ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (1,716)
  • Arabic  (1)
  • Chinese
  • 2015-2019  (1,717)
  • 1945-1949  (2)
  • 1935-1939  (2)
  • 2019  (834)
  • 2018  (895)
Collection
Keywords
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: Z 06.0500
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1824-7741
    Former Title: Vorgänger Geologisch-paläontologische Mitteilungen, Innsbruck
    Language: German , English
    Note: Ersch. unregelmäßig , Beiträge teilweise in Englisch
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Wien : [Verlag nicht ermittelbar] ; 22.1910/25(1925),3; 23.1914/31(1929/31),2-3; 24.1927,1-2; 25.1939,1; 26.1948,1; 27.1971-Band 76 (2022)
    Call number: S 91.1179
    ISSN: 0375-5797 , 0378-0864
    Parallel Title: 35=2 von European Conodont Symposium (ZDB) Guidebook, abstracts / European Conodont Symposium
    Parallel Title: 41=2 von Workshop on Agglutinated Foraminifera (ZDB) Proceedings / Workshop on Agglutinated Foraminifera. Geologische Bundesanstalt
    Parallel Title: 39=3 von International Nannoplankton Association Proceedings of the ... International Nannoplankton Association conference
    Parallel Title: 60=11 von Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. Fachsektion GeoTop Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Former Title: Vorg. Geologische Reichsanstalt Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Abhandlungen
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: PIK N 453-17-91096
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom verlag
    Call number: IASS 18.91434/1 ; PIK N 073-18-91434 ; IASS 18.91434/2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 16.5 cm
    ISBN: 9783962380328 , 3962380329
    Series Statement: Politische Ökologie 36. Jahrgang, 152
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: RIFS Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 18.91299
    Description / Table of Contents: Sie kennen Ihren Mac, wollen aber nun wissen, wie Sie ihn wirklich effektiv nutzen und administrieren können? Dann sind Sie bei dem neuen Buch von Kai Surendorf genau richtig. Seit Jahren steht der Name "Surendorf" für Kompetenz in der Vermittlung von Wissen zu OS X und macOS. Egal, ob Sie Power-User oder ambitionierter Anwender sind oder einfach nur Spaß am Arbeiten mit dem Mac haben: Es gibt zahlreiche Techniken, Tipps und Tricks, die Ihnen die Arbeit leicher machen werden. Im Blick sind dabei immer die wichtigsten und schwierigsten Frage- und Aufgabestellungen der Nutzer wie die Administration von Netzwerken und Druckern, die Automatisierung von Aufgaben, die Arbeit mit Dateien, Datenträgern und Dateisystemen, Benutzerkonten und Zugriffsrechten, der Sicherung von Daten, der Identifizierung und Lösung von Problemen. Mit allen Neuerungen von High Sierra.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 677 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783836260138 , 3836260131
    Series Statement: Rheinwerk computing
    Language: German
    Note: Dateien und ihre Handhabung --- Datenträger und Dateisysteme --- Drucker und Netzwerke administrieren --- Daten sichern --- Rechner fernsteuern --- Aufgaben und Dienste automatisieren --- Andere Welten: Windows und Linux --- Kollaboratives Arbeiten in der Cloud --- Troubleshooting --- macOS für Webworker --- Medienserver mit Raspberry Pi
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Verlag Franz Vahlen
    Call number: PIK B 050-18-91412
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 270 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    ISBN: 9783800652440
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Language: German
    Note: Contents: Einleitung ; 1 Begriffliche Grundlagen ; 2 Historisch-ökonomischer Hintergrund: Vormoderne und Moderne ; 3 Grundlagen und Werkzeuge der Wirtschaftsethik ; 4 Problemkreise der Wirtschaftsethik ; 5 Unternehmensethik
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: IASS 18.91541
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 975 Seiten
    Edition: 20., neu bearbeitete, aktualisierte Auflage
    ISBN: 376636703X , 9783766367037
    Series Statement: Basiskommentar
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: IASS 18.91430
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 147 Seiten , 22.5 cm x 13.5 cm, 225 g
    ISBN: 3837641945 , 9783837641943 , 9783839441947 (electronic) , 9783732841943 (electronic)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: S 00.0063 (93)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften ; 93
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 284 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783510492404
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 93
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Ullstein Buchverlage
    Call number: IASS 18.91615
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 95 Seiten , 19.5 cm x 11.8 cm
    ISBN: 3550050577 , 9783550050572 , 9783843717892 (electronic)
    Series Statement: Ullstein Streitschrift
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : trafo Wissenschaftsverlag
    Call number: M 18.91659
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 339 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783864641251
    Series Statement: Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften Band 47
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: IASS 18.91671/1 ; IASS 18.91671/2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 749 Seiten , 18.8 cm x 11.5 cm
    ISBN: 3766366181 , 9783766366184
    Series Statement: Auf den Punkt
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : Deutsche Rückversicherung AG
    Call number: PIK N 456-18-91683
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Carl Heymanns Verlag
    Call number: AWI S5-19-92101
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXI, 311 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783452291295 , 3452291294
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: 9783958457010 (ebook)
    Description / Table of Contents: Mathematische Grundlagen für Machine und Deep LearningUmfassende Behandlung zeitgemäßer Verfahren: tiefe Feedforward-Netze, Regularisierung, Performance-Optimierung sowie CNNs, Rekurrente und Rekursive Neuronale NetzeZukunftsweisende Deep-Learning-Ansätze sowie von Ian Goodfellow neu entwickelte Konzepte wie Generative Adversarial NetworksDeep Learning ist ein Teilbereich des Machine Learnings und versetzt Computer in die Lage, aus Erfahrungen zu lernen. Dieses Buch behandelt umfassend alle Aspekte, die für den Einsatz und die Anwendung von Deep Learning eine Rolle spielen: In Teil I erläutern die Autoren die mathematischen Grundlagen für Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze, Machine Learning und Deep Learning.In Teil II werden die aktuellen in der Praxis genutzten Verfahren und Algorithmen behandelt.In Teil III geben die Autoren Einblick in aktuelle Forschungsansätze und zeigen neue zukunftsweisende Verfahren auf.Dieses Buch richtet sich an Studenten und alle, die sich in der Forschung mit Deep Learning beschäftigen sowie an Softwareentwickler und Informatiker, die Deep Learning für eigene Produkte oder Plattformen einsetzen möchten. Dabei werden Grundkenntnisse in Mathematik, Informatik und Programmierung vorausgesetzt.Teil I: Angewandte Mathematik und Grundlagen für das Machine LearningLineare AlgebraWahrscheinlichkeits- und InformationstheorieBayessche StatistikNumerische BerechnungTeil II: Deep-Learning-VerfahrenTiefe Feedforward-NetzeRegularisierungOptimierung beim Trainieren tiefer ModelleConvolutional Neural NetworksSequenzmodellierung für Rekurrente und Rekursive NetzePraxisorientierte MethodologieAnwendungen: Computer Vision, Spracherkennung, Verarbeitung natürlicher SpracheTeil III: Deep-Learning-ForschungLineare FaktorenmodelleAutoencoderRepresentation LearningProbabilistische graphische ModelleMonte-Carlo-VerfahrenDie PartitionsfunktionApproximative InferenzTiefe generative Modelle wie Restricted Boltzmann Machines, Deep-Belief-Netze, Gerichtete Generative Netze, Variational Autoencoder u.v.m.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 883 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3958457002 , 9783958457003 , 9783958457010 (electronic) , 9783958457027 (electronic)
    Language: German
    Note: Einleitung --- I Angewandte Mathematik und Grundlagen für das Machine Learning --- Lineare Algebra --- Wahrscheinlichkeits- und Informationstheorie --- Numerische Berechnung --- Grundlagen für das Machine Learning --- II Tiefe Netze: Zeitgemäße Verfahren --- Tiefe Feedforward-Netze --- Regularisierung --- Optimierung beim Trainieren von tiefen Modellen --- CNNs --- Sequenzmodellierung: RNNs und rekursive Netze --- Praxisorientierte Methodologie --- Anwendungen --- III Deep-Learning-Forschung --- Lineare Faktorenmodelle --- Autoencoder --- Representation Learning --- Strukturierte probabilistische Modelle für Deep Learning --- Monte-Carlo-Verfahren --- Die Partitionsfunktion --- Approximative Inferenz --- Tiefe generative Modelle --- Literaturverzeichnis --- Abkürzungsverzeichnis --- Index
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: PIK N 073-19-92105
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 220 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783962380939 , 3962380930
    Language: German
    Note: Contents: Einleitung ; Erfordernisse der Transformationsforschung am Beispiel der Energiewende ; Energiewissen, Wissenspolitik und Energietransformationen ; Expertise im Nexus. Von der Verwendungs- zur Vernetzungsforschung ; Relevanzbeurteilungen in der Nachhaltigkeitsforschung. Von Experteneinschätzungen, Bauchgefühl und Urteilskraft ; Wissen auf die Straße - ko-kreative Verkehrspolitik jenseits der »Knowledge-Action-Gap« ; Transdisziplinarität und Projektmanagement. Zur Organisation von Wissensprozessen im Nachhaltigkeitsbereich ; Dilemmata der Nachhaltigkeit zwischen Evaluation und Reflexion. Begründete Kriterien und Leitlinien für Nachhaltigkeitswissen ; Nachhaltiges Publizieren. Zu den Grenzen des wissenschaftlichen Wachstums ; Zwischen Hoffnung und Skepsis. Perspektiven einer »nachhaltigen« Wirtschaft
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin
    Call number: PIK N 076-18-91576
    Description / Table of Contents: Unsere Vorstellungen von Klima und Klimawandel stammen aus Bildern - Bildern, mit denen Wissenschaften ihre Erkenntnisse sichtbar machen. Diese Bilder müssen gedeutet und kritisiert werden, um ihre Aussagekraft und Intentionen offenzulegen. Genau dies unternimmt Birgit Schneider in dieser politisch brisanten medienkritischen Untersuchung, die sie ausgehend von Alexander von Humboldts Wetterwissen zum heutigen Begriff des Klimas führt. Sie untersucht, wie die mit wissenschaftlichen Methoden erhobenen Daten um ihrer Operationalisierbarkeit willen vor allem in Kurven-Grafiken visuell aufbereitet werden. Die Kenntnis dieser und anderer Darstellungsmittel ist nicht zuletzt wichtig, um die Argumentationen derjenigen zu entkräften, die Klimawandel vorsätzlich und fälschlich noch immer als "offene Frage" inszenieren
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 462 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783957575456 , 3957575451
    Language: German
    Note: Contents: Vorwort ; Einführung: Klimaästhetik ; Teil 1: Genealogie. Die Sichtbarmachung von Wetter und Klima ; Die Geschichtsschreiber des Luftkreises ; Schlüsselmomente der Datenvisualisierung ; Teil 2: Gegenwart. Bildpolitiken des Klimawandels ; Klimatische Kurvenlandschaften ; Ikonografie der Klimamodelle ; Glaubensfragen ; Das zukünftige Gesicht der Erde ; Kosmogramme des Anthropozäns ; Ästhetik des Wissens, Ästhetik des Handelns?
