ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Moor  (169)
  • German  (169)
  • Chinese
  • Finnish
  • Korean
  • Russian
  • Undetermined
  • 2025-2025
  • 2015-2019  (162)
  • 2000-2004  (1)
  • 1995-1999
  • 1990-1994
  • 1985-1989
  • 1975-1979  (6)
  • 1960-1964
  • 1945-1949
  • 2018  (160)
  • 2016  (1)
  • 2015  (1)
  • 2002  (1)
  • 1978  (2)
  • 1977  (4)
Collection
Keywords
Language
  • German  (169)
  • Chinese
  • Finnish
  • Korean
  • Russian
  • +
Years
  • 2025-2025
  • 2015-2019  (162)
  • 2000-2004  (1)
  • 1995-1999
  • 1990-1994
  • +
Year
  • 101
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In Lower Saxony, a state in northwestern Germany, ombrotrophic milled peatlands (bogs) have been restored over the last 40 years. In 2014 19 rewetted areas of industrially harvested raised bogs in Lower Saxony, Germany, were surveyed to see to what extent Sphagnum mosses spontaneously recolonized the sites. The sites were harvested using the following techniques: milling, block-cut and the upper and lower field techniques. Our research shows that peat mosses recolonize the restored sites quite fast as long as suitable environmental conditions, especially suitable hydrology, are found on the site. Additionally, the height of the water table, peat’s thickness, pH and conductivity, as well as the conductivity of water have significant effects on the growth of Sphagnum. However, the results show that, even after 30 years of restoration, only a small percentage of the crucial hummock forming species return to the sites. Mostly peat mosses growing in hollows (Section Cuspidata) established on the restored sites. As hummock-forming species are considered important for restoring the original biodiversity and peat-accumulating function, their return to peatland is crucial for a successful restoration. We believe that these species must be reintroduced for them to successfully establish on restored peatlands.
    Description: Zusammenfassung: Seit etwa 40 Jahren werden Maßnahmen zur Renaturierung von abgetorften Hochmooren in Niedersachsen durchgeführt. Hier fand in 2014 eine Untersuchung zum Artenvorkommen von Torfmoosen (Sphagnum spec.) auf 19 wiedervernässten Flächen statt, um zu ermitteln, welche Sphagnum-Arten sich zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen bei der Hochmoorrenaturierung auf niedersächsischen, industriell abgetorften Flächen ansiedeln. Die Flächen wurden zuvor mittels Fräßtorf- und Stechkastenverfahren sowie Ober-/Unterfeld-Methode abgetorft und sind seit unterschiedlichen Zeiten in das Renaturierungsprogramm integriert. Es zeigte sich, dass Torfmoose bereits sehr schnell die Flächen wieder zurückerobern können, doch müssen die abiotischen Gegebenheiten, insbesondere der Wasserstand, förderlich sein. Der Wasserstand, die Torfmächtigkeit sowie die elektrische Leitfähigkeit des Wassers und des Torfes wirkten sich auf die Vorkommen der Torfmoose aus. Hierbei ist zu beachten, dass sich innerhalb der bisherigen Renaturierungszeiten hauptsächlich Schlenkentorfmoose angesiedelt haben, während die Vorkommen der Bulttorfmoose vorerst zu gering sind, um bei den wiedervernässten Flächen mit Torfmoosvorkommen von wachsenden Hochmooren sprechen zu können. Bulttorfmoose gelten als wichtig für die Wiederherstellung der ursprünglichen Biodiversität und die Torfakkumulation, daher ist ihre Rückkehr in Hochmoore äußerst wichtig und entscheidend für eine erfolgreiche Renaturierung. Wir sind der Ansicht, dass eine aktive Wiedereinführung dieser Arten auf abgetorften Hochmoor-Renaturierungsflächen, ihre erfolgreiche Wiederkehr gewährleistet.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; bog ; Hochmoor ; nature conservation ; Renaturierung ; Sphagnum ; Wiedervernässung ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In 2015 the rare Cranberry Fritillary (Boloria aquilonaris) has been observed in a small raised bog – the Dänschenburger Moor, Mecklenburg – Western Pomerania. Consequently, further five bogs in close proximity were investigated for occurrence of this butterfly. Further populations could be found in the Gresenhorster Moor, which soon will undergo an entire revitalization from lagg, where nectar plants can be found, to the core zone, where host plants for the larvae grow. Therefore, this local population will probably survive which enables the colonization of adequate raised bogs in close proximity as they undergo an entire revitalization as well. The holistic revitalization is the crunch point otherwise, these small raised bogs enforest. Hence, the populations decrease and the recent observations remain as relict occurrences.
    Description: Zusammenfassung: Bei einer Moorexkursion im Jahre 2015 wurde der seltene Hochmoor-Perlmutterfalter Boloria aquilonaris im Dänschenburger Moor (Kreis Vorpommern Rügen, Mecklenburg-Vorpommern) gesichtet. Daraufhin wurden fünf weitere Moore der Umgebung auf Vorkommen dieses Tagfalters untersucht, doch nur im Gresenhorster Moor konnten weitere Sichtungen dokumentiert werden. Gerade dieses Moor wird in naher Zukunft wieder vom Lagg bis zur Kernzone revitalisiert. Damit dürften sich sowohl die Bestände der Moosbeeren als Fraßpflanzen für die Raupen im Kernbereich des Moores wie auch verschiedene Nektarpflanzen im Lagg des Moores langfristig positiv entwickeln und B. aquilonaris weiterhin das Überleben sichern. Davon ausgehend ist eine Besiedlung weiterer Moore der Umgebung möglich, wenn auch in diesen eine Revitalisierung stattfindet. Ohne ganzheitliche Revitalisierung bewalden nordostdeutsche Regenmoore. Infolgedessen nehmen die Subpopulationen ab. Vorkommen wie im Dänschenburger Moor existieren andernfalls nur als Rest-Vorkommen auf Zeit.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; mire ; peatland ; bog ; Lepidoptera ; nature conservation ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The groundwater level within the Leipheimer Moos fen was lowered due to anthropogenic changes. The depth to groundwater (above 0,3 m) lead to a mineralisation within the peat. The fen was investigated amongst others through over 100 monitoring wells, 100 exploration probings in the peat and a digital terrain model. Furthermore ditches were mapped and the drain was measured. Due to several former peat workings and sagging of the fen is characterized by a very heterogeneous and small scale topography (local elevation differences of 0.4 m – 1.0 m). It is cut by a ditch system, which is limiting the natural influx of groundwater and favors the discharge of the area. Since 2011 the ARGE Donaumoos is rehydrating parts of the Leipheimer Moos by irrigation using surface runoff water from the neigbouring river Nau. The irrigation (max. 90 l /s) is guided into the peat workings and is assumed to rehydrate more than 100 ha of the fen. However higher elevated areas (which have not been peat worked) are not reached. Due to water law restrictions, the irrigation is controlled by groundwater monitoring wells and at present is strongly regulated. The vertical state of moisture within the unsaturated zone was monitored by TDR-and Diviner- Measurements. The results show a decline in soil moisture at 20 cm depth during the summer months at some distance to the irrigation areas. Whereas the soil at 40 cm depth is saturated almost throughout the entire area. The reaction of flora and fauna to the rehydration was surprisingly positive. In particular the immediate, positive reaction of the snipe, the classical bird of fens, was remarkable. Based on these findings an additional stepwise expansion of the internal rehydration is possible and neccessary for the preservation of the fen.
    Description: Zusammenfassung: Im Niedermoor Leipheimer Moos wurde der Grundwasserspiegel um mehr als 0,3 m abgesenkt, kleinräumig Torf gestochen und lokal unterlagernder Kies abgebaut. Die Folgen waren Sackung und Mineralisation der Torfe mit einer sehr heterogenen und kleinräumig gekammerten Geländeoberfläche mit entsprechenden Geländehöhenunterschieden von 0,4 m - 1,0 m. Es wird von einem Grabensystem durchzogen, das den natürlichen Grundwasserzustrom beschränkt und den Gebietsabfluss begünstigt, ausweislich von Grabenkartierungen und Abflussmessungen in den Gräben, 100 Grundwassermessstellen, 100 Sondierungsbohrungen und eines digital vorliegenden Höhennivellements. Seit 2011 werden von der ARGE Donaumoos Teile des Leipheimer Mooses durch Einleitung von Oberflächenwasser aus der Nau wiedervernässt. Die Einleitung (max. 90 l/s) erfolgt in Torfstiche, wodurch vermutlich über 100 ha Moorfläche wieder vernässt werden. Die „Hochlagen“ (nicht abgetorfte Bereiche) werden jedoch nicht erreicht. Aufgrund der wasserrechtlichen Auflagen wird die Einleitung durch Markpegel derzeit zeitlich stark begrenzt. Der vertikale Feuchtezustand der ungesättigten Zone wurde durch TDR- Messungen und Diviner Bodenfeuchte-Sonden aufgenommen. Die Messungen zeigen in 20 cm Tiefe in einiger Entfernung zu den Einleitungsbereichen oft einen Rückgang der Bodenfeuchte in den Sommermonaten, während der Boden in 40 cm Tiefe fast überall durchgehend gesättigt ist. Die Reaktion von Flora und Fauna auf die Wiedervernässung war überraschend positiv. Insbesondere die sofortige, positive Reaktion der Bekassine als klassischem Niedermoor-Vogel ist bemerkenswert. Auf der Basis der Erkenntnisse ist der weitere schrittweise Ausbau der internen Vernässung möglich und für den Moorerhalt notwendig.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; fen ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Pfrunger-Burgweiler Ried (2600 ha) is the second largest peatland in south western Germany. In autumn 2010, the first section of the Obere Schnöden fen (235 ha) was rewetted as part of a large scale conservation project of national importance. The project aims to regenerate a growing percolation mire in the centre, with low intensity grazing at the margins. Rewetting included the following construction activities: • Destruction of underground drainage and closing of open ditches to reactivate former spring mires, • Banking-up, deflecting and subsequent surface percolation of incoming spring streams, • Banking-up, deflecting and subsequent surface realignment of the main water course crossing the area to create an initial mire stream • Segmentation and shallow damming-up of all drainage ditches and significantly deepened residual water courses including their slump hollows. For the first time in Germany, very durable blocking dams were made using sheet piling made of recycling plastic. Due to the relatively high involvement of machinery, and the significant large-scale effects seen immediately after accomplishing the work, the project gave rise to some local conflicts despite the comprehensive accompanying public relations activity.
    Description: Zusammenfassung: Das Pfrunger-Burgweiler Ried umfasst mit rund 2.600 ha Moorfläche die zweitgrößte Moorlandschaft Südwestdeutschlands. Im Rahmen des Förderprogramms „Naturschutzgroßprojekte des Bundes“ wurde im Herbst 2010 mit dem 1. Bauabschnitt zur Wiedervernässung des rund 235 ha großen Teilmoores „Obere Schnöden“ begonnen. Langfristiges Ziel ist die Wiederherstellung eines wachsenden Durchströmungsmoores im Zentrum mit abgestufter extensiver Beweidung der Randbereiche. Im Einzelnen kamen bzw. kommen die folgenden Maßnahmen zur Ausführung: • Reaktivierung von Schichtquellen durch Dränagekappung und Verbau von Fanggräben, • Ausleitung und oberflächige Verrieselung von zuführenden Quellbächen, • Ausleitung und oberflächennahe Neutrassierung des das Gebiet durchquerenden Vorfluters zu einem Initial-Moorbach und • Kammerung und oberflächennaher Anstau aller Entwässerungsgräben sowie stark eingetieften Restgewässerstrecken einschließlich der zugehörigen Sackungsmulden. Die Baumaßnahmen wurden mit leistungsfähigem Spezialgerät durchgeführt. Als deutschlandweites Novum kamen besonders haltbare Spundwanddielen aus Recycling-Kunststoff zum Einsatz. Aufgrund des vergleichsweise hohen technischen Ansatzes sowie der unmittelbar nach Ausführung schon sichtbaren großflächigen Wirkung blieb das Vorhaben trotz umfassender Beteiligung der Öffentlichkeit nicht ohne Konflikte.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Dissolved organic carbon (DOC) is the largest discharge component in the carbon balance of peat bogs with the exception of carbon dioxide (CO2) and methane (CH4). Very little attention has been devoted to the behaviour of DOC after peat bogs have been rewetted. It is already known that DOC discharges from degraded peat bogs can rise when the water level is raised. The size of this discharge and the influencing factors are however still little understood. To measure and determine the influencing factors, this case study looks at three rewetted peat bogs which differ in terms of hydrogenetic peat bog type, the intensity of the former use, and the level of anthropogenic pedogenesis. The results show that the main influence on the DOC discharge is associated with the hydrology and genesis of the peat bogs. High DOC discharge levels in receiving water courses after rewetting can mainly be expected from peat bogs affected by strong degradation, flushing or percolation.
    Description: Zusammenfassung: Gelöster Organischer Kohlenstoff (DOC) ist neben Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) die größte Austragskomponente im Kohlenstoffhaushalt von Mooren. Bisher wenig betrachtet wurde das Verhalten von DOC nach Wiedervernässung von Mooren. Bekannt ist, dass die Anhebung der Wasserstände zu erhöhten Austrägen an DOC aus degradierten Mooren führen kann. In welchem Umfang diese Austräge erfolgen und welche Faktoren Einfluss auf den Austrag haben ist weitgehend unklar. Um diese Einflussfaktoren zu erfassen und bewerten zu können, werden in dieser Fallstudie drei wiedervernässte Moore betrachtet, die sich im Hydrogenetischen Moortyp, der Intensität der ehemaligen Nutzung und dem Grad der anthropogenen Pedogenese unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass Hydrologie und Genese der Moore maßgeblichen Einfluss auf den Austrag an DOC haben. Hohe Austräge an DOC in die Vorfluter nach Wiedervernässung sind vor allem aus stark degradierten, durchströmten oder überrieselten Mooren zu erwarten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Kohlenstoff ; CH4 ; CH2 ; DOC ; Wiedervernässung ; peatland ; carbon ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Veranstalter dieser Fachtagung waren die Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde sowie das Bundesamt für Naturschutz. Moore stehen im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Naturschutz- und wirtschaftlichen Nutzungszielen, wobei die Öffentlichkeit aktuell dem Klimaschutz eine hohe Bedeutung beimisst. Auf wirtschaftlicher Seite ist neben der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Mooren die Torfindustrie ein weiterer Nutzer. Auf dieser Fachtagung stand nunmehr der Torfabbau bzw. die Torfnutzung im Gartenbau und ihr Bezug zum Klimaschutz im Mittelpunkt der Fragestellungen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am 22. und 23. Juni 2011 trafen sich auf Einladung von NNA und DGMT Mooraktivisten und Interessierte bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneeverdingen im Camp Reinsehlen zur Tagung „Wiedervernässung von Hochmooren – Warum funktioniert sie nicht überall?“. Der hohe Stellenwert des Themas war allein schon daran abzulesen, dass die Veranstaltung überbucht war und nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten. In bekannter Weise folgte einem Tag mit vielen eindrucksvollen Vorträgen ein Exkursionstag. Dr. JOACHIM BLANKENBURG (DGMT und Geologischer Dienst Bremen) und Herr BERNHARD SALOMON (NNA) führten durch die Veranstaltung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; bog ; nature conservation ; peatland ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: On slopes the forces of gravity and acceleration/braking are joined by a force acting down the slope. When moving downhill there is increased shear in the direction of travel under braking and causing a bow wave in front of a wheel; moving up hill there is increased shear against the direction of travel and travelling diagonally to a slope there is asymmetric deformation of the soil. Both friction between load and soil, as well as deformation of the soil, absorb the energy of a moving load and prevent slipping. Driving curves on a slope results in not only friction and deformation in and against, but also lateral to the direction of travel. The importance of traffic, due to the machinery and the style of driving, upon peat soils and the vegetation of mires is discussed.
