ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Moor  (118)
  • German  (118)
  • Chinese
  • German
  • Finnish
  • 2015-2019  (118)
  • 1985-1989
  • 1960-1964
  • 2019  (118)
Collection
Language
  • German  (118)
  • Chinese
  • German
  • Finnish
Years
  • 2015-2019  (118)
  • 1985-1989
  • 1960-1964
Year
  • 101
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Erwerbsgärtner verlangt heute Substrate mit hoher Kultursicherheit. Dabei müssen die Kultursubstrate unter allen Anbaubedingungen zum Erfolg führen. Der Hochmoortorf erfüllt als Substratgrundlage diese Bedingungen in idealer Weise und ist wegen seiner guten chemischen und physikalischen Eigenschaften Hauptsubstratkomponente. Stark zersetzter Hochmoortorf (Schwarztorf) muß nach der Gewinnung bei hohem Wassergehalt durchfrieren, um eine ausreichende Wasserkapazität sicherzustellen. Gut durchfrorener, luftgetrockneter Torf soll mindestens 400 g Wasser pro 100 g organische Masse aufnehmen. Daher muß das Gewinnungsverfahren so gestaltet werden, daß die Torfe mit möglichst hohem Wassergehalt in den Winter gehen. In den letzten Jahren haben die Genehmigungsbehörden mehr und mehr Einfluß auf die Abbauverfahren genommen, um die Folgenutzung"Wiedervernässung" optimal gestalten zu können. Das kann zu Qualitätsproblemen führen. Der Erwerbsgartenbau stellt hohe Qualitätsansprüche und verlangtTorfe, die weitgehend frei von Pflanzensamen und austriebsfähigen Pflanzenteilen sind. Die Genehmigungsbehörden müssen künftig diesem Gesichtspunkt Beachtung schenken. Für minderwertige Torfqualitäten zur Bodenverbesserung gibt es nur noch einen sehr eng begrenzten, immer kleiner werdenden Markt. Hier spielt die Verwertung von Sekundärrohstoff-Produkten wie Komposten aus Grünabfällen und vegetabilen Haus- und Küchenabfällen eine immer größere Rolle. Die Torfgewinnungsverfahren müssen unter Berücksichtigung der angestrebten Folgenutzung so gestaltet werden, daß eine hohe Produktqualität erzielt werden kann.
    Description: The professional grower demands safe growing media for cultivation. Growing media must therefore lead to success under all growing conditions. Raised bog peat meets this requirement ideally and is the main constituent of growing media due to its good chemical and physical properties. For production of strongly decomposed raised bog peat (black peat) freeze-treatment at a high water content is essential to ensure a sufficient water capacity. After air-drying the peat must take up least 400 g water/100 g org. matter. In the past years the authorities approving extraction have taken more and more influence on extraction techniques to affect the after-use "rewetting" in an optimal way. This can result in problems because commercial horticulture requires peat to be practically free from seeds and viable propagules. Competent authorities must consider this aspect. The market for low quality peat for soil improvement is very limited and constantly decreasing due to increased application of products made from secondary raw materials such as composted vegetable municipal wastes. When planning peat production techniques according to the aspired after-use high product quality must be assured.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; substrate ; peatland ; peat ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am Beispiel des rund 500 ha großen "Schönramer Filzes" im Forstamt Traunstein (Oberbayern) wird der Pflege- und Renaturierungsplan der Oberforstdirektion München für ein bewaldetes Moor vorgestellt. Es wird aufgezeigt, daß sich die Einstellung des Menschen zu den Mooren während der letzten Jahrzehnte stark gewandelt hat. Anhand der Unterschiede zu den bisherigen Renaturierungsplanungen wird der Pilotcharakter dieses Konzeptes verdeutlicht. Das Planungsgebiet wird kurz beschrieben. Darüber hinaus wird über die Entstehung des Moores sowie die ursprünglichen und gegenwärtigen Bestockungsverhältnisse informiert. Neben der Bedeutung der Wiedervernässung als der zentralen Maßnahme zur Renaturierung eines Moores wird schließlich die Notwendigkeit waldbaulicher Pflegeeingriffe zur Unterstützung und Förderung einer naturnahen Moorrückführung dargelegt. Zum Schluß wird am Beispiel einer Renaturierungsvariante auf einer bewaldeten ehemaligen Torfabbaufläche das Konzept genauer dargestellt.
