ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (606)
  • Spanish  (2)
  • Chinese  (1)
  • German
  • 2025-2025  (13)
  • 2020-2022  (596)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: Z 06.0500
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1824-7741
    Former Title: Vorgänger Geologisch-paläontologische Mitteilungen, Innsbruck
    Language: German , English
    Note: Ersch. unregelmäßig , Beiträge teilweise in Englisch
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch 162
    Classification:
    Engineering Geophysics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: PIK N 453-17-91096
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Call number: Z 19.92410
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Former Title: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Language: German
    Note: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    ISBN: 9783963144509 , 3963144505
    Subsequent Title: Fortsetzung von EnEV und Energieausweise ...
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Madrid : Secc
    Call number: PIK N 456-17-90913
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 536 Seiten
    Series Statement: Ministerio de Transportes Turismo Y Comunicaciones : Publicación Serie A 114
    Parallel Title: 1,1=6; 2,1=13 von Publicaciones / D / Ministerio del Aire, Subsecretaria de Aviación Civil, Servicio Meteorológico Nacional
    Language: Spanish
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das 28. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung : Haltern am See, 23.-27. September 2019
    Publication Date: 2020-04-05
    Description: An Plattengrenzen befinden sich hydrothermale Quellen, aus denen heißes mit Sulfiden angereichertes Wasser heraus strömt. Aufgrund der dunklen Färbung des Wassers spricht man von schwarzen Rauchern. Beim Kontakt mit dem kalten Meerwasser kühlt die Lösung ab und die Sulfide werden abgeschieden. Mit der Zeit entstehen im Bereich der schwarzen Raucher Lagerstätten aus marinen Massivsulfiden (Okrusch & Matthes, 2014). Da diese für eine zukünftige Rohstoffgewinnung von Interesse sind, werden die Lagerstätten mit geophysikalischen Methoden untersucht. Aus diesem Grund wurde in einer früheren Arbeit von Spagnoli et al. (2016) ein Probensatz aus 40 zylindrischen Proben mit Spektraler Induzierter Polarisation (SIP) vermessen. Die Zylinder wurden dazu aus diversen Handstücken gebohrt, die uns vom GEOMAR in Kiel zur Verfügung gestellt worden sind. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun untersucht werden, wie vorgegangen werden kann, wenn keine Zylinder gebohrt werden können. Dies kann zum einen der Fall sein, wenn die wertvollen Handstücke nicht beschädigt werden sollen. Zum anderen sind Sulfidproben teilweise sehr spröde, sodass es gegebenenfalls rein technisch nicht möglich ist, passende Proben zu fertigen. Aus dem Grund soll eine Methode untersucht werden, auch irregulär geformte Proben impedanzelektrisch zu vermessen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2020-06-19
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das 28. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung : Haltern am See, 23.-27. September 2019
    Publication Date: 2020-06-09
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2020-05-20
    Description: Das Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung ist nun bereits seit 1962 fester Bestandteil des wissenschaftlichen Austausches für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Geophysik mit Schwerpunkt Elektromagnetik (EM) in Deutschland. Alle zwei Jahre bietet das Kolloquium einen besonderen Rahmen, aktuelle Arbeiten vorzustellen und neue Aspekte der Erforschung des Untergrundes mit elektromagnetischen Methoden zu diskutieren. Das 28. Kolloquium fand vom 23. bis 27. September 2019 in Haltern am See statt. Es wurde von der Arbeits- gruppe „Elektromagnetik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der Leitung von Prof. Michael Becken ausgerichtet.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Helmholtz Open Science Office
    In:  Helmholtz Open Science Briefing
    Publication Date: 2020-12-08
    Description: Open Access, Open Research Data und Open Research Software: Diese Themen prägen die aktuellen Diskussionen zu Open Science in der Helmholtz-Gemeinschaft. Doch an welchen Indikatoren lässt sich der Kulturwandel hin zu Open Science ausmachen? Und welche Anreize setzen Indikatoren für die Entwicklung von Open Access? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das virtuelle Helmholtz Open Science Forum unter dem Motto „Indikatoren für Open Science“ am 20. Januar 2021. In Vorbereitung auf diese Veranstaltung legt das Helmholtz Open Science Office dieses Diskussionspapier zum Thema vor. Anliegen ist es, eine Übersicht über den Stand der aktuellen Debatte zur Indikatorik im Bereich Open Science zu liefern und Impulse für deren Weiterentwicklung zu geben. Das vorliegende Papier führt in das Thema ein und thematisiert Kernfragen zur Behandlung des Themas in der Helmholtz-Gemeinschaft.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  ZfV : Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement
    Publication Date: 2020-12-10
    Description: Aktuelle globale terrestrische Referenzrahmen, wie der ITRF2014, erfüllen bisher nicht die geforderte Genauigkeit des Globalen Geodätischen Beobachtungssystems GGOS der IAG (Internationale Assoziation für Geodäsie). Mittels Simulationen können der Einfluss zukünftiger Stationen und Satellitenkonstellationen, geplante Weiterentwicklungen der Weltraumverfahren sowie alternative Kombinationsstrategien, wie z.B. die Ko-lokation im Weltraum durch spezielle Satelliten, auf den Referenzrahmen untersucht werden. Einzelne Stationen der Beobachtungsnetze spielen dabei eine zentrale Rolle, hervorzuheben ist das Radioteleskop des Argentinisch-Deutschen Geodätischen Observatoriums (AGGO) in La Plata.
    Description: Current global terrestrial reference frames, such as the ITRF2014, do not yet meet the required accuracy of the Global Geodetic Observing System GGOS of the IAG (International Association of Geodesy). Simulations allow to investigate the impact of future stations and satellite constellations, of planned further developments of the space techniques and of alternative combination strategies, such as co-location in space by special satellites, on the reference frame. Individual stations of the observing networks play a crucial role, as highlighted by the radio telescope of the Argentine-German Geodetic Observatory (AGGO) in La Plata.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Mikroorganismen im Meer stellen eine riesige Schatzkammer dar. Ihr Stellenwert für das Funktionieren von Ökosystemen ist vielfach noch unbekannt. Auch das Potenzial für industrielle Anwendungen etwa in der Medizin oder der Lebensmittelherstellung kann momentan nur ansatzweise abgeschätzt werden. Umso wichtiger ist es, die Vielfalt von Kleinstlebewesen im Meer zu erhalten und intensiver zu erforschen. ■ Mikroorganismen sind enorm vielfältig und in allen marinen Lebensräumen anzutreffen. ■ Aufgrund ihrer großen Diversität nehmen sie eine entscheidende Rolle im Ökosystem Meer ein. ■ Ein nachhaltiger Umgang mit der biologischen Vielfalt von Mikroorganismen in den Ozeanen ist daher wichtig.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: wie findet man die geeigneten Instrumente, um allgemeine Biodiversitätsziele konkret umzusetzen? Hierzu wurde ein Leitfaden entwickelt, der gesellschaftlichen und politischen Akteuren das Vorgehen erleichtern soll. ■ Lokale und regionale Akteure finden es häufig schwierig, allgemeine Biodiversitätsziele konkret umzusetzen. ■ Es besteht ein Bedarf an Transferleistungen, die wissenschaftliche Erkenntnisse nutzerorientiert auf konkrete Probleme herunterbrechen. ■ Um hier Hilfestellung zu geben, wurde ein Leitfaden entwickelt, der international eingesetzt werden kann (ESO-Leitfaden).
