ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (339)
  • 2015-2019  (339)
  • 2010-2014  (10)
  • 1980-1984  (6)
  • 1925-1929
  • 2015  (339)
Collection
Language
Years
Year
  • 201
    Publication Date: 2018-11-19
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 202
    Publication Date: 2018-11-23
    Description: Die Debatte über "nachhaltige Wissenschaft" hat sich 2014 an der Frage wechselseitiger Steuerung von Gesellschaft und Wissenschaft entzündet. So hoch die rhetorische Einigkeit mit Blick auf das Ziel nachhaltiger Wissenschaft ist, so kontrovers wird über die Governance-Konsequenzen gestritten.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 203
    facet.materialart.
    Unknown
    Stuttgart : Fraunhofer-Verl.
    Publication Date: 2020-06-04
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 204
    Publication Date: 2018-11-23
    Description: Armin Grunwald (2015) hat kürzlich in GAIA das Programm einer transformativen Wissenschaft gegen Kritik von Vertreter(inne)n etablierter Forschungseinrichtungen verteidigt. Insbesondere Peter Strohschneider (2014), Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), hatte in seinem Aufsatz Zur Politik der Transformativen Wissenschaft eine eindrucksvolle Frontalkritik daran geübt. Transformative Wissenschaft sei ein Programm der De-Politisierung und der Preisgabe wissenschaftlicher Wahrheitssuche. Die vorliegende Replik zeigt, dass genau das Gegenteil der Fall ist.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 205
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2021-05-04
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 206
    Publication Date: 2018-11-19
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 207
    Publication Date: 2021-03-30
    Description: Strategien der Klimafolgenanpassung und der nachhaltigen Entwicklung werden in Deutschland kaum aufeinander bezogen. Kurzfristige Maßnahmenplanungen zur Schadensbegrenzung dominieren das politische Handeln, Fragen nach Vorsorge- und Gerechtigkeitsaspekten kommen zu kurz. Die Entwicklung resilienter Entwicklungspfade stellt eine Herausforderung für die real existierende Problembewältigung dar. Für die Umsetzung einer nachhaltigen und resilienten Klimaanpassungsstrategie ist ein Mix aus institutionell basierten Regeln und teilhabeorientierten Realexperimenten zur Erprobung von Neuem naheliegend.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 208
    Publication Date: 2019-04-01
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 209
    facet.materialart.
    Unknown
    Krems : Ed. Donau-Univ. Krems
    Publication Date: 2019-04-01
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 210
    Publication Date: 2019-04-01
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 211
    Publication Date: 2019-04-01
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 212
    Publication Date: 2021-04-20
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 213
    facet.materialart.
    Unknown
    Opladen : Budrich
    Publication Date: 2018-11-19
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 214
    Publication Date: 2019-12-09
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 215
    Publication Date: 2019-02-01
    Description: Rebound-Effekte in Bezug auf Zeit gewinnen im Zeichen von Steigerung und Beschleunigungan Bedeutung. Welche Auswirkungen haben kürzere Arbeitszeiten auf die Steigerung und Beschleunigung von Erlebnissen? Und welche Rolle spielen dabei Zeit-Rebound-Effekte?
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 216
    Publication Date: 2018-11-19
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 217
    facet.materialart.
    Unknown
    Düsseldorf : Cluster EnergieForschung.NRW
    Publication Date: 2018-11-19
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 218
    Publication Date: 2019-04-04
    Description: Als eine der energieintensivsten Branchen wird auch von der Stahlindustrie ein Beitrag zum Klimaschutz erwartet. Da die bestehenden kohlebasierten Verfahren der Stahlerzeugung kaum noch Verbesserungspotential besitzen, kann langfristig nur über neue Verfahren ein großer CO2-Minderungseffekt erzielt werden. Die vorliegende Arbeit bewertet drei innovative Verfahren der Stahlerzeugung im Vergleich zur etablierten Hochofenroute. Die vergleichende Bewertung schließt nicht nur technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, sondern auch gesellschaftliche, sicherheitstechnische und ökologische Aspekte mit ein und soll so eine ganzheitliche Einschätzung der neuartigen Verfahren ermöglichen. Die untersuchten Verfahren sind die Hochofenroute in Kombination mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS), die Wasserstoff-Direktreduktion und die Eisenerzelektrolyse. Die ganzheitliche Bewertung der drei Verfahren zeigt eine kläre Präferenz für die Wasserstoff-Direktreduktion als Zukunftsverfahren am Standort Deutschland, knapp gefolgt von der Eisenerzelektrolyse. Unter Verwendung dieser innovativen Methode könnte auch langfristig Primärstahl zu wettbewerbsfähigen Konditionen am Standort Deutschland produziert werden. Spätestens ab 2050 werden politische Rahmenbedingungen, steigende Preise für fossile Energieträger und Rohstoffe, sowie ansteigende Kosten für CO2-Emissionen voraussichtlich dafür gesorgt haben, dass die konventionellen Verfahren der Stahlerzeugung unattraktiv werden. Wichtige Voraussetzungen für die rechtzeitige Einphasung der neuen Verfahren sind eine konsequente Umsetzung der Energiewende und international verbindliche Klimaschutzziele sowie damit korrespondierende Anreizmechanismen.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 219
    Publication Date: 2019-04-01
    Description: An schlüssigen Konzepten der klima- und sozialverträglichen Stadt mangelt es nicht, wohl aber an flächendeckenden Umsetzungen. Vier Prinzipien bringen Bewegung in urbane Nachhaltigkeitstransformationen.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 220
    Publication Date: 2019-04-01
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 221
    Publication Date: 2018-11-23
    Description: Rund ein Drittel der weltweiten energiebezogenen CO2-Emissionen sind auf den Verbrauch durch Gebäude zurückzuführen. Ohne eine sogenannte Gebäudewende sind die notwendigen CO2-Einsparungen nicht zu ereichen. Eine Internetplattform bündelt das weit verstreute Wissen zu diesem Thema und bietet Orientierung.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 222
    Publication Date: 2019-04-01
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 223
    Publication Date: 2019-04-01
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 224
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Ein Lernen entlang von Projekten hat eine lange Tradition sowohl in der allgemeinen Erziehungswissenschaft als auch in einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Durch ein Lernen in Projekten erhalten Lernende die Möglichkeit sich als experimentierende und wirksame Gestalter und Gestalterinnen in Transformationsprozessen zu erleben. Der vorliegende Beitrag überträgt die Idee experimentellen Lernens auf gesellschaftliche Transformationsprozesse. Reallabore werden dann zum zentralen Ort einer lernenden Gesellschaft auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 225
    facet.materialart.
    Unknown
    Leinfelden-Echterdingen : Konradin
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Während der gesamten Dauer seines Lebens ist der Mensch beständig mit dem Phänomen "Knappheit" konfrontiert. Er muss essen, trinken, sich vor den Unbil­den der Natur schützen - und das unter widrigen Bedingungen wie Kälte und Hitze oder beschränkter Nahrungsverfügbarkeit in vielen Regionen der Erde. Vor diesem Hintergrund der "Knappheit" hat die Menschheit jedoch beeindruckende Zivili­sationsleistungen vollbracht: die Entwicklung der Landwirtschaft seit dem Neolithikum, die Gründung von Städten, den Aufbau industrieller Produktion ab dem späten 18. Jahrhundert. Mit jedem Schritt entstanden dabei neue Erfahrungen von Fülle, im Sinne von materiellem Reichtum, aber auch von wachsendem Bewusstsein für die nicht­materiellen Faktoren, die ein erstrebenswertes Leben auszeichnen, z. B. Bildung, Kultur und gesellschaftliche Teilnahme. Uwe Schneidewind definiert Suffizienz und erläutert die Hintergründe.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 226
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Im Auftrag des Bundesforschungsministeriums hat das Wuppertal Institut eine Studie zur systemischen Betrachtung und Modellierung der Bioökonomie erstellt. Sie zeigt Wege auf, die komplexen sozio-ökonomischen Zusammenhänge und Umweltauswirkungen der Bioökonomie zu erfassen und soll als Grundlage für den Aufbau eines kontinuierlichen Monitorings dienen. Die Autor(inn)en erfassten Indikatoren und Modellierungsmethoden mit Bezug zur Bioökonomie und weisen auf bestehende Lücken hin: Diese finden sich vor allem bei der Erfassung neuer technologiegetriebener Sektoren, der systemischen Betrachtung eines nachhaltigen Konsums und bei der Modellierung der Zusammenhänge zwischen Innovationen, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch (insbesondere die Landnutzung). Zur Umsetzung eines systemischen Monitorings empfiehlt die Studie das folgende Vorgehen: Unter Zuhilfenahme des DPSIR-Konzeptes (Analyse von Wirkungsbeziehungen nach Driving forces, Pressures, States, Impacts und Responses) sollten Schlüsselindikatoren und Nachhaltigkeitsziele in einem Indikatoren-"Dashboard" zusammengeführt werden. Benötigt wird zudem ein Werkzeugkasten von Methoden, der vor allem integrierte Analyse- und Bewertungsmodelle sowie ein systemisch konzipiertes Metamodell umfasst.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 227
    facet.materialart.
    Unknown
    München : Oekom-Verl.
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Bürgerwissenschaft und Universität wirken auf den ersten Blick wie nicht zu vereinbarende Fremdkörper: Auf der einen Seite findet sich die Universität als die institutionalisierte, am disziplinären Kanon orientierte Wissenschaft, auf der anderen Seite die freie Wissenschaft von Bürgern außerhalb fester Strukturen. Doch wenn sich Hochschulen zu "Bürgeruniversitäten" entwickeln, dann können Universitätswissenschaft und Bürgerwissenschaft eine äußerst fruchtbare Beziehung miteinander eingehen.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 228
    facet.materialart.
    Unknown
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: In der Kurzanalyse wird die Mehrwertsteuer zunächst im Kanon der Steuerarten eingeordnet und die zentralen Gesetzesgrundlagen für die derzeitige Systematik und Differenzierungsvarianten dargestellt. Es werden ressourcenrelevante Mehrwertsteuer-Eingruppierungen mit Änderungsbedarf aufgezeigt und Vereinfachungen beziehungsweise Angleichungen vorgeschlagen. Die Implementationshürden einer solchen Reform und der sich ergebende Forschungsbedarf werden skizziert.
