ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (1,919)
  • German  (1,916)
  • Chinese  (2)
  • Russian  (1)
  • Undetermined
  • 2020-2022  (269)
  • 2010-2014  (1,452)
  • 1985-1989  (198)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2012
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Am 20. Januar hieß es auf unserem Berg ein weiteres Mal: „Drei Minuten Zeit, ein Quadratmeter Platz. Nicht mehr. Kein PowerPoint. Nur das, was man am Körper tragen kann. Und damit das eigene Forschungsgebiet kurz, knapp, verständlich und mitreißend vorstellen.“ Das GFZ veranstaltete nach dem Erfolg im Jahr 2011 erneut den regionalen Vorentscheid Brandenburg-Berlin des FameLab Germany 2012.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Borehole measurements or downhole logging is a powerful method to in-situ gain quasi-continuous profiles of physical, chemical and structural rock parameters with high depth accuracy. It is widely used in both academic research and commercial exploration for oil and gas, mining industry, geothermal and water engineering. The GFZ section Scientific Drilling facilitates logging in two ways, first through service and applying a set of downhole instruments and second through developing novel methods and tools. Logging support is provided to scientific projects and covers assistance with planning and logistics of downhole logging programs, logging service through operating a versatile set of own downhole sondes, including geophysical and structural logging tools, a seismic chain and a fluid sampler. In order to expand the possibilities of in-situ borehole information new tools are developed jointly with academic and industrial partners. The most advanced sonde development strives to image geological structures by using high-resolution borehole seismics to explore hydrocarbons or geothermal resources by detecting thin layers and faults. The SPWD (Seismic Prediction While Drilling) borehole prototype sonde combines seismic sources and receivers in one device to improve the resolution. Two downhole test sites, the KTB-Deep Crustal Lab in Windischeschenbach and the GFZ Underground Lab in the mine “Reiche Zeche” in Freiberg offer unique in-situ conditions for experiments and tests of the borehole equipment.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesamtausgabe : GeoForschungsZeitung Ausgabe Oktober 2010
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Seismological Press
    Publication Date: 2020-02-12
    Keywords: 550 - Earth sciences
    Language: Chinese
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2011
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Drei Minuten. Nicht mehr. Kein PowerPoint. Nur das, was man am Körper tragen kann. Und damit das eigene Forschungsgebiet kurz, knapp, verständlich und mitreißend vorstellen. "FameLab" ist der Name dieses Wissenschaftlerwettbewerbs , der dieses Jahr seine Deutschlandpremiere feiert. Der regionale Vorentscheid für Brandenburg und Berlin wurde am 18. Februar bei uns auf dem Telegrafenberg ausgetragen. Wissenschaftskommunikation in Höchstform, Spaß inklusive.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Naturgefahren werden in erster Linie als Risiken gesehen, die vom Menschen nicht verursacht oder beeinflusst werden können. Diese Einschätzung trifft aber nicht durchgängig zu. So spielen bei Überschwemmungen, Dürren und den Auswirkungen des Klimawandels menschliche Aktivitäten oft eine entscheidende Rolle. Das betrifft zum Beispiel die Einflüsse hydrogeologischer Veränderungen durch Flussregulierungen und Eindeichungen oder Veränderungen durch intensive Landnutzungsmaßnahmen wie Waldrodungen oder Überweidungen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
  • 11
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Global change has triggered a number of environmental changes, such as alterations in climate, geo-resources soil and water, atmospheric chemistry, and land productivity. Many areas of the system Earth-Man are affected, thereby directly impacting the lives of present and future generations. Like many countries, Germany too is also faced with the threat of increased droughts and heat waves, soil degradation, winter storms, water shortages at one extreme and flood events at the other, as well as a decline in biodiversity. These changes can range across broad temporal and spatial scales and present strong regional differences. The TERENO observatory “Northeastern German Lowland” spans an area which is considered as one of the regions in Germany most severely affected by climate change. The impact of increased dry periods is already being felt ,drying out the regions’ numerous lakes and mires. The observatory covers the catchment area of the Uecker river, the Müritz National Park, the biosphere reserve Schorfheide-Chorin and the DEMMIN calibration and validation test site operated by the German Aerospace Center (DLR). The GFZ German Research Centre for Geosciences in Potsdam is coordinating work at the observatory and is cooperating closely with universities and other research organisations. Of particular significance is the emphasis being placed on geoarchives and landscape development. The aim is to acquire and combine high quality data on climate and landscape developments in the past and present to develop forecasts for the future.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum
    In:  GFZ Lectures
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2010
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Im Zentrum des Toten Meeres findet derzeit eine Bohrung statt, auf die bereits zehn Jahre lang gedrängt wurde. Mit diesem einzigartigen, vom GFZ geleiteten Projekt des ICDP (International Continental Scientific Drilling Program) wird ein paläoklimatisches, tektonisches und seismisches Archiv der ost-mediterranen Region enthüllt. Das internationale Team aus Israel, Norwegen, Deutschland, den USA, der Schweiz, Japan, Palästina und Jordanien kam zusammen, um eine zusammenhängende Sequenz des Sediments zu gewinnen. Dieser Bohrkern wird zusätzlich als Referenzskala dienen, um die Entwicklung dieses außergewöhnlich salzhaltigen Beckens und die geotektonische Umgebung der Totes-Meer-Verwerfung besser verstehen zu lernen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Mai 2013
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Nach beinahe anderthalb Jahren ist es nun soweit: Das neue Content Management System (CMS) des GFZ heißt typo3. Das neue Layout steht, die Editoren sind geschult. Bis Ende Juni werden sie alle Inhalte aus dem alten System übertragen haben. In der Zwischenzeit schreitet auch die Entwicklung des neuen Intranets voran, das mit dem Portal Liferay verwirklicht wird. Hier ist ein erster Einblick unserer Eckpfeiler für interne und externe Kommunikation.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Central Asia belongs to the regions of the world most exposed to high levels of seismic hazard. After the collapse of Soviet Union, the seismic monitoring in this area decreased significantly in quality and quantity since the maintenance of previous analog networksdealt with serious economic difficulties. Moreover, the installation of modern digital network was limited to few cases (e.g. stations in Kazakhstan or the KNET deployed in Kyrgyzstan). In the last decade the situation improved but still the new networks are concentrated in a few regions and devoted mainly to weak-motion seismology. In this article, we describe the installation of a small strong-motion network in the Kyrgyz capital Bishkek, intended for earthquake early warning and rapid response purposes. Low cost strong-motion stations developed at GFZ have been installed in seven buildings spread over the town, each one monitored by several sensing units to accomplish also the task of structural health monitoring. The stations communicate via wireless link and the streams collected by one specific station are communicated to the data management center via internet. Each unit has computational power, allowing for decentralized operations related to on-site early warning. An extension of this network to a regional early warning network for real time risk assessment is expected in the near future.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2012
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: 100 Jahre ist es her, dass Alfred Wegener öffentlich das Weltwissen der Geologie in Frage stellte. „Wegner hat es in einer enormen intellektuellen Leistung geschafft, mit einem einzigen Konzept die diversen Beobachtungen zu verknüpfen und die Widersprüche aufzulösen“, sagt dazu Professor Onno Oncken, Direktor des Departments „Geodynamik und Geomaterialien“ am GFZ. „Damit hat er der gesamten Wissensgemeinschaft die rote Karte gezeigt“.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2010
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Two regions in West Antarctica have received increased attention over the last years due to their potential sensitivity to climate change: the Antarctic Peninsula, which currently experiences warming at rates greater than the global average (Vaughan, 2006), ongoing ice shelf disintegration and subsequent glacier acceleration (Scambos et al., 2004); and the Amundsen Sea Sector (AS), where ice velocities, ice discharge and glacial imbalances are extreme compared to the rest of the continent (Rignot et al., 2008). The satellite gravimetry mission GRACE reveals interannual variations in ice mass related to varying snowfall, which is strongly influenced by the global climate phenomenon El Nino (Sasgen et al., 2010).