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom, Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH
    Call number: PIK N 071-18-91577
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3962380426 , 9783962380427
    Series Statement: DBU-Umweltkommunikation$IBand 10
    Language: German
    Note: Contents: Einführung: Einfach komplex – Über die Herausforderung, Nachhaltigkeit zu kommunizieren ; 1 Kommunikation über komplexe Zusammenhänge am Beispiel der systemischen Risiken ; 2 Nachhaltige Gestaltung von Komplexität – Zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz ; 3 »Wie soll man da durchblicken?« Psychologische Aspekte einer Nachhaltigkeitsbildung ; 4 Vertrauen – zentrale Ressource im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung ; 5 Komplexe Systeme erkunden: Antworten ohne zu fragen durch Systemaufstellungen ; 6 Herausforderungen für die zielgruppengerechte Kommunikation komplexer Nachhaltigkeitsthemen ; 7 Barrieren in der Nachhaltigkeitskommunikation und im Nachhaltigkeitsmarketing - Analyseinstrumente und Strategien zur Überwindung ; 8 Herausforderungen und Wege eines systematischen Umgangs mit komplexen Themen in der schulischen Nachhaltigkeitsbildung ; 9 Warum sich Medien auf das Zukunftsnarrativ konzentrieren können und wie dies gelingt ; 10 Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation? ; 11 Vor Ort: Wie lokale Akteure Nachhaltigkeit kommunizieren ; 12 Gesellschaftliche Verständigung über ein Totalphänomen. Zum Verständnis nachhaltigkeitsbezogener Ernährungskommunikation
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: 1.7/M 18.91584
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: LI, 2990 Seiten , 24.5 cm x 16.5 cm
    Edition: 12., erweiterte und überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783170344068 , 3170344064
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: IASS 18.91596
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 9783865818508
    Series Statement: Politische Ökologie Band153
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: IASS 18.91595
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 568 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 351858717X , 9783518587171
    Uniform Title: Imagined futures
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : ManagerSeminare Verlags GmbH - Edition Training aktuell
    Call number: M 19.92584
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783958910393
    Series Statement: Praxishandbuch Beratung
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt am Main : Bund Verlag
    Call number: PIK B 405-19-92389
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 2430 Seiten
    Edition: 13., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783766367044
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: PIK B 405-19-92390
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 3062 Seiten , Diagramme
    Edition: 16., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783766366351
    Series Statement: Kommentar für die Praxis
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: M 19.92395
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 136 Seiten , Tabellen
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: S 98.0095(2019-2)
    In: Tagungsbericht / Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 1 USB-Stick
    ISBN: 9783941721975
    Series Statement: Tagungsbericht / DGMK, Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle 2019, 2
    Language: German , English
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: IASS 19.92873
    Description / Table of Contents: In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden viele Staaten Westeuropas von einem beispiellosen Strukturwandel erfasst: Die Fabriken der alten Industrien verschwanden, Millionen von Arbeitsplätzen gingen verloren, vormals boomende Städte gerieten in die Krise und neue soziale Fragen bestimmten die politische Agenda. Was aber ist aus dem stolzen Industriebürger geworden - aus seinen Arbeitsplätzen, Karrierewegen und Wohnquartieren? Wie haben sich soziale Rechte und politische Teilhabe von Arbeiterinnen verändert, als der Wettbewerb global, das Management schlank und der Finanzkapitalismus dominant wurde? Welche Ideen und Ideologien begleiteten den Wandel? Am Beispiel der Industriearbeit in Großbritannien, Frankreich und der Bundesrepublik erzählt Lutz Raphael die außerordentlich vielschichtige und spannende Geschichte der westeuropäischen Deindustrialisierung. Sie dauerte drei Jahrzehnte, ging mit einer Steigerung der Produktivität und des Lebensstandards einher, brachte aber auch Niedriglöhne, wachsende Ungleichheiten und eine Krise der demokratischen Repräsentation. Und vielleicht das Entscheidende: Sie wirkt bis heute fort - als Vorgeschichte unserer postindustriellen Gegenwart. Dieses Buch hilft, sie zu verstehen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 525 Seiten , graphische Darstellungen
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783518587355
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2018
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Monograph available for loan
    München : C. H. Beck
    Call number: IASS 19.92879
    Description / Table of Contents: Die Revolution in der DDR kam völlig überraschend. Als die Mauer fiel, hatte niemand damit gerechnet. Die Herstellung der deutschen Einheit erfolgte in einem rasanten Tempo. Fast nichts blieb im Osten so, wie es war. Die Menschen mussten ihren Alltag, ihr Leben von heute auf morgen komplett neu einrichten. Die sozialen Folgen waren enorm und sind im Westen bis heute meist unbekannt. Ilko-Sascha Kowalczuk erklärt in seinem kurzweiligen Essay, wie sich die Umwandlung Ostdeutschlands vollzog, welche Gewinne und Verluste die Menschen dort verbuchten und wie die ostdeutsche Gegenwart mit der Vergangenheit von vor und nach 1989 zusammenhängt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 319 Seiten
    ISBN: 9783406740206 , 3406740200
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6355
    URL: Cover
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: IASS 19.92882
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 271 Seiten
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    ISBN: 9783518298626 , 3518298623
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2262
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: M 19.92855
    Description / Table of Contents: Mit dem Referenzmodell der strategischen Planung von Marktleistungen geben die Autoren all denjenigen eine systematische Orientierung, die das durch Digitalisierung geprägte Geschäft von morgen konkret gestalten. Die Autoren beschreiben vier zentrale Handlungsfelder, nach denen das Buch gegliedert ist: - Potenzialfindung, d. h. Erkennen der künftigen Erfolgspotenziale, aber auch der Bedrohungen für das Geschäft von heute; - Produktfindung, d.h. Finden und Konkretisieren von Erfolg versprechenden Ideen für neue Produkte und produkt-bezogene Dienstleistungen; - Geschäftsplanung, d. h. Entwickeln von Geschäftsstrategien, Produktstrategien, Geschäftsmodellen und Geschäftsplänen; - Konzipierung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionssystemen im Sinne von Systems Engineering. Das Buch enthält eine Fülle von Leitfäden, Methoden und Praxisbeispielen; es fördert integratives Denken und Handeln aller Involvierten von der ersten Geschäftsidee bis zum Markteintritt. "Das Werk nützt vor allem denen, die in Zeiten der Digitalisierung ein innovatives Produkt strategisch planen und klar spezifizieren müssen, bevor es in die Realisierung geht. Es ist eine Pflichtlektüre für Fachleute aus der strategischen Produktplanung und dem Marketing sowie für Techniker aus Entwicklung und Produktion, die auf gleicher Augenhöhe an der Planung des Markterfolgs von morgen mitwirken wollen." Dr. Stefan Breit, Geschäftsführer, Miele & Cie. KG
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 520 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-446-42824-9
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Call number: AWI A4-19-92164
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 86 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: Redaktioneller Stand Januar 2018
    Series Statement: Im Fokus / Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Language: German
    Note: INHALT: EDITORIAL. - Auf den Spuren des Wandels: Forschung an den Brennpunkten unseres Planeten. - SCHWERPUNKTTHEMA. - Hotspot Arktis – wenn das Eis verschwindet. - OZEANOGRAPHIE. - E-Mails vom Filchner-Schelfeis. - MEEREISVORHERSAGE. - Wenn zwei sich „streiten“. - KLIMAMODELLIERUNG. - Stets die richtige Maschenweite. - HYDROAKUSTIK. - Der Sound des Ozeans. - OZEANOGRAPHIE. - Der Wärme-Pulsschlag des Nordatlantiks. - OZEANOGRAPHIE. - Wohin wandert der Rieseneisberg vom Larsen C-Schelfeis?. - ATMOSPHÄRENFORSCHUNG. - Per Anhalter in die Arktis. - KLIMAMODELLIERUNG. - Die Stärken des Rechnens. - FERNERKUNDUNG. - Die Lücken im Blick. - ATMOSPHÄRENFORSCHUNG. - Die Ozon-Story. - MEEREISPHYSIK. - Messungen aus der Vogelperspektive. - FORSCHUNGSVERBUND. - Den Klimawandel vor der Haustür verstehen. - INFOGRAFIK. - Einblicke in das Klima der Vergangenheit. - MEERESSPIEGELANSTIEG. - Eis weg - Land unter!. - IMPRESSUM.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Suhrkamp
    Call number: IASS 19.92875
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 135 Seiten , graphische Darstellungen , 21 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 3518073621 , 9783518073629
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: Où atterrir?
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: IASS 19.92899
    Description / Table of Contents: Polarisierungen haben die Mitte der Gesellschaft erreicht und sie beeinflusst. In Teilen geht die herkömmliche Mitte verloren. Die Menschen wenden sich einer vermeintlich neuen, radikalen Mitte zu, die ihren Zusammenhalt aus der Abwertung von anderen schöpft. Das untersucht die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung anhand einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage vom Herbst 2018. Die Autorinnen und Autoren analysieren die politischen und sozialen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und -bürger und prüfen, wie fragil und gespalten die gesellschaftliche Mitte, die stets als Garant für Stabilität und feste Normen galt, heute ist. Rechtsextreme Gruppen treten öffentlichkeitswirksam an der Seite "normaler" Bürgerinnen und Bürger auf, rechtspopulistische Forderungen und Diskurse erhalten scheinbar immer mehr Raum in Politik und Debatte. Wie weit sind rechtsextreme, rechtspopulistische und menschenfeindliche Einstellungen in die Mitte der Gesellschaft eingedrungen? Haben Polarisierungen und Konflikte die Norm von der Gleichwertigkeit aller Gruppen verschoben? Ist die demokratische Mitte geschrumpft oder verloren? Antworten gibt die neue "Mitte-Studie", die seit 2002 antidemokratische Einstellungen in der deutschen Bevölkerung untersucht.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 327 Seiten , graphische Darstellungen , 21 cm x 14.5 cm
    ISBN: 9783801205447 , 3801205444
    Series Statement: Mitte-Studie 7
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: PIK T 043-19-92985
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 588 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 19 cm
    ISBN: 9783945649831 , 3945649838 , 9783481039707
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: (DE-599)DNB1169997937
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783831204861 , 3831204861 , 9783831204861
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    Call number: IASS 19.93113
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 221 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783462053654 , 3462053655
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: M 19.93036
    Description / Table of Contents: Employer Brand richtig gemacht, lohnt sich das für alle. Für Ihr Unternehmen, das Kosten spart, effektiver wird und die Mitarbeiterbindung steigert. Für die Kollegen, die mit Employer Brand tagtäglich zu tun haben. Für alle Mitarbeiter, die besser wissen, wofür das Unternehmen steht und worauf es bei Employer Brand ankommt. Für Bewerber, die schneller entscheiden können, ob sie zu Ihnen passen oder nicht. Und für Sie selbst, denn Employer Brand macht richtig Spaß und bringt Sie weiter - nicht selten auch in der Karriere.Wolf Reiner Kriegler, Geschäftsführer der Deutschen Employer Branding Akademie, führt Sie in 18 Schritten durch den gesamten Employer Brand-Prozess. Mit vielen Employer Brand-Beispielen, die alle aus realen Praxisfällen stammen, Schaubildern, Checklisten und anderen konkreten Arbeitshilfen. Er macht Sie in allen Schritten sattelfest und handlungsfähig - damit Sie das Thema Arbeitgebermarken auch in seinen Zusammenhängen sehen und sicher argumentieren können. Inhalte: Was Arbeitgebermarke und Employer Branding ist, Employer Branding vorbereiten und starten, die Rahmenbedingungen analysieren und die Strategie festlegen, die Arbeitgebermarke in der Organisation verankern und extern kommunizieren Arbeitshilfen online, Checklisten zum Projektstart, Plan zur Strategieentwicklung, Leitfaden zur Budgetplanung, Budgetplaner für 32 Szenarien.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 420 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 978-3-648-11122-2
    Language: German
