ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (3,428)
  • German  (3,423)
  • Polish  (5)
  • 2025-2025  (12)
  • 2020-2020
  • 1995-1999  (1,168)
  • 1990-1994  (1,364)
  • 1980-1984  (902)
Collection
Keywords
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Associated volumes
    Call number: M 96.0570
    In: Hochfrequenztechnik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 591 S.
    Edition: 4., neubearb. Aufl
    ISBN: 3540550844
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Associated volumes
    Call number: M 96.0351
    In: Hochfrequenztechnik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVII, 492 S.
    Edition: 5., neubearb. Aufl
    ISBN: 3540580700
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: M 96.0346
    In: Delphi-Bericht ... zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXIV, 206 S.
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: S 99.0139(215)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 112 S.
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover 215
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: AWI G6-06-0044
    In: Wissenschaftliche Mitteilungen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: II, 217 S.
    Series Statement: Wissenschaftliche Mitteilungen 10
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Deutsches IDNDR-Komitee für Katastrophenvorbeugung e.V.
    Associated volumes
    Call number: M 96.0448
    In: Journalisten-Handbuch zum Katastrophenmanagement ...
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 119 S.
    Edition: 3., überarb. und erg. Aufl
    Classification:
    B.1.4.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: M 96.0465
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 301 S.
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: 96.0436/1
    In: Jahrestagung ... Zerstörungsfreie Materialprüfung
    ISBN: 3931381070
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: 96.0436/1
    In: Jahrestagung ... Zerstörungsfreie Materialprüfung
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Unknown
    Berlin : Dt. Bibliotheksinstitut
    Associated volumes
    Call number: 96.0544
    In: Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien
    Pages: Losebl.-Ausg.
    ISBN: 3870686065
    Classification:
    E.1.
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: 21/STR 96/08
    In: Scientific technical report
    In: Geothermie-Report
    Type of Medium: GFZ publications
    Pages: 72 S.
    Series Statement: Scientific technical report / Geoforschungszentrum Potsdam 96/08
    Classification:
    Geothermal Energy
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: S 90.0907(42)
    In: Berichte des Institutes für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XIV, 211 S.
    ISBN: 3895884162
    Series Statement: Berichte des Instituts für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum : Reihe A 42
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Economica Verl.
    Call number: AWI P1-94-0185b ; PIK N 075-94-0509
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 214 S.
    ISBN: 3870811544
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: 6/S 99.0055(21)
    In: Schriftenreihe des DVW
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 39 S.
    ISBN: 3879191948
    Series Statement: Schriftenreihe des DVW 21
    Classification:
    A.1.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Jülich : Forschungszentrum Jülich
    Associated volumes
    Call number: M 96.0158
    In: Berichte des Forschungszentrums Jülich
    Type of Medium: Monograph available for loan
    ISSN: 0944-2952
    Series Statement: Berichte des Forschungszentrums Jülich 2909
    Classification:
    Deposits
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: M 96.0528
    In: Konstruktionsbücher
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 379 S.
    ISBN: 3540558926
    Series Statement: Konstruktionsbücher 41
    Classification:
    C.5.2.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: M 96.0524
    In: GBL-Gemeinschaftsvorhaben
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: III, 287 S.
    ISBN: 3510958071
    Series Statement: GBL-Gemeinschaftsvorhaben H. 1
    Classification:
    Applied Geology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: S 99.0038(453)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 154 S.
    ISBN: 3769694961
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 453
    Classification:
    Geodetic Theory and Modeling
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: 8/M 96.0328
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 224 S.
    ISBN: 3540590978
    Classification:
    B.2.5.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: PIK P 037-96-0062
    In: Mitteilungen ... der Senatskommission für Wasserforschung / DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 178 S.
    ISBN: 3527275681
    Series Statement: Mitteilungen ... der Senatskommission für Wasserforschung / DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft 13
    Classification:
    Applied Geology
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: M 96.0518/2
    In: Schadstoffe im Grundwasser
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XX, 737 S.
    ISBN: 3527271333
    Classification:
    Applied Geology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: M 97.0013
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 325 S.
    ISBN: 3409121501
    Series Statement: Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
    Classification:
    C.2.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: M 02.0547
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xxiii, 388 S.
    Edition: 2nd revised and enlarged ed.
    ISBN: 3598113161
    Classification:
    E.5.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: S 90.0907(46)
    In: Berichte des Institutes für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 119 S.
    Series Statement: Berichte des Instituts für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum : Reihe A 46
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: Z 06.0500
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1824-7741
    Former Title: Vorgänger Geologisch-paläontologische Mitteilungen, Innsbruck
    Language: German , English
    Note: Ersch. unregelmäßig , Beiträge teilweise in Englisch
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: S 96.0562(35)
    In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 392 S.
    Series Statement: Berichte der Geologischen Bundesanstalt 35
    Classification:
    A.0.9.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: S 90.0907(44)
    In: Berichte des Institutes für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 127 S.
    Series Statement: Berichte des Instituts für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum : Reihe A 44
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: M 96.0272
    In: Mintrop-Seminar
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 238 S.
    Series Statement: Mintrop-Seminar 16
    Classification:
    Geophysical Exploration, Geophysical Prospecting
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Series available for loan
    Series available for loan
    Graz
    Associated volumes
    Call number: S 90.0092(83)
    In: Mitteilungen der geodätischen Institute der Technischen Universität Graz
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VII, 82 S.
    Series Statement: Mitteilungen der Geodätischen Institute der Technischen Universität Graz 83
    Classification:
    Cartography, Geographical Information Systems, GIS
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: 97.0026
    In: Berichte des Institutes für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum
    Pages: 121 S.
    Series Statement: Berichte des Instituts für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum : Reihe A 47
    Classification:
    Seismology
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Augsburg : WEKA Fachverl. für Technische Führungskräfte
    Call number: 1.7/M 96.0476
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 92 S.
    ISBN: 3811186256
    Classification:
    E.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Kovač
    Call number: AWI A13-93-0036
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 S. , graph. Darst
    ISBN: 3925630821
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: SR 90.0907(10)
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 135 S.
    Series Statement: Berichte des Instituts für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum : Reihe A 10
    Language: German
    Note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1981
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: PIK N 503-16-89762
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 652 S. , graph. Darst. , 25 cm
    Edition: 8., überarb. Aufl.
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bern : Geographisches Institut der Universität Bern
    Call number: PIK N 456-16-89767
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 164 S , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    ISBN: 3906290905 (kart.)
    Series Statement: Geographica Bernensia 37
    Language: German
    Note: Univ. Bern, Diss., 1994
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn [u.a.] : Addison-Wesley
    Call number: PIK N 150-16-90351
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 717 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: [2. Aufl.], 2. unveränd. Nachdr
    ISBN: 3925118861
    Uniform Title: Optics 〈dt.〉
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: PIK N 185-16-90353
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 480 S. , graph. Darst.
    Edition: 12., überarb. Auflage
    ISBN: 3055015509
    Series Statement: Lehrbuch der theoretischen Physik 2
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Augsburg : Bechtermünz
    Call number: AWI P5-16-90267
    Description / Table of Contents: Reich illustrierte Gesamtschau der Geschichte, Kunst und Lebensform Russlands
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 S. , zahlr. Ill. (farb.) und Kt., graph. Darst.
    Edition: Genehmigte Lizenzausg.
    ISBN: 3860477870
    Series Statement: Bildatlas der Weltkulturen
    Uniform Title: Cultural atlas of Russia and the Soviet Union 〈dt.〉
    Language: German
    Note: INHALT: Chronologische Übersicht. - Herrscher und Parteiführer. - Vorwort. - ERSTER TEIL: DIE GEOGRAPHIE RUßLANDS. - Das Land und seine Bewohner. - Die Vegetationszonen. - Das russische Volk. - Die slawischen Sprachen. - Das Gold der Skythen. - Die Steppenvölker. - ZWEITER TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG. - Die Staatsbildung. - Die frühen Stämme. - Die Ankunft der Wikinger . - Quellen zur Entwicklung des Kiewer Reichs. - Literarische Quellen. - Die Kiewer Rus. - Die Übernahme des Christentums. - Wladimir und Nowgorod. - Die Sophien-Kathedrale in Kiew. - Die Moskauer Periode. - Der Einfall der Tataren. - Alexander Newskij und das Kiewer Vermächtnis. - Kirchliches Leben und monastische Bewegung. - Die Tatarenherrschaft. - Die Kunst in der frühen Moskauer Periode. - Iwan III. und der Triumph Moskaus. - Orthodoxie und Häresie. - Iwan IV., der Schreckliche. - Die Zeit der Wirren. - Das Dre{faltigkeits-Sergios-Kloster in Sagorsk. - Nowgorod. - Die große Zeit der russischen Ikonenmalerei. - Das letzte Jahrhundert Altrusslands. - Das Moskauer Reich unter den frühen Romanows. - Expansion und Diplomatie. - Innere Krisen und Kirchenschisma. - Die politischen Strukturen. - Dynastische Wirren. - Kultur und Künste im Übergang. - Die Architektur des späten Moskauer Reiches. - Zar Alexej: der letzte Byzantiner?. - Holzarchitektur im Norden Rußlands. - Peter der Grosse. - Rußlands neues Zeitalter. - Die »Große Gesandtschaft«. - Peters Rückkehr. - Der Nordische Krieg. - Das Nachfolgedrama. - Das petrinische Erbe. - Das russische Barock. - Das Reich nach Peter. - Die Mäuse und die Katze. - Anna und der deutsche Einfluß. - Elisabeth. - Der Dienstadel des 18. Jahrhunderts. - Die Leibeigenen. - Die Ereignisse von 1762. - Die Blütezeit des kaiserlichen Russlands. - Katharina II., die Große. - Kirche und Regierung unter Katharina II. - Innere und äußere Kriegführung. - Die Kaiserin und die Aufklärung. - Die Regierung Pauls. - Alexander I. - Napoleons Rußlandfeldzug. - Dekabristen und Anarchisten. - Die Dekabristen. - Die vier letzten Zahren. - Reaktion und Unterdrückung. - Die Slawophilen und die Kultur in der Mitte des 19. Jahrhunderts. - Puschkin und Gogol. - Der Krimkrieg. - Die Reformen Alexanders II. - Leo Tolstoj. - Populismus und revolutionäre Bewegung. - Die Künste im späten 19. Jahrhundert. - Soziale und ökonomische Veränderungen im späten 19. Jahrhundert. - Der Einfluß des Symbolismus. - Bäuerliches Leben vor der Revolution. - 1905. - Die Revolution und der Aufbau des kommunistischen Staates. - Der Russisch-Japanische Krieg und die Revolution von 1905. - Die Konsequenzen von 1905. - Tschechow und das Moskauer Künstler-Theater. - Das Zarenreich vor dem Untergang. - Rußland im Ersten Weltkrieg. - Die Februarrevolution und die Provisorische Regierung. - Die Oktoberrevolution und der Bürgerkrieg. - Der Aufbau des kommunistischen Staates unter Lenin. - Der Stalinismus. - Die Kunst der revolutionären Periode. - Der Kommunismus. - Djaghilew und Strawinskij. - Zwei Wege zur modernen Kunst: Malewitsch und Tatlin. - Religiöses Leben in der Sowjetunion. - Die Kunst der Propaganda. - Von Stalin bis Gorbatschow. - Kollektivierung, Hungerterror und die großen Säuberungen. - Der Zweite Weltkrieg. - Der Gulag: Konzentrationslager und Zwangsarbeit. - Die Chruschtschow-Ära und das »Tauwetter«. - Politik und Gesellschaft in der Breschnew-Ära. - Die 80er Jahre: vom Konservatismus zu Glasnost und Perestrojka. - Die Kunst vom Sozialistischen Realismus bis zu den 80er Jahren. - DRITTER TEIL: DIE REGIONEN RUßLANDS. - Weissrussland, Moldau und die Ukraine. - Die baltischen Republiken. - Transkaukasien. - Die russische Föderation. - Moskau. - St. Petersburg. - Die zentralasiatischen Republiken. - Bibliographie. - Fachbegriffe. - Bildquellenverzeichnis. - Register geographischer Namen. - Register. , Aus d. Engl. übers.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    Call number: IASS 16.90434
    Description / Table of Contents: Eine interdisziplinär orientierte, kritische Auseinandersetzung mit der foucaultschen Methode der Diskursanalyse steht bisher aus. Um dieses Defizit zu beheben, diskutieren die Autorinnen des Bandes aus methodologischer und methodischer Sicht die Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults und beleuchten kritisch deren Operationalisierungsmöglichkeiten in unterschiedlichen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 236 S.
