ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (12,033)
  • Turkish  (79)
  • Afrikaans
  • 2025-2025  (12)
  • 2020-2024  (12,134)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2019/20)
    In: Jahrbuch Ökologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783777628325
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2019/20
    Language: German
    Note: Contents: I. Revolution:Es geschieht jetzt ; Die digitalisierte Gesellschaft ; Vernetzte Nachhaltigkei toder nicht - nachhaltige Vernetzung? ; Digitalisierung und Ressourcengerechtigkeit ; Von der Nische in den Mainstream ; II. Disruption: Alles wird anders. Und besser? ; Digitalisierung als „gamechanger"? ; Digitale Havarien ; Digitalisierung und Nachhaltigkeit ; Digital in den Stau? ; Auswirkungen des digitalen Wandels auf Umwelt und Klimaschutz ; Smart Farming ; Sekundärrohstoffe für die Digitalisierung ; Metalle ; Digitalisierung: Fluch oder Segen für die Umweltbewegungen? ; III. Vision: Vom Nutzen und Steuern der Digitalisierung ; Digitale Kultur des Teilens ; Modellkonzepte einer reflexiven Ökologie ; Software und Nachhaltigkeit ; Die Mitfahrtafel ; Ökologische Siedlungsentwicklung ; Digitalisierung: Körpererweiterung oder Amputation? ; Die zweite kopernikanische Revolution ; IV. Fazit ; Die Ökologie der digitalen Gesellschaft
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: AWI E2-20-93574
    In: Geo : die Welt mit anderen Augen sehen, 03/2020
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Seite 26-48 , Illustrationen
    ISSN: 0342-8311
    Series Statement: Geo : die Welt mit anderen Augen sehen 03/2020
    Language: German
    Note: TITELTHEMA: Gefangen im Eis Seit Herbst 2019 führt das Forschungsschiff „Polarstern“ die größte Arktisexpedition aller Zeiten an. Hunderte Wissenschaftler erforschen die Umwelt in der Nordpolregion – unter härtesten Bedingungen. Von Marlene Göring und Esther Horvath NEUSEELAND Ein Land auf Rattenjagd Invasive Arten machen der Vogelwelt auf Neuseeland den Garaus. Jetzt rüsten Tierschützer zum Kampf: Millionen Ratten, Wiesel und Possums sollen sterben. Kann der wahnwitzige Plan gelingen? Von Anke Sparmann und David M. Smith PORTRÄT Musikalische Leckerlis Katzen mögen Mozart? Nur weil sie nichts Besseres kennen. Der Cellist David Teie komponiert Musik eigens für Katzen, Hunde und Affen – mit erstaunlichem Erfolg. Von Johannes Böhme und Jared Soares HONGKONG Die Kolonie der Kämpfer Unversöhnlich stehen sich Polizisten und Demonstranten auf Hongkongs Straßen gegenüber; immer gewalttätiger werden die Proteste. Ein GEO-Team hat unter großer Gefahr Aktivisten über Monate begleitet. FOTOGRAFIE Europa in der Nachkriegszeit Bill Perlmutter kam in den 1950er Jahren als Soldat mit dem Auftrag nach Europa, das alltägliche Leben zu dokumentieren. Sein unvoreingenommener Blick zeigt Menschen mit fröhlichem Aufbruchsgeist. ANTIMATERIE Spurensuche in der Schattenwelt In der Fantasie des Kinos treibt sie Raumschiffe an, im wahren Leben stellt sie Physiker vor ein Rätsel: Eigentlich gibt es viel zu wenig Antimaterie auf der Welt. Wo ist der geheimnisvolle Stoff abgeblieben? KOSMOS In Australien rettet die Feuerwehr Dinosaurier-Bäume. Tiefseekorallen vor Hawaii erholen sich verblüffend schnell. Ein Smartphone-Mikroskop soll Menschen helfen. Dazu Geschichten in Bildern aus Louisiana, der Mongolei und Mosambik GEO-TAG DER NATUR Wie vielfältig sind unsere Biotope? Beim GEO-Tag der Natur werden wieder Tausende Naturliebhaber in ganz Deutschland ausschwärmen, um Artenvielfalt zu kartieren 361° Können Krokodile weinen? Brauchen wir personalisierte Medikamente? Warum gibt es in Städten mehr Kriminalität? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen WELTBÜRGER Fermin Pablo Cilio aus Peru
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: IASS 20.95310
    Description / Table of Contents: Weltweit schreiten der autoritäre Umbau liberal-demokratischer Staaten und der Angriff auf emanzipatorische Erfolge der Vergangenheit voran. Unter Rückgriff auf das theoretische Konzept des autoritären Populismus zeigt der Band Ursachen, Hintergründe und Folgen dieser Entwicklung auf. Der Fokus der empirischen Fallstudien zu den Ländern Türkei, Polen, Ungarn, Brasilien und Deutschland liegt auf den Konfliktfeldern Demokratie, Geschlechterverhältnisse und Klasse. Autoritärer Populismus, so wird deutlich, ist länderübergreifend durch gemeinsame ideologische Versatzstücke, Diskursmuster und Handlungsweisen geprägt. Er zielt auf die (Wieder-)Herstellung einer hierarchischen und von Diskriminierung geprägten Gesellschaft (z.B. Normalisierung von Rassismus, Re-Maskulinisierung von Politik), wendet sich gegen Aufklärung und demokratische Kompromisse (z.B. indem er Ressentiments und Ängste aktiv befördert) und geht mit einem autoritären Staatsprojekt einher, das Grundlagen der liberalen Demokratie auszuhebeln und durch einen plebiszitären Autoritarismus zu ersetzen versucht.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 189 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896912572
    Language: German , English
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: M 21.94304
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783960889816
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: PIK W 511-21-94429
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: IASS 21.94444
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 211 Seiten , 280 g
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783751803052 , 375180305X
    Uniform Title: How to blow up a pipeline
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: IASS 21.94446
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 374 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896910455 , 3896910450
    Series Statement: Arbeit - Demokratie - Geschlecht Band 27
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Series available for loan
    Series available for loan
    Stuttgart : Schweizerbart Science Publishers
    Associated volumes
    Call number: S 00.0063(89)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 648 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-510-49241-1
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 89
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: IASS 21.94447
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 12.5 cm
    ISBN: 9783801205799 , 3801205797
    Uniform Title: The far right today
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom verlag
    Call number: PIK D 029-22-94703
    Description / Table of Contents: Unsere Welt ist auf Sand gebaut, denn als Grundstoff von Beton steckt Sand in fast allen Gebäuden und Straßen. Auch für die Produktion von Computerchips, Papier und Zahnpasta ist er notwendig. Sand ermöglicht unseren heutigen Lebensstil, daher ist er in geeigneter Qualität längst Mangelware – und die Redewendung »wie Sand am Meer« irreführend. Der vielfach ausgezeichnete Journalist Vince Beiser nimmt uns mit in das Reich des Sandes, zu seinen Quellen, Einsatzmöglichkeiten und zu den Konflikten um seine Förderung. Er erzählt die fesselnde Geschichte eines Stoffes, ohne den unser modernes Leben nicht möglich wäre – und zeigt auf, was uns droht, wenn er ausgeht.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 315 Seiten
    ISBN: 978-3-96238-245-2
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 22.94718
    Description / Table of Contents: Das von den Vorauflagen bekannte Autorenduo legt die 6. Auflage des praxisorientierten Handbuchs zur Programmiersprache Python 3 in der aktuellen Version 3.8 vor. Schwerpunkte liegen wieder bei den Sprachgrundlagen, der Objektorientierung und Modularisierung. Der Titel richtet sich bereits an Einsteiger und kann als Nachschlagewerk verwendet werden. Verlagstypisch steht der Quellcode der Beispiele als Download zur Verfügung. Die Inhaltsstruktur ist im Vergleich zur Vorauflage stark überarbeitet. Durch inhaltliche Zusammenfassungen und neue Kapitel zu aktuellen Entwicklungen - insbesondere zu den Themenbereichen "Annotationen, virtuelle Umgebungen, asynchrone parallele Programmierungen sowie Interoperabilität mit C und C via Cython" sind die Neuerungen von Python 3.8 eingearbeitet. Dieses Standardwerk ist für umfassende Bestände als Ergänzung zu T. Theis und zur Bestandsaktualisierung neben M. Weigend einsetzbar. Die Vorauflage ist noch bedingt einsetzbar, ältere Ausgaben sollten abgeschrieben werden. (2-3)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1079 Seiten , Diagramme , 25 cm
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836279260
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Konstanz : UTB
    Call number: PIK A 130-22-94755
    Description / Table of Contents: Für Hochschulabsolvent:innen und Promovierte gibt es eine Vielzahl spannender beruflicher Perspektiven, die sie nach ihrem Abschluss einschlagen können. Dabei stellt sich immer die Frage: Welche Richtung passt für mich? Beim Beantworten der Frage hilft dieser Roman. Die Protagonistin Amisha stellt alternative Berufswege anhand von realen Beispielen vor. So erfahren die Leser:innen, welche Optionen zur Wahl stehen und welche Anforderungen jeweils gestellt werden. Zahlreiche Tools, Checklisten, Selbstanalysen und Fallbeispiele helfen dabei, gut informiert nachhaltige Entscheidungen abzuleiten. Ein gleichermaßen informativer wie unterhaltsamer Ratgeberroman für Studierende, Promovierende, Post-Docs und alle, die genauer wissen wollen, was Wissenschaft und Forschung als Berufsfeld bedeuten. Folgende Fragen beantwortet der Roman unter anderem: ·Soll ich nach meinem Master promovieren? ·Was sollte ich mitbringen, wenn die Forschung mein Berufswunsch ist? ·Wie tickt der Wissenschaftsbetrieb? ·Forschung als Gastspiel oder als Dauerperspektive? ·Vom Studium zur Professur – wie funktioniert das? ·Was sind meine Chancen und Alternativen als PostDoc? ·Alles erreicht, aber unzufrieden: Was kann ich tun? ·Ich will wieder raus aus der Wissenschaft, frage mich nur wohin. ·Was ist eigentlich Coaching und was passiert da – speziell im Wissenschaftsbetrieb? ·Warum gibt es den Hashtag #IchBinHanna? ·Wieso ist das Berliner Dorf Dahlem so interessant für die Geschichte der Wissenschaft?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8252-5805-4
