ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (723)
  • JA1-92  (496)
  • Atmosphäre
  • Cell & Developmental Biology
  • Deutschland
  • German  (508)
  • French  (215)
  • Czech
Collection
Language
Years
Topic
Branch Library
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Neben geografischen und physischen Aspekten ist die Stadt auch ein poetischer und subjektiver Raum, in dem individuelle Weltbilder aufeinandertreffen, miteinander interagieren und sich sogar verwandeln. Fernando Toledo befasst sich mit dem urbanen Raum und seinen Auswirkungen auf die Identität und die narrativen Repräsentationen in einem von Globalisierungsprozessen und der Entwicklung der sogenannten »flüchtigen Moderne« dominierten Kontext. Durch eine innovative theoretische Kontextualisierung in den Literaturwissenschaften bietet seine interdisziplinäre Studie einen neuen Blick auf die deutschsprachige und brasilianische Gegenwartsliteratur sowie ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
    Keywords: Stadt ; Kultur ; Literatur ; Deutschland ; Brasilien ; Identität ; Raum ; Moderne ; Globalisierung ; Gegenwartsliteratur ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Urban Studies ; Germanistik ; Romanistik ; Literaturwissenschaft ; City ; Culture ; Literature ; Germany ; Brazil ; Identity ; Space ; Modernity ; Globalization ; Contemporary Literature ; Literary Studies ; German Literature ; Romance Studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSD Urban communities
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-15
    Description: Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spätestens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur. Alexander-Kenneth Nagel analysiert die apokalyptische Tiefenstruktur aktueller Krisendiagnosen zur Corona-Pandemie, zur ökologischen Krise vom Club of Rome bis hin zu Extinction Rebellion und zur Krise des Nationalismus. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis der Endzeit-Mentalität spätmoderner Gesellschaften und der anhaltenden Konjunktur der Apokalyptik als religiösem und weltanschaulichem Geschäftsmodell.
    Keywords: Krise ; Katastrophe ; Apokalypse ; Untergang ; Pandemie ; Flüchtlingskrise ; Klimawandel ; Nationalismus ; Prepper ; Deutschland ; USA ; Europa ; Religion ; Heilsversprechen ; Extinction Rebellion ; Kultursoziologie ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Wissenssoziologie ; Soziologie ; Corona ; Crisis ; Catastrophe ; Demise ; Pandemic ; Refugee Crisis ; Climate Change ; Nationalism ; Germany ; Europe ; Promise of Salvation ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Sociology of Knowledge ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSR Religious groups: social & cultural aspects ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Weltweit kämpfen intergeschlechtliche Menschen für ihre Rechte. Anhand eines menschenrechtsbasierten Ansatzes führt Simone Emmert einen Ländervergleich zwischen Deutschland und der kanadischen Provinz Québec durch. Besonders spannend ist dieser Vergleich, weil Québec ein bijuridisches Rechtssystem besitzt, so dass sich hierdurch - im Vergleich mit Deutschland - Unterschiede in der Anwendung internationaler Menschenrechtsverträge ergeben. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Schutz minderjähriger inter* Kinder durch die Kinder- und Frauenrechtskonvention sowie die Yogyakarta-Prinzipien.
    Keywords: Menschenrechte ; Intergeschlechtlichkeit ; Inter ; Kanada ; Québec ; Deutschland ; Kind ; Yogyakarta Prinzipien ; Recht ; Schutz ; Geschlecht ; Politik ; Queer Theory ; Gender Studies ; Körper ; Human Rights ; Intersexuality ; Canada ; Germany ; Child ; Yogyakarta Principles ; Law ; Care ; Gender ; Politics ; Body ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSJ LGBTQ+ Studies / topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    Publication Date: 2024-01-29
    Description: There is a lack of scientifically collected data on intimate partner violence against men in Germany. The authors present findings from a quantitative, representative online survey of 1,200 men aged 18-69 on the prevalence of partner violence, its consequences, men's experiences with the support system and individual risk factors, and a qualitative interview study with 16 men who were interviewed in detail about their experiences. Finally, the study reports the results of an expert workshop in the form of recommendations and a special analysis of the Lower Saxony survey on partner violence among 15-year-old male adolescents.
    Description: Published
    Description: Zu Partnerschaftsgewalt gegen Männer in Deutschland liegen nur wenige wissenschaftlich ermittelte Daten vor. Die Autor:innen präsentieren Befunde einer quantitativen, deutschlandweit repräsentativen Online-Befragung von 1.200 Männern im Alter von 18 bis 69 Jahren zu Prävalenzen von Partnerschaftsgewalt und ihren Folgen. Vorgestellt werden darüber hinaus die Erfahrungen der Männer mit dem Hilfesystem und einzelnen Risikofaktoren sowie eine qualitative Interviewstudie, bei der 16 Männer detailliert zu ihren Erfahrungen befragt wurden. Abschließend präsentiert das Buch die Ergebnisse eines Expert:innen-Workshops in Form von Handlungsempfehlungen sowie eine Sonderauswertung des Niedersachsensurveys zu Partnerschaftsgewalt an 15-jähringen männlichen Jugendlichen.
    Keywords: Deutschland ; Häusliche Gewalt ; Interviewstudie ; Jugendliche ; Online-Befragung ; Männer ; Partnerschaftsgewalt ; Qualitative Forschung ; Quantitative Forschung ; Risikofaktoren ; Gewalt gegen Männer ; JFFE ; JFFE3 ; JFSJ2
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: ›Gastarbeit‹ ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. ›Gastarbeit‹ wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
    Keywords: Rassismus ; Migration ; Gastarbeit ; Deutschland ; Zeitgeschichte ; Widerständige Praxis ; Erinnerungsarbeit ; Erinnerungskultur ; Rassismustheorie ; Rassismuskritik ; Postnationalsozialismus ; Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Soziologie ; Racism ; Guest Work Program ; Germany ; Contemporary History ; Resistant Practice ; Remembrance Work ; Memory Culture ; Theory of Racism ; Racism Criticism ; Post-nationalsocialism ; Work ; Social Inequality ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFQ Social mobility ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work and labour
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Campus Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Fritz Bauer ist als der Staatsanwalt in die Geschichte der Bundesrepublik eingegangen, der den Auschwitz- Prozess initiiert und in einer Vielzahl weiterer Fälle die Verfolgung von NS-Verbrechen in die Wege geleitet hat. In Büchern, Aufsätzen, Zeitungsartikeln, Interviews und Reden in Hörfunk und Fernsehen reflektierte er die gesellschaftliche und politische Lage der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. Daneben formulierte er ein kriminalpolitisches Programm, in dem er Ziel und Zweck des Strafrechts grundlegend infrage stellte. Bauer hat in diesen Schriften oft Positionen bezogen, die für seine Zeit ungewöhnlich waren; zugleich zeigen sie, wie eng er dem Denken seiner Zeit verbunden war. Sie gewähren Einsicht in Diskussionen der frühen Bundesrepublik und führen eindrucksvoll vor Augen, wie sich Bauer als Jurist, Remigrant, jüdischer Intellektueller und Sozialdemokrat einmischte und Gehör verschaffte. So eröffnen seine »Kleinen Schriften« aus heute meist unzugänglichen Zeitungen und Zeitschriften, den Blick auf die Brüche in Bauers Biografie, auf Exil und Remigration als Schlüsselerfahrungen. Fritz Bauer (1903–1968) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten im Kampf für die juristische Ahndung der NS-Verbrechen in den 1950er- und 1960er-Jahren in der Bundesrepublik. Von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, kehrte Bauer 1949 nach West-Deutschland zurück und setzte sich als hessischer Generalstaatsanwalt für die Demokratisierung des Landes ein. Er hatte wesentlichen Anteil am Zustandekommen des Eichmann-Prozesses, war maßgeblicher Initiator des Auschwitz-Prozesses in Frankfurt am Main (1963–1965) und strengte ein Verfahren gegen Beteiligte am NS-»Euthanasie«-Programm an. »Ein Humanist und Demokrat […] ein Visionär des Rechtsstaats« Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
    Keywords: Deutschland ; Frankfurt am Main ; Nationalsozialismus ; Fritz Bauer ; Bundesrepublik ; Zeitschriften ; Verbrechen ; Zeitungen ; Auschwitz-Prozess ; NS ; Schriften ; Interviews ; Ausätze ; Fritz Bauer Institut ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Campus Verlag
    Publication Date: 2024-01-24
    Description: Welche Anforderungen stellten Militär, Medizin, Politik und Gesellschaft an die nervliche Belastbarkeit von Offizieren im Krieg in Deutschland zwischen 1890 und 1939? Wie gingen sie mit psychisch erkrankten Offizieren um? Wie nahmen die Betroffenen selbst ihre Erkrankungen wahr? Und welche Auswirkungen hatten diese auf ihr Selbstbild und ihre Lebensläufe? Gundula Gahlen untersucht diese Fragen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zur NS-Zeit. Ihre Studie füllt eine Lücke, da sich die bisherige Forschung zu kriegsbedingten psychischen Erkrankungen vor allem mit Mannschaftssoldaten beschäftigte, obwohl das Offizierskorps zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland eine herausgehobene Herrschafts- und Werteelite war und zeitgenössische Leitvorstellungen von Willensstärke und Männlichkeit verkörperte. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
    Keywords: Gesellschaft ; Psychiatrie ; Karriere ; Deutschland ; Politik ; Erster Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Krieg ; Medizingeschichte ; Männlichkeit ; Biografie ; Trauma ; Auswahl ; Weimarer Republik ; Zweiter Weltkrieg ; Emotionsgeschichte ; Lebenslauf ; Selbstbild ; Militärgeschichte ; psychische Erkrankungen ; Kaiserreich ; Offizier ; Soldaten ; VdK ; Offiziere ; Psychische Belastung ; Kriegsversehrung ; krank ; Offizierskorps ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBX History of medicine
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Duncker & Humblot
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: »Robert Davidsohn (1853-1937). People I knew – Memories of an Octogenarian« The book presents the annotated edition of the memoir of Robert Davidsohn (1853–1937), a German-Jewish scholar, still known for his history of Medieval Florence. The autobiography is the document of a life between Germany and Italy, of a man who after a career as a journalist and a newspaper publisher in ›Kaiserreich‹ Berlin, chose to become an independent historian living in Florence and gaining international academic recognition, and, as an old man, had to confront the triumph of Fascism and Nazism.
    Description: Published
    Description: Robert Davidsohn (1853–1937) ist bis heute aufgrund seiner monumentalen Geschichte des mittelalterlichen Florenz in Fachkreisen ein Begriff. Kaum etwas weiß man von seinem ungewöhnlichen Werdegang. Aus einer assimilierten jüdischen Danziger Kaufmannsfamilie stammend, war er als junger Mann als Journalist und Zeitungsunternehmer in Berlin erfolgreich. Nach einem späten Geschichtsstudium wählte er die Lebensform eines Privatgelehrten in Florenz, wo er Aufnahme in die Kreise der gebildeten wohlhabenden städtischen Eliten fand und internationale Anerkennung als Historiker gewann. Die vor wenigen Jahren entdeckte Autobiographie Davidsohns, die hier als kommentierte Erstedition vorgelegt wird, ist ein einmaliges Zeugnis eines deutsch-jüdischen Grenzgängers zwischen Deutschland und Italien, zwischen Journalismus und Geschichtswissenschaft, zwischen zünftiger und freier historischer Forschung, in einem weiten Bogen von den 1850er Jahren bis in die Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus.; »Robert Davidsohn (1853-1937). People I knew – Memories of an Octogenarian« The book presents the annotated edition of the memoir of Robert Davidsohn (1853–1937), a German-Jewish scholar, still known for his history of Medieval Florence. The autobiography is the document of a life between Germany and Italy, of a man who after a career as a journalist and a newspaper publisher in ›Kaiserreich‹ Berlin, chose to become an independent historian living in Florence and gaining international academic recognition, and, as an old man, had to confront the triumph of Fascism and Nazism.
    Keywords: Privatgelehrtentum ; Deutschland ; Italien ; Kulturbeziehungen ; Wirtschaftsbeziehungen ; Biographie ; Biografie ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-22
    Description: Atmosphäre ist ein Grundphänomen unserer Lebenswirklichkeit. Andreas Rauh untersucht Atmosphäre im begrifflichen Feld der Ästhetik - zunächst in Anlehnung an den Vorgängerbegriff der »Aura« (Walter Benjamin). Er erarbeitet systematisch eine prägnante Atmosphäre-Position im Anschluss an Gernot Böhme und stellt dabei die Vagheit von Atmosphären heraus. Anhand einer erweiterten Wahrnehmungstheorie mit Blick auf die »besondere Atmosphäre« zeigt Rauh, dass sich Atmosphären im Rahmen der qualitativ-empirischen Methode der »Aisthetischen Feldforschung« erschließen lassen, wobei Werke von Gerhard Richter als Untersuchungsobjekt im Mittelpunkt stehen.
    Keywords: Atmosphäre ; Ästhetik ; Kunst ; Aura ; Vagheit ; Feldforschung ; Medien ; Medienästhetik ; Kunsttheorie ; Medienphilosophie ; Philosophie ; Aesthetics ; Arts ; Media ; Media Aesthetics ; Theory of Art ; Media Philosophy ; Philosophy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPN Philosophy: aesthetics ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies ; bic Book Industry Communication::A The arts::AB The arts: general issues::ABA Theory of art
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Welchen Platz nehmen die Kämpfe von Gewerkschaften und anderen sozialen Bewegungen in der kollektiven Erinnerung ein? Wie ist es um deren Errungenschaften bestellt? Was stärkt die Werte sozialer Demokratie in der Erinnerungskultur? Die Beiträger*innen des Bandes bieten erstmals ausführliche Einblicke in die Erinnerungsgeschichte sozialer Kämpfe und Auseinandersetzungen um Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit. An wen oder an was erinnert wurde, erweist sich dabei immer auch als Machtfrage, als Kampf um Inklusion und Exklusion. Dieser Band stellt somit nicht nur einen ersten Schritt auf dem Weg zu einer Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie dar, sondern leistet auch einen Beitrag zur politischen Debatte der Gegenwart.