    Description: The tending- and renaturalization plan for wooded peatbogs of the regional forestry office of Munich is represented by the example of the approximately 500 ha large "Schönramer Filz". The"Schönramer Filz" is managed by the district office of Traunstein (Upper Bavaria). The change of public attitude towards peatbogs treatment during the last decades becomes obvious. The experimental character of this concept is shown by the differences to all former renaturalization plans. Information about the formation of this bog and about former and present vegetation is given. Besides the importance of rewetting the area again as a main treatment, the necessity of thinnings to support regeneration in a natural way is emplasised. Finally the concept is demonstrated in great detail with an example of a wooded former peat cutting plot.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Wiedervernässung ; Naturschutz ; nature conservation ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer Koalitionsvereinbarung (SPD/Grüne) vom 12.06.1990 den Moorschutz besonders verankert. Ein weiterer Torfabbau soll nicht mehr möglich sein, bestehende Abbauvorhaben sollen überprüft werden. Im Umweltbericht der Niedersächsischen Landesregierung 1992 und im Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms vom Mai 1992 werden die Ziele für die Erhaltung der Moore genannt. Die Anforderungen an einen weiteren Torfabbau werden dargestellt. Es wird beschrieben, wie der bestehende Torfabbau zu Ende geführt werden kann und welche Möglichkeiten noch für einen künftigen Torfabbau bestehen. Die Anforderungen an die Erarbeitung von Abbauanträgen werden aufgezählt und erläutert. Im Rahmen der Abbauanträge müssen die planerischen Grundlagen für die spätere Entwicklung der abgebauten Flächen erarbeitet werden. Die Entwicklung der abgetorften Flächen ist von der Vornutzung, den verbleibenden Resttorfen und der Abbaumethode abhängig. Deshalb werden Hinweise zu den unterschiedlichen Abbauverfahren und der Behandlung der abgetorften Flächen gegeben. Abschließend wird auf die Aktualisierung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms und die im Rahmen dieser Arbeit laufenden Auswertungen und die vorgesehene Darstellung hingewiesen.
    Description: The government of the state of Lower Saxony in its coalition agreement between the Social Democratic and the Green Party of June 12th, 1990‚put special attendance to peat-bog conservation. Further excavation should not be permitted, existing concessions be examined. In the Environmental Report of Lower Saxony, 1992, and in the draft of the State Land-Use Plan of May, 1992, these claims for peatland conservation can be found as well. Description of the demands for peat excavation in the future is given, in the same time it is indicated how the existing excavation should be brought to an end and which possibilities for further peat winning exist. The requests necessary for future excavation plans are listed up and explained. With these plans the base for the after-use of the winning areas is laid. Development of excavated areas is dependent on the pre-use, the remaining peat and the excavation method. Proposals are made with respect to the influence of different excavation measures and treatment of excavation areas. Finally a description is given on the actualization of the Lower Saxonian Peatland Conservation Act and on studies and research within this program.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Torfabbau ; Naturschutz ; nature conservation ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Oberpfalzer Wald wurden insgesamt 18 Moore pollenanalytisch untersucht. Sechs siedlungsgeschichtlich interessante Profile, von denen neue 14C-Daten vorliegen, werden vorgestellt. Anthropogene Eingriffe in die Vegetation, die wahrscheinlich mit Viehwirtschaft in Zusammenhang stehen, können aufgezeigt werden. Diese reichen bis in das Neolithikum zurück. Bronze- und eisenzeitlicher Ackerbau konnten nur im Profil Windbruch nachgewiesen werden. Eine intensive Rodungs- und Ackerbauphase im Profil Öd, die vermutlich in die Latènezeit gehört, ist aufgrund einer Einzeldatierung nicht abgesichert. Massive Eingriffe, auch in den Hochlagen, zeichnen sich mit mittelalterlichen Rodungen in fast allen Profilen ab. Der ursprüngliche Waldbestand wurde spätmittelalterlich vor allem durch Holzkohlegewinnung für die Eisenindustrie fast vollständig vernichtet. Die heute vorherrschenden Fichten- und Kiefernforste sind Resultate jahrhundertelanger Übernutzung der Wälder.
