ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (2,156)
  • Czech  (3)
  • Danish  (2)
  • 1975-1979  (1,015)
  • 1970-1974  (1,153)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: PIK N 456-17-90918
    In: Bochumer geographische Arbeiten, 36
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 101 S. , graph. Darst., Kt. , 30 cm
    ISBN: 3506712160
    Series Statement: Bochumer geographische Arbeiten 36
    Language: German
    Note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1978
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Staatsverl. der Dt. Demokratischen Republik
    Call number: MOP 40083 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 335 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Zentralantiquariat der Dt. Demokrat. Republik
    Call number: MOP 44537 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 216 S.
    Edition: Fotomechan. Neudr. der Orig.-Ausg. 1864
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Verl.Enzyklopädie
    Call number: MOP 43712
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 S.
    Edition: 7.Aufl.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Würzburg : Geograph. Inst. d. Univ.
    Call number: MOP 42005
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 71 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Würzburger geographische Arbeiten H. 36
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Deutsches Hydrographisches Institut
    Call number: MOP A1 17-91143
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: [52] S. , Ill., überwiegend Kt. , 69 cm
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Deutsches Hydrographisches Institut 2421
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: AWI G1-18-91726
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: VIII, 111 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 2 Beil.
    Language: German
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 1972 , INHALTSVERZEICHNIS: Vorwort. - Zusammenfassung. - I. Einleitung. - II. Geologie von Santorin. - 1. Geologische Karte. - 1.1. Vorbemerkungen. - 1.2. Beschreibung der geologischen Karte. - 1.2.1. Basalkomplex: Großer Eliasberg (568 m) mit dem südwestlich davon gelegenen Platanymos-Rücken, sowie das Gebiet um das Kap Athinios. - 1.2.2. Vulkanreste auf der Halbinsel Akrotiri. - 1.2.3. Vulkanite des Thera-Vulkans. - 1.2.4. Vulkanbauten im nördlichen Teil der Insel Thera und auf Therasia. - 1.2.5. Vulkanite des Skaros-Vulkans. - 1.2.6. Die Santorin-Caldera mit Paläa-Kameni und Nea-Kameni. - 2. Geologische Profile. - 2.1. Vorbemerkungen. - 2.2. Beschreibung von drei typischen Caldera-Längsprofilen. - 2.2.1. Längsprofil beiderseits der Skala von Fira. - 2.2.2. Längsprofil westlich von Kap Thermia unterhalb der einzelstehenden Windmühle. - 2.2.3. Längsprofil beiderseits des Balos-Felsens. - 3. Rekonstruktion der vulkanischen Vorgänge auf Santorin. - III. Petrographische Untersuchungen der wichtigsten pyroklastiachen Folgen auf Santorin. - 1. Beschreibung der auftretenden Minerale. - 1.1. Feldspäte. - 1.2. Pyroxene. - 1.3. Amphibole. - 1.4. Magnetit. - 1.5. Akzessorien. - 2. Beschreibung des pyroklastiachen Materials. - 2.1. Die pyroklastischen Folgen der Vulkane auf der Halbinsel Akrotiri. - 2.1.1. Dazitischer Bimssteintuff des Lumaravi-Archangelo-Massivs (Einheit I ). - 2.1.2. Dazitischer Bimssteintuff am Kap Akrotiri (Fanari) (Einheit II). - 2.1.3. Rhyodazitischer Glastuff an der Basis des Balos-Felsens (Einheit III). - 2.2. Die pyroklastischen Folgen des Thera-Vulkans. - 2.2.1, Rötliches quarz-latiandesitisches Schlackenagglomerat an der Basis des Calderaprofils zwischen Kap Athinios und Akrotiri. - 2.2.2. Untere rhyodazitische Bimsstein-Folge (Bu). - 2.2.3. Rötlicher dazitischer Ignimbrit an der Basis des Calderaprofils zwischen der Skala von Fira und der Skaros-Bastion. - 2.2.4. Mittlere dazitische Bimsstein-Folge (Bm). - 2.2.5. Dazitischer Ignimbrit im Liegenden der Oberen Bimsstein-Folge. - 2.2.6. Obere rhyodazitische Bimsatein-Folge (Bo). - 3. Die chemische Zusammensetzung des pyroklastischen Materials. - 3.1. Neue Hauptelement-Analysen des untersuchten pyroklastischen Materials und deren Auswertung. - 3.2. Spurenelement-Analysen des untersuchten pyroklastischen Materials. - 3.3 Änderung des Chemismus innerhalb eines Ignimbritprofils in Abhängigkeit vom Verschweißungsgrad der