    Keywords: Soziale Demokratie ; Arbeiter*innenbewegung ; Gewerkschaften ; Soziale Bewegungen ; Kollektive Erinnerung ; Erinnerungskulturen ; Deutschland ; 20. Jahrhundert ; 21. Jahrhundert ; Politik ; Erinnerungskultur ; Politische Parteien ; Politische Ideologien ; Sozialgeschichte ; Politikwissenschaft ; Social Democracy ; Trade Unions ; Social Movements ; Collective Memory ; Cultures of Remembrance ; Germany ; 20th Century ; 21st Century ; Politics ; Memory Culture ; Political Parties ; Political Ideologies ; Social History ; Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPL Political parties and party platforms ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Heinrich von Stadens Beschreibung und Angriffsplan auf Moskovien von 1579 greift auf die Vorlage der Eroberung Mexikos durch Hernán Cortés zurück: das Muster-Narrativ für koloniale Eroberung im 16. Jahrhundert. In seiner Beschreibung Moskoviens stilisiert er seine Begegnung mit Zar Ivan IV. (»dem Schrecklichen«) nach der Begegnung Cortés` mit dem Aztekenherrscher Montezuma. Cornelia Soldat untersucht diese Texte über Russland, die Teil eines groß angelegten Planes des Pfalzgrafen Georg Hans von Veldenz sind, die Herrschaftsverhältnisse im Baltikum grundlegend zu ändern. Im Zentrum steht dabei die Einschreibung Russlands in die Kolonialismus-Erzählung.
    Keywords: Heinrich Von Staden ; Ivan IV. ; Ivan der Schreckliche ; Pfalzgraf Georg Hans Von Veldenz ; Hernán Cortéz ; Montezuma ; Kolonialismus ; Eroberung ; Amerika ; Gold ; Silber ; Russland ; Moskovien ; Reiseliteratur ; Pfalz ; Elsaß ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; Gewalt ; Osteuropäische Geschichte ; Globalgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichte der Frühen Neuzeit ; Geschichtswissenschaft ; Ivan the Terrible ; Colonialism ; America ; Russia ; Moskivia ; Travel Guide Agency ; Alsace ; Germany ; Memory Culture ; Violence ; Eastern European History ; Global History ; Cultural History ; Early Modern History ; History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Um 1900 erkannten Museumsleute in Deutschland die Notwendigkeit der Professionalisierung: Es galt Arbeitsabläufe zu standardisieren, verbindliche ethische Richtlinien für die museale Praxis zu entwickeln und Ausbildungskonzepte einzuführen, die jenseits wissenschaftlicher Fachkenntnisse auf die komplexen Anforderungen des Museumsalltags vorbereiteten. Wie bewältigten die Akteur/-innen diese Herausforderungen? Welche Debatten lösten die auch international vorangetriebenen Reformen aus, welche Widerstände gab es? Andrea Meyer beantwortet Fragen wie diese am Beispiel der Zeitschrift Museumskunde und des Deutschen Museumsbundes, die beide eng mit dem Kunsthistoriker und Museumsdirektor Karl Koetschau (1868-1949) verbunden sind.
    Keywords: Museum ; Museumskunde ; Deutscher Museumsbund ; Deutschland ; Karl Koetschau ; Kulturpolitik ; Museumswissenschaft ; Kulturgeschichte ; Museum Studies ; German Museum Association ; Germany ; Cultural Policy ; Museology ; Cultural History ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Wie steht es um den Staat im »digitalen Zeitalter«? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom »intervenierenden Leistungsstaat« zum »kooperativen Gewährleistungsstaat« als Transformation beschrieben. Im Angesicht der »Digitalisierung« und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum »kontingenten Patchworkstaat«.
    Keywords: Staat ; Staatlichkeit ; Steuerung ; Governance ; Digitalisierung ; Deutschland ; Politik ; Internet ; Politische Theorie ; Policy ; Digitale Medien ; Politikwissenschaft ; State ; Control System ; Digitalization ; Germany ; Politics ; Political Theory ; Digital Media ; Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes::JPHC Constitution: government and the state ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Die Geschichte des türkisch-deutschen Migrant*innentheaters ist fast so alt wie die der türkischen Arbeitsmigration in die BRD. Von Beginn an befanden sich unter den Ankömmlingen nämlich auch Künstler*innen, die frühzeitig nach artistischen Ausdrucksmöglichkeiten suchten. Bald entstanden so erste Bühnenprojekte fernab der öffentlich subventionierten Theaterlandschaft, und über die Jahrzehnte entwickelte sich eine vitale Kultur, die weitgehend unbemerkt von der breiteren deutschen Öffentlichkeit stattfand. Erol M. Boran präsentiert die Vorgeschichte des zeitgenössischen postmigrantischen Theaters in Deutschland und liefert damit eine unentbehrliche Grundlage für dessen weitere Betrachtung.
    Keywords: Theater ; Kultur ; Kabarett ; Deutschland ; Migration ; Türkei ; Kunst ; Postmigrantische Gesellschaft ; Bühne ; Schauspiel ; Arbeitsmigration ; Kulturgeschichte ; Theatergeschichte ; Theaterwissenschaft ; Interkulturalität ; Theatre ; Culture ; Cabaret ; Germany ; Turkey ; Art ; Post-migrant Society ; Stage ; Acting ; Labour Migration ; Cultural History ; History of Theatre ; Theatre Studies ; Interculturalism ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren wiederholen sich in Deutschland die immer gleichen Kopftuchdebatten: Unaufhörlich werden die Motive für das Tragen von Kopftüchern hinterfragt, ihr Dasein problematisiert und Kopftuch tragende Frauen herabgewürdigt. Was sagt die Vehemenz dieser Debatten über unsere Gesellschaft aus? Welche Bilder von Neutralität, Geschlecht und Religion finden dabei Anwendung und welche Vorstellungen von Zugehörigkeit und ihren Grenzen fördern sie zutage? Die Beitragenden aus Wissenschaft und Aktivismus gehen diesen Fragen nach und setzen sich u.a. mit der Rassifizierung von Geschlecht, der Vergeschlechtlichung von race sowie der Verknüpfung von race- und Religionskonstruktionen auseinander - mal nah an Kopftuchdebatten, mal davon losgelöst.
    Keywords: Kopftuch ; Kopftuchdebatte ; Kopftuchverbote ; Rassismus ; Antimuslimischer Rassismus ; Europa ; Deutschland ; Religion ; Geschlecht ; Frau ; Körper ; Diskurs ; Öffentlichkeit ; Islam ; Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Migration ; Soziologie ; Veil ; Headscarf Debate ; Headscarf Bans ; Racism ; Anti-muslim Racism ; Europe ; Germany ; Gender ; Woman ; Body ; Discourse ; Public Sphere ; Social Inequality ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSL Ethnic studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Was verraten literarische Übersetzungen über die komplexen kulturellen und historischen Verflechtungen von Belgien und Deutschland? Zur Beantwortung dieser Frage bezieht Anja van de Pol-Tegge erstmals beide belgischen Ausgangssprachen - Französisch und Niederländisch - in ein innovatives Forschungsformat ein. Durch detaillierte Übersetzungsanalysen von Texten namhafter Autor*innen wie Hugo Claus und Amélie Nothomb gibt sie Aufschluss über epistemische Konfigurationen im deutschen Zielkontext. Über Bilder der Fremdwahrnehmung und Selbstidentifikation bildet sie die Wirkmacht sozio-historischer Diskurse auf belgische Literaturen ab und verdichtet diese zu Tendenzen der Translationsdynamik.
    Keywords: Literaturübersetzung ; Belgien ; Deutschland ; Mehrsprachigkeit ; Kulturtransfer ; Französisch ; Niederländisch ; Sprache ; Rezeption ; Translationsdynamik ; Literatur ; Kultur ; Interkulturalität ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Literary Translation ; Belgium ; Germany ; Multilinguism ; French ; Dutch ; Language ; Perception ; Translation Dynamics ; Literature ; Culture ; Interculturalism ; Literary Studies ; Cultural History ; Cultural Studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland - und mit ihnen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Affekte, Atmosphären, Gefühle und Stimmungen, die ihre Rückkehr auslöst. Mit ethnografischen Mitteln untersucht Thorsten Gieser die komplexe Verflechtung von Natur und Gesellschaft im Anthropozän. Seine These: Die Wölfe bewegen und berühren uns in einer gemeinsamen Lebenswelt und stoßen damit einen Prozess an, uns als mehr-als-menschliche Gesellschaft neu zu denken. Er zeigt Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Affekten auf, schlägt ein komplexes Verständnis von Wölfen als affektive Akteure vor und begreift somit das Mensch-Wolf-Verhältnis radikal neu.
    Keywords: Wolf ; Affekt ; Koexistenz ; Anthropozän ; Mensch ; Atmosphäre ; Stimmung ; Deutschland ; Lausitz ; Westerwald ; Jagd ; Wildtier ; Tier ; Human-animal Studies ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Affect ; Coexistence ; Anthropocene ; Human ; Germany ; Hunting ; Animal ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFU Animals and society ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    Publication Date: 2023-08-07
    Description: Despite the cessation of coal mining in 2018, the Ruhr area continues to be of considerable importance for the German energy supply. The study uses statistical data to discuss the development since the mid-19th century. The focus is on the historical energy turns triggered by coal, electricity supply, oil and natural gas and the associated processes of change. Another focus, also with topical relevance, is on the nearly one hundred years of experience in the hydrogen economy as the basis of the chemical industry. Thus, for the first time, it offers a synthesis of the diverse energy-economic relationships within the region.
    Description: Published
    Description: Trotz der Einstellung des Steinkohlenbergbaus 2018 besitzt das Ruhrgebiet weiterhin eine erhebliche Bedeutung für die deutsche Energieversorgung. Die Studie diskutiert anhand statistischer Daten die Entwicklung seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen die durch Kohle, Elektrizitätsversorgung, Erdöl und Erdgas ausgelösten historischen Energiewenden und die damit verbundenen Wandlungsprozesse. Ein weiterer Schwerpunkt liegt, ebenfalls mit aktuellem Bezug, auf den annähernd hundertjährigen Erfahrungen im Bereich der Wasserstoffwirtschaft als Grundlage der chemischen Industrie. Damit bietet es erstmals eine Synthese der vielfältigen energiewirtschaftlichen Beziehungen innerhalb der Region.
    Keywords: 19th century ; 19. Jahrhundert ; chemische Industrie ; chemical industry ; Deutschland ; coal ; coal mining ; Elektrizitätsversorgung ; electricity supply ; Energieregion ; energy industry ; Energieversorgung ; Energiewende ; energy region ; Energiewirtschaft ; energy supply ; energy transition ; Erdgas ; Germany ; Erdöl ; hydrogen economy ; Kohle ; natural gas ; Ruhrgebiet ; petroleum ; Statistik ; Ruhr area ; Steinkohlenbergbau ; statistics ; Synthese ; Wandlungsprozesse ; synthesis ; transformation processes ; Wasserstoffwirtschaft ; KZC ; KNB ; 3JJ ; 1DFG ; 3JH ; 3JM
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2023-11-16
    Description: Geburtenzahlen und Migration als Untergangsmythos: Der »große Austausch« hat sich in den vergangenen Jahren zur wohl wichtigsten sinnstiftenden Erzählung der sogenannten Neuen Rechten entwickelt. Nadja Kutscher macht anhand einer Analyse einschlägiger Texte deutlich, wie auf vermeintlicher Faktenbasis mit rassistisch-sexistischen Markern ein Volksaustausch konstruiert wird. Der rassifizierte Feind erscheint hier als Gefahr für das deutsche Volk und die deutsche Frau. Es wird deutlich: Ziel dieses Narrativs ist nicht die Rettung eines - selbst in den Augen der Neurechten rein illusionären - deutschen Volkes, sondern die Zementierung von Grenzen und Verachtung.
    Keywords: Neue Rechte ; Extreme Rechte ; Großer Austausch ; Rassismus ; Sexismus ; Mythos ; Volk ; Volksaustausch ; Deutschland ; Migration ; Postkolonialismus ; Rechtsextremismus ; Politische Ideologien ; Migrationspolitik ; Politikwissenschaft ; New Right ; Extreme Right ; Great Exchange ; Racism ; Sexism ; Myth ; People's Exchange ; Germany ; Postcolonialism ; Right-wing Extremism ; Political Ideologies ; Migration Policy ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPF Political ideologies::JPFQ Fascism & Nazism ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSL Ethnic studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Auch Gewerkschaften waren 2015 mit ankommenden Geflüchteten konfrontiert. Der Sommer der Migration löste innerhalb der Gewerkschaftsbewegung enorme Solidaritätsanstrengungen aus und regte die Organisierung von Geflüchteten an. Diese Initiativen blieben allerdings nie unumstritten. Mit Blick auf Österreich, Deutschland und die EU analysiert Neva Löw gewerkschaftliche Positionen und Diskurse und legt dar, welche Spannungen und Widersprüche bei diesen Solidaritätsinitiativen auftraten.
    Keywords: Gewerkschaft ; Flucht ; Migration ; Solidarität ; Organisation ; Österreich ; Deutschland ; Europäische Union ; Europa ; Amazon ; Streik ; Politik ; Arbeit ; Zivilgesellschaft ; Migrationspolitik ; Flüchtlingsforschung ; Arbeitsökonomie ; Politikwissenschaft ; Labour Union ; Fleeing ; Solidarity ; Organization ; Austria ; Germany ; European Union ; Europe ; Strikes ; Politics ; Work ; Civil Society ; Migration Policy ; Refugee Studies ; Labour Economics ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPW Political activism ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPQ Central government::JPQB Central government policies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFD Refugees & political asylum
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Dieser Open-Access-Sammelband hinterfragt, wie sich internationale Kulturzusammenarbeit zwischen Ländern unterschiedlicher Kultursysteme und -traditionen erreichen lässt. In Deutschland ist Auswärtige Kulturpolitik von dem Gedanken geleitet, dass globale Herausforderungen Multilateralismus erfordern. Im chinesischen Diskurs dagegen finden andere Kernbegriffe wie z.B. „Tianxia“ Verwendung, die im nicht-chinesischen Kontext einer Interpretation bedürfen. Um der Differenz – aber auch den Gemeinsamkeiten – auf den Grund zu gehen, untersuchen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus China und Deutschland Selbst- und Fremdwahrnehmungen sowie Kooperationen in kulturellen Begegnungen. Auf diese Weise sollen Grundlagen für ein besseres gegenseitiges Verständnis sowie für kulturelle Kooperation zwischen beiden Ländern ermöglicht werden.
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturaustausch ; Forschungszusammenarbeit ; Tianxia ; Deutschland ; Globale Herausforderung ; China ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFS Globalization ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPS International relations ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTQ Globalization
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Hinter dem aktuellen Antifeminismus steht eine kleine, aber intensiv vernetzte Gruppe von Akteur*innen, die strategisch um Deutungshoheit kämpft. Ihr Einfluss jenseits des rechten und christlich-fundamentalistischen Spektrums ist jedoch gering - und Gegenmobilisierungen durchaus erfolgreich. Die Beiträge dieses Bandes legen erstmals vergleichende Analysen zum Antifeminismus in Deutschland vor. Untersucht werden dabei Mediendiskurse, Antifeminismus in der Wissenschaft, Mobilisierungen gegen die Reform sexueller Bildung an Schulen, rechte Kritiken an der »Ehe für alle«, Vorstellungen von Mutterschaft sowie Effekte der Projektion von Sexismus auf zugewanderte Muslime in Integrationskursen für Geflüchtete.
