ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (3,279)
  • MDPI Publishing
  • 1995-1999
  • 1940-1944  (3,279)
  • 1942  (3,279)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 263-274 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 254-263 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Das im ruhenden Zustande statistisch isotrope Eiprotoplasma vonRana temporaria zeigt beim Zentrifugieren eine in bezug auf die morphologische Achse der Deformation positive Doppelbrechung, welche sich mit wachsender Zentrifugalbeschleunigung erhöht. Innerhalb bestimmter Grenzen läßt sich die letztere als Maß der Deformation des Objekts nehmen. Die absolute Viskosität, welche nach Pekarek's Methode der doppelseitigen Erstpassagezeiten in Brown'scher Bewegung befindlicher Teilchen gemessen worden ist, ergibt in den deformierten Zellanteilen höhere Werte als im übrigen Ei und erfährt eine Abnahme durch das Zentrifugieren. Mit deren Geschwindigkeitszunahme steigen die nach dem Verfahren von Brace-Köhler ermittelten Gangunterschiede anfangs linear, führen dann aber zu einer Art Sättigungsstadium. Die Steilheit dieser Kurven wächst mit der Verminderung der Viskosität des Objekts. Die durch Zentrifugieren hervorgerufene Orientierung der protoplasmatischen Leptonen ist nur teilweise reversibel und führt bei sog. „fraktionierter“ Deformation zu unerwarteter Steilheit der Kurven. Alle diese und viele weitere Versuchsergebnisse werden schließlich in Beziehung zu neueren Auffassungen über das Orientieren von Strukturen und seine Auswirkung auf optische Anisotropie diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 306-307 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 403-404 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es gelingt, das Lapine-Virus vermittels der Schaumadsorption so zu potenzieren, daß die aus den Schäumen hergestellten Verdünnungen im Virulenztest eine Aktivitätssteigerung von 2 Zehnerpotenzen erkennen lassen. Diese Virulenzsteigerung wird auf die bei der Zerschäumung stattfindende Spreitung der Viruspartikel zurückgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 437-438 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 438-441 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 441-444 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 101 (1942), S. 1-11 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Der normale Luftgehalt filmbildender, organischer Flüssigkeiten (Streich- und Spritzlacke, pigmentierte und nichtpigmentierte Lacke, harzfreie und harzhaltige öllacke, Gie\lösungen für Membranen) wird in einer Vakuumapparatur unter Verwendung einer Sprengelpumpe gemessen und durch den Bunsenschen Absorptionskoeffizienten ausgedrückt. Die bei 20
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 101 (1942), S. 43-47 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei der Diffusion von Wasser in hochpolymeren Substanzen treten elektrische Ströme auf, die sich mit einem hochempfindlichen Elektrometer messen lassen. 2. Diese Ströme zeigen eine gewisse zeitliche AbhÄngigkeit, einen raschen Anstieg und einen langsamen Abfall. 3. Die Höhe des Maximums und die Geschwindigkeit des Anstiegs und Abfalls hÄngt mit der Grö\e der in der Folie wandernden Wassermenge (dem Permeationskoeffizienten) sowie der elektrischen LeitfÄhigkeit des Materials zusammen. 4. Es wird eine Deutung des beobachteten Effektes als Diffusionspotential versucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 101 (1942), S. 87-98 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 101 (1942), S. 99-99 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 101 (1942), S. 165-167 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wird in Verallgemeinerung einer schon früher beschriebenen Strömungsmethode zur Bestimmung von Brown'schen Beweglichkeiten in kolloiden Systemen vorgeschlagen, auch Teilchenzahlbestimmungen nach der Strömungsmethode auszuführen. Es werden hierbei die in einer bestimmten Zeit bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit durch eine Fläche senkrecht zur Strömung hindurchgehenden Teilchen gezählt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 83-97 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 58-64 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 106-110 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 136-137 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Das optische Drehungsvermögen des Crocins ist in kolloider Lösung erstaunlich hoch, in echter Lösung äußerst gering.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 101 (1942), S. 272-273 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die beim Erhitzen lufttrockner Gelatine beim Erhitzen auf über 100° C eintretende Umwandlung in eine kollagenähnliche Substanz erfolgt sprunghaft von außen nach innen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 99-105 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Das wasserlösliche Polysaccharid aus Lärchenholz wurde mit Hilfe der Ultrazentrifuge untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß es zwei Komponenten verschiedenen Molekulargewichts enthält, die eine mit einem Molekulargewicht von rund 16000, die andere von 100000. Es konnte nachgewiesen werden, daß die erstgenannte Komponente einheitlich ist, für die andere scheint die Einheitlichkeit wahrscheinlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 121-126 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wird auf den Unterschied aufmerksam gemacht, der die beiden Methoden der Färbung von Beizenfarbstoffen im allgemeinen und Alizarin im besonderen auf Wolle betrifft. Dabei ist bemerkenswert, daß ohne allen Zweifel die Färbung auf vorgebeizte Ware einen Komplex Faser-Farblack liefert, dessen Zustandekommen lediglich auf physikalischen Grundlagen beruht. Die durch Vorfärbung und nachträgliche Behandlung in Metallsalzen erzeugte Färbung zeigt aber das Verhalten der primären Färbung, welche als saure Färbung anzusehen ist und demzufolge nach den früher erfolgten Untersuchungen als chemische Verbindung von Fasersubstanz und Farbstoff zu bezeichnen ist. Die Echtheitsbestimmungen bestätigten diese Ergebnisse im vollen Umfange.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 137-140 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die katalytische Wirkung von Pulvern durch Bestrahlung mit elektro-magnetischen Wellen geändert (erhöht) werden kann, und daß der „kohärerkatalytische Effekt“ auf der Entstehung von durch Frittbrücken gebildeten aktiven Zentren beruht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 153-158 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch Herauslösen der aktivsten Anteile gelang der Nachweis, daß in aktivem ZnO und α-Fe2O3 ein Verteilungszustand der Aktivität besteht. Als Kriterium der Aktivität wurde die Lösungswärme benutzt. 2. Der Verteilungszustand der Aktivität ergab sich weiter aus folgendem: Von genügend aktivem α-Fe2O3 läßt sich ein kleiner Teil bei Zimmertemperatur zu α-FeOOH rehydratisieren. Das dabei nicht rehydratisierte α-Fe2O3 besitzt eine kleinere Lösungswärme als das Ausgangsoxyd. 3. Zwei Fraktionen desselben aktiven α-Fe2O3, welche sich nur durch ihre Korngröße unterschieden, besaßen praktisch dieselbe Lösungswärme.