ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Language
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Email Address
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Topics (search only within journals and journal articles that belong to one or more of the selected topics)
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (12,038)
  • Spanish  (4,106)
  • Norwegian  (196)
  • Japanese
  • 2020-2024  (16,342)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Zürich : Orell Füssli Verlag
    Call number: M 20.93849
    Description / Table of Contents: Die Neue Zürcher Zeitung zählt zu den bedeutendsten Tageszeitungen deutscher Sprache und wird auch international sehr geschätzt. Seit gut zwanzig Jahren durchlebt sie jedoch einen Modernisierungsprozess von großer Radikalität und mit weitreichenden Folgen: Dies ist das Porträt einer nationalen Institution und ihres Wandels. Auch eine Zeitung wie die NZZ muss sich, wie alle Printmedien, im Zeitalter des Internets und der Globalisierung neu erfinden. Eine Notwendigkeit, die umso brutaler und tiefgreifender erfolgt, als das Ausmaß des digitalen Siegeszugs und des Wandels der Lesegewohnheiten lange unterschätzt wurde und zusätzlich erschwert wird durch den bisherigen Erfolg und die hohe Anerkennung, der sich die NZZ - national wie international - erfreut. Dieses Buch schildert die radikalen Veränderungen und Umwälzungen eines Weltblatts ab den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart, liefert Einblicke ins Innere der NZZ, unterhält mit Episoden aus dem Redaktions- und Korrespondentdasein.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 Seiten
    ISBN: 978-3-280-05716-2
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2019/20)
    In: Jahrbuch Ökologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783777628325
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2019/20
    Language: German
    Note: Contents: I. Revolution:Es geschieht jetzt ; Die digitalisierte Gesellschaft ; Vernetzte Nachhaltigkei toder nicht - nachhaltige Vernetzung? ; Digitalisierung und Ressourcengerechtigkeit ; Von der Nische in den Mainstream ; II. Disruption: Alles wird anders. Und besser? ; Digitalisierung als „gamechanger"? ; Digitale Havarien ; Digitalisierung und Nachhaltigkeit ; Digital in den Stau? ; Auswirkungen des digitalen Wandels auf Umwelt und Klimaschutz ; Smart Farming ; Sekundärrohstoffe für die Digitalisierung ; Metalle ; Digitalisierung: Fluch oder Segen für die Umweltbewegungen? ; III. Vision: Vom Nutzen und Steuern der Digitalisierung ; Digitale Kultur des Teilens ; Modellkonzepte einer reflexiven Ökologie ; Software und Nachhaltigkeit ; Die Mitfahrtafel ; Ökologische Siedlungsentwicklung ; Digitalisierung: Körpererweiterung oder Amputation? ; Die zweite kopernikanische Revolution ; IV. Fazit ; Die Ökologie der digitalen Gesellschaft
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: IASS 21.94341
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 480 Seiten , Illustrationen
    Edition: Fünfte, völlig überarb. u. erw. Auflage
    ISBN: 9783849703479
    Series Statement: Management
    Uniform Title: Theory U - Leading from the future as it emerges
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Münster : Westfälisches Dampfboot
    Call number: IASS 21.94469
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 219 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896910509 , 3896910507
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Neckenmarkt : novum pro Verlag
    Call number: M 22.94716
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783991310150
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: PIK T 043-22-94876
    In: BKI Kostenplanung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 682 Seiten
    ISBN: 9783481044565
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: IASS 20.95395
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 269 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 21.5 cm x 15 cm
    ISBN: 9783825252441 , 9783838552446
    Series Statement: UTB 5244
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: PIK P 049-20-94025
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 329 Seiten
    ISBN: 9783593513188
    Series Statement: Arbeit - Interessen - Partizipation Band 16
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: PIK B 404-20-94069
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 500 Seiten , 18.7 cm x 11.5 cm
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783766368973
    Series Statement: Basiskommentar
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : dtv
    Call number: PIK D 024-22-94926
    Description / Table of Contents: In einer vernetzten Welt müssen wir vernetzt denken und komplexe Phänomene wie Pandemien, Klimakrise und die Destabilisierung von Ökosystemen als Ganzes in den Blick nehmen. Der Komplexitätswissenschaftler Dirk Brockmann schaut auf die Krisen unserer Zeit, sucht nach Mustern, Gesetzmäßigkeiten und Ähnlichkeiten zwischen ihnen und komplexen Prozessen der Natur. Dabei stellt er höchst aufschlussreiche Verbindungen her – etwa zwischen Waldbränden und Epidemien oder zwischen Goldbrassen auf Futtersuche und Populismus – und zeigt anhand von zahlreichen Beispielen, welche Erkenntnisse wir daraus ziehen können. Sein Fazit: Um die Krisen unserer Zeit zu bewältigen, müssen wir antidisziplinär denken und auf das fundamentale Prinzip der Natur setzen: Kooperation. Mit der Frage, wie sich das bessere Verständnis komplexer Systeme auf die Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Projektionen durch Modelle auswirkt, beschäftige sich Brockmann wenig, schreibt Müller-Jung: „Das mag bei manchen Lesern Misstrauen schüren. Wer allerdings das Buch liest, wird verstehen, warum es im ersten Schritt erst einmal darum geht, dem Komplexitätsverständnis zu einer größeren Popularität zu verhelfen. Das leistet Brockmann allemal“ (FAZ)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783423282994 , 3423282991
    Parallel Title: Kritik in Lassek, Reinhard, 1954 - Vernetzt denken
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: IASS 20.94254
    Description / Table of Contents: Die Entwicklung von Treibhäusern, geheizte Räume unter Glas, die es ermöglichten, auf der nördlichen Erdhalbkugel wärmeliebende Pflanzen (oder auch Tiere) zu halten und zu zeigen, begann Anfang des 17. Jahrhunderts. Seitdem haben Treibhäuser sich nicht nur architektonisch vielfach verändert. Auch die Ausgestaltung der Metapher Treibhaus oszilliert. Die Künstlichkeit des Treibhauses führt zu widersprüchlichen Wahrnehmungen zwischen Beherrschung und Entgrenzung. Im Glashaus werden Grenzen verwischt: Zwischen Innen und Außen, zwischen 'wirklicher' und 'künstlicher Wirklichkeit', Zivilisation und 'Dschungel'. Marcus Termeer widmet sich in seinem Band sowohl den gesellschaftlichen Implikationen, die mit dem Aufkommen und den historischen Veränderungen des Treibhauses untrennbar verknüpft sind, als auch den unendlichen Rückkopplungen mit Metaphern des Treibhauses und erklärt, wie sie sich wechselseitig selbst erklären. Dabei rückt er zudem deren realitätserzeugende Wirkmächtigkeit in den Blick.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 215 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896912633 , 3896912631
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: 9783836278416 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (816 pages) , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836278416 (e-book)
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort 1 Self-Service Business Intelligence - die Tools und ihre Versionen 1.1 Drei Tools zur Optimierung des Reportings 1.1.1 Egal aus welcher Quelle Ihre Daten stammen - Power Query wird sie importieren und bereinigen 1.1.2 Datenmodelle erstellen und Kennzahlen berechnen mit Power Pivot 1.1.3 Zeitliche Analyse von Daten mit Time-Intelligence-Funktionen 1.1.4 Interaktive Berichte - die natürliche Domäne von Power BI Desktop 1.2 Vom Add-in zur Menüintegration: Welche Excel-Version enthält was? 1.2.1 32- oder 64-bit-Version von Power Pivot? 1.2.2 Kompatibilität der Power-Query-Versionen untereinander 1.2.3 Office 365-Updatekanäle 1.3 Power BI und der Power BI Service 1.3.1 Power BI Desktop für den Power BI Service undden Power BI Report Server 1.3.2 Power BI Desktop als 32- oder 64-bit-Version? 2 Power Query - Daten aus unterschiedlichen Quellen importieren 2.1 Daten abrufen und transformieren - Excel- und Power-Bl-Desktop-Versionen 2.2 Mit Datenbanken verbinden 2.2.1 Zugriff auf eine SQL-Datenbank 2.2.2 Zugriff auf eine Access-Datenbank 2.2.3 Aufbau des Power-Query-Programmfenster 2.2.4 Datentypen überprüfen und anpassen 2.2.5 Ergänzen der Produkttabelle 2.3 Zugriff mit Power BI Desktop auf Datenbankdateien 2.3.1 DirectQuery für den Zugriff auf externe Daten nutzen 2.4 Import von CSV- und TXT-Dateien 2.4.1 Logische Beziehung zwischen Tabellen manuell erstellen 2.4.2 Verwendung der importierten Daten in einem Power-Pivot-Bericht 2.5 Excel als Datenquelle für einen Power-Query-Import nutzen 2.5.1 Daten aus Datentabellen einer Excel-Arbeitsmappe importieren 2.5.2 Zeitraum der Bestelldaten aus dem Tabellennamen übernehmen 2.5.3 Ähnliche Abfragen duplizieren und anpassen 2.5.4 Zwei oder mehrere Abfragen zu einer Tabelle zusammenfügen 2.5.5 Daten aus Tabellenblättern einer Excel-Arbeitsmappe importieren 2.5.6 Zusammenführen von Abfragen aus Datentabellen und Tabellenblättern 2.5.7 Importierte und bereinigte Daten mittels Pivottabelle auswerten 2.5.8 Überlegungen zur Organisation von Abfragen 2.6 Programmeinstellungen von Power Query anpassen 2.7 Mit Power Query erstellte Abfragen im Team nutzen 2.7.1 In Excel erstellte Power-Query-Abfragen auf dem Power BI Service veröffentlichen 2.7.2 Mit Power BI Desktop erstellte Datasets über den Power BI Service teilen und online nutzen 2.8 Mehrere Excel- oder CSV-Dateien aus einem Ordner konsolidieren 2.8.1 Ausschließen von Dateien mit unbrauchbarem Dateiformat 2.8.2 Bereinigen der Daten nach dem Ordnerimport 2.8.3 Alle Tabellenblätter aller Dateien importieren 2.9 SharePoint-Listen mit Power Query abfragen und bereinigen 2.10 Zugriff mit Power Query auf Internetseiten 2.11 Power-Bl-Datasets als Datenquelle für Auswertungen in Excel 3 Daten mit Power Query transformieren und kombinieren 3.1 Zugriff auf Textdateien 3.2 Spalten und Zeilen entfernen 3.2.1 Zeilen auf Basis des Inhalts oder der Position entfernen 3.2.2 Filtern von Zeiträumen 3.2.3 Automatische Zusammenfassung kombinierter Filterkriterien 3.3 Spalten teilen und neue Spalten erzeugen 3.3.1 Spalten nach einer vorgegebenen Zeichenzahl teilen 3.4 Basisbereinigung und Zellbereiche füllen 3.5 Datumsformate anpassen und zusätzliche Datumsspalten erzeugen 3.5.1 Datumsformate in Power Query anpassen 3.5.2 Datumsanalyse und regionale Standardeinstellungen von Power Query 3.5.3 Datumswerte zu Gruppen zusammenfassen 3.6 Berechnete Spalten erstellen 3.6.1 Textfunktionen in Power Query 3.6.2 Bedingte berechnete Spalten mit »if« 3.6.3 Exkurs: Eine Referenztabelle zur Zuordnung der RegionID verwenden 3.6.4 Zwei Tabellen mithilfe von Joins vergleichen 3.6.5 Weitere Berechnungen in Power Query 4 Tabellenstrukturen mit Power Query anpassen 4.1 Daten gruppieren 4.1.1 Hinzufügen von Untergruppierungen 4.1.2 Hinzufügen von Aggregierungen 4.1.3 Gruppierungen ohne Aggregierung einfügen 4.1.4 Sortieren der gruppierten Tabelle 4.2 Transformation von gestapelten, kategorisierten und pivotierten Daten 4.2.1 Entpivotieren von Daten 4.2.2 Daten in pivotierten Kategorien entpivotieren 4.2.3 Verbesserung der Abfrage-Performance durch Teilen der Abfrage 4.2.4 Entpivotieren von Spaltenpaaren 4.2.5 Umstrukturieren von gestapelten Daten 4.2.6 Gestapelte Daten mit separater Beschriftungsspalte 4.2.7 Entpivotieren von gestapelten und pivotierten Daten 4.2.8 Spalteninhalte in Zeilen umwandeln 5 Erweiterte Funktionen mit Power Query 5.1 Eine kleine Reise durch M 5.1.1 Es beginnt in Fredericia 5.1.2 Listen und Tabellen - gibt es da einen Unterschied? 5.1.3 Datumsreihe aus einer Zahlenreihe bilden 5.1.4 Kalenderparameter aus Tabelle übernehmen 5.1.5 Gruppierungsmerkmale wie Jahre, Wochen und Monate erzeugen 5.1.6 Datei-und Ordnernamen aus einer Parametertabelle übernehmen 5.1.7 Brückenabfragen bei der Kombination von Importfunktionen und mit anderen Abfrageergebnissen 5.1.8 Strukturvorlagen erstellen 5.1.9 Automatische Ergänzung weiterer Tabellen 5.1.10 Umgang mit dem Fehlerwert Error 6 Power Pivot - Grundlagen der Datenmodellierung 6.1 Tabellentypen eines Datenmodells 6.2 Transaktionstabellen 6.3 Suchtabellen 6.4 Typen von Beziehungen zwischen Tabellen 6.5 Excel-Jargon vs. Datenbank-Termini 6.5.1 Beziehungen zwischen Tabellen erstellen 6.6 Unterschiede zwischen logischen Beziehungen und Verweisfunktionen 6.7 Datenmodellierung in Excel oder in Power BI Desktop 6.8 Importieren weiterer Daten und logische Verknüpfung in Power Pivot 6.8.1 Alternativen bei der Erstellung von logischen Tabellenbeziehungen 6.9 Überprüfung des Datenmodells mit einem impliziten Measure 6.10 Best Practice für die Berechnung von Kennzahlen: das explizite Measure 6.11 Den Filterkontext einer Berechnung verstehen 6.11.1 Zwei Phasen der Berechnung von Measures 6.12 Typische Fehler bei Berechnungen 6.13 Berechnete Spalten vs. Measures (berechnete Felder) 6.13.1 Gruppierungsmerkmale mit berechneten Spalten erstellen 6.13.2 Den Zeilenkontext von berechneten Spalten verstehen 6.13.3 Verschachteltes IF() mit SWITCHQ vereinfachen 6.13.4 Verwendung der erstellten Gruppierungen im Power-Pivot-Bericht 6.13.5 Berechnete Spalten, Datendesign, Datenschnitte und die Performance von Power Pivot 6.14 Fallbeispiele für die Verwendung von berechneten Spalten 6.14.1 Übernahme von Spalten einer Suchtabelle mit RELATED() 6.14.2 Bedeutung von Kalendertabellen und berechnete Spalten im Kalender 6.14.3 Struktur und Bedeutung von Kalendertabellen in Power Pivot 6.14.4 Laden der Kalendertabelle ins Datenmodell 6.14.5 Erweiterung der Kalendertabelle um Spalten mit saisonalen Gruppierungsmerkmalen 6.15 Anpassungen an den Elementen eines Datenmodells vornehmen 6.15.1 Den Import externer Daten anpassen 6.15.2 Auswahl der zu importierenden Spalten in Power Query anpassen 6.15.3 Anpassungen am Datenimport im Power-Pivot-Fenster vornehmen 6.15.4 Hinzufügen von Tabellen zum Datenmodell 6.15.5 Measures (berechnete Felder) systematisch speichern 6.15.6 Measures umbenennen 7 Absolute und prozentuale Abweichungen sowie Anteile mit DAX-Funktionen berechnen 7.1 Schritte zum Erlernen von DAX in der Praxis 7.2 Basisaggregierungen für eine Kundenanalyse erstellen 7.2.1 Alternativen bei der Eingabe von Measures 7.3 Überprüfung der Datenqualität mithilfe von Basisaggregierungen 7.3.1 Multivariable Ergebnisse 7.3.2 Lageparameter zur ersten Bewertung der Datenqualität 7.4 Vergleich zweier Werte und Ratio-Berechnung 7.4.1 Ein Fallbeispiel: Der Soll-Ist-Vergleich 7.4.2 Soll- und Ist-Tabellen mit der Produktliste verbinden 7.4.3 Measures des Soll-Ist-Vergleichs erstellen 7.5 Bedingte Kalkulationen mit CALCULATE() erstellen 7.5.1 Veränderung des Filterkontextes mit CALCULATE() 7.5.2 Text- und Zahlenfilter in CALCULATE() 7.5.3 Kombinierte Kriterien mit logischem UND bzw. ODER in CALCULATE() 7.5.4 Vergleichsoperatoren in CALCULATE() 7.5.5 Komplexe Filterkriterien in CALCULATE() mit der Funktion FILTER() realisier
