ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bücher  (9)
  • Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde  (9)
  • Deutsch  (9)
  • Chinesisch
  • Japanisch
  • 1985-1989  (2)
  • 1970-1974  (7)
  • 1965-1969
  • 1960-1964
  • 1950-1954
  • 1987  (2)
  • 1971  (7)
  • 1963
  • 1954
  • 1951
Sammlung
  • Bücher  (9)
Datenquelle
Sprache
  • Deutsch  (9)
  • Chinesisch
  • Japanisch
  • Englisch  (2)
Erscheinungszeitraum
  • 1985-1989  (2)
  • 1970-1974  (7)
  • 1965-1969
  • 1960-1964
  • 1950-1954
Jahr
Zweigbibliothek
  • 1
    Signatur: 21/SR 90.0917(93/1) ; MOP 47058 / Mitte ; 21/SR 22.19544(93/1)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 93 Teil I
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Im September 1986 jährte sich zum 10. Male der erste Weltraumeinsatz der metrischen Multispektralkamera MKF-6. .Dieses Ereignis bedeutete für die DDR und andere sozialistische Länder den praktischen Einstieg in die Entwicklung der Fernerkundung der Erde mit aerokosmischen Mitteln und den Beginn einer Dekade der intensiven Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Diesem historischen und über das damalige UdSSR/DDR-Weltraumexperiment "Raduga" zur aerokosmischen Multispektralfotografie weit hinausgehenden Ereignis war die 4 Wissenschaftliche DDR-Konferenz der Reihe "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung" gewidmet, die als gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppe Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung (AGNGF) der Wissenschaftlichen Räte für die Forschungsprogramme Geo- und Biowissenschaften (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde) sowie der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) in Neubrandenburg durchgeführt wurde. Dem gemeinsamen Tätigkeitsgebiet der beiden Veranstalter entsprechend stand die Thematik "Fernerkundung der Erde und anderer Himmelskörper" im Mittelpunkt. Schwerpunkte des Programms waren - neue methodische und gerätetechnische Lösungen zur Gewinnung, automatisierten Auswertung und kartographischen Darstellung von Fernerkundungsdaten, - Nutzanwendungen von Fernerkundungsdaten bei der Erforschung der Erdoberfläche, insbesondere zur Kartierung thematischer Sachverhalte bei der Ressourcen- und Umweltforschung und bei der Erforschung von Planeten und Kometen.
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 215 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Fotos , 30 cm
    Ausgabe: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Serie: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 93 Teil I
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Vorwort Kautzleben, H.: Zur Eröffnung der 4. Fernerkundungskonferenz Jähn, S.: Über den Mißbrauch der Weltraumforschung durch Militarisierung des Alls Marek, K.-H.: Die Geofernerkundung als Bestandteil moderner geowissenschaftlicher Informationsprozesse Müller, Kh.: 10 Jahre Carl-Zeiss-Fernerkundungstechnik im Einsatz Müller, R.: Aktuelle Fragen der völkerrechtlichen Regelung der Erdfernerkundung ANWENDUNGEN IN DER GEOLOGIE UND BODENKARTIERUNG Harff, J.; Bankwitz, B.; Bankwitz, P.: Untersuchung der Beziehungen zwischen geologisch-geophysikalischen Merkmalsfeldern und Fotolineationen für die Strukturanalyse der oberen Erdkruste Kvitkovič, J.; Feranec, J.: Lineare und nichtlineare Scheidelinien der Westkarpaten, identifiziert mittels kosmischer Aufnahmen Berndt, P.; Uglev, J.V.: Einige Aspekte der optoanalogen Bildbearbeitung für die geologische Forschung Weise, K.: Großmaßstäbige Bodenkartierung unter Nutzung von Fernerkundungsdaten Schröder, H.: Multispektralanalytische Quantifizierung kartierbarer Bodenmerkmale nordwestlich von Halle (Saale) Kühn, F.; Hörig, B.; Ulbricht, G.: Ein Beitrag zu Ergebnissen und Erfahrungen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zur Spektrometrie mit dem Bulgarischen Institut für Geophysikalische Untersuchungen und geologische Kartierung, Sofia ANWENDUNGEN IN DER KARTOGRAPHIE Buchroithner, M.: Computergestützte Verwertung von Weltraumphotographien Bähr, H.