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 170-170 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 171-175 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 175-176 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 206-211 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 212-219 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die übermikroskopische Abbildung von unter Gasdruck stehenden Objekten wird für verschiedene Anordnungen und Gasarten untersucht. Die Verschlechterung von Auflösungsvermögen und Kontrast erweist sich bei leichten Gasen und bei Anordnungen mit kleiner Druckstrecke am geringsten. Eine zusätzliche Objektschädigung durch sekundäre Korpuskeln wird festgestellt. Die beobachtete Umwandlung von kolloidem Silber unter Chlordruck in Silberchlorid zeigt die Brauchbarkeit der Anordnung für Reaktionsbeobachtungen im sublichtmikroskopischen Gebiet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 230-242 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe von vergleichenden Elektronen-interferenz- und Ubermikroskopaufnahmen wurden Untersuchungen über den Aufbau aufgedampfter Silber-, Aluminium- und Antimonschichten verschiedener Dicke durchgeführt. Als Unterlage für die Folien dienten dünne Kollodium- oder Aluminiumoxydträger und Steinsalzspaltflächen. Sehr dünne Silberschichten sind aus einzelnen Körnern aufgebaut, die keinerlei Kontakt miteinander haben, so daß solche Schichten auch keine Leitfähigkeit zeigen können. Mit zunehmender Schichtdicke werden die Zwischenräume zwischen den einzelnen Körnern aufgefüllt, und es entstehen größere Kristallite, die bei einer Schicht von 550 AE Dicke bereits Linearausdehnungen von über 5000 ÅE erreichen. Einzelne Kriställchen wachsen also mit Hilfe des neu hinzukommenden Materials und auf Kosten vieler kleinerer besonders stark an. Die Gitterkonstante von Silber wurde an solchen dickeren Schichten mit großen Kristallen zu 4,085± 0,01 ÅE bestimmt. Aluminiumschichten zeigen einen viel feinkörnigeren und feinkristallineren Aufbau als gleich dicke Silberfolien. Die Gitterkonstante des Aluminiums wurde an dicken Schichten zu a=4,05±0,01 ÅE ermittelt. Dünne Antimonschichten geben schon bei Zimmertemperatur vollkommene Orientierung der einzelnen Kriställchen mit der (0001)-Ebene parallel zur Unterlage und zeigen besonders gleichmäßige Korngröße. Mit zunehmender Schichtdicke geht dagegen diese Orientierung mehr und mehr verloren, und es treten deutlich erkennbar Verwerfungen in den Schichten auf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 309-312 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 313-320 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe eines einfachen Flüssigkeitsmodells, nämlich des Löchermodells, wurde die Selbstdiffusion in einatomigen Flüssigkeiten berechnet, wobei als Berechnungsgrundlage die Beziehung zwischen Diffusion und dem mittleren Quadrat der Verschiebung der Teilchen diente. Durch Heranziehung der Stokes'schen Formel für den Reibungswiderstand, die durch eine geringfügige Änderung den atomaren Verhältnissen besser angepaßt wurde (Faktor 2), konnten die Ergebnisse leicht auf die Viskosität einatomiger Flüssigkeiten übertragen werden. Es gelang so eine Absolutberechnung der Werte vonD undη, die an Hand der Erfahrung geprüft werden konnte und bei den einatomigen Metallen eine befriedigende Übereinstimmung lieferte. Eine direkte Übertragung der experimentell genauer nachprüfbaren Endformel für die Viskosität auf mehratomige Molekeln von kugelförmigem Bau liefert wegen des Versagens der einfachen Stokes'schen Formel im allgemeinen zu hohe Viskositätswerte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 355-361 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 380-388 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 308-309 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 350-355 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die Entwässerung der Gelatinefolien wurde bei Vakuum-Behandlung und bei Erhitzung untersucht. Man kann feststellen, daß die Gelatine mindestens zwei verschiedene Arten von Wasser enthält. Das eine sei als Kapillarwasser, das andere als Kolloidwasser bezeichnet. Von diesen ist das erstere sehr locker, das andere stärker gebunden. Der Prozeß der Entwässerung ist in bezug auf die Vakuum-Behandlung reversibel, in bezug auf die Erhitzung aber irreversibel. Die Leitfähigkeit der Gelatinefolien vermindert sich mit der Entwässerung sehr stark. Wenn durch die vom Kapillarwasser befreite Gelatine Strom fließt, entsteht eine Aufladung in den Gelatinefolien, die in einem charakteristischen Polarisationsstrom sich sehr schnell wieder rückgängig macht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 327-331 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Ausgehend von der allgemein anerkannten Tatsache, daß die Viskosität von Hochpolymeren mit dem Molekulargewicht zusammenhängt, wird eine Mischungsregel für die Viskosität von Mischungen linearer hochpolymerer Substanzen abgeleitet, die in ihrer allgemeinen Form sowohl für Lösungen als auch für Schmelzen gilt; dadurch wird ein Zusammenhang zwischen den an Lösungen und Schmelzen beobachteten Erscheinungen aufgezeigt. 2. Unter Verwendung der Staudingerschen Viskositätsbeziehung werden Gleichungen für die Viskosität von Mischlösungen aufgestellt, die die Philippoff'sche Mischungsregel als einfachen Sonderfall enthalten. 3. Durch Hinzuziehung der von Flory für Schmelzen aufgestellten Viskositäts-Molekulargewichtsbeziehung wird eine Mischungsregel für Mischschmelzen linearer Hochpolymerer gebracht. 4. Die abgeleiteten Gleichungen werden mit dem vorhandenen Versuchsmaterial verglichen, wobei sich eine gute Übereinstimmung ergibt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 335-349 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung des I. Teiles 1. Zwecks quantitativer Untersuchung der Zerschäumungsvorgänge wurden mehrere Apparate konstruiert, deren Aufgabe die quantitative Erfassung insbesondere folgender Variabein war: Erzeugung definierter, möglichst gleichgroßer Blasen mit möglichst großem Blasendurchmesser, Möglichkeit zum Einstellen während der Zerschäumung variierender Abzapfhöhen in der Schaumsäule, Schutz gegen Verdunsten durch Platzen der Blasen an der Luft, Möglichkeit zum regelbaren Verwandeln des Schaumes in Spumat usw. 2. Mit diesen neuen Apparaturen wurde an einem Farbstoff (Patentblau) insbesondere der Einfluß der Konzentration der Ausgangslösung (C Lg ) und des Kontinuitätsgrades(K) auf die Zusammensetzung des Schaumes (c Sp ), auf die Blasengröße (ϱ), auf die Lamellendicke(d) und auf die Blasenlebensdauer (τ) untersucht. 3. Zur quantitativen Erfassung der vorliegenden Verhältnisse erwies es sich als nötig, folgende Definitionen einzuführen: $$\begin{array}{l} Konzentrierungseffekt (KE) = \frac{{c_{Sp} \cdot 100}}{{c_{Lg} }}; \\ Schaumfeuchtigkeit (SF) = \frac{{ccm Spumat}}{{100 ccm Schaum}}; \\ Kontinuit\ddot atsgrad (K) = \frac{{ccm Schaum}}{{100 ccm Luft}} \\ \end{array}$$ .
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 368-380 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 405-424 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 436-437 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 101 (1942), S. 182-189 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Methodik der Elektrophoresemessungen beschrieben. Diese geben nur dann einigermaßen die Änderung des elektrokinetischen Potentials wieder, wenn das Medium ziemlich reich an Elektrolyt ist (Aufhebung der Relaxation). E.G.-Messungen an einem mit mehrwertigen Ionen versetzten AgJ-Sol wurden in Gegenwart von konstant 12 m Mol eines l-l wertigen Elektrolyten ausgeführt. Die erhaltenen Kurven haben eine viel einfachere Gestalt als die ohne Elektrolyt gefundenen. Es zeigt sich, daß die E.G. auf bemerkenswerte Weise mit der Ladungsdichte des Kolloids zusammenhängt (Messung des AgJ-Sols bei verschiedenenp j). Die Ergebnisse werden mit den Resultaten einer extinktiometrischen Untersuchung des Flockungsvorganges verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 6 (1942), S. 153-164 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary In relation to the general equation of the laws ofMendel, given by the author in 1938, as forming the expression ofNewton's binomial, the author analyses the possibilities of application of this equation to the phenomena of sex inheritance and, while usingPascal's transformed arithmetical triangle, comes to the conclusion that the asexual propagation might be taken, from the purely biometrical point of view, as an instance of Zero-power of the crosses, which would mean a complete consolidation or homozygoty of germ material, acquired, it is true, as a secondary achievement from the previous sexual propagation. The latter, again, ought to be considered as an instance ofNewton's binomial of the cross power ofn=1 of a rather irregular, disfigured type of (a + b) (a + a). Then, the author is making an attempt of analysing, from this point of view, a few more complicated cases from this field of inquiry, such as sexual polymorphism (as representing apparently the phenomena of operating of special, additionally introduced genes; though related to the sexual features, too), hermaphroditism (as the spatial coappearance of two diverse, independently determined sexes) and finally the fluctuations in the number proportions of sexes, found in natural populations (which might be probably considered as being due to some constant, besides onesided and so far unexplained, inhibitary processes of elimination).