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 229
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: In diesem Beitrag ordnen Hermann E. Ott und Wolfgang Sachs die Enzyklika "Laudato Si" des Papstes als ökumenische Umweltlehre ein, die "ebenbürtig zur katholischen Soziallehre" von 1891, "Rerum Novarum", werden könnte.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 230
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Nach vielen Jahren einer disziplinären und fast ausschließlich innerwissenschaftlichen Exzellenzorientierung steht seit einiger Zeit die Rolle von Wissenschaft in der Gesellschaft erneut zur Diskussion. Der vorliegende Beitrag zeichnet die Debatte zur Bedeutung von Wissenschaft in gesellschaftlichen Umbruchsphasen nach und zeigt auf, welche neue Formen der Demokratisierung diskutiert werden und wo künftige Herausforderungen liegen.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 231
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zwischen Deutschland und Brasilien verfolgt die Zusammenarbeit für Nachhaltige Entwicklung (ZnE) das beidseitige Interesse, die Klima- und Biodiversitätsziele Brasiliens zu erreichen. Die Schwerpunkte der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit liegen auf den Bereichen Schutz und nachhaltige Nutzung der brasilianischen Tropenwälder und Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Im Schwerpunkt Energie kooperieren GIZ und KfW im Auftrag des BMZ seit 2009 mit brasilianischen Partnern. Die Zusammenarbeit beruht hierbei auf zentralen Hypothesen bezüglich zu erwartender Wirkungen im Hinblick auf die brasilianische Energiematrix, die Reduktion von Treibhausgasemissionen, die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, sowie die Entstehung neuer Märkte. Ziel ist, mit den von deutscher Seite eingesetzten Ressourcen einen höchstmöglichen Mehrwert in den Bereichen Klimaschutz und Biodiversität zu erreichen. Ein zusätzlicher Aspekt der Zusammenarbeit ist die Förderung neuer Märkte für international wettbewerbsfähige Zweige der deutschen und europäischen Wirtschaft. Inwieweit die unternommenen Maßnahmen zu den erwarteten Wirkungen beitragen, und wie sie weiterentwickelt werden könnten, wurde im Rahmen dieser Studie in Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Partnerinstitut COPPE der Universität Rio de Janeiro anhand von ausgewählten Projekten aus verschiedenen Technologiebereichen untersucht. Diese Studie dient neben der kritischen Betrachtung von abgeschlossenen und laufenden Vorhaben der ZnE auch der künftigen strategischen Ausrichtung der technischen und finanziellen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Brasilien.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 232
    Publication Date: 2022-02-18
    Keywords: ddc:380
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 233
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Energieeinsparverordnung (EnEV) adressiert die Energieeffizienz sowohl der Gebäudehülle als auch der Anlagentechnik - die Anlagen ihrerseits werden mit Energieträgern betrieben, die mittels Primärenergiefaktoren (PEF) untereinander vergleichbar gemacht werden. Im Rahmen der EnEV müssen bestimmte Grenzwerte bei den Bauteilen und / oder beim Primärenergiebedarf des Gesamtgebäudes eingehalten werden. Da die Primärenergiefaktoren einen entscheidenden Einfluss auf die Größe des zu berechnenden Jahres-Primärenergiebedarfs haben, hat ihre Festlegung Auswirkung auf die Wahl von Heizungstechnologien und deren Energieträger bzw. auf das Binnenverhältnis von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei Gebäudehülle und Anlagentechnik. Vor diesem Hintergrund werden in der Studie die Definition und Bedeutung der Primärenergiefaktoren sowie ihre Steuerungswirkung in Richtung Klimaschutzziele (CO2) und weiterer Ziele untersucht. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass insbesondere aus den folgenden beiden Gründen eine Neujustierung beim PEF im Rahmen der EnEV erforderlich scheint: 1) Der Primärenergiefaktor ist in vielen Fällen kein geeignetes Maß zur Bestimmung der Treibhausgasemissionen eines Heizungssystems oder eines Endenergieträgers und hat damit in Bezug auf den Klimaschutz nur eine bedingte Lenkungswirkung. 2) Primärenergiefaktoren (PEFne), die Null betragen (Beispiel Fernwärme), nahe Null liegen (Beispiel Holz) oder perspektivisch gegen Null laufen (Beispiel Strom), verlieren ihre Steuerungswirkung für die Energieeffizienz von Gebäuden. Auch wenn dadurch die formalen Ansprüche an die Bilanzierung von Gebäuden erfüllt werden, werden doch andere wichtige Aspekte wie z. B. die Ressourcenverfügbarkeit und Importabhängigkeit von Energieträgern oder andere mit der Primärenergiebereitstellung verbundene Effekte vernachlässigt. In dem Diskussionspapier werden daher erste Ansätze skizziert, wie der PEF in der EnEV methodisch sinnvollerweise weiterentwickelt werden könnte bzw. ob ggf. weitere oder andere Indikatoren zur Charakterisierung der ökologischen Performance von Gebäuden herangezogen werden sollten.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 234
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Brasiliens Nachfrage nach Strom ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Auch für die kommenden Jahre ist mit einer weiteren Steigerung von jährlich etwa 3,5 Prozent der Nachfrage zu rechnen. Dies stellt das Land vor eine große Herausforderung. Zusätzlich steht die auf Wasserkraft basierende Stromerzeugung des Landes aufgrund geringer Niederschläge und Wasserstandsmengen vor einem Engpass. Deshalb kommen fossilthermische Reservekraftwerke insbesondere seit dem vergangenen Jahr verstärkt zum Einsatz und verteuern die Stromerzeugung erheblich. Auch der Ausbau nicht-konventioneller Erneuerbarer Energien zur Diversifizierung der Strommatrix läuft in Brasilien nur sehr langsam an. Eine Planung zur systematischen Integration verschiedener Erneuerbarer Energieträger findet bislang aber nicht statt. Ziel der Studie ist es deshalb, das zusätzliche THG-Einsparpotenzial durch die systematische Integration von Erneuerbaren Energien, gegenüber dem Business as Usual Szenario (Ausbau der Erneuerbaren ohne systematische Integration) zu ermitteln und in einer Broschüre für ein breites Publikum aufzuarbeiten.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 235
    Publication Date: 2022-02-18
    Keywords: ddc:380
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 236
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Vor dem Hintergrund der aktuellen Ressourcenschutzdiskussion wird im Beitrag erläutert, wie Ressourcenschutzbelange in den bestehenden UVPG-Schutzgütern, aber auch darüber hinaus in der Umweltprüfung stärker berücksichtigt werden können. In diesem Zusammenhang stellen die räumlichen und zeitlichen Systemgrenzen der Umweltprüfung eine besondere Herausforderung dar. Es werden erste Ansätze dargestellt, wie ressourcenbezogene Umweltwirkungen und stoffliche und energetische Inanspruchnahmen in die Planungspraxis übernommen werden können.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 237
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Im vorliegenden Beitrag soll die Rolle suffizienter Geschäftsmodelle in der Abfallwirtschaft aufgezeigt und anhand konkreter Fallbeispiele diskutiert werden. Daraus lassen sich Schlussfolgerungen zur Rolle technischer Pfadabhängigkeiten, zur Messbarkeit von Suffizienz und zur Integration von Suffizienzaspekten in der Infrastrukturplanung ziehen, die über abfallwirtschaftliche Geschäftsmodelle hinausgehen.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 238
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: "Suffizienz als Geschäftsmodell" ist besonders für einen auch in jüngerer Zeit diskutierten gewinnenden Typus von Organisation von Bedeutung: den sogenannten Social Entrepreneur. Social Entrepreneure konzentrieren sich auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme und die Investoren verzichten in diesem Rahmen auf die Maximierung von Gewinnen. Der vorliegende Beitrag zeigt, warum eine auf den 4 E's (Entrümpelung, Entschleunigung, Entflechtung, Entkommerzialisierung) beruhende Idee der Suffizienz (Sachs, Polit, 1993) als Geschäftszweck von Social Entrepreneurship besonders geeignet ist. Der Beitrag geht dabei auf die Herausforderung ein, aus entsprechenden Geschäftsideen ein belastbares Geschäftsmodell zu machen, das die langfristige Existenz des Social Entrepreneurs gewährleistet. Die Herausforderung der Integration von Suffizienz in das Geschäftsmodell werden am konkreten Beispiel "Utopiastadt" in Wuppertal beleuchtet, einem Social Entrepreneur, der in mehreren Suffizienz-relevanten "Geschäftsfeldern" tätig ist.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 239
    facet.materialart.
    Unknown
    Leinfelden-Echterdingen : Konradin
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Neuerdings ist es wieder "hoffähig" geworden, von Suffizienz zu sprechen. Das ist auch gut so, denn die gewünschte Energiewende schreitet mit Sicherheit schneller und zielstrebiger voran, wenn Suffizienz-, Effizienz- und Konsistenzstrategien zusammenwirken. Neben den notwendigen technischen Veränderungen ist aber auch eine sozial-kulturelle Transformation erforderlich. Michael Kopatz beschreibt den Weg zur Suffizienz anhand eines Wohnflächen-Moratoriums.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 240
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Der vorliegende Artikel hat das Themenheft "Suffizienz" der Zeitschrift Umweltwirtschaftforum eröffnet. Er hat als Ausgangspunkt die These: Sowohl Dematerialisierung (Effizienz) wie Naturverträglichkeit (Konsistenz) verfehlen ihr Ziel, nämlich Nachhaltigkeit, wenn nicht das Prinzip der Selbstbeschränkung (Suffizienz) an ihre Seite tritt. Aufgefächert wird der Begriff der Suffizienz in fünf Dimensionen: Entschleunigung, Regionalität, Gemeinwohlökonomie, Commons und Lebenskunst. Der Beitrag knüpft an den Artikel "Die vier E's: Merkposten für einen maß-vollen Wirtschaftsstil" (W. Sachs, 1993) an.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 241
    Publication Date: 2022-02-18
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 242
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Landesregierung in NRW hat am 14.4.2015 den in einem aufwändigen Stakeholderprozess erstellten Klimaschutzplan vorgestellt. Eines der Ziele war, die Klimaschutzpolitik als langfristige Strukturpolitik zu implementieren und entsprechende Prozesse in die Breite der Gesellschaft zu tragen. Weitere Bundesländer und der Bund selbst haben inzwischen ähnliche Prozesse eingeleitet. In zahlreichen anderen Ländern gibt es Beschlüsse, die in diese Richtung gehen. Eine Übersicht über den Prozess der Planerstellung in NRW und über den Stand der Diskussion in Deutschland verdeutlicht, wie Klimaschutzpläne durch partizipatorische Elemente in der Erstellungsphase mehr Akzeptanz erfahren können.
