ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Polymer and Materials Science  (495)
  • General Chemistry  (459)
  • Cell & Developmental Biology  (128)
  • Aerodynamics  (12)
  • 1950-1954  (1.094)
  • 1951  (1.094)
Sammlung
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 1950-1954  (1.094)
Jahr
  • 101
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 120-120 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 102
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 103
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 120-120 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 104
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 121-121 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 105
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 121-121 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 106
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 121-121 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 107
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 122-123 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 108
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 123-123 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 109
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 124-124 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 110
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951) 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 111
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 112
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 128-129 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: pH-Wert von Betriebswässern und Korrosion der Metalle  -  Versuchsaufgabe, -einrichtungen und -durchführung  -  NH3-bzw. CO2-bzw. NaOH-Gehalt und pH-Wert von Wässern  -  Grobe pH-Schätzungen  -  Temperaturkoeffizient des pH-Wertes  -  Ermittlung des Salzgehaltes ammoniakhaltiger Kondensate aus elektrischer Leitfähigkeit und pH-Wert  -  Zusammenfassung.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 113
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 140-149 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Entwicklung, Zusammensetzung, Verarbeitung, allgemeines physikalisches, mechanisches und technologisches Verhalten  -  Korrosionschemisches Verhalten in anorganischen und organischen Säuren, Salzen, Nichtmetallen und Gasen  -  Überblick über die Verwendungsgebiete  -  Zusammenfassung.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 114
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 149-150 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 115
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 131-139 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Fehlordnungserscheinungen in festen Ionenkristallen  -  Wesen der Anlauf- und Zundersysteme  -  Ausbildung dicker Zunderschichten auf reinen Metallen (Theorie der Oxydation reiner Metalle von Wagner; Zundersysteme mit ionenleitenden bzw. mit elektronenleitenden Zunderschichten)  -  Ausbildung dünner Anlaufschichten auf reinen Metallen (Theorie von Mott-Cabrera)  -  Theorie der Zundervorgänge an Metallegierungen von Hauffe und Wagner (Zundersysteme mit ionenleitenden bzw. mit elektronenleitenden Zunderschichten)  -  Über die Mitwirkung von Phasengrenzreaktionen während der Oxydation und des Aufbaus von Deckschichten  -  Theorie der inneren Oxydation von Metallegierungen nach Rhines  -  Über die Möglichkeit der Entwicklung zunderfester Metallegierungen  -  Zusammenfassung.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 116
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 129-131 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Aufgaben und Vorteile der morphologischen Betrachtung von Rosterscheinungen  -  Auflichtmikroskopische Untersuchung blanker und verrosteter Eisenteile  -  Auflichtmikroskopische Untersuchung von Deckanstrichen und Unterrostungen  -  Untersuchung einer schadhaften Druckwasserführung (Eisenwandung und Rostelemente).
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 117
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 150-152 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 118
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 152-152 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 119
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 152-152 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 120
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 152-153 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 121
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 153-154 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 122
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 153-153 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 123
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 154-155 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 124
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 156-158 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 125
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 158-158 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 126
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 155-155 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 127
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 128
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 159-159 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 129
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 159-160 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 130
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951) 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 131
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 161-163 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: New developments in tin usageSurvey on the development of Sn- and P-bronze, properties and usage of ternary and quaternary Sn-alloys - properties and usage of solders containing less than the usual percentage of tin - survey on latest processes for electrodepositing of coatings of Sn and Sn-alloys - properties and usage of electrodeposited coatings of Sn, Sn, + Zn, Sn + Cu, Sn + Pb and Sn + Cd.
    Notizen: Überblick über die Entwicklung von Sn- und P-Bronze - Entwicklung, Eigenschaften und Verwendung ternärer und quaternärer Sn-Legierungen - Eigenschaften und Verwendbarkeit zinnarmer Lote - Überblick über die Verfahren zur elktrolytischen Abscheidung von Überzügen aus Sn und Sn-Legierungen - Eigenschaften und Verwendung elektrolytisch abgeschiedener Sn-, Sn-Zn-, Sn-Cu-, Sn-Cd-Überzügen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 132
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 163-165 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The causes of the retarding effect of aluminum in galvanisation bathsThe temporally limited and temperature-dependent retardation of the reaction of fusible zinc with solid iron by small additions of aluminium to zinc is explained by the formation of a Fe/Al film which at first blocks the diffusion of these two partners. The Fe/Al phases formed are particularly capable of reaction in the state of a possible lattice re-arrangement and in this state can no longer retard the diffusion.
    Notizen: Die zeitlich begrenzte und temperaturabhängige Hemmung des Umsatzes von flüssigem Zink mit festem Eisen durch geringe Zugaben von Aluminium zum Zink wird durch the Bildung einer die Diffusion dieser beiden Partner zunächst sperrenden Fe/Al-Schicht erklärt. Die gebildeten Fe/Al-Phasen sind im Zustand eines möglichen Gitterumbaues besonders reaktionsfähig und vermögen in diesem Zustand dann nicht mehr als Diffusionshindernis zu wirken.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 133
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 172-173 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Paints of graphiteIn view of the existing shortage of lead more attention is again paid to rust preventing paints made from graphite. A description is, therefore, given of the properties of suitable sorts of graphite as well as of their usage as rust preventing paint alone or in combination with lead paints.