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: With the rapidly increasing utilization of the subsurface, either for exploitation of natural resources or long-term storage of waste products, it is of paramount importance to understand this so far understudied environment. Over the last two decades new findings have shown that microbes mediate many processes that were previously considered as abiotic. Exploration of the so-called Deep Biosphere is only possible through drilling. With regard to drilling operations and sample processing, microbiology has different requirements than many other scientific disciplines, the most important one being contamination control because drilling fluid tends to infiltrate the drill core and renders the material unsuitable for microbiological analyses. There are different ways to assess the infiltration of drill fluid, each one has its specific advantages and disadvantages. Another important aspect of deep biosphere research is the necessity to process samples as quickly as possible after retrieval to avoid any changes in the microbial community. These requirements add some complications to drilling operations, therefore the addition of a geomicrobiological component is not always appreciated by all members of a science party. However, knowledge about the drivers of diagenetic processes and accurate assessment of the contamination of the core by drilling fluids are valuable information for other disciplines as well.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Bericht zum gemeinsamen Workshop der SFB-INF-Projekte am 11. April 2013 an der SUB Göttingen. Der Experten-Workshop richtete sich an VertreterInnen der SFB-INF-Projekte und sollte diesen als Plattform zu Austausch, Diskussion und Vernetzung dienen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Die Reports Technologie, Organisation, Kosten stellen die Ergebnisse einzelner Arbeitspakete des DFG-Projekts „Rahmenbedingungen einer disziplinübergreifenden Forschungsdateninfrastruktur“ (Radieschen) dar. Der Report „Synthese“ gibt einen Überblick über die Gesamt-Ergebnisse des Projekts, zeigt Handlungsempfehlungen auf und gibt einen Ausblick auf eine mögliche Zukunft der Forschungsdaten-Infrastrukturen in Deutschland.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesamtausgabe : GeoForschungsZeitung Ausgabe Oktober 2010
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2011
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Über den Aufbau des CAWa-Messnetzes in Zentralasien wird es eine TV-Doku geben, die Anfang des kommenden Jahres gesendet werden soll. Dass auch für TV-Teams die Arbeit im Gelände nicht immer einfach ist, erläutert uns der Kameramann und Co-Autor Armin Fausten (Kick-Film,Berlin), der zusammen mit dem TV-Regisseur Arno Trümper die GFZ-Aktivitäten auf den Gletschern Kirgisistans filmte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Hazard and risk assessments for river reaches protected by dikes have not adequately considered the inundation processes up to now. Particularly, the processes of dike failures and their influence on the hinterland inundation and flood wave propagation lack comprehensive consideration. This study focuses on the development and application of a new modelling system which allows a comprehensive flood hazard assessment along diked river reaches considering dike failures. The Inundation Hazard Assessment Model (IHAM) developed at the GFZ German Research Centre for Geosciences comprises three models interactively coupled at runtime. These are: (1) 1D unsteady hydrodynamic model for river channel and floodplain between dikes, (2) probabilistic dike breach model, which assesses dike breach probabilities, breach widths and flow rates through the breach, and (3) 2D raster-based diffusion wave storage cell model of the hinterland areas behind the dikes. IHAM generates probabilistic flood hazard maps that show spatial characteristics of inundation depths, flow velocities and other flood intensity indicators. These maps explicitly indicate uncertainties of these characteristics. Furthermore, IHAM enables the identification of endangered dike sections and computation of their failure probabilities. The knowledge gained with IHAM can significantly contribute to the planning of flood protection measures and risk analyses.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das 25. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: The formation of mineral and energy resources involves the interaction of groundwater flow, mechanical deformation, mass and heat transport processes. Thereby, groundwater flow patterns, temperature field, and fluid-rock interactions are all interdependent. This calls for a unified description linking the coupling between the different scales and related physical phenomena involved. A mathematical formulation of the main driving processes affecting basin fluid and heat transport allows developing numerical models as tools to examine the interactions of simultaneously active processes and variable parameters within the constraints given by physical principles and taking into account proper temporal and three dimensional spatial scales. Therefore, the usage of mathematical models is justified by the help they bring in the understanding and verification of specific mechanisms acting in natural systems. In Section “Basin Analysis” at GFZ German Research Centre for Geosciences mathematical models of increasing degree of complexity are applied to the study of energy and mass transport processes in complex sedimentary basins.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das 28. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung : Haltern am See, 23.-27. September 2019
    Publication Date: 2020-04-05