    Notes: Zusammenfassung Auf die im Jahre 1938 entwickelte allgemeine Gleichung derMendel Gesetze bezugnehmend, die die Vererbung als Ausdruck desNewtonschen Binoms hält, sucht der Verfasser dieselbe auf die Geschlechtsvererbung anzuwenden, indem er, sich des transformiertenPascal'schen arithmetischen Dreiecks bedienend, zum Schluss kommt, dass die ungeschlechtliche Vermehrung, vom rein biometrischen Standpunkt aus betrachtet, als Beispiel der Zero-Potenz in dem Kreuzungsrange angesehen werden könnte, d.h. eine komplette Konsolidierung und Homozygotie, bei alledem vielleicht sekundär aus der früher durchgemachten geschlechtlichen Vermehrung entstanden, darstellte. Die geschlechtliche Vermehrung müsste sodann etwa für ein Beispiel des Binoms, wenn auch von nicht reiner, aber deformierter oder verkümmerter Form, von einer Kreuzungspotenzn=1 angesehen werden, und zwar vom Typus (a + b) (a + a). Zudem wird ein weiterer Versuch gemacht, von demselben Standpunkt aus, auch einige kompliziertere Geschlechtserscheinungen zu analysieren, wie die des Geschlechtspolymorphismus (als Ausdruck der neuhinzukommenden speziellen Gene, die sich jedoch gleichweise geschlechtsdeterminierend auswirken, gedeutet), des Hermaphroditismus (als eine rein räumliche Vereinigung von zwei verschiedenen Geschlechtsmechanismen), so wie auch die oft in den natürlichen Populationen beobachtbaren Verschiebungen in der üblichen Zahlproportion 1 ∶ 1 der Geschlechter (die wahrscheinlich auf irgendwelche innere, einseitig eliminative, aber konstant wirkende, wenn auch noch nicht aufgeklärte Einflüsse zurückgeführt werden könnten).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Il est démontré que le développement phylogénétique de certains caractères morphologiques chez les Hominides est orthogénétique. Principalement le développement du cerveau et du crâne (Fig. 1) est discuté dans cette connection. Comparativement le développement orthogénétique de certains caractères pendant la phylogénie des Equides est traité. Il résulte que pendant l'évolution humaine des caractères fetaux se misent progressivement en premier plan dans les ontogénèses pendant que ceux dans la phylogénie des Equides se misent de plus en plus en arrière-plan ontogénétiquement. Dans cette manière l'évolution humaine montre, aux moins relative aux caractères orthogénétiques, qui sont exactement très caractéristiques pour l'organisation de l'Homme, une tendence généralisante de développement, celle des Equides au contraire une tendence spécialisante. Quelques possibilités avec lesquelles des caractères fetaux peuvent paraître dans la phase adulte sont discutées comme la théorie de retardation deBolk et la théorie de développement proterogénétique deSchindewolf. Celles-ci sont regardées comme principalement pas différentes. Aussi le principe de développement selon un détour („Prinzip der umwegigen Entwicklung” deNauck) est nommé dans cette connection et quelques exemples en sont donnés. Le principe du développement hétérochronique, le changement de l'intensité et de la vitesse du développement chez des caractères des formes alliés, nous donne un meilleur notion de l'évolution orthogénétique et de la différence, cité ci-dessus, entre la phylogénie humaine et celle des Equides. Ceci est démontré détaillé avec des exemples à l'aide des deux diagrammes de Fig. 2. Dans, cette façon une connection est mise avec la science génétique, qui peut expliquer expérimentalement le développement hétérochronique des caractères morphologiques dans des ontogénèses comparables par des différences dans la vitesse d'action et dans la réalisation quantitative des gènes.
    Abstract: Zusammenfassung Es wird gezeigt wie die phylogenetische Entwicklung einiger charakteristischen Merkmale bei den Hominiden orthogenetisch verläuft. Vor allem werden Gehirn- und Schädelentwicklung (s. Fig. 1) in dieser Weise betrachtet. Vergleichenderweise wird die orthogenetische Entwicklung von einigen charakteristischen Merkmalen während der Phylogenie der Equidae besprochen. Es ergibt sich, dass während der menschlichen Evolution früh-ontogenetische Merkmale immer mehr in den Vordergrund treten während solche in der Phylogenie der Equiden immer mehr zurück treten in der Ontogenie. In dieser Weise zeigt sich die menschliche Evolution, wenigstens was den sich orthogenetisch entwickelnden Merkmalen anbelangt, welche gerade sehr charakteristisch für die Organisation des Menschen sind, eine verallgemeinerende Entwicklungstendenz, die der Equidae dagegen eine spezialisierende. Einige Möglichkeiten durch welche früh-ontogenetische Merkmale im erwachsenen Zustand auftreten können werden besprochen, so die Retardationstheorie vonBolk und die Proterogenesistheorie vonSchindewolf. Diese werden als nicht grundverschieden betrachtet. Auch das Prinzip der umwegigen Entwicklung vonNauck wird in diesem Zusammenhang genannt und einige Beispiele gegeben. Das Prinzip der heterochronischen Entwicklung, die Abänderung der Entwicklungsintensität und der Wachstumsgeschwindigkeit bei Merkmalen von verwandten Formen bietet uns einen besseren Begriff von der orthogenetischen Evolution und von dem oben angeführten Unterschied zwischen der menschlichen Phylogenie und der der Equidae. Dies wird näher ausgeführt und mit Beispielen belegt mit Hilfe der beiden Diagramme von Fig. 2. In dieser Weise wird auch eine Verbindung hergestellt mit der genetischen Wissenschaft, die in experimenteller Weise im Stande ist die heterochrone Verschiebung von Merkmalseigenschaften in vergleichbaren Ontogenesen durch Unterschiede in der Geschwindigkeit der Wirkung und in dem quantitativen Verwirklichungswert der Gene zu erklären.
    Notes: Summary The orthogenetic development of some characteristic features during the evolution of the Hominidae has been pointed out. Especially brain- and skull development have been dwelt on (see Fig. 1). A parallel has been drawn with the orthogenetic development of some characteristic features during the evolution of the Equidae. It appears that during human evolution early-ontogenetic features come more and more to the front whereas during the evolution of Horses these characters are more and more pushed back in ontogeny. By this, human evolution, at least as concerns the orthogenetically developing features which happen to be very characteristic of the organisation of Man, shows a generalising developmental tendency whereas that of Horses shows on the whole a specialising tendency. Some modes in which early-ontogenetic characters can be present in the adult stages are dealt with such asBolk's theory of retardation andSchindewolf's theory of proterogenesis which are considered not to differ very much in essentials. Also the principle of development along a roundabout way (“Prinzip der umwegigen Entwicklung.” ofNauck) is mentioned in this connection and some examples are given. A better understanding of orthogenetic evolution and of the differences existing between that of the Hominidae and that of the Equidae is found in the principle of heterochronic development, the change of developmental intensity and the rate of growth of features in the ontogenies of allied forms. This is illustrated by the two diagrams of Fig. 2. Here we also established connection with the science of genetics which can explain experimentally the heterochronous shifting of features in compared ontogenies by difference in rate of action and quantitative action value of genes or sets of genes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 6 (1942), S. 37-54 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Les systèmes de types bipolaires usuels dans la psychologie actuelle d'aprèsKretschmer, Jaensch etJung et la psychologie de la structure de formes („Gestaltpsychologie”) sont soumis à une critique établie du point de vue de son application pratique au diagnostic humain, car ils ne permettent pas de venir à bout de la nature humaine. L'auteur voit dans la notion des types deux problèmes principaux: d'après leur fonction les types sont comparables à des syllogismes dans lesquelles à l'intérieur d'une série de caractères associés on déduit d'un certain nombre de caractères connus la présence de caractères individuels difficiles à saisir empiriquement. D'après leur nature les types sont en analogie avec les figures et les mélodies. L'ordonnancement des types n'est pas une simple classification mais une entreprise heuristique. La recherche des complexes de caractères dans les organismes primitifs représente une forme phylogénétiquement ancienne de la déduction typologique. La relation étroite entre le mode de conception typologique et la manière d'agir des organismes est particulièrement souligné. La déductibilité statistique, la question d'apriorité des types et leur hérédité sont brièvement effleurées.
    Notes: Summary The bipolar type systems in the sense ofKretschmer, Jaensch, Jung and psychology of form current in presentday psychology are subjected to criticism from the point of view of their practical utility for the diagnosis of human beings, since they are unable to do justice to the complexity of human nature. The author sees two chief problems in the concept of type. According to their function, types are comparable with ultimate forms in which conclusions are drawn from a number of familiar characteristics as to the simultaneous occurrence of the remaining characteristics which are more difficult to apprehend empirically. Their nature places types in close analogy to forms and melodies. Assignment to certain types is not a mere classification, but a heuristic speculation. The response of primitive organisms to complexes of characteristics represents a phylogenetically older form of typological conclusion. Special emphasis is laid upon the intimate relation existing between the typological method of apprehension and the active side of organisms. Brief reference is made to the way in which types can be statistically derived, the apriority problem of the type and the transmission of types by heredity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 6 (1942), S. 185-211 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Les notions fondamentales de la théorie de connaissance deKant — „transzendental”, „apriori” et „aposteriori”, „konstitutiver” et „regulativer Vernunftgebrauch”, „Ding an sich”, „Erkenntnisvermögen” etc. — sont mises en évidence et examinées par la théorie de l'axiomatique moderne. De là s'ensuivent des conséquences essentielles pour la biologie théorique moderne, ainsi que la suppression de malentendus en égard au rapport de la physique et de la biologie dans le système philosophique deKant. L'interprétation usuelle, selon laquelleKant aurait voulu accorder le raisonnement causal-constitutif à seule la physique, et, au contraire, n'aurait voulu accorder qu'un procédé téléologique-régulatif à la biologie, doit être rejetée comme étant entièrement erronnée. Ensuite, la doctrine de la „Ding an sich” est interprétée métabiologiquement au lieu de métaphysiquement, et enfin, la terminologie de la connaissance deKant est expliquée biologiquement.
