ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics  (92)
  • TP155-156  (54)
  • KIT Scientific Publishing  (146)
  • Duncker & Humblot
  • German  (146)
  • Dutch
  • Italian
Collection
Language
  • German  (146)
  • Dutch
  • Italian
  • English  (95)
Years
  • 1
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Precise warnings of the accompanying effects of thunderstorms are essential for preventive measures. The dynamic development of thunderstorm cells often leads to a large discrepancy between the real-time forecasts (nowcasts) of weather services and the observed weather conditions. Data from a cell tracking algorithm are combined with model analyses to investigate the life cycle of thunderstorms in Germany and to develop and evaluate procedures useful for thunderstorm nowcasting.
    Keywords: Konvektion; Lebenszyklus; Nowcasting; Wettervorhersage; Gewitter; convection; life cycle; nowcasting; weather forecasting; thunderstorms ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing | KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The solid oxide fuel cell (SOFC) as electricity and heat producer of the future represents a key technology in the context of a climate-friendly energy supply. Research focuses on the improvement of the lifetime and cost reduction of the SOFC components. In this work, microstructural changes that occur during cell production and operation (aging process) are identified by multiscale examination methods.
    Keywords: Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) ; mehrskalige Charakterisierung ; Elektronenmikroskopie ; elektrochemische Impedanzspektroskopie ; solid oxide fuel cell (SOFC) ; multi-scale characterization ; electron microscopy ; electrochemical impedance spectroscopy ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der Zylindergeometrie (zylindrisch; rippenförmig) auf die Mischcharakteristik eines kontinuierlich durchströmten Taylor-Vortex Reaktors untersucht. Hierfür wurde die Makro- und Mikromischung mittels Spurstoffversuchen, Messung des Rührenergieeintrages und einer chemischen Testreaktion bestimmt.
    Keywords: TP155-156 ; Spurstoffversuche ; Mikromischung ; alkalische Verseifung Ethylacetat ; Taylor-Vortex Reaktor ; Makromischung ; spezifischer Rührenergieeintrag ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Verbesserte Kenntnisse über die Prozesse im regionalen Wasserhaushalt sind wesentlich für das Verständnis von Klimaänderungen sowie die Entwicklung geeigneter Klimaanpassungsstrategien. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich kurzfristige Änderungen der synoptischen Bedingungen und variierende Landoberflächeneigenschaften auf den atmosphärischen Wasserhaushalt auswirken.
    Keywords: QC1-999 ; Regionale Klimamodellierung ; GPS ; COSMO ; Atmosphärischer Wasserhaushalt ; Einfluss von Wetterlagen und Topographie ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Combining Terrestrial Reference Frames (TRFs) to frames of superior quality (like the ITRF) usually involves homogenisation by an empirical weighting scheme. Different approaches on variance component estimation have been evaluated for this purpose. The statistically rigorous Helmert estimator has been compared with two other methods: the degree of freedom method and a simplified, approximate estimator. Tests have been performed, covering two elementary types of combinations.
    Keywords: QC1-999 ; Reference Systems ; VLBI ; Geodesy ; SLR ; GPS ; Least Squares Adjustment ; Variance Component Estimation ; ITRF ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: In der vorliegenden Arbeit wird ein internetbasiertes Fachinformationssystem zur Detektion krustaler Deformationen in den Ostkarpaten vorgestellt, welches im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 461 Starkbeben: von wissenschaftlichen Grundlagen zu Ingenieurmaßnahmen entwickelt wurde.Im Vordergrund stehen die Konzeption und Implementierung eines Fachinformationssystems für regionale beziehungsweise globale GPS-Projekte, die zur Aufdeckung von Plattengrenzen und Analyse von Plattenbewegungen eingerichtet wird.
    Keywords: QC1-999 ; Grundlagenforschung ; JavaBeans ; Erdbeben ; Katastrophenschutz ; JBoss 3.0 ; Enterprise ; Informationssystem ; Datenbank ; XML 1.1 ; Middleware ; Ostkarpaten ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: GNSS based positioning techniques have become a standard tool in geodesy. Despite important developments both in receiver and processing technology, site dependent errors, like multipath effects or residual errors in the calibration values of the receiving GNSS antenna, are still a major error source in highly precise GNSS positioning. The method used in this work is based on stacking of observation residuals and therefore able to reduce these error sources effectively.
    Keywords: QC1-999 ; Mehrwegeeffekte ; StackingGNSS ; GNSS ; stationsabhängige Fehler ; multipath effects ; site dependent errors ; stacking ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: In den kaolinitischen Böden der Terra-firme Amazoniens wird die Bodenfruchtbarkeit stark von der Menge und Qualität der organischen Bodenbestandteile bestimmt. In den Agrar- und Waldökosystemen Zentralamazoniens sind Termiten, Ameisen und Regenwürmer die am häufigsten vorkommenden Vertreter der Bodenmakrofauna und spielen eine wichtige Rolle beim Abbau und Einbau organischer Substanz im Boden.
    Keywords: QC1-999 ; Mikromorphologie ; Amazonien ; Boden ; Bodenfauna ; Bodenchemie ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Sonderforschungsbereich 461 ""Starkbeben : Von geowissenschaftlichen Grundlagen zu Ingenieurmaßnahmen"" von Juli 1996 bis Dezember 2007 an der Universität Karlsruhe. Forschungsfeld des SFB 461 waren Starkbeben mit einem regionalen Fokus auf den Vrancea-Ereignissen in Rumänien, wo sie immer wieder starke Schäden verursachten. Diese Risiken und die Gewissheit, dass Rumänien und seine Städte wieder von einem Starkbeben betroffen werden, bildeten die Motivation der Arbeit, erkennend, dass Schadensminderung mit moderner Wissenschaft und Technik sowie mit konsequenter Implementierung des Wissens möglich und aussichtsreich ist.
    Keywords: QC1-999 ; Erdbeben ; Hochbau ; Katastrophe ; Rettungsmaßnahmen ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Achieving the ambitious greenhouse gas (GHG) reduction targets set up by German legislation requires political incentives to reduce GHG emissions of energy intensive industries without hampering their international competitiveness. This dissertation therefore analyses the influence of different political instruments (ETS, EEG, EnergieStG, StromStG) on induced emission reductions as well as on relevant economic parameters. Thereby, the focus is set on the metal production.
    Keywords: QC1-999 ; Metallerzeugung ; Treibhausgasemissionen ; climate policy ; energy efficiency ; greenhouse gas emissions ; EnergieeffizienzMetal production ; Klimapolitik ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The risk estimation of precipitation events with high recurrence periods is difficult due to the limited time scale with meteorological observations. A homogenous distribution of rain gauges, especially in mountainous terrain, is also hardly convertible. In this study an analytical model with a high spatial resolution, designed for stochastic simulations of flood-related precipitation, is developed, evaluated and applied to different investigation areas in Germany.
    Keywords: QC1-999 ; Niederschlag ; precipitation ; Stochastik ; Meteorologie ; Simulation ; flood risk ; meteorology ; simulation ; stochastic ; Hochwasser ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Die Erkundung von Möglichkeiten der Leistungsfähigkeitssteigerung des Eisenbahnsystems an Hoch- und Oberrhein, in Abstimmung mit einer nachhaltigen Raumentwicklung, waren Ausgangslage für ein grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt, dessen Ergebnisse im Herbst 2004 von den politischen Vertretern der beteiligten Raumschaften präsentiert wurden. Hintergründe aus Sicht der einzelnen Raumschaften und Fachdiszipline werden in vorliegender Publikation dargestellt.
    Keywords: QC1-999 ; Hochrhein ; Raumentwicklung ; Eisenbahn ; Oberrhein ; Bypass 〈Technik〉 ; Verkehrsentwicklung ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: 3D-Visualisierungen werden heutzutage in vielen verschiedenen Gebieten eingesetzt. Ein großer Vorteil der 3D-Visualisierung ist, dass sie komplexe räumliche Zusammenhänge leicht verständlich darstellen kann. Die Motivation dieser Arbeit war, Eigenschaften von 3D-Visualisierungen auf ihren Nutzen im Zusammenhang mit der Visualisierung von umweltrelevanten Daten zu untersuchen und generische Lösungsmöglichkeiten für die Realisierung von 3D-Visualisierungen in Umweltanwendungen zu entwickeln.
    Keywords: QC1-999 ; Java 3D ; Geoinformationssystem ; Umweltinformatik ; Visualisierung ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Es wird ein allgemeingültiges Prozessverständnis der Grundwasserströmung zwischen einem Hochwasserretentionsraum und den Brunnen eines nahen Wasserwerks entwickelt. Auf dieser Grundlage wird eine Methode entworfen, mit der überschlägig abgeschätzt werden kann, ob durch den Retentionsraum infiltriertes Flusswasser in die Brunnen gelangt. Weiterhin werden geeignete Methoden für den Aufbau eines numerischen Aquifersimulators, mit dem der Einfluss bei Bedarf quantifiziert werden kann, aufgezeigt.
    Keywords: QC1-999 ; Wasserwerk ; Grundwasserströmung ; Polder ; Schadstofftransport ; Überflutung ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Im Rahmen der Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Schmitt wurden von Mitarbeitern des Geodätischen Instituts sowie von ehemaligen Doktoranden insgesamt 24 Beiträge zu aktuellen Arbeiten der Verfasser erstellt. Das Spektrum dieser Arbeiten liegt in den Bereichen Geodäsie, GIS, GNSS, Netzausgleichung, Geodynamik sowie Wertermittlung. Innovative Arbeiten zu aktuellen Fragestellungen stehen in direktem Zusammenhang mit früheren wissenschaftlichen Arbeiten von Prof. Schmitt.