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139 (368)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-7696-5276-5
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 368
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer
    Call number: PIK B 100-21-94518
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXIV, 1068 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    ISBN: 9783658283636 , 3658283637
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Jena : [Verlag nicht ermittelbar]
    Call number: E-Book
    Description / Table of Contents: „Erdbebenkatalog Thüringen und angrenzende Gebiete“ ist eine Zusammenstellung der Erdbebentätigkeit von 841 bis 2020 im genannten Gebiet. Damit wird für dieses Gebiet ein schneller Überblick über die Seismizität ermöglicht. In dieser, nunmehr letzten Ausgabe, wurden die bekannten historischen seismischen Ereignisse mit Rücksicht auf eine neue Quelle auf einen neuen Stand gebracht. Die Verteilung der Erdbeben, so zeigt sich, folgt ausgewählten geologischen Störungen. Sie rechtfertigt die Aufteilung des Untersuchungsgebietes in vier seismische Regionen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 38 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: AWI G8-21-94666
    Description / Table of Contents: Anthropogenic climate change constitutes one of the main global crises in the 21st century. It manifests itself distinctly in global warming and its effects. Forests play an essential role in mitigating the effects of climate change, improving our knowledge of the distribution and changes of terrestrial carbon stocks is vital to mitigate its consequences. Therefore, remote sensing is recommended as one of the tools to ensure systematic and operational forest monitoring. Forests in the Russian Federation are of particular importance as it is the most forested country in the world and at the same time, it is the country with the highest uncertainty when calculating global carbon stocks. Remote sensing is recommended as one of the tools to ensure systematic and operational forest monitoring. It can acquire data over large areas with a high repetition rate and at a relatively low cost. In particular, microwave sensors are recommended as they can provide weather and sun independent, systematic observations with high temporal frequency. The main goal of this cumulative dissertation was to develop methods using new algorithms for estimating parameters for boreal forests from remote sensing data acquired with Synthetic Aperture Radar (SAR). Using the SAR data acquired by the sensor with the longest wavelength available at the moment of writing this dissertation in space, the L-band, methods for estimating the above-ground forest biomass were developed. For this purpose, algorithms for machine learning (ML) were applied and validated. These methods were chosen because they are recommended for large data sets and an incomplete theoretical understanding of processes, e.g., the interaction between the forest and the radar signal, and are relatively new in forest monitoring studies. In addition, efforts have been made to establish improved mapping of large-scale forest cover change
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 234 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: English , German
    Note: Content ACKNOWLEDGEMENTS APPENDED PAPERS RELATED PUBLICATIONS FIGURES TABLES I ABBREVIATIONS AND SYMBOLS ABSTRACT ZUSAMMENFASSUNG CHAPTER 1 Introduction 1.1 Importance of forest monitoring 1.2 Remote sensing for forest monitoring 1.3 Scope and structure of this thesis CHAPTER 2 2 Theoretical background & state-of-the-art 2.1 Boreal forests 2.2 Imaging radar theory 2.2.1 Radar principles 2.2.2 Radar scattering 2.2.3 SAR data processing 2.2.4 SAR lnterferometry 2.3 Radar remote sensing of boreal forests 2.3.1 Estimation of aboveground biomass 2.3.2 Monitoring of forest change 2.4 Study area and data 2.4.1 Location of study areas 2.4.2 Processing of in situ data 2.4.3 SAR L-band data: PALSAR & PALSAR-2 2.4.4 SAR C-band data: RADARSAT-2 CHAPTER 3 3 Research rationale 3.1 Research needs 3.2 Research questions CHAPTER 4 4 Research contribution 4.1 Operational forest monitoring in Siberia 4.2 Remote sensing for aboveground biomass estimation in boreal forests 4.3 Non-parametric retrieval of aboveground biomass 4.4 Multi-frequency SAR for estimation of aboveground biomass CHAPTER 5 5 Synthesis 5.1 Discussion and conclusions 5.2 Outlook REFERENCES APPENDIX A: PROCEEDINGS PAPER APPENDIX B: STUDIES ON nI0MASS ESTIMATION IN Il0REAL FORESTS MANUSCRIPT OVERVIEW STATEMENT OF AUTH0RSHIP CURRICULUM VITAE , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: IASS 21.94680
    In: VDI-Richtlinien
    Type of Medium: 11
    Pages: 180 Seiten
    Edition: [Stand] Mai 2020
    Series Statement: VDI-Richtlinien 3782, 7
    Language: German , English
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2022)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 344 Seiten
    ISBN: 978-3-7776-3032-8
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2022
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom verlag
    Call number: PIK D 029-22-94703
    Description / Table of Contents: Unsere Welt ist auf Sand gebaut, denn als Grundstoff von Beton steckt Sand in fast allen Gebäuden und Straßen. Auch für die Produktion von Computerchips, Papier und Zahnpasta ist er notwendig. Sand ermöglicht unseren heutigen Lebensstil, daher ist er in geeigneter Qualität längst Mangelware – und die Redewendung »wie Sand am Meer« irreführend. Der vielfach ausgezeichnete Journalist Vince Beiser nimmt uns mit in das Reich des Sandes, zu seinen Quellen, Einsatzmöglichkeiten und zu den Konflikten um seine Förderung. Er erzählt die fesselnde Geschichte eines Stoffes, ohne den unser modernes Leben nicht möglich wäre – und zeigt auf, was uns droht, wenn er ausgeht.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 315 Seiten
    ISBN: 978-3-96238-245-2
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: S 00.0063(91/1)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    In: Stratigraphie von Deutschland
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 613 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783510492435
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 91,1
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: S 00.0063(91/2)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    In: Stratigraphie von Deutschland
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 1256 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783510492435
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 91,2
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: IASS 21.94794
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 366 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 16.3 cm
    ISBN: 9783962382896 , 3962382895
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: 18 / M 22.94802
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 676 Seiten , graphische Darstellungen , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-8362-7455-5 , 3836274558
    Series Statement: SAP PRESS
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: 18 / M 22.94805
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 398 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8362-8659-6 , 3836286599
    Series Statement: SAP PRESS
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: 18 / M 22.94807
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 470 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8362-7826-3
    Series Statement: SAP PRESS
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 22. 94787
    Description / Table of Contents: Dieses Handbuch bietet Ingenieuren und Wissenschaftlern einen praxisnahen Einstieg in die Programmierung mit Python. Python ist die ideale Sprache für schnelle, unkomplizierte Lösungen von klar umrissenen Problemen. Grenzwerte bestimmen, Differenzialgleichungen lösen, Testreihen visualisieren und vieles mehr IBM die Ingenieurs- und Naturwissenschaften stecken voller Aufgaben, die Sie elegant mit Python lösen können. Wie das geht, lernen Sie in übersichtlich strukturierten Kapiteln mit kommentierten Codebeispielen, Übungen und Musterlösungen. (Verlagstext)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 537 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836273169 , 3836273160
    Series Statement: Rheinwerk Technik
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Carl Hanser Verlag
    Call number: M 22.94858
    Description / Table of Contents: Schleifen ist eines der wichtigsten Endbearbeitungsverfahren hochbelasteter Bauteile zur Herstellung von Funktionsflächen mit hohen Qualitätsanforderungen. Es wird in vielen Bereichen der industriellen Fertigung (Automobil-, Flugzeug- und Werkzeugbau) eingesetzt und durch neue Werkzeuge, Maschinen und Prozessstrategien ständig weiterentwickelt. Aufgrund der vielfältigen Schleifprozessarten, der geometrisch unbestimmten Schneiden der Schleif- werkzeuge und der notwenigen Schleifscheibenvorbereitung durch das Abrichten ist der Gesamtprozess sehr komplex. Das vorliegende Buch beschreibt erstmals in kompakter Form den Gesamtprozess aus Schleifen und Abrichten: - Grundlagen des Schleifprozesses (Kenngrößen, Systemgrößen, Stellgrößen) - Schleifwerkzeuge - Abrichtwerkzeuge - Schleifverfahren - Grundlagen des Abrichtprozesses - Abrichtverfahren Der Autor hat das Ziel, Lernenden einen verständlichen Einblick in die verschiedenen Prozesse, Verfahren und Werkzeugarten zu geben. Theorie und Praxis gehen dabei eine gesunde Mischung ein, um sowohl notwendiges Basiswissen als auch Erfahrungswissen zu liefern.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 330 Seiten , lustrationen, Diagramme
    ISBN: 978-3-446-46190-1
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    Call number: IASS 22.94941
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 187 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170416789 , 3170416782
    Series Statement: Perspektiven auf Gesellschaft und Politik
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: PIK D 020-22-94950
    Description / Table of Contents: Dieses Handbuch beinhaltet Beiträge zu Methodenforschung und -anwendung in der Politikwissenschaft, die von führenden Expertinnen und Experten im deutschsprachigen und internationalen Raum verfasst sind. Erstens wird dargestellt, welcher Erkenntnisgewinn mit der jeweiligen Methode möglich ist. Zweitens werden Grundprinzipien der jeweiligen Anwendung erläutert und der Leserschaft ein Einstieg in die Funktionsweise der Methode ermöglicht. Drittens befähigen die Beiträge, mit den beschriebenen Methoden und Techniken verfasste Veröffentlichungen kritisch zu lesen, die Vorgehensweise sowie Qualität der Methodenanwendung zu beurteilen und die Validität der erzielten Ergebnisse einzuschätzen. Und viertens skizzieren die Beiträge wichtige Anwendungsfelder der Methoden anhand von Beispielen politikwissenschaftlicher Veröffentlichungen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 922 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    ISBN: 9783658169350
    Series Statement: Springer Reference
    Language: German , English
    Note: Beiträge in Deutsch und Englisch
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: S 99.0139(377)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 377
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XVI, 146 Seiten , Diagramme, Illustrationen, Karten
    ISBN: 978-3-7696-5295-6 , 9783769652956
    ISSN: 0065-5325
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 377