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: IASS 20.95299
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 330 Seiten , 22.5 cm x 13.5 cm, 249 g
    ISBN: 9783837645163 , 9783839445167
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: PIK B 522-22-94765
    Description / Table of Contents: Neue Geschäftsmodelle lassen sich auf eine Kombination 55+ altbekannten Mustern zurückführen. Dazu gehören z.B. "Mass Customization", also individuell auf Kunden zugeschnittene Angebote oder "Licence": ein Muster, das sich auf geistiges Eigentum konzentriert. Der St. Galler Business Model Navigator vereint diese Muster, kategorisiert sie anhand der vier Dimensionen: Wer? (die Kunden), Was? (das Nutzenversprechen), Wie? (die Wertschöpfungskette) sowie Wert? (Ertragsmechanik). So entwicklen Sie spielerisch Ihr eigenes Geschäftsmodell. Das Kartenset besteht aus den 55 Musterkarten (eine Karte pro Geschäftsmodell). Sie erfahren, welche Muster es gibt, wie sie sich kombinieren lassen und worauf es bei einem Geschäftsmodell ankommt. Ein absolutes Muss für alle, die ein "Feuerwerk neuer Ideen" entfachen wollen! - 55 Karten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 60 Blätter, das heißt 120 Seiten , Illustrationen , 1 Beiheft (19 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 978-3-446-46827-6
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Reguvis, Kooperationspartner des Bundesanzeiger Verlages
    Call number: PIK C 329-20-93967
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 258 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783846205662
    Series Statement: Praxisratgeber Vergaberecht
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: PIK B 110-20-94019
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 250 Seiten , 1 Diagramm
    ISBN: 9783960603122 , 3960603126
    Series Statement: Zur Einführung
    URL: Cover
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: M 20.93808
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , Klebebindung , 22.5 cm x 13.5 cm, 345 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783837654325 , 383765432X
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: PIK B 405-20-94068
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1010 Seiten , 1 Beilage
    Edition: 21., neu bearbeitete, aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783766369550
    Series Statement: Basiskommentar
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: AWI P5-20-94119
    Description / Table of Contents: Der exklusive Fotoband zur Jahrhundertexpedition in die Arktis. Im September 2019 legte die Polarstern in Richtung Arktis ab - an Bord das internationale MOSAiC-Forscherteam, das die Auswirkungen des Klimawandels auf das ewige Eis erkundet. Chronologisch aufgebaut dokumentiert der bildgewaltige Band in bisher ungesehenen Fotografien von Esther Horvath Leben und Arbeiten während der einjährigen Reise unter den extremen Bedingungen am Nordpol. Begleitet von kenntnisreichen Essays und Textbeiträgen von Experten, Wissenschaftlern und Expeditionsteilnehmern ist der Band ein eindrucksvolles Zeugnis der wohl größten klimatischen Herausforderung unserer Zeit und bietet Einblicke in dieses einmalige Forschungsprojekt sowie die spektakuläre, schützenswerte Polarlandschaft.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , 250 Illustrationen , 30.5 cm x 24.5 cm
    ISBN: 978-3-7913-8669-0
    Language: German
    Note: Vorwort Prolog Die Vermessung einer schwindenden Welt Feuertaufe Vorbereitung für den Einsatz am Limit Leinen los Aufbruch ins arktische Eis Die Erfindung der Eisdrift Die Drift Vom Aufbau des nördlichsten Forschungscamps Atmosphärenforschung Das Observatorium Aufzeichnungen aus dem Eis Das arktische Meereis Alltag Leben am Ende der Welt Das Ökosystem der Arktis Die Forschung des Teams Biogeochemie Nachtschicht Forschung bei 24 Stunden Dunkelheit Ozeanforschung und Klimawandel Schichtwechsel Ablösung am Nordpol Im Gespräch mit Esther Horvath Eine andere Welt Drift durch den arktischen Sommer Dank Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: IASS 20.95273
    Description / Table of Contents: Könnte ein Bedingungsloses Grundein/auskommen die Freiheit und Chancengleichheit eines jede(n) Einzelne(n) fördern und auf diese Weise die maßlose Beschleunigung unserer Zeit eindämmen und so dazu beitragen die begrenzten Ressourcen unserer Umwelt zu schonen? Adrienne Goehler ist dieser und anderen brennenden Fragen unserer Gesellschaft zwei Jahre lang am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam (IASS) nachgegangen. In diesem Buch, das die Ergebnisse ihrer Untersuchungen präsentiert, unternimmt sie mit ihren Gesprächspartner*innen eine Art Gedankenreise von der Forschung über die Politik bis hin zur Kunst, indem sie Menschen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Winkeln in Essays, Interviews, Geschichten, Schaubildern und künstlerischen Interventionen zum Beziehungs-dreieck Nachhaltigkeit – Entschleunigung – Bedingungsloses Grundein/auskommen zu Wort kommen lässt. Einsichten aus der Welt der Finanzwirtschaft stehen neben Vorschlägen aus der Agrar- und Entwicklungspolitik und Direktiven der Klimawissenschaft und Ökologie. Künstlerische Initiativen widmen sich neben bereits erprobten Pilotprojekten den großen Fragen der Gegenwart: Was benötigen wir zu einem guten Leben und ist davon genügend für alle Erdenbewohner*innen vorhanden? Wie werden wir in Zukunft arbeiten und welchen Stellenwert wird hierbei die Erwerbsarbeit einnehmen? Wird es zu mehr Geschlechter-gerechtigkeit führen, wenn wir lernen, heute oft unbezahlte oder nur schlecht vergütete soziale Arbeit als gleichwertig mit anderer Arbeit wahrzunehmen? Wie finde ich eine sinnstiftende, lebensantreibende Aufgabe?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 350 Seiten , 24 cm x 17 cm, 800 g
    ISBN: 9783869641256 , 3869641258
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: IASS 20.94251
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 138 Seiten , 19.5 cm x 12 cm, 140 g
    ISBN: 9783964880673 , 3964880671
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: IASS 20.94252
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 265 Seiten , 22 cm x 15.1 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783868543476 , 3868543473
    Uniform Title: Le siècle du populisme
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Münster : Westfälisches Dampfboot
    Call number: IASS 20.94255
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 355 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896910486 , 3896910485
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: IASS 20.94254
    Description / Table of Contents: Die Entwicklung von Treibhäusern, geheizte Räume unter Glas, die es ermöglichten, auf der nördlichen Erdhalbkugel wärmeliebende Pflanzen (oder auch Tiere) zu halten und zu zeigen, begann Anfang des 17. Jahrhunderts. Seitdem haben Treibhäuser sich nicht nur architektonisch vielfach verändert. Auch die Ausgestaltung der Metapher Treibhaus oszilliert. Die Künstlichkeit des Treibhauses führt zu widersprüchlichen Wahrnehmungen zwischen Beherrschung und Entgrenzung. Im Glashaus werden Grenzen verwischt: Zwischen Innen und Außen, zwischen 'wirklicher' und 'künstlicher Wirklichkeit', Zivilisation und 'Dschungel'. Marcus Termeer widmet sich in seinem Band sowohl den gesellschaftlichen Implikationen, die mit dem Aufkommen und den historischen Veränderungen des Treibhauses untrennbar verknüpft sind, als auch den unendlichen Rückkopplungen mit Metaphern des Treibhauses und erklärt, wie sie sich wechselseitig selbst erklären. Dabei rückt er zudem deren realitätserzeugende Wirkmächtigkeit in den Blick.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 215 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896912633 , 3896912631
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: IASS 20.94253
    Description / Table of Contents: Spätestens seit "Fridays for Future" ist das Thema "Klimawandel" als eines der dringlichsten Probleme unserer Zeit erkannt worden. Doch trotz eindeutiger Verpflichtungen zu den Zielen des Pariser Weltklimaabkommens sind wir weit davon entfernt, diese auch zu erreichen - warum? Ihre Argumente sind krude, ihre Finanzen undurchsichtig, aber ihr Einfluss reicht bis in Regierungen. Klimawandelskeptiker und Lobbyisten der Fossilindustrie sind nicht nur in den USA aktiv, sondern auch in Europa. Ihr Ziel: Klimaschutzgesetze torpedieren, die Verbrennung fossiler Rohstoffe fördern und die Staaten dazu bewegen, aus dem Pariser Weltklimaabkommen auszusteigen. Dieses Buch zeigt, mit welchen Strategien, Netzwerken und Argumenten die Klimaschutz-Bremser gegen die europäische Klimaschutzpolitik kämpfen. Die Autorinnen erklären, warum Deutschland seine Klimaziele wirklich verfehlt und welche Interessengruppen unsere Zukunft verbauen. Ein erschütternder Bericht darüber, dass gutgemeinte Selbstverpflichtungen gar nichts bringen und ein Weckruf: Wir brauchen eine starke Klimapolitik!