    Keywords: Antifeminismus ; Genderismus ; Deutschland ; Neue Rechte ; Fundamentalismus ; Mediendiskurs ; Bildungspolitik ; Mutterschaft ; Sexismus ; Integration ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Gender Studies ; Soziale Ungleichheit ; Demokratie ; Zivilgesellschaft ; Soziologie ; Anti-feminism ; Genderism ; Germany ; New Right ; Fundamentalism ; Media Discourse ; Educational Policy ; Motherhood ; Sexism ; Gender ; Society ; Social Inequality ; Democracy ; Civil Society ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFQ Social mobility ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes::JPHV Political structures: democracy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Die sozialökologische Transformation ist in aller Munde. Dies gilt sowohl für die politischen Debatten wie auch für die Wissenschaft. Dabei wird zunehmend deutlich: Multiple Krisen lassen sich nicht mehr nur mit Hilfe schrittweiser (Umwelt-)Politiken lösen, sondern es sind strukturelle Veränderungen notwendig. Die Beiträger*innen des Bandes arbeiten Gerechtigkeitsfragen und die gesellschaftspolitische Brisanz ökologischer Verteilungskonflikte im Kontext der Transformation heraus. Durch ihre Analysen unter Bezugnahme auf unterschiedliche Dimensionen von Umweltgerechtigkeit machen sie diese greifbar und liefern Kontextwissen für eine längst überfällige Diskussion.
    Keywords: Transformation ; Umweltgerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Umweltkonflikt ; Deutschland ; Österreich ; Klima ; Soziale Ungleichheit ; Klimaschutz ; Natur ; Politik ; Gesellschaft ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Humanökologie ; Geographie ; Environmental Justice ; Sustainability ; Germany ; Austria ; Climate ; Social Inequality ; Climate Protection ; Nature ; Politics ; Society ; Cultural Geography ; Social Geography ; Human Ecology ; Geography ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RG Geography::RGC Human geography ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment::RNT Social impact of environmental issues
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    Publication Date: 2023-07-10
    Description: Criminal law and democracy are closely intertwined. A closer view of this connection, however, reveals manifold challenges that arise from pandemics or fake news, but also from the actors influencing the legislative process. In addition, fundamental legal-theoretical and legal-practical questions emerge in dealing with the principle of legality in criminal matters. The 9th Young Criminal Law Symposium examined selected research questions that arise from this for the criminal law sciences. Topics of the contributions include the internationalisation of criminal law, the actors shaping criminal law as well as constitutional-theoretical and legal-philosophical emphases of the principle of legality. With contributions by Francesca Bonzanigo, MLaw; Dr. Luka Breneselović, LL.M.; Giulia Canova, B.A.; Jun.-Prof. Dr. Ivó Coca-Vila; Tommaso Giardini, M.A.; Jessica Krüger, MPhil (Cantab); Lisa Kujus; Prof. Dr. Maria Ludwiczak Glassey; Prof. Dr. Matthias Mahlmann; Mag. Lukas Emanuel Müller, BA, LL.M. (Leiden); StA Simon Pschorr; Hugo Soares, LL.M. (Lisbon) and Dr. Alexandra Windsberger.
    Description: Published
    Description: Strafrecht und Demokratie stehen in einem engen Zusammenhang. Der nähere Blick auf diesen Zusammenhang offenbart allerdings vielfältige Herausforderungen, die sich durch Pandemie oder Fake-News, aber auch durch die auf den Gesetzgebungsprozess einwirkenden Akteure ergeben. Zudem stellen sich grundlegende rechtstheoretische und rechtspraktische Fragen im Umgang mit dem Gesetzlichkeitsgrundsatz in Strafsachen. Das 9. Symposium des Jungen Strafrechts hat ausgewählte Forschungsfragen untersucht, die sich hieraus für die Strafrechtswissenschaften ergeben. Themenbereiche der Beiträge betreffen unter anderem die Internationalisierung von Strafrecht, die strafrechtsgestaltenden Akteure sowie verfassungstheoretische und rechtsphilosophische Schwerpunkte des Legalitätsgrundsatzes. Mit Beiträgen von Francesca Bonzanigo, MLaw; Dr. Luka Breneselović, LL.M.; Giulia Canova, B.A.; Jun.-Prof. Dr. Ivó Coca-Vila; Tommaso Giardini, M.A.; Jessica Krüger, MPhil (Cantab); Lisa Kujus; Prof. Dr. Maria Ludwiczak Glassey; Prof. Dr. Matthias Mahlmann; Mag. Lukas Emanuel Müller, BA, LL.M. (Leiden); StA Simon Pschorr; Hugo Soares, LL.M. (Lisbon) und Dr. Alexandra Windsberger.
    Keywords: Demokratie ; Challenge ; constitutional theory ; Deutschland ; context ; criminal cases ; Gesetzgebung ; Pandemie ; Legalitätsgrundsatz ; Strafrecht ; LAB ; LNF ; JPHV
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beitragenden queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.
    Keywords: Queer ; Geschichte ; Zeitgeschichte ; Raum ; Deutschland ; DDR ; Österreich ; Schweiz ; Geschlecht ; Kulturgeschichte ; Geschlechtergeschichte ; Gender Studies ; Geschichtswissenschaft ; History ; Contemporary History ; Space ; Germany ; GDR (East Germany) ; Austria ; Switzerland ; Gender ; Cultural History ; Gender History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    Publication Date: 2023-06-27
    Description: Within the framework of international cooperation, states can transfer the conduct or continuation of criminal proceedings to another state (e.g. the suspect's home state). In Germany, however, this cooperation instrument is not regulated by law. The study analyses the existing legal framework in international and EU law as well as the corresponding regulations in Switzerland and the Netherlands and outlines a legal and procedural framework for this cooperation instrument.
    Description: Published
    Description: Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit können Staaten die Durchführung bzw. Fortführung eines Strafverfahrens auf einen anderen Staat (z.B. den Heimatstaat des Täters) übertragen. In Deutschland ist dieses Kooperationsinstrument indes nicht gesetzlich geregelt. Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Reform des deutschen Rechtshilferechts analysiert die Studie den bestehenden Rechtsrahmen im Völker- und Unionsrecht sowie die entsprechenden Regelungen in der Schweiz und in den Niederlanden und skizziert, wie eine gesetzliche Regelung in Deutschland aussehen könnte.
    Keywords: continuation ; Deutschland ; cooperation instrument ; Durchführung ; criminal law enforcement ; Fortführung ; gesetzliche Regelung ; criminal proceedings ; Heimatstaat ; Germa ; LBBZ
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Wie geht die Universität als privilegierter Ort der Wissenschaft mit den Erschütterungen der Covid-19-Pandemie um? Die Beiträger*innen beleuchten die deutsch-französische Forschungslandschaft sowie die Institution Universität während der Covid-19-Pandemie aus interdisziplinärer Sicht und zeigen: Mehr als sonst gerät die Universität ins zentrale Blickfeld gesellschaftlicher Aushandlungen. Das Jahrbuch dokumentiert außerdem das Treffen der Frankreich- und Frankophoniezentren Deutschlands zur 25-Jahr-Feier des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes sowie die französische Gastdozentur 2021 »Theaterarbeit transnational«. Rezensionen zu aktuellen wissenschaftlichen Werken aus dem deutsch-französischen Bereich komplettieren den Band.
    Keywords: Covid-19-Pandemie ; Corona ; Universität ; Wissenschaft ; Forschung ; Deutschland ; Frankreich ; Bildung ; Europa ; Bildungspolitik ; Europäische Politik ; Pädagogik ; University ; Science ; Research ; Germany ; France ; Education ; Europe ; Educational Policy ; European Politics ; Pedagogy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations::JPSN International institutions::JPSN2 EU & European institutions ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Forschendes Lernen ist der Markenkern des wissenschaftlichen Studiums: Schritt für Schritt sollen Studierende lernen, theoretisch reflektiert und methodisch kontrolliert neues disziplinäres Wissen zu erzeugen. Die Beiträger*innen aus Sprach-, Literatur- und Übersetzungswissenschaft weisen erstmals im Detail nach, unter welchen Bedingungen und mit welchem Erfolg Forschendes Lernen an unterschiedlichen Studienorten der interkulturellen Germanistik verankert ist. Dabei liefern sie internationale best-practice-Beispiele und robuste Modelle, an denen sich Forschendes Lernen auch auf anderen Gebieten der Grundlagen- und Anwendungsforschung erfolgreich orientieren kann.
    Keywords: Forschendes Lernen ; Hochschuldidaktik ; Hochschule ; Finnland ; Deutschland ; Learning By Doing ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Reise ; Theater ; Literaturübersetzung ; Literatur ; Sprache ; Übersetzung ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Interkulturalität ; Germanistik ; Kulturtheorie ; Literaturwissenschaft ; Research Learning ; University Didactics ; University ; Germany ; Intercultural Communication ; Intercultural Competence ; Journey ; Theatre ; Literary Translation ; Literature ; Language ; Translation ; Literary Studies ; Interculturalism ; German Literature ; Cultural Theory ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In Debatten um Sexarbeit und Prostitution wird viel über »die osteuropäischen Prostituierten« diskutiert. Doch wie gestalten sich die Lebensalltage von Menschen aus osteuropäischen Ländern, die in Deutschland der Sexarbeit nachgehen? Basierend auf langfristiger ethnographischer Feldforschung in Berlin bietet Ursula Probst Antworten auf diese Frage. In Auseinandersetzung mit den Erfahrungen von Frauen und Männern aus verschiedenen Ländern des östlichen Europas zeigt sie auf, dass prekäre Lebensumstände sexarbeitender Migrant*innen Ausdruck weitreichender Marginalisierung, Sexualisierung und Rassifizierung von Osteuropäer*innen im neoliberalen Europa sind.
    Keywords: Sexarbeit ; Prostitution ; Osteuropa ; Neoliberalismus ; Deutschland ; Marginalisierung ; Sexualisierung ; Rassifizierung ; Geschlecht ; Migration ; Körper ; Kulturanthropologie ; Gender Studies ; Slavistik ; Sex Work ; Eastern Europe ; Neoliberalism ; Germany ; Marginalization ; Racialization ; Gender ; Body ; Cultural Anthropology ; Slavic Studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social & cultural anthropology, ethnography ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSJ Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Edition Sigma
    Publication Date: 2023-06-27
    Description: This study analyses local integration management in Germany, France and Sweden from a comparative perspective. It focuses on the inter-administrative relations, coordination and performance of integration management, with a particular focus on developments after the refugee crisis of 2015/16. Based on case studies and expert interviews in the aforementioned three countries, it analyses the institutional interplay between actors in both the multi-level system and the local sphere. The authors examine the national contexts, local institutional settings and crisis-related challenges of integration management performance in the three countries, taking similarities and differences from a cross-country and inter-municipal com-parative perspective into account. Using illustrative examples from practice and deriving lessons from in-depth insights into local problem-solving, the study makes recommendations for the optimisation of integration management and more crisis-resilient administrative organisation in this policy area.
    Description: Published
    Description: Im vorliegenden Band wird das lokale Integrationsmanagement in Deutschland, Frankreich und Schweden vergleichend untersucht. Im Mittelpunkt stehen Verflechtungsstrukturen, Koordination und Leistungsfähigkeit der Integrationsverwaltung mit besonderem Fokus auf den Entwicklungen nach der Flüchtlingskrise von 2015/16. Auf der Grundlage von Fallstudien und Experteninterviews in den drei Ländern wird das institutionelle Zusammenspiel von Akteuren im Mehrebenensystem und im lokalen Raum analysiert. Dabei werden jeweils die nationalen Rahmenbedingungen, lokalen Gestaltungsvarianten und krisenbedingten Herausforderungen des Integrationsmanagement kommunen- und ländervergleichend in den Blick genommen. Gestützt auf illustrative Praxisbeispiele und Tiefeneinblicke in die lokalen Handlungsprobleme leitet die Studie Lehren und Empfehlungen für eine Optimierung des Integrationsmanagements und eine krisenresilientere Verwaltungsorganisation in diesem Aufgabenbereich ab.
    Keywords: Deutschland ; administration ; Flüchtlingskrise ; administrative organization ; comparison ; Frankreich ; coordination ; Gestaltungsvarianten ; Integration ; crisis resilience ; JPP
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag | Reimer
    Publication Date: 2023-08-31
    Description: More than 40,000 objects from Cameroon are now kept in public museums in the Federal Republic of Germany - the largest stock worldwide. For the first time, this invisible presence of Cameroon in German museums is traced, using numerous maps, charts and graphics.
    Description: Published
    Description: Über 40.000 Objekte aus Kamerun (darunter Waffen, Musikinstrumente, Statuen, Alltagsgegenstände, Handschriften, Schmuckstücke u.v.m.) werden heute in öffentlichen Museen der Bundesrepublik Deutschland aufbewahrt – der größte Bestand weltweit. Seit der deutschen Kolonialzeit (1886–1916) lagern die Stücke in den Depots der Institutionen. Sie wurden bisher meist nicht gezeigt und auch nicht in Publikationen zugänglich gemacht. Die Autor:innen aus verschiedenen Disziplinen (Geografie, Geschichte, Museumsgeschichte, Ethnologie, Sprachwissenschaft) zeichnen erstmalig diese nicht sichtbare Präsenz von Kamerun in deutschen Museen nach. Damit wird auch nachvollzogen, was die Abwesenheit des Kulturerbes für Kamerun bedeutet. Zahlreiche Karten, Schaubilder und Grafiken veranschaulichen die geografische und statistische Verteilung des materiellen Kulturerbes von Kamerun in Deutschland. Ergänzt werden sie durch Biografien der damaligen Akteure und einen Bildteil mit Fotos der Objekte. Das Projekt: Die Publikation basiert auf dem Projekt »Umgekehrte Sammlungsgeschichte. Kunst und Kultur aus Kamerun in deutschen Museen« der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Leitung von Albert Gouaffo (Université de Dschang) und Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin). Koordiniert wird die Publikation von Andrea Meyer (Technische Universität Berlin) und Bénédicte Savoy.