    Description: In this study a total of 18 mires in the Oberpfalzer Wald (Bavaria, Germany) have been investigated by means of pollen analysis. Six profiles showing new 14C dates, with importance for settlement history are presented. Anthropogenic impact on vegetation going back to Neolithic times and probably connected with animal husbandry can be established. In detail there are proofs for agriculture in the profile ,,Windbruch“ only, dating back to Bronze and Iron Age. However, an intense phase of cultivation and deforestation found in the profile „Öd“ and related probably to the Latène period is supported by only one single l4C date. Serious human influence becomes visible in mediaeval forest clearings, even in high altitudes. In that time the original forest standings were almost totally destroyed, mostly by the production of charcoal for iron industry. The prevailing pine and spruce forests of today are the result of an over-exploitation lasting for centuries.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Biowissenschaften ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; palaeoenvironment ; Pollen ; Holozän ; Mittelalter ; vegetation ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen eines Life-Projektes wurden mehrere große Niedermoore innerhalb des Naturparkes Nossentiner/ Schwinzer Heide untersucht. Sie repräsentieren hinsichtlich Naturausstattung, Entwicklungstyp und Erhaltungszustand verschiedene Moortypen. Ergebnisse stratigraphischer, hydrologischer und vegetationskundlicher Untersuchungen werden vorgestellt. Aus der Kenntnis der Hydrologie der Niedermoore und ihrer Einzugsgebiete wurden Erhaltungs- und Wiedervernässungsmaßnahmen entwickelt. Die Auswirkungen der Wiedervemässungsmaßnahmen wurden untersucht, vor allem die Folgen für Wasserregime, Moorböden und Nutzung der Niedermoore.
    Description: Within the scope of a life-projekt several large fen areas, located in the Nature Reserve Nossentiner/ Schwinzer Heide, were investigated. They represent different types with respect to natural supply, type of development and state of preservation. The results of stratigraphical, hydrological and vegetational investigations are presented here. By knowledge of the hydrology of the fens and their surrounding areas conservation and rewetting measures have been developed. The effects of rewetting measures were investigated, especially consequences for the hydrological regime, fen soils and the land use of the fen areas as a whole.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Niedermoor ; Torf ; Wiedervernässung ; Hydrologie ; vegetation ; peatland ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die neue Briefmarke „Norddeutsche Moorlandschaft“ der Serie „Bilder aus Deutschland“ wird beschrieben.
    Description: The new stamp “Mire Landscape of Northern Germany” is described.
    Description: editorial
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Torfgewinnung in Niedersachsen ist vor dem Hintergrund der „überschaubar“ gewordenen Lagerstättensituation an technisch und wirtschaftlich nutzbaren Weißtorf- und Schwarztorfvorräten an einem Punkt angelangt, der eine sorgfältige und kritische Betrachtung und Diskussion aller maßgeblichen Fakten, Ansprüche und Aspekte erfordert. Es kommt eine z.T. sehr restriktive Haltung in Politik und Verwaltung gegenüber der Torfgewinnung hinzu, da bezüglich der Notwendigkeit der Nutzung des Rohstoffes Torf für die Herstellung von Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau und Pflanz- und Blumenerden für den Hobbygärtner unterschiedliche Auffassungen bestehen; wohl auch deshalb werden die Belange des Moor- bzw. Naturschutzes in der Regel höher eingestuft als die der Rohstoffvorsorge und -gewinnung.