    Keywords: QC1-999 ; Geodätisches Institut KIT Festschrift Verabschiedung Prof. Schmitt ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Der Taylor-Couette Reaktor zeichnet sich aus durch gleichmäßige Mischintensitäten und schonende Mischbedingungen. Die Vermischung in der Taylor-Couette Strömung wurde experimentell untersucht. Die Größenskalen der Vermischung wurden hinsichtlich der Reaktorgeometrie spezifiziert. Basierend auf experimentellen Ergebnissen wurde die Vermischung in der Taylor-Couette Strömung modelliert sowie die Zusammenhänge zwischen Prozessparametern und Mischungszuständen geklärt.
    Keywords: TP155-156 ; Makrovermischung ; Taylor-Couette Reaktor ; Mikrovermischung ; Mesovermischung ; Taylor-Couette Strömung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Zur Bewertung der Umweltrelevanz der Kfz-emittierten PGE (Pt, Pd, Rh) ist das Verständnis ihres Verhaltens im Boden von grundlegender Bedeutung.In dieser Arbeit wurde das Sorptionsverhalten wasserlöslicher PGE an fünf typischen Bodenmineralen (Mn/Fe-Oxide, Kaolinit, Feldspat, Kalk, Quarz) untersucht.
    Keywords: QC1-999 ; Edelmetallkomplexe ; Adsorption ; Mobilität ; Rhodium ; Platinmetallverbindungen ; Umweltgefährdung ; Palladium ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In dieser Arbeit wurden Schwämme aus Al2O3, Mullit und oxidisch gebundenem SiC hinsichtlich ihrer Impuls- und Wärmetransporteigenschaften experimentell untersucht. Zur Auslegung chemischer Apparate nach dem heterogenen oder dem homogenen Modell wurden für folgende wärmetechnisch interessanten Parameter allgemeingültige, dimensionslose Korrelationen abgeleitet: Druckverlust, Wärmeübergangskoeffizient zwischen Fluid und Feststoffgerüst, Ruhe- sowie axiale und radiale Zweiphasen-Wärmeleitfähigkeit.
    Keywords: TP155-156 ; Wärmeübergangskoeffizient ; Druckverlust ; Keramischer Schwamm ; Offenzelliger Schaum ; Wärmeleitfähigkeit ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Die vorliegende Arbeit untersucht die regionale As-Grundwasseranreicherung in einem 35 km2 Gebiet in Kaliachak I (West-Bengalen, Indien), in dem Anomalien mit As-angereichertem Grundwasser in unmittelbarer Nähe zu unbelasteten Gebieten auftreten. Ziel der Arbeit ist die Charakterisierung des hydrogeochemischen Umfeldes der hohen As-Konzentrationen im Grundwasser und die Bestimmung der mineralogischen Speziation und Verfügbarkeit von Arsen in den Sedimenten des Aquifers.
    Keywords: QC1-999 ; Bengalen ; Grundwasser ; Sequentielle Extraktion ; Arsen ; Redox-Zonierung ; Natürliches organisches Material ; Mikrobieller Abbau ; Altwasser ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The aim of the present work is the mathematical modeling of solid bowl centrifuges for the dynamic simulation of separation processes in real time. The developed compartment model couples the residence time behavior with the material properties and thus allows a time and space-resolved simulation for solid bowl centrifuges. The profound insights into the separation process open up not only a better design, but also new fields of application such as the dynamic flowchart simulation.
    Keywords: TP155-156 ; Systemverhalten ; Solid Bowl Centrifuges ; System Behaviour ; Vollmantelzentrifugen ; Mathematische Modellierung ; Dynamische Simulation ; Solid-Liquid Separation ; Mathematical modelling ; Mechanische Flüssigkeitsabtrennung ; Dynamic Simulation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: From the 16th century to the 18th century skin colors have been stereotyped and stylized as essential characteristics of race. Color is of vital importance for artistic constructions of the body. This publication examines to what extent art has prepared the racist discourse by visual means and thus exercises structural violence. It is shown that the materialization of imaginary images contributes to the construction of difference in artworks.
    Keywords: QC1-999 ; Macht ; Farbe ; Rassismus ; Körper ; Weißsein ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Das Buch Urbane Orte beleuchtet einen der wohl populärsten Begriffe der Stadtplanung: Urbanität. Das Konzept der urbanen Orte ist eine Zusammenfassung der Qualitäten und Elemente, die einen urbanen Ort im europäischen Kontext ausmachen. Eine Anwendung findet dieses Konzept an ausgewählten zwischen- oder umgenutzten Konversionsflächen. Die Untersuchungen geben Einblicke in die Transformationsstrategien und erläutern jene Parameter und Akteure, welche für die Entwicklung entscheidend waren.
    Keywords: QC1-999 ; Umnutzung ; Transformation ; Konversion ; Urbanität ; Strategien ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In the production of modern components, e.g. displays, complex substrates with e.g. conducting paths and pre-structuring are liquid coated and dried. The surfaces of such layers have to have a very well specified quality, usual. Thus it is necessary to avoid the formation of surface structures. This work presents the elementary mechanism and describes a technique for visualization to investigate surface deformations due to Marangoni-Convection during thin film drying.
    Keywords: TP155-156 ; convection ; Filmtrocknung ; Konvektion ; Marangoni ; Oberflächendeformationthin film drying ; surface deformation ; Oberflächenspannung ; surface tension ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In the present work kinetic experiments addressing the oxidation of isobutene and isobutene to methacrolein over a new Mo-based mixed oxide catalyst are presented. The experiments focus on the one hand on the synthesis of the mixed oxide catalyst as well as the characterization of the crystal structure and on the other hand on the identification of suitable reaction conditions for the oxidation of the hydrocarbons.
    Keywords: TP155-156 ; Isobutene ; Isobutan ; Mischoxid-Katalysator ; Methacrolein ; Mixed Oxide Catalyst ; Isobutane ; Isobuten ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Feststofferzeugung mit Hilfe von Fällungsprozessen kommt in der chemischen Industrie schon seit Jahrhunderten zum Einsatz. Die grundlegenden Vorgänge während einer Fällung sind aber bis heute noch wenig verstanden. Zur gezielten Einstellung diverser Produktparameter ist für den Anwender die Kenntnis der ablaufenden physikalisch-chemischen Vorgänge bei der Partikelbildung unabdingbar. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Hinweise zu geben, wie Partikelbildungsprozesse beeinflusst werden können.
    Keywords: TP155-156 ; Aggregation ; Fällung ; Produktgestaltung ; Keimbildung ; Kristallisation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit sich die Häufigkeit und Intensität von Gewitter- und Hagelereignissen in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa verändert hat. Mit Hilfe von regionalen Klimasimulationen wird abgeschätzt, mit welchen Änderungen des Hagelpotentials - bedingt durch den anthropogenen Klimawandel - in der Zukunft zu rechnen ist.
    Keywords: QC1-999 ; Hagel ; Atmosphärische Risiken ; Klimawandel ; Klimatologie (Zukunft ; Konvektion) ; Gewitter ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Zentrales Thema der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der vorhandenen innerörtlichen Bauflächen-Potenziale in kleinen Gemeinden Baden-Württembergs und die Erarbeitung von Möglichkeiten zu deren Aktivierung und Nutzung. Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung und die daraus abzuleitende Nachfrage werden - auch anhand zahlreicher Fallbeispiele - aufgezeigt und konkrete Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Akteure und Planungsebenen abgeleitet.
    Keywords: QC1-999 ; Leerstand ; Baulücke ; Demographie ; Stadtplanung ; Regionalplanung ; Bauland ; Brachfläche ; Bevölkerungsrückgang ; Dorfentwicklung ; Innenentwicklung ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Für eine quantitative Vorhersage des Stabilitätsverhaltens eines technischen Verbrennungssystems in Hinblick auf das Auftreten selbsterregter Druck-/Flammenschwingungen, ist es u. a von entscheidender Bedeutung das Übertragungsverhalten der Brennkammer einschließlich vor- und nachgeschalteter Bauteile zu kennen (Helmholtz-Resonatoren). In dieser Arbeit wurde ein Modell zur Vorhersage des Resonanzverhaltens realer, gedämpfter Verbrennungssysteme auf gekoppelte Systeme erweitert.
    Keywords: TP155-156 ; Brennkammer ; Gasturbine ; Verbrennungsinstabilität ; Helmholtz-Resonator ; Thermoakustik ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die industrielle Herstellung anorganischer nanoskaliger und nanostrukturierter Partikel erfolgt vorwiegend durch den Einsatz physikalischer und chemischer Verfahren. Im Rahmen dieser Arbeit wird gezeigt, dass durch Verwendung sog. Biomineralisationsprozesse eine relativ große Anzahl qualitativ hochwertiger Partikel zu wirtschaftlich interessanten Konditionen herstellbar ist. Im Vgl. zu Partikeln aus physikalischchemischen Verfahren besitzen biogene Partikel weitere interessante Eigenschaften.
    Keywords: TP155-156 ; Biomineralisation ; Halbleiter ; Nanotechnologie ; Bioverfahrenstechnik ; Partikel ; Biomimetik ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Polare stratosphärische Wolken (PSCs) spielen für die Ozonchemie der winterlichen Stratosphäre eine herausragende Rolle. Wechselwirkungen zwischen der abkühlenden Stratosphäre und der Existenz von PSCs können die zukünftige Entwicklung der Ozonschicht beeinflussen. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie aus Fernerkundungsmessungen im Infraroten globale Bilder über Verteilung und chemische Zusammensetzung von PSCs gewonnen und daraus Schlüsse über deren Entstehung abgeleitet werden können.
