ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • peatland  (98)
  • Deutsch  (98)
  • Deutsch
  • Englisch
  • Finnisch
  • Italienisch
  • Polnisch
  • 2020-2024
  • 2015-2019  (93)
  • 2010-2014
  • 2000-2004
  • 1990-1994  (5)
  • 1965-1969
  • 1930-1934
  • 2019  (92)
  • 2016  (1)
  • 2014
  • 2003
  • 2000
  • 1991  (3)
  • 1990  (2)
Sammlung
Schlagwörter
Sprache
  • Deutsch  (98)
  • Deutsch
  • Englisch
  • Finnisch
  • Italienisch
  • +
Erscheinungszeitraum
  • 2020-2024
  • 2015-2019  (93)
  • 2010-2014
  • 2000-2004
  • 1990-1994  (5)
  • +
Jahr
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: In Niedersachsen werden während der nächsten zwei bis drei Jahrzehnte vermehrt industriell teilabgetorfte Hochmoorflächen (= Leegmoor) nach dem Ende der Abtorfung zurückgegeben, insgesamt nahezu 30.000 ha. Diese sollen gemäß Niedersächsischem Moorschutzprogramm unter gesetzlichen Naturschutz gestellt, wiedervernäßt und renaturiert werden. Eingangs werden gemessene Daten der Wasserbilanz und daraus abgeleitete ökohydrologische Erkenntnisse dargelegt. Da es gegenwärtig in Nordwestdeutschland keine wachsenden Hochmoore mehr gibt, wird die Morphologie ursprünglicher Hochmoore nach Topographischen Karten 1:25.000 der Jahrhundertwende vorgestellt und es wird auf die Erkenntnisse des Botanikers C. A. WEBER (1901) zurückgegriffen, der die Zusammenhänge zwischen Oberflächen-Morphologie, Moorvegetation und Torfbildung überzeugend dargelegt hat. Die geschilderten ökotechnischen Aspekte basieren auf Ergebnissen teils langjähriger Versuche, die der Autor als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bodentechnologischen Instituts Bremen im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung gewonnen hat, sowie auf umfangreichen Erfahrungen in der Beratung und auf vielen Besichtigungen und in Diskussionen mit Kollegen aus dem In- und Ausland. Es wurde ferner auf Erkenntnisse der Kulturtechnik in der angewandten Bodenkunde zurückgegriffen, so insbesondere bei den Verfahren der Wiedervernässung.
    Beschreibung: During the coming two to three decades in Lower Saxony more and more raised-bog cutover fields (= Leegmoore), in sum about 30.000 ha, will be given back for other kinds of utilization after peat cutting is finished. According to the Peatland Conservation Programme of Lower Saxony these areas shall be protected by law and shall then be rewetted and renatured. Introductory in this article measured water balance data and ecohydrological perceptions derived therefrom are explained. As at present there are no growing raised bogs in northwestern Germany the original raised-bog surface morphology is described on the basis of the Topographical Maps 1:25.000 from the turn of the century and of the knowledge of the botanist C. A. WEBER (1901) who has convincingly elucidated the relationship between surface morphology, living vegetation, and peat accumulation. The described ecotechnical aspects are based on results of partly longterm field experiments which the author has won as Senior Officer at the Soil-technological Institute Bremen, on extensive experiences in consulting, as well as on many excursions and in discussions with collegues from Germany and foreign countries. Further, the experiences of agricultural engineering in applied flood irrigation have been used, especially with respect to the rewetting processes.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; peatland ; bog ; nature conservation ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Es werden eingangs die negativen Erfahrungen der Mooraufforstungen Ende des 19. Jahrhunderts aufgrund der modernen Erkenntnisse der Moorkunde und Kulturtechnik gedeutet. Mit Hinweis auf den großräumigen Waldbau auf den Mooren Finnlands, Kanadas und der Sowjetunion werden 4-5 Jahrzehnte alte und jüngste Mooraufforstungen behandelt, die Versuchsaufforstung in Papenburg-Börgermoorweide erläutert und auf die sich daraus ergebenden Folgerungen eingegangen.