    Notizen: GraphitfarbenBei der allgemeinen Bleiknappheit finden heute Rostschutzfarben aus Graphit wieder größere Beachtung. Es werden deshalb die Eigenschaften geeigneter Graphitsorten sowie deren Anwendung als Rostschutzfarbe allein oder in Verbindung mit Bleifarben geschildert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 134
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 173-181 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Materials of construction for the chemical industry (survey) 1. Part: Steel and ironBasing on the most important publications which appeared in 1949 a survey is given on the examination and corrosion of stainless steels, austenitic manganese steels, iron alloys of a high contents of silicium, heat resisting low-alloyed steels, carbon steels and cast iron, as well as their possibilities for usage in the chemical industry.
    Notizen: An Hand der wichtigsten im Jahre 1949 erschienenen einschlägigen Veröffentlichungen wird ein Überblick gegeben über Prüfung und Korrosionsverhalten von rostfreien Stählen, austenitischen Manganstäben, hochsiliziumhaltigen Eisenlegierungen, hochfesten niedriglegierten Stählen, Kohlenstoffstäben und Gußeisen sowie über ihre Einsatzmöglichkeit in der chemischen Industrie.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 135
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 165-171 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Experiments in the zinc-iron cellIn the model elements for oxygen concentration cells with iron electrodes - qualitatively indicated by U. R. Evans - interior resistance arise. When the surface (of the metal), which can be mechanically altered, is varied, these resistances cause a considerably variable loss of the metal at the cathode, which with well polished surfaces gives the value zero for each interior resistance of the cell, whereas the resistance can be increased by a mechanicl activation. In this report it is demonstrated that it is useful not to restrict, the conception “active surface” to a mechanical procedure of activation, but to include into this conception the state of activiy which can be influenced electrochemically. This electrochemically dependent change of the state of activity of a metal surface is due to the inhibitor effect of the electrone-receiver reacting at the cathode. This inhibitor effect is mainly dependent on the current density of the experimental cell. In order to obtain high current densities the zinc-iron cell was used. The electrone-receivers were ions of hydrogen and oxygen. In this publication hints are given for the cathodic protection of iron in practice, which correspond to the results found by F. Tödt and L. W. Haase. H. Fischer has already referred to the inhibitor effect of the discharged ion of hydrogen. The presence of “local calls with a direct passing of electrones” must again be presumed. Lately H. Grubitsch has also confirmed the reality of this electrone passing in the corrosion process at metal surfaces.
    Notizen: Bei dem von U. R. Evans qualitativ angegebenen Modellelement für Sauerstoffkonzentrationsketten mit Eisenelektroden treten innere Widerstände auf, die bei Variation der mechanisch beeinflußbaren Oberflächenbeschaffenheit noch einen erheblich veränderlichen kathodischen Metallschwund in Erscheinung treten lassen, der bei gut geschliffenen Oberflächen für jeden inneren Widerstand des Elementes den Wert Null annimmt, während er durch mechanische Aktivierung größer als Null gemacht werden kann. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß es zeckmäßig ist, den Begriff „aktive Oberfläche“ nicht auf einen mechanischen Aktivierungsvorgang zu beschränken, sondern den elektrochemisch beeinflußbaren Aktivitätszustand einer Metalloberfläche in diesen Begriff einzubeziehen.Diese elektrochemisch bedingte Veränderung des Aktivitätszustandes einer Metalloberfläche wird durch die Inhibitowirkung des an der Kathode umgesetzten Elektronennehmers bewerkstelligt. Diese Inhibitorwirkung ist namentlich von der Dichte der Adsorptionsschicht abhängig und diese wieder von der Stromdichte in dem Versuchselement. Um relativ hohe Stromdichten zu erhalten, wurde mit dem Zink-Eisen-Element gearbeitet. Die Elektronennehmer waren Wasserstoffionen und Sauerstoff.Aus der vorliegenden Arbeit ergeben sich auch Hinweise für den kathodischen Schutz des Eisens in der Praxis, die mit den Ergebnissen in Übereinstimmung stehen, die bereits von F. Tödt und L. W. Haase erhalten wurden. Auf die Inhibitorwirkung des entladenen Wasserstoffions hat schon H. Fischer hingewiesen. Das Vorhandensein von „Lokalelementen mit direktem Elektronenübergang“ mußte wieder angenommen werden. Neuerdings hat auch H. Grubitsch die Realität dieser Elektronenübergänge bei dem Korrosionsvorgang auf Metalloberflächen bestätigt.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 136
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 182-185 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Prevention of corrosion by metal-sprayingThe possibilities presenting themselves in the working phases: supply of metal, heating and spraying are critically discussed. A coefficient derived from the heat content of each metal influences the speed of supply in wire spraying apparatuses and the particle size of the metal in powder spraying apparatuses. The efficiency of powder spraying apparatuses is higher than that of wire spraying apparatuses. The first are used for nonmetallic materials, hard metals and partly for zinc. The oxygen content of the coating affects unfavourably the tensile strength, elongation and notch tenacity. Indifferent gas prevnets resp. reduces oxydation.Zinc coatings as protection agains corrosion have proved to be good and are often used where meals are expose to either air or water. Aluminium is also good in steam, hot water and in the food industry. Local coatings without teh employment of indifferent gases are porous. Corrosion trials are discussed which showed a decrease of resistance in the following order: 1. wire sprayd, 2. powder sprayed, 3. coatings prepared electrolytically or by dipping into molten zinc.