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torf ; Torfabbau ; Tagungsbericht ; Naturschutz ; substrate ; peatland ; peat ; peat mining ; nature conservation ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In geschichtsträchtigem Umfeld versammelten sich 85 Mitglieder der DGMT in 2001 zu ihrer Jahrestagung in Goslar am Westharz. Unter der Überschrift „Moore im Harz“ widmeten sich zahlreiche Beiträge sowie die Exkursionen den Mittelgebirgsmooren.
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; peatland ; conference report ; Torf ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Renaturierung des Weidfilzes‚ eines teilentwässerten Stammbecken-Hochmoores mit bis zu vier Meter mächtigem Hochmoortorf, konzentriert sich auf den Einstau des Hauptgrabensystems. Planungsgrundlagen dafür sind: 1 . Die Auswertung von Sekundärdaten zur Moorstratigraphie, Nutzungsgeschichte und von Planmaterial aus der Zeit nach Durchführung der letzten Entwässerungsmaßnahmen im Jahre 1955. 2. Die Erfassung der Vegetation (hinsichtlich dominanter Arten und ihrer strukturellen Verteilung) als Grundlage für die Einstufung des Gebietes hinsichtlich seines Ökologischen Zustandes. 3. Die Kartierung der vorhandenen Gräben und ein Nivellement des aktuellen Hauptgrabensystems. 4. Einarbeitung der Ergebnisse verschiedener bereits durchgeführter Einstaumaßnahmen. Die Umsetzung der Planung wurde im November/Dezember 1993 begonnen und im Oktober 1994 fortgeführt.
    Description: The renaturalization of the "Weidfilz", a partially drained peat bog (maximum of four meters of peat)is concentrated on the damming-up of the main ditches. The planning is based on: 1. The evaluation of data on stratigraphy, history of landuse and planning material of 1955 (year of draining). 2. The mapping of vegetation (concerning Structure and defined species) as a basis for evaluation of the ecological status of the bog. 3. The mapping of ditches and a levelling of the present main ditch system. 4. The application of empirical results of some other damming-up measures which have been realized yet in comparable situations. The conversion of planning was started in November/December 1993 and continued in October 1994.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Renaturierung ; Wiedervernässung ; peatland ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vertikale Versickerungsverluste in zwei Hochmooren in den Irischen Midlands wurden aus dem vertikalen Gefälle des piezometrischen Niveaus und den mit dem Piezometerverfahren ermittelten Durchlässigkeitswerten berechnet. Ergänzende Durchlässigkeitswerte wurden mit einer Statistischen Beziehung mit dem Substanzvolumen bestimmt. Für die oberen Hälften der Profile wurden Versickerungswerte gefunden, die oft zu hoch und daher unerklärlich waren. Diese hohen Werte wurden einer Anisotropie zugeschrieben, die mit der horizontalen Schichtung des Torfes erklärt wurde. Werte aus den untersten 25 % in den Profilen waren viel realistischer. Dieser Unterschied wird einer Zunahme der Zersetzung der Torfe mit zunehmender Tiefe zugeschrieben. Die gefundenen Versickerungswerte waren niedriger als die meisten in der Moorliteratur gefundenen Daten. In einem Falle konnte dies mit dem Vorkommen eines dichten glazi-limnischen Tones unter dem Torf erklärt werden. Im anderen Falle hatte sich der Torf an der Unterseite durch die Bildung einer dichten Schicht von einigen Dezimetem Stärke abgedichtet. Eine solche Verdichtung wurde wahrscheinlich durch die Kombination eines relativ niedrigen piezometrischen Niveaus und einer relativ hohen Durchlässigkeit im mineralischen Substrat verursacht. Dieser Prozeß ist anscheinend selbstregulierend. Es könnte erklären, warum in der Moorliteratur für unterschiedliche Hochmoore oft eine etwa gleiche Versickerung berechnet wird. Diese Selbstregulierung scheint in Restmooren mit einer dünnen übriggebliebenen Torfschicht zerstört zu sein. In der Moorliteratur werden für solche Gebiete oft hohe Versickerungsverlustwerte angegeben. Eine allmähliche Verschlämmung am Übergang zwischen Torf und mineralischem Substrat durch die Sedimentation von z.B. sehr feinem organischen Material könnte vielleicht in solchen Gebieten die Versickerung auf lange Sicht reduzieren.