    ISBN: 3593361280 , 9783593361284
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: M 15.89122
    Description / Table of Contents: Dieses Lehrbuch enthält eine systematische Einführung in die klassische Feldtheorie und in die spezielle Relativitätstheorie. Kapitel 1 macht es sich zum Anliegen die historische Entwicklung des physikalischen Feldbegriffes, dessen Aufkommen im letzten Jahrhundert geradezu den Übergang zur neueren Physik markiert, in ihren wichtigsten Stationen nachzuzeichnen. Kapitel 2 bietet eine Einführung in die elementaren Grundlagen der Hydrodynamik, die wegen der unmittelbaren Anschaulichkeit von Strömungsfeldern hier als das am leichtesten fassbare Beispiel einer Feldtheorie dienen soll; eine herausragende Rolle spielt dabei die Aufstellung von Bilanzgleichungen. Die Kapitel 3 bis 6 haben die Elektrodynamik im Vakuum zum Gegenstand; dabei haben wir im Interesse einer möglichst ökonomischen und übersichtlichen Darstellung einen deduktiven Zugang bevorzugt. Kapitel 3 ist einer ausführlichen Darstellung der Maxwellschen Gleichungen gewidmet, einschließlich einer Diskussion der Problematik verschiedener Maßsysteme sowie der Energie-Impuls-Bilanz des elektromagnetischen Feldes. In Kapitel 4 behandeln wir (unter konsequenter Verwendung des Konzeptes der Greenschen Funktionen) die Elektrostatik, in Kapitel 5 die Magnetostatik sowie die Theorie quasistationärer Felder und schließlich in Kapitel 6 die Theorie elektromagnetischer Wellen und ihrer Erzeugung. Den Abschluss dieses Bandes bildet ein ausführliches Kapitel 7 über spezielle Relativitätstheorie, die ja bekanntlich aus der Auflösung des Widerspruchs zwischen der Newtonschen Mechanik und der Maxwellschen Elektrodynamik entstanden ist und sich deshalb an dieser Stelle in natürlicher Weise anschließt. Ausgehend von einer gründlichen Analyse des Relativitätsprinzips werden die relativistische Mechanik und die relativistische Formulierung der Elektrodynamik dargestellt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 184 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3527290656
    Series Statement: Konzepte der theoretischen Physik
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: M 17.90496
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 649 S , graph. Darst., Kt
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: AWI P7-17-91270 ; AWI P7-17-91270(2. Ex.)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 10, 10 Seiten
    Language: German , English
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: AWI Bio-18-91483
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 639 Seiten , Illustrationen
    Edition: 12. Auflage
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Einleitung. - Der Bau der Pflanzen. - Wurzel. - Sproßachse. - Blatt. - Anhangsgebilde an Sproßachsen und Blättern. - Oberfläche von Sproßachsen, Blättern, Blütenhüllen, Früchten und Samen. - Blütenstand. - Blüte. - Frucht. - Samen. - Besondere Bezeichnungen bei Gefäß-Sporenpflanzen. - Die Biologie der Pflanzen. - Lebensdauer. - Lebensformen. - Bestäubung. - Verbreitung der Samen; Früchte und Sporen. - Die Geographie der Pflanzen. - Übersicht über die wichtigsten Gruppen der Pflanzengesellschaften. - Ordnung und Benennung der Pflanzen. - Geschützte Pflanzen. - Anleitung zum Bestimmen. - Tabellen zum Bestimmen. - Tabelle zum Bestimmen der Hauptgruppen. - Tabelle I Pflanzen ohne Blüten (Sporenpflanzen). - Tabelle II Nacktsamige Pflanzen. - Tabelle III Einkeimblättrige Pflanzen. - Tabelle IV Zweikeimblättrige Pflanzen mit einfacher oder fehlender Blütenhülle. - Tabelle V Zweikeimblättrige Pflanzen mit freien Kronblättern. - Tabelle VI Zweikeimblättrige Pflanzen mit verwachsenen Kronblättern. - Tabelle VII Bäume und Sträucher. - Tabelle VIII Tauch- und Schwimmpflanzen. - Tabelle IX Pflanzen zur Blütezeit ohne grüne Blätter. - Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen - Pteridophyta. - Abteilung Samenpflanzen - Spermatophyta. - Anhang. - Autorenverzeichnis. - Übersicht über das System. - Register der deutschen Pflanzennamen. - Register der wissenschaftlichen Pflanzennamen. - Erklärung der Abkürzungen auf den Vorsatzblättern.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: AWI S5-18-91489
    Description / Table of Contents: Aufgeführt werden knapp 1300 Begriffe A-Z aus den Bereichen Morphologie, Anatomie, Systematik, Genetik, Evolutionstheorie, Fortpflanzungsbiologie, Ausbreitungsökologie und Chronologie. Zu den Termini werden die lateinischen, deutschen, englischen und französischen Bezeichnungen angegeben. Der Schwerpunkt liegt auf der geschichtlichen Entwicklung der Begriffe und macht damit auch den Wandel des beschriebenen Inhaltes deutlich. Ausdrücklich ausgeschlossen ist die Erklärung der Gattungsnamen oder der davon abgeleiteten Namen. (Sie finden sich z.B. bei R. Schubert: "Botanisches Wörterbuch", BA 1/94). Umfangreiches Literaturverzeichnis. Diese Zusammenstellung von teilweise aufwendig recherchierten Angaben ist in keinem mir bekannten Wörterbuch so konsequent durchgeführt worden. Teilweise schon für Leistungskurse Sekundarstufe 2 brauchbar. Für Bibliotheken an Hochschulstandorten notwendig. (3 A) (LK/SH: Enderle)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 531 S. , graph. Darst. , 19 cm
    ISBN: 343735180X (brosch.)
    Language: German , English , French
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Institut für Petrographie und Geochemie, Universität Karlsruhe
    Associated volumes
    Call number: AWI G6-18-91532
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 2
    Description / Table of Contents: Der Einfluß metamorpher und hydrothermaler Überprägung auf primär angelegte magmatische und sedimentäre Schwefel-Isotopensignaturen wurden am Beispiel des 4000 m mächtigen Kristallinprofils der KTB-Vorbohrung systematisch untersucht und dargestellt. Der Einfluß der polymetamorphen Überprägung erwies sich dabei als so gering, daß die Variation der S-Isotopenverhältnisse teilweise im Rahmen prämetamorpher Prozesse interpretiert werden kann. Um Hinweise auf die Natur der Bildungs- und Isotopen-Fraktionierungsmechanismen schwefelführender Minerale zu erhalten, wurde ein chemisches Trennverfahren erarbeitet und angewendet. Die Schwefelisotopenuntersuchungen werden durch einen Beitrag zur Spurenelementgeochemie des Pyrits ergänzt. Aufgrund der Auswertung der Meßdaten mittels multivariater Methoden konnten die Pyrite in verschiedene genetische Typen klassifiziert und Beziehungen zur Isotopensignatur des Schwefels identifiziert werden.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 168 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 2
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992. , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Zielsetzungen. - 1.2 Geologischer Rahmen. - 1.3 Das geologische Profil der Vorbohrung. - 1.4 Sulfidische Erzminerale in der Vorbohrung. - 2 Schwefelisotope in der Vorbohrung. - 2.1 Untersuchungsmethodik. - 2.1.1 Probennahme und Aufbereitung. - 2.1.1.1 Proben aus Bohrkern und Bohrklein. - 2.1.1.2 Spülungsproben. - 2.1.2 Messung der S-Isotopenverhältnisse. - 2.1.3 Bestimmung der S-und C-Gehalte. - 2.2 Ergebnisse. - 2.2.1 Das S-Isotopenprofil der Vorbohrung. - 2.2.2 Beziehungen zwischen S-Isotopenmuster und Geochemie der Paragneise. - 2.2.3 Schwefelisotope in fluiden Phasen. - 2.2.3.1 Tiefenwässer. - 2.2.3.2 Bohrspülung. - 2.3 Interpretation des Isotopenprofils. - 2.3.1 Fraktionierungsmechanismen der S-Isotope. - 2.3 .1.1 Thermodynamische Fraktionierung. - 2.3.1.2 Kinetische Fraktionierung. - 2.3.2 Relikte prämetamorpher Isotopenmuster. - 2.3.2.1 Sedimentäre Relikte. - 2.3.2.1.1 Fraktionierungsmechanismen in Sedimentgesteinen. - 2.3.2.1.2 Sedimentäre Pyritbildung. - 2.3.2.1.3 S/C-Verhältnisse in Paragneisen der Vorbohrung. - 2.3.2.1.4 Interpretation des S-Isotopenmusters der Paragneise. - 2.3.2.2 Magmatische Relikte. - 2.3.3 Die metamorphe Überprägung. - 2.3.3.1 Thermodynamische Fraktionierungsprozesse. - 2.3.3.1.1 Sulfid-Sulfid Systeme. - 2.3.3.1.2 Sulfid-Sulfat Systeme. - 2.3.3.2 Kinetische Fraktionierungsprozesse durch metamorphe Reaktionen. - 2.3.3.2.1 Thermische Dissoziation von Pyrit. - 2.3.3.2.2 Sulfurisation und Sulfid / Silikat-(/Oxid-)Reaktionen. - 2.3.3.2.3 Hydratation von Sulfiden. - 2.3.3.2.4 Sulfatreaktionen. - 2.3.3.2.4.1 Isomorpher SO4 2- Einbau. - 2.3.3.2.4.2 Nichtbakterielle