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 243
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Energiewende in Deutschland ist ein seit Jahren viel diskutiertes Thema. Neben dem Wandel der Energieerzeugungssysteme hin zu regenerativen Energiequellen muss auch eine Steigerung der Energieeffizienz stattfinden. Nur durch Adaption beider Seiten der Erzeugung als auch des Verbrauchs, lassen sich die Herausforderungen meistern.
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 244
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Treibhausgasemissionen der Privathaushalte in Deutschland sinken nicht in dem Maße, wie es die Fortschritte in Energieeffizienz und Ausbau erneuerbarer Energien erwarten lassen würden. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die kontinuierliche Zunahme von Wohngebäuden, Wohnfläche und Ausstattung von Haushalten. Um dem Einhalt zu gebieten, braucht es Suffizienz-Strategien. Wohnungsunternehmen können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Der folgende Artikel beschreibt ein Wohnungsunternehmen, das Suffizienz im Bauen und Wohnen als Chance begreift und aktiv umsetzt. Neben den klima- und umweltrelevanten Aspekten des Bauens und Wohnens in Deutschland und den Entwicklungen der letzten Jahre, werden auch soziale Aspekte beleuchtet bei der Frage, wie ein nachhaltiges Wohnraumangebot aussehen und entwickelt werden kann. Ziel ist es, eine Bandbreite von möglichen Handlungsoptionen und Maßnahmen vorzustellen, die Wohnungsunternehmen bei der Entwicklung eines zukunftsfähigen Gebäudebestands umsetzen können.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 245
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die zunehmende Abkehr vom ursprünglichen EEG-Vergütungssystem mit einer festen Einspeisevergütung hin zu einer mehr und mehr marktorientierten Ausrichtung führt zu der Frage, ob die Umstrukturierung des EEG am Ende zu einer neuen Phase der Energiewende führt, der Neo-EEG-Phase. Im vorliegenden Artikel werden die Veränderungen und Entwicklungsphasen des EEG mit besonderem Blick auf die Akteure des Stromsystems analysiert. Im Kontext der Energiewende können die zu beobachtenden und teils deutlich einschneidenden Veränderungen für alle Akteure des Systems durchaus als "Akteurswende" verstanden werden.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 246
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Das Auslaufen einiger Tausend der rund 20.000 Strom- und Gas-Konzessionsverträge hat in Deutschland zu einer Rekommunalisierungswelle geführt. Von 2005 bis heute gab es über 120 Stadtwerke-Neugründungen und 200 Stromnetzübernahmen. Das Wuppertal Institut hat die Gründe dafür und die damit verbundenen Chancen für die Gemeinden untersucht und die Ergebnisse in einer Sondierungsstudie veröffentlicht. Vielerorts stellte sich heraus, dass die Altkonzessionäre das örtliche Verteilnetzgeschäft nur suboptimal ausführten. Außerdem haben im Zuge der Energiewende zahlreiche Kommunen erkannt, dass sich mit der Übernahme der örtlichen Strom- und/oder Gasverteilnetze die Gestaltungsspielräume in der Energieversorgung deutlich verbessern lassen. Die Autoren beschreiben in diesem Artikel fünf Empfehlungen im Hinblick auf Rekommunalisierungen für Städte und Gemeinden.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 247
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: In diesem Artikel erläutert Michael Kopatz, warum Projekte kooperativen Wirtschaftens (wie beispielsweise Regionalwährung, Tauschringe und Energiegenossenschaften) ihr wahres Potenzial in puncto Klimaschutz, Ressourcenschonung und lokaler Wertschöpfung erst dann entfalten können, wenn Kommunen sie systematisch unterstützen. Er fordert, dass Projekte der Gemeinwohlökonomie nicht länger nur wohlwollend von politischen Entscheidungsträger(inne)n wahrgenommen werden, sondern dass ein Handlungskonzept zur systematischen Förderung geschaffen wird - eine Wirtschaftsförderung 4.0 sozusagen, die er in seinem Beitrag beispielhaft entwickelt und erläutert.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 248
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Energiewende stellt einen ambitionierten und zugleich hochkomplexen Transformationsprozess dar. Der vorliegende Artikel stellt acht Thesen auf, die dabei helfen können, die Herausforderungen besser zu verstehen und Ansatzpunkte für zukünftiges Handeln zu identifizieren sowie Forschungsbedarf aufzuzeigen.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 249
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Transformation des deutschen Energiesystems in Richtung signifikanter Reduktion energiebedingter CO2-Emissionen kann durch eine Abfolge verschiedener Phasen beschrieben werden. Phasenübergänge ergeben sich dabei aus strukturellen Erfordernissen im Gesamtsystem bei kontinuierlichem weiteren Ausbau erneuerbarer Energiewandler, insbesondere Sonne und Wind. Die anstehende zweite Phase der Transformation ist durch eine umfassende Systemintegration volatiler erneuerbarer Energien insbesondere im Bereich der Strombereitstellung geprägt. Dies erfordert sowohl eine flexible komplementäre Erzeugung als auch die Aktivierung von Flexibilitätsoptionen auf der Verbrauchsseite.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 250
    facet.materialart.
    Unknown
    Frankfurt am Main : Campus-Verl.
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: In diesem Beitrag skizziert Uwe Schneidewind die Auswirkungen der Green Economy und einer Postwachstumsökonomie auf die Arbeitsumwelt und die Arbeit selbst.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 251
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Seit 2005 ist die Energielandschaft in Deutschland von einer Stadtwerke-Gründungswelle gekennzeichnet. Bis einschließlich 2012 gab es 72 Neugründungen, weitere 48 kamen bis 2014 hinzu. In den letzten zehn Jahren sind mehr als 200 Konzessionen (Stand: Juni 2014) durch kommunale Unternehmen übernommen worden, wie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mitteilt. Dieser Beitrag verdeutlicht, dass Strom- und / oder Gas-Verteilnetzübernahmen trotz vielfacher Widerstände zustande kommen und dass mit Rekommunalisierungen vielfältige Chancen verbunden sind.
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 252
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Ziel des Projekts war es, für die Kölner Politik konkrete Handlungsfelder sowie Handlungsoptionen im Verkehrsbereich zu benennen, die wesentlich zu einer Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen und damit zum Erreichen der nationalen und regionalen Klimaschutzziele beitragen können. Zur Beschreibung des Status quo und zum Benchmarking mit anderen Städten wurde eine fortschreibungsfähige Energie- und CO2-Bilanz für den Verkehrssektor erstellt. Zudem wurden sämtliche Maßnahmen recherchiert und systematisiert, die seit 1990 im Verkehrsbereich in Köln umgesetzt wurden oder derzeit umgesetzt werden und durch deren Umsetzung eine Reduzierung verkehrsbedingter CO2-Emissionen möglich ist. Auf Basis der Bilanzierung und der Maßnahmenübersicht wurden zusätzliche verkehrliche Klimaschutzmaßnahmen identifiziert, die stadtspezifisch geeignet sind, weitere CO2-Reduktionspotenziale zu erschließen.