    Notizen: Die Möglichkeiten, die sich bei den Arbeitsphasen: Stoffzuführung, Erwärmung und Zerstäubung ergeben, werden wertend besprochen. Eine aus dem Wärmeinhalt der Stoffe abgeleitete Kennzahl beeinflußt bei Drahtspritzgeräten Zuführungsgeschwindigkeit, bei Pulverspritzanalgen Korngröße des Spritzgutes. Die Leistung von Pulverspritzgeräten ist höher als die von Drahtspritzanlagen. Erstere werden angewandt bei nichmetallischen Stoffen, Hartmetallen und teilweise bei Zink. Der Oxydgehalt der Spritszchicht beeinflußt Zugfestigkeit, Dehnung und Kerbempfindlichkeit ungünstig. Schutzgas verhütet bzw. vermindert die Oxydation. Zinkspritzschichten als Korrosionsschutz haben sich gut bewährt und finden umfangreiche Anwendung bei atmosphärischer Beanspruchung und im Wasserbau. Aluminium führte sich befriedigend ein bei Wasserdampf, Heißwasser und in der Nahrungsmittelindustrie. Bleispritzschichten sind ohne Schutzgasanwendung porös. Es werden Korrosionsversuche besprochen, die eine Abnahme der Beständigkeit in der Reihenfolge: drahtgespritzte, pulvergespritzte, im Schmelzfluß und galvanisch aufgebrachte Schutzschichten ergaben.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 137
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 191-194 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Latest developments in the field of elastic gaskets for moveable and removable machine partsSynthetic rubber gaskets made from perbunan can be used in the construction of chemical apparatures on account of their resistivity against a large number of corroding agents. The upper temperature limit is, however, at aprox. +110° C - 135° C for special mixtures. Silicon rubber increases the possibilities of temperature stressing up to +200° C resp. 250° C and is specially qualified for high-vacuum on account of its low steam pressur. For great mechanical stressing an additive polymerisate is available, which has stress properties twice as high than good rubber mixtures. Thiocol gaskets are resistant to swelling in aromatic and chlorinated hydrocarbons. Gaskets of polyisobutylenes and polyethylenes are suitable for highly corroding oxydizing acids.
    Notizen: Kunstkautschukdichtungen auf Perbunanbasis sind auf Grund ihrer Widerstandsfähigkeit gegen eine große Anzahl aggressiver Medien im chemischen Apparatebau einsatzfähig. Die obere Temperaturgrenze liegt jedoch bei +100° C bis 135° C für Sondermischungen. Silikon kautschuk erweitert die Temperatur-beanspruchungsmöglichkeit bis +200° C bzw. 250° C und eignet sich wegen seines geringen Dampfdruckes besonders für Hochvakuum. Bei großer mechanischer Beanspruchung steht ein Additionspolymerisa zur Verfügung, das doppelt so hohe Festigkeitswerte besitzt als gute Kautschukmischungen. Thiokoldichtungen sind in aromatischen und chlorierten Kohlenwasserstoffen quellfest. Für hochaggressive oxydierende Säuren sind Dichtungen aus Polyisobutylenen und Polyäthylenen geeignet.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 138
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 194-197 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 139
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 197-201 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 140
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 201-203 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 141
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 185-191 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Adhesive substances and materials of construcitonWith a view to the practical usage of adhesive substances in industry and handicraft the most essential physical and chemical powers active in the coming about of an adhesive coupling are discussed. It is found that for the achievement of the maximum effect a certain proportion between adhesion and cohesion is the preliminary condition both with the wet and the dry adherence. The adhesive powers arising with one and the same adhesive substance are dependent on the surface-nature of the construction material used, whereas the cohesive powers vary with the nature of the adhesive substance itself. Furthermore, several in special cases arising secondary powers are described which support for hamper these processes.After an enumeration and short definition of practically important types of adhesive substances and their field of usage it is examined which aspects should be decisive for the technic of processing in the plant. On the one side different construction materials can be coupled by oen and the same adhesive substance and on the other side the same fundamental type can be available in several forms ach of which is only suiable or one kind of working up.