    Description: Zusammenfassung: Am Hang wirkt neben Gewichts- und Vortriebskraft noch zusätzlich die Hangabtriebskraft. Dies bedingt im Gefälle hangab höhere Schiebung in Fahrtrichtung durch Bremsverzögerung und einer Bugwelle vor einem Rad; im Gefälle hangauf erhöhte Schiebung und Schlupf gegen die Fahrtrichtung und quer zum Gefälle asymmetrische Verformung des Bodens. Sowohl Reibung zwischen Last und Boden, als auch Verformung des Bodens nehmen die Energie einer fahrenden Last auf und bewahren sie vor dem Abrutschen. Kurven fahren am Hang bedingt neben Reibung in und gegen, auch Reibung und Bodenverformung seitlich zur Fahrtrichtung. Die Bedeutung der Art und Nutzung von Maschinen auf Böden aus Torf und auf die Vegetation im Moor wird diskutiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Boden ; soil ; deformation ; Verformung ; Last ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The development of the bog burning for food production on the raised bogs of Europe will be described using the example of buckwheat cultivation. The cultivation of buckwheat together with the bog burning on several thousand hectars every springtime till the end of May in some years even till the end of June resulted in a substantiable smoke and haze harassment which could be sensed over several hundreds until up to more than thousand kilometers afar. The “Nordwestdeutsche Verein gegen das Moorbrennen” (Northwest German Society against the bog burning) in Bremen donated already shortly after its foundation an award which was given to E. Birnbaum for his paper “Über das Moorbrennen und die Wege zu seiner Beseitigung” (On the bog burning and the means to its abolition) in 1873. In 1877 the “Preussische Moorversuchsstation” (Prussian Moor Research Station) was established in Bremen. This research institute became later as “Bodentechno logisches Institut” (Institute for Soil Technology) a part of the” Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie” of the Federal State of Lower Saxony in Hanover till its closure in 2008. The research of this institute resulted in the development of the “Deutsche Hochmoorkultur”, a new method of agriculture on bogs, which replaced the bog burning in Germany after 1900. The use of buckwheat as a staple food for instance as groats and flour is mentioned as well as the rather new medical application as a remedy against problems with blood vessels and veins.
    Description: Zusammenfassung: Die Entwicklung der Moorbrandkultur zum Zwecke des Anbaues von Nahrungspflanzen auf den Hochmooren Europas wird am Beispiel des Buchweizens für Nordwestdeutschland geschildert. Der Buchweizenanbau und das damit verbundene Moorbrennen führte auf vielen tausend Hektar jedes Jahr vom Frühjahr bis Ende Mai, in manchen Jahren bis Mitte Juni, zu einer erheblichen Rauchbelästigung, die über viele hundert sogar bis über tausend Kilometer wahrgenommen wurde. Der „Nordwestdeutsche Verein gegen das Moorbrennen“ in Bremen lobte schon kurz nach seiner Gründung einen Preis aus, der im Jahr 1873 für die Arbeit von E. Birnbaum „Über das Moorbrennen und die Wege zu seiner Beseitigung“ vergeben wurde. 1877 wurde in der Hansestadt Bremen die Preußische Moorversuchsstation gegründet, die bis 2008 als Bodentechnologisches Institut des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie des Landes Niedersachsen, Hannover in Bremen seinen Sitz hatte. Die Arbeiten dieses Institutes führten zur Entwicklung der „Deutschen Hochmoorkultur“, die um 1900 die Moorbrandkultur in Deutschland ablöste. Auf die Verwendung des Buchweizens als Grundnahrungsmittel, z. B. als Grütze und Mehl sowie neuerdings in der Heilkunde bei Gefäß- und Venenerkrankungen wird hingewiesen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; land-use ; Fagopyrum ; Germany ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: It is shown, how energy and power of standing and moving load on peat soil are transferred and calculated.
    Description: Zusammenfassung: Es wird gezeigt wie Energie und Leistung stehender und fahrender Lasten auf Böden aus Torf übertragen und berechnet werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Boden ; Verformung ; Last ; peatland ; soil ; deformation ; Torf ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Tagung wurde am 27. und 28. Juni 2012 im Camp Reinsehlen bei Schneverdingen gemeinsam von der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) und der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) ausgerichtet. Sie war geplant als Fortsetzung der letztjährigen Veranstaltung – ebenfalls zur Wiedervernässung von Hochmooren –, bei der aufgrund der großen Nachfrage nicht alle Interessenten teilnehmen konnten. Am ersten Veranstaltungstag wurden die Wiedervernässung von Hochmooren und die dazu notwendigen Rahmenbedingungen mit mehreren Vorträgen erläutert, am zweiten Tag wurde eine ganztägige Exkursion in verschiedene Moore des Landkreises Rotenburg/Wümme unternommen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; Wiedervernässung ; nature conservation ; Hochmoor ; bog ; peatland ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: We studied the fauna of leafhoppers and planthoppers in four raised peat bogs of the North German plain, focussing on bog-specific (tyrphobiontic and tyrphophilous) species. Altogether 8 tyrphobiontic and 13 tyrphophilous species were recorded, out of a total of 12 and 17, respectively, for the whole of central Europe. Compared to other bog regions of comparable size in central Europe this is the highest diversity of bog specialists ever recorded. Their uneven distribution in the four bogs stresses the need to maintain – whenever possible – a variety of reserves in order to conserve the whole regional pool of species. Further it turned out that the situation of species bound to more minerotrophic bog margins is often more critical than of those bound to the ombrotrophic bog centres. The latter were more likely to have been omitted from depletion, whereas the former have been depleted, drained, cultivated or otherwise deteriorated. In general, leafhoppers and planthoppers include a large number of tyrphobiontic and tyrphophilous species, they show a strong relationship with single host plants or specific microclimatic conditions, their mobility is low, and as a consequence, they perform on a very small small geographic scale therefore enabling a precise interpretation of results. Moreover, they can be sampled easily and quickly, and modern literature allows easy assessment of their potential species number for particular study sites. Therefore, they can be considered as a good indicator group for the quality of peatland habitats, for their state of regeneration as well as for their biotic and structural diversity.
    Description: Zusammenfassung: Wir untersuchten die Fauna der Zikaden in vier Hochmooren der Norddeutschen Tiefebene, mit Hauptaugenmerk auf den für derartige Lebensräume spezifischen Arten. Insgesamt wurden 8 tyrphobionte und 13 tyrphophile (von insgesamt 12 bzw. 17 in ganz Mitteleuropa vorkommenden) Arten festgestellt. Verglichen mit anderen Moorregionen in vergleichbarer Größe stellt das die höchsten bisher in ganz Mitteleuropa ermittelten Werte dar. Die Tatsache, dass die Arten sehr ungleichmäßig in den 4 Mooren verteilt waren, unterstreicht die Notwendigkeit, möglichst verschiedenartige Moorschutzgebiete zu erhalten, um den gesamten regionalen Artenpool zu schützen. Ebenso stellte sich heraus, dass die Bestandssituation der Besiedler der leicht minerotrophen Randzonen häufig kritischer ist als die der Besiedler der ombrotrophen Hochmoorkerne, da letztere noch am ehesten vom Abbau ausgespart blieben, wohingegen die ersteren meist kultiviert oder zumindest beeinträchtigt wurden. Grundsätzlich beeinhalten die Zikaden eine große Zahl tyrphobionter und tyrphophiler Arten und weisen meist spezifische Bindungen an einzelne Wirtspflanzenarten und mikroklimatische Verhältnisse auf. Ihre Mobilität ist meist gering, daher erlauben die gewonnenen Ergebnisse eine große Flächenschärfe der Interpretation. Schließlich können sie leicht und schnell erfasst werden, und die neuere Literatur erlaubt eine präzise Einschätzung des potentiellen Artenspektrums auf den zu untersuchenden Flächen. Daher sind die Zikaden sehr gute Indikatoren für die Qualität von Moorstandorten, für ihren Regenerationszustand und ihre biotische und strukturelle Diversität.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Insecta ; Hemiptera ; nature conservation ; bog ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Last centuries’ meliorations caused tremendous changes of peat-soils, like peat degradations and peat loss. By an example in the landscape of the Lewitz in the south-western part of Mecklenburg-Western Pomerania it is shown, how actual properties of peat-soils are influenced by historical land-use. Beside that the site is validated according its mineralisation rate, C-stock and C-release potential. An average loss in peat thickness of 2,9 dm between 1974 and 2011 could be stated. At two specific sites digging stated a decrease of mineralic components in the upper layer in the same period. One background for this is seen in the uncertainty in finding the exact former digging sites, whereas other reasons are physical changes due to agricultural and constructional activities in former times. The actual average carbon stock of the Polder Schwarzer Graben II area is 678 t C ha-1 with an average peat thickness of 6 dm. Between 1974 and 2011 a carbon amount of 134 t C ha-1 was released. This equals an emission rate of approximately 3,6 t C ha-1 a-1.
    Description: Zusammenfassung: Meliorationen der letzten Jahrhunderte führten zu erheblichen Veränderungen der Moorböden, wie z. B. starke Degradierungen und Moorschwund. Anhand der Moorlandschaft der Lewitz im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern wird gezeigt, inwieweit historische Bewirtschaftungen aktuelle Eigenschaften der Moorkörper beeinflussen. Außerdem wurde eine Bewertung des Standortes hinsichtlich seiner Mineralisierungsrate, des C-Vorrates und des C-Freisetzungspotentials vorgenommen. Der Moorschwund betrug durchschnittlich 2,9 dm von 1974 bis 2011. An zwei Standorten verringerte sich gleichzeitig der Anteil der mineralischen Komponenten in den oberen Bodenschichten. Begründet wird dies mit der unsicheren Wiederfindung der alten Standorte und der am Standort durchgeführten Bodenbearbeitung in Folge von Umbruch sowie durch Baumaßnahmen. Die derzeit gespeicherte Kohlenstoffmenge im Polder Schwarzer Graben II beträgt bei einer durchschnittlichen Moormächtigkeit von 6 dm etwa 678 t C ha-1. Zwischen 1974 und 2011 wurden 134 t C ha-1 freigesetzt. Dies entspricht einer Emissionsrate von etwa 3,6 t C ha-1 a-1.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; bog ; land-use ; C ; emission ; peat ; Torf ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In this first contribution on the beetle fauna of the “Hannoversche Moorgeest” rove beetles, phytophagous and various beetles are treated. Ground beetles, saproxylic and aquatic beetles shall be treated later on. 26 species of rove beetles, 33 phytophagous and 12 various beetles are selected from the total species pool so far recorded, and they were analyzed with regard to their meaning for the biodiversity of the moor areas. Rove beetles form the largest group of tyrphobiontic species (8); several of these species inhabit quaking bogs and bog hollows (Acylophorus wagenschieberi, Atanygnathus terminalis, Euaesthetus laeviusculus, Gymnusa brevicollis), bog hummocks (Stenus picipes brevipennis) and the transition mire (Myllaena kraatzi, Stenus kiesenwetteri). Philonthus nigrita was found in different moor habitats. The remaining 8 species from this group are spread over 5 further families and were found on peat dams (Curimopsis nigrita, Hyperaspis pseudopustulata), in dystrophic ponds or quaking bogs (Cyphon hilaris), in bog hollows (Plateumaris discolor) and locally on swamp birch (Altica aenescens, Cryptocephalus decemmaculatus, Coeliodinus nigritarsis, Orchestes jota) in the peat bog. It may be noteworthy that there are totally 8 Cryptocephalus species in the moors, of which 5 can be regarded as remarkable and one (Cryptocephalus decemmaculatus) as tyrphobiontic. Several species have a main occurrence in peat bogs or in the moor forest. These species are typical for the transition area between peat bog and moor forest. The adults fly to broad-leaved trees or conifers for maturation feeding and the larvae inhabit mostly the peat bog: 7 of 11 Cryptocephalus larvae, which currently can only be partly determined to species level, were recorded in Sphagnum hummocks. The still undescribed larvae of the leaf beetle Plateumaris discolor were (for the first time?) dug out from the root area of Eriophorum angustifolium and other peat bog plants. The attribution of phytophagous tree- and shrub-living species to the categories tyrphobiontic / tyrphophilous is discussed. Birches and pines entering the peat bog as well as broad-leaved willows or aspen trees of the moor border or of a swamp forest contain a speciose phytophagous beetle fauna with several rare and endangered species. The fauna of old peat dams was characterized mainly with the aid of certain rove, click, ladybird and leaf beetle species as independent and worth of protection, too.
    Description: Zusammenfassung: Im ersten Beitrag zur Käferfauna der Hannoverschen Moorgeest werden zunächst die Kurzflügelkäfer, die phytophagen und die diversen Käfer behandelt. Laufkäfer, Holz bzw. Wasser bewohnende Käfer sollen zu einem späteren Zeitpunkt bearbeitet werden. 26 Kurzflügelkäferarten, 33 phytophage und 12 diverse Käferarten wurden aus dem ermittelten Gesamtartenpool extrahiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Biodiversität der Moorgebiete untersucht. Die Kurzflügelkäfer weisen mit 8 Arten die größte Gruppe tyrphobionter Arten auf, von denen mehrere Arten in Schwingrasen und Moorschlenken (Acylophorus wagenschieberi, Atanygnathus terminalis, Euaesthetus laeviusculus, Gymnusa brevicollis), die Bulten (Stenus picipes brevipennis) oder das Zwischenmoor besiedeln (Myllaena kraatzi, Stenus kiesenwetteri). Philonthus nigrita wurde in unterschiedlichen Moorlebensräumen gefunden. Die übrigen 8 Arten dieser Gruppe verteilen sich auf weitere 5 Familien und wurden auf Torfdämmen (Curimopsis nigrita, Hyperaspis pseudopustulata), in Moorgewässern bzw. Schwingrasen (Cyphon hilaris), in Moorschlenken (Plateumaris discolor) und meist lokal auf Moorbirken im Hoch- bzw. Zwischenmoor (Altica aenescens, Cryptocephalus decemmaculatus, Coeliodinus nigritarsis, Orchestes jota) nachgewiesen. Hervorzuheben ist, dass in den Mooren insgesamt 8 Cryptocephalus-Arten gefunden wurden, von denen 5 als bemerkenswert gelten können; eine der Arten (Cryptocephalus decemmaculatus) wird als tyrphobiont angesehen, mehrere weitere haben in Hochmooren oder im Moorwald einen Vorkommensschwerpunkt. Diese Arten charakterisieren den Übergangsbereich Hochmoor – Moorwald sehr gut, da sie als Imagines Laub- bzw. Nadelhölzer für den Reifungsfraß anfliegen und als Larve oft im Hochmoor leben: 7 (von 11) – derzeit nur zum Teil bestimmbaren – Cryptocephalus-Larven wurden mit Bodenfallen aus Sphagnum-Bulten gefangen. Larven des Blattkäfers Plateumaris discolor wurden (erstmals?) aus dem Wurzelraum von Eriophorum angustifolium und anderen Hochmoorpflanzen ausgegraben; diese sind noch nicht beschrieben worden. Die Zuordnung von phytophagen Gehölzbewohnern zu den Kategorien tyrphobiont/tyrphophil wird diskutiert. Die ins Moor vordringenden Birken und Kiefern und die am Moorrand oder im Bruchwald vorkommenden breitblättrigen Weiden und Zitterpappeln verfügen über eine sehr artenreiche phytophage Käferfauna mit mehreren seltenen und gefährdeten Arten. Auch die Fauna der alten Torfdämme wurde vor allem anhand bestimmter Kurzflügel-, Schnell-, Marien- und Blattkäfer als eigenständig und schutzwürdig charakterisiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Staphylinidae ; Chrysomelidae ; Curculionoidea ; Coleoptera ; biodiversity ; Moor ; bog ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The formation of soils from gyttja takes place under aeration, due to artificial drainage. In northern Europe gyttja deposits are found in northern Germany, Poland, Finland and Sweden. Their investigations date back to the middle of the last century. Their cultivation led to a pedogenesis, which is reflected by chemical and physical properties. Subhydric material is rich in organic matter and often in CaCO3 ranging from 5 to 95 %. It is fine-grained with a high pore space, particularly of the meso- and micro-pores. As a result of pedogenesis the volume of micropores increases while the volume of meso-pores decreases.