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 301 Seiten , Diagramme , 21 cm x 12.8 cm
    ISBN: 9783492070270 , 3492070272
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139 (368)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-7696-5276-5
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 368
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer
    Call number: PIK B 100-21-94518
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXIV, 1068 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    ISBN: 9783658283636 , 3658283637
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: S 99.0139(355)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 355
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 210 Seiten , Diagramme
    ISBN: 978-3-7696-5264-2 , 9783769652642
    ISSN: 0065-5325
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 355
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019 , Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung 1.2 Gliederung 2 Mathematische Grundlagen 2.1 Freiform-Kurven 2.1.1 PolynomialeFunktionen 2.1.2 Splines 2.1.3 Stellgrößen 2.2 Schätztheorie 2.2.1 Methode der kleinsten Quadrate 2.2.2 M-Schätzung 2.2.3 Verschiedene (robuste) M-Schätzer 2.2.4 Lösungsalgorithmus für die M-Schätzung 3 Modellierung und Schätzung von B-Spline-Kurven 3.1 Modellwahl 3.1.1 Informationskriterien 3.1.2 Hypothesentests 3.1.3 Structural Risk Minimization 3.1.4 Zusammenfassung Modellwahl 3.2 Parametrisierung 3.2.1 Deterministische Methoden 3.2.2 Iterative Methoden 3.2.3 Zusammenfassung Parametrisierung 3.3 Knotenvektorwahl 3.3.1 Deterministische Methoden 3.3.2 Heuristische Methoden 3.3.3 Zusammenfassung Knotenvektorwahl 3.4 KontrollpunktSchätzung 3.4.1 Reine Kontrollpunktschätzung 3.4.2 Erweiterte Kontrollpunktschätzung 3.4.3 Zusammenfassung Kontrollpunktschätzung 4 Methodische Innovation Knotenvektorwahl 4.1 Residuenbasierter Iterativer Update (RIU) Algorithmus 4.1.1 Methodik. 4.2 Evolutionäre Monte-Carlo (EMC) Methode 4.2.1 Methodik 4.2.2 Parameterwahl 4.3 Elitärer genetischer Algorithmus 4.3.1 Methodik 4.3.2 Modifikationen 4.3.3 Parameterwähl 5 Numerische Beurteilung und Validierung der Knotenvektorwahl 5.1 Simulation 5.1.1 Ablauf der Simulation 5.1.2 Testdatensätze 5.1.3 Rauschmodell 5.2 Konvergenzverhalten der verschiedenen Modifikationen beim EGA 5.3 Präzision und Richtigkeit der verschiedenen Methoden zur Knotenvektorwahl 5.3.1 Ergebnisse 5.3.2 Zusammenfassung 5.4 Sensitivitätsanalyse der Kontrollpunktschätzung 5.4.1 Ergebnisse 5.4.2 Zusammenfassung 5.5 Abweichende Modellwahl 5.5.1 Ergebnisse 5.5.2 Zusammenfassung 5.6 Reale Datensätze - Kreuzvalidierung 5.6.1 Datensätze 5.6.2 KreuzValidierung 5.6.3 Ergebnisse 5.6.4 Zusammenfassung 6 Numerische Beurteilung der B-Spline-Approximation bei Ausreißern 6.1 Rauschmodelle 6.2 Ergebnisse Knotenvektormethoden 6.2.1 Zusammenfassung 6.3 Sensitivitätsanalyse der Kontrollpunktschätzung bei ausreißerbehafteten Datensätzen 6.4 Belastbarkeit der Schätzer 6.4.1 Zusammenfassung 7 Fazit und Ausblick 7.1 Fazit 7.2 Ausblick A Anhang A.l Simulierte B-spline Kurven A.2 Numerische Beurteilung und Validierung der Knotenvektorwahl A.3 Numerische Beurteilung der B-Spline-Approximation bei Ausreißern Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis Lebenslauf , Kurzfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: IASS 21.94547
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 130 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    ISBN: 9783800660599 , 9783800660605
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Freiburg : Haufe Group
    Call number: IASS 21.94562
    Description / Table of Contents: Die Referentin für Buchführung und Steuerrecht ist bereits durch Titel wie "Crashkurs Buchführung für Selbstständige" und "Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen" bekannt. Mit vielen Abbildungen und Übungsaufgaben führt sie praxisnah in die Grundlagen der Buchführung ein. Sie erläutert die steuerrechtlichen Grundlagen, die Buchführungspraxis sowie die Bilanzierung und den Jahresabschluss. In der aktuellen Auflage geht sie laut Vorwort auch auf die derzeit geltenden coronabedingten Besonderheiten ein, soweit sie bei Drucklegung des Werkes bekannt waren. (2)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 351 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783648137338 , 9783648137345 , 3648137336
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: IASS 22.94696
    Description / Table of Contents: Die aktuellen politischen Debatten um den Klimawandel oder die Corona-Pandemie zeigen die grundlegende Umstrittenheit von Expertise in Politik und Gesellschaft. Die Beiträge dieses Bandes analysieren hierzu verschiedene Facetten, Akteure und Dynamiken der aktuellen Konflikte um Wissen und Expertise. Neben den Ambivalenzen von Expertise in der Politik werden auch die politischen Folgen ihrer Umstrittenheit, Formen und Ausmaß der Politikberatung, Expertenkonflikte in Zivilgesellschaft und Kultur sowie die globale Dimension von Expertise beleuchtet. Darüber hinaus gibt es auch ein Forum mit Reflexionen zur Rolle von Expertise während der Corona-Pandemie. Der Band beinhaltet Perspektiven der Soziologie, Politischen Theorie, Politik- und Rechtswissenschaften.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 494 Seiten , Diagramme , 23.5 cm x 15.4 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848782840 , 3848782847 , 9783748911418
    Series Statement: Leviathan 38
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer VS
    Call number: M 22.94700
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIX, 227 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-658-35299-8
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    Call number: M 22.94699 (1. Ex.) ; M 22.94699 (2. Ex.)