-P.: Landnutzungskartierung von Satelliten aus - ein Beispiel für friedliche Nutzung der Weltraumtechnologie Behrens, J.: Die Grundlagenkarte Landwirtschaft 1: 10 000, 1:25 000 und 1:50 000 - eine neue Kartierungsbasis für Fernerkundungsinformationen in der Pflanzenproduktion der DDR Donner, R.; Harnisch, G.: Untersuchungen zur Herstellung digitaler Bildmosaike Wolodschenko, A.: Zur Integration von kartographischen und aerokosmischen Forschungsmethoden ANWENDUNGEN IN DER LANDWIRTSCHAFT Kugler, H.; Gassert,: Inventur geoökologischer Funktionselemente der Agrarlandschaft mittels Luftbildinterpretation Barsch, H.; Söllner, R.; Weichelt, H.: Erfassung von Komponenten der Ertragsbildung auf der Grundlage spektraler Signaturen - Ergebnnisse des INTERKOSMOS-Experiments "Kursk 85" Kaden, K.: Zur Kennzeichnung der Vegetationsentwicklung aus der multitemporalen Dechiffrierung kosmischer Aufnahmen Tóth, K.: Einsatz von Fernerkundungsdaten für landwirtschaftliche Aufgabenstellungen Gerhardt, A.: Einsatz der Thermogaphie für Probleme der Pflanzenproduktion ANWENDUNGEN IN DER OZEANOLOGIE, ATMOSPHÄRENFORSCHUNG UND UMWELTÜBERWACHUNG Brosin, H.-J.; Gohs, L.; Schenkel, G.; Seifert, T.; Siegel, H.: Untersuchungen über räumliche Inhomogenitäten in der Wassertemperatur und in Wasserinhaltsstoffen in der östlichen Ostsee auf der Grundlage von Schiffs- und Satellitenbeobachtungen Siegel, H.: Über die Möglichkeiten der Aufstellung von Algorithmen zur Chlorophyllbestimmung aus spektralen Remissionskoeffizienten in der Ostsee Gohs, L.: Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen über die Wasseroberfläche mit dem Mikrodensitometer Vajen, H.-H.: Temperatureichung von IR-Wetterbildern Spänkuch, D.; Vogel, G.; Döhler, W.; Haus, R.: Vergleich exakt berechneter atmosphärischer Transmissionsfunktionen gasförmiger Absorber mit LOWTRAN-5 Klim; A.: Eine Näherungsmethode zur Transmissionsberechnung in der Erdatmosphäre Welzer, W.: Verfahren zur Erfassung von Immissionswirkungen Methoden der Fernerkundung
    Standort: Lesesaal
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Signatur: 21/SR 90.0917(93/2) ; MOP 47058 / Mitte ; 21/SR 22.19544(93/2)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 93 Teil II
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Im September 1986 jährte sich zum 10. Male der erste Weltraumeinsatz der metrischen Multispektralkamera MKF-6. .Dieses Ereignis bedeutete für die DDR und andere sozialistische Länder den praktischen Einstieg in die Entwicklung der Fernerkundung der Erde mit aerokosmischen Mitteln und den Beginn einer Dekade der intensiven Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Diesem historischen und über das damalige UdSSR/DDR-Weltraumexperiment "Raduga" zur aerokosmischen Multispektralfotografie weit hinausgehenden Ereignis war die 4 Wissenschaftliche DDR-Konferenz der Reihe "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung" gewidmet, die als gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppe Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung (AGNGF) der Wissenschaftlichen Räte für die Forschungsprogramme Geo- und Biowissenschaften (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde) sowie der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) in Neubrandenburg durchgeführt wurde. Dem gemeinsamen Tätigkeitsgebiet der beiden Veranstalter entsprechend stand die Thematik "Fernerkundung der Erde und anderer Himmelskörper" im Mittelpunkt. Schwerpunkte des Programms waren - neue methodische und gerätetechnische Lösungen zur Gewinnung, automatisierten Auswertung und kartographischen Darstellung von Fernerkundungsdaten, - Nutzanwendungen von Fernerkundungsdaten bei der Erforschung der Erdoberfläche, insbesondere zur Kartierung thematischer Sachverhalte bei der Ressourcen- und Umweltforschung und bei der Erforschung von Planeten und Kometen.