    Description: Zusammenfassung: Böden aus Mudde entstehen durch Luftzutritt, verursacht durch anthropogene Wasserabsenkung. In Nord- und Mitteleuropa kommen diese Böden in Deutschland, Polen, Finnland und Schweden vor. Erste Untersuchungen dieser sehr jungen Böden erfolgten in den 1950er Jahren. Die meist landwirtschaftliche Nutzung der Böden führte zu einer Pedogenese, die sich in den chemischen und physikalischen Eigenschaften widerspiegelt. Subhydrische Substrate sind reich an organischer Substanz und oft reich an Kalziumkarbonat. Sie sind feinkörnig mit einem großen Gesamtporenvolumen, insbesondere an Mittel- und Feinporen. Bei der Pedogenese nimmt der Anteil an Feinporen auf Kosten der Mittelporen zu.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Boden ; soil ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Sphagnum fens of the north-eastern lowlands of Germany are mostly small-area and are of importance for nature conservation due to a specialised flora and fauna. But nearly all fens are endangered due to lowering of the groundwater table in their catchments. In contrast to the well documented changes of the flora and fauna knowledge on changes of chemical peat characteristics due to long-term desiccation of the fen types is poor. Furthermore, it is nearly unknown, whether peat mineralization will contribute to a risk enhancement of phosphorus release in case of fen rewetting as a restoration measure. Therefore, we investigated pore water chemistry of degraded Berlin Sphagnum fens with changing groundwater tables by means of the dialysis method. Additionally, a newly developed sequential chemical extraction procedure was applied to estimate the risk of phosphorus release after fen rewetting. Our results showed that nutrient pore water concentrations (P, N) of degraded fens with changing groundwater table are strongly enhanced compared with pristine fens (NE-Germany, NW Poland). Furthermore, in the upper soil layer with very decomposed peat large amounts of redox-sensible bound phosphorus had been accumulated. In case of long-term rewetting this phosphorus can be released due to anoxic conditions resulting in eutrophication of the originally oligotrophic-acid fens. Therefore, we suggest following management measures to protect and improve flora and fauna typically for Sphagnum fens: (1) Restoration of the hydrology of the fen drainage basin being the most important step, (2) partial removal of shrubs and small trees, and mowing in case of reed succession to support the reoligotrophication, and (3) top soil removal in those parts of the Sphagnum fen which consist of very decomposed peat in the upper soil to reduce the risk of P release after rewetting.
    Description: Zusammenfassung: Die meist kleinflächigen Torfmoosmoore des nordostdeutschen Tieflandes besitzen einen hohen naturschutzfachlichen Wert und wurden meist als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Sie sind aber durch großflächige Grundwasserabsenkungen stark gefährdet. Im Gegensatz zu den gut dokumentierten Veränderungen der Flora und Fauna der Moore gibt es nur lückenhafte Kenntnisse darüber, wie sich langjährige Wasserdefizite auf die chemischen Eigenschaften der Torfe ausgewirkt haben. Auch ist noch weitgehend unbekannt, ob die lang anhaltende Torfmineralisierung im Falle einer dauerhaften Wiedervernässung zu einem erhöhten Risiko der Nährstofffreisetzung, insbesondere von Phosphor (P), beiträgt. Für die Beantwortung dieser Fragen wurden Porenwasseruntersuchungen mittels Dialysesammlertechnik in den wechselfeuchten Berliner Mooren durchgeführt und ein neues sequentielles chemisches Extraktionsverfahren zur Bestimmung des P-Freisetzungspotenzials in Torfen angewendet. Es ließ sich zeigen, dass die Nährstoffkonzentrationen im Porenwasser im Vergleich zu naturnahen Referenzmooren deutlich höher waren und eine erhebliche Anreicherung von redox-empfindlich gebundenem P in den stark zersetzten oberen Torfschichten stattgefunden hat. Im Falle einer dauerhaften Wiedervernässung wird dieser P freigesetzt und führt zu einer zusätzlichen Eutrophierung der ursprünglich oligotroph-sauren Moore. Für den Erhalt bzw. die Förderung torfmoosmoortypischer Floren- und Faunenelemente wird bei der Revitalisierung degradierter Torfmoosmoore deshalb folgendes Management vorgeschlagen: (1) Wiederherstellung der ursprünglichen hydrologischen Bedingungen, (2) zeitgleiche partielle Gehölzentfernung und im Falle des Auftretens von Röhrichten Pflegemahd mit dem Ziel des Nährstoffentzuges und (3) Entfernung der stark zersetzten oberen Torfschicht („Flachabtorfung“) in besonders stark gestörten Moorbereichen zur Verhinderung der Nährstofffreisetzung nach der Wiedervernässung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: As part of a Modern Melioration project in the municipality of Abtwil (canton of Aargau, Switzerland) it is planned to designate an area of special ecological importance for the long-term protection and renaturation of the „Moos“, a drained and intensively used peatland, together with its original hydrological catchment area. A study was carried out to determine the feasibility of such peatland revitalisation and the best way of implementing it. The re-establishment of a near-natural water regime is by far the most important step in the successful revitalisation of the „Moos“. In fact Modern Melioration, properly managed, has the potential to become an important tool in the conservation of both landscape and nature.
    Description: Zusammenfassung: Im Rahmen einer Modernen Melioration in der Gemeinde Abtwil (Kanton Aargau, Schweiz) soll das entwässerte und intensiv genutzte Niedermoor „Moos“ mitsamt seinem ursprünglichen hydrologischen Einzugsgebiet revitalisiert und als ökologische Vorrangfläche langfristig gesichert werden. Mit einer Studie wurde geklärt, ob eine solche Moorrevitalisierung machbar wäre und wie sie sich am besten realisieren ließe. Die Wiederherstellung eines moorfreundlichen Wasserregimes ist die mit Abstand wichtigste Maßnahme für eine erfolgreiche Revitalisierung des „Moos“. Bei sachgerechter Handhabung haben Moderne Meliorationen durchaus das Potenzial, sich zu einem wichtigen Instrument für den Landschafts- und Naturschutz zu entwickeln.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The raised bog “Großes Torfmoor“ in the Northeast of North-Rhine Westphalia is of exceptional importance for nature conservation. The international importance of the “Großes Torfmoor“ is based on the species diversity of raised bog flora and fauna, as well as on the position of the area at the edge of the raised bogland region “Diepholzer Moorniederung“ in Northwest Germany. In 2003 the European Union accepted the application for the LIFE project for optimising the Großes Torfmoor. The LIFE project is co-ordinated and monitored by representatives of the Council of Kreis Minden-Lübbecke, the regional administration of Detmold and supported by the Ministry of Environment and Nature Conservation. The Naturschutzbund Deutschland Kreisverband Minden-Lübbecke (NGO) is the project leader. Belting Umweltplanung, a company for environmental planning, is engaged in the project management. The LIFE project is financed by North-Rhine Westphalia and the European Union, each contributing fifty percent of the funding. The finance of h1,800,400 is used from 2003 until 2008 for the following measures: • Rounding off a larger area of bog and peatland by purchasing the last missing plots from private owners (15ha) • Termination of the re-wetting of 430ha of bog by installing small dams and blocking ditches • Regeneration of the bog vegetation and fauna by clearing, mowing, grazing by a herd of moorland sheep and levelling of some upper plots by caterpillar vehicle (JCB) • Reduction of disturbance to the bog by directing visitors and public relations work • Stopping the nutrient-contaminated water from seeping into the central bog • Reduction of the spread of invasive species Most of the intended measures have been completed and the monitoring of this project has shown progress.
    Description: Zusammenfassung: Das FFH-Gebiet Großes Torfmoor im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen besitzt eine hohe Bedeutung für den Naturschutz. Die internationale Bedeutung des Gebietes beruht insbesondere auf dem kompletten Arteninventar hochmoortypischer Tier- und Pflanzenarten, sowie auf der Lage des Gebietes am Rande der Diepholzer Moorniederung im nordwestdeutschen Tiefland. Zur Optimierung des Großen Torfmoores im Sinne der FFH-Richtlinie wurde 2003 für Naturschutzmaßnahmen ein Antrag für ein von der Europäischen Union gefördertes LIFE-Natur-Projekt bewilligt. Zu den Projektzielen gehören die Flächen-Arrondierung des Hochmoorbereiches durch Ankauf letzter Privatgrundstücke im Umfang von 15 ha, Abschluss der Wiedervernässung des Moores (ca. 430 ha) durch Errichtung von Dämmen und Stauanlagen, die Verhinderung des Zuflusses von nährstoffbelastetem Wasser in den zentralen Hochmoorbereich, Regeneration hochmoortypischer Flora und Fauna durch Entbuschung, Schlegelmahd, Schafbeweidung und Flächenabschiebung in Teilbereichen, die Eindämmung der Ausbreitung invasiver Arten und die Reduzierung von Störungen durch Lenkung des Besucherverkehrs und Öffentlichkeitsarbeit. Für die Umsetzung haben sich Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen, des Kreises Minden-Lübbecke und der NABU Kreisverband Minden-Lübbecke als Projektträger zusammengefunden. Das Planungsbüro Belting Umweltplanung ist mit dem Projektmanagement beauftragt. Das LIFE-Projekt (Projektlaufzeit 2003-2008) mit einem Finanzvolumen von 1.800.400,- h wird zur Hälfte von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen finanziert. Der größte Teil der geplanten Maßnahmen ist umgesetzt, die Effizienzkontrollen zeigen bereits erste Erfolge.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Peat is a natural resource appreciated for its properties which make it valuable for commercial horticulture, the production of activated carbon, and the preparation of medicinal peat. As the world’s largest producer of potting soil and horticultural substrates, the German peat industry is dependent on domestic deposits for its supplies. Peat from the available peat deposits in Germany will however be in short supply in coming decades. German states which boasted a vigorous peat industry in the past have or will completely shut down their extraction operations. Lower Saxony will continue to supply peat in decreasing quantities until the middle of the century. The only exception is the extraction of medicinal peat, not only from raised peat bogs, but also from blanket peat bogs, which is carried out at a small scale in localised extraction sites in several German states. The decline in peat extraction is not solely attributable to a shortage of suitable deposits, but also to the competing claims on raised peat bogs of nature protection and agriculture. Peat extraction is only permitted on raised peat bogs that were previously used for agricultural purposes. Nearly natural and natural raised peat bogs are protected by nature conservation laws which forbid their use for industrial peat extraction. On the one hand, the increasing use of substitutes and additives reduces the demand for peat, and on the other hand, the growing amount of imported peat covers more and more of domestic demand. Experiments being carried out to cultivate peat mosses, and to use the fresh peat moss to make substrates, may open up new opportunities – but are not expected to produce any fast results in the near future.
    Description: Zusammenfassung: Der Rohstoff Torf ist wegen seiner Eigenschaften für den Erwerbsgartenbau, die Herstellung von Aktivkohle und nicht zuletzt als Heiltorf von hohem Wert. Als weltweit größter Hersteller von Blumenerden und Kultursubstraten ist die deutsche Torfindustrie als Rohstofflieferant von heimischen Lagerstätten abhängig. Hier zeichnet sich eine deutliche Verknappung bei den verfügbaren Torfvorkommen in Deutschland ab. Bundesländer mit einer starken Torfindustrie sind bzw. haben bereits ihre Bedeutung für die Rohstoffversorgung verloren oder werden sie verlieren. Niedersachsen bleibt bis in die Mitte dieses Jahrhunderts Lieferant für Torf mit stetig zurückgehenden Mengen. Die Ausnahme bildet der Abbau von Heiltorf, der nicht nur Hochmoore, sondern auch Niedermoore betrifft und in mehreren Bundesländern kleinflächig für geringe Mengen ausgeführt wird. Die rückläufige Torfgewinnung ist nicht allein durch fehlende Lagerstätten, sondern auch durch konkurrierende Ansprüche des Naturschutzes und der Landwirtschaft an die Hochmoore begründet. Nur landwirtschaftlich vorgenutzte Hochmoorflächen können für den Torfabbau noch genutzt werden. Naturnahe und natürliche Hochmoorflächen stehen aus Naturschutzgründen für den industriellen Torfabbau nicht zur Verfügung. Einerseits erlangt der Einsatz von Substituten und Zuschlagstoffen zur Verringerung des Torfverbrauchs wachsende Bedeutung, andererseits wird der Bedarf durch steigende Importe gedeckt. Versuche, Torfmoose zu kultivieren und aus Torfmoos-Frischmasse Substrate herzustellen, könnten neue Wege aufzeigen, doch sind hier in nächster Zukunft keine schnellen Lösungen zu erwarten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Torf ; Torfabbau ; peat ; peat mining ; peatland ; Moor ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The aim of these investigations was the presentation of the current legal situation for the protection of peatlands in Russia. In parallel, an exemplary investigation of the peatland Ozero Čistoe was performed to analyse the status and the level of risk from the perspective of current nature protection rules in the Oblast Lipeck. Therefore vegetation was described by dominant principles and sorted by vegetation types according KOSKA (2001). They were used as an indicator for the calculation of greenhouse gas emissions (COUWENBERG et al. 2008). In addition, soil samples were taken, in order to determine the peatland’s carbon content. The peatland Ozero Čistoe is part of the protected area „Lipeckij Zakasnik“. It emits about 3.4 to 10.2 t ha-1 of CO2 equivalents per year. The peats of this peatland have a high level of Corg up to 46.5%. During examinating the legislation it occurred that the federal laws for environmental protection (2002) and protected areas (1995) as well as the Water Code (2006) are very important for the protection of peatlands in Russia.
    Description: Zusammenfassung: Ein Ziel der Untersuchungen war die Darstellung rechtlicher Schutzmöglichkeiten der Moore in Russland. Parallel dazu fand eine exemplarische Untersuchung des Moores Ozero Čistoe im Oblast Lipeck statt, um den Zustand sowie den Gefährdungsgrad aus Sicht aktueller Naturschutzbestimmungen zu analysieren. Dazu wurde die Vegetation des Moores nach Dominanten beschrieben und den Vegetationsformen nach KOSKA (2001) zugeordnet. Sie dienten als Indikator zur Berechnung der Treibhausgasemissionen nach COUWENBERG et al. (2008). Zudem wurden dem Moor Bodenproben zur Kohlenstoffbestimmung entnommen. Das Moor Ozero Čistoe gehört zum Schutzgebiet „Lipeckij Zakasnik“. Insgesamt emittiert es pro Jahr durchschnittlich zwischen 3,4 und 10,2 t CO2-Äquivalente ha-1. Die Torfe dieses Moores weisen hohe Gehalte bis zu 46,5 % Corg auf. Bei der Recherche zur Gesetzgebung zeigte sich, dass in Russland die föderalen Gesetze zum Naturschutz (2002), zu den Naturschutzgebieten (1995) sowie das Wassergesetzbuch (2006) eine besondere Relevanz zum Schutz der Moore haben.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Russland ; Russia ; vegetation ; emission ; CO2 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In addition to the widespread use of peatlands for agricultural purposes, which is also common in other German states, the raised bogs in Lower Saxony are still also used up to the present day for housing, as well as for industrial peat extraction. The Peatland Conservation Programme in Lower Saxony launched in 1981 therefore only covered raised bogs to disentangle the different uses, and to systematise the nature protection activities in raised bogs. The priority areas for the extraction of peat defined in the Federal State Regional Planning Programme are to be rescinded. The new State Development Programme being formulated will not only include the nature conservation of peatlands, but also for the first time, deal with the climate protection afforded by these very important storage areas for carbon. An important aspect in this regard is the incorporation of fens, and the discharge from peatlands into underlying water bodies. The database and the conclusions which contribute to the implementation of climate protection in peatland conservation programmes, will be discussed and compared with the peatland conservation previously implemented pursuant to the Peatland Conservation Programme in Lower Saxony. An overview describes various approaches for peatland and climate protection implemented by private initiatives, nature conservation societies, EU-Life-Projects, contractual nature protection, publicly owned businesses and authorities in Lower Saxony, research projects on alternative uses, and climate certificate trading. These varied instruments are compared to highlight their relative areal effectiveness, and relevance, followed by an estimate of the potential for future peatland and climate protection in Lower Saxony.
