ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (889)
  • Italienisch  (1)
  • Deutsch
  • Niederländisch
  • 2010-2014  (890)
  • 2011  (890)
Sammlung
Sprache
Jahr
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wien : [Verlag nicht ermittelbar] ; 22.1910/25(1925),3; 23.1914/31(1929/31),2-3; 24.1927,1-2; 25.1939,1; 26.1948,1; 27.1971-Band 76 (2022)
    Signatur: S 91.1179
    ISSN: 0375-5797 , 0378-0864
    Paralleltitel: 35=2 von European Conodont Symposium (ZDB) Guidebook, abstracts / European Conodont Symposium
    Paralleltitel: 41=2 von Workshop on Agglutinated Foraminifera (ZDB) Proceedings / Workshop on Agglutinated Foraminifera. Geologische Bundesanstalt
    Paralleltitel: 39=3 von International Nannoplankton Association Proceedings of the ... International Nannoplankton Association conference
    Paralleltitel: 60=11 von Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. Fachsektion GeoTop Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Vorheriger Titel: Vorg. Geologische Reichsanstalt Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien
    Nachfolgender Titel: Fortgesetzt durch Abhandlungen
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Schriftenreihen ausleihbar
    Schriftenreihen ausleihbar
    Warnemünde : Inst. für Ostseeforschung
    Dazugehörige Bände
    Signatur: ZS-000(84)
    In: Meereswissenschaftliche Berichte
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 99 S.
    Serie: Meereswissenschaftliche Berichte 84
    Klassifikation:
    Ozeanographie
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin unten
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Signatur: IASS 12.0140
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 350 S. : Ill. , Ill. , 238 mm x 145 mm
    Ausgabe: Lizenzausg.
    ISBN: 9783838901428
    Serie: Schriftenreihe 1142
    Originaltitel: Dirt
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Versailles : Éd. Quae
    Signatur: PIK B 314-12-0277
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents: Introduction ; 1 - Agrimonde: a platform for faciliating collective scenario-building ; 2 - Agribiom: a tool for scenario-building and hybrid modelling ; 3 - The worlds food economy: a retrospective overview ; 4 - Scenario-bulding choices and principles ; 5 - Food consumption in 2050 ; 6 - Land use in 2050 ; 7 - Food crop yields in 2050 ; 8 - Resource-use balances in the Agrimonde scenarios ; 9 - Agrimonde 1 and Agrimonde GO: comparison, coherance, drivers of change ; 10 - Qualitative dimensions and Agrimonde scenarion storylines ; 11 - Scenario-based insight into food behaviours, technological options and trade ; Conclusion ; Appendices
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 295 S. : graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9782759208906
    Serie: Collection Matière à débattre et décider
    Originaltitel: Agrimonde : scénarios et défis pour nourrir le monde en 2050
    Sprache: Deutsch
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin : Suhrkamp
    Signatur: PIK B 110-12-0004
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents: 1 Der Aufstieg des Neoliberalismus ; 2 Grenzen der klassischen Marktwirtschaft ; 3 Marktbeherrschende Konzerne ; 4 Die Wirtschaft und der Staat ; 5 Neoliberaler Keynesianismus: Privatverschuldung statt Staatsverschuldung ; 6 Vom Lobbyismus zur "Corporate Social Responsibility" ; 7 Zivilgesellschaft und Moral ; 8 What's left of what's right?
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 247 S.
    Ausgabe: Dt. Erstausg.
    ISBN: 9783518422748
    Serie: Edition Suhrkamp 2
    Originaltitel: The strange non-death of neoliberalism
    Sprache: Deutsch
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Hamburg : Hamburger Ed.
    Signatur: PIK C 111-12-0003
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents: Einleitung ; 1 Die subjektiven Rechte ; 2 Die Demokratie ; 3 Die Demokratisierung der Demokratien ; 4 Demokratie ohne demos ; 5 Die Zukunft des politischen Subjekts im Kontext der Globalisierung ; Schlussbetrachtungen
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 251 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783868542325
    Originaltitel: La démocratie sans demos
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Zürich : Diaphanes
    Signatur: PIK B 314-12-0005
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents: Das Werden der Krise ; Finanzlogiken ; Der Profit wird Rente ; Eine Krise globaler Governance ; Geomonetäre Szenarien ; Nachwort
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 137 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783037341759
    Serie: Minima oeconomica
    Originaltitel: Finanza bruciata
    Sprache: Deutsch
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin : Wagenbach
    Signatur: PIK N 076-12-0096
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 137 S. : Ill., Kt.
    Ausgabe: Dt. Erstausg., 2. Aufl.
    ISBN: 9783803126542
    Serie: Wagenbachs Taschenbuch 654
    Originaltitel: Nauru, l'île dévastée
    Sprache: Deutsch
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Signatur: PIK B 314-12-0239
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents: 1 Setting the stage ; 2 Eat well, eat better ; 3 Reducing losses and waste at consumption, distribution and processing levels ; 4 Reducing post-harvest losses in developing nations ; 5 Producing other goods ; 6 Managing ecosystem services ; 7 Will there be enough land? ; 8 The need to strive for productive yet ecological agriculture ; 9 Feeding the world starts with fighting poverty ; 10 Towards a global governance of food ; Conclusion
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VI, 231 S. : graph. Darst.
    ISBN: 9782759216826
    Serie: Collection Matière à débattre et décider
    Originaltitel: 9 milliards d'hommes à nourrir, un défi pour demain
    Sprache: Deutsch
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Signatur: M 11.0188 ; AWI G1-11-0076
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VII, 197 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 155 mm
    ISBN: 9783642194771 , 978-3-642-19477-1
    Serie: Forschungsberichte / Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Band 26
    Klassifikation:
    Meteorologie und Klimatologie
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhalt Vorwort Einleitung / Sonja Germer, Matthias Naumann, Oliver Bens Zur gegenwärtigen Situation der Fokusregion Berlin-Brandenburg / Sonja Germer, Matthias Naumann, Oliver Bens I. Umweltwandel und die Folgen für den Landschaftswasserhaushalt Einleitung / Sonja Germer, Barbara Köstner, Herbert Sukopp, Jost Heintzenberg Temperaturaufzeichnungen in Berlin für die letzten 310 Jahre / Ulrich Cubasch, Christopher Kadow Simulation des gegenwärtigen und zukünftigen Regionalklimas von Brandenburg / Eberhard Schaller Simulation von Wasserhaushaltskomponenten unter dem Wandel des regionalen Klimas / Barbara Köstner, Matthias Kuhnert Reaktionen von Seeökosystemen auf Umweltveränderungen / Michael Hupfer, Brigitte Nixdorf, Klement Tockner Anthropogene Einflussfaktoren des Landschaftswasserhaushalts / Gunnar Lischeid Wasserhaushaltliche und wasserwirtschaftliche Bilanzen / Uwe Grünewald Kernaussagen / Barbara Köstner, Sonja Germer, Jost Heintzenberg II. Wandel von Landnutzungen und deren Konsequenzen für Wasserressourcen Einleitung / Inge Broer, Alfred Pühler, Mihaiela Rus Regionale Landwirtschaft im globalen Wandel / Konrad Hagedorn Den Rahmen setzen für die Entwicklung der Kulturlandschaften von morgen. Regionale Antworten auf globale Herausforderungen finden / Werner Konold Strategien zum Integrierten Land- und Wasserressourcenmanagement im märkischen Feuchtgebietsgürtel Oderbruch-Havelland / Joachim Quast Wassermanagement in der Landwirtschaft / Katrin Drastig, Annette Prochnow, Reiner Brunsch Waldbewirtschaftung unter den Bedingungen des Klimawandels in Brandenburg / Ralf Kätzel, Klaus Höppner Erzeugung und Verbrauch von landwirtschaftlichen Produkten aus Brandenburg in Berlin / Hans Kögl Neue Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung und Systembetrachtungen der Pflanze-Umwelt-Interaktion / Inge Broer, Reiner Brunsch Kernaussagen / Inge Broer, Alfred Pühler, Mihaiela Rus III. Infrastrukturen neu denken: gesellschaftliche Funktionen und Weiterentwicklung / Eva Barlösius, Karl-Dieter Keim, Georg Meran, Timothy Moss, Claudia Neu Gegenwärtige Situation der Infrastrukturen Ausgangspunkt: LandInnovation Leistungen der Infrastrukturen in der Vergangenheit Wasser- und Bildungsinfrastrukturen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Kernaussagen über Infrastrukturen IV. Handeln unter Bedingungen des globalen Wandels / Sonja Germer, Karl-Dieter Keim, Matthias Naumann, Oliver Bens, Rolf Emmermann, Reinhard F. Hüttl Übergeordnete Herausforderungen des globalen Wandels Brückenprinzipien als Handlungsorientierung für den Umgang mit dem globalen Wandel Stärkung der interdisziplinären Forschung und des Transfers Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Mitglieder der interdisziplinären Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung Verzeichnis der Diskussionspapiere der interdisziplinären Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    Signatur: PIK D 024-11-0324
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents: 1. Eine beispiellose, doch riskante Entwicklung ; 2. Vier Megaphone ; 3. Die vergessene Risikobewertung ; 4. Drei unsichtbare Erklärungsfaktoren ; 5. Schwierige, jedoch notwendige Maßnahmen ; 6. Globale Rechtsordnung - früher oder später ; 7. Schlusswort
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 111 S. : Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783455502565
    Originaltitel: Vår tids största utmaningar
    Sprache: Deutsch
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Schriftenreihen ausleihbar
    Schriftenreihen ausleihbar
    Dazugehörige Bände
    Signatur: S 00.0625(2007-2009)
    In: Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 38 S.
