ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie  (3,411)
  • KIT Scientific Publishing  (1,324)
  • German  (4,734)
  • Danish  (1)
  • Latin
Collection
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: The performance and flexibility of robot technologies make it possible to bring robots to everyday life. This creates many challenges: safety, legal regulations, reliability, reusability, and business models must be considered under special conditions. The acceptance and interaction of humans and robots are of central importance for the success of the applications. This collection summarises 15 studies from the BMBF-funded program "Robots for Assistance: Interaction in the Field.
    Keywords: human-robot-interaction (HRI); assistance robots; service robots; Mensch-Roboter-Interaktion (MRI); Assistenzroboter; Serviceroboter; Roboter im Alltag ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYA Mathematical theory of computation::UYAM Maths for computer scientists ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYA Mathematical theory of computation::UYAM Maths for computer scientists
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: There are fewer and fewer treatment options available for treating multi-resistant germs. In this work, peptoids were investigated as a possible class of substances for the therapeutic application of infections with multidrug-resistant bacteria, showing their antimicrobial activity against gram-positive bacteria, gram-negative bacteria, mycobacteria and fungi.
    Keywords: multiresistent; antibacterial; antimicrobial; Peptoids; Staphlococcus Aureus; Multiresistent; Antibakteriell; Antimikrobiell; Peptoide ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KN Industry and industrial studies::KND Manufacturing industries::KNDC Chemical, biotechnology and pharmaceutical industries
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This work presents methods for using the ceramic glow plug as a sensor element. This means that the ceramic glow plug will not only perform its conventional task as a heating element but will also provide information, such as motor speed, from the combustion chamber as a sensor. The main focus will be on the change in resistance, particularly under the influence of a temperature change, in the immediate vicinity of the ceramic glow plug.
    Keywords: glow plug; Ceramic glow plug; Sensor; Drehzahlbestimmung; Glühkerze; Keramikglühkerze ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The quasi-n-level operation of the flying capacitor converter (FCCs) is an optimized operation mode of a multilevel converter. The quasi-n-level operation of a multilevel converter was presented with an analysis of its advantages and disadvantages. For the Q2LB of the FCC, the theory as well as the control, modulation and balancing algorithms are presented. A medium voltage prototype was built to validate the theory.
    Keywords: medium voltage; flying capacitor converter; multilevel converter; Mittelspannungsanwendungen; Flying Capacitor Umrichter; Multilevel Umrichter; Quasi-n-Level Betrieb ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Interaction with dynamic image content is challenging for user perception, cognition and motor action. This dissertation identifies appropriate gaze-based interaction techniques for moving object selection in image sequences using multiple cross-sectional and one longitudinal user study. Further investigations evaluate how gaze-based interaction and automated image exploitation algorithms support human video exploitation as well as whether gaze-based user task classification is feasible.
    Keywords: gaze-based task classification; automated image exploitation algorithms; moving object selection; eye gaze interaction; human-computer interaction; blickbasierte Aufgabenklassifikation; automatische Bildauswerteverfahren; Selektion bewegter Objekte; Blickinteraktion; Mensch-Computer-Interaktion ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYA Mathematical theory of computation::UYAM Maths for computer scientists
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Driving assistance systems are automotive basic equipment whilst promises of autonomous driving are still subject of dispute. Both are based on ideas of simplifying and automating the driving process that have a long history. The interdisciplinary study shows how the early automobiles of the late 19th century became the car we know today by means of assistance systems only. This volume reveals the role they played throughout the history of the automobile.
    Keywords: Assistance Systems; Autonomous Driving; Technology Assessment; Mobility Studies; History of Technology; Assistenzsysteme; Autonomes Fahren; Technikfolgenabschätzung; Mobilitätsgeschichte; Technikgeschichte ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: A fundamental requirement for future automated vehicles is that curbs and other bumps in the road can be driven over safely, reliably and accurately. This work presents a concept for a model-based, predictive longitudinal vehicle dynamics control. It demonstrates in practice how the knowledge of the road profile ahead can be used to both increase the control performance and improve the driving comfort.
    Keywords: Preview; Longitudinal Motion Control; Road Profile Disturbances; Vehicle Dynamics; Vorausschau; Längsregelung; Störungen durch Fahrbahnprofil; Two Point Tire Model; Fahrzeugdynamik ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This work proposes a system architecture for secure and robust behavioral decision-making for automated vehicles. It assembles basic behavior blocks in a hierarchical arbitration graph and ensures safety through verification and diverse levels of fallback. The presented method contributes to a transparent and comprehensible decision-making process and produces safe and stable driving behavior even at high failure rates.
    Keywords: safety verification; automated driving; hierarchical arbitration graphs; behaviour planning; decision-making; Verifikation; automatisiertes Fahren; hierarchische Arbitrationsgraphen; Verhaltensplanung; Verhaltensentscheidung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This work presents a physically motivated model for predicting the current/voltage behavior of PEM fuel cells. Extensive impedance measurements and DRT analyses were used to identify and quantify all loss processes. The developed model was successfully validated and provides insights into the internal processes of the fuel cell. It enables targeted optimization and shows great potential for increasing the performance of PEM fuel cells.
    Keywords: Ersatzschaltbild; Modellierung; Verteilungsfunktion; Impedanzspektroskopie; PEM-Brennstoffzelle ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Within the scope of the present work, extensive experimental and numerical investigations are carried out on the crack propagation behaviour in steel plates under cyclic loading, which have been reinforced with adhesively bonded CFRP lamellas, as well as on the load-bearing and failure behaviour of CFRP-steel double-lap joints. Based on the results, a fracture mechanics engineering procedure for estimating the remaining service life of CFRP-reinforced steel plates is developed and validated.
    Keywords: Adhesive; Fiber Reinforced Plastics; Rehabilitation; Crack Propagation; Fatigue; Klebtechnik; Faserverstärkte Kunststoffe; Sanierung; Rissfortschritt; Ermüdung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TD Industrial chemistry and manufacturing technologies::TDC Industrial chemistry and chemical engineering::TDCP Plastics and polymers ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MQ Nursing and ancillary services::MQV Rehabilitation ; thema EDItEUR::W Lifestyle, Hobbies and Leisure::WK Home and house maintenance::WKR Home renovation and extension ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TD Industrial chemistry and manufacturing technologies::TDC Industrial chemistry and chemical engineering::TDCP Plastics and polymers ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MQ Nursing and ancillary services::MQV Rehabilitation ; thema EDItEUR::W Lifestyle, Hobbies and Leisure::WK Home and house maintenance::WKR Home renovation and extension
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In the context of IPA projects, project participants generally try to create a system that aligns the individual interests of the participants in such a way that opportunistic behavior of the participants does not have negative consequences for the project as a whole. This paper systematizes the current state of knowledge on IPA and examines the economics of these approaches.
    Keywords: construction management; project delivery; performance; multi-party-contract; integrated project delivery; Bauprojektmanagement; Projektabwicklung; Wirtschaftlichkeit; Mehrparteienverträge; Integrierte Projektabwicklung ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In the context of the present work methods are developed, which allow the statistical estimation of feasible ranges of functional tyre characteristics for any combination of rim and tyre dimension under different operating conditions. Therefore, measurement data regarding energy efficiency, driving dynamics and comfort are statistically analyzed and interpreted with regard to their physical root causes.
    Keywords: Functional Tyre Characteristics (FTC); Rim dimension; Tyre dimension; Rim; Tyre; Funktionale Reifeneigenschaften (FTC); Raddimension; Reifendimension; Rad; Reifen ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2024-01-25
    Description: Für die Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) ist die industriell genutzte Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (engl. industrial carbon capture and storage, kurz iCCS) ein zentraler Baustein für den Übergang zu einer klimaneutralen Industrie bis 2045. Dafür braucht es aber eine breite gesellschaftliche Akzeptanz - zumal Pläne zur CO2-Abscheidung bei Kohlekraftwerken vor über zehn Jahren schon einmal an mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz gescheitert sind. In diesem In Brief haben die Autor*innen die Ergebnisse von zwei durchgeführten Akzeptanzstudien zu iCCS in NRW zusammengefasst und diskutieren, welche Handlungsempfehlungen sich daraus ergeben.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2024-01-25
    Description: Nordrhein-Westfalen (NRW) ist Heimat energieintensiver Industrien wie der Stahl- und Chemieindustrie. Künftig wird grüner Wasserstoff notwendig sein, damit die Industrie in NRW Klimaneutralität erreichen kann. Die Herausforderungen hierbei sind jedoch vielfältig - auch wenn die Akzeptanz für grünen Wasserstoff sowohl in der Gesellschaft als auch bei unmittelbar beteiligten Akteursgruppen hoch ist. Die Autor*innen fassen in diesem In Brief die Ergebnisse von zwei durchgeführten Akzeptanzstudien zu grünem Wasserstoff in NRW zusammen und diskutieren, welche Handlungsempfehlungen sich daraus ergeben.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Für Deutschland und viele Industrieländer weltweit wird der Import von grünem Wasserstoff ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität sein. Dabei muss einerseits gewährleistet sein, dass grüner Wasserstoff auch wirklich "grün" im Sinne von klimaneutral ist. Zugleich gibt es immer mehr Forderungen, dass auch andere Nachhaltigkeitskriterien - soziale, ökonomische und ökologische - bei der Produktion und dem Transport von Wasserstoff eingehalten werden. Der politisch getriebene Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft bietet von Anfang an die Möglichkeit, diesen Sektor in Einklang mit den bestehenden politischen Zielen zu bringen. Dazu zählen beispielsweise die Pariser Klimaziele oder die Agenda 2030. Die Industrienation Deutschland, die auch in Zukunft auf Energieimporte angewiesen sein wird, kann hier als führende Industrienation als Vorreiter Einfluss nehmen. Damit kann nicht nur sichergestellt werden, dass der nach Deutschland importierte Wasserstoff "grün und nachhaltig" ist, sondern auch die Nachhaltigkeit des globalen Wasserstoffmarktes insgesamt beeinflusst werden. Diese Kurzstudie untersucht, welche bereits existierenden Politikinstrumente geeignet sind, Nachhaltigkeitskriterien für Wasserstoffimporte zu verankern und im Zusammenspiel den Weg zu einem nachhaltigen globalen Wasserstoffmarkt zu unterstützen. Dabei werden ausschließlich Nachhaltigkeitsziele und -kriterien jenseits der Klimawirkung von Wasserstoff analysiert. Es ist unbestritten, dass das zentrale Ziel der Wasserstoffwirtschaft die Reduktion von Treibhausgasen bis hin zur Klimaneutralität ist, was bereits in einer Vielzahl von Studien und Stellungnahmen diskutiert wurde. Daher wird in dieser Studie von der Klimaneutralität des grünen Wasserstoffs ausgegangen, um den Fokus auf die anderen wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte zu lenken, die für den Import von grünem und nachhaltigen Wasserstoff aus dem Globalen Süden von entscheidender Bedeutung sind.