    Language: English , German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2021 , Contents 1. Introduction 1.1. Motivation 1.2. Goal and Contributions 1.3. Structure of this Thesis 2. Fundamentals 2.1. Classification 2.2. Artificial Neural Network 2.2.1. Perceptron 2.2.2. Multilayer Percptrons 2.2.3. Training 2.2.3.1. Loss Function 2.2.3.2. Gradient Descent Optimization 2.2.3.3. Step Learning Policy 2.3. Convolution Neural Networks 2.3.1. Components 2.3.1.1. Convolution 2.3.1.2. Pooling 2.3.1.3. Batch Normalization 2.3.2. CNN for Image Classification 2.3.3. CNN for Semantic Segmentation 2.3.3.1. Fully Convolution Networks 2.3.3.2. U-Net 2.3.4. Training 2.3.5. Data Augmentation 3. Related Work 3.1. CNN in general 3.1.1. Image Classification 3.1.2. Semantic Segmentation 3.2. Land Cover Classification 3.3. Land Use Classification 3.3.1. Methods not based on CNN 3.3.2. CNN-based Methods 3.4. Discussion 3.4.1. Land Cover Classification 3.4.2. Land Use Classification 4. Methodology 4.1. Overview 4.2. Land Cover Classification 4.2.1. Network Architecture 4.2.2. Network Variants 4.2.2.1. Network without skip-connections 4.2.2.2. Network with elementwise addition skip-connections 4.2.2.3. Network with learnable skip-connections 4.2.3. Training 4.3. Hierarchical Land Use Classification 4.3.1. Polygon Shape Representation 4.3.2. Patch Preparation 4.3.2.1. Tiling 4.3.2.2. Scaling 4.3.2.3. Combination of tiling and scaling 4.3.3. Network Architecture 4.3.3.1. Base Network for Mask Representation: LuNet-lite 4.3.3.2. LuNet-lite with Multi-Task Learning 4.3.3.3. Achieving Consistency with the Class Hierarchy 4.3.3.4. Network Architecture for Implicit Representation 4.3.4. Training 4.3.4.1. LuNet-lite 4.3.4.2. LuNet-lite-MT 4.3.4.3. LuNet-lite-JO and LuNet-lite-BG-JO 4.3.5. Inference at Object Level 5. Datasets and Test Setup 5.1. Datasets 5.1.1. Hameln 5.1.2. Schleswig 5.1.3. Mecklenburg-Vorpommern (MV) 5.1.4. Vaihingen and Potsdam 5.2. Evaluation Metrics 5.3. Experimental Setup 5.3.1. Land Cover Classification 5.3.1.1. Test Setup 5.3.1.2. Overview of all Experiments 5.3.1.3. Prediction Variability of FuseNet-lite 5.3.1.4. Impact of the Hyperparameter Settings 5.3.1.5. Effectiveness of the learnable Skip-Connections 5.3.1.6. Performance of FuseNet-lite 5.3.1.7. Combining Datasets 5.3.2. Land Use Classification 5.3.2.1. Input Configurations 5.3.2.2. Test Setup 5.3.2.3. Overview of all Experiments 5.3.2.4. Prediction Variability of LuNet-lite-JO 5.3.2.5. Impact of the Hyperparameter Settings 5.3.2.6. Impact of Joint Optimization 5.3.2.7. Impact of the Polygon Representation 5.3.2.8. Impact of Land Cover Information 5.3.2.9. Impact of the Patch Generation 5.3.2.10. Evaluation on all Datasets 5.3.2.11. Combining Datasets 6. Experiments 6.1. Evaluation of Land Cover Classification 6.1.1. Prediction Variability of FuseNet-lite 6.1.2. Investigations of the Hyperparameter Settings 6.1.2.1. Base Learning Rate 6.1.2.2. Mini Batch Size 6.1.2.3. The Weight of the Penalty Term in the Focal Loss 6.1.3. Effectiveness of the learnable Skip-Connections 6.1.4. Evaluation on the individual Datasets 6.1.4.1. Hameln, Schleswig and MV 6.1.4.2. Vaihingen and Potsdam 6.1.4.3. Answers to the Questions raised in Section 5.3.1.6 6.1.5. Training on the combined Datasets 6.1.6. Discussion 6.2. Evaluation of Land Use Classification 6.2.1. Prediction Variability of LuNet-lite-JO 6.2.2. Investigations of the Hyperparameter Settings 6.2.2.1. Base Learning Rate 6.2.2.2. Mini Batch Size 6.2.2.3. The Weight of the Penalty Term in the Focal Loss 6.2.3. Impact of Joint Optimization 6.2.4. Impact of the Polygon Representation 6.2.5. Impact of Land Cover Information 6.2.6. Impact of the Patch Generation Approach 6.2.7. Evaluation on all Datasets 6.2.8. Training on combined Datasets 6.2.9. Discussion 7. Conclusion and Outlook 7.1. Conclusion 7.2. Outlook References , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom verlag
    Call number: PIK N 073-22-94960
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 415 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 29.7 cm x 21 cm
    ISBN: 9783962383749 , 3962383743
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: S 99.0139(355)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 355
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 210 Seiten , Diagramme
    ISBN: 978-3-7696-5264-2 , 9783769652642
    ISSN: 0065-5325
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 355
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019 , Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung 1.2 Gliederung 2 Mathematische Grundlagen 2.1 Freiform-Kurven 2.1.1 PolynomialeFunktionen 2.1.2 Splines 2.1.3 Stellgrößen 2.2 Schätztheorie 2.2.1 Methode der kleinsten Quadrate 2.2.2 M-Schätzung 2.2.3 Verschiedene (robuste) M-Schätzer 2.2.4 Lösungsalgorithmus für die M-Schätzung 3 Modellierung und Schätzung von B-Spline-Kurven 3.1 Modellwahl 3.1.1 Informationskriterien 3.1.2 Hypothesentests 3.1.3 Structural Risk Minimization 3.1.4 Zusammenfassung Modellwahl 3.2 Parametrisierung 3.2.1 Deterministische Methoden 3.2.2 Iterative Methoden 3.2.3 Zusammenfassung Parametrisierung 3.3 Knotenvektorwahl 3.3.1 Deterministische Methoden 3.3.2 Heuristische Methoden 3.3.3 Zusammenfassung Knotenvektorwahl 3.4 KontrollpunktSchätzung 3.4.1 Reine Kontrollpunktschätzung 3.4.2 Erweiterte Kontrollpunktschätzung 3.4.3 Zusammenfassung Kontrollpunktschätzung 4 Methodische Innovation Knotenvektorwahl 4.1 Residuenbasierter Iterativer Update (RIU) Algorithmus 4.1.1 Methodik. 4.2 Evolutionäre Monte-Carlo (EMC) Methode 4.2.1 Methodik 4.2.2 Parameterwahl 4.3 Elitärer genetischer Algorithmus 4.3.1 Methodik 4.3.2 Modifikationen 4.3.3 Parameterwähl 5 Numerische Beurteilung und Validierung der Knotenvektorwahl 5.1 Simulation 5.1.1 Ablauf der Simulation 5.1.2 Testdatensätze 5.1.3 Rauschmodell 5.2 Konvergenzverhalten der verschiedenen Modifikationen beim EGA 5.3 Präzision und Richtigkeit der verschiedenen Methoden zur Knotenvektorwahl 5.3.1 Ergebnisse 5.3.2 Zusammenfassung 5.4 Sensitivitätsanalyse der Kontrollpunktschätzung 5.4.1 Ergebnisse 5.4.2 Zusammenfassung 5.5 Abweichende Modellwahl 5.5.1 Ergebnisse 5.5.2 Zusammenfassung 5.6 Reale Datensätze - Kreuzvalidierung 5.6.1 Datensätze 5.6.2 KreuzValidierung 5.6.3 Ergebnisse 5.6.4 Zusammenfassung 6 Numerische Beurteilung der B-Spline-Approximation bei Ausreißern 6.1 Rauschmodelle 6.2 Ergebnisse Knotenvektormethoden 6.2.1 Zusammenfassung 6.3 Sensitivitätsanalyse der Kontrollpunktschätzung bei ausreißerbehafteten Datensätzen 6.4 Belastbarkeit der Schätzer 6.4.1 Zusammenfassung 7 Fazit und Ausblick 7.1 Fazit 7.2 Ausblick A Anhang A.l Simulierte B-spline Kurven A.2 Numerische Beurteilung und Validierung der Knotenvektorwahl A.3 Numerische Beurteilung der B-Spline-Approximation bei Ausreißern Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis Lebenslauf , Kurzfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: S 99.0139(351)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 351
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: xxix, 177 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 351
    Language: English , German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019 , Contents 1. Introduction 1.1. Motivations and background 1.2. Research hypotheses and aims 1.3. Outline of this work 2. Fundamentals and theory of seismic noise 2.1. Fundamentals of mechanical vibration 2.1.1. Theory of oscillation 2.1.1.1. Oscillation and waves 2.1.1.2. Standing waves and resonance 2.1.1.3. Types of noise 2.1.1.4. Signal-to-Noise Ratio 2.1.2. The oscillatory systems 2.1.2.1. Mass-Spring-Damper model 2.1.2.2. Equation of motion 2.1.2.3. Free damped oscillation 2.1.2.4. Forced damped oscillation 2.1.3. Modal analysis 2.1.3.1. Fourier transform 2.1.3.2. Windowing 2.1.3.3. Averaging and overlapping 2.1.4. Data evaluation 2.1.4.1. Presenting spectra and spectral densities 2.1.4.2. RMS value in the frequency domain 2.1.4.3. Transfer function 2.1.4.4. Spectrogram 2.2. Seismic noise sources 2.2.1. Natural sources 2.2.1.1. Geodynamical aspects 2.2.1.2. Geological aspects at Hamburg, DESY 2.2.2. Human-made sources 2.2.2.1. Impact by stationary objects 2.2.2.2. Impact by traffic on site, machines and human work 2.2.2.3. Technical devices in the laboratory 2.3. Methods of seismic isolation 2.3.1. Passive constructions 2.3.1.1. Principle of a simple pendulum 2.3.1.2. Principle of a spring pendulum 2.3.1.3. The inverted pendulum concept 2.3.1.4. The anti-spring concept 2.3.1.5. The harmonic oscillator as transfer function 2.3.2. Control theory 2.3.2.1. Simple controller 2.3.2.2. Feed-forward controller 2.3.2.3. Feedback controller 2.3.2.4. Combined controller 3. The Any Light Particle Search experiment 3.1. ALPS and its seismic noise requirements 3.1.1. The physics of ALPS 3.1.2. Optical resonators 3.1.3. Control loop design 3.1.4. Frequency region and absolute length requirements 3.1.5. Infrastructure and status 3.2. Tools and techniques used for seismicmeasurements, analyses, and isolations 3.2.1. Seismic measuring instruments 3.2.1.1. Seismometers 3.2.1.2. Acquisition devices 3.2.1.3. Selected measurement chain 3.2.2. Data management and analyses 3.2.2.1. Notations for documentation 3.2.2.2. Analysing procedure 3.2.3. Finite Element Method simulation 3.2.3.1. Simple isolation simulations 3.2.3.2. Over-determined isolation systems 3.2.3.3. Selected FEM tools 4. Seismic noise analysis 57 4.1. Method of frequency-weighted and averaged FFT 4.1.1. Problem definition and motivation 4.1.2. The solution approaches 4.1.2.1. Stitching 4.1.2.2. LPSD 4.1.2.3. New solution approach 4.1.3. The MfwaFFT algorithm 4.1.3.1. Data preparation 4.1.3.2. FFT generation 4.1.3.3. Windowing of the iteration steps 4.1.3.4. Weighting 4.1.3.5. Summing up 4.1.4. Advantages and disadvantages 4.1.5. Discussion in the field of geodesy 4.2. Measurement Preparation 4.2.1. Calibration of seismic devices 4.2.1.1. Single instruments 4.2.1.2. Cross-calibration 4.2.2. Accuracy analysis 4.2.2.1. Measuring device accuracy and precision 4.2.2.2. Digital uncertainties and errors 4.3. Seismic measurements on-site 4.3.1. On-site noise conditions (HERA) 4.3.1.1. ALPS IIa laboratory (HERA West) 4.3.1.2. ALPS IIc site (HERA North) 4.3.1.3. Reference (HERA South) 4.3.2. Optic-related components of the ALPS II experiment 4.3.2.1. Optical tables 4.3.2.2. CBB and mirror mountings 4.3.3. Associated noise sources 4.3.3.1. Dipole magnet girders 4.3.3.2. Filter Fan Units 4.4. Filtering of signal 4.4.1. Spatial transfer functions 4.4.2. Low-pass filter due to the cavity pole frequency 4.4.3. Filter by the control loop 4.5. Data evaluation 4.5.1. Specifications for the ALPS IIa isolation 4.5.2. Specifications for an ALPS IIc isolation 4.5.3. Specifications for a JURA isolation 5. Development of seismic isolation systems 5.1. Procedure for handling seismic noise and isolation problems 5.2. State-of-the-art seismic isolation concepts 5.2.1. The LIGO system 5.2.2. The VIRGO system 5.3. Development of a seismic isolation system 5.3.1. CAD draft of a test model 5.3.2. FEM simulations 5.3.3. Design drawing 5.3.4. Evaluation and validation 5.4. Seismic isolation concept for ALPS IIc and JURA 6. Conclusion 6.1. Summary 6.2. Outlook , Sprache der Zusammenfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: S 99.0139(365)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 365
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 129 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 978-3-7696-5270-3
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 365
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 1.1. Motivation 1.2. Zielsetzung und Beitrag der Arbeit 1.2.1. Zielsetzung 1.2.2. Beitrag der Arbeit 1.3. Gliederung 2. Stand der Forschung 2.1. Bündelausgleichung 2.1.1. Zeilenkamera-Bilder 2.1.2. DGM als Passinformation 2.2. High Resolution Stereo Camera (HRSC) 2.2.1. Photogrammetrische Mars-Missionen 2.2.2. Mars Express 2.2.3. Entwicklung und Aufbau der Kamera 2.2.4. Verarbeitung der HRSC-Daten 3. Methodik 3.1. Mathematisches Modell der Bündelausgleichung 3.1.1. Funktionales Modell 3.1.2. Interpolation und Distanz zwischen den Orientierungspunkten 3.1.3. Stochastisches Modell 3.2. Systematische Bündelausgleichung der HRSC-Daten 3.2.1. Vorverarbeitung 3.2.2. Verknüpfungspunktbestimmung 3.2.3. Bündelausgleichung 3.2.4. Evaluierung der Orientierungsdaten 3.3. Zweistufige Bündelausgleichung von Zeilenkamera-Blöcken 3.3.1. Einzelstreifenausgleichung 3.3.2. Konzept der Blockbildung 3.3.3. Teilblock-Strategie zur Verknüpfungspunktbestimmung 3.3.4. Verknüpfungspunktfilter 3.3.5. Blockausgleichung 3.3.6. Stellgrößen des Verfahrens 4. Experimente und Ergebnisse 4.1. Ziele und Daten 4.1.1. Zielsetzung der Experimente 4.1.2. Verwendete HRSC-Daten 4.2. Einzelstreifenauswertung 4.2.1. Beispiel 4.2.2. Schwingungen in den Mars-Express-Orientierungsdaten 4.2.3. Globale Einzelstreifenausgleichung 4.3. Blockauswertungen 4.3.1. Beispiel 4.3.2. Untersuchungen zum Verknüpfungspunktfilter 4.3.3. Systematische Bündelausgleichung der MC-30-Blöcke 4.4. Diskussion der Ergebnisse 5. Fazit 5.1. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 5.2. Ausblick , Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch, Englisch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: IASS 22.95041
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 464 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783802918421 , 3802918428
    Former Title: Vorangegangen ist Mayer, Volker Zuwendungsrecht für die Praxis in Bund, Ländern und Gemeinden
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: M 22.95042
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 416 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Edition: 20. Auflage
    ISBN: 9783110710748 , 3110710749
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: S 99.0139(359)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 359
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 134 Seiten , Diagramme, Karten
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 359
    Language: German , English
    Note: 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielsetzung 1.3 Gliederung 2 Verwandte Arbeiten 2.1 Grundbegriffe 2.1.1 Raumbezogene Objekte 2.1.2 Ähnlichkeit 2.1.3 Relation 2.1.4 Schema 2.2 Data-Matching 2.2.1 Klassifikation von Zuordnungsverfahren auf Objektebene 2.2.2 Herausforderungen bei der Objektzuordnung 2.2.3 Ausgewählte, merkmalsbasierte Verfahren 2.2.4 Ausgewählte, relationale Verfahren 2.3 Schema-Matching 2.3.1 Klassifikation von Zuordnungsverfahren auf Schemaebene 2.3.2 Herausforderungen bei der Zuordnung auf Schemaebene 2.3.3 Ausgewählte Schema-Matching-Verfahren im geographischen Kontext 3 Grundlagen 3.1 Ähnlichkeitsmaße 3.1.1 Geometrische Ähnlichkeit 3.1.2 Topologische Ähnlichkeit 3.1.3 Semantische Ähnlichkeit 3.2 Relationstypen 3.2.1 Relationen auf Objektebene 3.2.2 Relationen auf Schemaebene 3.3 Graphentheorie 3.3.1 Graph-Definitionen 3.3.2 Graph-Matching 3.3.3 Graph-Partitionierung / Graph-Cut 3.4 Ganzzahlige lineare Programmierung 4 Entwicklung von Data-Matching-Verfahren für verschiedene Objektgeometrien 4.1 Zuordnung von Polygonobjekten 4.1.1 Geometrischer Parameter 4.1.2 Heterogenitätsparameter 4.1.3 Erzeugung eines kombinierten Ergebnisses für das Schema-Matching 4.2 Zuordnung von unterschiedlichen Objektgeometrien 5 Entwicklung von Schema-Matching-Verfahren basierend auf Instanzdaten 5.1 Formale Problemdefinition 5.1.1 Synthetisches Beispiel 5.2 Einfache Lösungsverfahren 5.2.1 Beschränkung auf 1:1-Zuordnungen (Max-Match) 5.2.2 Beschränkung auf zwei Cluster (Min-Cut) 5.3 Einsatz von Heuristiken 5.4 Einsatz der ganzzahligen linearen Programmierung 5.4.1 Optimierungsziele und Bedingungen 5.4.2 Kombination von Optimierungszielen 5.4.3 Einführung einer festen Clustergröße (MaxScoreHardConstraintFixedSize) 5.4.4 Optimale Lösung ohne Nullcluster (MaxScoreHardConstraintFixedSizeNonEmpty) 5.4.5 Vereinfachtes Programm (MaxScoreHardConstraintFixedSizeUnique) 6 Experimente mit Realdaten und Untersuchungsergebnisse 6.1 Datenquellen und Datenvorverarbeitung 6.1.1 Datenquellen 6.1.2 Testgebiete 6.1.3 Datenvorverarbeitung 6.2 Ergebnisse des Data-Matching 6.2.1 Testgebiet A: ALKIS OSM in Hannover 6.2.2 Testgebiet B: ALKIS ATKIS in Hameln 6.2.3 Testgebiet C: ATKIS GDF in Hannover-Wedemark 6.2.4 Zusammenfassung der Data-Matching-Ergebnisse 6.3 Ergebnisse des Schema-Matching 6.3.1 Testgebiet B: ALKIS ATKIS in Hameln 6.3.2 Testgebiet A: ALKIS OSM in Hannover 6.3.3 Testgebiet C: ATKIS GDF in Hannover-Wedemark 6.3.4 Zusammenfassung aller Schema-Matching-Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick , Kurzfassungen in Deutscher und Englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: PIK 23-95016