    Keywords: QC1-999 ; Spektroskopie ; Fernerkundung ; Wolken ; Stratosphäre ; Ozonloch ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Verwendung des Konzeptes der Vormischverbrennung in technischen Verbrennungsanlagen fördert die Ausbildung von selbsterregten Instabilitäten.Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Berechnung des dynamischen Verhaltens bzw. des Frequenzgangs von pulsierten turbulenten vorgemischten Axialstrahlflammen. Dieses steht unter dem Einfluss der Bildung von kohärenten Ringwirbelstrukturen an der Brennermündung. Es werden sowohl instationäre Flammen als auch Ringwirbelströmungen numerisch untersucht.
    Keywords: TP155-156 ; Ringwirbel ; Modellierung ; Turbulente Strömung ; Vormischflamme ; Selbsterregte Schwingung ; Reagierende Strömung ; Pulsation ; Turbulente Verbrennung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Sowohl in landwirtschaftlichen als auch in abfallwirtschaftlichen Co-Vergärungsanlagen wird Biogas zur Strom- und Wärmeerzeugung energetisch genutzt. In dieser Arbeit werden, aufbauend auf einer Stoff- und Energiestrommodellierung, verschiedene Anlagentypen zur Co-Vergärung ökologisch und ökonomisch bewertet. Mit einem gemischt-ganzzahligen linearen Planungsmodell werden exemplarisch für die Region Heilbronn optimale Standorte hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Zielkriterien bestimmt.
    Keywords: QC1-999 ; Stoffstrommodellierung ; Biogas ; Stoff- und Energiestrommodellierung ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: How respond the societies in developing countries to natural hazards, particularly in the areas of prevention and management? Which of the identified adaptation measures are socially acceptable and which are critical weaknesses of the existing spatial planning processes? How can this be solved? With the help of an empirical survey in the southwestern coastal area the present study aimed at to answer these questions.
    Keywords: QC1-999 ; Zyklon in Bangladesch ; Raumplanung ; Küstenregion ; Gesellschaftlicher Wandel ; Vulnerabilitätsanalyse ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: In this work, the influence of the interactions between the soil, the vegetation and the atmosphere on the variability of the West African Monsoon is investigated. Therefore climate simulations with the regional climate model COSMO-CLM, coupled to two different Soil-Vegetation-Atmosphere-Transfer Models, are performed. Based on the simulation results sensitive processes in the West African Monsoon system are identified and their impact on its decadal variability is evaluated.
    Keywords: QC1-999 ; OASIS3-MCT ; OASIS3-MCTCOSMO-CLM ; VEG3D ; West African Monsoon ; Westafrikanischer Monsun ; decadal predictability ; COSMO-CLM ; dekadische Vorhersagbarkeit ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The influence of climate change on urban heat island intensity is analyzed for the city of Karlsruhe, southwestern Germany. First, its present diurnal and seasonal as well as spatial modes of variability are characterized by means of different meteorological observation datasets. One focus is on temperature differences during heat events. Second, high-resolution regional climate model data allow for projecting the future development of the urban heat island.
    Keywords: QC1-999 ; urban heat island ; Klimawandel ; climate change adaptation ; Stadtklima ; Karlsruhe ; urban climate ; Germany ; städtische Wärmeinsel ; Klimaanpassung ; climate change ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Abschätzung des Potentials keramischer Schwämme als Katalysatorträger. Die dafür notwendigen Untersuchungen wurden mittels der partiellen Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid durchgeführt. Im Rahmen der Arbeit wurden zum einen Festbettreaktoren mit Kugeln und Schwammpackungen rein theoretisch auf Grundlage einer Modellrechnung verglichen und zum anderen wurden eine Reihe experimenteller Untersuchungen in einer Laboranlage durchgeführt.
    Keywords: TP155-156 ; Modellierung ; Flammensprühpyrolyse ; Schwämme ; Phthalsäureanhydrid ; Vanadiumpentoxid ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: In dieser Arbeit wird der Einfluss orographischer Geländestrukturen hinsichtlich ihrer windverstärkenden Wirkung untersucht. Dies erfolgt mit Hilfe des mesoskaligen meteorologischen Modells KAMM2, welches atmosphärische Strömungen numerisch berechnet. Die Ergebnisse zeigen Regionen mit erhöhten Windgeschwindigkeiten für idealisierte orographische Strukturen sowie für komplexes Gelände auf.
    Keywords: QC1-999 ; Sturmgefährdung ; orographisch bedingte Strömungsverstärkung ; Wind ; Umweltaerodynamik ; Modellierung ; Orographie ; Numerisches Modell ; Sturm ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Schwerpunkt dieses Buchs ist es, den Einfluss von schwer flüchtigen Additiven auf die Mobilität von Lösemitteln zu quantifizieren sowie die Mobilität der Additive in Polymersystemen zu bestimmen. Ausgangspunkt hierfür war die Hypothese, dass sich Fick'sche Diffusionskoeffizienten einzelner Spezies in Polymersystemen durch Anpassung von Simulationsrechnungen an gemessene Beladungsprofile zu verschiedenen Zeitpunkten eines Konzentrationsausgleichsprozesses bestimmen lassen.
    Keywords: TP155-156 ; IMRS ; schwerflüchtige Additive ; Diffusion ; Trocknung ; Polymerbeschichtungen ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The speed of sound in metallic glasses and the permittivity of dielectric alumina layers show the typical low-temperature behavior of amorphous solids. Acoustic measurements from a few kHz to GHz show the influence of the conduction electrons in a massive bulk metallic glass. Measurements of the permittivity at a few kHz surprisingly show an influence of the electrons on the properties of an insulating layer.
    Keywords: QC1-999 ; ultrasonic attenuation ; metallisches Glas ; Ultraschall-Dämpfung ; amorhpous solids ; Atomare Tunnelsysteme ; metallic glas ; atomic tunneling systems ; Amorphe Festkörper ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die vorliegende Arbeit stellt einen detaillierten Reaktionsmechanismus zur Verfügung, der die Stickstoffoxidbildung aus brennstoffgebundenem Stickstoff in der Gasphase unter Bedingungen der Abfallverbrennung beschreiben kann. Der Mechanismus wurde mit Hilfe eigener Messungen an einem Kolbenströmungsreaktor sowie Daten aus der Literatur erarbeitet. Mit einem solchen detaillierten Modell können gezielt Einflussparameter auf die NOx-Bildung untersucht werden.
    Keywords: TP155-156 ; Reaktionskinetik ; Stickstoffoxid ; Abfallverbrennung ; Reaktionsmechanismus ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Experiments with capillary fringes (CF) in quartz sand were conducted. The respiratory activity, cell growth or the biofilm formation by different soil bacteria in the CF were examined. Highest bacterial activity and cell adsorption on the sand particles were detected between the almost water saturated and unsaturated CF-region. Primarily in this transition zone the bacteria strongly influenced the vertical oxygen diffusion and reduced the hydraulic conductivity due to biological clogging.
    Keywords: QC1-999 ; Biofilmbildung ; Sauerstoff-Diffusionslimitierung ; bakterielle Atmungsaktivität ; Zellbeweglichkeit ; Kapillarsaum ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Im Rahmen dieser Arbeit wurden Ag-Inseln auf supraleitendem Niob(110) mit Hilfe der Rastertunnelmikroskopie untersucht. Die Ag-Inseln weisen einen elektronischen Oberflächenzustand auf, welcher durch die mechanische Verspannung modifiziert wird und ein Abbilden der lokalen mechanischen Verspannung bzw. Dehnung auf Nanometerskala ermöglicht. Es wurde weiterhin untersucht, inwiefern das zweidimensionale Elektronengas supraleitende Eigenschaften aufgrund des Proximity-Effekts erhält.
    Keywords: QC1-999 ; Rastertunnelmikroskopie ; Oberflächenzustand ; Proximity Effekt ; mechanische Verspannung ; Supraleitung ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The study discusses the occurrence of precipitation induced by deep convection in Germany's southwestern low mountain range in summer of 2007. Based on statistical methods and a case study, the mechanisms triggering the precipitation are described. The complex terrain proved to be a significant factor (divergent flow regimes), among others.
    Keywords: QC1-999 ; precipitation ; Konvektion ; Niederschläge ; Mittelgebirge ; deep convection ; Konvektionsauslösung ; low mountain range ; Gewitter ; thunderstorm ; deep convection initiation ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The present investigation deals with the numerical integration of satellite orbits. As the major contribution to the forces acting on an earth orbiting satellite the anisotropic part of the gravitational field of the earth is given special consideration. The equations of motion are described by a system of first order ordinary differential equations in cartesian earth-fixed coordinates. The main point of the problem is the computation of the gradient of the gravitational potential in the earth-fixed system and the subsequent transformation into the celestial system. The steps which are necessary for this purpose are described in detail. The gravitational potential is approximated by a spherical harmonic expansion of degree and order 360. On this basis a MATLAB program was developed. Several methods for the integration of the equations of motion, available in the MATLAB toolbox, are tested and compared. The comparisons are carried out for two different satellite orbit types, a near-earth orbiting satellite and a high altitude GPS satellite. The final computations are made with the multistep method (predictor-corrector) using the routine ode113 of ""The MATLAB Ode Suite"". The resulting orbital disturbances are represented as disturbances in the time-dependent corresponding Keplerian orbit elements.