Sulfatreduktion. - 2.3.4 Die postmetamorphe hydrothermale Überprägung. - 2.3.4.1 Die Isotopensignatur der hydrothermalen Mineralisation. - 2.3.4.2 S-Isotopenverhältnisse in hydrothermalen Fluiden. - 3 Spurenelementsystematik der Pyrite. - 3.1 Allgemeine Charakteristika der Spurenelemente in Pyriten. - 3.2 Untersuchungsmethodik. - 3.2.1 Bestimmungen im Pyrit (ICP-MS). - 3.2.2 Bestimmungen im Nebengestein (ED-RFA und INAA). - 3.3 Ergebnisse und Auswertung der Daten. - 3.3.1 Erscheinungsformen des Pyrits. - 3.3.2 Spurenelementmuster der Pyrite. - 3.3.2.1 Grundlagen der Faktoren- und Clusteranalyse. - 3.3.2.2 Die Auswertung der Meßergebnisse. - 3.3.2.3 Geochemie ausgewählter Spurenelemente. - 3.3.2.3.1 Kobalt und Nickel. - 3.3.2.3.2 Das S:Se-Verhältnis. - 3.3.2.3.3 Die Seltenen Erden. - 3.3.2.4 Beziehungen zwischen dem Spurenelementgehalt der Pyrite und dem der Nebengesteine. - 3.3.2.4.1 Anreicherungen. - 3.3.2.4.2 Korrelationen. - Zusammenfassung. - Literaturverzeichnis. - Anhang. - Tabelle 1 - Durchgeführte Analysen. - Tabelle 2 - Spurenelementgehalte der analysierten Pyritpräparate. - Tabelle 3- Schwefel, Kohlenstoff, Fe2O3- und Spurenelementgehalte im Nebengestein. - Tabelle 4 - Gehalte von Co, Cr, Sc, Sb, Th, U und SEE im Nebengestein (INA-Analysen). - Tabelle 5 - Vergleich zwischen den Soll- und Istwerten der Standardproben die mit den Pyritproben mitgemessen wurden (ICP-MS). - Tabelle 6 -Vergleich zwischen den Soll- und Istwerten der Standardproben die mit den Proben aus dem Nebengestein mitgemessen wurden (ED-RFA). - Fortran-Programm DELHYD.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Institut für Petrographie und Geochemie, Universität Karlsruhe
    Associated volumes
    Call number: AWI G6-18-91533
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: III, 149 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 1
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992 , Inhalt: 1. Einleitung. - 2. Geologische und geographische Übersicht. - 2.1. Geographische Lage. - 2.2. Petrologische Übersicht.. - 2.3. Mineralisation. - 2.4. Besiedlung und wirtschaftliche Nutzung. - 2.5. Klima und Verwitterungsbedingungen. - 3. Probenentnahme und Aufbereitung. - 3.1. Schwermineralabtrennung. - 4. Analytik. - 4.1. EDXRF-Analytik. - 4.1.1. Instrumentierung. - 4.1.2. Meßbedingungen. - 4.1.3. Auswertung der EDXRF-Daten im mobilen LABOR. - 4.2. Neutronenaktivierungsanalyse. - 4.2.1. Vergleich INAA- EDXRF. - 4.3. Königswasseraufschluß. - 5. Univariate Statistik und geochemische Kartierung. - 5 .I. Robuste univariate Verfahren. - 5 .1.1. 5-Number Summary und Box-Plot. - 5 .1.2. Dichtespur (Density Traces). - 5 .1. 3. Verteilungsformen. - 5.2. Geochemische Karten. - 5.2.1. Symbolkarten. - 5.2.2. Kontur-Karten. - 5.2.3. Wichtung mit dem reziproken Abstand (1/d"-Filter). - 5.2.4. Gauß-Filter. - 5.2.5. Kolmogorov- Smirnov- Filter. - 5.2.6. Fence-Filter. - 5.2.7. Notch-Filter. - 5.3. Variographie. - 5.4. Krige-Verfahren. - 5.4.1. Punkt-Krigen. - 5.4.2. Ko-Krigen. - 5.4.3. Bewertung der verschiedenen Techniken. - 6. Elementverteilung im Untersuchungsgebiet. - 6.1. Gesteinscharakterisiemde Elemente. - 6.1.1. Rubidium. - 6.2. Elemente mit Gesteins- und möglichem Lagerstätten-Einfluß. - 6.2.1. Nickel. - 6.2.2. Strontium und Barium. - 6.2.3. Cer (als Vertreter der Seltenen Erden) und Niob. - 6.2.4. Blei. - 6.3. Indikatorelemente für Vererrungen oder hydrothermale Überprägung. - 6.3.1. Arsen. - 6.3.2. Kupfer. - 6.3.3. Brom. - 6.3.4. Sonstige. - 7. Multivariate Verfahren. - 7 .1. Abschätzung hydraulischer Effekte über Elementverhältnisse. - 7.2. Clusteranalyse. - 7.2.1. Hierarchische Cluster der Elemente in den Einzugsgebieten. - 7.2.2. "Harte" Clusteranalyse der Proben. - 7.2.3. Fuzzy Cluster. - 8. Ergebnisse. - 9. Zusammenfassung. - 10. Literatur. - Anhang. - A. Statistische Kenndaten. - B. Blockbild des Programms GEOCHEM. - C. Berechnungsbeispiel fiir Filterfunktionen. - D. Experimentelle Variogramme und angepaßte Modelle.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: AWI G6-18-91531
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 3
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 157 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 3
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992 , Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung. - 2. Das Untersuchungsgebiet. - 2.1. Lage des Untersuchungsgebiets. - 2.2. Geologische Situation an der Galapagos-Mikroplatte. - 3. Die Sedimente im Untersuchungsgebiet. - 3.1. Übersicht. - 3.2. Die Beschreibung der Sedimentkerne. - 3.2.1. Kern 50. - 3.2.2. Kern 54. - 3.2.3. Kern 68. - 3.2.4. Kern 69. - 3.2.5. Kern 76. - 3.2.6. Kern 93. - 3.2.7. Kern 95. - 4. Die Vorbereitung der Proben. - 4.1. Probennahme. - 4.2. Aufbereitung der Proben. - 4.2.1. Zur Dichte der Beprobung. - 5. Analytik. - 5.1. Kontrolle der Meßqualität. - 5.2. Wassergehalt. - 5.3. Korngrößenbestimmung. - 5.4. Glühverlust (L.O.I.). - 5.5. Kohlenstoff-Schwefel-Analyse (CSA). - 5.6. Titrimetrische Bestimmung von Fe2+. - 5.7. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse. - 5.8. Energiedispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (EDRFA). - 5.9. Graphitrohr-Atom-Absorptions-Spektrometrie. - 5.10. Instrumentelle Neutronenaktivierungs-Analyse (INAA). - 6. Spezielle Anwendungen und Weiterentwicklungen im analytischen Bereich. - 6.1. Entsalzung durch Dialyse. - 6.2. Die Trennung von Karbonat-Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff mit Hilfe der CSA. - 6.2.1. Beschreibung des Verfahrens. - 6.2.2. Ergebnisse. - 6.3. Die Bestimmung des Calcitgehalts aus dem Glühverlust. - 6.4. Erstellung eines Auswerteprogramms für die winkeldispersive RFA. - 7. Die Bestimmung der Mineralphasen. - 7.1. Diffraktometrie. - 7.2. Differenz-Thermo-Analyse - Thermogravimetrie (DTA-TG). - 8. Wärmeflußmessungen. - 8.1. Beschreibung. - 8.2. Ergebnisse. - 9. Datierungen. - 9.1. Thorium-Datierung. - 9.2. Elektronenspin-Resonanz-Darierung (ESR). - 9.3. Sauerstoff-Isotopen-Datierung. - 9.3.1. Beschreibung. - 9.3.2. Interpretation der d 180-Kurve von Kern 93. - 9.4. Mikropaläontologie. - 9.4.1. Kern 93. - 9.4.2. Kern 68. - 9.4.3. Kern 69. - 10. Interpretation der geochemischen Daten am Beispiel von Kern 93. - 10.1. Sedimentologische Parameter. - 10.1.1. Sedimenteintrag. - 10.1.2. Bioturbation. - 10.2. Redoxprozesse während der Diagenese, eine Diskussion. - 10.2.1. Parameter. - 10.2.2. Diagenetische Mobilisation von Mangan. - 10.2.3. Die Redoxfaktoren. - 10.2.3.1. Der Eh-Wert. - 10.2.3.2. Probendichte und Untersuchungstiefe. - 10.2.3.3. Modelle. - 10.2.4. Die Einflußgrößen im einzelnen. - 10.2.4.1. Reduktion und Oxidation. - 10.2.4.2. Eh-pH Bedingungen. - 10.2.4.3. Reduktionsmittel. - 10.2.4.4. MnO2 und Mn2+. - 10.2.4.5. Tiefere Bohrungen. - 10.2.4.6. Eisen. - 10.2.5. Zusammenfassung. - 10.3. Klimatisch bedingte Parameter und Elemente. - 10.3.1. d18O. - 10.3.2. Foraminiferen. - 10.3.3. Calcit. - 10.3.4. Organischer Kohlenstoff. - 10.3.5. Phosphat. - 10.3.6. Weitere wichtige Spurenelemente. - 10.3.6.1. Brom. - 10.3.6.2. Die Seltenen Erden. - 10.3.7. Modelle zur Erklärung der Anreicherung von Mangan und Diskussion der Ergebnisse. - 11. Die Interpretation von Kern 68. - 11.1. Datierung. - 11.2. Die Asche-reiche Lage in 120 cm Teufe. - 11.3. Klimatische Parameter. - 11.4. Der Vergleich von Kern 69 mit Kern 68. - 12. Die Interpretation der Kerne 50 und 54. - 13. Die Interpretation von Kern 76. - 13.1. Die Aschelagen. - 13.1.1. Beschreibung und Genese. - 13.1.2. Zur Geochemie der Aschen. - 13.2. Die Normalsedimente in Kern 76. - 13.2.1. Anwendung der klimatischen Parameter. - 13.2.2. Weitere Elemente. - 13.3. Zusammenfassung. - 14. Die Interpretation von Kern 95. - 14.1. Übersicht. - 14.2. Die Serpentin-Schicht. - 14.3. Die hydrothermalen Sedimente oberhalb und unterhalb der Serpentin-Schicht. - 14.4. Die Klimaparameter. - 14.5. Zusammenfassung Kern 95. - 15. Zusammenfassung und Fazit. - 16. Perspektiven. - 17. Literatur. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Series available for loan
    Series available for loan
    Aachen : Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH
    Associated volumes
    Call number: AWI G4-18-91534
    In: Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, Heft 54
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XV, 164 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 4 Kt.-Beil. (7 S.)