    In: Band 7 = Gesammelte ökonomische, soziologische und sozialpolitische Schriften, 4
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 602 Seiten , Tabellen
    Edition: Neuauflage
    ISBN: 9783643510655
    Series Statement: Otto Neurath 7
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: M 23.95245/1 ; M 23.95245/2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXII, 1050 Seiten , 433 Illustrationen , 1 Falblattbeilage , 24 cm x 17 cm
    Edition: 3. völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783777631868 , 3777631868 , 978-3-7776-3009-0 , 978-3-7776-3010-6
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Rudolf Müller
    Call number: M 22.95019
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1 Band (verschiedene Seitenzählungen) , Illustrationen
    Edition: 9. Auflage, Stand Dezember 2016 mit Änderungen November 2017, Mai 2019 und März 2020
    ISBN: 9783481041861
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: IASS 22.95017
    Description / Table of Contents: Nachhaltigkeit muss zum zentralen Bezugspunkt in der Museumspraxis werden - technisch, ökologisch und gesellschaftlich. In 17 illustrierten Kapiteln zeigt Christopher Garte, wie das geht, und liefert den Bezugsrahmen für eine umfassende Beschäftigung mit Nachhaltigkeit in Museen und Ausstellungen. Dazu vereint er Best Practices internationaler Museen mit Eigenschaften eines Nachschlagewerks und übersetzt die vom ICOM initiierte Diskussion um die Zukunft des Museums in das erste vollständige Kompendium zum nachhaltigen Museum. Vom Facility-Management bis zur Kunstvermittlung, von nachhaltiger Konservierung bis zur Citizen Science - das Museum der Zukunft muss sich neu erfinden.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 328 Seiten , graphische Darstellungen , 23 cm
    ISBN: 9783837661712
    Series Statement: Edition Museum Band 62
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: M 22.95020
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 347 Seiten im Ringordner , Illustrationen , 21 cm x 17.5 cm, 715 g
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783000635489 , 3000635483
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: https://doi.org/10.1515/9783110769043
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (1004 Seiten)
    Edition: 7., völlig neu gefasste Ausgabe
    ISBN: 9783110769043 , 9783110769081 , 3110769042
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: M 23.95129
    Description / Table of Contents: Schritt für Schritt Infografiken erstellen: von der Idee bis zum Design - Diagramme, Prozesse, Vergleiche, Karten u.v.m. verständlich darstellen . über 100 wichtige Dos und Don'ts bei der Umsetzung berücksichtigen. Gestaltung Infografiken, Kriterien, Anleitung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783747504437 , 3747504434
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: 9783866487338 (e-book)
    In: World ocean review, 8
    Type of Medium: 12
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-86648-733-8 , 9783866487338
    Series Statement: World ocean review 8
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Dringlichst gesucht – Wege aus der Klimakrise Alarmstufe Rot für Mensch und Natur Lösungen für das Treibhausgas-Problem? CONCLUSIO: Die Klimakrise kennt nur eine Lösung: Treibhausgasneutralität Kapitel 2 Die Rolle des Ozeans im Kohlenstoffkreislauf der Erde Wie der Ozean Kohlendioxid aufnimmt CONCLUSIO: Kohlenstoffspeicher Ozean: Riesig, effizient und in Gefahr 67 Kapitel 3 Das ungenutzte Klimaschutzpotenzial der Ökosysteme an Land Wälder, Wiesen und Böden als Kohlenstoffspeicher CONCLUSIO: Lösungen, die viel zu selten umgesetzt werden Kapitel 4 Marine CDR-Verfahren: Forschung unter Zeit- und Erwartungsdruck Ein Ozean der Möglichkeiten oder gefährlicher Hype? Kapitel 5 Mehr Kohlenstoffeinlagerung in Wiesen und Wäldern des Meeres? Blue Carbon: Ein Lösungsansatz mit doppeltem Nutzen CONCLUSIO: Küstenökosysteme: Marine Kohlenstoffsenke mit unverzichtbaren Zusatzleistungen Kapitel 6 Künstlicher Auftrieb: Die Idee von der Begrünung des Ozeans Eine Anschubhilfe für die biologische Kohlenstoffpumpe CONCLUSIO: Künstlicher Auftrieb – Prädikat: „nur bedingt nützlich“ Kapitel 7 Gezielte Eingriffe in die Meereschemie Alkalinitätserhöhung: Verfahren in den Kinderschuhen CONCLUSIO: Alkalinitätserhöhung – theoretisch verstanden, im Feld jedoch kaum getestet Kapitel 8 Kohlendioxid verpressen tief unter dem Meer Gasspeicherung in Sandsteinschichten und Basaltgestein CONCLUSIO: Kohlendioxidspeicherung unter dem Meer: Ein umstrittenes Verfahren im Aufwind Kapitel 9 Leitprinzipien und Regeln für einen Einsatz mariner CDR-Verfahren Wie regelt man eine verstärkte CO2-Aufnahme des Meeres? CONCLUSIO: Regulierung möglicher CDR-Einsätze: Gebraucht werden klare Strategien und Vorschriften Gesamt-Conclusio Abkürzungen Quellenverzeichnis Mitwirkende Index Partner und Danksagung Abbildungsverzeichnis Impressum .
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Associated volumes
    Call number: M 23.95519/1
    In: BKI Baukosten 2023 Neubau / BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.), Teil 1.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1052 Seiten , Illustrationen, Tabellen
    Series Statement: BKI Baukosten 2023 Neubau / BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.) 1
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Associated volumes
    Call number: M 23.95519/2
    In: BKI Baukosten 2023 Neubau / BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.), Teil 2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 614 Seiten , Illustrationen, Tabellen
    Series Statement: BKI Baukosten 2023 Neubau / BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.) 2
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: M 23.95347
    Description / Table of Contents: Nahezu zehn Prozent aller Beschäftigten sind mit einer disziplinarischen oder lateralen Führungsaufgabe betraut. Doch so wesentlich diese Funktion für die Motivation der Beschäftigten und die Leistungsfähigkeit von Organisationen auch sein mag: Nur wenige Führungskräfte wurden für diese wichtige Aufgabe systematisch ausgebildet. Um dem abzuhelfen, unterstützt dieses Handbuch durch die Darstellung bewährter Methoden und Instrumente Führungskräfte bei der Ausübung ihres verantwortungsvollen Führungsjobs. Das hier dargebotene Wissen soll somit beitragen zu einem (virtuellen) "Führerschein für Führungskräfte". Unter dem Motto: "So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich" richtet sich dieses praxisorientierte Kompendium einerseits an all jene, die sich auf eine künftige Führungsaufgabe vorbereiten wollen. In gleichem Maße unterstützt es durch effiziente Hilfsmittel, Werkzeuge und Checklisten bereits praxiserprobte Führungskräfte.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 292 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-17-042986-4
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: M 23.95357
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2023
    ISBN: 9783662663530 , 3662663538
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: S 99.0139(372)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 372
    Description / Table of Contents: Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte unterliegen dem gesetzlichen Auftrag, regelmäßig flächendeckend Bodenrichtwerte für das Gebiet ihrer Zuständigkeit bereitzustellen. Die praktische Umsetzung dieses Auftrages ist jedoch oft mit erheblichen Problemen verbunden. So liegen regelmäßig – im Verhältnis zur Zahl der fortzuführenden Bodenrichtwertzonen – nur sehr wenige geeignete Vergleichskauffälle unbebauter Grundstücke vor. Zwar stehen auch verschiedene leistungsstarke alternative Verfahren der Bodenrichtwertermittlung zur Verfügung, diese sind für viele Gutachterausschüsse jedoch nicht praktisch umsetzbar. Oft fehlen die hierfür erforderlichen regionalspezifischen Daten, personellen Kapazitäten oder beides. Mit der Zielsetzung, die Gutachterausschüsse in ihrer Aufgabe der Bodenrichtwertermittlung zu unterstützen, wird im Rahmen dieser Arbeit ein Verfahren zur Schätzung von Bodenwerten aus Kaufpreisen bebauter Einfamilienhausgrundstücke entwickelt. Damit kann die Datenbasis zur Bodenrichtwertermittlung für diesen wesentlichen Teilmarkt erheblich erhöht und die Qualität der Bodenrichtwerte deutlich gesteigert werden. Da das Verfahren ohne zusätzliche Datenerhebungen auskommt und zudem in einfacher Weise programmierbar ist, steht dessen Implementierung in den automatisierten Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse nichts entgegen. Nun werden im Sinn des Baugesetzbuches und der Immobilienwertermittlungsverordnung die Werte bebauten und unbebauten Bodens gleichgesetzt. Im Verständnis des Marktteilnehmers, also im ökonomischen Sinn, ist diese Wertgleichheit jedoch nicht zwangsläufig gegeben. Da es sich um Güter mit unterschiedlichen Eigenschaften handelt, mag der Marktteilnehmer durchaus zu einer differenzierten Einschätzung kommen. Diese Perspektive sollte aber gerade dann, wenn die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund steht, berücksichtigt werden. Hierbei ist insbesondere an Fragen der Entschädigung, der Besteuerung oder auch der Bilanzierung zu denken. Es wird daher auch untersucht, welchen Wert der Marktteilnehmer den Grundstücksbestandteilen Boden und Gebäude beimisst. Dies erfolgt, aufbauend auf den Erkenntnissen aus Ökonomie und Psychologie, anhand der mathematischen Modellierung des Prozesses der Kaufpreisbildung. Somit werden in dieser Arbeit Lösungen für zwei verschiedene Aufgaben vorgelegt. Es wird zunächst ein Verfahren entwickelt, welches die Bodenwertableitung aus Kaufpreisen bebauter Einfamilienhausgrundstücke im Sinn der Immobilienwertermittlungsverordnung ermöglicht. Zum anderen wird beantwortet, welchen Anteil am Gesamtwert der genannten Grundstücksarten der Marktteilnehmer dem Boden und den aufstehenden Gebäuden beimisst. Damit wird die seit Jahrzehnten kontrovers diskutierte Repartitionsfrage gelöst.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XXIII, 379 Seiten , Diagramme, Karten
    ISBN: 978-3-7696-5289-5 , 9783769652895
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 372
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2021 , Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 2 Stand der Forschung: Literaturreview und Beurteilung 2.1 Die Boden- und Gebäudewertermittlung aus Kaufpreisen bebauter Grundstücke 2.1.1 Beiträge zur Bodenwertableitung oder Repartition mittels Umkehrung der Wertermittlungsverfahren 2.1.2 Beiträge zur Bodenwertableitung oder Repartition mittels konstantem Verteilungsschlüssel 2.1.3 Beiträge zur Bodenwertableitung oder Repartition mittels sachverständigem Ermessen 2.1.4 Beiträge zur Bodenwertableitung oder Repartition mittels sonstiger Ansätze 2.1.5 Beiträge zur Bodenwertableitung oder Repartition ohne Benennung eines spezifischen Ansatzes 2.2 Bodenwertermittlung über den direkten und indirekten Preisvergleich 2.2.1 Verfahren des direkten Preisvergleichs 2.2.2 Verfahren des indirekten Preisvergleichs 2.3 Zusammenfassung und Beurteilung der Verfahren zur Bodenwertermittlung und Repartition 3 Zielstellung und Methodik 3.1 Forschungslücke und Forschungsbeitrag 3.2 Eingrenzung der Untersuchung 3.3 Methodik 4 Die Bodenwertableitung aus Kaufpreisen bebauter Grundstücke (Ziel 1) 4.1 Definition wesentlicher Begriffe 4.1.1 Der Marktteilnehmer 4.1.2 Preis und Wert 4.1.3 Die Trennung von Boden und Gebäude 4.2 Prozess der Kaufentscheidung 4.3 Verhalten des Marktteilnehmers 4.4 Dem Marktteilnehmer zugängliche Marktdaten 4.5 Mathematischer Ansatz 4.6 Erläuterungen zu den Merkmalen 4.7 Die kausale Unabhängigkeit von Gebäude- und Bodenwertanteil 4.8 Regressionsanalyse – Verfahrenswahl 4.9 Die Regressionsanalyse mit partieller Modellauflösung unter Anwendung des Normierungsprinzips gemäß Mann (2004) 4.9.1 Das Verfahren im Überblick 4.9.2 Schritt 1: Teilmarktdefinition 4.9.3 Schritt 2: Klassierung der Merkmalsausprägungen 4.9.4 Schritt 3: Regressionsanalyse 4.9.5 Schritt 4: Partielle Zerlegung und Normierung 4.10 Bodenrichtwerte aus Kaufpreisen bebauter Grundstücke 5 Fallstudien, Parameterschätzung und Validierung 5.1 Innere und äußere Genauigkeit 5.2 Datenbasis – Wahl der Testregionen und des Untersuchungszeitraums 5.3 Parameterschätzung – Empirische Untersuchung anhand ausgewählter Fallstudien 5.3.1 Einführende Hinweise 5.3.2 Dresden, Doppelhaushälften 5.3.3 Dresden, Freistehende Einfamilienhäuser 5.3.4 Düsseldorf, Doppelhaushälften 5.3.5 Düsseldorf, Freistehende Einfamilienhäuser 5.3.6 Frankfurt a. M., Doppelhaushälften 5.3.7 Frankfurt a. M., Freistehende Einfamilienhäuser 5.3.8 Freiburg i. Br., Doppelhaushälften 5.3.9 Freiburg i. Br., Freistehende Einfamilienhäuser 5.3.10 Hannover, Doppelhaushälften 5.3.11 Hannover, Freistehende Einfamilienhäuser 5.3.12 Stuttgart, Doppelhaushälften 5.3.13 Stuttgart, Freistehende Einfamilienhäuser 5.4 Innere Genauigkeit 5.4.1 Diskussion der Ergebnisse 5.4.2 Eine Besonderheit in Hannover? 5.5 Die multiple lineare Regression im Vergleich 5.5.1 Lösung des Modells mithilfe der Methode der klassischen multiplen linearen Regression 5.5.2 Überführung des Regressionsmodells in eine einfache lineare Form 5.5.3 Vergleich der Ergebnisse 5.5.4 Die Frage der Objektivierung 5.5.5 Zur Bestätigung der Verfahrenswahl 5.6 Äußere Genauigkeit – Validierung des Verfahrens 5.7 Anwendungsbeispiel 6 Die überregionale Vergleichbarkeit des Preisbildungsmechanismus 6.1 Die Korrekturfunktionen fk(BW ), gk(FL) und uk(GSW ) 6.2 Der Normpreis N 6.3 Fazit 7 Die Repartition von Kaufpreisen bebauter Grundstücke (Ziel 2) 7.1 Entwicklung eines Ansatzes zur Repartition 7.2 Bedeutung und Interpretation der korrigierten Konstanten β0 korr 7.3 Plausibilisierung der Interpretation der korrigierten Konstanten β0 korr durch Expertenbefragung 7.4 Diskussion und Schlussfolgerungen aus dem Repartitionsansatz 7.5 Modellgröße und Marktgröße vs. Markttransparenz 8 Schlussbetrachtung 8.1 Methodenkritik 8.2 Zusammenfassung und Ausblick Quellenverzeichnis Literatur Interviews Anhang: Plots und Berechnungsprotokolle , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Leibniz Universität Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139(382)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 382