einzelnen Ignimbrithorizonte. - 3.3.1 Einleitung. - 3.3.2 Methodik der Dichte- bzw. Porositäts-Messungen. - 3.3.3 Dichte und Chemismus in einem Ignimbrit-Vertikalprofil am Caldera-Abbruch nordöstlich Akrotiri. - IV. Zur Genese des pyroklastischen Materials von Santorin. - 1. Herkunft des pyroklastischen Materials. - 2. Genetische Zusammenhänge zwischen dem pyroklastischen Material und anderen Vulkaniten von Santorin. - 3. Genese des pyroklaatiachen Materials. - 3.1. Allgemeine genetische Überlegungen hinsichtlich der pyroklastischen Folgen auf Santorin. - 3.2. Überlegungen zur Genese der Ignimbrite von Santorin. - Literatur. - Anhang. - Vorschlag einer Klassifikation von vulkanoklastischem Material. - A. Pyroklastisches Material. - B. Autoklastisches Material. - C. Pseudoklastisches Material. - Literatur. - Beilagen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Fischer
    Call number: AWI Bio-18-91579
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 238 S , zahlr. Ill., graph. Darst
    ISBN: 3437201433
    Series Statement: Grundbegriffe der modernen Biologie 13
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Das Forschungsobjekt der Palynologie. - 2. Geschichte der Palynologie. - a) Pollenmorphologie. - b) Pollenanalyse. - c) Aeropalynologie. - d) Iatropalynologie. - e) Melitopalynologie. - f) Forensische Palynologie. - g) Pharmakopalynologie. - 3. Der Bau der Pollenwand und der Sporenwand. - Entwicklung und Feinbau der Pollenwand und der Sporenwand. - Beispiele von Pollen- und Sporenbeschreibungen. - Andere lichtmikroskopische Methoden. - Elektronenmikroskopie. - 4. Palynosystematik. - a) Einige Beispiele der richtigen Einordnung nach der Palynologie. - b) Evolution der Angiospermen-Pollenkörner. - c) Palynologie und Systematik der Didiereaceae. - d) Palynologie und Systematik der Sarcolaenaceae. - e) Palynologie und Systematik der Pedaliaceae. - f) Palynologie, Chromosomenzahlen und geographische Verbreitung der Oxalidaceae. - 5. Sporen- und Pollenanalyse. - a) Voramsetzungen für die Pollenanalyse. - b) Baumpollentypen und die wichtigsten Nichtbaumpollentypen in Mittel- und Nordeuropa. - A. Baumpollen. - B. Sporen von Farnpflanzen. - C. Verschiedene Nichtbaumpollentypen. - c) Der Pollenniederschlag. - d) Moore und Seen als Archive der Vegetationsgeschichte. - e) Spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte. - f) Interdisziplinäre Beziehungen der Pollenanalyse. - I. Das absolute Alter der Pollenzonen. - A. Bändertonchronologie. - B. Radiokarbonmethode. - C. Urgeschichtsforschung. - II. Die Altersbestimmung von Vulkanausbrüchen. - III. Die pollenanalytische Datierung von vorgeschichtlichen Funden und Ereignissen. - IV. Pollenanalytische Datierung von Gletscherschwankungen. - V. Pollenanalytische Datierung von Meeresspiegelschwankungen. - g) Wandlungen der Vegetation in Mitteleuropa seit der letzten Eiszeit. - h) Geschichte der Waldbäume und der Hasel in Mitteleuropa seit der letzten Eiszeit. - I. Die Birken. - II. Die Kiefern. - III. Die Hasel. - IV. Die Eichen. - V. Die Ulmen. - VI. Die Linden. - VII. Die Esche. - VIII. Die Erlen. - IX. Die Fichte. - X. Die Tanne. - XI. Die Rotbuche. - XII. Die Hainbuche. - i) Die Geschichte einiger anderer Pflanzen. - k) Die Vegetationsgeschichte in den Kalt- und Warmzeiten des Quartärs. - I) Pollen- und Sporenananalysen in älteren Ablagerungen. - m) Palynologie und Fluoreszenzmikroskopie. - n) Verschiedene andere bei palynologischen Untersuchungen gefundene Fossilien. - A. Dinoflagellaten-Zysten. - B. Tasmanitiden. - C. Acritarchen. - D. Verschiedene Algen. - E. Tierische Reste. - F. Pyritosphaeren. - G. Rhizopoden. - o) Entwicklungsgeschichtliche Aspekte der Palynologie. - 6. Kryopalynologie. - 7. Aeropalynologie. - I. Produktion und Abgabe von Sporen und Pollenkörnern. - II. Transport des Pollens und der Sporen in der Luft. - a) Horizontale Strömungen. - b) Aufsteigender Luftstrom. - c) Absteigender Luftstrom. - d) Pollentransport über See. - Ill. Kontinuierliche Aufzeichnungen des Pollen- und Sporengehaltes der Luft über kürzere und längere Zeiträume. - IV. Folgerungen für die Heufieberforschung. - V. Folgerungen für die Pollenanalyse. - 8. Iatropalynologie. - 9. Honigpollenanalyse. - a) Voraussetzungen für die Honigpollenanalyse. - b) Ein spezielles Beispiel für die Honigpollenanalyse aus den Cafiadas von Teneriffa. - c) Beispiele einiger Honigsorten. - d) Von den Bienen eingesammelter Pollen. - e) Pollen aus Honig archäologischer Funde. - f) Pollen aus einem Hummelnest. - 10. Pharmakopalynologie. - 11. Phytopathologische Palynologie. - 12. Forensische Palynologie. - 13. Kopropalynologie. - 14. Pollen im Teer. - 15. Weiterführende Literatur. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig : Vieweg