    Notizen: Unter dem Gesichtswinkel der praktischen Anwendung von Klebstoffen in Industrie und Handwerk werden die beim Zustandekommen einer Klebeverbindung wirksamen wesentlichsten physikalischen und chemischen Kräfte diskutiert. Hierbei ergibt sich, daß sowohl bei der nassen als auch bei der trockenen Haftung ein bestimmtes Größenverhältnis zwischen den Adhäsions- und Cohäsionskräften zur Erzielung der maximalen Wirkung Vorbedingung ist. Die auftretenden Adhäsionskräfte sind bei ein und demselben Klebstoff von der Oberflächenbeschaffenheit des zu verbindenden Werktoffes abhängig, während die Cohäsionskräfte mit der Art des Klebstoffes selbst wechseln. Weiter werden einige in speziellen Fällen auftretende untergeordnete Kräfte beschrieben, die diese Vorgänge unterstützen oder hemmen.Nach der Aufzählung und kurzen Definition der für die Praxis wichtigen Klebstofftypen mit ihren hauptsächlichsten Anwendungsgebieten wird untersucht, welche Gesichtspunkte für die betriebliche Verarbeitungstechnik entscheidend sind. Verschiedene Werkstoffe können einerseits durch denselben Klebstoff verbunden werden, andererseits kann der gleiche Grundtyp in mehreren Formen vorliegen, von denen jede einzelne nur für eine bestimmte Verarbeitungsart geeignet ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 142
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 203-203 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 143
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 203-203 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 144
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 203-204 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 145
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 204-206 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 146
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 206-206 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 147
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 207-207 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 148
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 204-204 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 149
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 150
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 207-208 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 151
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 152
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 153
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 208-208 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 154
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951) 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 155
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 208-208 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 156
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 208-208 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 157
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 221-231 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 16 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 158
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 232-232 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 159
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 232-233 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 160
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 209-211 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Remarks on the determination of oxygen according to the tolidine-rhodanide-tolidine- and Winkler methodIt has been observed that the determination of oxygen in the water of condensation of high-pressure Power stations after the tolidine method- introduced by Crumb and Konny-yields too low values, if divalent iron is present in the water of condensation. This error is avoided by the tolidine-rhodanide method by converting into oxygen equivalents the quantity of bivalent iron, which during the execution of the tolidine method is passed into trivalent iron by the oxygen present, and by adding these quantities of oxygen to that found All quantities of oxygen brought into the water by addition of any chemicals are also taken into consideration. The presrnce of hydracine up to 150 y/l does not have any troublesome effects. The winkler Method may only be used with oxygen contents of at least 60 y/l. It then yields theoretical values.The tolidine-rhodanide method has lately also been used for calibration of the apparatus for the testing of oxygen which has been developped by Tödt (manufactures Hartmann & Braun Frankfurt/Main) and which continnously indicates the oxygen. This apparatus has been practically tested in the Berlin Power Station West. It indicated the oxygen within a range of 5 to 50 y/l with a deviation of ±1 y/l
    Notizen: Es wurde beobachtet, daß die Bestimmung der Sauerstoffe in den Kondensaten der Hochdruckkraftwerke nach der von Crumb und Konny eingeführten Tolidin-Methode dann zu niedrige Werte ergibt, wenn in diesen Kondensaten zweiwertiges Eisen anwesend ist. Dieren Fehler vermeidet die Tolidin-Rhodanid-Methode, indem sie die Menge zweiwertiges Eisen, die im Verlaufe der Durchführung der Tolidin-Methode durch den anwesenden Sauerstoff in dreiwertiges Eisen übergeht, in Sauerstoffäquivalente umrechnet und diese Sauerstoffmengen zu dem nach der Tolidin-Methode gefundenen Sauerstoff addiert. Die durch die Chemikalienzugabe in das Probewasser hineingebrachten Sauerstoffmengen werden ebenfalls berücksichtigt, Die Anwesenheit von llydrazin bis 150 y/l wirkt nicht störendK. Wickert und H. Pilz, Jahrbuch vom Wasser 1951.. Die Winkler-Methode darf erst bei Sauerstoffgehalten ab 60 y/l angewandt werden. sie ergibt dann theoretische Werte.Die Tolidin-Rhodanid-Methode wurde neuerdings auch zur Eichung der von Tödt entwickelten Sauerstoffnachweißapparatur (Lieferant: Hartmann & Rraun, Frankfurt/Main) verwendet, die kontinuierlich und registrierend den Sauerstoff anzeigt. Praktisch wurde diese Apparatur im Berliner Kraftwerk West erprobt. Sie zeigte den Sauerstoff in dem Bereich von 5 bis 30 y/l mit einem Feb. ler von ±1 y/l anR. Freier, F. Tödt, K. Wickert, Chemie-Ingenieur-Technik (im Druck).