    Keywords: QC1-999 ; Umlaufbahn ; Anisotropes Gravitationsfeld ; Anisotropie ; Erde ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Grundlegende Untersuchungen zur biotechnologischen Kultivierung von Schwämmen am Modellorganismus A. aerophoba mit dem Ziel Aussagen über die quantitativen Anforderungen von Schwämmen unter ex situ Bedingungen zu beurteilen. Durch Bestimmung der quantitativen Randbedingungen sollten Vorschläge zur Auslegung einer Anlage zur Produktion von Schwammbiomasse unter artifiziellen Bedingungen abgeleitet werden. Marine Schwämme sind als Quelle zahlreicher neuer Naturstoffe in den Fokus gerückt.
    Keywords: TP155-156 ; Filtrationsraten ; Naturstoffe ; Aplysina aerophoba ; marine Schwämme ; Respirationsraten ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The scope of the Glossary of Nuclear Terms (Lexikon zur Kernenergie) is intended to focus on the key terms concerning the public debate about the peaceful use of nuclear energy, in order to explain the meanings of technical terms that may be unfamiliar to many people.
    Keywords: QC1-999 ; Kerntechnik ; Radioaktivität ; Strahlenschutz ; Dosimetrie ; Reaktortechnik ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Der 100. Todestag von Claus Köpcke ist Anlass der Monografie. Vom Alten Land über Hannover und Berlin führt sein Weg ans sächsische Finanzministerium, wo er für den Ausbau des Eisenbahnnetzes verantwortlich ist. Parallel zu J.W. Schwedler berechnet er versteifte Hängebrücken als Dreigelenksystem, das er dem ""Blauen Wunder"" in Dresden zugrunde legt. Gutachten zur Wuppertaler Schwebebahn, zu Schmalspurbahnen, Patente, Glockenstühle und mehr als 50 Beiträge in Fachzeitschriften zählen zum Werk.
    Keywords: QC1-999 ; Ingenieurausbildung ; Gründerzeit ; Eisenbahnbau ; Glockenstühle ; Brückenbau ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Leistungsaufnahme einer Last in einem Mikrowellenprozess hängt entscheidend davon ab, ob andere Produkte oder auch die Anlage einen Teil der angebotenen Leistung abziehen. Ein solcher Zustand, in dem Produkte und die Anlage um die angebotene Mikrowellenleistung konkurrieren, wird in neuer Definition als Erwärmung unter Konkurrenz bezeichnet. In dieser Arbeit werden die Implikationen solcher Konkurrenzsituationen diskutiert und ein quantitative Lösung zu ihrer Beschreibung angeboten.
    Keywords: TP155-156 ; Effizienz ; Lebensmittel ; Mikrowellen ; Kakao ; Leistungsaufnahme ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Bei der rotationssymmetrischen Prallströmung strömt ein Fluid (hier: Luft) aus einer Düse mit kreisförmiger
    Keywords: TP155-156 ; Laser-Doppler-Anemometrie ; Strömungsfeld ; Thermographie ; Wärmeübergang ; Prallströhmung ; Numerische Strömungssimulation ; Pulsation ; Korrelation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die partielle einstufige Oxidation von Propan zu Acrylsäure an einem oxidischen Multikomponentenkatalysator mit der Zusammensetzung Mo1V0,33Nb0,17Te0,25Ox. In der vorliegenden Arbeit stehen zwei Gesichtspunkte im Mittelpunkt: grundlegende Untersuchungen zur Reaktionskinetik und die in-situ Charakterisierung des Katalysators unter Betriebsbedingungen mittels Festkörperelektrolypotentiometrie.Die Reaktion sollte mit Hilfe eines möglichst einfachen Reaktionsnetzes und einfacher kinetischer Ansätze qualitativ und quantitativ beschrieben werden. Dabei war neben dem Einfluss der Temperatur, der Einfluss der Eingangsmolenbrüche von Propan, Sauerstoff und Wasser zu untersuchen und zu quantifizieren.Parallel wurde der Einfluss der Gasphasenzusammensetzung auf die Sauerstoffaktivität unter Betriebsbedingungen untersucht. Dabei wurde erwartet mit Hilfe der simultanen potentiometrischen und kinetischen Messungen Rückschlüsse auf die Wirkungsweise des Katalysators ziehen zu können.
    Keywords: TP155-156 ; Reaktionskinetik ; Chemische Reaktion / Katalyse ; Acrylsäure ; Katalytische Oxidation ; Propan ; Selektive Oxidation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Ziele der vorliegenden Arbeit waren die Entwicklung neuer und die Optimierung bereits angewendeter Methoden für eine dauerhafte ex-situ Kultivierung von Schwämmen als Lieferanten von pharmakologisch interessanten Naturstoffen. Verschiedene Kultivierungsparameter wurden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Vitalität und das Wachstum der Schwämme analysiert und vier Kultivierungsansätze getestet: Schwammfragmente, multizelluläre Reaggregate, Gemmulae & die Immobilisierung von Schwammzellen.
    Keywords: TP155-156 ; Aquakultur ; ex-situ Kultivierung ; mediterrane Schwämme ; Fragmentierung ; Immobilisierung ; Porifera ; Aplysina ; Gemmulae ; Suberites ; Schwammkultivierung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Subject of this work was the experimental investigation of an confined, lifted, non-premixed swirl flame by employing a novel airblast nozzle. For the time-resolved determination of all three velocity components, a measurement campaign was carried out using a commercial 3-D LDA system. Concentration and temperature measurements in the reacting field were also performed to better understand the complex turbulent and chemical interactions.
    Keywords: TP155-156 ; Abgehobene nicht-vorgemischte Drallflamme ; 3D-LDA ; drallinduzierte selbsterregte Instabilität. ; Airblast-Düse ; experimentelle Untersuchung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Moose sind in den letzten Jahren als interessante Expressionsplattform für rekombinante Proteine entdeckt worden. In dieser Arbeit wird ein Ansatz zur Produktion komplexer Glycoproteine mit dem Moos Physcomitrella patens in Photo-Bioreaktoren entwickelt und überprüft. Langfristige kontinuierliche Kultivierungen mit Perfusion sowie mit Steuerung der Moosmorphologie zeichnen sich als ein einfach skalierbares, vielversprechendes neues Verfahren für Molecular Farming ab.
    Keywords: TP155-156 ; Moos ; Photo-Bioreaktor ; Physcomitrella patens ; Molecular Farming ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In dieser Arbeit wurden technische Zeolithkatalysatoren (ZSM-5 + Binder) mittels Extrusion hergestellt und im Festbett-MTO-Prozess (Methanol-to-Olefins) getestet. Das Ziel war die Optimierung der Reaktionsbedingungen und des Katalysators, um möglichst hohe Selektivitäten zu Ethen und Propen sowie verbesserte Katalysatorstandzeiten zu erreichen.
    Keywords: TP155-156 ; Olefine ; Aluminiumphosphat ; ZSM-5 ; MTO ; Methanol ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Im Fokus dieser Arbeit steht die Entwicklung und Optimierung eines biotechnologischen Prozesses zur Herstellung von Rhamnolipiden auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen. Ein Schwerpunkt lag hierbei auf der Entwicklung und Evaluierung einer Standardprozessführung, sowie eines auf einem Parallelbioreaktor basierenden, effizienten Screening-Systems. Ein Produk­tions­stammvergleich wurde durchgeführt. Zur Produktanalyse sollte FTIR-Spektroskopie als alternative Analysemethode eingesetzt werden.
    Keywords: TP155-156 ; ATR-FTIR ; Rhamnolipide ; Pseudomonas aeruginosa ; Biotenside ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Der Prozess des Einmischens von Luft aus der freien Atmosphäre in die konvektive Grenzschicht wird mit Hilfe eines Doppler Lidars und konzeptioneller Ansätze untersucht. Durch detaillierte Betrachtung der Vorgänge an der Oberkante der Grenzschicht einerseits und der quantitativen Erfassung der Wirkung dieser Vorgänge andererseits, konnte eine Erweiterung des Prozessverständnisses erfolgen sowie Möglichkeiten zu einer robusteren numerischen Beschreibung des Prozesses aufgezeigt werden.
    Keywords: QC1-999 ; Entrainment ; Grenzschicht ; Doppler Lidar ; Einmischen ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss unterschiedlicher Antennenkalibrierwerte auf die Prozessierung eines regionalen GPS-Netzes untersucht. Dabei wird auf die Grundlagen der Kalibrierung eingegangen und deren Ergebnisse diskutiert. Ebenso werden die Resultate der Prozessierung eines regionalen Testnetzes vorgestellt.
    Keywords: QC1-999 ; GPS 〈Satellitengeodäsie〉 ; GPS-Netz ; Antennenkalibrierung ; Kalibrieren 〈Messtechnik〉 ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: REACh soll die menschliche Gesundheit und die Umwelt schützen. Besonders besorgniserregende Substanzen sollen dafür unter REACh in einer sozioökonomischen Analyse (SEA) untersucht werden. Die SEEBALANCE der BASF SE ist ein mögliches Instrument dafür. Obwohl die SEEBALANCE bereits wesentliche Kenngrößen einer SEA beinhaltet, werden einige Aspekte möglicherweise nicht hinreichend adressiert. Ziel der Arbeit ist, die wesentlichen Anforderungen an eine SEA in die SEEBALANCE zu implementieren.