    Keywords: Provenienzforschung ; Kulturerbe ; Beutekunst ; Raubkunst ; Kamerun ; Museum ; Ethnologie ; Deutschland ; Kolonialismus ; Militärgeschichte ; ART015010 ; HIS001010
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Jüdisches Leben beinhaltet eine vielstimmige, lebhafte und facettenreiche religiöse Kultur im heutigen Deutschland. Die Ausstellung »Jüdisches Leben in Marburg: Erinnern schafft Identität« hat im Jahr 2022 anhand von Portraits Marburger Jüdinnen und Juden einen Einblick in diese gelebte Vielfalt gegeben. Der Band dokumentiert diese Ausstellung. Im Zentrum stehen dabei biografische Erzählungen sowie Gegenstände, die als Objekte der Erinnerung wichtig sind oder die als Ausdruck der religiösen und kulturellen Zugehörigkeit zum Judentum fungieren. Texte und Objektfotos geben einen tiefenscharfen, menschlich nahen Blick auf das gelebte Judentum - nicht nur in Marburg.
    Keywords: Judentum ; Ausstellung ; Biografisches Erzählen ; Erinnerungsobjekt ; Marburg ; Kontingentflucht ; Konversion ; Religion ; Kultur ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; Jüdische Studien ; Religionsgeschichte ; Museum ; Judaism ; Exhibition ; Commemorative Object ; Contingency ; Conversion ; Culture ; Germany ; Memory Culture ; Jewish Studies ; History of Religion ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSR Religious groups: social & cultural aspects::JFSR1 Jewish studies ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general::HRAX History of religion
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Zwischen 1935 und 1985 wurden für das Radio der deutschsprachigen Schweiz, auch bekannt als Radio Beromünster, ca. 100 Science-Fiction-Radiohörspiele produziert. Felix Wirth widmet sich dem Sound und Programm dieser Hörspiele erstmalig. Im Zentrum seiner Analyse stehen transnationale Austauschprozesse, radiointerne Kulturpraktiken und soundhistorische Entwicklungen, die einen neuen Blick auf die schweizerische und europäische Radiogeschichte liefern. In den Text eingebettete Hörspielauszüge sowie Bilder von Dimitra Charamandas, die die Beschaffenheit der utopischen Sounds aus künstlerischer Perspektive untersuchen, bereichern die Studie auditiv und visuell.
    Keywords: Science Fiction ; Radio ; Geschichte ; Medien ; Populärkultur ; Hörspiel ; Utopie ; Klang ; Sound ; Schweiz ; Deutschland ; Europa ; Radio Beromünster ; Weltraum ; Zukunft ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Europäische Geschichte ; Mediengeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Broadcast ; History ; Media ; Popular Culture ; Radio Play ; Utopia ; Switzerland ; Germany ; Europe ; Space ; Future ; Culture ; Cultural History ; European History ; Media History ; History of the 20th Century ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Der Islam in Deutschland unterliegt einer diskursiven Dynamik, die muslimisches Leben immer wieder als problematischen Gegenspieler westlicher Kultur und Zivilisation entwirft. Die Politik ist davon nicht ausgenommen: Bedrohungsszenarien, Kulturängste und Ausgrenzungen sind sowohl in Parteien als auch bei Bundestagsabgeordneten zu finden. Imad Mustafa spürt anhand von Parteiprogrammen und Debatten auf Bundes- und Landesebene seit 2015 der Konstruktion dichotomer Differenzordnungen nach. Damit stellt er nicht nur die dominierenden Deutungsmuster im Parteiensystem hinsichtlich Islam und Muslim*innen heraus, sondern zeigt auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Parteien auf.
    Keywords: Partei ; Politik ; Islam ; Muslime ; Bundestag ; Landtag ; Bundestagsabgeordneter ; Parteiprogramm ; Diskursanalyse ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Deutschland ; Politische Parteien ; Politics ; Politische Ideologien ; Politikwissenschaft ; Party ; Muslims ; State Parliament ; Member of the German Parliament ; Party Program ; Discourse Analysis ; Islamophobia ; Racism ; Germany ; Political Parties ; Political Ideologies ; Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSL Ethnic studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPL Political parties and party platforms ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-03-24
    Description: Die digitale Transformation der Öffentlichkeit führte zu einem Aufschwung von alternativen Nachrichtenmedien im Netz, die den professionellen Informationsjournalismus konkurrieren. Als Gegenöffentlichkeiten stehen sie in Opposition zur hegemonialen Öffentlichkeit aus Politik und Medien. Lisa Schwaiger nimmt eine Bestandsaufnahme alternativer Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum vor und ordnet diese typologisch ein. Mit einem netzwerkanalytischen Ansatz untersucht sie die Relationen zwischen Alternativ- und Mainstreammedien in der Twitter-Sphäre und liefert neue Erkenntnisse zu einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema.
    Keywords: Alternativmedien ; Öffentlichkeit ; Gegenöffentlichkeit ; Nachrichten ; Grounded Theory ; Netzwerkanalyse ; Journalismus ; Twitter ; Internet ; Information ; Medien ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Gesellschaft ; Digitale Medien ; Mediensoziologie ; Social Media ; Qualitative Sozialforschung ; Medienwissenschaft ; Alternative Media ; Public Sphere ; Counter Publics ; News ; Network Analysis ; Journalism ; Media ; Germany ; Austria ; Switzerland ; Society ; Digital Media ; Sociology of Media ; Qualitative Social Research ; Media Studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Ausgehend von einem regionalen denkmalpflegerischen Auftrag, der Freilegung einer verdeckten Bildtapete aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Herrenhaus Ludwigsburg in Schleswig-Holstein, entdeckt die Autorin einen völlig unerwarteten, sich zunehmend als bedeutsam herausstellenden kulturellen Bezug zwischen dem abgeschiedenen Herrenhaus und der damaligen Weltmetropole der Kunst, Paris. Die freigelegte Tapete erweist sich als eine Umsetzung des Versailler Gemäldes La prise de la smala d’Abd el-Kader von Horace Vernet, das ein Geschehen aktueller Kolonialgeschichte Frankreichs in Algerien zum Thema hat. In akribischer Recherche verfolgt Moya Tönnies die Herkunft und Persönlichkeiten der damaligen Bewohner des Herrenhauses, um der Entscheidung für diesen ungewöhnlichen Wandschmuck auf die Spur zu kommen. Im Zentrum steht die Schlossherrin Joséphine von Ahlefeld, genannt Marix, und ihre enge Verbindung mit den wichtigsten Literaten ihrer Zeit in Paris. Als ein Glücksfall ist es zu betrachten, dass ein Text von Théophile Gautier ans Licht kam, der den Besuch des Schriftstellers auf Gut Ludwigsburg als Station auf einer längeren Reise schildert. Dieser Text ist dem Buch als Anhang beigefügt.
    Keywords: 19. Jahrhundert ; Frankreich ; Europa ; Deutschland ; Kunst ; Kunstbeziehungen ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Malerei ; Paris ; Algerien ; Afrika ; Bildtapete ; Denkmalpflege ; Papierrestauration ; Kolonialgeschichte ; Literatur ; Orientalismus ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-11-19
    Description: Als elementarste Körper- und Lebensfunktion scheint Atmung gerade aufgrund ihrer existenziellen Bedeutung selbstverständlich - und rückt vor allem da in den Blick, wo diese Selbstverständlichkeit gestört ist. Wie lässt sich medien- und kulturwissenschaftlich über diesen Vorgang nachdenken? Die Beiträger*innen des Bandes beschreiben Erscheinungsformen, Techniken und Technologien des Atmens in medialen Zusammenhängen. Dabei ist die Frage nach der Medialität nicht zu trennen von der Frage nach der Politik der Atmung - nach den politischen Bedingungen, unter denen sie erschwert oder sogar verunmöglicht wird. »Perhaps all politics starts with breathing« (John Durham Peters).
    Keywords: Atmung ; Atmosphäre ; Luft ; Klima ; Medien ; Atem ; Technik ; Technologie ; Politik ; Film ; Corona ; Rauchen ; Yoga ; Körper ; Medientheorie ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Breathing ; Atmosphere ; Air ; Climate ; Media ; Breath ; Technology ; Politics ; Smoking ; Body ; Media Theory ; Media Aesthetics ; Media Studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ; bic Book Industry Communication::A The arts::AP Film, TV & radio::APF Films, cinema::APFA Film theory & criticism
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-12-10
    Description: Mit den politischen Konzepten der nachhaltigen Bioökonomie ist die Hoffnung auf Wirtschaftsformen verbunden, die zirkulär produzieren, erneuerbare Ressourcen nutzen sowie sozial gerechtere Zugänge zu Ressourcen ermöglichen. Die Diskurse zu solchen Konzepten zeigen vorhandene und neu entstehende Konflikte für mögliche Transformationen auf. Die Beiträger*innen des Bandes beschäftigen sich mit der Kommunikation und Wissensvermittlung sowie innovativen Beteiligungsverfahren in Deutschland und Europa. Dabei stellen sie eine frühzeitige Kommunikation und Partizipation verschiedener gesellschaftlicher Gruppen als entscheidend für die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie heraus.
    Keywords: Nachhaltige Bioökonomie ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaft ; Kommunikation ; Partizipation ; Transformation ; Deutschland ; Europa ; Natur ; Wirtschaftssoziologie ; Wirtschaftswissenschaft ; Ökologie ; Soziologie ; Sustainability ; Economy ; Communication ; Participation ; Germany ; Europe ; Nature ; Economic Sociology ; Economics ; Ecology ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCN Environmental economics ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RN The environment::RNU Sustainability
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-31
    Description: Moulagen - plastische Krankheitsdarstellungen - waren wichtige Dokumentations- und Lehrobjekte der Medizin. Die Moulagenbildner*innen galten in der Medizingeschichte oft als skurrile Außenseiter*innen, deren Arbeit von alchemistisch anmutender Geheimnistuerei umgeben war. Henrik Eßler widmet sich erstmals der Berufsgeschichte dieser unterschätzten Spezialist*innen. Dabei stellt er einerseits die Bedeutung der Moulage heraus, die weit über eine »naturgetreue« Nachbildung hinausging. Andererseits rückt er die Stellung der Moulagenbildner*innen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess in ein neues Licht: Sie waren nicht nur ausführendes Organ, sondern Kooperationspartner*innen im Forschungszusammenhang.
    Keywords: Medizin ; Moulage ; Deutschland ; Medizingeschichte ; Krankheit ; Kunst ; Wissenschaft ; Technik ; Arbeit ; Technikgeschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; Medizinsoziologie ; Geschichtswissenschaft ; Medicine ; Germany ; History of Medicine ; Illness ; Art ; Science ; Technology ; Work ; History of Technology ; History of Science ; Sociology of Medicine ; History ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBX History of medicine ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBX History of engineering and technology ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDX History of science
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2022-11-22
    Description: This volume includes lectures and discussions from the Conference of the Association of German Constitutional Lawyers in Speyer from 7 to 10 October 2015.
    Keywords: Deutschland ; Verfassung ; Rechtsordnung ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LND Constitutional & administrative law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNU Taxation & duties law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Zum ersten Mal ist in diesem Buch Gustave Flauberts Légende de saint Julien l’hospitalier mit den Illustrationen Franz Marcs zusammengebracht. Schon früh lassen sich Spuren der Lektüre in Marcs Werk ausmachen. Die 1908 entstandene Lithografie des Rehs, das im Pfeilhagel stirbt, ist durch die berühmte Jagdszene der Novelle inspiriert. Seit 1913 befasste sich der Maler wieder mit Flauberts Text in der Absicht, ihn zu illustrieren. In einem Skizzenbuch fertigte er Zeichnungen und Aquarelle, die er mit dem Entwurf für das Gemälde Tierschicksale abschloss. Für Franz Marc war die Lektüre von Flauberts Legende zentral. Sie grundierte seinen Blick auf die Welt. Marc überlagert die Figur des Flaubert‘schen Jägers durch die des Kriegers und stellt Jagd, Apokalypse und Krieg in einen direkten Zusammenhang. Die Legende mit ihrer kosmischen Abschlachterei, über der ein blutroter Himmel aufgeht, wurde für Marc schon vor dem Ersten Weltkrieg zur Folie, auf der er den Krieg als ein Blutopfer zur »Reinigung« Europas und der Menschheit interpretierte.
    Keywords: 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Deutschland ; Frankreich ; Europa ; Erster Weltkrieg ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Literatur ; Malerei ; Illustration ; Religion ; Heiligengeschichte ; Krieg ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beitragenden geben Einblicke in diesen Reflexionsprozess, die Möglichkeiten der Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie Impulse für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, die anderen Museen als Anregung dienen können.
    Keywords: Dekolonisierung ; Kolonialität ; Kolonialismus ; Museum ; Partizipation ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Erinnerungskultur ; Postkolonialismus ; Erinnerungspolitik ; Sammlung ; Rassismus ; Ausstellung ; Praktische Museumsarbeit ; Kulturmanagement ; Museumsmanagement ; Praktische Museumskunde ; Museumspädagogik ; Decolonization ; Coloniality ; Colonialism ; Participation ; Germany ; Cultural Policy ; Memory Culture ; Postcolonialism ; Politics of Remembrance ; Collection ; Racism ; Exhibition ; Cultural Management ; Museum Management ; Practical Museography ; Museum Education ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTR National liberation and independence
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Im Juni 1937 eröffnete Jacob Zeitlin in seiner Buchladen-Galerie in Los Angeles eine Ausstellung mit Grafiken von Käthe Kollwitz. Es war die erste Ausstellung von Kollwitz’ Werk in Südkalifornien. Co-Sponsor der Ausstellung und der glamourösen Vernissage war die Hollywood Anti-Nazi League for the Defense of American Democracy. Die Redner des Abends waren der deutsche Schriftsteller und Aktivist Ernst Toller und der amerikanische Komponist George Antheil. Zu den illustren Gästen gehörten Fritz Lang, Richard Neutra, Arnold Schönberg, George Gershwin, Kurt Weill und andere Berühmtheiten der Filmindustrie und der deutschösterreichischen Exilgemeinde. Die Kollwitz-Ausstellung wurde zum Dreh- und Angelpunkt der zentralen Konfliktfelder der Stadt: Sie war nicht bloß ein kulturelles Ereignis in Zeitlins Buchladen-Galerie, sondern vor allem eine gezielte politische Aktion der Hollywood Anti-Nazi League. Kollwitz’ Schaffen geriet damit ins Kreuzfeuer der Auseinandersetzungen zwischen dem antifaschistischen Kampf der Anti-Nazi League und den gewalttätigen Aktionen nationalsozialistischer Gruppen in Los Angeles. In diesem politischen Spannungsfeld wurde Käthe Kollwitz als »anti-Nazi artist« wahrgenommen und ihrer Ausstellung eine aktive Rolle im Kampf gegen Hitler zugeschrieben. Die Kapitel des Buches zeichnen nach, wie die Ausstellung zum Kreuzungspunkt von vier Biografien wurde: Käthe Kollwitz, Jacob Zeitlin, Ernst Toller und George Antheil.