    Description: Vertical seepage losses in two Irish Midland raised bogs were calculated from vertical hydraulic gradients and hydraulic conductivities measured with the piezometer method. Additional hydraulic conductivity values were obtained from a statistically derived relationship with the volume fraction of solid matter. For the upper half of the profiles, unexplainably large seepage values were obtained. These results were attributed to anisotropy, caused by horizontal layering of the peat. Values obtained from the deepest quarter of the profiles were more realistic. This difference is attributed to a downward decrease of the anisotropy as a result of increasing humification. The eventual seepage values were smaller than most values in literature on peatlands. In one case this could be explained by the occurrence of a lacustroglacial clay below the peat. In the other case the peat appeared to have sealed itself by forming a dense layer of a few decimeters thick at its base. Such a consolidation may have been caused by the combination of a relatively low piezometric level and a relatively large hydraulic conductivity in the mineral substratum. This process seems to be self adjusting. It would explain why for raised bogs often almost the same seepage losses are reported in literature. The process seems to have been disturbed in bog remnants with shallow remaining peat layers. Literature on the hydrology of such areas often shows extremely large losses. A gradual clogging by illuviation of organic matter at the transition between peat and mineral substratum might eventually reduce seepage losses in such areas.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Torf ; Hydrologie ; peatland ; peat ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der Arbeit wird über vierjährige Untersuchungen und ihre Ergebnisse zur Geomorphologie, Geologie, Hydrogeologie, Hydrologie, Botanik, Tierwelt und Nutzungsgeschichte des „NSG Ribnitzer Großes Moor“ berichtet. Das Moor umfaßt 4 hydrologische Moortypen: Regenmoor, Verlandungsmoor, Versumpfungsmoor und Bruchwaldmoor. Ein Konzept zur Anhebung der Wasserstände und zur Restitution wurde entwickelt und realisiert. In der Umgebung des Moores gibt es einige See- und Heilbäder. So schienen zwei Formen der Nutzung, Naturschutz und Tourismus zu konkurrieren. Eine konsensfähige Lösung zwischen beiden Nutzungen wurde gefunden. Eines der wichtigsten Ergebnisse der Restitution sind die deutlich gestiegenen Wasserstände des Grundwassers ebenso wie des Stauwassers im Regenmoortorf, insbesondere während des Sommers. 1996 waren die meisten Flächen im Moor trocken, während sie nun versumpft sind. In jüngster Zeit kamen etwa 12.000 Besucher jährlich in das Moor. Sie werden auf einem Naturerlebnispfad durch das Moor geführt, von wo aus sie moortypische Lebensräume besichtigen können.
    Description: This paper reports on the results of investigations of the geomorphyolgy, geology, hydrogeology, botany, fauna and the history of use of the nature reserve ,,Ribnitzer Großes Moor“ which were carried out over a period of 4 years. The bog area includes 4 hydrological types of bogs: raised bog, overgrowing mire, paludification mire and swamp-forest. A plan for rewetting and restitution had been developed and realized. There are some villages and towns with seaside health resorts and spas in the vicinity of the bog. So two types of use seemed to be in competition: nature conservation and tourism. A consensus could be found between both types of use. One of the most important results of the restitution are the clearly rised level of ground water and of build-up water in the raised bog peat, especially during summer time. Most parts of the mire that were dry in 1996 are swampy now. Recently approximately 12.000 people visited the mire yearly. A nature trail leads them through the bog area where they can watch typical biotops.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; Naturschutz ; Fauna ; vegetation ; Hydrologie ; Geschichte ; peatland ; bog ; nature conservation ; history ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hochmoore werden seit mehreren Jahrhunderten in Niedersachsen genutzt. Heute ist die landwirtschaftliche Nutzung als Grünland noch die dominierende Nutzungsform. Infolge der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung verschlechtern sich die Standorteigenschaften jedoch kontinuierlich. Mögliche Maßnahmen sind: eine extensivere Bewirtschaftung zur Verlangsamung der Prozesse, die Nutzungsaufgabe auf Naturschutzflächen, der Tiefumbruch zur Schaffung sicherer landwirtschaftlicher Produktionsflächen und die Abtorfung mit vielfältigen Folgenutzungen.