    Notes: Summary The fundamental concepts of the theory of knowledge ofKant—“transzendental”, “apriori”, and “aposteriori”, “konstitutiver” and “regulativer Vernunftgebrauch”, “Ding an sich”, “Erkenntnisvermögen”, etc.—are exemplified and examined by the modern theory of axiomatics. Therefrom essential consequences result in respect of modern theoretical biology as well as the elimination of usual misunderstandings about the relation between physics and biology in the philosophical system ofKant. The usual view thatKant would have admitted to physics only the causal-constitutive method of thinking, and on the contrary would have admitted to biology merely a teleologic-regulative process, has to be rejected being entirely erroneous. — Then the theory of the “Ding an sich” is interpreted metabiologically, not metaphysically and finallyKants terminology of knowledge is explained biologically.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 6 (1942), S. 1-36 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 6 (1942), S. 97-152 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 6 (1942), S. 55-96 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé La doctrine darwinienne d'une transformation continue du monde animal ne peut pas être confirmée par la paléontologie. Les plans constructifs des animaux apparaissent plutôt achevés dans l'histoire de la terre. Cela se montre avant tout aux plus anciens vertébrés qui font leur apparition dans le silure et le devon par des types variés et différenciés fondamentalement. Aussi les poissons de genres plus élevés, les amphibiens, les reptiles, les oiseaux et les mammifères se présentent achevés et ne sont pas dérivés les uns des autres. En dehors du domaine de la famille la descendance est inconnue, et elle ne pourrait être maintenue que dans le sens de modification au dedans de limites prescrites typologiquement. Il faut rejeter la néomorphose deBeurlen. La volonté du pouvoir, c'est-à-dire la volonté de dominer le milieu n'existe pas comme un facteur créateur de formes et ne peut pas avant tout être responsable là où le nouveau type est séparé de l'ancien par des qualités non adaptives, donc des qualités constructives. Les objections qui veulent prouver qu'une tradition paléontologique, pleine de lacunes, n'admet pas les conclusions faites ci-dessus, sont complètement réfutées. Les découvertes suffisent plutôt complètement, commeHeribert-Nilsson l'a démontré, pour les flores fossiles. La manière typologique de contempler a une signification décisive dans la paléontologie, celle de la théorie de la descendance a seulement une signification secondaire.
    Notes: Summary The darwinistic doctrine of a continuous transformation of the animal world cannot be certified by Paleontology. On the contrary the building-plans of the animals present themselves ready made in the history of the earth. That may be shown before all at the oldest vertebrates which appear in the Silur and Devon in types fundamentally differentiated. Also the higher fishes, the amphibia, reptiles, birds and mammals present themselves ready made and are not to be derived one from another. Beyond the reach of families descendance is unknown; it can, if anyhow, be maintained in the sense of a modification within typologically determined boundaries.Beurlen's Neomorphosis must be refused. The will for might, i.e. the will for dominating the world around, does not exist as a formgiving element, and can, before all, not be responsible there where the new type is separated from the old one by not adaptive, and therefore building constructive qualities. Remonstrances showing that the tradition having gaps in paleontology should not admit the above made conclusions are refused. The things found are, on the contrary, fully sufficient, asHeribert-Nilsson also showed for the fossil floras. The typological manner of contemplating has deciding importance in paleontology, whereas that of the theory of descendance only has a secondary one.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 118 (1942), S. 593-617 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Fehler dritter Ordnung zweier senkrecht zueinander ablenkender doppeltsymmetrischer Ablenkorgane werden berechnet und diskutiert. Am Beispiel zweier gleicher Felder mit zusammenfallenden Hauptebenen wird eine Untersuchung über die Vermeidbarkeit der Fehler durchgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 35-42 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Ionenbildung durch kosmische Strahlung in einer gro\en Ionisationskammer wird mit zwei verschiedenen Apparaturen untersucht; einmal schnelle Abscheidung und Verstärkeranordnung, zweitens langsame Abscheidung und Elektrometer, die dünnwandige Kammer von etwa 1/4 m3 Inhalt in beiden Fällen mit Stickstoff von Atmosphärendruck gefüllt. Die Resultate lassen die Deutung zu, da\ die in einheitlichem Vorgang abgeschiedenen Ionenmengen (Stö\e) im wesentlichen durch Luftschauer hervorgerufen werden, dazu überlagern sich aber die Effekte, die durch Protonen und schwere Kerntrümmer bedingt sind. Sie bilden für die kleineren Stö\e den überragenden Anteil. Diese Protoneneffekte sind deutlich von der Wirkung von α-Teilchen durch radioaktive Verseuchung unterschieden. Die Ergebnisse sind in übereinstimmung mit einer Arbeit von Euler, soweit die Bedingungen vergleichbar sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 79-99 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zu II. Da bei der Kathodenzerstäubung die zerstäubten Mengen nur dann definiert sind, wenn Kathode und Auffangfläche störungsfrei definiert, z. B. unendliche parallele Ebenen sind, wird für ein Normalgefä\, das alle an ein Zerstäubungsgefä\ zu stellenden Bedingungen erfüllt, der Faktor bestimmt, mit welchem die aufgestäubte Menge wegen nicht hinreichender Ausdehnung der Flächen zu multiplizieren ist, um den für unendliche Ebenen gültigen Wert zu erhalten. — Zu III. Wenn an die Kathode die Gefä\wand grenzt, was bei hinreichender Kathodenkühlung unvermeidlich ist, stö\t diese die Entladung elektrostatisch ab. Es entsteht eine an die Gefä\wand grenzende tote Zone auf der Kathode, deren Breite der Dunkelraumdicke proportional ist. Ihre Vernachlässigung führt zu falschen Stromdichteangaben. Ferner saugt sie den Metalldampf aus dem Raum vor der Kathode weg und fälscht dadurch die Zerstäubungsmengen. — Zu IV. Wenn die Metallatome wesentlich schwerer sind als die Gasatome, z. B. Pt in H2, so ist zu prüfen, ob sie die Kathode mit einer wesentlichen über der Energie der Gasatome liegenden Energie verlassen. In diesem Falle gelten zunächst die einfachen Diffusionsgesetze nicht. Dazu wurde ein Zylinder aus Al-Folie unmittelbar unter die Kathode gestellt. Dann nimmt die Beschlagsdicke der Bestäubung auf ihm nach dem GesetzQ=C e −d/r ab, wod der Abstand von der Kathode undr der Radius des Auffangzylinders ist. Wird also dieses Gesetz gefunden, so ist normale Diffusion vorhanden. Im anderen Falle nicht. Es zeigt sich, da\ bis 1000 Volt bei allen untersuchten Metallen schon in geringem Abstand von der Kathode normale Diffusion besteht, die Metallatome aie Kathode also ohne gro\e Energie verlassen, bei 3000 Volt jedoch vielfach noch nicht einmal in 30 cm Abstand von der Kathode.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 677-684 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unter der Annahme, daß sich im Gase Molekülassoziationen bilden, wird das Verhalten der Unterschiede der Entropie und der inneren Energie realer von dem idealer Gase in Abhängigkeit vom Unterschiede der spezifischen Volumina untersucht und gezeigt, daß sich die Abweichungen der Entropie und der inneren Energie als eindeutige Funktion der Abweichung des spezifischen Volumens darstellen läßt. Hieraus ergibt sich ein Differentialansatz für die Zustandsgleichung, und aus dem Verlauf der experimentell gefundenen Werte von Entropie und innerer Energie läßt sich auf die statistischen Gewichte und Wärmetönungen der einzelnen Assoziationen schließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 137-153 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Durch die Berücksichtigung des Energieaustausches zwischen Gitter und Teilchen erreicht man völlige Übereinstimmung zwischen theoretischer und beobachteter Dellengestalt. Ferner wird ein Weg zur Bestimmung der Frequenz der Kristallgitterschwingungen mittels der Sternschen Versuchsanordnung angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 174-181 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unter der Berücksichtigung von magnetischen Wechselwirkungen zwischen den Elektronen-Bahnmomenten, die Welker in seiner Elektronentheorie der Supraleitung eingeführt hat, und unter der Annahme, daß sie