    Description: An Plattengrenzen befinden sich hydrothermale Quellen, aus denen heißes mit Sulfiden angereichertes Wasser heraus strömt. Aufgrund der dunklen Färbung des Wassers spricht man von schwarzen Rauchern. Beim Kontakt mit dem kalten Meerwasser kühlt die Lösung ab und die Sulfide werden abgeschieden. Mit der Zeit entstehen im Bereich der schwarzen Raucher Lagerstätten aus marinen Massivsulfiden (Okrusch & Matthes, 2014). Da diese für eine zukünftige Rohstoffgewinnung von Interesse sind, werden die Lagerstätten mit geophysikalischen Methoden untersucht. Aus diesem Grund wurde in einer früheren Arbeit von Spagnoli et al. (2016) ein Probensatz aus 40 zylindrischen Proben mit Spektraler Induzierter Polarisation (SIP) vermessen. Die Zylinder wurden dazu aus diversen Handstücken gebohrt, die uns vom GEOMAR in Kiel zur Verfügung gestellt worden sind. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun untersucht werden, wie vorgegangen werden kann, wenn keine Zylinder gebohrt werden können. Dies kann zum einen der Fall sein, wenn die wertvollen Handstücke nicht beschädigt werden sollen. Zum anderen sind Sulfidproben teilweise sehr spröde, sodass es gegebenenfalls rein technisch nicht möglich ist, passende Proben zu fertigen. Aus dem Grund soll eine Methode untersucht werden, auch irregulär geformte Proben impedanzelektrisch zu vermessen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Proceedings
    Publication Date: 2020-04-08
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2020-03-09
    Description: Jensen, U., Karmann, R., Scharberth, J.: Elektromagnetische Tiefensondierung KTB - Abschlußbericht Februar 1988. p. 11-115.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  KTB Reports
    Publication Date: 2020-03-09
    Description: Emmermann, R.: Bericht über den Stand des Projekts (SPP). p. A1-A6. Rischmüller, H.: Bericht über den Stand des Projektes (KTB-PL). p. A7-A8a. Emmermann, R.: Das KTB-Feldlabor (ARGE 1). p. A9-A13. Müller, H., Graup, G., Hacker, W., Keyssner, S., Röhr, C., Uhlig, S.: KTB-Oberpfalz VB, Erste geowissenschaftliche Ergebnisse der Vorbohrung. Geologisches Profil bis 992 m. p. A14-A23. Bücker, Ch., Eigner, K.-H., Rauen, A., Wienand, J., Wolter, K.: KTB-Oberpfalz VB: Geophysikalische Untersuchungen an Kernen und Cuttings bis 992 m - erste geowissenschaftliche Ergebnisse. p. A24-A33. Stroh, A., Tapfer, M.: KTB-Oberpfalz VB: Phasenanalyse von Kernmaterial und Bohrklein - ein Vergleich. p. A34-A39. Homann, K. D., Heinschild, H.-J.: Spülungsanalytik im KTB-Feldlabor. p. A40-A45. Hoffers, B., Reimann, R., Lauterjung, J.: Konzept und Status der Datenverarbeitung. p. A46-A47. Franke, W.: Geologische Untersuchungen im KTB-Umfeld - Probleme und Konzepte der KTB ARGE 2. p. A48-A55. DEKORP: DEKORP Research Group. p. A56-A65. Weber, K.: Ziele und Aufgaben der ARGE 5: "Gefüge und Deformation". p. A66-A68. Weber, K.: Strukturkonzept für den Kernflächenbereich. p. A69-A75. Kern, H.: Aufgaben und Probleme der Texturforschung in den Geowissenschaften. p. A76-A86. Adam, J.-F.: Spezielle Anforderungen an die Datenerhebung und Datenbankstrukturierung bei der lithologisch-strukturellen Bohrkernaufnahme. p. A87-A92. Behr, H. J.: Ergebnisse und Interpretation der Paläoporositäts- und Paläofluiduntersuchungen aus Schwarzwald und Oberpfalz. p. A93-A94. Pusch, G.: Das Geohydraulische Testprogramm im KTB. p. A95-A110. Erzinger, J.: Gasanalytik im KTB. p. A111-A119. Emmermann, R.: Vorstellung der ARGE 6: "Petrologie-Geochemie/Geochronologie- Lagerstättenforschung". p. A120-A122. Haack, U.: Wärmeproduktion und Krustenmodelle. p. A123-A136. Wagner, G. A.: Apatit-Spaltspurdatierung des mitteleuropäischen Grundgebirges: Postvariscische thermo-tektonische Entwicklung. p. A137-A140. Ahrendt, H., Hansen, B. T., Teufel, S.: Geochronologie im Umfeld der Kontinentalen Tiefbohrung. p. A141-A142. Burkhardt, H., Hänel, R.: Die Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft ARGE 4: "Gesteinsphysik, Log-Interpretation, Sondenentwicklung". p. A143-A144. Schepers, R.: Entwicklung und Bau eines akustischen Hochleistungs-Televiewers. p. A145. Debschütz, W., Jonas, M., Schopper, J. R.: Petrophysikalische Befunde am kristallinen Gestein. p. A146-A164. Haverkamp, S., Wohlenberg, J., Walter, R.: Korrelation bohrlochgeophysikalischer Messungen mit kristallinem Gestein. p. A165-A172. Borm, G.: Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe 3: "Spannungsmessungen und Bohrlochstabilität". p. A173-A176. Rummel, F.: Spannungsmessungen im KTB - ein Überblick. p. A177-A187. Clauß, B., Fuchs, K., Zoback, M., Barton, C.: Ein System von Spannungsmessungen in den KTB-Bohrungen. p. A188-A195. Rischmüller, H.: Projektbezogene Forschung im technischen Bereich (ARGE 8). p. A196-A199. Sperber, A., Wohlgemuth, L.: Stand und Ergebnisse der technischen Projekte sowie Schwerpunkte der weiteren F- und E-Aktivitäten. p. A200-A212. Kessels, W.: Untersuchungen zur Stabilisierbarkeit einer übertiefen Bohrung. p. A213-A227. Debschütz, W.: DFG - Projekt: KTB - Gesteinszerstörung. p. A228-A230. Engeser, B.: Auswahl eines Spülungssystems für die speziellen Anforderungen des KTB-Projektes. p. A231-A244. Hoffers, B.: Bohrtechnik und Bohrlochstabilität - ein Diskussionsbeitrag. p. A245-A255. Neugebauer, H. J.: Modellbetrachtung zur Kontinentalen Tiefbohrung, ARGE 9. p. A256-A258. Maronde, D.: Das erste Jahr des Schwerpunktprogramms "Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland" (KTB). p. A259-A260. Soffel, H.: Messungen der physikalischen Parameter an Kernen und Bohrklein im Feldlabor. p. B7. Bücker, Ch., Pohl, J., Rauen, A.: Natürliche remanente Magnetisierung der Bohrkerne der Vorbohrung von 0 bis 486,5 m. p. B8. Bücker, Ch., Pohl, J., Rauen, A.: Magnetische Suszeptibilität der Bohrkerne und des Bohrkleins der Vorbohrung von 0 bis 486,5 m. p. B9. Bücker, Ch., Eigner, K.-H., Gebrande, H., Pohl, J., Rauch, E., Wienand, J.: Schallgeschwindigkeiten und Dichten von Gesteinsproben aus der KTB-Vorbohrung bis zur Teufe 478,5 m. p. B10. Stroh, A., Lauterjung, J., Emmermann, R.: Quantitative Phasenanalyse mit Röntgenbeugung. p. B11. Samel, M., Figgemeier, Chr., Erzinger, J.: Gasanalytik an Mineralen, Gesteinen und Bohrkernen. p. B12. Haase, G., Erzinger, J., Molzahn, D., Tufail, M., Khan, H. A., Vater, P., Brandt, R.: Entwicklung einer Methode zur quantitativen Bestimmung von 222-Rn in Bohrspülungen. p. B13. Erzinger, J., Heinschild, H.-J.: Gasanalytik an der KTB-Bohrspülung. p. B14. Adam, J.