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Nährstoffe wie Nitrat sind im Meer nicht per se schädlich. Ihr Vorhandensein treibt die Primärproduktion von Algen an. Diese wiederum bilden die Nahrungsgrundlage für Millionen Zugvögel, Krabben, Fische und Robben. Fehlen diese Nährstoffe, würde das auch ein Problem für Algen, Tiere und uns Menschen bedeuten. Es kommt also auf das Gleichgewicht an. Doch wie funktioniert dieses Gleichgewicht und was haben Seeigel damit zu tun? Die Zusammenhänge in der Nordsee werden zunehmend besser verstanden. ■ Ist im Meer zu viel vom Düngemittel Nitrat vorhanden, kann dies zu Massenvermehrungen von Algen und zum Verlust der wichtigen Seegraswiesen führen. ■ In der Nordsee beeinflussen viele Arten den Stickstoffumsatz. ■ Das Verschwinden einer einzelnen Art kann unvorhersehbare Folgen für die Abbauleistung des ganzen Systems haben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Ein Fünftel der Landesfläche in Deutschland sind Grünländer. Gering bewirtschaftetes Grünland ist sehr artenreich. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft und Nährstoffeinträge aus angrenzenden Feldern, aber auch aus der Luft, geht die Artenvielfalt der Grünländer dramatisch zurück. Mit Hilfe von Tagfaltern können Wissenschaftler*innen den Zustand dieser komplexen Artengemeinschaften europaweit beurteilen. ■ Grünländer können Lebensraum für überdurchschnittlich viele Insektengruppen sein. ■ Werden artenreiche Trocken- und Halbtrockenrasen (Grünländer) geringfügig beweidet und 1-2 Mal pro Jahr gemäht, erhält sich deren Vielfalt optimal. ■ Das seit 2005 auch in Deutschland durchgeführte Tagfalter-Monitoring liefert qualitativ hochwertige Daten zum Zustand von Grünländern.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-16
    Description: Eine Demonstrator-Mission anlässlich des Stromboli-Ausbruchs von 2014 zeigt, dass Kleinsatelliten hier neue Möglichkeiten für das Vulkanmonitoring bieten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Geothermie wird als alternative Energiequelle immer wichtiger. Allerdings sind Erkundungsbohrungen aufwändig und damit teuer. Mit neuen Erkundungsmethoden lässt sich die Treffsicherheit dieser Bohrungen erhöhen und der Betrieb von Geothermie-Anlagen wirtschaftlicher und sicherer gestalten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-16
    Description: Forschungsdrohnen ermöglichen einen völlig neuen Blick auf aktive Vulkane. Mit ihnen sind schnell hochauflösende Bilder direkt aus dem Krater und auch Daten aus anderen bisher unerreichbaren Zonen eines Vulkans zu beschaffen. Zugleich minimiert der Einsatz von Drohnen die Gefahren für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: In die Jahrtausende anhaltenden Finsternis am antarktischen Meeresboden gelangt zum ersten Mal Licht, wenn dort Schelfeistafeln plötzlich kollabieren und verdriften. Dies geschieht auf natürliche Weise, in Zukunft aber auch verstärkt klimabedingt. Welche Ökosysteme können sich dann am Meeresboden entwickeln und welche Auswirkungen hat das auf die Artenvielfalt? Für die Antarktis ergeben sich völlig neue Forschungsfragen. ■ Entlang der antarktischen Küste vollziehen sich im Kontext des Klimawandels und durch den Schelfeisabbruch dramatische Veränderungen. ■ Neue Lebensräume entstehen – es kommt praktisch zu einer Inventur von Lebensgemeinschaften in den Ozeanen. ■ Dies erlaubt im Zusammenhang mit dem Klimawandel Schlussfolgerungen für andere Meeresökosysteme. ■ Computermodelle können dazu dienen, ökologische Zusammenhänge aufzuklären und treibende Kräfte zu identifizieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Einen Tag lang war sie die Top-Nachricht: die biologische Vielfalt. Genauer gesagt, ihr drohendes Schwinden. Eine Million Arten, so verkündete der Weltbiodiversitätsrat am 6. Mai dieses Jahres in Paris, sei weltweit vom Aussterben bedroht. Die Ursache: der Mensch und sein Wirtschaften; die Folge: die Gefährdung menschlichen Lebens auf unserem Planeten. „Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen“, kommentierte Umweltministerin Svenja Schulze die Veröffentlichung des Berichts. ■ Der Schutz der biologischen Vielfalt ist seit Langem ein anerkanntes Ziel, dennoch schreitet der Biodiversitätsverlust fort. ■ Das hat auch mit eingeschränkten Problembeschreibungen zu tun. ■ Aus ökonomischer Sicht stellt die Natur Güter und Dienstleistungen zur Verfügung, die Lebensgrundlage der Menschheit sind. ■ In dieser kollektiven Perspektive werden Interessenkonflikte und Unterschiede in der Betroffenheit verschiedener Menschen vernachlässigt. ■ Durch das Übergewicht nutzenbezogener Argumente tritt zudem die Bedeutung der Naturverbundenheit für ein gutes Leben zu Unrecht in den Hintergrund.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Im Jahre 2050 wollen annähernd 9,8 Milliarden Menschen ernährt und versorgt werden. Die genetische Diversität ist dabei ein großer Schatz, den wir Menschen nutzen können. Es gibt viele Möglichkeiten, wie genetische Diversität vergrößert wird: durch natürliche Strahlung, „springende“ Gene aber auch präzise Technologien. Die moderne Pflanzenzüchtung kann gezielt Pflanzen entwickeln, damit diese mit zukünftigen Anforderungen wie zunehmender Trockenheit oder hohen CO₂-Konzentrationen umgehen können. ■ Der Mensch nutzt derzeit die große Vielfalt an genetischer Diversität wenig, denn lediglich zehn Pflanzenarten erbringen 95 Prozent der Biomasse für Nahrung und Kleidung weltweit. ■ Grundlage jeglicher Züchtungen ist das Vorhandensein genetischer Diversität. Aus dieser können Züchter durch Selektion Genotypen mit benötigten Eigenschaften auswählen. ■ Neue Züchtungsverfahren, wie das sogenannte „Gene Editing“, können präzise genetische Varianten erzeugen und so dazu beitragen, Pflanzen fit für die Zukunft zu machen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Zusammen mit weiteren Expertinnen und Experten leitete Prof. Dr. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ) im Auftrag der Vereinten Nationen von 2016 bis 2019 die Erstellung des Globalen IPBES-Berichts zum Zustand der Ökosysteme und der Artenvielfalt. Im Interview erklärt Josef Settele, warum Biodiversität auch eine Versicherung für die Zukunft ist. ■ Je mehr Arten wir verlieren, umso geringer ist das Potential, dass bei veränderten Bedingungen eine geeignete Art einspringen kann. ■ Umgekehrt stellt Artenvielfalt eine Art Zukunftsversicherung dar. ■ Die Vielfalt des Lebens ist gewissermaßen Teil einer „Solidargemeinschaft“, die in Schadensfällen eintreten kann, die durch Klimawandel, Parasiten oder Ackergifte verursacht wurden. ■ Dieser Eintritt erfolgt auch zum Nutzen des Menschen. ■ Der Mensch muss sein Verhältnis der Natur ändern, wenn er diese Versicherung künftig noch in Anspruch nehmen möchte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Die meisten Vulkanausbrüche finden dort statt, wo wir sie nur schwer beobachten können: unter Wasser. Ein kleiner Einblick in die noch junge Forschungsdisziplin der Erkundung submariner Vulkane.