    Description: Zusammenfassung: Neben der auch in anderen Bundesländern weit verbreiteten landwirtschaftlichen Nutzung von Mooren werden die niedersächsischen Hochmoore bis heute auch als Siedlungsraum und zur industriellen Torfgewinnung genutzt. Daher umfasste das niedersächsische Moorschutzprogramm von 1981 nur die Hochmoore, um diese verschiedenen Nutzungen zu entflechten und den Naturschutz in Hochmooren zu systematisieren. Die bisher im Landesraumordnungsprogramm ausgewiesenen Vorranggebiete für die Rohstoffgewinnung von Torf sollen gestrichen werden. In ein neu aufzustellendes Landesentwicklungsprogramm soll neben dem Naturschutz von Mooren erstmalig auch der Klimaschutz dieser wichtigen Kohlenstoffspeicher eingehen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Einbeziehung der Niedermoore und der Stoffaustrag aus Mooren in unterliegende Gewässer. Die Datengrundlagen und Schlussfolgerungen, die zur Implementierung des Klimaschutzes in den Moorschutz beitragen, werden diskutiert und mit dem bisher umgesetzten Moorschutz nach dem niedersächsischen Moorschutzprogramm verglichen. Ein Überblick beschreibt verschiedene Ansätze zum Moor- und Klimaschutz von Privatinitiativen, von Naturschutzverbänden, mit EU-Life-Projekten, im Vertragsnaturschutz, von niedersächsischen Landesbetrieben und Behörden, von Forschungsprojekten zu alternativen Nutzungen und beim Handel mit Klima-Zertifikaten. Diese unterschiedlichen Instrumente werden in ihrer Flächenwirksamkeit und Relevanz in Beziehung gesetzt und das Potenzial für den künftigen Moor- und Klimaschutz in Niedersachsen abgeschätzt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; nature conservation ; Germany ; Deutschland ; emission ; bog ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Pond-like ditches are species-rich habitats for aquatic and semi-aquatic plants and animals. In such ditches in the Naturpark Drömling (Saxony-Anhalt) we found 201 species of macroinvertebrates and 149 species of macrophytes. According to the German Red List, there are 29 endagered species amongst them. For further 19 species, endangerment is supposed. This amount of Red List species emphasizes the supraregional importance of these water bodies. The physical and chemical status of the ditches depends on the intensity of the grazing cattle in the surroundings. Temporary grazing improves the ecological conditions by diversification. On the other hand, a too high intensity of grazing leads to an ecological impoverishment. The relative high load of plant nutrients in the ditches is not totally reflected by the plant communities; some aquatic and semi-aquatic communities are indicators of only slightly loaded water bodies. To maintain the pond-like ditches which tend to land up, the following measures should be combined: removal of mud, temporary grazing, and input of herbivore fishes in low abundances.
    Description: Zusammenfassung: Teichgräben stellen artenreiche Lebensräume für Flora und Fauna dar. Unter den 201 Taxa von Makroinvertebraten und 149 Pflanzenarten in den Teichgräben des Naturparks Drömling (Sachsen-Anhalt) befinden sich zahlreiche gefährdete Arten. Die hohe Zahl an Arten der Roten Listen Deutschlands (29 der Kategorie 1-3, 19 der Vorwarnlisten bzw. mit anzunehmender Gefährdung) unterstreicht die überregionale Bedeutung dieser Gewässer. Die chemisch-physikalischen Verhältnisse in den Teichgräben werden vor allem durch die Intensität der Umfeldnutzung (hier: Beweidung) bestimmt. Zeitweilige Beweidung führt zu einer Verbesserung der Standortbedingungen, ein zu hoher Beweidungsdruck zu einer Artenverarmung. Die hohe Nährstoffbelastung spiegelt sich jedoch nicht immer im Arteninventar wider, einige Makrophyten und -gesellschaften sind Indikatoren geringer belasteter Standorte. Zum Erhalt der Teichgräben entgegen ihrer natürlichen Verlandungstendenz sollten mehrere Maßnahmen (teilweise Entschlammung, kontrollierter Fischbesatz, zeitweilige Beweidung der Flächen) kombiniert werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; peatland ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Our study presents new data on ant species found in the Ahlen-Falkenberger Moor (Cuxhaven area, Niedersachsen). The ants were collected by pitfall traps and direct searching as well. All together 10 ant species were recorded. Formica uralensis Ruzsky, 1895 was unknown to the fauna in Niedersachsen before. According to the actual knowledge on ant ecology, Formica picea Nylander, 1846, Formica uralensis Ruzsky, 1895, Myrmica vandeli Bondroit, 1919 seem to prefer bogs or bogs and fen, and should thus be taken into account as monitoring organisms for bogs or bog restoration areas.
    Description: Zusammenfassung: Im Rahmen einer 2003 durchgeführten Untersuchung zur Ameisenfauna konnten im Ahlen-Falkenberger Moor (Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen) bemerkenswerte Ameisenarten nachgewiesen werden. Für die Untersuchungen wurden Barberfallen eingesetzt und Direktbesammlungen durchgeführt. Insgesamt konnten 10 Arten nachgewiesen werden. Mit Formica picea Nylander, 1846 und – als Erstnachweise für Niedersachsen – Formica uralensis Ruzsky, 1895 und Myrmica vandeli Bondroit, 1919 befanden sich darunter Arten, die nach bisherigen Kenntnissen an Moore gebunden sind und als Monitoring-Organismen für Hochmoorlebensräume und deren Renaturierungsflächen dienen können.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Niedersachsen ; Insecta ; Formicidae ; Hochmoor ; bog ; nature conservation ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Tagungsbericht
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Boden ; soil ; C ; CO2 ; emission ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Using a new bioindicative method -Standorttypieindex- the bog Großes Darzer Moor was assessed. The autochthone spectrum of butterflies and moth, caddis flies and dragonflies was the basis of the assessment. Six stressed and unstressed sites were investigated. Important ecological deficits were observed in the terrestrial areas of the bog, in the aquatic/semiaquatic areas they were smaller. The tyrphophilic spectrum of species is partly present.
    Description: Zusammenfassung: Zur ökologischen Bewertung des Darzer Moores bei Parchim wurde ein neues bioindikatives Verfahren - Standorttypieindex - eingesetzt, welches das standorttypische Spektrum an Schmetterlingen, Köcherfliegen und Libellen als Bewertungsmaßstab nutzt. Es wurden 6 unterschiedlich degradierte Probeflächen klassifiziert. Im terrestrischen Bereich des Hochmoores waren größere ökologische Defizite erkennbar, diese fielen im aquatischen/semiaquatischen Bereich deutlich geringer aus. Das tyrphophile Artenspektrum ist in Teilen noch vorhanden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; nature conservation ; Moor ; Hochmoor ; bog ; zoologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The function of mires as landscape historical archives is differently assessed in the peatland literature. An example of five mires is presented here, which are investigated by stratigraphy, palynology and hydrology. They all are situated close togeteher within a well defined late pleistocene landscape section south of Potsdam. The actual knowledge coming from various disciplines of the geo-, bio- and cultural sciences is combined to show their importance for a specialized mire inventory. A pollen diagram presented here reveals the palaeoecological informations concerning the kettle hole origin and the organogenic accumulation during different developmental phases, including the mire degradation of the last decades. All together those informations can be evaluated for the aims of landscape reconstructions, e.g. vegetation transects and maps of that landscape section during various time slices after the last ice age deglaciation.
    Description: Zusammenfassung: Die Funktion der Moore als Archive der Landschaftsgeschichte wird in der moor- und torfkundlichen Literatur unterschiedlich gewichtet. Am Beispiel von fünf stratigraphisch, pollenanalytisch und hydrologisch untersuchten Mooren einer geomorphologisch klar definierten Teillandschaft des Potsdamer Raumes wird der aktuelle Kenntnisstand als moorkundliches Inventar unter Berücksichtigung verschiedener geo-, bio- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen vorgestellt. Ein Pollendiagramm zeigt den paläoökologischen Informationsgehalt zur Genese der Hohlform, die hydrogenetischen Phasen während der organogenen Akkumulation, die Moordegradation der letzten Jahrzehnte und ihre abschließende Bewertung. Daraus ergeben sich Ansätze einer flächenbezogenen Landschaftsrekonstruktion anhand von Vegetationstransekten und -karten für verschiedene Zeitebenen der mehrtausendjährigen Entwicklung seit dem Ende der letzten Eiszeit.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; palaeoenvironment ; Holocene ; Geschichte ; pollen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Showing extensive deficiencies the situation of peatlands nowadays asks for transregional, data based and coordinated concepts. From 2008 to 2011 a concept on a Saxon information system on peatlands and organic wetlands (acronym: SIMON) was compiled by order of the Saxon State Office of Environment, Agriculture and Geology (LfULG). Gathering and merging available data on peatlands from geology, pedology, phytosociology and nature conservation planning was the first step of a GIS based implemen-tation. Therefore, a broader meaning of the term “peatland” was used, including all organic soils showing even small layers of peat (independent from the kind of vegetation) on the one hand and land covered by a peatland specific vegetation being able to potentially build up a peat layer (independent from the soil type) on the other hand. As a result, a general survey was mapped to display the geographical extension of peatland compound areas in Saxony summing up in 46,800 ha which is 2.5 % of the Saxon state area. Only 5 ha are labelled as ”active raised bogs“, thus indicating how strongly peatlands are affected in Saxony today. Being widely damaged, the restoration of most peatlands is very challenging. Tools for a hydromorphological assessment and decision making were developed to help prioritizing among different peatlands. They are applied on peatlands in the mountain region as an example. These tools may contribute to focus on restoration and conservation activities on peatlands with a high rewetting potential. Furthermore, potential enhancements of SIMON are presented.
    Description: Zusammenfassung: Der weitgehend defizitäre Zustand heutiger Moore erfordert überregionale, informationsbasierte und abgestimmte Handlungskonzepte. Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) wurde zwischen 2008 und 2011 das Konzept eines Sächsischen Informationssystems für Moore und organische Nassstandorte (kurz SIMON) erarbeitet. Ein erster Umsetzungsschritt war die Zusammenführung digital vorliegender geologischer, bodenkundlicher, vegetationskundlicher und naturschutzfachlicher Informationen zum Vorkommen von Mooren in einem GIS-basierten Kartensystem. Es wurde eine erweiterte Moordefinition verwendet, die neben organischen Böden (unabhängig von ihrer Vegetation) Flächen mit einer potenziell torfbildenden Vegetation (unabhängig vom Bodentyp) einschließt. Im Ergebnis entstand ein erster kartografischer Überblick zur Verbreitung der „Moorkomplexe“ in Sachsen (46.800 ha Moorkomplexfläche, ~ 2,5 % des Freistaates). Dass in Sachsen z. B. nur noch 5 ha als „Lebendes Hochmoor“ kartiert wurden zeigt, wie stark die Moore beeinträchtigt sind. Dies stellt für Revitalisierungsmaßnahmen in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Um eine effektive Bündelung naturschutzfachlicher Aktivitäten und eine gezielte Revitalisierung von Mooren mit einem hohen Wiedervernässungspotenzial zu ermöglichen, wurden für Gebirgsmoore Methoden zur hydromorphologischen Bewertung sowie zur Flächenauswahl und Priorisierung entwickelt, die hier nach ersten Erprobungen vorgestellt werden. Weiterhin wird der Erweiterungsbedarf für SIMON dargestellt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; bog ; fen ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The legal (Germany) unit of k in the law of Darcy is m3 · s · kg-1 ·10-4 and equal for all physical derivations. k depends distinctly on temperature. The permeable pore volume of peat is probably 〈 0,1 % of the total pore volume due to a high density of electrical charge and explains the very low water conductivity of the katotelm. It is possible to convert the viscosity η in a value of internal friction µi. The structure of the law of Darcy limits the mathematical possibility to shift elements from one term to another. The use of rules of calculation for a normal distribution in statistics fails for transformed crooked distributions and give no plausible results.
    Description: Zusammenfassung: Die gesetzliche Einheit von k im Gesetz von Darcy ist m3 · s · kg-1 ·10-4 und konsistent für alle physikalischen Ableitungen. k ist deutlich temperaturabhängig. Das durchströmbare Porenvolumen in Torfen mit hoher elektrischer Ladungsdichte ist wahrscheinlich 〈 0,1 % und erklärt die geringe Wasserleitfähigkeit des Katotelms. Die Viskosität η ist in einen Reibungsbeiwert µi umrechenbar. Die Struktur des Strömungsgesetzes von Darcy schränkt die mathematisch zulässige Verschiebung von Elementen eines Terms in andere ein. Rechenregeln der Normalverteilung ergeben bei transformierten, schiefen Verteilungen keine plausiblen Ergebnisse.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3965
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Hydrologie ; peat ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Zusammenstellung der Veröffentlichungen auf dem Gebiet „Moor und Torf“ umfasst 112 Titel.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: bibliography
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; peatland ; peat ; bog ; fen ; Bibliografie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: However by colonisation and utilization the once very large-area peatland not only has become decimated in the dimension, but also has got degraded until today by negative influences. Conservation programs, legal protection and renaturation measures could stop the continuous degeneration as far as possible in single areas, but in part only with rather poor results. Against the background of the overfertilizing of inland and coastal waters, the problems with change in climate and the always getting worse usefulness moor grassland an actually program for protection of peatlands was developed. By a better financing, supported by the EU, combined with many years of experience with the realizing and effects of different measures and by developing new methods for peatland renaturation last years a few sustainable rewetting projects have been taken with good success in short time.
    Description: Zusammenfassung: Die einst großflächigen Moore in Schleswig-Holstein sind durch Besiedlung und Nutzung nicht nur in ihrer Ausdehnung stark dezimiert worden, sondern es wirken auch heute noch negative Einflüsse auf sie ein, die zu mehr oder weniger starken Degradierungen führen. Schutzprogramme, gesetzliche Unterschutzstellung und Renaturierungsmaßnahmen konnten in einzelnen Gebieten die weitere Degeneration weitgehend unterbinden, teilweise aber nur mit mäßigem Erfolg. Vor dem Hintergrund der Überdüngung von Binnen- und Küstengewässern, der Problematik des Klimawandels und der immer schlechteren Nutzbarkeit des Moorgrünlandes wurde ein aktuelles Moorschutzprogramm für Hoch- und Niedermoore erarbeitet. Durch eine verbesserte, durch die EU geförderte Finanzierung gepaart mit langjährigen Erfahrungen mit der Umsetzung und Wirkung verschiedener Maßnahmen und durch die Entwicklung neuer Methoden zur Moorrenaturierung sind in den letzten Jahren jedoch einige nachhaltige Wiedervernässungsprojekte mit guten Erfolgen in kurzer Zeit durchgeführt worden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; nature conservation ; Wiedervernässung ; mire ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In this study, a sub-area of one of the largest drained spring water mire complex in Germany, a part of the Sernitz Valley close to Greiffenberg (Uckermark), was examined for the potential risk of phosphorous release in the adjacent watercourse „Sernitz“ post rewetting. The area is characterized by a high degradation of the top soil layer and a species-poor phytocoenoses of countryside reed beds as a result of the drainage over hundreds of years. In consequence of the changes in the peat characteristics and the associated substantial soil shrinkage, some areas of the fen exhibit permanent inundated conditions. Overall, the important ecosystem functions provided by the fen, e.g. water and nutrient retention, are being altered negatively. For an assessment of the rewetting effects on the internal P release and the risk of elevated P export, investigations on substrate quality and porewater chemistry were performed in the period of June to October 2015. For this purpose, three representative investigation areas were selected within the study site. These areas are clearly different from each other in terms of water level and vegetation but they all possess several decimeters thick layer of highly decomposed peat. The highest P release potential was found for the fen area with alternating water levels. Despite the overall high P release potential in the upper degraded peat layer, there was no evidence of elevated P export to the adjacent watercourse due to rewetting.