    Keywords: 20. Jahrhundert ; Deutschland ; Europa ; Kunstbeziehungen ; Kunst ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Amerika ; Kalifornien ; Expressionismus ; Exil ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Bereits das 19. Jahrhundert kannte das Phänomen der finanziellen Spekulation mit Kunst und kritisierte daher die Orte des Kunstmarkts in teilweise scharfen Tönen. So nannten Kunstkritiker das Auktionshaus verächtlich ein Casino oder eine Börse der Kunst. Lukas Fuchsgruber führt hinter die Kulissen des Spektakels der Auktion und zeigt die Bedeutung von Versteigerungen für die damalige Pariser Kunstwelt. Die Studie geht Schritt für Schritt vor, von den ökonomischen und rechtlichen Besonderheiten des Auktionswesens in Frankreich, über den erfolgreichen Schritt der Pariser Auktionatoren mit dem Hôtel Drouot im Jahr 1852 ein gemeinsames großes Auktionshaus zu errichten, bis hin zum Verhältnis dieses Orts zu Kunsthändlern und Künstlern und seiner Diskussion in der Kunstkritik. Anhand von Archivquellen, historischer Literatur und zahlreichen Illustrationen wird so durch die Räume des Auktionshauses geführt, und durch eine Schlüsselzeit der Entwicklung des Auktionsmarkts. Diese interdisziplinäre Recherche richtet sich an alle, die sich für den Kunstmarkt, französische Kunstgeschichte oder die urbane Geschichte von Paris interessieren. Vor allem will sie aber ein Beitrag zu einem neuen Blick auf die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts sein, durch den Fokus auf das Auktionshaus als einen der zentralen Orte an dem Kunst zu sehen war, neben Salon, Museum und Galerien.
    Keywords: 19. Jahrhundert ; Architektur ; Deutschland ; Frankreich ; Kunst ; Europa ; Kunstbeziehungen ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Malerei ; Kunstmarkt ; Auktionshaus ; Paris ; Stadtgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPB Early 20th century c 1900 to c 1950
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2022-11-19
    Description: Die Open-Access-Publikation präsentiert umfangreiche empirische Analysen zu Halte- und Bleibeorientierung Geflüchteter und richtet den Blick dabei besonders auf die Situation der ländlichen Regionen Deutschlands. Migrations- und Integrationsforschung in Deutschland war bislang überwiegend auf Großstädte ausgerichtet. Durch den vermehrten Zuzug geflüchteter Menschen seit 2014 sehen sich jedoch auch Kleinstädte und Dörfer in ländlichen Regionen verstärkt mit Aufgaben der Aufnahme und Integration von Geflüchteten konfrontiert. Ziel dieses Buches ist es, empirisch fundiert zu beantworten, unter welchen Voraussetzungen und wie humanitäres Engagement und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können und wie dies von Politik und Zivilgesellschaft positiv beeinflusst werden kann.
    Keywords: Geflüchtete ; Migration ; Migrationspolitik ; Migrationsforschung ; Integration ; Integrationsbereitschaft ; ländliche Räume ; Deutschland ; Mobilität ; lokale Integrations- und Migrationspolitik ; Aufnahmegesellschaft ; Bleibeorientierung ; soziales Wohlbefinden ; German Politics ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPP Public administration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Cyberangriffe sind zu zentralen Herausforderungen staatlicher Sicherheitspolitiken unserer Zeit geworden. Wie haben sich die Politiken in den Bereichen der Strafverfolgung, der nachrichtendienstlichen sowie militärischen Nutzung des Netzes entwickelt? Welche internationalen sowie domestischen Einflüsse haben die Entwicklungen geprägt? Stefan Steiger geht diesen Fragen nach und analysiert die deutsche und britische Cybersicherheitspolitik seit den späten 1990er Jahren. Er zeigt, dass die Cybersicherheit sowohl die zwischenstaatlichen Beziehungen als auch die Relationen zwischen Regierungen und Bürger*innen beeinflusst.
    Keywords: Cybersicherheit ; Sicherheitspolitik ; Außenpolitik ; IT-Sicherheit ; Deutschland ; Großbritannien ; Rollentheorie ; Politik ; Technik ; Medien ; Internationale Politik ; Mediensoziologie ; Policy ; Medienwissenschaft ; Politikwissenschaft ; Cybersecurity ; Security Policy ; Foreign Policy ; It-security ; Germany ; Great Britain ; Role Theory ; Politics ; Technology ; Media ; International Relations ; Sociology of Media ; Media Studies ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPQ Central government::JPQB Central government policies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-12-10
    Description: Was ist das »Neue« an der Neuen Rechten? Seit der Enttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds und den politischen Entwicklungen in den 2010er Jahren hat das Lager der hiesigen Rechtsextremisten erhebliche publizistische Aufmerksamkeit erfahren. Wesentliche Veränderungen sind hingegen unterbeleuchtet geblieben. Dies gilt insbesondere für die Neue Rechte und deren politisches Denken, ihr Verhältnis zu gesellschaftlichen Minoritäten sowie ihre Vorstellungen von Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes rücken Fragen zu Philosophie, zu Minderheiten und zu Transnationalität in den Fokus, um das tatsächlich »Neue« an diesem rechten Phänomen zu erörtern.
    Keywords: Neue Rechte ; Rechtsextremismus ; Politisches Denken ; Deutschland ; Minderheiten ; AfD ; Politik ; Rassismus ; Politische Theorie ; Politische Ideologien ; Politikwissenschaft ; New Right ; Right-Wing Extremism ; Political Thought ; Germany ; Minorities ; Politics ; Racism ; Political Theory ; Political Ideologies ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPF Political ideologies::JPFQ Fascism & Nazism ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2022-09-22
    Description: Der Ruf nach einer koordinierten Asylpolitik wird angesichts der ungleichen Bedingungen, die Geflüchtete vor und in Europa vorfinden, immer lauter. In diesem Sinne arbeitet die Europäische Union seit Jahren an einem »Gemeinsamen Europäischen Asylsystem«, das gerade auch das Verwaltungshandeln vor Ort verändern soll. Dieser Band stellt die Ergebnisse einer Forschungsstudie vor, die das praktische Arbeiten in deutschen und schwedischen Asylbehörden vergleichend untersucht. Im Fokus stehen der behördliche Umgang mit den Vorgaben der europäischen Asylpolitik, das Ausmaß einer Europäisierung des lokalen Verwaltungshandelns und die Schwierigkeiten einer grenzüberschreitenden Verwaltungskooperation.
    Keywords: Asyl ; Verwaltung ; Soziologie ; Recht ; Europa ; Deutschland ; Schweden ; Politik ; Migration ; Migrationspolitik ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Asylum ; Administration ; Sociology ; Law ; Europe ; Germany ; Sweden ; Politics ; Migration Policy ; Political Sociology ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPP Public administration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPQ Central government::JPQB Central government policies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Seit dem Aufstieg der AfD und der Selbstenttarnung des NSU werden Ursachen und Hintergründe für das Erstarken extrem rechter Politiken in Deutschland intensiv diskutiert. Doch dabei fehlt es zumeist an qualitativen Analysen und differenzierten räumlichen Betrachtungen jenseits von Stadt-Land- oder Ost-West-Polarisierungen. Die Beitragenden des Bandes verstehen das Lokale als Ort individueller und emotionaler Aneignungsprozesse und analysieren lokale Vergesellschaftungen im Kontext politischer Transformation. Ihre Analysen ermöglichen einen vergleichenden Blick auf lokale Konstellationen. Damit leisten sie einen komplementären und innovativen Beitrag zur empirisch fundierten und theoretisch orientierten Analyse gesellschaftlicher Regression.
    Keywords: Rechtsextremismus ; Deutschland ; Raum ; Geographie ; Alltag ; Raumproduktion ; Identität ; Rechtspopulismus ; Stadt ; Land ; Provinz ; Nationalismus ; Kartierung ; Politik ; Rassismus ; Sozialgeographie ; Right-wing Extremism ; Germany ; Space ; Geography ; Everyday Life ; Production of Space ; Identity ; Right-wing-populism ; City ; Country ; Province ; Nationalism ; Mapping ; Politics ; Racism ; Social Geography ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RG Geography::RGC Human geography ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPF Political ideologies::JPFQ Fascism & Nazism ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSL Ethnic studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-09-06
    Description: Zahlreiche bürgerliche Revolutionäre haben im 18. Jahrhundert die Demokratie begrifflich aufgewertet. Mit diesem Wandel ging aber ein zweiter einher: Die Demokratie wird zur repräsentativen Form umgedeutet, was dem demokratischen Prinzip jedoch entgegen steht. Repräsentationssysteme sind mit einer aristokratischen Rekrutierung des Amtspersonals per Wahl und der Abgabe politischer Macht an Repräsentanten nur eine elitäre »Alternative«. Philip Dingeldey analysiert diese fundamentale Umdeutung der Demokratie, die mit einem aristokratischen Republikkonzept verbunden ist und keine Weiterentwicklung der klassischen Demokratie mit der direkten, freien und gleichen Selbstgesetzgebung der Bürgerschaft darstellt.
    Keywords: Demokratietheorie ; Politische Ideengeschichte ; Repräsentation ; Republikanismus ; Revolution ; 18. Jahrhundert ; Französische Revolution ; Amerika ; Deutschland ; Frankreich ; Politik ; Gesellschaft ; Demokratie ; Politische Theorie ; Politische Philosophie ; Sozialgeschichte ; Politikwissenschaft ; Theories of Democracy ; History of Political Thought ; Representation ; Republicanism ; 18th Century ; French Revolution ; America ; Germany ; France ; Politics ; Society ; Democracy ; Political Theory ; Political Philosophy ; Social History ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes::JPHV Political structures: democracy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPS Social & political philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Die Auseinandersetzung mit den künstlerischen Beziehungen in Europa zwischen Ost und West während des Kalten Krieges ist eine Herausforderung. Die Einschränkung der Zirkulationsmöglichkeiten sowie die ideologische Durchdringung des künstlerischen Feldes scheinen dieses Unterfangen aussichtslos zu machen; diese Grenzen erneut in den Blick zu nehmen erfordert jedoch auch, sie in Frage zu stellen. Anhand konkreter Beispiele von Begegnungen zwischen Frankreich, der BRD, der DDR und Polen, sowohl in Kunstdiskursen als auch in der Kunst der 1960er- bis 1980er-Jahre, untersucht Mathilde Arnoux die jeweils unterschiedlichen Auslegungen der Konzepte der Wirklichkeit und des Wirklichen und beleuchtet gleichzeitig, inwiefern diese Wahrnehmungen geteilt und/oder missverstanden werden. Zeitschriften, Kataloge, Kongresse, Museen, Galerien und andere alternative künstlerische Räume erscheinen hier als Foren, in denen die Facetten der jeweiligen Interpretationen durch die verschiedenen Autoren und Akteure der Kunstgeschichte – Künstler, Kunsthistoriker und Kunstkritiker – Gestalt annehmen. Ausgehend von den herausgearbeiteten Abweichungen wie Überschneidungen können frühere Analysen kritisch zur Diskussion gestellt werden, um eine neue Perspektive auf die künstlerischen Beziehungen in Europa während des Kalten Krieges anzubieten.
    Keywords: 20. Jahrhundert ; Wirklichkeit ; Realität ; Polen ; Philosophie ; Osteuropa ; Kunst ; Kunstbeziehungen ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Kalter Krieg ; Frankreich ; Europa ; Deutschland ; DDR ; BRD ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht Susanne Neubauer die Verflechtungen zwischen Museumspolitiken, (Re-)Demokratisierungsbestrebungen und dem disziplinübergreifenden Diskurs um das Menschenbild nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Aus außereuropäischer Perspektive wirft sie einen Blick auf die Wertungen des Menschen in den kulturellen Umwelten und beleuchtet damit Mechanismen der Entwicklung westlicher Kanonisierungen der modernen Kunst.
    Keywords: Brasilien ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Kulturgeschichte ; Moderne ; Menschenbild ; Redemokratisierung ; Nachkriegszeit ; Kulturmanagement ; Kultur ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ; Postkolonialismus ; Kunstwissenschaft ; Brazil ; Germany ; Cultural Policy ; Cultural History ; Modernity ; Concept of Man ; Redemocratization ; Post-war ; Cultural Management ; Culture ; Art ; Art History ; Art History of the 20th Century ; Postcolonialism ; Fine Arts ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJM Management and management techniques ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Dass Religion im Schulunterricht Berücksichtigung finden muss, ist weitgehend unstrittig - in welcher Gestalt dies jedoch zu erfolgen hat, wird gegenwärtig immer stärker angefragt und diskutiert. Die Beiträger*innen des Bandes skizzieren aktuelle Wandlungsprozesse des Religionsunterrichts in Deutschland, stellen damit verbundene Herausforderungen dar und kommentieren diese Problemfelder aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. An dieser interdisziplinären Verständigung beteiligen sich Vertreter*innen u.a. aus der Rechtswissenschaft, der Migrationspädagogik, den Medien und der politischen Bildung.
    Keywords: Religionspädagogik ; Religionsunterricht ; Religion ; Schule ; Deutschland ; Bildung ; Religionswissenschaft ; Bildungsforschung ; Bildungstheorie ; Religionssoziologie ; Religious Education ; School ; Germany ; Education ; Religious Studies ; Educational Research ; Theory of Education ; Sociology of Religion ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-07-16
    Description: Die Ambitionen der Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz scheinen klar umrissen: Deutschland grundlegend modernisieren! Doch der Rückhalt der pandemiemüden Bevölkerung ist der Ampelkoalition nicht garantiert. Die Beiträger*innen skizzieren ausgehend vom Koalitionsvertrag Perspektiven unserer Gesellschaft und Wirtschaft sowie unseres politischen Systems. Sie analysieren mit teils exklusiv erhobenen Daten vorherrschende Milieus und Lebensstile, beschreiben politische Konfliktfelder und volkswirtschaftliche Herausforderungen. Mit Expertisen im Feld der Politik, Sozialwissenschaft und Ökonomie liefern sie ein facettenreiches Bild der Bundesrepublik zu Beginn einer tiefgreifenden Transformation.