    Description / Table of Contents: Gashydrate, auch 'brennendes Eis' genannt, sind faszinierende, eisähnliche Feststoffe, die aus Wasser- und Gasmolekülen aufgebaut sind und weltweit an allen aktiven und passiven Kontinentalhängen und in Permafrostgebieten vorkommen. Doch ihr unauffälliges Erscheinungsbild täuscht: Die Einschlussverbindungen können beachtliche Mengen Methangas enthalten. Daher besteht einerseits die Hoffnung auf einen möglichen neuen Energieträger und andererseits die Sorge um eine nicht zu unterschätzende Quelle an klimaschädlichem Methangas. Gashydrate, hat die neueste Forschung gezeigt, bieten zudem in vielen Bereichen industrieller Anwendung eine durchaus vielversprechende Alternative zu konventionellen Verfahren. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die physikalisch-chemischen Grundlagen der Hydratbildung und die Strukturen der Gashydratphasen. Basierend auf diesem grundlegenden Verständnis erklärt es die natürlichen Gashydratvorkommen und zeichnet mögliche Methoden des Abbaus und der Gewinnung von Methangas auf. Es beleuchtet Risiken, die von den Gashydratvorkommen in der Natur ausgehen könnten, und führt in die Möglichkeiten der Nutzung dieser Einschlussverbindungen in verschiedenen industriellen Anwendungsbereichen wie z.B. der Aufbereitung von Abwässern oder der Speicherung von Gasen ein. Zielgruppe dieser kompakten Einführung in die verschiedenen Aspekte der Gashydratforschung sind Studierende der Chemie und Geowissenschaften, Ingenieure, Techniker oder auch Wissenschaftler.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 147 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-662-62777-8
    Language: German
    Note: Einleitung: Von der zufälligen Entdeckung zur gezielten Beobachtung: Gashydratforschung von 1811 bis zur Gegenwart Molekularer Aufbau und Struktur der Gashydrate. Bildung und Wachstum von Gashydraten - Labor versus Natur Thermodynamische Eigenschaften einfacher und gemischter Gashydrate Gashydratvorkommen in der Natur. Zersetzung natürlicher Gashydratvorkommen: potenzielle Folgen für Hangstabilitäten und Klima Analysenmethoden zur Charakterisierung von Gashydraten Ausblick.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Das Neue Berlin
    Call number: PIK N 076-21-94606
    Description / Table of Contents: Die Sorge ums Klima treibt Millionen auf die Straße, und schon lange nicht mehr bloß Aktivisten wie Greta Thunberg, Fridays for Future oder Extinction Rebellion. Dass die Klimawandel-Politik der G20-Regierungen ein Desaster ist, ist mittlerweile bei allen Menschen angekommen, und auch die vermeintlich abgesichert Lebenden haben begriffen: Nur eine Energierevolution kann uns noch retten. Detailreich zeichnet David Goeßmann die Geschichte der globalen Klimapolitik nach und macht insbesondere an Deutschland und der Regierung Merkel sichtbar, wie Industriestaaten wissenschaftliche Erkenntnisse ignorieren und weiter auf fossile Brennstoffe setzen; wie die angebliche Vermittlung von Wirtschaft und Umweltschutz herhalten muss, die Etablierung erneuerbarer Energien zu verlangsamen; wie Politiker, die sich in Kyoto, Toronto und Kopenhagen zur Verantwortung bekannten und seit mehr als zehn Jahren vom Green New Deal reden, Konzernen zur Hand gehen, den Kampf gegen die Erderwärmung zu blockieren; wie der Abbau von Co2-Emissionen nicht nur hintertrieben, sondern umgehend im zwischenstaatlichen Handel mit Emissionen selbst zum Geschäft gemacht wird; wie Entwicklungsländer mit der Energiewende alleingelassen werden; wie Medien mit dem Trugbild vom »Klimavorreiter Deutschland« die Bürger beruhigen. Und wie selbst Wissenschaftler und Umweltschützer die Situation schönfärben. Es sind Protokolle eines historischen Scheiterns und verpasster Chancen. Goeßmann sagt: Eine neue Klimapolitik tut not. Eine, die nicht bei Kritik am Konsumverhalten und der Verantwortung des Einzelnen stehenbleibt, die sich aber ebenso wenig ausruht auf unverbindlichen Forderungen nach Systemwechsel und globaler Lösung. Noch ist eine Kursänderung möglich. Wir haben die Wahl – Politikwandel oder Klimakollaps.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 316 Seiten , Ilustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-360-01364-4
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: IASS 21.94597
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 165 Seiten , Illustrationen , 28.5 cm x 21.5 cm
    ISBN: 9783957493644 , 3957493641
    Series Statement: Theater der Zeit. Arbeitsbuch [30] = 2021
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.12
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
    Call number: 9783830542148 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783830542148
    Former Title: Mitarbeiterführung in Wissenschaft und Forschung
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Einleitung Exzellenzfaktor Personalführung Prämissen effizienter Führung Optimierungspotenziale Motivationsfaktor Personalführung Strategische Planung Elemente der Strategie Strategie als Qualitätsmerkmal Strategie- und Leitbildentwicklung Führungsmodelle Situative Führung Transformationale Führung Führungsinstrumente Mitarbeiterinnengespräche Leistungsfeedback Zielvereinbarungen Personalentwicklung Führungsfeedback Effizientes Delegieren Effekte und Nutzen „Smart" delegieren Berichtswesen und Dokumentation Problemfaktor Rückdelegation Delegationspotenziale Laterale und agile Führung Führung ohne Weisungsbefugnis Agile Führung Führungskultur und -Struktur Funktionale Strukturen Förderung der Verantwortung Verhaltensorientierte Führung Zielführende Kommunikation Kulturmerkmal Verbindlichkeit Team-Management Teamentwicklung Abstimmung im und mit dem Team Interkulturelle Führung und Diversität Interkulturelles Management Kulturübergreifende Kommunikation Abstimmung in interkulturellen Teams Personalauswahl und -gewinnung Auswahlkriterien Auswahlinterviews Praktisches Vorgehen Changemanagement Grundlagen Partizipatives Vorgehen Erste und neue Führungspositionen Gestern Kollegin - Heute Chefin Führung als Nachfolge Erneuern und Bewahren Führen mit Konzept Mitarbeiterinnenbeteiligen Strategisches Selbstmanagement Grundlagen Zeitdiebe und -fallen Life Balance Anhang Quellennachweis Arbeitsmittel - Tools - Checklisten Meine strategische Planung Reflexion des eigenen Führungsverhaltens Gesprächsleitfaden Mitarbeiterinnengespräche Leistungsbeurteilung/-feedback Vorbereitung Mitarbeiterinnengespräch Dokumentation Zielvereinbarung Personalentwicklung Führungsfeedback einholen Teamanalyse Vorgehen bei Team-Klausuren/-workshops/Retreats Matrix zur Auswahl von Mitarbeiterinnen bei Personalentscheidungen Denkzettel (zur Vermeidung von Rückdelegationen) Delegationspotenziale erkennen: Protokoll Delegationspotenziale erkennen: Auswertung Der 100-Tage-Plan bei Antritt einer neuen Führungsfunktion Register Informationen zum Autor
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: PIK N 076-21-94625
    Description / Table of Contents: Deutschland will bis 2050 »klimaneutral« sein. Das heißt: Wir dürfen nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als wir aus der Atmosphäre binden. Was technisch klingt, ist eine Herkulesaufgabe für Wirtschaft und Politik: Wir müssen Industrie, Verkehr, Energiesystem, Ernährung und Lebensstile umstellen – und das in nur einer Generation, am besten noch schneller. Dieses Buch zeigt, wie hart um diese »Grüne Null« gekämpft wird und wie sie gelingen kann. Es beschreibt, wie die Akteure in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft vorankommen – aber auch, wer und was sie bremst.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-492-07088-1
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: 9783836278416 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (816 pages) , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836278416 (e-book)