    Note: Danksagung Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Bruhn Wie Sie wirklich Arbeitgebermarke werden - und dieses Handbuch Sie dabei begleitet Einleitung: Arbeitgebermarke - Kontext und Ziele Employer Branding im Kontext Marke Start und Ziel des Employer Branding Der Weg zur Arbeitgebermarke - In 18 Schritten Vorbereitung und Projektstart Schritt 1: Richtig argumentieren, intern überzeugen Schritt 2: Rollen und Verantwortlichkeiten klären Schritt 3: Richtig starten Interview: Vorbereitung und Start eines Employer-Branding-Projekts (SAS Deutschland) Interview: Vorbereitung eines Employer-Branding-Projekts (Engelhard Arzneimittel) Fundamente legen: Analyse und Strategie Schritt 4: Inventur - Blick auf die internen Rahmenbedingungen Schritt 5: Umfeld erkunden - Arbeitsmärkte, Zielgruppen und Wettbewerber Schritt 6: Die Sollperspektive erheben Schritt 7: Kulturanalyse mit Mitarbeitern Schritt 8: Positionierungsstrategie - Profilthemen erkennen und Richtung einschlagen Schritt 9: Die interne Validierung - Bei den Mitarbeitern rückversichern Schritt 10: Die Arbeitgeberpositionierung definieren Schritt 11: Kommunikationskonzept - Ihre Arbeitgebermarke zielgruppengerecht kommunizieren Interview: Employer-Branding-Analyse und Strategieentwicklung (TÜV SÜD) Interview: Employer-Branding-Analyse und Strategieentwicklung (Schweizerische Bundesbahnen) Interview: Wirkung von Arbeitgebermarkenbildung in Transformationsprozessen (Vattenfall Group) Die Arbeitgebermarke in der Organisation verankern Schritt 12: Implementierung der Arbeitgeberpositionierung im Unternehmen Schritt 13: Die Arbeitgebermarke dauerhaft in der Organisation verankern Interview: Verankerung der Arbeitgebermarke in der Organisation (Orthomol) Interview: Verankerung der Arbeitgebermarke in der Organisation (Gira) Die Arbeitgebermarke extern kommunizieren Schritt 14: Strategie werblich umsetzen - Agenturpartner finden und Kreativkonzept entwickeln Schritt 15: Kommunikationsdramaturgie - Medien und Maßnahmen planen Schritt 16: Erscheinungsbild - Den Arbeitgeberauftritt konsistent gestalten Schritt 17: Die Arbeitgebermarke extern kommunizieren Spezial: Social Media Employer Branding Interview: Externes Employer Branding (Techniker Krankenkasse) Die Arbeitgebermarke steuern und messen Schritt 18.1: Employer Brand Management und -Controlling Schritt 18.2: Employer Brand Controlling Realistisch investieren Budget-Orientierungswerte Selbstcheck: Welches Budgetszenario passt zu Ihnen? Tabellarische Übersichten der Budgetszenarien Budgetspannen für ausgewählte operative Maßnahmen Fallstudien Employer Branding Fallstudie sd&m AG Fallstudie Orthomol pharmazeutische Vertriebs GmbH Fallstudie Schweizerische Bundesbahnen Fallstudie Techniker Krankenkasse Fallstudie Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Employer-Branding-Blogliste Portrait der Gastautoren Kai Deininger Regina Esslinger Prof. Dr. Martin Grothe Robindro Ullah Christine Voelk Portrait des Autors Stichwortverzeichnis
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Münster : Waxmann
    Call number: PIK A 190-19-92726
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 311 Seiten , Diagramme , 23.5 cm x 17 cm
    ISBN: 9783830939733 , 3830939736
    Series Statement: Akademisches Personalmanagement Band 2
    Language: German
    Note: Contents: 1. Einleitung ; 2. Akademisches Personalmanagement ; 3. Personalbedarfsdeckungskette ; 4. Allgemeines zur Personalauswahl ; 5. Besonderheiten der Professor|innenauswahl ; 6. Besonderheiten bei anderen Zielgruppen ; 7. Weiteres Zwischenfazit
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer Spektrum
    Call number: M 19.93299
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 249 Seiten , mit 111 Abbildungen und 5 Tabellen
    ISBN: 978-3-662-47095-4
    Series Statement: Springer Reference Naturwissenschaften
    Classification:
    Informatics
    Language: German
    Note: Enthalten: GeoVisual Analytics / Doris Dransch, Mike Sips und Andrea Unger (S. 21-44)
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: IASS 19.92951
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 94 Seiten
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: IASS 20.93368
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 495 Seiten , graphische Darstellungen
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783518587386 , 3518587382
    Uniform Title: La société ingouvernable
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: PIK B 160-19-93075
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 338 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 x 17 cm
    ISBN: 9783832545642
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
    Call number: PIK B 160-19-92633
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 309 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783527509751 , 3527509755
    Language: German
    Note: Contents: Teil I: Der Wachstumszwang ; 1. Zweihundert Jahre Wirtschaftswachstum: Vom Heilsversprechen zur Zwangshandlung ; 2. Der ökonomische Hintergrund des Wachstumszwangs ; 3. Der Zusammenhang zwischen Wachstum und Gewinnen in einer einfachen Modellwirtschaft ; 4. Einfiktives Beispiel: Wie eine Insel mit traditioneller Fischereiwirtschaft in den Wachstumszwang gerät ; 5. Ein Beispiel aus der realen Welt: Degrowth in Griechenland nach 2008 ; 6. Aber es geht doch ohne Wachstum! Argumente gegen den Wachstumszwang ; Teil II: Die Zukunft des Wachstums ; 7. Vollbeschäftigung trotz arbeitssparendem technischem Fortschritt: Bürokratie als Rettung ; 8. Stetiges Wachstum des Konsums trotz Sättigung: Bedürfnisweckung und Zwangskonsum ; 9. Falsche Prophezeiungen über das Ende des Wachstums gestern und heute ; 10. Können wir das Wachstum immer besser machen? ; Anhang: Wachstumszwang im Modell einer einfachen Kreislaufwirtschaft
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: AWI P7-19-93234 ; IASS 19.93234 ; PIK N 454-20-93234
    In: World ocean review, 6
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 329 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-86648-634-8
    Series Statement: World ocean review 6
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Arktis und Antarktis – Naturräume in Poleposition Eine kurze Geschichte der Polarregionen Der Mensch erobert die Polargebiete Conclusio: Arktis und Antarktis – zwei grundverschiedene Polargebiete Die Polargebiete als Teil des globalen Klimasystems Warum es in den Polarregionen so kalt wird Eisschollen, Eisschilde und das Meer Conclusio: Eine Kettenreaktion mit frostigem Ende Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Polarregionen Die Pfade der Wärme Der Rückzug des Eises Conclusio: Mehr Wärme – viel weniger Eis Die Flora und Fauna der Polarregionen Ein Leben in der Kälte Das Leben im Meer Polare Ökosysteme auf dem Rückzug Conclusio: Hochspezialisiert und extrem gefährdet Politik und Wirtschaft in den Polarregionen Die Arktis und die Antarktis als politische Arenen Ein Wirtschaftsaufschwung mit Nebenwirkungen Conclusio: Wachsendes Interesse an den Polarregionen Gesamt-Conclusio Glossar Abkürzungen Quellenverzeichnis Mitwirkende Index Partner und Danksagung Abbildungsverzeichnis Impressum
    Location: AWI Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: RIFS Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: M 19.92645
    Description / Table of Contents: Sie möchten endlich wissen, was sich hinter Schlagworten wie „Data Science“ und „Machine Learning“ eigentlich verbirgt - und was man alles damit anstellen kann? Auf allzu viel Mathematik würden Sie dabei aber gern verzichten? Dann sind Sie hier genau richtig: Dieses Buch bietet einen kompakten Einblick in die wichtigsten Schlüsselkonzepte der Datenwissenschaft und ihrer Algorithmen - und zwar ohne Sie mit mathematischen Formeln und Details zu belasten! Der Fokus liegt - nach einer übergeordneten Einführung - auf Anwendungen des maschinellen Lernens zur Mustererkennung und Vorhersage von Ergebnissen: In jedem Kapitel wird ein Algorithmus erläutert und mit einem leicht verständlichen, realen Anwendungsbeispiel verknüpft. Die Kombination aus intuitiven Erklärungen und zahlreichen Abbildungen ermöglicht dabei ein grundlegendes Verständnis, das ohne mathematische Formelsprache auskommt. Abschließend werden auch die Grenzen und Nachteile der betrachteten Algorithmen explizit aufgezeigt. Das Buch beschreibt die Schlüsselalgorithmen der Datenwissenschaften bildlich und eingängig. Eine nützliche Einführung für Anfänger, ein guter Überblick für Geschäftsleute, die mit Analysten zusammenarbeiten, oder einfach ein anregendes Lesevergnügen für alle, die wissen wollen, was mit ihren Daten geschieht. Dr. David Stillwell, stellvertretender Direktor des Psychometrics Centre an der University of Cambridge Dank der exzellent veranschaulichten Konzepte konnten unsere Studenten aus den nicht-technischen Fächern die abstrakten Ideen des maschinellen Lernens ganz intuitiv verstehen. Ethan Chan, Big-Data-Dozent, Stanford University
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXI, 179 Seiten , 11 Abbildungen
    ISBN: 978-3-662-56775-3
    Classification:
    Mathematics
    Language: German
    Note: Das Wichtigste in Kürze … -- k-Means-Clustering -- Hauptkomponentenanalyse -- Assoziationsanalyse -- Soziale Netzwerkanalyse -- Regressionsanalyse -- k-nächste Nachbarn und Ausreißererkennung -- Support-Vektor-Maschine -- Entscheidungsbaum -- Random Forests -- Neuronale Netze -- A/B-Tests und vielarmige Banditen -- Anhang
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer Gabler
    Call number: PIK P 113-20-93460
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXIV, 298 Seiten , Diagramme, Illustrationen, Karten , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 3658199067 , 9783658199067 , 9783658199074 (electronic)
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Note: Contents: Einleitung ; Rechtsformauswahl ; Gründungsprozess und erste Projekte ; Ressourcen und Geschäftsfelder in den Regionen ; Vorteile der Technologien für die Region ; Finanzierung und Versicherung der Vorhaben ; Gesetzliche Rahmenbedingungen und Rentabilität der Vorhaben ; Projektmanagement von Energiegenossenschaften ; Unternehmensführung, Controlling, Kostenrechnung ; Die Generalversammlung, Ausschüttungspolitik ; Beispiele für erfolgreiche Genossenschaften ; Zukunftsszenarien der dezentralen Energieversorgung, Ausblick: Auf dem Weg zur Postwachstumsökonomie ; Anhang
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer Vieweg
    Call number: IASS 19.93011
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 295 Seiten , graphische Darstellungen , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 3662565528 , 9783662565520 , 9783662565537 (electronic)
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: 9783958459182 (ebook)
    Description / Table of Contents: Schnell zur formvollendeten Arbeit – ohne Vorkenntnisse Lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen – mit Schnellanleitungen bei Zeitdruck Von Tabellen und Grafiken über Formeln bis zum Literaturverzeichnis Wissenschaftliche Arbeiten – angefangen mit Seminararbeiten über Abschlussarbeiten bis hin zu späteren Veröffentlichungen wie Dissertationen und Seminarunterlagen – erfordern ein professionelles Layout. Dieses Buch wurde speziell für diese Aufgabe konzipiert. Sie lernen kompakt und schnell alles, was Sie wissen müssen, um formvollendete wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben. Hierzu gehören: professioneller Aufbau eines Dokuments sowie der Kapitel und Textseiten Gestalten von Überschriften, Kopfzeilen, Fußzeilen und Fußnoten Erstellen und Einfügen von Listen, Aufzählungen, Tabellen, Grafiken und Bildern korrekte Verwaltung von Zitaten, Quellen und Verweisen hilfreicher und zielgerichteter Einsatz diverser Assistenzfunktionen Anfertigen von Inhalts- und Stichwortverzeichnissen effektives Arbeiten mit Formatvorlagen Falls Ihr Abgabetermin kurz bevorsteht, zeigen Ihnen besonders hervorgehobene Kurzanleitungen, wie Sie Ihre inhaltlich fertige Arbeit auf die Schnelle in eine ansehnliche Form bringen. Es werden alle Funktionen für die Office-Versionen 365, 2019, 2016, 2013 und 2010 parallel dargestellt. So finden Sie beim Versionswechsel sofort die jeweiligen Funktionen wieder. Aus dem Inhalt: Teil I: Dokument vorbereiten und einrichten Dokument und Seiten einrichten Fließtext und Überschriften gestalten Kopf- und Fußzeilen formatieren und Seiten nummerieren Verweise und Verzeichnisse erstellen Teil II: Word ist keine Schreibmaschine Text eingeben, importieren und korrigieren Eingabehilfen verwenden und anpassen Zeichen, Wörter, Zeilen und Absätze formatieren Text suchen, ersetzen und sortieren Teil III: Ergänzend zum Fließtext Listen und Aufzählungen verwenden Tabellen, Bilder und Formeln einbinden und beschriften Teil IV: Automatische Funktionen nutzen Feld-, Zähl- und Rechenfunktionen verstehen Arbeit erleichtern mit Makros Teil V: Abschließen und publizieren Dokumente verwalten und veröffentlichen Im Workflow arbeiten Fertiges Dokument drucken Anhänge Die eigene Word-Oberfläche gestalten Probleme lösen und Fehler beheben Glossar, Index, Trickkiste Biographische Informationen G.O. Tuhls beschäftigt sich seit dem Aufkommen der ersten 'Textautomaten' intensiv mit dem Thema Textverarbeitung. Seine Lehrunterlagen als Kommunika-tionstrainer wie auch seine Publikationen fertigt er mit Microsoft Word an und kennt daher die Fähigkeiten und Schwachstellen des Programms bestens aus eigener Erfahrung.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (536 pages)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783958459182 , 9783958459175
    Series Statement: mitp Professional
    Language: German