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2024-05-22
    Description: Die Kurzstudie ist eine Entscheidungshilfe, um die potenzielle Einführung eines Reparierbarkeits-Index (R-Score) für Klima- und Einzelraumheizgeräte im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie besser bewerten zu können. Das Ziel der Studie ist es, die Relevanz der Reparierbarkeit von diesen Gerätegruppen einschätzen zu können. Für die Ermittlung der Problemrelevanz wurde eine Befragung durchgeführt, sodass Stimmen von herstellenden Firmen und Verbänden, Großhandel, Installateur*innen, Handwerksbetrieben und Reparatureinrichtungen aufgenommen werden konnten. Die Autor*innen sprechen sich grundsätzlich bei beiden Produktgruppen für die Einführung eines Reparierbarkeits-Index aus und weisen darauf hin, dass für diese Produktgruppen die unabhängige Bewertung der Produktlebensdauer ein wichtiger Hebel ist, um die produktbezogenen Umweltauswirkungen zu reduzieren.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Kalium-Natrium-Niobat (KNN) ist eine bleifreie ferroelektrische Keramik. Seine Herstellung ist aufgrund des hygroskopischen Verhaltens von Alkalikarbonat und Verdampfung bei hohen Temperaturen eine Herausforderung. Während des Herstellungsverfahrens wird die erwünschte Stöchiometrie schwanken. Undotierten und kupferdotierten KNN mit Alkali- oder Niobüberschüssen wurden hergestellt. Ihre Strukturbildung, Sinterverhalten, Mikrostrukturbildung und ihre elektrischen Eigenschaften werden untersucht.
    Keywords: T1-995 ; ferroelektrisch ; Stöchiometrie ; piezoelektrisch ; Keramik ; bleifrei ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TD Industrial chemistry and manufacturing technologies::TDC Industrial chemistry and chemical engineering::TDCQ Ceramic and glass technology
    Language: German
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This work aims to gain an understanding of the interactions between tread compounds and surface texture on dry and wet road conditions. If, for example, a corundum surface, which is very well-established in the tire industry, is used on the tire test bench instead of a real track surface, for wet track conditions ranking inversions in the tested compounds occur.
    Keywords: PKW-Reifen; Laufstreifenmischung; Fahrbahntextur; Kraftübertragung; Passenger Car; Tire Tread Compound; Road Surface Texture; Traction ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The workshop proceedings contain the contributions of the 33rd workshop "Computational Intelligence" which will take place from 23.11. - 24.11.2023 in Berlin. The focus is on methods, applications and tools for Fuzzy systems, Artificial Neural Networks, Evolutionary algorithms and Data mining methods as well as the comparison of methods on the basis of industrial and benchmark problems.
    Keywords: Modelling and Simulation; Fuzzy Systems; Artificial Intelligence; Maschine Learning; Modellierung und Simulation; Computational Intelligence; Fuzzy Systeme; Künstliche Intelligenz; Maschinelles Lernen ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Information Confidentiality and Data Protection Networks (ICPN) support process modelers and process managers in not only taking a purely technical view of data protection and confidentiality, but also in taking it into account at an early stage in the design of business processes. The Petri-net extension ICN published in the book makes it possible to systematically consider confidentiality and data protection aspects within business process models.
    Keywords: Geschäftsprozessmodellierung; Petri-Netze; Vertraulichkeit; IT-Sicherheit; Datenschutzmodellierung; Business Process Modeling; Petri Nets; Confidentiality; IT Security; Data Protection Modeling
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Robust navigation as well as mapping of the environment are critical for autonomous aerial vehicles. This is especially challenging in poor visual conditions or degraded GNSS. Therefore, this thesis proposes multi-sensor fusion approaches based on FMCW radar, cameras and inertial sensors. These approaches can cope with such challenging conditions as demonstrated in different scenarios.
    Keywords: Sensorfusion; Navigation; Kartierung; FMCW-Radar; Thermalkamera; sensorfusion; navigation; mapping; FMCW radar; thermal camera ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This work deals with the mechanisms of disturbing noises at the electric wheel hub motor and describes a multiphysical model which simulates them. From this, countermeasures are derived and evaluated. A vibroacoustical optimized control approach, was developed and applied to the system. Furthermore, limitations and the interaction of the optimized control approach with the motor control are examined more detail.
    Keywords: elektrische Maschine; NVH; Akustik; HCI; Radnabenmotor; electric machine; acoustic; wheel hub motor ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Seemingly detached from attractive mobility alternatives in cities the car remains highly relevant in personal mobility. In order to investigate the role of the car, a new survey concept for a multidimensional analysis of urban mobility is presented: the travel skeleton. The modular design combines the collection of everyday trips in a typical week with occasional long-distance trips in a quasi-longitudinal approach. The concept also captures associated psychographic characteristics.
    Keywords: Urbane Mobilität; Verkehrserhebungen; Mobilitätsskelett; Mobilitätspsychologie; Fernverkehr; Urban mobility; travel surveys; travel skeleton; mobility psychology; long-distance travel ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The approach of a laser scanning headlamp for adaptive light functions includes six laser sources which are deviated on a micro mirror. The oscillation of that mirror generates an extended light distribution on a white light converter which is then projected on the road. This work describes that approach and presents methods to evaluate the homogeneity of headlamp light distributions.
    Keywords: automotive light functions; homogeneity; laser scanning; Headlamp; Fahrzeug-Lichtfunktionen; Homogenität; Laser-Scanner; Scheinwerfer ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This book contains the conference proceedings to the lectures of the 9th symposium on 28th February 2023 in Karlsruhe. The state of research and new developments in the field of drive technology for mobile machines are reported in 12 articles. The conference proceedings are characterized by technical contributions on climate-neutral, efficiency-optimized and electrified drives in a variety of machines. In addition to traction drives, drive systems for performing work tasks are also addressed.
    Keywords: Hybrid; Antrieb; Mobile Arbeitsmaschine; Elektrifizierung; Klimaneutrale Antriebe; Drive Technology; Mobile Machine; Electrification; Climate-neutral drives ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Ellipsometry is a measuring method for surface characterization and thin-film measurement of flat surfaces using polarized light. However, a new measuring principle based on return-path ellipsometry and retroreflection enables the detection of free-form surfaces. This new measurement principle and related questions regarding the measurement function, evaluation algorithms and ambiguities as well as degrees of freedom of the solution set are examined in this work.
    Keywords: imaging; retroreflection; curved surface; ellipsometry; bildgebend; Retroreflexion; gekrümmte Oberfläche; Ellipsometrie; metrology; Messtechnik ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYA Mathematical theory of computation::UYAM Maths for computer scientists
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In this work, silicon nitride/silicon carbide composites are manufactured and characterized for tribologically highly stressed applications. The characterization of the composite materials shows the influence of the silicon carbide content on the resulting microstructure and the mechanical properties. The friction properties of the composite materials were characterized in tribological experiments. The composites show very good friction and wear behavior.
    Keywords: Siliziumnitrid ; Siliziumkarbid ; technische Keramik ; keramische Prozesstechnik ; Tribologie ; silicon nitride ; silicon carbide ; technical ceramics ; ceramic process technology ; tribology ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: With the introduction of highly automated assistance systems in passenger cars, the requirements for the reliability of the electrical power supply increase significantly. In this thesis, a method for evaluating the reliability of the electrical power supply in automotive pre-development is presented and applied. As a result, it could be shown that the classical electrical power supply is not suitable for supplying highly automated assistance systems.
    Keywords: pre-development; Vorentwicklung; energy supply; Reliability; Zuverlässigkeit; Energieversorgung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: For the first time new connectors were realized using densified veneer wood (DVW). Initially, the DVW surface was modified to increase the friction between the connector and the timber part in the shear plane and thus significantly increase the load-carrying capacity of the connection. Friction tests were carried out to determine the friction coefficients of the surfaces. Based on the friction tests, the behavior of the surfaces in combination with inclined screws was investigated.
    Keywords: Systemverbinder; HT-NT-Verbinder; Kunstharzpressholz; Reibung; Reibbeiwert; system connector; beam to beam connector; densified veneer wood; friction; coefficient of friction ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2023-07-05
    Description: Das vorliegende Werk liefert mit dem produktorientierten Ansatz eine leicht nachvollziehbare Methode, die Bedürfnisse der Mitarbeiter im Krankenhaus an ihre Arbeitsumgebung in messbare Liefereinheiten zu überführen. Über das produktorientierte Verrechnungssystem wird das Kunden-Liefe-ranten-Verhältnis in selbstregulierende geschlossene Regelkreise überführt. Dies führt zu einer Steigerung der Effizienz und liefert damit einen wert-vollen Beitrag zu Einsparungen im Gesundheitswesen. Auf Basis des Modells können Leistungen und Kosten des FM für jedes Krankenhaus prognostiziert und verglichen werden.
    Keywords: TA1-2040 ; Krankenhaus ; Verrechnungssystem ; Gesundheitswesen ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues
    Language: German
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing | KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Carsharing kann wesentlich zur Reduzierung privater PKW beitragen. Dennoch verharrt es in der Nische. Die vorliegende Arbeit sucht nach den Gründen des Nischendaseins und dies mit Fokus auf unterschiedliche Stakeholdergruppen. Neben der Darstellung der Einflusswirkungen sowie deren Einordnung und Auswertung auf der Grundlage des Stakeholder Salience Modell von Mitchell et al. gibt der Autor Handlungsempfehlungen, wie es zu einer Ausweitung des Carsharing in Deutschland kommen kann. Car sharing can contribute significantly to reducing the number of private cars. Nevertheless, it remains in the niche. This work looks for the reasons for this niche existence and does so with a focus on different stakeholder groups. In addition to the presentation of the effects of influence as well as their classification and evaluation on the basis of the Stakeholder Salience Model by Mitchell et al., the author gives recommendations for action on how an expansion of car sharing in Germany can be achieved.
    Keywords: Carsharing ; nachhaltige Mobilität ; Stakeholder-Ansatz ; Stakeholder Salience Model ; Stakeholder-Beziehungen ; car sharing ; sustainable mobility ; Stakeholder approach ; Stakeholder salience model ; Stakeholder relationships ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Collaborative robots (cobots) enable human-robot interactions in the workplace without safety fences. An appropriate level of trust by employees is critical to the success of these interactions. Anthropomorphic perceptions and fears of technological replacement affect trust formation. They can be influenced by linguistic framing, as this interdisciplinary empirical study shows.
    Keywords: Mensch-Roboter-Interaktion; Kollaborierende Roboter; Vertrauen; Anthropomorphismus; Sprachliches Framing; Human-robot interaction; Collaborative robots; Trust; Anthropomorphism; Linguistic framing ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The adhesion of encapsulation materials is an dendrimental factor for the robustness and functionality of a power electronic device. In this work the adhesion of ceramic potting materials was developed. A new primer was invented, that enabled high shear strengths even at high temperatures for short times. Furthermore, a completely new potting material was invented on the basis of alkoxysilanes. Especially MTES showed beneficial properties for the adhesion under temperature load.
    Keywords: Vergussmasse; Scherfestigkeit; Primer; Alkoxysilan; Leistungselektronik; Potting Material; Shear Strength; Alkoxysilane; Power Electronics ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: An estimation of the road wetness level supports the driver as well as the vehicle to maneuver safely. This study presents the fundamentals of a system that uses structure-borne sound measurements at various positions on the vehicle to detect the water spraying up from the tires and uses this information to estimate the degree of road wetness. The system finds its first application in the Porsche 911, Type 992.