    Call number: IASS 18.91911
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 241 S. , graph. Darst. , 23 cm
    ISBN: 3528073039 (gbd.) , 3528073144 (kart.) , 9783528073145
    Series Statement: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie 4
    Uniform Title: Sémantique structurale 〈dt.〉
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: 21/SR 90.0917(5) ; 21/ SR 22.19544(5)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 5
    Description / Table of Contents: Um das Spektrum der Methoden zur Lösung geologischer Probleme zu erweitern, werden in der vorliegenden Arbeit paläomagnetische sowie gesteinsphysikalische Untersuchungen durchgeführt, die Beiträge zur relativen Altersbestimmung, zum Nachweis von Bewegungen und zur Gesteinsgenese bringen sollen. Dabei werden aus 74 Aufschlüssen auf dem Territorium der DDR insgesamt 304 Proben unterschiedlicher Formationen bearbeitet, die den verschiedenen Gesteinstypen zuzuordnen sind. Die Entmagnetisierung fand im Wechselfeld statt, und für die Messungen stand mit dem in der CSSR entwickelten Rockgenerator ein i nternationales Spitzengerät zur Verfügung. Erzmikroskopie, Röntgenographie sowie Untersuchungen auf der Thermomagnetwaage ergänzen die Methodik.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 5
    Language: German
    Note: Einleitung 1. Paläomagnetische Untersuchungen 1.1. Paläomagnetismus 1.1.1. Zur Geschichte 1.1.2. Der Gegenstand, die Aufgaben und die Anwendungsmöglichkeiten des Paläomagnetismus 1.1.2.1. Das Magnetfeld der Erde 1.1.2.2. Relative Altersbestimmung 1.1.2.3. Nachweis von Bewegungen 1.1.2.4. Aussagen zur Gesteinsgenese 1.2. Methodik 1.2.1. Probenentnahme 1.2.2. Probenaufbereitung 1.2.3. Die Messung der Magnetisierung 1.2.4. Die Auswertung der Messungen 1.2.4.1. Deklination, Inklination, Intensität 1.2.4.2. Bestimmung der Koordinaten des paläomagnetischen Poles 1.2.5. Fehlerdiskussion 1.2.5.1. Fehlerquellen, die bei der Gesteinsgenese und bei der Probenentnahme auftauchen können 1.2.5.2. Fehlerquellen bei der Aufbereitung und Messung des Probenmaterials 1.2.5.3. Fehlerquellen bei der Auswertung der Meßergebnisse 2. Paläomagnetische Ergebnisse 2.1. Der Vergleich der Polwanderungskurve aus Werten von DDR-Proben mit der aus Werten der internationalen Literatur für Europa 2.2. Nachweis von Bewegungen 2.3. Betrachtungen zum Paläoklima 3. Gesteinsphysikalische Untersuchungen 3.1. Gesteinsmagnetismus 3.1.1. Remanenz 3.1.1.1. Die isothermale r emanente Magnetisierung (IRM) 3.1.1.2. Die thermoremanente Magnetisierung (TRM) 3.1.1.3. Die chemoremanente Magnetisierung (CRM) 3.1.1.4. Die Ablagerungsmagnetisierung 3.1.1.5. Die viskose remanente Magnetisierung (VRM) 3.1.1.6. Der Effekt des Blitzschlages 3.2. Die Träger der Magnetisierung 3.2.1. Magnetit 3.2.2. Hämatit 3.2.3. Ilmenit 3.2.4. Pyrrhotin 3.2.5. Maghemit, Ulvöspinell, Pyrit, Pseudobrookit 3.3. Stabilität 3.3.1. Physikalische Stabilität 3.3.1.1. Die Entmagnetisierung mit dem Wechselfeld 3.3.1.2. Entmagnetisierung mit anderen Methoden 3.3.1.3. Die Abhängigkeit der physikalischen Stabilität 3.3.2. Die paläomagnetische Stabilität 3.4. Messungen mit der Thermomagnetwaage 4. Gesteinsphysikalische Ergebnisse 4.1. Die Diskussion der Entmagnetisierungskurven 4.1.1. Physikalisch stabile Proben 4.1.2. Physikalisch metastabile Proben 4.1.3. Physikalisch instabile Proben 4.1.4. Besonderheiten an EntmagnetisierungSkurven 4.2. Diskussion der Deklinations- und Inklinationsstereogramme 4.3. Träger der Magnetisierung in den untersuchten Gesteinen und Art der Remanenz 4.3.1. Intrusiva 4.3.2. Effusiva 4.3.3. Ganggesteine 4.3.4. Rote Sedimente 4.3.5. Anders gefärbte Sedimente 4.3.6. Kontaktmetamorphe Gesteine 4.4. Das Inversionsproblem 4.4.1. Feldumkehr 4.4.2. Selbstumkehr 4.4.3. Die Zuordnung der untersuchten Proben 5. Zur Zeit bestehende Probleme und Ausblick auf die zukünftige Forschung 6. Zusammenfassung der Ergebnisse 7. Literatur 8. Tafeln I - V
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...