    Keywords: QC1-999 ; REACh ; Sozioökonomische Analyse ; SEEBALANCE ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Bioseparation ist mitunter der kostenintensivste Teil der Bioproduktion. Daher sind Technologien nötig, die das Downstream processing vereinfachen. Die Magnetseparation und die Elektrofiltration sind Methoden, die durch externe Felder einen Trennschritt verbessern und somit die Raum-Zeit-Ausbeute des Verfahrensschritts erhöhen können. Die Anwendung der Magnetseparation als in situ Separationsmethode und der Elektrofiltration als Proteinfraktionierungstechnik wird in dieser Arbeit erörtert.
    Keywords: TP155-156 ; Elektrofiltration ; Magnetseparation ; Downstream processing ; Bioverfahrenstechnik ; Biotechnologie ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Zwischen den Kriegen Postbaurat in Speyer, verwirklichte Heinrich Müller eine Architektur im Dialog mit der Geschichte des jeweiligen Ortes und des allgemeinen kulturellen Gedächtnisses.Müller wechselte 1936 als Professor für Architektur zur damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe. Bis heute zeugen der Gerthsen-Hörsaal und die Sporthalle am Forum von seinem Bebauungsplan von 1953 mit dem amerikanischen Ideal der grünen Mitte, eine gute Diskussionsbasis für die Fortentwicklung des KIT-Campus.
    Keywords: QC1-999 ; Architektur ; Stätdtebau ; Post ; Universität Karlsruhe ; Pfalz ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Weit über 25.000 Arten von Mikroalgen stellen ein bislang kaum erschlossenes Potential für die Biotechnologie dar. Sie bilden vielfältige Produkte wie Farbstoffe, ungesättigte Fettsäuren, Polysaccharide und Antioxidanten mit interessanten Einsatzgebieten u.a. in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Pharmazeutisch wirksame Produkte aus Mikroalgen sind bekannt, aber noch unzulänglich untersucht. Um ihre Bildung näher verstehen und in größerem Maßstab (scale up) durch geeignete Auswahl von Kultivierungsparametern beeinflussen zu können, wird ein mathematisches Modell entwickelt, welches das Wachstum und die Produktbildung einer einzelligen Mikroalge Porphyridium purpureum abbildet.Die Validierung des entwickelten mathematischen Modells erfolgt durch den Einsatz von geeigneten experimentell gewonnenen Kultivierungsdaten der Mikroalge Porphyridium purpureum in Abhängigkeit von Kultivierungsparametern wie der Lichtquantität oder -qualität in einem am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik entwickelten Photobioreaktor. Die experimentellen Untersuchungen zu Wachstum und Produktbildung der Mikroalge sowie die Modellierung ihrer Stoffwechselaktivität zur besseren Vorhersagbarkeit und zur Auslegung von Pilotanlagen stellen die beiden Hauptschwerpunkte dieser Arbeit dar.
    Keywords: TP155-156 ; Beleuchtung ; Mikroalgen ; Stoffwechsel ; Mathematisches Modell ; Porphyridium cruentum ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Die Technik der Erweiterten Realität (ER) kann dazu eingesetzt werden, künstliche und natürliche Sinneseindrücke zu einer konsistenten Gesamtwahrnehmung zu verschmelzen. Dabei soll der Nutzer den Eindruck haben, dass die physikalische Welt mit virtuellen Objekten zu einer erweiterten Welt ergänzt wurde. In dieser erweiterten Welt kann der Nutzer sinnvoll mit den wahrgenommenen Objekten interagieren.In dieser Arbeit wird eine Methode vorgeschlagen, mit der durch den Einsatz der ERTechnik virtuelle Skizzen direkt in die physikalische Welt gezeichnet werden können.
    Keywords: QC1-999 ; Erweiterte Realität 〈Informatik〉 ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Are discount chains responsible for 'sellout' of the classical city? What kind of city do they endorse and what forms of urbanization do they really engender? Can planning practices still intervene to steer the course of urban development? How can concepts of sustainable architecture and urban design be effectively incorporated in the retail sector? This book offers an alternative understanding of the notion of 'DiscountCity' that serves as the basis for future-oriented and collective action.
    Keywords: QC1-999 ; Architektur ; Stadtplanung ; urbanism ; design ; DiscountCity ; Einzelhandel ; Planungshopping ; retail ; architecture ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Der Mensch definiert die funktionalen Anforderungen an Lichtsysteme im Automobil. So stellt sich mit der Integration neuer Konzepte im Fahrzeug vor allem die Frage nach deren Einfluss auf die Wahrnehmungsleistung des Fahrers. Daher bildet die physiologisch-psychologische Bewertung von Lichtfunktionen ein wichtiges Glied in der Entwicklungskette lichttechnischer Komponenten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden ausgewählte Systeme im In- und Exterieurbereich psychophysikalisch analysiert.
    Keywords: QC1-999 ; adaptiv ; Innenraumbeleuchtung ; Scheinwerfer ; Lichttechnik ; Automobil ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Aufgrund der zunehmenden Verknappung von Rohstoffen und der Emissionen klimarelevanter Gase, wurden in den letzten Jahren verstärkte Anstrengungen zur effizienten Nutzung von Ressourcen und Energie in der Eisen-, Stahl- und Zinkindustrie unternommen. Zielsetzung dieses Forschungsvorhabens ist die Untersuchung der Auswirkung von internen und externen Verwertungsmaßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz unter Beachtung der Energieeffizienz, CO2-Emissionen und Wirtschaftlichkeit.
    Keywords: QC1-999 ; Metallerzeugung ; Kohlenstoffdioxidemissionen ; Energieeffizienz ; Recycling ; techno-ökonomische Bewertung ; Ressourceneffizienz ; Fließschemasimulation ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: In der Dissertation werden Einflüsse orographisch induzierter Strömungssysteme auf die Entwicklung konvektiver Wolken in typischen Mittelgebirgsregionen untersucht. Basierend auf einer Vielzahl numerischer Simulationen mit dem Karlsruher mesoskaligen Atmosphärenmodell KAMM2 wird speziell der Einfluss von Gebirgswellen auf die Initiierung und Entwicklung hochreichender Konvektion analysiert. Dabei wird insbesondere auch das Verhalten von CAPE und CIN über Hügeln und Tälern herausgearbeitet.
    Keywords: QC1-999 ; Gebirgsmeteorologie ; hochreichende Konvektion ; Gewitter ; Leewellen ; mesoskalige Simulation ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Eine mögliche angewandte Primärmaßnahme zur Reduzierung der NO-Emissionen bei Heizöl-Diffusionsflammen ist die Wassereinspritzung in die Flamme. Ein Nebeneffekt ist das spontane Auftreten selbsterregter Druckschwingungen. Die im Rahmen dieser Arbeit präsentierten Ergebnisse ermöglichen insgesamt die Vorhersage des Auftretens selbsterregter Druckschwingungen bei den untersuchten Drallbrennern und die Vermeidung dieser Schwingungen durch entsprechende Wahl der Betriebsparameter.
    Keywords: TP155-156 ; Wassereinspritzung ; Heizölverbrennung ; Druckschwingungen ; Diffusionsflamme ; Flammenpulsation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Bei der Herstellung von Molkepulver besteht die Schwierigkeit, dass die in dem Ausgangskonzentrat enthaltene gelöste Laktose während der Sprühtrocknung amorph erstarrt. Diese amorphe Form der Laktose ist instabil und kann bei zu feuchten oder warmen Bedingungen die Glasübergangstemperatur überschreiten und so klebrige Eigenschaften erhalten. Durch Nachkristallisationen konnten die Verbackungsneigungen der sprühgetrockneten laktosehaltigen Pulvern vermindert werden.
    Keywords: TP155-156 ; Lactose ; Einfriertemperatur ; Molkepulver ; Amorpher Zustand ; Zerstäubungstrocknung ; Kristallisation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In dieser Arbeit wurde der Taylor-Couette Reaktor hinsichtlich seiner Anwendbarkeit im kontinuierlichen Polymerherstellungsprozess des PMMA grundlegend charakterisiert. Es wurde der Einfluss der Vermischung auf ein polymerisierendes Reaktionssystem, bei dem es im kontinuierlichen Prozess zum Viskositätsanstieg kommt, untersucht. Die Variation der Prozessbedingungen und die Modellierung des Ablaufs der Polymerisationsreaktion stellen die Kernthemen dieser Arbeit dar.
    Keywords: TP155-156 ; Lösungspolymerisation von MMA ; Makro- und Mikrovermischung ; Taylor-Couette Reaktor ; Kontinuierliche Polymerisationsverfahren ; Polymerisationskinetik ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Verbrennungsluft der untersuchten Gasfilmdüse wird auf zwei Teilströme aufgeteilt, wobei der äußere Luftstrom den inneren konzentrisch umschließt. Daher steht als zusätzlicher Freiheitsgrad die gleich- oder gegensinnige Verdrallung der Einzelströme zur Verfügung.Die durchgeführten Experimente ergeben eine signifikante Erweiterung des Betriebsbereiches der Düse bei gegensinniger Verdrallung. Dies ist neben konvektivem Brennstoffttransport durch einen zusätzlichen Mündungswirbel maßgeblich auf die stabilere radiale Strömungsschichtung zurückzuführen.