    Keywords: ddc:380
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 253
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Deutschland hat ein enormes Vermögen in Form von Bauwerken, Infrastrukturen und sonstigen langlebigen Gütern angehäuft. Hierin befindet sich ein wertvolles Sekundärrohstoffreservoir - ein anthropogenes Materiallager. Es ist als Kapitalstock der Zukunft zu begreifen, den es systematisch zu bewirtschaften gilt. In der überwiegend Input-dominierten Ressourceneffizienzdiskussion findet dieser Kapitalstock bislang nur wenig Beachtung. Eine Ursache hierfür ist unzureichendes Wissen über die Größe und Zusammensetzung dieses Materiallagers sowie über dessen Veränderungsdynamik. Das Vorhaben sollte dazu beitragen, die Wissensbasis diesbezüglich deutlich zu erweitern. Mit den Ergebnissen des Projektes liegt nun ein differenziertes Bild über Materialflüsse und Materialbestände vor, die in langlebigen Gütern in Deutschland gebunden sind und von diesen ausgelöst werden. Neben umfangreichen Daten wurde ein Konzept vorgelegt, das Grundlagen zum Aufbau eines langfristigen Monitorings des anthropogenen Lagers durch eine kontinuierliche Fortschreibung von Bestandsveränderungen liefert.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 254
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Das Arbeitspapier adressiert die Definition und Typisierung von Living Labs. Ziel ist einerseits die Erarbeitung einer Living Lab Definition, die im INNOLAB Projekt als Referenzrahmen für die weiteren Arbeitspakete dienen soll. Andererseits soll die deutsche Living Lab Landschaft kartiert werden. Dieses Papier ist ein Ergebnis aus dem Arbeitspaket 1 "Bestandsaufnahme des Innovationsumfeldes für Living Labs" im Rahmen des Projektes "Living Labs in der Green Economy: Realweltliche Innovationsräume für Nutzerintegration und Nachhaltigkeit" (INNOLAB). Die genutzte Methodik basiert im Wesentlichen auf einer Literaturstudie der relevanten Definitionen und Literatur sowie einer Google Recherche zur Erarbeitung einer Living Lab Karte.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 255
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Der Beitrag widmet sich der Frage, wie suffizient private Haushalte im heutigen Wirtschaftssystem agieren können und welche Grenzen sich offenbaren. Private Haushalte sind neben den Unternehmen, staatlichen Institutionen und intermediären Organisationen eine zentrale Leistungsinstanz für die Produktion von Gütern und Dienstleistungen und nehmen damit die Versorgung der Menschen ein. Haushalte bieten viel Potential für die Verankerung von Suffizienzstrategien, trotzdem gibt es gewissermaßen genauso viele Herausforderungen und Barrieren rund um diesen Themenschwerpunkt. Die Vision dabei: Durch suffizienteren Konsum könnten Haushalte in ihrem privaten Entscheidungsraum langfristig zukunftsfähiger agieren. So würde der haushaltsspezifischer Ressourcenverbrauch gesenkt und suffizientere Unternehmenslösungen würden durch ausgewählte Konsumentscheidungen von Haushalten unterstützt werden. Von dieser Vision ist die Gesellschaft aktuell aber zugegebenermaßen immer noch weit entfernt. Trotzdem erscheint es wichtig, sich diesem Thema empirisch zu nähern, insbesondere um Potentiale und Herausforderungen eines suffizienteren Handelns in den heutigen Haushaltsund Gesellschaftsstrukturen zu skizzieren. Die Argumentation des Beitrags fußt deshalb auf den Ergebnissen aus 42 qualitativen, problemfokussierten Interviews mit Verbraucherinnen und Verbrauchern in ganz Deutschland. Der Beitrag schließt mit einem Fazit und skizziert die Antwort auf die Frage, ob und wie Haushalte suffizient sein können und welche Herausforderungen sich für die Zukunft ergeben.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 256
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Produktion von Kunststoffen ist eine Geschichte extremen Wachstums: waren es global 1950 noch 1,7 Millionen, sind es 2012 weltweit 288 Millionen Tonnen (Mt). 57 Mt davon werden in der EU erzeugt mit einem gleichzeitigen Abfallvolumen von 25 Mt. Einher gehen hohe Verbräuche fossiler Rohstoffe mit entsprechenden Umweltbelastungen und massiven Schäden, die durch Plastikmüll verursacht werden. Das Wuppertal Institut hat im Auftrag des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) untersucht, wie sich dieser Wachstumstrend in Deutschland ohne Gegensteuerung fortsetzen wird und mit welchen Strategien die Plastikflut eingedämmt werden kann. Die Autoren der Studie errechneten einen Steigerung um 28 Prozent bis zum Jahr 2030, insbesondere in den Bereichen Verpackungen und Bau. Für die künftig wichtigsten Anwendungsbereiche wurden in der Studie jeweils drei konkrete Ansätze zur Verringerung des Kunststoffeinsatzes aus den Bereichen Industrie, Handel und Haushalte ausgewählt. Diese neun Optionen wurden an Fallbeispielen auf ihre Vor- und Nachteile und die grundsätzliche technische, rechtliche und ökonomische Machbarkeit hin diskutiert. Umsetzungsansätze liefert die Studie für den politischen Raum, für Unternehmen und den privaten Konsum.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 257
    facet.materialart.
    Unknown
    München : Oekom-Verl. | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Unternehmen sind heutzutage mit einer Vielzahl von Herausforderungen und Veränderungen konfrontiert, die zugleich Chance und Risiko für ihre wirtschaftliche Weiterentwicklung darstellen. Dazu gehören nicht nur grundlegende Trends wie Klimawandel, Ressourcenknappheit oder Urbanisierung, sondern auch der Wandel von Technologien, Geschäftsmodellen, gesetzlichen Rahmenbedingungen oder der gesellschaftlichen Akzeptanz. All dies hat globale und nationale Veränderungen in Märkten zur Folge und stellt die darin operierenden Unternehmen vor konkrete Herausforderungen. Die Auseinandersetzung mit der Zukunft gewinnt somit immer mehr an Bedeutung und stellt einen wichtigen Faktor für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens dar. Die Strategische Frühaufklärung unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen und Veränderungen rechtzeitig zu identifizieren und darauf zu reagieren. Stefan Reicherz erstellt eine flexible Blaupause hierfür: Individuell an ein Unternehmen angepasst, liefert sie diesem die notwendigen Informationen und Hilfsmittel, um erfolgreiche Strategische Frühaufklärung durchzuführen - und damit aus Risiken Chancen werden zu lassen.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 258
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Der angestrebte starke Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) für die Stromerzeugung wird bisher hauptsächlich mit der Frage verbunden, wie schnell und umfangreich die Stromnetze ausgebaut werden müssen und in welchem Umfang es welcher neuer Energiespeicher bedarf. Die mögliche große Bedeutung, die die bestehenden Gasnetze und -speicher für den EE-Ausbau und ihre Integration via Einspeisung von Wasserstoff oder auch synthetischem Methan aus EE-Strom haben können, findet dagegen nur wenig Berücksichtigung. Es wird zwar z. B. in der dena Netzstudie II für das heutige Erdgasnetz ein sehr großes, noch unerschlossenes Potenzial als "Stromspeicher" in Höhe von umgerechnet 130 Mrd. kWhel ausgewiesen. Gleichwohl wurde das Erdgasnetz nicht in die Berechnungen der dena Netzstudie mit einbezogen. Durch eine synchrone aber räumlich getrennte Kombination von "Stromspeicherung" (Power-to-Gas) und Stromerzeugung (Gas-to-Power) könnten die bestehenden Gasinfrastrukturen prinzipiell aber auch für einen weiträumigen "Stromtransport" genutzt werden. Diese Option wird vor dem Hintergrund des stockenden Stromnetzausbaus auf ihre Machbarkeit und Synergieeffekte mit dem Stromnetzausbau hin untersucht. Dazu werden im Rahmen dieser Studie folgende Leitfragen bearbeitet: Wie wird aus heutiger Sicht (Metaanalyse) der Bedarf für den Ausbau des Stromnetzes und an Energiespeichern sowie die Rolle von Power-to-Gas gesehen? Welche technischen Potenziale und Synergieeffekte bietet die bestehende Gasinfrastruktur in Deutschland für eine Entlastung des Stromnetzausbaus? Welche Kosten sind damit heute und in Zukunft verbunden und welche Kosten können dadurch ggf. reduziert werden? Welche Hemmnisse sind zu beachten und wie können sie ggf. überwunden werden?
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 259
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Der Ergebnisbericht dokumentiert in Kapitel 2 die in diesem Forschungsvorhaben durchgeführten Arbeiten an dem von der TU Delft entwickelten agentenbasierten Strommarktmodell EMLab-Generation, das als Open-Source Modell konzipiert ist. Einen zentralen Aspekt bildet die Übertragung des Modells, das ursprünglich die beiden Regionen CWE (Central-Western- Europe) und UK umfasste, auf ein Modell mit den beiden Regionen Deutschland und Europa (ohne Deutschland), im Wesentlichen in den Grenzen der EU28. Diese Übertragung ist die Grundlage für die Untersuchung unterschiedlicher Fragestellungen hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung des Strommarkts in Deutschland innerhalb des europäischen Verbundnetzes bei hohen Anteilen fluktuierender erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung. Nach der Darstellung der konkreten Zielsetzung und der Grundlagen des vorhandenen Modells werden im Hauptteil (Kapitel 2.3) die eigenen Modellierungsarbeiten (Datenaufbereitung, Modellierung und "lessons learned") beschrieben. Im Anschluss erfolgt eine kurze Darstellung einer noch in Erarbeitung befindlichen Masterarbeit zur Berücksichtigung von Risikoaspekten innerhalb des Investitionsalgorithmus' von EMLab-Generation, die sich aus dem internationalen ABM-Workshop als offene methodische Fragestellung von Strommarktmodellen ergeben hat (Kapitel 2.4). Kapitel 2.5 gibt eine kritische Einschätzung der erreichten Modellierungsergebnisse sowie weitere mögliche Anwendungen der neu konzipierten Modellregionen. Kapitel 3 gibt anschließend einen Überblick über die in diesem Vorhaben durchgeführten gemeinsamen Workshops zwischen TU Delft und Wuppertal Institut sowie den internationalen Workshop, an dem fünf Forschungseinrichtungen aus Deutschland sowie die TU Delft erstmals ihre Erfahrungen mit ABM-Strommarktmodellierung austauschten und methodischen Forschungsbedarf aufarbeiteten. Der Bericht schließt mit einer kurzen Zusammenfassung sowie einem Ausblick auf weitere Forschungsarbeiten, mit denen die im Rahmen dieser Anbahnungsmaßnahme begonnene Kooperation zwischen Wuppertal Institut und TU Delft fortgesetzt werden soll.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 260
