ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (434)
  • Romanian
  • 2015-2019  (434)
  • 1990-1994  (6)
  • 2016  (434)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Call number: Z 19.92410
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Former Title: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Language: German
    Note: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch 162
    Classification:
    Engineering Geophysics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: Z 06.0500
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1824-7741
    Former Title: Vorgänger Geologisch-paläontologische Mitteilungen, Innsbruck
    Language: German , English
    Note: Ersch. unregelmäßig , Beiträge teilweise in Englisch
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Wien : [Verlag nicht ermittelbar] ; 22.1910/25(1925),3; 23.1914/31(1929/31),2-3; 24.1927,1-2; 25.1939,1; 26.1948,1; 27.1971-Band 76 (2022)
    Call number: S 91.1179
    ISSN: 0375-5797 , 0378-0864
    Parallel Title: 35=2 von European Conodont Symposium (ZDB) Guidebook, abstracts / European Conodont Symposium
    Parallel Title: 41=2 von Workshop on Agglutinated Foraminifera (ZDB) Proceedings / Workshop on Agglutinated Foraminifera. Geologische Bundesanstalt
    Parallel Title: 39=3 von International Nannoplankton Association Proceedings of the ... International Nannoplankton Association conference
    Parallel Title: 60=11 von Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. Fachsektion GeoTop Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Former Title: Vorg. Geologische Reichsanstalt Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Abhandlungen
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Politikwissenschaft
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Text beruht auf unserem 2016 erschienenen Buch „Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung“ (Berlin: Wagenbach Verlag). Dort wird das Konzept detailliert ausgeführt und belegt, weswegen wir hier auf Zitate und Bibliographie verzichten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  EW : Magazin für die Energiewirtschaft
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein Grundbaustein allen Lebens auf der Erde. Mittlerweile ist CO2 jedochdurch den starken Anstieg vor allem industrieller Emissionen als klimaschädlicher Abfall und Treibhausgas zu einer Bedrohung für Menschheit und Natur geworden. Bereits seit fast 50 Jahren verfolgt die chemische Forschung die Idee, das Molekül CO2 als Rohstoff nutzbar zu machen (Aresta & Dibenedetto 2010). Im Kontext der Ölkrisen in den 1970er-Jahren und bedingt durch die Erfordernisse des aktuellen Klimaschutzes stieg weltweit das Interesse an der Erforschung und Entwicklung von Technologien, die CO2 als Kohlenstoffquelle nutzen könnten.Etliche Regionen in Europa, aber auch in Nordamerika und Asien haben Förderprogramme ins Leben gerufen, die solche Technologieentwicklungen unterstützen (BMBF 2013, Climate-KIC 2014, US DOE o. D.-b).Das Ziel dieser Bemühungen ist es, das klimaschädliche Gas als Rohstoff in ganz unterschiedliche industrielleProduktionsprozesse einzubinden. Hiermit könnten mithilfe von CO2 nicht nur nützliche Grundstoffe und Produkte hergestellt werden. Vielmehr imitieren diese Technologien auch einen natürlichen Kohlenstoffkreislauf (Peters et al. 2011). Gleichzeitighaben sie das Potenzial, den Verbrauch anderer fossiler Ressourcen zu verringern und somit möglicherweisenicht nur zur Erweiterung der Rohstoffbasis, sondern auch zur Schonung natürlicher Ressourcenund zur Emissionsverminderung beizutragen (von der Assen, Jung & Bardow 2013). Technologische Durchbrüche und Fortschritte sind derzeit sowohl in den Abscheidungstechnologien als auch in der Katalyse und Umwandlung von CO2 zu beobachten (Aresta 2010, Klankermayer & Leitner 2015, Mikkelsen, Jorgensen& Krebs 2010, Peters et al. 2011, Smit, Park & Gadikota 2014, Styring et al. 2011, Wilcox 2012). Erste neuartige CO2-basierte Produkte erreichen aktuelldie Märkte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  movum – Briefe zur Transformation
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  IASS Working Paper
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Im internationalen Umfeld werden Ausschreibungen zunehmend als Förderinstrument für erneuerbare Energiengenutzt. In dieser Fallstudie analysieren wir die brasilianischen Erfahrungen mit Ausschreibungen fürWindenergie im Zeitraum von 2009 bis 2015 hinsichtlich der Entwicklung der Auktionspreise, der Realisierungsratenund der Marktkonzentration. Methodisch liegen der Fallstudie eigene Daten- und Literaturanalysensowie Experteninterviews zugrunde.Die inflationsbereinigten Auktionspreise sind bis Ende 2012 um fast 50 % zurückgegangen und anschließendwieder auf fast 90 % des Preises der ersten Runde angestiegen. Die Preisrückgänge sind auf die zunehmendeErfahrung der Akteure und den steigenden Wettbewerb bei Projektierern, Investoren und Turbinenherstellernzurückzuführen. Beim Preisanstieg haben sowohl regulatorische Änderungen, beispielsweise eine Modifikationder Netzanschlussbedingungen, als auch externe Faktoren, zum Beispiel der Wertverlust des BrasilianischenReal gegenüber dem US-Dollar, eine Rolle gespielt.Nur 14 % der Windprojekte aus den ersten acht Ausschreibungsrunden sind fristgerecht realisiert worden.Als Ursachen werden ein verspäteter Netzanschluss, Verzögerungen bei Umweltverträglichkeitsprüfungen,Lieferengpässe bei Windenergieanlagen, die Insolvenz des Windturbinenherstellers IMPSA, verspätete Finanzierungszusagendurch die Brasilianische Entwicklungsbank BNDES und schlechtes Projektmanagement genannt.Die Anzahl der Projektabbrüche ist jedoch bis dato gering, sodass eine finale Realisierungsrate zwischen89 % und 98 % wahrscheinlich ist.Die Anzahl der Eigentümer von Windenergieprojekten ist von 16 auf 49 Akteure gestiegen. Der Marktanteil dergrößten fünf Eigentümer ist von knapp 60 % auf 37 % zurückgegangen. Das Verhältnis von präqualifizierter zubezuschlagter Leistung lag stets über fünf und der Herfindahl-Index deutet auf einen unkonzentrierten Markthin. Daraus lässt sich ableiten, dass ausreichend Wettbewerb für eine freie Preisbildung im Markt besteht. Beiden Eigentümern handelt es sich im Wesentlichen um große, finanzstarke Projektierer, Energieversorger oderInvestmentgesellschaften.Schlussfolgerungen aus den beschriebenen Erfahrungen:1. Die Auktionspreise sind stark von Faktoren außerhalb des Förderinstruments Ausschreibungen abhängig.2. Die Auktionspreise können trotz starken Wettbewerbs steigen.3. Viele externe Faktoren können die fristgerechte Realisierung der Projekte verhindern.4. Die Realisierungsdauer der bezuschlagten Projekte kann durch das Ausschreibungsdesign beeinflusst werden.5. Das Ausmaß von Projektabbrüchen in Brasilien wurde bisher überschätzt.6. Es herrscht ausreichend Wettbewerb für eine freie Preisbildung am brasilianischen Windenergiemarkt.7. Der brasilianische Windenergiemarkt besteht weitgehend aus großen, finanzstarken Akteuren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sicherheitsingenieur