    Keywords: Fahrbahnnässe; Fahrzeugsicherheit; Wasseraufwirbelung; Road wetness; Vehicle safety; Tire splash and spray ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The content of this work is the development of a localization system, which enables several driverless transport vehicles to navigate locally in a highly flexible and free way. The ceiling mounted sensor system detects and analyzes objects within the field of view. The detected properties of all objects are made available via an interface and enable vehicles to identify themselves and navigate freely without a sensor mounted on the vehicle.
    Keywords: Lokalisierung; fahrerlose Transportfahrzeuge; 3D-Kamera; Objekterkennung; Kommunikation; Localization; automated guided vehicles; 3D camera; object recognition; communication ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Human support in surveillance tasks is crucial due to the overwhelming amount of sensor data. This work focuses on the development of data fusion methods using the maritime domain as an example. Various anomalies are investigated, evaluated using real vessel traffic data and tested with experts. For this purpose, situations of interest and anomalies are modelled and evaluated based on different machine learning methods.
    Keywords: spatio-temporal data; situation analysis; anomaly detection; räumlich-zeitliche Daten; Maritime Überwachung; Anomaliedetektion; maritime surveillance; Situationsanalyse; machine learning; Maschinelles Lernen ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYA Mathematical theory of computation::UYAM Maths for computer scientists
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The electromechanical behavior of two new sodium bismuth titanate based lead-free ferroelectric materials as well as bilayer composites are investigated in experiments and numerical simulations. For the Finite-Element-Method, a fully coupled, three dimensional ferroelectric constitutive model is developed. In a parameter study, the electromechanical coupling of bilayer composite is optimized.
    Keywords: Finite-Elemente-Simulation ; Piezoelektrizität ; Ferroelektrizität ; bleifreie Ferroelektrika ; Piezoelectricity ; Ferroelectricity ; Lead-Free Ferroelectrics ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In this work, artificial neural networks trained in a supervised manner for spectral unmixing are investigated. For this purpose, a suitable network architecture is determined first. After that, the focus lies on the generation of suitable training data. Model-based methods that generate training data from real pure spectra and data-based methods that augment existing training data are presented and evaluated.
    Keywords: data generation; data augmentation; supervised training; artificial neural network; hyperspectral image; Datenerzeugung; Datenaugmentierung; überwachtes Training; Hyperspektralbild; künstliche neuronale Netze ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Das modular aufgebaute Kursbuch Informatik I behandelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Informatik. Außerdem werden praktische Fähigkeiten vermittelt, die zur selbstständigen Erstellung von gut geschriebenen (Java-) Programmen erforderlich sind.
    Keywords: QA75.5-76.95 ; Programmiersprache ; Theoretische Informatik ; Formale Sprache ; Informatikstudium ; Informatiklehrer ; Programmierung ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UB Information technology: general topics
    Language: German
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This work investigates how the energy efficiency and punctuality of streetcars can be increased by using AI. The AI is trained on two scenarios at three traffic times each. The determined driving profiles are compared with those of drivers from regular passenger operation as well as with a theoretical optimum determined by Dynamic Programming. In addition, transfer learning capabilities of the AI will be investigated.
    Keywords: Straßenbahn; KI; Energie; effizienz; Pünktlichkeit; Modellierung; Light Rail; AI; Energy Efficiency; Punctuality; Modelling ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing | KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-16
    Description: The simulation of ceramic phosphors by means of the diffusion approximation of the radiation transport equation is extended from rotationally symmetrical cases to general, three-dimensional problems. The phosphor is simulated with the diffusion approximation for a temporal and spacial variable laser light source for the first time. Therefore, different laser light sources are being compared to evaluate, which one of the alternatives is best suited for the intended use in an automotive head lamp.
    Keywords: Laser ; Scheinwerfer ; Adaptiv ; Dynamisch ; Diffusionsnäherung ; head light ; adaptive ; dynamic ; diffusion approximation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The Freiburg Minster spire viewed from the perspective of archaeological building research. Individual building phases of the tower are presented by means of collecting and analysing thousands of stonemason's marks appearing on the tower in multiple perspective illustrations. The three-dimensional reconstruction of the design drawing of a more than 700-year-old vellum plan vividly demonstrates that many ideas of the complex Gothic tower construction were already present in the planning.
    Keywords: Freiburger Münster; Gotik; Bauforschung; Mittelalterliche Baurisse; Maßwerkhelm; Freiburg Minster; Gothic; Building research; Medieval construction plans; Spire ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This work aims to develop a method that can reschedule the matrix production in the case of a disruption. For this purpose, different artificial intelligence methods are combined in a novel way. The developed method is validated on a theoretical and a real scheduling case.
    Keywords: Produktionssteuerung; Reinforcement Learning; Künstliche Intelligenz; Terminierung; Production control; artificial intelligence; scheduling ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The current design of gears against pitting fatigue is based on simple physical models in combination with empirically determined factors. In contrast to that, this work presents a new design concept against pitting fatigue which is based on local quantities and allows a more detailed consideration of different influence parameters on the expected pitting life.
    Keywords: Pitting; Grübchenbildung; Zahnradermüdung; Zahnradberechnung; örtliches Auslegungskonzept; gear fatigue; gear design; local fatigue concept ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2024-02-06
    Description: The NaMaRes project developed tools and recommendations to support sustainable and resource-efficient urban planning at the neighborhood level. The considered resources include water, materials, land, and ecosystem services. The project's results enhance the information available on resources in existing neighborhoods and provide a foundation for stakeholders in political discussions and urban implementation planning. The project contributes to the implementation of the SDGs in cities.
    Keywords: Klimaanpassung; Stadtforschung; Ressourceneffizienz; Integrierter Planungs- und Transformationsprozess; Stadtentwicklung; Climate adaptation; Urban research; Resource efficiency; Integrated planning and transformation process; Urban development ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In this thesis, the use of voltage-source active filters for harmonic mitigation of grid-connected power converters is proposed. Based on a modeling of this novel converter configuration, an operating strategy is derived to accomplish this task with low control bandwith, low passive filtering effort, and high efficiency with only a small increase in installed semiconductor power.
    Keywords: Aktive Filter; Stromrichter; Harmonische Oberschwingungen; Kompensation von stromrichterbedingten Oberschwingungen; Filter für Netzstromrichter; Active Filters; Power Converters; Harmonics; Mitigation of Converter-Induced Harmonics; Filters for Grid-Connected Power Converters ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: A two-stage decision support system (DSS) was developed for the selection of maintenance procedures for single-chamber locks while they are in operation. The Choosing by Advantages Decision Making System (CBA) tabular method was selected to form the basis of the DSS. A generalized decision-making process, a tool, and a seminar were developed for verification and validation.
    Keywords: one chamber locks; maintenance in operation; decicion support system; Einkammerschleusen; Instandsetzung unter Betrieb; Choosing by Advantages (CBA); Entscheidungsunterstützungssystem ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In order to understand the potential for change and persistence in everyday mobility-related practices, this book highlights the importance of social relationships in people's lives, such as with friends and family members, but also with work, sports clubs or shopping centres. Particular emphasis is placed on destination choices. The findings contribute to a conceptual model of destination choice that can be used in future transport demand models.
    Keywords: habitual mobility behaviour; mobility behavior; social network analysis; destination choice; Agent-based modelling; Habits; Mobilitätsverhalten; Soziale Netzwerkanalyse; Zielwahl; Agentenbasierte Modellierung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The concrete industry is facing the major challenge of drastically reducing CO₂ emissions and thus contributing to sustainability and climate protection. In these conference proceedings, we would like to focus on how we can make the concrete industry not only more sustainable but also more cost-efficient by adopting the circular economy in the building sector. In particular, we focus on the recycling of concrete and the reuse of entire concrete components.
    Keywords: Nachhaltigkeit; Ressourcenschonung; Recycling; Betonbau; sustainability; resource conservation; recycling; concrete construction ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Digitalization has already transformed many areas of the economy and social life. Aspects of healthcare and clinical practice are also undergoing digital transformation. In light of these developments, this dissertation sheds light on the acquisition, representation, and use of process knowledge in the context of hybrid AI methods. The central contribution is the structure-preserving back-and-forth transformation of process trees to process plans.
    Keywords: KI ; Expertenwissen ; Formalisierung ; Prozess ; Transformation ; AI ; Expert knowledge ; formalization ; process ; transformation ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYA Mathematical theory of computation::UYAM Maths for computer scientists
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2024-05-12
    Description: The work deals with the iconography of the atom from the euphoria about nuclear technology of the 1950s to the anti-nuclear movement of the 1970s in the Federal Republic of Germany. Using the life and work of the German architect and graphic designer Rolf Lederbogen as an example, the socio-political dimension of nuclear technology in communication and visualisation of the narrative "Atoms for Peace" is put in context with the history of technical thinking in architecture and design.
    Keywords: Technikästhetik; „friedliches Atom“; Strategien des Sichtbarmachens; Atombilder; Nachkriegsmoderne; atomic culture; „Atoms for Peace“; strategies of visualisation; nuclear images; post-war modernism ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: High brittle-ductile transition temperatures preclude the use of conventionally manufactured tungsten (W) as a structural material. Ultrafine grained (UFG) W materials, however, exhibit the brittle-ductile transition at very low temperatures and consequently exhibit room-temperature ductility. The correlative microstructure analysis revealed a strong correlation between the transition temperature and the mean grain boundary spacing along the crack front.
    Keywords: kink pair mechanism; Arrhenius activation energy; brittle-ductile transition; ultrafine grained; Kinkenpaarmechanismus; Arrhenius-Aktivierungsenergie; Spröd-duktil-Übergang; ultrafeinkörnig; tungsten; Wolfram ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Within this work, the friction coefficient is calculated for the dry contact of two sliding metallic bodies as a function of various physical parameters. For this purpose, a thermomechanical model is developed and evaluated for different contact configurations considering the surface roughness of both contact bodies. Subsequent investigations on the consequences of the calculated friction coefficient in the context of friction-induced vibrations are carried out.