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Der 5. Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) macht unmissverständlich klar: Inakzeptable Klimafolgen, die sich jenseits der 2-Grad-Leitplanke häufen dürften, können nur vermieden werden, wenn der weitere Anstieg der Treibhausgaskonzentration so bald wie möglich gestoppt wird. Der WBGU empfiehlt daher, die CO2-Emissionen aus fossilen Energieträgern bis spätestens 2070 auf Null zu senken. Dies ist ein ebenso ehrgeiziges wie prägnantes Politikziel, denn jedes Land, jede Kommune, jedes Unternehmen und jeder Bürger müssen "die Null schaffen", wenn die Welt als Ganzes klimaneutral werden soll. Die 2-Grad-Linie kann allerdings nur gehalten werden, wenn zahlreiche Akteure - insbesondere die OECD-Staaten - schon deutlich früher ihre Emissionen herunterfahren. Der Weltgesellschaft als Ganzes steht ein eng begrenztes Kohlenstoffbudget zur Verfügung, so dass der Scheitelpunkt der Emissionen möglichst bis 2020, auf alle Fälle aber in der dritten Dekade erreicht werden sollte. Der WBGU umreißt in diesem Gutachten eine Doppelstrategie für den globalen Klimaschutz, die auf das Zusammenspiel von Multilateralismus und Zivilgesellschaft setzt. Dafür sollte zum einen das für Ende 2015 angestrebte Pariser Klimaabkommen bestimmte Merkmale aufweisen, die der Beirat benennt. Insbesondere sollte ein Prozess vereinbart werden, der die Einhaltung der 2-Grad-Leitplanke sicherstellt. Zum anderen sollten alle gesellschaftlichen Akteure ihre spezifischen Beiträge zur Dekarbonisierung leisten. So kann eine verschränkte Verantwortungsarchitektur für die Zukunft unseres Planeten entstehen, in der vertikales Delegieren und horizontales Engagieren keinen Gegensatz bilden, sondern sich wechselseitig verstärken.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 261
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Wirtschaftsweise der Green Economy gilt als ein mögliches Leitbild für ein nachhaltigeres Wirtschaften im internationalen Nachhaltigkeitsdiskurs und ist in vielfältigen Studien gesellschaftlicher Akteure beschrieben und gefordert worden. Das Ziel des vorliegenden Papieres ist es, auf Basis der Analyse von Schlüsselstudien zur Green Economy gesellschaftliche Anforderungen an die Forschung und Innovation in Living Labs abzuleiten und so das Innovationsumfeld für das INNOLAB Projekt zu definieren und wichtige Eckpunkte, Rahmenbedingungen und Anknüpfungspunkte aufzuzeigen. Dieses Papier ist ein Ergebnis aus dem Arbeitspaket 1 "Bestandsaufnahme des Innovationsumfeldes für Living Labs" im Rahmen des Projektes "Living Labs in der Green Economy: Realweltliche Innovationsräume für Nutzerintegration und Nachhaltigkeit" (INNOLAB), das im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung zum Themenschwerpunkt "Nachhaltiges Wirtschaften" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Insgesamt wurden zehn Schlüsselstudien untersucht, die die nationale, europäische und globale Ebene sowie die Bereiche Politik, Wirtschaft und NGOs abdecken. Die Schlüsselstudien wurden hinsichtlich ihrer Definitionen einer Green Economy, Indikatoren zur Messung der Green Economy und möglichen Anknüpfungspunkten für die Living Lab Forschung analysiert und die Ergebnisse zusammengefasst.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 262
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Das Ziel dieser Basisstudie ist es Ursachen für Rebound-Effekte und potentielle Gegenmaßnahmen aufzuzeigen. Zudem sollen Möglichkeiten zur Beobachtung und Verringerung von Rebound-Effekten in Living Labs beschrieben werden. Dieses Arbeitspapier ist ein Ergebnis aus dem Arbeitspaket 1 "Bestandsaufnahme des Innovationsumfeldes für Living Labs" im Rahmen des Projektes "Living Labs in der Green Economy: Realweltliche Innovationsräume für Nutzerintegration und Nachhaltigkeit" (INNOLAB), das im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung zum Themenschwerpunkt "Nachhaltiges Wirtschaften" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Basisstudie stützt sich auf eine Literaturanalyse von ausgewählten Schlüsselstudien sowie auf fünf Experteninterviews und deren Inhaltsanalyse. Es zeigt sich, dass sowohl technologische Innovationen als auch Verhaltensänderungen als Auslöser von Rebound-Effekten unterschieden werden. Von diesen Auslösern ausgehend, entstehen zunächst unmittelbare Effekte, die dann Rebound- Effekte über drei unterschiedliche Mechanismen bewirken können: über monetäre Effekte (also aufgrund von Geldeinsparungen), über Zeiteffekte (also aufgrund von Zeiteinsparungen) und über sozial-psychologische Effekte. Rebound-Effekte können sich durch die Reinvestition eingesparter Geld- und Zeitbudgets im Bedarfsfeld der ursprünglichen Einsparung (als direkte Rebound-Effekte) oder in einem anderen Bedarfsfeld (als indirekte Rebound-Effekte) ergeben, siehe nachfolgende Abbildung.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 263
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Das globale Klimaregime besteht den Realitätstest nicht. Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, sollten sich ambitionierte Staaten zu einer Klimaallianz zusammenschließen. Deren Mitglieder verstehen Klimaschutz als Chance, Wohlstand für alle zu schaffen, ohne dafür die Lebensgrundlagen zu zerstören.
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 264
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Ökologische Krisen, wachsende Ungleichheit oder gesellschaftliche Destabilisierung - die Grenzen des aktuellen ökonomischen Entwicklungsmodells läuten eine Umbruchphase ein. Wissenschaft kann darin die Rolle einer Impulsgeberin spielen - wenn sie sich der Gesellschaft zuwendet und ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nimmt.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 265
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Transformation des deutschen Energiesystems in Richtung signifikanter Reduktion energiebedingter CO2-Emissionen kann durch eine Abfolge verschiedener Phasen beschrieben werden. Phasenübergänge ergeben sich dabei aus strukturellen Erfordernissen im Gesamtsystem bei kontinuierlichem weiteren Ausbau erneuerbarer Energiewandler, insbesondere Sonne und Wind. Die anstehende zweite Phase ist durch eine umfassende Systemintegration volatiler erneuerbarer Energien insbesondere im Bereich der Strombereitstellung geprägt. Dies erfordert sowohl eine flexible komplementäre Erzeugung als auch die Aktivierung von Flexibilitätsoptionen auf der Verbrauchsseite.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 266
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Während die Politik Anreize für eine gesellschaftsorientierte Forschung setzt, vernetzen sich Studierende, Hochschulmitarbeiter und Akteure der Zivilgesellschaft zugunsten einer Lehre, die sich dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet fühlt. Die Kombination beider Mechanismen ist am vielversprechendsten, wenn es darum geht, Wissenschaft zu transformieren.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 267
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die große Resonanz auf die Idee der Bürgerwissenschaftist auch Ausdruck für den Bedeutungsverlust der Hochschule in der Gesellschaft. Hochschulen scheinen kaum präsent im Ringen um viele gesellschaftlich brennende Fragen: zum Beispiel bei der Suche nach neuen Modellen der Ökonomie oder bei der Entwicklung angepasster Technologien. Doch Hochschule und Bürgerwissenschaftmüssen kein Gegensatz sein - im Gegenteil: Als Bürgerhochschule kann die Hochschule zum wichtigen Katalysator einer starken Bürgerwissenschaft werden.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 268
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Ziel dieser Studie ist es, einen aktuellen Überblick über den Stand der Recyclingwirtschaft in Deutschland zu geben. Der Fokus liegt dabei vor allem auf den Marktprozessen, die bereits heute ökonomische Anreize zur Schließung von Stoffkreisläufen geben, bzw. auf spezifischen Hemmnissen, die genau solchen Entwicklungen im Wege stehen. Aufbauend auf der Analyse spezifischer Hemmnisse für einzelne Abfallfraktionen (rechtliche und institutionelle Hemmnisse, Marktmacht, Informationsdefizite etc.) leitet die Studie verschiedene Instrumente und handlungsorientierte Ansätze ab, die zu einer Verbesserung der Kreislaufführung beitragen könnten; dabei kann Deutschland auch von bestehenden Best-Practice-Ansätzen im Ausland profitieren. Dazu gehören unter anderem der verstärkte Einsatz ökonomischer Instrumente, Maßnahmen zur verstärkten Integration von Abfallwirtschaft und Produktionssektor, Urban Mining Konzepte, internationale Vereinbarungen zum Rohstoffrecycling sowie Green Tech Funds.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 269
    Publication Date: 2022-02-18
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 270
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Forschungsverbund Erneuerbare Energien
    Publication Date: 2022-02-18
    Keywords: ddc:380
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 271
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Nach einer langen Phase der Stabilität ist die Stromwirtschaft in den vergangenen 15 Jahren stark in Bewegung geraten. Zunächst stand der Wechsel von staatlich überwachten und regulierten Gebietsmonopolen hin zu liberalisierten Erzeuger- und Verbrauchermärkten an. Im Moment befinden wir uns in einem ähnlichen Umbruch, weg von konventioneller hin zu erneuerbarer Energieerzeugung. Im vorliegenden Beitrag soll der Leitfrage nachgegangen werden, ob die Paradigmen der einzelnen Phasen miteinander vereinbar sind, welche noch immer ihre Daseinsberechtigung haben und welche modifiziert werden sollten.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 272
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Forschungsverbund Erneuerbare Energien
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die gesellschaftliche Festlegung von Klimaschutzzielen und deren Umsetzung in praktisches Handeln und in messbare Treibhausgasminderungen ist ein vielschichtiger Prozess. Dabei gibt es sowohl technologische Entwicklungen als auch gesellschaftliche Prozesse, die in Phasen beschrieben werden können.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 273
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Forschungsverbund Erneuerbare Energien
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Technologische Innovationen in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz bilden eine wesentliche Grundlage der weltweiten Energiesystemtransformation und wirken bei geeigneter Implementierung als Wertschöpfungsmotor. Die Größe und erhebliche Wachstumsdynamik der internationalen Märkte für Energietechnologien und -systeme macht die Positionierung deutscher Unternehmen auf diesen Märkten daher zu einem Thema von sehr weitreichender wirtschaftspolitischer Relevanz. Daraus ergibt sich die Frage, wie Deutschland von einer konsequenten Umsetzung der Energiewende und seiner damit verbundenen Vorreiterfunktion auf den internationalen Märkten für Energietechnologien profitieren kann.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 274
    facet.materialart.