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Zentrale Bestandteile des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind der gesicherte Zugang zu Vergütungszahlungensowie die administrative Bestimmung der Vergütungssätze und ihrer Abnahmeraten1. Die Bundesregierungtreibt nun im Rahmen der EEG-Novelle 2016 den Umstieg auf Vergütungen, deren Allokation undHöhe in Ausschreibungen ermittelt werden, voran. International gibt es bereits Erfahrungen mit Ausschreibungenzum Ausbau erneuerbarer Energien. Ausschreibungen wurden Anfang 2015 in mindestens 60 Ländernals Instrument zur Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien eingesetzt. Aktuelle Analysen der Ausschreibungsergebnissesind jedoch rar. Ziel dieser Studie ist es, einen aktuellen Vergleich zentraler Ausschreibungsergebnissein Brasilien, Frankreich, Italien und Südafrika vorzulegen und die beobachteten Entwicklungen undderen Ursachen qualitativ zu diskutieren. Zu diesem Zweck werden bestehende Indikatoren zur Bewertung derinternationalen Erfahrungen mit dem Förderinstrument Ausschreibungen aktualisiert und neue Indikatoreneingeführt. Darüber hinaus werden die Ursachen für den Verlauf der Indikatoren qualitativ untersucht. Eineumfassende und quantitative Analyse der Indikatorenentwicklung mit Bezug zum Auktionsdesign übersteigtden Umfang dieser Studie.Die Studie fokussiert sich auf vier Indikatoren:1. Realisierungsraten,2. Marktkonzentration,3. Marktteilnahme kleiner Akteure2 und4. Auktionspreise.Mithilfe der Realisierungsrate kann ermittelt werden, ob das Auktionsdesign und andere Einflussfaktoren dieUmsetzung der geplanten Ausbaugeschwindigkeit ermöglichen. Die Marktkonzentration ist relevant, um zubeurteilen, ob der Wettbewerb zwischen den Bietern funktioniert. Die Marktteilnahme kleiner Akteure zeigtdas Ausmaß der wirtschaftlichen Beteiligung kleiner Akteure am Ausbau erneuerbarer Energien an. Vor allemin Deutschland ist ein signifikanter Anteil von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Besitz kleiner Akteure undder Erhalt dieser Akteursvielfalt ist ein politisches Ziel. Die Auktionspreise werden häufig – insbesondere vonpolitischen Akteuren – als Indikator für die Förderkosten des Ausbaus erneuerbarer Energien verwendet. DieIndikatoren werden für Brasilien, Frankreich, Italien und Südafrika in ihrer zeitlichen Entwicklung analysiertund verglichen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Welt-Sichten
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In Marokko entsteht das größte Solarkraftwerk der Welt. Die Leute vor Ort finden das gut.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ökologisches Wirtschaften
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In der Klimapolitik rücken Zusatzeffekte möglicher Politikoptionen zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. Die systematische Evaluierung dieser Co-Benefits kann eine wichtige strategische Lücke schließen und neue strategische Koalitionen der Klimapolitik mit Wirtschafts- und Sozialressorts eröffnen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die vorliegende Studie beinhaltet einen Vergleicheiniger diesbezüglich relevanter Länder: der USA,Deutschland, der Niederlande und Russland. Nebeneiner kritischen Überprüfung des jeweiligen nationalenStatus quo (z. B. im Hinblick auf Datenbeschaffung,Überwachung etc.) konzentriert sie sich auf dieausgeprägten Unstimmigkeiten bezüglich der in jedemeinzelnen Gassegment gemeldeten Gasverluste.Von besonderer Bedeutung sind dabei die USA, wodie Schätzungen der Upstream-Gasleckraten (Exploration,Förderung, Produktion) wesentlich höherausfallen als die entsprechenden Raten in Europa. An Überprüfungen dieser Art mangelt es nach wie vorweltweit, obwohl das Bewusstsein für dieses Problemzunimmt, was wiederum verschiedene Initiativen internationalerInstitutionen [Wirtschaftskommissionfür Europa der Vereinten Nationen (United NationsEconomic Commission for Europe, UNECE)], NGOs[Bündnis für Klima und saubere Luft (Oil & Gas MethanePartnership, Climate and Clean Air Coalition,CCAC)] und Gasbetreiber (Marcogaz) belegen. Umdie ehrgeizigen internationalen Ziele zu erreichen, dieim Pariser Klimaabkommen festgeschrieben wurden,müssen die politischen Entscheidungsträger in Zusammenarbeitmit der Erdgasindustrie zeitnah angemesseneMaßnahmen ergreifen, die darauf abzielen,die Methanemissionen, deren Auswirkungen auf dieglobale Temperatur ähnlich besorgniserregend sindwie die von Kohlendioxid, empirisch zu überprüfenund zu reduzieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesundheitsrisiken im gesellschaftlichen Diskurs
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bürgerbeteiligung Konzepte und Lösungswege für die Praxis
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011 wurde die Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS gegründet, um die technisch ausgerichtete Energieforschung um eine sozialwissenschaftlich geprägte interdisziplinäre Perspektive zu ergänzen. Seit 2012 haben die Wissen-schaftler(innen) hier über ihre Projekte berichtet. ENERGY-TRANS wird fristgerecht Ende 2016 beendet - die abschließende Mitteilung fasst wichtige Ergebnisse zusammen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Städte und Energiepolitik im europäischen Mehrebenensystem | Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die europäische Energiepolitik ist in ein komplexes Mehrebenensystem eingebettet. Auf der supranationalen Ebene formulierte Ziele und Policies müssen auf der lokalen Ebene implementiert werden, wo Energie bereitgestellt und verbraucht wird. Städte bieten zudem ein großes Innovationspotenzial und können eine Vorbildrolle bei Maßnahmen zur Minderung des Verbrauchs, zur Erhöhung der Effizienz und zur Förderung erneuerbarer Energieträger einnehmen.Der Sammelband untersucht die Rolle von Städten in der europäischen Energiepolitik im Hinblick auf die Ziele Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Die Beiträge thematisieren erstens Strategien der EU zur Einbindung von Städten in die Energiepolitik. Zweitens behandeln sie die Perspektive der Städte auf die EU und deren Umgang mit den europäischen Politikinstrumenten. Drittens werden beispielhaft die Handlungsfelder Energieversorgung, Wohnen und Immobilien sowie Mobilität und Verkehr betrachtet.
