ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; 551 ; VBQ 900 ; VEB 213 ; VJC 110 ; Hydrogeologie einzelner Regionen ; Brandenburg, Sachsen-Anhalt & Mecklenburg-Vorpommern {Geologie} ; Geochemie des Grundwassers, Porenwassers
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist, inwieweit Telearbeit neue Impulse für die regionalwirtschaftliche Entwicklung generieren kann. Hierzu wird zunächst das zu Grunde liegende Leitbild der zukunftsfähigen Regionalentwicklung vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Telearbeit und Regionalentwicklung in ausgewählten US-amerikanischen Referenzregionen untersucht. Die Ergebnisse der theoretischen und empirischen Untersuchungen dienen als Grundlage für Empfehlungen und Leitlinien, wie Telearbeit einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung leisten kann, und welche Bedingungen dafür im regionalen Umfeld herrschen müssen.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 339 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: WSDW, water mass spreading, numerical model, lagrangian trajectories, Weddell Scotia Confluence. - The deep Scotia Sea is filled with ventilated Weddell Sea Deep Water (WSDW). This in turn is an essential contributor to the ventilation of the World Ocean abyss. A primitive equation, hydrostatic, ocean general circulation model (BRIOS1.1) with terrain-following coordinate is used to investigate the water mass export from the Weddell Sea. The model is circumpolar focusing on the Weddell Sea, with particularly high resolution (2̃0 km) in the DOVETAIL area. The northern limb of the Weddell Gyre exhibits an eastward Weddell Sea Deep Water transport across 44ʿW of 24 Sv. Export rates of Weddell Sea Deep Water through gaps in theSouth Scotia Ridge are estimated to be 6.4 Sv with a semi-annual cycle of ± 0.6 Sv, which can be correlated to atmospheric cyclone activity and Weddell Gyre strength. Sensitivity studies considering extreme sea ice conditions in the Weddell Sea show higher (lower) exports in years of minimum (maximum) winter sea ice extent. This can be attributed to the local change of the surface stress achieved by wind and ice. Lagrangian ...
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; QGZ 420 ; UKG 200 ; Physische Geographie der Antarktis ; Teilfragen {Regionale Ozeanologie, Südpolarmeer}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 142 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Bochum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das heutige Eisenhüttenstadt ist 1961 aus den Siedlungen Fürstenberg (Oder), Schönfließ und Stalinstadt als 1. sozialistische Stadt auf deutschem Boden entstanden. Bis 1989 wurden sieben Wohnkomplexe errichtet. Der Städtebau der ehemaligen DDR kann als "Stadt am Eisenhüttenwerk" nachvollzogen werden. Seit der politischen Wende 1989 muss sich Eisenhüttenstadt marktwirtschaftlichen Bedingungen stellen. Ein erheblicher Bevölkerungsverlust, Wohnungsleerstände und Arbeitslosigkeit prägen das Bild. Ein Stadtumbau ist erforderlich. Er birgt die Chance, den demographischen Schrumpfungsprozess zu stoppen und neue Zukunftsperspektiven zu schaffen. Nach einer Analyse der Situation bis 2006 erfolgen konkrete Handlungsvorschläge, wie insbesondere ein wirtschaftlicher Aufschwung geschafft werden kann. Die Vorschläge konzentrieren sich insbesondere auf die "Geographische Mitte" der Stadt sowie den Ortsteil Fürstenberg.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 212 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Dresden
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Arbeit zeigt einerseits überblicksartig, gleichzeitig aber auch ins Detail gehend, vor allem die kartographische Entwicklung von Namibia von den Anfängen im 18. Jh. bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1990. Dabei werden neben der eigentlichen Kartographie auch die wichtigsten damit im Zusammenhang stehenden Entwicklungen der Forschungsreisen, des Vermessungswesens, der allgemeinen Verwaltung des Landes und der Organisation des Karten- und Vermessungswesens im Gebiet des heutigen Namibia, im Deutschen Reich und in Südafrika dargestellt...
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 329 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die hyperaride und weitgehend vom Menschen unveränderte Western Desert Ägyptens ist ein Hauptuntersuchungsgebiet des interdisziplinär angelegten Sonderforschungsbereichs 389 (ACACIA) und bietet somit ein ideales Feld zur Entwicklung und Prüfung neuer Methoden. In dieser Arbeit wurden erstmalig flächenhafte digitale Höheninformationen in hoher Auflösung für das Untersuchungsgebiet abgeleitet, aufbereitet und hinsichtlich ihrer Qualität und Einsatzmöglichkeiten untersucht. Dabei konnten über die Fragestellung der Arbeit hinaus weitere Einsatzmöglichkeiten zur Beantwortung geomorphologischer und geoarchäologischer Fragestellung herausgearbeitet werden. Beide Höhenmodelle (ASTER / SRTM-3) zeigen für die jeweilige Auflösung geringe Höhenfehler, sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihres nutzbaren Maßstabsbereiches. Hier konnte eine Trennung im Bereich von ca. 1:100.000 festgelegt werden. Während die SRTM-3-Daten durch ihre flächenhafte Verfügbarkeit für großräumige Fragestellungen geeignet sind, fallen die ASTER-Höhendaten in die chorische Maßstabsebene und eignen sich besonders zur Beantwortung regionaler Fragestellungen. Die abgeleiteten methodischen Ergebnisse zum Einsatz und der Überprüfung der Höhendaten können problemlos auf andere aride Räume übertragen werden. Zur Ableitung holozäner Nutzungspotentiale wurde ein offenes Modell entwickelt, das die spezielle Fragestellung aufgreift, jedoch ebenfalls mit anderen Datensets und in anderen Regionen nutzbar ist. Es beinhaltet die Verknüpfung geomorphometrischer mit anderen raumbezogenen Daten in einem statistischen Verfahren. Die kanonische Korrespondenzanalyse wurde dabei als geeignete statistische Methode vorgestellt, um ein solches Datenset zu analysieren und einen Mehrwert an Information aus den Daten abzuleiten. Für das holozäne Nutzungspotential der Western Desert konnten durch die Untersuchung zweier archäologischer Fundregionen verschiedene Erkenntnisse gewonnen werden ...
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 197 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der Arbeit wird das dreidimensionale numerische Mikroklimamodell ENVI-met entwickelt. ENVI-met simuliert das Kleinklima in städtischen Strukturen durch die Lösung der physikalischen Grundgleichungen für die Windströmung, die Thermodynamik und die Strahlungsbilanz an Oberflächen. Die übliche Modellauflösung liegt zwischen 0.5 und 10 m und ermöglich somit eine realitätsnahe Abbildung von komplexen Stadtstrukturen. Durch die Kopplung mit pflanzenphysiologischen Modellen ermöglicht ENVI-met, den Einfluss von Vegetation (Grass, Einzelbäume, Parks) auf das Mikroklima vollständig zu simulieren.ENVI-met ist ein instationäres Rechenmodell und daher in der Lage die im Tagesverlauf variierenden Erwärmungs- und Abkühlungszyklen am Boden sowie an Dächern und Fassaden in Abhängigkeit vom Sonnenstand zu bestimmen. Die Dissertation beschreibt alle dem Modell zugrundeliegenden physikalischen Gleichung sowie ihre numerischen Lösung und die Konzeption des numerischen Modells. Anhand von drei Beispielen unterschiedlicher Komplexität werden einige Modellergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Modell ist Freeware und kann unter http://www.envi-met.com aus dem Internet bezogen werden.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Bochum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: 16 Jahre nach der relativ problemlosen Trennung Sloweniens von Jugoslawien ist die ehemalige jugoslawische Teilrepublik in Europa angekommen: Nach dem Beitritt zur EU 2004 erfolgte 2007 die Einführung des Euro. Dieser Erfolg ist Ergebnis eines zielgerichteten, durch europäische Finanzhilfen unterstützten, wirtschaftlichen, politischen, aber auch gesellschaftlichen Transformations- sowie Integrationsprozesses. Innerhalb Sloweniens ist dieser Erfolge jedoch dispers verteilt. Am Beispiel des strukturschwachen Nordosten Sloweniens werden die entwicklungshemmenden Problemlagen analysiert und mit dem Qualitäts- und Funktionswandel der slowenisch-kroatischen Grenze in Beziehung gesetzt. Diese Grenze lässt sich in einer erweiterten Sichtweise als Nahtstelle zwischen der EU und dem Westlichen Balkan identifizieren. Diesem Faktum folgend kommt Slowenien somit eine entscheidende und verbindende Rolle zu, wobei es u.a. in der Kenntnis der Sprache und der Kultur seine kompetativen Vorteile hat.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 387 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Arbeit prüft die Übertragbarkeit des globalen Konzeptes der UNESCO Biosphärenreservate auf einen Nationalstaat, der sich im Falle von Kyrgyzstan in einem postsowjetischen Transformationsprozess befindet. Dazu wurde das Projekt 'Biosphärenreservat Issyk-Köl' ausgewählt. In postsowjetischen Transformationsländern bestimmen gesellschaftliche Strukturen das Handeln, die durch die historischen Bedingungen vor und zur Zeit der Sowjetherrschaft sowie durch die gegenwärtigen Entwicklungen gekennzeichnet sind. Diese Strukturen und das Handeln der am Projekt beteiligten Personen werden mittels der Strukturierungstheorie von A. Giddens interpretiert. ES werden Einsichten in den Projektablauf auf nationaler Ebene möglich und Kenntnisse über die Befindlichkeiten der ländlichen Bevölkerung im postsowjetischen Kyrgyzstan gewonnen. Durch diese Erkenntnisse werden die lokalen Projektmaßnahmen beurteilt und eine Einschätzung über das Gesamtvorhaben des Biosphärenreservats in Kyrgyzstan vorgenommen.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 302 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Phytoplankter sind die bedeutendsten Primärproduzenten in aquatischen Ökosystemen und leisten ca. 45 % der globalen Primärproduktion. Sie weisen eine hohe taxonomische Diversität mit vielfältigen morphologischen und physiologischen Eigenschaften auf. Funktionelle Eigenschaften, die das licht-, temperatur- und nährstoffabhängige Wachstum sowie Verlustgrößen (Fraß, Sedimentation) beschreiben, sind eine Möglichkeit Phytoplankter zu klassifizieren. Diese Einteilung gewinnt für das Verständnis und die Modellierung der Phytoplanktonsukzession (z.B. in Wassergütemodellen) immer mehr an Bedeutung, da nicht taxonomische, sondern funktionelle Eigenschaften das Vorkommen der Phytoplankter im Gewässer bestimmen. Das Wassergütemodell SALMO ist ein mechanistisches, dynamisches, vertikales 1D-Modell, welches Nährstoffe, Sauerstoff, Detritus, 4 funktionelle Phytoplanktontypen und eine Zooplanktonmischgruppe simuliert. Bei der Modellanwendung wurde ersichtlich, dass die vorhandenen funktionellen Typgruppen teilweise nicht ausreichen, um die funktionelle Diversität der realen Phytoplanktongemeinschaften adäquat widerzuspiegeln. Deshalb wird eine Erweiterung der funktionellen Typgruppen in SALMO angestrebt. Eine empirische Freilanddatenanalyse an zwei morphologisch und trophisch verschiedenen Talsperren ergab insgesamt 10 funktionelle Phytoplanktontypen (Typgruppen 1, 2 und 4 bereits in SALMO vorhanden). Die bestehenden funktionellen Eigenschaften wurden erweitert und teilweise verändert (insgesamt 10 funktionelle Eigenschaften)...
    Description: thesis
    Keywords: 579.17 ; 577.6 ; 910 ; UBA 500 ; UBA 500 ; Ökologie der Gewässer {Hydrologie, Festlandgewässer}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 140 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: This thesis describes the conception and implementation of the hydrological model ArcEGMO-URBAN and its application to the basin of the Havel river in north-eastern Germany. The model has been developed in order to make up the balance of nitrogen and phosphorus inputs from point sources in urban areas on the scale of river basins. The nutrient input can be calculated with a high spatial resolution and according to its seasonal variation. At the same time, the impact of the rainfall on the nutrient input is being focused on in this project...
    Description: thesis
    Keywords: 577.27 ; 511.8 ; 910 ; UA 300 ; UA 300 ; Modellsysteme {Hydrologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 231 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung von intelligenten Bildverarbeitungsverfahren für die automatische Erkennung und Vermessung von signalisierten und nicht signalisierten Messpunkten. Für die Anzielung der signalisierten kooperativen Ziele werden verschiedene Verfahren vorgestellt, die eine subpixelgenaue Lagebestimmung der abgebildeten Struktur ermöglichen. Durch eine Simulation des Anzielvorgangs auf kooperative Ziele konnte ein Vergleich verschiedener Verfahren bezüglich der zu erreichenden Positionsunsicherheit im Bild erfolgen und ein optimales Verfahren ausgewählt werden. Die Ergebnisse der Simulation werden durch Messungen an einem realen Messaufbau für die Abschätzung der erreichbaren Unsicherheit für ein Gesamtsystem verifiziert. Die Anwendung der lokalen Approximation eines Polynoms f(x,y) zweiter Ordnung auf Ausschnitte eines Videobildes zeigt, wie für ausgewählte Muster einer Zielmarke der Anzielpunkt bestimmt werden kann. Darüber hinaus bietet das beschriebene Verfahren eine Möglichkeit zur Anzielung kodierter Messpunkte durch eine unterschiedliche Gestaltung der Zielmuster. Weitere Untersuchungen zeigen, dass durch den Einsatz der Bildverarbeitung in Messsystemen die Erfassung von Zielmarken automatisiert werden kann. Für die automatische Anzielung von farbkodierten linienförmigen Geometrien ist das Verfahren der lokalen Approximation zur Ermittlung der Lage der abgebildeten Struktur und zur Bestimmung der Farbübergänge geeignet. Für partiell verdeckte linienförmige Geometrien ist in dieser Arbeit eine Kombination der Houghtransformation und der Geradenapproximation zur subpixelgenauen Bestimmung der mittleren Konturlinie vorgestellt worden. Die Entwicklung von Bildverarbeitungsverfahren zur Messung von nicht signalisierten Punkten ermöglicht die Erschließung neue Anwendungsgebiete für Messsysteme mit einer reflektorlosen elektronischen Distanzmessung."Intelligente Messsysteme" für die Fassaden- und Bauwerksdigitalisierung sowie die Überwachung von Brückenbauwerken sind mögliche Anwendungen...