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Am Anfang der Nahrungskette im Meer steht das Plankton. Plankton zeichnet sich durch eine ausgesprochen breite Artenvielfalt aus. Mittels neuer Unterwasser-Plankton-Observatorien soll die Vielfalt des Planktons besser erfasst werden. So können auch die Veränderungen der Biodiversität im Plankton erkannt werden, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel auftreten. ■ Plankton ist die Basis der Ökosysteme des Meeres. ■ Durch den Klimawandel ändern sich die Artenverteilung und -zusammensetzung im Meer. ■ Mehr Wissen über die Zusammenhänge ist eine wichtige Voraussetzung für das nachhaltige Management mariner Ökosysteme. ■ Die Verteilung des Planktons kann mittels neuer bildgebender Verfahren erfasst werden. ■ Vor Helgoland wird ein neues Unterwasser-Zooplankton-Observatorium (ZooObs) eingesetzt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Millionen von Quadratkilometern im Meer sind bedeckt von gigantischen Lavaschichten. Sie sind das Resultat des Flutbasalt-Vulkanismus. Dabei entstand vulkanisches Gestein, welches auch zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre beitragen kann. Erdgeschichtlich führte dieser Vulkanismus jedoch immer wieder zum Massenaussterben von Arten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Der Magmatismus in Sedimentbecken verursachte globale Massenaussterben und ist die engste Analogie zum heutigen anthropogenen Klimawandel. Das Studium dieser natürlichen Prozesse ist oft schwierig, da die Magma-Aufstiegssysteme mit kaum sichtbarer Oberflächenexpression verschüttet bleiben. Bei GEOMAR untersuchen wir diese Systeme mit Hilfe von marinen seismischen Daten und modernsten numerischen Modellen.
    Description: Magmatism in sedimentary basins caused global mass extinctions and it is the closest analogue to present-day anthropogenic climate change. Studying these natural processes is often difficult because the magma plumbing systems remain buried with little surface expression. At GEOMAR, we examine these systems with the help of marine seismic imaging during oceanic surveys and cutting-edge numerical models.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Lavaseen sind eine absolute Seltenheit auf der Erde. An nur sieben Orten der Welt treten diese eindrucksvollen Naturphänomene aktuell in Erscheinung. * Lavaseen bilden sich stets über aktiven Vulkanschloten. * Ein Lavasee ist ständig in Bewegung. In der Regel kann in ihm ein horizontales Fließen wahrgenommen werden. * In stabilen, aktiven Lavaseen müssen in unterirdischen Systemen Mechanismen existieren, die zu einer permanenten Gasanreicherung führen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Durch Aerosolpartikel, die bei Vulkanausbrüchen in die Atmosphäre geschleudert werden, gelangt weniger Licht an die Erdoberfläche. Dies kann zum Beispiel landwirtschaftliche Erträge mindern, die Partikel können aber auch Flugzeug-Triebwerke schädigen. Besonders feinste Aschepartikel werden großräumig transportiert. Ihre Verteilung in der Atmosphäre gut zu kennen, ist daher von hoher Bedeutung. Der Ferntransport von Aerosolen lässt sich mit Modellen beschreiben, die auch bei den Vorhersagen der neun großen Warnzentren, den Volcanic Ash Advisory Centers genutzt werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: An Inselbogenvulkanen können sich im Untergrund, nahe des entgasenden Magmas, Lagerstätten für ökonomisch interessante Metalle wie Kupfer, Molybdän oder Gold bilden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Vulkanasche und Vulkanwolken können erhebliche Auswirkungen auf den Flugverkehr haben. Der Flugexperte Klaus Sievers gibt einen Überblick über aktuelle Regelungen und die Chancen für die Flugsicherheit, die sich aus neuen Technologien ergeben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  Abenteuer Arktis: GFZ-Forschende im Eis
    Publication Date: 2021-01-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2021-01-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2021-01-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-02
    Description: Wenn es um Nachhaltigkeit bei Urlaubsflugreisen geht, gibt es in der bundesdeutschen Bevölkerung eine enorme Kluft zwischen Einstellung und Verhalten. Doch woher kommt der Attitude-Behaviour-Gap? Eine aktuelle Grundlagenstudie hat sich in Zeiten einer vermeintlich wachsenden Flugscham dieser spannenden Frage gewidmet.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-02
    Description: Wie erfolgversprechend ist der Gesetzesvorschlag der EU-Kommission, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen? Ein Kommentar von Prof. Almut Arneth und Prof. Harald Kunstmann vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Glückauf-Mining-Reporter : international journal for mining, tunnelling, equipment and technology
    Publication Date: 2021-02-02
    Description: To limit global warming to 2 °C above pre-industrial levels, our society is confronted with the urgent need to make the transition to a globally sustainable energy system (1). Geothermal energy is available regardless of season or time and, unlike many other renewable energies, is therefore suitable for base-load sytems. Geothermal energy is regarded as renewable as heat flows back into the reservoir due to temperature conditions and transport processes. It uses the energy source from the earth’s interior, which is inexhaustible by human standards. Geothermal energy can play an important role in the decarbonization of the energy system in Germany. In Central Europe, the greatest geothermal potential lies in the crystalline basement with important hotspots in areas under tectonic tension. These include the Upper Rhine Graben as a rift zone with hydrothermal fluid flows and exceptional temperature anomalies in the deep underground (2). The technology “Enhanced Geothermal Systems” (EGS) was developed to exploit the geothermal potential in the crystalline (3). EGS use the deep fractured subsoil as a natural heat exchanger. With at least two boreholes, a thermal water cycle is created that brings geothermal energy to the surface and makes it usable (4). However, since relatively high flow rates (〉 10 l/s) are required for economic operation, the natural permeability of the rock in the crystalline – in contrast to hydrothermal systems – must be increased by hydraulic or chemical stimulation measures (reservoir engineering) to increase the flow rates. A major challenge for EGS is to control and minimize the induced seismicity generated in this process, both in the reservoir engineering and operation phase and with a view to increasing public acceptance. A profound understanding of the multi-physical processes in the reservoir, such as the complex interactions of the fluid with the reservoir at high flow rates, is indispensable for this. New scientifically based strategies and technologies are urgently needed to exploit the geothermal potential economically and at the same time in an environmentally compatible way.