    Description: EU energy policy is embedded in a complex multilevel context. Policy strategies that are developed at supranational levels must be implemented at the local level, where energy is supplied and consumed. Cities also play an important role as innovators, policy laboratories and role models as they develop lighthouse projects concerned with saving energy, energy efficiency and the promotion of renewable energy sources.This volume discusses the role of cities in the field of EU energy policy with regard to energy security, sustainability and competitiveness and its chapters encompass different perspectives on the topic. Firstly, the book analyses the strategies the EU uses to incorporate cities into its energy policy. Secondly, it considers EU policy instruments from the perspective of those cities and their reactions to them. Thirdly, the remaining chapters examine local policies on energy supply, planning and real estate, and traffic and transport.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Agriculture is a significant source of particulate matter and the largest source of ammonia emissions, which are released during the decomposition of manure and other organic matter. Measures to reduce ammonia emissions exist but lack broad implementation.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Welt im Anthropozän: Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die globale Erwärmung gilt als eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit: Wie können wir unsere Zukunft gestalten? Es wächst das Gefühl, unser Handeln schnell umstellen zu müssen. Kann die Idee vom Anthropozän dabei helfen und welche Argumente werden für und gegen Geoengineering vorgebracht? Dr. Thomas Bruhn beleuchtet die wichtigsten Fragen, die den Klimawandel im Anthropozän betreffen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  IASS Policy Brief
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Luftverschmutzung gehört zu den größten umweltbedingten Gefahren für die Gesundheit. Gleichwohl gibt es noch kein globales Abkommen im Kampf gegen grenzüberschreitende Luftverunreinigung. Doch die Agenda 2030 der Vereinten Nationen eröffnet hier einen neuen, komplementären Weg.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesellschaft im Wandel Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Energiewende ist mit den Stichworten Dezentralitätund Gemeinschaftswerk sowie der herausragendenRolle der kommunalen Ebene verbunden. Einehäufig anzutreffende Meinung lautet, dass insbesonderekommunale Unternehmen über große Potenzialeverfügen, um die lokale Energiewende gemeinsammit den Bürgern voranzubringen. Begründet wirddies damit, dass kommunale Unternehmen im Vergleichzu privaten Unternehmen bürgernäher sind, da sie ja mittelbar den Bürgern gehören. Unsere empirischeForschung zur Beteiligungspraxis kommunalerEnergieversorger zeigt, dass eine solche Annahme zuparadoxen Ergebnissen führen kann. Mittels einerAuswertung der vorliegenden empirischen Literaturund einer eigenen Umfrage unter Stadtwerken imEnergiebereich zeigen wir, dass Bürgerbeteiligungfür die Energiewende zwar wichtig, bei kommunalenUnternehmen jedoch (noch) kein Selbstläufer ist.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und Städten an der Gestaltung undUmsetzung gesellschaftlicher Großprojekte wie der Energiewende wird vielerorts eine großeBedeutung beigemessen. Dies zeigt sich besonders da, wo die deutlich dezentraleren Strukturen desneuen Energiesystems die Planung von Windenergie- und Biomasseanlagen oder auch neuenÜbertragungsnetzen erforderlich machen. Bürgerbeteiligung wird hierfür als ein Modus gesehen, umKonflikte um Infrastrukturprojekte zu lösen und Akzeptanz herzustellen. Denn es zeigt sich, dass dierechtlich verankerten Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung nicht hinreichend sind, um sachorientiertewie emotionale Aspekte mit Betroffenen zu erörtern und Probleme lösen zu können.Zunehmend werden erweiterte Mitsprachemöglichkeiten bei Planungen und politischen Entscheidungsprozesseneingefordert, die zudem über die lokale Ebene und Planungsdetails konkreterEinzelprojekte hinausreichen. Der Blick in die Praxis zeigt, dass vielerorts in der Tat ergänzende Forender Meinungsbildung und Mitwirkung eröffnet werden. Wie dies konkret geschieht, ist jedoch eineoffene Frage. Denn insgesamt besteht nur wenig systematisches Wissen über die Praktiken undMethoden, mit denen Bürgerinnen und Bürger in die Erörterung von Zielen und Gestaltungsprinzipiender Energiewende, von Handlungsoptionen und konkreten Standortfragen eingebundenwerden. Will man derartige informelle Beteiligungsformen stärken, ist deshalb die Erarbeitung einesdifferenzierten Überblicks zu den angewandten Vorgehensweisen ein wichtiger Schritt. Dervorliegende Beitrag setzt hier an und legt in Form einer Beteiligungsmatrix eine Grundlage vor, nachder eine Systematisierung von Beteiligungsverfahren erfolgen kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  taz. die tageszeitung
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Asia Bridges
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Bürger in Deutschland investieren in erheblichemMaß in erneuerbare Energien und profitieren vonden Erlösen. Mit ihrem Engagement sind sie einwichtiger Teil der Energiewende. Politische und institutionelleRahmenbedingungen – allen voran dasErneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – begünstigtendie Entstehung zahlreicher Beteiligungsmodelle wieEnergiegenossenschaften oder Bürgerwindparks.Mit veränderten politischen und institutionellenRahmenbedingungen steigen die Anforderungenfür etablierte Beteiligungsmodelle, insbesonderebei Windenergie an Land. Gleichzeitig haben sichim Nordosten Deutschlands trotz sehr guter Windverhältnisseund hoher Ausbauraten weniger Beteiligungsmöglichkeitenentwickelt als in anderenLandesteilen. Aufgrund der spezifischen Barrierenin beiden Ländern – im Bundesvergleich geringe Einkommens-und Vermögensverhältnisse, Flächenbesitzverhältnisseund eine ausgeprägte Marktpräsenzvon überregionalen Vorhabenträgern – konnte sich dort bisher keine ausgeprägte Bürgerwindpraxis, dieauf Mitwirkung und Investitionen lokaler Anwohnerund Gemeinden beruht, entwickeln. Vor diesemHintergrund gehen die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen neue Wege der wirtschaftlichenBeteiligung von Bürgern und Gemeindenan Windenergieanlagen, indem sie landesweiteHandlungsrahmen setzen. Ziel dieser Studie ist es,diese neue Strategien und Ansätze staatlicher Unterstützungfür die wirtschaftliche Beteiligung vonBürgern am Ausbau neuer Windenergieanlagen zuuntersuchen. Im Zentrum steht die detaillierte Analyseder Fallbeispiele des Bürger- und GemeindenbeteiligungsgesetzesMecklenburg-Vorpommern undder Leitlinien für „Faire Windenergie“ in Thüringen.Aufbauend auf der vergleichenden Betrachtung gehtdie Studie den Fragen nach, ob die Bundesländerzunehmend zum Motor einer bürgernahen Energiewendewerden und was es dabei zu beachten gilt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Frage, wie ein langfristig tragfähiger Rahmen für die Verminderung der Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohlekraftwerken aussehen kann, steht aktuell im Fokus der energiepolitischen Debatte. Transformative Nachhaltigkeitsforschung kann wichtige Impulse setzen, um Politik und Gesellschaft zu unterstützen, eine der zentralen Konfliktlinien der Energiewende zu bewältigen.