    Description: thesis
    Keywords: 526.9 ; 910 ; 550 ; UNC 000 ; Geodätische Meßverfahren {Praktische Geodäsie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Um die Effekte von Umweltchemikalien auf Populationen von Fließgewässerorganismen zu untersuchen, sind an der TU Dresden Fließrinnen entwickelt worden. Die Komplexität wurde bewusst reduziert, um die beobachteten Effekte besser kausal analysieren zu können. Nach einer Erweiterung des Nahrungsnetzes um Grazer (Eintagsfliegen-Larven) und der weiteren Optimierung der Methode zur Bestimmung des Aufwuchses (Periphyton) wurden 2 Experimenten mit einem Pflanzenschutzmittel (Fenoxycarb) und einer Industriechemikalie (Bisphenol A) durchgeführt, um die Effekte dieser Chemikalien auf den Aufwuchs, die Eintagsfliegen-Larven Rhithrogena semicolorata und Seratella ignita, sowie Oligochaeten der Art Lumbriculus variegatus zu erfassen. Die Wirkung von Fenoxycarb in 4 Konzentrationen von 0,05 bis 50 æg L-1 wurde über eine Dauer von 101 Tagen untersucht. Auf die physiko-chemischen Parameter, den Aufwuchs und L. variegatus wurden keine Effekte festgestellt...
    Description: thesis
    Keywords: 571.8 ; 571.1 ; 592 ; 910 ; UCG 000 ; UCG 000 ; Gewässerschutz {Hydrologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 161 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Bestimmung von Variationen des Meeresspiegels ist heute wichtiger Gegenstand geodätischer Forschungen. So stellt der mittlere Meeresspiegel eine geometrische Grenzfläche der Erdfigur dar. Seine säkulare Änderung ist darüber hinaus eine wichtige Größe u.a. bei der Planung künftiger Küstenschutzmaßnahmen. Die zuverlässige Schätzung dieser Größen aus den relativ kurzen Zeitreihen aktueller Satellitenaltimeterbeobachtungen wird jedoch durch lang- und kurzzeitig wirkende Meeresspiegelvariationen erschwert...
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; UKC 120 ; UKC 120 ; Untersuchungsverfahren {Regionale Ozeanologie, Ostsee}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 131 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. für Physische Geographie, Freiburg
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bereits seit prähistorischer Zeit sind durch die Gewinnung von Rohstoffen anthropogene Geotope entstanden, die nicht nur für die Geowissenschaften, sondern auch für andere Forschungsgebiete große Bedeutung haben. Heute und auch in Zukunft ist in Mitteleuropa trotz zunehmender Internationalisierung bei Gewinnung, Verarbeitung und Transport von Rohstoffen eine am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung orientierte Rohstoffgewinnung notwendig sowohl unter ökonomischen als auch unter Infrastrukturgesichtspunkten. Alte wie neu entstehende Geotope haben eine Brückenfunktion, die Bergbau und Ökologie, Kulturgeschichte und Zukunftstechnologien, Landschaftserhaltung und Landschaftsgestaltung miteinander verbinden. Allerdings sind nicht alle ehemaligen Rohstoffgewinnungsbetriebe als Geotope erhaltenswert. Bei der Diskussion ist vielmehr ein fairer Interessensausgleich insbesondere zwischen Unternehmen, Gebietskörperschaften, Anwohnern und Wissenschaftlern erforderlich, der auch die Frage der langfristigen finanziellen Aufwendungen einschließt. Vor diesem Hintergrund kommt bei der Erhaltung, Pflege und fachlichen Betreuung von Geotopen sowie bei der Ausweisung von Geoparks den Staatlichen Geologischen Diensten eine wichtige Funktion zu.
    Description: report
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 14 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ein Universitätsstudium bedeutet vielfach Selbststudium: eigenständiges Recherchieren und Aufbereiten von Informationen sowie die Vermittlung dieser Informationen und gegebenenfalls eigener Erkenntnisse in schriftlicher oder mündlicher Form. Der vorliegende Leitfaden bietet dabei eine Hilfestellung. Zum einen werden Tipps für ein effizientes und erfolgreiches Studium vorgestellt und zum anderen formale Anforderungen an gutes wissenschaftliches Arbeiten erläutert und begründet. Viele der vorgestellten Techniken und Methoden werden Sie auch bei Praktika, ehrenamtlichen Tätigkeiten oder im Berufsleben nutzen können.
    Description: manual
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 56 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. für Humangeographie, Frankfurt am Main
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 271 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In welcher Weise ist die GPS gestützte Protokollierung von Wegerouten der Touristen in Nationalparks sinnvoll und möglich? Wie können erhobene Daten kartographisch ausgewertet und aussagekräftig dargestellt werden? Und wie werden die Touristen am effizientesten für eine Teilnahme akquiriert?
    Description: research
    Keywords: 910 ; QF 000 ; Angewandte Geographie ; GPS Logger ; Schutzgebietsmanagement ; Tourismus ; Nationalpark, Kartographie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion , monograph
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Es ist das Bemühen des Naturparks, seiner Mitarbeiter und des Fördervereins, das ihnen anvertraute Gebiet und sein Umfeld in seiner Entstehungsgeschichte darzustellen. Durch Tun und Lassen wandelte sich die einst waldreiche Naturlandschaft schrittweise zu einer immer stärker vom Menschen geprägten Kulturlandschaft (Ellenberg 1990). Anfangs waren es die Steinzeit-, Bronze- und Eisenzeitmenschen und dann die Slawen, die ihre heute noch erkennbaren Spuren in unserem Raum hinterließen, z.B. Grabanlagen, alte Burgwälle, Dorfnamen. Mit der Besiedlung des Slawenlandes durch deutsche Bauern ab dem 13. Jh. kam es zur Gründung neuer Dörfer unterschiedlichen Typs, wodurch auch die Naturlandschaft stark verändert wurde. Die sich ständig zahlreicher, umfangreicher und vielfältiger gestaltenden menschlichen Ansiedlungen wurden immer mehr zu einem wesentlichen Bestandteil unseres Gebietes.
    Description: research
    Keywords: 910 ; QGB 570 ; Kulturgeographie {Norddeutschland} ; Siedlungsgeografie ; Kulturgeschichte ; Ländlicher Raum ; Landwirtschaft ; Landesgeschichte ; Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide ; Mecklenburg-Vorpommern
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The synformal geometry of the 1.85Ga Sudbury Igneous Complex (SIC), an impact melt sheet resulting from largemagnitude meteorite impact, attests to post-impact deformation. However, in contrast to the overlying Onaping Formation, a heterolithic impact melt breccia, the SIC shows little evidence for pervasive ductile strain. This pertains in particular to its NE-lobe characterized by a curvature of about 100° in plain view. This curvature has been interpreted either as a fold or as a primary feature. In order to test these scenarios, a detailed structural analysis was conducted in the core of the NE-lobe, which consists of rocks of the Onaping Formation...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VKB 280 ; VKB 295 ; VAE 140 ; VEV 127 ; VKA 200 ; Impaktgesteine {Petrologie} ; Metamorphe Komplexe, Nordamerika {Petrologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Ontario {Geologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Sudbury 〈Ontario. Region〉 ; Mehrfachringbassin ; Proterozoikum ; Impaktmetamorphes Gestein ; Deformation 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Grenze zwischen zwei ophiolithischen Decken der penninischen Alpen, der Zermatt-Saas-Zone (unten) und der Combinzone (oben), markiert zugleich einen bedeutenden Sprung der bei der tertiären alpinen Metamorphose maximal erreichten Drücke. Während die Zermatt-Saas-Zone Ultrahochdruckmetamorphose (25–30 kbar/550–600°C, Bucher et al. 2005) erfuhr, erreichte die Combinzone lediglich blauschieferfazielle Bedingungen (13–18 kbar/380– 550°C, Bousquet et al. 2004). Vor allem die Polarität des Drucksprunges führte dazu, daß die Deckengrenze zumeist als gewaltige südostvergente Abschiebung interpretiert wurde (z.B. Ballèvre & Merle 1993, Reddy et al. 1999). Strukturgeologische Geländebeobachtungen ergeben jedoch sowohl für das Hangende als auch das Liegende der Combinstörung die folgende kinematische Entwicklung: i) Nordwestvergente, überschiebende Scherung (D1), ii) (Süd)westvergente Scherung (D2),iii) Südostvergente, abschiebende Scherung (D3). Alle drei Deformationsphasen fanden in beiden Einheiten unter grünschieferfaziellen Bedingungen statt... Die Rekonstruktion ergibt, daß die Combinstörung hauptsächlich als Überschiebung aktiv war. Die Exhumierung der Gesteinseinheiten im Liegenden wurde nicht durch Extension, sondern durch vertikale Ausdünnung der Kruste während horizontaler Kontraktion bewirkt.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 811 ; VAE 400 ; VEB 168 ; VAE 140 ; Alpidische Orogene {Geologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Schweizer Alpen {Geologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Penninikum ; Tektonische Decke ; Scherzone ; Deformation 〈Geologie〉 ; Hebung 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im nördlichen Teil des Appenin in Italien ist der metamorphe Komplex der Alpi Apuane in Form eines tektonischen Fensters sehr gut aufgeschlosssen. Die metamorphen Gesteine der Alpi Apuane — Metakarbonate, Kiesel- und Karbonatschiefer sowie Phyllite — sind aufgrund der Kollision der korsischsardischen Mikroplatte mit der italienischen Halbinsel im mm bis km- Maßstab verfaltet worden. Im zentralen Teil der Alpi Apuane biegt das generelle N–S Streichen der Faltenstrukturen in eine E–W Richtung um. Faltenstrukturen mit senkrecht zueinander stehenden Faltenachsen sind charakteristisches Strukturmerkmal u.a. ‘Metamorpher Kernkomplexe’ und Schlüssel zum Verständnis von Deformationsgeschichte und mechanismen. Die Entwicklung dieser Strukturen wird kontrovers diskutiert...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VEF 200 ; VKB 292 ; VKB 270 ; VKA 200 ; VAE 140 ; VAE 120 ; Italien {Geologie} ; Metamorphe Komplexe, übriges Europa {Petrologie} ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Apuaner Alpen ; Karbonatgestein ; Marmor ; Deformation 〈Geologie〉 ; Faltentektonik ; Gefüge 〈Gesteinskunde〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Bochum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Arbeit nimmt Bezug auf die Diskussion über die Bedeutung von Katastrophenvorsorge in der deutschen humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit vor und nach katastrophalen Naturereignissen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie geographische Bildungsarbeit gesellschaftliche Vulnerabilität in weniger entwickelten Ländern im Hinblick auf Naturgefahren verringern kann, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sein kann und welche Verantwortung humanitäre und entwicklungspolitische Akteure hier in Zukunft wahrnehmen können. Mit dem TEP als deutsches Hilfsprojekt in Sri Lanka nach dem Tsunami 2004 wird ein Fallbeispiel für geographische Bildungsarbeit in seiner Konzeption, Durchführung und Didaktik analysiert. Diese Analyse umfasst standardisierte Befragungen ausgewählter Zielgruppen in Sri Lanka, leitfadenorientierte Expertengespräche in Sri Lanka und Deutschland sowie eine umfassende Literatur- und Internetrecherche zu den Aktionsbereichen der Katastrophenvorsorge.
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; TM 600 ; V 600 ; Grenzgebiete. Beziehungen. Einflüsse. Wirkungen {Geophysik} ; Grenzgebiete. Beziehungen. Wirkungen. Einflüsse {Geologische Wissenschaften}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 335 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Es wird heute weltweit versucht, Konzepte für vielfältige taktile kartographische Medien zu entwickeln, die vorrangig der allgemeinen Orientierung und Mobilität, aber auch verstärkt dem Wissenserwerb, z.B. im Geographieunterricht an Schulen für Blinde und Sehbehinderte, dienen sollen. Diese Konzepte müssen von denen der "visuellen Kartographie"1 zwangsläufig mehr oder weniger abweichen und auf weitgehend anderen Methoden, Regeln und Techniken beruhen. Wesentliche und durch die Praxis verifizierte Erkenntnisse der visuellen Kartographie sind der taktilen Kartographie zugänglich zu machen bzw. in/an diese zu adaptieren. Trotzdem dürfen grundlegende Theorien und Erfahrungen der Kartengestaltung und Kartennutzung für Sehende nicht völlig negiert werden.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 200 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Konturbereich einer untertägigen Auffahrung kommt dem Spannungsregime Extension aufgrund der Reduzierung des Spannungsanteils normal zur freien Oberfläche besondere Bedeutung zu. Die damit im Zusammenhang stehenden Brucherscheinungen der Festgesteine sind häufig von Trennbruchversagen geprägt. Derartige Trennbrüche, ohne jegliche Anzeichen von Scherdeformation, können in unterschiedlichen Maßstäben auftreten, z.B. in Form von Bohrlochwand- und Bohrkerninstabilitäten bei Tiefbohrungen oder in Form plattiger Abschalungen im Untertagebau. Trennbruchversagen ist nicht nur in ausgesprochen spröden Gesteinen sondern auch im eher duktil reagierenden Steinsalz anzutreffen. Den diese Aspekte berücksichtigenden theoretischen Konzepten stehen bislang nur wenige verfügbare experimentelle Belege gegenüber, was auf die hohen versuchstechnischen Anforderungen an realitätsnahe Untersuchungen, d.h. unter allseitiger Beanspruchung, zurückzuführen ist. Daher steht die Frage nach den kontrollierenden Bedingungen des Trennbruchversagens unter triaxialen Spannungsbedingungen im Focus der hier vorgestellten laborativ-experimentellen Untersuchungen an verschiedenen klastischen und magmatischen Lithotypen. Hierzu wurden drei Versuchsmodi im triaxialen Extensionsversuch angewendet, bei denen die Versuchskonstellationen bzw. Randbedingungen systematisch variiert und die Ergebnisse mit dem Verhalten im triaxialen Kompressionsversuch verglichen wurden...