-F., Vollbrecht, A.: Datenerhebung und Datenbankstrukturierung bei der lithologisch-strukturellen Bohrkernaufnahme. p. B15. Franke, W., Bram, K.: Geowissenschaftliche Umfeld-Untersuchungen in der KTB-ARGE 2 - Ziele, Probleme, Projekte. p. B16. Helmcke, D., Vollbrecht, A.: Landsat Interpretationen für das Gebiet Oberpfalz-Fichtelgebirge. p. B17. Weber, K., Vollbrecht, A.: Modell zur Krustenstruktur der Oberpfalz. p. B18-B20. Reichert, C.: Konzept der Integrierten Seismik - Oberpfalz 1989. p. B21. Gebrande, H., Bopp, M, Neurieder, P., Schmidt, T.: Geschwindigkeitsbestimmung und Strukturabbildung im KTB-Umfeld durch Weitwinkelreflexionen. p. B22. Stümpel, H., Rabbel, W., Steuernagel, B.: Erbendorf, Shallow Refraction Seismics. p. B23. Winter, H., Arroyo, M., Haak, V., Stoll, J., Vogt, B.: Geoelectrical Measurements at the KTB Location. p. B24. Grinat, M., Vogelsang, D.: EM-Mapping of KTB Site. p. B25. Greinwald, S., Bram, K.: TEM - Tiefensondierungen an der Bohrlokation KTB-Oberpfalz. p. B26. Newman, Strack, Wolfgram: Oberpfalz: Optimized EM Interpretation. p. B27. Scharberth, Jensen: AMT, CSAMT and MT in the Range of 16 Khz to 512 s. p. B28. Gundelach, V., Steveling, E.: Oberpfalz, Electrical Conductivity Studies. p. B29. Schmedes: Erkundung des Standortes der seismologischen Zentralstation. p. B30. Pohl, J.: Bodenmagnetik und Radiometrie im engeren Bereich der KTB-Lokation Oberpfalz. p. B31. Reitz, E., Pflug, H.-D., Franke, W.: Biostratigraphie im Kristallin. p. B32. Borm, G.: Bohrlochstabilität, Bohrlochrandausbrüche, Bohrkernzerfall. p. B33. Reik, G., Borm, G.: Gebirgsspannungs- und Hydraulik-Monitorstation. p. B34. Clauß, B., Fuchs, K., Zoback, M. D.: Stressfield Determination by Means of Wellborne-Breakouts and Borehole guided waves. p. B35. Baumann, H., Negendank, J. F. W.: Differenz-Deformations-Analyse. p. B36. Zander-Schiebenhöfer, Rokahr, Kessels, W., Lux: Numerische Berechnungen zur Bohrlochstabilität. p. B37. Berckhemer, H., Zang, A., Stöckl, H.: Restspannungen in Tiefbohrkernen - Modellrechnungen. p. B38. Berckhemer, H., Zang, A., Aulbach, E., Bäumler, P.: Restspannungen in Tiefbohrkernen - Methodenvergleich. p. B39. Lempp, Ch., Natau, O.: Änderung des Verformungsverhaltens granitischer Gesteine bei zyklischer Wechselbelastung unter erhöhten Temperaturen. p. B40. Pusch, G, Hoffmann, M., Siebert J.: Integrierte Meßmethode zur Bestimmung von Porosität und Permeabilität dichter Medien. p. B41. Nover, G., Will, G.: Oberpfalz, Complex Electrical Resistivity Measurements on Falkenberg Granites. p. B42. Büttgenbach, Neubauer, Richter, Strack: Integrated Interpretation of Borehole Gravity Measurements using Databases. p. B43. Knuth, Neubauer, Strack: 3-D Induction Log Simulations. p. B44. Vogelsang, D., Grinat, M.: IP Logging in the KTB Pilot Well. p. B45. Burkhardt, H., Erbas, K., Honarmand, H.: Wärmeleitfähigkeitssonde. p. B46. Reutel, Ch., Vollbrecht, A.: Mikrorißgenerationen in einem Quarz-Feldspatgang im Nahbereich der Bohrlokation. p. B47. Brokmeier, H. G., Bunge, H. J.: Neutronographic texture analysis of KTB-samples. p. B48. Blümel, P., Gräfen, B., Kleemann, U., Schreyer: Petrologie, Bohrkernmaterial, Oberpfalz. p. B49. Gehlen, K. von, Schmitt, G. E.: KTB Oberpfalz, Geochemie/Petrologie der Ultramafite. p. B50. Troll, G., Weiss: The Gabbro-Amphibolite Massif of Neukirchen-Kdyne. p. B51. von Drach,V., Köhler, Müller-Sohnius: Oberpfalz, Isotopengeochemie / Geochronologie. p. B52. Simon, K., Hoefs, J.: Schwarzwald, Oberpfalz; Stable Isotopes. p. B53. Skrotzki, W., Strackenbrock, I.: Untersuchung der Graphitisierung während der Metamorphose mittels hochauflösender TEM. p. B54. Skrotzki, W., Müller, W. F., Weber, K.: TEM-Untersuchung von Entmischungsphänomenen. p. B55. Heidelbach, F., Vollbrecht, A., Wall, H. de, Weber, K.: Lagenparallele Quarzmineralisationen in Gneisen der Bohrung Püllersreuth. p. B56. Friedrich, G., Delden, S. van, Jutz, D., Keyssner, S., Kotnik, M., Vogt, J. H.: p-T-x Conditions during Formation of Sulfides, Oxides and certain Silicate-Minerals. p. B57. Schüssler, U., Okrusch, M., Richter, P., Seidel, E.: Geochemistry of Metabasites and Element Mobility. p. B58. Seidel, E., Kreuzer, H., Schüssler, U., Okrusch, M., Lenz, K.-L., Raschka, H.: K-Ar Geochronology of the East-Bavarian Basement. p. B59. Barth, H., Ganz, M., Molzahn, D., Brandt, R.: Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von natürlich gebildetem Plutonium in Gesteinen. p. B60. Walther, J., Althaus, E.: Advanced Methodes and Diagrams for Fluid Inclusion Studies. p. B61. Walther, J., Althaus, E.: Origin of Differential Fluid Pressures in the Course of a Metamorphic Event. p. B62. Behr, H. J., Frentzel-Beyme, K.: SEM-Cathodoluminescense Studies of Palaeoporosity in Metamorphic Rocks. p. B63. Reutel, Chr., Horn, E. E.: Ramanspektroskopie und Mikrothermometrie an Mineralien und Flüssigkeitseinschlüssen. p. B64. Behr, H. J.: Möglichkeiten der Kathodolumineszenz-Mikroskopie zur Untersuchung von Bohrkernen. p. B65. Faber, E., Beyer, Gerling, P.: Stabile Isotope gasförmiger Kohlenwasserstoffe. p. B66. Bosum, W., Geipel, H.: 3-D-Bohrlochmagnetik in der KTB-Vorbohrung. p. B67. Propach, G., Goebel, Th.: The genesis of redwitzite near the KTB-drilling site. p. B68. Friese, K., Haack, U.: Isotope Geochemistry, Oberpfalz. p. B69. Andresen, E. Ch., Töpfer, Cl.: Generator zur Erzeugung horizontal polarisierter Scherwellen. p. B70. Schopper, J. R., Pape, H., Fölöp, A., Riepe, L., Wehr, R.: Permeability Estimation from Logs based on a new Petrophysical Model. p. B71-B76.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2020-03-09
    Description: Keyssner, S., Massalsky, T., Müller, H., Röhr, C., Graup, C., Hacker, W.: B. Geologie. KTB Oberpfalz VB - erste Ergebnisse der geologischen Aufnahme bis 1530 m. p. B1-B88. Stroh, A., Heinschild, H. J., Homann, K. D., Tapfer, M.: C. Geochemie. KTB Oberpfalz VB - Röntgenanalytik, Spülungsanalytik, Gasanalytik. p. C1-C109. Rauen, A., Lippmann, E., Huenges, E., Bücker, Ch., Wienand, J., Wolter K.E.: D. Geophysik. KTB Oberpfalz VB - Gesteinsphysikalische Untersuchungen. p. D1-D60. Wolter, K. E., Aulbach, E., Berckhemer, H.: D. Geophysik. Spannungsnachwirkungsuntersuchungen: Messung der Retardation und der akustischen Emission. p. D47-D60. Wall, H. de, Zulauf, G.: E. Ergänzende Untersuchungen. KTB Oberpfalz VB. Die bruchhaften Verformungsgefüge im Teufenbereich 0 bis 992 m. p. E1-E19.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2020-03-09