    Language: English , German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform ESKP
    Publication Date: 2021-02-09
    Description: Die Versorgung der globalen Wirtschaft mit Metallen für Hightech-Produkte könnte auch vom Tiefseebergbau abhängen. Das ist aber problematisch.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-11
    Description: Der Rtlive-Monitor errechnet für Deutschland tagesaktuelle Schätzungen des R-Wertes der SARS-CoV-2-Infektion.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Welche Auswirkungen hätte der Wahlsieg von Joe Biden auf die Klimapolitik der Vereinigten Staaten? Was ist auf nationaler, was auf internationaler Ebene zu erwarten? Ein Interview mit dem Umweltökonomen Prof. Dr. Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Ein deutsch-russisches Forscherteam hat Sedimentkerne aus nahezu unberührten Seen in der russischen Arktis geborgen, um mehr über die Umweltbedingungen und Klimaveränderungen in der gesamten letzten Kaltzeit zu erfahren. Gefördert wird das Projekt PLOT vom Bundesforschungsministerium im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit Russland.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Können strategische Rohstoffe auch aus alten Bergbauhalden gewonnen werden? Die Nutzung sekundärer Rohstoffquellen könnte die Umweltbelastungen, die mit dem Bergbau einhergehen, minimieren. Eine entscheidende Voraussetzung für die Nutzung dieser Potentiale sind gesellschaftliche Interpretationsprozesse.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Brechende Wellen setzen viel Energie frei. Daher sorgen Meereswellen, die auf die Küste treffen, dort beispielweise für Erosion und sie können für Deiche und Bauten gefährlich werden. Wir müssen Wellen und damit verbundene Prozesse besser verstehen, um mögliche Folgen des Klimawandels und menschlicher Eingriffe abschätzen zu können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Eignet sich der Berliner Untergrund zur Wärmegewinnung und Wärmespeicherung? Eine solche Nutzung regenerativer Energie im Nahfeld der Stadt wäre sowohl klimapolitisch als auch ökonomisch interessant. Die Forschenden Simona Regenspurg, Guido Blöcher, Ernst Huenges und Christoph Thielke untersuchen daher alte Bohrlöcher im Grunewald. ESKP hat mit den Forschenden über ihre Arbeit gesprochen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt hat ein Forscherteam die Folgen der seit Jahrzehnten praktizierten Sandaufspülungen untersucht. Denn wird Sand aus dem Meer entfernt, setzt das den dortigen Ökosystemen zu.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2021-02-17
    Description: Die Industrialisierung der Nordhemisphäre führte zur Verschmutzung und Erwärmung natürlicher Ökosysteme. Bei vielen abgelegenen sibirischen Seen lassen sich weitgehende Folgen für ihre Rollen als Süßwasserressourcen und ökologische Refugien feststellen.
    Description: Industrialisation in the Northern Hemisphere has led to the pollution and warming of natural ecosystems. Remote Siberian lakes are now under threat and face big environmental challenges that could have far-reaching consequences for freshwater resources and ecological refuges.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-17
    Description: Die Fähigkeit der Ozeane, atmosphärisches CO2 aufzunehmen, ist essentiell für die Klimaregulation des Erdsystems. Die sogenannte Alkalinität, als Maß für diese Aufnahmekapazität, spielt eine große Rolle in der „Klimaküche Ozean“. Sie hängt vor allem von Gehalt an Karbonaten im Meerwasser ab und ist Ergebnis der Wechselwirkungen verschiedener Komponenten des Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalts. Die Frage ist letztlich auch, wie stark der Klimawandel das natürliche Alkalinitäts-Gleichgewicht stören kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2021-06-11
    Description: Nicht nur aktive Vulkane sollten kontinuierlich überwacht werden, auch von vulkanischen Seen können Gefahren ausgehen, die ein Monitoring notwendig machen. Wichtig zur Bewertung des Gefährdungspotentials und dem daraus resultierenden Risiko ist ein interdisziplinärer Monitoring-Ansatz. Hierzu gehören beispielsweise Verfahren zur Bestimmung von chemischen Parametern, Gasemissionen, der Wasser- wie auch Seebodentemperatur oder auch der Hangstabilität von Kraterflanken. Welche Parameter letztendlich entscheidend sind, hängt von den geologischen Gegebenheiten ab. Im Interview erläutert Dr. Egbert Jolie vom Deutschen GeoForschungsZentrum, auf was es beim Entwurf von Monitoring-Konzepten ankommt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2021-06-11
    Description: Superheiße Geothermalsysteme mit Temperaturen über 350°C können eine deutlich höhere Stromproduktion mit weniger Bohrungen ermöglichen. Aber sie erfordern auch neuartige und innovative Explorations- und Nutzungskonzepte, die an die besonderen Bedingungen in der Tiefe angepasst sein müssen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2021-06-10
    Description: Die Menschheit breitet sich immer mehr über den Planeten aus. Das hat zur Folge, dass urbane Räume Vulkanen immer näherkommen. Manche Städte liegen sehr nah an oder sogar auf einem monogenetischen Feld. Beispiele dafür sind Neapel, Mexico City oder auch Auckland. In solchen Fällen wäre es wichtig zu wissen, wo Lava austreten oder sich ein Vulkankegel bilden könnte. Dr. Eleonora Rivalta vom Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) beschäftigt sich unter anderem mit solchen Fragestellungen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2021-06-10