    Keywords: Koalition ; Bundesregierung ; Politisches System ; Partei ; Marktwirtschaft ; Modernisierung ; Milieu ; Lebensstil ; Deutschland ; Ampelkoalition ; Ökonomie ; Gesellschaft ; Politik ; Politics ; Demokratie ; Politikwissenschaft ; Political System ; Party ; Market Economy ; Modernization ; Lifestyle ; Germany ; Economy ; Society ; Democracy ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes::JPHV Political structures: democracy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die 1948 im Auftrag der US-amerikanischen Militärregierung gegründete Zeitschrift Der Monat war ein intellektueller Brennspiegel der jungen Bundesrepublik, in dem die politischen Deutungskonflikte - mit Fokus auf den Nationalsozialismus, den Sowjetkommunismus und die Zukunft der westlichen Welt - ausgetragen wurden. Zu ihrem Renommee trug bei, dass sie zahlreiche prominente Autoren wie Hannah Arendt, Raymond Aron, Hans Kohn, Herbert Lüthy, George F. Kennan oder auch die Exkommunisten Arthur Koestler, George Orwell und Richard Löwenthal versammelte. Joachim Gmehling zeigt, welches Bild in der Zeitschrift vom nationalsozialistischen und sowjetkommunistischen Herrschaftssystem gezeichnet wurde und wie der Vergleich der beiden Diktaturen ausfiel. Dabei rekonstruiert er nicht nur den Einfluss der zeitgenössischen Totalitarismustheorien sowie die Imperative der US-amerikanischen Besatzungspolitik in Westdeutschland, sondern geht auch auf die CIA-Hintergründe des Periodikums ein. Eine Studie zu den Anfängen des Kalten Krieges, die angesichts der vielschichtigen Krise der westlichen Demokratien an Aktualität gewinnt.
    Keywords: Deutschland ; Kalter Krieg ; Totalitarismustheorie ; Nationalsozialismus ; Sowjetkommunismus ; Kongress Für Kulturelle Freiheit ; CIA ; Vergangenheitsbewältigung ; Intellektuelle ; Antikommunismus ; Kulturgeschichte ; Politik ; Amerikanische Geschichte ; Deutsche Geschichte ; Zeitgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Germany ; Cold War ; Theory of Totalitarianism ; National Socialism ; Soviet Communism ; Congress For Cultural Freedom ; Coming To Terms With the Past ; Intellectuals ; Anti-Communism ; Cultural History ; Politics ; American History ; German History ; Contemporary History ; History of the 20th Century ; History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHK History of the Americas ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | Transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Sinne: Autor*innen nämlich, die das popkulturelle Feld zuerst als Musiker*in betreten haben und später Bücher publizieren. Diese Feldwechsel sind für Verlage und für die Akteur*innen äußert lukrativ und attraktiv. Die knappe Währung Aufmerksamkeit wird im Übermaß ausgeschüttet, wenn jemand mit einem gewissen Bekanntheitsgrad aufbricht und den literarischen Kampfplatz betritt. Die Beiträger*innen kartographieren das expandierende Feld der popliterarischen Musiker*innenromane und -texte mit besonderem Fokus auf ästhetische Verfahren und Künstler*inneninszenierung. Mit Beiträgen u.a. von Manja Präkels und Hendrik Otremba sowie einem Interview mit Thorsten Nagelschmidt.
    Keywords: Popmusik ; Autorschaft ; Feldwechsel ; Deutschland ; Erzählen ; Gegenwartsliteratur ; Musik ; Literatur ; Lyrik ; Roman ; Thorsten Nagelschmidt ; Sven Regener ; Bela B. ; Popkultur ; Germanistik ; Kulturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Pop Music ; Authorship ; Field Change ; Germany ; Storytelling ; Contemporary Literature ; Music ; Literature ; Poetry ; Novel ; Popular Culture ; German Literature ; Cultural Studies ; Literary Studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC1 Popular culture ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVL Music: styles and genres::AVLP Popular music ; thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6P Styles (P)::6PB Pop music ; thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6R Styles (R)::6RF Rock
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-09-06
    Description: Ländliche Räume sind wieder »in«: In Zeiten der Corona-Krise gelten sie als vermeintlich sicherere Orte, Investor*innen entdecken das Land als einträgliches Geschäftsfeld und Eigentümer*innen profitieren von Preissteigerungen bei Grund und Boden. Gleichzeitig entwickeln sich ländliche Räume stark auseinander: in prosperierende und abgehängte Regionen. Die Beiträger*innen des Bandes liefern eine Bestandsaufnahme der Forschung zu ländlichen Ungleichheiten und bieten Ansatzpunkte für eine kritische Landforschung und progressive Perspektiven auf ländliche Räume. Neben theoretischen Überlegungen geht es dabei auch um sozialen Wandel, die Neuordnung von Stadt-Land-Verhältnissen sowie die Themen Migration, Identität und Populismus.
    Keywords: Geographie ; Regionalentwicklung ; Deutschland ; Europa ; Stadt ; Land ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; Wissenschaft ; Sozialgeographie ; Kulturgeographie ; Geography ; Regional Development ; Germany ; Europe ; City ; Country ; Space ; Social Inequality ; Science ; Social Geography ; Cultural Geography ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RG Geography::RGC Human geography ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFM Social mobility
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Mohr Siebeck
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Competent adult internet users voluntarily disclose vast amounts of personal data. As such disclosure can cause great harm, governments may feel that through minor interventions they can protect their citizens from disclosure that is not in the latters' best interest. However, such actions can infringe upon the rights of the users' and of the data collectors', and are only licit when justified. Neither the German nor the US government has the duty or the power to coerce the privacy choices of competent adult users for the sole purpose of protecting them against dangers caused by themselves. Instead, it is suggested that governments should focus on limiting specific harmful disclosure.
    Keywords: Political Science ; personal data ; privacy ; data protection ; data privacy ; online privacy ; Internet law ; Online Information Disclosure ; American Constitutional Law ; German Constitutional Law ; LAW018000 ; LAW089000 ; LAW052000 ; LAW075000 ; LAW016000 ; LAW051000 ; LAW017000 ; LAB ; LND ; LAM ; LBG ; Autonomie ; Deutschland ; Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts ; Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Grundrechte ; Vereinigte Staaten
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    W. Bertelsmann Verlag
    Publication Date: 2023-02-01
    Description: "What motivates international scientists to research and teach at German Universities? How successful is their professional and social integration? What are their long-term career objectives? The MIND study at GATE-Germany (a consortium for international university marketing funded by DAAD and HRK) comprehensively surveyed international post-doctoral academics for the first time on their decision motivation, organisational challenges and their professional and social integration across all participating universities. The resulting quantitative data delivers empirical information about needs and decision criteria of young, post-doctoral academics and therefore expands the experience knowledge of the universities."
    Keywords: Sociology ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Deutschland ; Liste der Hochschulen in Deutschland ; Promotion (Doktor) ; Stipendium
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: In der Auseinandersetzung um die Präsenz des Islams in Deutschland und anderen europäischen Ländern steht immer auch die Frage zur Debatte, wie Muslime sich zum säkularen Staat verhalten. Auf der Grundlage der Religionsfreiheit rekonstruiert Heiner Bielefeldt zunächst einen freiheitlichen Begriff von rechtsstaatlicher Säkularität. Anschließend diskutiert er verschiedene muslimische Positionen gegenüber dem säkularen Staat, die von kämpferischer Distanzierung über pragmatische Arrangements in der Diaspora bis hin zu theologisch begründeten SäkularisierungsÝ forderungen reichen. Zu den aktuellen Themen, die der Band aufgreift, gehören die Frage, inwieweit Muslime im Rahmen des Grundgesetzes nach der Scharia leben können, sowie die Kontroverse um den islamischen Religionsunterricht.
    Keywords: Political Science ; Migration ; Politics ; Islam ; Islamic Studies ; Policy, ; Human Rights ; Political Science ; Deutschland ; Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Menschenrechte ; Religion ; Religionsfreiheit ; Säkularismus ; Scharia ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: What are the effects of internal migration controls on migrants without a regular residence permit – on “sans papiers”? The book gives an answer to this question with a comparative study of the United States and Germany. Based on expert interviews and in-depth interviews with forty sans papiers, police controls as well as controls in areas such as labor market, health care, housing, schooling and childcare are carefully analysed. The book discusses whether global economic, political or social processes have restricted the ability of advanced capitalist countries to control migration. It argues that migration policy in the OECD countries has become more similar, but this convergence only takes place at the level of policy goals and legal norms. At the level of implementation, national differences persist. The interviews show that sans papiers in the U.S. continue to have many possibilities to participate in society. In contrast, the comprehensive exclusion of sans papiers in Germany confi rms that there is no general “loss of control”.
    Description: Welche Auswirkungen haben interne Migrationskontrollen auf Migrantinnen und Migranten ohne regulären Aufenthaltsstatus - auf »Sans Papiers«? Dieser Frage geht das Buch mit einem Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland nach. Anhand von Expertengesprächen und vierzig qualitativen Interviews mit Sans Papiers werden polizeiliche Kontrollen und Kontrollen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung, Wohnen sowie Schule und Kinderbetreuung eingehend untersucht. Das Buch diskutiert, ob globale ökonomische, politische und soziale Prozesse die Fähigkeit von Nationalstaaten einschränken, Migration zu kontrollieren. Es wird gezeigt, dass sich die Migrationspolitik der OECDStaaten in den vergangenen Jahren zwar auf der Ebene der Leitlinien und Gesetze angeglichen hat. Bei der Implementation von Kontrollen bestehen aber nationale Unterschiede fort. Die Interviews belegen, dass Sans Papiers in den USA weiterhin vielfältige Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation haben. Im Gegenzug zeigt das Beispiel Deutschland, dass angesichts der weitgehenden Exklusion von Sans Papiers keine Rede von einem »Kontrollverlust« sein kann.
    Keywords: cultural processes ; sociology ; migration ; Arbeitsmarkt ; Aufenthaltsstatus (Deutschland) ; Deutschland ; Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt ; Vereinigte Staaten ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    Open Book Publishers
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In view of the challenges—many of which are political—that different European countries are currently facing, scholars who work on the eighteenth century have compiled this anthology which includes earlier recognitions of common values and past considerations of questions which often remain pertinent nowadays. During the Enlightenment, many men and women of letters envisaged the continent’s future in particular when stressing their hope that peace could be secured in Europe. The texts gathered here, and signed by major thinkers of the time (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume or Staël for instance), as well as by writers history has forgotten, present the reflections, with a couple of chronological extensions (from Sully to Victor Hugo) of authors from the long eighteenth century—the French Empire and the fall of Napoleon generated numerous upheavals—on Europe, its history, its diversity, but also on what the nations, which, in all their diversity, make up a geographical unit, have in common. They show the historical origins of the project of a European union, the desire to consolidate the continent’s ties to the Maghreb or to Turkey, the importance granted to commerce and the worries engendered by history’s convulsions, but also the hope vested in future generations.
    Description: Angesichts der aktuellen Herausforderungen – nicht zuletzt politischer Natur – mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen ähneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufklärung haben so bereits über die Möglichkeiten einer europäischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den großen Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Staël) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, präsentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Ursprünge des Projektes der europäischen Einigung, erörtern die Vorteile einer assoziierten Türkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europäischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten Ängste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas.
    Keywords: gemeinsame werte ; europa ; anthology ; frieden ; enlightenment ; peace ; europäische union ; aufklärung ; hume ; anthologie ; european union ; rousseau ; voltaire ; kant ; europe ; common values ; Deutschland ; Frankreich ; Gallica ; Spanien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    W. Bertelsmann Verlag
    Publication Date: 2023-02-01
    Description: "Arbeitsmarkt kompakt" bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarkts für Wissenschaftler und Praktiker. Kurzgefasste, mit zahlreichen Infografiken versehene Texte erlauben einen schnellen Überblick über einschlägige Forschungsbefunde des IAB. Der Band befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Standortbestimmung: Herausforderungen am Arbeitsmarkt - Demografie und Erwerbsbeteiligung - Beschäftigungsformen - Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug - Löhne und Lohnstruktur (mit einem Schwerpunkt auf dem Thema "Mindestlohn") - Bildung und Beruf - Digitalisierung - Migration und Integration - Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Begleitend zum Buch steht im Internet ein Datenanhang mit unterschiedlichsten Arbeitsmarktindikatoren zum Download zur Verfügung (amk.iab.de).
    Keywords: Sociology ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsmarktintegration ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitszeit ; Beruf ; Bildung ; Digitalisierung ; Erwerbstätigkeit ; Flüchtlinge ; Frauen ; Jugendarbeitslosigkeit ; Leiharbeit ; Lohnstruktur ; Migration ; Mindestlohn ; Weiterbildung ; berufliche Rehabilitation ; demografischer Wandel ; ältere Arbeitnehmer ; Deutschland ; Teilzeitarbeit
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Germany has gradually become Europe's largest immigration country and is increasingly shaped by the image of a multicultural and multilingual society. However, the issue of multilingualism receives little attention, especially with regard to Slavic migration idioms. The aim of the present study is the empirical investigation of the current language behavior of Slavophone immigrants and the determination of the vitality of their native languages. On the basis of a nationwide survey of 500 immigrants detailed microsociological data on the use of Slavic languages ​​depending on persons, topics and situations will be collected and the influence of linguistic ecological factors such as attitudes, motivations, identity and social network of speakers on language use and language content will be investigated. In addition, on the basis of interdisciplinary approaches to the description of linguistic minorities, the vitality of slavins is analyzed comparatively, showing the current situation and the future development of Slavia in Germany in general and specific tendencies of ethnolects in particular.
    Description: Deutschland hat sich sukzessive zum größten Einwanderungsland Europas entwickelt und wird immer stärker vom Bild einer multikulturellen und multilingualen Gesellschaft geprägt. Dem Thema Mehrsprachigkeit aber wird insbesondere in Bezug auf slavische Migrationsidiome nur wenig Beachtung geschenkt. Ziel der vorliegenden Studie ist die empirische Erforschung des aktuellen Sprachverhaltens slavophoner Immigranten und die Bestimmung der Vitalität ihrer Muttersprachen. Anhand einer deutschlandweiten Enquete unter 500 Zuwanderern werden detaillierte mikrosoziologische Daten zum Gebrauch der slavischen Sprachen in Abhängigkeit von Personen, Themen und Situationen erhoben und der Einfluss sprachökologischer Faktoren wie Attitüden, Motivationen, Identität und soziales Netzwerk der Sprecher auf die Sprachverwendung und den Spracherhalt untersucht. Zudem wird auf der Grundlage interdisziplinärer Ansätze zur Beschreibung von Sprachminderheiten die Vitalität der Slavinen komparativ analysiert, womit die gegenwärtige Situation und die zukünftige Entwicklung der Slavia in Deutschland im Allgemeinen und spezifische Tendenzen der Ethnolekte im Besonderen aufgezeigt werden.