    Series Statement: Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie 54
    Language: German
    Note: Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss. , Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis. - Vorwort. - 1. Einleitung. - 1.1 Problemstellung und Ziel. - 1.2 Bevölkerungsentwicklung im Großraum Monterrey. - 1.3 Geographische und morphologische Übersicht. - 1.4 Lage des Arbeitsgebietes. - 2. Geologisch-tektonischer Überblick. - 2.1 Bisherige geologische Erkundung. - 2.2 Tektonik und Paläogeographie. - 3. Stratigraphie. - 3.1 Ober-Jura. - 3.1.1 Minas Viejas-Formation (Oxford/Kimmeridge). - 3.1.2 Zuloaga-Formation (Kimmeridge). - 3.1.3 La Casita-Formation (Kimmeridge/Unter-Berrias). - 3.2 Kreide. - 3.2.1 Taraises-Formation (Berrias/Unter-Hauterive). - 3.2.2 Cupido-Formation (Mittel-Hauterive/Mittel-Apt). - 3.2.3 La Peña-Formation (Ober-Apt). - 3.2.4 Aurora-Formation (Unter-Alb). - 3.2.5 Cuesta del Cura-Formation (Ober-Alb/Unter-Turon). - 3.2.6 Agua Nueva-Formation (Unter-Turon/Mittel-Turon). - 3.2.7 San Felipe-Formation (Coniac/Santon). - 3.2.8 Mendez-Formation (Campan/Maastricht). - 4. Homogenbereiche in Fest- und Lockergesteinen. - 4.1 Homogenbereiche in FestgesteinenfSchichtenfolge des Mesozoikums. - 4.1.1 Karbonatische Gesteine. - 4.1.2 Karbonatische Gesteine mit tonig-mergeligen Zwischenlagerungen. - 4.1.3. Tonig-mergelige Gesteine. - 4.2 Homogenbereiche in Lockergesteinen/Quartär. - 4.2.1 Genetische Gliederung der Lockergesteine. - 4.2.1.1 Kolluvium. - 4.2.1.2 Derrubium. - 4.2.1.3 Proluvium (Kegelschutt). - 4.2.1.4 Alluvium. - 4.2.2 Gliederung nach dem Kornaufbau. - 4.2.2.1 Brekzien. - 4.2.2.2 Blockströme. - 4.2.2.3 Blockschutt (〉 2m ⌀), miteinander in Kontakt. - 4.2.2.4 Blockschutt mit Blöcken 〉 2 m ⌀ in Grundmasse von eckigen Komponenten in Stein- bis Sandkorngröße "schwimmend". - 4.2.2.5 Blockschutt mit weitgestufter Korngrößenverteilung (Sandkorn- bis Blockgröße 〈 2 m ⌀). - 4.2.2.6 Steine, Kies und Sand (Hangschutt). - 4.2.2.7 Pelitische Sedimentation vor undräniertem Straßendamm (Schluff, Feuchtgebiet). - 5. Geologisch-klimatologische Grundlagen zur Bewertung der Hangstabilität. - 5.1 Ingenieurgeologische Kartierungen. - 5.2 Tektonische Elemente des Arbeitsgebietes. - 5.3 Geomorphologie. - 5.4 Klima. - 5.5 Hydrologie des Großraumes Monterrey. - 5.6 Hurrikans. - 5.6.1 Entstehung von Hurrikans. - 5.6.2 Hurrikan "GILBERTO". - 6. Böschungsstabilität. - 6.1 Grundsatzüberlegung. - 6.1.1 Autochthon. - 6.1.2 Parautochthon (Hakenschlagen). - 6.1.3 Allochthon. - 6.2 Massenbewegungen. - 6.2.1 Alte Kriechmasse im Zentralteil des Kartiergebietes. - 6.2.2 Entwässerungsnetz im Arbeitsgebiet und innerhalb der alten Kriechmasse. - 6.2.3 Allgemeine Ursachen der Hangbewegung im Kartiergebiet. - 6.3 Anthropogene Beeinträchtigungen der Böschungsstabilität und unzweckmäßige Baumaßnahmen. - 6.3.1 Bisherige Gründungsmethoden. - 6.3.2 Rodungen und Blockstürze. - 6.3.3 Regenwasser-Ableitungen. - 6.3.4 Bautechnische Mängel. - 6.3.5 Massenbewegungen im Fels durch starke Niederschläge. - 6.3.5.1 Klassifizierung von Hanggleitungen. - 6.3.5.2 Massenbewegungen in Tonsteinen der Méndez-Formation. - 6.3.5.3 Massenbewegungen in den Karbonatgesteinen mit tonig-mergeliger Zwischenlagerung. - 6.4 Standsicherheitsberechnungen. - 6.4.1 Zweck und Ziel der Berechnungen. - 6.4.2 Mechanik und Geometrie von Kriechbewegungen und Rutschmassen. - 6.4.3 Berechnungsverfahren. - 6.4.4 Tiefe der Gleitfläche. - 6.4.5 Standsicherheitsberechnungen für die große Kriechmasse (im mittleren Bereich des Kartiergebietes). - 6.4.5.1 Berechnungsansatz nach JANBU und Wahl der Kennwerte. - 6.4.5.2 Ergebnisse. - 7. Geologische Risiken und Empfehlungen für das Gebiet Chipinque. - 7.1 Zone 1: Flache Hänge, 〈 5° Neigung (Proluviurn). - 7.1.1 Risiken. - 7.1.2 Empfehlungen. - 7.2 Zone 2: Hänge, 5-15° Neigung, Schutt unverfestigt. - 7.2.1 Risiken. - 7.2.2 Empfehlungen. - 7.3 Zone 3: Hänge 〉 15° Neigung; Schutt aus allochthonen Fels- und Lockergesteinsmassen; lokale Rutsch- oder Kriechzonen. - 7.3.1 Risiken. - 7.3.2 Empfehlungen. - 7.4 Zone 4: Hänge meist 〉 15° Neigung in Tongesteinen der Méndez-Formation. - 7.4.1 Risiken. - 7.4.2 Empfehlungen. - 7.5 Zone 5: Autochthone Gipfelregion. - 7.5.1 Risiken. - 7.5.2 Empfehlungen. - 7.6 Zone 6: Erosionsrinnen. - 7.6.1 Risiken. - 7.6.2 Empfehlungen. - 7.7 Allgemeine Empfehlungen für eine Besiedlung der Steilhänge im Raum Monterrey. - 8. Zusammenfassung/Resumen. - 9. Literaturverzeichnis. - Anlagen. - Anlage 1: Geologische Karte 1:10.000 San Pedro Garza García, Nuevo León (Chipinque). - Anlage 1a: A-B Geologischer Profilschnitt. - Anlage 1b: C-D Geologischer Profilschnitt. - Anlage 1b': C-D Geologischer Profilschnitt. - Anlage 2: Karte der Massenbewegungen 1:10.000. - Anlage 3: Geologische Risikokarte 1:10.000. - Anlage 4: Geologische Karte 1:40.000 (Monterrey). - Anlage 4a: A-B Geologischer Profilschnitt. - Anlage 5: Tektonische Übersicht (Monterrey). - Anlage 6: Geologische Karte 1:20.000 (San Pedro Garza García). - Anlage 7: Aufschlusskarte 1:10.000.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: MOP 46237
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 138 S. , Kt.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: AWI G1-18-91646
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 316 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen , 21 cm
    Language: German
    Note: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996 , INHALTSVERZEICHNIS: ZUSAMMENFASSUNG. - 1. EINFÜHRUNG. - 1.1. Geographische Aspekte des Arbeitsgebietes. - 1.2. Regionalgeologischer Überblick und bisherige Arbeiten. - 1.3. Zielsetzung. - 2. GEOLOGIE UND GELÄNDEBEOBACHTUNGEN. - 2.1. Intrusivkomplex der Sierra de Tamaulipas. - 2.2. EI Picacho Komplex. - 2.3. Periphere Vulkanite. - 2.3.1. Westflanke. - 2.3.2. Südflanke. - 2.3.3. Ostflanke. - 3. INTRUSIVKOMPLEX DER SIERRA DE TAMUALIPAS. - 3.1. Petrograhie. - 3.1.1. Diorite. - 3.1.2. Foid-Monzodiorite. - 3.1.3. Monzodiorite. - 3.1.4. Monzenite. - 3.1.5. Foid-Syenite. - 3.1.6. Foid-führende Alkalifeldspat-Syenite. - 3.1.7. Syenitische Gesteine. - 3.1.8. Granitische Gesteine. - 3.2. Petrographische Trends. - 3.3. Mineralchemismus. - 3.3.1. Feldspäte. - 3.3.2. Klinopyroxene. - 3.3.3. Amphibole. - 3.3.4. Biotite. - 3.3.5. Aenigmatite. - 3.3.6. Fe-Ti-Oxide. - 3.4. Geochemie. - 3.4.1 Hauptelemente. - 3.4.2. Spurenelemente. - 3.4.3. Spurenelement- und Seltene Erden-Verteilungsmuster. - 3.4.4. Geotektonische Diskriminierung. - 3.5 Genetische Überlegungen. - 4. EL PICACHO KOMPLEX. - 4.1. Petrographie. - 4.1.1. Gabbroische Gesteine. - 4.1.2. Nephelin-reiche Gesteine. - 4.1.3. Nephelin-Syenite. - 4.1.4. Granite. - 4.1.5. Alkalilamprophyre. - 4.1.6. Basische Gänge. - 4.1.7. Phonolithische Gänge. - 4.1.8. Karbonatite. - 4.1.9. Fenite. - 4.2. Petrographische Trends. - 4.3. Mineralchemie. - 4.3.1. Feldspäte. - 4.3.2. Olivine. - 4.3.3. Pyroxene. - 4.3.4. Amphibole. - 4.3.5. Biotite. - 4.3.6. Skapolithe. - 4.3.7. Granate. - 4.3.8. Fe-Ti-Oxide. - 4.3.9. Phasen in den Karbonatiten. - 4.4. Geochemie. - 4.4.1. Haupt- und Spurenelemente. - 4.4.1.1. Gabbroische Gesteine. - 4.4.1.2. Nephelinreiche Gesteine. - 4.4.1.3. Nephelin-Syenite. - 4.4.1.4. Granite. - 4.4.1.5. Alkalilamprophyre (AL). - 4.4.1.6. Basische Gänge (BG). - 4.4.1.7. Phonolithische Gänge (PhG). - 4.4.1.8. Karbonatite. - 4.4.1.9. Fenite. - 