    Description: The development of a framework for the reduction of coal-fired electricitygeneration that addresses the interests of all involved parties over thelonger term is a focal point of currentenergy policy debate. Transformativesustainability research can make avaluable contribution to the efforts ofpolicymakers and society to resolvea key conflict of the energy transition.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  IASS Fact Sheet
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Weltenergiebedarf wächst. Nach Berechnungen der internationalen Energieagentur wird der globale Energieverbrauch zwischen 2010 und 2035 um knapp ein Drittel steigen. Konzentrierte Solarenergie bietet die Chance, saubere Energie in großem Umfang zu erzeugen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Wagenbach
    In:  Wagenbachs Taschenbücherei : Politik bei Wagenbach
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Not in my backyard versus Mitsprache für alle. Nur mit der Weisheit der Vielen können die drängenden Fragen der Zukunft gelöst werden. Die vierte Gewalt, die Konsultative, ist ihr Sprachrohr. Unsere Demokratie wird nicht mehr ohne sie auskommen können.Demokratie in der Krise? Politikverdrossenheit allerorten? Verhöhnung und Wut der Bürger wie bei Stuttgart 21? Das ist nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen fordern immer mehr Bürger Mitspracherechte und Gestaltungsmacht. Großprojekte wie die Energiewende bedürfen der Unterstützung aller, und dazu müssen auch tatsächlich alle im Vorhinein einbezogen werden. An vielen Orten beratschlagen engagierte Bürger nun zum Beispiel über den Trassenverlauf von Stromleitungen. Noch viel zu selten, aber immer häufiger findet eine breite und tiefgehende Konsultation der Bürgerschaft statt, bevor Gesetze entwickelt und beschlossen werden. Wir sind mittendrin in der Beteiligungsrevolution. Patrizia Nanz und Claus Leggewie, leidenschaftliche Streiter für Partizipation und die Demokratisierung der Demokratie, fordern die Institutionalisierung von Zukunftsräten, ein flächendeckendes Netz konsultativer Gremien von der lokalen bis zur europäischen Ebene. Sie haben mit diesem Konzept nicht nur ein wegweisendes Modell entwickelt, sondern unterstützen längst Bürger aktiv dabei, sich politische Handlungsspielräume zurückzuerobern. Gemeinsam erarbeiten sie praktikable Lösungsvorschläge für aktuelle Fragen wie die Unterbringung von Geflüchteten oder jahrzehntelang schwelende Konflikte wie den um die Endlagerung von Atommüll.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausforderung Climate Engineering – Bewertung neuer Optionen für den Klimaschutz | Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die komplexe Debatte über Climate Engineering dreht sich sowohl in der Öffentlichkeit als auch inder Wissenschaft um die zwei zentralen Fragen nach der Erforschung und dem Einsatz von CETechnologien.Dabei wird eine Vielzahl von Argumenten diskutiert, die jeweils verschiedene Kernthesenim Kontext der beiden zentralen Fragen stützen oder wiederlegen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Arbeitsgruppe für ökologische Fragen hat im Auftrag der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen (VI) der Deutschen Bischofskonferenz einen Expertentext erarbeitet, der die Bedeutung der Böden für Mensch und Umwelt als wichtiges Thema christlicher Schöpfungsverantwortung darlegt. Der Expertentext erläutert nicht nur den grundlegenden Beitrag, den die Böden zum Leben und für die Ökosysteme leisten, sondern zeigt auch die Gefährdung der Böden – etwa durch Versiegelung, eine intensive landwirtschaftliche Nutzung oder belastende Konsumgewohnheiten – und ihre Schutzwürdigkeit auf. Aus schöpfungstheologischer und sozialethischer, ökonomischer sowie rechtswissenschaftlicher Perspektive macht der Text die Notwendigkeit einer nachhaltigen Bodennutzung deutlich. Schließlich werden Handlungsempfehlungen formuliert, die im Wesentlichen darauf zielen, für den Schutz des Bodens einzustehen, die Bodennutzung an Nachhaltigkeitskriterien zu binden und den Verlust an Boden zu stoppen. Dass mit ökologischen Herausforderungen Fragen sozialer und intergenerationeller Gerechtigkeit verbunden sind, hat Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus eindrücklich dargelegt. Die Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen möchte mit der Veröffentlichung des Expertentextes „Der bedrohte Boden“ für eine stärker am Gemeinwohl und am Prinzip der Nachhaltigkeit orientierte Bodennutzung sensibilisieren und einen Beitrag zur öffentlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema leisten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wachstum ist immer noch das wichtigste Ziel der Wirtschaftspolitik. Der Wirtschaftsjournalismus spielte in Deutschland eine zentrale Rolle dabei, Wachstum als politischen Leitbegriff einzuführen. Und bis heute verteidigt er dieses längst sehr fragwürdige Paradigma.Die Ursprünge der Symbiose von Wachstumspolitik und Wirtschaftsjournalismus – ermöglicht durch einen grundlegenden Wandel des ökonomischen Denkens – sind bis in die krisengeschüttelten 1920er Jahre zurückzuverfolgen. Der Durchbruch des Wachstumsparadigmas in der Wirtschaftspresse erfolgte dann in den ersten drei Nachkriegsjahrzehnten, wie Ferdinand Knauß anhand einer umfassenden Analyse der wirtschaftspolitischen Meinungsbeiträge in der Zeit, im Spiegel und in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zeigt.Diese Analyse und zusätzliche exklusive Interviews mit drei renommierten Journalisten legen nahe, dass der Schlüssel zu einem kritischeren Wirtschaftsjournalismus in dessen Emanzipation von der Standard-Ökonomie liegt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Policy Brief
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Deutschland wird weltweit als führend in der Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz wahrgenommen. Die Energiewende ist international ein Vorbild. Mit seinen gewaltigen Potenzialen im Energiesektor ist Nordafrika ein lohnendes Ziel für die Entwicklungszusammenarbeit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neue Energie : das Magazin für Klimaschutz und erneuerbare Energien
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Maschinenrichtlinie aktuell
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In dieser Arbeit wird der Einfluss von sogenanntem stratosphärischen Geoengineering auf die Ozonschicht der Stratosphäre mit globalen Zirkulationsmodellen untersucht. Stratosphärisches Geoengineering soll einen globalen Abkühlungseffekt erzeugen, welcher der globalen Erwärmung entgegenwirken soll. Momentane Schätzungen gehen davon aus, dass dazu jährliche Injektionen in der Größenordnung von 1-10 Mt Schwefel notwendig sind. Diesen Schätzungen entsprechend werden Sensitivitätsstudien durchgeführt, die den Einfluss auf die Ozonschicht in Funktion der Injektionsrate und einiger Schlüsselparametern zu quantifizieren suchen.Die Ergebnisse zeigen einen sehr komplexen Zusammenhang zwischen den beteiligten Prozessen. Insbesondere dem Zusammenspiel zwischen den Strahlungseigenschaften des Sulfataerosols, der stratosphärischen Zirkulation, den Polarwirbeln, und der Ozon- und Aerosolchemie scheint eine Schlüsselrolle zuzukommen. Unsere Berechnungen ergeben, dass über den Subtropen durch chemische Effekte mit einer Zunahme der Ozonschicht um bis zu 5% zu rechnen ist, während über den Polargebieten und den gemäßigten Breiten vorwiegend eine Abnahme der Ozonkonzentration um bis zu 10% zu erwarten ist. Die Resultate sind jedoch mit großen Unsicherheiten behaftet, die eine korrekte Quantifikation der Implikationen des Geoengineering auf die Ozonschicht mittels Modellexperimenten als wenig wahrscheinlich erscheinen lassen.