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 161
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 368-369 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Not-destructing crack-testing method, by means of radio-active indicatorsThe necessity of proving defects on installed equipments in a quick and easily evaluable manner revealed experiments on a test method by means of radioactiv isotopes. Supposition hereto is that the defects are lyig on a nearly plane surfac and easily within reach to hands. Particular advantages are the practicability of the method at not magnetic materials, e.g. austenic steels, and the distinct reproduction of the defects. By infiltrating the defects with alcoholic solutions of radioisotopes with small intensity by means of capillary action evaluable reproductions are obtained on apt radiant-sensible material in short times of exposure.Corrosion effects as destruciton of grain boundaries, tension crakcs by corrosion and finest cracks by corrosion fatigue have so been demonstrated graphically. Improvement of this method fo gaining larger application is possible.
    Notizen: Die Notwendigkeit, Fehlerscheinungen an stark betriebsgebundenen Anlagen schnell und leicht auswertbar nachzuweisen, führte zu Versuchen über ein Prüfungsverfahren mittels radioaktiver Isotopen. Voraussetzung dazu sind nach außen offene, fast ebene und im Bereich der Hand liegende Fehlstellen. Besondere Vorteils sind die Anwendung des Verfahrens an nicht magnetischen Werkstoffen, z. B. austenitischen Stählen und eine deutliche Abbildung. Durch alkoholische Lösung von Radioisotopen geringer Intensität, die mittels Kapillarwirkung in Fehlstellen eingebracht werden, sind auf geeignetem strahlungsempfindlichem Material bei kurzen Belichtungszeiten auswertbare Abbildungen erzielbar.Korrosionserscheinungen wir Korngrenzenzerfall, Spannungskorrosionsrisse, sowie feinste Dauerbrauchanrisse sind bisher damit bildhaft nachgewiesen worden. Verbesserung der handhabung dieses Verfahrens über den geschilderten Versuchsbereich hinaus ist möglich. Zur Verwertung von Radioisotopen werden damit neue Anregungen gegeben.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 162
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 369-371 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Flame-Spraying of plastics and its possibilities of usageThis article gives a survey on the present state of the technique of flame-sprayig and its possibilities of development. The capacity of the flame-spray apparatus and its working method are explained. Furthermore its difficulties and failures are discussed as well as means and ways of avoiding them. The most important facts are: To avoid too high flame temperatures by employig air instead of oxygen; to avoid recristalization and its disadvantages of a biazial charge by using highpolimere ethylene; to avoid a later formation of pores by addition of chemically equivalent plastics e. g. Oppanol, which is amorphous even at room temperature; to avoid the overheating in spraying by temperature control, a slow cooling of sprayed objects, a thorough sheet preparation by sand-blasting and by selectig such sheet which have not yet been in touch with any chemicals before. Furthermore, the method of pulverizing plastics by deep freezing is discussed. The plastic mostly used in the flame spray technique is polyethylene. For this reason the chemical and mechanical properties of this plastic and the consequences resulting there from are described. The article closes with a short outlook on th epossible development with regard to a future selection of plastics.
    Notizen: Im nachfolgenden Aufsatz wird eine Übersicht über den derzeitigen Stand der Flammenspritztechnik und ihre Entwicklungsmöglichkeiten gegeben. Die Leistung des Flammenspritzgerätes und die Arbeitsmethode werden erläutert; Schwierigkeiten, Fehlschläge und Wege zu ihrer Verhinderung angegeben. Die wichtigsten Erkenntnisse sind folgende: Vermeidung zu hoher Flammentemperatur durch Verwendung von Luft an Stelle von Sauerstoff, Vermeidung der Rekristallisation und der nachteile bei zweiachsiger Belastung durch Verwendung hoch-polymeren Åthylens, Vermeidung der Nachporenbildung durch Zumischung chemisch gleichwertiger Kunstoffe wie Oppanol, das auch bei Raumtemperatur amorph ist, Vermeidung der Überhitzung beim Spritzen durch Temperaturkontrolle, langsame Abkühlung gespritzter Gegenstände, gründliche Blechvorbereitung durch Sandstrahlen und Wahl solcher Bleche, die noch nicht mit Chemikalien in Berührung warne. Weiter wird die Methode der Pulverisierung von Kunststoffen durch Teifkühlung besprochen. Der meistverwendete Kunststoff in der Flammenspritztechnik ist POlyäthylene; es werden deshalb die chemischen und mechanischen Eigenschaften dieses Kunststoffes und daraus sich ergebende Forderungen aufgezeigt. Zum Schluß wird die wahrscheinliche Entwicklungsrichtung hinsichtlich der künftigen Auswahl der Kunststoff angegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 163
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 372-377 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Corrosion protection in light constructions of steelLight structural members of steel are tobe used for the inside of closed buildings with normal conditions of corrosion, for constructions in open air at atmospheric stressing, and for the inside of closed buildings at especially unfavorable conditions of corrosion.Preliminary condition for this structure, however, is an extensive protection against corrosion of the thin-walled steel members.According to to-days-state of science and technic the members may be protected against corrosion by means of metallic or organic coatings, hereby the kind and the thickness of the coatings being adapted to the chemical stressings in question.