    Klassifikation:
    Seismologie
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin unten
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Schweizerbart
    Signatur: AWI Bio-12-0071
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das vorliegende Werk dokumentiert die weltweit bekannten Torfmoos-Arten (Gattung Sphagnum) und enthält Bestimmungsschlüssel. Es ist die erste Gesamtdarstellung von Sphagnum seit Carl Warnstorfs "Sphagnologia Universalis" (1911). Seitdem sind, insbesondere durch Andrews, Eddy und Isoviita, zahlreiche Namen als Synonyme erkannt und revidiert worden. Diese Revisionen, sowie die rund 150 seitdem gültig neu beschriebenen Arten sind ebenso wie eigene Studien des Autors in den vorliegenden Band eingeflossen. Zur Artabgrenzung problematischer Gruppen wurden genetische Studien herangezogen. Die Torfmoose besitzen unter den Moosen eine besondere ökologische und ökonomische Bedeutung. Sie besiedeln fast alle Kontinente mit deutlichen Schwerpunkten im nördlichen Südamerika, in Nordamerika, in Ost- und Nordasien sowie Europa. Die Gattung Sphagnum steht innerhalb der Laubmoose sehr isoliert, Gemeinsamkeiten im Bau des Sporophyten deuten auf entfernte Beziehungen zu den Klaffmoosen (Klasse Andreaeopsida) hin. Zur Gliederung von Sphagnum gibt es sehr unterschiedliche Ansätze mit bis zu 4 Untergattungen und bis zu 18 möglichen Sektionen, wovon in diesem Band 13 unterschieden werden; darunter die neu aufgestellte Sektion Lapazensis. Die Torfmoose im engeren Sinne (Gattung Sphagnum) zeigen eine unter den Moosen einzigartige Kombination von Blattdimorphismus (Stamm- und Astblätter). Obwohl deshalb die Zuordnung eines Torfmooses zur Gattung Sphagnum in der Regel keine Probleme mit sich bringt, bereitet die Bestimmung bis zur Art mitunter Schwierigkeiten. Der Autor beschreibt einführend Anatomie und Morphologie von Sphagnum, darauf aufbauend erläutert er Reproduktionsbiologie und Forschungs- und Stammesgeschichte der Torfmoose. Der systematische Teil ist in drei Abschnitte gegliedert: Beschreibung und Aufschlüsselung der Sektionen, Schlüssel für alle Torfmoosarten, getrennt nach Kontinenten, sowie Sphagnum-Artenlisten für 19 Regionen der Erde. Die Schlüssel für Afrika, Europa und Nordamerika orientieren sich an vorhandenen Daten und werden unter Zuhilfenahme rezenter Beschreibungen, Artkonzepte und floristischer Daten neu beschrieben und ergänzt. Für Südamerika und Asien wurden völlig neue Schlüssel erarbeitet, weil es diese bislang nicht gab. 286 Torfmoosarten werden ausführlich neu beschrieben, ergänzt durch Daten über Habitate, geographische Verbreitung und Synonymlisten. Ergänzt wird dieser Abschnitt durch die Darstellung der inneren und äußeren Merkmale auf 194 Tafeln. Ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis rundet den Band ab.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 408 Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    ISBN: 9783510480319
    Serie: Bibliotheca botanica 160
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Zusammenfassung. - Abstract. - 1. Einleitung. - 1.1. Äußerer und innerer Bau der Torfmoose. - 1.2. Reproduktionsbiologie der Torfmoose. - 1.3. Forschungsgeschichte. - 1.4. Stammesgeschichte. - 1.5. Bestimmungshinweise. - 2. Schlüssel und Kurzbeschreibung der Sektionen. - 2.1. Schlüssel zu den Sektionen. - 2.2. Kurzbeschreibung der Sektionen. - 3. Schlüssel und Regionalfloren. - 3.1. Bestimmungsschlüssel. - 3.1.1. Europa. - 3.1.2. Asien. - 3.1.3. Afrika. - 3.1.4. Nord- und Mittelamerika. - 3.1.5. Südamerika. - 3.1.6. Australien, Neuseeland und Pazifik. - 3.2. Regionalfloren. - 3.2.1. Europa. - 3.2.2. Nordasien. - 3.2.3. Ostasien. - 3.2.4. Südasien. - 3.2.5. Südostasien. - 3.2.6. Westasien. - 3.2.7. Nordafrika. - 3.2.8. Zentralafrika. - 3.2.9. Südafrika. - 3.2.10. Madagaskar. - 3.2.11. Nordamerika. - 3.2.12. Mittelamerika Festland. - 3.2.13. Mittelamerika Antillen. - 3.2.14. Nordwestliches Südamerika. - 3.2.15. Östliches Südamerika. - 3.2.16. Gemäßigtes Südamerika. - 3.2.17. Australien. - 3.2.18. Neuseeland. - 3.2.19. Pazifik. - 4. Artbeschreibungen. - 4.1. Sphagnum sect. Sericea. - 4.2. Sphagnum sect. Lapazensis. - 4.3. Sphagnum sect. Sphagnum. - 4.4. Sphagnum sect. Rigida. - 4.5. Sphagnum sect. lnsulosa. - 4.6. Sphagnum sect. Acutifolia. - 4.7. Sphagnum sect. Squarrosa. - 4.8. Sphagnum sect. Polyclada. - 4.9. Sphagnum sect. Subsecunda. - 4.10. Sphagnum sect. Isocladus. - 4.11. Sphagnum sect. Hemitheca. - 4.12. Sphagnum sect. Cuspidata. - 4.13. Sphagnum sect. Mollusca. - 4.14. Ambuchanania. - 5. Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke. - 6. Literatur. - 7. Verzeichnis der Zeitschriften und Schriftenreihen. - 8. Abbildungsnachweis. - 9. Register. , Zusammenfassung in englischer Sprache
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Signatur: 2015/8
    Materialart: 11
    ISBN: 9783060207602
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Signatur: PIK B 020-16-89503
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XXII, 287 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783834921314 (PB.)