    Description: In monogenetischen Vulkanfeldern fallen Eruptionen verhältnismäßig klein aus. Ist ein Vulkan in einem solchen Feld erloschen, bricht er an dieser Stelle nie mehr aus. Doch irgendwo anders wird sich Magma in einem aktiven Vulkanfeld wieder seinen Weg an die Oberfläche bahnen – an eine Oberfläche, die im Laufe der Jahrhunderte vielleicht dicht besiedelt wurde. Auckland und Mexiko City sind Beispiele für Großstädte, die auf einem solchen ausgedehnten „Pulverfass“ im Erdmantel errichtet wurden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2021-06-14
    Description: The Changning MS6.0 earthquake and its moderate to strong aftershocks, which occurred in the axial area of Changning anticline, exhibit different features with the moderate to strong earthquakes that occurred in the southern syncline area nearby, although these two areas are only a dozen kilometers away. Whether this difference is only caused by different fault structures, or caused by local change is still a matter of debate. In order to answer this question, basing on the correction of small earthquake location and seismic velocity structure through double-difference tomography inversion, this paper determined the fine structure of the crustal stress field by using comprehensive focal mechanism solutions, and analyzed its mechanical consistency with the focal mechanism solutions of moderate to strong earthquakes. It is found that for the different subareas of Changning area, the maximum principal stress remains horizontal, and its azimuth remains almost East-West oriented although it has a small clockwise rotation from north to south; meanwhile, the stress regime exhibit a significant local change, which is thrust stress regime for the axial area of Changning anticline, against strike-slip stress regime for the southern syncline area. The stress fields in these two subareas highly accord with the focal mechanism solutions of moderate to strong earthquakes in the corresponding area, but poorly accord with, or even contradict that in the non-corresponding area, which indicates that the local stress change of stress field is the necessary mechanical basis for the complex seismicity behavior in Changning area. Additional rock mechanics analysis points out that lateral difference of Poisson's ratio of rock is probably the main cause of this local change of stress field. This paper also discusses the seismogenic fault structure of Changning MS6.0 earthquake sequence, and suggests the activation of the basement fault(s) in the depth range of 6 to 9 km in the axial area of Changning anticline driven by regional stress field is the potential cause of the occurrence of Changning MS6.0 earthquake sequence.
    Language: Chinese
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2021-06-17
    Description: Seit dem 01.08.2019 ist der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gültig. Für viele der im DFG-Kodex enthaltenen Leitlinien sind Open-Science-Aspekte relevant. Das Helmholtz Open Science Office stellt für diese Aspekte die vorliegende Handreichung bereit. Diese Handreichung beschreibt praxisnah anhand ausgewählter Empfehlungen des DFG-Kodexes die Relevanz von Open Science bei der Implementierung des Kodexes an den Helmholtz-Zentren. Anliegen des Helmholtz Open Science Office ist es, mit dieser Handreichung Impulse zur Verankerung von Open Science in der guten (digitalen) wissenschaftlichen Praxis zu geben. [Die vorliegende Version 2.0 ist eine aktualisierte Version der Handreichung].
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  ESKP-Themenspezial: Vulkanismus
    Publication Date: 2021-04-18
    Description: Was wissen wir über Vulkane im Meer und an Land? Wie kann man sich vor ihnen schützen? Verändern sie das Klima? In unserem großen Themenspezial gehen wir diesen spannenden Forschungsfragen nach.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2021-06-10
    Description: Auch wenn sich viele Vulkanausbrüche nach wie vor nicht hundertprozentig vorhersagen lassen, kann ein intensives Vulkan-Monitoring einen wesentlichen Beitrag leisten, um Risikopotentiale besser zu erkennen und die Bevölkerung vor Ort zu schützen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Der vorliegende Report beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Fachgesellschaften im deutschen Wissenschaftssystem und deren Rolle bei der Herausgabe wissenschaftlicher Zeitschriften im Kontext von Open Access. Ausgehend von einer Einführung in das Thema beschreibt der Report die Ergebnisse einer Studie unter mehr als 300 deutschen Fachgesellschaften zum Thema Open Access. Analysiert wurde, welche deutschen Fachgesellschaften Open-Access-Zeitschriften veröffentlichen, von welchen Verlagen die Open-Access-Zeitschriften der deutschen Fachgesellschaften herausgegeben werden, über welche Geschäfts- und Finanzierungsmodelle die deutschen Fachgesellschaften ihre Open-Access- Zeitschriften finanzieren und wie sich die Fachgesellschaften zum Grünen Weg des Open Access positionieren. Diese Analyse ist bisher die erste Untersuchung in Deutschland zum Thema. Auch werden Handlungsempfehlungen zur Rolle der Fachgesellschaften in Rahmen der Open-Access-Transformation gegeben. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projektes „Options4OA” gefördert (Förderkennzeichen: 16OA034).