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: Seiten 216-394, XVIII , Illustrationen, Diagramme, Fotos , 30 cm
    Ausgabe: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Serie: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 93 Teil II
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: ANWENDUNGEN IN DER PLANETEN- UND KOMETENFORSCHUNG Wäsch, R.: Planeten- und Kometenforschung mit Methoden der Fernerkundung Bankwitz, P. ; Bankwitz, E. ; Wäsch, R, : Geologische Interpretation von Teilgebieten der Venus auf der Grundlage sowjetischer Radar-Aufnahmen Danz, M.; Elter, G.; Mangoldt, T.; Möhlmann, D.; Rubbert, B.; Weidlich, U.: Ergebnisse der VEGA-Bildbearbeitung WAGNER, C.: IR-Sondierung der Oberflächen atmosphäreloser planetarer Objekte Dubois, R.; Spänkuch, D.; Schäfer, K.; Döhler, W.; Güldner, J.: Indirekte thermische Sondierung der mittleren Venusatmosphäre mit dem IR-Fourierspektrometer auf Venera-15 MERKMALSEXTRAKTION UND PHYSIKALISCH-MATEMATISCHE GRUNDLAGEN Wirth, H.: Prinzipien der Bildung und die Bedeutung abgeleiteter Merkmale für die Auswertuhg von Multispektralaufnahmen Söllner, R.; Schmidt, K.; Prena, M.: Zur Ableitung von Merkmalen aus Powerspektren für die Textur- und Strukturerkennung von natürlichen und künstlichen Objekten Wirth, H.; Schilbach, G.; Wirth, A.: Beitrag zur Analyse von Fernerkundungsdaten im Sub-Pixel-Bereich Oppitz; K.: Zur rechnerinternen Modellierung dreidimensionaler Körper Herr, W.; Weichel, H.: Die Vorverarbeitung multispektraler Radiometerdaten Leiterer, U.; Weller, M.: Spektralfotometer BAS-M mit Mikrorechner DIGITALE ANALYSE VON BILDDATEN Geschke, A.; Schlosser, A.: Fernerkundungssoftware AMBA/R-RS Vajen, H.-H.; Pannowitsch, H.-J.: Geometrische Vorverarbeitung von Bilddaten polumlaufender Satelliten in Real-Time Grundmann; H.-J.: Ein Datenbasissystem für Bilddaten Lieckfeldt, P.; Missling, K.-D.; Neumann, B.: Zugriffsoptimierte Abspeicherung großer Bilddatenmassive auf Plattenspeichern Geschke, A.: Klassifikationsergebnisse mit dem Bildverarbeitungssystem (BVS) robotron A6470 Stoye, H.; Usbeck, B.: Rechnergestützte Dechiffrierung der Nutzflächenstruktur in Siedlungen mit digitalisierten MS-Luftbildern Meister, P.: Bildverarbeitung mit dem BVS A6470 und Möglichkeiten einer On-Line-Bildverarbeitung Schildwach, B.: Mikrorechnergestützte Lösungen in der Vorverarbeitung von Daten flächenhafter Abbildungen SYSTEME FÜR DEN OPERATIVEN EMPFANG VON SATELLITENDATEN Tiščenko, A. P.: Das Territorialprinzip bei Empfang und operativer Analyse kosmischer Fernerkundungsdaten Bettac, H.-D.; Klähn, . D.; Landrock, R.; Schwarz, J.; Skottke, H.-J.: Die modulare Wetterbild-Empfangsstation WES 3 Schwarz, J.; Klähn, D.: Antennen- und Mikrowellenbaugruppen für den Empfang meteorologischer Satelliten Schwarz, J.; Vogel, G.; Skottke, H.-J.: Aufbau und Wirkungsweise eines mikrorechnergestützten Antennennachführsystems für den Empfang meteorologischer Satelliten Landrock, B.; Paasch, E:; Stanke, D.: Empfänger für analoge und digitale Daten meteorologischer Satelliten Arnold, H.-P.; Guder, H.-G.; Lieckfeldt, P.; Reimer, R.; Wolf, H.-J.: Magnetband-orientiertes System zur Erfassung digitaler Satellitendaten bis 1 Mbit/s Günther, A.: Echtzeitvisualisierung von Wetterbildern
    Standort: Lesesaal
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Signatur: 21/SR 90.0917(10-12)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Ausgabe: Als Ms. gedr.