    Description: This study investigates the influence of so-called stratospheric geoengineering on the global stratospheric ozone layer with global modeling tools. Stratospheric geoengineering is bound to produce a global cooling effect that is supposed to counterbalance to a certain extend the global warming trend due to anthropogenic greenhouse gas emissions. Current estimations assume that yearly injections of some 1-10 Mt sulphur equivalents are necessary to obtain the desired effect. In accordance to these estimations, we carry out sensitivity studies that that aim at quantifying the effects on the ozone layer as a function of the injection rate and certain key parameters and uncertainties.The results show a very complex linkage of the involved processes that determine the ozone layer. In particular, the interactions among the radiative properties of the sulphate aerosol, stratospheric circulation, the polar vortexes, and aerosol and ozone chemistry seem to be a key. Whereas chemical processes over the subtropical areas appear to induce an enhancement of the ozone layer of up to 5%, high latitudes and the polar areas seem to be up for a depletion of the ozone layer of up to 10%. However, these results are bound to a considerable amount of uncertainty of multiple origins, such that a reliable estimation of the implications of stratospheric geoengineering to the ozone layer may not at all be obtained with model experiments.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Handbuch Umweltethik
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wie kaum eine andere Bereichsethik befasst sich die Umweltethik einerseits mit Grundfragen der Philosophie (Naturphilosophie, Anthropologie, politische Philosophie) und berührt andererseits verschiedene Politikfelder (Klimapolitik, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft etc.). Das Spannungsverhältnis zwischen Grundlagenreflexion und Politiknähe wird zusammengehalten durch argumentative Begründungen des Umwelt-, Tier- und Naturschutzes, die Kernbereiche der Umweltethik sind. Das Handbuch stellt den umweltethischen Diskurs hinsichtlich seiner Begrifflichkeit, seiner Geschichte, seiner ethischen Grundlagen, der wesentlichen Handlungsfelder und der Bezüge zu Nachbarwissenschaften dar.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: 2015 saw a historic double success for sustainability and climate policy. The 2030Agenda for Sustainable Development, with its Sustainable Development Goals (SDGs),and the Paris Agreement on climate protection establish a system of ambitious policygoals for the world. The group of twenty major industrialized and emerging economies(G20) now needs to resolutely advance implementation of both agreements, seizingthe opportunity of this ‘Great Transformation’ to sustainability as a unique modernizationproject that offers substantial economic development opportunities. Completedecarbonization of the world economy by 2070 at the latest can only be achieved byprofoundly transforming energy systems and other high-emissions infrastructures. Thistransformation could inspire Innovation and channel Investment into sustainability andclimate protection, e.g. into sustainable Infrastructures that need to be established andexpanded. At the same time, the transformation could combat inequality and promoteInclusion within societies and globally, thus becoming an equity project. The G20, as acentral global actor, should specifically promote the Four Big ‘I’s of sustainability andclimate policy to ensure that conflicts over resources and their distribution are defusedand international crises avoided. Sustainable development, and in particular globalclimate protection, is currently the only ambitious undertaking that involves all theworld’s nations and resulted in a global consensus. Achievements in this enormous,complex policy field enable countries to establish mutual trust, making the ‘GreatTransformation’ to sustainability also a peace project. Germany’s G20 presidency canset a decisive course for this future programme.
    Description: Im Jahr 2015 gelang ein historischer Doppelerfolg für die Nachhaltigkeits- und Klimapolitik.Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren Sustainable DevelopmentGoals (SDGs) und das Übereinkommen von Paris zum Klimaschutz definieren einehrgeiziges globales Zielsystem. Die Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- undSchwellenländer (G20) sollte jetzt die Umsetzung beider Abkommen entschlossenvorantreiben und die Große Transformation zur Nachhaltigkeit als einzigartigesModernisierungsprojektwahrnehmen, das erhebliche ökonomische Entwicklungschancenbietet. So ist etwa die vollständige Dekarbonisierung der Weltwirtschaft bis spätestens2070 nur mit einem tiefgreifenden Wandel der Energiesysteme und anderer emissionsintensiverInfrastrukturen umsetzbar. Die Transformation inspiriert Innovationenund lenkt Investitionen in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz, u. a. in die auf- undauszubauenden nachhaltigen Infrastrukturen. Gleichzeitig kann die Transformationgenutzt werden, um Ungleichheit zu bekämpfen, also die Inklusion innerhalb derGesellschaftenwie auch global voranzubringen, und so zum Gerechtigkeitsprojekt werden.Die G20 als prägender Akteur sollte diese „vier großen I“ der Nachhaltigkeits- undKlimapolitik gezielt fördern, so dass Ressourcen- und Verteilungskonflikte entschärftund damit internationale Krisen verhindert werden. Die nachhaltige Entwicklung,insbesondereder globale Klimaschutz, ist gegenwärtig das einzige ehrgeizige Vorhabenbei dem alle Nationen der Welt beteiligt sind und einen Konsens erreichen konnten.Durch Erfolge in diesem Mega-Politikfeld können Staaten gegenseitiges Vertrauen aufbauen.Die Große Transformation zur Nachhaltigkeit wird so auch zum Friedensprojekt.Die deutsche G20-Präsidentschaft kann für dieses Zukunftsprogramm entscheidendeWeichen stellen.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Deutschland übernimmt 2017 die G20-Präsidentschaft. Der Bundesregierung bietet sich damit die Chance, die Energieagenda der Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellländer gezielt zu gestalten. Die deutsche G20-Präsidentschaft sollte sich möglichst ambitionierte Ziele setzen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Welt-Sichten
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Unsere zentrale Energieversorgungist nicht das Ergebnis technischer Notwendigkeiten, sondern politischer Entscheidungen. Heute machen erneuerbare Energien ihr Geschäftsmodell hinfallig- auch im Süden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    EHV Academicpress
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Jeden Tag begegnen uns in der Zeitung und im Internet ausführliche Hinweise, wie wir uns gesund ernähren sollen, wie wir gesund leben und arbeiten und was wir unter allen Umständen vermeiden sollen. Es fehlt nicht an guten Ermahnungen, dass unser Körper Bewegung braucht und welche alltäglichen Gefahrenquellen unser Leben und unsere Gesundheit bedrohen. Rauchen, Alkohol, Übergewicht und Bewegungsarmut sind die Gesundheitsthemen, die uns die Medien regelmäßig als wesentliche Risiken im Alltag vermitteln. Doch andere Risiken werden häufig wenig bis gar nicht behandelt, wie das Risiko „der Gehbehinderung im Alter“, oder des „Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen“. Wir nehmen selektiv Risiken wahr und bewerten sie individuell aber auch kulturell unterschiedlich und beziehen sie auf unsere Lebenssituation. Doch meist verändern wir unser Verhalten nicht und leben unsere Gewohnheiten weiter wie bisher. Warum das so ist und welche Risiken wir häufig unterschätzen oder auch nicht als relevant einstufen, ist eines der zentralen Themen der sozialwissenschaftlichen Risikoforschung. Einige Erkenntnisse aus dieser Richtung der Gesundheitsforschung greift das vorliegende Buch auf, das Wissenschaftler aus Soziologie, Geografie und Psychologie gemeinsam zusammengestellt haben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    adelphi, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In einer gemeinsamen Stellungnahme zur Novellierung der ETS-Richtlinie haben sich im Oktober 2015 sechs osteuropäische EU-Mitgliedstaaten (Bulgarien, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien und die Slowakei) für eine Förderung von Carbon Capture and Utilisation (CCU) im Rahmen des Innovation Funds eingesetzt (und darüber hinaus). Auch in den Beratungen über den Innovation Fund im Europäischen Parlament wird unter anderem über die Rolle von CCU diskutiert. Dieser Prozess wirft grundsätzliche Fragen über die klimapolitische Einordnung von CCU und über die Rolle von CCU im Rahmen einer ökologisch orientierten Innovationspolitik auf. Das vorliegende Diskussionspapier "Carbon Capture and Utilization (CCU): Klimapolitische Einordnung und innovationspolitische Bewertung" trägt zu dieser Debatte bei, indem es für ein umweltpolitisch interessiertes Publikum ohne Vorkenntnisse über die CCU-Verfahren folgende Kernfragen aufarbeitet: Wie ist CCU klima- und umweltpolitisch grundsätzlich einzuordnen? Welche CO2-Mengen aus welchen Quellen werden derzeit in der Industrie verwendet? Für welche konkreten Prozesse oder Anwendungen wäre Kohlenstoffdioxid als Rohstoff nützlich? Ist ein Zusatzbedarf an Kohlenstoffdioxid in Deutschland bzw. in Industrieländern weltweit absehbar? Welche allgemeinen Schlussfolgerungen lassen sich über die Bewertung von CCU aus Sicht einer ökologisch orientierten Innovationspolitik ziehen?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bürgerbeteiligung Konzepte und Lösungswege für die Praxis
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sicherheitsingenieur
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  4. Nationale Impfkonferenz. Impfen schützt alle- Masern-Elimination ist machbar. Berichtsband
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das Pariser Klimaabkommen hat zum Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, wenn möglich sogar auf 1,5 Grad. Nach Auffassung des Weltklimarats (IPCC) sind diese Ziele mit konventionellen Klimaschutzmaßnahmen allein nicht zu erreichen. Der IPCC geht davon aus, dass über Emissionsreduktionen hinaus auch Tech-nologieoptionen unvermeidlich werden, mit denen der Atmosphäre Treibhausgase ent-zogen werden können. Im Mittelpunkt steht dabei die Kombination aus verstärktem Bioenergie-Einsatz sowie Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid. Bislang hat die Klimapolitik die Notwendigkeit »negativer Emissionen« weitgehend ignoriert. Die Diskussion über zugrundeliegende Modellannahmen, Potentiale und Risiken denk-barer Technologieoptionen sowie deren politische Implikationen steht noch ganz am Anfang. Die EU und Deutschland wären gut beraten, diese Debatte proaktiv zu gestal-ten und verstärkt in Forschung und Entwicklung zu investieren. Wird an den Pariser Temperaturzielen festgehalten, werden sich klimapolitische Vorreiter schon bald mit der heute noch paradox anmutenden Forderung konfrontiert sehen, Emissionsminde-rungsziele von weit mehr als 100 Prozent zu beschließen.