    Beschreibung: In the beginning, the negative experiences by bog afforesting at the end of the 19th century are explained with the modern knowledge in peat research and agricultural engineering. In reference to the large forestry on peatlands in Finland, Canada and the USSR, recent afforestations and those with an age of 40-50 years are described. Then the experimental reforestation in Papenburg-Börgermoorweide is explained, and the resulting inferences are discussed.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Folgenutzung ; peatland ; land-use ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Herausgeberexemplar
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Von 186 natürlichen Gewässern im Flachland Niedersachsens liegen 48 % in Mooren und Anmooren. Auch die drei größten Binnenseen Steinhuder Meer, Dümmer und Zwischenahner Meer sind von Mooren umgeben. Die Erhaltung und Regeneration von Feuchtbiotopen und Moorgewässern ist seit 1973 gesetzlich vorgeschrieben. Es wird unterschieden zwischen (tiefen) Moorseen und (flachen) Moorteichen, die natürlich entstanden oder durch den Menschen angelegt sind. Es werden die wichtigsten Daten der Wasserbilanz diskutiert, wie Niederschlag und Zufluß (= input) sowie Verdunstung und Abfluß (= output). Auch die Gewässergüte wird angesprochen und damit die Zuordnung zu limnologisch definierten Seentypen.
    Beschreibung: About 48 % of the 186 lakes and ponds in Lower Saxony are situated in peatlands and peaty soils. Also the three greatest lakes Steinhuder Meer, Dümmer and Zwischenahner Meer are surrounded by peatland. Since 1973 the law has provided that wet biotopes and moor waters be preserved and regenerated. A distinction is made between (deep) lakes and (shallow) ponds which have formed under natural conditions or were man-made. The important data on the water balance, such as input (rainfall and influx) and output (evaporation and discharge) are discussed. Additionally, the quality of water is discussed and thus, also, the assignment to limnologically defined types of lakes.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; peatland ; Hydrologie ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Es wird kurz das Königsmoor bei Tostedt (Krs. Harburg) beschrieben und die anthropogene Entwicklung nach Entwässerung und Moorkultur im Jahre 1905 Vom Hochmoor zum Moorkulturtyp heute dargelegt. Die Von 1950 bis 1979 fortlaufend gemessenen Grundwasserdaten sind als Ganglinie dargestellt (Abb. 5). Die positiven und negativen Abweichungen vom durchschnittlichen Jahresgang sind witterungsbedingt. Aus dem Hochmoor hat sich ein Hochmoorboden mit Oxidations- und Reduktions-Horizont entwickelt. Die mittlere Grundwasseramplitude (Abb. 6) beträgt heute 52 cm zwischen MHW im Winter (= 59 cm unter Flur) und MNW im Sommer (= 111 cm unter Flur). Die Feldkapazität des Hochmoorbodenprofils beträgt heute noch über 70 Vol.-% Wasser. Der Ausdruck "trockengelegtes" Hochmoor bedeutet aus bodenhydrologischer Sicht, daß man den Hochmoorboden heute "trockenen Fußes" begehen kann.
    Beschreibung: The peatland area Koenigsmoor (between Hamburg and Bremen) is shortly described, the anthropogeneous development after the first drainage and cultivation (in 1905) from a raised bog to a today cultivated bog soil is explained. The measured groundwater data from 1950 to 1979 are figured as hydrograph (fig. 5). The positive and negative deviations from the average annual course is influenced by the weather. The former raised bog has been developed to a bog soil type with ground—water oxidation and reduction soil horizons. The mean ground-water amplitude (fig. 6) amounts today to 52 cm between the mean maximum in winter (= 59 cm below surface) and the mean minimum in summer (= 111 cm below surface). The field capacity of the raised-bog soil-profile today amounts still to about 70 volume percent water. From the pedohydrological viewpoint the term "dry laid" raised bog means that we can walk on the cultivated bog-soil surface by "dry shod".