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: vi, 156 Seiten , Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 382
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2022 , Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einführung 1.1. Ausgangssituation für die Arbeit 1.2. Stand der Wissenschaft und Forschung 1.3. Methodik der Arbeit 2. Rahmenbedingungen des Immobilienmarktes 2.1. Allgemeines 2.2. Aktuelle und zukünftige Entwicklungstendenzen 2.3. Die wachsende Bedeutung künftiger Entwicklungen 3. Theoretische Ausgangsbasis 3.1. Zur Entwicklung des Verkehrswertbegriffs 3.2. Künftige Entwicklungen - von der WertV zur ImmoWertV 2021 3.3. Normierte und nicht normierte Wertermittlungsverfahren 3.4. Die allgemeinen Wertverhältnisse 3.5. Die wertbeeinflussenden Grundstücksmerkmale 3.5.1. Allgemeines 3.5.2. Rechtliche Gegebenheiten 3.5.2.1. Allgemeines 3.5.2.2. Öffentliches Bau- und Planungsrecht 3.5.2.3. Bauordnungsrecht 3.5.2.4. Bestandsschutz 3.5.2.5. Weitere rechtliche Gegebenheiten des öffentlichen Rechts 3.5.2.6. Rechtliche Gegebenheiten des Zivilrechts 3.5.3. Die Beschaffenheit und tatsächliche Eigenschaften 3.5.4. Die Lagemerkmale 3.6. Spezifische Grundstückszustände und -merkmale 3.6.1. Allgemeines 3.6.2. Absehbare Nutzungsänderungen 3.6.3. Flächen mit Vornutzungsbelastungen und künftiger Neunutzung 3.6.4. Flächen mit städtebaulichen Missständen und erheblichenFunktionsverlusten 3.6.5. Weitere spezifische Grundstückszustände und -merkmale 3.6.5.1. Künftige Änderungen des baulichen Zustandes 3.6.5.2. Nicht ausgeschöpfte Nutzungspotentiale 3.6.5.3. Zwischennutzungen 3.6.5.4. Geplanter Ausbau der Infrastruktur 3.6.5.5. Geplante Ansiedlungen oder deren künftiger Wegfall 3.7. Internationale Wertermittlungsverfahren 3.8 Bilanzierung von Immobilien 3.9. Kreditwirtschaftliche Wertermittlung 3.10. Fazit 4. Empirische Untersuchungen zur Bedeutung künftiger Entwicklungen 4.1. Übersicht 4.2. Expertenbefragung 4.3. Auswertung von Wertgutachten 4.4. Auswertung von Grundstücksmarktberichten 4.5. Auswertung von anderenDatenquellen 4.6. Fazit 5. Systematisierung von künftigen Entwicklungen 5.1. Übersicht 5.2. Systematisierung 5.3. Fazit 6. Allgemeine Instrumente zur Berücksichtigung künftiger Entwicklungen 6.1. Übersicht 6.2. Prognosen 6.2.1. Allgemeines 6.2.2. Prognoseermächtigung und -begrenzung in der ImmoWertV 6.2.3. Prognosehorizont 6.3. Risikobewertung 6.4. Szenarien, Entwicklungskorridore undMarktanalysen 6.5. SWOT-Analysen 6.6. Fazit 7. Beispiele zum Einfluss künftiger Entwicklungen 7.1. Übersicht 7.2. Fallbeispiel: Allgemeine Wertverhältnisse - Pandemie 7.2.1. Allgemeines 7.2.2. Auswirkungen auf die Stadtentwicklungsprozesse 7.2.3. Auswirkungen auf einzelne Teilmärkte 7.2.3.1. Einzelhandel 7.2.3.2. Büro-, Gewerbe- und Industrieimmobilien 7.2.3.3. Hotels, Gaststätten und Freizeitimmobilien 7.2.3.4. Logistik-, Hafen- und Messeimmobilien 7.2.3.5. Wohnungsimmobilien 7.2.4. Fazit 7.3. Fallbeispiel: Entwicklung der Standortqualität - demografische Entwicklung 7.3.1. Allgemeines 7.3.2. Berücksichtigung von demografischen Entwicklungen am Beispiel von rückläufigen Einwohnerzahlen 7.3.3. Fazit 7.4. Fallbeispiel: Entwicklung der Standortqualität - wirtschaftliche Entwicklungen 7.4.1. Allgemeines 7.4.2. Berücksichtigung von wirtschaftlichen Entwicklungen 7.4.3. Fazit 7.5. Fallbeispiel: Entwicklungen der Standortqualität - städtebauliche Entwicklungen - Brachflächen 7.5.1. Allgemeines 7.5.2. Berücksichtigung von künftigen Entwicklungen bei zu erwartenden Brachflächen 7.5.3. Berücksichtigung von künftigen Entwicklungen bei entstandenen Brachflächen 7.5.4. Wahl der Wertermittlungsmethode bei entstandenen Brachflächen 7.5.4.1. Allgemeines 7.5.4.2. Das Residualwertverfahren 7.5.4.3. Das Liquidationswertverfahren 7.5.5. Fazit 7.6. Fallbeispiel: Planungsbezogene Entwicklungen - Informelle städtebauliche Planungen 7.6.1 Allgemeines 7.6.2. Arten von informellen städtebaulichen Planungen 7.6.3. Allgemeine Wirkung von informellen Planungen und ihreWertrelevanz 7.6.4. Bedeutung von informellen Planungen für die Wertermittlungan Beispielen 7.6.4.1. Einzelhandelskonzepte 7.6.4.2. Vergnügungsstättenkonzepte 7.6.4.3. Innenbereichsstärkungskonzepte 7.6.4.4. Stadtumbaukonzepte 7.6.5. Bedeutung von städtebaulichen Verträgen für die Wertermittlung 7.6.6. Fazit 8. Weitere Wertermittlungsaspekte zur Berücksichtigung künftiger Entwicklungen 8.1. Allgemeines 8.2. Erfordernis derhinreichenden Sicherheit aufgrundkonkreter Tatsachen 8.3. Wartezeit 8.4. Besonderheiten beider retrogradenVerkehrswertermittlung 8.5. Fazit 9. Zusammenfassende Darstellung und Ausblick 9.1. Zusammenfassung 9.2. Mögliche Weiterentwicklung desWertermittlungsrechtes und Forschungsbedarf Literaturverzeichnis , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: 978-3-593-44566-3 (e-book)
    Description / Table of Contents: Als sich der Wettlauf um Nordwestpassage und Nordpol im frühen 20. Jahrhundert verschärfte, suchte die dänische Administration Grönlands nach Verbündeten. Als Zulieferer kolonialen Wissens rekrutierte sie Schweizer Naturforscher, die sich ihrerseits als nationale Polarhelden vermarkteten. An welche Auflagen waren die Forschungsreisenden aus der Schweiz in der Arktis gebunden? Wie kontrollierte die dänische Handelsgesellschaft den Kontakt der Außenseiter zur lokalen Bevölkerung, den Inuit? Wer finanzierte die Expeditionen? Lea Pfäffli erzählt eine transimperiale Geschichte arktischen Wissens und leuchtet dabei Kolonialreich und Nation neu aus. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (201 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 978-3-593-51309-6 , 978-3-593-44566-3
    Series Statement: Globalgeschichte Band 32
    Language: German
    Note: Dissertation, ETH Zürich, 2019 , Inhalt Polarheld werden Transimperiale Verflechtungen Wissensgeschichte der Arktis Ausrüstung Route I. Mobilisieren, Kombinieren, Vernetzen – Elemente des Weltwissens Problematisierung der Arktis Alpin-Arktische Flora Wetter und Polarwirbel Arktische Karriereschübe II. Verwalten, Verordnen, Glorifizieren – Königlicher Fernhandel Abgeriegelte Kolonie Logistische Planung Arktisches Laboratorium Rekrutieren im imperialen Wettlauf Koloniales Wissen Aerologie und Anthropologie Dänischer Exzeptionalismus Anthropologische Naturdenkmäler Neutrale Zeugen III. Flicken, Züchten, Stilisieren – Indigenes Wissen Hunde und Peitschen Anorak und Kamiker Strömung und Wetter Kräuter, Kohle und Schädel Eisen, Fossilien und Ethnographika IV. Regulieren, Bezahlen, Umsorgen – Arktische Aneignungen Monopolhandel Polizeiwesen Lohntarife Schattenwirtschaft Ambivalenzen V. Beflaggen, Kolorieren, Finanzieren – Populäre Eiswelten Ästhetik der Erhabenheit Phantasma der Erstbegehung Staatliches Desinteresse Polarfieber und Diavorträge Produktplatzierung und Reklame Das Ende des Polarhelden Dank Archive und Sammlungen Literatur , German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: RIFS 24.95715
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 265 Seiten , 24 cm x 16.8 cm
    ISBN: 3658285702 , 9783658285708
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : C.H.Beck
    Call number: PIK 23-05544
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783406797880
    Series Statement: C.H.Beck Wissen 2944
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: S 99.0139(357)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 357
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 220 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 357
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Motivation 1.2. Zielsetzung und wissenschaftlicher Beitrag 1.3. Aufbau der Arbeit 2. Stand der Forschung 2.1. Änderungsdetektion 2.2. Reduzierung des Bedarfs an manuell erstellten Trainingslabels 2.3. Strategien zum Umgang mit fehlerhaften Labels 2.4. Fehlerhafte Trainingslabels im Bereich der Fernerkundung 2.5. Merkmalsselektion 2.6. Diskussion 3. Grundlagen 3.1. Klassifikation 3.2. Merkmale 3.2.1. Spektrale Merkmale 3.2.2. Texturmerkmale: Haralick Merkmale 3.2.3. Strukturmerkmale: gewichtetes Histogramm der Gradientenrichtungen 3.2.4. 3D Merkmale: normalisiertes digitales Oberflächenmodell 3.2.5. Merkmalsselektionsalgorithmus 3.3. Logistische Regression 3.4. Gegenüber fehlerhaften Trainingslabels robuste logistische Regression 3.5. Klassifikations- und Regressionsbäume 3.6. Random Forest 3.7. Conditional Random Fields 4. Methodik 4.1. Uberblick des Klassifikationsalgorithmus 4.1.1. Initialisierung 4.1.2. Iterativer Prozess 4.2. Robuster Random Forest 4.2.1. Auswahl der Entscheidungsgrenze 4.2.2. Wahrscheinlichkeit der Klassenzugehörigkeit 4.2.3. Individuelle Übergangswahrscheinlichkeiten für jedes Trainingsbeispiel 4.2.4. Wahrscheinlichkeit in den Blättern 4.3. Integration der Kartenlabels als Beobachtungen 4.4. Bestimmung der Ubergangsmatrix 4.5. AnderungsWahrscheinlichkeit 4.6. Klassifikation basierend auf der robusten logistischen Regression 4.7. Multitemporale Klassifikation 4.7.1. Multitemporales CRF Modell 4.7.2. Sequenzielles Training 4.7.3. Ablauf der multitemporalen Klassifikation 5. Aufbau der Experimente 5.1. Datensätze 5.1.1. Hameln 5.1.2. Las Vegas 5.1.3. Vaihingen 5.1.4. Herne 5.1.5. Husum 5.2. Auswahl der Trainingsbeispiele 5.3. Merkmale 5.4. Analyse der Merkmalsselektionsmethode 5.5. Genauigkeitsmaße 5.6. Aufbau und Zielsetzung der Experimente 5.6.1. Merkmalsselektion 5.6.2. Parametertests 5.6.3. Monotemporale Klassifikation 5.6.4. Multitemporale Klassifikation 6. Experimente 6.1. Merkmalsselektion 6.2. Einfluss der Parameter 6.3. Monotemporale Klassifikation 6.3.1. Hameln 6.3.2. Las Vegas 6.3.3. Vaihingen 6.3.4. Herne und Husum 6.3.5. Diskussion 6.4. Multitemporale Klassifikation 6.4.1. Hameln 6.4.2. Las Vegas 6.4.3. Diskussion 7. Fazit und Ausblick 7.1. Fazit 7.2. Ausblick A. Anhang - Daten B. Anhang - Klassifikationsergebnisse , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Series available for loan
    Series available for loan
    Freising : Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan
    Associated volumes
    Call number: ZS-064(218)
    In: Forstliche Forschungsberichte München
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 214 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 3933506492 , 3-9335064-9-2
    ISSN: 0174-1810
    Series Statement: Forstliche Forschungsberichte München 218
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis Älter als die Römer? Bisher übersehene Spuren einstiger Beackerung unter bayerischen Wäldern / Volker Arnold Der Fichten-Wirtschaftswald ist krank - Vorgeschichte, Diagnose und Therapie / Günter Biermayer Aus den Nürnberger WaldherrenVerlässen - Eine Kostprobe aus den 1590er Jahren / Daniel Burger Stadt und Wald: Die Reichsstadt Nürnberg und ihr Umgang mit einem knappen Gut / Helmut Demattio Natur- und Kulturlandschaft Frankenwald / Dietrich Förster Die mittelalterliche Wüstung Mensberg und ihre Lokalisierung anhand von Waldnutzungsrechten / Julian Gröber Der Grünwalder Forst / Dietrich Grund Bambi: Fiktion, Bedeutungen und Folgen / Hubertus Habel Der Luchs ist zurück im Frankenwald / Peter Hagemann, Alexander Kelle, Sybille Wölfl Ein „Hippokratischer Eid“ für Forstleute? Ein Diskussionsvorschlag / Joachim Hamberger, Robert Staufer, Jörn Erler, Ulrich Schraml, Katharina Bauckmeier, Christian Ammer Beitrag zur Geschichte der Jagd im Nationalpark Hohe Tauern, Kärnten, im ausgehenden Mittelalter und der Frühen Neuzeit / Elisabeth Johann Die Sprache des Waldes - eine neue Sicht durch das Kosmos Wald & Forst-Lexikon / Wilhelm Kaltenstadler Wilhelm Albrecht aus Rothenburg ob der Tauber begründet die landwirtschaftlichen Winterschulen und rettet den Westerwald / Bernhard Mall Ludwig Thoma: Der Förstersohn, seine Vorfahren und die spannende Frage, warum er kein Forstmann wurde/ Wolfgang Mantel Das Bayerische Forstamt Heigenbrücken von 1902 bis 2005 / Walter Mergner Zur Frühgeschichte des Biotopbaumschutzes in bayerischen Wäldern des 19. Jahrhunderts / Andreas Mölder Hundert Jahre forstliche Ausbildung in Aschaffenburg / Hubert Röbner Erlebte Geschichte(n) - Möglichkeiten für die Verknüpfung von Waldgeschichte und Waldpädagogik im Forstenrieder Park / Dirk Schmechel Schlaglichter auf die Geschichte des Nationalparks Bayerischer Wald aus jagdlicher Sicht sowie die Veränderung der Wertschätzung des Waldes in der Gesellschaft / Sigrid Schwenk Heinrich Mayr - ein Pionier des Fremdländeranbaus in Bayern / Hans-Ulrich Sinner, Philip Sinner Geschichte der Staatswaldungen im nördlichen Steigerwald / Hans Stark Eine Hirschbrunft in Ilmenau / Heinz Staudinger Der frühe Abschied des Schwarzwaldes vom Urwald / Helmut Volk 80 Jahre Schwerspatabbau bei Rothenkirchen / Gerhard Walther Vom sauren Regen zum Klimawandel - Dokumentation stillen Leidens / Alexandra Wauer Waldflurnamen im Chiemgau am Beispiel des ehemaligen Herrschaftswaldes Hohenaschau / Rupert Wörndl Wilderei in Bayern / Hubert Zierl, Martin Kropf Autorenverzeichnis
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Marburg] : H4O - Heroes for the Ocean
    Call number: AWI G2-24-95628
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 200 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 19.5 cm, 850 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783000752018 , 978-3-00-075201-8