    Description: Zusammenfassung: In dieser Arbeit wurde ein Teilgebiet der Sernitzniederung bei Greiffenberg (Uckermark), eines der größten entwässerten Quellmoorkomplexe Deutschlands, in Hinblick auf eine potenzielle Phosphorbelastung nach Wiedervernässung in das angrenzende Fließgewässer „Sernitz“ untersucht. Als Folge der jahrhundertelangen Entwässerung sind die Oberböden überwiegend stark degradiert. Artenarme Phytozönosen in Form von Schilf-Landröhrichten kennzeichnen den Standort. Durch die Torfmineralisierung und damit verbundene Sackung sind einzelne Moorbereiche durch längere Überstauphasen gekennzeichnet. Für eine Bewertung der Auswirkung der Moorvernässung auf die interne P-Freisetzung und das Risiko erhöhter P-Austräge wurden im Zeitraum von Juni bis Oktober 2015 Untersuchungen zur Substratqualität und zur chemischen Zusammensetzung des Boden- und Oberflächenwassers durchgeführt. Für die Untersuchungen wurden drei für das Moor repräsentative Bereiche ausgewählt, die sich hinsichtlich der Standortfaktoren Wasserstand und Vegetation deutlich voneinander unterschieden. Die Bereiche waren überwiegend durch degenerierte Torfe an der Oberfläche mit einer Mächtigkeit von mehreren Dezimetern gekennzeichnet. Trotz des insgesamt hohen P-Freisetzungspotenzials im stark degradierten Oberboden besteht für das angrenzende Fließgewässer kein Risiko erhöhter P-Einträge nach einer Moorvernässung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; Wiedervernässung ; P ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The peatlands in Lower Saxony are the most extensive in north Germany. The raised bogs are given the highest priority in this German state. The habitation and utilisation of peatlands began in the 17th century, and reached their highpoint in the 19th century. This development began with peatland burning and fen cultivation using Dutch methods, before being continued by farming in accordance with standard German Bog Cultivation Methods. Industrial peat extraction intensified with the extraction of fuel peat and animal bedding peat. The protection of natural raised bogs first became a priority in the 1980s. This happened simultaneously with an increase on the importance of peat as a natural resource for professional horticultural soils and potting composts. Natural and close-to-natural raised bogs enjoy protection today. The areas from which peat was extracted are in the process of being renaturised to enable the creation of new peatlands. A survey revealed the raw material and land areas of the peat extraction industry in 2012. Peat extraction in Lower Saxony will come to an end in the middle of the century. The remaining reserves of peat raw material will no longer be available for extraction. The peatlands are of major significance for climate protection because of their capacity to store carbon. This is why there is a strategic programme for the rewetting and conservational utilisation of peat soils. In addition to peatland protection, the focus now also includes peat protection. As the largest users of organic soils, the agricultural sector must therefore play its part in achieving the climate protection objectives.
    Description: Zusammenfassung: Die Moore hatten in Niedersachsen die größte Ausdehnung innerhalb Norddeutschlands. Die Hochmoore haben für dieses Bundesland höchste Bedeutung. Die Moorbesiedlung und Nutzung nahm im 17. Jahrhundert ihren Anfang und hatte ihren Höhepunkt im 19. Jahrhundert. Anfangs die Moorbrand- und Fehnkultur nach holländischem Vorbild, danach die Kultivierung nach dem Verfahren der Deutschen Hochmoorkultur. Der industrielle Torfabbau nahm seinen Aufschwung durch die Gewinnung von Brenntorf und Streutorf. Der Schutz natürlicher Hochmoore trat erst in den 1980er Jahren in den Fordergrund. Gleichzeitig wuchs aber auch die Bedeutung für den Rohstoff Torf zur Herstellung von Erden und Kultursubstrate für den professionellen Gartenbau. Die natürlichen/naturnahen Hochmoorflächen sind heute geschützt. Die abgetorften Flächen sind und werden renaturiert, so dass neue Moorflächen entstehen können. Eine Umfrage hat 2012 die Rohstoff- und Flächensituation der Torfabbaubetriebe gezeigt. Der Torfabbau wird in Niedersachsen Mitte des Jahrhunderts auslaufen. Die noch vorhandenen Rohstoffreserven werden nicht mehr verfügbar sein. Die Moore haben als Kohlenstoffspeicher für den Klimaschutz große Bedeutung erlangt. So ist die Wiedervernässung und schonende Nutzung der Torfböden Programm. Neben dem Moorschutz tritt der Torfschutz in den Focus. Damit ist die Landwirtschaft als größter Nutzer der organischen Böden bei der Umsetzung der Klimaschutzziele gefordert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; land-use ; Torfabbau ; peat mining ; Torf ; peat ; Geschichte ; Wiedervernässung ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The long-term goals of fen restoration include climate, water, and natural areas protection. Depending on the characteristics of fen under consideration (size, landscape position, previous land use, current land use, presence of livestock), conflicts can arise as to which re-wetting strategies are most appropriate. These conflicts can be largely avoided by taking into account the following considering prior to fen re-wetting: (1) Restoration of large and highly degraded fens is mainly focused on climate protection (prevention of CO2 emission) and on reduction of nitrate non-point pollution of surface waters; whereas issues of potentially enhanced phosphorus export into adjacent surface waters and nature protection are only of minor importance. (2) Smaller and less degraded fens with an important current or potential livestock should be re-wetted with care under the point of view of nature protection. The re-wetting should be accompanied by biomass removal to support nutrient-poor conditions. (3) Particular care is needed if the fen is situated in a catchment with nutrient-poor lakes. In such cases, the risk of enhanced P export due to fen-rewetting must be minimised.
    Description: Zusammenfassung: Aus langfristiger Sicht erfüllt eine Restaurierung von Niedermooren mit dem Ziel eines erneuten Moorwachstums alle Anforderungen der Aspekte Klimaschutz, Gewässerschutz und Naturschutz. In Abhängigkeit von der Ausgangssituation (Größe der Flächen, Einbettung in der Landschaft, vorangegangene Nutzungsintensität, noch vorhandenes moortypisches Arteninventar) und der Managementvariante der geplanten Wiedervernässung kann es in der Anfangsphase einer Moorrestaurierung zu konkurrierenden Zielstellungen kommen. Diese lassen sich jedoch schon in der Planungsphase vermeiden, wenn folgende Grundsätze berücksichtigt werden: (1) Die Restaurierung großer, stark degradierter Niedermoore kann in erster Linie mit Klimaschutzzielen (=CO2-Emissionsvermeidung) und mit Gewässerschutzzielen zum Nitratrückhalt begründet werden; Fragen potenziell erhöhter Austräge von Phosphor (P) in Gewässer und der (konservative) Naturschutz spielen in der Regel eine untergeordnete Rolle. (2) Kleinere, weniger degradierte Moore mit einem bedeutendem aktuellen oder potenziellen Arteninventar müssen aus der Sicht des Naturschutzes mit einem angepassten Management (z. B. vorsichtige Wasserstandsanhebung ohne Überstauung, Biomasseentzug) restauriert werden. (3) Besondere Vorsicht ist bei Moorwiedervernässungen gegeben, wenn im Abstrombereich nährstoffarme Seen liegen. In diesem Falle ist das Risiko erhöhter P-Austräge infolge der Restaurierungsmaßnahmen zu minimieren.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Wiedervernässung ; peatland ; nature conservation ; fen ; Niedermoor ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Unter dem Titel „Moore in ihren Einzugsgebieten“ fand vom 06.09. bis zum 08.09.2012 die DGMT-Tagung der Sektionen I und V statt. Tagungsort war die Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte (EJB), welche direkt am Ufer des Werbellinsees, im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, liegt. Im Vordergrund der Tagung standen Themen zu den Wechselbeziehungen zwischen Mooren und ihren Einzugsgebieten, Anforderungen an Planungen und Management für den Moorschutz mit Blick auf das Einzugsgebiet, hydrologische Aspekte der Wiedervernässbarkeit von Mooren sowie deren zukünftige Auswirkungen auf den Klimawandel.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Hydrologie ; Wiedervernässung ; nature conservation ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Re-wetting of peatlands usually addresses nature conservation, protection of water resources or climate change mitigation by taking agricultural peatlands out of their former unsustainable use. An alternative sustainable use of re-wetted peatlands is paludiculture. This article presents an overview of relevant research projects and selected findings. Biomass from naturally developed or artificially established vegetation is applicable for different forms of utilisation. Technical solutions for harvesting of biomass from wet peatlands are available. Several recent projects are orientating on further technical improvements. Calculations have shown that paludiculture can be a cost-effective form of land use. A very favourable climate balance can be achieved since emission reductions are gained by re-wetting degraded peatlands as well as by replacing fossil fuels with biomass. Some remaining questions will be addressed within a recently started project (VIP – Vorpommern Initiative Paludikultur). One of the main targets of this project is the improvement of the legislative and economic frameworks necessary for further implementation of the paludiculture concept on a larger scale.
    Description: Zusammenfassung: Bei herkömmlichen Wiedervernässungen trockengelegter Moore, die aus Gründen des Natur-, Gewässer- oder Klimaschutzes durchgeführt werden, gehen diese Standorte der Nutzung für den Menschen verloren. Eine Alternative dazu bietet die Paludikultur. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über einschlägige Forschungsprojekte und ausgewählte Erkenntnisse. Die Nutzungsmöglichkeiten der nach Wiedervernässung natürlich oder künstlich etablierten Vegetation umfassen ein weites Spektrum. Landtechnische Lösungen für die nasse Bewirtschaftung sind vorhanden und werden im Rahmen verschiedener Projekte weiter verbessert. Modellkalkulationen zeigen, dass Paludikultur-Verfahren kostendeckend sein können. Eine sehr positive Klimabilanz ergibt sich aus den Emissionsminderungen durch Wiedervernässung und dem Ersatz fossiler Energieträger durch Biomasse aus nassen Mooren. Einige offene Fragen werden in dem Ende 2010 begonnenen BMBF-Projekt VIP – Vorpommern Initiative Paludikultur bearbeitet. Zentrales Ziel ist die Verbesserung der juristischen, agrarpolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine großflächige Umsetzung standortgerechter Bewirtschaftung auf degradierten Mooren.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Wiedervernässung ; Paludikultur ; peatland ; land-use ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Dissolved organic carbon (DOC) occurs in high amounts in peatlands. Remarkable export of DOC due to low absorption capacity of organic soils causes concern, because DOC impairs water quality and leads to emission of climate gases after its decomposition. Concentration and export of DOC is influenced by season, abiotic soil characteristics and land use. Production and consumption of DOC is determined by the vitality of soil microbes, which is in turn controlled by temperature, water and pH. Unlike to laboratory experiments, in field experiments correlation of DOC concentration and abiotic soil parameters is often not detectable. Obviously, further parameters have to be taken into account. DOC export is largely controlled by hydrology. Anthropogenic impacts (draining of peatlands) are leading to an accumulation of DOC in soil solution, which is reason for a strong decrease in DOC losses after rewetting. In general, the knowledge of drivers regulating DOC is not sufficient.
    Description: Zusammenfassung: Gelöster organischer Kohlenstoff (DOC – dissolved organic carbon) ist in Mooren in hohen Konzentrationen vorhanden und kann im Vergleich zu mineralischen Standorten im Boden wenig gebunden werden. Die daraus resultierenden Austräge von DOC mindern die Wassergüte und sind zudem klimawirksam, da beim mikrobiellen Abbau von DOC die Gase CO2 und CH4 emittiert werden können. Die Höhe von DOC-Konzentration und -Austrag unterliegen saisonalen Schwankungen, sind aber auch durch Standort- und Umweltfaktoren beeinflusst. Abiotische Parameter wirken auf DOC, indem die herrschenden Umweltbedingungen für Bodenmikroben sowohl die Produktion, als auch den Verbrauch von DOC beeinflussen. Tendenziell zeigt sich in Laborversuchen eine positive Korrelation zwischen der DOC-Konzentration und Temperatur, Feuchtigkeit sowie pH, die jedoch im Freiland häufig von weiteren Wechselwirkungen und Faktoren überlagert wird. Austräge von DOC sind vornehmlich durch die Hydrologie (Bodenwasservorrat und Abfluss) eines Gebiets reguliert. Durch anthropogene Eingriffe kann der Gleichgewichtszustand in Mooren gestört werden und erhöhte DOC-Frachten sind die Folge. Bei der Entwässerung von Mooren akkumuliert DOC im Boden, was zu hohen Austrägen nach einer Wiedervernässung führt. Insgesamt ist das Wissen zu angepassten Landnutzugsstrategien und der Reduktion von Stoffausträgen auf Moorstandorten noch unzureichend.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; carbon ; Kohlenstoff ; Moor ; peatland ; CO2 ; CH4 ; DOC ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Industrieverband Garten (IVG) e.V., Ratingen (Gardening Industry Association), engaged the engineering company Hofer & Pautz GbR, Altenberge, to prepare a study on the situation of the Baltic peat industry. The aim of the study was to research the extraction of peat in the Baltic states, and to collect reliable data for on objective discussion on the activities of the German peat industry in the Baltic. To provide a full-coverage database for the three Baltic states – Estonia, Latvia and Lithuania – satellite photographs were used to provide digitised images for the ArcGIS geoinformation system so that the size of the areas could be determined. The peat extraction areas were divided into active and inactive areas and then checked on the ground on the basis of up-to-date local knowledge in some of the peatlands. Additional information was gathered from internet searches, and direct contacts with universities, authorities and associations. This study produced the following findings: • The industrial exploitation of peatlands for peat extraction began in the Baltic several decades ago when Russia still controlled the area. • Prior to gaining independence, peat mining in the Baltic states under Russian control was at least twice as much per year as it is today. • The active and abandoned peat extraction areas affect 4.2% of the raised peatbogs in the Baltic in total. • The old Russian peat extraction areas abandoned since 1990 are seen as a significant problem for climate and peatland protection (biodiversity) in the Baltic. If production continues at the current rate, the reserves in the peat extraction areas developed during the period of Russian domination will last for many decades to come. However, because the white peat lies in the upper part of the profile, and is therefore extracted first, and because the demand will rise in the light of the decline in peat extraction in Germany, it is forecast that new white peat extraction areas will have to be developed much earlier for qualitative reasons. This situation may arise in the short term for some peat extraction operations in particular. New approvals for peat extraction in the Baltic are also subject to EU regulations which have been adopted in the national laws by the three states.
    Description: Zusammenfassung: Der Industrieverband Garten (IVG) e.V., Ratingen, beauftragte die Ingenieurgesellschaft Hofer & Pautz GbR, Altenberge, eine Studie zur Situation der baltischen Torfindustrie zu erstellen, mit der Aufgabe, die Situation der Moore und des Torfabbaus in den baltischen Staaten zu recherchieren und belastbare Daten für eine sachliche Diskussion der Aktivitäten der deutschen Torfindustrie im Baltikum bereitzustellen. Um eine homogene Datenbasis für die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen zu erheben, wurden auf Basis von Satellitenbildern die Torfabbauflächen in dem Geoinformationssystem ArcGIS digitalisiert und die Flächengrößen ermittelt. Die Abbaufelder wurden in aktive und nicht aktive Flächen differenziert und für mehrere Moorgebiete anhand der Gebietskenntnis überprüft. Weitere Daten wurden durch Internet-Recherchen und direkte Anfragen an Universitäten, Behörden und Verbände zusammengetragen. Im Ergebnis lassen sich folgende Erkenntnisse zusammenfassen: • Die großflächige Erschließung der Moore für den Torfabbau hat im Baltikum vor Jahrzehnten unter der russischen Verwaltung stattgefunden. • Vor der Unabhängigkeit der baltischen Staaten wurde unter russischer Verwaltung jährlich mehr als doppelt soviel Torf abgebaut wie heute. • Durch den Torfabbau – aktiv oder ruhend – sind im Baltikum insgesamt 4,2 % der Hochmoor-flächen betroffen. • Die seit 1990 brachliegenden Abbauflächen aus russischer Zeit werden als erhebliches Problem für den Klima- und Moorschutz (Biodiversität) im Baltikum wahrgenommen. Die Vorräte in den in russischer Zeit erschlossenen Abbauflächen reichen bei gleich bleibender Förderung noch für Jahrzehnte aus. Da der Weißtorf im oberen Teil des Profils liegt und somit zuerst abgebaut und die Nachfrage mit rückläufiger Torfgewinnung in Deutschland steigen wird, ist mit der Notwendigkeit zur Erschließung neuer Weißtorf-Flächen deutlich früher zu rechnen. Diese Situation kann insbesondere aus Sicht einzelner Betriebe kurzfristig auftreten. Für neue Genehmigungen gelten auch im Baltikum die rechtlichen Rahmenvorgaben der EU, die in den drei Staaten in nationales Recht umgesetzt wurden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; Baltikum ; peat mining ; peatland ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Zusammenstellung der Veröffentlichungen auf dem Gebiet „Moor und Torf“ umfasst 180 Titel.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: bibliography
    Keywords: 553.21 ; peatland ; peat ; Moor ; Torf ; bog ; fen ; Bibliografie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The article gives an overview on the situation, biodiversity, rewetting activities and installation of an accompanying monitoring system in Belarus’ biggest raised bog Jel’nia. The investigations in Jel’nia are part of an investigation scheme in the peatlands and mires of Belarus to work out vegetation forms that indicate mean water level fluctuations (cf. vegetation forms, KOSKA et al. 2001) and connect them with currently undergoing greenhouse gas measurements in Belarus (THIELE et al. 2009) in order to use them later as indicator for greenhouse gas emissions (COUWENBERG et al. 2008, COUWENBERG et al. 2010 in revision). The system of established transects can also serve as a base for long-term monitoring of the results of rewetting activities of local Non-Governmental Organisations and nature conservation administrations.