    Serie: Gabler research
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Univ., Diss., Hohenheim, 2009
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Schweizerbart
    Signatur: 9/M 16.89728
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Seit der ersten Auflage 1964 hat sich dieses Werk als Standardwerk etabliert und liegt nun in vollständig neu bearbeiteter und aktualisierter 5. Auflage vor. Diese berücksichtigt die umfangreichen Forschungsergebnisse seit Erscheinen der 4. Aufl. (1991) und fasst den aktuellen geologischen Kenntnisstand in einem einzigen Band zusammen. Auf die einleitende Darstellung der mehr als zwei Jahrhunderte umfassenden Erforschungsgeschichte folgt eine Übersicht der Naturräume, des allgemeinen geologischen Aufbaus und der erdgeschichtlichen Entwicklung Baden-Württembergs. Den Hauptteil des Buches bildet — wie in den vorherigen Auflagen — die detaillierte Darstellung der Gesteinsfolge des Landes und ihrer regionalen Faziesentwicklungen. Dem Grundgebirge, dem nicht-metamorphen Paläozoikum sowie dem Tertiär und der landschaftsgeschichtlichen Entwicklung wird breiterer Raum gegeben als in früheren Auflagen. Erstmals wird dabei die aktuell gültige, in den vergangenen Jahren länderübergreifend abgestimmte stratigraphische Nomenklatur verwendet. Sedimentations- und Klimageschichte sowie die tektonische Entwicklung des Landesgebietes werden ebenfalls ausführlicher erläutert. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen der Geologie Baden-Württembergs und benachbarter Regionen berücksichtigt. Abschließend sind den Wechselbeziehungen zwischen menschlicher Tätigkeit und ihren geologischen Voraussetzungen eigene Kapitel gewidmet.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: X, 627 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: 5., völlig neu bearb. Aufl.
    ISBN: 9783510652679
    Sprache: Deutsch
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    München : Open Source Press
    Signatur: (OCoLC)740934605
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 343 S. , graph. Darst. , 240 mm x 176 mm
    ISBN: 9783941841369 (Pb.) , 9783941841604 (Set)
    Serie: Professional reference
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Signatur: M 17.90450
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 326 S. , Ill., graph. Darst., Kt , 25 cm
    ISBN: 9783816784111 (Pp.)
    Klassifikation:
    Wirtschaft
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    München : Oekom-Verl.
    Signatur: IASS 16.91043
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 239 S. , graph. Darst. , 238 mm x 145 mm
    Ausgabe: Dt. Erstausg., 1. Aufl.
    ISBN: 9783865812452
    Originaltitel: Prosperity without growth 〈dt.〉
    Paralleltitel: Engl. Ausg. Jackson, Tim: Prosperity without growth
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Göttingen : BusinessVillage
    Signatur: 2/M 17.91065
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 117 S. , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 3. Aufl., unveränd. Nachdr.
    ISBN: 9783938358627
    Serie: Edition Praxis.Wissen
    Sprache: Deutsch
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Unbekannt
    Unterschleißheim : Microsoft-Press
    Schlagwort(e): Visio 2010
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bei Visio handelt es sich um eine Visualisierungs-Software von Microsoft für Windows. Seit Office 2003 gibt es eine Standard- und eine Professional-Version, die mit Visio 2010 um eine Premium-Version ergänzt wurde. Visio ermöglicht mittels verschiedener Vorlagen, Werkzeugen und Symbolen das Erstellen von komplexen grafischen Darstellungen, die sich sehr einfach in andere Dokumente einbetten lassen. Besonders geeignet ist die Software für Ablaufdiagramme und Geschäftsprozesse. Hervorzuheben ist, dass die erstellten Diagramme mit Daten aus beliebigen Datenbanken verknüpft werden können. Wenig und nur recht teure Titel auf dem Buchmarkt. Vorliegender Band bietet eine fundierte Vorlage für das Selbststudium und das auf neuestem Stand. (Antje Funk)
    Seiten: 493 S. , Ill., graph. Darst , 24 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783866450776 (kart.)
    Originaltitel: Microsoft Visio 2010 - step by step 〈dt.〉
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Zeitschrift ausleihbar
    Zeitschrift ausleihbar
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Signatur: Z 19.92410
    Materialart: Zeitschrift ausleihbar
    Seiten: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Vorheriger Titel: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Signatur: AWI G3-16-90173
    In: Hamburger bodenkundliche Arbeiten ; 65, Bd. 65
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: XVI, 157 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Serie: Hamburger bodenkundliche Arbeiten 65
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geowiss., Diss., 2011 , INHALT: Inhalt. - Zusammenfassung. - Abstract. - Abkürzungen. - Abbildungen. - Tabellen. - 1 Einleitung und Zielsetzung. - 2 Grundlagen. - 2.1 Die Bedeutung des Stickstoffkreislaufs. - 2.2 Die Nitrifikation - Ein Schlüsselprozess im Stickstoffkreislauf. - 2.2.1 Verbreitung Ammoniak oxidierender Bakterien. - 2.2.2 Verbreitung Ammoniak oxidierender Archaeen. - 2.2.3 Physiologie Ammoniak oxidierender Mikroorganismen. - 2.2.4 Bedeutung Ammoniak oxidierender Mikroorganismen. - 2.3 Psychrophile and psychrotolerante Bakterien. - 2.4 Grundlagen der methodischen Ansätze. - 2.4.1 Bodenklassifikation nach der US Soil Taxonomy. - 2.4.2 Charakterisierung der Ammoniak oxidierenden Mikroorganismen (AOM). - 2.4.3 Nachweis von nitrifizierenden Mikroorganismen. - 2.4.4 Denaturierende Gradienten Gelelektrophorese (DGGE). - 2.4.5 Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) und Immunofluoreszenz (IF). - 2.4.6 Reverse Transkriptase RCR. - 3. Beschreibung der Untersuchungsgebiete. - 3.1. Untersuchungsgebiet im kalten Klimat – die Insel Samoylov im Lena-Delta. - 3.2. Untersuchungsgebiet im gemäßigten Klimat – Hahnheide bei Hamburg. - 4 Material und Methoden. - 4.1 Probenahme und bodenkundliche Standortaufnahme. - 4.2 Herkunft der verwendeten Anreicherungskulturen. - 4.3 Bodenchemische und -physikalische Laboruntersuchungen. - 4.4 Quantifizierung von gelösten Stickstoffverbindungen in Böden. - 4.4.1 Ammoniumbestimmungen. - 4.4.2 Nitrit- und Nitratbestimmung. - 4.4.3 Bestimmung der gelösten organischen Stickstoffverbindungen (DON). - 4.5 Nährmedien. - 4.6 Nachweis von mikrobiellen N-Umsetzungen in Böden. - 4.6.1 Bestimmung der potentiellen Nitrifikation. - 4.6.2 Bestimmung der potentiellen Mineralisationsaktivitäten. - 4.6.3 Bestimmungen der Temperaturoptima der Nitrifikation. - 4.6.4 Quantifizierung von nitrifizierenden Mikroorganismen mittels MPN. - 4.7 Kulturführungen von Anreicherungen und Reinkulturen. - 4.7.1. Anreicherung von Ammoniak oxidierenden Mikroorganismen (AOM). - 4.7.2. Kulturführung von Reinkulturen. - 4.7.3 Reinheitstest der Anreicherungs- und Reinkulturen. - 4.8 Mikroskopische Verfahren. - 4.9. Molekularbiologische Methoden. - 4.9.1 DNA Extraktion. - 4.9.2 Polymerasenkettenreaktion (PCR). - 4.9.3 Denaturierende Gradienten Gelelektrophorese (DGGE). - 4.9.4 RNA Isolation und Reverse Transkriptase (RT) PCR Anwendungen. - 4.9.5 Klonierung. - 4.9.6 Sequenzanalysen und Stammbäume. - 4.10 Statistische Verfahren. - 5. Ergebnisse. - 5.1. Bodenkundliche Charakterisierung der untersuchten Permafrostböden. - 5.1.1 Böden der Flussterrasse. - 5.1.2 Böden der jüngeren Überflutungsebene. - 5.1.3 Beschreibung des untersuchten Permafrostaufschlusses am Kliff. - 5.2 Bodenkundliche Charakterisierung der Vergleichsböden im gemäßigten Klimat. - 5.3 Gelöste