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Hydrologie ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  SUB Göttingen | 2004 A 27394
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Vom größten Moorgebiet Österreichs, dem Ibm-Waidmoos-Bürmoos-Komplex, werden die vermutliche Urvegetation, die bis ca. 1960 vorhandenen Reste naturnaher Vegetation und die Veränderungen derselben in den letzten fünfundzwanzig Jahren besprochen. Flächen mit ehemaligem Hand-Torfstich sind während dieses Zeitraums nach dem Ende der Nutzung stark verbuscht, frühere Streuwiesengebiete versauern (Ausbreitung von Hochmoorarten) oder verschilfen (Ausbreitung von Phragmites, Cladium und Sphagnum-Arten in der Moosschicht). Auch hier ist eine Verbuschungstendenz vorhanden, sie bleibt aber bisher geringer als erwartet. Im allgemeinen kann man sagen, daß die durch die menschliche Einflußnahme entstandenen Vegetationsgrenzen sich allmählich zu verwischen beginnen und die Vegetation sich auf die natürlichen Umweltfaktoren allein einzustellen beginnt.
    Beschreibung: This paper deals with the largest mire complex in Austria, the Ibm-Waidmoos-Bürmoos-complex. It gives a survey of the semi-natural vegetation remaining until c. 1960, the different kinds of disturbance and the changes in the vegetation cover after the conclusion of human interference in some parts of the mire. In areas where peat was formerly cut by hand, trees grew up (Pinus sylvestris, Picea excelsa, Betula pubescens); areas used for litter production became acidified (thereby encouraging raised bog species to spread) or became covered with reeds (spread of Phragmites, Cladium, and Sphagnum species in the moss layer: Sph. palustre, Sph. Papillosum, Sph. subnitens). Here too there is scrub growth but to a lesser extent than expected. In general it can be said that the vegetation limits caused by human interference are gradually beginning to become less distinct, and that the vegetation is starting to respond to environmental factors alone.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; Feuchtgebiete {Biologie, Ökologie} ; Moor ; vegetation ; Sphagnum ; peatland ; mire ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Moorbrüche (Massenverlagerung von Torf) an Hängen werden in der Literatur häufig nur als Ereignis beschrieben. Ursachen und physikalische Gesetzmäßigkeiten diskreter Moorkörper, die erst rutschen, dabei gedehnt werden, dann abreißen und weiter rutschen, werden vorgestellt und diskutiert.
    Beschreibung: Downslope movement of peat has been reported in literature just as an incidence. Reason and physical laws are presented and discussed of discrete peat bodies, which are getting stretched, teared and then continue to slip downhill.
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Torf ; Physik ; peatland ; peat ; bogslide ; Moorbruch ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Moorflächen sind auf den Kontinenten überall vorhanden. Aus Mooren lässt sich durch Entwässerung und Trocknung leicht der hochporöse Torfgewinnen. Torf ist ein natürliches und ungiftiges Rohmaterial, das wegen seiner variablen Struktur gegenüber Wasser außergewöhnliches adsorptives Verhalten zeigt. Dennoch wird Torf industriell nur bescheiden genutzt. Allerdings hinterlässt der Tagebau ausgetorfte Landschaften, die renaturiert werden müssen, weil Torf nur sehr langsam nachwächst. In dem vorliegenden Artikel wird über mikroskopische und gravimetrische Untersuchungen der Torfoberfläche berichtet. Sie hatten das Ziel, Benetzungsvorgänge zu optimieren, neue Anwendungen zu finden und bestehende zu verbessern. Es wurden ausgedehnte fraktale Bereiche gefunden. Die Benetzung ließ sich durch Zugabe von Tensiden beschleunigen.
