trockenen Bodenbedingungen am 4. Juni reduzierte die Menge an Erdklumpen (tabelle 6). Diese Versuche zeigten, dass Reihenbearbeitung oft zu einer Ertragverminderung führten, während die Schollen mit dem Risiko eines Wasserverlustes nur unter relativ trockenen Bodenbedingungen zerkrümelt wurden. Die Bodenbearbeitung ist jedoch immer noch die einzige zuverlässige Methode der Unkrautbekämpfung, obwohl die Technik der Bekämpfung mit chemischen Mitteln ständig verbessert wird. Die Zusammenhänge zwischen der Notwendigkeit der Reihenbearbeitung und der chemischen Unkrautbekämpfung verlangen periodischen Überprüfung, wenn neue, verbesserte Herbizide zur Verfügung stehen.
    Kurzfassung: Résumé Les expériences de travail du sol entre les lignes de pommes de terre, dans un sol argileux du N.I.A.E., Silsoe, ont été poursuivies en 1961 et 1962, succédant à celles qui ont déjà fait l’objet d’un rapport (Green, 1962a). Dans l’expérience de 1961, la préparation du sol par fraisage avant la plantation fut comparée avec la préparation par hersage; mais ces traitements avaient peu d’effet, au moment de la récolte, aussi bien sur la production de tubercules que sur le nombre de mottes de terre. Le fraisage des interlignes peu après la plantation et de nouveau à la levée donnait les plus hauts rendements et le moins de mottes; par contre tout travail du sol peu de temps avant que la végétation ne couvre les interlignes réduisait la production et donnait relativement beaucoup de mottes. Lorsque les mauvaises herbes étaient traitées par aspersion chimique sans travail du sol des interlignes, la production était légèrement augmentée mais le nombre de mottes était accru de 54%. En 1962, on a comparé des méthodes de lutte contre les mauvaises herbes: façons culturales, application d’un herbicide actif sur le sol peu après la plantation et à la levéc, et traitement individuel des plantes adventices avec un phytocide chimique brûlant les parties aériennes. En outre, on a comparé l’utilisation d’une herse à dents flexibles jusqu’a la levée avec la “non application” d’une quelconque façon culturale (tabelle 1). Comme les années précédentes, l’expérience était faite en sol argileux (tabelle 2). Un comptage du nombre de plantes adventices dans les parcelles peu de temps avant la levée révélait que l’application d’un herbicide agissant sur le sol peu après la plantation réduisait seulement les mauvaises herbes mais ne les éliminait pas (tabelle 3): cette façon de faire réduisait la production (tabelle 4). Les façons culturales aussi réduisaient la production. La méthode consistant à n’effectuer aucune façon culturale entre les lignes et à lutter contre les mauvaises herbes par application, à la levée, d’un mélange d’un herbicide agissant sur le sol et d’un phytocide chimique brûlant les parties aériennes donne la plus haute production. L’herbicide agissant sur le sol se trouva réduire le nombre de tubercules verts (tabelle 5). L’application d’un travail du sol à six reprises avant la levée accroit la grosseur des mottes, mais une seule façon appliquée le 4 juin dans des conditions de sol relativement sèches réduit le nombre de mottes (tabelle 6). Ces expériences montrent que le travail du sol des interlignes amène fréquemment une réduction de la production tandis que les mottes sont brisées seulement lors des conditions relativement sèches de sol, au risque de perdre de l’eau du sol. Cependant les façons culturales sont encore la seule méthode sûre de lutte contre les mauvaises herbes, quoique les techniques de lutte chimique soient en voie constante d’amélioration. La comparaison entre la nécessité des façons culturales entre les lignes et la lutte chimique contre les mauvaises herbes exigera un examen périodique des nouveaux herbicides perfectionnés qui apparaîtront.