anorganische Stickstoffverbindungen (DIN). - 5.3.1 DIN in den kalten Klimaten. - 5.3.2 DIN-Gehalte in den Böden der gemäßigten Klimaten. - 5.4. Mineralisation. - 5.4.1 Bestimmung der Mineralisationsraten. - 5.4.2 Mineralisation im Mikrokosmos Ansatz. - 5.5 Potentielle Nitrifikation. - 5.5.1 Gesamte potentielle Nitrifikation in den Böden der kalten Klimaten. - 5.5.2 Archaeale potentielle Nitrifikation in den Böden der kalten Klimate. - 5.5.3 Temperaturabhängige potentielle Ammoniakoxidation. - 5.5.4 Potentielle Nitrifikationsaktivität im gemäßigten Klimat. - 5.6 Quantifizierungen von Nitrifikanten. - 5.7. Molekularbiologische Befunde. - 5.7.1. Diversität des bakteriellen und archaealen 16S-rRNA-Gens. - 5.7.2 Nachweis AOB und AOA mittels der Ammoniakmonooxygenase (AMO) 5.8 DGGE Analysen der Anreichungskulturen. - 5.8.1 Anreicherungen bei 4 °C. - 5.8.2 Anreicherungen bei 10 °C. - 5.8.3 Anreicherungen bei 28 °C. - 5.9 Taxonomie der untersuchten Ammoniak oxidierenden Mikroorganismen (AOM). - 5.9.1 Taxonomie der AOB. - 5.9.2 Taxonomie der AOA. - 5.10 Charakterisierungen der Anreicherungskulturen. - 5.10.1 Morphologische Eigenschaften der Anreicherungskulturen. - 5.10.2 Lichtmikroskopische Untersuchungen der Anreicherungskulturen. - 5.10.3 Temperaturanpassung als physiologische Eigenschaft der AOM. - 5.11 Zusammenfassender Überblick der Ergebnisse. - 6. Diskussion. - 6.1 Permafrostböden und die Prozesse des Stickstoffkreislaufes. - 6.1.1 Stickstoffumsätze aufgrund kleinräumige Variabilität der Böden Samoylovs. - 6.1.2 Verteilung der gelösten anorganischen Stickstoffverbindungen (DIN). - 6.1.3 N-Limitierung in den Permafrostböden. - 6.1.4 Die Prozesse im Küstenaufschluss am Samoylov-Kliff. - 6.2 Die mikrobielle Diversität in den Permafrostböden. - 6.2.1 Diversität in Permafrostböden. - 6.2.3 Unterscheidung AOB und AOA. - 6.2.4 Wer ist wann aktiv? Die Bewertung der RT PCR Ergebnisse. - 6.3 Temperaturanpassung. - 6.4 Möglicher Einfluss des Klimawandels auf die Stickstoffumsetzung. - 7. Schlussbetrachtung und Ausblick. - Literatur. - Veröffentlichungen. - Dank.
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Signatur: IASS 16.90101
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In Theoriediskussion und Forschungspraxis hat das Erkenntnisinteresse an der sprachvermittelten Konstitution gesellschaftlicher Wirklichkeit in den Sozial- und benachbarten Wissenschaften zugenommen. Die Diskursanalyse spielt dabei heute eine zentrale Rolle, nachdem in unterschiedlichen Akzentuierungen bspw. die Gesprächsforschung, die Foucaultsche Diskurstheorie sowie die Habermassche Diskursethik den Diskursbegriff bekannt gemacht haben. Vor diesem Hintergrund hat sich in den letzten Jahren ein vielfältiges, aber auch unübersichtliches transdisziplinäres Feld von diskurstheoretischen und diskursanalytischen Ansätzen entwickelt. Das Handbuch bietet mit Beiträgen aus Soziologie, Psychologie, Politik-, Sprach- und Geschichtswissenschaften einen Überblick zu zentralen diskurstheoretischen Ansätzen und methodischen Fundamenten. Es richtet sich an das Fachpublikum, das den Diskussionsstand innerhalb der eigenen und der verwandten Disziplinen rezipieren möchte, sowie an Studierende und Forschende, die für eigene empirische Arbeiten Orientierung suchen.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 535 S. , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 3., erw. Aufl.
    ISBN: 9783531173511 (kart.)
    Serie: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Signatur: M 19.92550
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 282 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 19 x 24 cm
    ISBN: 9783593394749
    Originaltitel: Business model generation
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Hannover : Schlütersche Verlagsgesellschaft
    Signatur: M 18.91718
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 447 Seiten , Diagramme , 25 cm
    ISBN: 9783000346392
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Ostfildern : Baedeker
    Signatur: IASS 16.89880/1 ; IASS 16.89880/2
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 192 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 19 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783829712903 , 3829712901
    Serie: Baedeker-Reiseführer
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: PIK N 456-16-89760
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der "Klimabericht für die Metropolregion Hamburg" wurde im Rahmen des Exzellenzclusters CliSAP am KlimaCampus der Universität Hamburg und ihrer außeruniversitären Partner erarbeitet. Zweck ist eine Zusammenstellung des in wissenschaftlich legitimierter Weise veröffentlichten Wissens über Klima, Klimavariabilität und Klimawandel in dieser Region. Es werden sowohl das Wissen über die vergangenen 100 Jahre, soweit vorhanden, als auch die erwarteten bzw. möglichen Veränderungen in den kommenden 100 Jahren beschrieben. Neben grundlegenden Kapiteln urden Kapitel erarbeitet, in denen über Klimafolgen in bestimmten Bereichen berichtet wird. Dazu zählen zum Beispiel Landwirtschaft, Stadtklima und Küstenschutz. Der Bericht stellt dar, inwiefern Übereinstimmung über Wissen besteht, in welchen Fragen Uneinigkeit oder Unwissen herrscht und inwiefern weiterer Forschungsbedarf besteht.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XVI, 321 S. , graph. Darst., Kt. (z.T. farb.) , 27 cm
    ISBN: 3642160344 (GB.) , 9783642160349 (GB.) , 9783642160356
    Sprache: Deutsch
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Signatur: PIK F 252-16-89789
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: X, 752 Seiten
    Ausgabe: 2. [völlig neu bearb.] Auflage
    ISBN: 9783811477247 (GB.)
    Serie: C.-F.-Müller-Wissenschaft
    Sprache: Deutsch
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Wiesbaden : VS Verlag
    Signatur: IASS 16.90468
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 136 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 4. Auflage
    ISBN: 9783531173528
    Serie: Qualitative Sozialforschung Band 14
    Paralleltitel: Erscheint auch als Diskursforschung
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Signatur: PIK A 190-19-92857
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 352 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 1 CD-ROM (12 cm)
    ISBN: 3804728022 , 9783804728028
    Serie: Nova acta Leopoldina N.F., 377 = Bd. 110
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Anmerkung: Beitr. teilw. in dt., teilw. in engl. Sprache
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Signatur: PIK B 160-20-93485
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 156 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 210 mm x 148 mm
    ISBN: 9783865812599 (Gb.)
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Contents: 1 Hinweise zu Markt und Ökonomie ; 2 Soziale Marktwirtschaft – Die Wurzel des ökosozialen Marktparadigmas ; 3 Das ökosoziale Paradigma – 1975 bis 2000 ; 4 Das ökosoziale Paradigma – die Zeit ab 2000 ; 5 Marktfundamentalismus – Viele Fragezeichen ; 6 Das Konzept der Planetengrenze – Ein ökosozialer Ansatz ; 7 Weltfinanzsystem und Klimafrage – »Freie Märkte« führen ins Desaster ; 8 Wohlstand und Nachhaltigkeit – Die ökosoziale Fundamentalidentität ; 9 Soziale Balance schafft Akzeptanz und den höchsten Wohlstand ; 10 Was droht, wenn die ökosoziale Wende nicht gelingt? ; 11 Global Marshall Plan – Schritte in die richtige Richtung ; 12 Ökosoziales Paradigma, Wachstumserfordernisse, doppelter Faktor 10 ; 13 Ökosoziale Marktwirtschaft als Zukunftsmodell – Die Antwort auf die Krise ; 14 Ökosoziale Marktwirtschaft – Wichtige Merkmale ; 15 Gibt es Hoffnung?