    Unknown
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Im Auftrag der Stadt Kempten (Allgäu) untersuchte das Wuppertal Institut auf Basis vorliegender Baupläne, inwieweit zentrale Elemente für die Entwicklung des nachhaltigen und CO2-optimierten Neubauquartiers "Halde-Nord" berücksichtigt wurden. Inhaltlich wurden die Entwürfe entlang folgender Aspekte diskutiert: 1. Nachhaltige Energieversorgung / 2. Gebäudeeffizienzstandards / 3. Energieeffizientes Handeln und Suffizienz / 4. Baumaterialien, Graue Energie und Ressourcen / 5. Klimaresilienz und Verbesserung des Mikroklimas / 6. Siedlungsstruktur und städtebauliche Aspekte von Verkehrsanbindung und Mobilität/ 7. Soziale Aspekte.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 275
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Effizienz - ist es das Hecheln nach mehr Leistung in derselben Zeit? Und Energieeffizienz ein Verbrauchsvergleichsstress? Nicht die Spur, meinen Kurt Berlo und Oliver Wagner, Experten vom Wuppertal Institut. Sie haben die Energieeffizienzstrategien der Ruhrgebietsstadtwerke untersucht.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 276
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Nach einer langen Phase der Stabilität ist die Stromwirtschaft in den vergangenen 15 Jahren stark in Bewegung geraten. Mit der Liberalisierung stand zunächst der Wechsel von Gebietsmonopolen hin zu wettbewerblich organisierten Erzeuger- und Verbrauchermärkten an. Derzeit findet ein ganz ähnlicher Umbruch statt, der vom Übergang von konventioneller hin zu erneuerbarer Stromerzeugung gekennzeichnet ist. Aber sind die Paradigmen der einzelnen Phasen miteinander vereinbar und hat jede für sich noch immer ihre Daseinsberechtigung, oder ist hier eine Modifizierung notwendig? Das Strommarktdesign der Zukunft kann nicht auf einem leeren Blatt entworfen, sondern es müssen bestehende Strukturen berücksichtigt werden. Gleichzeitig ist die Frage zu beantworten, ob die Wahl zwischen regulatorischen oder marktbasierten Ansätzen sich auch anhand der mit ihnen möglichen Präzision der Steuerung unterscheidet.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 277
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Das Ziel dieser Untersuchung war, das technische Regelleistungspotenzial von BHKW in Deutschland für die Jahre 2010, 2020 und 2030 zu bestimmen. Der Fokus lag auf den kleineren Leistungsbereichen für die objektscharfe Versorgung von Wohngebäuden sowie von gewerblichen Objekten (Nichtwohngebäuden). Ergänzend wurde exemplarisch eine größere BHKW-Anlage mit Wärmenetz und ein industrieller Anwendungsfall untersucht.
    Keywords: ddc:500
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 278
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in der Studie "STROMbegleitung" Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen elektrifizierter PKW untersucht. Die Studie gibt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Technik, identifiziert Trends und analysiert die Ökobilanz unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte. Gleichzeitig ordnet sie die deutschen Aktivitäten im Bereich Elektromobilität in einen globalen Kontext ein.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 279
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde auf der Ebene von privaten Haushalten untersucht, in welchem Ausmaß eine Bedürfnisbefriedigung mit materiellen Gütern innerhalb der Randbedingungen von globaler Gerechtigkeit, einer nachhaltigen Rohstoffnutzung und einer umweltverträglichen Gesellschaft möglich ist. Zur Bestimmung des Rohstoffbedarfs langlebiger Haushaltsgüter wurden das methodische Konzept der Verfügungskorridore entwickelt und empirisch fundiert sowie global tragfähige Ausstattungen für verschiedene Haushalte prototypisch dargestellt. Das im Rahmen des Projekts entwickelte Webtool veranschaulicht wesentliche Ergebnisse des Forschungsvorhabens. Vor dem Hintergrund ihrer eigenen Haushaltsausstattungen wird den Nutzer/-innen des Webtools das Forschungsthema "Rohstoffverbrauch und Nachhaltigkeit" exemplarisch veranschaulicht, wodurch eine konkrete Reflexion des eigenen Konsumverhaltens ermöglicht wird.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 280
    Publication Date: 2022-12-21
    Description: Allein zwischen 2005 und 2014 haben weit über 100 Städte und Gemeinden in Deutschland eigene Stadtwerke gegründet und ca. 200 Verteilnetze übernommen - dagegen wehren sich drei Energiekonzerne und ein Netzwerk.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 281
    facet.materialart.
    Unknown
    Arizona Board of Regents | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  Viktor Hamburger collection, Box 1, Folder 48, Holtfreter Correspondence on "Analysis of Dev", Marine Biological Laboratory Archives
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Satirical comment on the manuscript.
    Description: Handwritten letter in German in very poor condition.
    Description: Correspondence
    Keywords: Publications
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: German
    Type: Text
    Format: 2-page letter
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 282
    facet.materialart.
    Unknown
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2022-11-10
    Description: Wie lässt sich die Notwendigkeit der Suffizienz in der Breite der Bevölkerung einwurzeln? Da gibt es zunächst die Hoffnung auf einen kulturellen Wandel, in dem die immateriellen Werte des Lebens besser verstanden und höher geschätzt werden. Es gibt inzwischen viele Initiativen, suffizientes Leben und Wirtschaften in die Öffentlichkeit zu tragen, um für sie Aufmerksamkeit zu gewinnen und für sie zu werben. Auch lehrt inzwischen der Alltag Suffizienz. Da das tägliche Leben teurer geworden ist und weiterhin teurer werden wird, wächst auch die Einsicht in Grenzen des Konsums, zusammen mit der Erfahrung, dass maßvoller Genuss die Lebensfreude nicht schmälert. Der hier zusammengestellte Katalog von Suffizienzpolitiken ist nicht nach Sachgebieten aufgebaut, sondern nach Eingriffstiefe und vermutlicher Akzeptanz der Maßnahmen. Im ersten Abschnitt stehen Politiken, die wohl die Zustimmung des größten Teils der Bevölkerung finden werden, weil sie ihr Leben erleichtern oder jedenfalls nicht beschweren werden. Ihr Ertrag für den Klimaschutz und die Ressourcenschonung ist freilich begrenzt. Der zweite Teil enthält Politiken, die Umstellungen und neues Nachdenken erfordern, die einen spürbaren Eingriff in das Gängige und so gern Gewählte bedeuten, für die Routinen gewechselt und neue Gewohnheiten gefunden werden müssen, die aber keinen tief greifenden Wandel der Lebensweise erfordern. Ihr Beitrag zum Erhalt der Natur fällt durchaus ins Gewicht. Im dritten Teil stehen die Politiken, die in das gewohnte Leben und Wirtschaften eingreifen, die ein gründliches Umdenken und die auch Verzichte fordern. Dafür leisten sie einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Die hier vorgestellten 30 Politiken sind keine erschöpfende Aufstellung. Es sind Beispiele, Stellvertreter, ein Strauß von Möglichkeiten sehr unterschiedlicher Reichweite.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 283
    Publication Date: 2022-11-10
    Description: Dieses Wuppertal Paper befasst sich mit folgenden Leitfragen: Wie wichtig sind Stadtwerke für die Energiewende? Was sind dabei die besonderen Beiträge von Stadtwerken? Hier ist insbesondere zu berücksichtigen, dass kommunal betriebene Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) ein wichtiger Komplementär zum Ausbau der erneuerbaren Energien darstellen und dass kommunale KWK-Anlagen inzwischen einen nennenswerten Beitrag zur Sicherstellung der Residuallast liefern. Zudem geht es um die Leitfrage, welche Rahmenbedingungen die Rolle von Stadtwerken als zentrale Akteure der Energiewende und insbesondere als Betreiber von KWK-Anlagen erschweren.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 284
    Publication Date: 2022-07-27
    Description: Ausgewertet wurden eigene Messungen und tektonische Literaturangaben im Pfälzerwald und seinen Nachbargebieten. Neben normalen Störungen (Abschiebungen) sind vor allem Schräg- bzw. Horizontalbewegungen und die sie begleitenden Scherklüfte (Horizontalharnische) von Interesse. Am Rand des Oberrheingrabens (Haardtrand) kommen sogar Falten und (Schräg-) Aufschiebungen vor. Die Strukturen entstammen mehreren unterschiedlichen Deformationsereignissen zwischen dem Oberjura und heute (Abb. 8 und 26, Tab. 1). Besonders ausgeprägt ist die früheozäne Horizontaltektonik, die auf eine im Uhrzeigersinn rotierende Nord-Süd- Schubspannung zurückging (s1 = 161 bis 10° Streichen). Deren horizontalen Versätze erreichen 1,7 km. Die oberjurassische (s1 = 80 bis 95°) und die oberoligozäne (s1 = 35 bis 45°) Schertektonik ist deutlich, aber von geringerer Bedeutung. Die unterkretazischen, die mittelmiozänen und die subrezenten Scherbeanspruchungen waren relativ schwach. Wichtige Dehnungsereignisse fanden im Mitteljura und im Unteroligozän statt, zwischenzeitliche Extension im Zeitraum Oberplio-Pleisto-Holozän ist ebenfalls nachweisbar. Erzgebirgisch (WSW-ENE) streichende Sockelstrukturen – schon im Buntsandstein synsedimentär aktiv – wurden im Mitteljura ins Deckgebirge durchgepaust und nachfolgend verschiedentlich mobilisiert. Die herzynisch (Nordwest-Südost) streichenden Querstörungen bilden spätvariskische Transferstörungen (STOLLHOFEN 1998) im paläo - zoischen Unterlager ab. Sie sind im Oberjura ins Deckgebirge durchgepaust und sinistral scherend bewegt worden. Im Eozän wurden sie dextral invertiert und dann im Neogen dehnend überprägt. Ihre durchgepausten „Spuren“ formierten im Gebirgskörper vergleichsweise mobile und dadurch diagnostisch wichtige „Querstörungszonen“ unterschiedlicher Breite und Prägnanz.