    Notizen: Summary Experiments on inter-row cultivation of potatoes on a clay soil at the N.I.A.E. Silsoe were continued during 1961 and 1962. A prototype commercial rotary inter-row cultivator was used in the 1961 experiment, and a spring-tined cultivator in 1962. In 1961, uncultivated plots with the weeds controlled by an application of DNBP and TCA at shoot emergence were compared with rotary inter-row cultivation applied soon after planting, at emergence, as late as possible before the tops met in the row and combinations of these times. In the following year, comparisons were made between weed control by cultivation, a soilacting herbicide (diuron) applied soon after planting and at emergence when mixed with paraquat to kill any existing weeds, and paraquat alone applied to individual weeds. Each of these treatments were divided into uncultivated plots and those receiving intensive cultivation up to emergence. Although inter-row cultivation tended to reduce yield it did on occasions reduce the amount of clod at harvest and appeared to be necessary to give the high degree of weed control required by the potato crop. As chemical weed control is improved, the relationship between the need for inter-row cultivation and the use of herbicides will require to be re-examined.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 176
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 7 (1964), S. 21-32 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird über dreijährige Versuche berichtet, deren Zweck es war, die allgemeine Wirkung des Waschens und der Desinfektion von Pflanzgut der sorteArran Pilot auf die sich bildende Ernte zu ermitteln. Die Untersuchung begann im Herbst 1958. Jedes Jahr wurde cine Tonne Knollen für jedes der folgenden Verfahren verwendet: 1. unbehandelt (Kontrolle); 2. nur gewaschen; 3. desinfiziert nach dem Waschen. Die Desinfektion der Knollen mit einer Lösung von Agallol (Wirkstoff: Methoxyethyl-Quecksilber-Chlorid) wurde innerhalb 24 Stunden nach der Ernte in einem Handelsbetrieb in Nord-Irland vorgenommen. Das Verfahren Nr. 2 “nur gewaschen” wurde im zweiten und dritten Jahr ebenfalls auf diesem Betrieb durchgeführt, nicht aber im ersten Jahr, als die Knollen mit einem Schlauch gewaschen wurden. Für jedes Verfahren wurden die Knollen in Kisten abgefüllt und im Greenmount Agricultural College kühl und gut belichtet gelagert. Die Knollendesinfektion setzte die Lagerverluste auf einen unbedeutenden Umfang herab (Tabellen 1 und 2), förderte die Keimbildung und hatte die Bildung einer grösseren Anzahl Stengel je Pflanze zur Folge (Tabelle 3). Das Vorkommen vonCorticium solani am Stengelfuss wurde stark reduziert. Die Ursache, weshalb eine zufriedenstellende Bekämpfung des gewöhnlichen Schorfes und der Rhizoctonia-Pockenkrankheit nicht erreicht werden konnte, wird auf eine zusätzliche Infektionsquelle mitStreptomyces scabies undC. solani im Boden, in dem die Knollen gewachsen sind, zurückgeführt, da der Verseuchungsgrad der Mutterknollen im allgemeinen nur schwach war. Die Knollendesinfektion bewirkte keinen höheren Gesamtertrag oder Saatgutanteil, aber der Ertrag an Speisekartoffeln fiel geringer und derjenige an kleinen Knollen höher aus (Tabellen 4 und 6). Während die Anzahl der Speisekartoffelknollen niedriger blieb, nahm die Knollenzahl der gesamten Ernte, aber auch in Pflanzgutgrösse und an Untergrössen zu (Taballen 5 und 6). Daher könnte mit einem gegebenen Knollengewicht aus Beständen von desinfiziertem Saatgut eine grössere Fläche bepflanzt werden, als mit einem gleichen Gewicht von Knollen, die aus unbehandelten Beständen stammen. Das Waschen von Saatkartoffeln ohne nachfolgende Desinfektion brachte keinen. Nutzen. Im dritten Jahr hatte es eine beträchtliche bakterielle Fäulnis während der Lagerung (tabelle 1) und einen hohen Befall mit Schwarzbeinigkeit (Erwinia atroseptica) im Feld zur Folge. In den beiden Jahren, in denen die Knollen im Handelsbetrieb unter Düsen gewaschen wurden, blieb die Anzahl der Triebe niedriger als in den Kontrollparzellen (Tablle 3), auch war eine nachteilige Wirkung auf die Ernte festzustellen (Tabelle 4, 5 und 6).