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 624.15 ; 550 ; VAE 130 ; VAE 140 ; Geomechanik ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 129 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Bremen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ice, microstructures, subgrain boundaries, recrystallization, flow, deformation. - The primary objective of this thesis is the investigation of microstructures obtained from samples from the EPICA Dronning Maud Land ice core from Antarctica. The goal is to gain understanding of deformation processes an deformation-related recrystallization mechanisms using these structures. The structures are visualized with the new microstructure mapping method using the preferred sublimation along defect regions in the crystal. This method enables observation in high resolution as well as overview over a significant sample volume. In order to provide unambiguous proof of their deformational origin and to offer interpretation and characterization, experimental reproduction of the microstructural features are performed using creep tests. Subgrain boundaries and grain-boundary morphology are identified as the most direct effects of deformation and recrystallization processes, which are still easily observable. They can be used additionally to the conventional parameters (grain size, crystal-orientation distribution) to determine these mechanisms. Different sbugrain-boundary types observed in experimentally deformed samples as well as in natural ice indicate several formation processes. Results obtained from this new and novel data suggest a profound reconsideration of the classical tripartition of recrystallization regimes described in the literature in ice sheets. Instead, dynamic recrystallization in two of its forms (rotation recrystallization and strain-induced migration recrystallization) dominates the microstructure evolution in all depth regions of the EDML ice core. Results of systematic microstructure analysis of creep-test samples demonstrate ...
    Description: thesis
    Keywords: 551.312 ; 548.842 ; 551 ; 550 ; VAE 140 ; VAQ 100 ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Gletscheruntersuchungen im Allgemeinen
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 129 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am Beispiel der Stadt Wilhelmshaven an der deutschen Nordseeküste wird untersucht, welche der vorhandenen Standortfaktoren die Entwicklung des Tourismus vor Ort fördern oder behindern. Durch Analyse und Bewertung der äußeren Rahmenbedingungen, der standortbegründenden und standortfüllenden Faktoren entsteht ein touristisches Stärken-Schwächen-Profil, das es ermöglicht, geeignete Maßnahmen zur Förderung des Tourismus in Wilhelmshaven zu entwickeln. Neben entsprechenden Einzelmaßnahmen wird die Errichtung eines Ferienparks mit Vergnügungsparks als Großprojekt am Standort Wilhelmshaven diskutiert. Um den Tourismus in der Stadt entscheidend zufördern und zu einem Hauptwirtschaftszweig zu machen, erscheint lediglich die Errichtung eines Projekts dieser Größenordnung erfolgversprechend.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Wissen um die Landnutzung und Landbedeckung ist für planerische Anwendungsgebiete eine wichtige Informationsgrundlage. Gerade urbane und suburbane Regionen unterliegen einer hohen Entwicklungsdynamik. Das Erkennen und Aufzeigen von Veränderungen ist somit ein wichtiges Instrument um Entwicklungen zu verfolgen und planerisch zu begleiten. Luft- und zunehmend Satellitenbilder dienen hierfür als wichtige Informationsgrundlage. Das Erkennen und Kartieren von Veränderungen ist nach wie vor eine zeitaufwändige und kostenintensive Angelegenheit, die überwiegend durch visuelle Interpretation von Luft- und zunehmend auch mit hoch- und höchstauflösenden Satellitenbildern realisiert wird...
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 150 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand zweier unbeobachteter Teileinzugsgebiete der Striegis, die Abflussbereitschaft und Erosionsgefährdung bei Unterstellung verschiedener Landnutzungsszenarien zu quantifizieren. Die methodische Umsetzung erfolgte dabei mit Hilfe des Simulationsmodells EROSION 3D. Dieses, in der hier erstmals eingesetzten Version des um einen Mehr-Schichten-Ansatz erweiterten Infiltrationsmodells, ermöglicht eine Differenzierung der Bodensäule in beliebig viele Schichten. Mit Hilfe des vom Modell prognostizierten Oberflächenabflusses ist es möglich, flächenbezogene forst- und landwirtschaftliche Maßnahmen des dezentralen Hochwasser- und Erosionsschutzes zu bewerten (VON WERNER ET AL. 2004). Bei den modellierten Landnutzungsszenarien handelt es sich um die Nutzungsvarianten konventionelle Bewirtschaftung, konservierende Bewirtschaftung, Grünland / Direktsaat und Wald. Diese wurden mit zwei Anfangsbodenfeuchten, vier Niederschlagsereignissen und zwei Jahreszeitenvarianten verschnitten. Für die sich daraus ergebenden Szenarienkombinationen wurden Oberflächenabfluss und Gebietsaustrag mit Hilfe des o. g. Computermodells berechnet und vergleichend bewertet ...
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; VOO 000 ; Bodenerosion
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 181 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die jüngste Vergangenheit und Gegenwart ist durch eine auffällige Dominanz des Marktes gekennzeichnet, politische Systeme werden ebenso tangiert wie Räume. Standortalternativen von Betrieben erweitern sich, Standortqualitäten werden neu bewertet. Dies ist grundsätzlich nichts Neues, doch unterscheidet sich das Ausmaß u.die Geschwindigkeit dieser Ent-wicklung sehr von jener der Vergangenheit. Dieser Prozess wird als Globalisierung bezeichnet. Immobile Regionen sind in einen Wettbewerb um mobile wirtschaftliche Akteure u. mobiles Humankapital getreten. Mithilfe von fünf als relevant unterstellten Standortfaktoren? ...
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; QEN 400 ; Stadtgeographie {Siedlungsgeographie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 302 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; QGJ 120 ; Teilfragen zu Indien {Geographie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: GIS, Geoinformatik, Spatial Theory, Face Intersection, Polygon Clipping, Diagramatic Reasoning. - A Geographic Information System (GIS) is used to handle, analyse and visualize ‘facts’ of the ‘real world’. These ‘facts’ are assumed to be spatial in the sense that they are located at the earth’s surface. The first chapter outlines that the recent success of applied GIS is based on this ‘real world’ approach, which conforms to the tradition of geography as a scientific discipline. While most GIS-applications are pragmatically oriented in solving ‘real-world-problems’, each attempt to implement ‘spatial theories’ of GIS ends up in the well known geographical dilemma ...
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; QBD 700 ; Geoinformationssysteme {Geographie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 162 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Finger, München
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Keywords: 910 ; QJJ 600 ; QJ 350 ; Australien und Ozeanien {Geschichte der Entdeckungen} ; Biographien zur Entdeckungsgeschichte {Geographie}
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 167 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. für Physische Geographie, Freiburg
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Geowissenschaften können interessante geowissenschaftliche Potenziale definieren. Unsere unique selling proposition liegt darin, dass wir vom Raum und seinen Elementen ausgehen. Spezialisierungen sind erforderlich, jedoch keine Beschränkung auf das eigene Fachgebiet: Man muss ein offenes Ohr für die ganzheitliche Betrachtungsweise des Tourismus sowie die Voraussetzungen und Konsequenzen möglicher touristischer Inwertsetzung behalten. Die Betrachtung des gesamten Wirkungsgefüges unter Einbeziehung unserer einzelnen Bausteine ist dabei ein Beitrag zum nachhaltigen Tourismus.
    Description: report
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 90 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. für Humangeographie, Frankfurt am Main
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 278 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The suevitic Onaping Formation overlies the layered Main Mass of the 1.85Ga Sudbury Igneous Complex (SIC) of the Sudbury Impact Structure, Ontario. The Formation consists of four Members, namely from top to bottom, the Black, the Green, the Gray and the Basal. Post-impact NWSE shortening during the Penokean Orogeny (ca. 1.9–1.75 Ga) affected the Onaping Formation and led to the lobate shape of the SIC in plan view. In order to investigate the possible fold origin of the NE-lobe of the SIC, a field-based structural analysis of the Onaping Formation was conducted in the Frenchman Lake area. The analysis is based on structural measurements at 580 stations and encompasses the orientation of mineral shape fabrics as well as their intensity. In addition to these quantities, lithological variation and metamorphic overprint of the Onaping Formation was examined. Special attention was paid thereby to the Green Member since previous workers stated that it forms a continuous unit at the base of the Black Member...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VKB 280 ; VKB 295 ; VAE 140 ; VEV 127 ; VKA 200 ; Impaktgesteine {Petrologie} ; Metamorphe Komplexe, Nordamerika {Petrologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Ontario {Geologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Sudbury 〈Ontario. Region〉 ; Mehrfachringbassin ; Proterozoikum ; Impaktmetamorphes Gestein ; Suevit ; Deformation 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The North Equatorial Panafrican belt is constituted by orthogneissified metamorphic and magmatic sets linked to tectonometamorphic events of the neoproterozoic orogeny. This belt whose formations are situated in the North of the congo craton is divided into three distinct geodynamic domains: a southern domain, a northern domain and a central domain. The deformation and metamorphism relationships are a function of the different geodynamic domains of the belt. The central domains, to which belongs the Banefo region, is affected by large strike-slip faults among which is the central cameroonian shear zone. This domain is marked out by numerous syntectonic granitoids. At Banefo (NE Bafoussam, West Cameroon), those massifs are mainly constituted by mylotinised orthogneisses and granites of various degrees. The country rock is made up of gneiss and amphibolite. In the Banefo massifs, the orthogneiss is the least deformed petrographic unit. It shows a heterogranular granoblastic texture with a mineral assemblage formed by quartz, K-feldspars, biotite, etc., within the orthogneiss, remains of magmatic fluidality can still be observed marked by feldspar megacrystal. Field observations reveal a net progression of the intensity of deformation of orthogeisses to ultramylotinised granites having an identical chemical composition as the orthogneisses...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VKA 200 ; VAE 140 ; VAE 850 ; VKB 270 ; VEP 500 ; Gefügekunde der Gesteine ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Festländische Lineamente {Geologie} ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Kamerun {Geologie} ; Kamerun-Linie ; Granitgneis ; Mylonit ; Deformation 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2021-03-25
    Description: Die vorliegende quantitative Befragung unter den Bewohnern des Biosphärenreservates Südost-Rügen untersucht, wie die Menschen ihre Region, Natur und Landschaft und das Biosphärenreservat wahrnehmen und einschätzen. Die Ergebnisse liefern der Biosphärenreservatsverwaltung als ein Instrument für sozioökonomisches Monitoring damit empirische Daten, um das Management an die lokalen Bedürfnisse anzupassen.