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort 1 Self-Service Business Intelligence - die Tools und ihre Versionen 1.1 Drei Tools zur Optimierung des Reportings 1.1.1 Egal aus welcher Quelle Ihre Daten stammen - Power Query wird sie importieren und bereinigen 1.1.2 Datenmodelle erstellen und Kennzahlen berechnen mit Power Pivot 1.1.3 Zeitliche Analyse von Daten mit Time-Intelligence-Funktionen 1.1.4 Interaktive Berichte - die natürliche Domäne von Power BI Desktop 1.2 Vom Add-in zur Menüintegration: Welche Excel-Version enthält was? 1.2.1 32- oder 64-bit-Version von Power Pivot? 1.2.2 Kompatibilität der Power-Query-Versionen untereinander 1.2.3 Office 365-Updatekanäle 1.3 Power BI und der Power BI Service 1.3.1 Power BI Desktop für den Power BI Service undden Power BI Report Server 1.3.2 Power BI Desktop als 32- oder 64-bit-Version? 2 Power Query - Daten aus unterschiedlichen Quellen importieren 2.1 Daten abrufen und transformieren - Excel- und Power-Bl-Desktop-Versionen 2.2 Mit Datenbanken verbinden 2.2.1 Zugriff auf eine SQL-Datenbank 2.2.2 Zugriff auf eine Access-Datenbank 2.2.3 Aufbau des Power-Query-Programmfenster 2.2.4 Datentypen überprüfen und anpassen 2.2.5 Ergänzen der Produkttabelle 2.3 Zugriff mit Power BI Desktop auf Datenbankdateien 2.3.1 DirectQuery für den Zugriff auf externe Daten nutzen 2.4 Import von CSV- und TXT-Dateien 2.4.1 Logische Beziehung zwischen Tabellen manuell erstellen 2.4.2 Verwendung der importierten Daten in einem Power-Pivot-Bericht 2.5 Excel als Datenquelle für einen Power-Query-Import nutzen 2.5.1 Daten aus Datentabellen einer Excel-Arbeitsmappe importieren 2.5.2 Zeitraum der Bestelldaten aus dem Tabellennamen übernehmen 2.5.3 Ähnliche Abfragen duplizieren und anpassen 2.5.4 Zwei oder mehrere Abfragen zu einer Tabelle zusammenfügen 2.5.5 Daten aus Tabellenblättern einer Excel-Arbeitsmappe importieren 2.5.6 Zusammenführen von Abfragen aus Datentabellen und Tabellenblättern 2.5.7 Importierte und bereinigte Daten mittels Pivottabelle auswerten 2.5.8 Überlegungen zur Organisation von Abfragen 2.6 Programmeinstellungen von Power Query anpassen 2.7 Mit Power Query erstellte Abfragen im Team nutzen 2.7.1 In Excel erstellte Power-Query-Abfragen auf dem Power BI Service veröffentlichen 2.7.2 Mit Power BI Desktop erstellte Datasets über den Power BI Service teilen und online nutzen 2.8 Mehrere Excel- oder CSV-Dateien aus einem Ordner konsolidieren 2.8.1 Ausschließen von Dateien mit unbrauchbarem Dateiformat 2.8.2 Bereinigen der Daten nach dem Ordnerimport 2.8.3 Alle Tabellenblätter aller Dateien importieren 2.9 SharePoint-Listen mit Power Query abfragen und bereinigen 2.10 Zugriff mit Power Query auf Internetseiten 2.11 Power-Bl-Datasets als Datenquelle für Auswertungen in Excel 3 Daten mit Power Query transformieren und kombinieren 3.1 Zugriff auf Textdateien 3.2 Spalten und Zeilen entfernen 3.2.1 Zeilen auf Basis des Inhalts oder der Position entfernen 3.2.2 Filtern von Zeiträumen 3.2.3 Automatische Zusammenfassung kombinierter Filterkriterien 3.3 Spalten teilen und neue Spalten erzeugen 3.3.1 Spalten nach einer vorgegebenen Zeichenzahl teilen 3.4 Basisbereinigung und Zellbereiche füllen 3.5 Datumsformate anpassen und zusätzliche Datumsspalten erzeugen 3.5.1 Datumsformate in Power Query anpassen 3.5.2 Datumsanalyse und regionale Standardeinstellungen von Power Query 3.5.3 Datumswerte zu Gruppen zusammenfassen 3.6 Berechnete Spalten erstellen 3.6.1 Textfunktionen in Power Query 3.6.2 Bedingte berechnete Spalten mit »if« 3.6.3 Exkurs: Eine Referenztabelle zur Zuordnung der RegionID verwenden 3.6.4 Zwei Tabellen mithilfe von Joins vergleichen 3.6.5 Weitere Berechnungen in Power Query 4 Tabellenstrukturen mit Power Query anpassen 4.1 Daten gruppieren 4.1.1 Hinzufügen von Untergruppierungen 4.1.2 Hinzufügen von Aggregierungen 4.1.3 Gruppierungen ohne Aggregierung einfügen 4.1.4 Sortieren der gruppierten Tabelle 4.2 Transformation von gestapelten, kategorisierten und pivotierten Daten 4.2.1 Entpivotieren von Daten 4.2.2 Daten in pivotierten Kategorien entpivotieren 4.2.3 Verbesserung der Abfrage-Performance durch Teilen der Abfrage 4.2.4 Entpivotieren von Spaltenpaaren 4.2.5 Umstrukturieren von gestapelten Daten 4.2.6 Gestapelte Daten mit separater Beschriftungsspalte 4.2.7 Entpivotieren von gestapelten und pivotierten Daten 4.2.8 Spalteninhalte in Zeilen umwandeln 5 Erweiterte Funktionen mit Power Query 5.1 Eine kleine Reise durch M 5.1.1 Es beginnt in Fredericia 5.1.2 Listen und Tabellen - gibt es da einen Unterschied? 5.1.3 Datumsreihe aus einer Zahlenreihe bilden 5.1.4 Kalenderparameter aus Tabelle übernehmen 5.1.5 Gruppierungsmerkmale wie Jahre, Wochen und Monate erzeugen 5.1.6 Datei-und Ordnernamen aus einer Parametertabelle übernehmen 5.1.7 Brückenabfragen bei der Kombination von Importfunktionen und mit anderen Abfrageergebnissen 5.1.8 Strukturvorlagen erstellen 5.1.9 Automatische Ergänzung weiterer Tabellen 5.1.10 Umgang mit dem Fehlerwert Error 6 Power Pivot - Grundlagen der Datenmodellierung 6.1 Tabellentypen eines Datenmodells 6.2 Transaktionstabellen 6.3 Suchtabellen 6.4 Typen von Beziehungen zwischen Tabellen 6.5 Excel-Jargon vs. Datenbank-Termini 6.5.1 Beziehungen zwischen Tabellen erstellen 6.6 Unterschiede zwischen logischen Beziehungen und Verweisfunktionen 6.7 Datenmodellierung in Excel oder in Power BI Desktop 6.8 Importieren weiterer Daten und logische Verknüpfung in Power Pivot 6.8.1 Alternativen bei der Erstellung von logischen Tabellenbeziehungen 6.9 Überprüfung des Datenmodells mit einem impliziten Measure 6.10 Best Practice für die Berechnung von Kennzahlen: das explizite Measure 6.11 Den Filterkontext einer Berechnung verstehen 6.11.1 Zwei Phasen der Berechnung von Measures 6.12 Typische Fehler bei Berechnungen 6.13 Berechnete Spalten vs. Measures (berechnete Felder) 6.13.1 Gruppierungsmerkmale mit berechneten Spalten erstellen 6.13.2 Den Zeilenkontext von berechneten Spalten verstehen 6.13.3 Verschachteltes IF() mit SWITCHQ vereinfachen 6.13.4 Verwendung der erstellten Gruppierungen im Power-Pivot-Bericht 6.13.5 Berechnete Spalten, Datendesign, Datenschnitte und die Performance von Power Pivot 6.14 Fallbeispiele für die Verwendung von berechneten Spalten 6.14.1 Übernahme von Spalten einer Suchtabelle mit RELATED() 6.14.2 Bedeutung von Kalendertabellen und berechnete Spalten im Kalender 6.14.3 Struktur und Bedeutung von Kalendertabellen in Power Pivot 6.14.4 Laden der Kalendertabelle ins Datenmodell 6.14.5 Erweiterung der Kalendertabelle um Spalten mit saisonalen Gruppierungsmerkmalen 6.15 Anpassungen an den Elementen eines Datenmodells vornehmen 6.15.1 Den Import externer Daten anpassen 6.15.2 Auswahl der zu importierenden Spalten in Power Query anpassen 6.15.3 Anpassungen am Datenimport im Power-Pivot-Fenster vornehmen 6.15.4 Hinzufügen von Tabellen zum Datenmodell 6.15.5 Measures (berechnete Felder) systematisch speichern 6.15.6 Measures umbenennen 7 Absolute und prozentuale Abweichungen sowie Anteile mit DAX-Funktionen berechnen 7.1 Schritte zum Erlernen von DAX in der Praxis 7.2 Basisaggregierungen für eine Kundenanalyse erstellen 7.2.1 Alternativen bei der Eingabe von Measures 7.3 Überprüfung der Datenqualität mithilfe von Basisaggregierungen 7.3.1 Multivariable Ergebnisse 7.3.2 Lageparameter zur ersten Bewertung der Datenqualität 7.4 Vergleich zweier Werte und Ratio-Berechnung 7.4.1 Ein Fallbeispiel: Der Soll-Ist-Vergleich 7.4.2 Soll- und Ist-Tabellen mit der Produktliste verbinden 7.4.3 Measures des Soll-Ist-Vergleichs erstellen 7.5 Bedingte Kalkulationen mit CALCULATE() erstellen 7.5.1 Veränderung des Filterkontextes mit CALCULATE() 7.5.2 Text- und Zahlenfilter in CALCULATE() 7.5.3 Kombinierte Kriterien mit logischem UND bzw. ODER in CALCULATE() 7.5.4 Vergleichsoperatoren in CALCULATE() 7.5.5 Komplexe Filterkriterien in CALCULATE() mit der Funktion FILTER() realisier
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Series available for loan
    Series available for loan
    Eberswalde : Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
    Call number: PIK W 511-22-94731
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 136 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Eberswalder Forstliche Schriftenreihe Band 71
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Dudenverlag
    Call number: M 22.94743
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 223 Seiten
    ISBN: 9783411756759
    Series Statement: Duden
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: IASS 22.95041
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 464 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783802918421 , 3802918428
    Former Title: Vorangegangen ist Mayer, Volker Zuwendungsrecht für die Praxis in Bund, Ländern und Gemeinden
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: AWI P5-23-95149
    Description / Table of Contents: Weniger als 25 Jahre geben Forscher*innen ihm noch, dann wird es soweit sein: Bis 2050 wird das Eis der Arktis abschmelzen, und unser Planet, den Generationen nur mit von ewigem Eis bedeckten Polkappen kennen, wird sich für immer verändern. Welche Folgen wird das Schwinden des Eises für die Menschheit haben? Wie wirkt es sich auf das Klima, die Meere und unser Wetter aus? Wer den Klimawandel wirklich verstehen will, sollte den Blick auf die Polarregionen richten, um zu erkennen, was sie für unser Klima in Mitteleuropa bedeuten und wie sie sich und damit auch unseren Alltag verändern. Stefanie Arndt lässt ihre Leser*innen die entlegensten Regionen dieser Erde durch ihre Augen sehen. Sie erzählt von den tiefgreifenden Veränderungen, die sie auf ihren Expeditionen mit der Polarstern beobachten konnte, von ihrer Arbeit als Polarforscherin und von der zarten Schönheit eines schwindenden Lebensraums. Was so fern scheint, rückt plötzlich ganz nahe: Können wir die unumkehrbaren Auswirkungen, die ein Abschmelzen der Polkappen nach sich zöge, noch aufhalten? Und wenn ja: Wie?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 221 Seiten, 16 ungezählte Bildtafelseiten , Illustrationen, 2 Karten , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783499008665 , 978-3-499-00866-5 , 3499008661
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Faszination Eis Teil I - Eine dünne Hülle Heute -42 °C in der Arktis Ein Regenwald am Südpol Mit dem Wind um die Welt In der Wüste Teil II - Das Ende des Eises Expeditionen zu den Eisschilden unserer Erde Unterwegs auf dem Meereis der Arktis Das unsichtbare Eis der Erde Teil III - Ein neuer Ozean Die Weltreise der Enten The Day After Tomorrow Nur ein paar Zentimeter? Das Meer wird sauer Teil IV - Belebte Pole Unter dem Meer Unterwegs auf dünnem Eis Das große Kuscheln Der Klang des Ozeans Generation Zukunft Dank Nachtrag Quellen Bildnachweis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: PIK 23-95015