    Kurzfassung: Résumé Les auteurs décrivent un travail expérimental de trois ans qui visait à déterminer les conséquences générales sur la récolte suivante du lavage et de la désinfection de plants de pommes de terre de la variétéArran Pilot. Les recherches commencèrent en automme 1958 et, chaque année, une tonne de tubercules fut utilisée pour chacun des traitements suivants: 1. témoin, 2. lavage seul, 3. désinfection après lavage. La désinfection des tubercules avec une solution d'Agallol (matière active: chlorure méthoxyéthyl de mercure) dans les 24 heures après l'arrachage était appliquéc à un plant commercial en Irlande du Nord. Le lavage seul était effectué sur le même plant la seconde et la troisième années, mais non la première, alors que les tubercules étaient lavés par lavage par tuyau d'arrosage. Les tubercules de chaque traitement étaient conservés en caisses, dans des conditions fraiches et bien éclairées, au Collège Agricole de Greenmount. La désinfection des tubercules réduit les pertes de conservation à des proportions négligeables (Tableaux 1 et 2), stimule la germination et produit un nombre plus élevé de tiges par plante (Tableau 3). Les manifestations deCorticium solani à la base des tiges sont fortement réduites. On considère que le manque d'efficacité du traitement concernant la gale commune et les sclérotes sur les tubercules récoltés est dû à l'infection parStreptomyces scabies etCorticium solani du sol dans lequel les récoltes poussent, l'importance de la contamination des tubercules parentaux étant généralement faible. La désinfection ne provoque pas des augmentations de poids de la récolte totale ou des plants mais réduit la production de tubercules de consommation et augmente l'importance des déchets (Tableaux 4 et 6). Tandis que le nombre de tubercules de consommation est abaissé, les nombres de tubercules de la récolte totale, de plants et de déchets sont augmentés (Tableaux 5 et 6). Par conséquent, un poids donné de tubercules obtenus à partir de plants traités permettrait de planter une surface plus grande qu'avec un même poids de tubercules provenant de plants non traités. Le lavage de plants sans désinfection ne procure aucun avantage. La troisième annéc, ce traitement provoquait une pourriture bactérienne considérable pendant la conservation (TABLEAU 1) et une forte apparition de jambe noire (Erwinia atroseptica) dans le champ. Dans les deux années de lavage sans d'esinfection, le lavage étant effectué par lavage par pluie d'eau sous pression du plant commercial, le nombre de tiges était inférieur à celui du témoin (TABLEAU 3) et un effet dévorable se manifestait dans les récoltes (TABLEAUX 4, 5 et 6).
    Notizen: Summary An account is given of three years' experimental work designed to determine the general effect of washing and disinfectingArran Pilot seed potatoes upon the resultant crop. Disinfection of the tubers with a solution of Agallol (active ingredient: methoxyethyl-mercury-chloride) immediately after lifting the crop was found to reduce storage losses to negligible proportions, to stimulate sprouting and to result in the production of a higher number of stems per plant. The incidence ofCorticium solani at the base of plant stems was greatly reduced. The failure to obtain satisfactory control of common scab and black scurf in the tuber crop is considered to be due to an additional source of infection withStreptomyces scabies andC. solani in the soil in which the crops were grown as the amount of contamination of the parent tubers was generally slight. Tuber disinfection did not result in increased weights for total crop or seed but the yield of ware was reduced and that of chats increased. While the number of ware tubers was lower, tuber numbers for total crop, seed and chats were increased. Therefore, a given weight of tubers from crops grown from disinfected seed would plant a larger area than a similar weight from untreated seed. Washing seed potatoes without disinfecting them produced no beneficial effects. It tended on occasion to encourage storage rots and the spread of soft rotting bacteria which exerted an adverse effect on the resultant crop.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 177
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 11-12 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 178
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 7-10 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 179
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 10-10 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 180
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 10-10 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 181
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 11-11 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 182
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 12-12 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 183
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 12-13 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 184
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 13-13 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 185
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 13-13 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 186
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 13-13 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 187
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 13-13 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 188
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 13-13 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 189
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 14-14 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 190
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 191
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 192
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 14-14 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 193
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 14-14 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 194
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 14-14 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 195
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 196
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 197
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 15-15 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 198
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 15-15 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 199
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 15-15 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 200
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 37 (1964), S. 15-16 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...