    Description: Raised bogs are used for several centuries in Lower Saxony. Today the agricultural use as grassland is still dominating. Due to the more intensive agricultural use, the soil properties get more and more worse. Possible measures against the degradation are: more extensive agricultural use to retard the processes or stopping the agricultural use for conservation or deep ploughing to get suitable agricultural areas or peat excavating with various after uses.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; land-use ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit 1999 führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege archäologische und paläobotanische Untersuchungen in der Dümmer-Geestniederung durch. Ziel ist es, die holozäne Landschaftsentwicklung dieser Region unter Einbeziehung der siedlungshistorischen Abläufe nachzuzeichnen. Im Mittelpunkt der archäologischen Untersuchungen stehen neben Vorarbeiten zu einer regional begrenzten Landesaufnahme die Untersuchungen an drei hölzernen Moorwegen aus dem Campemoor. Dabei verdient neben den beachtenswerten bautechnischen Details die Datierung besondere Aufmerksamkeit. Nach den l4C-Datierungen fällt die Errichtung der Wege in den Zeitraum des frühen Mittelneolithikums bis Jungneolithikums. Mit einem Erbauungsdatum um 4700 cal. BC findet sich hier der älteste aller weltweit bekannten Moorwege. Er liegt zeitlich am Beginn bäuerlicher Besiedlung und Bewirtschaftung im Bereich des norddeutschen Flachlandes. Von Seiten der Paläobotanik werden erste palynologische Ergebnisse aus der Bearbeitung von Torfprofilen besprochen. Phasen der Moorentwicklung und Zeiträume der Anlage und Nutzung der Moorwege werden mit klimatischen Veränderungen korreliert.
    Description: Since 1999 the Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege has carried out archaeological and palaeobotanical investigations in the Dümmer-Geestniederung. Its aim is to show the relationship between the development of Holocene landscape and archaeological patterns of settlements. Concerning the archaeological part extended excavations on three neolithic wooden trackways are as well included as a regional archaeological survey. l4C-datings show that the beginning of trackway construction goes back to about 4700 cal. BC which is the earliest date worldwide and corresponds with the beginning of neolithic farming within this region. The analyses of pollen profiles from Campemoor show new results concerning the connection between climatic changes, the genesis of the mire and the construction of wooden trackways.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Archäologie ; Neolithikum ; palaeoenvironment ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit 1995 findet jährlich eine bodenökologische Exkursion durch Südwestsibirien statt, die vom Institut für Ökologie und Biologie der TU Berlin in Gemeinschaft mit dem Institut für Bodenkunde und Agrochemie der Akademie der Wissenschaften Russlands in Novosibirsk organisiert und wissenschaftlich betreut wird. Die Tour führt vom nördlichen Vorland des Altai bis in das Hochgebirge. Die besichtigten Moortypen (Aapamoore, Salzsümpfe, Auen-Überflutungsmoore, Pingomoore des Thermokarstes und Sumpfwiesen des Hochgebirges) werden vorgestellt und beschrieben.