    Description: The Tectonic development in the Palatine Forest (Pfälzerwald) with its adjacent regions was studied. Own structural measurements and tectonic data derived from regional literature have been interpreted. Not only normal faulting but especially remains of horizontal crustal motions were analysed. The latter comprised strikeslip faults and accompanying shear joints and planes with oblique resp. horizontal slip striations. At the edge of the Upper Rhine Graben even folds and (oblique) thrust faults occur in the covering rocks of late permian and early triassic age. All these structures can be assigned to several different paleostress fields, which occured between Upper Jurassic and today (fig. 8 and 26). Especially accentuated were the strike-slip movements of early eocene times. They were caused by North-South-directed compressional stresses, slowly rotating clockwise (s1 striking 161° to 10°). The horizontal fault throws reach 1.7 km. The shear tectonics of upper jurassic (s1: 80 to 95°) and upper oligocene age (s1: 35 to 45°) are noticeable, but of lower importance. The shear strains of lower cretaceous, middle miocene and subrecent age appear relatively weak. Important extensional phases happened in middle jurassic and in lower oligocene times. Interfering extension can also be traced in the Upper Pliocene–Pleistocene– Holocene time span. WSW-ENE striking structures of the basement, which had already been slightly active in lower Triassic times, were traced into the covering rocks of the (early) mesozoic Pfälzerwald-succession during middle Jurassic times and mobilized in different ways afterwards. Northwest-Southeast striking faults (so-called Querstörungen) are due to late variscan transfer faults (sensu STOLLHOFEN 1998) in the Paleozoic basement. They were traced into the covering rocks during Upper Jurassic while they have carried out sinistral shear motions. During early eocene times they were dextrally inver ted and then, during Neogene, extensionally overprinted. Their traced fractures formed tectonical mobile zones of different width and consiseness, which are of high diagnostic value.
    Description: 1. Einführung 1.1. Frühere Bearbeitungen 1.2. Datenbasis und methodische Grundlagen 2. Ererbte Strukturen 2.1. Erzgebirgisch streichende Strukturen 2.2. Nordwest-Südost-streichende Querstörungen 3. Eozäne Bewegungen 4. Oligozäne Bewegungen 5. Miozäne Bewegungen 6. Pliozäne bis subrezente Bewegungen 7. Reliktische Spuren mesozoischer Deformationen 8. Zeitlicher Ablauf der Deformationsgeschichte 9. Ausblick Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:551.8
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 285
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Mit Hilfe taphonomischer Befunde wird das Häutungsverhalten der Trilobiten Aulacopleura (Paraaulacopleura) n. sp., Cyphaspides n. sp., Chotecops sollei Struve, 1984 und Kettneraspis sp. aus dem Steinbruch “Gutenacker“ sowie Diademaproetus n. sp., Rhenocynproetus n. sp., Cyphaspis spp., Harpes sp., Acastoides n. sp., Destombesina n. sp., Barrandeops n. sp., Kettneraspis seiberti Basse, 2004, Leonaspis kleini Basse, 2004 und Koneprusia spp. von der Fundlokation “Heckelmanns Mühle” beschrieben. Beide Örtlichkeiten befinden sich im Rupbachtal, einer bekannten Fund - region für fossile Faunen aus dem Unter-/Mitteldevon-Grenzbereich. Innerhalb der verschiedenen Trilobitenarten sowie innerartlich wurden hierin eine Vielzahl verschiedener Häutungsmodi nachgewiesen. Der Nachweis infaunaler Häutungen erklärt womöglich das Vorkommen unzerstörter Häutungsensembles in den hiesigen Schlammströmen (Lahars). Diese endobenthischen Häutungen lassen sich an bestimmten Häutungskonfigurationen erkennen. Dazu wird neben den bisher bekannten Mustern hier zusätzlich der „Akkordeon-Effekt“ eingeführt. Den in einigen Odontopleuridae besonders ausgebildeten vorderen Randanhängen der Pleuren wird eine Verankerungsfunktion zur Unterstützung des Häutungsvorgangs zugeschrieben. Mit der „Anker-Strategie“ wird eine spezielle Häutungsweise bei Arten mit ankerförmigem Cephalon, wie z. B. Diademaproetus, für möglich gehalten und beschrieben. Innerhalb der Fauna von „Heckelmanns Mühle“ folgten Häutungen eher individuellen Rhythmen während in „Gutenacker“ Ansammlungen von Häutungsresten auf zeitlich koinzidierende Häutungsevents hinweisen. Der letztere Lebensraum wurde offenbar von manchen Arten speziell zur Häutung aufgesucht.
    Description: Abstract: Some molting-habits and related taphonomic implications of the trilobites Aulacopleura (Paraaulacopleura) n. sp., Cyphaspides n. sp., Chotecops sollei Struve, 1984 and Kettneraspis sp. from the “Gutenacker” quarry such as Diademaproetus n. sp., Rhenocynproetus n. sp., Cyphaspis spp., Harpes sp., Acastoides n. sp., Destombesina n. sp., Barrandeops n. sp., Kettneraspis seiberti Basse, 2004, Leonaspis kleini Basse, 2004 and Koneprusia spp. from the “Heckelmanns Mühle” fossil site are described. Both sites are situated in the Rupbach-valley in the south-eastern part of the Rhenish Massif, known for its numerous transitional Lower/Middle Devonian faunas. The variety of supposed molt procedures was high both extra- and intraspecifically. Infaunal molting occurred in some cases and may explain the occurrence of moult ensembles inside of some debris flows (lahars). Infaunal molting can be recognized by typical molting configurations as according to previous work and/or the “accordion-effect”, introduced herein. The function of specific anterior pleural spines, developed in some Odontopleuridae is interpreted as an auxiliary means for exuviation. An “anchor molt strategy” is considered possible and described for species with anchor-shaped cephala, especially Diademaproetus. In the “Heckelmanns Mühle”-fauna molting rather followed individual rhythms whereas in “Gutenacker” clustered molt remains are indicative of synchronized molting events. The latter site was apparently frequented especially for exuviation by some species.
    Description: research
    Keywords: ddc:562
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 286
    Publication Date: 2022-09-29
    Description: Die Oppenheim-Formation ist im gesamten Mainzer und Hanauer Becken verbreitet und stellenweise auch in der Wetterau-Senke nachgewiesen. Sie ist gekennzeichnet durch fossilreiche, überwiegend stark karbonatische Sedimente. Verbreitet treten auch tonig-mergelige Zwischenlagen und an den Beckenrändern Quarzsand auf. Von der liegenden Hochheim-Formation ist die Oppenheim-Formation lithofaziell und biofaziell verschieden durch starke Reduktion der Algenkalkbildung und wesentlich arten-und individuenreichere marin-brackische Faunen, ebenso wie durch eine andersartige Landschneckenfauna. Im höchsten Teil der Oppenheim-Formation setzt Aussüßung ein, die eine faunistische Abtrennung zur hangenden Oberrad- Formation ermöglicht. Der Ablagerungsraum wird als Karbonatplattform im Randbereich des Oberrheingrabens gedeutet, wobei Schichtlücken und der litorallagunäre Charakter der Fauna variable, aber überwiegend sehr geringe Wassertiefen anzeigen. Die aquatischen Faunen sind mäßig divers, wobei Neuerscheinungen und Aussterben von Mollusken eine im ganzen Ablagerungsraum durchgehende Untergliederung in 7 Einheiten (Aquatische Molluskenzonen Vb bis VIe) ermöglichen. Ansätze zu entsprechenden Untergliederungen mittels Foraminiferen, Ostrakoden und Otolithen werden aufgezeigt. Nach Nannoplankton kann der Basisbereich der Oppen - heim-Formation in das jüngere Chattium (NP 25) eingestuft werden. Zuordnungen zur Mammalierstratigraphie sind derzeit nur begrenzt möglich, weil die präzise lithostratigraphische Herkunft der zahlreichen Funde größtenteils unbekannt ist; der obere Bereich der Oppenheim-Formation, wahrscheinlich aber auch tiefere Teile, gehören der Mammalierzone MN 1 an.
    Description: Abstract: The Oppenheim Formation is distributed throughout the entire Mainz and Hanau Basin and furthermore proved in parts of the Wetterau-Depression. It is characterized by fossiliferous, predominantly highly carbonatic sediments. Also marly clays are widely spread as intercalations and at the basin margins quartz sand become significant. The Oppenheim Formation is distinguished from the underlying Hochheim Formation by its litho-and biofacies: strong reduction of algal limestone formation and significantly richer (in diversity and frequency) marine-brackish faunas, as well as in a change of the land snail associations. In the uppermost part of the Oppenheim-Formation a reduction in salinity sets in, which facilitates a faunistic differentiation from the overlying Oberrad Formation. The sedimentation area is inter - preted as a carbonate platform at the margin of the Upper Rhine Graben; discontinuities and the littoral-lagoonal character of the faunas suggest predominantly shallow waters. The aquatic faunal associations are modestly diverse; immigrations and extinctions of mollusks enable a subdivision throughout the entire area of distribution in 7 units (Aquatic mollusk zones Vb to VIe). Indications of subdivisions by foraminifers, ostracods and otoliths are shown. The basal part of the Oppenheim Formation can be attributed to the late Chattian (Nannoplankton zone NP 25). Datings by mammal stratigraphy are currently only possible to a very limited extent, as the precise lithostratigraphic origin of many finds was not recorded; the upper part of the Oppenheim Formation, and probably also deeper parts, are in mammal zone MN1.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 287
    Publication Date: 2022-10-06
    Description: Um einen Überblick über das Vorkommen der Lepospondyli des saarpfälzischen Rotliegend zu erhalten, wurden in verschiedenen Seeablagerungen enthaltene Knochen untersucht. Aus der Remigiusberg-Formation stammen die ältesten nachgewiesenen Lepospondyli-Reste (Microsauria- und Lysorophia-Wirbel). Die etwas jüngere Altenglan-Formation beinhaltet Altenglanerpeton und die noch etwas jüngere Meisenheim-Formation Batropetes. Hinweise auf Lepospondyli fehlen von der Donnersberg- bis Wadern-Formation – außer im Dornbach-See mit Nectridea, Lyso - rophia und Aïstopoda.
    Description: Abstract: For gaining an overview of the incidence of lepospondyls in the Saar- Nahe-Basin, bones preserved in sediments of different lakes were examined. The oldest evident remains of lepospondyls (vertebrae of Microsauria and Lysorophia) come from the Remigiusberg Formation. The younger Altenglan Formation contains Alten glanerpeton and the even younger Meisenheim Formation contains Batropetes. Indications of lepospondyls are missing from Donnersberg Formation until Wadern Formation – except for the Dornbach-Lake containing Nectridea, Lysorophia and Aïstopoda.
    Description: research
    Keywords: ddc:567.8
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 288
    facet.materialart.
    Unknown
    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Hrsg.)