    Keywords: Strukurdynamik; Thermoelastizität; Kontaktmechanik; Stochastik; Stabilitätstheorie; Trockene Reibung; Raue Oberflächen; structural dynamics; thermoelasticity; contact mechanics; stochastics; theory of stability; dry friction; rough surfaces ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2023-10-02
    Description: Die verheerenden Mengen an Abfall am Ende des Lebenszyklus von Produkten zu bewältigen, gilt als eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer Circular Economy. Die negativen Folgen, die sich aus dem Missmanagement von Kunststoffabfällen aufgrund fehlender oder nicht funktionierender Abfallwirtschaftsstrukturen in weiten Teilen der Erde ergeben, werden zunehmend deutlich. Bei der Circular Economy als elementarer Lösungsansatz sollen Stoffströme geschlossen und Produktlebenszyklen verlängert werden. Ein Instrument zur Annäherung an dieses Modell ist der Handel mit sogenannten Plastic Credits - ein Mittel, um den Ausbau regionaler Infrastrukturen für die Sammlung und das Recycling von Kunststoffabfällen zu finanzieren. Die Abnehmer von Plastic Credits sind die treibende Kraft hinter dem Mechanismus. Es ist weiterführende Forschung notwendig, insbesondere in Bezug auf die Frage, wie Unternehmen das Instrument der Plastic Credits nutzen und in ihre Gesamtstrategie integrieren. Diese Masterarbeit widmet sich der dabei vorgelagerten Frage: Existieren bestimmte Profile bei Unternehmen, die in Plastic Credits investieren, und lassen sich hierbei spezifische Cluster bilden? Im Rahmen der Beantwortung dieser Frage wurden Expert*innen-Interviews mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Dabei haben sich drei konkrete Unterfragen ergeben, die sich auf die Motivation, Branchenzugehörigkeit und räumliche Verortung der Abnehmer beziehen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Abnehmer von Plastic Credits bereits umfangreich mit der Kunststoffabfallproblematik und der damit verbundenen Auswirkung auf die Umwelt beschäftigen. Offen bleibt, inwiefern Maßnahmen zur Vermeidung von neuartigem Kunststoff, der Verbesserung der Recyclingfähigkeit der Produkte oder der Einsatz von Rezyklaten in der Herstellung dem Weg der Kompensation vorangestellt werden. In Bezug auf die Branchenzugehörigkeit legen die Ergebnisse nahe, dass vorrangig Unternehmen, die mit einem erschwerten Rezyklate-Einsatz konfrontiert sind, in Plastic Credits investieren. Welche Auswirkungen Maßnahmen wie die Entbürokratisierung der Zulassungsverfahren für neue Recyclingprozesse oder verpflichtende Anteile an recycelten Materialien in bestimmten Produkten auf die Investition in Plastic Credits haben, wird sich in Zukunft zeigen. Die Analyse der räumlichen Verortung gab Aufschluss darüber, dass zurzeit im Wesentlichen Unternehmen aus dem globalen Norden in Plastic Credits investieren - jedoch verbunden mit dem Ziel, eine Finanzierung aus den Projektländern heraus zu intensivieren.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2023-10-02
    Description: Förderbanken vergeben in Deutschland jährlich mindestens 200 Milliarden Euro an Mitteln für Investitionen, die sonst nicht oder sehr viel später umgesetzt werden könnten. Sie arbeiten im öffentlichen Auftrag und richten ihre Tätigkeit an gesellschaftlichen Zielen aus. Diese Ziele haben sich weiterentwickelt. Angesichts von Klimawandel, Energiekrise und den Herausforderungen einer Kreislaufwirtschaft wollen sowohl die Länder als auch die Bundesregierung ihre Förderbanken umbauen. Gerade die Förderbanken der Länder müssen sich darum jetzt bereit machen für die "Weiterentwicklung von Förderbanken zu Transformationsbanken". Für die erfolgreiche Gestaltung dieses gesellschaftlichen Umbruchs brauchen sie Unterstützung. Wie dies gelingt, zeigt dieser Zukunftsimpuls.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2023-10-02
    Description: Junge Menschen sehen sich durch die Klimakrise einer Einschränkung ihrer Entfaltungs- und Lebensmöglichkeiten gegenübergestellt. Diese explorative Studie verdeutlicht, wie sowohl die Wahrnehmung der Klimakrise, die Verantwortungsattribution, die wahrgenommene Handlungswirksamkeit und die einschlägigen Sozialisationserfahrungen milieuspezifisch strukturiert sind. Informiert durch das Projekt Schools4Future wurden vier Leitfadeninterviews mit Schüler*innen zur Wahrnehmung und Deutung der Klimakrise geführt. Im dreischrittigen Kodierprozess der Grounded Theory konnten Muster der Betroffenheit, der Verantwortungsattribution und der Handlungsstrategien von vier jugendlichen Klimaaktivist*innen aus akademischen und prekären Herkunftsmilieus rekonstruiert werden. Während die sozial bevorteilten Jugendlichen sich als Betroffene und unter dem Fehlverhalten vorangehender Generationen leidende Gruppe wahrnehmen, sehen die sozial benachteiligten Jugendlichen die Klimakrise als ein systemisches Versagen neben anderen. Der medial so vertraute Aktivismus geht von dem gehobenen Milieu aus und verbindet sich mit Konsum als distinktive Praxis des klimafreundlichen Handelns. Im prekären Milieu zeigen sich andere Formen des stillen, konkreten und intrinsisch motivierten Engagements sowie das (schulische) Engagement als Investition in den individuellen, sozialen Aufstieg. Konsistenter Weise sehen sich die akademischen Jugendlichen als bevorteilt in der Bearbeitung der Klimakrise, dethematisieren aber, was die jungen Menschen aus dem sozial schwachen Milieu deutlich diagnostizieren: Der ökologische Fußabdruck ihres Konsums ist ungleich höher als der der benachteiligten Jugendlichen.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2023-12-14
    Description: Im September 2023 sind zwei wenig ermutigende Untersuchungen veröffentlicht worden: Das Klimasekretariat der Vereinten Nationen macht in seinem Report zur ersten Globalen Bestandsaufnahme (Global Stocktake) deutlich, dass die bisher zugesagten nationalen Klimaschutzbeiträge bei weitem nicht genügen, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Auch das Update zur Einhaltung der planetaren Grenzen fällt ernüchternd aus: In sechs von neun Bereichen sind die Grenzen teils weit überschritten - auch in Bezug auf den Klimawandel. Allerdings reichen die ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen nicht aus, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Suffizienzstrategien und -politik können den Wandel bringen - bei Konsum, Gebäuden, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Energie, wie der Zukunftsimpuls zeigt.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2023-12-14
    Description: Die Schaffung von bezahlbarem und sozial gerechtem Wohnraum stellt eine zentrale Herausforderung der nachhaltigen Stadtentwicklung dar. Zur Begegnung dieser Herausforderungen spielen innovative Wohnformen wie gemeinschaftliche Wohnprojekte eine bedeutende Rolle, da sie vielfältige soziale Nachhaltigkeitsaspekte aufweisen und dadurch zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können. In diesem Kontext bleibt die Frage offen, ob die Gemeinschaften in Wohnprojekten nach ihrer Gründung beständig bleiben. Das Ziel der Arbeit war die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: "Wie können gemeinschaftliche Wohnprojekte dauerhaft in Bezug auf ihre Weiterentwicklung bestehen bleiben und somit langfristig eine nachhaltige Stadtentwicklung unterstützen?" Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine qualitative Studie in Form von narrativen Interviews mit Bewohner:innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte durchgeführt. Die Ergebnisse aus Literatur und Praxis konnten acht besonders relevante Faktoren für die Beständigkeit von gemeinschaftlichen Wohnprojekten identifizieren: Soziale Durchmischung, Organisationsstruktur, Gemeinschaftspflege, Vertrauen, Soziales Netzwerk, Kommunikationskultur, gelebte Nachhaltigkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Diese Faktoren ermöglichen eine nachhaltige und anpassungsfähige Gemeinschaft, welche zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen kann. Dafür sollten gemeinschaftliche Wohnprojekte ihre vorhandenen Potenziale weiterhin ausbauen.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: In Deutschland werden jährlich über sieben Millionen gebrauchte Matratzen entsorgt, die überwiegend verbrannt und nur zu einem Bruchteil recycelt werden. Dieser lineare Ansatz belastet die Ressourcen, erhöht die Emissionen und birgt Umweltrisiken. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, kann die erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) als Instrument zur Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft dienen. In dieser Masterarbeit wird daher untersucht, wie ein EPR-System für Matratzen in Deutschland gestaltet sein sollte, um Kreisläufe effizient zu schließen. Gleichzeitig zielt diese Thesis darauf ab, die damit verbundenen Anforderungen und Herausforderungen bei der Umsetzung eines solchen Systems zu identifizieren. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden mithilfe von Expert*innen-Interviews und einer umfassenden Literaturrecherche drei EPR-Modelle entwickelt und anhand von ausgewählten Kriterien bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung ergaben, dass ein Modell präferiert werden sollte, in dem eine sogenannte Producer Responsibility Organisation (PRO) gebündelt die Verantwortung der Hersteller übernimmt. Ein solches System würde unter anderem eine angemessene Kontrolle ermöglichen und Anreize für Forschung und Entwicklung im Bereich der Recyclingtechnologien und des zirkulären Designs der Matratzen schaffen. Obwohl die Datenlage über Altmatratzen und deren Verwertung in Deutschland derzeit noch begrenzt sind und die hier präsentierten Ergebnisse von der gewählten Methodik abhängen, dient diese Masterarbeit als erste Grundlage für die weitere Entwicklung eines EPR-Systems für Matratzen in Deutschland.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2023-12-22
    Description: Der Klimawandel wird zunehmend eine der größten Gesundheitsbedrohungen des 21. Jahrhunderts. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erwartet, dass durch die Folgen des Klimawandels zwischen den Jahren 2030 und 2050 rund 250.000 zusätzliche Todesfälle pro Jahr durch Mangelernährung, Malaria, Durchfallerkrankungen und Hitzestress verursacht werden. Allein für die direkten Gesundheitsschäden - also ohne beispielsweise indirekte Schäden, die in Sektoren wie der Landwirtschaft entstehen - werden bis 2030 Zusatzkosten von jährlich zwei bis vier Milliarden US-Dollar erwartet. Besonders betroffen sind Menschen in Gegenden mit einer schlechten Gesundheitsversorgung und Infrastruktur. Aber auch Deutschland ist von den Folgen des Klimawandels betroffen – heute und künftig. Aktuell liegt in der Forschung noch ein Fokus darauf, zu untersuchen, in welcher Art und Weise die Menschen dem Klimawandel ausgesetzt sind (Expositionswege) und wie sich diese Gesundheitseffekte messen lassen (etwa der Unterschied der Gesundheitsauswirkungen einer globalen Durchschnittserwärmung von 1,5 oder 2 Grad Celsius). Auch wird das klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko verschiedener Bevölkerungsgruppen von zahlreichen nationalen und internationalen Akteuren erforscht. Einer der Forschungsschwerpunkte bildet dabei die Untersuchung unterschiedlicher Anfälligkeiten für klimabedingte Gesundheitsrisiken verschiedener Gruppen (bspw. ältere Menschen, Vorerkrankte, Einkommensschwache, Kinder). Andere Studien widmen sich dem Risiko, dem Menschen in ausgewählten geografischen Regionen (etwa Brasilien) oder Angehörige bestimmter Völker (bspw. Gesellschaften in der Arktis) ausgesetzt sind. Ein noch junges Forschungsfeld umfasst Untersuchungen zur Klimaangst (climate anxiety). Gemeinsam mit der gesetzlichen Krankenkasse BARMER hat das Wuppertal Institut sich zum Ziel gesetzt, innerhalb des Projekts "BARMER Explorationsstudie Klimawandel und Gesundheit" den aktuellen Forschungsstand zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit aufzubereiten. Die Aufarbeitung erfolgt über vier Arbeitspakete (Module) hinweg. Der vorliegende Projektbericht fasst die zentralen Projektergebnisse zusammen.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2023-12-22
    Description: Aufgrund der Wechselwirkungen mit sozialen, ökonomischen und ökologischen Zielen ist die Kreislaufwirtschaft möglicherweise ein Handlungsbereich mit systemischer Schubkraft für die integrierte Nachhaltigkeitsentwicklung von NRW. Sie ist deswegen auch für die Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, die 2016 zum ersten Mal aufgelegt und 2020 aktualisiert wurde, von besonderem Interesse. Aus diesem Grund hat sich das Wuppertal Institut im Rahmen des Forschungsprojekts "Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Vertiefungsanalysen zur Umsetzung aus wissenschaftlicher Sicht" in einem Forschungsmodul mit der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Kontext der Gesamtwirtschaft von NRW beschäftigt und hier insbesondere die Auswirkungen des europäischen, politischen Rahmens auf die Aktivitäten in NRW in den Blick genommen. Mit anderen Worten, das nachfolgende Arbeitspapier nimmt den European Green Deal und seine Bedeutung für NRW in den Blick und fragt: Welche Herausforderungen für NRW lassen sich aus dem Green Deal ablesen, wie und in welchen Sektoren kann/soll NRW eine Transformation zur Kreislaufwirtschaft einleiten und welche Bedingungen müssen dabei beachtet werden? Methodisch basiert diese Auswertung auf der Analyse relevanter Primärdokumente sowie der Sekundärliteratur zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im politischen Mehrebenensystem. Dabei soll das Papier kein industriepolitisches Innovationsprogramm entwerfen, sondern eine Handreichung zur weiteren Diskussion von potenziellen Maßnahmen und Politikvorschlägen im Hinblick auf die zu entwickelnde Kreislaufwirtschaftsstrategie darstellen.