sich sinngemäß ergeben würden, wird die prinzipielle Möglichkeit des Verstehens des Supraleiters in der Bloch-Hartreeschen Annäherung in bezug auf den Magneteffekt geprüft. Qualitative Überlegung zeigt, daß ein solches Verständnis unter Umständen möglich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 195-200 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden Versuche beschrieben, aus denen hervorgeht, daß bei der Spaltung von Uran durch schnelle Neutronen aus der Li — D-Reaktion radioaktive Isotope von Rhodium, Ruthenium und Zinn entstehen. Damit ist erwiesen, daß wenigstensein radioaktives Isotop von jedem Element zwischen Br (35) und La (57) durch Uranspaltung erzeugt werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 237-244 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Lichtausstrahlung einer mit Wechselstrom modulierten Gleichstrombogenentladung wird theoretisch untersucht. Bei kleinem Strommodulationsgrad und niederer Frequenz ist der Lichtmodulationsgrad der Strommodulation proportional, aber etwas größer als diese. Bei höherer Frequenz tritt eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Licht ein und die Lichtmodulation geht zurück. Bei großer aber festgehaltener Frequenz ist die Lichtmodulation der Leistungsdichte und damit ungefähr der Leuchtdichte proportional. — Bei hoher Strommodulation bleibt bei kleiner Frequenz der Lichtmodulationsgrad hinter der Strommodulation etwas zurück. Eine Verzerrung der sinusförmigen Lichtzeitkurven tritt hier nicht ein, dafür zeigt die Temperaturzeitkurve flache Maxima und spitze Minima. Bei großer Frequenz ergeben die Lichtzeitkurven dagegen spitze hohe Maxima und flache Minima. Die Temperaturmodulation bleibt hinter der Lichtmodulation weit zurück.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 334-351 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Angabe von Sagane, Kojima, Mijamoto, Ikawa, daß die frühere 24-Minuten-Aktivität des Molybdän durch Überlagerung einer kürzeren Molybdän-Aktivität mit einer aus ihr nachgebildeten Aktivität von Element 43 zu deuten ist, wurde bestätigt. Im Gegensatz zu diesen Autoren wurden aber andere Halbwertszeiten gefunden und zwar 14,6±0,3 Minuten für die Molybdän-Muttersubstanz und 14,0±0,3 Minuten für das Element 43. Beide Halbwertszeiten wurden direkt gemessen und es wurde gezeigt, daß sich die Molybdän-Anstiegskurve bei Annahme dieser Halbwertszeiten quantitativ erklären läßt. β- und γ-Absorptionsmessungen liefern für das Element 43 eine β-Grenze von etwa 1,3 MeV und eine γ-Strahlung von etwa 300 kV, für das Molybdän wahrscheinlich mindestens 2 β-Grenzen mit den angenäherten Energiewerten 2,2 und 1,0 MeV und eine γ-Strahlung von 0,9 und eventuell 0,3 MeV.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 366-373 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wie in einer früheren Arbeit gezeigt werden konnte, ergibt sich der niedrige Wert des Kathodenfalles im Bogen durch die Querkontraktion des Bogens in der Nähe der Kathodenoberfläche, als Auswirkung des Minimumsprinzipes. Im folgenden wird gezeigt, daß die Berücksichtigung der radialen Ausdehnung des Bogenansatzes und der über den Querschnitt ungleichförmigen thermischen und elektrischen Verhältnisse genügen, um die Kontraktion des Bogenansatzes und damit die Absenkung der benötigten Spannung auf den Betrag des Kathodenfalles verständlich zu machen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 415-422 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ausgehend von einigen, in letzter Zeit von verschiedenen Seiten angestellten theoretischen Überlegungen wird diejenige untere Grenze für das Auflösungsvermögen der Emissionsmikroskope (Immersionsobjektiv nach Johannson und Feldemissionsmikroskop nach E. W. Müller) angegeben, die aus der Geschwindigkeitsverteilung der Elektronen folgt. Steigert man die FeldstärkeE vor der Kathode, so sinkt theoretisch der Auflösungswert zunächst (bei thermischer Emission) wie 1/E und geht bei hohen Feldstärken (Feldemission) in einen konstanten, vonE unabhängigen Wert über, der für eine ebene Kathode in der Regel wesentlich günstiger liegt als für eine kugelige Kathode. Die theoretischen Werte für Feldemission an einer Kugelkathode stimmen mit den entsprechenden experimentellen, am Feldemissionsmikroskop beobachteten befriedigend überein. Der Einfluß der Beschaffenheit der Kathodenoberfläche wird kurz erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 482-492 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Da auch die neueren experimentellen Untersuchungen über die Kathodenzerstäubung bei ihrer Auswertung zu Rückschlüssen auf den elementaren Zerstäubungsvorgang zu Schwierigkeiten führen, wird versucht, zu einer Klärung der Sachlage beizutragen. Es handelt sich dabei insbesondere um Hinweise darauf, wie sich die von der Kathode einer Glimmentladung primär abgestäubten Atome zu einer Auffangefläche bewegen und um eine Diskussion der verschiedenen Versuchsanordnungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 498-521 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für eine Anzahl von Emulsionen wird die Energiedichte der Elektronenstrahlung, die zur Erzeugung der als Vergleichsbasis geeigneten Schwärzung S=0,5 erforderlich ist, als Funktion der Strahlspannung mitgeteilt, so daß die empfindlichsten Schichten ausgewählt werden können. Ferner wird für die gleichen Platten das Auflösungsvermögen angegeben, so daß die für hohe Nachvergrößerung besonders geeigneten Platten ausgewählt werden können. Für kombinierte Ansprüche an Empfindlichkeit und Auflösungsvermögen bildet die Bildpunktsarbeit, die als Funktion der Strahlspannung für die gleichen Emulsionen ermittelt wird, die maßgebende Beurteilungsgrundlage. Aus den Messungen von Schwärzungsarbeit und Körnigkeit werden die Energiebeträge errechnet, die für die Schwärzung eines Kornes in der entwickelten Schicht aufgewendet werden müssen. Im letzten Teil der Arbeit werden die unteren Grenzen der Objektbelastung durch Wärmeaufnahme und Ionisierung bestimmt, die für eine Aufnahme bei auf die Expositionszeit beschränkter Bestrahlung des Objektes gegeben sind. Es zeigt sich, daß selbst bei Beschränkung der Objektbelastung auf die Zeit der Aufnahme schon das Temperaturgleichgewicht aus aufgenommener und abgestrahlter Leistung eintritt, da die Wärmekapazität des Objekts keine Rolle spielt. Die unvermeidbare Ionisierung hat für das Problem der übermikroskopischen Aufnahme lebender Substanz Bedeutung. Das Auflösungsvermögen, das bei dieser Fragestellung erreichbar erscheint, wird errechnet und erweist sich als weniger günstig als frühere von einer anderen Stelle angestellte Abschätzungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 581-589 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird besprochen, daß die Annahme χ=−(4π)−1 und die von abschirmenden Oberflächenströmen (Londonsche Theorie und verwandte Auffassungen) bei einfach zusammenhängenden Supraleitern im umgebenden Raum zwar auf dieselbe Feldverteilung führen, innerhalb des Supraleiters, also in engen Bohrungen parallel zu den Kraftlinien, dagegen nicht. Nach der ersteren Theorie müßten dort größere magnetische Feldstärken als im Außenraum auftreten, nach der letzteren verschwindet eben dort die Feldintensität, wie das auch experimentell bewiesen ist. Einige Paradoxa, auf die man durch nicht strenge Auseinanderhaltung beider Theorien geführt wurde, werden aufgeklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 630-658 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Anschluß an die in einer früheren Arbeit1) niedergelegten Gedankengänge wird gezeigt, wie die Materie das Schwerefeld hervorbringt; die Materiedichte wird dabei nicht als Tensor eingeführt, sondern zunächst mit dem Skalar der Weltkrümmung gleichgesetzt, später endgültig aus dem Schwerepotential abgeleitet. Der Ansatz der Punktbewegung, die auf geodätischen Weltlinien erfolgen soll, wird der Forderung der Eichinvarianz angepaßt, infolgedessen die Definition der Schwerefeldstärke und der felderzeugenden Masse abgeändert. Als erste Annäherung wird natürlich das Newtopsche Gesetz, als zweite die von Einstein berechneten Effekte abgeleitet, die aber von den Einsteinschen Werten abweichen. Endlich werden die Abänderungen erörtert, die das Schwerefeld in unmittelbarer Nähe der anziehenden Massenteilchen durch die neue Theorie erfährt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 118 (1942), S. 539-592 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 713-716 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe der von P. Gombás ausgearbeiteten Methode wird die Eigenfunktion und die Energie des (4 s, 5 s)-Triplett-S-Zustandes des Ca-Atoms berechnet. Die Polarisation des Atomrumpfes