    Series Statement: Edition 1 - Ostsee - Nordsee, Nordatlantik
    Language: German
    Note: INHALT Vorwort ERSTER TEIL Faszination Ozean Im Reich der Tiefe Astronaut auf Erden Die Stimme der Meere ZWEITER TEIL Am Abgrund der Meere Der Schatz von Helgoland Geisterjagd vor Rügen Am Limit DRITTER TEIL Der Weg nach vorn Unscheinbarer Superheld Grundreinigung Mut zur Hoffnung Dein Leben für den Ozean DANKSAGUNG DIE AUTOREN IMPRESSUM BILDNACHWEIS
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: PIK 24-95651
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 546 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 14 cm
    ISBN: 9783593517865
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch 162
    Classification:
    Engineering Geophysics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: PIK N 453-17-91096
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: PIK B 110-20-94019
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 250 Seiten , 1 Diagramm
    ISBN: 9783960603122 , 3960603126
    Series Statement: Zur Einführung
    URL: Cover
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2021)
    Keywords: Ökologie ; Heimat
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783777628646
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2021
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : O'Reilly
    Call number: M 21.94347
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 525 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.5 cm
    Edition: 11. Auflage
    ISBN: 9783960091486 , 3960091486
    Series Statement: Basics
    Uniform Title: Praxiswissen TYPO3
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag
    Call number: M 21. 94409
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 295 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3. aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783830550488 , 3830550480
    Former Title: Mitarbeiterführung in Wissenschaft und Forschung
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: AWI E2-21-94410
    Description / Table of Contents: Die MOSAiC-Expedition verschiebt die Grenzen des Machbaren und markiert einen historischen Meilenstein der Polarforschung. In den Fußstapfen von Fridtjof Nansens bahnrechender Pionierleistung in den Jahren 1893 bis 1896 mit seinem hölzernen Segelschiff »Fram« bringt sie erstmals einen modernen Forschungseisbrecher im Winter in die direkte Umgebung des Nordpols. 20 Nationen haben sich zusammengetan, um die Geheimnisse des dramatischen Klimawandels der Arktis zu entschlüsseln. Untertützt wird das Flaggschiff der Expedition, der deutsche Forschungseisbrecher »Polarstern«, von sechs weiteren Schiffen und Eisbrechern, Flugzeugen und Helikoptern. Insgesamt fünfhundert Menschen nehmen an den verschiedenen Phasen der Expedition teil. Markus Rex, Kopf des Vorhabens und Expeditionsleiter, berichtet anschaulich vom oft genug dramatischen Verlauf dieser Expedition, aber auch von überwältigend faszinierenden Eindrücken aus der Arktis während der langen winterlichen Polarnacht und während des sommerlichen Polartags. Und er beschreibt die unvorstellbaren Herausforderungen, denen sich die Expeditionsteilnehmer eingefroren im polaren Eis gestellt haben - immer geleitet von dem Ziel, Licht in die Prozesse des globalen Klimawandels zu bringen, der nirgends so auseprägt ist wie in der Arktis.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783570104149 , 3570104141
    Language: German
    Note: Inhalt Prolog Teil I: Herbst Kapitel 1: Es beginnt Kapitel 2: Auf dünnem Eis Kapitel 3: Ein neues Zuhause Teil II: Winter Kapitel 4: Allein am Ende der Welt Kapitel 5: Sturm in der Polarnacht Kapitel 6: Weihnachten im Eis Teil III: An Land Kapitel 7: Auf Messers Schneide Teil IV: Frühling Kapitel 8: Wieder im Eis Kapitel 9: Das große Schmelzen Teil V: Sommer Kapitel 10: Hochsommer auf dem Eis Kapitel 11: Der Nordpol - und eine neue Scholle Kapitel 12: Es geht nach Hause Epilog Dank Register Bildnachweis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: AWI E2-21-94415
    Description / Table of Contents: Noch nie haben Forschende das Meereis der Arktis so umfassend untersuchen können, wie auf der internationalen MOSAiC-Expedition des Forschungseisbrechers Polarstern. Ein Jahr lang ist das Schiff mit dem Eis durch die zentrale Arktis getrieben; ein Jahr lang haben die Männer und Frauen das Eis mithilfe modernster Technik unter die Lupe genommen. Welche Herausforderungen es dabei zu meistern galt und was sie herausgefunden haben im polaren Hotspot des Klimawandels, erzählen sie in zehn DriftStories, die dieser Band vereint. Faszinierende Arktisforschung zum Anfassen – präsentiert von meereisportal.de.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 106 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-9822680-0-2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Ausgangspunkt einer Jahrhundertreise Ermittlungen auf viel zu dünnem Eis Für einen schärferen Blick aus dem All Beben und Barrikaden Glitzernde Wolken unter dem Eis Ein heißer Streifen Eis Schnee, die unbekannte Größe Das Omen des ersten Schneeballs Die vielen Gesichter der Kälte Algen in der Arktis: Nichts scheint unmöglich Wiedersehen am Ausgangstor der Arktis Technik-Container Impressum/Bildnachwei
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.12
    Göttingen : Wallstein Verlag
    Call number: 9783835344945 (e-book)
    Description / Table of Contents: Eine Medien- und Wissensgeschichte von Biologie und Ozeanographie im Kielwasser der Walfänger. Immer wieder entzieht sich der Wal wissenschaftlicher Klassifikation und Darstellbarkeit. Wale sind buchstäblich nicht zu fassen - als sich die neuen biologischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert daran machten, »das Leben« zu erklären, blieb das der Wale ein Problem. Doch Walfänger durchkreuzten auf ihren Spuren im 19. Jahrhundert die Meere der Welt. Kartographen erschlossen auf den Spuren dieser Walfänger die Nordwestpassage und den pazifischen Ozean, während Naturhistoriker und Zoologen sie in die Lebensräume der Wale begleiten. Felix Lüttge erzählt die Geschichte der Walfänger, die den Walen, und der Wissenschaftler, die wiederum den Walfängern folgten.Es ist eine Medien- und Wissensgeschichte des Wals wie auch der Meere, die auf seinen Spuren durchfahren und vermessen wurden. Felix Lüttge beschreibt die komplexen Austauschprozesse, mit denen Walfänger und Wissenschaftler ökonomisches, ozeanographisches, zoologisches und geographisches Wissen hervorbrachten.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783835344945
    Language: German
    Note: Dissertation, Humboldt-Universität Berlin, 2018 , Inhalt I. Einleitung 1. Auf den Spuren des Wals 2. Geographien des Lebens 3. Ein neuer Leviathan II. Intelligente Walfänger: Entstehung einer historiographischen Figur 1. An den Rändern des Golfstroms 2. Nachrichten aus dem Pazifik 3. Nomaden des Meeres III. Die Daten der Walfänger: Der Kartograph im Archiv 1. Ozeanographie als Globalwissenschaft 2. Humboldts amerikanische Söhne und die Erforschung der Meere 3. Aufschreibesysteme des Walfangs 4. Datenmeere 5. Kurven im Meer. IV. Der Wal als taxonomische Anomalie: Kleine Klassifikationsgeschichte des Wals V. Jäger und Sammler: Unmögliche Forschung 1. Strandgut, Spektakel 2. Beuteforschung 3. Zerlegen und Zusammensetzen VI. Elementare Obdachlosigkeit: Unmögliches Leben 1. Weißwale am Broadway 2. Zu Gast im Meer VII. Schluss Epilog: Gattungsfragen Quellen Literatur Bildnachweise Dank
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bielefeld : transcript
    Call number: M 20.93917
    Description / Table of Contents: Der Nachrichtenjournalismus steht im Zeitalter der Digitalisierung unter besonderem Druck. Digitale Kanäle wie Youtube, Facebook oder Instagram, Künstliche Intelligenz, Fake-News-Vorwürfe und zunehmend fragmentierte Publikumsinteressen haben das Format Nachricht ebenso verändert wie das journalistische Handwerk und die Nachrichtenrezeption. Was bedeutet dieser grundlegende Wandel für Medienschaffende, Redaktionen, Sender und Verlage? Wie verändern Daten und Algorithmen journalistisches Arbeiten im Newsroom und mit welchen neuen Angeboten und Darstellungsformen wird experimentiert? Und was tun Redaktionen gegen Vertrauensverluste, Desinformation und Hass-Kommentare? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis analysieren in diesem Band den Wandel des Nachrichtenjournalismus.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 563 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8376-5025-9
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 30
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: AWI G3-20-93985
    Description / Table of Contents: Der zentralasiatische Naturraum, wie er sich uns heute präsentiert, ist das Ergebnis eines Zusammenwirkens vieler verschiedener Faktoren über Jahrmillionen hinweg. Im aktuellen Kontext des Klimawandels zeigt sich jedoch, wie stark sich Stoffflüsse auch kurzfristig ändern und dabei das Gesicht der Landschaft verwandeln können. Die Gobi-Wüste in der Inneren Mongolei (China), als Teil der gleichnamigen Trockenregionen Nordwestchinas, ist aufgrund der Ausgestaltung ihrer landschaftsprägenden Elemente sowie ihrer Landschaftsdynamik, im Zusammenhang mit der Lage zum Tibet-Plateau, in den Fokus der klimageschichtlichen Grundlagenforschung gerückt. Als großes Langzeitarchiv unterschiedlichster fluvialer, lakustriner und äolischer Sedimente stellt sie eine bedeutende Lokalität zur Rekonstruktion von lokalen und regionalen Stoffflüssen dar.. Andererseits ist die Gobi-Wüste zugleich auch eine bedeutende Quelle für den überregionalen Staubtransport, da sie aufgrund der klimatischen Bedingungen insbesondere der Erosion durch Ausblasung preisgegeben wird. Vor diesem Hintergrund erfolgten zwischen 2011 und 2014, im Rahmen des BMBF-Verbundprogramms WTZ Zentralasien – Monsundynamik & Geoökosysteme (Förderkennzeichen 03G0814), mehrere deutsch-chinesische Expeditionen in das Ejina-Becken (Innere Mongolei) und das Qilian Shan-Vorland. Im Zuge dieser Expeditionen wurden für eine Bestimmung potenzieller Sedimentquellen erstmals zahlreiche Oberflächenproben aus dem gesamten Einzugsgebiet des Heihe (schwarzer Fluss) gesammelt. Zudem wurden mit zwei Bohrungen im inneren des Ejina-Beckens, ergänzende Sedimentbohrkerne zum bestehenden Bohrkern D100 (siehe Wünnemann (2005)) abgeteuft, um weit reichende, ergänzende Informationen zur Landschaftsgeschichte und zum überregionalen Sedimenttransfer zu erhalten. Gegenstand und Ziel der vorliegenden Doktorarbeit ist die sedimentologisch-mineralogische Charakterisierung des Untersuchungsgebietes in Bezug auf potenzielle Sedimentquellen und Stoffflüsse des Ejina-Beckens sowie die Rekonstruktion der Ablagerungsgeschichte eines dort erbohrten, 19m langen Sedimentbohrkerns (GN100). Schwerpunkt ist hierbei die Klärung der Sedimentherkunft innerhalb des Bohrkerns sowie die Ausweisung von Herkunftssignalen und möglichen Sedimentquellen bzw. Sedimenttransportpfaden. Die methodische Herangehensweise basiert auf einem Multi-Proxy-Ansatz zur Charakterisierung der klastischen Sedimentfazies anhand von Geländebeobachtungen, lithologisch-granulometrischen und mineralogisch-geochemischen Analysen sowie statistischen Verfahren. Für die mineralogischen Untersuchungen der Sedimente wurde eine neue, rasterelektronenmikroskopische Methode zur automatisierten Partikelanalyse genutzt und den traditionellen Methoden gegenübergestellt. Die synoptische Betrachtung der granulometrischen, geochemischen und mineralogischen Befunde der Oberflächensedimente ergibt für das Untersuchungsgebiet ein logisches Kaskadenmodell mit immer wiederkehrenden Prozessbereichen und ähnlichen Prozesssignalen. Die umfangreichen granulometrischen Analysen deuten dabei auf abnehmende Korngrößen mit zunehmender Entfernung vom Qilian Shan hin und ermöglichen die Identifizierung von vier texturellen Signalen: den fluvialen Sanden, den Dünensanden, den Stillwassersedimenten und Stäuben. Diese Ergebnisse können als Interpretationsgrundlage für die Korngrößenanalysen des Bohrkerns genutzt werden. Somit ist es möglich, die Ablagerungsgeschichte der Bohrkernsedimente zu rekonstruieren und in Verbindung mit eigenen und literaturbasierten Datierungen in einen Gesamtkontext einzuhängen. Für das Untersuchungsgebiet werden somit vier Ablagerungsphasen ausgewiesen, die bis in die Zeit des letzten glazialen Maximums (LGM) zurückreichen. Während dieser Ablagerungsphasen kam es im Zuge unterschiedlicher Aktivitäts- und Stabilitätsphasen zu einer kontinuierlichen Progradation und Überprägung des Schwemmfächers. Eine besonders aktive Phase kann zwischen 8 ka und 4 ka BP festgestellt werden, während der es aufgrund zunehmender fluvialer Aktivitäten zu einer deutlich verstärkten Schwemmfächerdynamik gekommen zu sein scheint. In den Abschnitten davor und danach waren es vor allem äolische Prozesse, die zu einer Überprägung des Schwemmfächers geführt haben. Hinsichtlich der mineralogischen Herkunftssignale gibt es eine große Variabilität. Dies spiegelt die enorme Heterogenität der Geologie des Untersuchungsgebietes wider, wodurch die räumlichen Signale nicht sehr stark ausgeprägt sind. Dennoch, können für das Einzugsgebiet drei größere Bereiche deklariert werden, die als Herkunftsgebiet in Frage kommen. Das östliche Qilian Shan Vorland zeichnet sich dabei durch deutlich höhere Chloritgehalte als primäre Quelle für die Sedimente im Ejina-Becken aus. Sie unterscheiden sich insbesondere durch stark divergierende Chloritgehalte in der Tonmineral- und Gesamtmineralfraktion, was das östliche Qilian Shan Vorland als primäre Quelle für die Sedimente im Ejina-Becken auszeichnet. Dies steht in Zusammenhang mit den Grünschiefern, Ophioliten und Serpentiniten in diesem Bereich. Geochemisch deutet vor allem das Cr/Rb-Verhältnis eine große Variabilität innerhalb des Einzugsgebietes an. Auch hier ist es das östliche Vorland, welches aufgrund seines hohen Anteils an mafischen Gesteinen reich an Chromiten und Spinellen ist und sich somit vom restlichen Untersuchungsgebiet abhebt. Die zeitliche aber auch die generelle Variabilität der Sedimentherkunft lässt sich in den Bohrkernsedimenten nicht so deutlich nachzeichnen. Die mineralogisch-sedimentologischen Eigenschaften der erbohrten klastischen Sedimente zeugen zwar von zwischenzeitlichen Änderungen bei der Sedimentherkunft, diese sind jedoch nicht so deutlich ausgeprägt, wie es die Quellsignale in den Oberflächensedimenten vermuten lassen. Ein Grund dafür scheint die starke Vermischung unterschiedlichster Sedimente während des Transportes zu sein. Die Kombination der Korngrößenergebnisse mit den Befunden der Gesamt- und Schwermineralogie deuten darauf hin, dass es zwischenzeitlich eine Phase mit überwiegend äolischen Prozessen gegeben hat, die mit einem Sedimenteintrag aus dem westlichen Bei Shan in Verbindung stehen. Neben der Zunahme ultrastabiler Schwerminerale wie Zirkon und Granat und der Abnahme opaker Schwerminerale, weisen vor allem die heutigen Verhältnisse darauf hin. Der Vergleich der traditionellen Schwermineralanalyse mit der Computer-Controlled-Scanning-Electron-Microscopy (kurz: CCSEM), die eine automatisierte Partikelauswertung der Proben ermöglicht, zeigt den deutlichen Vorteil der modernen Analysemethode. Neben einem zeitlichen Vorteil, den man durch die automatisierte Abarbeitung der vorbereiteten Proben erlangen kann, steht vor allem die deutlich größere statistische Signifikanz des Ergebnisses im Vordergrund. Zudem können mit dieser Methode auch chemische Varietäten einiger Schwerminerale bestimmt werden, die eine noch feinere Klassifizierung und sicherere Aussagen zu einer möglichen Sedimentherkunft ermöglichen. Damit ergeben sich außerdem verbesserte Aussagen zu Zusammensetzungen und Entstehungsprozessen der abgelagerten Sedimente. Die Studie verdeutlicht, dass die Sedimentherkunft innerhalb des Untersuchungsgebietes sowie die ablaufenden Prozesse zum Teil stark von lokalen Gegebenheiten abhängen. Die Heterogenität der Geologie und die Größe des Einzugsgebietes sowie die daraus resultierende Komplexität der Sedimentgenese, machen exakte Zuordnungen zu klar definierten Sedimentquellen sehr schwer. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass die Sedimentzufuhr in das Ejina-Becken in erster Linie durch fluviale klastische Sedimente des Heihe aus dem Qilian Shan erfolgt sein muss. Die Untersuchungsergebnisse zeigen jedoch ebenso die Notwendigkeit einer ergänzenden Bearbeitung angrenzender Untersuchungsgebiete, wie beispielsweise den Gobi-Altai im Norden oder den Beishan im Westen, sowie die Verdichtung der Oberflächenbeprobung zur feineren Auflösung von lokalen Sedimentquellen.
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: xi, 186 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Language: German
    Note: Dissertation, Universität Potsdam, 2020 , INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Einleitung 1.2 Wissenschaftliches Ziel 2 Stand der Forschung 3 Einführung in das Untersuchungsgebiet 3.1 Lage und Physiogeographie 3.2 Geologie 3.3 Geomorphologie 3.3.1 Ejina-Becken 3.3.2 Hexi-Korridor & Qilian Shan 3.4 Klima 4 Methoden 4.1 Probennahme - Strategie und Bohrung 4.2 Probenpräparation 4.3 Tonmineralanalyse 4.4 Schwermineralanalyse 4.4.1 Probenpräparation 4.4.2 Polarisationsmikroskopie 4.4.3 Röntgendiffraktometrie (XRD) 4.4.4 Computer Controlled Scanning Electron Microscopy (CCSEM) 4.5 Gesamtmineralogie (XRD) 4.6 Gesamtgeochemie (XRF) 4.6.1 Röntgenfluoreszenz (Einzelproben Analyse) 4.6.2 Röntgenfluoreszenz (Kernscan) 4.7 Korngrößenanalyse 4.8 Geochronologie 4.9 Räumliche Datenanalyse 5 Ergebnisse 5.1 Oberflächensedimente 5.1.1 Probensätze 5.1.2 Korngrößenanalyse 5.1.3 Gesamtmineralogie (XRD) 5.1.4 Gesamtgeochemie (XRF) 5.1.5 Tonmineralogie 5.1.6 Schwermineralogie 5.2 Bohrkern GN100 5.2.1 Lithostratigraphie 5.2.2 Korngrößenanalyse 5.2.3 Gesamtmineralogie (XRD) 5.2.4 Gesamtgeochemie (XRF) 5.2.5 Tonmineralogie 5.2.6 Schwermineralogie 5.2.7 Datierungen 6 Diskussion 6.1 Korngrößenvariationen und texturelle Signale der Oberflächensedimente 6.2 Mineralogische und geochemische Herkunftssignale der Oberflächensedimente 6.2.1 Gesamtmineralogie (XRD) 6.2.2 Gesamtgeochemie (XRF) 6.2.3 Tonmineralogie 6.2.4 Schwermineralogie 6.3 Heutige Sedimenttransportpfade - Synoptische Betrachtung der aktuellen Oberflächensignale 6.4 Korngrößenvariationen und texturelle Signale der Bohrkernsedimente (GN100) 6.5 Mineralogische und geochemische Herkunftssignale der Bohrkernsedimente (GN100) 6.6 Zeitliche Dimension des Sedimenteintrags - Ablagerungsgeschichte des Bohrkerns GN100 6.6.1 Darstellung der Sedimentherkunft und Ablagerungsgeschichte im Untersuchungsgebiet Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: AWI E2-20-93574
    In: Geo : die Welt mit anderen Augen sehen, 03/2020
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Seite 26-48 , Illustrationen
    ISSN: 0342-8311
    Series Statement: Geo : die Welt mit anderen Augen sehen 03/2020
    Language: German
    Note: TITELTHEMA: Gefangen im Eis Seit Herbst 2019 führt das Forschungsschiff „Polarstern“ die größte Arktisexpedition aller Zeiten an. Hunderte Wissenschaftler erforschen die Umwelt in der Nordpolregion – unter härtesten Bedingungen. Von Marlene Göring und Esther Horvath NEUSEELAND Ein Land auf Rattenjagd Invasive Arten machen der Vogelwelt auf Neuseeland den Garaus. Jetzt rüsten Tierschützer zum Kampf: Millionen Ratten, Wiesel und Possums sollen sterben. Kann der wahnwitzige Plan gelingen? Von Anke Sparmann und David M. Smith PORTRÄT Musikalische Leckerlis Katzen mögen Mozart? Nur weil sie nichts Besseres kennen. Der Cellist David Teie komponiert Musik eigens für Katzen, Hunde und Affen – mit erstaunlichem Erfolg. Von Johannes Böhme und Jared Soares HONGKONG Die Kolonie der Kämpfer Unversöhnlich stehen sich Polizisten und Demonstranten auf Hongkongs Straßen gegenüber; immer gewalttätiger werden die Proteste. Ein GEO-Team hat unter großer Gefahr Aktivisten über Monate begleitet. FOTOGRAFIE Europa in der Nachkriegszeit Bill Perlmutter kam in den 1950er Jahren als Soldat mit dem Auftrag nach Europa, das alltägliche Leben zu dokumentieren. Sein unvoreingenommener Blick zeigt Menschen mit fröhlichem Aufbruchsgeist. ANTIMATERIE Spurensuche in der Schattenwelt In der Fantasie des Kinos treibt sie Raumschiffe an, im wahren Leben stellt sie Physiker vor ein Rätsel: Eigentlich gibt es viel zu wenig Antimaterie auf der Welt. Wo ist der geheimnisvolle Stoff abgeblieben? KOSMOS In Australien rettet die Feuerwehr Dinosaurier-Bäume. Tiefseekorallen vor Hawaii erholen sich verblüffend schnell. Ein Smartphone-Mikroskop soll Menschen helfen. Dazu Geschichten in Bildern aus Louisiana, der Mongolei und Mosambik GEO-TAG DER NATUR Wie vielfältig sind unsere Biotope? Beim GEO-Tag der Natur werden wieder Tausende Naturliebhaber in ganz Deutschland ausschwärmen, um Artenvielfalt zu kartieren 361° Können Krokodile weinen? Brauchen wir personalisierte Medikamente? Warum gibt es in Städten mehr Kriminalität? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen WELTBÜRGER Fermin Pablo Cilio aus Peru
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Edition Nautilus
    Call number: IASS 20.95306
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 11.3 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783960542209
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: IASS 20.95310
    Description / Table of Contents: Weltweit schreiten der autoritäre Umbau liberal-demokratischer Staaten und der Angriff auf emanzipatorische Erfolge der Vergangenheit voran. Unter Rückgriff auf das theoretische Konzept des autoritären Populismus zeigt der Band Ursachen, Hintergründe und Folgen dieser Entwicklung auf. Der Fokus der empirischen Fallstudien zu den Ländern Türkei, Polen, Ungarn, Brasilien und Deutschland liegt auf den Konfliktfeldern Demokratie, Geschlechterverhältnisse und Klasse. Autoritärer Populismus, so wird deutlich, ist länderübergreifend durch gemeinsame ideologische Versatzstücke, Diskursmuster und Handlungsweisen geprägt. Er zielt auf die (Wieder-)Herstellung einer hierarchischen und von Diskriminierung geprägten Gesellschaft (z.B. Normalisierung von Rassismus, Re-Maskulinisierung von Politik), wendet sich gegen Aufklärung und demokratische Kompromisse (z.B. indem er Ressentiments und Ängste aktiv befördert) und geht mit einem autoritären Staatsprojekt einher, das Grundlagen der liberalen Demokratie auszuhebeln und durch einen plebiszitären Autoritarismus zu ersetzen versucht.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 189 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896912572
    Language: German , English
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Reguvis, Kooperationspartner des Bundesanzeiger Verlages
    Call number: PIK C 329-20-93967
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 258 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783846205662
    Series Statement: Praxisratgeber Vergaberecht
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Series available for loan
    Series available for loan
    Mainz : Naturhistorisches Museum / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
    Associated volumes
    Call number: S 93.1022(36)
    In: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, 36
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 0174-6626
    Series Statement: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv : Beiheft 36
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: AWI P5-20-94119
    Description / Table of Contents: Der exklusive Fotoband zur Jahrhundertexpedition in die Arktis. Im September 2019 legte die Polarstern in Richtung Arktis ab - an Bord das internationale MOSAiC-Forscherteam, das die Auswirkungen des Klimawandels auf das ewige Eis erkundet. Chronologisch aufgebaut dokumentiert der bildgewaltige Band in bisher ungesehenen Fotografien von Esther Horvath Leben und Arbeiten während der einjährigen Reise unter den extremen Bedingungen am Nordpol. Begleitet von kenntnisreichen Essays und Textbeiträgen von Experten, Wissenschaftlern und Expeditionsteilnehmern ist der Band ein eindrucksvolles Zeugnis der wohl größten klimatischen Herausforderung unserer Zeit und bietet Einblicke in dieses einmalige Forschungsprojekt sowie die spektakuläre, schützenswerte Polarlandschaft.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , 250 Illustrationen , 30.5 cm x 24.5 cm
    ISBN: 978-3-7913-8669-0
    Language: German
    Note: Vorwort Prolog Die Vermessung einer schwindenden Welt Feuertaufe Vorbereitung für den Einsatz am Limit Leinen los Aufbruch ins arktische Eis Die Erfindung der Eisdrift Die Drift Vom Aufbau des nördlichsten Forschungscamps Atmosphärenforschung Das Observatorium Aufzeichnungen aus dem Eis Das arktische Meereis Alltag Leben am Ende der Welt Das Ökosystem der Arktis Die Forschung des Teams Biogeochemie Nachtschicht Forschung bei 24 Stunden Dunkelheit Ozeanforschung und Klimawandel Schichtwechsel Ablösung am Nordpol Im Gespräch mit Esther Horvath Eine andere Welt Drift durch den arktischen Sommer Dank Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: IASS 21.94342
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 266 Seiten
    ISBN: 9783518298824
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2282
    Language: German
    Note: Text deutsch, einzelne Worte teilweise in chinesischer Schrift
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: M 21.94304
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783960889816
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
    Call number: PIK A 190-20-94338
    Description / Table of Contents: Den Zeitraum von neun Tagen, den ein Tropfen Wasser durchschnittlich in der Atmosphäre verbleibt, können wir leicht nachvollziehen. Aber die Hunderte von Jahren, die sich ein Molekül Kohlendioxid, das den Klimawandel antreibt, darin erhält, überschreiten die Grenzen unserer Vorstellung. Doch gerade die Prozesse, die weit vor uns lagen, prägen unsere Gegenwart, und unser heutiges Verhalten wird noch über Generationen hinweg gravierende Folgen für den Zustand der Erde haben. In Zeitbewusstheit zeigt Marcia Bjornerud eindrucksvoll, wie die Geologie als Biografin unseres Heimatplaneten anhand der Messungen von Erosion und Gebirgsbildung, aber auch von Ozean- und Atmosphärenveränderungen ein Verständnis für die Tiefenzeit und den Rhythmus der Erde bereithält, das wir in unserer Epoche der Beschleunigung dringend brauchen, wenn wir Lösungen für die drohende Umweltkatastrophe finden wollen. Die Lebensdauer der Erde mag im Vergleich zu der eines Menschen ewig erscheinen, doch zur Sicherung des Überlebens beider bleibt uns in Wirklichkeit nur wenig Zeit.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 245 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783957579232 , 3957579236
    Uniform Title: Timefulness
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer
    Call number: IASS 20.94405
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 457 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783658299903 , 3658299908 , 9783658299910
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Call number: PIK D 022-21-94648
    Description / Table of Contents: Nicht erst seit Corona schauen wir mit Sorge auf Föderalismus, Verwaltung und internationale Zusammenarbeit. Während die Welt sich in tosendem Tempo verändert, stößt︢ der Staat an seine Grenzen. Projekte dauern zu lange oder scheitern ganz. Wir sitzen in der Komplexitätsfalle: Wir sind häufig zu hierarchisch, zu bürokratisch und zu langsam. Dieses Buch zeigt, wie der Staat wieder besser funktionieren kann und wie wir unseren Wohlstand, unsere Werte, unsere Art zu leben erhalten können. 29 Bundestagsabgeordnete und 35 Experten mit messerscharfen Analysen und 103 konkreten Vorschlägen für einen Neustaat. (Verlagstext)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-95972-376-3
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: S 03.0041(11)
    In: 2021
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783869488165
    Series Statement: Clausthaler Geowissenschaften 11
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer VS
    Call number: M 22.94700
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIX, 227 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-658-35299-8
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    Call number: M 22.94699 (1. Ex.) ; M 22.94699 (2. Ex.)