4.4.10. Modeliierung einer möglichen Fraktionierung. - 4.4.2. Spurenelement- und Seltene Erde-Verteilungsmuster. - 4.4.3. Stabile Isotope. - 4.4.4. Geotektonische Diskriminierung. - 4.5. Genetische Überlegungen. - 5. PERIPHERE VULKANITE. - 5.1 Nomenklatur. - 5.2 Petrographie. - 5.2.1. Westflanke (WF). - 5.2.1.1. Basalte (Alkalibasalte). - 5.2.1.2. Basanite und Tephrite. - 5.2.1.3. Trachybasalte (Hawaüte). - 5.2.2. Südflanke (SF). - 5.2.2.1. Basanite. - 5.2.2.2. Olivin-Phonolithe des Bemal de Horcasitas. - 5.2.2.3. Phonolithe. - 5.2.3. Ostflanke (OF). - 5.2.3.1. Basalte (Alkalibasalte und Subalkalibasalte). - 5.2.3.2. Trachybasalte (Hawaiite und potassische Trachybasalte). - 5.2.3.3. Basaltische Trachyandesite (Mugearite und K-Mugearite). - 5.2.3.4. Latite. - 5.2.3.5. Trachyte. - 5.3. Mineralchemismus. - 5.3.1. Feldspäte. - 5.3.2. Olivine. - 5.3.3. Klinopyroxene. - 5.3.4. Titan-Biotite. - 5.3.5. Oxide. - 5.3.6. Glas. - 5.4. Geochemie. - 5.4.1. Hauptelemente. - 5.4.2. Spurenelemente. - 5.4.3. Quantitative Modeliierung der Fraktionierung. - 5.4.4. Spurenelement- und Seltene Erden-Verteilungsmuster. - 5.4.5. Geotektonische Diskriminierung. - 5.5. Mantelxenolithe. - 5.6. Genetische Überlegungen. - 6. BEZIEHUNG ZWISCHEN DEN TEILKOMPLEXEN. - 7. GEOTEKTONISCHES MODELL ZUR ENTSTEHUNG DER SIERRA OE TAMAULIPAS. - 8. LITERATURVERZEICHNIS. - 9. ANHANGSVERZEICHNIS UND ANHANG.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bochum : Institut für Geophysik
    Associated volumes
    Call number: S 90.0907(35)
    In: Berichte des Institutes für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum. Reihe A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 196 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Berichte des Institutes für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum. Reihe A 35
    Language: German
    Note: Zugl.:Bochum, Univ., Diss., 1992
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: AWI G10-18-91638
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 184 Seiten , zahlreiche graphische Darstellungen , 1 Karte
    ISBN: 3-88452-712-6
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Land- und Forstwirtschaft in den Tropen und Subtropen 56
    Language: German
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1990 , Inhaltsverzeichnis: I Verzeichnis der Abbildungen. - II Verzeichnis der Tabellen. - III Anhangsverzeichnis. - IV Anlagenverzeichnis. - 1 Einleitung. - 2 Die natürlichen Gegebenheiten. - 2.1 Die Lage. - 2.2 Klima. - 2.3 Geologie und Tektonik. - 2.4 Böden 2.5 Vegetation. - 3 Zur Landschaftsgeschichte des Untersuchungsgebietes. - 3.1 Morphodynamik des Hügel-Terrassen-Reliefs. - 3.1.1 Die Entstehung der Terrassenfolge. - 3.1.2 Morphadynamischer Zyklus im Bereich des Terrassenreliefs. - 3.1.3 Morphadynamischer Zyklus im Bereich des Hügelreliefs. - 3.2 Beschreibung der Reliefelemente. - 3.3 Versuch einer landschaftsgeschichtlichen Deutung. - 3.3.1 Zeitvorstellungen. - 4 Methodik. - 4.1 Die geomorphologische Karte. - 4.1.1 Transekte und Bodenprofile. - 4.2 Rodenanalysen. - 4.3 Ergebnisse. - 4.3.1 Die HCl-Reaktion. - 4.1.2 pH-Wert. - 4.3.3 CaCO3. - 4.4.4 C-Gehalt. - 4.4.5 N-Gehalt. - 4.4.6 Textur. - 5 Bodenklassifikation. - 5.1 Die Bodeneinheiten und Subeinheiten. - 5.2 Beschreibung und Verbreitung der Bodeneinheiten. - 5.2.1 Fluvisols. - 5.2.1.1 Calcaric Fluvisols. - 5.2.2 Regosols. - 5.2.2.1 Calcaric Regosols. - 5.2.2.2 Eutric Regosols. - 5.2.3 Leptasols. - 5.2.3.1 Rendzic Leptasols. - 5.2.3.2 Mollic Leptasols. - 5.2.3.3 Eutric Leptasols. - 5.2.4 Kastanozems. - 5.2.4.1 Verti-Calcic Kastanozems. - 5.2.4.2 Rubbi-Haplic Kastanozems. - 5.2.4.3 Haplic Kastanozems. - 5.2.5 Chernozems. - 5.2.5.1 Verti-Haplic Chernozems. - 5.2.5.2 Verti-Calcic Chernozems. - 5.2.5.3 Haplic Chernozems. - 5.2.6 Vertisols. - 5.2.6.1 Calcic Vertisols. - 5.3 Bodenmorphologie. - 6 Darstellung der untersuchten Transekte. - 6.1 Einleitung. - 6.2 Transektbeschreibungen. - 6.2.1 Transekt 8 'San Rafael'. - 6.2.2 Transekt 7 'Ojo de Agua'. - 6.2.3 Transekt 5 'El Mirador'. - 6.2.4 Transekt 1 'Microondas'. - 6.2.5 Transekt 10 'El Terreno'. - 6.2.6 Transekt 4 'Emiliano Zapata'. - 6.2.7 Transekt 3 'San Angel'. - 6.2.8 Transekt 9 "La Petaca-Guadalupe'. - 7 Die Verbreitung der Bodentypen anhand der geomorphologischen Karte. - 7.1 Einleitung. - 7.2 Die geomorphologischen Einheiten und ihre Bodenvergesellschaftungen. - 7.2.1 Die Vergesellschaftung im Kolinar C3 7.2.2 Die Vergesellschaftung im Kolinar C2. - 7.2.3 Die Vergesellschaftung im Kolinar C1 7.2.4 Die Vergesellschaftung auf der T5 Terrasse. - 7.2.5 Die Vergesellschaftung auf der T4 Terrasse. - 7.2.6 Die Vergesellschaftung auf der T3 Terrasse. - 7.2.7 Die Vergesellschaftung auf der T2 Terrasse. - 7.2.8 Die Vergesellschaftung auf der T1 Terrasse. - 8 Diskussion und Schlußfolgerungen. - 8.1 Vorstellungen von der regionalen Landschaftsgeschichte. - 8.2 Entstehung von Caliche-Schotterterrassen. - 8.2.1 Die Verbreitung von Caliche-Schotterterrassen. - 8.2.2 Entstehung von mit Caliche verhärteten Schotterterrassen. - 8.2.3 Versuch einer Deutung der calichierten Schotterterrassen. - 8.3 Komplex: Terrassen-Caliche-Klima. - 8.3.1 Paläoklimatische Hypothesen für Nordmexiko und S-USA. - 8.3.2 Deutung der Befunde in der Region anhand der klimatischen Hypothesen. - 8.4 Bodengenese. - 8.5 Bodenklassifikation und einheimische Bodenbezeichnungen. - 8.6 Die Landschaftstypen in der Region. - 9 Zusammenfassung. - 10 Literaturverzeichnis. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: AWI G3-18-91845
    In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen : 2, Mathematisch-Physikalische Klasse, 2/1992
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 60 S , Ill., graph. Darst., Kt , 25 cm
    Series Statement: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen : 2, Mathematisch-Physikalische Klasse 2/1992
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung: Forschungsgegenstand, Fragestellung, Untersuchungsraum und Untersuchungsmethoden. - II. Hydrologische Parameter der Schneeschmelze. - 1. Die Flußgebiete Andy Creek und Douglas Creek. - 2. Die Schneedecke und Schnee-Ablation. - 3. Das Aufeis. - 4. Der nivale Abfluß. - 5. Die Wassertemperatur. - 6. Die Aufeis-Ablation. - III. Mikroklimatische Parameter der Schneeschmelze. - 1. Der Gang des Niederschlages. - 2. Der Gang der Lufttemperatur. - 3. Der Gang der Einstrahlung. - 4. Der Gang der Bodentemperatur und -auftautiefe. - IV. Die fluviale Morphodynamik während der Schneeschmelze. - V. Schlußfolgerungen: Die periglazial-fluviale Morphodynamik und ihre klimatisch-hydrologischen Voraussetzungen. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Bundesminister für Forschung u. Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Call number: M 19.92437
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 134 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3881352112 (kart.)
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Der Bundesminister für Forschung und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit]
    Call number: M 19.92438
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 103 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1990/1991)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, [4]
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 170 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung [4.]