und der Austauscheffekt der Valenzelektronen mit den Rumpfelektronen bleiben unberücksichtigt. Der berechnete Wert von 13,38 e-Volt befindet sich mit dem empirischen Wert von 14,00 e-Volt in guter Übereinstimmung. Empirische oder halbempirische Konstanten werden nicht benutzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 685-695 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wird die Kathode einer Glimmentladung auf Raumtemperatur gehalten, so stellt sich durch die Kathodenzerstäubung eine Oberfläche her, die bei vielen Metallen aus lauter submikroskopischen, dicht nebeneinander stehenden Kegeln gleichen Kegelwinkels besteht. Dabei ist der Kegelwinkel eine für die einzelnen Metalle charakteristische Größe. Diese Kegelwinkel werden gemessen und ihre Abhängigkeit von den verschiedenen Variabein bestimmt. Der Effekt fehlt fast völlig bei Au, Fe, Ni, Pt. Mäßig ist er bei Ag und Cu vorhanden, sehr stark ausgeprägt bei Mg, Zn, Cd, Al, Sn, Pb, Sb, Bi. Die Erscheinung hat zur Folge, daß die Zerstäubungsgeschwindigkeit um so mehr abnimmt, je mehr sich diese Kegel ausbilden, weil ein Teil der zerstäubenden Atome auf die gegenüberliegende Kegelwand fliegt, statt in den Gasraum. Der Zusammenhang der Abnahme der Zerstäubungsgeschwindigkeit und der Größe des Kegelwinkels wird berechnet und durch einen Versuch ermittelt. Versuch und Rechnung stimmen recht gut überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 167-173 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Kontinuum der Hg-Hochdrucksäule ist nach Unsöld im wesentlichen ein Rekombinationsleuchten der Quecksilberionen. Eine quantitative Rechnung hat jedoch Abweichungen zwischen Theorie und Experiment ergeben, die einen Faktor 10 erreichen. Neuere Temperaturbestimmungen aus der Elektronenstoßverbreiterung von Spektrallinien fuhren zu Werten, die beträchtlich höher sind, als in obiger Abschätzung verwandt wurden. Eine Neuberechnung der kontinuierlichen Strahlung mit dem verbesserten Temperaturwert ergibt im Rahmen der vorliegenden Genauigkeit volle Übereinstimmung mit dem Experiment.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 188-194 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe von Dipolmessungen und Raman-Effekt-Untersuchungen wird am Beispiel der Dihalogenäthane gezeigt, daß im festen Zustand nur eine bestimmte Konfiguration, die Translage, in Frage kommt (völlig behinderte Rotation). In flüssigem und gasförmigem Zustand besteht ein sich schnell einstellendes Gleichgewicht zwischen 2 Lagen mit verschiedenem Azimut (Rotationsisomerie). In Übereinstimmung mit diesem Befund wurde bei Neohexan nur eine Molekülform gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 223-236 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Restströme, die nach dem Verlöschen von Glimmentladungen in Neon und Ne-Ar-Gemischen auftreten, werden auf metastabile Anregungszustände zurückgeführt und zur Bestimmung der mittleren Lebensdauer dieser Zustände herangezogen. Die Druckabhängigkeit zeigt, daß die Lebensdauer im wesentlichen durch die Diffusion zu den Wänden und Elektroden begrenzt ist. Die gaskinetische Vernichtung tritt gegenüber der Diffusion, obwohl Lebensdauern bis zu 0,3 Sekunden erreicht werden, nicht in Erscheinung. Abschätzungen über den Wirkungsquerschnitt der metastabilen Anregungszustände sowie über die Ionisierungswahrscheinlichkeit des Argons beim Stoß mit Neonatomen, die sich im metastabilen Zustand befinden, werden durchgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 318-324 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Berechnung von Atomtermen auf Grund der vereinfachten Formulierung der Besetzungsvorschrift der Quantenzustände von Atomen wird durch die Berücksichtigung der Austauschwechselwirkung der Valenzelektronen mit den Rumpfelektronen erweitert. Für die daraus resultierende Austauschenergie wird im Anschluß an die statistischen Betrachtungen von Dirac und Jensen eine einfache Formel hergeleitet, die eine näherungsweise Berechnung der Austauschenergie ermöglicht. Die Anwendung der Formel führt zu sehr befriedigenden Resultaten, wie dies am Beispiel der Berechnung einiger Terme der Atome Na, K, Ca und der Ionen Al+, Al2+ und Ca+ gezeigt wird. Empirische oder halbempirische Parameter werden nirgends eingeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 527-528 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 522-526 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird versucht, die atomaren bzw. molekularen Kräfte auf die Verdopplungsvorgänge des Chromosoms bzw. Gens zu übertragen; die Verdopplungsvorgänge des Gens als das Modell des Wassertropfens genau so wie bei Kernphysik zu behandeln hat zur Folge, daß die Genzahl im Zellkern berechnet werden kann. Aus der Diskussion der atomaren Kräfte läßt sich auch auf die Genzahl des Chromosoms schließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 374-396 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Echte Liniendiagramme von Einkristallen (Gegensatz: Pseudolinien durch Drehverzerrung oder Spaltbündelung bei Punktdiagrammen) entstehen bei Anwendung von monochromatischen Festkristallmethoden und räumlich konvergenter oder divergenter Primärstrahlbündelung. Hierbei erfüllen entweder die Reflexstrahlen jeder Strukturfläche oder die zur Reflexion gelangenden Primärstrahlen oder beide mehr oder weniger vollständig die sogenannten Seemann-Kegel, die bei konzentrischer Bündelung ein im Zentrum zusammenstoßendes Kegelbüschel als Bild des Kristallbaues darstellen. Wenn das Zentrum im Primärstrahlbüschel liegt (punktförmige Strahlenquelle, Punktdiaphragma), bedecken die Reflexstrahlen keine Kreiskegelmäntel, sondern spezielle Regelflächen hoher Ordnung. Der Hauptgegenstand der Arbeit ist die eingehendere Beschreibung dieser Flächen mit gewöhnlichen geometrischen. Darstellungsmitteln [im Gegensatz zu der früheren Ableitung 1930] für den Fall, daß die Spiegelung an einer einzelnen ebenen Oberfläche ohne merkliche Eindringung der Strahlen stattfindet. Die Fläche wird in Parallele zum. Plückerschen Konoid Kegelkonoid genannt. Außer den drei Leitellipsen werden achsennormale Konchoiden der achsennormalen Leitellipse (Pascalsche Schnecken und Cardioiden) nachgewiesen. Die Schnitte mit der Diagrammebene parallel zur spiegelnden Oberfläche sind axial-dilativ gedehnte Boothsche Lemniskaten, also Quartiken. Kehrt man die Strahlenrichtung um, so bleibt das geometrische Strahlengebilde — bis auf die Richtung — unverändert stehen und das bedeutet, daß nunmehr das vorher primäre Kreiskegelbüschel als Reflexbüschel auf den Film projiziert wird und damit die analytisch unverwendbaren Quartikenkonfigurationen in Kegelschnitte verwandelt werden, ein Vorteil, der auch experimentell noch wesentlich vergrößert wird, wenn man das Zentrum in den Kristall hineinverlegt (Punktkristall), denn dann besteht das ganze Strahlengebilde nur aus Seemann-Kegeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 463-471 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Inhalt: Während die große Geschwindigkeit der „Verstimmung“ und der Diffusion der in das Leitfähigkeitsband angeregten Elektronen an den unteren Band des Bandes sowie die Temperatur- und Energieabhängigkeit der strahlungslosen Übergänge von Möglich und Rompe durch die Plasmawechselwirkung und die Vielfachstöße gedeutet werden konnten, erklärt sich die große Geschwindigkeit der Auffüllung der Lücken des besetzten Bandes aus den Störtermen durch die große Zahl dieser Terme. Unter der experimentell begründeten Annahme eines auf etwa 10 Elementarzellen begrenzten Wirkungsbereiches des Modells läßt sich die Wahrscheinlichkeit des ÜbergangsS→G abschätzen und eine Erklärung für die untere Grenzkonzentration der Aktivatoren angeben. Ein bei tiefen Temperaturen und kleineren Aktivatorkonzentrationen zu erwartendes neues Emissionsspektrum ist wahrscheinlich mit einer von Kröger beobachteten Emission identisch. Für die an Zweibandenphosphoren beobachteten Erscheinungen läßt sich eine einfache Deutung finden, bei der wahrscheinlich zum ÜbergangS→G inverse Prozesse eine Rolle spielen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 575-580 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An Hand einfacher Strömungen werden einige weitere Gründe angeführt, welche auf eine unsymmetrische Spannungsmatrix hinweisen. Auch wird versucht, klarzumachen, daß die von Fues wieder berechneten Spannungen wohl zu einer symmetrischen Matrix gehören (woran wir auch nie gezweifelt haben), jedoch gegenüber jenen Spannungen in erster Annäherung vernachlässigbar sind, welche durch den Transport makroskopischer Bewegungsgröße zustande kommen und einer unsymmetrischen Matrix entspringen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 