    Keywords: TP155-156 ; Drallflamme ; Dralldüse ; Turbulente Strömung ; Boussinesq-Approximation ; Turbulente Verbr ; Diffusionsflamme ; Spannungstensor ; Drallstabilisierung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Die Arbeit befasst sich mit Sicherungselementen für den Schutz von überströmbaren Dämmen und Deichen. In physikalischen Modellversuchen wurden zwei Bauweisen untersucht:Für das Deckwerk aus Mastix-Schotter, einem bituminös gebundenen Einkornsplitt, wurde ein in sich geschlossenes Anwendungskonzept entwickelt, das von den theoretischen Kraftansätzen bis hin zur Bauausführung reicht. Bei den Verbundbauweisen, deren Stabilität auf dem Zusammenwirken von Geotextilien mit dem Dammbaustoff basiert, wurde die Druckverteilung an der Sohle gemessen und analysiert.
    Keywords: QC1-999 ; Deckwerk ; Deich ; Hochwasserrückhaltebecken ; Hochwasserentlastungsanlage ; Bauweise ; Damm ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Diese Arbeit berichtet nicht nur über den Stand der Planungspraxis und des Planungssystems in Deutschland, sondern versucht sich vor allem auch mit der Zukunft von Raumplanung und Raumentwicklung zu befassen.
    Keywords: QC1-999 ; Raumordnungsrecht ; Umweltschutz ; Landschaftsgestaltung ; Regionalplanung ; Raumplanung ; Raumordnung ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Viele Lebensmittel wie Milch liegen in Form von
    Keywords: TP155-156 ; Emulsion ; mikrobiologische Stabilität ; Inaktivierung von Mikroorganismen in Emulsionen ; Sterilfiltration ; Membranemulgieren ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Pervaporation von Wasser und Alkohol durch Direkt-Alkohol-Brennstoffzellenmembranen aus Nafion mit Hilfe der konfokalen Mikro-Raman-Spektroskopie untersucht. Durch den Vergleich von gemessenen Beladungsprofilen mit Simulationsrechnungen wurden bei unterschiedlichen Pervaporationsraten Diffusionskoeffizienten und Phasengleichgewichtsdaten bestimmt.
    Keywords: TP155-156 ; DEFC ; Brennstoffzelle ; Alkohol-Crossover ; Nafion ; Membran ; DMFC ; Polymerfilm ; Methanol-Crossover ; Stofftransport ; Raman-Spektroskopie ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Mono- and bimetallic nanoparticles were deposited onto different powdered supports by Supercritical Fluid Reactive Deposition (SFRD). Carbon dioxide was used as supercritical solvent and hydrogen as reduction agent. In order to optimize the production process unknown factors influencing the particle and product properties were extensively studied.
    Keywords: TP155-156 ; gold ; Überkritische Fluide ; Gold ; CO2 ; nanoparticle ; silver ; Nanopartikel ; SilberSupercritical fluids ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Die Wechselwirkung zwischen tropischen Wirbelstürmen, die außertropische Umwandlung (ET) durchlaufen, und dem synoptisch-skaligen Strömungsmuster der mittleren Breiten wird anhand numerischer Experimente mit idealisierten Anfangsbedingungen untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Einfluss auf die mittleren Breiten stromabwärts des ET-Systems.
    Keywords: QC1-999 ; Hurrikan ; potentielle Vorticity ; Zyklogenese ; Wellenanregung ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Silica is a naturally occuring solid substance with either a crystalline or amorphous structure. Industrially produced amorphous silica has a wide field of application. During the production process of amorphous silica, syneresis of the solid structures created occurs. In this work, the influences of the process parameters on syneresis are determined experimentally and a physically based model is proposed to describe syneresis.
    Keywords: TP155-156 ; Siliciumdioxid ; syneresis ; silica ; kolloidal ; Restrukturierung ; colloidal ; Synärese ; restructuring ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: In der Arbeit werden Verfahren und Methoden kombiniert, um eine Analyse der dreidimensionalen Plattenkinematik Rumäniens auf Basis der geschätzten Geschwindigkeiten der Stationen eines GPS-Überwachungsnetzes durchzuführen.Aus den Daten der GPS-Stationen wird mit der Multilevel B-Spline Approximation eine analytische Beschreibung der Bewegung des Untersuchungsgebietes erhalten und anschließend daraus dessen Verformungen, wie Dehnungen und Scherungen, abgeleitet.
    Keywords: QC1-999 ; Multivariate Approximation ; B-Spline ; Kontinuumsmechanik ; Vrancea ; Plattentektonik ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Der Streit über den ""richtigen"" Weg prägte die Architektur in der Weimarer Zeit. Die Kontroverse war aber nicht nur ästhetisch begründet, sie spiegelte vielmehr die gesellschaftlichen Verwerfungen wider und mündete in der Stigmatisierung des Neuen Bauens. Die Untersuchung klärt, inwieweit und mit welcher Bestimmung institutionelle und prozessuale Einflüsse auf das Baugeschehen wirkten und ob diese abseits der aufgeschlossenen Metropolen die Ausbreitung einer modernen Formensprache verhinderten.
    Keywords: QC1-999 ; Architektur ; Neues Bauen ; Westfalen ; Baugeschichte ; Klassische Moderne ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Thunderstorm activity is characterized by a pronounced spatiotemporal variability. For several countries in Europe, this variability is analyzed and attributed to large-scale drivers using multivariate statistical methods. The analysis of atmospheric teleconnections reveals a link between the long-term behavior of thunderstorm activity and natural climate variability.
    Keywords: QC1-999 ; Konvektion ; thunderstorms ; langzeitliche Variabilität ; Gewitter ; Trends ; long-term variability ; Telekonnektionen ; Convection ; teleconnections ; trends ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: In developing countries there is a lack of space-oriented data. This complicates the implementation of different measures in existing social, economical and ecological systems and also restricts the estimation of future risks. Since systematic and periodical surveys in the sense of a census concept are mostly unrealistic, a method is needed to produce sufficiently adequate estimations of processes by random samples and indicators.This case study aims at developing a method on the basis of the combination of the representative samples and the indicator-based approaches for analyzing space relevant socioeconomic and ecological processes in Benin. In total we identified three main processes in the coastal area of Benin: the migration into coastal zone, the environment changes (land use, climate change and natural risks) and the vulnerability of local residents. Method consisted to two types of surveys: the interrogation of responsible persons in public office (32 semi-structured interviews) and of the population groups (667 structured interviews). These groups were distinguished according to ethnicity, gender, age as well as location of the dwelling place (rural or urban zone). In total, 262 women and 405 men belonging to the ethnic groups Fon, Yoruba, Houedah, Xla, Toffinou, Wéménou and Gun were interviewed. Members of each ethnic group were grouped according to sex (men and women), marital status and age (young adults, adults and elderly persons).For the data analysis, we used the log (x+1), the analysis variance using 4 factors, the Principal Component Analysis (PCA), the Factor Analysis (AFC) and Log-linear analysis. Multivariate analysis was applied to define the spatial variability of the vulnerability in the area of investigation. Results showed that: (1) the coastal area of Benin have the highest population density in the country, which can be attributed to migration and an increase in population, (2) there is a relationship between ethnicity and incidence of occupation as well as between religious affiliation and incidence of occupation, (3) the coastal area experiences numerous environmental problems and the effects of climate change, (4) all this has an impact on the socioeconomic components of the coastal area and increase the vulnerability of the coastal inhabitants, (5) this leads to the marginalization of actor groups and social problems, (6) the local population has certain patterns to explain natural and coastal risks and of vulnerability, (7) therefore, their reasoning of possible actions in response to issues which arise differs markedly from that of public administration, (8) taking into account this rationality is crucial in the participative coastal zone management.The method used is applicable for the analysis of regional processes when dealing with insufficient data. In addition it is transferable to other tropical coastal regions with a similar set of data problems. Therewith, the conducted methodology has successfully proven to be a suitable alternative under the specified conditions. In the end the new approach to detect spatially relevant processes with heterogeneous data sets, combing remote sensing, GIS and socioeconomic surveys for further research is identified to overcome the limitations of the achieved results that still exist.
    Keywords: QC1-999 ; raumrelevante Prozesse ; Benin ; Methode ; Küstenzone ; Vulnerabilität ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Um das Gefährdungspotential von Abwasser aus undichten Kanälen beurteilen zu können, müssen Untersuchungen von verschiedenen Disziplinen bezüglich Mengen, Konzentration, Kolmation, aeroben und anaeroben Bedingungen, gesättigten und ungesättigten Böden, Partikelfraktion und gelöster Fraktion des kommunalen Abwassers, Abbaubarkeit von CSB bzw. Stickstoff und Ausfällungen und Remobilisierung von Schwermetallen durchgeführt werden. Diese Arbeit sollte einen Beitrag zur Klärung der Elimination und von Abbauvorgängen im ungesättigten und gesättigten Untergrund, sowie die Bilanzierung der Stoffumsetzungen und Kontamination von Sandböden und Grundwasser während der Abwasserversickerung aus undichten Kanälen leisten.
    Keywords: QC1-999 ; Grundwasser ; Boden ; Abwasserkanal ; Umweltgefährdung ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeit der Rekonstruktion prähistorischer Hochwasserereignisse am Oberrhein und an der Oberen Donau anhand von Änderungen in der geochemisch-mineralogischen sowie der granulometrischen Zusammensetzung von Auensedimenten. Das konkrete Ziel der Arbeit ist es, einen Zusammenhang zwischen der geochemisch-mineralogischen sowie der granulometrischen Zusammensetzung der im Auenbereich abgelagerten Sedimente und der Höhe des herrschenden Abflusses nachzuweisen.