    Description: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
    Description: research
    Keywords: 910 ; QFC 470 ; QEB 000 ; QGB 224 ; Biosphärenreservat Südost-Rügen ; Regionale Identität ; Sozioökonomisches System ; Umfrage ; Mecklenburgisch-Vorpommerscher Abschnitt {Geographie} ; Landschaftsbewertung {Angewandte Geographie} ; Umweltwahrnehmung und Raumbewertung {Geographie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Insel Kreta bildet den südlichen Rand der externen Helleniden, welche üblicherweise in zwei Deckenstapel untergliedert werden: Die unteren Decken (Plattenkalk und Phyllit-Quarzit- Einheit) sind durch eine alpidische HP-Metamorphose (Oligozän/Miozän) gekennzeichnet (Seidel et al. 1982, Jolivet et al. 1996), welche im Hangenden bislang nicht nachgewiesen wurde. Die Oberen Decken (i.w. Tripolitza- und Pindos-Einheit) bestehen aus karbonatischen Gesteinen und sind für eine petrologische PT-Abschätzung ungeeignet. Aufgrund des Gesteinshabitus wurden sie als unmetamorph eingestuft. Schlußfolgernd wird der Kontakt der beiden Stapel seit etwa zwanzig Jahren als krustales Megadetachment (‚Kreta- Detachment‘) aufgefaßt (Jolivet et al. 1996, Fassoulas et al. 1994, Kilias et al. 1994), wobei Versatzbeträge von über 100km angenommen werden (Ring et al. 2001, 2001). Ziel dieser Arbeit ist es Gemeinsamkeiten und Unterschiede der unmittelbar an das Detachment angrenzenden Einheiten herauszuarbeiten, um Rückschlüsse auf die tatsächliche Signifikanz der Störungszone zu ziehen.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VEF 000 ; VAE 140 ; VAE 400 ; VKA 200 ; VKB 292 ; VKB 250 ; Südeuropa und Mittelmeergebiet {Geologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Metamorphe Komplexe, übriges Europa {Petrologie} ; Metasedimente {Petrologie} ; Kreta ; Abscherung ; Deformation 〈Geologie〉 ; Alpidische Gebirgsbildung ; Metamorphose 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: During impact, rocks at the surface and accessible depths encounter extreme conditions. The hydrostatic component of the shock wave-associatedstress, the so-called shock pressure, canreach several tens of GPa in the central part of the structure. The shock crust and its comprehensive experimental calibration. Two distinct types of quartz microstructure in charnockitic target rocks and quartz veins of the Charlevoix impact structure are compared and contrasted in order to distinguish shock-induced microstructures that indicate a high hydrostatic stress component of the shock wave-associated stress from those that indicate a high deviatoric component, as well as associated microstructures that were generated during post-shock relaxation...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VKA 200 ; VAE 140 ; VHB 400 ; VKB 280 ; VEB 128 ; Gefügekunde der Gesteine ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Oxide und Hydroxide {Mineralogie} ; Impaktgesteine {Petrologie} ; Saxothuringikum {Geologie} ; Charlevoix 〈Quebec〉 ; Impaktstruktur ; Impaltmetamorphes Gestein ; Deformation 〈Geologie〉 ; Quarz ; Mikrostruktur
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: Die Bestimmung und Verifizierung der holzanatomischen Veränderungen nach einer Freilegung von Buchenwurzeln (Fagus sylvatica L.) ist der Hauptaspekt dieser Arbeit. Darüber hinaus erfolgte die Anwendung der ermittelten Freilegungsreaktion bei Fagus sylvatica L. zur Datierung der initialen Phase von Spaltenöffnungen an der Wellenkalk-Schichtstufe im Thüringer Becken, Deutschland. Für die erstmalige Verifizierung der Freilegungsreaktion bei Laubhölzern, wurden 21 Wurzeln von 10 Rotbuchen (Fagus sylvatica L.) und für einen Abgleich der holzanatomischen Veränderungen zusätzlich 13 Wurzeln von 5 Waldkiefern (Pinus sylvestris ), auf zwei Testfeldern künstlich freigelegt. Die Freilegung erfolgte zu unterschiedlichen Zeitpunkten, auf dem Testfeld 1 während der Vegetationsperiode im Juli 2003 und auf dem Testfeld 2 zu Beginn der Vegetationsperiode 2004 (März 2004). Insgesamt wurden 142 Wurzelscheiben im Dezember 2004 (Testfeld 1) und im November 2005 (Testfeld 2) für die holzanatomischen Analysen entnommen.Anhand der herbeigeführten Freilegung der Wurzeln auf den Testfeldern 1 und 2 konnten Strukturveränderungen aufgezeigt werden, die ausschließlich in freigelegten Laubholzwurzeln von Fagus sylvatica L. auftreten...
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; 551 ; VAG 600 ; VAG 600 ; Angewandte Geomorphologie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 193 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Berlin
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; 551 ; VAP 000 ; VOBC 200 ; VOI 140 ; Moorkunde {Geologie} ; Bodenhydrologie ; Moorböden, Torfböden
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Bochum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit Beginn der siebziger Jahre verzeichnet Dubai ein rasantes Wirtschaftswachstum. Gegenstand der Dissertation ist die Entwicklung der Hotellerie im Zuge des gesamtwirtschaftlichen "Booms" Dubais. Vor dem theoretischen Hintergrund, dass wirtschaftliches Wachstum sich zum einen in einer Veränderung der Sektoralstruktur äußert und des weiteren Veränderungen der Raumstruktur zur Folge hat, geht die vorliegende Arbeit am Beispiel der Hotellerie u.a. der grundlegenden wirtschaftsgeographischen Fragestellung nach, warum Nachfrage und Angebot an bestimmten Orten lokalisiert sind und worauf regionale Disparitäten zwischen verschiedenen Orten ursächlich zurückzuführen sind. Aufgrund der dynamischen städtebaulichen Entwicklung Dubais hat die raumwirtschaftliche Betrachtung für die Marktteilnehmer (d.h. Hotelgesellschaften, Projektentwickler, Investoren) im Rahmen der langfristigen Standortentscheidung eine besondere wirtschaftliche Relevanz.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 405 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Bochum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Belastung der Bevölkerung durch Lärm ist eines der bedeutendsten Umweltprobleme der heutigen Zeit. Um Entscheidungen bezüglich Maßnahmen zur Lärmverminderung treffen zu können, ist eine Inventarisierung der Lärmsituation zwingend notwendig. Hierzu werden seit Anfang des 19. Jh. Karten verwendet, in denen die Lärmbelastung eines Gebietes dargestellt wird. Bisher werden Lärmkarten überwiegend in Papierform verwendet, was allerdings entscheidende Nachteile hat, u.a. dass ein hörbares Objekt visuell wiedergegeben werden muss. In der vorliegenden Dissertation werden zunächst die aus Sicht der Kartographie bedeutsamen theoretischen Grundlagen der Herstellung von Lärmkarten behandelt. Im Anschluss daran werden einzelne analoge Kartenbeispiele diskutiert und auf dieser Grundlage neue multimediale Darstellungsmöglichkeiten entwickelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz von Ton. Alle multimedialen Kartenbeispiele befinden sich in der beigefügten Anwendung.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 151 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: D. naturnahe Umgestaltung von Fließgewässern in kleinen Einzugsgebieten erfordert Leitbilder zur Dimensionierung d. Gerinnegestalt. In Nordrhein-Westfalen fehlen quantitative, empirisch abgeleitete geomorphologische Gesetzmäßigkeiten. Durch d. Untersuchung von 29 kleinen naturnahen Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen werden Regressionsgleichungen mit fluvialmorphologischen Steuer- und Zielgrößen als unabhängige bzw. abhängige Variablen berechnet. D. Ergebnis sind einige gute u. statistisch signifikante Korrelationen, die bei e. naturnahen Umgestaltung von kleinen Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen eingesetzt werden können, vorausgesetzt d. Rahmenbedingungen d. zugrundeliegenden Regressionsrechnungen werden beachtet. D. Erarbeitung empirischer fluvialmorphologischer Gesetzmäßigkeiten an naturnahen Fließgewässern stellt e. geeignete Methode für d. Renaturierung von Flüssen dar, um d. natürliche Gewässerstabilität u. kostengünstig e. geringen Unterhaltungsaufwand zu gewährleisten.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 323 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In den Regionen Borderzone of Nyika National Park and Vwaza Wildlife Reserve Southeastern Arm of Lake Malawi und Chimaliro Forest Reserve in Malawi wurde untersucht, ob durch veränderte Verfügungsrechte Chancenungleichheit hinsichtlich Zugang zu natürlichen Ressourcen entsteht. Diese würde über die Degradation der Ressourcenbasis zu Einkommensverlusten und letztendlich zur Marginalisierung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen führen. Die vermuteten Zusammenhänge existieren tatsächlich, gelten jedoch nicht für alle Gruppen gleichermaßen und nicht in der angenommenen Linearität und Ausschließlichkeit. Für Einkommensverluste und steigende Verwundbarkeit auf der lokalen Ebene ist ein Bündel von Ursachen verantwortlich, das von traditionellen Logiken dominiert wird. Deutlich wird, dass zur Förderung nachhaltiger Entwicklungsprozesse die lokalen Macht- und Interessensstrukturen sowie die lokal relevanten institutionellen Arrangements zu berücksichtigen sind.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 226 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Chorologische, taxonomische und naturschutzfachliche Fragestellungen werden bezogen auf agamosperme Sippenkomplexe, speziell Brombeeren, behandelt. Nach definitorischen Betrachtungen sowie der Einordnung der Agamospermenforschung in den Kontext pflanzengeographischer Forschung wird der Anteil agamospermer Sippen an der Flora von Nordrhein-Westfalen analysiert, ein erweitertes Floristisches Statussystem vorgelegt, dessen Anwendung auf die Verhältnisse bei Brombeeren erörtert (Apophyten- und Anökophyten-Problematik). Als Ergebnis einer Revision des Arealstufenkonzeptes werden lokal verbreitete Arten als vollwertige Basiseinheiten akzeptiert. Tendenzen einer progressiven Arealdynamik (einschließlich Fragen der Invasivität) werden hinsichtlich ihrer Mechanismen und Konsequenzen beleuchtet. Arten mit Arealregressionen werden mit Diskussion der Rückgangsursachen genannt. Ergebnisse eigener Kartierungen hinsichtlich Arealprogressionen und -regressionen werden vergleichend analysiert
    Description: thesis
    Keywords: 581.709 ; 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 99 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen der lehrmaterialorientierten Forschung für den bilingualen Sachfachunterricht bietet die Untersuchung wesentliche Einblicke in die Rezeption und Verwendung von Schulbüchern im deutsch-französischen Erdkundeunterricht. Vor dem Hintergrund des Problembereichs der Materialbereitstellung und -verwendung zeigt die Arbeit Ergebnisse zu Funktionen französischer und deutscher Schulbücher sowie speziell für den bilingualen Unterricht konzipierter Themenhefte im zweisprachigen Erdkundeunterricht auf. In einem explorativen Zugriff wurden leitfadengestützte Interviews mit bilingual unterrichtenden Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz geführt. Diese liefern Erkenntnisse zu den komplexen Rahmenbedingungen und Auswahlkriterien zur Rezeption und Verwendung von Schulbüchern im bilingualen Unterricht. Themenanalysen sowie Lehrertypisierungen zur Materialnutzung und -zufriedenheit verdeutlichen die Ergebnisse. Die Arbeit schließt mit der Darlegung von Handlungskonsequenzen.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 361 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ein Wandel der Fragestellungen und Aufgabenfelder anwendungsbezogener Entwicklungsforschung durch Prozesse der Globalisierung erfordert eine methodologische Anpassung von Analyseansätzen zur Erarbeitung von Regionalentwicklungskonzepten. Solche Ansätze sollten multisektoral, mehrebenen-orientiert, multiperspektivisch sein und nutzerorientiert operationalisiert werden. Auf Grundlage dieser Anforderungen werden in der Studie der Sustainable Livelihoods Approach, die Vester'sche Sensitivitätsanalyse und weitere Analysekomponenten kombiniert und hieraus eine "Multiperspektivische Analyse" entwickelt. Diese wird in einer exemplarischen Fallstudie in Zambia angewendet. Dieser Analyseansatz umfasst eine "bottom-up"-Analyse lokaler Lebenssysteme, mehrebenen-orientierte Verwundbarkeitsanalyse, Wirkungsanalyse lokaler Strategien, Einbeziehung indigener Wissenspotenziale, lokalen Resilience-Analyse und eine expertokratische Wirkungsanalyse übergeordneter Systemstrukturen auf lokale Standorte.
    Description: thesis
    Keywords: 307.72 ; 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 296 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Bergbau im Ruhrgebiet ist in vielfältiger Weise dokumentiert worden. Allerdings wurden bisher räumliche Darstellungen vernachlässigt. Im Rahmen der Dissertation wird daher ein Konzept vorgestellt, das sowohl einführende Darstellungen zum Thema Bergbau, einzelne Zechendokumentationen, vor allem aber auch kartographische Darstellungen mit einbezieht. Vorangestellt sind Bestandsanalysen zu aktuellen Aufgaben und Anwendungsfeldern in den Bereichen Kartographie, Dokumentation und Multimedia im Allgemeinen und speziell zum Thema Steinkohlenbergbau. Die Dissertation umfasst nicht nur die theoretische Herleitung des Konzeptes, sondern dieses Konzept wurde auch exemplarisch am Beispiel der Stadt Essen umgesetzt. Die dafür notwendigen technischen und gestalterischen Grundlagen werden ebenso aufgezeigt wie die derzeitigen Probleme und ein möglicher Ausbau des Systems.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 234 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Mit dem Vordringen des leistungsstarken Immobilientyps Shopping-Center in den Innenstadtraum verbinden sich zweifelsfrei positive Impulse für dessen Einkaufsreputation. Allerdings können auch Entwicklungen - insbesondere in traditionellen Einzelhandelslagen - eintreten, die aus stadtentwicklungspolitischer Sicht unerwünscht sind. Hierzu gehört in erster Linie der Funktionsverlust bestehender Geschäftsbereiche.Die Dissertation untersucht solche Auswirkungen am Beispiel der Stadt Siegen, in der im Herbst 1998 ein großflächiges Shopping-Center eröffnet wurde. Dabei werden neben immobilienwirtschaftlichen Themen auch die Auswirkungen des Centers auf das Einkaufsverhalten der Besucher und die Reaktionsmuster der bereits bestehenden Betriebe in der Siegener Innenstadt detailliert beleuchtet. Als Ergebnis werden generalisierte Leitempfehlungen formuliert, die darauf abzielen, die Integration eines Shopping-Centers in bestehende Stadtstrukturen harmonisch zu gestalten.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 191 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Arbeit beschreibt Konzeption, Entwicklung, Aufbau und Betrieb eines generischen Informationsmodells in der Verwaltung der Stadt Köln. Das Modell ist praxiserprobt und in der Fachwelt bekannt. Einige Komponenten beginnen, sich als Standard für Geoinformationssysteme durchzusetzen. In seiner Gesamtheit ist das Modell einzigartig. Über Lizenzen findet es Verbreitung in Städten und Unternehmen. Teile waren immer wieder Richtungsgeber und Schrittmacher der technologischen Entwicklung. Der Verfasser, nach Konzeption, Entwicklung und Aufbau des Modells nun mit den nicht minder schwierigen Alltäglichkeiten des Betriebs befasst, schaut visionär voraus. Er sieht zusätzlich zur technischen Weiterentwicklung die Öffnung des bisher verwaltungsinternen Informationsmodells nach außen als erstrebenswert an. Informationsbeteiligung wäre nicht nur ein auch politikwirksames Zeichen modernen Verwaltungsmanagements, sondern sicherlich auch ein willkommener Beitrag zur wohlverstandenen Informationsgesellschaft. Ein generisches Informationsmodell kann flexibel auf raumbezogene Informations-wünsche reagieren. Allein Geodaten reichen dazu aber nicht aus; sie sind um Sach-daten aus den Verwaltungsverfahren zu ergänzen. Erst dadurch ist es möglich, die umfangreichen Datenschätze einer Kommunalverwaltung in Werte umzusetzen und für vielfältige geographische Fragestellungen zu nutzen. Als Grundlage des als Semantic Data Dictionary bezeichneten Informationsmodells war ein raumbezogenes Data Warehouse zu konzipieren, zu realisieren und aufzu-bauen. Das Besondere daran ist die Verbindung eines Spatial Data Warehouse mit einem Business Data Warehouse ...