    Description: Zusammenfassung: Zustand, Biodiversität, Wiedervernässungsmaßnahmen und die Installation eines Monitoringprogramms in Belarus‘ größtem Hochmoor Jel’nia werden beschrieben. Dabei werden die Vegetationstypen (siehe Vegetationsformen, KOSKA et al. 2001), als Indikator für Treibhausgasemissionen betrachtet (COUWEN-BERG et al. 2008, COUWENBERG et al. 2010 in Begutachtung). Die in Zusammenarbeit mit jungen Wissenschaftlern aus Belarus angelegten Transekte können zudem als Grundlage für ein Langzeit-Monitoring dienen, um den Erfolg der Wiedervernässung der lokalen Akteure zu messen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Mires as well as meadows resulted in the drainage of mires are ecosystems very sensitive to the environmental changes. Abandonment of these meadows leads to their degradation. Such meadows situated in the area of Dolny Śląsk are not used or used extensively. Research showed that succession of abandoned meadows depends on habitat characters, especially on the moisture. There were observed some separated paths of succession from very dry habitats in which peat was completely decomposed and cultivated, through well-drained habitats overgrown with ruderal or alien invasive species to wet biotops in which regeneration of mire vegetation is possible.
    Description: Zusammenfassung: Moore und aus diesen nach Entwässerung entstandene Moorwiesen sind Ökosysteme, die sehr empfindlich gegen alle Veränderungen reagieren. Die Aufgabe solcher Wiesen führt zu deren Degradation. In Dolny Śląsk werden die meisten Moorwiesen nicht mehr oder nur extensiv genutzt. Trotz ähnlichem Ausgangszustand ist die Sukzession auf den Moorwiesen unterschiedlich, abhängig von den Standortseigenschaften. Der Wasserhaushalt reicht von sehr trocken, mit schon völligem Torfverlust und Ackerbau, über feucht, mit dem Auftreten von Ruderal- und invasiven Arten, bis hin zu nass, mit möglicher Moorrenaturierung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; vegetation ; Moor ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Peatlands store and accumulate large amounts of carbon and play an important role in climate change. After centuries of ongoing land use and drainage, peatlands nowadays contribute significantly to global warming as their large stocks of stored carbon are released to the atmosphere. Putting a halt to this development calls for action on global as well as on local levels. The development of regional action plans requires that the contribution of peatlands to global warming is assessed for a specific region. In this study, geodata on the distribution of peat soils in the German federal state of Schleswig-Holstein are combined with digital habitat maps and vegetation specific emissions factors derived from the so-called GEST-model. According to the calculations, the 145.500 ha of peat soils emit 2.4 × 109 kg of CO2-equivalents per year. Wet and often ecological important systems occur only on 12% of the original peatland area. Drained peat soils emit a total of 2.3 million t of CO2-equivalents per year. This amount is equal to 8.5% of the total emissions from Schleswig-Holstein (not accounting for land use and land use change). The emission reduction potential was calculated for two hypothetical scenarios. In scenario 1 moderate rewetting would reduce emissions by 0.8 × 106 t of CO2-equivalents per year. In scenario 2 paludiculture would reduce emissions by 1.3 × 106 t of CO2-equivalents per year. Realizing these potentials requires a political will to establish climate friendly land use on peat soils.
    Description: Zusammenfassung: Moore speichern weltweit erhebliche Mengen Kohlenstoff und bilden damit einen natürlichen Puffer für das Klima. Durch jahrzehntelange Nutzung und Entwässerung tragen sie inzwischen zunehmend zum Klimawandel bei, indem sie den gespeicherten Kohlenstoff kontinuierlich freisetzen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, muss sowohl global als auch lokal gehandelt werden. Voraussetzung für die Entwicklung regionaler Moorschutzkonzepte ist jedoch, die Klimawirksamkeit von Moorböden einzuschätzen. Mit digitalen Bodendaten, der Biotopkartierung und den Emissionsdaten aus dem GEST-Modell als Grundlage wurde für Schleswig-Holstein die Klimawirksamkeit der Moorböden bilanziert. Danach emittieren die 145.500 ha Moorboden in Schleswig-Holstein insgesamt jährlich 2,4 Mio. t CO2-Äquivalente. Nasse und ökologisch hochwertige Systeme mit positivem Effekt für das Klima kommen nur noch auf 12% der Fläche vor. Der größte Anteil der Emissionen mit 2,3 Mio. t CO2-Äquivalenten entstammt den entwässerten Mooren. Dies entspricht einem Anteil von 9,3% an den Gesamtemissionen Schleswig-Holsteins (ohne Emissionen aus Landnutzung und Landnutzungsänderung). Entwässerte Moore sind damit eine bedeutsame Emissionsquelle. In zwei Szenarien wurde das Emissions-Minderungspotential berechnet. Im Szenario 1 „Moderate Vernässung“ könnten die Klimagasemissionen in Schleswig-Holstein um 0,8 Millionen t CO2-Äquivalente a-1 und im Szenario 2 „Paludikultur“ um 1,3 Millionen t CO2-Äquivalente a-1 reduziert werden. Um diese Potenziale zu realisieren, müssen verstärkt Anreize für die Umsetzung klimafreundlicher Moornutzungen geschaffen werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; CO2 ; Moor ; peatland ; Schleswig-Holstein ; emission ; Paludikultur ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Zusammenstellung der Veröffentlichungen auf dem Gebiet „Moor und Torf“ umfasst 156 Titel.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: bibliography
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; peatland ; peat ; Bibliografie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In the Great Uchter Moor during a period of 50 years, from 1959 to 2008, the annual carbon dioxide (CO2) emissions for the different uses of the moors can be deducted from the differences of the mightiness of the peat. Therefore the values have to be reduced from the part of settling. In the time of 1959 to 2058 the various use classes were assigned to appropriate emission factors and possible scenarios for the behaviour of greenhouse gas emissions over the past 50 years and in the next 25 to 50 years have been developed. In summary, it shows an overall picture of the climate-relevant behaviour of a large lower bog in Lower Saxony over a period of one hundred years. The Great Moor of Uchte is quite typical for Lower Saxony. A transfer of the data to the scale of Lower Saxony fails at the moment because of the lack of data bases, in particular to the stratigraphy.
    Description: Zusammenfassung: Im Großen Uchter Moor wurde über die Zeit von 1959 bis 2008, also 50 Jahren, mit Hilfe des Torfschwundes, unter Abzug der Sackung, die jährliche Kohlendioxid (CO2)-Emission der Moorfläche für unterschiedliche Nutzungen berechnet. Für die Zeit von 1959 bis 2058 wurden denkbare Szenarien der Moorentwicklung angenommen und daraus die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in den kommenden 25 bis 50 Jahren prognostiziert. Zusammenfassend ergibt sich ein Gesamtbild des klimarelevanten Verhaltens eines großen niedersächsischen Hochmoores über 100 Jahre. Das Große Moor bei Uchte ist, einschließlich seiner Nutzungen, ein typisches Moor Niedersachsens. Eine Übertragung unserer Daten auf Niedersachsen scheitert jedoch an mangelnden Datengrundlagen, insbesondere zur Stratigraphie.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; CO2 ; emission ; peatland ; peat ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Based on literature and own model calculations, the assessment was substantiated that, in the annual sum and at comparable water levels, groves of black alder within rewetted fen lowlands will hardly consume more water than intensified grasslands. The main reason was found in the moderate leaf area index (LAI ≤ 5) of this deciduous tree species. Thus, an annual surplus of 180 to 220 mm of water is required to be charged to those areas from ground and surface water resources of the catchment. Scenario calculations were performed for different climatic conditions (mean vs. dry year) by means of a proved and tested water balance/groundwater table model (WABI) for the fen area of a representative 855 ha clipping from the middle Trebel river floodplain. Peat conserving alder cultivation appears feasible in sections midway along the river, between the often inundated wetland sites beneath the river and the dryer sites along the edges of the valley.
    Description: Zusammenfassung: Eine Literaturauswertung und eigene Modellrechnungen führten zu der begründeten Einschätzung, dass Erlenbestände in wiedervernässten Niedermooren in der Jahressumme und bei vergleichbaren Wasserständen kaum mehr Wasser verbrauchen als intensiv genutztes Grasland. Hauptgrund dafür ist der mäßige Blattflächenindex (LAI ≤ 5) der Schwarzerle. Damit besteht ein Zusatzwasserbedarf von 180 bis 220 mm/a, der den Flächen aus Zuflüssen des ober- und unterirdischen Einzugsgebietes bereitstehen muss. Mit dem erprobten und bewährten Wasserbilanz-Grundwasserstand-Modell WABI wurden Szenariorechnungen zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen (mittleres Jahr, Trockenjahr) für die Niedermoorflächen eines 855 ha umfassenden repräsentativen Talmoorausschnitts an der mittleren Trebel durchgeführt. Moorschonender Erlenanbau erscheint möglich in flussparallelen Streifen, die zwischen den häuf ig überstauten Feuchtflächen in Flussnähe und den trockeneren Standorten an den Talrändern liegen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Wiedervernässung ; Moor ; peatland ; Mecklenburg-Vorpommern ; Hydrologie ; Alnus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In the 1970s, the Emsland Moormuseum was founded by the homeland association of Geeste-Groß Hesepe. In many working hours the members of the association have built up the museum and have restored the machines of peatwinning and tilling. The exhibition focuses on the renaturalizationed peat bog area, the peatbaggers and the steam plough used by the former german company Ottomeyer. With its 30.000 visitors a year, the Moormuseum gains supra-regional interest. In 2003, due to the enourmous burden on the homeland association, the responsibility has been distributed upon the association, the District Emsland and the community of Geeste. The museum’s fortunes are now lead by a fulltime scientist with the aim to make the house forward-looking through moderate restructuring and modernization. Until spring of 2006 projects are at first the renovation of the exhibition hall, the conception of a new exhibition and a better connection to the museum’s exterior area.
    Description: Zusammenfassung: Das Emsland Moormuseum wurde in den 1970er Jahren vom Heimat- und Verkehrsverein Groß Hesepe gegründet. Die Mitglieder des Heimatvereins haben in vielen Stunden Arbeit das Museum aufgebaut und Torfabbau- sowie Bodenbearbeitungsmaschinen restauriert. Im Zentrum der Ausstellung stehen die renaturierte Hochmoorfläche, die Torfbagger sowie der Dampflugsatz der Fa. Ottomeyer. Das Moormuseum zieht mit ca. 30.000 Jahresbesuchern auch überregionales Interesse auf sich. Aufgrund der enormen Belastung des Heimatvereins ist in 2003 die Trägerschaft innerhalb einer neuen Vereinsstruktur durch Beteiligung des Landkreises Emsland sowie der Gemeinde Geeste neu geregelt worden. Ein Wissenschaftler leitet seitdem hauptamtlich die Geschicke des Moormuseums mit dem Ziel, durch eine moderate Umstrukturierung und Modernisierung, das Haus zukunftsfähig aufzustellen. Geplant ist die Renovierung der Ausstellungshalle, die Gestaltung einer neuen Ausstellung sowie die Verbesserung der Anbindung des Außengeländes bis Frühjahr 2006.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Museum ; Torfabbau ; peat mining ; Geschichte ; history ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Among European bogs the “Großes Moosbruch” area in Kaliningradskaja Oblast must rate as a very important one. Its coming into existence is closely related to changes of the Baltic Sea coast during the Holocene. Climatic conditions are determined by its location in the transition region between the southern and eastern Baltic regions having a rainfall of 700 mm/a. Along the neighbouring rivers fens developed followed by a small strip of poor fens. The central compact section consists of a high moor overlaying the fens and transition bogs below. In the middle of the 18th century melioration of the bog began starting at the edges and along the rivers colonist villages were established. This process of colonization continued until the middle of the 19th century. The central part of the “Großes Moosbruch” always remained a treeless high moor. In the years 1903/05 geological surveying and mapping was carried out in this region providing a comprehensive documentation of the bog structure. In 1944/45 the colonist villages were abandoned. They were never used as settlements again and these days have almost disappeared completely. The former agricultural land is now covered by a 60-year old forest. Our investigations in 2005 were a first start. Subsidies should allow a comprehensive study of the bog in order to document the worthiness of protection of this area.
    Description: Zusammenfassung: In der Rangfolge der europäischen Moore ist das Große Moosbruch in der Kaliningradskaja Oblast sehr bedeutend. Seine Entstehung ist eng mit Veränderungen der südlichen Ostseeküste im Holozän verbunden. Klimatisch liegt es zwischen der südbaltischen zur ostbaltischen Region mit Regenmengen um 700 mm/a. Entlang der umgebenden Flüsse entstand Niedermoor, dem ein schmaler Streifen Übergangsmoor folgt. Der zentrale Teil besteht aus Hochmoor, welches Nieder- und Übergangsmoor in tieferen Schichten überlagert. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde von den Rändern aus mit der Melioration des Moores begonnen und längs der Flüsse erfolgte die Anlage von Koloniedörfern bis Ende des 19. Jahrhunderts. Das Hochmoor des Großen Moosbruches blieb dabei immer unangetastet und waldfrei. In den Jahren 1903/05 erfolgte eine geologische Sonderkartierung, die den Mooraufbau umfassend dokumentierte. 1944/45 wurden die Koloniedörfer verlassen und nie wieder besiedelt. Sie sind heute verschwunden. Auf den ehemaligen Grünland- und Ackerflächen stockt jetzt 60-jähriger Wald. Unsere Untersuchungen im Jahre 2005 waren ein Anfang. Fördermittel sollten eine umfassende moorkundliche Aufnahme ermöglichen, um den Schutzwert dieses Moores zu dokumentieren.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Kaliningradskaja Oblast ; Russia ; Russland ; Moor ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract : In the European Bird Reserve, “Eastern Ore Mountains around Fürstenau“ (Free state of Saxony) there are nearly natural bogs. A large variety of birds are adapted to these habitats. In the past the area of these habitats was reduced dramatically, according to drainage, like in a proportional area, namely the nature reserve “Fürstenauer Heide” with 7,2 ha. A breeding bird community lived there for 25 years, after the mining of peat has terminated. The birds to be found prefer sparse deciduous forest, but species specialiced to bogs are rare. To improve the population of the latter the regeneration of bogs is essential. Bog protection is – for instance – of great importance to the Black Grouse (Tetrao tetrix) in the Ore Mountains, whose population has become the biggest one of the central-european highlands.