    Serie: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde 10, 11, 12
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Nr. 10 Absolute Schweremessungen mit Reversionspendeln in Potsdam 1968-1969 , Nr. 11 Analyse der Beobachtungsergebnisse der astronomisch-geodätischen Längenbestimmung Borowiec - Dresden - Potsdam aus dem Jahre 1966 , Nr. 12 Die kurzperiodischen Seismographen Typ VSJ-11 und HSJ-11
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Signatur: 21/SR 90.0917(5) ; 21/ SR 22.19544(5)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 5
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Um das Spektrum der Methoden zur Lösung geologischer Probleme zu erweitern, werden in der vorliegenden Arbeit paläomagnetische sowie gesteinsphysikalische Untersuchungen durchgeführt, die Beiträge zur relativen Altersbestimmung, zum Nachweis von Bewegungen und zur Gesteinsgenese bringen sollen. Dabei werden aus 74 Aufschlüssen auf dem Territorium der DDR insgesamt 304 Proben unterschiedlicher Formationen bearbeitet, die den verschiedenen Gesteinstypen zuzuordnen sind. Die Entmagnetisierung fand im Wechselfeld statt, und für die Messungen stand mit dem in der CSSR entwickelten Rockgenerator ein i nternationales Spitzengerät zur Verfügung. Erzmikroskopie, Röntgenographie sowie Untersuchungen auf der Thermomagnetwaage ergänzen die Methodik.
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 92 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Ausgabe: Als Manuskript gedruckt
    Serie: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 5
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Einleitung 1. Paläomagnetische Untersuchungen 1.1. Paläomagnetismus 1.1.1. Zur Geschichte 1.1.2. Der Gegenstand, die Aufgaben und die Anwendungsmöglichkeiten des Paläomagnetismus 1.1.2.1. Das Magnetfeld der Erde 1.1.2.2. Relative Altersbestimmung 1.1.2.3. Nachweis von Bewegungen 1.1.2.4. Aussagen zur Gesteinsgenese 1.2. Methodik 1.2.1. Probenentnahme 1.2.2. Probenaufbereitung 1.2.3. Die Messung der Magnetisierung 1.2.4. Die Auswertung der Messungen 1.2.4.1. Deklination, Inklination, Intensität 1.2.4.2. Bestimmung der Koordinaten des paläomagnetischen Poles 1.2.5. Fehlerdiskussion 1.2.5.1. Fehlerquellen, die bei der Gesteinsgenese und bei der Probenentnahme auftauchen können 1.2.5.2. Fehlerquellen bei der Aufbereitung und Messung des Probenmaterials 1.2.5.3. Fehlerquellen bei der Auswertung der Meßergebnisse 2. Paläomagnetische Ergebnisse 2.1. Der Vergleich der Polwanderungskurve aus Werten von DDR-Proben mit der aus Werten der internationalen Literatur für Europa 2.2. Nachweis von Bewegungen 2.3. Betrachtungen zum Paläoklima 3. Gesteinsphysikalische Untersuchungen 3.1. Gesteinsmagnetismus 3.1.1. Remanenz 3.1.1.1. Die isothermale r emanente Magnetisierung (IRM) 3.1.1.2. Die thermoremanente Magnetisierung (TRM) 3.1.1.3. Die chemoremanente Magnetisierung (CRM) 3.1.1.4. Die Ablagerungsmagnetisierung 3.1.1.5. Die viskose remanente Magnetisierung (VRM) 3.1.1.6. Der Effekt des Blitzschlages 3.2. Die Träger der Magnetisierung 3.2.1. Magnetit 3.2.2. Hämatit 3.2.3. Ilmenit 3.2.4. Pyrrhotin 3.2.5. Maghemit, Ulvöspinell, Pyrit, Pseudobrookit 3.3. Stabilität 3.3.1. Physikalische Stabilität 3.3.1.1. Die Entmagnetisierung mit dem Wechselfeld 3.3.1.2. Entmagnetisierung mit anderen Methoden 3.3.1.3. Die Abhängigkeit der physikalischen Stabilität 3.3.2. Die paläomagnetische Stabilität 3.4. Messungen mit der Thermomagnetwaage 4. Gesteinsphysikalische Ergebnisse 4.1. Die Diskussion der Entmagnetisierungskurven 4.1.1. Physikalisch stabile Proben 4.1.2. Physikalisch metastabile Proben 4.1.3. Physikalisch instabile Proben 4.1.4. Besonderheiten an EntmagnetisierungSkurven 4.2. Diskussion der Deklinations- und Inklinationsstereogramme 4.3. Träger der Magnetisierung in den untersuchten Gesteinen und Art der Remanenz 4.3.1. Intrusiva 4.3.2. Effusiva 4.3.3. Ganggesteine 4.3.4. Rote Sedimente 4.3.5. Anders gefärbte Sedimente 4.3.6. Kontaktmetamorphe Gesteine 4.4. Das Inversionsproblem 4.4.1. Feldumkehr 4.4.2. Selbstumkehr 4.4.3. Die Zuordnung der untersuchten Proben 5. Zur Zeit bestehende Probleme und Ausblick auf die zukünftige Forschung 6. Zusammenfassung der Ergebnisse 7. Literatur 8. Tafeln I - V