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Signatur: Z 06.0500
    Materialart: Zeitschrift ausleihbar
    Seiten: 30 cm
    ISSN: 1824-7741
    Vorheriger Titel: Vorgänger Geologisch-paläontologische Mitteilungen, Innsbruck
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig , Beiträge teilweise in Englisch
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Signatur: IASS 15.89488
    Schlagwort(e): Deutschland ; Forschung und Entwicklung ; Vertragsrecht
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 183 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    ISBN: 9783415046658 (Pp.)
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Signatur: IASS 15.89494
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: Losebl.-Ausg.
    Ausgabe: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Signatur: PIK 16-89825
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: Getr. Zählung , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2011 〈〈Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 〉〉Diss Geo11 P134
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Signatur: (DE-599)GBV03709842X
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Sprache: Deutsch
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    München : Oekom-Verl.
    Signatur: IASS 17.91031
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 263 S. , graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 9783865812650 (Pbk)
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Signatur: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Serie: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    München : Knesebeck
    Signatur: PIK N 531-19-92434
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 185 Seiten , Illustrationen, Karten , 27 x 31 cm
    Ausgabe: Deutsche Originalausgabe
    ISBN: 3868733604 , 9783868733600
    Sprache: Deutsch
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    Signatur: IASS 22.95033
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Serie: Edition panta rei
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Zeitschrift ausleihbar
    Zeitschrift ausleihbar
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Signatur: ZS 22.95039
    Materialart: Zeitschrift ausleihbar
    Seiten: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Anmerkung: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Signatur: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 121 Seiten , Illustrationen
    Serie: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Signatur: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 218 Seiten , Illustrationen
    Serie: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Signatur: M 22.94753
    In: AHO-Schriftenreihe, 26
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 19 Seiten
    Ausgabe: 1. Aufl., Stand: Sept. 2011
    ISBN: 9783898179584 , 3898179583
    Serie: Schriftenreihe des AHO 26
    Sprache: Deutsch
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    München : Verlag Franz Vahlen
    Signatur: PIK B 541-20-93973
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIV, 217 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: 3., vollständig überarbeitete Auflage
    ISBN: 3800634120 (Pb.) , 9783800634125 (Pb.) , 9783800644759 (electronic)
    Serie: Vahlens-Kurzlehrbücher
    Sprache: Deutsch
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Non-Book-Medium
    Non-Book-Medium
    Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft
    Signatur: (OCoLC)838497963
    Materialart: Non-Book-Medium
    Seiten: Online-Ressource (114 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Sterne und Weltraum 50.2011,5
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt
    Signatur: AWI S6-22-94784
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 43 Seiten , Illustrationen (farbig)
    Sprache: Deutsch
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    München : Vahlen
    Signatur: IASS 22.95052
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIV, 257 S. , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 3., überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3800638010 , 9783800638017
    Serie: Controlling Competence
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Reisen als kulturelle Praxis ist Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse. Wandelt sich eine Gesellschaft, so wandelt sich auch ihr Reiseverhalten. Vor diesem Hintergrund war das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts durch zahlreiche Entwicklungen gekennzeichnet, die Touristik und Tourismusforschung gleichermaßen vor große Herausforderungen stellen. Im vorliegenden Band werden ausgewählte touristische Trends und ihre räumlichen Implikationen nachgezeichnet, mit angebots- und nachfrageseitigen Analysen die Motive, Erfahrungen und Handlungsoptionen beleuchtet sowie künftige Perspektiven ausgelotet. Die Beiträge verdeutlichen, dass sich „etablierte“ Destinationen und Freizeitangebote aufgrund von Veränderungen in der touristischen Nachfrage einem enormen Innovationsdruck ausgesetzt sehen, für aufstrebende Zielgebiete bieten sie hingegen die Chance, sich am Markt zu positionieren.
    Seiten: Online-Ressource (203 Seiten)
    ISBN: 9783941875982
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Schlagwort(e): Geothermie ; Geologie ; Göttingen ; Niedersachsen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Arbeiten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der geologischen Entwicklung des Leinetalgrabens und seines strukturellen Rahmens befassen. Grundlage stellen neue und ältere, bislang nicht veröffentlichte Ergebnisse dar, die teilweise im Rahmen von geowissenschaftlichen Examensarbeiten erbracht wurden. Diese häufig in Archiven „versteckten“ Daten sollen hiermit interessierten Fachleuten aber auch geologisch interessierten Laien zugänglich gemacht werden. Herausgeber ist die GeothermieGruppeGöttingen (GGG), in der GeowissenschaftlerInnen aus verschiedenen Abteilungen des Geowissenschaftlichen Zentrums der Georg-August-Universität Göttingen (GZG) tätig sind. Aktuelles Forschungsziel der GGG ist, ein dreidimensionales Strukturmodell für die Region Göttingen mit dem Leinetalgraben als zentrale Struktur zu erstellen, das als Grundlage für eine anwendungsbezogene Bewertung geothermischer Potentiale dienen soll.
    Seiten: Online-Ressource (170 Seiten)
    ISBN: 9783863950194
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Schlagwort(e): guide ; thin section microscopy
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die polarisationsmikroskopische Untersuchung von Materialien (Minerale, Gesteine, Erze, Werkstoffe, Syntheseprodukte) im Durchlicht und Auflicht ist eine der klassischen und bis heute unverzichtbaren mineralogischen Untersuchungsmethoden. Sie ermöglicht es, die festen Substanzen (kristallin, amorph) zerstörungsfrei und mit relativ hoher Ortsauflösung in ihrem Aggregatverband meist sicher zu identifizieren, ihre Zusammensetzungen abzu-schätzenund darüber hinaus aus den Gefügemerkmalen des Materials (Struktur, Textur, Phasenbestand, Phasenbeziehungen, Reaktionstexturen etc.) wichtige Hinweise auf dessen Bildungsgeschichte abzuleiten. Polarisationsmikroskopie ist dadurch den integrierenden Analyseverfahren an Probenpulvern zur Bestimmung des Phasenbestandes (RDA) und der chemischen Zusammensetzung (RFA, AAS) deutlich überlegen. Polarisationsmikroskopie gelangt jedoch an die Grenzen, wenn z.B. die chemische Zusammensetzung komplexer Mischphasen genau bestimmt werden muss oder die Feinkörnigkeit des Materials eine Bestimmung der einzelnen Phasen nicht mehr zulässt. Eine moderne materialwissen-schaftlicheUntersuchung wird daher stets entsprechend der jeweiligen Problemstellung und Materialbeschaffenheit die polarisationsmikroskopische Bearbeitung mit zerstörungsfreier, hoch ortsauflösender Analytik (EMS, REM-EDX, TEM) verbinden. Die polarisationsmikroskopischen Bestimmungsmethoden der durchsichtigen amorphen und kristallinen Phasen (Gläser, Minerale, synthetische Substanzen) und die hierfür notwendigen kristalloptischen Zusammenhänge sind in zahlreichen deutsch-und englischsprachigen Lehrbüchern ausführlich behandelt (siehe Literaturauswahl). Die folgende Einführung in die Mineralbestimmung im Dünnschliff kann daher auf eine breite Darstellung des Stoffes verzichten. Für die praktische Arbeit am Polarisationsmikroskop genügt es, die erforder-lichenSachverhalte in einer prägnanten und auch dem mineralogisch wenig vorgebildeten Mikroskopierenden verständlichen Anleitung zusammenzufassen. Kristalloptische und kristallographische Grundlagen werden nur soweit behandelt, als sie für das Verständnis der beobachteten optischen Phänomene und morphologischen Merkmale notwendig erscheinen. Die polarisationsmikroskopische Bestimmung der Minerale erfolgt anhand ihrer optischen und morphologischen Kennzeichen. Umfangreiche Tabellenwerke stellen die hierfür benötigte Datenbasis für eine außerordentliche Vielzahl von natürlichen Mineralen und synthetischen Phasen bereit (siehe Literaturauswahl). Grundlage dieses Leitfadens bildet das in langjähriger Mikroskopiepraxis bewährte, seit einigen Jahren jedoch vergriffene Clausthaler Heft 14 „Methoden der Dünnschliffmikro-skopie“von G. Müller & M. Raith. Wir haben den Text weitgehend übernommen, das Bildmaterial jedoch graphisch modern überarbeitet, mit weiteren Abbildungen ergänzt sowie die vielfältigen Phänomene mit zahlreichen Mikrofotos veranschaulicht. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden dem Studierenden das notwendige Rüstzeug für einen erfolgreichen Einstieg in die Polarisationsmikroskopie bereitstellt. Anregungen und Hinweise zur Darstellung sind jederzeit willkommen!