118 (1942), S. 515-538 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus einer früheren Darstellung der elastischen Schwingungen eines anisotropen Körpers von der Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds ergibt sich als Grenzfall für eine verschwindende Dimension die Lösung der Längsschwingungen unendlich dünner rechteckiger Platten. Die Eigenfrequenzen sind Wurzeln einer Gleichung dritten Grades, die drei Freiheitsgrade, zwei longitudinale und einen transversalen miteinander in Wechselwirkung setzt. Die Überein-stimmung zwischen berechneten und gemessenen Eigenfrequenzen der rein longitudinalen Schwingungen ist sehr gut. Für den transversalen Freiheitsgrad ist in der Frequenzgleichung eine Korrektur, die empirisch eingeführt wird, erforderlich, um eine befriedigende Übereinstimmung zwischen den berechneten und gemessenen Eigenfrequenzen der Grundschwingungen quadratischer Platten der verschiedenen Orientierungsmöglichkeiten zu erhalten. Teil-weise tritt neben den drei sich aus der Rechnung ergebenden Eigenfrequenzen noch eine weitere auf. Die Transformation der Elastizitätskoeffizienten und der piezoelektrischen Koeffizienten für beliebige Orientierungen der Platten, die die elektrischen Anregungsmöglichkeiten der Eigenschwingungen liefern, werden mittels Eulerscher Winkel für rechts- und linksdrehende Quarzkristalle einheitlich durchgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 22-34 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird angenommen, da\ die an der Kristalloberfläche loser gebundenen Bausteine eine dem Schmelzen entsprechende änderung noch unterhalb des Schmelzpunktes erfahren. Daraus folgt dann, da\ in der Nähe des Schmelzpunktes neue Flächen an der Kristallgleichgewichtsform erscheinen müssen, die die Ecken und Kanten der ursprünglichen Form abstumpfen bzw. abrunden. Die neu hinzukommenden Flächen werden durch die Schmelze (im Gegensatz zu den anderen Gleichgewichtsformflächen) vollkommen benetzbar sein. Die beim Schmelzen neu entstehende Phase (die Schmelze) bildet sich dann auch an letzteren automatisch. Das Innere ursprünglich kleiner Kriställchen mu\ im allgemeinen bei einer höheren Temperatur als eine gro\e Kristallmasse schmelzen. Die durch die eigene Schmelze am ehesten unvollkommen und am ehesten vollkommen benetzbaren Flächen werden für einige einfache Gittertypen angegeben. Zum Schlu\ werden noch die Ergebnisse mit vorhandenem Beobachtungsmaterial verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 49-66 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ersetzt man den bisherigen stufenförmigen Potentialverlauf durch einen stetigen Anstieg (Abschnitt 1), so bleibt die theoretische Dellenbreite nach wie vor weit unter dem beobachteten Wert. Die theoretische Dellentiefe stimmt zwar bei flachem Einfall, aber nicht bei steilerem Einfall mit der beobachteten Dellentiefe überein (Abschnitt 3). Der Grund für diese Diskrepanz liegt in der Nichtberücksichtigung des Energieaustausches zwischen Gitter und Atomstrahl, wie in Teil IV gezeigt wird. Ferner wird in Abschnitt 4 der Zusammenhang zwischen den bisher verwendeten wellenoptischen Gedankengängen und der Schrödinger-Theorie hergestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 100-101 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 136-136 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 201-205 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Einleitung: Schwierigkeiten in der Theorie des Vektorfeldes; Vorzüge der Theorie des Pseudoskalarfeldes; Problem der Streuung der Mesotronen; Problem des neutralen Mesotrons.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 245-264 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die maximal beobachtbare Phasendifferenz bei Strömungsdoppelbrechung hat man als durch die Turbulenzgrenze bestimmt angesehen, auf die Erwärmung der Flüssigkeit infolge der Reibung jedoch keine Rücksicht genommen. Die hierdurch verursachten Temperaturdifferenzen sind auch in der Regel so gering, daß sie an und für sich kein Hindernis für die Untersuchung der Doppelbrechung bilden. Unter Wirkung dieser Erwärmung erfahren jedoch die otischen Eigenschaften der Flüssigkeit manchmal schon bei weit unterhalb der Turbulenzgrenze liegenden Strömungsgradienten eine Veränderung; es treten Gradienten des Brechnungsindex auf, welche anomalen Strahlengang zur Folge haben. Ausgehend von der thermisch-optischen Theorie ist es möglich, einen Ausdruck für den Strahlengang aus den für die Flüssigkeit charakteristischen Konstanten, der inneren Reibung, dem Wärmeleitungsvermögen, dem Brechungsindex und entsprechenden Temperaturkoeffizienten herzuleiten. Die Flüssigkeit wirkt wie ein negatives Zylindersystem, Berechnungen lassen erkennen, daß das, was man in vielen Fällen gemessen hat, reflektiertes Licht war und daß die Intensität des direkt durchgegangenen Lichtes gering wird. Es ist möglich, einige beobachtete Anomalien hierdurch zu erklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 325-333 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unter der Voraussetzung, daß die den Elektronensprüngen korrespondenzmäßig entsprechenden atomaren Strahlungsquellen (elektrische oder magnetische Dipole, Quadrupole) in festen Richtungen zum Kristallgitter ausgerichtet sind, kann man versuchen, den Charakter sowie die Orientierung der Strahlungsquellen aus der Polarisation der absorbierten bzw. emittierten Strahlung zu bestimmen. Das ist nur möglich, wenn zwei von der Kristallsymmetrie abhängige Bedingungen erfüllt sind. Diese lassen sich weder in Kristallen niedrigster (trikliner) noch höchster (kubischer) Symmetrie gleichzeitig erfüllen, sondern nur in Kristallen der dazwischenliegenden Systeme in ausgezeichneten Richtungen. In allen anderen Fällen werden in einer Ebene oder räumlich drehbare Strahlungsquellen vorgetäuscht. Es existiert ferner die Möglichkeit einer Verwechslung zwischen magnetischer Dipol- und Quadrupolstrahlung. Die Ergebnisse der Diskussion werden für die einzelnen Kristallsysteme zusammengestellt. Sie sind mit den bisherigen Messungen in guter Übereinstimmung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 406-414 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus der Theorie der Feldemission wird die Verteilung der Geschwindigkeiten der Feldelektronen normal und tangential zur emittierenden Oberfläche abgeleitet. Die Halbwertsbreite der Energieverteilung ergibt sich im ersten Fall etwa dreimal so groß wie im zweiten und liegt für praktisch erreichbare Feldstärken in der Größenordnung einiger zehntel eV. Die bisher vorliegenden Beobachtungen zeigen dagegen eine rund zehnmal größere Verteilungsbreite. Diese starke Verbreiterung gegenüber dem theoretischen Wert ist wahrscheinlich auf Störungen durch Feldverzerrungen in der Versuchsanordnung zurückzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 118 (1942), S. 618-623 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, wie man durch eine Verbindung der Potentialgleichung und der Bewegungsgleichung entweder mit der Kontinuitätsgleichung für die Elektronenströmung oder mit dem Ansatz für den aus Verschiebungsstrom und Konvektionsstrom bestehenden Gesamtstrom zu der Langmuirschen Schwingungsgleichung der Plasmaelektronen kommt, wie diese beiden Betrachtungsweisen miteinander zusammenhängen, und daß sie vollkommen äquivalent sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 43-48 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Gleichspannungsverstärker beschrieben, der unter Vermeidung hoher Anodenspannungen auf der Umwandlung der zu messenden Gleich- bzw. Niederfrequenzspannung in wechselstrommä\ig leicht verstärkbare Frequenz (in diesem Falle 310 Hz) in einer Gegentaktmischstufe beruht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 67-78 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Problem der Streuung von sohnellen Elektronen an Kernen wurde einerseits von N. F. Mott durch strenge Integration der Diracschen Gleichungen und nachherige asymptotische Entwicklung nach (α ·Z), andererseits von Th. Sexl nach der Bornschen Näherungsmethode behandelt. Die erhaltenen Streuformeln unterschieden sich im (α ·Z)-Term derart, da\ nach Mott Proportionalität mit cosec3θ/2 · cos2 θ/2, nach Sexl mit cosec3θ/2 allein resultiert. Dies lie\ vermuten, da\ in den etwas undurchsichtigen Mottschen Rechnungen ein Versehen unterlaufen ist. Aus diesem Grunde wurde das Problem nochmals nach Mott durchgerechnet und tatsächlich bei konsequenter Approximation im (α ·Z)-Term eine alleinige Proportionalität mit cosec3θ/2 gefunden. Ein Vergleich mit den vorliegenden Versuchen zeigt, da\ nunmehr bessere übereinstimmung zwischen den experimentellen Werten und der theoretischen Formel vorliegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 114-135 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im ersten Teil der Arbeit wird die Lichtzersetzung von asymmetrischen Molekülen unter Hinzunahme des Rotations-Raman-Effektes und Berücksichtigung der schon bei normaler Temperatur angeregten OszÏllationszustände nach der Quantenmechanik berechnet. Mit Hilfe der quantenmechanischen Formern für den Kerr-Effekt werden dann zu den klassischen Formeln analoge Zusammenhänge zwischen den Depolarisationsgrad und der Kerr-Konstante ganz allgemein für asymmetrische Moleküle hergeleitet und dann auf kugelsymmetrische Moleküle spezialisiert. Das Verhalten des Voigt-Anteils und des dazu analogen Polarisationsanteils wird bei kugelsymmetrisohen Molekülen berechnet. Die Grö\enordnung der von der Rotationsverzerrung herrührenden Anisotropie wird abgeschätzt und als unbedeutend klein gefunden. Die Frequenzabhängigkeit und die Temperaturabhängigkeit der einzelnen Glieder wird besprochen und im letzten Teil der Arbeit wird darauf hingewiesen, wie man mit Hilfe dieser Abhängigkeiten und den hier hergeleiteten Zusammenhängen zwischen Depolarisationsgrad und Kerr-Konstante experimentell darüber entscheiden kann, welcher Effekt vorliegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 696-712 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die gleichzeitige Messung der Energien beider Kernbruchstücke, die bei Bestrahlung mit vorwiegend thermischen Neutronen aus einer dünnen Uranfolie ausgeschleudert werden, ermöglicht eine Aussage über die entstehenden Massen und die Größe der bei den einzelnen Spaltungen frei werdenden kinetischen Gesamtenergien. Es ergibt sich, daß im Mittel die kinetische Energie beider Bruchstücke zusammen etwa 150 MeV beträgt, doch treten auch Energien zwischen 120 und 190 MeV auf. Die Massen der entstehenden schwereren Bruchstücke schwanken etwa zwischen 127 und 162, die der leichteren zwischen 109 und 74; Aufspaltungen in gleich schwere Kerne kommen nicht vor. Die kinetische Energie nimmt im Mittel ab, je verschiedener die Massen der beiden Kerntrümmer sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 154-163 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zur Berechnung der Debye-Scherrer-Diagramme kleinster Kristalle wird die „Gasinterferenzmethode“ von Debye und Ehrenfest benutzt. Neue Maxima in der Nähe des Primärstrahles wurden aufgefunden; ihre Eignung zur Größen- und Formbestimmung kleinster Kristalle wird besprochen. Die allgemeine Darstellung der Intensitätsverteilung im Debye-Scherrer-Diagramm des primitiven und des innenzentrierten Gitters für gewisse Kristallformen ist in Form einer Fourier-Reihe gelungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 185-187 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mittels einer Zählrohranordnung wurde untersucht, ob zwischen zweiγ- Quanten, welche von demselben angeregten Atomkern nacheinander emittiert werden, Richtungsbeziehungen in der Emission bestehen. Im Falle von38Cl konnte eine Richtungsabhängigkeit festgestellt werden, im Falle von24Na aber nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 206-222 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einem Quarzdoppelmonochromator wurde die absolute spektrale Energieverteilung der Strahlung des Beck-Bogens und des Homogenkohle-Hochstrombogens im Bereich 3000 bis 13000 Å durchgemessen. Aus den Verteilungskurven lassen sich Temperaturen der emittierenden Dampfwolke des Beck-Bogens von 5600 bis 6000° abs. (mit der Belastung zunehmend) ermitteln, während ein Vergleich der aus den Kurven durch Integration erhaltenen Gesamtstrahlung mit der des schwarzen Strahlers gleicher Temperatur Werte des mittleren Absorptionsvermögens und der schwarzen Temperatur zu errechnen gestattet, die mit früheren Abschätzungen und Messungen in guter Übereinstimmung stehen. Aus der Energieverteilung der Strahlung des Homogenkohle-Hochstrombogens folgt ein neuer Mindestwert für die Sublimationstemperatur des Kohlenstoffs bei Atmosphärendruck.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 265-286 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung I. Am explosiblen Antimon werden erstmals Röntgeninterferenzen beobachtet. — Auswertung der Intensitätskurve mittels Fourier-Analyse. — Bestimmung der Atomverteilung. — II. Ermittlung der Atomverteilung des glasigen Selens in gleicher Weise.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 287-317 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Hochvakuum werden dünne Schichten (Größenordnung 10 bis 100 mμ) aus Ni, Fe, Cu, Ag, Au, Pb und Bi verdampft und auf einer gekühlten Unterlage (64° abs.) kondensiert. Jede Schicht wird nacheinander auf 77,5° abs., 182,5° abs. und Zimmertemperatur erwärmt und die Widerstandsänderung unter Konstanthaltung dieser Temperaturen in Abhängigkeit von der Zeit untersucht. Die Widerstands-Zeitkurven lassen sich durch eine hyperbolische Beziehung sehr gut darstellen, die in folgender Weise gedeutet werden kann: Die zeitliche Abnahme des Widerstandes ist auf eine Abnahme der gestörten Zentren in der Metallschicht zurückzuführen. Sie erfolgt durch den Zusammenstoß zweier gestörter Zentren und die anschließende Ankristallisation an die vorhandenen Kristallisationskeime. Die aus den Widerstands-Zeitkurven berechneten und auf gleiche Kristallisationsbedingungen bezogenen Geschwindigkeitskonstanten des Ordnungs-(Kristallisations-)vorganges bei den drei genannten Temperaturen ermöglichen die Berechnung der für die Kristallisation erforderlichen Aktivierungsenergie. Diese ist bei allen Metallen nahe gleich der aus der charakteristischen TemperaturΘ des Metalls berechneten Schwingungsenergie h·vg der mit der Grenzfrequenzv g schwingenden Bausteine des Kristallgitters. Die Kristallisation der ungeordneten Metallschichten, die der Kristallisation einer unterkühlten Schmelze zu vergleichen ist, darf also als Quantenvorgang betrachtet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 397-405 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird das Auflösungsvermögen verschiedener Vielkristall-Leuchtschirme und eines Einkristall-Leuchtschirmes bei Ultraviolett-Erregung nach der Doppelkeilmethode bestimmt: Die Versuchsergebnisse sind bei Benutzung eines Helldoppelkeiles die gleichen wie bei Benutzung eines Dunkeldoppelkeiles. Von wesentlichem Einfluß auf das Auflösungsvermögen sind die Rauhigkeit der Schirmoberfläche und die Streuung der erregenden und der emittierten Strahlung im Leuchtmaterial. Die gemessenen Werte liegen zwischen 5 und 15 μ für die verschiedenen Schirme und stimmen mit den nach der Methode der Kantenschärfe gefundenen Resultaten innerhalb der Fehlergrenzen überein. Die Methode der Kantenschärfe wird zur Bestimmung des Auflösungsvermögens von Leuchtschirmen bei Erregung durch Kathodenstrahlen benutzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 423-462 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bei Ablenkfeldern, die nur eine durch die Röhrenachse gehende Symmetrieebene haben (einfachsymmetrische Ablenkfelder), entstehen Ablenkfehler zweiter Ordnung und zwar Astigmatismus und Verzeichnung. Sie spielen eine ausschlaggebende Rolle beim Problem der elektronenoptischen Trapezentzerrung von allen Kathodenstrahlröhren mit zur Achse geneigtem Bildschirm (z. B. speichernde Bildfängerröhren und Aufsichts-Projektionsröhren) und beim Problem der Zuführung unsymmetrischer Ablenkspannungen an KathodenstrahlOszillographen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 493-497 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein exakter Ausdruck abgeleitet für die Dichteverteilung in einem unendlich ausgedehnten streuenden und absorbierenden Mittel, welches eine Punktquelle enthält.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 568-574 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach einer photographischen Methode mit Benutzung der N14(n, α)-Reaktion wurde festgestellt, daß das Energiespektrum der Neutronen, die bei der Uranspaltung durch thermische Neutronen entstehen, bis etwas über 10 e-MV reicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 119 (1942), S. 590-601 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird experimentell festgestellt, daß die spez. Zerstäubung dünner Drähte auch bei großen freien Weglängen mit abnehmender Drahtdicke stark ansteigt, und es wird gezeigt, daß die wesentlichste Ursache dafür der schiefe Aufprall der Ionen auf die Drahtoberfläche sein dürfte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 4 (1942), S. 111-112 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 4 (1942), S. 115-116 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 4 (1942), S. 120-121 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...