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2023-12-22
    Description: Um die Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen, wird unter anderem erforderlich sein, dass die Industrie klimaneutrale Produktionsweisen entwickelt und umsetzt. Damit einher gehen gesellschaftliche Aushandlungsprozesse darüber, welche neuen Technologien eingesetzt werden und welche Auswirkungen vor Ort akzeptiert werden. Das Ausmaß an Akzeptanz gegenüber Technologien oder Infrastrukturen beeinflusst neben anderen Faktoren die spezifische Ausgestaltung der Transformation. Mangelnde Akzeptanz kann die Entwicklung von Transformationspfaden verlangsamen oder gar verhindern, und zu Protesten, beispielsweise von lokalen Initiativen oder von etablierten Klimaschutz- und Umweltverbänden, führen. Dieses Wuppertal Paper stellt die Frage in den Fokus, welchen Einfluss Protestbewegungen auf öffentliche Akzeptanz haben bzw. haben könnten. Grundlage dafür sind empirische Ergebnisse aus dem Projekt Protanz.NRW zu Protesten und Akzeptanz im Kontext der Industrietransformation in NRW. Darauf aufbauend wird ein Protest-Akzeptanz-Modell entwickelt und es werden Hypothesen abgeleitet, wie unterschiedliche Protestgruppen die öffentliche Akzeptanz von Technologien für die Industrietransformation in NRW beeinflussen können. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie abgeleitet sowie Forschungsbedarfe aufgezeigt.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2023-12-22
    Description: Die Transformation der bisher linearen Strukturen von Produktion und Konsum ("take-make-dispose") hin zu einer Circular Economy (CE) - im Sinne einer weiterentwickelten Kreislaufwirtschaft - gilt als zentrales Konzept zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislaufführung von Materialien und Produkten, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Industrie sowie zur Schaffung neuer Arbeitsplatzpotenziale. Ziel dieses Forschungsmoduls ist es, die bisherige Umsetzung dieses Konzepts im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie NRW zu analysieren und durch geeignete Impulse zu begleiten. Durch die Entwicklung eines Leitbilds für eine nachhaltige Circular Economy und zu seiner Messung geeigneter Indikatoren soll das noch an vielen Stellen unscharfe Konzept präzisiert und insbesondere an die spezifischen Ausgangsbedingungen und Herausforderungen von Nordrhein-Westfalen angepasst werden. Dazu sollen Bausteine für ein mittel- und langfristiges Leitbild (2030) entworfen werden, das einen konsistenten Entwicklungspfad für diesen komplexen Transformationsprozess beschreiben soll. Die bestehenden stark abfallwirtschaftlich geprägten Indikatoren zum Thema Kreislaufwirtschaft sollen durch Vorschläge für zusätzliche Indikatoren zur Nachhaltigkeit im Rahmen der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy, CE) ergänzt werden.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2023-03-24
    Description: Das Ernährungssystem steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, wie unter anderem: hoher Treibhausgas-Emissionen, der Gefährdung der Biodiversität, der vermehrten ernährungsbedingten Krankheiten durch unausgewogener Ernährung sowie sozial-problematischen komplexen Lieferketten. Das erfordert nicht nur eine Transformation der Agrarwirtschaft sondern auch einen Wandel in den Ernährungs- und Lebensstilen aller Konsumierenden. Digitale und technologische Innovationen zu nutzen und weiterzuentwickeln kann helfen, diese Herausforderungen zu lösen. Vor diesem Hintergrund liefert die vorliegende Studie des Wuppertal Instituts Impulse, wie die Digitalisierung dazu beitragen kann Produktion und Konsum umzugestalten und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen. Die Studie beschreibt die Ansatzpunkte für die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette. Dazu zählen die Optimierung des Ressourceneinsatzes in der Landwirtschaft, etwa mithilfe von Smart Farming, die Unterstützung von Verbraucher*innen durch digitale Tools und Assistenzsysteme - beispielsweise mit Apps als Einkaufshilfe. Daneben erlauben auch neue Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen eine bessere Vernetzung von Produktions- und Konsumprozessen. Dazu gehören zum Beispiel neue digitale Absatzkanäle oder Prozessstufen-übergreifend Nachhaltigkeitskennzahlen wie beispielsweise CO2-Emissionen mitzuführen und zu kommunizieren, um allen Akteur*innen richtungssicheres Handeln zu ermöglichen.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2023-05-02
    Description: Die chemische Industrie ist auch für die Antwerpen-Rotterdam-Rhein-Ruhr-Region (engl. Antwerp-Rotterdam-Rhine-Ruhr-Area, kurz ARRRA) von besonderer Bedeutung, die mehrere große petrochemische Cluster in Deutschland, den Niederlanden und Belgien mit komplex vernetzten Produktionsketten beherbergt. Bei der Umsetzung der Klimaziele stehen diese Regionen vor bedeutenden Veränderungen und haben zugleich die Chance, sich als Vorreiter der Industrietransformation zu positionieren. Dafür müssen erfolgreiche Strategien für den Wandel identifiziert und angewendet werden. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Szenarioanalysen und Roadmaps veröffentlicht, in denen Entwicklungspfade für die chemische Industrie im Einklang mit nationalen und internationalen Klimazielen aufgezeigt werden. Diese können eine Darstellung von technologischen Optionen, wichtigen Voraussetzungen, besonderen Herausforderungen sowie bedeutsamen Chancen und zeitlichen Entwicklungen beinhalten. Die vorliegende Metaanalyse fasst die Ergebnisse einige der aktuellsten Arbeiten auf nationaler, europäischer und globaler Ebene zusammen und vergleicht diese kritisch miteinander. Da das Kernziel der vorliegenden Analyse darin besteht, die verschiedenen strategischen Optionen und Entwicklungspfade für Deutschland und die ARRRA zu untersuchen, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf Publikationen mit Fokus Deutschland, den Niederlanden und Belgien. Dabei wird sowohl ein quantitativer als auch ein qualitativer Ansatz verfolgt, der die Ressourcen- und Produktionsmengen, die relative Bedeutung verschiedener Emissionsminderungsstrategien sowie auch politische Empfehlungen und andere wichtige Rahmenbedingungen berücksichtigt. Der Fokus liegt dabei auf Strategien für den Einsatz alternativer nicht-fossiler Feedstocks und die Minderung damit verbundener Emissionen.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2023-06-27
    Description: Seit Veröffentlichung der vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW beauftragten und durch das Wuppertal Institut durchgeführten Studie "Bewertung der Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten im Vergleich zur heimischen Erzeugung" Ende 2020 haben sich die Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zum Teil deutlich geändert. Darüber hinaus ist zwischenzeitlich eine Reihe von Klimaschutz- und Transformationsstudien erschienen, mit teilweise neuen und differenzierten Einschätzungen zu Wasserstoff-Kosten und -Entwicklungspfaden. Dazu gehören insbesondere die als "Big Five" der Klimaneutralitätsszenarien bezeichneten Publikationen sowie weitere, spezifische H2-Analysen. Vor diesem Hintergrund sind die Ziele der vorliegenden Studie: 1. Eine Aktualisierung der Metaanalyse der oben genannten Wasserstoff-Studie aus dem Jahr 2020 - bezogen auf Kosten- und Mengen-Bandbreiten für die zukünftige Produktion und Bereitstellung von grünem und, soweit möglich, blauem Wasserstoff für Deutschland. 2. Eine kritische Einordnung der absehbaren Wasserstoff-Nachfrage in Deutschland, welche von der Wahl der Nutzungssektoren abhängt. 3. Eine kritische Diskussion und Einordnung der künftigen Rolle von blauem Wasserstoff, also der Frage, ob und inwiefern er eine sinnvolle Übergangslösung zu grünem Wasserstoff darstellen könnte.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2023-07-07
    Description: Die Herstellung petrochemischer Grundstoffe ist sowohl energetisch als auch stofflich in Deutschland für rund 20 % der Nachfrage nach Mineralölprodukten verantwortlich. Das Gros fließt in die Produktion von Olefinen und Aromaten, welche als sogenannte Plattformchemikalien wiederum die Ausgangsbasis für die Herstellung von Polymeren und Kunststoffen darstellen. Letztgenannte sind von größter Relevanz für die Branche: Von den knapp 60 Milliarden Euro Umsatz, welche die deutsche petrochemische Industrie im Jahr 2021 generierte, entfiel gut die Hälfte auf das Marktsegment der Polymere. Daraus resultieren jedoch über die gesamte Wertschöpfungskette CO2-Emissionen von rund 50 Millionen Tonnen jährlich. Eine Transformation der heutigen auf fossilen Rohstoffen basierenden petrochemischen Industrie hin zu einem auf erneuerbaren Rohstoffen basierenden zirkulären System kann somit einen bedeutenden Beitrag zu einer primärenergetisch effizienten und klimaneutralen Wirtschaftsweise leisten. Das vom Wuppertal Institut geleitete Forschungsprojekt GreenFeed exploriert gemeinsam mit den Verbundpartnern Karlsruher Institut für Technologie und Deutsches Biomasseforschungszentrum mögliche Pfade hin zu einem solchen System. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Papier zunächst das heutige System der ökonomischen und stofflichen Synergiebeziehungen zwischen den Raffinerien und der chemischen Industrie analysiert. Im geografischen Fokus stehen dabei Deutschland und der ARRRA-Raum als bedeutendste Chemie-Region innerhalb Europas sowie inhaltlich der sehr relevante Teilbereich der Polymer-Produktion. Die Kerninhalte des Papiers sind: 1) Charakterisierung des petrochemischen Metabolismus in Deutschland, einschließlich Produktions-, Energie-, Feedstock- und Kohlenstoffbilanz sowie Infrastruktur- und Transport-Verflechtungen innerhalb dieses Systems und 2) regionale Vertiefungen in Form von insgesamt acht Steckbriefen über alle petrochemischen Kunststoff-Regionen in Deutschland sowie des Antwerpener und Rotterdamer Clusters.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2023-01-20