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Signatur: 21/SR 90.0917(7-9)
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Serie: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde 7, 8, 9
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Nr. 7 Das Geoid aus Beobachtungen der Satellitenaltimetrie von Kurt Arnold (1972) , Nr. 8 Die Bestimmung des Richtungsvektors Riga-Sofia aus Beobachtungen des Satelliten "Echo 2" von Kurt Arnold [u.a.] (1971) , Nr. 9 Statistische Untersuchungen zur Ortung teleseismischer Ereignisse aus Raumwellenregistrierungen der Station Moxa von Peter Bormann (1971)
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Signatur: 21/SR 90.0917(6)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 6
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Am Beispiel des Magnetits und Hämatits wird der Einfluß eines homogenen Magnetfeldes auf Wachstum und Orientierung untersucht. Die Kristalle wurden mit Hilfe chemischer Transportreaktionen bei 500 °с und Feldstärken von О - 4000 Ое gezüchtet. Magnetfelder dieser Stärke üben auf Wachstum und Orientierung beider Mineralien keinen Einfluß aus. Die experimentellen Ergebnisse werden im Hinblick auf das magnetische Verhalten kleiner Teilchen diskutiert. Dabei zeigt sich, daß die Kristallite bereits fest auf eine Unterlage (Quarzglastrager bzw. Ampullenwand) aufgewachsen sind, wenn sie noch superparamagnetisches Verhalten zeigen.
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 52 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Ausgabe: Als Manuskript gedruckt
    Serie: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde 6
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: 1. Einleitung --- 2. Züchtungsmethode --- 2.1. Kristallzüchtung im geschlossenen System --- 3. Thermodynamische Abschätzung der Versuchsbedingungen --- 4. Apparative Voraussetzungen --- 4.1. Transportofen --- 4.2. Temperaturmessung und -kontrolle --- 4.3. Elektromagnet --- 5. Durchführung der Experimente --- 5.1. Apparative Voraussetzungen für die Untersuchung der Ausgangs- und Endsubstanzen --- 5.1.1. Goniometrische Vermessungen --- 5.1.2. Röntgenographische Untersuchungen --- 5.1.3. Mikroskopische Untersuchungen --- 6. Verwendete Substanzen --- 6.1. Magnetit --- 6.1.1. Vorbehandlung des Magnetits --- 6.2. Hämatit --- 6.2.1. Vorbehandlung des Hämatits --- 6.3. Magnetische Untersuchung beider Ausgangssubstanzen --- 7. Ergebnisse bei der Einkristallzüchtung von Magnetit und Hämatit im Magnetfeld --- 7.1. Wachstumsformen --- 7.2. Orientierung --- 8. Kristallographische und magnetische Eigenschaften von Magnetit und Hämatit --- 8.1. Kristallographische Struktur des Magnetits --- 8.2 . Kristallographische Struktur des Hämatits --- 8.3 . Magnetokristalline Anisotropie --- 8.3.1. Temperaturabhängigkeit der Kristallanisotropie --- 8.4. Übersicht über die wichtigsten strukturellen und magnetischen Eigenschaften von Magnetit und Hämatit --- 9. Magnetische Struktur und Eigenschaften kleiner Teilchen --- 9.1. Magnetisierungsvorgang --- 9.2. Anisotropie --- 9.3. Superparamagnetismus --- 9.3.1. Magnetisierungsvorgang in Superparamagnetika --- 10. Deutung der Ergebnisse --- 10.1. Abschätzung kritischer Teilchengrößen --- 10.1.1. Allgemeines zur kritischen Teilchengröße --- Berechnung kritischer Teilchengrößen von Magnetit --- Kritische Teilchengröße von Hämatit --- Berechnung der kritischen Teilchengröße von Hämatit --- Abschätzung und Vergleich der magnetischen und thermischen Energie --- Bildanhang --- Literaturverzeichnis.