    Seiten: Online-Ressource (IV, 125 Seiten)
    ISBN: 9783000364204
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Schlagwort(e): Energie ; Szenarien ; Zukunft ; Szenarienmethodik ; Energiemodelle
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Energieszenarien sind ein wesentliches Mittel zur Entscheidungsunterstützung in Politik und Wirtschaft. Für Infrastrukturentscheidungen im Energiebereich sind lange Zeiträume geltend. Daher ist eine sorgfältige Analyse möglicher "Energiezukünfte" von hoher Bedeutung. In diesem Band finden sich sowohl Beiträge von Wissenschaftlern als auch von Akteuren aus der Praxis, die sich mit Methodologie, Konstruktion und Bewertung von Energieszenarien in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft beschäftigen.
    Seiten: Online-Ressource (153 Seiten)
    ISBN: 9783866446212
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Schlagwort(e): CO2-Speicherung ; Endlagerung ; Geothermie ; DESERTEC
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Die Energiewende 2011 in Deutschland: Ein Vademecum für die Diskussion? / Robert Schlögl --- 2. Smarte Ideen für zukünftige Stromnetze / Christian Rehtanz --- 3. Energie aus der Tiefe: Geothermie / Rüdiger Schulz --- 4. Forschung zur sicheren Endlagerung radioaktiver Abfälle / Tilmann Rothfuchs, Thomas Brasser, Horst-Jürgen Herbert, Jörg Mönig, Ingo Müller-Lyda --- 5. Chancen und Risiken der CO2-Speicherung / Michael Kühn --- 6. Perspektiven für eine effiziente und nachhaltige Mobilität / Rolf Scharwächter --- 7. Strom aus der Wüste: Grundlagen des DESERTEC Konzepts / Franz Trieb, Hans Müller-Steinhagen --- 8. Energie ist Chemie – Katalyse als Schlüsseltechnik. Energie von Morgen: Eine Momentaufnahme / Malte Behrens, Robert Schlögl --- 9. Einleitung / Mittagssymposium: Dolmetscher der Kulturen Energie zwischen Natur- und Geisteswissenschaften Ein Streitgespräch / Gerhard Schaefer --- 10. Verschiedene Sprachkulturen rund um Energie / Gerhard Schaefer --- 11. Zitate zur Anregung der Diskussion / Gerhard Schaefer --- 12. Reaktionen der zwei Kontrahenten im Streitgespräch / Dietrich v. Engelhardt, Gunnar Berg --- 13. Fazit / Gerhard Schaefer
    Seiten: Online-Ressource (IX, 207 Seiten)
    ISBN: 9783844242829
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Drei Minuten. Nicht mehr. Kein PowerPoint. Nur das, was man am Körper tragen kann. Und damit das eigene Forschungsgebiet kurz, knapp, verständlich und mitreißend vorstellen. "FameLab" ist der Name dieses Wissenschaftlerwettbewerbs , der dieses Jahr seine Deutschlandpremiere feiert. Der regionale Vorentscheid für Brandenburg und Berlin wurde am 18. Februar bei uns auf dem Telegrafenberg ausgetragen. Wissenschaftskommunikation in Höchstform, Spaß inklusive.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Über den Aufbau des CAWa-Messnetzes in Zentralasien wird es eine TV-Doku geben, die Anfang des kommenden Jahres gesendet werden soll. Dass auch für TV-Teams die Arbeit im Gelände nicht immer einfach ist, erläutert uns der Kameramann und Co-Autor Armin Fausten (Kick-Film,Berlin), der zusammen mit dem TV-Regisseur Arno Trümper die GFZ-Aktivitäten auf den Gletschern Kirgisistans filmte.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Hazard and risk assessments for river reaches protected by dikes have not adequately considered the inundation processes up to now. Particularly, the processes of dike failures and their influence on the hinterland inundation and flood wave propagation lack comprehensive consideration. This study focuses on the development and application of a new modelling system which allows a comprehensive flood hazard assessment along diked river reaches considering dike failures. The Inundation Hazard Assessment Model (IHAM) developed at the GFZ German Research Centre for Geosciences comprises three models interactively coupled at runtime. These are: (1) 1D unsteady hydrodynamic model for river channel and floodplain between dikes, (2) probabilistic dike breach model, which assesses dike breach probabilities, breach widths and flow rates through the breach, and (3) 2D raster-based diffusion wave storage cell model of the hinterland areas behind the dikes. IHAM generates probabilistic flood hazard maps that show spatial characteristics of inundation depths, flow velocities and other flood intensity indicators. These maps explicitly indicate uncertainties of these characteristics. Furthermore, IHAM enables the identification of endangered dike sections and computation of their failure probabilities. The knowledge gained with IHAM can significantly contribute to the planning of flood protection measures and risk analyses.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  Sonderveröffentlichungen
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/masterThesis
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Protokoll über das 24. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Im Rahmen dieses BMBF-geförderten Projektes 1 kommt die Long-Offset Transient Elektromagnetik (LOTEM) Methode in mariner Umgebung zum Einsatz. Ziel ist die Kartierung eines relativ schlechtleitenden Aquifers unter den gutleitenden Meeressedimenten. In diesem Beitrag werden 1D Ergebnisse der Messungen aus den Jahren 2009 und 2011 vorgestellt.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Central Asia was identified as one of the regions of the world with the highest seismic hazard and risk. However, the actual lack and heterogeneity of available seismological and vulnerability data make any possible seismic risk scenario highly uncertain. In order to improve seismic risk assessment in Central Asia efforts must be carried out to both increase the seismological knowledge in the area and to update and harmonise the existing vulnerability data set in the different countries. To this regard, within the Central Asia Cross-Border Natural Disaster Prevention (CASCADE) project, financed by the German Federal Foreign Office, a cross-border seismological and strong motion network in Central Asia (CAREMON) was installed. Microzonation studies in the capitals of Kyrgyzstan and Uzbekistan were started, and those for Kazakhstan, Tajikistan and Turkmenistan were triggered. The collection of a harmonised (in terms of the European Macroseismic Scale EMS) building vulnerability data base was also achieved, and a capacity building and training program accompanied all the different tasks of the project. All these activities were carried out within the framework of, and supported by, the Global Change Observatory Central Asia (GCO-CA). The digital data collected by the CAREMON network will allow to improve localisation of the seismicity in the area and to improve completeness of earthquake catalogues necessary for sounded seismic hazard assessment at regional scale. The results of the microzonation will be exploited for improving the seismic hazard and risk assessment in the capitals. Attempts were already carried out for Bishkek. Follow-up activities, including the establishment of a vertical array of accelerometer in Bishkek, are foreseen for further improving seismic hazard and risk analysis in Central Asia.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Umgang mit Forschungsdaten - Interdisziplinäres Symposium 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: The Izmit earthquake of August 1999 with a magnitude 7.4 is the latest of an earthquake sequence that started in 1939 in Eastern Turkey. This sequence brought the plate boundary between the Anatolian plate and the Eurasian plate successively from East to West to fail. Thus, the next event in this series is expected to take place West of Izmit, i.e. South of Istanbul under the Marmara Sea. This segment is a so-called seismic gap – the stresses resulting from the plate motion have not been released since the last major earthquake in 1766. One important parameter for earthquake hazard assessment is the slip rate along plate boundaries. However, the precise estimation of these fault slip rates is difficult to determine in this area for two reasons. The plate boundary under the Marmara Sea is split into several splays with complex geometries. Furthermore, the main part of this fault system is below the Marmara Sea and classical observation methods cannot be applied. In order to estimate the fault slip rates a computer simulation is necessary. The simulation results show that the slip rate along the main fault is 10 to 45 % smaller than previously assumed and that it varies along the main fault by 40 %. The latter indicates that the accumulated stresses at this fault will potentially not be released with one strong earthquake, but in several events with smaller magnitude. However, it is important to emphasise that Istanbul, situated at a short distance to the main fault (15 km), still faces a very high seismic hazard.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Umgang mit Forschungsdaten - Interdisziplinäres Symposium 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Am GFZ wurde in diesem Jahr ein neues UV-Femtosekunden Laser-Ablationssystem entwickelt. Dieses System ermöglicht es, Element und Isotopenanalysen im Mikrometerbereich durchzuführen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: „Rot is‘ Backbord un‘ Steuerbord is‘ grün“? Nein, rot ist Förderbohrung und blau ist Injektionsbohrung, wenigstens im Naturschutzgebiet Schorfheide, am Geothermie-Forschungsstandort Groß Schönebeck des GFZ. Keine flatternden Fahnen, aber Zelte mit Biertischgarnituren, einem Rednerpult, dazu erklärende Poster in der Halle: hier wird offenbar was gefeiert, nämlich die Übergabe des Pokals „365 Orte der Ideen“.