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Nichts als Stress mit der Textverarbeitung -- Über dieses Buch -- Teil I: Gute Vorbereitung ist alles! -- Kapitel 1: Dokument vorbereiten und einrichten -- 1.1 Der Aufbau des Dokuments -- 1.1.1 Abschnitte und Umbrüche -- 1.1.2 Das Deckblatt -- 1.2 Seite einrichten -- 1.2.1 Satzspiegel nach Vorgaben einrichten -- 1.2.2 Satzspiegel frei gestalten -- 1.2.3 Satzspiegel anzeigen -- 1.2.4 Gültigkeit der Seiteneinstellungen -- 1.2.5 Seiteneinstellungen übertragen -- 1.3 Seiten rahmen -- 1.4 Ein- oder mehrspaltig? -- 1.4.1 Abstand oder Trennlinie? -- 1.4.2 Registerhaltigkeit -- 1.4.3 Spaltenaufteilung im Text wechseln -- 1.4.4 Ungleiche Spaltenbreiten -- 1.5 Außerhalb des Satzspiegels -- 1.5.1 Positionsrahmen und Textfelder -- 1.5.2 Seitenrand nutzen -- 1.5.3 Textfelder mit Überlauf -- 1.5.4 Textfelder drehen -- Kapitel 2: Dokument in Fließtext und Überschriften gliedern -- 2.1 Schriftart auswählen -- 2.1.1 Die Schrift für den Textkörper -- 2.1.2 Schrift mit Serifen oder ohne Serifen? -- 2.1.3 Die passende Schriftgröße -- 2.2 Formatvorlagen verwenden -- 2.2.1 Arbeit erleichtern mit Formatvorlagen -- 2.2.2 Einem Text eine Formatvorlage zuweisen -- 2.2.3 Formatvorlagen den Vorgaben anpassen -- 2.2.4 Neue Formatvorlagen aus manuell formatiertem Text erstellen -- 2.3 Überschriften verwenden -- 2.3.1 Was macht eine Überschrift aus? -- 2.3.2 Überschriften per Formatvorlage -- 2.3.3 Überschriften automatisch formatieren lassen -- 2.3.4 Handformatierte Überschriften nachträglich in Formatvorlagen-Überschriften umwandeln -- 2.4 Nummerierte Überschriften -- 2.4.1 Lineare Nummerierungen -- 2.4.2 Hierarchische Überschriften mit Gruppenwechsel -- 2.4.3 Separate Überschriften-Nummerierung für den Nachtext -- 2.5 Problembehandlung für die Überschriftennummerierung -- 2.6 Überschriften in der Kopfzeile wiederholen (Kolumnentitel) -- 2.6.1 Überschriftentext mit Nummer in der Kopfzeile zeigen -- 2.6.2 Mehrere Überschriften in die Kopfzeile -- 2.6.3 Die Suchreihenfolge der {StyleRef}-Felder -- 2.6.4 Problembehandlung für Kolumnentitel -- Kapitel 3: Kopf- und Fußzeilen -- 3.1 Kopf- und Fußzeilen einrichten -- 3.1.1 Kopf- und Fußzeilen ausblenden -- 3.1.2 Die erste Seite anders gestalten -- 3.1.3 Seiten ohne Kopfzeileneinträge -- 3.2 Kopf- und Fußzeilen bearbeiten -- 3.2.1 Abstände einrichten -- 3.2.2 Kopf- und Fußzeilen für beidseitigen Druck spiegeln -- Kapitel 4: Seiten nummerieren -- 4.1 Seitennummern in die Kopf- oder Fußzeile einbringen -- 4.1.1 Seite X von Y -- 4.1.2 Erste Seite von der Paginierung ausnehmen -- 4.1.3 Mehrere Seiten von der Paginierung ausnehmen -- 4.1.4 Kapitelweise paginieren -- 4.2 Paginierungs-Spezialitäten -- 4.2.1 Welche Seiten wie nummerieren? -- 4.2.2 Vortext und Nachtext mit eigener Seitenzählung -- 4.2.3 Nummerierung im Nachtext -- 4.2.4 Seitennummern bei querformatigen Seiten platzieren -- 4.2.5 Wechselnde Seitennummerierung gerade/ungerade -- 4.2.6 Hinweis auf Folgeseite -- Kapitel 5: Verweise und Verzeichnisse -- 5.1 Querverweise -- 5.1.1 Querverweis einrichten -- 5.1.2 Auf mehrere Ziele verweisen -- 5.1.3 Textmarke als Verweisziel -- 5.1.4 Verweise auf andere Dateien -- 5.2 Fuß- und Endnoten -- 5.2.1 Wann Fußnoten, wann Endnoten? -- 5.2.2 Fuß- und Endnoten einfügen -- 5.2.3 Fuß- und Endnoten löschen -- 5.2.4 Fuß- und Endnotennummer gestalten -- 5.2.5 Fußnotentext einrücken -- 5.2.6 Fußnotentrennlinie gestalten -- 5.2.7 Fußnoten mit Platzproblemen -- 5.3 Verzeichnisse -- 5.3.1 Wohin mit welchen Verzeichnissen? -- 5.3.2 Unterschiedliche Grunddaten für Verzeichnisse -- 5.4 Inhaltsverzeichnis -- 5.4.1 Überschriften vorbereiten -- 5.4.2 Inhaltsverzeichnis generieren -- 5.4.3 Inhaltsverzeichnis aktualisieren -- 5.4.4 Weitere Formatvorlagen zum Inhaltsverzeichnis hinzufügen -- 5.4.5 Andere Texte zum Inhaltsverzeichnis hinzufügen -- 5.4.6 Inhaltsverzeichnis formatieren -- 5.4.7 Inhaltsverzeichnis »einfrieren« -- 5.5 Abbildungs-, Tabellen- und Formelverzeichnis -- 5.5.1 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen oder Formeln einfügen -- 5.5.2 Quellenangaben für Illustrationen -- 5.6 Zitate, Quellen, Literaturhinweise -- 5.6.1 Quellen eintragen -- 5.6.2 Quellen organisieren -- 5.6.3 Quellenhinweis einfügen -- 5.6.4 Zitierweisen anpassen -- 5.6.5 Zitatverweis mit Platzhalter -- 5.6.6 Literatur- oder Quellenverzeichnis einfügen -- 5.6.7 Mehrere Quellenverzeichnisse -- 5.7 Rechtsgrundlagenverzeichnis -- 5.7.1 Zitate eintragen -- 5.7.2 Einträge hinzufügen -- 5.7.3 Zitate wiederverwenden -- 5.7.4 Rechtsgrundlagenverzeichnis einfügen -- 5.8 Index (Stichwortverzeichnis) -- 5.8.1 Stichworte (Einträge) erfassen -- 5.8.2 Einträge hinzufügen -- 5.8.3 Untereinträge -- 5.8.4 Verweisoptionen -- 5.8.5 Index erstellen -- 5.8.6 Glossar und Abk.-Verz. -- 5.9 Verzeichnis-Spezialitäten -- 5.9.1 Verzeichnisse und Hyperlinks -- 5.9.2 Verzeichnisse über mehrere Dokumente -- Kapitel 6: Formatvorlagen professionell -- 6.1 Alle Formatvorlagen anzeigen -- 6.2 Formatvorlagen verwenden -- 6.2.1 Zeichen- oder Absatzformat? -- 6.2.2 Formatvorlagen auf handformatierte Texte anwenden -- 6.2.3 Einen Absatz mit mehreren Absatz-Formatvorlagen formatieren -- 6.3 Formatvorlagen bearbeiten -- 6.3.1 Eigenschaften einer Formatvorlage anzeigen -- 6.3.2 Formatvorlagen erstellen und ändern -- 6.3.3 Formatvorlage aus handformatiertem Text erstellen -- 6.3.4 Überschriften-Formatvorlagen -- 6.3.5 Formatvorlage löschen -- 6.4 Dokumentvorlagen -- 6.4.1 Das Mysterium Normal.dot/m/x -- 6.4.2 Formatvorlagen wiederverwenden -- 6.5 Formatfehler finden -- 6.5.1 Formatierungen analysieren und vergleichen -- 6.5.2 Automatische Formatierungsüberwachung -- 6.5.3 Der Formatinspektor -- Teil II: Word ist keine Schreibmaschine -- Kapitel 7: Text eingeben und bearbeiten -- 7.1 Text eingeben -- 7.2 Text bearbeiten -- 7.2.1 Steuerzeichen anzeigen lassen -- 7.2.2 Text ändern -- 7.3 Interpunktion -- 7.3.1 Die Satzzeichen -- 7.3.2 Leerzeichen, aber wo und welche? -- 7.3.3 Striche - verbindend und trennend -- 7.3.4 Problemfall Apostroph -- 7.3.5 Anführungszeichen -- 7.4 Zahlen -- 7.4.1 Zahlwörter bis zwölf -- 7.4.2 Zahlenbreiten und -abstände -- 7.4.3 Die Tausender-Trennung -- 7.4.4 Brüche -- 7.4.5 Englische Ordinalzahlen -- 7.5 Sonderzeichen -- 7.5.1 Das große Eszett -- 7.5.2 Sonderzeichen per Tastatur -- 7.5.3 Sonderzeichen per Symbolauswahl -- 7.5.4 Sonderzeichen per Zahlencode -- 7.5.5 Sonderzeichen per AutoKorrektur -- 7.5.6 Sonderzeichen per Mathematischer AutoKorrektur -- 7.6 Zeichenkombinationen -- 7.6.1 Diakritische Zeichen -- 7.6.2 Zeichenkombinationen der Mathematischen AutoKorrektur -- 7.6.3 Zeichenkombination per Feldfunktion -- Kapitel 8: Navigieren und markieren -- 8.1 Im Text navigieren -- 8.1.1 Bildlauftasten und Bildlaufleiste verwenden -- 8.1.2 Den Navigationsbereich nutzen -- 8.1.3 Die Navigationswerkzeuge einsetzen -- 8.1.4 Rücksprung zum Bearbeitungspunkt -- 8.2 Text markieren -- 8.2.1 Text markieren mit der Tastatur -- 8.2.2 Speziell: Markieren im Markierungsmodus -- 8.2.3 Text markieren mit der Maus -- 8.2.4 Text markieren auf dem Tablet -- 8.2.5 Markierung aufheben -- 8.3 Text verschieben und kopieren -- 8.3.1 Verschieben strukturierter Texte -- 8.3.2 Text umstrukturieren -- Kapitel 9: Zeilen und Absätze -- 9.1 Zeilenumbruch und Silbentrennung -- 9.1.1 Silbentrennung vorgeben mit Trennfugen -- 9.1.2 Silbentrennung unterdrücken -- 9.1.3 Trennfugen an Sonderzeichen -- 9.2 Zeilenabstände -- 9.3 Text drehen -- 9.4 Absätze -- 9.4.1 Durchschuss zwischen Absätzen -- 9.4.2 Absatzeinzüge -- 9.4.3 Absätze durch Linien trennen -- 9.5 Absatzausrichtung -- 9.5.1 Blocksatz -- 9.5.2 Zentrierter Text -- 9.5.3 Rechtsbündig -- 9.6 Tabulatoren -- 9.6.1 Eigene Tabulatoren einrichten -- 9.6.2 Tabulatoren ändern -- 9.6.3 Tabulatoren mit der Maus bearbeiten -- 9.7 Absätze vor Umbruch bewahren -- 9.7.1 Überschriften am Folgetext halten -- 9.7.2 Seitenumbruch im Absatz vermeiden -- Kapitel 10: Text importieren und anpassen -- 10.1 Vorsorge bei E-Mail-Anhängen und Download
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: M 20.93888
    Description / Table of Contents: Ideal für Einsteiger und Umsteiger Sie möchten Python als erste Programmiersprache erlernen oder die grundlegenden mathematisch-naturwissenschaftlichen Python-Bibliotheken kennen lernen? Dieses Buch bietet einen Einstieg in die Programmierung und die mathematischen Anwendungen von Python. Es eignet sich besonders für Studierende im Nebenfach Informatik, z.B. Ingenieure oder Naturwissenschaftler, und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Auch Personen mit Programmiererfahrung finden in diesem Buch einen Einstieg in die wichtigsten mathematisch-naturwissenschaftlichen Python-Bibliotheken. Schwerpunkte des Buches sind die mathematischen Anwendungen sowie die Arbeit mit Numpy, Matplotlib, Sympy und VPython. Mit zahlreichen Aufgaben und ausführlich kommentierten Lösungen. In der dritten Auflage des Buches wurde das Kapitel 8 (3D-Grafik mit VPython) völlig überarbeitet, da sich die neue Version VPython 7 deutlich von den Vorgängerversionen unterscheidet. Mit dieser neuen Version von VPython können die dreidimensionalen Szenen im Webbrowser dargestellt werden. Auch die Benutzerinteraktionen wurden erheblich vereinfacht und neu strukturiert. Weiterhin wurde das Kapitel 10 (Numerische Analysen mit Scipy) um zwei Themen erweitert. Es handelt sich um die Erzeugung von Dreiecknetzen mit der Delaunay-Triangulierung sowie um die Berechnung der konvexen Hülle einer Punktmenge.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 304 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-446-46108-6
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: AWI S4-20-94030
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1380 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 19 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 3836263858 , 9783836263856
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    URL: Cover
    Language: German
    Note: Inhalt TEIL I Brave New World? 1 Die neue alte Welt der Virtualisierung 1.1 V2 1.2 Vorbemerkungen 1.2.1 Verwendete Formatierungen 1.2.2 Weiterführende Hinweise 1.2.3 Beispieldateien 1.3 Was dieses Buch sein/nicht sein soll 1.3.1 Was es sein soll 1.3.2 Was es nicht sein soll und nicht ist 1.4 Wie dieses Buch zu lesen ist 1.4.1 Grundsätzliches 1.4.2 Kapitel/Teile und Zielgruppen im groben Überblick 1.5 Welche Teile des Buchs sind neu, welche wurden stark überabeitet? 1.6 In welchen Kapiteln finde ich welche Themen? 1.6.1 Themen nach Abschnitten/Schlagworten mit grundlegenden Erklärungen 1.7 Verwendete Plattformen und Versionsspezifikationen 1.7.1 Vorbetrachtungen 1.7.2 Container-OS und die Zukunft 2 Container 2.1 Warum Container? 2.2 Microservices, Container und der pawlowsche Hund 2.2.1 Wie erkläre ich es meinem CEO? 2.2.2 Die neue Welt der Microservices: Admins, DevOps-und Container-Teams 2.2.3 Die neue Welt der Microservices: aus der Perspektive der CEOs/Entscheider 2.3 Continuous Delivery/Continuous Integration und DevOps 2.3.1 Semi- oder vollautomatisch:Continuous Integration/Continuous Delivery 2.3.2 CD/CI und das Big-Bang-Release-Problem 2.4 Continuous Delivery 2.4.1 Was verstehen wir darunter? 2.4.2 Continuous Delivery Pipelines 2.4.3 Commit-Stage 2.4.4 Acceptance-Test-Stage 2.4.5 Exkurs: Acceptance-Tests und Dreieinigkeit 2.4.6 Load/Capacity-, Security- und Exploration-Tests 2.4.7 Rollout/Go-Live 2.4.8 Die Gates 2.4.9 Fazit: Wo kann CD nutzbringend eingesetzt werden? 2.4.10 Jenkins-Integration in Kubernetes 2.5 DevOps: Gewaltenteilung oder Kooperation? 2.5.1 Grundsätzliche Betrachtungen 2.5.2 Vom DevOps-Paradigma/Hype zum Unwort 2.5.3 Kommunikationsblackouts im DevOps-Team 2.5.4 Das konkrete DevOps-Problem im klassischen Umfeld 2.5.5 »Works for me« und anderer Nonsens im DevOps-Business - und ein Ausweg? 2.5.6 BizDevOps - und noch eine Silbe TEIL II Single-Node Container-Systeme 3 Container-Engines und -Plattformen, Basicsund Konzepte 3.1 World of Tiers - Teil 1 3.2 Container-Basics 3.2.1 Namespaces, Security und Container-Konzepte 3.2.2 Enter Namespace - nsenter 3.2.3 Namespaces und Sicherheit? 3.3 VMs - obsolet durch Container? 3.3.1 Container vs. VM 3.3.2 Packungsdichte und Ressourcen 3.4 Wann sind Container sinnvoll? 3.5 Container-Engines/Container-Runtime und Komponenten im Überblick 3.5.1 Von LXC zu Docker 3.5.2 Docker 3.5.3 libcontainer, containerd und runC 3.5.4 runC, containerd und shim im Docker-Kontext 3.5.5 runC als eigenständiges Container-Tool 3.5.6 (cri-)containerd - Wirrwarr im Kubernetes-Kontext 3.5.7 LXD 3.5.8 CoreOS bzw. Container-Linux und Rocket/rkt 3.5.9 CRI-O 3.6 Überblick der Container-Formate 3.6.1 OCI -... Standardisierung? 