    Beschreibung: Moor is distributed everywhere at the continents. By drying of moor highly porous peat may be developed. Peat is a natural innocuous raw material which can be easily quarried. However, overcast mining leaves behind emptied out ground. This should be renaturised, because moor grows very slowly. Nevertheless peat is used seldom in industry. Water exhibits unusual adsorptive behaviour in contact with the peat surface. The microstructure of peat was investigated by means of microscopy and gravimetry with the aim to find new applications und to improve wetting. The surface exhibits large fractal regions. Using tensides water wetting may be speeded up.
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hydrologie ; Torf ; peat ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Herausgeberexemplar
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Die Entstehung eines Industriedenkmals aus dem Bereich der Torfwirtschaft wird beschrieben.
    Beschreibung: Description is given about the origin of an ancient industrial monument from peat industry.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; Geschichte ; peatland ; peat ; peat mining ; history ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Herausgeberexemplar
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Die Verwendung von Hochmoortorf zur Herstellung von Aktivkohle ist weitgehend unbekannt, obwohl schon seit vielen Jahren mehr als 20% der deutschen Torfproduktion in diesen Bereich gehen. Der früher als Brenntorf genutzte stark zersetzte Hochmoortorf wird heute als Industrietorf weiterveredelt. Dieser Industrietorf ist das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Torfkoks und Torfaktivkohle. Mit dem ständig wachsenden Umweltbewußtsein ist auch der Bedarf an Aktivkohle gestiegen.
    Beschreibung: The use of raised bog peat for the production of activated carbon is widely unknown, although for many years more than 20% of the German peat production are used in this field. In the past highly decomposed raised bog peat was utilized as fuel peat. Today, the same raw material is won as industrial peat and processed to peat coke and activated peat carbon. With the growing awareness for environmental problems, the demand for activated carbon increases also.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Die veränderten agrarökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie der hohe Anteil degradierter Niedermoorböden in Ostdeutschland erfordern effektive Maßnahmen zur nachhaltigen agrarischen Nutzung und/ oder zum Schutz und/oder zur Wiedervemässung der Niedermoore. Deshalb wurde eine Entscheidungsmatrix für die Planung und Durchführung geeigneter Maßnahmen entwickelt. Diese Matrix besteht aus einem Fließdiagramm und umfangreichen Tabellen und Grafiken für die Entscheidungshilfe. Die Niedermoore werden bewertet nach vier Prüfschritten: Schutzpriorität, Schutzfähigkeit, Raumwiderstand, Moorbodenzustand. Um die für Brandenburg definierten Entwicklungsziele zu erreichen, wurde ein Katalog verschiedenster Maßnahmen hinsichtlich Fachinhalt und zeitlicher Abfolge aufgestellt. Mit Hilfe der Handlungsmatrix sollen die verantwortlichen Behörden sowohl kurzfristige als auch langfristige Konzepte zum Moorbodenschutz aufstellen.
    Beschreibung: The changed economic and agropolitical circumstances as well as the high amount of degraded fen soils in East Germany demand effective measures for a sustainable agricultural use and / or of protection and/or of rewetting of fens. That’s why a decision matrix for planning and realization of these measures was developed. This matrix consists of a flowchart and comprehensive explanation. The fens are evaluated according to the ranks of protective value, ranks of hydrological possibilities for protection, ranks of resistances to rewetting or increasing of the groundwater level and the present degree of fen soil degradation. On the basis of the decision matrix it is possible to evaluate any fen area and to define the development aim. There are seven different realistic development aims considering the special conditions in Brandenburg. For that reason the necessary measures and the chronological sequence are explained. Extensive graphs and tables can be used as a help tool for decision making. The decision matrix should be used by the decisive authorities to develop both long term and short term concepts of fen soil protection.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Niedermoor ; Naturschutz ; Wiedervernässung ; peatland ; fen ; land-use ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...