    Description: Zusammenfassung: Im europäischen Vogelschutzgebiet „Osterzgebirge um Fürstenau“ (Freistaat Sachsen) sind naturnahe Moore und die dafür spezifische Vogelwelt nur noch in Resten vorhanden. Ein abgetorfter Hochmoorstandort, das Naturschutzgebiet „Fürstenauer Heide“ (7,2 ha), weist eine seit 25 Jahren relativ stabile Brutvogelgemeinschaft aus lichten Laubwald bevorzugenden Arten auf, in der moortypische Arten fast völlig fehlen. Die Pflege und Regeneration von Mooren ist für mehrere wertgebende, gefährdete Vogelarten von lebenswichtiger Bedeutung. Dies gilt insbesondere für das Birkhuhn (Tetrao tetrix), welches im Erzgebirge die größte Population der zentraleuropäischen Mittelgebirge besitzt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Fauna ; Aves ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The bogs in Saxony are also habitats for dragonflies. Besides of the tyrphobiont species there live also a lot of other endangered and especially protected species. Nature landscapes with many bogs can be spreading centres for several species. The scientific research of faunistic and ecology from the bog dragonflies in Saxony is insufficient.
    Description: Zusammenfassung: Die sächsischen Moore sind auch Lebensräume für Libellen. Neben den tyrphobionten Arten leben hier eine Reihe gefährdeter und besonders geschützter Arten, die neben anderen Lebensräumen auch Moore besiedeln. Es kann gezeigt werden, dass auf Ebene der Naturräume moorreiche Landschaften Ausbreitungszentren für bestimmte Arten sind. Die wissenschaftliche Forschung zur Faunistik und Ökologie der Moorlibellen in Sachsen ist noch defizitär.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; peatland ; bog ; Insecta ; Odonata ; Sachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Mire conservation goes back over 100 years in Germany and Lower Saxony. The initial focus was on the cultivation and use of peatlands. It took another 80 years for the idea of peatland protection to mature into the Lower Saxony Mire Conservation Programme. The programme started with the elaboration of the basic principles such as the recording and evaluation of the geological and biological aspects. This then led to the formulation of the conservation objectives for raised peatlands. The programme was implemented in 1981 and has proven successful. It is therefore essential that the programme is continued. The main priority in future will be the rewetting and renaturisation of former peat extraction areas. In total, more than 100 000 hectares of raised bog could be developed in Lower Saxony. The 25 year old Lower Saxony Peatland Conservation Programme already incorporates the key aspects of the globally valid “Wise Use” for Mires and Peatlands Concept formulated in 2002.
    Description: Zusammenfassung: Der Moorschutz hat in Deutschland bzw. in Niedersachsen eine über hundertjährige Geschichte. Vorerst stand die Kultivierung und Nutzung der Moore im Vordergrund. Von ersten Schutzgedanken bis zum Niedersächsischen Moorschutzprogramm vergingen über achtzig Jahre. Zunächst mussten die Grundlagen für die Bewertung aus geologischer und naturschutzfachlicher Sicht erarbeitet werden, um darauf aufbauend Schutzziele für die Hochmoore zu formulieren. Seit 1981 werden die Ziele umgesetzt und eine erfolgreiche Bilanz wird gezogen. Gerade deshalb ist das Schutzprogramm fortzuführen. Ein künftiger Schwerpunkt wird die Renaturierung abgetorfter Flächen sein. Insgesamt können über 100.000 ha Hochmoor in Niedersachsen naturnah entwickelt werden. Zentrale Elemente des weltweit gültigen und 2002 formulierten „Wise Use“ - Konzeptes für die Moore sind bereits in dem nun 25 Jahre alten niedersächsischen Moorschutzprogramm enthalten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Moosfenn near Potsdam is completly covered by scots pine on wet to dry locations. Their morphology and growth were described in respect to waterlevel and its fluctuation. Investigations were made to describe three shapes of Pinus sylvestris with the special focus on needle length, length of internodes, year ring-width, height, habit and location. In bogs just one shape of scots pine is known today. This paper describes three typical shapes of pine as “turfosa”, “intermedia” and “uliginosa”. Their occurrence correlates closely with the height and the fluctuation of the water level. Therefore the described shapes of pine in bogs arise predominantly zonal. Natural regeneration was observed only in the zones with turfosa- and intermedia-shapes. During germinating on wet surfaces the growth of Pinus sylvestris is clearly restrained. Depending on waterlevel three different root types develop. During the whole development the waterlevel predicts at the most the environmental factor for all three shapes of pine. Two basic growth strategies exist. Small light pines grow upright, big heavy pines disperse their weight on the bog ground. The dying of pines is due to root stocks sinking into the katotelm, by lack of light and by overbalance through wind and overweight.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Pinus ; Brandenburg ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The local and regional forest vegetation, the development of the mire and the local development of settlement near the peat bog ´Varreler Schlatt´ (district Diepholz, Northwestern Germany) were reconstructed by pollen and sedimentological parameters (water-content, dry density, the contents of carbon and nitrogen and C/N). The 3.5 m long profile starts due to pollen stratigraphy 12.000 years ago and includes the chrono-zones since Allerød. Between 0.9 and 1.5 m depth is a hiatus, probably caused by peat cutting during World War II. Thereby the peat since Subatlantic until 1950 AD were removed.
    Description: Zusammenfassung: Anhand pollenanalytischer und sedimentologischer Parameter (Wassergehalt, Trockendichte, Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalt und C/N) wurde die lokale und regionale Waldvegetation, die Moorentwicklung und die lokale Siedlungsentwicklung für das Kleinstmoor Varreler Schlatt (Landkreis Diepholz, Nordwestdeutschland) rekonstruiert. Das 3,5 m lange Profil setzt pollenstratigraphisch vor ca. 12.000 Jahren ein und umfasst die Chronozonen ab Alleröd. Zwischen 0,9 und 1,5 m Tiefe ist ein Hiatus, der durch Torfstich vermutlich während des 2. Weltkrieges hervorgerufen wurde. Dadurch wurden Torfe ab Subatlantikum bis 1950 AD entfernt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; palaeoenvironment ; C/N ; Pollen ; Torf ; peatland ; peat ; Niedersachsen ; vegetation ; Sedimentology ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; Torf ; peatland ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Isolated kettle hole mires within forests are among the last natural peatlands in Brandenburg. Consi- dering the high air-born input of Nitrogen and a high deficit water, we are uncertain if we will succeed to conserve these last natural Brandenburgian mires. Long-term monitoring on kettle hole mires may help to answer this question. The Moosfenn near Potsdam is among the botanically best explored ones in Brandenburg. Vegetation conditions can be reconstructed since a deforestation near the bog in 1918/19. Changes in vegetation initially reflected emerging mesotrophic conditions. A tendency to eutrophy was observed in the 1950ths to 70ths, but has not been manifested. In the 1990ths, vegetation changes indicated again oligotrophic conditions due to increased dryness. Chemical data on the bog water, taken from the literature and supplemented by own measurements, seem to support these trends. Today, the Moosfenn is endangered by a water deficit. Raising the water table might guarantee a long-term survival as a natural kettle mire. Actions to achieve this are proposed.
    Description: Zusammenfassung: Isoliert im Wald liegende Kesselmoore gehören zu den letzten noch naturnahen Mooren in Brandenburg. Angesichts hoher Stickstoff-Immissionen aus der Luft und eines defizitären Landschaftswasserhaushaltes wissen wir nicht, ob es gelingen wird, diese letzten naturnahen Moorlandschaften Brandenburgs zu erhalten. Langfristige Beobachtungen an Kesselmooren können helfen, diese Frage zu beantworten. Das Moosfenn bei Potsdam ist botanisch eines der bestuntersuchten Kesselmoore Brandenburgs. Seit einem Kahlschlag am Rande des Moores im Winter 1918/19 können die Vegetationsveränderungen rekonstruiert werden. Sie spiegelten zunächst ein Mesotrophierung des Moores wider. In den 1950er bis 1970er Jahren wurden Tendenzen zur Eutrophierung festgestellt, die sich aber in der Folgezeit nicht manifestierten. In den 1990er Jahren erfolgte während einer Austrocknungsphase wieder eine Umkehr zu den oligotrophen Verhältnissen Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Ergebnisse der bis 1928 zurückreichenden Moorwasseranalysen verschiedener Autoren und neuerer eigener Messungen scheinen dies zu bestätigen. Eine Gefahr für den Erhalt des Gebietes geht heute allein von einem Wasserdefizit aus. Gelingt es den Moorwasserstand des Moosfenns anzuheben, könnte das Moosfenn noch auf lange Sicht als naturnahes Kesselmoor erhalten bleiben. Dafür werden Maßnahmen vorgeschlagen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; vegetation ; nutrients ; Nährstoffe ; Brandenburg ; peatland ; mire ; Hydrologie ; hydrology ; Biogeochemie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: On the example of the mires at the Ala-Bash - Kongur-Olen valley soils, stratigraphy and hydrology of mires within the dry steppe zone of the Issyk-Kul basin (Kyrgyzstan) are described. Because of the extreme climate, all the mires depend on groundwater, discharging diffuse or in springs below alluvial cones of rivers, fed by glacier water. At all, five different hydrogenetic mire types were realized. The peat and mud substrates are mostly mineral rich, so ‘Halbtorf ’ and minerogene muds are dominating. The peat consists mainly of radicelles, to some extent of brownmosses. At lake Aidin-Kul, Typha-peat was found. Depending on lime content, the mire substrates are subneutral to alkaline. Only in deeper peat layers also acid substrates were found, probably a result of secondary acidification with sulfates. According to the measured C/N ratios, the peat and mud soils correlate with mesotrophic to eutrophic conditions. As a result, three ecological mire types were separated (mesotrophic-subneutral, mesotrophic-alkaline, eutrophic mires). Combining the hydrogenetic and ecological mire types, ten different „Moor-Naturraumtypen“ within the searched mire complexes can be distinguished. Widely distributed are mesotrophic-subneutral and eutrophic „percolation“-surface flow mires and mesotrophic-lime rich and eutrophic terrestrialisation mires. The mire ecosystems are very dynamic, strongly influenced by the activity of the larger rivers in the area. The courses of the rivers on the alluvial cones are changing on a regularly basis, leading to new areas within the mire complexes covered with morainic material. As a result of stratigraphic investigations, up to four phases of mire development were found. In larger parts of the mire systems the peat soils are subject to strong pedogenic changes through anthropogenic input. Especially the intensive cattle grazing has negative impacts to the soils and leads partially to a degradation of the peat layer.
    Description: Zusammenfassung: Am Beispiel der Moore des Ala-Bash - Kongur-Olen Talkomplexes werden Boden, Stratigraphie und Hydrologie von Moorbildungen in der Trockensteppenzone des Issyk-Kul Beckens (Kirgisistan) dargestellt. Wegen des extremen Klimas sind die Moore auf eine Fremdspeisung mit Grundwasser angewiesen, das unterhalb von Schwemmkegeln gletscherwassergespeister Flüsse diffus oder in Quellbereichen austritt. Insgesamt konnten die Moorbereiche fünf verschiedenen hydrogenetischen Moortypen zugeordnet werden. Auf Grund hoher Mineralstoffgehalte dominieren Halbtorfe und minerogene Mudden. Torfe bestehen weitgehend aus Radicellenresten, z.T. mit Braunmoosresten vermischt. Im Bereich des Aidin-Kul wurde Typha-Torf gefunden. Die Moorsubstrate sind je nach Kalkgehalt subneutral bis alkalisch. Ausschließlich in tieferen Horizonten finden sich saure, vermutlich sekundär durch Sulfatversauerung entstandene Moorsubstrate. Entsprechend der C/N-Werte lassen sich die Substrate mesotrophen bis eutrophen Standortverhältnissen zuordnen. An ökologischen Moortypen lassen sich Basen- und Kalkzwischenmoore sowie Reichmoore ausscheiden. Durch Kombination der hydrogenetischen und ökologischen Moortypen lassen sich 10 verschiedene Moor-Naturraumtypen feststellen. Die am weitesten verbreiteten Typen sind mesotroph-subneutrale und eutrophe Durchströmungs-Hangmoore sowie mesotroph-kalkreiche und eutrophe Verlandungsmoore. Die Moorökosysteme unterliegen aufgrund der Tätigkeit der Flüsse einer ausgesprochen hohen Dynamik. Durch regelmäßige Veränderung der Flussläufe auf den Schwemmkegeln werden immer wieder neue Moorflächen durch mitgeführtes Moränenmaterial überdeckt, weswegen stellenweise mindestens vier Moorbildungsphasen gefunden wurden. Größere Bereiche der untersuchten Moorflächen sind aufgrund anthropogener Eingriffe pedogen stärker verändert. Insbesondere die intensive Viehhaltung wirkt sich negativ auf die Böden aus und führt stellenweise zu erheblichen Degradierungen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Kirgisistan ; Hydrologie ; hydrology ; Boden ; soil ; C/N ; Kyrgyzstan ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The results of an inventory and evaluation of wetlands of north-eastern Poland (the Olsztyn region) carried out are presented in the paper. A description of the occurrence, utilisation, vegetation and protection of wetlands was produced. The main results of this project are: a wetland map of Poland in the scale of 1:100 000, a database of wetlands and new proposals designed for the legal protection of wetlands. The investigated Olsztyn region was divided into three zones (northern - flat, middle - moraine, south - outwash plain) in which wetlands exhibit specific characteristics.
    Description: Zusammenfassung: Die Arbeit stellt Ergebnisse einer Bestandsaufnahme und einer Bewertung von Feuchtgebieten im nordöstlichen Teil Polens in der Olsztyner Region vor. Man hat Feuchtgebiete untersucht und zwar Vorkommen, Nutzung, Pflanzendecke und Schutz. Das Ergebnis ist in Karten im Maßstab 1:100 000 mit Erläuterungen dargestellt, die auch Vorschläge für Schutzgebiete enthalten. Das Gebiet von Olsztyn wurde in drei Zonen gegliedert (eine flache Zone im Norden, eine mittlere Moränenhöhenenzone und eine Zone sanderartiges Flachland im Süden), in denen sich die Feuchtgebiete erheblich voneinander unterscheiden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Polen ; Poland ; nature conservation ; Moor ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Many “forest mires“ in the extensive forests of North-East Germany have been influenced by man with significant change of their natural ecology. We feel a high need for conservation and restoration of these forest mires. For a successful restoration, a wide range of different ecological conditions should be considered. Therefore the Deutsche Bundesstiftung Umwelt supports the development of a decision support system (DSS) for the management of forest mires, based upon their ecology. To identify the important ecological parameters 53 restoration projects in Brandenburg have been evaluated. We found, that a considerable part of restoration projects failed because the rewetting potentials and measures and working were not adapted to the sites. Therefore we identified relevant ecological parameters for a decision support system, which has been elaborated, afterwards. The DSS has a modular structure and has 2 decision sections to derive main restoration objectives and measures. In each module a sectoral decision making is supported using a dichotomous decision tree ensuring easy handling and high transparency of the decision-making process. The management strategy submits proposals for optimal rewetting methods, measures to increase water supply from catchment area and best methods to reduce undesirable afforestation.
    Description: Zusammenfassung: Eine Vielzahl von Mooren mit bewaldeten Einzugsgebieten („Waldmoore“) in Nordostdeutschland ist in ihrem ökologischen Zustand signifikant verändert. Es besteht ein erheblicher Handlungsbedarf zum Schutz und zur Renaturierung dieser Waldmoore. In Bezug auf das Entwicklungspotenzial und die Auswahl geeigneter Maßnahmen bestehen jedoch unterschiedliche Ausgangsbedingungen, die für eine erfolgreiche Renaturierung zu beachten sind. Daher wird in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt ein Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) für das Management von Waldmooren erstellt. In der ersten Projektphase wurden auf Grundlage einer umfangreichen Evaluierung von 53 Renaturierungsvorhaben in Brandenburg entscheidungsrelevante Parameter für eine DSS-gestützte Ableitung geeigneter Managementstrategien identifiziert. Ein erheblicher Teil der evaluierten Projekte wurde als „nur bedingt“ erfolgreich eingestuft. Häufigste Ursachen für einen geringen Erfolg waren Fehleinschätzungen der Vernässungspotentiale, Mängel bei der Ausführung von wasserbaulichen Maßnahmen oder nicht standortangepasste Pflege. Auf Grundlage der bisher identifizierten entscheidungsrelevanten Parameter wurde die Grundstruktur (Modellteil) des DSS ausgearbeitet. Innerhalb eines modularen Aufbaus wird in zwei Entscheidungsbereichen das realisierbare Entwicklungsziel und die am besten geeigneten Maßnahmen strukturiert und nachvollziehbar anhand von dichotomen Entscheidungsbäumen abgeleitet. Die Managementstrategie enthält Vorschläge zu Maßnahmen des Wasserbaus, Verbesserung des Wasserdargebots im Einzugsgebiet und zur Reduzierung unerwünschter Gehölzentwicklung auf dem Moor.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Brandenburg ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Peatland action plans require a complete peatland inventory and an assessment of their actual ecological status and functions in order to define regional specific restoration aims, management strategies and environmental indicators. Therefore, this study presents the methodology for the development of a GIS based peatland database in the river Stör catchment (1769 km2) in Northern Germany. The database combines information about the distribution of minerotrophic and ombrotrophic peat soils, the river network, subbasin hierarchy, geological and soil substrate distribution in the surrounding upland, land use, distribution of ecological valuable habitats, distribution of species rich wet grasslands, species distribution maps, administrative data, and legally protected areas. According to the database 18 % of the peat soils are used as fields. Ecological valuable habitats were mapped on 13 % of the peatland area. Only 3 % of the peatland area is legally protected as nature reserve. Such database queries support the selection of most sensible sites for nature conservation and water management.