    In: Band 6 = Gesammelte ökonomische, soziologische und sozialpolitische Schriften, 3
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 717 Seiten , Tabellen
    Edition: Neuauflage
    ISBN: 9783643510631
    Series Statement: Otto Neurath 6
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: M 23.95228
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 75 Seiten , 24.4 cm x 16.5 cm, 181 g
    Edition: 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Stand: Dezember 2022
    ISBN: 9783846214770
    Series Statement: Schriftenreihe des AHO 17
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: S 00.0063(98)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783510492930
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 98
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: PIK 23-95243
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783987260209
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: M 23.95245/1 ; M 23.95245/2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXII, 1050 Seiten , 433 Illustrationen , 1 Falblattbeilage , 24 cm x 17 cm
    Edition: 3. völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783777631868 , 3777631868 , 978-3-7776-3009-0 , 978-3-7776-3010-6
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: PIK 23-95201
    In: Zweijahresbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 78 Seiten
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Klett
    Call number: M 23.95361
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen
    Edition: 7., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783128827414
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: S 94.0499(15)
    In: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 59 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen Band 15
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Series available for loan
    Series available for loan
    Jena : Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Natuschutz (TLUBN)
    Associated volumes
    Call number: S 94.0499(16)
    In: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 94 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Stand: September 2023
    Series Statement: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen Band 16
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: RIFS 23.95580
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    ISBN: 9783837663259 , 3837663256
    Series Statement: Kritische Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung 1
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Series available for loan
    Series available for loan
    Mainz : [Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz]
    Associated volumes
    Call number: S 91.0021(49)
    In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    ISSN: 0340-4404
    Series Statement: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen Bd. 49
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: S 99.0139(357)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 357
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 220 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 357
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Motivation 1.2. Zielsetzung und wissenschaftlicher Beitrag 1.3. Aufbau der Arbeit 2. Stand der Forschung 2.1. Änderungsdetektion 2.2. Reduzierung des Bedarfs an manuell erstellten Trainingslabels 2.3. Strategien zum Umgang mit fehlerhaften Labels 2.4. Fehlerhafte Trainingslabels im Bereich der Fernerkundung 2.5. Merkmalsselektion 2.6. Diskussion 3. Grundlagen 3.1. Klassifikation 3.2. Merkmale 3.2.1. Spektrale Merkmale 3.2.2. Texturmerkmale: Haralick Merkmale 3.2.3. Strukturmerkmale: gewichtetes Histogramm der Gradientenrichtungen 3.2.4. 3D Merkmale: normalisiertes digitales Oberflächenmodell 3.2.5. Merkmalsselektionsalgorithmus 3.3. Logistische Regression 3.4. Gegenüber fehlerhaften Trainingslabels robuste logistische Regression 3.5. Klassifikations- und Regressionsbäume 3.6. Random Forest 3.7. Conditional Random Fields 4. Methodik 4.1. Uberblick des Klassifikationsalgorithmus 4.1.1. Initialisierung 4.1.2. Iterativer Prozess 4.2. Robuster Random Forest 4.2.1. Auswahl der Entscheidungsgrenze 4.2.2. Wahrscheinlichkeit der Klassenzugehörigkeit 4.2.3. Individuelle Übergangswahrscheinlichkeiten für jedes Trainingsbeispiel 4.2.4. Wahrscheinlichkeit in den Blättern 4.3. Integration der Kartenlabels als Beobachtungen 4.4. Bestimmung der Ubergangsmatrix 4.5. AnderungsWahrscheinlichkeit 4.6. Klassifikation basierend auf der robusten logistischen Regression 4.7. Multitemporale Klassifikation 4.7.1. Multitemporales CRF Modell 4.7.2. Sequenzielles Training 4.7.3. Ablauf der multitemporalen Klassifikation 5. Aufbau der Experimente 5.1. Datensätze 5.1.1. Hameln 5.1.2. Las Vegas 5.1.3. Vaihingen 5.1.4. Herne 5.1.5. Husum 5.2. Auswahl der Trainingsbeispiele 5.3. Merkmale 5.4. Analyse der Merkmalsselektionsmethode 5.5. Genauigkeitsmaße 5.6. Aufbau und Zielsetzung der Experimente 5.6.1. Merkmalsselektion 5.6.2. Parametertests 5.6.3. Monotemporale Klassifikation 5.6.4. Multitemporale Klassifikation 6. Experimente 6.1. Merkmalsselektion 6.2. Einfluss der Parameter 6.3. Monotemporale Klassifikation 6.3.1. Hameln 6.3.2. Las Vegas 6.3.3. Vaihingen 6.3.4. Herne und Husum 6.3.5. Diskussion 6.4. Multitemporale Klassifikation 6.4.1. Hameln 6.4.2. Las Vegas 6.4.3. Diskussion 7. Fazit und Ausblick 7.1. Fazit 7.2. Ausblick A. Anhang - Daten B. Anhang - Klassifikationsergebnisse , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Series available for loan
    Series available for loan
    Mainz : [Naturhistorisches Museum Mainz und Rheinische Naturforschende Gesellschaft Mainz]
    Associated volumes
    Call number: S 94.0081(58)
    In: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0542-1535
    Series Statement: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv Bd. 58
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Call number: M 23.95519
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: In 2 Teilen , 21 cm x 19 cm
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : C.H.Beck
    Call number: PIK 23-95522
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten , Diagramme, Karte , 18 cm x 11.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783406791482 , 3406791484
    Series Statement: C.H.Beck Wissen 2942
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: 9783982006734 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: S 91.1179(77)
    In: Abhandlungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783903252158
    Series Statement: Abhandlungen / GeoSphere Austria 77 (2023)
    Language: German , English
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: 978-3-593-44566-3 (e-book)
    Description / Table of Contents: Als sich der Wettlauf um Nordwestpassage und Nordpol im frühen 20. Jahrhundert verschärfte, suchte die dänische Administration Grönlands nach Verbündeten. Als Zulieferer kolonialen Wissens rekrutierte sie Schweizer Naturforscher, die sich ihrerseits als nationale Polarhelden vermarkteten. An welche Auflagen waren die Forschungsreisenden aus der Schweiz in der Arktis gebunden? Wie kontrollierte die dänische Handelsgesellschaft den Kontakt der Außenseiter zur lokalen Bevölkerung, den Inuit? Wer finanzierte die Expeditionen? Lea Pfäffli erzählt eine transimperiale Geschichte arktischen Wissens und leuchtet dabei Kolonialreich und Nation neu aus. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (201 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 978-3-593-51309-6 , 978-3-593-44566-3
    Series Statement: Globalgeschichte Band 32
    Language: German
    Note: Dissertation, ETH Zürich, 2019 , Inhalt Polarheld werden Transimperiale Verflechtungen Wissensgeschichte der Arktis Ausrüstung Route I. Mobilisieren, Kombinieren, Vernetzen – Elemente des Weltwissens Problematisierung der Arktis Alpin-Arktische Flora Wetter und Polarwirbel Arktische Karriereschübe II. Verwalten, Verordnen, Glorifizieren – Königlicher Fernhandel Abgeriegelte Kolonie Logistische Planung Arktisches Laboratorium Rekrutieren im imperialen Wettlauf Koloniales Wissen Aerologie und Anthropologie Dänischer Exzeptionalismus Anthropologische Naturdenkmäler Neutrale Zeugen III. Flicken, Züchten, Stilisieren – Indigenes Wissen Hunde und Peitschen Anorak und Kamiker Strömung und Wetter Kräuter, Kohle und Schädel Eisen, Fossilien und Ethnographika IV. Regulieren, Bezahlen, Umsorgen – Arktische Aneignungen Monopolhandel Polizeiwesen Lohntarife Schattenwirtschaft Ambivalenzen V. Beflaggen, Kolorieren, Finanzieren – Populäre Eiswelten Ästhetik der Erhabenheit Phantasma der Erstbegehung Staatliches Desinteresse Polarfieber und Diavorträge Produktplatzierung und Reklame Das Ende des Polarhelden Dank Archive und Sammlungen Literatur , German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: 9783658404673 (e-book)