    Publication Date: 2022-06-14
    Description: Moore sind faszinierende Lebensräume, die überaus bemerkenswerte Funktionen im Wirkungsgefüge einer Landschaft erfüllen. Der Erhaltungszustand der Moore in Deutschland ist jedoch nach wie vor besorgniserregend und führte zu verstärkten Aktivitäten in den letzten Jahren zum Schutz und Erhalt dieser gefährdeten Ökosysteme. Eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Renaturierungen ist die oft vernachlässigte Kenntnis über den unterirdischen Schichtenaufbau eines Moores. Dieser Schichtenaufbau kann aus verschiedenen, teilweise in einem charakteristischen Wechsel vorliegenden Moorsubstraten (vor allem Torfe und Mudden) bestehen. Die für eine effektive Managementplanung so entscheidende korrekte Ansprache dieser Moorsubstrate ist allerdings bislang nur spezialisierten Fachleuten möglich. Daher ist es das Ziel der „Steckbriefe Moorsubstrate“, durch eine umfassende und fachlich fundierte Darstellung mit detaillierten Beschreibungen und zahlreichen aussagekräftigen Fotografien die Substratansprache erheblich zu erleichtern und einem breiten Anwenderkreis zu ermöglichen. Die Sammelmappe „Steckbriefe Moorsubstrate“ gliedert sich in zwei Teile: Den Kern bilden die als Geländeunterlagen konzipierten 24 eigentlichen Steckbriefe der häufigsten Moorsubstrate sowie ein darauf abgestimmter Bestimmungsschlüssel und eine Übersicht für die Ableitung von Zersetzungsgraden und Konsistenzstufen. Der Einführungsteil liefert zahlreiche Informationen rund um die Themen Moor, Moortypen, Moorsubstrate und Moorböden. Weiterhin finden Sie hier Hinweise zum Vorgehen bei der Aufnahme eines Moorprofils sowie zur Ableitung des Moortyps anhand des erfassten Schichtenaufbaus.
    Description: http://www.mire-substrates.com/
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 154
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 289
    Publication Date: 2022-08-09
    Description: Im Jahr 2016 wird an die 200-jährige Wiederkehr der Inbesitznahme des neu gebildeten Landesteils „Rheinhessen“ durch das Großherzogtum Hessen erinnert. Obwohl die Eigenständigkeit von Rheinhessen als selbständiger politischer Verwaltungs einheit schon wieder Geschichte ist, beschäftigen sich im Vorfeld dieses Jubiläums zahlreiche Gremien, Öffentliche Amtsträger und Printmedien mit der Frage nach einer regionalen Identität dieser Region. Aus geologischer Sicht ist dabei zunächst die Frage nach dem Werden und einheitlichen geologischen Aufbau der rheinhessischen Landschaft zu diskutieren und wie sich die Landnutzungsformen durch die Menschen im Freiraum der Landschaft und in den Gemeinden widerspiegeln. Bei der Errichtung von zahlreichen, häufig denkmal geschützten Bauwerken spielt die Verwendung einheimischer Gesteine wie Kalksteine, Sandsteine, Andesite und Rhyolithe in unverwechselbarer regionaltypischer Ausbildung eine wichtige Rolle. Aus örtlich vorkommendem Löss, Mergeln und Tonen gebrannte Mauer- und Dachziegel tragen in den historischen Ortskernen rheinhessischer Gemeinden ebenfalls dazu bei, eine sichtbare regionale Identität zu begründen.
    Description: Abstract: In 2016 people will look back to the 200th anniversary of the appropriation of “Rheinhessen” as a newly formed part of the grand duchy of Hessen. Although the status of Rheinhessen as an independent political administrative unit is already history, numerous committees, officials and printed media will contribute to the question of the regional identity of Rheinhessen. From a geological point of view it is necessary to discuss first of all the origin and the uniform geological structure of the landscape. Furthermore it is essential to clarify how the form of land use by men is reflected in the open land as well as in the villages and towns. The use of domestic rocks plays a dominant role in the construction of versatile, frequently historic landmarked buildings, using limestones, sandstones, andesites and rhyolithes in an distinctive typical formation. Bricks and roof tiles made of local loess, marl and clay contribute well in forming a regional identity in the historic middle of Rheinhessen villages and towns.
    Description: 1. Einleitung 2. Entstehung und Abgrenzung von Rheinhessen 3. Merkmale der Kulturlandschaft 4. Typisch rheinhessisch – Auf der Suche nach einer Identität 5. Charakteristik der Geologie von Rheinhessen 6. Die Naturwerksteine und ihre Bauwerke 6.1. Kalkstein, Mergel 6.2. Sandstein 6.3. Rhyolith („Quarzporphyr“) 6.4. Andesit 6.5. Quarzit, Grauwacke, Schiefer 6.6. Kombinationen rheinhessischer Naturwerksteine und Ziegel Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:690 ; ddc:550
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 290
    Publication Date: 2023-03-13
    Description: Energieszenarien können in der Diskussion zur Energiewende Orientierung bieten und Entscheidungen unterstützen. Fehlende Transparenz sowie die Vielzahl und Heterogenität der verfügbaren Studien erschweren es jedoch, diese angemessen zu interpretieren. Das vorliegende Diskussionspapier bietet Nutzern eine Hilfestellung und leistet einen Beitrag zur Entwicklung eines grundsätzlichen Analyse- und Interpretationsrahmens, der auch in anderen thematischen Bereichen angewendet werden kann.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 291
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  Viktor Hamburger collection, Box 1, Folder 40c, Marine Biological Laboratory Archives
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Letter from Germany about possibility of going to the US and salary
    Description: Original, written translation.
    Description: Correspondence
    Keywords: People
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: German , English
    Type: Text
    Format: image/tiff
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 292
    facet.materialart.
    Unknown
    Arizona Board of Regents | Marine Biological Laboratory Archives (Woods Hole, Mass.)
    In:  Viktor Hamburger collection, Box 1, Folder 52, Holtfreter Correspondence 1954-1956, Marine Biological Laboratory Archives
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: On the ilustrations of "Analysis of Development".
    Description: Handwritten in German language. Attached an English translation by Hamburger.
    Description: 4-page letter
    Description: Correspondence
    Keywords: Publications
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: German
    Type: Text
    Format: image/tiff
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 293
    facet.materialart.
    Unknown
    Arizona Board of Regents | Marine Biological Laboratory Archives (Woods Hole, Mass.)
    In:  Viktor Hamburger collection, Box 1, Folder 50, Holtfreter Correspondence 1946-1949, Marine Biological Laboratory Archives
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: On his upcoming teaching duties in Embryology etc. in Rochester.
    Description: Handwritten letter in German.
    Description: 2-page letter
    Description: Correspondence
    Keywords: People
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: German
    Type: Text
    Format: image/tiff
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 294
    facet.materialart.
    Unknown
    Arizona Board of Regents | Marine Biological Laboratory Archives (Woods Hole, Mass.)
    In:  Viktor Hamburger collection, Box 1, Folder 50, Holtfreter Correspondence 1946-1949, Marine Biological Laboratory Archives
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Thank-you note regarding Holtfreter's recent visit at Hamburger's home.
    Description: Handwritten.
    Description: 1-page letter
    Description: Correspondence
    Keywords: People
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: German
    Type: Text
    Format: image/tiff
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 295
    facet.materialart.
    Unknown
    Arizona Board of Regents | Marine Biological Laboratory Archives (Woods Hole, Mass.)
    In:  Viktor Hamburger collection, Box 1, Folder 51, Holtfreter Correspondence 1950-1953, Marine Biological Laboratory Archives
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: On his visit to Woods Hole. Mainly private letter.
    Description: Handwritten letter in German.
    Description: 2-page letter
    Description: Correspondence
    Keywords: People
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: German
    Type: Text
    Format: image/tiff
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 296
    facet.materialart.
    Unknown
    Arizona Board of Regents | Marine Biological Laboratory Archives (Woods Hole, Mass.)
    In:  Viktor Hamburger collection, Box 1, Folder 54, Holtfreter Correspondence 1961-1988, Marine Biological Laboratory Archives
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: On Spemann.
    Description: Handwritten letter in German language.
    Description: 2-page letter
    Description: Correspondence
    Keywords: People
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: German
    Type: Text
    Format: image/tiff
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 297
    facet.materialart.
    Unknown
    Arizona Board of Regents | Marine Biological Laboratory Archives (Woods Hole, Mass.)
    In:  Viktor Hamburger collection, Box 2, Folder 57, W, Marine Biological Laboratory Archives
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Thank you note for reprints. Short note on focussing his work on experimental pathology of development, particularly nervous system.
    Description: Typewritten.
    Description: 1-page letter
    Description: Correspondence
    Keywords: Publications ; People
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: German
    Type: Text
    Format: image/tiff
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 298
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  Viktor Hamburger collection, Box 1, Folder 40a, Marine Biological Laboratory Archives
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Letter in German from Yale University about staying with Aunt Clara, mentions Salome Glucksohn
    Description: Original, typed translation, written translation
    Description: Correspondence
    Keywords: People
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: German , English
    Type: Text
    Format: image/tiff
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 299
    facet.materialart.
    Unknown
    Arizona Board of Regents | Marine Biological Laboratory Archives (Woods Hole, Mass.)
    In:  Viktor Hamburger collection, Box 2, Folder 61, S. Brauckmann Re Paul Weiss, Marine Biological Laboratory Archives
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Short remarks on the organizer and on neural darwininism.
    Description: Typewritten.
    Description: 1-page letter
    Description: Correspondence
    Keywords: People
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: German
    Type: Text
    Format: image/tiff
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 300
    facet.materialart.
    Unknown
    Arizona Board of Regents | Marine Biological Laboratory Archives (Woods Hole, Mass.)
    In:  Viktor Hamburger collection, Box 2, Folder 61, S. Brauckmann Re Paul Weiss, Marine Biological Laboratory Archives
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Request for an interview with Hamburger. On Spemann and her archival research.
    Description: Typewritten.
    Description: 1-page letter
    Description: Correspondence
    Keywords: People
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: German
    Type: Text
    Format: image/tiff
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...