3.6.2 Runtime Specs 3.6.3 Image-Format 3.6.4 Das BSI und die lieben Container 3.6.5 Fazit 3.7 Container: eine funktionale Übersicht 3.7.1 Aufbau eines Container-Hosts 3.7.2 Docker-Images 3.7.3 Anzahl der Layer 4 Docker 4.1 Docker-Versionen 4.1.1 Docker-Versionen, wichtige Meilensteine und Inkompatibilitäten 4.1.2 Docker-LTS-Versionen und die Enterprise Edition 4.1.3 DDC, CE, EEB, EES, EEA - und der beständige Wechsel im Docker-Land 4.1.4 Betrachtete Plattformen und Docker-Versionen 4.1.5 Funktionaler Überblick: Docker CU, dockerd, Registry 4.2 Docker-Installation 4.2.1 Paketnamen und Dependencies 4.2.2 Docker-Installation unter Ubuntu 18.04 LTS 4.2.3 Docker-Installation unter RHEL/CentOS ≥ 7.4 4.2.4 Docker-Version unter CaaSP 4.2.5 CaaSP- und BTRFS/Docker-Problematiken 4.2.6 CaaSP-spezifische Docker-Konfigurationsdateien 4.2.7 Installation der Commercially Supported Docker-Engine 4.2.8 Docker CE, EE 4.2.9 Storage-Driver-Nonsens unter Docker CE und EE 4.2.10 Distributionsunabhängige Installation von Docker 4.3 Deinstallation, Upgrade oder Umstellung auf andere Storage-Backends 4.3.1 Deinstallation 4.3.2 Upgrade 4.3.3 Umstellung des Storage-Backends 4.4 Docker und systemd-lntegration 4.4.1 systemd-Service-Units für Docker 4.5 Docker und Proxies 4.5.1 Docker-Daemon hinter einem Proxy betreiben 4.5.2 Docker-Client-Settings für Proxies (Docker ≥ 17.07) 4.5.3 Docker-Client- bzw. Image-Settings für Proxies (Docker ≤ 17.06) 4.6 Docker im Betrieb 4.6.1 Permanente Diensteinbindung 4.6.2 Lokale HA 4.6.3 Verbose Mode 4.6.4 Status-Überprüfung/Features 4.6.5 Docker-Systeminformationen 4.6.6 Docker-Daemon-Konfigurationsmöglichkeiten 4.6.7 Mögliche Startoptionen/Schalter des Docker-Daemons 4.6.8 Konfiguration per /etc/docker/daemon.json 4.6.9 Alternatives Docker-Verzeichnis als Konfigurationsbeispiel 4.6.10 Docker-CLI-Konfiguration 4.6.11 Docker-Plugins 4.7 Docker-Image-Management - Basics 4.7.1 Auszug der Docker-CLI-Subkommandos 4.7.2 CLI-Strukturen seit Docker 1.13 4.7.3 docker Container- und image-Subkommandos 4.7.4 Einfaches Image-Management 4.7.5 Docker-Namensräume und das Default-Registry-Problem 4.7.6 Docker-Images (unter docker.io) suchen 4.7.7 Image-Schema-Versionen 4.7.8 Offizielles CentOS-lmage von docker.io pullen 4.7.9 Lokal verfügbare Docker-Images listen und filtern 4.7.10 Meta-Informationen von lokalen Images abfragen 4.7.11 Images löschen 4.7.12 docker save & load Images 4.7.13 Dangling Images: The good and the bad 〈none〉:〈none〉 4.7.14 Build-History eines Images inspizieren 4.8 Trusted Images 4.8.1 Ein eigenes, generisches Trusted Basis-Image erzeugen 4.8.2 Gescriptete Image-Erzeugung (YUM Based) 4.8.3 Mikro-Image »from scratch« mit go 4.8.4 Red Hats Container Health Index 4.8.5 Mikro-Image einer Legacy-Applikation 4.8.6 Transformation von Legacy-Apps in Images 4.8.7 Images: grundlegende Security-relevante Betrachtungen 4.9 Betrieb und Management von Docker-Containern 4.9.1 Kurzübersicht der relevanten Docker-CLI-Kommandos 4.9.2 Neues »docker container«-Subkommando 4.9.3 docker history 4.9.4 Container starten-docker [Container] run 4.9.5 Docker-Registry, Image, Container run, lokaler Datastore -the Big Picture 4.9.6 (Random-)Container-Names und automatische Löschung (run -rm ) 4.9.7 Container-HA: automatische Restarts 4.9.8 docker [Container] run --readonly 4.9.9 Detached Container im Hintergrund starten 4.9.10 Auflisten von Container-Instanzen - docker ps 4.9.11 Starten und Stoppen existierender Container 4.9.12 docker [Container] rename 4.9.13 Container-Instanzen löschen: docker [Container] rm/prune 4.9.14 docker [Container] attach-Optionen 4.9.15 Befehle im laufenden Container ausführen: docker [Container] exec 4.9.16 docker [Container] create 4.9.17 Container-Instanzen exportieren und als Images importieren 4.9.18 Kopieren von Daten: Container zwischen Host 4.9.19 docker Checkpoint 4.10 Prozessverwaltung im Container 4.10.1 docker top 4.10.2 Prozesse im Container beenden 4.10.3 docker wait und Return/Exit-Codes 4.10.4 Den Container und alle in ihm laufenden Prozesse temporär pausieren 4.10.5 Live-Events mit docker events 4.11 Container-Capabilities/Privilegien 4.11.1 Prüfung und Auslesen der Capabilities 4.12 Docker Logging 4.12.1 Log-Driver 4.12.2 Zentralisierte Logs für Container-Instanzen 4.12.3 Container-Logs mit docker logs 4.13 Einfache Applikationen im Container 4.13.1 Vorbetrachtungen 4.13.2 Installation von Applikationen im gestarteten Container 4.14 Image-Modifikationen committen und taggen 4.14.1 Commit- Beispiel 4.14.2 Nachträgliches Taggen von Images 4.14.3 Exkurs - die :latest-Problematik 4.15 Layer-Strukturen 4.15.1 Verzeichnisstrukturen auf dem lokalen Docker-Host 4.15.2 Was ist beim letzten Commit passiert, wo liegt der neue Layer? 4.15.3 IDs der RW-Layer von gestarteten Containern und Querbezüge 4.15.4 Layer-Analyse und Flattening (Zusammenfassung) 4.16 Limitierte Container-Instanzen 4.16.1 docker [Container] stats 4.16.2 Mögliche Limitierungen 4.16.3 Beispiele aus der Praxis für limitierte Container-Instanzen 4.16.4 Nachträgliche Limitierung 4.17 Docker-Images erstellen (docker build) und verwalten 4.17.1 Best-Practice/File-Hierarchie 4.17.2 docker [image] build 4.17.3 Dockerfile-Direktiven/Instruktionen 4.17.4 Build-Anwendungsbeispiel: Apache-Container 4.17.5 Bu
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: M 21.94633
    In: AOH Schriftenreihe, Nr. 35
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 122 Seiten , Illustrationen , 25 cm, 273 g
    Edition: 2. vollständig überarbeitete Auflage, Stand: Januar 2018
    ISBN: 9783846208267 , 3846208264
    Series Statement: AHO-Schriftenreihe Nr. 35
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Dudenverlag
    Call number: M 21.94587
    Description / Table of Contents: Das Gendern von Texten ist nicht nur ein Pressethema, sondern es wird derzeit in vielen Institutionen und Firmen zur gelebten Praxis. Dennoch bleiben bei den Schreibenden viele Fragen, wie man das Prinzip am besten umsetzt. In Ganz einfach! Gendern gibt die Dudenredaktion Ratschläge, die in der Praxis erprobt wurden: - Welche sprachlichen Möglichkeiten gibt es überhaupt für das Gendern? - Welche wähle ich für meine Institution, Firma, für meinen Text? - Wie vermeide ich, dass der Text zu sperrig wird? Mit vielen Beispielen aus verschiedenen Textsorten.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 94 Seiten
    ISBN: 9783411743353
    Series Statement: Duden
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139(346)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: Illustrationen, Diagramme. Karten , 152 Seiten
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover Nr. 346
    Language: German , English
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018 , 1. Einleitung 1.1. Motivation 1.2. Ziel der Arbeit 1.3. Struktur derArbeit 2. Grundlagen 2.1. Laserscanning 2.1.1. Distanzmessung 2.1.2. Scanmechanismus 2.1.3. Mobile Mapping 2.1.4. Registrierung von Punktwolken 2.1.5. Räumliche Datenstrukturen 2.1.6. Segmentierung in Punktwolken 2.2. Maschinelles Lernen 2.2.1. K-Means-Algorithmus 2.2.2. Bewertung einer Klassifizierung 2.2.3. Random Forests 2.2.4. Neuronale Netze 2.3. Filterverfahren zurLokalisierung 2.3.1. Bayessche Filter 2.3.2. Kalman-Filter 2.3.3. Extended Kalman-Filter 3. Stand der Forschung 3.1. Detektion dynamischer Objekte 3.1.1. Änderungsdetektion in Punktwolken 3.1.2. Klassifizierung dynamischer Objekte 3.2. Fahrzeuglokalisierung 3.2.1. Feinlokalisierung 3.2.2. Globale Positionsbestimmung 4. Verwendete Sensoren und Daten 4.1. Mobile-Mapping-System Riegl VMX-250 4.2. Valeo Scala 4.3. Oxford Robotcar Dataset 4.4. Velodyne VLP-16 4.4.1. Kalibrierung des Systems 4.5. Vergleich der verwendeten Laserscanner 5. Detektion dynamischer Objekte 5.1. Anderungsdetektion 5.2. Klassifizierung dynamischer Objekte 5.2.1. Klassifizierung von Vegetation 5.2.2. Klassifizierung dynamischer Objekte in einzelnen Zeilenscans 5.2.3. Klassifizierung dynamischer Objekte in Scanbildern 6. Fahrzeug-Lokalisierung durch Automotive-Laserscanner 6.1. Verwendung stangenförmiger Objekte undEbenen 6.1.1. Erstellung der Referenzkarte 6.1.2. Extraktion der Landmarken aus den Messungen eines horizontal montierten Automotive-Zeilenscanners 6.1.3. Extraktion der Landmarken aus den Messungen eines vertikal montierten Automotive-Laserscanners 6.1.4. Landmarken-Muster 6.2. Sequenzanalyse zur globalen Lokalisierung 6.2.1. Reduzierung der Dimension durch einen Autoencoder 6.2.2. Clustering der Daten 6.2.3. Bestimmung der Position 6.3. Scanbildkorrelation zur hochgenauen Lokalisierung 6.3.1. Automotive Daten eines Einzeilenscanners 6.3.2. Verwendung der Daten des Velodyne VLP-16 7. Ergebnisse der Fahrzeug-Lokalisierung 7.1. Verwendung stangenförmiger Objekte und Ebenen zur Fahrzeug-Lokalisierung 7.1.1. Valeo Scala 7.1.2. Velodyne VLP-16 7.1.3. Auswertung der Zuordnung überLandmarken-Muster 7.1.4. Laufzeitbetrachtung 7.2. Sequenzanalyse 7.2.1. Automotive-Daten eines Einzeilen-Laserscanners 7.2.2. Oxford Robotcar Dataset 7.2.3. Velodyne VLP-16 7.2.4. Verwendung eines Filteransatzes 7.2.5. Laufzeitbetrachtung 7.3. Scanbildkorrelation 7.3.1. Automotive-Daten eines Einzeilen-Laserscanners 7.3.2. Velodyne VLP-16 7.3.3. Laufzeitbetrachtung 7.4. Diskussion der Ergebnisse 8. Zusammenfassung und Ausblick 8.1. Zusammenfassung 8.2. Ausblick Anhang A. Ergebnisse der Lokalisierungüber stangenförmige Objekte und Ebenen B. Ergebnisse der Sequenzanalyse durch einen Velodyne VLP-16 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Lebenslauf Danksagung , Deutsche und englische Zusammenfassung
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: S 99.0139(349)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 115 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover Nr. 349
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018 , 1. EINLEITUNG 1.1. Motivation 1.2. Zielsetzung 1.3. Wissenschaftlicher Beitrag 1.4. Gliederung der Arbeit 2. STAND DER WISSENSCHAFT 2.1. Klassifikation von Einzelbildern 2.2. Multitemporale Klassifikation 2.2.1. Steigerung der Klassifikationsgenauigkeit 2.2.2. Detektion von Veränderungen 2.3. Klassifikation von Bilddaten mit Zufallsfeldern 2.4. Zufallsfelder in der Fernerkundung 2.5. Diskussion 3. GRUNDLAGEN 3.1. Merkmale 3.1.1. Merkmalsextraktion 3.1.2. Merkmalsselektion 3.2. Graphische Modelle für die Bildanalyse 3.2.1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3.2.2. Graphische Modelle zur Modellierung von Wahrscheinlichkeiten 3.2.3. Markov Random Fields 3.2.4. Conditional Random Fields 3.2.5. Inferenz 3.3. Bewertungskriterien 4. CRF ZUR KLASSIFIKATION MULTITEMPORALER BILDDATEN UNTERSCHIEDLICHER AUFLÖSUNG 4.1. Multitemporale Klassifikation von Bildern identischer Auflösung 4.2. Multitemporale Klassifikation von Bildern unterschiedlicher Auflösung 4.3. Assoziationspotential 4.4. Räumliches Interaktionspotential 4.5. Zeitliches Interaktionspotential 5. EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN 5.1. Strategie 5.2. Daten und Klassen 5.3. Merkmalsextraktion 5.4. Merkmalsselektion 5.5. Maximale Merkmalsskala für das Assoziationspotential 5.6. Parameter des räumlichen Interaktionspotentials 5.7. Evaluation der Klassifikationsgenauigkeit feiner Strukturen 5.8. Multitemporale Klassifikation von Fernerkundungsdaten mit einheitlicher Auflösung 5.9. Multitemporale Klassifikation von Daten unterschiedlicher Auflösung ohne Veränderungen der Landbedeckung 5.10. Multitemporale Klassifikation von Daten unterschiedlicher Auflösung mit Veränderungen der Landbedeckung 6. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 7. LITERATUR
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: S 99.0139(347)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 347
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 152 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 347
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018 , Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielsetzung der Arbeit 1.3 Wissenschaftliche Beiträge 1.4 Gliederung 2 Grundlagen 2.1 Graphentheorie 2.1.1 Struktur 2.1.2 Der Algorithmus von Dijkstra 2.2 Der Algorithmus von Viterbi 2.3 Simulated Annealing 3 Unüberwachtes Lernen 3.1 Dichteschätzung 3.1.1 Parametrisierte Schätzer 3.1.2 Nichtparametrisierte Schätzer 3.1.3 Mischverteilungen 3.1.4 Zusammenfassung 3.2 Monte Carlo Methoden 3.2.1 Inversionsmethode 3.2.2 Verwerfungsmethode 3.3 Markov-Chain-Monte-Carlo Methoden 3.3.1 Markov-Ketten 3.3.2 Der Metropolis-Hastings-Algorithmus 3.4 Reversible Jump MCMC Methoden 4 Stand der Forschung 4.1 Digitale Straßenkarten 4.2 Rekonstruktion fahrbahngenauer Straßenkarten 4.2.1 Punktwolkenanalyse 4.2.2 Inkrementelle Trajektorien Analyse 4.2.3 Analyse charakteristischer Punkte 4.2.4 Verfahren nach Biagioni und Eriksson 4.2.5 Verfahren nach Cao und Krumm 4.3 Rekonstruktion fahrspurgenauer Straßenkarten 4.3.1 Fahrerassistenzsysteme 4.3.2 Naive Verfahren 4.3.3 Komplexe Verfahren 5 Verfahren zur automatischen Konstruktion hochgenauer Straßenkarten 5.1 Überblick 5.2 Segmentierung von Fahrzeugtrajektorien 5.3 Rekonstruktion fahrbahngenauer Straßenkarten 5.3.1 Initialisierung 5.3.2 Reversible Jump Markov Chain Monte Carlo 5.3.3 Algorithmus 5.3.4 Bewertung 5.4 Rekonstruktion fahrspurgenauer Straßenkarten 5.4.1 Modell 5.4.2 Initialisierung 5.4.3 Reversible Jump Markov Chain Monte Carlo 5.4.4 Algorithmus 5.4.5 Bewertung 6 Ergebnisse 6.1 Eingabedatensätze 6.2 Referenz Datensatz 6.3 Bewertungen 6.4 Fahrbahngenaue Rekonstruktion 6.4.1 Analyse des Verfahrens 6.4.2 Bewertung der Ergebnisse 6.5 Fahrspurgenaue Rekonstruktion 6.5.1 Analyse des Verfahrens 6.5.2 Bewertung der Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick Anhang A. Literaturverzeichnis B Mathematische Definitionen C Eingabedaten D Dokumente E Danksagung F Widmung G Lebenslauf , Zusammenfassung in Englisch und Deutsch Seite 1-3
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: M 23.95088
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 570 , Illustrationen , 29.7 cm x 21 cm
    Edition: Version 2.2 (Dezember 2018)
    ISBN: 9783957732767 , 395773276X
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Series available for loan
    Series available for loan
    Wien : Geologische Bundesanstalt
    Associated volumes
    Call number: S 91.1179(76)
    In: Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 359 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    ISBN: 978-3-903252-14-1
    Series Statement: Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt Band 76
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Freiburg : Herder
    Call number: PIK B 910-18-91450
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 672 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm
    ISBN: 3451347830 , 9783451347832 , 9783451807770 (electronic)
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft, Steuern, Recht GmbH
    Call number: M 18.91491
    Description / Table of Contents: Angaben aus der Verlagsmeldung: Prozessmanagement : Kundennutzen, Produktivität, Agilität / von Roman Stöger Eine Organisation kann nur dann existieren, wenn ihr "Betriebssystem" funktioniert - und das sind eingespielte Prozesse. Ein klarer prozessorientierter Rahmen ist daher das A und O für die Umsetzung von Strategien. Inhalte: - Kernelemente des Prozessmanagements - Handwerkszeug für die praktische Umsetzung Die Bedeutung und Notwendigkeit von Prozessmanagement hat sich radikal gewandelt. Standen früher noch Zertifizierungen und Prozessdokumentationen im Vordergrund, so ist Prozessmanagement heute ein Schlüssel für Digitalisierung, Transformation, Produktivität und agile Vorgehensweisen wie beispielsweise Scrum. Im Fokus steht dabei immer ein schnelles, unkompliziertes und vernetztes Unternehmen.