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Übersicht 2. Nationale und internationale Zusammenarbeit 2.1 Nationale Zusammenarbeit 2.2 Internationale Zusammenarbeit 3. Forschungsarbeiten - Expeditionen 3.1 ANTVIII 3.2 ARKVII 3.3 ANT IX 3.4 ARK VIII 3.5 ANT X/1 4. Arbeitsberichte der Sektionen 4.1 Biologie I (Zoologie) 4.2 Biologie II (Botanik und Mikrobiologie) 4.3 Chemie 4.4 Geologie 4.5 Geophysik 4.6 Physik des Ozeans und der Atmosphäre I (Feldstudien) 4.7 Physik des Ozeans und der Atmosphäre 11 (Modelle) 4.8 Meeresphysik und Meßwesen 5. Ausgewählte Forschungsthemen 6. Logistik 6.1 Polarstationen 6.2 FS "Polarstern" und FK ,,Victor Hensen" 6.3 Polarflugzeuge und Hubschrauber 6.4 Ingenieurprojekte 6.5 Allgemeine Logistik 7. Zentrale Einrichtungen 7.1 Öffentlichkeitsarbeit 7.2 Bibliothek 7.3 Rechenzentrum 8. Personeller Ausbau und Haushaltsentwicklung 8.1 Personal 8.2 Haushalt Anhang I. Personal II. Wissenschaftl. Veranstaltungen III. Publikationen des Instituts IV. Veröffentlichungen der Mitarbeiter V. Abgeschlossene Examensarbeiten VI. "Polarstern"-Expeditionen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: AWI G6-18-92020
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 135, LIII Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Heidelberg, Universität, Dissertation, 1997 , Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. - 1 Einleitung. - 2 Grundlagen. - 2.1 Der grönländische Aerosolkörper. - 2.1.1 Schwefelkomponenten. - 2.1.2 Stickstoffkomponenten. - 2.1.3 Seesalzaerosol. - 2.1.4 Mineralstaub. - 2.2 Depositionsprozesse. - 2.2.1 Irreversible Depositionsprozesse. - 2.2.2 Reversible Depositionsprozesse. - 3 Zeitreihenanalyse. - 3.1 Problemstellung. - 3.2 Konzentrationszeitreihen. - 3.3 Methoden. - 3.3.1 Ausreißerdetektion. - 3.3.2 Trendanalyse. - 3.3.3 Frequenzanalyse. - 4 Methodik. - 4.1 Probennahme. - 4.1.1 Firnkernbohrungen. - 4.1.2 Schachtprobennahme. - 4.1.3 Aliquotienung und Probendekontamination. - 4.2 Ionenchromatographie. - 4.2.1 Kationenmethode. - 4.2.2 Anionenmethode. - 4.2.3 Blankwerte. - 4.2.4 Meßgenauigkeit. - 4.3 Atommassenspektrometrie. - 4.4 Datierung. - 4.4.1 Schachtdatierung. - 4.4.2 Datierung flacher Firnkerne. - 4.4.3 Datierung tieferer Firnkerne. - 4.5 Mittelungsprozeduren. - 5 Klimatologie. - 5.1 Glaziometeorologie. - 5.1.1 Temperatur. - 5.1.2 Schneeakkumulation. - 5.1.3 Deuteriumexzeß. - 5.2 Klimaänderungen. - 5.2.1 Isotopengehalt. - 5.2.2 Schneeakkumulation. - 5.3 Resümee. - 6 Glaziochemie Nordostgrönlands. - 6.1 Saisonale Variation. - 6.1.1 Sulfat. - 6.1.2 Nitrat. - 6.1.3 Seesalz. - 6.1.4 Mineralstaub. - 6.1.5 Methansulfonat. - 6.1.6 Ammonium. - 6.1.7 Zusammenfassung. - 6.2 Rezente geographische Verteilung. - 6.21 Sulfat. - 6.2.2 Nitrat. - 6.2.3 Seesalz. - 6.2.4 Mineralstaub. - 6.2.5 Methansulfonat. - 6.2.6 Ammonium. - 6.3 Vorindustrielle geographische Verteilung. - 6.3.1 Sulfat. - 6.3.2 Nitrat. - 6.3.3 Seesalz. - 6.3.4 Mineralstaub. - 6.3.5 Methansulfonat. - 6.3.6 Ammonium. - 6.3.7 Zusammenfassung. - 7 Depositionsmodell. - 7.1 Irreversible Deposition. - 7.2 Reversible Deposition. - 7.3 Deposition in Grönland. - 7.3.1 Sulfat. - 7.3.2 Seesalzaerosol. - 7.3.3 Mineralstaub. - 7.3.4 Nitrat. - 8 Glaziochemische Langzeitvariation. - 8.1 Natürliche Aerosolkomponenten. - 8.1.1 Mineralstaub. - 8.1.2 Seesalz. - 8.2 Biogener Schwefel. - 8.3 Anthropogene Spurenstoffgeschichte. - 8.3.1 Sulfat. - 8.3.2 Nitrat. - 8.3.3 Chloridexzeß. - 8.3.4 Ammonium. - 8.4 Vergleich mit anderen Zeitreihen. - 9 Ausblick. - Literaturverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis. - A Teststudie der Zeitreihenanalysemethoden. - A.1 Testdatensatz. - A.2 Ausreißerdetektion. - A.3 Trendanalyse. - A.3.1 Splineapproximation. - A.3.2 Singuläre Spektrum Analyse. - B Saharastaubreduktion des CCB-Kerns. - C IC-Analysenbedingungen. - D Probennahmen. - E Mittlere Kernparameter. - F Daten.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Institut für Allgemeine und Angewandte Geophysik der Ludwig-Maximilians-Universität
    Call number: AWI G5-18-92079
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 99 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, 1998 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung. - 1.1 Eiskerne - ein Paläoklimaarchiv. - 1.1.1 Datierung der Eiskerne. - 1.1.2 Verschiedene Eiskernbohrungen. - 1.2 Zielsetzung der Arbeit. - 2 Eigenschaften von Eis. - 2.1 Physikalische Eigenschaften. - 2.1.1 Kristallstruktur von Eis Ih. - 2.1.2 Das Wassermolekül. - 2.2 Chemische Eigenschaften von polarem Eis. - 2.2.1 Isotopenverhältnisse. - 2.2.2 Gaseinschlüsse und Spurenstoffe im Eis. - 3 Elektrische Eigenschaften von Eis. - 3.1 Das Jaccard Modell. - 3.1.1 Ladungsträger im Eis. - 3.1.2 Defekte im Eiskristall. - 3.2 Frequenzabhängigkeiten. - 3.2.1 Elektrische Parameter. - 3.2.2 Meßtechnische Effekte. - 3.3 Messungen an polaren Eiskernen. - 3.3.1 Meßmethoden für die elektrischen Leitfähigkeiten. - 3.3.2 Reproduzierbarkeit von Gleichstrom-Messungen. - 4 Aufbau einer Vierpunkt-Meßbank. - 4.1 Meßmethode. - 4.2 Eiskernanalysebänke. - 4.2.1 Am AWI vorhandene Analysebänke. - 4.2.2 Vierpunkt-Meßbank. - 4.3 Meßgeräte. - 4.3.1 Gleichspannungsmessung. - 4.3.2 Wechselspannungsmessung. - 4.4 Meßdatenerfassung. - 4.4.1 Beschreibung des Meßprogramms. - 4.4.2 Das verwendete Betriebsystems- Linux. - 5 Ergebnisse. - 5.1 Ermittlung des Geometriefaktors. - 5.2 Messung mit Gleichspannung. - 5.2.1 Standard Meßgeräte. - 5.2.2 Ergebnisse. - 5.3 Messung mit niederfrequenter Wechselspannung. - 5.3.1 Ergebnisse. - 5.3.2 Standard-Meßgeräte. - 5.3.3 Messung mit Geoelektrik-Vierpunktapparatur. - 5.3.4 Verbesserungsvorschläge. - 6 Zusammenfassung. - Danksagung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: MOP 45462
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: ZSP-321-84
    In: GEOMAR-Report, 84
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die pliozänen Sedimentprofile der ODP-Bohrungen 925-929 bilden einen Tiefenwasserabschnitt im äquatorialen Westatlantik zwischen 3000 und 4400 m Wassertiefe und wurden für die Zeitscheiben 3.3-2.6 Ma und 5.1-4.4 Ma untersucht. Anhand von zeitlich hochauflösenden isotopisch-sedimentalogischen Datensätzen wurden die Zusammenhänge zwischen Änderungen im polaren Eishaushalt, ozeanischer Zirkulation, Tiefenwasserdurchlüftung, Karbonatlösung und terrigenem Sedimenteintrag vom Amazonas näher rekonstruiert. Dafür wurden die Zeitreihen an die astronomische Zeitskala von Laskar et al. ( 1993) angepaßt. Die vorliegende Studie belegt erstmals, daß die Schließung des Panama-Seeweges vor 4.6 Ma einen kritischen Grenzwert überschritt, der nachweislich zu einschneidenden Veränderungen in der thermohalinen Zirkulation und der Tiefenwasserchemie führte. Das frühe Pliozän vor 5-4.6 Ma zeichnete sich durch eine extreme Karbonatlösung und eine geringe Tiefenwasserdurchlüftung aus. Im Zuge der Schließung führte die Intensivierung des Golfstromes mit einem erhöhten Salz- und Wärmetransport in den Nordatlantik und die Anregung der dortigen Tiefenwasserbildung zu einer verstärkten thermohalinen Zirkulation und letztendlich zu einer verbesserten Tiefenwasserdurchlüftung und Karbonaterhaltung im äquatorialen Atlantik. Damit verbunden war eine Absenkung der Lysokline bis zu 1000 m. Ein pazifisch-atlantischer Vergleich von Karbonatlösungsindikatoren zeigt, daß sich die chemische Asymmetrie zwischen beiden Ozeanen, wie sie auch heute noch besteht, bereits ab 4.6 Ma entwickelte. Zeitgleich mit der Verflachung des mittelamerikanischen Seeweges vor 4.6 Ma weist ein deutlicher Anstieg in den siliziklastischen Akkumulationsraten gemeinsam mit Ergebnissen aus terrestrisch-lakustrinen Poilenprofilen auf die verstärkte Hebung der Anden hin. Mit der Intensivierung der Nordhemisphärenvereisung vor 3.15-2.6 Ma wurden die Schwankungen in den Sauerstoffisotopenkurven oberhalb 3300 m Wassertiefe (NADW = Nordatlantisches Tiefenwasser) von einem 100 ka-Zyklus dominiert, während sie darunter von dem für das Pliozän typischen 41 ka-Zyklus der Erdschiefe dominiert wurden. Möglicherweise ist das Auftreten des 100 ka-Zyklus ein typisches Phänomen für Zeitintervalle, die mit einem verstärkten Eisaufbau einhergehen, wie z. B. das Pleistozän der letzten 800 ka. Im Zuge der Vereisung nahm die Bildung von NADW ab und führte im äquatorialen Atlantik zu einer graduellen Abnahme in der Tiefenwasserdurchlüftung und Karbonaterhaltung. Während die Lysoklinentiefe in den Warmstadien in etwa der heutigen Lage entsprach ( ca. 4300 m Wassertiefe ), verlagerte sich die glaziale Lysokline in flachere Wassertiefen um etwa 3500 m. Die Schwankungen in der Lysoklinentiefe (Grenzfläche NADW/AABW) wurden dabei vom 41 ka-Zyklus dominiert, wobei die Lösungsmaximaden Maxima im Eisvolumen mit zunehmender Wassertiefe vorauseilten. Im Bereich des NADW schwankten Karbonatlösung und Eisvolumen in Phase und dokumentieren den bekannten atlantischen Karbonaterhaltungstyp. In einer Wassertiefe unterhalb 4000 m, also im Bereich der Mischzone NADW/AABW oder im AABW (=Antarktisches Bodenwasser), eilten die Karbonatlösungsmaxima den Maxima im Eisvolumen bis zu 5000 Jahren voraus, ein Phasenunterschied, der typisch für südatlantische Wassermassen ist. Die pliozäne terrigene Sedimentanlieferung von Amazonasfracht zur Ceara Schwelle wurde nach spektralanalytischen Ergebnissen nicht durch Meeresspiegelschwankungen oder kontinentale Klimaänderungen (Niederschläge, Vegetation) kontrolliert, sondern vielmehr durch strömungsbedingte Transportprozesse im Zusammenhang mit dem nordbrasilianischen Küstenstrom.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GEOMAR-Report 84
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1998
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: ZSP-321-38
    In: GEOMAR-Report, 38