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Umgang mit Forschungsdaten - Interdisziplinäres Symposium 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Umgang mit Forschungsdaten - Interdisziplinäres Symposium 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Umgang mit Forschungsdaten - Interdisziplinäres Symposium 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Umgang mit Forschungsdaten - Interdisziplinäres Symposium 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Durchschnittlich 2,7 Regentage hat der September in der kirgisischen Hauptstadt Bishkek. Genau diese Regentage fanden statt, als am 16.09.2011 im Zentralasiatischen Institut für Angewandte Geowissenschaften (ZAIAG) deutsche und zentralasiatische Wissenschaftler ein Netzwerk hydrometeorologischer Monitoring-Stationen in Kirgisistan in Betrieb nahmen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Protokoll über das 24. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Im Rahmen des von der Volkswagen-Stiftung finanzierten Projekts (ELMUD) wurde die innere Struktur von Schlammvulkanen erstmals mit RMT und TEM untersucht. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Baku State University durchgeführt. Schlammvulkanismus ist ein in Aserbaidschan häufig auftretendes geothermales Phänomen, bei dem kontinuierlich Schlamm und Gas aus dem Erdboden austreten. Teilweise kommt es zudem zum Austritt von Erdöl. Das Ziel dieses Projektteils ist die Auflösung der Leitfähigkeitsverteilung der oberen Schichten mit RMT und TEM und die Verbesserung der bisherigen Vorstellung des Aufbaus. In dieser Veröffentlichung werden die Ergebnisse der RMT-Messungen vorgestellt. Adrian et al. (2012) diskutiert die TEM-Ergebnisse. Im Messgebiet nahe der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku befinden sich 3 Schlammvulkangruppen, die auf 16 Profilen mit RMT untersucht wurden. Es wurden insgesamt 536 RMT Messpunkte gemessen. Die RMT-Messungen wurden mit dem vierkanaligen RMT-F Gerät der Universität zu Köln durchgeführt, welches in einem Frequenzbereich von 10 kHz bis 1 MHz misst. Die Messdaten wurden mittels 1D und 2D Inversionen ausgewertet. Die Leitfähigkeitsverteilung der oberen 10 - 20 m konnte aufgelöst werden. Trotz der geringen Eindringtiefen, aufgrund geringer Widerstände (im Bereich der Schlammvulkane 〈 1 m), und geringen Kontrasten der Leitfähigkeit, konnten die Vulkane lateral detektiert werden. Die bisherigen Vorstellungen des Aufbaus der Schlammvulkane konnten verifiziert werden.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Umgang mit Forschungsdaten - Interdisziplinäres Symposium 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Protokoll über das 24. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: In einem Teilprojekt des niedersächsischen Forschungsverbund-Projektes gebo (Geothermie und Hochleistungsbohrtechnik, www.gebo-nds.de) wird die Eignung gleichstromgeoelektrischer und elektromagnetischer Verfahren zur Erfassung von Störungszonen in geothermisch relevanten Tiefen untersucht. Als Studiengebiet zur beispielhaften Erkundung einer geologischen Störungszone in Niedersachsen wurde der Leinetalgraben südlich von Northeim gewählt. Dabei wurde anfänglich der Schwerpunkt auf Tiefen gelegt, die mit der Standardausrüstung der verwendeten Methoden erreicht werden können, um prinzipiell die Erfassung einer Störungszone zu erkunden. In einem weiteren Schritt wurden die Standardausrüstungen im Hinblick auf eine größere Erkundungstiefe erweitert. Im Studiengebiet wurden bislang die Multielektroden-Geoelektrik in einer Wenner-Anordnung mit verschiedenen Elektrodenabständen, großskalige Dipol-Dipol-Experimente unter Einsatz einer neuen Hochstromquelle und die Transientelektromagnetik mit unterschiedlichen Sendespulengrößen bis zu 1000 m Kantenlänge und einem leistungsstarken Sender eingesetzt. Die zweidimensional ausgewerteten Geoelektrikdaten zeigen Strukturen, die klar den aus geologischen Informationen bekannten Segmenten der Störungszone zugeordnet werden können. Die eindimensionale Inversion der transientelektromagnetischen Sondierungen liefert unterschiedliche Leitfähigkeitsmodelle beiderseits der Störung, wobei Tiefen bis maximal 1000 m erreicht werden. Für die Interpretation der Messdaten werden außerdem seismische Strukturinformationen herangezogen, die insbesondere in die Auswertung der Geoelektrikdaten als strukturelle Bedingungen einfließen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Globusbrowser wie GoogleEarth sind mittlerweile ein zentrales Kommunikationsmedium für geowissenschaftliche Inhalte: Sowohl für die Fachwelt wie die breite Öffentlichkeit bieten sie über ein intuitives Interface interaktiven Zugang zu Kartendarstellungen. Das weitergehende Potential dieses Ansatzes zum quasi-Echtzeit-Monitoring wurde während des Tohoku Tsunami 2011 demonstriert. Zusätzlich zu GoogleEarth stehen am GFZ weitere spezialisierte Werkzeuge für Globusdarstellungen zur Verfügung. Anhand aktueller Erfahrungen aus dem TRIDEC Projekt demonstriert die Veranstaltung Lösungsansätze, die das Anwendungsspektrum von geschwindigkeitsoptimierter Visualisierung (Globusbrowser) bis hin zu hochqualitativen Globuskarten durch Rendering-Techniken abdecken.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: The megacity Istanbul, the economical capital of Turkey, with more than 10 million inhabitants is exposed to a significant earthquake risk since the level of ground motion due to a possible earthquake in this area and the vulnerability of the building stock are high. Therefore, several projects have focused their attention on the estimation of seismic hazard and seismic risk for Istanbul. Among others, the CEDIM: Megacity Istanbul project, the SAFER (Seismic eArly warning For EuRope), and EDIM (Earthquake Data Information system for the Marmara Sea, Turkey) contributed to improve seismic hazard assessment. In particular the application of the microzonation method allows both the estimation of the fundamental resonance frequency, and of soil velocity profiles by means of using seismic noise analysis. The results highlight areas that might be prone to ground motion amplification. The SAFER and EDIM projects allowed the development and installation of an innovative Self-Organising Seismic Early Warning Information Network (SOSEWIN) that also allows for monitoring of the vibration characteristics and dynamic properties of strategic civil infrastructures, as validated by performing tests on the Fatih Sultan Mehmet Bridge. With our improved knowledge a realistic earthquake scenario with strong ground motion can be derived, as a basis for predicting such movement during an earthquake and with the help of an early warning system the people of Istanbul can be warned before the strong S-waves arrive.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Vorgestellt wird die WebMapping Applikation für Messstandorte der Abteilung Hydrologie am GFZ, einem Prototyp, der im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung ”GIS und Webmapping” für die Abteilung Hydrologie erstellt wurde. Aufgezeigt wird der Einsatz verschiedener frei verfügbarer Softwarekomponenten (GeoServer, OpenLayer, Googlemaps) zur Erstellung und Betrieb der Applikation. Exemplarisch wird auf die Visualisierung von Messdaten mittels JavaScript, PHP und SQL eingegangen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: The provision of appropriate technologies is a major challenge in the ecological and sustainable use of geological resources. At the same time, there is an increasing awareness that innovative technologies are needed to allow for an environmentally sound and economically feasible exploitation of geo-reservoirs. This applies for both traditional and for more recent efforts of utilizing the geological underground, e.g. for geothermal energy production, storage of CO2 or other gases, the exploitation of gas shales and the storage of heat and chill. Most approaches with respect to lowering the environmental impact and improving the productivity of a reservoir and for monitoring physical, biological and chemical changes in such reservoirs currently under discussion can be looked upon as cross-cutting issues as they contribute to the various or even all areas mentioned above. The geoenergy concept focuses, in particular, on these cross-cutting issues and, at the same time, highlights the gaps in knowledge and respective research needs. Thus, a holistic approach is required that integrates exploration, exploitation and utilisation of potential reservoirs with innovative concepts for monitoring. Accordingly, the research fields of the cross-cutting topics described below focus on methodological development applicable in equal measure to the utilisation of geothermal energy and of shale gas as well as to the use and monitoring of CO2 storage. Complementary, new modelling approaches need to be developed that allow for the simulation of the involved processes to predict the occurrence and physical properties of potential reservoirs and the changes that may be induced by their utilisation. In addition, interactions between the different kinds of reservoir use need to be anticipated as well as related aspects of synergy or competition (CO2-Storage vs. Shale Gas vs. Geothermal).