    Description / Table of Contents: Intro -- Titel -- Prozessmanagement als solides Handwerk -- Vorwort des Autors zur vierten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Werkzeuge -- Verzeichnis der Beispiele -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Angaben zum Autor -- 1 Grundlagen und Grundverständnis im Prozessmanagement -- 1.1 Prozessmanagement als unternehmerisches Kernthema -- 1.1.1 Bezugsthemen des Prozessmanagements -- 1.1.2 Orientierungspunkte für Prozessmanagement -- 1.1.3 Prozessarten -- 1.2 Missverständnisse im Prozessmanagement -- 1.3 Vier Zielfelder im Prozessmanagement -- 1.4 Das Modell und die Phasen im Prozessmanagement -- 1.4.1 Das grundlegende Modell -- 1.4.2 Werkzeuge im Prozessmanagement -- 2 Transformation und Leitplanken für das Prozessmanagement -- 2.1 Veränderungen als Treiber im Prozessmanagement -- 2.1.1 Change im Prozessmanagement -- 2.1.2 »Alte Welt« und »Neue Welt« im Prozessmanagement -- 2.2 Prozesse im Lebenszyklus von Märkten -- 2.3 Prozesse im Lebensszyklus von Organisationen -- 2.3.1 Die personale Organisation -- 2.3.2 Die funktionale Organisation -- 2.3.3 Die Matrixorganisation -- 2.3.4 Die Organisation ergebnisverantwortlicher Einheiten -- 2.4 Leitplanken für das Prozessmanagement -- 2.4.1 Prozessleitplanken -- 2.4.2 Strategieleitplanken -- 3 Kundennutzen und Wertschöpfung als Prozessvorgaben -- 3.1 Kundennutzen als Kompass für Prozesse -- 3.1.1 Die Erhebung des Kundennutzens -- 3.1.2 Das Qualitätscockpit -- 3.1.3 Das Strategiecockpit -- 3.2 Wertschöpfungskette und Prozesslandkarte -- 3.2.1 Wertschöpfungskette als Prozesslandkarte -- 3.2.2 Gestaltung der Wertschöpfungskette bzw. Prozesslandkarte -- 3.3 Prozess-Qualitätsmatrix und Kundenbindungscockpit -- 3.3.1 Prozess-Qualitätsmatrix -- 3.3.2 Kundenbindungscockpit -- 3.4 Schnittstellenund Funktionenanalyse -- 3.4.1 Schnittstellenanalyse -- 3.4.2 Funktionenanalyse -- 4 Darstellung und Analyse von Prozessen -- 4.1 Modellierung und Darstellung von Prozessen -- 4.1.1 Ergebnisgesteuerte Prozesskette -- 4.1.2 Stellengesteuerte Prozesskette -- 4.1.3 Arbeitsund Verfahrensanweisung -- 4.2 Messen und Beurteilen der Prozessleistung -- 4.2.1 Qualitätsmessung -- 4.2.2 Fehlerbaum -- 4.3 Prozessbenchmarking zur Leistungssteigerung -- 4.3.1 Benchmarking-Ziele und -Partner -- 4.3.2 Benchmarking-Prozess -- 4.4 Zusammenfassung einer Prozessanalyse -- 4.4.1 Das »magische Dreieck«: Qualität - Zeit - Kosten -- 4.4.2 Prozess-SWOT -- 5 Gestaltung und Digitalisierung von Prozessen -- 5.1 Prozessneugestaltung und Business Process Reengineering (BPR) -- 5.1.1 Den kompletten Prozess streichen -- 5.1.2 Teilschritte in einem Prozess streichen -- 5.1.3 Prozessschritte parallelisieren oder zusammenlegen -- 5.1.4 Prozesse durch Triage unterschiedlich behandeln -- 5.1.5 Prozesse hinzufügen -- 5.2 Prozessoptimierung zur Steigerung von Qualität und Produktivität -- 5.2.1 Moments of Truth -- 5.2.2 Verkürzung der Durchlaufzeiten -- 5.3 Digitalisierung und Prozessmanagement -- 5.3.1 Digitalisierungscockpit der Prozesse -- 5.3.2 Digitales Prozess-Programm -- 5.3.3 Kernthemen der IT für das Prozessmanagement -- 5.4 KVP und umfassende Prozessphilosophien -- 5.4.1 KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess -- 5.4.2 Umfassende Prozessphilosophien -- 6 Organisation und Produktivitätssteigerung durch Prozesse -- 6.1 Ausgestaltung der Prozessorganisation -- 6.1.1 Grundlagen der Prozessorganisation -- 6.1.2 Funktionendiagramm und Stellenbeschreibung -- 6.1.3 Gremiengestaltung und Sitzungsmanagement -- 6.2 Schnittstellenvereinbarung, Prozessauftrag, Funktionalstrategie -- 6.2.1 Schnittstellenvereinbarung -- 6.2.2 Prozessauftrag -- 6.2.3 Funktionalstrategie -- 6.3 Erfahrungskurve und Prozesskostenrechnung -- 6.3.1 Erfahrungskurve -- 6.3.2 Prozesskostenrechnung -- 6.4 Produktivitätsverbesserung durch Prozesse -- 6.4.1 Kostentreiber-Management -- 6.4.2 Systematische Müllabfuhr -- 7 Führung und Umsetzung von Prozessen -- 7.1 Führungsaufgaben im Prozessmanagement -- 7.1.1 Für Ziele in den Prozessen sorgen -- 7.1.2 Prozesse organisieren -- 7.1.3 Die Prozessmitarbeiter entwickeln -- 7.1.4 Prozessrelevante Entscheidungen treffen -- 7.1.5 Prozesse kontrollieren und beurteilen -- 7.1.6 Für eine solide Arbeitsmethodik sorgen -- 7.2 Umsetzungsund Veränderungsmanagement in Prozessen -- 7.2.1 Veränderungstreiber -- 7.2.2 Change-Auftrag -- 7.2.3 Kommunikationsmatrix -- 7.3 Prozesscontrolling und Risikomanagement -- 7.3.1 Prozesscontrolling -- 7.3.2 Risikomanagement -- 7.4 Abschluss und Anfang: Systemorientiertes Prozessmanagement -- Kennzahlen für das Prozessmanagement -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXIII, 262 Seiten , Grafiken, Tabellen
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783791039893
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: M 18.91546
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 132 Seiten
    ISBN: 3472095369 , 9783472095361
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: IASS 18.91670/1 ; IASS 18.91670/2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XLI, 971 Seiten
    Edition: 92., neu bearbeitete Auflage, Stand: 1. Januar 2018, Sonderausgabe
    ISBN: 9783423050067 , 9783406723452
    Series Statement: dtv 5006
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Call number: IASS 18.91707
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783906887043 (pbk)
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2017/18)
    In: Jahrbuch Ökologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 256 Seiten
    ISBN: 9783777627441 , 3777627445
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2017/18
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Piper
    Call number: IASS 18.91695
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 253 Seiten , Illustrationen
    Edition: Komplett aktualisierte und erweiterte Ausgabe
    ISBN: 9783492312363
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: IASS 18.91697 ; IASS 19.91697
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3941143360 , 9783941143364
    Series Statement: Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 52
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremen : Übersee-Museum Bremen
    Call number: AWI P6-18-91708
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: [1. Auflage]
    ISBN: 978-3-89946-286-9
    Series Statement: TenDenZen 2018,26
    Language: German
    Note: Inhalt: Grußwort - Antje Boetius. - Vorwort - Michaela Grein. - Die Welt teilhaben lassen - Luc Jacquet über die Sonderausstellung „Antarctica". - Die Geschichte der Antarktisforschung. - Die Entdeckung und Erforschung der Antarktis / Diedrich Fritzsche. - Die Gründung des Alfred-Wegener-Instituts für Polarforschung / Gotthilf Hempel. - Frauen in der Antarktis / Gotthilf Hempel. - Geologie und Klima. - Der geologische Bau der Antarktis / Andreas Läufer. - Einfluss des Ozeans auf das Schmelzen der Eisschelfe / Sunke Schmidtko. - Aurora australis - Polarlichter in der Antarktis / Michaela Grein. - Lebensräume und Organismengruppen. - Antarktische Makroalgen / Katharina Zacher & Christian Wiencke. - Leben am Meeresboden und Wiederbesiedlungsdynamik / Julian Gutt. - Die Schwämme des antarktischen Meeres / Dorte Janussen. - Schuppenwürmer in der Antarktis / Michael Stiller. - Meiofauna: Kleine Tiere - große Wirkung / Gritta Veit-Köhler & Friederike Säring. - Der antarktische Krill, Euphausia superba, im Nahrungsnetz des Südpolarmeers / Bettina Meyer. - Der Kaiserpinguin - Bedrohte Tierart und Stellvertreter für den Südozean / Daniel P. Zitterbart. - Fliegende Vögel der Antarktis / Hans-Ulrich Peter. - Antarktische Robben / Horst Bornemann & Joachim Plötz. - Pioniere und Überlebenskünstler: Die Flechten / Ludger Kappen. - Die Evolution der Wälder in Antarktika / Laura Jane Tilley. - Pflanzen in Antarktika / Michaela Grein. - Nutzung und Schutz der Antarktis. - Umweltschutz in der Antarktis / Heike Herata. - Meeresschutz in der Antarktis / Bob Zuur. - Tourismus in der Antarktis / Heinz Klöser. - Die Autorinnen und Autoren.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: AWI G3-18-91864(ger) ; AWI G3-18-91864(eng) ; AWI G3-18-91864(rus)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 3 Bände in einem Schuber (204 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 978-3-88808-716-5 (ger) , 978-3-88808-714-1 (eng) , 978-3-88808-715-8 (rus)
    Language: German , English , Russian
    Note: Inhalt: Einführung und Hintergrund der terrestrischen Expeditionen in Sibirien / Hans-Wolfgang Hubberten, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Eva-Maria Pfeiffer. - 1. Auf dem Weg zu den Lena-Expeditionen 1993-1997. - Seesedimente auf Taimyr und Sewernaja Semlja als Klima-Archiv / Pier Paul Overduin, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Martin Melles. - Erste Studien zu Energie-, Wasser- und Spurengasflüssen in Tundraböden: Labas-See und Lewinson-Lessing-See, Taimyr-Halbinsel / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Mikhail P. Zhurbenko, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Untersuchungen von Permafrost-Sequenzen in der Taimyr-Tiefebene (1994-1996) / Christine Siegert, Alexander Yu. Dereviagin. - Kohlenstoff in den arktischen Wüstenböden von Sewernaja Semlja / Eva-Maria Pfeiffer, Mikhail P. Zhurbenko, Dimitry Yu. Bolshiyanov. - Hydrologie, Geochemie und Sedimenttransport in den Flüssen Sibiriens - Das SYSTEM LAPTEV SEA Projekt 1994-1997 / Volker Rachold. - 2. Der Beginn der Lena-Expeditionen 1998-2002. - lnitiierung des Forschungsprojekts Lenadelta: Wissenschaftliche Strategie, Kooperation und Logistik / Volker Rachold, Martin Antonow, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Eva-Maria Pfeiffer. - Die ersten Jahre der boden- und klimabezogenen Permafrostforschung auf Samoilow und Umgebung (Untersuchungen 1998-2001) / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Günter Stoof, Lars Kutzbach, Mikhail N. Grigoriev, lrina A. Yakshina, Anno N. Kurchatova, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Bykowski-Halbinsel: Die erste Landexpedition mit Fokus auf das Paläoklima / Lutz Schirrmeister, Guido Grosse, Viktor V. Kunitsky, Christine Siegert, Hanno Meyer. - Schiffsexpeditionen von 1998 bis 2002 zur Untersuchung von Erosion und Geomorphologie der Küste mit Dunai, Neptun, Sofron Danilov und Pavel Bashmakov / Volker Rachold, Waldemar Schneider, Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgong Hubberten, Felix E. Are, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Untersuchung von Seen auf Arga: Geschichte und Entstehung des Lenadeltas / Georg Schwamborn, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Vladimir E. Tumskoy, Lutz Schirrmeister, Guido Grosse. - Mikrobieller Kohlenstoffumsatz in der Auftauschicht und im Permafrost / Susanne Liebner, Christian Knoblauch, Eva-Maria Pfeiffer, Svetlana Yu. Evgrafova, Dirk Wagner. - Feldarbeit für die Rekonstruktion der Paläoumwelt / Lutz Schirrmeister, Tatyana V. Kuznetsova, Andrei A. Andreev, Frank Kienast, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - 3. Prozessstudien zur Permafrostdynamik 2002-2005. - Submarine Permafrostbohrungen während der COAST 2005 Expedition / Volker Rachold, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Waldemar Schneider. - Die frühe Forschungsstation Insel Samoilow und ihre Erweiterung 2005 / Hans-Wolfgang Hubberten, Julia Boike, Eva-Maria Pfeiffer, Günter Stoof, Alexander Yu. Gukav. - Installation des Samoilow Observatoriums - wissenschaftliches Monitoring von Klimadaten, Permafrostböden und Treibhausgasen (Untersuchungen 2002-2006) / Lars Kutzbach, Christian Wille, Torsten Sachs, David Holl, Günter Stoof Julia Boike, Mikhail N. Grigoriev, Eva-Maria Pfeiffer. - Mikrobieller Stickstoffumsatz in der Auftauschicht und den tieferen Permafrostsedimenten des Lenadeltas / Claudia Fiencke, Tina Sanders, Fabian Beermann, Elena E. Lebedeva, Eva-Maria Pfeiffer. - Geokryologische und paläoökologische Studien an den Küsten der Laptewsee / Lutz Schirrmeister, Christine Siegert, Guido Grosse, Hanno Meyer, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky. - Langzeitbeobachtungen der pelagischen Fauna in Seen und Tümpeln des Lenadeltas / Ekaterina N. Abramova, lrina I. Vishnyakova, Grigory A. Soloviev, Anna A. Abramova. - 4. Umsetzung neuer Forschungsthemen 2007-2012. - Die Dynamik der arktischen Küsten / Frank Günther, Mikhail N. Grigoriev, P. Paul Overduin, Hugues Lantuit, Hans-Wolfgang Hubberten. - Feldarbeit und Erstellung numerischer Modelle von submarinem Permafrost und Gashydraten / Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, Sebastian Wetterich, Mikhail N. Grigoriev. - Permafrostdegradation, Thermokarst und Thermoerosion - Feldforschung auf der Insel Kurungnach / Anne Morgenstern, lrina V Fedorova, Antonina A. Chetverova, Frank Günther, Mathias Ulrich, Fabian Beermann, Sebastian Zubrzycki, Sofia A. Antonova, Samuel Stettner, Julia Boike. - Mit Kettensäge zum Klimamodell - Eiskeile als Winterklima-Archive / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin. - Veränderungen nordsibirischer Seen und Baumgrenzen in der Vergangenheit und Gegenwart als Reaktion auf Erwärmung / Ulrike Herzschuh, Luidmila A. Pestryakova, Laura S. Epp, Larisa A. Frolova, Ruslan M. Gorodnichev, Birgit Heim, Florion Jeltsch, Juliane Klemm, Stefan Kruse, Larisa B. Nazarova, Bastian Niemeyer, Anatolii N. Nikolaev, Kathleen R. Stoof-Leichsenring, Ralph Tiedemann, Mareike