    Keywords: QC1-999 ; Rhein ; Geochemie ; Donau ; Granulometrie ; Hochwasserrekonstruktion ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Für die Herstellung von 1,4-Butandiol haben neben dem technisch ausgereiften Reppe-Prozess in den letzten Jahren neue Synthesetechnologien an Bedeutung gewonnen. Hierzu zählt die Gasphasenhydrierung von Dimethylmaleat, der Davy-Prozess.Vorteile sind die milden Reaktionsbedingungen und die kombinierte Herstellung von 1,4-Butandiol mit den Folgeprodukten g-Butyrolacton und Tetrahydrofuran. Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die gezielte Vermeidung von ungewollter Polymerbildung bei der einstufigen Prozessführung der Gasphasenhydrierung von Dimethylmaleat. Zudem wurden mit einem Cu/ZnO/Al2O3-Katalysator detaillierte kinetische Messungen durchgeführt und eine qualitative und quantitative Beschreibung der Reaktionskinetik mit Hilfe eines möglichst einfachen Reaktionsnetzes realisiert.
    Keywords: TP155-156 ; Reaktionskinetik ; Gasphasenreaktion ; Katalytische Hydrierung ; Butandiole ; Butyrolactone ; Maleinsäureester ; Tetrahydrofuran ; Maleinsäuredimethylester ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Nach den Erfordernissen der EU-Energiepolitik hinsichtlich der Liberalisierung und Integration sollen die Länder Südosteuropas das Vorbild des EU-Energiemarktmodells übernehmen. Die vorliegende Arbeit hat sich deshalb mittels eines partiellen Gleichgewichtsmodells mit den Kooperations- und Umsetzungsproblemen in einem gemeinsamen südosteuropäischen Strommarkt beschäftigt. In der Simulation dieses Modells wurden verschiedene Wettbewerbs- und Kooperationsszenarios miteinander verglichen.
    Keywords: QC1-999 ; Kooperation ; Liberalisierung ; Partielles Gleichgewichtsmodell ; Integrierte Strommärkte ; Südosteuropa ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Für die Wiederbelebung des Zentrums von Kabul sollen in Vergessenheit geratene lokale und tradi­tionelle Elemente sowie Aspekte der Selbstverwaltung herausgearbeitet und gestärkt werden.Die bis zu 65 % zerstörte Altstadt wird derzeit als Areal ohne Reiz wahrge­nommen. Die Analysen des Bestandes und der geschichtlichen Entwicklung Kabuls sind daher Voraussetzung, um noch vorhan­dene Spuren bewerten und sie als Grundlage für eine Wieder­belebungsstrategie definieren zu können.
    Keywords: QC1-999 ; Geschichtliche Kontiuität ; islamic town ; Historisches Zentrum von Kabul ; islamic architecture ; islamic townplanning ; Altstadt von Kabul ; islamische StadtplanungKabulŽs center ; Morphologie islamischer Städte ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Bestimmung der Haltbarkeitsdauer kosmetischer Emulsionen ist von großem industriellen Interesse. Bisherige Verfahren zur Bestimmung der Stabilität von Emulsionen sind nur sehr bedingt auf langzeitstabile Emulsionen anwendbar.In dieser Arbeit wurde erstmals eine optische Zentrifuge zur Vorhersage der Langzeitstabilität von kosmetischen Emulsionen eingesetzt.Diese Methode erfordert keine Wiederholungsmessungen und wurde sowohl auf W/O- als auch auf O/W-Emulsionen angewandt.
    Keywords: TP155-156 ; Semantic Web ; Wissensmanagement ; Verbandstheorie ; Formale Begriffsanalyse ; Data Mining ; Terminologische Logik ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: A multiscale simulation model is developed by combining the CFD Simulation and the population balance equations to describe a transient process of fluidized bed spray granulation. In this model, the CFD simulation generates the particle growth and nucleation rates in consideration of fluid dynamics, drying and multiple interactions, such as drops deposition, dust integration and nucleation between different particles (drops, dust and granules).
    Keywords: TP155-156 ; CFD-Simulation ; Keimbildungsrate ; Partikel-Populationsbilanzen ; Wirbelschicht-Sprühgranulation ; Multiscale-Simulation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Die zur techno-ökonomische Analyse von Luftreinhaltestrategien verwendeten Optimiermodelle vernachlässigen in ihrer Zielfunktion die einzelbetriebliche Investitionsentscheidung. Diese stellt jedoch die Grundlage für den Einsatz von Emissionsminderungsmaßnahmen auf Anlagenebene dar. Das beschriebene systemdynamische Modell erlaubt die Analyse der Auswirkungen umweltpolitischer Instrumente auf die betrieblichen Rahmenbedingungen und Kosten und somit auf die erreichbare Emissionsminderung.
    Keywords: QC1-999 ; System Dynamics ; Systemanalyse ; In ; Kostenfunktion ; Luftreinhaltepolitik ; Dynamisches Modell ; Emissionsverringerung ; Entscheidungsunterstützung ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Die Nutzung der erneuerbaren Energiequelle Holz bringt ökologische Vorteile mit sich: Es werden Kohlendioxid-Emissionen eingespart und der Verbrauch fossiler Energiequellen verringert. Zugleich muss jedoch mit erhöhten Schadstoffemissionen, dem Problem der Ascheentsorgung sowie häufig mit erhöhten Energiebereitstellungskosten gerechnet werden.In dieser Arbeit werden die Chancen und Risiken der Energieressource Holz am konkreten Beispiel des Landes Baden-Württemberg unter der Berücksichtigung technischer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte bewertet, um eine Grundlage zu politischer Entscheidungsunterstützung zu geben.Neben einer Potenzialanalyse wird anhand konkreter Anlagenbeispiele eine Prozesskettenanalyse durchgeführt, in der kumulierter Energieaufwand, Kohlendioxid-Emissionen, Schadstoffemissionen sowie Kosten bilanziert werden.Die Wirtschaftlichkeit und Konkurrenzfähigkeit der energetischen Holznutzung im Gesamtkontext des bestehenden Energiesystems wird anhand einer systemanalytischen Bewertung mit dem Energiesystemmodell PERSEUS-Reg² untersucht.Abgerundet wird das Bild durch die Bilanzierung der Emissionen kanzerogener Spurenstoffe aus Holzfeuerungsanlagen für Baden-Württemberg, sowie die Darstellung der Möglichkeiten eines Beitrags zur Nachhaltigkeit Anhand eines konkreten Projekts im Rahmen der Lokalen Agenda 21.
    Keywords: QC1-999 ; Energieträger ; Bioenergie ; Holz ; Biomasse ; Ressourcen ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Im Rahmen der Arbeit wurde das Zusammenwirken von Pyrolyse und Aufkohlungsverhalten von Ethin bei der Vakuumaufkohlung von Stahl untersucht. Es wurde aus Messdaten ein formalkinetisches Modell zur Beschreibung der Pyrolysereaktionen von Ethin unter typischen Aufkohlungsbedingungen aufgestellt. Aus experimentellen Untersuchungen mit einer Thermowaage konnten wichtige Erkenntnisse über das Aufkohlungsverhalten von Ethin und die gegenseitige Beeinflussung von Aufkohlung und Pyrolyse gezogen werden.
    Keywords: TP155-156 ; Rußbildung ; Aufkohlung ; Pyrolyse ; Acetylen ; Einsatzhärten ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: In dieser Arbeit wird ein neues Modell zur Berechnung der Refraktionskorrektur bei Zenitwinkelmessungen vorgestellt, das auf visurnahen Turbulenzmessungen basiert. Der hierzu nötige integrale vertikale Temperaturgradient entlang der Messtrecke wird aus Turbulenzparametern ermittelt. Vergleiche dieser berechneten Temperaturgradienten mit gemessenen Temperaturgradienten zeigten sehr gute Übereinstimmungen, sodass eine Reduktion des Refraktionseinflusses um mehr als 75 % möglich ist.
    Keywords: QC1-999 ; Ingenieurvermessung ; Refraktion ; Turbulenz ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The scope of the Glossary of Nuclear Terms (Lexikon zur Kernenergie) is intended to focus on the key terms concerning the public debate about the peaceful use of nuclear energy, in order to explain the meanings of technical terms that may be unfamiliar to many people.
    Keywords: QC1-999 ; Kerntechnik ; Radioaktivität ; Strahlenschutz ; Dosimetrie ; Reaktortechnik ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Notwenidgkeit immer flexibler auf Wünsche des Marktes reagieren zu können, erfordert geeignete Produktionsverfahren, mit denen verschiedenste Produkte mit unterschiedlichen Produktspezifikationen hergestellt werden können. Am Beispiel von Kaliumnitrat wurde sowohl im Labor als auch im Pilotassstab ein neuartiges Kristallisationsverfahren untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen die Machbarkeit und Vorteile dieses neuen Verfahrens gegenüber den herkömmlichen Produktionsverfahren.
    Keywords: TP155-156 ; Prozessoptimierung ; Kaliumnitrat ; Produktgestaltung ; Kristallisation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The needs and behavior of building users often differ from the original expectations of building planners; especially in buildings with innovative building technologies. The aim of this study was to explore the design of user participation for certified office buildings, reveal influencing factors and recommend how success factors can be integrated into the German Assessment Scheme for Sustainable Buildings (BNB).