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 222 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Dresden
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Veränderungen im gesellschaftlichen Planungsverständnis sowie die zunehmend digital-technologische Prägung der Kartographie erfordern und ermöglichen in Inhalt und Gestaltung neue Kartenbilder und lassen einen Trend erkennen, wonach künftig noch mehr Kartennutzer die, für ihre Ansprüche vermeintlich besten, Karten selbst erstellen können und werden. Daraus resultiert zwangsläufig ein verändertes Berufsbild des Kartographen, modifiziert zum Datenmanager, GIS-Berater und professionellen Hersteller offizieller Planungsdokumente...
    Description: thesis
    Keywords: 307.72 ; 910 ; UWE 700 ; UWE 700 ; Raumgliederungskartographie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 175 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Notwendigkeit einer Abkehr vom lange vorherrschenden Postulat einer möglichst vollständigen Ableitung der Regenwasserabflüsse aus bebauten Gebieten wird heute kaum noch bestritten. Seit Anfang der 1980er Jahre wurden in Deutschland Verfahren und Produkte wiederentdeckt bzw. entwickelt, die den Regenwasserabfluß von bebauten Flächen vermeiden oder eine Behandlung und Wiedereingliederung des Regenwasserabflusses im dezentralen, semizentralen und zentralen Anlagenmaßstab gestatten. Der Umgang mit Regenwasser kann dabei naturnah oder unter besonderem Einsatz von baulich-/technischen Anlagen erfolgen. Über welche Verfahren, an welcher Stelle im Abflußweg, und in welchem Ausmaß eine Behandlung des Regenwasserabflusses vorgenommen werden soll, wird heute im wesentlichen unter einzelwirtschaftlichen Aspekten des jeweiligen Entscheidungsträgers bestimmt. Diese bei der konventionellen Regenwasserableitung noch tolerierbare Vorgehensweise ist bei einer zukunftsorientierten Regenwasserbewirtschaftung unter stadtgestalterischen und stadtwirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr akzeptabel ...
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; UCI 000 ; Abwasserbehandlung, allgemein {Hydrologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 226 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum | [Bibliothek des Wiss.-Parks Albert Einstein] [Vertrieb], [Potsdam]
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VAE 880 ; VAE 140 ; Passive und aktive Kontinentalränder {Geologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    TU Bergakademie Freiberg, Fakultät Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Freiberg 〈Sachsen〉
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Fähigkeit, in Luft- und Satellitenbildern Objekte wiederzuerkennen, kann folgendermaßen erklärt werden: Aus der Kenntnis einer Landschaft und ihrer Abbildung im Bild werden Interpretationsregeln entwickelt, die bestimmten Kombinationen von Bildmerkmalen wie Farbe, Form, Größe, Textur oder Kontext festgelegte Bedeutungen zuordnen. Kommt es nicht auf das Wiedererkennen mit festen Wahrnehmungsmustern an, stellt sich die bislang offene Frage nach einer wissenschaftlichen Kriterien genügenden Methode, wie der gedankliche Zusammenhang zwischen den Sinneswahrnehmungen erfasst werden kann. Die Erfahrung von Umkehrbildern und optischen Täuschungen führt zur Frage nach dem festen Element bei der visuellen Interpretation von Fernerkundungsdaten. Galileis Antwort, Messwerte als Ausgangspunkt naturwissenschaftlicher Erkenntnis zu nehmen, löst die Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten gedanklicher Interpretationen nicht auf, denn zu jeder Zahl gehört bereits eine gedankliche Bestimmung darüber, was sie bedeutet: Äpfel, Birnen, Höhendifferenzen Daher muss für die begriffliche Interpretation der Wahrnehmungen ein anderer Ausgangspunkt bestimmt werden: Weder kann der Mensch beobachten oder wahrnehmen, ohne seine Erlebnisse gedanklich zu fassen und zu ordnen, noch ist die Sinnesempfindung ein subjektives, vom Gegenstand abgespaltenes, nur persönliches Erlebnis. Wahrnehmung realisiert sich als Einheit von Wahrnehmendem und Wahrgenommenen ...
    Description: thesis
    Keywords: 550.28 ; 910 ; 551 ; 550 ; TQI 000 ; VBH 000 ; QBD 000 ; Geophysikalische Satellitenfernerkundung ; Fernerkundung ; Allgemeine Arbeitsmethoden in der Geographie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 175 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. für Humangeographie, Frankfurt am Main
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 118 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 70 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Erfahrungen aus verschiedenen Projekten zeigen: Geowissenschaften können von touristischer Vermarktung profitieren, umgekehrt kann auch der Tourismus von den Geowissenschaften profitieren. Eine solche Kooperation kann jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn einige wichtige Voraussetzungen erfüllt sind. Der Gewinn (Win-Win-Situation) muss von beiden Seiten wahrgenommen werden. Insbesondere im Rahmen längerfristiger Kooperationen können Geowissenschaftler eine wirkungsvolle Marketing-Plattform, im Idealfall sogar neue, interessante Forschungsfelder, neue Lehr- und Lernorte und vielleicht sogar neue Drittmittelaufträge erhalten. Touristiker profitieren insbesondere von neuen, interessanten, innovativen und qualitativ hochwertigen Produkten und Angeboten. Beide Seiten können oftmals beträchtliche Kompetenzgewinne verbuchen. Eine effektive und effiziente Kooperation benötigt Vertrauen, das am besten im Kontext schnell umsetzbarer Starterprojekte entstehen und wachsen kann. Dabei geht es auch darum, das Bild des jeweils anderen Akteurskreises zu berichtigen. Geowissenschaftler haben das Image der trockenen Theoretiker, die sich mit etwas 'Kaltem', 'Totem' und 'Altem' beschäftigen. Touristiker haben eher das Image, dass sie "auf die Schnelle" ihre Landschaft vermarkten und "ohne Rücksicht auf Verluste" schnell Buchungszahlen und Gewinne sehen wollen. Eine Kooperation zwischen solch verschiedenartigen Akteurskreisen wie Touristikern und Geowissenschaftlern benötigt Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten ...
    Description: report
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 17 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Wie das Beispiel Quellenerlebnispfad in Bad Herrenalb zeigt, können Module der Landschaftsinterpretation ein Erfolgsfaktor sowohl für die Besuchergewinnung als auch für die Umweltbildung und das Regionalbewusstsein sein. Dies setzt jedoch voraus, dass die Angebote unter Berücksichtigung bestimmter Qualitätskriterien konzipiert und umgesetzt werden. Angebote, die diese Qualitätskriterien nicht berücksichtigen, lassen unzufriedene Besucher zurück und schaden somit letztendlich der gesamten Idee, während gut gemachte Angebote meist auf eine sehr positive Besucherresonanz stoßen, die sich dann für den jeweiligen Zielort auch finanziell auszahlt.
    Description: report
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 30 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Sowohl private als auch öffentliche Akteure widmen sich der Inszenierung von Naturerlebnisangeboten. Die Vielfalt an thematischen Inhalten, didaktischen Konzepten und Zielgruppen sorgt dafür, dass der Begriff Naturerleben’ schillernd und facettenreich in Erscheinung tritt. So können Naturerscheinungen einerseits selbst zum Erlebnis werden, andererseits sind Natur und Landschaft Vehikel’ sowie Kulisse’ zahlreicher erlebnisorientierter Aktivitäten. Entsprechend variantenreich werden Räume in Szene gesetzt’. Die im vorliegenden Band eingenommenen Perspektiven reichen von der Öko- und Erlebnispädagogik über die Freiraumplanung bis hin zur Tourismusförderung. Gleichwohl eint die vorgestellten Projekte und Initiativen die Erkenntnis, dass als naturfern’ empfundene Lebensbedingungen bei vielen Menschen das Bedürfnis nach Natur erleben’ sowohl im Alltag als auch im Gegenalltag auslösen. Folglich gilt es, Naturerlebnisräume’ in ausreichender Anzahl und Qualität vorzuhalten, nicht nur im ländlichen sondern insbesondere auch im städtischen Raum.
    Description: research
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion , anthology
    Format: 214 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Granitic gneisses of the Central Aar Granite host a shear zone network that formed at greenschist facies conditions. The work area is located in the Bächlital (Grimsel area, Central Switzerland) and was chosen for the analysis of shear zones because of the weakly anisotropic fabric of the host gneisses. Contrary to previous publications (e.g. Choukroune & Gapais, 1983), none of these host rocks are undeformed. They contain a penetrative foliation (S1) that strikes consistently ENE-WSW with a steep dip of around 70° to the south. This foliation is overprinted by the aforementioned shear zone network, which was the main focus of this study...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 140 ; VKA 200 ; VKB 291 ; VEB 168 ; VKB 230 ; VKB 270 ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Metamorphe Komplexe, Alpen {Petrologie} ; Schweizer Alpen {Geologie} ; Metamorphite aus sauren bis intermediären Edukten {Petrologie} ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Aarmassiv ; Scherzone ; Granitgneis ; Feldspäte ; Deformation 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Fluid overpressures are well known from hydrocarbon exploration in many sedimentary basins. They can reach almost lithostatic values, and may cause the fracturing of rock. Fracturing allows the discharge of fluid overpressure, and fluid flows along a hydraulic gradient towards a low pressure reservoir. Different mechanisms may cause the precipitation from the fluid, such as a fluid pressure drop, a variation of temperature at the low pressure reservoir, or a different rock type inducing different Eh-pH conditions. Such precipitates in fractures are called veins, which often display paleo-fluid overpressures in rocks. In this study, we present some results from Devonian clastic sedimentary rocks of the Eifel area. Results are compared with other sedimentary basins to highlight some general aspects.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 812 ; VAE 140 ; Variszisch-herzynische Orogene {Geologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Rheinisches Schiefergebirge 〈West〉 ; Unterdevon ; Quarzgang ; Hydraulische Rissbildung
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Halite veins hosted in clastic sedimentary rocks are frequently observed next to evaporite layers. Their microstructure can be enhanced by gamma irradiation and etching, which can be used to infer the deformation mechanism of halite (e.g. Howard & Kerr 1960, Schleder & Urai 2005). In this study, we present results from gammadecorated vein microstructures of fibrous halite veins hosted in claystone.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 160 ; VKA 200 ; VAE 140 ; Salztektonik {Strukturgeologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Steinsalz ; Mikrogefüge ; Deformation 〈Geologie〉 ; Salztektonik
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Archaische Granitoide und paläoproterozoische Metasedimente der Huronian Supergroup werden von dem schüsselförmigen und partiell erodierten 1.85 Ga alten Impaktschmelzkomplex der Sudbury-Impaktstruktur überlagert. Huronische Metasedimente und deren basaler Kontakt zum granitoiden Grundgebirge stehen in einer Entfernung bis zu 15km von dem lagigen Komplex und um diesen herum steil. Obwohl diese Steilstellung durch die Bildung eines impakt-induzierten Zentralberges erklärt werden kann, ist unklar, ob orogene Verformung vor dem Impakt an der Steilstellung beteiligt war. Um hierüber Aufschluss zu gewinnen, wurden die basalen Huronischen Einheiten, insbesondere die karbonatische Espanola Formation und deren benachbarte Metakonglomerate und Metasandsteine, nordöstlich des Impaktschmelzkomplexes strukturell untersucht. Aufgrund er Nähe der metasedimentären Einheiten zu dem 2,5km mächtigen Schmelzkomplex wurde daher auch dessen möglicher thermischer Einfluss auf die Metasedimente untersucht...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VKB 280 ; VKB 295 ; VAE 140 ; VEV 127 ; VKA 200 ; Impaktgesteine {Petrologie} ; Metamorphe Komplexe, Nordamerika {Petrologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Ontario {Geologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Sudbury 〈Ontario. Region〉 ; Mehrfachringbassin ; Proterozoikum ; mpaktmetamorphes Gestein ; Karbonatgestein ; Deformation 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: When viewed as ideal elastic cracks, seismogenic faults are often modeled as decreases from the host rock to the boundary between the core and the damage zone. mode II or mode III cracks in semiinfinite elastic bodies or half spaces. These models normally assume the rock to be homogeneous and isotropic. Such assumptions may be justified and necessary when using closed-form analytical solutions for fault displacement. They are not justified, however, when we attempt to understand fault-displacement profiles along earthquake rupture sites or in paleofault studies. This follows because crustal segments hosting faults are, as a rule, not homogeneous and isotropic, but rather heterogeneous and anisotropic. In particular, the fault rocks commonly form layers or units parallel with the fault plane. Also, the mechanical properties of the rocks next to the fault change as the fault develops (Gudmundsson 2004). During repeated earthquakes in a seismogenic fault zone, two main rock units develop around the fault plane. One unit is the core, located next to the fault plane and normally composed of soft (low Young’s modulus) breccia, gouge, and other cataclastic rocks. The other unit is the damage zone, containing some cataclastic rocks but characterized by fractures of various types...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 140 ; VAE 150 ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Bruchzone ; Deformation 〈Geologie〉 ; Verwerfung ; Modellierung