Wieczoreck, Evgenij S. Zakharov, Heike H. Zimmermann. - Kohlenstoff in Permafrost - Quantifizierung der Menge an organischem Material in Sibirien / Jens Strauss, Lutz Schirrmeister, Sebastian Zubrzycki, Alexander L. Kholodov, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky, Matthias Fuchs, Eva-Maria Pfeiffer, Guido Grosse. - Expeditionen mit Gummibooten und kleinen Flussbooten - Hydrologie und Geomorphologie des Lenadeltas / Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Julia Boike. - Mobilisierung und Ablagerung von Kohlenstoff im Lena-Flusssystem / Gesine Mollenhauer, Maria Winterfeld, Boris P. Koch, lrina V. Fedorova. - Holozäne Seen rund um das Lenadelta / Bernhard Diekmann, Boris Biskaborn, Luidmila A. Pestryakova, Dmitry A. Subetto, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Ulrike Herzschuh, Georg Schwamborn, Volker Rachold. - Logistisch komplexe Einsätze - Beobachtungen von Energie und Treibhausgasflüssen aus der Luft mittels Helipod / Torsten Sachs, Eric Larmanau, Katrin Kohnert, Andrei Serafimavich. - Lena Expeditionen: Einbindung neuer deutscher Forschungsgruppen / Birgit Heim, Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, lrina V. Fedorova. - Ein Jahrzehnt der Küstenforschung im Lenadelta / lngeborg Bussmann, Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Mikhail N. Grigoriev, Alexander Yu. Gukov, Gerhard Kattner, Alexandra Kraberg, Denis V. Moiseev, Pier Paul Overduin, Lasse Sander, Karen H. Wiltshire. - 5. Neue Horizonte für Lena-Expeditionen - Die neue Forschungsstation Insel Samoilow. - Ministerpräsident W. W. Putin besucht die Insel Samoilow (P-Day) / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin, Svetlana Yu. Evgrafava, Waldemar Schneider, Alexander S. Makarov, Mikhail N. Grigoriev. - Die neue Forschungsstation Insel Samoilow: Bau, Eröffnungsfeier, Anlage und Betrieb / Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgang Hubberten, Igor N. Yeltsov, Anne Morgenstern. - Samoilow in internationalen Programmen und Netzwerken - FLUXNET, GTN-P, INTERACT / Anne Morgenstern, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Julia Boike, Lars Kutzbach. - Kurzer Überblick über die russisch-deutschen Permafrost-Projekte CARBOPERM und KoPf / Eva-Maria Pfeiffer, Hans-Wolfgang Hubberten, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Sebastian Zubrzycki, Ulrike Herzschuh, Guido Grosse. - Einsatz von Fernerkundung im Gebiet der Laptewsee / Guido Grosse, Birgit Heim, Sofia Antonova, Julia Boike, Astrid Bracher, Alexey N. Fague, Frank Günther, Thomas Krumpen, Moritz Langer, Anne Morgenstern, Sina Muster, lngmar Nitze, Torsten Sachs. - Multidisziplinäre Studien auf Samoilow und Kurungnach: Geophysik, Fernerkundung, Geologie sowie botanische und Bodenstudien / Igor N. Yeltsov, Alexey N. Faguet, Leonid V. Tsibizov, Vladimir A. Kashirtsev, Vladimir V. Olenchenko, Andrey A. Kartozia, Nikolay N. Lashchinskiy. - Terrestrische Permafrost-Bohrkampagnen: Tiefe Einblicke in die Vergangenheit / Jens Strauss, Mikhail N. Grigoriev, Paul Overduin, Georgii Maximov, Guido Grosse, Alexey N. Fague, Leonid Tsibizov, Lutz Schirrmeister. - Langzeitmessungen der Energie-, Wasser-, und Treibhausgasflüsse zwischen Land und Atmosphäre von 2002 bis heute und darüber hinaus / David Holl, Ju , Contents: Introduction and Background to Terrestrial Expeditions in Siberia / Hans-Wolfgang Hubberten, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Eva-Maria Pfeiffer. - 1. On the Way to the Lena Expeditions 1993-1997. - Lake Sediments on Taymyr and Severnaya Zemlya as a Climate Archive / Pier Paul Overduin, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Martin Melles. - First Energy, Water, and Flux Studies of Tundra Soils - Labaz and Levinson-Lessing Lake, Taymyr Peninsula / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Mikhail P. Zhurbenko, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Exploring Permafrost Sequences in the Taymyr Lowland (1994-1996) / Christine Siegert, Alexander Yu. Dereviagin. - Carbon in Arctic Desert Soils of Severnaya Zemlya / Eva-Maria Pfeiffer, Mikhail P. Zhurbenko, Dimitry Yu. Bolshiyanov. - Hydrology, Geochemistry, and Sediment Transport of the Siberian Rivers - The SYSTEM LAPTEV SEA Project 1994-1997 / Volker Rachold. - 2. The Beginning of the Lena Expeditions 1998-2002. - Initiation of the Research Project Lena Delta: Science Strategy, Cooperation, and Logistics / Volker Rachold, Martin Antonow, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Eva-Maria Pfeiffer. - The First Years of Soil and Climate-Related Permafrost Research on Samoylov Island and Surroundings (Investigations 1998- 2001) / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Günter Stoof, Lars Kutzbach, Mikhail N. Grigoriev, lrina A. Yakshina, Anno N. Kurchatova, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Bykovsky Peninsula: The First Land Expedition with a Focus on Paleoclimate / Lutz Schirrmeister, Guido Grosse, Viktor V. Kunitsky, Christine Siegert, Hanno Meyer. - The 1998-2002 Ship-Based Expeditions for Coastal Erosion and Geomorphological Studies with Dunay, Neptun, Sofron Danilov, and Pavel Bashmakov / Volker Rachold, Waldemar Schneider, Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgang Hubberten, Felix E. Are, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Lake Studies on Arga: History and Formation of the Lena Delta / Georg Schwamborn, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Vladimir E. Tumskoy, Lutz Schirrmeister, Guido Grosse. - Microbial Carbon Turnover in the Active Layer and in Permafrost / Susanne Liebner, Christian Knoblauch, Eva-Maria Pfeiffer, Svetlana Yu. Evgrajova, Dirk Wagner. - Fieldwork for Reconstructing the Paleo-Environment / Lutz Schirrmeister, Tatyana V. Kuznetsova, Andrei A. Andreev, Frank Kienast, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - 3. Process Studies of Permafrost Dynamics 2002-2006. - Subsea Permafrost Drilling During the COAST 2005 Expedition / Volker Rachold, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Waldemar Schneider. - The Early Samoylov Station and Its Extension in 2005 / Hans-Wolfgang Hubberten, Julia Boike, Eva-Maria Pfeiffer, Günter Stoof, Alexander Yu. Gukov. - Installation of the Samoylov Observatory - Permafrost-Affected Soils and Greenhouse Gases (Investigations 2002-2006) / Lars Kutzbach, Christian Wille, Torsten Sachs, David Holl, Günter Stoof, Julia Boike, Mikhail N. Grigoriev, Eva-Maria Pfeiffer. - Microbial Nitrogen Turnover in the Active Layer and Deeper Permafrost Sediments of the Lena River Delta / Claudia Fiencke, Tina Sanders, Fabian Beermann, Elena E. Lebedeva, Eva-Maria Pfeiffer. - Geocryological and Paleoenvironmental Studies on the Coasts of the Laptev Sea / Lutz Schirrmeister, Christine Siegert, Guido Grosse, Hanno Meyer, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky. - Long-Term Observations of the Pelagic Fauna in Lakes and Ponds in the Lena Delta / Ekaterina N. Abramova, lrina I. Vishnyakova, Grigory A. Soloviev, Anna A. Abramova. - 4. Implementation of New Research Topics 2007-2012. - Arctic Coastal Dynamics / Frank Günther, Mikhail N. Grigoriev, Pier Paul Overduin, Hugues Lantuit, Hans-Wolfgang Hubberten. - Field Work and Numerical Modelling for Subsea Permafrost and Gas Hydrates / Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, Sebastian Wetterich, Mikhail N. Grigoriev. - Permafrost Degradation, Thermokarst and Thermal Erosion Fieldwork on Kurungnakh Island / Anne Morgenstern, Irina V. Fedorova, Antonina A. Chetverova, Frank Günther, Mathias Ulrich, Fabian Beermann, Sebastian Zubrzycki, Sofia A. Antonova, Samuel Stettner, Julia Boike. - With the Chainsaw to Climate Modelling - Ice Wedges as a Winter Climate Archive / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin. - Past and Present Treeline and Lake Changes in Northern Siberia in Response to Warming / Ulrike Herzschuh, Luidmila A. Pestryakova, Laura S. Epp, Larisa A. Frolova, Ruslan M. Gorodnichev, Birgit Heim, Florion Jeltsch, Juliane Klemm, Stefan Kruse, Larisa B. Nazarova, Bastian Niemeyer, Anatolii N. Nikolaev, Kathleen R. Stoof-Leichsenring, Ralph Tiedemann, Mareike Wieczoreck, Evgenij S. Zakharov, Heike H. Zimmermann. - Organic Matter Matters- Quantifying the Amount of Carbon in Northern Siberia / Jens Strauss, Lutz Schirrmeister, Sebastian Zubrzycki, Alexander L. Kholodov, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky, Matthias Fuchs, Eva-Maria Pfeiffer, Guido Grosse. - Expeditions with Rubber Boats and Small River Vessels - Hydrology and Geomorphology of the Lena Delta / Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Julia Boike. - Mobilization and Deposition of Carbon in the Lena River System / Gesine Mollenhauer, Maria Winterfeld, Boris P. Koch, lrina V. Fedorova. - Holocene Lakes Around the Lena Delta / Bernhard Diekmann, Boris Biskaborn, Luidmila A. Pestryakova, Dmitry A. Subetto, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Ulrike Herzschuh, Georg Schwamborn, Volker Rachold. - Complex Logistical Operations - Airborne Energy and Greenhouse Gas Flux Observations by Helipod / Torsten Sachs, Eric Larmanau, Katrin Kohnert, Andrei Serafimavich. - Lena Expeditions: Integration of New German Research Groups / Birgit Heim, Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, lrina V. Fedorova. - A Decade of Coastal Research in the Lena Delta / lngeborg Bussmann, Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Mikhail N. Grigoriev, Alexander Yu. Gukov, Gerhard Kattner, Alexandra Kraberg, Denis V. Moiseev, Pier Paul Overduin, Lasse Sander, Karen H. Wiltshire. - 5. New Horizons for Lena Expeditions - The New Research Station Samoylov Island. - Prime Minister V. V. Putin Visits Samoylov Island (P-Day) / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin, Svetlana Yu. Evgrafava, Waldemar Schneider, Alexander S. Makarov, Mikhail N. Grigoriev. - The New Research Station Samoylov Island: Construction, Opening Ceremony, Facilities, and Operation / Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgang Hubberten, Igor N. Yeltsov, Anne Morgenstern. - Samoylov in International Programs and Networks - FLUX NET, GTN-P, INTERACT / Anne Morgenstern, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Julia Boike, Lars Kutzbach. - Short Overview of the Russian-German Permafrost Projects CARBOPERM and KoPf / Eva-Maria Pfeiffer, Hans-Wolfgang Hubberten, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Sebastian Zubrzycki, Ulrike Herzschuh, Guido Grosse. - Application of Remote Sensing in the Laptev Sea Region / Guido Grosse, Birgit Heim, Sofia Antonova, Julia Boike, Astrid Bracher, Alexey N. Fague, Frank Günther, Thomas Krumpen, Moritz Langer, Anne Morgenstern, Sina Muster, lngmar Nitze, Torsten Sachs. - Multidisciplinary Studies on Samoylov and Kurungnakh: Geophysics, Remote Sensing, Geology, Botanical, and Soil Studies / Igor N. Yeltsov, Alexey N. Faguet, Leonid V. Tsibizov, Vladimir A. Kashirtsev, Vladimir V. Olenchenko, Andrey A. Kartozia, Nikolay N. Lashchinskiy. - Deep lnsights into the Past Terrestrial Permafrost Drilling Campaigns / Jens Strauss, Mikhail N. Grigoriev, Paul Overduin, Georgii Maximov, Guido Grosse, Alexey N. Fague, Leonid Tsibizov, Lutz Schirrmeister. - Long-Term Measurements of Land-Atmosphere Fluxes of Energy, Water, and Greenhouse Gases from 2002 until Today and Beyond / David Holl, Julia Boike, Torsten Sachs, Peter Schreiber, Niko Bornemann, Christian Wille, Eva-Maria Pfeiffer, Irina V. Fedorova, Lars Kutzbach. - Carbon Turnover of Thawing Permafrost in the Lena Delta / , Russische Ausgabe in kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Freiburg : Verlag Herder
    Call number: PIK D 024-18-91820
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 759 Seiten , 22.7 cm x 15.1 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3451378124 , 9783451378126 , 9783451848124
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: PIK B 050-18-91825
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 214 Seiten
    ISBN: 9783731613299
    Series Statement: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung 25
    Language: German
    Note: Contents: 1. Problemstellung und Grundlagen ; 2. Ideengeschichtliche Grundlagen und zweifelhafte (Standard-)Einwände gegen Kosten-Nutzen-Analysen ; 3. Friktionen der Anwendungsebene: Kosten und Nutzen, Diskontierung; Unsicherheit, Faktenbasis ; 4. Kollision der Kosten-Nutzen-Analyse mit Grundprinzipien liberal-demokratischer Ordnungen und dem Geltungsanspruch des Rechts ; 5. Kosten-Nutzen-Analyse ohne überzeugende theoretische Basis ; 6. Bleibende Relevanz von Kosten-Nutzen-Elementen in Abwägungen
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Description / Table of Contents: Mit „Kunst und Kohle“ greifen die RuhrKunstMuseen ein ambitioniertes Thema auf, das bislang keine museale Würdigung erfahren hat. Ausstellungen in 17 Museen widmen sich dem vielschichtigen Wandel der Perspektive seit dem Ende der Kohleförderung. Einst industrieller Rohstoff, wird die Kohle nun als ästhetischen Werkstoff, als Gegenstand der bildenden Kunst ins Visier genommen. Künstler verwenden das schwarzglänzende Gestein als Material ihrer Kunst, lassen es in Rauch aufgehen, arbeiten im traditionellen Medium der Kohlezeichnung, setzen die Industrieregion ins Bild und reflektieren Bergbaugeschichte. Mit Bernd und Hilla Becher, Jannis Kounellis, Gerd & Uwe Tobias, Davic Nash oder Alicia Kwade werden klangvolle Namen präsentiert.