    Keywords: QC1-999 ; Gebäudenutzer ; Partizipation ; Nutzerzufriedenheit ; Nutzerbeteiligung ; Nachhaltigkeitsbewertung ; building sustainability rating tool ; user participation ; occupant ; user ; user satisfaction ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: In der vorliegenden Arbeit werden metallische Kontakte durch Elektronenstrahllithografie oder Bedampfen durch eine Maske sowie kontrollierte Elektromigration im Ultrahochvakuum hergestellt und mittels Rastersondentechniken charakterisiert. Aus den Rastersondenbildern lassen sich in Verbindung mit den Elektromigrationsdaten Rückschlüsse auf die Entstehung der Morphologie des erzeugten Kontakts ziehen.
    Keywords: QC1-999 ; Elektromigration ; Nanostrukturen ; Rastersondenmikroskopie ; Maskenbedampfung ; Elektronenstrahllithografie ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Das Buch beschreibt die Konzeption eines Geo-Informationssystems zur Eingabe, Verwaltung, Analyse und Präsentation von Geofachdaten des Grundstücksmarktes. Die Entwicklung von Zielkomponenten für den Aufbau eines Wertermittlungsinformationssystems orientiert sich an dem gesetzlichen Aufgabenkatalog der Gutachterausschüsse nach dem Baugesetzbuch. Zur sukzes-siven Analyse von Grundstücksmarktdaten wird eine stufenweise Analysestrategie auf der Grundlage von Ausgleichungsmodellen vorgeschlagen.
    Keywords: QC1-999 ; Bodenrichtwert ; Grundstücksmarkt ; Verkehrswert ; Deutschland/Wertermittlungsverordnung ; Grundstückspreis ; Geoinformationssystem ; Bewertung ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Inhalt dieser Arbeit ist die Entwicklung und Charakterisierung von Mikroreaktoren für die Kristallisation biologischer Makromoleküle, einem der Schlüsselprozesse in der aktuellen biotechnischen Forschung. Hauptziele waren die Bereitstellung neuartiger Technologieplattformen als kompakte wiederverwendbare Mikroreaktoren, deren physikalische und verfahrenstechnische Charakterisierung sowie die Überprüfung, inwieweit sich mikrostrukturierte Komponenten für den Einsatz in der Biokristallisation eignen. Die Entwicklung wurde hierbei in zwei Arbeitsabschnitte unterteilt: I) Batch-Mikroreaktor zur temperaturkontrollierten Kristallisation im Batch-Betrieb; II) Fluss-Mikroreaktor zur temperatur- und konvektionskontrollierten Kristallisation im kontinuierlichen Betrieb. Die thermische Charakterisierung der Mikroreaktoren umfasste die Analyse der Temperaturfelder und Erfassung dynamischer Parameter mithilfe von Pt-Dünnschichtsensoren und thermografischen Messungen. Die fluidischen Parameter wurden in Messungen zum Druckverlust, zur Verweilzeit- und Geschwindigkeitsverteilung ermittelt. 3D-FEM- bzw. CFD-Rechnungen dienten im Zuge der Designoptimierung zur Variantenstudie und Analyse experimentell unzugänglicher Bereiche. Experimente und Simulationen wurde anhand analytischer 1D-Modelle validiert. Untersuchungen zum temperaturkontrollierten Kristallwachstum von Modellproteinen zielten auf die Evaluierung des Mikroreaktorkonzepts und dessen Charakterisierung ab.Ein Ergebnis der Arbeit ist der Prototyp eines voll funktionsfähigen Batch-Mikroreaktors auf der Basis von Silizium-Mikrosystemtechnik und Dünnschichttechnologie zur temperaturkontrollierten Kristallisation kleiner Proteinmengen. Weiterhin gelang es durch Integration (mikro-) fluidischer Strukturen, das Mikroreaktorkonzept für den kontinuierlichen Betrieb zum Fluss-Mikroreaktor zu erweitern. Die Mikroreaktorsysteme erfüllen die thermischen und fluidischen Anforderungen der Biokristallisation. Die Temperierung ist im Bereich . = 5°C . 50°C exakt (.T 〈 ±0,1 K) und langzeitstabil (mehrere Tage). Die Einschwingzeiten (ô 〈 10 s) und Temperierraten (dT/dt 〉 ±3 s) erlauben Studien mit dynamischen Temperaturprotokollen. Im gesamten Flusssystem liegen laminare Bedingungen vor. Verweilzeitverhalten und Druckverlust (.p ¡
    Keywords: TP155-156 ; Proteine ; Reaktionstechnik ; Mikrosystemtechnik ; Simulation ; Mikroreaktor ; Kristallisation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Stabilität nicht-vorgemischter, doppelt-verdrallter Flammen wurde in der vorliegenden Arbeit mittels numerischer Methoden am Beispiel eines Gasturbinen-Modellbrenners untersucht. Die Ergebnisse der Simulationen erlauben es, den Mechanismus der Stabilisierung abzuleiten, und zeigen, dass die überlegene Zündstabilität der Gegendrallflamme aus einem wesentlich inhomogeneren Mischungsfeld mit einer stark vergrößerten Zone nahestöchiometrischer Gemischzusammensetzungen resultiert.
    Keywords: TP155-156 ; Modellierung ; Dralldüse ; Stabilitätsgrenze ; Reagierende Strömung ; Numerische Simulation ; Drallflamme ; Turbulente Mischung ; Turbulente Strömung ; Diffusionsflamme ; Turbulente Verbrennung ; Wärmeverlust ; Drallstabilisierung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Aus undichten Abwasserkanälen versickerndes Abwasser unterliegt einer Reihe chemischer und biologischer Umsetzungen bzw. Wechselwirkungen während der Passage durch den ungesättigten Untergrund. Diese Prozesse bestimmen das Schicksal im Abwasser enthaltener, potentiell gefährlicher Substanzen.Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen haben zum Ziel, mikrobielle und geochemische Umsetzungsprozesse unterhalb defekter Abwasserkanäle zu charakterisieren und ihre Auswirkungen auf den Schwermetallhaushalt zu erfassen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Schwefelisotopenzusammensetzung des versickernden Abwassers und der abwasserbelasteten Sedimente. Veränderungen in der Schwefelisotopenzusammensetzung sollen auf ihre Eignung als Indikator für das Redoxmilieu in den abwasserbelasteten Sedimenten überprüft bzw. zu dessen Charakterisierung und damit auch zu derjenigen möglicher Umsetzungsprozesse herangezogen werden.In Laborversuchen mit Bakterienkulturen konnte ein abwasserspezifischer Einfluss auf das Ausmaß der Isotopenfraktionierung bei der bakteriellen Sulfatreduktion nicht nachgewiesen werden, so dass davon auszugehen war, dass sich die Fraktionierung in abwasserbelasteten Sedimenten nicht wesentlich von der in anderen anaeroben Milieus unterscheidet.Die Versuche zeigten jedoch Zusammenhänge auf, die von eher grundlegender Bedeutung sind, auch außerhalb des Bereichs abwasserbelasteter Sedimente. Es konnte gezeigt werden, dass die Zugabe des Hemmstoffs Molybdat in hohen Konzentrationen zur Verringerung des Fraktionierungsfaktors führt. Experimente, die bei verschiedenen Inkubationstemperaturen durchgeführt wurden, verdeutlichten, dass der inverse Zusammenhang zwischen spezifischer Sulfatreduktionsrate und Fraktionierungsfaktor unter gestressten Wachstumsbedingungen nicht uneingeschränkt gilt. Daneben konnte ein Einfluss des Zellwachstums auf die Entwicklung des Fraktionierungsfaktors festgestellt werden.In Säulenversuchen wurden die Veränderungen des Abwassers bei der Untergrundpassage sowie seine Auswirkungen auf den Untergrund und das Grundwasser verfolgt bzw. ermittelt. Durch variierende Betriebsweisen und die Verwendung unterschiedlicher Abwasserarten wurden verschiedene Leckagearten simuliert. Dabei zeigten sich jeweils in Abhängigkeit von der Betriebsweise der Säulen verschiedene Entwicklungswege und Stabilitätszustände in Bezug auf die biogeochemischen Umsetzungsprozesse und die Redoxverhältnisse.Langzeitbeobachtungen der Veränderungen des Sulfatgehalts und des d34S-Werts im Ablaufwasser der Säulen ermöglichten es hiernach, die Stabilität der Redoxbedingungen im ungesättigten Untergrund abzuschätzen. Die Untersuchung der Säulensande nach der Abwasserversickerung zeigte, dass die verschiedenen Betriebsweisen der Säulen zur Ausbildung charakteristischer Tiefenprofile des d34S-Werts des Gesamtschwefels bzw. des d34S-Werts einzelner Schwefelfraktionen führten, welche Lage bzw. Verteilung unterschiedlicher Redoxbereiche nachzeichneten. Bezüglich der Auswirkungen auf den Schwermetallhaushalt konnte ein Einfluss des Abwassers bzw. der durch dieses bewirkten Prozesse über das gesamte Tiefenprofil (1,20 m) beobachtet werden. Eine Anreicherung von Schwermetallen wurde v.a. in einer Kolmationsschicht am Säulenbeginn sowie im Bereich von ca. 40 cm unterhalb der Abwasseraufgabestelle festgestellt. Die durch die Abwasserversickerung bewirkte Absenkung des Redoxpotentials im Untergrund führte jedoch auch zu einer Mobilisierung im Ausgangsfüllmaterial vorhandener Schadstoffe, und zwar über das gesamte Profil hinweg.
    Keywords: QC1-999 ; Schwermetall ; Abwasser ; Isotop ; Infiltration ; Fraktionierung ; Schwefelisotop ; Biogeochemie ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...