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Electromagnetic radiation (EMR) as measured at the surface of the lithosphere or underground shows preferred orientations, which can be related to microcracks and other brittle structures at micro and nano scales (see Bahat et al. 2005 and references therein). During the last years, numerous studies showed the applicability of EMR measurements for the determination of active fractures and stress orientations. EMR is determined with a ‘Cerescope’, which picks up EMR signals at frequencies from 5– 50 kHz (Obermeyer, 2005) with a ferrite aerial and processes them electronically so that the results can be displayed on a screen or copied to a computer. With the help of oriented EMR measurements, intensity variations are determined, which can be related to preferred crack fracture orientations. From this information, orientations of the principal stresses can be calculated. In addition, the intensity of the EMR is related to stress magnitudes...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; TQD 000 ; VAE 120 ; VAE 150 ; VAE 140 ; Elektrische Verfahren {Geophysik} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Lithosphäre ; Fraktographie ; Spannungstensor ; Elektromagnetisches Verfahren
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The island of Serifos is situated about 100km SSE of Athens in the Aegean Sea and belongs to the Attic-Cycladic massif. The geology of Serifos is largely characterized by a shallow hornblendebiotite granodiorite pluton that intruded in the late Miocene into a previously deformed (under blueschist conditions) sequence mainly consisting of ortho- and paragneisses, calc-silicate marbles, amphibolites and schists. The pluton has a dome-shaped body occupying the central and southern parts of the island (Salemink 1985). The Serifos MCC is the very western continuation of a zone of syn- to post tectonic intrusions younging from the East (Naxos, Paros ?12Ma) to the West (Serifos 9– 8Ma). Whereas the older intrusions in the East show a top to the North geometry, the Serifos MCC has developed a South-directed low-angle detachment fault...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VEF 300 ; VKB 292 ; VKB 270 ; VAE 140 ; Griechenland und griechische Inseln {Geologie} ; Metamorphe Komplexe, übriges Europa {Petrologie} ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Serifos ; Scherzone ; Mylonit ; Krustenbewegung
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Beziehungen zwischen der Mikrostruktur und der kristallografischen Vorzugsorientierung (Textur) von Hämatiterzen der gebänderten Eisenerzformation (BIF) in Brasilien wurden in vielen Veröffentlichungen behandelt, z.B. Quade et. al. 2000, Rosière et al. 2001, Bascou et al. 2002. Polfiguren dieser Hämatiterze zeigen kreisförmige bis elliptische c-Achsen-Maxima, die um den Pol der Foliation liegen. Die Pole der Prismenflächen liegen auf Großkreisen in der Foliationsebene und die Maxima auf diesen fallen mit der Lineation zusammen. Die Entstehung dieser Regelung wird auf Scherverformungprozesse zurückgeführt. Bei experimentellen Stauchversuchen an polykristallinem Hämatit gab es Anzeichen der Bildung eines c-Achsenmaximums senkrecht zur Kompressionsrichtung (Siemes et al. 2003). Da zu vermuten war, dass Gleiten parallel zur Basis des Hämatits Ursache der Regelung ist, wurden die Gleitmechanismen an experimentell verformten Hämatiteinkristallen bestimmt (Siemes et al. 2006). In diesem Beitrag werden neue Scherexperimente an polykristallinen Hämatitaggregaten vorgestellt...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 120 ; VAE 140 ; VBB 000 ; VKB 270 ; VKB 120 ; Methodik {Strukturgeologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Experimentelle Geologie ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Petrologie der Vulkanite ; Eisenerz ; Hämatit ; Torsionsversuch ; Scherung 〈Geologie〉 ; Experiment ; Texturanalyse ; Mikrostruktur
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The anisotropy of magnetic susceptibility (AMS) is a time-efficient method to describe crystallographic preferred orientations of rocks and has been applied in a wide field of sedimentary, metamorphic and magmatic geology. The method, however, suffers from limitations which mainly result from the interference of diamagnetic, paramagnetic and ferromagnetic fabrics (de Wall 2005) — the term ferromagnetism is used in a wider sense here, including e.g. ferrimagnetism. The AMS is an integral parameter which describes a crystallographic preferred orientation as an ellipsoid. The quantitative correlation of the AMS with the crystallographic preferred orientations should help to allow a closer view at the applicability and the limitations of the AMS analysis (see also Schmidt et al. 2006 a, b)... The results of this study are based on a large variety of fabric types of carbonate-mica marbles and mylonites, i.e. varying mica content, grain sizes, grain shapes, types and intensities of the crystallographic preferred orientation. The presented first correlations of the AMS and CPO for the single mineral phases in general demonstrate a good matching. Regarding the comparison of texture types and the AMS, limitations are possible. While single c-axis maxima and girdle-like c-axis distributions can be also distinguished by the AMS, it is obvious that distinguishing between these types and the double c-axis type is not possible at the present stage.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; TOT 310 ; VKA 200 ; VAE 140 ; VEF 200 ; VER 200 ; VKB 270 ; VAE 120 ; Gesteinsmagnetismus {Geophysik} ; Gefügekunde der Gesteine ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Italien {Geologie} ; Namibia {Geologie} ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Apuaner Alpen ; Damara Orogen ; Karbonatgestein ; Deformation 〈Geologie〉 ; Magnetische Suszeptibilität ; Kristallorientierung ; Korrelationsanalyse
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Holozäne Hengill-Vulkansystem liegt in der aktiven Westvulkanischen Zone in Südwestisland. Es beinhaltet den Hengill-Zentralvulkan, der sich südlich des Sees Thingvallavatn befindet, und ist eines der aktivsten geothermischen Systeme Islands (Abb. 1). Die aktuelle Spreizungsrate in der Westvulkanischen Zone liegt zwischen 3 und 7mma−1 bei einer Subsidenzrate von 1mma−1 (Tryggvason 1982; La Femina et al. 2005). Das Hengill-Vulkansystem ist 60–70km lang und zwischen 5 und 10km breit. Strukturgeologisch wird das Gebiet von großen NNE-streichenden Abschiebungen dominiert. Das Hauptziel dieser Untersuchung ist, das Verständnis für die Bruchentwicklung und die Fluidtransportmechanismen im Hengill-Gebiet zu verbessern. Dieses Verständnis ist notwendig, um realistischere Modelle über den Fluidtransport in den geothermischen Feldern erstellen zu können und um bessere Prognosen über ihre Lebensdauer zu ermöglichen. Weiterhin soll der Kenntnisstand über den Einfluss von Wässern auf Erdbebenentstehung untersucht werden, da in diesem Gebiet die meisten Erdbeben durch Fluidüberdruck ausgelöst werden.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VED 500 ; VAD 700 ; VAE 150 ; VAE 140 ; TOO 000 ; Island {Geologie} ; Regionaler Vulkanismus {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Geothermik {Geophysik} ; Island 〈Südwest〉 ; Vulkan ; Klüftung ; Störung 〈Geologie〉 ; Wasserdurchlässigkeit ; Geothermische Energie
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The island of Serifos is located in the Western Cyclades within the Attic- Cycladic metamorphic belt. It represents the westward continuation of an arcuate belt of Metamorphic Core Complexes with intrusions of late syn-post tectonic intrusions younging from East (e.g. Naxos main activity ca. 12Ma) to West (e.g. Serifos with 9–8Ma). In scientific discussions the dominance of probably continuous extension since ca. 30Ma (e.g. Jolivet & Faccenna, 2000) and the presence of Metamorphic Core Complexes (Lister et al. 1984) is accepted. The speculated roll-back of the subducting plate possibly started due to the slowing down of absolute plate convergence rate between Africa and Eurasia. This model is attractive, because it would also explain the shift from a compressional Andean-type regime to an extensional Mariana-type regime (Jolivet & Faccenna 2000). Contrary to the kinematic directions reported from the Central and Eastern Cyclades, the movement of the hanging wall of the Serifos Metamorphic Core Complex is south directed. The island’s main part is occupied by an undeformed granodiorite. Early granitic intrusions intruded into low-grade M2-crystalline rocks that have been overprinted to as high as amphibolite facies conditions due to contact metamorphism. Parts of these rocks (gneisses and amphibolites) as well as the early intrusions are deformed to mylonites (Grasemann et al. 2004).
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VEF 300 ; VKB 292 ; VKB 270 ; VAE 140 ; Griechenland und griechische Inseln {Geologie} ; Metamorphe Komplexe, übriges Europa {Petrologie} ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Serifos ; Scherzone ; Mylonit ; Deformation 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2021-03-25
    Description: conference
    Keywords: 343.4307869 ; 910 ; QGB 406 ; Kongress ; Deutschland : Baugesetzbuch ; Greifswald 〈2006〉 ; Umweltrecht ; Angewandte Geographie der Bundesrepublik Deutschland ; 86.60 ; 86.62
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion , anthology
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Untersuchungsgebiet liegt im Übergangsbereich zwischen den Svekofenniden und der Transskandinavischen Magmatischen Zone, welcher als Teil einer Paläoproterozoischen E- bis NE-abtauchenden Subduktionszone interpretiert wird (z.B. Beunk & Page 2001). Im heutigen tiefkrustalen Erosionsniveau sind im Wesentlichen mehrere Generationen von Granitioden aufgeschlossen, die etwa im Zeitraum 1850–1650Ma (z.B. Åhäll & Larson 2000) in die zuvor gefalteten Metasedimente und Metavulkanite der paläo-Proterozoischen Västervik- Formation intrudierten. Dabei kam es, in Abhängigkeit von der primären Lithologie der Schichtenfolge, zu unterschiedlichen Formen kontaktmetamorpher und migmatischer Überprägungen bis hin zur Bildung anatektischer Granite. Innerhalb dieser migmatisch/ anatektischen Bereiche stellen Metabasite und Metaquarzite schmelzresistente Horizonte der ursprünglichen Abfolge dar. Nordwestlich von Västervik zeigen entsprechende Metaquarzite lokal komplexe, z.T. nicht-zylindrische Falten im m- bis 10er m-Maßstab, die sich deutlich von der einfacheren, großmaßdimesionierten Faltung in dieser Region abheben. Aufgrund von ersten Ergebnissen einer Vorstudie und einer Diplomkartierung wird angenommen, dass diese Strukturen durch Intrusionen von Mini-Lakkolithen in tiefere Niveaus der Västervik-Formation erzeugt wurden...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 150 ; VAE 400 ; VAE 140 ; VKB 292 ; VKB 250 ; VKB 220 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Metamorphe Komplexe, übriges Europa {Petrologie} ; Metasedimente {Petrologie} ; Kontaktmetamorphe und metasomatische Gesteine {Petrologie} ; Svekofenniden ; Västervik 〈Region〉 ; Proterozoikum ; Aureole 〈Geologie〉 ; Metasediment ; Quarzit ; Faltung 〈Geologie〉 ; Deformation 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The orogenic wedge model (Davis et al. 1983; Platt 1986) marks a conceptual breakthrough in understanding the growth and long-term evolution of accretionary wedges. The characteristic rheology of subduction-related accretionary wedges is thought to change from Coulomb to viscous when the wedge becomes thicker than ca. 15 km, a transition that may influence the stability and dynamics of these wedges. Platt (1986) proposed that viscous flow may trigger extensional faulting in the upper rear part of the wedge and Wallis et al. (1993) argued that viscous flow may cause vertical ductile thinning of the rear part of the wedge. Material fluxes control the geometric shape of an accretionary wedge (Brandon et al. 1998; Platt 1986). Frontal accretion and erosion both tend to drive the wedge into a subcritical condition as the taper angle of the wedge is progressively reduced. This leads to horizontal shortening across the wedge. If underplating is dominantly controlling the flow field in the wedge and frontal accretion or erosion at the rear of the wedge are small, the wedge is supercritically tapered and leading horizontal extension. Horizontal extension leads to a subhorizontal foliation and may eventually lead to normal faulting in the rear-part of the wedge. Despite the importance of these issues, there remains a paucity of detailed information about ductile deformation and how viscous flow influences the stability of subduction-related accretionary wedges. Strain measurements are an instrument to address whether viscous flow strongly influences the deformation in accretionary wedges. They provide direct information about the kinematics of ancient orogenic belts. Additionally, they allow understanding important tectonic processes in subduction wedges such as the pattern of flow within the wedge. We focus on deformation analysis on a suite of samples from the Otago wedge exposed in the South Island of New Zealand. The Otago accretionary wedge offers a unique opportunity to study the tectonic evolution of a typical subduction-related accretionary complex. Its across-strike length of ca. 600 km makes it one of the largest exposed ancient accretionary wedges on Earth. Pressure and temperature estimates indicate that our samples are representative of deformation conditions to depths as great as ca. 35 km. This is similar to maximum depths observed for subducting slabs beneath modern forearc highs. The deformation measurements show that the strain magnitude is generally small in the Otago wedge. The oct values, a measure of the distortion a sample experienced (independent from