    Pages: 29 cm
    ISBN: 3868324801 , 9783868324808
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: M 18.92014
    In: acatech POSITION
    Description / Table of Contents: "Die vorliegende acatech Position analysiert die Optionen der Verwertung und Speicherung von CO2 - Carbon Capture and Utilization (CCU) und Carbon Capture and Storage (CCS) -, die für die Minderung von Treibhausgasemissionen aus Industrieprozessen infrage kommen. Es wird empfohlen, zeitnah Diskussionen über Potenziale und Bedingungen des Einsatzes von CCU und CCS unter Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit zu führen."--
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 70 Seiten , Diagramme
    ISBN: 978-3-8316-4718-7
    Series Statement: acatech Position
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: IASS 18.91969
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 48 Seiten , Diagramme , 30 cm
    Edition: Ausgabe 2018
    ISBN: 9783864462085
    Series Statement: FGSV 116
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: IASS 19.92281
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 236 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783455005288 , 3455005284
    Uniform Title: Identity
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: PIK X 200-19-92315/1 ; PIK X 200-19-92315/2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 221 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 25.5 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3836921588 , 9783836921589
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: IASS 18.91597
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1335 Seiten
    Edition: Stand: 1. Juni 2018
    ISBN: 9783802979279 , 3802979273
    Series Statement: [Wissen für die Praxis]
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: M 19.92457
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXVI, 910 Seiten , Illustrationen
    Edition: 7., vollständig überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783406711664
    Language: German
    Location: Reading room/gallery
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: M 19.92459
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXIX, 2625 Seiten
    Edition: 6. Auflage
    ISBN: 9783406712661
    Language: German
    Location: Reading room/gallery
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: IASS 19.92503
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 832 Seiten
    Edition: 1. Originalausgabe
    ISBN: 3518298488 , 9783518298480
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2248
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Call number: IASS 19.92504
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 215 Seiten
    ISBN: 9783899658309
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: IASS 19.92508
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 144 Seiten , graphische Darstellungen , 23.5 cm x 16.5 cm
    ISBN: 9783962381127 , 3962381120
    Series Statement: Politische Ökologie 37. Jahrgang, 156 (April 2019)
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: IASS 19.92507
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 174 Seiten , Illustrationen , 19 cm, 245 g
    Edition: 3, überarbeitete Auflage
    ISBN: 3320023527 , 9783320023522
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: IASS 18.91764
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen , 21.0 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783962380885
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    GFZ publications
    GFZ publications
    Bonn : Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
    Associated volumes
    Call number: 3/S 07.0034(2018)
    In: Annual report ... the Helmholtz Association of German Research Centers
    Type of Medium: GFZ publications
    Pages: 59 Seiten , Illustrationen, farbige Abbildungen
    Edition: 20. August 2018
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: IASS 19.91998
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 359 Seiten , Diagramme , 21.3 cm x 14 cm
    ISBN: 3593509717 , 9783593509716 , 9783593439716 (electronic) , 9783593439822$FEPUB (electronic)
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bautzen, Sachsen : Domowina
    Call number: IASS 19.92003
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 438 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3742025163 , 9783742025166
    Series Statement: Schriften des Sorbischen Instituts /Spisy Serbskeho instituta Band 66
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: IASS 19.92915
    Description / Table of Contents: Die Rolle der Soziologie in gesellschaftlichen Transformationsprozessen -- Genese, Dynamik und Folgen des Kapitalismus und seiner Expansionskräfte: Was befindet sich in der Transformation? Wohin können neue Entwicklungen führen? -- Der Zusammenhang von Wachstum, gesellschaftlichem Wandel und Demokratie -- Felder der Transformation: z.B. die Zukunft von Mobilität, Arbeit oder sozialer Reproduktion -- Mögliche Entwicklungspfade und Alternativen -- Mögliche Kräfte und Pfade gesellschaftlichen Wandels am Beispiel von Arbeitsbeziehungen, Digitalisierung und europäischer Integration
    Description / Table of Contents: Der Band entfaltet ein umfassendes Panorama von potentiell tiefgreifenden Veränderungen, mit denen sich moderne Gesellschaften konfrontiert sehen: ökologische Gefahren, Ungleichheiten, Finanzkrisen, niedriges Wirtschaftswachstum, Fluchtmigration und Nationalismus sind einige der großen Herausforderungen der Gegenwart. Der Band widmet sich der Analyse und Deutung der damit verbundenen Problemstellungen. Er präsentiert Zukunftsaussichten, aber auch Chancen und Alternativen, die gesellschaftliche Transformationen bieten. Der Inhalt Die Rolle der Soziologie in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Genese, Dynamik und Folgen des Kapitalismus und seiner Expansionskräfte: Was befindet sich in der Transformation? Wohin können neue Entwicklungen führen? Der Zusammenhang von Wachstum, gesellschaftlichem Wandel und Demokratie Felder der Transformation: z.B. die Zukunft von Mobilität, Arbeit oder sozialer Reproduktion Mögliche Entwicklungspfade und Alternativen Mögliche Kräfte und Pfade gesellschaftlichen Wandels am Beispiel von Arbeitsbeziehungen, Digitalisierung und europäischer Integration Die Zielgruppen Studierende, Forschende und Lehrende der Sozial-, Politik- und Kulturwissenschaften, weitere Interessierte aus Politik, Bildung und Zivilgesellschaft Die Herausgeber Prof. Dr. Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena. Prof. Dr. Hartmut Rosa ist Professor für allgemeine und theoretische Soziologie an der Universität Jena. Dr. Karina Becker ist wissenschaftliche Geschäftsführerin der DFG-Kollegforschungsgruppe „Postwachstumsgesellschaften“. M.A. Sophie Bose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der DFG-Kollegforschungsgruppe „Postwachstumsgesellschaften“. Dipl.-Pol. Benjamin Seyd ist Redakteur des Berliner Journals für Soziologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 598 Seiten
    Edition: 1st ed. 2019
    ISBN: 9783658259464 , 3658259469
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: PIK T 043-19-92984
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 706 Seiten , 21 cm x 19 cm
    ISBN: 9783945649848 , 3945649846 , 9783481039714
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Le Monde diplomatique/TAZ Verlags- und Vertriebsgesellschaft GmbH
    Call number: IASS 19.92191
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 183 Seiten , Karten, Illustrationen, Diagramme , 29.9 cm x 22.5 cm, 575 g
    Edition: 1., Auflage
    ISBN: 9783937683744
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: M 19.92971
    In: Gauss-Gesellschaft e.V. Göttingen, Mitteilungen, Nr. 56
    Description / Table of Contents: Abstract: The formerly Royal Geodetical Institute on the top of the Telegraphenberg in Potsdam in nowadays the Helmert-House within the "Wissenschaftspark Albert Einstein". In the staircase of this building there are three busts, presenting Bessel, Gauß and Baeyer. Until now the artist and the time of their production were not known. Christina Wilke, Archives of the Berlin-Brandenburg Academy of Science and Humanities, found materials which show that the sculptor of these busts was Hans Weddo von Glümer. In 1894 he was commissioned to realize them.
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung: Im Treppenhaus des "Helmert-Hauses" auf dem Telegrafenberg im "Wissenschaftspark Albert Einstein" in Potsdam befinden sich drei Büsten: Bessel, Gauß und Baeyer. Dank der im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Christina Wilke aufgefunden, bislang unbekannten Materialien konnte der Bildhauer und die Entstehungszeit der Büsten ermittelt werden. Der Künstler war Hans Weddo von Glümer, der 1894 den entsprechenden Auftrag erhielt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Seiten 67-73 , Illustrationen
    ISSN: 0435-1452
    Series Statement: Gauss-Gesellschaft e.V. Göttingen, Mitteilungen 56
    Language: German
    Note: Weitere Artikel enthalten in Gauss-Gesellschaft e.V. Göttingen, Mitteilungen Nr. 56: Erdmagnetische Beobachtugen in Berlin von 1717 bis 1865 / Karin Reich Über das Dreieckszahlentheorem von Fermat und Gauß / Klaus Funke und Axel Wittmann Vier Briefe von Gauß an Georg Adolph Erman: Eine Neuerwerbung der Universitätsbibliothek Göttingen / Karin Reich Glaskeramik Zerodur® für optische Teleskope: Entwicklung und Herstellung bei SCHOTT in Mainz in den letzten 50 Jahren / Thomas Harbach Über die königliche Gedenkmedaille zum Gedenken an Carl Friedrich Gauß (Hannover 1855) / Axel Wittmann Die Sonnenuhr an der St.-Marienkirche in Göttingen / Axel Wittmann Nachrufe: Menso Folkerts: Fritz-Egbert Dohse (1925-2018) Elena Roussanova: Ein Wort der Erinnerung an Viktor K. Abalakin (1930-2018) Buchbesprechungen, Mitteilungen und Berichte
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin
    Call number: M 19.92716
    Description / Table of Contents: Das Wort der Wissenschaft hat in der Öffentlichkeit Gewicht. Umso attraktiver ist es für demokratisch gewählte Politiker, sich bei ihren Entscheidungen auf Experten zu berufen. Experten erhalten dadurch eine privilegierte Position in der Gesellschaft, und es mehren sich Stimmen, die vor dem Umkippen der Demokratie in eine »Expertokratie« warnen. Die Auswirkungen für die Wissenschaft finden dabei kaum Beachtung. Ihre Vertreter eignen sich als Skandalfiguren, an denen sich der Volkszorn abreagieren und die Politik schadlos halten kann – eine Entwicklung, die für die ganze Wissenschaft, gerade in antielitären Zeiten, zur Gefahr zu werden droht. In seiner großen Untersuchung rekonstruiert Caspar Hirschi die Geburt des Experten im Frankreich Ludwigs XIV. und veranschaulicht an faszinierenden »Expertenskandalen« aus Geschichte und Gegenwart, welche Risiken eine an politischen Interessen ausgerichtete Wissenschaft eingeht. Eine brisante Analyse mit wissenschaftspolitischer Sprengkraft und ein wichtiger Baustein für die Selbstkritik einer Wissenschaft, deren Vertreter den Platz am Tisch der Entscheider der Rolle des öffentlichen Kritikers immer häufiger vorziehen. „Caspar Hirschi untersucht die Rolle wissenschaftlicher Experten und kommt zu beunruhigenden Befunden... Aufmerksamkeit verdient dieses Buch jedenfalls – vor allem wegen der Entschiedenheit, mit der es auf die Gegenwart ausgerichtet ist“ (FAZ)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 398 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 3957575257 , 9783957575258
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Münster : Waxmann
    Call number: PIK A 190-19-92725
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 209 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783830939702 , 3830939701
    Series Statement: Akademisches Personalmanagement / Fred G. Becker Band 1
    Language: German
    Note: Contents: 1. Einleitung ; 2. Modernes Personalmanagement in Organisationen ; 3. Management von und in Hochschulen ; 4. Akademisches Personalmanagement ; 5. Strategisch-orientiertes akademisches ; Personalmanagement ; 6. Zwischenfazit
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: M 19.93030
    Description / Table of Contents: Das Münsteraner Kreidebecken ist das größte zusammenhängende Sedimentbecken Deutschlands. Gemeinsam mit den Sedimenten werden große Mengen an organischem Material abgelagert, die nachfolgend zu Kohlewasserstoffen (Erdgas, Erdöl und Naturasphalt) umgebildet wurden. Für diesen Band wurden alle bekannten Kohlenwasserstoff-Vorkommen im Münsterland zusammengetragen und mit Erläuterungen dokumentiert. Diese Kohlenwasserstoffe weisen eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung und Konsistenz auf. Sie wurden teilweise zufällig entdeckt, aber auch durch gezielte Bohrungen erkundet bzw. erschlossen. Die Ausbeute der Kohlenwasserstoffe ist dabei sehr unterschiedlich. Asphalt und Erdölvorkommen sind nach jetzigem Kenntnisstand nur vereinzelt vorhanden und wenig ergiebig. Dagegen stellen die Methan-Vorkommen aus den Schichten des Karbons ein Reservoir dar, das eine großflächige Nutzung erfolgreich erscheinen lässt. Die Vorkommen von Methan in der Emscher-Formation können unter Umständen von lokaler Bedeutung sein. Während der südliche Teil des Münsterländer Kreidebeckens hinsichtlich der Methan-Vorkommen teilweise gut untersucht ist, bedarf es weiterer Erkundungen im nördlichen Bereich des Münsterlandes.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: V, 34 Seiten , Illustrationen, , 1 Karte
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-402-14975-1
    Series Statement: Atlas von Westfalen 6
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Call number: 9783658221454 (ebook)
    Description / Table of Contents: Wissen, Einstellungen, Verhaltensbereitschaften als Ergebnis von Mediennutzung und -erfahrung -- Individuelle Aneignungen zum Thema Klimawandel und die Bedeutung von Erfahrung -- Online-Kommunikation auf massenmedialen Plattformen und in sozialen Medien u.a
    Description / Table of Contents: Klimawandel ist ein Meta-Thema - seit Jahrzehnten auf der Agenda der Medien, global diskutiert, mit vielen Anschlusspunkten in politische, wirtschaftliche, kulturelle Fragen und Alltagsbelange. Was aber findet sich in den Köpfen der Menschen zum Thema Klimawandel? Welche Kommunikationskanäle, welche journalistischen und welche Online-Angebote waren dafür wichtig, und wie hängen Wissen, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften damit zusammen? Die mit verschiedenen Methoden erarbeiteten Ergebnisse in diesem Buch zeigen, wie ,eigensinnig' bzw. kreativ sich Menschen das Thema Klimawandel aneignen, wie vielfach vernetzt und ,rhizomartig' die klimabezogene Kommunikation verläuft. Der Inhalt Wissen, Einstellungen, Verhaltensbereitschaften als Ergebnis von Mediennutzung und -erfahrung.- Individuelle Aneignungen zum Thema Klimawandel und die Bedeutung von Erfahrung.- Online-Kommunikation auf massenmedialen Plattformen und in sozialen Medien u.a. Die Zielgruppen Dozierende, Studierende, Forschende im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft / Publizistik / Journalistik sowie in der Klimaforschung PraktikerInnen in den Gebieten Medien, Wissenschaftskommunikation, Politik Die Herausgeberinnen Irene Neverla ist Professorin (Emerita) an der Universität Hamburg, Monika Taddicken ist Professorin an der Technischen Universität Braunschweig, Ines Lörcher und Imke Hoppe sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (Post-Docs) an der Universität Hamburg
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 292 S. 51 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Edition: Online edition Springer eBook Collection. Social Science and Law
    ISBN: 9783658221454 , 9783658221447 (print)
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Call number: M 19.92990
    Description / Table of Contents: Sie wollen externe Programme an Ihre SAP-Systeme anbinden? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie SAP Gateway einsetzen, um mobile Apps, SAP-Fiori-Apps, Social-Media-Auftritte oder HTML5-Anwendungen mit SAP-Systemen zu verknüpfen. Sie lernen, Gateway-Services mit dem OData-Protokoll zu entwickeln und an das Backend anzubinden. Zahlreiche Programmierbeispiele verdeutlichen, wie die Services in den verschiedenen Anwendungstypen konsumiert werden. Die dritte Auflage ist aktuell zu SAP NetWeaver 7.5 und OData 4.0. OData und REST Lernen Sie die Grundlagen von OData kennen und informieren Sie sich über das REST-Entwicklungsmuster. Services generieren und entwickeln Steigen Sie in die codebasierte Serviceentwicklung ein: von der Datenmodellierung über die Programmierung bis zur Serviceverwaltung. Lernen Sie zudem, wie Sie Services erzeugen, ohne eine Zeile Code zu schreiben. Anwendungen programmieren Entwickeln Sie Anwendungen für iOS, Android, Windows, Twitter, Facebook etc., die über OData-Services auf Ihre SAP-Daten zugreifen. Erfahren Sie, wie SAP Gateway mit SAP Web IDE und SAP Cloud Platform integriert ist – und Ihnen die Entwicklung für SAP Fiori und SAP S/4HANA leicht macht. Dieses Handbuch informiert Sie umfassend und praxisnah zu: - OData und REST - Installation und Konfiguration - Architektur und Schnittstellenintegration - Entwicklungswerkzeuge - Serviceerstellung und -registrierung - SAP-Fiori-Programmiermodell - SAPUI5-Anwendungsentwicklung - Mobile Anwendungsentwicklung - Social-Media-Anwendungsentwicklung - Anbindung von Microsoft-Anwendungen - Serviceerweiterungen für SAP S/4HANA - Administration und Sicherheit
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 818 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-8362-6717-5
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt : Campus Verlag
    Call number: M 19.93022
    Description / Table of Contents: Energiedominanz USA: Mit Vollgas gegen den Rest der Welt Während wir hier über den Klimawandel diskutieren, führt Trump die größte Volkswirtschaft der Welt in ein neues Ölzeitalter und schafft schmutzige Tatsachen. Von Alaska bis zum Golf von Mexiko werden ganze Landstriche zu Industriebrachen – mit globalen Folgen. Den Kampf um den Öl-Thron hat Amerika für sich entschieden und geht ohne Rücksicht auf alte Bündnisse seinen Weg. Die in New York lebende Wirtschafts- und Finanzmarktexpertin Heike Buchter hat sich an den Schauplätzen der Ölindustrie ein Bild gemacht. - Was bedeutet die US-Energiedominanz für Deutschland und Europa? - Was bedeutet die Amerikas Vormachtstellung für unsere Umwelt, aber auch für unsere Sicherheit? Buchter zeigt, wie die Hintermänner an der Wall Street den Boom anheizen und wie das Öl der Fracker die Welt neu ordnet.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 300 Seiten
    ISBN: 978-3-593-51091-0
    Classification:
    Deposits
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...