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2021-08-29
    Description: Mit der voranschreitenden Digitalisierung von Forschung und Lehre steigt die Zahl an Software-Lösungen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen entstehen und zur Erkenntnisgewinnung genutzt werden. Die – unter dem Stichwort Open Science geforderte – Zugänglichkeit und Nachnutzung von wissenschaftlichen Ergebnissen kann in vielen Fachgebieten nur sichergestellt werden, wenn neben Forschungsdaten auch Programmcode offen zugänglich gemacht wird. Die vorliegende Handreichung richtet sich an Entscheider*innen in den Helmholtz-Zentren, die sich mit der Implementierung von Richtlinien für nachhaltige Forschungssoftware befassen. Sie ergänzt eine Muster-Richtlinie, die den Zentren bereits eine richtungsweisende und nachnutzbare Vorlage zur Erstellung von Regelungen für einen nachhaltigen Umgang mit Forschungssoftware gibt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2021-09-08
    Description: Open-Science-Publikationen bieten viele Vorteile: z. B. durch erweiterte Möglichkeiten der Qualitätssicherung, transparentere Wissenschaftskommunkation, erhöhte Leistungsfähigkeit der Wissenschaft und Innovations-Förderung. Worauf sollten Wissenschaftler:innen in diesem Kontext besonders achten; wie sieht eine gute (digitale) wissenschaftliche Praxis aus? Der DFG-Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" und weitere hilfreiche Tools und Ansätze werden vorgestellt und geben Impulse zur Verankerung von Open Science in der wissenschaftlichen Arbeit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2021-09-20
    Description: Die jüngsten Ereignisse verdeutlichen es drastisch. Die Wetter-Ausschläge werden extremer: Im Juli 2021 führten starke und langanhaltende Niederschläge in den deutschen Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen zu Zerstörungen an Infrastrukturen und Gebäuden sowie Verletzten, Vermissten und Toten in bisher unvorstellbarem Ausmaß. In den Jahren 2018 und 2019 dagegen litten Landwirtschaft, Wälder; Oberflächengewässer und Grundwasser; aber auch Menschen und Ökosysteme unter den enormen Folgen von langanhaltender Trockenheit und Hitze. Jüngere Klimastudien zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für solche Extreme zunehmen wird.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2021-07-06
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2021-07-06
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2021-08-04
    Description: Die zeitlichen Variationen des Schwerefelds der Erde sind einzigartige Beobachtungen, die erst mit GRACE und nun GRACE-FO ermöglicht wurden. Die Daten eröffnen neue Möglichkeiten für die Untersuchung globaler Massenumverteilungen, wie sie durch vielfältige Prozesse an der Erdoberfläche erzeugt werden. Aus den monatlich global vorliegenden Informationen lassen sich damit wichtige physikalische Informationen für die Geodäsie, Geophysik, Ozeanographie, Glaziologie und Hydrologie gewinnen. Insbesondere ermöglichen die Messdaten ein besseres Verständnis klimarelevanter Prozesse wie Dürren oder Eismassenverluste der großen Eisschilde und des einhergehenden Meeresspiegelanstiegs. Zukünftig sollen weiterentwickelte Missionsarchitekturen wie Doppelpaarmissionen auf tiefen Flugbahnen diese Messungen mit höherer räumlicher und zeitlicher Auflösung und Genauigkeit fortführen. Neben einem besseren wissenschaftlichen Verständnis des Klimawandels wird für zukünftige Missionen eine zunehmende Nutzung der Daten für gesellschaftsrelevante Dienstleistungen erwartet.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Helmholtz Open Science Office
    Publication Date: 2021-12-17
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2020-05-29
    Description: Abschlußbereicht zur BMBF Fördermaßnahme im Projekt REEMAP
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das 28. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung : Haltern am See, 23.-27. September 2019
    Publication Date: 2020-06-06
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein
    Publication Date: 2020-10-05
    Description: Sammlung sämtlicher veröffentlichter Beiträge des Blogs ALBERTopen der Jahre 2010 bis 2018.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2020-11-30
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2020-12-10
    Description: Militärische Übungsplätze stellen insbesondere auf Offenflächen, die sich außerhalb urban-ackerbaulich geprägter und intensiver Landnutzungen etablieren konnten, bedeutende Refugien für strukturreiche Lebensräume mit hoher Artenvielfalt dar. Nach Aufgabe der militärischen Nutzung müssen aber oftmals gezielte Landschaftspflegemaßnahmen eingesetzt werden, um naturschutzfachlich wertvolles Offenland zu erhalten. Fernerkundung leistet einen wichtigen Beitrag, um in großflächigen Gebieten mit dem Verdacht auf Restmunition die Veränderungen von Lebensräumen zu erfassen und Wirkungen von Landschaftspflege weitgehend berührungslos zu dokumentieren. Zu diesem Zweck werden skalenspezifische Methoden des maschinellen Lernens für die Vielzahl von Datensätzen aus drohnen-, flugzeug- und satellitengetragenen Sensorsystemen entwickelt. Ein automatisiertes Monitoring erfasst dabei sowohl natürliche Prozessdynamiken als auch Erfolgskontrollen aus aktiv eingesetzten Pflegemaßnahmen. Auf diese Weise können raum-zeitliche Entwicklungstrends frühzeitig sichtbar gemacht und für naturschutzrechtliche Bewertungen quantitativ abgebildet werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Zwischen 60 und 70 Hektar, eine Fläche so groß wie 90 Fußballfelder, gehen in Deutschland für Verkehrs- und Siedlungsflächen verloren - und zwar Tag für Tag. Dabei sind längst nicht nur die großen Städte das Problem. Der Flächenverbrauch findet mit starker Dynamik auch in kleineren und ländlichen Kommunen statt. Das Forschungsprojekt SURFACE sucht nach den Gründen, warum es trotz ehrgeiziger Ziele innerhalb der Europäischen Union kaum Fortschritte bei einem nachhalten Umgang mit Naturflächen gibt. Welche Strategien wären erfolgversprechend? ■ Schon seit den 1950er Jahren wird der hohe Flächenverbrauch in Deutschland als ein gravierendes Problem identifiziert. ■ Die Ausdehnung der Siedlungs- und Verkehrsflächen hat sich in letzter Zeit innerhalb der EU sogar wieder beschleunigt. ■ Das Forschungsprojekt SURFACE untersucht Instrumente und Wege, um den Flächenverbrauch einzudämmen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Förderung von Biodiversität ist die Verankerung von nationalen Strategien und Aktionsplänen in wirtschaftlichen Prozessen. Eine Vergleichsstudie des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht Fortschritte und Hemmnisse in 144 Staaten. Insbesondere in Europa gibt es Handlungsbedarf. ■ Um den Rückgang der Biodiversität zu stoppen ist das Mainstreaming, also die Einbeziehung von Biodiversität in wirtschaftliche Prozesse entscheidend. ■ Wichtige Sektoren sind