the strain geometry), range from 0.34– 3.87 for the Rf /? strains, 1.01–4.28 for XTG strains across the whole suite of the Otago rock pile, and 0.08–0.70 for the absolute strains obtained from low metamorphic grade rocks. The Otago samples are characterized by considerable volume strain that increases from the lower textural zones towards the high-grade interior of the wedge. Our strain results are inconsistent with the models which advocate supercritically tapering of accretionary wedges and that supercritical tapering eventually triggers normal faulting. Taking averages of our strain measurements, a residence time in the wedge of 35 Myr, burial depths of 30 km, coaxial deformation and a depth-dependent rate for ductile deformation, we calculate vertically-averaged strain rates. Because the principal strain axes of the tensor average are all inclined, the vertical averaging changes the principal stretches. The horizontal principal stretch parallel to the 160°-striking Otago wedge becomes 0.79, that for across strike 0.88 and for vertical strain 0.44. Averaged strain rates are −1.44−16 s−1 for parallel-strike horizontal strain, −6.2−17 s−1 for across-strike horizontal strain, and −8.02−16 s−1 for vertical strain. The strain rates are related to volume loss and to the efficiency with which dissolved chemicals are advected away. The rates are similar to the ones calculated by Bolhar & Ring (2001) and Ring & Richter (2004) for the Franciscan wedge. These strain rates are orders of magnitude smaller than the 1−14 s−1 strain rates assumed by Platt (1986). Thus, our data imply that the Otago wedge could not shorten horizontally fast, and hence could not have steepened up its surface slope. The fact that shortening was accompanied by volume loss has another important and interesting consequence. Even if a case was envisioned in which horizontal shortening was fast enough to steepen up the surface slope of the wedge, the volume loss would not necessarily change the wedge geometry into a supercritical configuration triggering normal faulting. As a consequence of the slow strain rates and the high volume loss, viscous flow probably was not fast enough to significantly influence the stability of the wedge and to form a supercritically tapered wedge.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 400 ; VET 500 ; VAE 130 ; VAE 140 ; Tektogenese {Geologie} ; Neuseeland {Geologie} ; Geomechanik ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Orogenese ; Akkretionskeil ; Deformation 〈Geologie〉 ; Viskosität ; Südinsel 〈Neuseeland〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In Kristallingesteinen (Magmatite, Metamorphite, Migmatite) sind Mikrorisse allgegenwärtig. Ihre Entstehung ist auf unterschiedliche treibende Kräfte (i.W. Tektonik, Thermik) und Mechanismen wie z.B. volumetrische Verformung oder plastische Rissinitiierung zurückzuführen (z.B. Vollbrecht et al. 1999). Die heute in oberflächennahen Kristallingesteinen zu beobachtenden Mikrorisspopulationen repräsentieren i.d.R. die Summe verschiedener geologischer Ereignisse in unterschiedlichen Krustenstockwerken, wobei generell die jüngsten Generationen das höchste Erhaltungspotential besitzen. Abhängig von den jeweiligen stofflichen Rahmenbedingungen (Wirtsminerale, Krustenfluide) zeigen die Mikrorisse unterschiedliche Ausbildungsformen (offen, verheilt, versiegelt), die häufig gemeinsam in einem Gestein auftreten und damit komplexe, mehrphasige Entwicklungen dokumentieren. Analysen von natürlichen und experimentell erzeugten Rissen belegen, dass die überwiegende Anzahl als Zugrisse zu interpretieren sind, d.h. sie werden primär senkrecht zur kleinsten Normalspannung angelegt. Zusätzlich ist bekannt, dass Mikrorisse innerhalb größerer Gesteinsvolumina meistens in Form von mehreren richtungskonstanten Scharen auftreten und damit den Gesteinen ein Anisotropieelement aufprägen. Das Beispiel zeigt zusätzlich, dass die Bildung der verheilten und offenen Mikrorisse unter verschiedenen Spannungsrichtungen stattfand. Aufgrund der genannten Eigenschaften besitzen Mikrorisse sowohl für die Rekonstruktion geodynamischer Entwicklungen als auch für die Interpretation der physikalischen/mechanischen Gesteinseigenschaften besondere Bedeutung. Das Vernetzungsschema zeigt, welche Informationen aus Mikrorissen durch Verknüpfung verschiedener analytischer Methoden gewonnen werden können...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 150 ; VAE 140 ; VAE 130 ; VKA 200 ; VBP 200 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Geomechanik ; Gefügekunde der Gesteine ; Ingenieurgeologische Bewertung von Gesteinen als Baugrund und Baustoff ; Kristallin ; Mikroriss ; Geodynamik ; Gesteinsmechanik
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Mit dieser Dissertation werden am Beispiel der vom Verfasser neu entwickelten Software 3DMapView Wege aufgezeigt, Defizite auf dem Feld der interaktiven Echtzeitexploration von 3D-Geländemodellen zu minimieren. Die Arbeit umfasst dabei einen praktischen Teil (Software 3DMapView) und einen wissenschaftlich-theoretischen Textteil. Im Textteil werden Präsentationsvarianten dreidimensionaler digitaler Geländemodelle sowie aktuelle Visualisierungstechnologien analysiert und bewertet, womit sich auch die Motivation zur Entwicklung einer individuellen Softwarelösung differenzierter herausstellen lässt. Darüber hinaus soll diese Arbeit die Entwicklungsschritte der Software 3DMapView dokumentieren, den Nutzer in die Bedienung einführen und Vor- und Nachteile dieses Lösungsansatzes diskutieren, um abschließend einschätzen zu können, welches Potential individuell entwickelte Softwarelösungen bei der interaktiven 3D-Visualisierung von Geländemodellen zu bieten vermögen.
    Description: thesis
    Keywords: 526 ; 910 ; VBF 000 ; QBG 200 ; QBD 300 ; Elektronische Datenverarbeitung in den Geowissenschaften ; Raummodelle {Theoretische Geographie} ; Geographische Darstellungsmethoden {Geographie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 193 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Bochum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Durch den Strukturwandel im Ruhrgebiet sind Altstandorte in teilweise hervorragender Lage zurückgeblieben. Große zusammenhängende Gebiete, die bereichsweise kontaminiert sind, müssen einer neuen Nutzung zugeführt werden. Neben der Ausweisung von neuen Gewerbegebieten bietet sich die Nutzung dieser Flächen als attraktive Grundstücke für die Wohnbebauung an. Besonders die teilweise innenstadtnahe Lage und die Nähe zu vorhandenen Infrastruktureinrichtungen sprechen für eine solche Umnutzung dieser Flächen. Ein typischer Altstandort ist das gut drei Hektar große Gelände der ehemaligen Seilwerke Puth in Hattingen. Ziel nach der Übernahme 1998 durch die HWG war die Sanierung der Fläche und die anschließende Entwicklung zu einem hochwertigen Wohngebiet. Die Arbeit befasst sich neben dem Stand in Forschung und Praxis und dem Projektbeispiel mit Erkenntnissen, die sich für andere Projekte nutzen lassen.
    Description: thesis
    Keywords: 910
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 166 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Verständnis der Mechanismen und der Prozesse der Gefügeentwicklung und die damit verbundene Charakterisierung der anisotropen physikalischen Eigenschaften von natürlich deformiertem Steinsalz sind von grundlegender Bedeutung. So lassen sich damit u.a. Aussagen zur Entwicklung von Salzstrukturen vom mikroskopischen bis zum regionalen Maßstab machen, aber auch wichtige Parameter u.a. für den Kavernenbau oder die Endlagerung toxischer Stoffe in Salzstrukturen gewinnen. Ein wichtiger Gefügeparameter ist dabei die kristallographische Vorzugsorientierung (Textur). In der Literatur gibt es im Gegensatz zu Deformationsexperimenten und numerischen Simulationen relativ wenige Untersuchungen natürlicher deformierter Steinsalze (für einen Überblick siehe Scheffzük 1999). Die meisten der bislang untersuchten Proben sind Einzelproben und sind nicht nach mylonitischen oder rekristallisierten Steinsalzgesteinen unterschieden (u.a. Schwerdtner 1966, 1968, Goemann & Schumann 1977, Ertel 1987). Aussagen sind daher nicht zwingend repräsentativ und eine Charakterisierung der gesamten Salinarstruktur nicht möglich. Ziel unserer Arbeiten ist daher eine strukturbezogene (Falten, Scherzonen etc.) Gefügecharakterisierung durch Korrelation von Kornformanalysen, Texturen, makroskopischen Strukturen im dm- bis 10er Meter Bereich und der gesamten Salzstruktur...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 160 ; VAE 140 ; VKA 200 ; VKB 270 ; VEB 126 ; Salztektonik {Strukturgeologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Niedersächsisches Bergland {Geologie} ; Groleben 〈Region〉 ; Salzstock ; Steinsalz ; Mylonit ; Texturanalyse
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Recent studies on nano-materials in materials science revealed that nanomaterials may have fantastic features due mainly to size-effect of the materials. For example, nano ceramics may have very high ductility at room temperatures and pressures, even though normal ceramics is easily deformed by brittle fracturing. What and how much do we know about the nature of nano or nano to micron scale geological materials? What factors contribute to their occurrence? How do they flow at geological conditions and how do they affect the rheology of rocks? Upper crustal deformation is characterized by low temperature flow of rocks under unsteady state, which results in progressive grainsize reduction and leads to the occurrence of micron to nano meter scale materials in fault zones. The examples of naturallydeformed upper crustal rocks presented in the paper help to unravel the importance of nano to micron scale rock materials during the low temperature flow of rocks.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 140 ; VAE 130 ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Geomechanik ; Deformation 〈Geologie〉 ; Mikromechanik ; Niedrigtemperatur ; Duktilität
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The purpose of this contribution is to present preliminary results regarding the kinematics and deformation conditions of the Indiavaí-Lucialva Shear Zone, based on the analysis of the texture and microfabrics of related quartzites.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 140 ; VKB 270 ; VAE 850 ; VKA 200 ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Festländische Lineamente {Geologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Amazonas-Kraton ; Indiavai-Lucialva-Scherzone ; Quarzit ; Mylonit ; Mikrogefüge ; Textur
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The working area is located in the Stillupp Valley (Tirol, Austria), where the western termination of the SEMPfault (Salzach, Ennstal, Mariazell, Puchberg), overprints the northernmost margin of the Zentralgneiss. This sinistral shearzone, which has a length of about 300 km, and causes a lateral displacement of 60km (Linzer et al. 2002), marks part of the northern border of the Tauern Window...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 850 ; VAE 400 ; VAE 140 ; VEB 161 ; Festländische Lineamente {Geologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Ostalpen {Geologie} ; Tauernfenster 〈West〉 ; Scherzone ; Horizontalverschiebung ; Transpression
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Since the work of Griggs & Blacic (1965) it is well known that the crystal plastic flow strength of ‘wet’ quartz samples is much lower than that of ‘dry’ samples deformed at the same conditions, and the general effect of water on dislocation creep microstructures has been documented (e.g. Hirth & Tullis 1992), but its effect on the recrystallized grain size has not been quantified. The recrystallized grain size is the most reliable and most easily measurable microstructural feature to derive flow stresses from natural mylonites (e.g. White 1979, Kohlstedt et al. 1980). In a recent experimental study, a well-constrained recrystallized grain size piezometer for quartz (Stipp & Tullis 2003) was calibrated using natural as-is quartzites; the use of a molten salt cell at high confining pressure (1.5GPa) in a Griggs-type apparatus allowed good stress resolution (Green & Borch 1989). There has been some debate as to whether there is any independent effect of water on the recrystallized grain size piezometer. Two laboratory studies on olivine aggregates (at different pressures) report contradictory results; van der Wal et al. (1993) found that the recrystallized grain size piezometer is independent of the water content, whereas Jung & Karato (2001) observed a water-dependence of the piezometer. In this study, we have investigated changes in the recrystallized grain size and other deformation microstructures of quartz within dislocation creep regimes 2 and 3 of Hirth & Tullis (1992). Deformation experiments on Black Hills quartzite with three different initial water contents (as-is, wateradded and vacuum-dried) were carried out in order to evaluate the effect of water on the recrystallized grain size / flow stress piezometer...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VKA 200 ; VAE 120 ; VAE 140 ; VHB 400 ; VKA 120 ; VKB 270 ; Gefügekunde der Gesteine ; Methodik {Strukturgeologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Oxide und Hydroxide {Mineralogie} ; Experimentelle Petrologie ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Quarzit ; Deformation 〈Geologie〉 ; Experiment ; Quarz ; Rekritallisationstextur
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2021-03-25
    Description: Die vorliegende quantitative Befragung unter den Bewohnern des Biosphärenreservates Schaalsee untersucht, wie die Menschen ihre Region, Natur und Landschaft und das Biosphärenreservat wahrnehmen und einschätzen. Die Ergebnisse liefern der Biosphärenreservatsverwaltung als ein Instrument für sozioökonomisches Monitoring damit empirische Daten, um das Management an die lokalen Bedürfnisse anzupassen.