    Keywords: Germany ; migration idioms ; immigration ; Achterberg ; Deutschland ; Ethnolinguistischen Vitalität ; Idiome ; Immigrantensprachen ; Immigration nach Deutschland ; Mehrsprachigkeit ; slavischer ; Sprachkontakt ; Vitalität ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Le 5 avril 1992, un « tremblement de terre » secoue l'Italie: les résultats des élections signent l'arrêt de mort de la Démocratie chrétienne au pouvoir depuis 1945. S'interroger sur ces résultats revient à s'interroger sur la percée de la Ligue du Nord qui n'est alors qu'un « objet politique non identifié ». En se proposant d'étudier le « phénomène Ligue » dans les vallées de la Bergamasca, Lynda Dematteo nourrissait l'ambition d'identifier les racines locales de l'idéologie leghista. Sans se décourager face au repli identitaire, il lui a fallu trouver des interlocuteurs autres que ceux du discrédit ou de la langue de bois. L'idiotie politique de Umberto Bossi, le leader de la Ligue, fut, pour ainsi dire, la clé de son succès : son inexpérience a séduit des citoyens désabusés, initialement étrangers aux idées autonomistes. Son comportement s'apparente, en effet, à celui du bouffon de la tradition : il ne respecte rien ni personne, pas même le pape, son irrévérence est à la mesure de l'irresponsabilité qu'on lui prête et ses attaques sont d'autant plus efficaces qu'elles visent les institutions les plus respectées. Avec lui, la pratique politique est essentiellement du spectacle. En suivant des militants, l'auteur a, peu à peu, acquis le sentiment d'être confrontée à des manifestations contre-structurelles. Faire de ce qui n'avait été qu'une « fuite par le rire », l'objet du questionnement ethnographique s'est révélé riche de perspectives. Dans la Ligue, la réalité dépasse la fiction, aussi satirique soit-elle. La position de l'auteur a donc été de prendre ce mouvement peu au sérieux mais ses manifestations parodiques tout à fait. Adoptant cette ligne ethnographique, elle a pu se prémunir contre le spectacle indépendantiste des leghisti. Créer une « Padanie » n'est en réalité qu'une vaste farce subversive de très mauvais goût et une farce d'impuissance où se joue une revanche symbolique. L'idiotie en est le ressort. On pourrait penser que les militants, sincèrement engagés dans cette entreprise de construction identitaire, sont des « idiots utiles » ou même des idiots tout court, mais ils sont engagés sur un mode ludique et jouent de leur idiotie, au nez et à la barbe de leurs détracteurs, ceux qui croient encore à l'action politique.
    Keywords: JA1-92 ; Italie ; activités subversives ; Lega Nord ; Bergame ; pratiques politiques ; populisme ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTJ Peace studies & conflict resolution
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: On both sides of the Rhine, the 1970s were characterized by intense social upheaval, economic shocks, and domestic and foreign policy uncertainties. This volume examines perceptions and consequences of the 1968 protest movement along with the impact of the 1973 oil crisis and the threat of terrorism as transnational phenomena.
    Keywords: DC1-947 ; D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; 1973 oil crisis ; social history ; France ; West Germany
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: 〈P〉Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.〈/P〉
    Keywords: Aspekte ; Beziehungen ; Deutschland ; Geschichte ; Jahrhundert ; Politik ; Schönfeld ; Serbien ; Slavische Sprachwissenschaft ; Südosteuropa ; Zeitgeschichte ; Zwanzigsten ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    CIRAC
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Le modèle social allemand est en crise. L’hypertrophie de l’Etat social inhibe la dynamique de croissance de la première économie européenne. Mais sans une économie performante et prospère, comment continuer à assurer une protection sociale satisfaisante et équitable ? Depuis 2003, le gouvernement Schröder et les partenaires sociaux ont commencé à relever ce défi. Garants de l’Etat social, les pouvoirs publics ont entrepris d’en infléchir les normes, réformant le système d’indemnisation chômage (lois « Hartz IV ») et revalorisant l’apport individuel à l’assurance-maladie ou aux régimes de retraite. Responsables de la régulation du travail et co-gestionnaires de la protection sociale, les partenaires sociaux mènent une politique salariale dont la nouvelle approche globale cherche à concilier la compétitivité des entreprises et la solidarité collective. Mais ces inflexions ne suffisent pas. Les mutations induites par la globalisation des activités ont fragilisé les bases de ce libéralisme organisé qui est au cœur du modèle économique et social allemand. L’Allemagne ne doit pas seulement lever les « rigidités » de son marché de l’emploi et assurer le financement des régimes sociaux mis à mal par le vieillissement démographique. Elle doit aussi refonder son contrat social et trouver un nouvel équilibre entre le marché et la solidarité, entre la promotion de l’activité et la redistribution, entre les droits et devoirs respectifs de l’individu et de la collectivité. C’est là un processus collectif complexe qui associe les pouvoirs publics, les partenaires sociaux et l’opinion. Car les réformes en cours impliquent aussi un débat sur les valeurs qui fonderont les nouveaux choix de société allemands et assureront le maintien de la performance économique du pays dans le cadre d’une globalisation assumée. L’acceptation du changement se nourrit également de l’engagement européen réaffirmé. C’est dans la perspective d’une Europe compétitive dans l’économie du savoir que l’Allemagne inscrit la refondation de son modèle économique et social.
    Keywords: JA1-92 ; modèle social ; Hartz IV ; réforme ; globalisation ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTJ Peace studies & conflict resolution
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut de recherche sur l’Asie du Sud-Est contemporaine
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: La longue crise qui sévit en Thaïlande a touché tous les secteurs d'activités en révélant au monde des dysfonctionnements de la société thaïlandaise qui « posent question » aux acteurs économiques, aux chercheurs et aux journalistes. Ce carnet se justifie pour plusieurs raisons. La première est que de nombreux analystes internationaux nous ont demandé un avis sur la situation. Nous présentons ici une réponse la plus cohérente possible en fonction de nos données. La deuxième est que l'Irasec, de par sa position géographique (situé à Bangkok) est au cœur de l'événement et a pu suivre au quotidien la situation. La troisième est que l'Institut prépare une réédition de sa Monographie nationale sur la Thaïlande contemporaine dans une version remaniée et actualisée qui lui permet d'avoir une réflexion plus profonde sur les origines de la crise. Il s'agit donc de mettre ce matériel à disposition. Pour ce faire, nous avons sélectionné trois contributions de la nouvelle version de Thaïlande contemporaine, absentes de la première édition, qui abordent le problème de front en les condensant pour les besoins du carnet. Nous y avons ajouté les interviews menées dans le cadre de cette réédition, que nous présentons avant leur réécriture (les versions complètes paraîtront dans la monographie). Le chapitre de Jacques Ivanoff (Cnrs - Irasec) « Construction ethnique et ethnorégionalisme en Thaïlande », celui de Narumon Hinshiranan Arunotai (université de Chulalongkorn - Cusri) et Olivier Ferrari (chercheur associé Irasec - Cusri) « La Thainess ou la pratique de l'idéologie culturelle en Thaïlande », et celui de Arnaud Leveau (Irasec) « Une crise multicolore, état des forces en présence » seront publiés dans leur intégralité dans la Monographie nationale Thaïlande contemporaine sous la direction de Stéphane Dovert et Jacques Ivanoff (dernier trimestre 2010, www.indessavantes.com ).
    Keywords: JA1-92 ; politics ; populism ; political transition ; regionalism ; crisis ; Thailland ; insurrection ; thainessred shirts ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTJ Peace studies & conflict resolution
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    Seismo
    Publication Date: 2024-03-21
    Description: Much like the first volume published in 2011, the second volume of this anthology series gathers a selection of analyses which are empirically based on the data of the Swiss panel study TREE (Transitions from Education to Employment). The contributions of this volume carry on the investigation of the critical transitions during youth and young adulthood, drawing on sociological, economic, psychological and pedagogical research questions and thus highlighting the analytic and pluri-disciplinary research potential of the TREE data. One of the topical foci is the longterm influence of social origin on education and labour market pathways, particularly with regard to access to higher education.
    Keywords: education ; youth ; transitions ; adulthood ; employment ; labour market ; high education ; Cannabis als Rauschmittel ; Deutschland ; Einwanderung ; Kulturelles Kapital ; PISA-Studien ; Schweiz ; Soziale Herkunft ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Presses Sorbonne Nouvelle
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: Les deux premiers chapitres de ce volume analysent plusieurs cas exemplaires des efforts déployés en France et en Allemagne pendant les années 20 et 30 pour parvenir à une meilleure connaissance réciproque et écarter le spectre d'un nouvel affrontement sanglant : les récits de voyageurs français visitant Berlin, l'action de médiation d'Otto Grautoff, les réactions de la presse française à l'occasion de l'Anschluß, les relations entre syndicats français et allemands, le combat inlassable de Hermann Hesse en faveur de la paix et les mouvements pacifistes en Allemagne et en France. Au lendemain de la guerre de 1939-1945 avec son cortège d'horreurs, le dialogue franco-allemand a repris très tôt. Ces années difficiles sont évoquées à propos du problème des prisonniers de guerre allemands en France et de la politique d'occupation française en Allemagne. "Vers quel avenir commun ? " est le titre du chapitre suivant, qui expose le rôle moteur de la France et de l'Allemagne dans la construction de l'Europe, les perspectives de la coopération en matière de sécurité et analyse certains aspects du discours politique français sur l'Allemagne. Les deux dernières études sont consacrées à Joseph Rovan, à sa vie et à son oeuvre, indissocia­blement liées à l'histoire des relations franco-allemandes en notre siècle
    Keywords: JA1-92 ; relations franco-allemandes ; après-guerre ; Joseph Rovan
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Deutschland hat sich in internationalen Abkommen dazu bekannt, das Menschenrecht auf eine medizinische Versorgung zu achten, zu schützen und zu gewährleisten. Dessen ungeachtet sind in Deutschland Migrantinnen und Migranten ohne Papiere faktisch von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen - Ausnahmen gelten lediglich für medizinische Notfälle, bestimmte Infektionserkrankungen und Schutzimpfungen. Auf Grundlage erstmals durchgeführter Erhebungen an Gesundheitsämtern und Krankenhäusern unternimmt Maren Mylius eine Bestandsaufnahme der tatsächlichen Zugangswege für die Betroffenen und veranschaulicht die Folgen der #on("i")#exklusiven#off("i")# Regelungen anhand von Fallbeispielen und Interviews.
    Keywords: Sociology ; Undocumented Migrants ; Healthcare ; Human Rights ; Public Health Authority ; Hospital ; Medical Emergency ; Sociology ; Migration ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Medical Ethics ; Deutschland ; Gesundheitsamt ; HIV ; Infektionsschutzgesetz ; Krankenhaus ; Tuberkulose ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFN Health, illness and addiction: social aspects
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Presses universitaires d’Aix-Marseille
    Publication Date: 2022-01-31
    Keywords: JA1-92 ; institution ; constitution ; Lumières
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Confronté au double défi de l'unification et de la mondialisation, le « modèle rhénan » semblait s'être progressivement englué dans ses pesanteurs et ses rigidités. Pourtant, le gouvernement Schröder est parvenu à sortir l'Allemagne de sa torpeur. Réforme fiscale, privatisations, modernisation bancaire et financière, épargne-retraite, flexibilité du travail, gouvernance sociale,... - aucun domaine n'échappe à de profondes mutations. Une nouvelle dynamique collective de modernisation a saisi pouvoirs publics, acteurs économiques, partenaires sociaux ; elle se fonde sur une acceptation raisonnée du changement. Dans un contexte en pleine évolution, l'Allemagne réagit et tente de libérer sa compétitivité, ses forces d'innovation et de croissance. L'impératif réformateur est triple : la globalisation et l'intégration croissante de l'Union européenne exigent l'adaptation des structures et de la réglementation ; la « révolution technologique » force à la réorganisation des activités et des règles du jeu ; la normalité nouvelle de l'Allemagne réunifiée appelle la redéfinition des fondements mêmes du « modèle rhénan ». Le défi que relève actuellement la société allemande dépasse l'horizon mental national. C'est avant tout un choix européen assumé. Parce que le site Allemagne est au cœur de l'Europe, il ne peut échapper à la modernisation : de son dynamisme retrouvé dépendra la compétitivité de l'espace économique européen dans son ensemble, et donc celle de chacun des Etats membres. En révélant le haut degré d'interdépendance des économies nationales au sein de la zone euro, l'avènement de la monnaie unique en a forcé la prise de conscience collective. Tout autant que la globalisation ou la « nouvelle économie », le vrai levier des mutations que connaît l'économie allemande n'est autre que la réalité vécue et acceptée de l'Europe économique et monétaire. En cela, l'Allemagne est peut-être en train de reprendre une longueur d'avance. Cet ouvrage est le fruit d'un travail collectif issu de l'activité d'étude et d'observation suivies de l'équipe du CIRAC et de son réseau, rassemblés autour de la revue Regards sur l'économie allemande. Les auteurs des contributions sont des spécialistes réputés, de jeunes chercheurs et experts, ainsi que des journalistes spécialisés.
    Keywords: JA1-92 ; libéralisation ; dialogue social ; politique économique ; réforme ; modernisation ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTJ Peace studies & conflict resolution
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Collège de France
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: En 1420, l'île de Korčula (aujourd’hui en Croatie) passe sous la domination de Venise. Ses archives, d’une richesse exceptionnelle, permettent de dresser le tableau d’une société vivant en bordure de l’empire maritime vénitien au xve siècle : comment ce microcosme de paysans et de bergers, de pêcheurs et de marins commerçants, de patriciens et de populares a-t-il été transformé par son insertion dans l’espace contrôlé par la grande puissance méditerranéenne ? Oliver Jens Schmitt enrichit l’approche historique classique par les détails d’une micro-histoire dans laquelle dimensions sociales, économiques et politiques se juxtaposent et se mélangent. On voit comment le doge de Venise intervient dans l’histoire tumultueuse des amours de Dragačić et de Franuša. Et, grâce aux procès-verbaux des gardes champêtres et aux registres du port, on comprend la vie quotidienne de l’île, avec ses histoires d’incendies, de contrebande et de moutons volés, à la frontière des mondes méditerranéen et adriatique. Entre la toute-puissante Venise et ce petit monde de paysans et de marins, c’est un jeu permanent de négociation du pouvoir qui règle la vie de l’île et de ses habitants.