dabei Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Tourismus, aber auch Energie, Infrastruktur, Fertigung und Verarbeitung. ■ Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass insbesondere die afrikanischen Staaten beim Biodiversitäts-Mainstreaming vorne liegen, während es in Europa noch erhebliche Defizite gibt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: In zwei großen Feldversuchen werden die Rückwirkungen pflanzlicher Biodiversität auf den Wasserhaushalt im Boden und auf die Kreisläufe der Nährelemente Stickstoff und Phosphor untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass wesentlich weniger Nitrat aus dem Boden ins Grundwasser ausgewaschen wird, wenn die pflanzliche Vielfalt steigt. Der Grund liegt in einem besser geschlossenen Nährelementkreislauf. ■ Das Jens-Experiment und die Biodiversitäts-Exploratorien gehören zu den größten Experimenten zur Untersuchung der Bedeutung von Biodiversität. ■ Allein aus der zunehmenden Anzahl an Pflanzenarten ergibt sich schon eine steigende Biomasseproduktion. ■ Die Zunahme pflanzlicher Diversität verbessert nach einiger Zeit auch die Wasserleitfähigkeit des Bodens. ■ Pflanzengemeinschaften mit höherer Biodiversität schöpfen Ressourcen vollständiger aus und schützen benachbarte Ökosysteme und Grund- und Oberflächenwässer vor Überdüngung.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Grün ist an vielen Stellen in Paris ein rares Gut. Mit seinem ehrgeizigen Biodiversitätsplan 2018–2024 will die Stadt starke Impulse setzen, um biologische Vielfalt zu fördern und das Thema fest im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern. Dafür wird auch das Planungs- und Umweltrecht angepasst. Bei der groß angelegten Initiative für mehr Stadtgrün geht es auch um den Abbau von Wärmeinseln und eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit angesichts zunehmender extremer Wetterereignisse. ■ Der neue Biodiversitätsplan von Paris vereinigt Bürgerbeteiligung und Biodiversitäts-Mainstreaming. ■ Das Thema Biodiversität wird dabei fest im Planungs- und Umweltrecht verankert. ■ Auch in Deutschland gibt es viele Positiv-Beispiele zur Förderung biologischer Vielfalt. ■ Durch eine hohe Identifikation der Bevölkerung kann Biodiversität zu einem echten Standortfaktor werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Der kürzlich vorgelegte globale Bericht des Weltbiodiversitätsrats zeigt eindrücklich, dass unsere Wirtschafts- und Konsumweise nicht nachhaltig ist und hohe Kosten auf zukünftige Generationen abwälzt. Wie geht es mit dem Weltbiodiversitätsrat nun aber weiter, nachdem er seinen globalen Bericht vorgelegt hat? ■ Der globale IPBES-Bericht ist ein Weckruf. ■ Seine ernüchternden Kernbotschaften wurden von etwa 130 Staaten verabschiedet. ■ Eine Trendwende ist noch möglich, erfordert aber tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen. ■ Es gilt außerdem, die IPBES-Ergebnisse in internationalen Abkommen zu berücksichtigen. ■ IPBES wird in Zukunft noch stärker die Verknüpfungen des Biodiversitätsverlusts mit anderen Problematiken analysieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Für die Erforschung und die Bewertung des Gefährdungspotenzials von Vulkanen muss man ihre Eigenschaften kennen. Wissenschaftliche Kriterien helfen, Vulkane voneinander zu unterscheiden und differenziert zu beschreiben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Nur ein Bruchteil der Flussauen in Deutschland ist noch annähernd naturnah erhalten. Inzwischen gibt es in Mitteleuropa kaum noch Auensysteme, die uns zeigen können, welchen ökologischen Zustand wir überhaupt anstreben wollen. Ohne Zugeständnisse, insbesondere was die Flächenverfügbarkeit anbetrifft, wird sich am schlechten Zustand der Auen nichts ändern. Grundsätzlich sind Auensysteme hoch dynamische Systeme, die sich hervorragend regenerieren. Eine multifunktionale Nutzung durch verschiedene Wirtschaftsakteure ist dabei durchaus möglich. ■ Der Zustand von 90 Prozent der Auen ist deutlich bis stark verändert. ■ Auen stellen aber eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zur Verfügung. ■ Es mangelt an konsensuellen Leitbildern, die es ermöglichen könnten, unter den derzeitigen Rahmenbedingungen ökologisch intakte Fluss- und Auenökosysteme wieder herzustellen. ■ Immerhin gibt es gute Beispiele für einen besseren Umgang mit Flüssen und Auen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Grasländer überziehen als einer der größten Ökosystemtypen die Erde. Als natürliches Weideland genutzt, sind sie für uns Menschen außerordentlich wichtig. Wie jedoch reagieren natürliche Grasländer auf Nährstoffüerschüsse, welche Regelhaftigkeiten lassen sich global feststellen? Wie hängen Beweidung und Pflanzenvielfalt zusammen? ■ Das Nutrient Netzwerk untersucht den Biodiversitätsverlust im globalen Maßstab. ■ Pflanzenvielfalt ist wichtig für die Produktion von Biomasse. ■ Je mehr Nährstoffe dem jeweiligen Ökosystem hinzugefügt werden, desto größer dessen Verlust an Biodiversität. ■ Die zunehmende Besiedlung von Ökosystemen mit invasiven Tierarten führt zu einer Nivellierung der Pflanzenvielfalt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Seit den 1990er-Jahren hat sich die Anzahl an Meeresschutzgebieten um das 1,5 fache erhöht und die geschützte Fläche beträgt weltweit derzeit fast 30 Millionen Quadratkilometer. Das entspricht zwar rund 8 Prozent der Ozeanfläche, verschleiert jedoch die Tatsache, dass sehr viele Schutzgebiete relativ klein sind. Der Antarktische Ozean bietet nun die Chance, große Schutzgebiete zum globalen Netzwerk hinzuzufügen. ■ Die Bedeutung von Meeresschutzgebieten hat weltweit zugenommen. ■ Ein wichtiges Anliegen ist es, die Überfischung kommerziell genutzter Fische, Tintenfische, Krebse oder auch Muscheln zu verhindern. ■ Schutzmaßnahmen und -regelungen werden für ihr Schutzziel „maßgeschneidert“. ■ Ein derzeit wichtiges Ziel ist die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Bodenschleppnetz-Fischerei und die nicht nachhaltige Entnahme der heimischen Europäischen Auster Ostrea edulis führten dazu, dass die einst weit verbreitete Art in einigen Regionen als inzwischen ausgestorben gilt. Als ökologische Schlüsselart hat sie jedoch viele positive Effekte für andere Pflanzen und Tierarten und leistet wichtige Ökosystemleistungen für ihre gesamte Umwelt. Nun tüfteln Wissenschaftler*innen daran, wie sich diese biogenen Strukturen, die Austern nach und nach bilden, bestmöglich wieder ansiedeln lassen. Auch die kontinuierliche Nachzüchtung der dafür nötigen Larven ist geplant. ■ Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gilt die Europäische Auster in der deutschen Nordsee als ausgestorben. ■ Europäische Austern filtern bis zu 240 Liter Meerwasser pro Tag und entfernen dabei Schadstoffe aus dem Wasser. ■ Eine Wiederansiedlung der Art wird unter anderem in der deutschen Nordsee getestet und stellt einen neuen naturschutzfachlichen Forschungsschwerpunkt dar.