    Description / Table of Contents: Dieses Buch bietet einen Überblick über ein komplexes, auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zunehmend sichtbarer werdendes gesellschaftliches Problem: Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG). Die vielfältigen Aspekte, rechtlichen Fragen und komplexen Erscheinungsformen machen das Thema in einem hierarchischen Umfeld mit vielfach undurchsichtigen Verantwortungsstrukturen zu einer organisationalen und individuellen Herausforderung. 16 Beiträge nehmen die vielfältigen Erscheinungsformen und Ausprägungen als Forschungsgegenstand und Teil des organisationalen Alltags in den Blick. Sie erläutern den Umgang mit SBDG in verschiedenen Kontexten und Räumen in der Wissenschaft aus verschiedenen Perspektiven und informieren über Strukturen zur Prävention. Dieses Werk ist eine orientierende Handreichung für alle, die im universitären und/oder Forschungsbereich arbeiten, Personalverantwortung tragen, die Entwicklung von akademischen Einrichtungen begleiten und nicht zuletzt für all jene, die von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in hochschulischen Kontexten direkt betroffen oder ihr indirekt begegnet sind. Der Inhalt Kritische Perspektiven auf Recht, Struktur und Daten Perspektiven auf spezifische Herausforderungen von Settings und Hochschultypen Perspektiven auf Strukturen, Umgangsweisen und Lösungsansätze Erweiterung der Perspektive Perspektiven internationaler Hochschulkontexte Die Herausgeberinnen Dr. Heike Pantelmann ist Geschäftsführerin des Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin. Sie leitet den Forschungsschwerpunkt Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG) des Margherita-von-Brentano-Zentrums. Neben der wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Arbeit gibt sie Workshops im Themenfeld. Dr. Sabine Blackmore ist langjährige Gleichstellungsakteurin an Berliner Hochschulen sowie Coach und Trainerin für Wissenschaft und Gleichstellung. Sowohl in ihrer hochschulischen Tätigkeit als auch in ihrer jetzigen Tätigkeit als Coach und Trainerin arbeitet Sabine Blackmore vertieft zu dem Thema SBDG im hochschulischen Kontext. Sie berät Hochschulen und Stiftungen und arbeitet mit Führungskräften, Betroffenen und Bystandern.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 233 Seiten) , Illustrationen
    Edition: korrigierte Publikation 2023
    ISBN: 9783658404673 , 978-3-658-40467-3
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: S(B)DG im Hochschulkontext – Einführung und Überblick / Heike Pantelmann und Sabine Blackmore Teil I Kritische Perspektiven auf Recht, Struktur und Daten 2 „Islands of Empowerment“ – Recht als Instrument der Selbstermächtigung gegen rassistische und sexistische Diskriminierung / Doris Liebscher 3 Nein heißt nein: Universitäre Maßnahmen gegen sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt. Richtlinien, Beratung, Prävention / Tanja Wälty und Heike Pantelmann 4 International vergleichende Forschung über Formen geschlechtsbezogener Gewalt in Wissenschaftsorganisationen / Anke Lipinsky und Claudia Schredl Teil II Perspektiven auf spezifische Herausforderungen von Settings und Hochschultypen 5 Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in der Universitätsmedizin in Theorie und Praxis / Pia Djermester, Sabine C. Jenner und Sabine Oertelt-Prigione 6 Zum Umgang mit Nähe und Distanz – good practice an Musikhochschulen / Birgit Fritzen und Martina Bick 7 Kunst braucht Nähe. Nähe braucht Regeln. Vom professionellen Umgang mit Grenzen in der musikalischen Ausbildung an Musikhochschulen / Antje Kirschning 8 Für ein gutes Miteinander auf See. Eine Initiative zur Prävention von sexualisierten Grenzverletzungen auf Forschungsfahrten / Kristin Hamann, Nikole Lorenz, Catharina Jäcke und Ulrike Schroller-Lomnitz Teil III Perspektiven auf Strukturen, Umgang und Lösungsansätze 9 Die Hochschule – ein möglichst sicherer Ort! Elemente eines Schutzkonzepts zur Prävention von und zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt / Ulrike Richter, Sünne Andresen, Elisa Kassin und Holger Specht 10 „Na, dann brauchen wir wohl einen Workshop oder Coaching …“ – Trainings und Coaching als Instrumente in der hochschulischen Arbeit bei Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt / Sabine Blackmore und Lisa Horvath 11 Beratung bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt: Ein Schulungskonzept für Hochschulen / Brigitte Reysen-Kostudis und Wendy Stollberg 12 Sensibilisierung zum Thema „Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt“ im Rahmen der jährlichen Sicherheitsunterweisung nach Arbeitsschutzgesetz – eine präventive Maßnahme / Robin von Both, Britta Bergfeldt und Birgid Langer Teil IV Erweiterung der Perspektive 13 Intersektionalität, Repräsentanz und safer spaces bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen / Gabriele Rosenstreich 14 Gender.Macht.Wissenschaft – Akademischer Aktivismus. Ein Bericht über aktivistische Schreib- und Arbeitsprozesse / AG Gender.Macht.Wissenschaft Teil V Perspektiven internationaler Hochschulkontexte 15 Tackling Sexual Harassment and Violence in Universities: Seven Lessons from the UK / Alison Phipps 16 Green Tides and Pink Glitter: A Brief Account of the 21st-century Feminist Movement in Mexican Higher Education / Kenya Herrera Bórquez 17 Sexual Violence in the University Environment in Mexico: Some Reflections on its Manifestations and its Relationship with Feminist Activism / Daniela Cerva Cerna und Marcela Suárez Estrada Erratum zu: Zum Umgang mit Nähe und Distanz – good practice an Musikhochschulen / Birgit Fritzen und Martina Bick
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: PIK 24-95698 ; PIK 24-95698-2. Ex.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 271 Seiten , Diagramme , 21 cm x 12.8 cm, 342 g
    ISBN: 9783550202124
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: RIFS 24.95706
    Description / Table of Contents: Der Klimawandel trifft uns nicht alle gleich. Friederike Otto liefert anhand von acht extremen Wetterereignissen konkrete Beispiele, was die wirklichen Ursachen sind, wer besonders betroffen ist und vor allem: Was Klimagerechtigkeit tatsächlich bedeutet und was dafür noch getan werden muss. Der Klimawandel zerstört nicht die Menschheit, aber Menschenleben und Lebensgrundlagen. Wir staunen über Rekordtemperaturen, Windgeschwindigkeiten und Regenmengen, aber fragen uns zu wenig, wer ihnen besonders ausgesetzt ist, wer sich nicht erholen kann - und warum. Ungleichheit und Ungerechtigkeit sind der Kern dessen, was den Klimawandel zum Menschheitsproblem machen. Damit müssen Fairness und globale Gerechtigkeit auch im Kern der Lösung stecken. Klimagerechtigkeit geht jeden etwas an
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 332 Seiten , 21 cm x 12.8 cm
    ISBN: 9783550202445 , 355020244X
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    Call number: 18/M 24.95712
    Description / Table of Contents: Intro -- Der Autor -- Der Fachgutachter -- Danksagung -- Vorwort zur dritten Auflage -- Einleitung -- Zielgruppe -- Lernstoff -- Onlinematerial -- Warum Python? -- Grundlagen -- Erste Schritte -- Die Programmierumgebung einrichten -- Python-Versionen -- Python-Codeausschnitte ausführen -- Der Editor VS Code -- Python auf verschiedenen Betriebssystemen -- Python unter Windows -- Python unter macOS -- Python unter Linux -- Das Hello-World-Programm ausführen -- Die Python-Erweiterung für VS Code installieren -- Hello_world.py ausführen -- Fehlersuche -- Python-Programme im Terminal ausführen -- Unter Windows -- Unter Linux und macOS -- Zusammenfassung -- Variablen und einfache Datentypen -- Was bei der Ausführung von hello_world.py wirklich geschieht -- Variablen -- Variablen benennen und verwenden -- Fehler bei Variablennamen vermeiden -- Variablen sind Etiketten -- Strings -- Groß- und Kleinschreibung mithilfe von Methoden ändern -- Variablen in Strings verwenden -- Weißraum hinzufügen -- Weißraum entfernen -- Entfernen von Präfixen -- Syntaxfehler bei der Stringverarbeitung vermeiden -- Zahlen -- Integer -- Fließkommazahlen -- Integer und Fließkommazahlen -- Unterstriche in Zahlen -- Mehrfachzuweisung -- Konstanten -- Kommentare -- Wie werden Kommentare geschrieben? -- Was für Kommentare sind sinnvoll? -- The Zen of Python -- Zusammenfassung -- Eine Einführung in Listen -- Was sind Listen? -- Elemente in einer Liste ansprechen -- Indizes beginnen bei 0, nicht bei 1 -- Einzelne Werte aus einer Liste verwenden -- Elemente verändern, hinzufügen und entfernen -- Elemente in einer Liste ändern -- Elemente zu einer Liste hinzufügen -- Elemente aus einer Liste entfernen -- Listen ordnen -- Listen mit sort() dauerhaft sortieren -- Listen mit der Funktion sorted() vorübergehend sortieren -- Listen in umgekehrter Reihenfolge ausgeben.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xxxv, 610 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 978-3-86490-989-4
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: RIFS 24.95715
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 265 Seiten , 24 cm x 16.8 cm
    ISBN: 3658285702 , 9783658285708
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: PIK N 453-17-91096
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin ; Boston : De Gruyter