    Keywords: D1-2009 ; JA1-92 ; microhistoire ; Dalmatie ; Adriatique ; Méditerranée ; Balkans ; bas Moyen Âge ; histoire ; pouvoir ; Korčula ; économie ; histoire politique ; Moyen Âge tardif ; Venise ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Nach der Öffnung der Mauer im Jahr 1989 setzten massive Wanderungen aus der ehemaligen DDR nach Westdeutschland ein. Zur Beurteilung der ökonomischen Konsequenzen solcher vereinigungsbedingter Arbeitsmobilität wird zunächst ein Referenzmodell entwickelt, das später durch Variationen der Annahmen ergänzt bzw. modifiziert wird. Das deutsche Migrationspotential und seine Ausschöpfung werden empirisch geschätzt und die für die Zukunft zu erwartenden Erträge und Kosten aus regionalen Unterschieden monetär bewertet. Verschiedene sich hinsichtlich der Angleichsdauer von Löhnen und Mieten unterscheidende Varianten werden durchgespielt. Die individuellen Kosten-Nutzen-Rechnungen zeigen, dass die möglichen Wanderungserträge von vielen Beschäftigten deutlich unterschätzt wurden.
    Keywords: analytisch ; Arbeitsmobilität ; Bedingungen ; Deutschland ; Dimensionen ; einfachen ; individuelle ; Migrationsgewinne ; nach ; potentielle ; regionaler ; Schönherr ; unter ; Vereinigung ; Vereinigungsbedingte ; Wirkungen ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCF Labour / income economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCS Economic systems and structures
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Presses Sorbonne Nouvelle
    Publication Date: 2022-02-01
    Description: Cet ouvrage retrace l'enchaînement de mécanismes qui ont conduit à l'appauvrissement de l'intermédiation financière et politique au cours des vingt dernières années aux Etats-Unis. L'intermédiation signifie tout à la fois transmission, passage, agence ou représentation. Ainsi, les élus ou les conseillers financiers, au sens large, peuvent être considérés comme des intermédiaires. Le processus d'intermédiation se retrouve naturellement dans le système politique américain car les États-Unis sont une démocratie représentative. Mais ce processus est aussi à l'oeuvre dans la démocratisation des marchés financiers qu'ont connue les États-Unis depuis la fin des années 1960. Cette démocratisation s'est accompagnée d'une financiarisation de l'économie et d'un désengagement de l'État mais la persistance d'une réglementation « sélective » a protégé et nourri la croissance d'institutions financières hybrides, semi-publiques et semi-privées, qui ont joué un rôle dans ce qui apparaît aujourd'hui comme la fragilisation de l'édifice politico-financier américain.
    Keywords: JA1-92 ; politique ; intermédiation ; Etats-Unis ; finance
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut français d’études anatoliennes
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Ce dossier a pour objet les relations turco-russes qui, depuis la période post-bipolaire, ont suivi un cours instable fait de rapprochements spectaculaires mais aussi de crises qui sont allées, au moins une fois, jusqu’à la rupture. Au cours des trois décennies qui ont suivi la guerre froide, en dépit de cette inconstance, c'est bien une convergence croissante qui s’est affirmée. Marquée par un ensemble d’initiatives politiques, économiques et culturelles, ces dernières ont permis d’institutionnaliser les rapports entre les deux pays. Les relations économiques et notamment le commerce des hydrocarbures ont sans doute contribué au renforcement des rapports turco-russes. Cependant, on constate que la démarche qui a longtemps consisté à privilégier la convergence d’intérêts économiques, pour faire oublier les divergences politiques et stratégiques, est désormais révolue. La coopération qui s’est reconstruite entre les deux pays après l’épisode pénible de 2015-2016 le montre bien, car des antagonismes demeurent.
    Keywords: JA1-92 ; relations internationales ; relations diplomatiques ; 21e siècle ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTJ Peace studies & conflict resolution
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Presses universitaires de Perpignan
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Depuis une vingtaine d'années, les démocraties occidentales se sont transformées en sociétés de plus en plus vigilantes et répressives. Elles se sont dotées d'un ensemble de règles qui réduisent la liberté des individus au nom de la sécurité collective. Si Orwell avait posé la propagande comme complément indissociable de Big Brother, il apparaît que le point d'orgue des politiques répressives soit la question sécuritaire. Or, celle-ci est fondée - comme l'avait également vu l'auteur de 1984 - sur l'existence d'un ennemi permanent (le terroriste, le pirate informatique, la grande criminalité, etc.). Dès lors, la contrepartie de l'exigence de sécurité est l'abandon d'une large part de la liberté. Ce livre s'intéresse à cette conséquence majeure pour le devenir de notre société en termes de surveillance individuelle. Il recense les diverses modalités de la traçabilité électronique de l'individu aujourd'hui et s'attache aux problèmes juridiques nouveaux qu'elles soulèvent, notamment en matière de protection des droits et des libertés, et de garantie de la vie privée. L'impact juridique et politique des nouvelles technologies telles que la vidéosurveillance, les cartes bancaires, les puces RFID, la biométrie, l'Internet et le piratage électronique, y fait donc l'objet d'une particulière attention. Une large place est également accordée aux techniques policières (systèmes d'écoute, fichage) et aux techniques militaires de surveillance (système ECHELON, système HERISSON) ainsi qu'aux méthodes plus subtiles de contrôle social en matière de communication. L'ambition de cet ouvrage est enfin de présenter la question de la surveillance d'une manière à la fois thématique, synthétique et documentée à partir des diverses technologies qui peuvent affecter tout un chacun dans sa vie quotidienne.
    Keywords: JA1-92 ; technologie ; Surveillance ; Internet ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTJ Peace studies & conflict resolution
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: This volume documents the Third Meeting of the Boys' Slaves, which took place from 30 September to 2 October 1994 in Hamburg. The meetings are understood to be workshops with a certain workshop character, the participants consciously recruit from the circle of junior slavists who are not yet habilitated and / or in a position of life. In keeping with the workshop character, contributions were also presented at the meeting which, as components of more comprehensive work or as interim results of larger projects, were not intended for publication in the given context. These are Sylke Eichler (Leipzig), Dorothee Fehrmann (Leipzig), Robert Hammel (Göttingen), Uwe Junghanns (Berlin) and Jana Schulze (Leipzig / Bautzen).
    Description: Im vorliegenden Band wird das Dritte Treffen der Jungslavistlnnen dokumentiert, das vom 30. September bis 2. Oktober 1994 in Hamburg stattfand. Die Treffen verstehen sich als Arbeitstreffen mit einem gewissen Workshop-Charakter, die Teilnehmer rekrutieren sich bewußt aus jenem Kreis von Nachwuchs-Slavistlnnen, die noch nicht habilitiert und/oder in einer Lebensstellung befindlich sind. Dem Workshop-Charakter angemessen wurden auf dem Treffen auch Beiträge vorgestellt, die als Bestandteile umfassenderer Arbeiten bzw. als Zwischenergebnisse größerer Vorhaben nicht zur Veröffentlichung im gegebenen Zusammenhang gedacht waren. Bei diesen handelt es sich um Sylke Eichler (Leipzig), Dorothee Fehrmann (Leipzig), Robert Hammel (Göttingen), Uwe Junghanns (Berlin) und Jana Schulze (Leipzig/Bautzen).
    Keywords: 1994 ; Arbeitstreffen ; Beiträge ; Deutschland ; Dippong ; Hamburg ; JungslavistInnen ; Linguistik ; Linguistische ; Marszk ; Mitwirkung ; Österreich ; Rauchenecker ; Schweiz ; Slavische Sprachwissenschaft ; Slavistik ; Teilnehmer ; Treffen ; Unter ; Workshop ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2022-01-31
    Keywords: DG11-999 ; D204-475 ; JA1-92
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Les modes de planification urbaine comme les modalités d’intervention dans les quartiers dits « sensibles » font depuis longtemps l’objet de critiques tant du côté des chercheurs en sciences sociales que de celui des praticiens et des acteurs institutionnels ou associatifs. Parmi les nombreux dysfonctionnements, les zones d’éducation prioritaire, établies en 1981 par le rapport Savary, sont montrées du doigt. Les liens entre un territoire (le quartier, la cité, la ZUP) et son institution première (l’école) se désagrègent au rythme de la paupérisation et de l’adoption commune de pratiques d’évitement. Les politiques publiques, spécifiques à l’enseignement prioritaire (ZER, REP), contribuent par la désignation d’un zonage spécifique à la construction de « ségrégations scolaires », sociales et spatiales. Le constat, s’il n’est pas neuf, n’en reste pas moins d’actualité et renvoie à la pertinence des découpages institutionnels en décalage avec la demande sociale et la pratique urbanistique engagée depuis la loi SRU (Solidarité et Renouvellement urbain, décembre 2000) dans la voie de la planification et de la concertation. En croisant les approches de la Géographie et de la Sociologie, l’ouvrage interroge les liens complexe entre le territoire de la ville, l’école en tant qu’institution et comme acteur local, et la planification urbaine. En confrontant le contexte français à des expériences étrangères choisies, l’analyse remet en perspective les objectifs de la politique de rénovation urbaine mise en place à partir de 2003. Le dispositif ambitionne un « idéal de mixité urbaine et sociale » qui place de fait la question scolaire au centre de la réflexion planificatrice en matière de renouvellement urbain. Mais, cela suppose une extension de la démarche de concertation au secteur scolaire et une redistribution des prérogatives au sein d’un système complexe d’acteurs (Education Nationale, collectivités territoriales, associations, enseignants et parents). Des modalités de l’intégration des marges scolaires dépendent alors la cohérence comme l’efficience des projet de planification urbaine.
    Keywords: JA1-92 ; planification urbaine ; rénovation urbaine ; politique de la ville ; école ; développement urbain ; éducation prioritaire ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTJ Peace studies & conflict resolution
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    Presses universitaires de Rouen et du Havre
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: L'analyse proposée ici sur l'exemple du département de la Seine-Maritime est fondée sur un modèle mathématique simple, pour optimiser les localisations par la recherche d'une minimisation de la longueur des déplacements de la population résidente vers les bureaux de poste. L'auteur montre que d'autres critères peuvent être pris en compte, selon diverses situations locales, mais, sans prétendre imposer de normes, il plaide pour le maintien d'éléments de référence objectifs lors des arbitrages de la planification territoriale.
    Keywords: JA1-92 ; urbanisme ; méthodologie ; aménagement du territoire ; poste ; Seine-Maritime
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: L'Asie et le Pacifique. Immense région, neuve et ancienne à la fois, où vivent les deux tiers de l'humanité. Région de tous les superlatifs, de toutes les exceptions, de la Chine, renaissant perpétuellement des catastrophes et aléas de son Histoire, de l'Inde, continent à elle seule, ou du Japon, archipel des futurs. Une région qui tire la croissance mondiale et qui devient le centre du monde. Qui aurait pu dire que le PIB de l'Asie et du Pacifique ferait jeu égal avec celui de l'Union européenne ? Et demain ? Cet ouvrage réunit les textes de chercheurs et de spécialistes publiés sur le site Internet du Réseau Asie et Pacifique (CNRS), entre 2011 et 2013. Il constitue la suite du volume paru en 2011 et couvrant la période 2002-2011. Ces travaux, couvrant les sciences humaines et sociales, disent le passé, avertissent de l'avenir, montrent la complexité de l'Asie et du Pacifique, leurs failles, leurs atouts, leurs enjeux. Ils révèlent les racines profondes et donc les fondements du dynamisme de ces nouvelles puissances qui pourraient bientôt prendre les commandes de l'avenir de l'humanité. Une somme savante et accessible sur l'Asie et le Pacifique contemporains, qui rend sensibles les multiples aspects de ce formidable et inéluctable basculement du monde.
    Keywords: JA1-92 ; politique ; économie ; Pacifique ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTJ Peace studies & conflict resolution
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: S'il n'est pas de politique sans dirigeants politiques, la fonction dirigeante connaît de multiples variantes. Le présent recueil dresse un tableau des plus importantes de ces variantes, telles que le bon prince, le chef charismatique, le notable, le politicien professionnel, le leader démocratique, etc., en combinant perspective historique et comparaisons culturelles. Il ne s'agit pas cependant de présenter une simple sociographie du métier politique. Renouant avec une riche tradition de la science politique, ce livre s'emploie à montrer comment la fonction dirigeante se trouve travaillée par la culture des sociétés où elle s'inscrit. La démonstration oppose, dans cette perspective, le monde ancien et le monde moderne, et, au sein du monde moderne, la société américaine et la société européenne, les pays de culture protestante et ceux de culture catholique. Ces sociétés définissent des figures contrastées du leadership. Certaines d'entre elles maintiennent encore, dans un monde qui a rompu pourtant avec l'ordonnance hiérarchique des sociétés de jadis, une forte asymétrie entre dirigeants et dirigés, entraînant un effet de distanciation des citoyens avec la politique. D'autres, au contraire, en inventant une démocratie du quotidien, égalisent plus fortement les rôles, facilitant de la sorte l'émergence d'une « société de confiance ». Ces analyses historiques et comparatistes permettent de nourrir la réflexion sur une question de la plus haute actualité : quel type de chef est compatible avec l'égalitarisme des sociétés démocratiques ?
    Keywords: JA1-92 ; science politique ; homme politique ; leadership politique ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTJ Peace studies & conflict resolution
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    Presses Sorbonne Nouvelle
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: La politique extérieure de la RDA fut caractérisée par sa dépendance à l'égard de l'Est et le défi représenté par l'Ouest. Dans ses efforts inlassables pour établir et développer des liens avec l'Occident, la France a toujours occupé une place de choix, qui est bien mise en lumière dans ce volume.
    Keywords: JA1-92 ; politique extérieure ; Frankreich ; RDA ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTJ Peace studies & conflict resolution
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    Presses de l’Université de Montréal
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Quand elles abordent les problèmes d'environnement, les sciences sociales sont confrontées, peut-être plus qu'avec tout autre objet d'étude, à la difficile question des rapports entre théorie et pratique, raison et action, analyse et engagement. Il est impossible en effet pour un chercheur que sa science met en face d'une situation inquiétante de faire abstraction de ses valeurs. Ce livre traite de diverses questions d'environnement urgentes — comme celle du réchauffement climatique, par exemple — sans les abstraire du contexte théorique où elles se posent. Il s'adresse aux chercheurs et aux étudiants concernés par la dimension éthique et sociétale de la connaissance. Les experts québécois et français qui y ont collaboré traitent du lien entre rationalité scientifique et normativité sociale pour illustrer la fécondité du rapport dialectique entre la recherche théorique et empirique, et l'engagement sur le terrain.
    Keywords: JA1-92 ; politique gouvernementale ; écologie ; climat ; environnement ; aspect sociologique ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTJ Peace studies & conflict resolution
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DJK1-77 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    Presses universitaires d’Aix-Marseille
    Publication Date: 2022-01-31
    Keywords: JA1-92 ; vie après la mort ; croyance ; sujet ; citoyenneté
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...