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Schriftenreihen ausleihbar
    Schriftenreihen ausleihbar
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Dazugehörige Bände
    Signatur: 10.2312/zipe.1971.012
    In: Absolute Schweremessungen mit Reversionspendeln in Potsdam 1968- 1969
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 12
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Konstruktion sowie Eichung und Prüfung der kurzperiodischen elektrodynamischen Vertikal- und Horizontalseismographen VSJ-II und HSJ-II wird ausfuhrlich beschrieben. Sie basiert auf bereits früher dargelegten eingehenden theoretischen Untersuchungen. Die Eigenperiode der Instrumente kann im Intervall von 0,5 bis 2 s eingestellt werden. Sie besitzen eine reduzierte Pendellänge von 8 cm und ein Tragheitsmoment von 2·10^5 g cm2. Methoden zur optimalen Ankopplung geeigneter Galvanometer zur Erreichung hoher Vergrößerungen mit Hilfe der aquivalenten Parameter und die Ausschaltung der Rückwirkung des Galvanometers durch frequenzabhangige Kopplung werden zusammenfassend dargestellt.
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 59 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Ausgabe: Als Manuskript gedruckt
    ISMN: 10.2312/zipe.1971.012
    Serie: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 12
    Sprache: Deutsch
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Signatur: 21/SR 90.0917(8)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nummern 7 - 9 in einem Band, 8
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 8
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 60 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Ausgabe: Als Manuskript gedruckt
    ISMN: 10.2312/zipe.1971.008
    Serie: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 8
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: 1. Einleitung --- 2. Theoretische Grundlagen --- 3. Die Beobachtungsinstrumente --- 4. Das Beobachtungsmaterial --- 4.1 Vorausberechnung von Ephemeriden für "Echo 2" --- 4.2 Statistik des Beobachtungsmaterials --- 4.3 Geographische Verteilung der Subsatellitenpunkte --- 4.4 Beschreibung des Beobachtungsmaterials --- 5. Die Ausmessung der Platten am Komparator ASCORECORD --- 5.1 Normale Ausmessung --- 5.2 Verfeinerte Ausmessung --- 5.3 Vergleich der beiden Meßmethoden --- 6. Die Reduktion der Satellitenaufnahmen --- 6.1 Die Berechnung von a , d für die Spurpunkte --- 6.2 Die Reduktion der Zeitmessungen --- 7. Das elektronische Rechenprogramm --- 8. Die Ausgleichung der Beobachtungen --- 8.1. Die Ausgleichung der nach der verfeinerten Ausmessung ausgewerteten Bildpaare --- 8.1.1. Übersicht über die Fehlergleichungen --- 8.1.2. Die verwendeten Gewichte --- 8.1.3. Die Ergebnisse der verschiedenen Ausgleichungen --- 8.1.4. Das Azimut und sein Fehler --- 8.1.5. Eine spezielle Ausgleichung --- 8.2. Ausgleichungen nach dem normalen Plattenausmeßverfahren --- 8.2.1. Ausgleichung der ersten sieben Bildpaare --- 8.2.2. Ausgleichung der übrigen sechs Bildpaare --- 8.2.3. Zusammenfassung aller Bildpaare --- 8.3. Das endgültige Azimut --- 8.4. Schlußfolgerungen und Einschätzung der Ergebnisse Literaturverzeichnis ---
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Signatur: 21/SR 90.0917(10)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 10
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Aus Messungen mit zwei verschiedenen Reversionspendelgeraten wird für den Doppelpfeiler SO im Pendelsaal des ehemaligen Geodätischen Institute Potsdam (seit 1969 Teil des Zentralinstituts Physik der Erde) der Schwerewert g = (981,260 1 ± 0,000 3) cm·s-2 abgeleitet. Dieser Wert entspricht einer Abweichung von -13,9 mGal gegenüber dem aus den Messungen von KÜHNEN und FURТWÄNGLER (1898 - 1904) abgeleiteten Bezugswert des Potsdamer Schweresystems. Die vorliegende Arbeit enthält neben grundsätzlichen Darstellungen zur Theorie des Reversionspendelverfahrens nähere Angaben zu den benutzten Geraten, den Meßergebnissen und der Ableitung des Schwerewertes. Sie wird ergänzt durch einen umfangreichen Überblick über die seit KÜHNЕN und FURТWÄNGLER (1898-1904) absoluten Schweremessungen und einen Vergleich dieser Arbeiten mit dem hier vorgelegten Ergebnis der neuen Potsdamer Reversionspendelmessungen.
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 193 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Ausgabe: Als Manuskript gedruckt
    ISMN: 10.2312/zipe.1971.010
    Serie: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde Nr. 10
    Sprache: Deutsch
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...