    Description: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
    Description: research
    Description: research
    Keywords: 910 ; QGB 220 ; QFC 470 ; QEB 000 ; Schaalsee-Gebiet ; Biosphärenreservat ; Sozioökonomisches System ; Umfrage ; Mecklenburgisch-Vorpommerscher Abschnitt {Geographie} ; Landschaftsbewertung {Angewandte Geographie} ; Umweltwahrnehmung und Raumbewertung {Geographie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The research area is located in the Ruhla-Brotterode crystalline complex in the western part of the Thuringian Forest (Germany), about 20km southsouthwest of Eisenach. The investigated outcrops occur at the eastern and western flanks of the valleys north of the villages Trusetal and Hohleborn. Deformed magmatic veins only occur in the Hohleborn area. Both areas have relative fresh outcropping rocks, due to the steep relief, former quarries and fresh road cuts. According to Obst & Katzung (2000) several periods with the formation of magmatic veins with different chemical composition occur in the Ruhla-Brotterode crystalline complex. Presumably older lamprophyric veins and younger doleritic, syenitporphyric and granitporphyric veins have been identified (Obst & Katzung 2000). Benek & Schust (1988) already pointed out that some of these magmatic veins have experienced ductile deformation. The subject of this work is the occurrence of deformed magmatic veins in the Hohleborn area. The contact to their host rocks, their petrography and their microfabrics have been investigated and related to deformation processes, which led to a better understanding of their deformation conditions within the late-to post-variscan development of the area.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VKB 290 ; VEB 125 ; VAE 140 ; VKA 200 ; Metamorphe Komplexe, Mitteleuropa {Petrologie} ; Hessisch-thüringisches Bergland {Geologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Rhulaer Kristallin ; Ganggestein ; Deformation 〈Geologie〉 ; Mikrostruktur
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Quartz microstructures produced in short-term deformation and annealing experiments are compared with those in naturally deformed vein quartz in cores from the Long Valley Exploratory Well (Long Valley Caldera, California). The experiments are designed to simulate i) co-seismic deformation of quartz in the uppermost plastosphere and ii) annealing during post-seismic stress relaxation. The experiments are performed in a modified Griggs type solid medium apparatus. Natural polycrystalline quartz samples (grain size on the order of millimetres) are deformed at a temperature of 400°C, a confining pressure of 2GPa, and strain rates of ca. 10−4 s−1. The differential stress reaches 2–4GPa and the irreversible axial shortening is typically a few percent. In some experiments the samples have subsequently been annealed for ca. 14–15 h at elevated temperatures of 800–1000°C and low stresses (quasi-hydrostatic or nonhydrostatic conditions)...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VKA 200 ; VAE 120 ; VAE 140 ; VHB 400 ; VKA 120 ; VGF 300 ; Gefügekunde der Gesteine ; Methodik {Strukturgeologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Oxide und Hydroxide {Mineralogie} ; Experimentelle Petrologie ; Experimentelle Mineralogie ; Quarz ; Deformation 〈Geologie〉 ; Experiment ; Mikrostruktur ; Rekristallisationstextur
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: This study focuses on clay smear processes during fault gouge evolution in sand-clay sequences at depths up to 2 km. A clay-rich fault gouge can dramatically lower the fault’s permeability, and prediction of this process is therefore relevant in groundwater modelling and hydrocarbon geology (Fulljames et al. 1997, Yielding et al 1997, van der Zee et al. 2003, 2005). We constructed an ‘underwater’ sandbox to deform layered sand-clay models of 20 × 40 × 20 cm above a 70°-dipping rigid basement fault. The experiments are run completely watersaturated to allow deformation of wet clay and cohesionless sand. The basement fault moves at 20 to 120mmh−1 to a maximum offset of 60 mm. We use quartz sand with grain size between 0.1 to 0.4mm and an illite-rich clay with a water content between 28 and 55 wt.%. Water content of the clay is used to control its shear strength and state of consolidation...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 140 ; VAE 120 ; VAE 130 ; VBB 000 ; VKA 120 ; VKB 270 ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Geomechanik ; Experimentelle Geologie ; Experimentelle Petrologie ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Verwerfung ; Störungsletten ; Experiment
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem strukturellen Bau und der tektonischen Entwicklung der Lechtal-Decke im nordwestlichen Rätikon am Westende der Nördlichen Kalkalpen (NKA). Die Daten und Interpretationen beziehen sich zum Einen auf den gesamten Bereich der NKA im Rätikon westlich des Brandnertals und zum Anderen auf ein detailliert kartiertes Teilgebiet zwischen dem südlichen Brandnertal und dem südlichen Gamperdonatal. In- und außerhalb dieses Kartiergebiets konnten in Aufschlüssen der Arosazone, die das lokale Unterlager der Nördlichen Kalkalpen darstellt, kinematische Daten von Scherbändern erhoben werden. Auf der Basis der eigenen Arbeiten und publizierten Geologischen Karten der Region (Allemann 1985, Heissl 1965) wurde ein NW–SE-Profil durch das westliche Rätikon konstruiert und bilanziert. Die Anlage des Profils erfolgte senkrecht zum Überwiegenden Streichen der Großstrukturen die einen ausgeprägten Schuppen- und Faltenbau zeigen...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VEB 162 ; VAE 811 ; VAE 140 ; VAE 400 ; Nördliche Ostalpen {Geologie} ; Alpidische Orogene {Geologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Lechtal Decke ; Deformation 〈Geologie〉 ; Tektogenese
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Since approximately two decades fractal geometry offers tools for the quantification of rock fabrics, and new methods are currently under development to investigate the inhomogeneity of crystal distributions, grain- and phase-boundary patterns as well as their anisotropy behaviour (Kruhl et al. 2004). These methods are now adapted for automated processing and suitable to quantify the inhomogeneity and anisotropy of rock fabrics from macro to microscale. Applications for quantifying inhomogeneity are mainly based on the box-counting and map-counting (Peternell 2002) methods, for anisotropy behaviour mainly based on modified Cantor-dust methods and provide fractal dimensions, fractal-dimension isolines and azimuthal anisotropies of fractal dimension (AAD, Volland & Kruhl 2004). For instance, the results provide information about the local variations of fabric patterns and their prefer orientation behaviour at macro and microscale.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 120 ; VKA 200 ; VAE 140 ; Methodik {Strukturgeologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Magmatisches Gestein ; Gefüge 〈Gesteinskunde〉 ; Fraktalgeometrie ; Anisotropie
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: It is generally agreed upon that the exhumation of metamorphic rocks in the Aegean is caused by post orogenic extension in the late Oligocene to early Miocene. This extension is in principle largely accommodated by low-angle crustal detachment faulting possibly resulting in the formation of metamorphic core complexes (MCC). Here, we present data from recent structural investigations on the island of Kea in the W. Cyclades, Greece. Our work focussed in the north of the island. Of the ca. 270m total structural thickness that was mapped, the entire section of rocks are highly strained. Exhumation during progressive deformation is recorded by the transition from ductile to brittle/ductile to brittle conditions. The regional characteristics and types of deformation structures vary depending on the protolith and the intensity of strain...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 860 ; VAE 400 ; VAE 140 ; VEF 300 ; VKB 292 ; VKB 270 ; Festlandkerne {Geologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Griechenland und griechische Inseln {Geologie} ; Metamorphe Komplexe, übriges Europa {Petrologie} ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Kea ; Scherzone ; Deformation 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Untersuchungsgebiet umfasst den Nordrand des Aarmassivs, die autochthone und paraautochthone sedimentäre Bedeckung des Aarmassivs, den ultrahelvetischen Wildflysch und den Südrand der Wildhorndecke. Das Aarmassiv besteht aus dem Innertkirchener Granit und Granitgneis und den sogenannten Mischgneisen. Lokal sind präalpine mylonitische Scherzonen ausgebildet. Die sedimentäre Bedeckung des Aarmassivs beginnt mit einem geringmächtigen permotriassischen Aufarbeitungshorizont des kristallinen Untergrundes aus Quarz-Glimmerschiefern, Arkosen und Konglomeraten. Darüber folgt die mehrere hundert Meter mächtige mesozoische Abfolge. Im Arbeitsgebiet tritt an der Basis der massige, hell bis rötlichgelb verwitternde Rötidolomit hervor. Im Hangenden liegen die kalkigen Schichten des Doggers sowie das Argovien. Darüber folgen die mächtigen Kalkserien des Malms (Quintner Kalk) und der unteren Kreide (Oehrlikalk), welche die Steilwände der Engelhörner aufbauen. In den parautochthonen Schuppen auf der Nordseite der Engelhörner beginnt die Abfolge erst mit dem unteren Malm. Als jüngste Einheit treten dort allerdings auch Tertiäre Schichten auf, welche überwiegend aus kalkhaltigen Sandsteinen, Brekzien und Tonschiefern bestehen. Als nur wenige Meter mächtiger dunkler bis schwarzer, glimmerführender Tonschiefer ist der allochthone ultrahelvetische Wildflysch zwischen den parautochthonen Schuppen und der Wildhorndecke eingeklemmt. Die Wildhorndecke wird im Arbeitsgebiet von den Einheiten des Doggers aufgebaut. Die Zuordnung des Doggers zur Wildhorndecke ist allerdings nicht immer eindeutig. Westlich des Arbeitsgebietes in der Umgebung von Grindelwald werden Einheiten des Doggers z.T. auch dem Ultarhelvetikum zugerechnet (Günzler-Seiffert & Wyss 1938).Die lithologische Kartierung, aber auch die Zuordnung der Lithologien zu den tektonischen Einheiten basiert im Wesentlichen auf den ausgezeichneten Vorarbeiten (z.B. Arbenz & Müller 1920; Günzler-Seiffert & Wyss 1938; Müller 1938; Büchi 1980). Ziel unserer Untersuchungen ist es, die Kinematik sowie die relative zeitliche Abfolge der einzelnen Groß- und Kleinstrukturen genauer zu bestimmen und die strukturelle Gliederung des Arbeitsgebietes mit den von Burkhard (1988) definierten Deformationsphasen zu korrelieren...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 811 ; VAE 400 ; VAE 150 ; VAE 140 ; VEB 168 ; Alpidische Orogene {Geologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Schweizer Alpen {Geologie} ; Aarmassiv ; Ultrahelvetikum ; Scherzone ; Tektogenese ; Deformation 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald.
    Publication Date: 2021-03-25
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; QGB 224 ; QGA 002 ; 38.45 ; 74.20
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2021-03-25
    Description: Die vorliegende quantitative Befragung unter den Bewohnern des Biosphärenreservates Mittelelbe untersucht, wie die Menschen ihre Region, Natur und Landschaft und das Biosphärenreservat wahrnehmen und einschätzen. Die Ergebnisse liefern der Biosphärenreservatsverwaltung als ein Instrument für sozioökonomisches Monitoring damit empirische Daten, um das Management an die lokalen Bedürfnisse anzupassen.
    Description: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
    Description: research
    Keywords: 910 ; QGB 240 ; QGB 315 ; QFC 470 ; QEB 000 ; Biosphärenreservat Flußlandschaft Mittlere Elbe ; Reionale Identität ; Sozioökonomisches System ; Umfrage ; Mittelelbisches Tiefland {Geographie} ; Elbegebiet {Geographie} ; Landschaftsbewertung {Angewandte Geographie} ; Umweltwahrnehmung und Raumbewertung {Geographie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2021-10-27
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; QGB 402 ; VAR 800 ; VOB 000 ; VEB 210 ; Spätglazial ; Holozän ; Parabraunerde ; Entstehung ; Hochschulschrift ; Physische Geographie der Bundesrepublik Deutschland ; Periglazialerscheinungen ; Bodenökologie ; Deutschland {Geologie} ; 38.55 ; 38.28 ; 38.63 ; 38.49
    Language: German
    Type: map , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2021-10-27
    Description: In Anlehnung an den Forschungsschwerpunkt der Universität beschäftigt sich der Lehrstuhl für Regionale Geographie mit der Analyse von Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen vor dem Hintergrund der langfristigen Regionalentwicklung. Hierzu werden Strategien und Maßnahmen beleuchtet, welche der Infrastrukturentwicklung dienen und überdies zu einer Optimierung der Programmräume von Behörden sowie Unternehmen führen sollen. Der Untersuchungsgegenstand ist in Mecklenburg-Vorpommern, Nord- und Osteuropa sowie Russland zu verorten. Mit dem hier vorgelegten Band 49 der „Greifswalder Geographischen Arbeiten“ geben wir einen Einblick in unsere aktuellen Projekte am Lehrstuhl für Regionale Geographie. Mit der Auswahl an Themen ist gleichzeitig das Ziel verbunden, die inhaltliche Ausgestaltung des Lehrstuhls einem breiteren Publikum darzulegen und zusätzlich den wissenschaftlichen Diskurs zu bereichern. Dabei werden in den Beiträgen auch Sachverhalte und Kausalitäten gezeigt, die oftmals eine ungewohnte Sichtweise ermöglichen und somit eingeschliffene Denkweisen in Frage stellen.
    Description: ISBN: 978-3-86006-414-6
    Description: research
    Keywords: 910 ; QGB 360 ; QGG 560 ; Bundesrepublik Deutschland (Geographie) ; Europäisches Rußland (Geographie) ; Infrastruktur ; ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Gemeindefinanzen ; Schulentwicklung ; Mecklenburg-Vorpommern ; Russland ; Murmansk
    Language: German
    Type: map , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2021-12-09
    Description: conference
    Keywords: 910 ; QGB 654 ; Mitteldeutschland ; Naturraum ; Geographie ; Landschaftsentwicklung ; Kulturgeographie Mitteldeutschlands ; 74.77 ; 74.20
    Language: German
    Type: map , publishedVersion , anthology
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2021-12-09
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; QGB 656 ; QGB 606 ; QGG 230 ; Vorpommern ; Woiwodschaft Westpommern ; Grenzgebiet ; Regionalentwicklung ; Europäische Union ; Erweiterung ; Osteuropa ; Hochschulschrift ; Angewandte Geographie Mitteldeutschlands ; Angewandte Geographie Ostdeutschlands {Geographie} ; Angewandte Geographie Polens ; 74.19 ; 74.71
    Language: German
    Type: map , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Greifswald
    Publication Date: 2021-10-26
    Description: conference
    Keywords: 910 ; QFG 620 ; Umweltschutzplanung, UVP {Raumordnung und Raumplanung} ; 86.60 ; 86.62
    Language: German
    Type: map , publishedVersion , anthology
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald
    Publication Date: 2021-10-26
    Description: conference
    Keywords: 910 ; QGB 571 ; VPB 200 ; Mecklenburg-Vorpommern ; Landschaftsentwicklung ; Bodenkunde ; Teilfragen zu Mecklenburg-Vorpommern {Geographie} ; Deutschland {Bodenkunde} ; 38.45 ; 38.60
    Language: German
    Type: map , publishedVersion , anthology
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2021-10-26
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; QGG 850 ; Biosphärenreservat Issykkul ; aturraum ; Geoökologie ; Kirgisien {Geographie} ; 74.21 ; 43.31
    Language: German
    Type: map , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...