    Notizen: Stahlleichtbauteile sind anwendbar für das Innere von geschlossenen Gebäuden mit normalen Korrosionsbedingungen, für Konstruktionen im Freien bei atmosphärischen Beanspruchungen und für das Innere von geschlossenen Gebäuden mit besonders ungünstigen Korrosionsbedingungen.Voraussetzung für diese Bauweise ist jedoch ein umfassender Korrosionsschutz der dünnwandigen Stahlteile.Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft und Technik können die Teile durch metallische oder durch organische Überzüge von Korrosion geschützt werden, wobei die Art und Dicke der Überzüge den jeweiligen chemischen Beanspruchungen angepaßt werden kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 164
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 408-408 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 165
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 408-408 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 166
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 425-425 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Corrosion by fume of smelting plantsIn the smelting hall of a copper smeltery, where chiefly brass scrap is blown in converter furnaces on stone, portions of the fume, consisting mainly in zinc-oxyde, some lead- and tin-oxyde or such as, are gathering in the roof construction.The dirtiness is strong, but the corrosion, - notwithstanding especially favourred by contemporarily evolved parts of sulphurdioxyde and ev. carbonic acid,  -  takes place in a smaller degree but to be expected. The cause will be, that the surplus of fine-grained oxyde-dust partly keeps the surface of the iron construction neutral resp. Weakly alkaline, partly protects iron from infiltrating of the sulphurous gases.
    Notizen: In der Dachkonstruktion der Schmelzhalle einer Kupferhütte, in der vorzüglich Messingschrott in Konverteröfen auf Stein verblasen wird, sammelt sich ein Teil des Hüttenrauches, d. s. vorwiegend Zinkoxyd, etwas Blei- und Zinnoxyde o. dgl., im Gestänge der Binder usw.  -  Die Verschmutist wohl groß, indes tritt die Korrosion, letztere durch die mitentwickelten Anteile an Schwefeldioxyd und ev. Kohlensäure besonders begünstigt, in geringerem Maße als erwartet, auf, denn der Überschuß an feinkörnigem Oxydstaub hält zum Teil die Oberfläche der Eisen-konstruktion neutral bzw. schwach alkalisch, sum Teil schützt er das Eisen vordem Eindringen der schwefligsauren Gase.  -  Nur dort, wo infolge Feuchtigkeitszutritt der Hüttenrauch pastig und durch Bildung von Sulfiten oder auch Sulfaten korrosiv wird, kommt es zum Angriff und die so entstehenden Gebilde stellen, oft an Sandstein o. dgl. erinnernde Konglomerate dar; eigentliche Rostbildung tritt nur wenig, vorwiegend an Stellen auf, von welchen das Zinkoxyd des Hüttenrauches weg bewegt wurde.  - 
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 167
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 431-435 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 168
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 435-436 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 169
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 437-439 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 170
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 171
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 172
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 444-446 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Rust protectionThe enormous supplementary wants of rust-protecting coatings since 1945 seem to be satisfied only slowly. Constructions totally rusted still are to be seen, for which the necessity of time, without that considerable, for the inevitable removal obrust will reach at the least the limit of wearable.It is known that the offer of  -  coating materials is excessive,  -  however, the long approved substances, as minium and linseed oil coatings on white lead-basis (ev. still improved with wood-oil) have kept their position; among the new substances practically only zinc- resp. combinations of (potassium-barium)-chromates can be considered as supplement in pigment matter.As vehicles are appearing as valuable innovations dryig oils (especially linseed oil) varied by introducing CrO3 into the molecule, wood oil-fat acid by dehydration structural approached to castor oil varnishes, and, finally, derivates of linseed oil- or other fatty acids altered in their molecule by styrole and other more.Quite new ways were taken by the investors in U.S.A. by developping the silicones. These are derivates of the silanes etc., with carbon-substituents in the molecule, these derivates, as it were, joining the resistance and the temperature - stability of glasses (silicium!) with the film-forming capacity and te flexibility of the carbon-derivates. The outmost in this direction seem to be the high-fluorided olefines, evolved in U.S.A. too, which are naturally kept polymeric to a high degree and are in trade there as fluorothene.