    Description: Graup, G., Hacker, W., Keyssner, S., Massalsky, T., Müller, H., Röhr, C., Uhlig, S.: B. Geologie, KTB Oberpfalz VB - erste Ergebnisse der geologischen Aufnahme bis 480 m. p. B1-B104. Stroh, A., Tapfer, M.: C. Geochemie, KTB Oberpfalz VB - Röntgenanalytik. p. C1- C59. Heinschild, H.-J., Homann, D., Kamm, H., Welker, H.-J.: C. Geochemie, KTB Oberpfalz VB - Spülungsanalytik bis 480 m. p. C60-C73. Bücker, Ch., Eigner, K.-H., Rauen, A., Wienand, J., Wolter, K. E.: D. Geophysik, KTB Oberpfalz VB - Gesteinsphysikalische Untersuchungen. p. D1-D42.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2020-03-09
    Description: Massalsky, T., Müller, H., Röhr, C., Graup, G., Hacker, W., Keyssner, S., Kohl, J.: B. Geologie. KTB Oberpfalz VB - erste Ergebnisse der geologischen Aufnahme bis 1998 m. p. B1 - B66. Homann, K. D., Heinschild, H. J., Stroh, A., Tapfer, M.: C. Geochemie. KTB Oberpfalz VB - Röntgenanalytik, Spülungsanalytik, Gasanalytik. p. C1-C88. Lippmann, E., Huenges, E., Bücker, Ch., Wienand, J., Wolter, K. E., Rauen, A.: D. Geophysik. KTB Oberpfalz VB - Gesteinsphysikalische Untersuchungen. p. D1- D26. Kohl, J.: E. Ergänzende Untersuchungen. Nachtrag zum KTB Report 88-2: Makroskopische Bohrkerndetailaufnahme des Teufenbereiches 800 - 992 m. p. E1-E11.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2020-06-19
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das 28. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung : Haltern am See, 23.-27. September 2019
    Publication Date: 2020-06-09
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2020-05-20
    Description: Das Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung ist nun bereits seit 1962 fester Bestandteil des wissenschaftlichen Austausches für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Geophysik mit Schwerpunkt Elektromagnetik (EM) in Deutschland. Alle zwei Jahre bietet das Kolloquium einen besonderen Rahmen, aktuelle Arbeiten vorzustellen und neue Aspekte der Erforschung des Untergrundes mit elektromagnetischen Methoden zu diskutieren. Das 28. Kolloquium fand vom 23. bis 27. September 2019 in Haltern am See statt. Es wurde von der Arbeits- gruppe „Elektromagnetik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der Leitung von Prof. Michael Becken ausgerichtet.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Helmholtz Open Science Office
    Publication Date: 2020-12-08
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Helmholtz Open Science Office
    In:  Helmholtz Open Science Briefing
    Publication Date: 2020-12-08
    Description: Open Access, Open Research Data und Open Research Software: Diese Themen prägen die aktuellen Diskussionen zu Open Science in der Helmholtz-Gemeinschaft. Doch an welchen Indikatoren lässt sich der Kulturwandel hin zu Open Science ausmachen? Und welche Anreize setzen Indikatoren für die Entwicklung von Open Access? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das virtuelle Helmholtz Open Science Forum unter dem Motto „Indikatoren für Open Science“ am 20. Januar 2021. In Vorbereitung auf diese Veranstaltung legt das Helmholtz Open Science Office dieses Diskussionspapier zum Thema vor. Anliegen ist es, eine Übersicht über den Stand der aktuellen Debatte zur Indikatorik im Bereich Open Science zu liefern und Impulse für deren Weiterentwicklung zu geben. Das vorliegende Papier führt in das Thema ein und thematisiert Kernfragen zur Behandlung des Themas in der Helmholtz-Gemeinschaft.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  ZfV : Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement
    Publication Date: 2020-12-10
    Description: Aktuelle globale terrestrische Referenzrahmen, wie der ITRF2014, erfüllen bisher nicht die geforderte Genauigkeit des Globalen Geodätischen Beobachtungssystems GGOS der IAG (Internationale Assoziation für Geodäsie). Mittels Simulationen können der Einfluss zukünftiger Stationen und Satellitenkonstellationen, geplante Weiterentwicklungen der Weltraumverfahren sowie alternative Kombinationsstrategien, wie z.B. die Ko-lokation im Weltraum durch spezielle Satelliten, auf den Referenzrahmen untersucht werden. Einzelne Stationen der Beobachtungsnetze spielen dabei eine zentrale Rolle, hervorzuheben ist das Radioteleskop des Argentinisch-Deutschen Geodätischen Observatoriums (AGGO) in La Plata.
    Description: Current global terrestrial reference frames, such as the ITRF2014, do not yet meet the required accuracy of the Global Geodetic Observing System GGOS of the IAG (International Association of Geodesy). Simulations allow to investigate the impact of future stations and satellite constellations, of planned further developments of the space techniques and of alternative combination strategies, such as co-location in space by special satellites, on the reference frame. Individual stations of the observing networks play a crucial role, as highlighted by the radio telescope of the Argentine-German Geodetic Observatory (AGGO) in La Plata.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Mikroorganismen im Meer stellen eine riesige Schatzkammer dar. Ihr Stellenwert für das Funktionieren von Ökosystemen ist vielfach noch unbekannt. Auch das Potenzial für industrielle Anwendungen etwa in der Medizin oder der Lebensmittelherstellung kann momentan nur ansatzweise abgeschätzt werden. Umso wichtiger ist es, die Vielfalt von Kleinstlebewesen im Meer zu erhalten und intensiver zu erforschen. ■ Mikroorganismen sind enorm vielfältig und in allen marinen Lebensräumen anzutreffen. ■ Aufgrund ihrer großen Diversität nehmen sie eine entscheidende Rolle im Ökosystem Meer ein. ■ Ein nachhaltiger Umgang mit der biologischen Vielfalt von Mikroorganismen in den Ozeanen ist daher wichtig.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: wie findet man die geeigneten Instrumente, um allgemeine Biodiversitätsziele konkret umzusetzen? Hierzu wurde ein Leitfaden entwickelt, der gesellschaftlichen und politischen Akteuren das Vorgehen erleichtern soll. ■ Lokale und regionale Akteure finden es häufig schwierig, allgemeine Biodiversitätsziele konkret umzusetzen. ■ Es besteht ein Bedarf an Transferleistungen, die wissenschaftliche Erkenntnisse nutzerorientiert auf konkrete Probleme herunterbrechen. ■ Um hier Hilfestellung zu geben, wurde ein Leitfaden entwickelt, der international eingesetzt werden kann (ESO-Leitfaden).