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: The Marmara segment of the North Anatolian Fault Zone (NAFZ) in NW Turkey currently represents a ‚seismic gap’ that has not been activated since 1766 and that has the potential to host a M〉7 earthquake in the near future close to the Mega-City Istanbul with its 14 million inhabitants. To characterize the Marmara fault segment a local seismic network was installed offshore Istanbul on the Princes Islands in the direct vicinity to the fault (PIRES campaign) as part of the GFZ Plate Boundary Initiative. Recordings of the local microseismicity now allow for characterization of the fault below the Sea of Marmara for the first time. Distinct seismically active spots indicate that strain is released only partially along the seismic gap. Implementing recordings from seismic stations throughout the area results in stable fault plane solutions at refined hypocentral precision and an unprecedented perception of the seismotectonic setting. Current expansion of the PIRES network will provide for an increase in the data base at improved hypocentral resolution and also enable the performance of comparative studies e.g. with the San Andreas Fault in California.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  System Erde
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Im Rahmen der von Jörg Hartmann (AWI) und Torsten Sachs (GFZ) geleiteten Gemeinschafts-kampagne AIRMETH-2011 (Airborne measurements of methane) von GFZ, AWI und Uni Bremen wurde im Juni 2011 erstmals das von GFZ und Uni Bremen entwickelte CH4/CO2-Spektrometersystem MAMap (Methane Airborne Mapper) sowie ein neu in das Forschungsflugzeug “Polar-5“ eingerüsteter, schneller Methansensor über ausgedehnten subarktischen Moorgebieten im Norden Finnlands eingesetzt.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Umgang mit Forschungsdaten - Interdisziplinäres Symposium 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Geoforschungszeitung / Ausgabe Februar 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Wer wissen möchte, ob bei einem Erdbeben sein Haus, Atomkraftwerk oder Teilchenbeschleuniger statistisch gesehen für die nächsten 50 bis 100 000 Jahre auch stehen bleibt, ist bei Dr. Gottfried Grünthal genau richtig. Weltweit beliefert er Regierungen, Versicherungs- und Bauwirtschaften bis hin zu betroffenen Einzelpersonen. Und er sammelt Erdbeben: 700 000 aus den letzten 2000 Jahren hat er schon.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Vor etwa 130 Millionen Jahren begann der Urkontinent Gondwana im Westen aufzubrechen, die Bruchstücke formten das heutige Afrika und Südamerika. Ein Mantelplume, ein pilzförmiger Aufstrom heißen Gesteinsmaterials im Erdmantel, wird als treibende Kraft für diese Spaltung vermutet. Um die damals abgelaufenen tektonischen Prozesse und die Rolle dieses „Tristan da Cunha-Hotspots“ besser zu verstehen, sind detaillierte Kenntnisse der Erdkruste und des oberen Erdmantels von entscheidender Bedeutung. Eine wichtige Region ist die lebensfeindliche und für die Öffentlichkeit gesperrte Skelettküste Namibias, wo sich der Hotspot vor 130 Millionen Jahren befand.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Through taking over the role of Technical Coordinator in a world-spanning consortium with 20 partners including industrial enterprises, research institutions, universities, national disaster prevention institutions and warning service providers, the GFZ reacted to the call of the European Commission to develop a new generation of early warning systems for geological hazards, the Distant Early Warning System DEWS. Making use of funds from the 6th Framework Programme, a series of prototypes of a new generation tsunami warning system was developed, based on the experiences of the German-Indonesian Tsunami Early Warning System GITEWS/INATEWS. The development was focused on sensor integration, system interoperability, application of open standards in the development of the architecture and software, and multilingual-multicultural approaches for communication and dissemination of warning products, thus paving the way for world-wide warning in geological disaster prevention.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Mai 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Lange Schatten ziehen sich über das Tempelhofer Feld. Am Morgen des 10. März steht die Sonne noch tief. Gemächlich flutet sie den ehemaligen Flughafen mit Licht. Kite-Boarder gleiten, Hunde werden ausgeführt, Jogger und Inline-Skater drehen ihre Runden. Es ist ein ganz normaler Tag für die Freifläche ohne Gesamtnutzungskonzept. Doch zwei ungewöhnliche Schatten erregen Aufmerksamkeit. Sie kommen von wuchtigen, weißen Lastkraftwagen, die am Rande der Startbahn brummend auf ihren Einsatz warten.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Mai 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: Sechs Jahre sind eigentlich keine lange Zeit für ein anspruchsvolles Projekt wie GITEWS, aber der Projektleiter Dr. Jörn Lauterjung hat in dieser Zeit drei Reisepässe vollgestempelt bekommen. Mit über 100 Auslandsdienstreisen hat er beinahe den monatlichen Durchschnitt von Angela Merkel erreicht. Ein Netzwerk aus acht deutschen und neun indonesischen Partnerinstitutionen und über 120 Mitarbeitern wollte koordiniert werden. Alle Anrainerstaaten des Indischen Ozeans wurden bereist, Pazifikstaaten ebenfalls und Einwohnern Indonesiens wurde nahegelegt, dass man empfindliche Geräte besser nicht mit Hühnerblut segnet - Meilensteine in der Reifung des Tsunami-Frühwarnsystems.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Mai 2011
    Publikationsdatum: 2020-02-12
    Beschreibung: GEOFON ist Winfried Hanka (Sekt. 2.4). Der Existenz unseres weltweiten seismologischen Netzes – global mittlerweile das zweitgrößte wissenschaftliche Seismologie-Messnetz – wäre ohne Dr. Hankas unermüdlichen Einsatz nicht denkbar. Und auch die Auswertungssoftware SeisComp3, die sich bei GITEWS bewährt hat und zu einem weltweiten Standard geworden ist, ist eng mit der Person Hanka verbunden.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...