    Notizen: Der enorme Nachholbedarf an Rostschutzanstirichen ab 1945 wird anscheinend nur zögernd gedeckt. Noch immer trifft man total verrostete Konstruktionen an, bei welchen der obnehin beträchtliche Zeitaufwand für die unvermeidliche Entrostung mindestens an die Grenze des Tragbaren reicht.Bekanntlich ist das Angebot an Strichmitteln übergroß - indes haben sich hier einmal die altbewährten Stoffe, d. s. Minium und Bleiweiß-basierte Leinöl  -  Farben, (evtl. mit Holzöl noch verbessert) gehalten, und von den neuen Stoffen können auf der Pigmentseite praktisch nur Zink- bzw. kombinierte (Kalium-Barium) Chromate als Zuwachs gerechnet werden.Bei den Bindemitteln erscheinen durch Einbau von CrO3 in das Molekül veränderte trpclmemde Öle (vor allem Leinöl), durch Dehydratisierung der Holzölfettsäure strukturell angenäherte Ricinusölfirnisse, endlich durch Styrol u. a. m. im Molekül geänderte Leinöl- u. dergl. Fettsäurederivate als wertvolle Neuer ungen.Ganz neue Wege beschritten die Erfinder in U.S.A. durch Entwicklung der Silicone, d.s. Abkömmlinge der Silane usw., mit Kohlenstoffsubstituenten im Molekül, die gleichsam die Unangreifbarkeit und Temperaturfestigkeit der Gläser (Silizium!) mit der Streichbarkeit und Geschmeidigkeit der Kohlenstoffderivate verbinden; die Vollendung in dieser Richtung scheinen die ebenfalls in U.S.A. entwickelten hoch fluorierten Olefine, naturgemäß weitgehend polymer gehalten, darzustellen, welche als Fluorothene dort auf dem Markte sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 173
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 457-461 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Problems of acceptance and supervision of chemical apparatus with regard to the materials of constructionThe endeavor to raise the durability and the reliability of service of apparatus in the chemical industry supports the explanation of a series of problems concerning the materials of construction. Some characteristic examples hereto are given.Caused by repeated annealing operation the elastic limit of cast iron in cast-iron enameled pressure vessels can decrease so far that working conditions effect an increased deformation of the vessel and herewith lead to passing over the stength limit dependent on time and to get cracky the enamel coating. Therefore the decrease of strength of cast iron has to be regarded in sizing the vessels.For acid-resisting chrome-nickel-steels a rapid test method is referred, that makes possible the testing of single pieces, whereby mistakes and errors in materials easily may be found out. Besides, the question of the lengthy test of resistance aginst intergranular destruction is discussed, this test requiring urgently a standardization.In plant supervision it is to pay attention to sources of danger appearing at chemical, chemical-mechanical and thermic-mechanical and thermic-mechanical apply; hereby especially those damages are to be searched for that at first rest hidden.As examples are discussed appearances as decreasing of impact value, strength and ultimate strength, embrittleness, separation of graphite and softning, observed on heat-proof steels after long times of operating; consequences for plant control are given.
    Notizen: Das Bestreben, die Haltbarkeit und Betriebssicherheit der Fabrikationseinrichtungen in der chemischen Industrie zu steigern, setzt die Lösung einer Reihe von Problemen werkstofflicher Natur voraus, wofür einige kennzeichnende Beispiele angeführt werden.Bei gußeisernen, emaillierten Druckgefäßen können die Dehngrenzen des Gußeisens durch mehrfache Glühbehandlung so weit absinken, daß die Betriebsbeanspruchung eine erhöhte Verformung des Gefäßes bewirkt und hierbei zu einer Überschreitung der zeitabhängigen Festigkeitsgrenze und zum Rissigwerden des Emailüberzuges führt. Der Festigkeitsabfall des Gußeisens muß daher bei der Bemessung der Gefäße berücksichtigt werden.Für säurefeste Chrom-Nickel-Stähle wird eine Schnellprüfmethode besprochen, die eine Einzelstückprüfung ermöglicht, womit die Auffindung von Werkstoffverwechselungen wesentlich erleichtert wird. Zugleich wird die Frage der langwierigen Prüfung der Kornzerfallbeständigkeit erörtert, die dringend einer Vereinheitlichung bedarf.Bei der Betriebsüberwachung sind gefahrenursachen zu beachten, die bei chemischer, chemisch-mechanischer und thermisch-mechanischer Beanspruchung auftreten, wobei vor allem solche Schäden zu suchen sind, die zunächst verborgen bleiben.Als Beispiele werden die bei warmfesten Stählen nach langen Betriebszeiten beobachteten Erscheinungen wic Kerbempfindlichkeit, Absinken der Festigkeits- und Dehngrenzen, Schädigung, Versprödung, Graphitausscheidung und Erweichung besprochen und Folgerungen fü die Betriebsüberwachung gezogen.
    Zusätzliches Material: 14 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 174
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 475-478 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 175
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 212-221 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wetting of metals by waterIn the following own experiments and such of other authors are discussed concerning the balances of wetting of air, water and metal,  -  the explanation of which has hardly been tried so far  - , as they appear to be of importance for the basic research of the corrosion of metals. In view of the fact that their methodic has haidty been used in corrosion research, only the basic trials are demonstrated.Prior to the careful measurings of Bartell and Cardwell only more informative researches on the wetting of metals by water were made by older authors. This article, therefore, starts from the experiments on gold and silver made by Bartell and Cardwell. Own observations on mercury follow, which admit certain qualitative statements on account of the knowledge of the respective surface tension of liquid mercury. As regards other metals, among which platinum shows particularly remarkable results, only preliminary qualitative results can be discussed. They lead to some consequences concerning the question of the sort of combining power of oxygen of air to the surfaces of metals.A survey is given on the indirectly gained values of the surface tension of solid metals. These values yield together with the heats of adsorption obtained on metal catalysers a comparative measure for the different adsorption power on metal surfaces.The conclusions from the observed rivalry between the wetting by water and the adsorption of air are compared with the results of various authors on the adsorption of gases or aequous mediums on metal surfaces. Finally a hypothesis is proposed for the traceadhesion of water (Wasscr-Haftspur-Erscheinung).