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im südlichen Südatlantik wurden umfassende Untersuchungen zum Bariumkreislauf durchgeführt. Sie dienen zum besseren Verständnis des Barium/Barytsignals als Produktivitäts- 'bzw. Paläoproduktivitätsanzeiger in antarktischen Sedimenten und sollen Rückschlüsse auf die Paläozeanographie im Antarktischen Zirkumpolarstrom zulassen. Dazu wurden Untersuchungen an der Wassersäule, an Sinkstofffallenmaterial, am Oberflächensediment, Porenwasser und an langen Sedimentkernen durchgeführt. Untersuchungen zum gelösten Barium im Meerwasser auf zwei Profilen im westlichen Südatlantik zeigen, daß die Bariumkonzentrationen innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes im Vergleich zu anderen Ozeanen relativ hoch sind. Die verschiedenen Wassermassen werden von den Bariumgehalten nachgezeichnet, so daß an den ozeanegraphischen Fronten ähnlich wie bei anderen ozeanegraphischen Parametern ausgeprägte Gradienten auftreten. Die vertikale Verteilung gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule korreliert mit der Verteilung gelösten Silikates, was auf eine Kopplung von Barium an den biogenen Stoffkreislauf schließen läßt. Das gelöste Barium wird von den Hartteilen absinkender Silikatschaler aufgenommen und in der unteren Wassersäule und im Sediment wieder freigesetzt. Die Barytsedimentation ist nicht abhängig vom Gehalt gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule. Vielmehr ist das Auftreten von Diatomeen und eine hohe Exportproduktion bei der Bildung von Baryt entscheidend. Die Barytbildung scheint an den Abbau organischen Materials innerhalb der Wassersäule gekoppelt zu sein, da das Corg/Babio-Verhältnis in den Sinkstofffallen mit zunehmender Wassertiefe abnimmt. Die Zunahme biogenen Bariums mit der Wassertiefe, die sowohl in den Sinkstofffallen als auch in Oberflächensedimenten beobachtet wurde, verdeutlicht die große Stabilität von Barium in Form von Baryt im Vergleich zu organischem Kohlenstoff, Opal und Karbonat. Im Antarktischen Zirkumpolarstrom wird innerhalb der Antarktischen Zone mengenmäßig das meiste biogene Barium akkumuliert. Dieser Bereich ist ebenfalls durch eine hohe Opalakkumulation gekennzeichnet, die ihren Ausdruck in der Ausbildung des Opalgürtels um die Antarktis findet. Diese Übereinstimmung läßt daher eine Anwendung von Barium als Produktivitätsanzeiger möglich erscheinen. Die Primärproduktivitäten, welche mit Hilfe des Flusses von biogenem Barium bestimmt wurden, bewegen sich in der Antarktischen Zone um ca. 40 gC/m2/a und sind somit deutlich niedriger als z.B. in Küstenauftriebsgebieten. Im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten lassen sich signifikante Änderungen der Bariumkonzentrationen feststellen. Eine diagenetische Überprägung des Bariumsignals durch Barytmobilisation und anschließender Wiederausfällung kann in den untersuchten Sedimentkernen ausgeschlossen werden. Die in den Oberflächenproben beobachtete Korrelation zwischen den Akkumulationen biogenen Bariums und biogenen Opals ist ebenfalls in den Kernprofilen nachvollziehbar, wodurch die Anwendung biogenen Bariums als Proxy für Paläoproduktivitäten in antarktischen Sedimenten möglich wird. Innerhalb der Antarktischen Zone werden während der Interglazialzeiten die höchsten Akkumulationsraten von biogenem Barium beobachtet, mit maximalen Werten während der Klimaoptima im Holozän und vor ca. 125.000 Jahren. Während der Warmzeiten war daher die Hochproduktionszone in der Antarktischen Zone ausgebildet. Dagegen kommt in den Kaltzeiten nördlich der Polarfront mehr biogenes Barium zur Akkumulation. Eine nordwärtige Verschiebung der Polarfront und damit des Hochproduktionsgürtels während der Glazialzeiten kann aber ausgeschlossen werden, da die Akkumulationsraten von biogenem Barium viel niedriger sind als die warmzeitliehen Raten innerhalb der Antarktischen Zone.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 105 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GEOMAR-Report 38
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1995 , Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Abstract 1. Einleitung 2. Untersuchungsgebiet 2.1 Bathymetrie und tektonischer Aufbau 2.2 Ozeanische Zirkulation 2.2.1 Subtropischer Wirbel 2.2.2 Antarktischer Zirkumpolarstrom 2.2.3 Weddellwirbel 2.3 Wassermassen 2.3.1 Oberflächenwassermassen 2.3.2 Tiefenwassermassen 2.3.3 Antarktisches Bodenwasser 2.4 Meereisverbreitung 3. Probenmaterial und Probennahme 3.1 Meerwasserproben 3.2 Sinkstoffallenmaterial 3.3 Oberflächensedimentproben 3.4 Sedimentkerne 3.4.1 Lithologien 3.4.2 Stratigraphie 3.4.3 Alters-Teufen-Beziehung und Sedimentationsraten 4. Analytik 4.1 Probenaufbereitung 4.2 Säureaufschluß 4.3 Analytische Verfahren 4.3.1 Bariumbestimmung an Wasserproben mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) 4.3.2 Sulfatbestimmung an Porenwässern mittels Ionenchromatographie 4.3.3 Bariumbestimmung an Aufschlußlösungen mittels Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) 4.4 Berechnung von Akkumulationsraten 5. Biogener Anteil am Bariumgehalt der Sedimente 6. Gelöstes Barium in den Wassermassen des Antarktischen Zirkumpolarstromes 6.1 Ergebnisse zur Bariumverteilung innerhalb der Wassersäule 6.2 Gelöstes Barium im Vergleich zu gelöstem Silikat und zur Hydrographie 7. Bariumfluß zum Meeresboden und Bariumakkumulation im Oberflächensediment 7.1 Ergebnisse zur Verteilung von partikulärem Barium in der Wassersäule 7.2 Rezente Bariumverteilung in den Oberflächensedimenten 7.3 Abschätzung der holozänen Sedimentationsraten 7.4 Vergleich von biogenem Barium mit anderen Produktivitätsanzeigern 7.4.1 Partikuläres Barium in der Wassersäule 7.4.2 Rezente bis subrezente Bariumsedimentation 7.5 Abhängigkeit des biogenen Bariums im Sediment vom gelösten Barium in der Wassersäule 7.6 Abhängigkeit der Bariumakkumulation von der Wassertiefe 7.7 Bariumsedimentation in Beziehung zur Ozeanographie und zur Meereisverbreitung innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes 7.8 Fluß von biogenem Barium zur Berechnung von Exportproduktivitäten 8. Diagenese von Baryt in anoxischen Sedimenten 8.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt im Porenwasser 8.2 Diagenetisch gebildeter Baryt 9. Barium im Wechsel der Glazial-nnterglazialzeiten 9.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt in den Sedimentkernen 9.2 Akkumulationsraten biogenen Bariums 9.3 Vergleich der Akkumulationsraten von biogenem Barium mit dem Ba/Al-Verhältnis 9.4 Bariumakkumulationsraten im Vergleich zu anderen Produktivitätsanzeigern im östlichen Südatlantik 9.5 Berechnung der Paläoproduktivität 9.6 Paläozeanographie im östlichen Südatlantik 10. Schlußfolgerungen 11. Danksagung 12. Literaturverzeichnis Anhang Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Figure and table captions
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: AWI A13-19-92400
    Description / Table of Contents: Das Buch bietet eine Einführung in die moderne Klimatologie mit ihren Prognose- und Interpretationsmodellen. Es gibt einen Überblick über die Vorstellungen, die man heute vom Klima und von klimarelevanten Prozessen hat, und wie man diese konzeptionell und quantitativ - also mit Modellen - zu beschreiben versucht. Der Text ist allgemein verständlich geschrieben und setzt keine besonderen Kenntnisse der Mathematik und Physik voraus. Dieses Lehrbuch basiert auf einer Vorlesung am Meteorologischen Institut der Universität Hamburg und richtet sich hauptsächlich an Studenten der Geowissenschaften und Physik, daneben an ebenfalls mit Klima befaßten Disziplinen der Land-, Forst- und Umweltwissenschaften
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 273 Seiten , Illustrationen
    Edition: Manuskript
    Language: German
    Note: Inhalt 1 Einführung 1.1 Übersicht 1.2 Das moderne naturwissenschaftliche Verständnis von Klima 1.3 Die Rolle von Modellen in der Klimaforschung 2 Klimarelevante Prozesse 2.1 Energie und Strahlung 2.2 Dynamik der Atmosphäre 2.3 Die Zirkulation des Ozeans 2.4 Spurenstof-Kreisläufe 2.5 Die Kryosphäre 3 Natürliche Klimavariabilität 3.1 Jahres- und Tagesgang 3.2 Wetter 3.3 Interannuale Klimaschwankungen 3.4 Die Homogenitätsproblematik 3.5 Historische Klima-Variationen 3.6 Paläoklimatologie 4 Konzeptionelle Modelle 4.1 Klimazonen 4.2 Ein exemplarisches Energiebilanzmodell 4.3 Physikalisch orientierte Modelle 4.4 Nichtlinearität und Chaos 4.5 Fluktuationen als stochastische Vorgänge 4.6 Wechselwirkungen verschiedener Prozesse 5 Grundlagen von Strömungsmodellen 5.1 Grundgleichungen der Strömungs- und Thermodynamik 5.2 Diskretisierung 5.3 Parametrisierung und subskalige Prozesse 5.4 Numerische Integration 6 Realitätsnahe Modelle des Klimasystems 6.1 Wettervorhersagemodelle 6.2 Modelle zur Klimasimulation 6.3 Simulationen von Klimazuständen 6.4 Numerische Experimente mit Modellen 6.5 Anwendung zur Klimavorhersage 6.6 Beurteilung der Klimamodelle 7 Anthropogene Klimaänderung 7.1 Übersicht 7.2 Emissions- und Konzentrations-Szenarien 7.3 Klimaszenarien realitätsnaher Modelle 7.4 Nachweis anthropogener Klimabeeinflussung 7.5 Lokale und regionale Szenarien 8 Klima und Gesellschaft 8.1 Übersicht 8.2 Historischer Überblick: gesellschaftliche Vorstellungen zum Einfluß von Klima 8.3 Klimafolgenforschung 8.4 Ökonomische Aspekte des Klimawandels 8.5 Vorstellungen von Klimawandel 9 Résumé 10 Anhang 11 Literatur Stichwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: ZSP-321-7
    In: GEOMAR-Report, 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 104, [12] Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Series Statement: GEOMAR-Report 7
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1991 , INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG I. EINLEITUNG 1. Einführung und Zielsetzungen 2. Morphologie und Ozeanographie im Europäischen Nordmeer II. METHODEN 1. Das Untersuchungsmaterial 1.1 Beprobung der Sedimente 1. 2 Chemische Aufbereitung 2. Klassifizierung der organischen Mikrofossilien 3. Auswertung der Streupräparate 3.1 Relative Häufigkeiten 3.2 Semiquantitative Abschätzungen der Zystenkonzentrationen 4. Zeitskalen 5. Statistische Verfahren 5.1 Klusteranalyse 5. 2 Faktorenanalyse III. DIE PALÖKOLOGIE DER DINGFLAGELLATEN-ZYSTEN UND VERWANDTER ORGANISCHER MIKROFOSSILIEN IM EUROPÄISCHEN NORDMEER 1. Rekonstruktion der Ökologie aus Verbreitungsmustern in rezenten Oberflächensedimenten 2. Ökologie der Dinoflagellaten und ihrer Zysten 2.1 Die Ökologie der Dinoflagellaten und die biologische Bedeutung ihrer Zysten 2.2 Die Ökologie der Dinoflagellaten-Zysten 2.3 Fossile Oberlieferung der Dinoflagellaten-Populationen 3. Die Verbreitungsmuster der Taxa und Gemeinschaften 3.1 Biogeographie und Ökologie der einzelnen Taxa 3.2 Gemeinschaften im Europäischen Nordmeer 3.3 Konzentrationen der Dinoflagellaten-Zysten 4. Die ökologische Klassifikation der Taxa 4.1 Klusteranalyse: Gruppierung der Taxa 4.2 Faktorenanalyse: Definiten von Gemeinschaften 4.3 Synthese: Die ökologische Klassifikation 5. Vergleich mit dem kieseligenund kalkigen Plankton 5.1 Konzentrationen der Planktongruppen 5.2 Zusammensetzung der Faunen und Floren 6. Zusammenfassung: Ökologie und Ozeanographie 6.1 Die Verbreitungsmuster einzelner Arten und die Ozeanographie 6.2 Gemeinschaften und Ozeanographie IV. DIE SPÄT-UND POSTGLAZIALE ENTWICKLUNG DES NORWEGENSTROMES 1. Paläo-ozeanographie in den letzten 15000 Jahren 2. Ergebnisse 2.1 Dinozysten-Gemeinschaften im Spät-und Postglazial 2.2 Stratigraphie und Florenereignisse 2.3 Die isochrone Verbreitung der einzelnen Taxa 3. Dinoflagellaten-Zysten als Anzeiger palökologischer Veränderungen 3.1 Die Entwicklung der Gemeinschaften im Europäischen Nordmeer 3.2 Die Entwicklung der Gemeinschaften im Europäischen Nord-meer im Vergleich zu den angrenzenden Meeresgebieten 4. Die spät-und postglazialen Fluktuationen und Veränderungen des Norwegenstromes 4.1 Ursachen für die ozeanegraphischen Veränderungen 4.2 Zusammenhänge zwischen Florenveränderungen und paläo-ozeanographischen Ereignissen V. DANK VI. LITERATURVERZEICHNIS TAFELN