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Nährstoffe wie Nitrat sind im Meer nicht per se schädlich. Ihr Vorhandensein treibt die Primärproduktion von Algen an. Diese wiederum bilden die Nahrungsgrundlage für Millionen Zugvögel, Krabben, Fische und Robben. Fehlen diese Nährstoffe, würde das auch ein Problem für Algen, Tiere und uns Menschen bedeuten. Es kommt also auf das Gleichgewicht an. Doch wie funktioniert dieses Gleichgewicht und was haben Seeigel damit zu tun? Die Zusammenhänge in der Nordsee werden zunehmend besser verstanden. ■ Ist im Meer zu viel vom Düngemittel Nitrat vorhanden, kann dies zu Massenvermehrungen von Algen und zum Verlust der wichtigen Seegraswiesen führen. ■ In der Nordsee beeinflussen viele Arten den Stickstoffumsatz. ■ Das Verschwinden einer einzelnen Art kann unvorhersehbare Folgen für die Abbauleistung des ganzen Systems haben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Ein Fünftel der Landesfläche in Deutschland sind Grünländer. Gering bewirtschaftetes Grünland ist sehr artenreich. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft und Nährstoffeinträge aus angrenzenden Feldern, aber auch aus der Luft, geht die Artenvielfalt der Grünländer dramatisch zurück. Mit Hilfe von Tagfaltern können Wissenschaftler*innen den Zustand dieser komplexen Artengemeinschaften europaweit beurteilen. ■ Grünländer können Lebensraum für überdurchschnittlich viele Insektengruppen sein. ■ Werden artenreiche Trocken- und Halbtrockenrasen (Grünländer) geringfügig beweidet und 1-2 Mal pro Jahr gemäht, erhält sich deren Vielfalt optimal. ■ Das seit 2005 auch in Deutschland durchgeführte Tagfalter-Monitoring liefert qualitativ hochwertige Daten zum Zustand von Grünländern.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-16
    Description: Eine Demonstrator-Mission anlässlich des Stromboli-Ausbruchs von 2014 zeigt, dass Kleinsatelliten hier neue Möglichkeiten für das Vulkanmonitoring bieten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Geothermie wird als alternative Energiequelle immer wichtiger. Allerdings sind Erkundungsbohrungen aufwändig und damit teuer. Mit neuen Erkundungsmethoden lässt sich die Treffsicherheit dieser Bohrungen erhöhen und der Betrieb von Geothermie-Anlagen wirtschaftlicher und sicherer gestalten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-16
    Description: Forschungsdrohnen ermöglichen einen völlig neuen Blick auf aktive Vulkane. Mit ihnen sind schnell hochauflösende Bilder direkt aus dem Krater und auch Daten aus anderen bisher unerreichbaren Zonen eines Vulkans zu beschaffen. Zugleich minimiert der Einsatz von Drohnen die Gefahren für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: In die Jahrtausende anhaltenden Finsternis am antarktischen Meeresboden gelangt zum ersten Mal Licht, wenn dort Schelfeistafeln plötzlich kollabieren und verdriften. Dies geschieht auf natürliche Weise, in Zukunft aber auch verstärkt klimabedingt. Welche Ökosysteme können sich dann am Meeresboden entwickeln und welche Auswirkungen hat das auf die Artenvielfalt? Für die Antarktis ergeben sich völlig neue Forschungsfragen. ■ Entlang der antarktischen Küste vollziehen sich im Kontext des Klimawandels und durch den Schelfeisabbruch dramatische Veränderungen. ■ Neue Lebensräume entstehen – es kommt praktisch zu einer Inventur von Lebensgemeinschaften in den Ozeanen. ■ Dies erlaubt im Zusammenhang mit dem Klimawandel Schlussfolgerungen für andere Meeresökosysteme. ■ Computermodelle können dazu dienen, ökologische Zusammenhänge aufzuklären und treibende Kräfte zu identifizieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Einen Tag lang war sie die Top-Nachricht: die biologische Vielfalt. Genauer gesagt, ihr drohendes Schwinden. Eine Million Arten, so verkündete der Weltbiodiversitätsrat am 6. Mai dieses Jahres in Paris, sei weltweit vom Aussterben bedroht. Die Ursache: der Mensch und sein Wirtschaften; die Folge: die Gefährdung menschlichen Lebens auf unserem Planeten. „Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen“, kommentierte Umweltministerin Svenja Schulze die Veröffentlichung des Berichts. ■ Der Schutz der biologischen Vielfalt ist seit Langem ein anerkanntes Ziel, dennoch schreitet der Biodiversitätsverlust fort. ■ Das hat auch mit eingeschränkten Problembeschreibungen zu tun. ■ Aus ökonomischer Sicht stellt die Natur Güter und Dienstleistungen zur Verfügung, die Lebensgrundlage der Menschheit sind. ■ In dieser kollektiven Perspektive werden Interessenkonflikte und Unterschiede in der Betroffenheit verschiedener Menschen vernachlässigt. ■ Durch das Übergewicht nutzenbezogener Argumente tritt zudem die Bedeutung der Naturverbundenheit für ein gutes Leben zu Unrecht in den Hintergrund.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Im Jahre 2050 wollen annähernd 9,8 Milliarden Menschen ernährt und versorgt werden. Die genetische Diversität ist dabei ein großer Schatz, den wir Menschen nutzen können. Es gibt viele Möglichkeiten, wie genetische Diversität vergrößert wird: durch natürliche Strahlung, „springende“ Gene aber auch präzise Technologien. Die moderne Pflanzenzüchtung kann gezielt Pflanzen entwickeln, damit diese mit zukünftigen Anforderungen wie zunehmender Trockenheit oder hohen CO₂-Konzentrationen umgehen können. ■ Der Mensch nutzt derzeit die große Vielfalt an genetischer Diversität wenig, denn lediglich zehn Pflanzenarten erbringen 95 Prozent der Biomasse für Nahrung und Kleidung weltweit. ■ Grundlage jeglicher Züchtungen ist das Vorhandensein genetischer Diversität. Aus dieser können Züchter durch Selektion Genotypen mit benötigten Eigenschaften auswählen. ■ Neue Züchtungsverfahren, wie das sogenannte „Gene Editing“, können präzise genetische Varianten erzeugen und so dazu beitragen, Pflanzen fit für die Zukunft zu machen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Zusammen mit weiteren Expertinnen und Experten leitete Prof. Dr. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ) im Auftrag der Vereinten Nationen von 2016 bis 2019 die Erstellung des Globalen IPBES-Berichts zum Zustand der Ökosysteme und der Artenvielfalt. Im Interview erklärt Josef Settele, warum Biodiversität auch eine Versicherung für die Zukunft ist. ■ Je mehr Arten wir verlieren, umso geringer ist das Potential, dass bei veränderten Bedingungen eine geeignete Art einspringen kann. ■ Umgekehrt stellt Artenvielfalt eine Art Zukunftsversicherung dar. ■ Die Vielfalt des Lebens ist gewissermaßen Teil einer „Solidargemeinschaft“, die in Schadensfällen eintreten kann, die durch Klimawandel, Parasiten oder Ackergifte verursacht wurden. ■ Dieser Eintritt erfolgt auch zum Nutzen des Menschen. ■ Der Mensch muss sein Verhältnis der Natur ändern, wenn er diese Versicherung künftig noch in Anspruch nehmen möchte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Die meisten Vulkanausbrüche finden dort statt, wo wir sie nur schwer beobachten können: unter Wasser. Ein kleiner Einblick in die noch junge Forschungsdisziplin der Erkundung submariner Vulkane.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Am Anfang der Nahrungskette im Meer steht das Plankton. Plankton zeichnet sich durch eine ausgesprochen breite Artenvielfalt aus. Mittels neuer Unterwasser-Plankton-Observatorien soll die Vielfalt des Planktons besser erfasst werden. So können auch die Veränderungen der Biodiversität im Plankton erkannt werden, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel auftreten. ■ Plankton ist die Basis der Ökosysteme des Meeres. ■ Durch den Klimawandel ändern sich die Artenverteilung und -zusammensetzung im Meer. ■ Mehr Wissen über die Zusammenhänge ist eine wichtige Voraussetzung für das nachhaltige Management mariner Ökosysteme. ■ Die Verteilung des Planktons kann mittels neuer bildgebender Verfahren erfasst werden. ■ Vor Helgoland wird ein neues Unterwasser-Zooplankton-Observatorium (ZooObs) eingesetzt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Millionen von Quadratkilometern im Meer sind bedeckt von gigantischen Lavaschichten. Sie sind das Resultat des Flutbasalt-Vulkanismus. Dabei entstand vulkanisches Gestein, welches auch zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre beitragen kann. Erdgeschichtlich führte dieser Vulkanismus jedoch immer wieder zum Massenaussterben von Arten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Der Magmatismus in Sedimentbecken verursachte globale Massenaussterben und ist die engste Analogie zum heutigen anthropogenen Klimawandel. Das Studium dieser natürlichen Prozesse ist oft schwierig, da die Magma-Aufstiegssysteme mit kaum sichtbarer Oberflächenexpression verschüttet bleiben. Bei GEOMAR untersuchen wir diese Systeme mit Hilfe von marinen seismischen Daten und modernsten numerischen Modellen.