    Description: Die Kaskadennutzung von hochwertigen Materialien wie hochlegierten Metallen, also die Weiternutzung von Werkstoffen mittels Re-engineering beziehungsweise Reuse oder Re-manufacturing von Bauteilen oder Materialien, birgt in Kombination mit integrierten innovativen Produkt-Dienstleistungsmodellen ein hohes Potenzial für Ressourcenschonung und Klimaschutz. Denn über diesen Ansatz können hochwertige Materialien, die meist energieintensive Fertigungsverfahren unterlaufen, länger in der Nutzung gehalten werden. So kann der Zeitpunkt des Recyclings verzögert werden, welches insbesondere bei hochwertigen Materialien meist zu Qualitätsverlusten führt. Auf diese Weise kann der Bedarf an der Primärproduktion und entsprechend die ökologischen Wirkungen verringert werden. Gerade durch die regional hohe Dichte an produzierendem Gewerbe im metallbe- und -verarbeitenden Bereich bietet sich das Bergische Städtedreieck an für ein regional integriertes Ressourcenmanagement an. Das Projekt RegRess trägt mit dazu bei, die Hürden zur Etablierung eines entsprechenden Ressourcenmanagements mit dem Fokus auf das Bergische Städtedreieck zu senken, um so ökonomische und ökologische Potenziale für die regionale Wirtschaft und Profilbildung der Unternehmen, insbesondere KMU, zu heben. Dieser Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer Stakeholder-/Netzwerkanalyse von der regionalen bis zur nationalen Ebene als Basis für Kooperationen. Die Analyse identifiziert mittels Desktoprecherche 110 Netzwerke, von denen ca. 25 unmittelbar im Bergischen Städtedreieck tätig sind bzw. die Region abdecken. Darüber hinaus wird eine Methodik und deren Anwendung anhand von theoretischen Beispielen vorgestellt, um den ökologisch sinnvollen Einsatz von Kaskadennutzung aufzuzeigen und zu reflektieren. Die Methodik wurde auf die Beispiele der Kaskadennutzung ausgedienter Spiralbohrer sowie Kochtöpfe angewendet, wobei beide Beispiele tendenziell ökologische Einsparpotentiale aufweisen. Unter Vorbehalt einer detaillierteren Lebenszyklusanalyse wurden bei den Spiralbohrern bei einmaliger Kaskadierung Einsparungen in der Größenordnung von maximal 75 % beim Material Footprint und 60 % beim Carbon Footprint abgeschätzt. Aufgrund der aufwändigeren Form und höheren Reinigungsaufwänden liegen die Einsparungen beim Kochtopf geringer und wurden beim Material Footprint auf eine Größenordnung von maximal 26 % und beim Carbon Footprint von 25% geschätzt.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2023-11-16
    Description: Das Ziel einer urbanen Verkehrswende ist klar definiert: mehr Fläche für städtisches Leben, weniger Lärm und klimaschädliche Emissionen und eine saubere Luft. Das bedeutet weniger Autoverkehr in den Städten und mehr Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Tretroller oder mit dem öffentlichen Verkehr. Dabei reicht es nicht aus nur auf Innovationen und attraktive Alternativen zu setzen - es braucht auch Exnovation, also restriktive und reduzierende Ansätze für den Autoverkehr. Dieser Zukunftsimpuls zeigt, wie die urbane Verkehrswende durch Exnovation beschleunigt und richtungssicher umgesetzt werden kann, welche Hemmnisse es bei bisher umgesetzten deutschen und europäischen Projekten gibt und welche Strategie- und Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen.
    Keywords: ddc:380
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Mit verschiedenen Wohnbauoffensiven versuchen viele Kommunen dem vorherrschenden Wohnraummangel entgegenzuwirken. Der Neubau von Häusern nimmt viel Fläche in Anspruch und verbraucht viele Ressourcen. Dabei lässt sich ein Großteil des Wohnraumbedarfs durch bestehende Wohngebäude decken, wenn sich Menschen an biografischen Wendepunkten, wie etwa Auszug der Kinder, für kleinere Wohnflächen und alternative Wohnkonzepte entscheiden würden. Das Projekt OptiWohn ging darum der Frage nach, wie eine optimierte Nutzung der Wohnfläche proaktiv gefördert werden kann. Herzstück bildet die Entwicklung und Gründung von kommunalen Wohnraumagenturen. Sie identifizieren Wohnraumbedarfe im Quartier, bieten Beratung für Wohnungssuchende an, vermitteln alternative Wohnungen oder initiieren Angebote zum Wohnungstausch. Neben dem Beratungs- und Förderangebot zur Optimierung der Wohnflächennutzung in den Städten Köln, Göttingen und Tübingen wurden die Ergebnisse in kommunale Handlungsempfehlungen übertragen, die neben Städten und Kommunen auch weitere Akteure ansprechen sollen. Darüber hinaus entwarfen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein bundesweites Förderprogramm für flächeneffizientes Wohnen.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Der vorliegende Band gibt die Beiträge der Ringvorlesung "Verantwortung für die Zukunft. Technik - Ökonomie - Ethik" aus dem Sommersemester 2008 wieder. Behandelt werden neben Fragen der Verantwortung in der Technik, umweltökonomische und umweltethische sowie unternehmensethische Themen. Ergänzend finden sich Überlegungen zur Technikfolgenabschätzung, zu Technik und Kommunikation, zu ethischen und ästhetischen Aspekten bei der Entwicklung von Technik und zur Ethik als Schlüsselqualifikation.
    Keywords: Ethik ; Technik ; Ökonomie ; Schlüsselqualifikation ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPQ Ethics & moral philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Wer Nordsee sagt, meint Langeoog, heißt es griffig auf einem Werbeprospekt für 1931/32. Aber wofür steht eigentlich Langeoog? Welche sozialen Konstruktionen haben sich zwischen den 1930er und 1980er Jahren mit der Insel verbunden? Wer waren ihre Träger und was waren deren Vorstellungen von Nordseeurlaub? Was wandelt sich daran vor, während und nach dem Nationalsozialismus? Was von seinen Prägungen ist bis weit in die 1960er Jahre noch deutlich erkennbar und warum ist das so? Diesen und anderen Fragen gehen die folgenden Essays zu ausgewählten Aspekten der Sozial und Mentalitätsgeschichte Langeoogs im 20. Jahrhundert nach.
    Keywords: Nordseeinsel Langeoog ; Nordseeurlaub ; 1930er bis 1980er Jahre ; Nationalsozialismus ; Nachkriegszeit ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: ‚Vertrauen‘ spielt in fast allen Bereichen menschlichen Lebens eine wichtige Rolle. Von ‚Vertrauen‘ wird gesprochen in Bezug auf Personen, Unternehmen, Verbände, Vereine, Institutionen, Technik, Wirtschaft, Wissenschaft ganz allgemein, Medien usw. Es gibt das Urvertrauen, die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Betrieb, Ranglisten des Vertrauens in Berufe bzw. Berufsgruppen, die Vertrauensfrage bzw. den Misstrauensantrag im Parlament, den Vertrauensschaden im Recht und eine Asymmetrie im Aufbau und dem Verlust bzw. bei der Zerstörung des Vertrauens. Das Vertrauen der Konsumenten wird durch Kunstschinken und Analogkäse getäuscht bzw. auf eine harte Probe gestellt. Wir sollen in neue bzw. alte ‚Techniken‘ vertrauen – z.B. in die verschiedenen Arten der Gentechnik, in das Internet-Banking, in das E-Business, in Navigationssysteme –, aber können wir das auch?
    Keywords: Vertrauen ; Wissenschaft ; Technik ; Ökonomie ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTZ General studies and General knowledge
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2023-07-06
    Description: Für die Opfer zahlreicher Kriege alleine im 20. Jahrhundert ist die Thematik "Konflikt - Trauma - Neubeginn" von schrecklicher Kontinuität. Angesichts der Terrorangriffe auf das World Trade Center und das Pentagon hat das Thema eine weitere Bedeutung und Brisanz gewonnen. An vielen Orten der Welt schwelen Konflikte, die erst dann wahrgenommen werden, wenn es zu spät ist. Gesellschaftlicher Zusammenhalt steht allzu oft auf gefährlich dünnem Eis, das jederzeit einzubrechen droht. Der vorliegende Band widmet sich unter dieser Perspektive terroristischen Bedrohungen, Kriegen und Völkermord in ihrer historischen Dimension und aktuellen Problematik. Ein breites Spektrum an Expertinnen und Experten aus der Politik, Geschichtswissenschaft, Philosophie und institutionellen Praxis, aber auch Zeitzeugen und Opfer von Gewalttaten kommen in diesem Heft der Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft zu Wort.
    Keywords: Trauma ; Konfliktbewältigung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPW Political activism::JPWL Terrorism, armed struggle
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2023-07-06
    Description: Wir surfen in real-time durch das Cyberspace, laden Informationen von jedem Ort dieser Welt und nutzen internationale Datenströme – wir sind Teil einer vernetzten Weltgesellschaft. Das Internet hat mit seinen unbegrenzten Kommunikationsstrukturen eine herausragende Rolle eingenommen. Im Prozess der Globalisierung ermöglicht diese Vernetzung nicht nur den von Ort und Zeit unabhängigen Zugang zu Informationen, sie zieht auch eine gesellschaftliche Veränderung mit bisher unüberschaubarem Ausmaß nach sich. Wie wird sich unsere Gesellschaft durch diese neuen Kommunikationstrukturen wandeln? Wird „Der vernetzte Egoist" – so auch der Titel der 8. Karlsruher Gespräche, die dieser Band dokumentiert – der kollektiven Verantwortung und dem Gemeinschaftssinn ein schnelles Ende bereiten? Oder bietet Vernetzung auch zukunftsweisende Chancen für die Entwicklung von Zivilgesellschaften, Demokratien, Toleranz und Frieden?
    Keywords: Vernetzung ; Soziologie ; Gesellschaft ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: The book provides a thorough overview of Estonians and other Estonian-born students who studied at various European universities of technology before the Second World War. In addition to Saint Petersburg and Riga, Gdansk, Karlsruhe, Brno, Warsaw, Moscow, Zurich and a number of other European cities were also places of study for future engineers and architects.
    Keywords: Geschichte der Technischen Universitäten; ausländische Studenten; Estnische technische Intelligenz; Europäische Hochschulbildung; Bildungsgeschichte; History of the Technical Universities; foreign students; Estonian technical intelligentsia; European higher education; history of education ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Mit Schmerzen der unterschiedlichsten Art ist jeder Mensch mehr oder minder vertraut. Sie zumindest gelegentlich zu empfinden, ist offenbar eine Bedingung menschlicher Existenz. Diese Arbeit beleuchtet den Schmerz nicht nur als ein medizinisches, sondern auch als ein kulturelles Phänomen. Sie knüpft an die Aufsätze und Vorträge Viktor von Weizsäckers an, der dieses Phänomen in seiner medizinischen Anthropologie zu erhellen unternommen hat. Im Vordergrund stehen Weizsäckers Stücke einer medizinischen Anthropologie. Die Entwicklung des Weizsäckerschen Schmerzkonzepts in den Aufsätzen „Die Schmerzen“ (1926), „Zur Klinik der Schmerzen“ (1936) und „Das Mißliche am Schmerz“ (1951) wurden als Teil dieser Arbeit bereits im Balint Journal (Balint 2014; 15(03): 63-72) veröffentlicht. Zentraler Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die aktuelle Bedeutung, die dem Schmerzbegriff in Viktor von Weizsäckers medizinischer Anthropologie vor dem Hintergrund des heutigen Forschungsstandes noch gegeben werden kann. Dabei wird auch die Frage nach den Grenzen des Konzeptes der medizinischen Anthropologie und ihrer „biographischen Methode“ aufgeworfen.