    Description / Table of Contents: Gashydrate, auch 'brennendes Eis' genannt, sind faszinierende, eisähnliche Feststoffe, die aus Wasser- und Gasmolekülen aufgebaut sind und weltweit an allen aktiven und passiven Kontinentalhängen und in Permafrostgebieten vorkommen. Doch ihr unauffälliges Erscheinungsbild täuscht: Die Einschlussverbindungen können beachtliche Mengen Methangas enthalten. Daher besteht einerseits die Hoffnung auf einen möglichen neuen Energieträger und andererseits die Sorge um eine nicht zu unterschätzende Quelle an klimaschädlichem Methangas. Gashydrate, hat die neueste Forschung gezeigt, bieten zudem in vielen Bereichen industrieller Anwendung eine durchaus vielversprechende Alternative zu konventionellen Verfahren. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die physikalisch-chemischen Grundlagen der Hydratbildung und die Strukturen der Gashydratphasen. Basierend auf diesem grundlegenden Verständnis erklärt es die natürlichen Gashydratvorkommen und zeichnet mögliche Methoden des Abbaus und der Gewinnung von Methangas auf. Es beleuchtet Risiken, die von den Gashydratvorkommen in der Natur ausgehen könnten, und führt in die Möglichkeiten der Nutzung dieser Einschlussverbindungen in verschiedenen industriellen Anwendungsbereichen wie z.B. der Aufbereitung von Abwässern oder der Speicherung von Gasen ein. Zielgruppe dieser kompakten Einführung in die verschiedenen Aspekte der Gashydratforschung sind Studierende der Chemie und Geowissenschaften, Ingenieure, Techniker oder auch Wissenschaftler.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 147 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-662-62777-8
    Language: German
    Note: Einleitung: Von der zufälligen Entdeckung zur gezielten Beobachtung: Gashydratforschung von 1811 bis zur Gegenwart Molekularer Aufbau und Struktur der Gashydrate. Bildung und Wachstum von Gashydraten - Labor versus Natur Thermodynamische Eigenschaften einfacher und gemischter Gashydrate Gashydratvorkommen in der Natur. Zersetzung natürlicher Gashydratvorkommen: potenzielle Folgen für Hangstabilitäten und Klima Analysenmethoden zur Charakterisierung von Gashydraten Ausblick.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: IASS 21.94547
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 130 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    ISBN: 9783800660599 , 9783800660605
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Freiburg : Haufe Group
    Call number: IASS 21.94562
    Description / Table of Contents: Die Referentin für Buchführung und Steuerrecht ist bereits durch Titel wie "Crashkurs Buchführung für Selbstständige" und "Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen" bekannt. Mit vielen Abbildungen und Übungsaufgaben führt sie praxisnah in die Grundlagen der Buchführung ein. Sie erläutert die steuerrechtlichen Grundlagen, die Buchführungspraxis sowie die Bilanzierung und den Jahresabschluss. In der aktuellen Auflage geht sie laut Vorwort auch auf die derzeit geltenden coronabedingten Besonderheiten ein, soweit sie bei Drucklegung des Werkes bekannt waren. (2)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 351 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783648137338 , 9783648137345 , 3648137336
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: 9783830543152 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (692 Seiten)
    ISBN: 9783830543152
    Series Statement: Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Intro Verzeichnis der Tafeln Abkürzungsverzeichnis Zentrale Ergebnisse A | 30 Jahre Aufarbeitung, Erforschung und Dokumentation der Naturwissenschaften in SBZ, DDR und Ostdeutschland 1. Die Strukturen der Naturwissenschaften in der DDR 1.1. Institutionenlandschaft 1.1.1. Öffentliche Hochschulen 1.1.2. Akademien 1.1.3. Industrieforschung 1.1.4. Weitere Einrichtungen 1.1.5. Die Landschaft im Überblick 1.2. Ausstattungen 1.2.1. Personal 1.2.2. Hochschulbau 1.2.3. Hochschulmedizin 1.2.4. Hochschul- und Akademieforschung vs. Industrieforschung 2. Naturwissenschaften und Politik in der DDR 2.1. 40er und 50er Jahre 2.2. 60er Jahre 2.3. 70er Jahre 2.4. 80er Jahre 3. Das Umbruchsjahr 1989/90 und die Umbauprozesse in den 90er Jahren 3.1. Das 41. Jahr der DDR 3.1.1. Der Aufbruch und die Wissenschaft 3.1.2. Beispiel Medizinische Fakultäten 3.2. Strukturen - Personalstrukturen - Personal 3.2.1. Integritätsprüfungen 3.2.2. Fachliche Überprüfungen 3.2.3. Strukturumbauten 3.2.4. Der strukturgebundene Personalumbau 3.2.5. Kulturelle Dimension 4. Forschung, Dokumentation und Erinnerung seit 1990 4.1. Bearbeitungsanlässe und begünstigende Umstände 4.2. Drei Zugänge 4.2.1. Fächer und Forschungsfelder 4.2.2. Personen 4.2.3. Institutionelle Erinnerungspolitik 4.3. Strategien der Geschichtspolitik: sechs Beispiele naturwissenschaftlich geprägter Hochschulen 4.3.1. TU Dresden: Das Selbstbewusstsein der Ingenieure 4.3.2. BTU Cottbus-Senftenberg: Bauliche Zeitzeugenpflege in einem geschichtslosen Umfeld 4.3.3. TU Bergakademie Freiberg: Wissenschaftliche Aufarbeitung bei zurückhaltender Ergebniskommunikation 4.3.4. Hochschule Mittweida: "Eine Marketingstrategie aus unserem Archiv aufgebaut" 4.3.5. Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Stunde Null 4.3.6. Hochschule Wismar: Tradition in Anekdoten 4.4. Querschnittsthemen im Spiegel der Literatur seit 1990 4.4.1. Widerständigkeit und Opposition 4.4.2. Studium 4.4.3. Kommunikationsstrukturen 4.4.4. Thematische Überraschungen 4.4.5. Skandalisierungen nach 1990 4.4.6. Komparative Darstellungen 4.4.7. Belletristik vor und nach 1990 4.5. Prägende inhaltliche Differenzen in der Literaturlandschaft 5. Resümee 5.1. (Natur-)Wissenschaft und Politik in der DDR 5.2. (Natur-)Wissenschaft und Politik nach der DDR 5.3. 1.900 Bücher in drei Jahrzehnten 5.4. Mehr tun? Das zeitgeschichtliche Instrumentarium für Fakultäten, Institute, Kliniken und Fachgesellschaften Literaturnachweise zu Teil A B | Bibliografische Dokumentation 0. Zum Aufbau der Bibliografie B-I. SBZ und DDR: 1945-1989 1. Fächerübergreifendes 1.1. Übersichten und Statistisches 1.2. Einzelthemen übergreifende Darstellungen 1.3. Spezielle fächerübergreifende Themen und Forschungsfelder 1.3.1. Naturwissenschaftliche Reparationsleistungen in der Sowjetunion 1.3.2. Wissenschafts- und Technologiespionage 1.3.3. Das MfS in den DDR-Naturwissenschaften 1.3.4. Geschichtsschreibung zu Naturwissenschaften, Medizin und Technik 1.3.5. Wissenschaftsforschung (Science of Science) 1.3.6. Die wissenschaftliche Kommunikation und ihre Infrastrukturen 1.3.7. Pädagogik und Didaktik der Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften 1.4. Akademien, fächerübergreifend 1.4.1. Akademie der Wissenschaften der DDR 1.4.2. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina 1.4.3. Sächsische Akademie der Wissenschaften 1.5. Fächerübergreifendes zu einzelnen Standorten 2. Mathematik 3. Kybernetik 4. Informatik, Rechentechnik, Mikroelektronik 5. Physik, Astronomie 6. Chemie 7. Geowissenschaften, Meteorologie 8. Agrar- und Umweltwissenschaften 8.1. Allgemeines 8.2. Akademie der Landwirtschaftswissenschaften und ihre Institute 8.3. Akademie der Wissenschaften 8.4. Agrarwissenschaften an Hochschulen 9. Veterinärmedizin, Tierseuchenforschung 10. Biowissenschaften 10.1. Allgemeines 10.2. Zoologie 10.3. Botanik 10.4. Biochemie, Mikrobiologie, Genetik 11. Sportwissenschaft 12. Psychologie 12.1. Allgemeines 12.2. Hochschulen 12.3. Subdisziplinen und spezielle Themen 13. Akademische Medizin 13.1. Einzelfächer Übergreifendes 13.1.1. Allgemeines 13.1.2. Medizinstudium und -studierende 13.1.3. Standorte 13.2. Fächer 13.2.1. Anatomie 13.2.2. Pathologie, Gerichtliche Medizin 13.2.3. Innere Medizin 13.2.4. Chirurgie 13.2.5. Urologie 13.2.6. Radiologie und Strahlentherapie 13.2.7. Kinder- und Jugendmedizin 13.2.8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe 13.2.9. Dermatologie und Venerologie 13.2.10. Pharmazie, Pharmakologie, Toxikologie 13.2.11. Sportmedizin und Dopingforschung 13.2.12. Neurowissenschaften, Psychiatrie, klinische Psychologie 13.2.13. Arbeitsmedizin, Sozialhygiene, Sozialmedizin 13.2.14. Militärmedizin 13.2.15. Zahnmedizin, Kieferorthopädie und -chirurgie 13.2.16. Krankenpflege, Pflege- und Medizinpädagogik 13.2.17. Medizinethik 13.2.18. Sonstige Fächer 14. Ingenieurwissenschaften 14.1. Einzelfächer Übergreifendes 14.1.1. Allgemeines 14.1.2. Standorte 14.1.3. Wissenschaftlicher Gerätebau 14.1.4. Offiziershochschulen 14.2. Maschinenbau 14.3. Elektrotechnik, Elektronik 14.4. Verfahrenstechnik 14.5. Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt- und Raumplanungsforschung 14.6. Weitere Fächer und Forschungsfelder 14.7. Ein Sonderfall: Karl Hans Janke B-II. Das Transformationsjahrzehnt: 1990-2000 15. Fächergruppenübergreifendes 16. Naturwissenschaften 16.1. Regional Übergreifendes 16.2. Wissenschaftsratsempfehlungen 16.3. Berlin 16.4. Brandenburg 16.5. Mecklenburg-Vorpommern 16.6. Sachsen 16.7. Sachsen-Anhalt 16.8. Thüringen 17. Akademische Medizin 17.1. Allgemeines 17.2. Wissenschaftsratsempfehlungen 17.3. Einzelne Standorte 18. Ingenieurwissenschaften, Entwicklung des Innovationssystems, Industrieforschung 18.1. Länderübergreifendes 18.2. Berlin 18.3. Brandenburg 18.4. Mecklenburg-Vorpommern 18.5. Sachsen 18.6. Sachsen-Anhalt 18.7. Thüringen Personenregister Autor.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    ISBN: 9783963144509 , 3963144505
    Subsequent Title: Fortsetzung von EnEV und Energieausweise ...
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: M 22.94815
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen
    Edition: 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783883473307
    Series Statement: Bibliothek und Gesellschaft
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt : Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
    Call number: M 21.94584
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 793 Seiten , 22 cm
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783800517220
    Series Statement: Recht Wirtschaft Steuern
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: IASS 21.94589
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 298 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14 cm, 339 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783897712706 , 3897712709
    Uniform Title: Re-imagine change
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Pages: 19 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783481044589 , 3481044585
    Series Statement: BKI Kostenplanung
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: S 00.0063(98)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783510492930
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 98
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Scorpio
    Call number: PIK 23-95241
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 16 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783958035607
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Call number: PIK 23-95243
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783987260209
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Call number: RIFS 23.95253
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 255 Seiten
    ISBN: 9783947308408 , 394730840X
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...