    Description: Ever since 1995 a soil-ecological excursion through Western Siberia is organized annually, which is scientifically attended by the Institute of Biology and Ecology of the Technical University of Berlin in cooperation with the Institute of Soil Science and Agrochemistry of the Russian Academy of Sciences in Novosibirsk. The tour leads from the northern plains to the high mountains of the Altai. In this article types of mires and swamps encountered in this area (such as aapa bogs, salt swamps, fluvial bogs, pingo bogs of thermocarst and fens of the high mountains), are presented and described.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Altai ; Exkursion ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Aufgrund fehlender Alternativen für Weißtorf (schwach zersetzter Sphagnum-Torf) als Substrat im Erwerbsgartenbau und der nahezu verschwundenen Vorräte an Weißtorf in West- und Mitteleuropa wächst der wirtschaftliche Druck auf die noch existierenden wachsenden Hochmoore. Perspektivisch würden diese, ständig bedroht, nur in Schutzgebieten und schwer erschließbaren Regionen überleben. Um dieser Gefahr Einhalt zu gebieten und um den Rohstoff langfristig und dauerhaft zu sichern, erscheint die nachhaltige Kultivierung von Sphagnum als eine sinnvolle Lösung. Voruntersuchungen haben ergeben, dass mit zunehmenden Alter des Sphagnum-Materials immer mehr seiner ursprünglich gebildeten Masse verloren geht und deshalb eine möglichst frühe Ernte zu maximalen Erträgen führen würde. Ob aber Sphagnum-Frischmasse pflanzenbaulich geeignet ist oder das Material einen bestimmten Zersetzungsgrad aufweisen muss (Sphagnum-Torf), gilt es zu prüfen, bevor die für die Kultivierung geeigneten Sphagnum-Arten ausgewählt werden. Die Etablierung von Sphagnum stellt einen weiteren Schwerpunkt der Forschungen dar, deren Ergebnisse auch für die Optimierung von Renaturierungsvorhaben im Naturschutz Verwendung finden könnten. Potentielle Flächen für die Sphagnum-Kultivierung sind Seen der Bergbaufolgelandschaften der Lausitz und abgetorfte oder extensiv als Grünland genutzte Hochmoore Niedersachsens.
    Description: As good alternatives for slightly humified Sphagnum-peat in professional horticulture are absent and their stocks are nearly depleted in Western and Central Europe, pressure on pristine bogs increases. In the long run, these may — permanently threatened — only survive in nature reserves or in areas that are technically or commercially inaccessible. To stop these threats and to ensure a lasting and sustainable supply of the raw material, cultivation of Sphagnum seems a sensible solution. Preliminary research has shown that Sphagnum material looses more and more of its original mass with increasing age. Thus, early harvesting would maximise the crop produced. Whether the young, fresh Sphagnum material is structurally suited or whether the material needs a certain degree of decomposition has to be tested before species are chosen for cultivation. The establishment of Sphagnum constitutes a further focus in the research programme. The results may also be of use in restoration projects. Potential areas for Sphagnum cultivation are found in lakes of abandoned open mining areas of the Lausitz area (East Germany) and on the cut-over bogs of Lower Saxony (Northwest Germany).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Sphagnum ; Torf ; peatland ; peat ; substrate ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zur Tagung eingeladen hatten die Umweltakademie am Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg und das Naturschutzzentrum Bad Wurzach. 120 am Naturschutz Interessierte kamen aus dem privaten und Öffentlichen Naturschutz, von Universitäten und Fachhochschulen und von Büros für Landschaftsplanung/ -architektur.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; Naturschutz ; peatland ; conference report ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Gastgebendes Land des diesjährigen Internationalen Symposiums der Kommission III war ein osteuropäisches Land : Polen. Von den 1,3 Mill. ha Moorfläche (das sind 4,8% der Landesfläche) sind 94% Niedermoor (davon je ungefähr zu einem Drittel Versumpfungs-, Verlandungs- und Durchströmungsmoor).
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; Niedermoor ; Naturschutz ; peatland ; fen ; nature conservation ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: In memoriam Prof. Dr. Renate Klöcking (21. März 1935 bis 29. November 2017).
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Nachruf ; obituary
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...