    Keywords: polar ; pain ; medical anthropology ; biographic method ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHM Anthropology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing | KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: On almost every construction site, mobile fresh-concrete pumps of different designs can be found, all of which have an interruptions in delivery. In this work, a fresh-concrete constant-flow pump is developed and simulated. In order to be able to develop the new type of fresh-concrete valve required for this, knowledge is built up in a first step. This is done with a test bench using statistical design of experiments.
    Keywords: Konstantflusspumpe für Frischbeton ; Frischbetonventil ; statistische Versuchsplanung ; virtual Prototyping ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing | KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Although laser cutting of metals is a well-established process, there is considerable potential for improvement with regard to various requirements for the manufacturing industry. First, this potential is identified and then it is shown how improvements could be made using machine learning. For this purpose, a database was generated. It contains the process parameters, RGB images, 3D point clouds and various quality features of almost 4000 cut edges.
    Keywords: cut quality ; convolutional neural network ; machine learning ; stainless steel ; Laser cutting ; Schnittqualität ; Maschinelles Lernen ; Edelstahl ; Laserschneiden ; Faltendes neuronales Netz ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: In den „Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft“ werden zunächst in einleitenden Übersichtsbeiträgen „Fallanalysen im Ethikunterricht“ und die „Diffusion der Verantwortung“ behandelt. Einzelne Fallstudien befassen sich dann u. a. mit „Kernforschung und Atombombe“, „Verantwortungsfrage[n]in den Naturwissenschaften“ und der sog. Dual-use-Problematik, d. h. der sowohl zivilen als auch militärischen Nutzung von Forschungen. Hieran schließen sich an die Beispiele „Europäische Währungsunion“, „Konsumenten als verantwortliche Marktakteure“, kollektive und korporative Verantwortung und „Kindersklaven in der Kakaobranche“. Des Weiteren werden untersucht: „Technik und ihre Auswirkungen auf globale und lokale Arbeitsstrukturen“, „Verantwortungskonflikte in der Ingenieurarbeit“, verschiedene Arten von Katastrophen, der „(Nicht-)Umgang mit Technikfolgen in Russland“, „Nanotechnologie“ und „Autonome Systeme“. Mit den Möglichkeiten der Klimabeeinflussung befassen sich weitere Beiträge. Neu eingeführte Techniken sind Thema von „Körperscanner“ und „Serviceroboter in medizinischen Anwendungen“. Ethische und rechtliche Fragen im Arbeitsleben - insbesondere beim Whistleblowing - schließenden Band ab. Die vorliegenden Fallstudien behandeln zwar unterschiedliche Bereiche und Themen und zeigen doch eine Gemeinsamkeit: In allen Beispielen sind ethische Fragestellungen sinnvoll und möglich.
    Keywords: Fallstudie ; Ethik ; Wissenschaft ; Wirtschaft ; Technik ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJG Business ethics and social responsibility
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Fiktionale Darstellungen von Technik scheinen von Geschlechterstereotypen bevölkert, die Klischees bedienen und auf der Opposition traditioneller, geschlechtlich assoziierter Merkmale basieren. So verkörpert Männlichkeit das technische Prinzip, während das Weibliche der Sphäre der Natur zugeordnet ist. Doch wie stereotyp sind technische Zukunftsvisionen? Der Band nimmt die geschlechtliche Kodiertheit literarischer und filmischer Technikzukünfte in den Fokus. Die Beiträge dieses Sammelbandes betrachten jeweils differenziertere Aspekte, beispielsweise im Hinblick auf stereotype, genderspezifische Rollenzuschreibungen, die Bedeutung geschlechtlicher Identitäten in den von Technik geprägten Räumen und ihre jeweilige mediale Vermittlung, und liefern ein erstes Panoptikum zur Erschließung der Fragestellung von Gender und Technikzukünften unter spezifisch kulturwissenschaftlicher Perspektive.
    Keywords: gender ; technology ; literature ; cultural studies ; film ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATF Films, cinema
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The focus of this work is on the modelling of the degradation behaviour of conventional lithium-ion cells with graphite/NMC electrodes in conjunction with electrolytes based on LiPF6 in organic solvents. The potential for improvements of parameterization methods dealing with physical-chemical aging effects and simulation studies for optimization of the battery lifetime is shown. In the process of model parameterization mostly data-based as well as non-invasive analysis methods are used.
    Keywords: Lithium-Ionen-Zelle ; Batterie ; Elektrofahrzeug ; Degradationsmechanismen ; Lebensdauerprädiktion ; lithium-ion cell ; battery ; electric vehicle ; degradation mechanism ; lifetime prediction ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Im Vordergrund auch dieses dritten Bandes mit Technikessays steht die Bildinterpretation und die Erschließung von Bildquellen für die kontextualisierende, sozialkonstruktivistische Kulturgeschichte der Technik, die bislang noch wenig oder gar nicht Gegenstand historischer Betrachtung waren: u. a. der Graphiken von Carl G. Evers aus den 1950er Jahren, amerikanischer und deutscher Modellbahnzeitschriften, von Industriewerbung und einem Verkehrsbilderbuch. Zeitlich liegt der Schwerpunkt auf der Wende der 1950er zu den 1960er Jahren, methodisch auf der Frage nach den Mechanismen des Umgangs mit Technik, die uns nah ist. Das erkenntnisleitende Interesse ist die (Wieder-)Sichtbarmachung von Technik, die wir gar nicht oder nicht mehr als Technik wahrnehmen.
    Keywords: Historische Technikakzeptanzforschung ; Technik als soziale und kulturelle Konstruktion ; Technik und Biographie ; Mobilitätsgeschichte ; Eisenbahngeschichte ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Especially pedestrians rely on the interaction with other road users. The introduction of automated driving systems withdraws this communication from drivers and thus, vehicles need to interact with pedestrians. Therefore, multiple vehicle-pedestrian-communication concepts are evaluated. A driver intention prediction allows pedestrians to learn these newly introduced signals, while driver and vehicle communicate simultaneously.
    Keywords: Fahrzeug-Fußgänger-Kommunikation; Symbole; Farben; Neuronale Netze; Automatisiertes Fahren; Vehicle-Pedestrian-Communication; Symbols; Colors; Neural Networks; Automated Driving ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Die zunehmende Digitalisierung von Informationen und ihre ausschließliche Produktion in digitalen Formen führen zu einer sehr hohen Technikabhängigkeit. Das dokumentarische Erbe, das wir zukünftigen Generationen überliefern, wird primär ein digitales Erbe sein, dessen Erhaltung und Überlieferung heutige Gesellschaften vor große und bisher weitestgehend ungelöste Probleme stellt. Der erste Band der Reihe »Kulturelle Überlieferung - digital« diskutiert unter Beteiligung namhafter Experten aus Wissenschaft und Praxis zentrale Aspekte, Probleme und Konsequenzen, die im Zusammenhang mit Digitalisierung und Bewahrung des digitalen kulturellen Erbes stehen. Damit leistet er disziplinübergreifend eine erste Annäherung an das große Themenfeld der digitalen kulturellen Überlieferung.
    Keywords: digitale Überlieferung ; Kultur ; Technik ; digitale Langzeiterhaltung ; digitales Archiv ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Die vorliegenden Essays behandeln im Stil der integrierten Bild-Text-Interpretation ausgewählte typische Bildquellen der entwickelten Massenkonsumgesellschaft von Kalenderblättern über Werbung bis Quartettkarten in dem Bemühen, sie durch Fragen nach ihrer Bedeutung für die Identitätskonstruktion ihrer Zielgruppen in den Kontext der Zeit einzuordnen. Es geht darum, den Gesichtspunkt der Massenhaftigkeit in die Deutung einer Quelle einzubeziehen, ihr ,soziales Leben' u.a. durch ein Aufzeigen der Bildroutinen und Genrehaftigkeit der Texte sowie der Strategien von Werbung als Bestandteil der identitätsstiftenden Bedeutung von Technik für uns sichtbar zu machen. Der ausgewählte Zeitraum mit einem Schwerpunkt in den 1920er bis 1960er Jahren spiegelt die technik- wie gesellschaftsgeschichtlich anerkannte Tatsache, dass diese Jahrzehnte eine Achsenzeit insbesondere der Mobilitätstechnik, aber auch auch der ,Demokratisierung' von Technik für alle in der Konsumgesellschaft darstellen. Daher kommt den beiden Mobilitätstechniken Eisenbahn und Auto besondere Bedeutung zu, mit einem deutlichen Schwerpunkt beim Auto als der Identitätsmaschine schlechthin. Der Begriff des Rituals soll auf die Regelmäßigkeit und Dauerhaftigkeit des Auftretens bestimmter Bilder und Aussagen in den befragten Quellen hinweisen, um auf diese Weise zum Verständnis des technikabhängigen sozialen Wandels und der mental formatierenden Wirkung von Bildroutinen beizutragen. Zugleich geht es um die Erschließung von Quellenmaterial, das in der Kulturgeschichte der Technik bislang selten oder jedenfalls nicht mit Blick auf die soziale Konstruktion von Identitäten untersucht worden ist.
    Keywords: Technikgeschichte ; Technikreflexion ; Technikakzeptanz ; Konsumgesellschaft ; Rituale ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The proposed method for the configuration of renewably powered energy supply systems as isolated grids backed by energy storage technology and based on statistical models shows the economic viability of such a system. The energy supply system was configured by implementing cost models using an optimization software. Validation was achieved through comparison with measurements taken from two different existing energy supply areas.
    Keywords: Windenergie; Solarenergie; Energiespeicher; energieautark; Wasserstoff; energy; renewable; wind; solar; hydrogen ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In the present work, lithium-ion battery cathodes and battery half-cells are numerically investigated. Of main interest is the influence of the calendering of an electrode during its manufacture on the mechanically induced changes in the microstructure and the resulting performance characteristics of a cell. In particular, the influence of varying particle shape and plastic material properties is considered.
    Keywords: Lithium-Ionen-Batterien ; Diskrete Elemente ; Mechanik ; Lithium-Ion-Batteries ; discrete elements ; mechanics ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Die Arbeit beschäftigt sich mit den soziologischen Herausforderungen der Globalisierung und ihrem Einfluss auf die Sozialwissenschaften. Dabei wird vor allem nach den Parametern des Raums und der Identität im Prozess der Globalisierung gefragt. Innerhalb eines deutschen Kontextes wird untersucht, wodurch Migrationsprozesse konstituiert sind, welche Probleme und Orientierungsunsicherheiten sie nach sich ziehen können und wie mit kultureller Differenz umgegangen wird. Es werden zudem Vorschläge zu möglichen Veränderungsprozessen in der Kulturpolitik und Kulturarbeit gemacht.