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Über 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt. Sie umfassen fast 95 Prozent des Volumens der Biosphäre. Allein die Größe des marinen Lebensraumes und seiner biologischen Vielfalt deuten auf ein immenses und bisher weitestgehend unerschlossenes Potenzial mariner biologischer Ressourcen hin. Dieses Potential kann für die Entdeckung neuer Moleküle („Biodiscovery“) und biotechnologische Anwendungen genutzt werden. • Rund 30.000 marine Naturstoffe sind derzeit bekannt, ein Großteil davon kommt auf dem Festland nicht vor. Ein mariner Naturstoff der Kegelschnecke hat eine 1.000fach stärkere schmerzlindernde Wirkung als Morphium. • Derzeit werden Fucoidane aus Braunalgen der Ostsee auf ihr Anwendungspotenzial z.B. bei altersbedingten Augenkrankheiten hin untersucht. Auch neue Antibiotika gegen multiresistente Krankheitserreger sind im Fokus. • Neuartige Moleküle marinen Ursprungs könnten giftige, künstlich hergestellte Agrochemikalien zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten in der Landwirtschaft ersetzen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Der Ozean ist eine vielfältige Welt, in der schätzungsweise 230.000 bekannte Meeresarten leben. Und täglich werden neue Arten entdeckt. AquaMaps, ein globaler Meeresatlas, der unter der Leitung von GEOMAR entwickelt wurde und über 25.000 Arten umfasst, zeigt Biodiversitätsmuster weltweit. So beispielsweise die hohe Biodiversität in der Nähe des Äquators, welche exponentiell in Richtung der Pole abfällt. Sichtbar wird auch ein Hotspot der Biodiversität im malaiisch-philippinisch-indonesischen Dreieck. ■ Fangquoten in der Fischerei sind nahezu konstant, weil der Aufwand stetig erhöht wird. ■ Meeresschutzgebiete haben das Potenzial, die Auswirkungen der Fischerei zu mildern. Die meisten Meeresschutzgebiete schränken die Fischerei allerdings nicht ein. ■ Um Artenvielfalt zu schützen ist es notwendig, das Vorkommen der Arten systematisch zu erfassen. ■ Dies leistet „AquaMaps“ nicht nur innerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone eines Landes oder großer mariner Ökosysteme, sondern auch in Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Bei der Beobachtung von Vulkanen und der Einschätzung von Risiken hat die Wissenschaft in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Aber greifen diese Erkenntnisse auch, wenn es um vulkanische Großereignisse geht wie zum Beispiel Supereruptionen? Der britische Vulkanologe Clive Oppenheimer hat sich in seinem Standardwerk „Eruptions that Shook the World“ dieser Frage gewidmet.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Die Energieausbeute aus einer geothermischen Bohrung würde sich vervielfachen, wenn es gelänge, geothermische Reservoire mit Flüssigkeiten jenseits des kritischen Punktes zu erschließen. Der wirtschaftliche Vorteil dieser super- oder überkritischen Geothermie könnte enorm sein. Doch noch müssen große Hürden genommen werden, um diese besonders umweltschonende Technologie nutzen zu können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: In Vulkankatastrophenfilmen werden die zerstörerischen Wirkungen eines Vulkanausbruchs zu einem unterhaltsamen und faszinierenden Ereignis. Naturgewalt wird als Unterhaltungserlebnis rezipiert. Was können die Zuschauer dabei gewinnen? Warum lässt sich mit Naturkatastrophenfilmen und cineastischen Vulkanausbrüchen ein Publikum anlocken?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Marine Ökosysteme erfüllen eine Vielzahl von Dienstleistungen für uns Menschen. Etwa die Hälfte des Sauerstoffs der Atmosphäre geht beispielsweise auf die Photosynthese mariner Algen und Seegräser zurück. Gleichzeitig greift der Mensch häufig störend in diese Ökosysteme ein. Mehr als ein Drittel der sowohl für den Küstenschutz wie auch für junge Fische immens wichtigen Mangrovenwälder wurden bereits weltweit abgeholzt. ■ Die drohende Biodiversitätskrise wird die Bereitstellung wichtiger Ökosystemleistungen und damit das Wohlergehen des Menschen beeinträchtigen. ■ Auch die Ökosystemleistungen des Meeres sind betroffen. ■ Dazu gehören Regulierungsleistungen wie die Produktion von Sauerstoff oder Versorgungsleistungen wie die Fischbestände. ■ Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, der die Reproduktion der Ökosystemleistungen bei der Nutzung ermöglicht und nicht schädigt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Der Olympus Mons auf dem Mars ist der größte und beeindruckendste Vulkan im Sonnensystem. Er gehört zum Typus der Schildvulkane und liegt über einem „Hotspot“. Er gilt als erloschen, vielleicht ruht er aber auch bloß. Wie auch auf der Erde, spielen Vulkane auf dem Mars eine wichtige Rolle in der Planetengeschichte. Dennoch ist diese Geschichte völlig anders verlaufen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Hochexplosive Vulkanausbrüche können immense Wirkungen auf die Ozonschicht haben und beeinflussen die schädliche UV-Strahlung, die auf der Erde ankommt. Auch kann es vermehrt regnen oder regional durch Verdunklung und Abkühlung zu Missernten kommen. Eine umgekehrte Wirkung wird ebenfalls diskutiert: Der Klimawandel könnte sich zeitlich versetzt auf vulkanische Aktivität auswirken.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-17
    Description: Weltweit sind viele Staudämme durch Erosionsprozesse, Materialermüdung oder Erdbeben ihr ihrer Standfestigkeit gefährdet. Ein deutsch-kirgisisches Forscherteam will mögliche Schäden frühzeitig erkennen und entwickelt dazu ein innovatives Überwachungs- und Frühwarnsystem.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Der IPCC-Sonderbericht zur 1.5 Grad globalen Erwärmung weist der nachhaltigen Stadtentwicklung eine besonders hohe Bedeutung zu. Städte brauchen daher neue Ideen und Lösungsansätze.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-09
    Description: Mittels dynamischen maschinellen Lernens können landwirtschaftliche Nutzflächen oder Wälder aus dem Weltall genauer kartiert werden. Das ermöglicht ein besseres nachhaltiges Management solcher Flächen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-09
    Description: Der CEDIM/Risklayer-Explorer bietet online aktuelle Daten auf Kreis-/Regionalebene zum Verlauf der Corona-Pandemie in Deutschland und weltweit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Das Konzept des „Tiny Forest“ kann einen neuen, integrativen und in urbanen Räumen gut umzusetzenden Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Umwelt darstellen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2021-02-17
    Description: Langfristige Veränderungen des Klimas können eine Gesellschaft besonders verletzlich gegenüber kurzfristigen Extremereignissen machen. Darum gilt es, Multi-Risiko-Bedrohungen vorausschauend zu identifizieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Warnsignal Klima: Hochgebirge im Wandel
    Publication Date: 2020-11-19
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...