    Notizen: Im folgenden werden fremde und eigene Untersuchungen über Benetzungsgleichgewichte des Stofftrios: Luft, Wasser, Metall, deren Ausdeutung bisher kaum versucht wurde, zusammenfassend diskutiert, da sie für die Grundlagenforschung der Metallkorrosion von Bedeutung sein dürften. Mit Rücksicht darauf, daß ihre Methodik in der Korrosionsforschung bisher kaum Anwendung fand, werden zunächst die Verfahrens-Grund-Lagen dargelegt.Vor den sorgfältigen Messungen von Bartell und Cardwell wurden nur seitens älterer Autoren mehr orientierende Untersuchungen über die Benetzung von Metallen durch Wasser veröffentlicht. Deshalb wird von den Untersuchungen Bartells und Cardwells an Gold und Silber ausgegangen. Hieran schließen sich eigene Beobachtungen an Quecksilber, welche dank der Kenntnis der in Frage kommenden Grenzflächentensionen des flüssigen Quecksilbers gleichfalls noch gewisse quantitative Aussagen ermöglichen. Uber andere Metalle, von denen Platin besonders bemerkenswerte Erscheinungen lieferte, können nur vorläufige, qualitative Ergebnisse besprochen werden; auch ergeben sich einige Folgerungen zur Frage der Bindungsart von Luftsauerstoff an Metalloberflächen.Nach einem Überblick über indirekt erschlossene Werte der Oberflächentension fester Metalle, die neben den an Metallkatalysatoren erschlossenen Adsorptionswärmen ein Vergleichsmaß für die unterschiedliche „Adsorptionskraft“ von Metalloberflächen ergibt, werden dic Schlußfolgerungen aus der zu beobachtenden Konkurrenz von Wasserbenetzung und Luftadsorption mit Ergebnissen verschiedener Autoren über Adsorption an Metallflächen aus gasförmigem oder wäßrigem Medium verglichen. Schließlich wird für die vom Verfasser früher beschriebene Wasserhaftspurerscheinung eine Hypothese vorgeschlagen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 176
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 235-235 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 177
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 238-238 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 178
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 239-239 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 179
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951) 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 180
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 243-249 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 181
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 258-261 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 182
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 261-272 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 183
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 276-277 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 184
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 278-281 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 185
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 350-351 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 186
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 355-356 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 187
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 356-357 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 188
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 357-357 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 189
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 190
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 351-355 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 191
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 358-358 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 192
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 360-360 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 193
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 194
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 359-359 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 195
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 314-315 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 196
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 315-315 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 197
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 361-361 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 198
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 365-367 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Phase boundary-lines, especially in their impotance for corrosionTwo phases have a common cleavageplane, whilst three phases touch one another along a boundary line only. Corroesponding to an adsorption in the first case in an adlineation in the second case. Both processes diminish the free energy and herewith the activity of the boundary, so inhibiting the possibilities of corrosion.Local elements, glow cathodes and catalysts consisting of several components are typical systems acting at microscopic boundary-lines. Cavitation is the inverse phenomenon.Macroscopic boundary-lines in partially filled containers, formed by wall, liquor and gaseous phase, are about this especially active, as being mixed with a four-phases-point-system, that results from the heterogeneity of the container wall. Gravity potentials, and electrokinetic potentials have their maximum value in the boundary-lines too.
    Notizen: Zwei Phasen haben eine gemeinsame Grenzfläche, während drei Phasen sich nur entlang einer Grenzlinie berühren. Der Adsorption im ersten Falle entspricht eine Adlineation im zweiten Falle. Beide Vorgänge setzen die freie Energie und damit die Aktivität der Grenze herab, hemmen also Korrosionsmöglichkeiten.Lokalelemente, Glühkathoden und Mehrstoff-Katalysatoren sind typische Systeme, die an mikroskopischen Grenzlinien zur Wirkung kommen. Kavitation bildet die inverse Erscheinung hierzu.Makroskopische Grenzlinien an teilgefüllten Behältern, die durch Wandung, flüssigem Inhalt und gasförmiger Phasegebildet werden, sind darüber hinaus besonders aktiv, da sie von einem Vierphasen-Punktsystem durchsetzt sind, das infolge er heterogenität der Behälterwand resultiert.Gravitationspotentiale und elektrokinetische Potentiale haben ebenfalls in den begrenzenden Linien ihren maximalen Wert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 199
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 394-394 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 200
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 398-401 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...