    Keywords: Globalisierung ; Migration ; Interkulturalität ; Identität ; Stadtsoziologie ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTQ Globalization
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Über die Wirtschaft der Antike sind wir gut informiert. Für den Waren- und Geldverkehr standen in den Städten eigene Gebäude zur Verfügung, die im römischen Reich von Speicherbauten in bedeutenden Wirtschaftszentren und Hafenorten bis zu Bank- und Börsengebäuden an den zentralen Plätzen der Städte reichten. Diese Bauten wurden von Archäologen und Bauhistorikern vielfach untersucht, wobei Bauweise und Gestaltung im Vordergrund standen. Wirtschaftshistoriker befassten sich intensiv mit Handels- und Geldgeschäften, ohne Zusammenhänge mit Baulichkeiten in den Blick zu nehmen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit eröffnet neue Perspektiven. Mit dem Wissen über wirtschaftliche Vorgänge lassen sich Bauten besser verstehen, und Bauwerke können ökonomische Vorgänge sichtbar machen. Das wurde beim erstmaligen Gedankenaustausch zwischen den verschiedenen Forschungsdisziplinen rasch deutlich. Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge über Handelsformen und Handelsbeziehungen, er stellt Speichergebäude und Kaufmannshäuser vor und beleuchtet mit dem Magdalensberg bei Kärnten ein bedeutendes Zentrum der Erzgewinnung und der Metallverarbeitung. Einen besonderen Platz nimmt die römische Basilika als großartiges Bank- und Börsengebäude ein, dessen Entwicklung um 200 v. Chr. quasi schlagartig am Forum Romanum begann und die neue Vormacht Rom als Zentrum der antiken Wirtschaft und zentrale Instanz des Wirtschafts- und Steuerrechts mit neuen Maßstäben auch städtebaulich prägte. Die beiden letzten Beiträge befassen sich mit der weiteren Entwicklung des Begriffes Basilika und seinen Nachwirkungen im Kirchenbau und in der Architekturtheorie bis heute.
    Keywords: economic history ; basilica ; bank (building type) ; exchange ; wholesaling ; Pompeii ; Vitruvius ; Rome : Antiquity ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: High-temperature superconductors have distinct advantages compared to conventional conductors. Below their critical temperature, superconductors have immeasurably low ohmic losses. To maintain the superconducting state, superconductors require constant cooling. This study aims at identifying the environmental impacts of the application of superconductors in future grid technologies such as superconducting power cables.
    Keywords: Hochtemperatursupraleiter; Supraleitende Kabel; Ökobilanz; Energieverteilung; High-temperature superconductor; Superconducting cable; Life cycle assessment; Energy transmission ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Thomas Morus' „Von der besten Staatsverfassung und von der neuen Insel Utopia, ein wahrhaft goldenes Büchlein, genauso wohltuend wie heiter“ ist ein Klassiker der Politischen Philosophie. Das 1516 erstmals erschienene Buch prägte die spätere Tradition fiktiver Staatsmodelle. Der Name 'Utopia' bezeichnet nämlich ein „Nirgendwo“, durch dessen Unauffindbarkeit alle Sehnsüchte in eine unerreichbare Ferne projiziert werden. Als Utopie gilt somit eine Vorstellung, die als Idee zwar denkbar, aber nicht unmittelbar umzusetzen ist. Sie ist Wunschtraum, Konzept und Vision einer Welt oder einer Zeit, in der eine neue gesellschaftliche, religiöse oder technische Ordnung herrscht. Der Band hinterfragt, mit welchen Chancen auf gesellschaftspolitische Diskussion heute überhaupt noch fiktive Staatsmodelle ausgearbeitet werden können. Sind z.B. die modernen, weltweit stark rezipierten Entwürfe wie Rawls' Theorie der Gerechtigkeit, No-zicks' Anarchie, Staat, Utopia oder die Sphären der Gerechtigkeit von Walzer als Utopien zu klassifizieren? Oder sind die fiktiven Elemente in ihnen so realitätsnah, daß man sie nicht mehr als utopisch beschreiben kann? Brauchen wir überhaupt Utopien, um in der Lage zu sein, neue, „zukunftsfähige“ Modelle der politischen Organisation einer Gesellschaft zu entwerfen? Oder ist die Politische Philosophie so saturiert, daß selbst unter dem Veränderungsdruck der Globalisierung in absehbarer Zeit mit neuen Staatsutopien nicht zu rechnen sein wird?
    Keywords: Political philosophy ; Utopia ; Community ; Society ; Legal philosophy ; Social philosophy ; Liberalism ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPS Social & political philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing | KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Powerline communications utilize the existing energy distribution network for information transmission. In this work, the low voltage grid is investigated as a transmission channel for frequencies up to 500 kHz. Based on characterizing the channel with regard to its cyclostationary properties, novel adaptive transmission methods are developed. The presented methods are evaluated under realistic channel conditions.
    Keywords: adaptive modulation ; cyclostationary analysis ; channel measurement ; smart grid ; power line communications ; adaptive Modulation ; Kanalmessung ; Smart Grid ; Powerline-Kommunikation (PLC) ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Die Auseinandersetzung mit ‚Globalen Handlungsfeldern' zählt zu den wissenschaftlichen und praktischen Kernaufgaben des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft. Für den vorliegenden Band wurden aus der komplexen Themenfülle Schwerpunkte gewählt: die Globalisierung der Medien, politische Konflikte und Menschenrechtsfragen, soziale, wirtschaftliche und politische Vernetzungsmöglichkeiten, Fragen der gesellschaftspolitischen und kulturellen Verantwortung in Zeiten der ökonomischen Knappheit sowie die Internationalisierung der Hochschulen als Träger internationaler Verständigung und Chance des Kompetenzgewinns. Gefragt wird danach, welche Rolle die Medien als Vermittler der Kultur einnehmen. Welche kulturellen Identitäten haben sich entwickelt? Was bedeuten Menschenrechte in Zeiten terroristischer Gewalt? Wie wichtig ist ‚Networking' und welche bildungspolitischen Herausforderungen entstehen durch die zunehmende Internationalisierung der Hochschulen? Interdisziplinär und international diskutieren die versammelten Autorinnen und Autoren den jeweiligen global geprägten Status quo, die Entwicklungsprognosen und -bedürfnisse.
    Keywords: Globalisierung ; Kulturwissenschaften ; Hochschulbildung ; Demokratie ; Medienwissenschaft ; Fernsehrezeption ; Demokratisierungsprozesse ; Internationalisierung der Hochschulen ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTQ Globalization
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: In this work, an approach for adaptive world modeling is proposed. World models for cognitive systems often employ predefined domain models, which may become insufficient when encountering unforeseen entities. The presented approach addresses an adaptive extension of such domain models, considering the relevance of proposed model adaptations. As a basis, a quantitative model evaluation is devised, rating the ability of a domain model to represent the currently observed environment state.
    Keywords: Umweltmodellierung ; quantitative Modellbewertung ; probabilistische Informationsverarbeitung ; Konzeptlernen ; kognitive Systeme ; world modeling ; quantitative model evaluation ; concept learning ; probabilistic information processing ; cognitive systems ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYA Mathematical theory of computation::UYAM Maths for computer scientists
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Der „Karlsruher Dialog zum Informationsrecht“ ist eine Vortragsreihe des Instituts für Informations- und Wirtschaftsrecht am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Diese richtet sich an Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis gleichermaßen. Sie bietet ein Forum für den Austausch über aktuelle rechtliche Problemstellungen, aber auch Grundsatzfragen aus allen Bereichen des Informationsrechts. Mit der gleichnamigen Schriftenreihe wird den Vortragenden Gelegenheit gegeben, ihren Vortrag und die Erkenntnisse der anschließenden Diskussion in einer erweiterten Fassung zu veröffentlichen. Datenschutz ist kein national zu bewältigendes Problem mehr. Datenhandel findet weltweit statt, und viele Anbieter nehmen Datenverwendungen außerhalb Deutschlands und Europas wahr. An einem international gültigen Rechtsregime fehlt es indes, ebenso wie an Kollisionsregelungen, welche nationalen Regelungen im Konfliktfall anwendbar sein sollen.
    Keywords: Datenschutz ; Freihandel ; Informationsrecht ; Wirtschaftsrecht
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Knowledge of the cycle-frequency changes in the machine currents is of great advantage for many methods of controlling modern, highly utilized electrical machines. But how can these changes in machine currents be reliably measured during operation? Is the very short time of the individual switching states sufficient? And how can the changes in the currents be described mathematically and interpreted physically? This work provides an answer to these questions.
    Keywords: Synchronmaschine; Regelung; Least-Squares-Schätzer; Modellbildung; Parameteridentifikation; synchronous machine; control; Least-Squares-Estimator; modeling; parameter identification ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: A good workflow plays a crucial role in production in terms of productivity and efficiency. In construction, the use of tact creates flow.The scientific work takes on the flow and tact in construction. A workflow evaluation matrix for tacted construction projects is derived and 50 construction projects are examined with it. A theoretical potential for improvement of up to 80% in terms of workflow efficiency can be demonstrated. With the help of the derived improvement approaches including more.
    Keywords: Takt; Baustelle; Produktionssystem; Tact; construction; production system ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: LiDAR (Light detection and ranging) represents one of the key technologies for autonomous driving. For this reason, this work is concerned with the question of eye safety of the laser-based technology. For this purpose, investigations on laser-tissue interactions, laser-induced damage thresholds and mechanisms by multi-pulse trains were performed as well as assessments according to the laser safety standard in Europe (DIN EN 60825) and the USA (ANSI Z.136) were applied.
    Keywords: Laser; Schädigung; Netzhaut; Schwellenwerte; Mehrfachpulse; wiederholte; Laser-Gewebe-Wechselwirkung; Augensicherheit; Lasersicherheit; Fotochemie; Damage; retina; thresholds; multiple pulses; repetitive; Laser-tissue-interaction; eye safety; laser safety; photo-chemical ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Technik und technischer Wandel zählen zu jenen Faktoren, die unser (all-)tägliches Leben entscheidend prägen. Dieser Sachverhalt dürfte in unserem technischen Zeitalter kaum einer besonderen Begründung bedürfen. Es liegt auf der Hand, dass die Menschheit von Technik und technischem Fortschritt abhängig geworden ist, und dies nicht erst in unserer Zeit. Seit jeher war es der Technik entwickelnde und zielgerichtet einsetzende Mensch, der vermittels ,seiner‘ Technik Lebensräume gestaltete, veränderte, revolutionierte, oder auch zerstörte. Unglaublicher Wohlstand auf der einen, aber auch bitterste Armut auf der anderen Seite waren dabei mögliche Konsequenzen, die der technische Wandel hervorzubringen vermochte. Die Einsicht, dass technischer Wandel als gesellschaftliches Phänomen zu interpretieren sei, uns technische Zukunftsentwürfe gerade auch gesellschaftliche Zukunftsentwürfe darstellten, vermochte sich hingegen erst langsam Bahn zu brechen.
    Keywords: Virtuelle Welten ; Genese virtueller Welten ; Formatierung ; Virtualisierung heute ; Utopien des Alltags ; Kapitalismus als Format ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...