    Description: The objective of the Paris Agreement is to limit global warming to well below 2 degrees Celsius, and to pursue efforts to limit the temperature increase to 1.5 degrees. The Inter-governmental Panel on Climate Change (IPCC) believes that these targets cannot be reached through conventional mitigation measures alone. The IPCC assumes that in addition to reducing emissions, technologies for removing greenhouse gases from the atmosphere will become indispensable. The preferred technology option combines increased use of bio-energy with the capture and storage of carbon dioxide. To date, climate policy has largely ignored the necessity for “negative emissions” to achieve the temperature targets set out in the Paris Agreement. Discussions on the underlying model assumptions, potentials and risks of imaginable technological options, as well as their political implications, are only just beginning. It would be wise for the EU and Germany to proactively shape this debate and increase funding for research and devel-opment. If the Paris climate objectives are upheld, climate policy pioneers will soon be facing calls to set emission-reduction targets of much more than 100 percent – a notion that today seems paradoxical, but may soon become reality.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Handbuch Handlungstheorie. Grundlagen, Kontexte, Perspektiven
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Was genau ist eine Handlung? Wie unterscheidet sie sich von bloßem Verhalten und von Ereignissen? Und wie lassen sich Handlungsgründe analysieren? Und welche Rolle spielt der Handlungsbegriff etwa in der Metaethik, der Normativen Ethik und der Angewandten Ethik? Das Handbuch präsentiert die historischen sowie systematischen Grundlagen der Handlungstheorie und spannt einen weiten Bogen bis hin zu Fragen der Verantwortlichkeit, der Willensfreiheit oder der personalen Autonomie. Ein Kapitel zur Angewandten Ethik sowie ein Ausblick auf interdisziplinäre Perspektiven (Recht, Psychologie, Soziologie, Neuro- und Kognitionswissenschaft etc.) beschließen den Band.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bürgerbeteiligung Konzepte und Lösungswege für die Praxis
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bürgerbeteiligung Konzepte und Lösungswege für die Praxis
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bürgerbeteiligung Konzepte und Lösungswege für die Praxis
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Landwirtschaftliche Emissionen tragen erheblich zur Belastung mit Feinstaub bei – vor allem durch die Freisetzung von Ammoniak. Das entsteht etwa bei der Zersetzung von Gülle und anderen organischen Stoffen. Dabei gibt es etliche Maßnahmen zur Reduzierung der Ammoniakemissionen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Wolfgang Metzner Verlag
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Eine umfassende Praxisdarstellung, wie Bürgerbeteiligung erfolgreich eingesetzt werden kann und wie sie wirkt.Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsanleitungen werden vermittelt und in 22 konkreten Praxisbeispielen vorgestellt. Praktische Anleitung und Hilfestellung für alle Beteiligungsprozesse Alle Vorteile der Bürgerbeteiligung auf einen BlickMit 22 Fallbeispielen (u. a. Flüchtlingsheim und Naturschutzprojekte)
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin, Heidelberg : Springer
    Call number: IASS 16.90105
    Description / Table of Contents: Der Methoden-Koffer für Studium, Forschung und Praxis. Der Klassiker zu den Forschungsmethoden - in der 5. Auflage rundum erneuert, didaktisch verbessert und aktueller denn je! Dieses Buch ist ein fundierter und verlässlicher Begleiter für Studierende, Forschende und Berufstätige. Alles drin… Grundlagen: Quantitative und qualitative Sozialforschung, Wissenschaftstheorie, wissenschaftliche Qualitätskriterien und Forschungsethik. Anwendung: Alle Phasen des Forschungsprozesses von der Festlegung des Forschungsthemas, des Untersuchungsdesigns und der Operationalisierung über Stichprobenziehung, Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden bis zur Ergebnispräsentation. Vertiefung: Effektgröße, Teststärke und optimaler Stichprobenumfang, Metaanalysen, Strukturgleichungsmodelle, Evaluationsforschung. … und grundlegend überarbeitet - das ist neu! Klarheit: Verbesserte Gliederung der Kapitel sowie des gesamten Buches. Aktualität: Beiträge zu Online-Methoden, Mixed-Methods-Designs und anderen neueren Entwicklungen. Lernfreundlichkeit: Viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz mit Lösungen. Praxisbezug: Reale Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern (z. B. Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Medizin, Soziologie). Mit Begleit-Website: Lern-Tools für Studierende und Materialien für Lehrende
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVII, 1051 S. 194 Abb
    Edition: 5., vollst. überarb., akt. u. erw. Aufl. 2016
    Edition: Online edition Springer eBook Collection. Psychology
    ISBN: 9783642410895 , 9783642410888
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Language: German
    Note: I. GrundlagenEmpirische Sozialforschung im Überblick -- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung -- Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung -- Forschungs- und Wissenschaftsethik -- II. Anwendung -- Forschungsthema -- Forschungsstand und theoretischer Hintergrund -- Untersuchungsdesign -- Operationalisierung -- Stichprobenziehung -- Datenerhebung -- Datenaufbereitung -- Datenanalyse -- Ergebnispräsentation.- III. Vertiefung -- Bestimmung von Teststärke, Effektgröße und optimalem Stichprobenumfang -- Minimum-Effektgrößen-Tests -- Metaanalyse -- Strukturgleichungsmodelle -- Evaluationsforschung..