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt/Main : Campus Verlag GmbH
    Call number: IASS 19.92499
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 232 Seiten
    ISBN: 3593361388 (kart.)
    Series Statement: Europäische Bibliothek interkultureller Studien 3
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: M 19.92690
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: iii, 57 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhalt Zusammenfassung 1 Kurzdarstellung des Forschungsvorhabens 1.1 Aufgabenstellung 1.2 Voraussetzungen, unter denen das Forschungsvorhaben durchgeführt wurde 1.3 Planung und Ablauf 1.4 Wissenschaftlicher und technischer Stand 1.5 Zusammenarbeit mit anderen Stellen 1.6 Verwendung der Ergebnisse 2 Ausführungen zu den durchgeführten Arbeiten und erzieltes Ergebnis 2.1 Einleitung 2.2 Untersuchter Abschnitt des Profils DEKORP 9601 2.3 Aufstellung eines Geschwindigkeits-Tiefen-Modells für den sedimentären Oberbau 2.3.1 Zielsetzung 2.3.2 Pre-Processing der Daten 2.3.3 Eingesetztes Verfahren zur Bestimmung von Intervallgeschwindigkeiten 2.3.4 Interaktiver Aufbau des Geschwindigkeits-Tiefen-Modells 2.4 Untersuchungen an Reflexionen aus der Mittelkruste 2.4.1 Bestimmung von Stapelgeschwindigkeiten im ρ-τ-Bereich 2.4.2 Analyse von Signalparametern 2.5 Schlußbetrachtung und Ausblick 3 Literatur
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Call number: MOP 47414(6a,b) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 6a,b
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 7 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 6a,b
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: MOP 47414(6c, d) / Mitte ; MOP 47414(6c, d) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 6c, d
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 6 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 6c, d
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Umweltbundesamt
    Call number: MOP 47775 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 341 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie
    Call number: MOP 47786 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 223 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: MOP 47905 / Mitte
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Winterberichte des Eidgenössischen Instituts für Schnee und Lawinenforschung 56
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Jena : VEB Gustav Fischer Verlag
    Call number: MOP 45081 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 196 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete und ergänzte Auflage
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Meteorologsiches Hauptobservatorium
    Call number: MOP 47549 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Zürich : Geographisches Institut
    Call number: MOP 47819 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Note: Diplomarbeit ausgeführt am Geographischen Institut der ETH Zürich, Abteilung für Naturwissenschaften
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Offenbach am Main : [Selbstverlag]
    Call number: MOP 48027 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 93 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Meteorologischer Dienst der DDR, Zentrale Wetterdienststelle
    Call number: MOP 47594 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin-Buch : Meteorologischer Dienst der DDR, Forschungsinstitut für Bioklimatologie
    Call number: MOP 47558 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 18 Seiten , 8 Tabellen, 10 Abbildungen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Eugen Ulmer
    Call number: MOP 47918 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 436 Seiten , 166 Abbildungen, 27 Tabellen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: MOP 48001 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    ISBN: 3762805164 (Pp.)
    Language: German
    Note: INHALT Vorwort Die neue Dimension Herzog Carl Eugen und die erste Stuttgarter Luftmaschine Die Gebrüder Bader in Augsburg Mannheim 1784 Frühe Ballone in der Schweiz Anton Tschann Stuttgart entdeckt die Oberluft Johann Carl Enslen Freiherr von Lütgendorf Mechanikus Friedrich Drechsler Luftschiffgedanken Luftsegler Der Höllenballon des Franz Leppich Die Zeit des Biedermeier Charles George Green Pariser Luftbrücke 1870/71 Luftschiffer Werzinger Theodor Sivel Die Luftschiffer Securius, Rüb, Herzog und Paulus Adolf Friedrich Heim Hermann Wölfert Luftreisen Eduard Spelterini August Riedinger Augsburger Verein für Luftschiffahrt »Graf Zeppelin« und sein »LZ 1« Luftschiffprojekte Luftschiffer Josef Leitz Vereine für Luftschiffahrt Herrliche Zeiten - »LZ 4« Neue Ballone Luftschiffe 1909 Der Schweizer Aero-Club und die Gordon-Bennett-Wettfahrt 1909 »LZ 6« in Stuttgart Die Stuttgarter Fuchsfahrt 1910 Luftfahrtvereine Graf Zeppelins Huldigungsfahrt »Württemberg II«, »Schwaben« und »SL 1« Gordon-Bennett-Wettfahrt 1912 in Stuttgart Luftschiffe im Ersten Weltkrieg Die Luftschiffe »Bodensee« und »Nordstern« Atlantiküberquerung des »ZR III« »LZ 127« - »Graf Zeppelin« »Stragula« Frankreich und der deutsche Zeppelin Portrait eines Luftschiffes August Piccard Martin Schrenk »Stragula II« und »NoMotta« Professor Erich Regener »LZ 129« - »Hindenburg« »Stuttgart, Stadt der Auslandsdeutschen« »LZ 130« - »Graf Zeppelin II« Flugblätter Zukunft für Luftschiffe? Ballonsportgruppe Stuttgart Der Heißluftballon »HBS-1-2300« »The 36th Coupe Aeronautique Gordon Bennett -Stuttgart/Germany 1992« Ballonsport heute Literatur Namenregister Bildnachweis
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hannover : Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung
    Call number: MOP 47096 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: MOP 47695 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 83, [5] Blätter , Illustrationen
    Language: German
    Note: Dissertation, Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1990
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/6 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 6
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 6
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/8 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 8
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 8
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/9 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 9
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 9
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/12 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 12
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 12
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/11 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 11
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Deutsche Verl.-Anstalt
    Call number: M 96.0077
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 255 S.
    ISBN: 3421027706
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: M 96.0115
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 292 S.
    ISBN: 3470473919
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: S 90.0090(52)
    In: Veröffentlichungen des Geodätischen Instituts der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 94 S.
    ISSN: 0515-0574
    Series Statement: Veröffentlichung des Geodätischen Instituts der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 52
    Classification:
    Photogrammetry, Remote Sensing
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Hanser
    Call number: M 96.0360
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 S. : 228 Bilder, 147 Taf.
    ISBN: 3446182268
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: 6/S 99.0055(23)
    In: Schriftenreihe des DVW
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 80 S.
    ISBN: 3879191964
    Series Statement: Schriftenreihe des DVW 23
    Classification:
    A.1.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-204 ; MOP 47975 / Mitte
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 133 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 204
    Language: German
    Note: Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1996
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Lindau
    Associated volumes
    Call number: M 96.0436/2
    In: Jahrestagung ... Zerstörungsfreie Materialprüfung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, S. 425-794
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Weinheim : VCH
    Call number: 1.4/M 96.0003
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 335 S.
    Classification:
    A.0.9.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Lindau
    Associated volumes
    Call number: M 96.0436/1
    In: Jahrestagung ... Zerstörungsfreie Materialprüfung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIX, 424 S.
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: S 90.0915(36)
    In: Mitteilungen aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 99 S. + 7 Beil.
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Universität Hannover 36
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : Hüthig
    Call number: M 96.0311
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 676 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., völlig neu bearb. Aufl.
    ISBN: 3778524488
    Classification:
    C.4.2.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Call number: M 96.0179
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: [Ca. 233] S.
    Classification:
    A.0.8.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: M 96.0510
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 431 S.
    ISBN: 3764354720
    Series Statement: Monte Verita
    Classification:
    Geography and Geomorphology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...