    Description: Zusammenfassung: Moorschutzprogramme benötigen für eine quantitativ-funktionale Bewertung eine aktuelle, flächendeckende Inventur der Moorfläche, um regional differenzierte Restitutionsziele, Managementstrategien und Umweltindikatoren festzulegen. Für den Aufbau eines GIS-gestützten Moorkatasters wurde die Methodik beispielhaft im Einzugsgebiet der Stör (1769 km2) entwickelt. In einer Datenbank wurden die digital verfügbaren Fach- und Geodaten der Umweltverwaltung Schleswig-Holsteins aus den Bereichen Topographie, Verwaltung, Wasserwirtschaft, Bodenkunde und Naturschutz zusammengeführt. Nach diesen Daten werden im Stör-Einzugsgebiet 18 % der Moorböden nicht standortgerecht ackerbaulich bewirtschaftet, wurden auf lediglich 13 % der Moorböden ökologisch wertvolle Biotope kartiert und sind nur knapp 3 % der Moorböden als Naturschutzgebiet gesetzlich geschützt. Durch solche Datenbankabfragen werden für Naturschutz und Wasserwirtschaft sensible Flächen ausgewiesen und die Flächenauswahl unterstützt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Schleswig-Holstein ; Geodata ; peatland ; GIS ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Publication Date: 2023-05-08
    Description: Aus drei nahe beieinander liegenden Profilen aus dem Hochmoor Nigula im südwestlichen Teil Estlands wurden Torfproben pollenanalytisch untersucht. Aus den so gewonnenen Ergebnissen und ihrer informations-statistischen und Clusteranalyse wurde zusammen mit den Ergebnissen der Radiokarbondatierung versucht, die Vegetation aus der Zeit vor 500 und 1000 Jahren zu rekonstruieren. Das Hauptziel dieser Untersuchung war, den Einfluß der Moorentwicklung und Moorausdehnung auf das Pollenspektrum zu erforschen.
    Description: Three peat cores situated closely to each other in the Nigula Bog SW-Estonia were palynologically analysed. Based on these data and their informational-statistical and clusteranalyses together with radiocarbon data the reconstructions of vegetation were made for different timespans: 500 and 1000 years ago. Main aim of this investigation was to see the influence of the expansion and the development of the peat bog on the formation of the pollenspectra.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf ; Pollen ; Vegetation ; Estland ; palaeoenvironment ; Estonia ; bog
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Publication Date: 2024-03-22
    Description: Der höchste Punkt Deutschlands (Zugspitze) ist allgemein bekannt. Die tiefste Landstelle ist weitgehend unbekannt; sie ist ein Niedermoor-Grünland und liegt 3,54 m unter dem Meeresspiegel in Schleswig-Holstein (Abb.1). Auch andere Tiefpunkte in Deutschland, ebenfalls Niedermoor, werden beschrieben. Tiefpunkte in den Niederlanden, England und den USA sind gleichfalls Moorstandorte und liegen unterhalb des Meeresspiegels.
    Description: The highest point of Germany (Zugspitze) is generally known. The deepest site is a fen pasture, laying 3,54 m below sea level in Schleswig-Holstein (fig.1). Other deep places in Germany are also fen peatland. They are described here. Deep points in the Netherlands, England and the USA are also peatland and lay below the sea level.
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-04-20
    Description: research
    Keywords: Hydrologie ; Entstehung ; Moor ; Hydrologie Solling ; Moorlandschaft ; Solling
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Abstract: Slightly humified Sphagnum peat is (next to strongly humified Sphagnum peat) the most important raw material for the production of horticultural substrates. The global annual consumption amounts to 30 million m³ of which 3 million m³ are consumed in Germany. This fossil raw material is excavated from peatlands. As its availability is strongly decreasing in Germany, it is increasingly imported from the Baltic countries. Alternative raw materials with comparable properties are not yet available in sufficient amounts. Peat moss (Sphagnum) biomass has similar physical and chemical properties as slightly humified peat and its use as a raw material for growing media in professional modern horticulture has been tested successfully. The cultivation of peat moss biomass (Sphagnum farming) on rewetted bogs provides several advantages. Rewetting halts the further degradation of the peat body and reduces the emission of greenhouse gases. Sphagnum farming ensures a lasting supply of high quality renewable raw material. Moreover, it supports regional economies and the conservation and protection of biodiversity, water resources and peat archives. Over the past decade, extensive studies on the cultivation of peat moss have been carried out by the University of Greifswald in cooperation with various research and industrial partners. Field tests have convincingly demonstrated the feasibility of large scale Sphagnum farming on degraded bog peat sites.
    Description: Zusammenfassung: Weißtorf (schwach zersetzter Hochmoortorf) ist, neben Schwarztorf (stark zersetzter Hochmoortorf), der wichtigste Substratrohstoff und Produktionsgrundlage im modernen Gartenbau. Weltweit werden dafür jährlich 30 Mio. m³ Weißtorf, davon 3 Mio. m³ in Deutschland verbraucht. Dieser fossile Rohstoff wird aus Mooren abgebaut, und seine Verfügbarkeit sinkt in Deutschland stark, so dass der Bedarf zunehmend durch Torfimporte vorwiegend aus den baltischen Ländern, gedeckt werden muss. Alternative Rohstoffe, die die Substratqualitäten von Weißtorf aufweisen und in ausreichender Menge verfügbar sind, fehlen bislang. In pflanzenbaulichen Tests wurde gezeigt, dass Torfmoos-Biomasse gleiche Substrateigenschaften wie Weißtorf aufweist und als Substratrohstoff geeignet ist. Torfmooskultivierung bietet durch nasse Moorbewirtschaftung einen Erhalt des Torfkörpers, die dauerhafte Versorgung der Torf- und Humuswirtschaft mit einem nachwachsenden Rohstoff in Verbindung mit regionaler Wertschöpfung, die Verringerung der Treibhausgasemissionen im Vergleich zur herkömmlichen Nutzung sowie weitere Vorteile, wie Arten-, Gewässer- und Archivschutz. Die Universität Greifswald führt, gemeinsam mit zahlreichen Projektpartnern, seit mehr als 10 Jahren Untersuchungen zur Kultivierung von Torfmoosen (Sphagnum) durch. In Feldversuchen werden dabei die Machbarkeit und die Möglichkeiten einer großflächigen Umsetzung auf degradierten Hochmoor standorten demonstriert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:630.914 ; Moor ; mire ; peatland ; land-use ; Sphagnum ; substrate ; Wiedervernässung ; Paludikultur
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Abstract: In Germany, more than 70% of peat soils are used for agriculture. Due to drainage and utilization, these peat soils have considerable environmental impact. Drainage-based use also leads to continuous peat mineralization and subsidence and over time to a loss of productive land. In an expert meeting (16 - 18 June 2016), organized by the MoorDialog project (Greifswald Mire Centre) and the DGMT, representatives from agriculture, water management, research, and nature conservation discussed the ‘good professional practice’ of agricultural use of peat soils in Germany. The overarching goal should be to secure the availability of productive land. As the management of peat soils also affects the provision of other ecosystem services such as climate and water protection, a good professional practice must consider and balance all these benefits. The expert meeting explored criteria for water management and land management to define good professional practice in societal consensus. Finally, the necessary changes of legal and economic frameworks were discussed. This paper can be the basis for a broad discussion in the political arena.
    Description: Zusammenfassung: In Deutschland werden mehr als 70% der Moorböden landwirtschaftlich genutzt. Von der mit der Bewirtschaftung verbundenen Entwässerung gehen meist erhebliche Umweltbelastungen aus, die im Widerspruch zu internationalen Vorgaben und nationalen Vorschriften stehen. Die entwässerungsbasierte Nutzung von Moorböden führt zur kontinuierlichen Abnahme des Höhenniveaus und damit über die Zeit zu einem Verlust an Kulturland. Auf einem vom Projekt MoorDialog (Greifswald Moor Centrum) und der DGMT organisierten Fachgespräch vom 16. bis 18. Juni 2016 haben Vertreter aus Land- und Wasserwirtschaft, Wissenschaft sowie Natur- und Umweltschutz diskutiert, was eine gute fachliche Praxis der Nutzung von landwirtschaftlich genutzten Moorböden in Deutschland beinhalten sollte. Als übergeordnetes Ziel wurde definiert, heutiges Kulturland dauerhaft als nutzbares Land zu erhalten. Die Bewirtschaftung von Moorstandorten beeinflusst neben der Produktionsfunktion die Bereitstellung von anderen gesellschaftsrelevanten Ökosystemleistungen wie den Klima- und Gewässerschutz und die Lebensraumfunktion für einheimische Organismen. Im Rahmen einer guten fachlichen Praxis sollten diese Leistungen berücksichtigt und integral abgewogen werden. Als Ergebnis des Fachgesprächs wurden Kriterien für die Steuerung des Wasserhaushalts und das Flächenmanagement sondiert, anhand derer eine gute fachliche Praxis definiert und im gesellschaftlichen Konsens vereinbart werden kann. Abschließend werden die dafür notwendigen Änderungen der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen diskutiert. Der vorliegende Entwurf soll als Grundlage für eine breite Diskussion im politischen Raum dienen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:630.914 ; Moor ; peatland ; land-use ; Landwirtschaft ; peat ; Torf ; soil ; Boden
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Durch Untersuchung des Wasserhaushaltes einer Deutschen Hochmoorkultur wird der Einfluß von Trockenjahren dargelegt. Wie Bodenfeuchtigkeitsuntersuchungen mit Tensiometern zeigen, bleiben Moorböden zunächst lange feucht und trocknen dann nur in der durchwurzelten Schicht aus. Wenige Dezimeter darunter bleibt der Moorboden fast wassergesättigt. Wie gezeigt werden konnte, ist dies eine Folge der kapillaren Wasserleitfähigkeit der Torfe. Der Austrocknung der durchwurzelten Schicht kann durch schweres Walzen begegnet werden. Hierzu werden Ergebnisse zur Bodenfeuchteänderung durch Walzen mitgeteilt.
    Description: Dry years also influence the water balance of peat soils. This could be shown by investigations on a German raised bog cultivation. Measurements of soil moisture with tensiometers indicated a long period with sufficient water content. After this period dryness appeared in the rooted zone only, but a few decimeters below this zone the peat soil was nearly saturated. This follows from the unsaturated flow conditions of the peat soils. The drying out of the rooted zone can be reduced by heavy rolling. This had been proved by the measurement of soil moisture during the rolling trial.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf ; peatland ; peat
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Der Einladung der International Peat Society (IPS) und des Norwegischen National Kommittees der IPS waren 74 Teilnehmer aus 14 Ländern gefolgt, darunter 12 aus der Bundesrepublik. Die Norske Jord og Myrselskap hatte für Vorbereitungen und Durchführung dieser Tagung in Brumunddal, Provinz Hedmark - dem Agrarzentrum Norwegens - sowie für die Fachexkursionen ihre Organisation voll zur Verfügung gestellt. Die Zusammenkunft erhielt ihr besonderes Gewicht durch die gleichzeitig einberufene Sitzung des IPS-Councils anläßlich des 10jährigen Bestehens dieser Gesellschaft. In ihren Begrüßungsworten nahmen der Vorsitzende des norwegischen Nationalkommittees, Dir. F. KOX-VOLD, der Gouverneur der Grafschaft Hedmark sowie der IPS-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. KIVINEN darauf Bezug. [...]
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Es wird der Lebenslauf der ältesten Moorforschungsstätte von 1877 bis 1977 vorgestellt. Die Gründe zur wissenschaftlichen Bearbeitung der Moore waren schon immer vielschichtig. So wird aus der Geschichte der Moor-Versuchsstation in Bremen deutlich, dass Naturwissenschaftler, Ökologen und Agrarwissenschaftler gemeinsam an der Erforschung der Eigenschaften von Mooren und Torfen mit dem Ziel ihrer optimalen Nutzung interessiert sind. Es wird aber auch deutlich, wie stark die Erkenntnisse der Moorforschung andere Wissenschaften berühren. Darin kommt die interdisziplinäre Stellung der Moor- und Torfkunde zum Ausdruck.
    Description: The curriculum vitae of the oldest institute of moor and peat research, the Moor-Versuchsstation in Bremen, from 1877 till 1977 is presented. The motives for scientific work about bogs and fens all over the time have been multi-purposed. The history of this institute shows, that scientists, oecologists and agriculturists together are interested in the qualities of moor and peat and their usage to the best of ones knowledge. But, it is shown too, how results of moor and peat research other sciences concern. By this the interdiszipline role of moor and peat research is expressed.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:900 ; Moor ; Torf ; Wissenschaftsgeschichte ; peatland ; peat ; history of science
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Publication Date: 2024-03-06
    Description: Die Humifizierungswechsel nordwesteuropäischer Hochmoore sind als Schwarztorf-Weißtorf-Kontakte‚ Rekurrenzflächen oder "WEBERscher Grenzhorizont" bekannt. Eine ähnliche Erscheinung wurde auf Gough Island im Südatlantik entdeckt. In den dortigen terrainbedeckenden Mooren gibt es ebenfalls einen Schwarztorf-Weißtorf-Kontakt. Diese terrainbedeckenden Moore von Gough Island sind nährstoffreicher als unsere nordwesteuropäischen Hochmoore. Ursache dieses Phänomens ist wahrscheinlich die Nährstoffanreicherung durch den Kot der zahlreichen Seevögel.
    Description: The changes of humification of North-West European bogs are known as dark peat/light peat contacts, recurrence horizons or "WEBERscher Grenzhorizont". A similar phenomenon has been discovered on Gough Island in the South Atlantic. There is also dark peat/light peat contact in the blanket bogs over there. These blanket bogs on Gough Island are richer in nutrients than our North-West European bogs. The cause of this phenomenon is the accumulation of nutrients through the dropping of the numerous seabirds.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:631.4 ; Moor ; Torf ; peatland ; peat
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2024-03-06
    Description: Großresteuntersuchungen aus den Torfschichten eines Profils, das in einem unter Marschklei versunkenen Moor in der Nähe von Rechtenfleth/Krs. Wesermünde (Bundesrepublik Deutschland) entnommen wurde, zeigen mehrfache Vegetationswechsel an. Die Moorbildung begann mit einem Erlenbruchwald. Später folgten Großseggenrieder, Schilfröhrichte und Sphagnum-Gesellschaften. Auf eine Anwendung der Untersuchungsergebnisse zur Feuchtbiotop-Regeneration wird hingewiesen.
    Description: Macrofossil investigations had been made of a submerged mire covered by marsh clay nearby Rechtenfleth/Krs. Wesermünde (Federal Republic of Germany). The results point out a repeated change of the vegetation. The peat formation started with an alder swamp. Sedge meadows, reed associations and sphagnum bogs followed later. The applicability of the results for regeneration of moist locations is demonstrated.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:581.7 ; ddc:561 ; Moor ; Torf ; Vegetation ; Paläobotanik ; Vegetationsgeschichte ; peatland ; peat ; vegetation history
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...