    Description: Magmatism in sedimentary basins caused global mass extinctions and it is the closest analogue to present-day anthropogenic climate change. Studying these natural processes is often difficult because the magma plumbing systems remain buried with little surface expression. At GEOMAR, we examine these systems with the help of marine seismic imaging during oceanic surveys and cutting-edge numerical models.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Lavaseen sind eine absolute Seltenheit auf der Erde. An nur sieben Orten der Welt treten diese eindrucksvollen Naturphänomene aktuell in Erscheinung. * Lavaseen bilden sich stets über aktiven Vulkanschloten. * Ein Lavasee ist ständig in Bewegung. In der Regel kann in ihm ein horizontales Fließen wahrgenommen werden. * In stabilen, aktiven Lavaseen müssen in unterirdischen Systemen Mechanismen existieren, die zu einer permanenten Gasanreicherung führen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Durch Aerosolpartikel, die bei Vulkanausbrüchen in die Atmosphäre geschleudert werden, gelangt weniger Licht an die Erdoberfläche. Dies kann zum Beispiel landwirtschaftliche Erträge mindern, die Partikel können aber auch Flugzeug-Triebwerke schädigen. Besonders feinste Aschepartikel werden großräumig transportiert. Ihre Verteilung in der Atmosphäre gut zu kennen, ist daher von hoher Bedeutung. Der Ferntransport von Aerosolen lässt sich mit Modellen beschreiben, die auch bei den Vorhersagen der neun großen Warnzentren, den Volcanic Ash Advisory Centers genutzt werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: An Inselbogenvulkanen können sich im Untergrund, nahe des entgasenden Magmas, Lagerstätten für ökonomisch interessante Metalle wie Kupfer, Molybdän oder Gold bilden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Vulkanasche und Vulkanwolken können erhebliche Auswirkungen auf den Flugverkehr haben. Der Flugexperte Klaus Sievers gibt einen Überblick über aktuelle Regelungen und die Chancen für die Flugsicherheit, die sich aus neuen Technologien ergeben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-26
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-26
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-26
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  Abenteuer Arktis: GFZ-Forschende im Eis
    Publication Date: 2021-01-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2021-01-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-26
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2021-01-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2021-01-28
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2021-01-28
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Description: Aus einer Analyse des Standes und der Grenzen von Astasierungen in Seismographensystemen wird ein Vorschlag für eine dynamische Astasierung abgeleitet. Diese wird theoretisch untersucht und für eine Anwendung auf einem Rechner modelliert. Eine Erhöhung der Eigenperiode Ts auf ca. 5 Ts für den Nutzsignalbereich ist erreichbar, Die Anwendung auf andere mechanische Schwinger ist möglich.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-02
    Description: Wenn es um Nachhaltigkeit bei Urlaubsflugreisen geht, gibt es in der bundesdeutschen Bevölkerung eine enorme Kluft zwischen Einstellung und Verhalten. Doch woher kommt der Attitude-Behaviour-Gap? Eine aktuelle Grundlagenstudie hat sich in Zeiten einer vermeintlich wachsenden Flugscham dieser spannenden Frage gewidmet.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-02
    Description: Wie erfolgversprechend ist der Gesetzesvorschlag der EU-Kommission, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen? Ein Kommentar von Prof. Almut Arneth und Prof. Harald Kunstmann vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Glückauf-Mining-Reporter : international journal for mining, tunnelling, equipment and technology
    Publication Date: 2021-02-02
    Description: To limit global warming to 2 °C above pre-industrial levels, our society is confronted with the urgent need to make the transition to a globally sustainable energy system (1). Geothermal energy is available regardless of season or time and, unlike many other renewable energies, is therefore suitable for base-load sytems. Geothermal energy is regarded as renewable as heat flows back into the reservoir due to temperature conditions and transport processes. It uses the energy source from the earth’s interior, which is inexhaustible by human standards. Geothermal energy can play an important role in the decarbonization of the energy system in Germany. In Central Europe, the greatest geothermal potential lies in the crystalline basement with important hotspots in areas under tectonic tension. These include the Upper Rhine Graben as a rift zone with hydrothermal fluid flows and exceptional temperature anomalies in the deep underground (2). The technology “Enhanced Geothermal Systems” (EGS) was developed to exploit the geothermal potential in the crystalline (3). EGS use the deep fractured subsoil as a natural heat exchanger. With at least two boreholes, a thermal water cycle is created that brings geothermal energy to the surface and makes it usable (4). However, since relatively high flow rates (〉 10 l/s) are required for economic operation, the natural permeability of the rock in the crystalline – in contrast to hydrothermal systems – must be increased by hydraulic or chemical stimulation measures (reservoir engineering) to increase the flow rates. A major challenge for EGS is to control and minimize the induced seismicity generated in this process, both in the reservoir engineering and operation phase and with a view to increasing public acceptance. A profound understanding of the multi-physical processes in the reservoir, such as the complex interactions of the fluid with the reservoir at high flow rates, is indispensable for this. New scientifically based strategies and technologies are urgently needed to exploit the geothermal potential economically and at the same time in an environmentally compatible way.
    Language: English , German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform ESKP
    Publication Date: 2021-02-09
    Description: Die Versorgung der globalen Wirtschaft mit Metallen für Hightech-Produkte könnte auch vom Tiefseebergbau abhängen. Das ist aber problematisch.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-11
    Description: Der Rtlive-Monitor errechnet für Deutschland tagesaktuelle Schätzungen des R-Wertes der SARS-CoV-2-Infektion.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Welche Auswirkungen hätte der Wahlsieg von Joe Biden auf die Klimapolitik der Vereinigten Staaten? Was ist auf nationaler, was auf internationaler Ebene zu erwarten? Ein Interview mit dem Umweltökonomen Prof. Dr. Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Ein deutsch-russisches Forscherteam hat Sedimentkerne aus nahezu unberührten Seen in der russischen Arktis geborgen, um mehr über die Umweltbedingungen und Klimaveränderungen in der gesamten letzten Kaltzeit zu erfahren. Gefördert wird das Projekt PLOT vom Bundesforschungsministerium im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit Russland.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Können strategische Rohstoffe auch aus alten Bergbauhalden gewonnen werden? Die Nutzung sekundärer Rohstoffquellen könnte die Umweltbelastungen, die mit dem Bergbau einhergehen, minimieren. Eine entscheidende Voraussetzung für die Nutzung dieser Potentiale sind gesellschaftliche Interpretationsprozesse.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Brechende Wellen setzen viel Energie frei. Daher sorgen Meereswellen, die auf die Küste treffen, dort beispielweise für Erosion und sie können für Deiche und Bauten gefährlich werden. Wir müssen Wellen und damit verbundene Prozesse besser verstehen, um mögliche Folgen des Klimawandels und menschlicher Eingriffe abschätzen zu können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Eignet sich der Berliner Untergrund zur Wärmegewinnung und Wärmespeicherung? Eine solche Nutzung regenerativer Energie im Nahfeld der Stadt wäre sowohl klimapolitisch als auch ökonomisch interessant. Die Forschenden Simona Regenspurg, Guido Blöcher, Ernst Huenges und Christoph Thielke untersuchen daher alte Bohrlöcher im Grunewald. ESKP hat mit den Forschenden über ihre Arbeit gesprochen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt hat ein Forscherteam die Folgen der seit Jahrzehnten praktizierten Sandaufspülungen untersucht. Denn wird Sand aus dem Meer entfernt, setzt das den dortigen Ökosystemen zu.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2021-02-17
    Description: Die Industrialisierung der Nordhemisphäre führte zur Verschmutzung und Erwärmung natürlicher Ökosysteme. Bei vielen abgelegenen sibirischen Seen lassen sich weitgehende Folgen für ihre Rollen als Süßwasserressourcen und ökologische Refugien feststellen.