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Frechen] : mitp
    Call number: M 16.89638
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 495 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783958450479
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    Call number: PIK B 100-16-89869
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 446 Seiten , Diagramme
    Edition: 5. überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 3791035991 (kart.) , 9783791035994 (kart.) , 9783791035994
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: IASS 16.89875
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 58 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783957571380
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft 70
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bielefeld : transcript
    Call number: PIK N 071-16-89624 ; IASS 16.89624
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 326 S. , 23 cm
    ISBN: 3837632385 (Pb.) , 9783837632385 (Pb.) , 9783839432389
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 82
    Parallel Title: -Ausgabe
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Krämer Verlag
    Call number: PIK K 130-16-89631
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 136 Seiten , 17 Illustrationen , 20 cm x 16 cm
    ISBN: 378281147X , 9783782811477
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer Vieweg
    Call number: PIK P 113-16-89634
    Description / Table of Contents: Die Autoren dieses Buches diskutieren die ursprünglichen Ziele der Energiewende unter den derzeitigen Prämissen interdisziplinär. Sowohl technische Aspekte der elektrischen Energieversorgung und der Stromerzeugung aus fluktuierenden Quellen als auch gesellschaftliche Herausforderungen und ethische Fragen sind in den Beiträgen behandelt. Die Texte wollen helfen, im Spannungsfeld einer nachhaltigen Energieversorgung Perspektiven aufzuzeigen und in ein eigenes Ordnungssystem zu bringen. Die Konzeption geht auf den Workshop „Energiewende: Quo vadis?“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zurück. Aus dem Inhalt Technische Optionen der Energieversorgung Elektrische Energieversorgung Wird konventionelle Energieerzeugung im nachhaltigen Energiekonzept noch benötigt? Stromerzeugung aus Wind und Sonne - Erzeugungscharakteristik und Aspekte einer Integration ins Versorgungssystem Gesellschaftliche Herausforderungen der Energieversorgung Ethische Fragen der Energieerzeugung Die deutsche Energiepolitik aus ökonomischer Perspektive Rechtliche Rahmenbestimmungen Die Zielgruppe Wissenschaftler und Dozenten in den Gebieten Technik und Gesellschaft Berater und Entscheider in Unternehmen, Genossenschaften und Politik Der Herausgeber Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Joos leitet das Fachgebiet Energietechnik an der H elmut-Schmidt-Universität in Hamburg und ist als Ordentliches Mitglied Sprecher der Arbeitsgruppe „Energie und Ressourcen“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 140 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783658117986
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: S 98.0095(2016, 1)
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VII, 82 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783941721647
    Series Statement: Tagungsbericht / DGMK, Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle 2016-1
    Language: German
    Note: Erscheint zusammen mit "Beiträge der DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung des Fachbereiches "Aufsuchung und Gewinnung" am 21. und 22. April 2016 in Celle" auf USB-Stick, enthält nur "Verzeichnis der Vorträge und Poster" der Tagung
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : academics.de, das Karriereportal für Wissenschaft & Forschung
    Call number: PIK A 130-16-89844
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 162 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783981701524
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: AWI S5-16-89899
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 2336 Seiten
    Edition: 7. Auflage
    ISBN: 9783452285713 (Gb.)
    Series Statement: Heymanns Taschenkommentare
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck
    Call number: IASS 16.90029
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 302 Seiten , 18.1 cm x 11.1 cm, 272 g
    ISBN: 3161546393 , 9783161546396
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Unknown
    Berlin : De Gruyter Saur
    Call number: M 17.90481
    Keywords: Bibliothek ; Buch
    Description / Table of Contents: "The 9th edition of this well-known standard textbook has been completely revised. It describes the working steps of acquisition, cataloguing, inventory maintenance, and utilization with an emphasis on new developments and technologies. The new edition presents an up-to-date and comprehensive overview of all aspects of library science, the work of the librarian, and library information services"--
    Pages: X, 493 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    Edition: 9., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783110321456 , 9783110321500 (electronic) , 9783110396195 (electronic)
    Former Title: Vorangegangen ist Gantert, Klaus Bibliothekarisches Grundwissen
    Language: German
    Note: Erster Teil. Bibliothek und Bibliothekswesen -- Bibliothek : Begriff, Aufgaben, Bedeutung -- Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken -- Träger von Bibliotheken -- Die verschiedenen Bibliothekstypen -- Bibliothekare : Berufsbild, Berufsgruppen, Ausbildung -- Organisationen und Institutionen des Bibliothekswesens -- Bibliothekarische Kooperation und zentrale Dienstleistungen -- Organisation und Betrieb -- Gebäude, Einrichtung, Technik -- Bibliothek als Raum -- Zweiter Teil. Der Bibliotheksbestand : Literatur, Bücher, Medien, Daten und Informationen -- Literatur -- Bücher -- Nicht-Buch-Medien -- Elektronische Publikationen -- Dritter Teil. Aufbau, Erschliessung und Aufbewahrung des Bestands : Information, Auskunft und Schulung -- Bestandsmanagement (Erwerbung) -- Bestandserschliessung (Katalogisierung) -- Bestandsaufbewahrung und Bestandserhaltung -- Bestandsvermittlung (Benutzungsdienste) -- Auskunftsdienste und Informationsvermittlung -- Vierter Teil. Bibliothekarische Informationsangebote -- Das Informationsproblem -- Übergeordnete Kataloge -- Bibliographien -- Informationsangebote für Zeitschriften und Datenbanken -- Fachbezogene Informationsangebote -- Digitale Bibliotheken -- Informationssuche im Internet -- Wandel und Innovation : ein Blick in die Zukunft.
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Wissenschaftlicher Beirat d. Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
    Call number: IASS 16.90038 ; PIK D 024-16-90038 ; IASS 17.90038
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXI, 544 Seiten , 115 Illustrationen , 27.5 cm x 19.5 cm, 1227 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3936191441 , 9783936191448
    Classification:
    Geography and Geomorphology
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: RIFS Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: IASS 16.90039
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 43 Seiten , 27 cm x 19.3 cm, 143 g
    ISBN: 3936191719 , 9783936191714
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk
    Call number: 18/M 17.90531
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 426 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3836238519 , 9783836238519
    Series Statement: SAP PRESS
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : C.H. Beck
    Call number: PIK B 403-17-90749 ; 2/M 17.90749
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXIX, 376 Seiten , 224 mm x 141 mm
    Edition: 4. Auflage
    ISBN: 3406677738 , 9783406677731
    Classification:
    E.1.