    Description: Industrialisation in the Northern Hemisphere has led to the pollution and warming of natural ecosystems. Remote Siberian lakes are now under threat and face big environmental challenges that could have far-reaching consequences for freshwater resources and ecological refuges.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-17
    Description: Die Fähigkeit der Ozeane, atmosphärisches CO2 aufzunehmen, ist essentiell für die Klimaregulation des Erdsystems. Die sogenannte Alkalinität, als Maß für diese Aufnahmekapazität, spielt eine große Rolle in der „Klimaküche Ozean“. Sie hängt vor allem von Gehalt an Karbonaten im Meerwasser ab und ist Ergebnis der Wechselwirkungen verschiedener Komponenten des Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalts. Die Frage ist letztlich auch, wie stark der Klimawandel das natürliche Alkalinitäts-Gleichgewicht stören kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 2021-03-03
    Description: Nach einführenden Betrachtungen über die Definition der Zeiteinheit, die Bereitstellung von Zeitskalen und die dabei zu berücksichtigenden relativistischen Effekte werden im 2. Abschnitt die Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren an die Zeit- und Frequenzmaßtechnik abgeleitet. Das Prinzip dieser Verfahren besteht darin, Entfernungen aus der Messung von Signallaufzeiten bei bekannter Lichtgeschwindigkeit und Entfernungsänderungen z. B. über den Dopplereffekt aus Frequenzänderungen zu bestimmen. Dabei werden hohe Anforderungen an die Zeit- und Frequenzmaßtechnik gestellt. Die aus der Analyse dieser Verfahren abgeleiteten Werte sind in einer Tabelle zusammengefaßt worden. Die hohen Anforderungen und die zu erwartende Entwicklung weiterer Varianten geodätischer Meßverfahren waren Anlaß dafür, den Entwicklungsstand der Zeit- und Frequenzmeßtechnik sowie erkennbare Tendenzen der Weiterentwicklung grundlegend zu analysieren und darzustellen. Im 3. Abschnitt werden deshalb Frequenznormale und die Messung ihrer Instabilität, Verfahren zum Zeitakalenvergleich, Verfahren zur Übertragung von Normalfrequenzen sowie Verfahren zur Zeitintervallmessung untersucht. Der im 4. Abschnitt durchgeführte Vergleich mit den Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren zeigt, daß deren Leistungsfähigkeit durch den Stand der Zeit- und Frequenzmeßtechnik nicht beeinträchtigt wird.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  Geologische Speicherung von CO2
    Publication Date: 2021-03-30
    Description: Film 5: "Pilotstandort Ketzin" (Länge 05:05) "Am Pilotstandort Ketzin in Brandenburg wird seit Juni 2008 erstmals in Deutschland CO2 in unterirdische Gesteinsschichten eingeleitet und gespeichert. ...". Das Überwachungsprogramm für den CO2-Speicher am Pilotstandort Ketzin zählt im internationalen Vergleich zu den modernsten und umfangreichsten. Zentral ist hierbei die Kombination verschiedener Überwachungsmethoden mit jeweils unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Auflösungsvermögen. Welche Methoden werden eingesetzt? Und welche Erkenntnisse gibt es bereits? Produktionsjahr: 2011-2012
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: video/mpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  Geologische Speicherung von CO2
    Publication Date: 2021-03-30
    Description: Film 4: "Speicherüberwachung und Prognose" (Länge 06:54) "Die geologische Speicherung von CO2 hat ein klares Ziel: Die Menge des vom Menschen erzeugten Treibhausgases CO2 zu reduzieren. ..." Hierfür bedarf es der genauen Überwachung eines CO2-Speichers, denn Sicherheit und Schutz von Mensch, Tier und Ökosystem stehen dabei an erster Stelle. Welche Überwachungsmethoden für CO2-Speicher stehen zur Verfügung? Produktionsjahr: 2010-2012
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: video/mpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  Geologische Speicherung von CO2
    Publication Date: 2021-03-30
    Description: Film 08 Beschreibung folgt. Produktionsjahr: 2010-2012
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: video/quicktime
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2012
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Kein Grund zur Selbstzufriedenheit, aber freuen darf man sich trotzdem: zwei starken untermeerischen Beben vor Sumatra mit den Magnituden 8,6 und 8,2 folgte ein pünktlich jeweils nach etwas über vier Minuten ausgehender Tsunami-Alarm und ca. 4 Stunden später eine Entwarnung. Dies zeigt, dass das Tsunami-Frühwarnsystem in Indonesien korrekt funktioniert hat, und das auch nicht zum ersten Mal.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Tsunami sind seltene Naturkatastrophen mit oftmals verheerenden Auswirkungen. Am 26.12.2004 verloren eine Viertelmillion Menschen aus vielen Nationen an den Küsten des Indischen Ozeans ihr Leben. Sieben Jahre später machte uns der dem Tohoku-Beben folgende Tsunami in Japan dramatisch die Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnisse über Quellen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen deutlich und dies trotz einer der besten Warntechnologien und Vorbereitungsmaßnahmen der Welt. Die Erfahrungen aus Japan zeigen: Gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit basiert auf den Fähigkeiten zum Management und der Reduzierung von Naturgefahren-Risiken auf nationaler und lokaler Ebene.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2013
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2012
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Am 11. April 2012 um 8.38 Uhr UTZ ereignete sich etwa 500 km westlich der indonesischen Provinz Aceh im Norden Sumatras eine starkes Erdbeben der Magnitude 8,6 Mw, das zu einer Tsunamiwarnung in Indonesien und im Indischen Ozean führte. Es folgte ca. 2 Stunden später ein sehr starkes Nachbeben mit der Magnitude 8,2 Mw. Die gute Nachricht ist: Das Tsunami-Frühwarnsystem hat bestens funktioniert, die Folgeschäden des Erdbebens/Tsunamis blieben äußerst gering.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  Sonderveröffentlichungen
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/masterThesis
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Am 18.03.2013 wurde zum ersten Mal der Queen-Elizabeth-Preis (QEP) für Ingenieurwissenschaften verliehen. Die Preisträger sind die fünf Erfinder des Internets, des Worldwide Web (WWW) und des ersten Web-Browsers. Prof. Lord Broers, Vorsitzender der Jury und ehemaliger Präsident der britischen Royal Academy of Engineering, fasst die Entscheidung zusammen: „Das Internet ist das komplexeste Ingenieur- System, das je gebaut wurde“. Prof. Hüttl ist ebenfalls Mitglied der Jury, die zum ersten Mal die Erfinder eines Werkzeugs, das von einem Drittel der Menschheit täglich benutzt wird, mit einer Auszeichnung würdigte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2014
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) ist ein gemeinsames Projekt zwischen der USRaumfahrtbehörde (NASA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Mit zwei baugleichen Satelliten, die sich seit 2002 auf derselben Bahn folgen, wird das primäre wissenschaftliche Ziel verfolgt, das Schwerefeld der Erde und dessen zeitliche Veränderungen mit nie da gewesener Genauigkeit zu vermessen. Nach 14 Jahren Betrieb werden die Satelliten vorraussichtlich ab 2016 keine Messdaten mehr liefern, mit GRACE-FO werden die Datensätze ab 2017 fortgesetzt – die deutschen Beiträge dazu werden vom GFZ geleitet.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...