    Language: German
    Note: Contents: 1. Kapitel. Eiführung ; A Begriff der "Open Source Software" oder "Freien Software" ; B Entstehung und Entwicklung des Open Source Modells ; C Die wirtschaftliche Bedeutung von Freier Software ; 2. Kapitel. Open Source Lizenzen ; A Lizenzen mit einer strengen Copyleft-Klausel ; I GNU General Public License, Version 2 (GPL-2.0) ; II GNU General Public Lecense, Version 3 (GPL-3.0) ; III GNU Affero General Public License, Version 3 (AGPL-3.0) ; Eclipse Public License (EPL) ; B Lizenzen mit einer beschränkten Copyleft-Klausel ; I Mozilla Public License, Version 2 (MPL-2.0) ; II GNU Lesser General Public License (LGPL) ; III Microsoft Public License (MS-PL) ; C Lizenzen ohne Copyleft-Klausel ; I BSD Copyright ; II Apache License ; III MIT License ; D Lizenzen mit Wahlmöglichkeiten ; I (Perl) Artistic License ; II Clarified Artistic License ; III Artistic License 2.0 ; E Lizenzen mit Sonderrechten ; F Dual Licensing ; G Lizenzkompatibilität ; 3. Kapitel. Urheberrecht ; A Urheberrechtliche Grundlagen ; B Vereinbarkeit von Open Source Lizenzen mit dem deutschen Urheberrecht ; C Rechteinhaberschaft ; D Die Durchsetzung von Open Source Lizenzen ; E Die Insolvenzfestigkeit von Open Source Lizenzen ; 4. Kapitel. Vertragsrecht, Haftung und Gewährleistung ; A Vertragsverhältnis bei der Lizenzierung Freier Software ; B AGB-Recht ; C Gesellschaftsrecht ; D Vertragstypen, Gewährleistung und Haftung ; 5. Kapitel. Gewerbliche Schutzrechte ; A Patentrecht ; B Markenrecht ; 6. Kapitel. Wettbewerbsrecht ; A Kartellrecht ; B Lauterkeitsrecht I: Konkurrentenklagen wegen Lizenzverletzungen ; C Lauterkeitsrecht II: Verbreitung Freier Software durch Behörden ; D Vergaberecht ; 7. Kapitel. Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung ; A Internationales Privatrecht ; B Rechtsvergleichung ; C Universelle, länderspezifische und europäische Lizenzen ; Anhang: Rechtsprechungsübersicht
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: M 16.90142
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 496 S. , Diagramme , 21 cm
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 3807325417 , 9783807325415 , 9783807303925
    Series Statement: Schnelleinstieg
    Uniform Title: Die aktuelle VOL/A - Schnelleinstieg
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
    Call number: PIK W 511-17-90689
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Pläne
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Eberswalder Forstliche Schriftenreihe 63
    Language: German
    Note: Contents: Vom „Waldsterben“ zum Forstlichen Umwelt-Montoring (ForUm) ; Messnetze der forstlichen Umweltkontrolle in Brandenburg ; Luftverunreinigung als Belastungsfaktor ; Bodenzustand und Baumernährung: Kennwerte aus BZE und Level II-Programm ; Betrachtungen zu den Stoffbilanzen von Level II-Flächen in Brandenburg ; Forstliches Management zur Steuerung des C-Sequestrierungspotentials von Wäldern Brandenburgs einschließlich der Holzprodukte ; Kronenanalyse an Kiefer ; Kronenzustand als Vitalitätsweiser ; Klimawandel - was ändert sich bisher in Brandenburg ; Wasserhaushalt von Standorten des Level II-Programms in Brandenburg ; Charakterisierung der Level II-Flächen anhand Waldwachstumskundlicher Parameter ; Wachstumsverhalten und witterungssensitive Zuwachsreaktionen des Baumbestandes der Brandenburger Level II-Plots ; 20 Jahre Biomarker als Vitalitätsindikatoren auf Level 2-Flächen – Ergebnisse und Erfahrungen ; Regionalisierung: Ableitung von Flächenaussagen aus Fallstudien und BZE ; 18 Jahre Erfassung der Vegetation auf Brandenburger Dauerbeobachtungsflächen der forstlichen Umweltkontrolle ; „Daten unter die Leute bringen“: Dokumentation, Datenfreigabe und zielgruppengerechte Präsentation von Ergebnissen der Forstlichen Umweltkontrolle ; Wie beeinflussen Klima- und Bodenentwicklungen die Waldbewirtschaftung im nordostdeutschen Tiefland – Waldbaustrategische und waldbauliche Konsequenzen aus den Monitoringdaten ; Exkursionsführer Kienhorst (Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin) ; Übersicht: Kurzcharakteristik der Dauerbeobachtungsflächen Level II in Brandenburg ; Übersicht: Lage der Dauerbeobachtungsflächen Level II in Brandenburg
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) | Stuttgart : In Kommission bei der E. Schweizerbart'schen Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller)
    Associated volumes
    Call number: S 90.0066(163)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Description / Table of Contents: Mit diesem Buch liegt erstmalig eine umfangreiche, vollständige Beschreibung der regionalen Hydrogeologie der Bundesrepublik Deutschland vor. Mehr als 50 Fachautoren aus den Staatlichen Geologischen Diensten und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe haben hierzu beigetragen. Die Texte sind so formuliert, dass sie sowohl dem Fachmann einen schnellen Überblick liefern als auch dem interessierten Laien verständlich sind. Das Bundesgebiet wird in zehn hydrogeologische Großräume, 36 hydrogeologische Räume und 247 hydrogeologische Teilräume untergliedert. Diese Teilräume und ihre Hydrogeologie werden detailliert beschrieben. Gesteinsart, Hohlraumart, Verfestigung, hydraulische Durchlässigkeit und der geochemische Gesteinstyp der regional jeweils wichtigsten Grundwasserleiter werden dokumentiert. Es folgt eine Charakterisierung des Stockwerkbaus (Lithologie und Abfolge) der hydrogeologischen Einheiten sowie ihrer Mächtigkeiten. Ebenso dokumentiert sind die Grundwasserdynamik mit Flurabständen, Vorflutverhältnissen und Potenzialverhältnissen im Grundwasser sowie die Ergiebigkeiten. Abschließend erfolgt eine Beurteilung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung und der wasserwirtschaftlichen Bedeutung des jeweiligen Teilraumes.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 452 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 29 cm
    ISBN: 9783510968527
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch Heft 163
    Classification:
    Hydrology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: IASS 17.91006
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 228 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783658127053 , 3658127058 , 9783658127060 (eBook)
    Series Statement: Research
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: ZS-017(29)
    In: Berichte des IGB
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    ISBN: 9783000530258
    Series Statement: Berichte des IGB Heft 29/2016
    Classification:
    Hydrology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Berliner Wetterkarte e.V.
    Call number: PIK N 456-16-90297
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 140 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: IASS 16.90553
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 155 Seiten , Diagramme
    Edition: 5. Auflage, Originalausgabe
    ISBN: 9783518585962
    Uniform Title: Alienation and acceleration
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : kookbooks | München : Deutsches Museum
    Call number: PIK R 20-17-90557
    Description / Table of Contents: Klimawandel, Fortschrittsglaube, Ressourcenausbeutung, Verlust der Biodiversität, Plastikmeere, Megacitys, Bevölkerungswachstum, Machbarkeitswahn ... - spätestens seit den 1950er Jahren verändern wir die Erde auf unwiderrufliche Weise. In der Wissenschaft wird seit einiger Zeit die Frage diskutiert, ob sich die vom Menschen hervorgerufenen Veränderungen in geologischer Form niederschlagen und so langfristig sind, dass das Menschenzeitalter bereits ein neues Erdzeitalter ausgelöst hat. Die Anthologie "Lyrik im Anthropozän" versucht eine Bestandsaufnahme lyrischen und experimentellen Schreibens vor dem Horizont geologischer Zeit und daraus resultierenden Fragen. Gibt es schon so etwas wie eine poetische Ästhetik des Anthropozäns? Vielleicht eine erneuerte Form von Naturlyrik oder Ecopoetics für das 21. Jahrhundert? Oder wie könnte sie aussehen, sich lesen? In Kooperation von kookbooks und dem Deutschem Museum in München und im Rahmen der dortigen Ausstellung "Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde" soll so ein kritischer, möglichst heterogener Lyrikband zu unserer Gegenwart in ca. 150 Gedichten entstehen, begleitet von drei Essays von Helmuth Trischler, Historiker und Forschungsleiter im Deutschen Museum, und den Literaturwissenschaftlern Axel Goodbody und Markus Wilczek
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 333 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783937445809 , 3937445803
    Series Statement: Reihe Lyrik ; Band 48
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: IASS 16.90463
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 412 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 3865818064 , 9783865818065
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: S 99.0139(330)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz-Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 107 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 330
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Suhrkamp
    Call number: IASS 17.90631
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 212 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783518260388
    Series Statement: Edition Unseld 38
    Uniform Title: Cogitamus
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus
    Call number: IASS 17.90654
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 223 Seiten , Diagramme, Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 357908626X , 9783579086262
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    Call number: IASS 17.91151
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXII, 523 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 240 mm x 168 mm
    ISBN: 3658076887 , 9783658076887 , 9783658076894 (eBook)
    Parallel Title: Erscheint auch als Statistik und Excel
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...