    Call number: IASS 20.95398 ; PIK N 071-20-94024
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 396 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Forschungsjournal Soziale Bewegungen Jg. 33, Heft 1 (Juli 2020)
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: RIFS Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-748
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung, 748
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    ISSN: 1866-3192
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 748
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Zur Geschichte der Frühen Polarforschung 2.1 Die Entwicklung vom 16. Jahrhundert bis 1914 2.1.1 Frühe Polarreisen und ihre Wechselwirkung mit der Kartografie in der frühen Neuzeit 2.1.2 Fragen der Geophysik, Ozeanografie und Meteorologie an die Polarforschung im 18. und 19. Jahrhundert 2.1.3 Frühe deutsche Polarforschung 2.2 Die Entwicklung der deutschen Polarforschung zwischen den Weltkriegen 2.2.1 Die Internationale Gesellschaft zur Erforschung der Arktis mit Luftfahrzeugen (Aeroarctic) von 1922 bis 1931 2.2.2 Die Deutsche Atlantische Expedition („Meteor-Expedition“) von 1925 bis 1927 2.2.3 Die Deutsche Grönlandexpedition Alfred Wegener von 1930 bis 1931 2.2.4 Das zweite Internationale Polarjahr von1932 bis 1933 2.2.5 Walfang und Politik: die „Schwabenlandexpedition“ von 1938 bis 1939 als Fortsetzung der deutschen Südpolarforschung 2.3 Die Deutsche Polarforschung während des Zweiten Weltkrieges 3. Polarforschung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung des AWI (1945-1981) 3.1 Politisch-strategisch motivierte Polarforschung der Großmächte nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1946/47 3.2 Nationale Polarforschungsunternehmen und internationale Kooperationen von 1948 bis 1981 3.2.1 Die Expédition Glaciologique Internationale au Groenland (EGIG) und andere Expeditionen von 1948 bis 1968 3.2.2 Die Antarktisaktivitäten anderer Länder von 1947 bis 1957 3.2.3 Das Internationale Geophysikalische Jahr von 1957 bis 1959 3.2.4 Die Gründung des Antarctic Treaty System (ATS) im Jahr 1959 3.2.5 Die Polarforschung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 3.2.6 Die Polarforschung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) 4. Die Entwicklung des AWI und der deutschen Polarforschung 4.1 Gründungskontexte 4.1.1 Polarforschung als staatliche Aufgabe 4.1.2 Vorbereitungen zur Gründung eines Polarforschungsinstituts der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1978 4.1.3 Entscheidung über die Standortfrage im Jahr 1979 4.2 Die Gründung des Alfred-Wegener-Instituts für Polarforschung 4.2.1 Gesetzliche und finanzielle Grundlagen, erste antarktische Expeditionen 4.2.2 Die Besetzung der Leitungspositionen 4.2.3 Umfang und Beschaffung der technischen Einrichtungen 4.2.4 Die technischen Einrichtungen der Logistik in der Gründungsphase des AWI 4.3 Die Entwicklung des AWI in Bremerhaven unter der Leitung vonGotthilf Hempel von 1981 bis 1992 4.3.1 Die Entwicklung des AWI von 1981 bis 1986 4.3.2 Eingliederung des IfMB in das AWI von 1986 bis 1991 4.3.3 Kongresse und internationale Kooperationen von 1986 bis 1987 4.3.4 Der Weg in die Klimaforschung ab 1988 4.3.5 Beteiligung an internationalen Eisbohrprogrammen auf Grönland von 1989 bis 1995 4.3.6 Die erste Überwinterung einer Frauenmannschaft in der GvN-Stationvon 1989 bis 1990 4.3.7 Besondere Expeditionen von 1986 bis 1991 4.3.8 Aktivitäten und Umfang der Logistik von 1985 bis 1991 4.3.9 Die Aktivitäten der Zentralen Einrichtungen von 1986 bis 1991 4.3.10 Das AWI als Mitglied eines Großforschungsverbundes ab Mitte der 1980er Jahre 4.3.11 Die politische Wende 1989/90 und die Polar- und Meeresforschung 4.3.12 Am Ende der Gründungsjahre im Jahr 1992 4.3.13 Wechsel des wissenschaftlichen Direktors im Jahr 1992 4.4 Die Entwicklung des AWI unter der Leitung von Max Tilzer von 1992 bis 1997 4.4.1 Wichtige Aspekte der Institutsentwicklung 4.4.2 Die Entwicklung der Logistik von 1992 bis 1997 4.4.3 Die Entwicklung der zentralen Einrichtungen von 1992 bis 1997 4.4.4 Tiefbohrprojekte auf Grönland und in der Antarktis 4.4.5 Die internationale Zusammenarbeit des AWI ab 1991 4.4.6 Nationale Kooperationen und Aufgaben von 1992 bis 1997 4.5 Die Entwicklung des AWI unter der Leitung von Jörn Thiede von 1997 bis 2007 4.5.1 Wichtige Aspekte der Institutsentwicklung 4.5.2 Forschungsziele und Umstrukturierungen der wissenschaftlichen Bereiche 4.5.3 Übernahme der BAH von 1998 bis 1999 4.5.4 Besondere wissenschaftliche Projekte von 1998 bis 2007 4.5.5 Entwicklung und Aufgaben der Logistik von 1998 bis 2008 4.5.6 Zentrale Aufgaben und Dienste 4.5.7 Außenwirkung 4.5.8 Technologietransfer 4.5.9 Internationale Zusammenarbeit von 1998 bis 2007 4.5.10 Zusammenarbeit in Deutschland von 2000 bis 2007 4.6 Die Entwicklung des AWI unter der Leitung von Karin Lochte von 2007 bis 2017 4.6.1 Wichtige Aspekte der Institutsentwicklung 4.6.2 Forschungsziele und Umstrukturierung der wissenschaftlichen Bereiche ab 2009 4.6.3 Besondere Wissenschaftliche Programme ab 2006 4.6.4 Bedeutungswandel von Transferkonzepten nach Einführung der POF 4.6.5 Entwicklung der Logistik ab 2007 4.6.6 Zentrale Aufgaben und Dienste 4.6.7 Internationale Kooperationen 4.6.8 Nationale Kooperationen 4.7 Die Entwicklung des AWI unter der Leitung von Antje Boetius von 2017 bis 2020 4.7.1 Wichtige Aspekte der Institutsentwicklung 4.7.2 Besondere wissenschaftliche Projekte 4.7.3 Die Entwicklung der Logistik 4.8 Ausblick 5. Quellen- und Literaturverzeichnis 5.1 Quellen 5.1.1 Archivalien 5.1.2 Gedruckte Quellen 5.1.3 Pressemitteilungen 5.1.4 Internetseiten 5.1.5 Auskunftspersonen 5.2 Sekundärliteratur 5.2.1 Monographien, Aufsätze und Artikel 5.2.2 Einträge in der Online-Enzyklopädie Wikipedia 5.2.3 Internetseiten 6. Abbildungsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: AWI E2-21-94415
    Description / Table of Contents: Noch nie haben Forschende das Meereis der Arktis so umfassend untersuchen können, wie auf der internationalen MOSAiC-Expedition des Forschungseisbrechers Polarstern. Ein Jahr lang ist das Schiff mit dem Eis durch die zentrale Arktis getrieben; ein Jahr lang haben die Männer und Frauen das Eis mithilfe modernster Technik unter die Lupe genommen. Welche Herausforderungen es dabei zu meistern galt und was sie herausgefunden haben im polaren Hotspot des Klimawandels, erzählen sie in zehn DriftStories, die dieser Band vereint. Faszinierende Arktisforschung zum Anfassen – präsentiert von meereisportal.de.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 106 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-9822680-0-2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Ausgangspunkt einer Jahrhundertreise Ermittlungen auf viel zu dünnem Eis Für einen schärferen Blick aus dem All Beben und Barrikaden Glitzernde Wolken unter dem Eis Ein heißer Streifen Eis Schnee, die unbekannte Größe Das Omen des ersten Schneeballs Die vielen Gesichter der Kälte Algen in der Arktis: Nichts scheint unmöglich Wiedersehen am Ausgangstor der Arktis Technik-Container Impressum/Bildnachwei
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-21-94424
    In: 2021
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 423 Seiten
    Edition: Stand Januar 2021
    ISBN: 9783811103061
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-21-94425
    In: 2021
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 397 Seiten
    Edition: Stand Januar 2021
    ISBN: 9783811103122
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-21-94426
    Keywords: Baupreis ; Altbau
    In: 2021
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: Stand Januar 2021
    ISBN: 9783811103085
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: PIK D 022-21-94648
    Description / Table of Contents: Nicht erst seit Corona schauen wir mit Sorge auf Föderalismus, Verwaltung und internationale Zusammenarbeit. Während die Welt sich in tosendem Tempo verändert, stößt︢ der Staat an seine Grenzen. Projekte dauern zu lange oder scheitern ganz. Wir sitzen in der Komplexitätsfalle: Wir sind häufig zu hierarchisch, zu bürokratisch und zu langsam. Dieses Buch zeigt, wie der Staat wieder besser funktionieren kann und wie wir unseren Wohlstand, unsere Werte, unsere Art zu leben erhalten können. 29 Bundestagsabgeordnete und 35 Experten mit messerscharfen Analysen und 103 konkreten Vorschlägen für einen Neustaat. (Verlagstext)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-95972-376-3
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: PIK N 071 21-94649
    Description / Table of Contents: Die Agenda für die nächsten DekadenDeutschland und Europa befinden sich mitten in einem gewaltigen Umbau aller Branchen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle. Die Ausrichtung der gesamten Wirtschaft auf einen neuen Green Deal als Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2045 erfordert Neudenken und Veränderungen in allen Sektoren. Befördert von der Dynamik der Digitalisierung und begleitet durch die politischen Zielsetzungen müssen Klimaverträglichkeit, Wachstum, Beschäftigung und Ertragskraft der Unternehmen neu miteinander verbunden werden. Wie schaffen wir nach der Pandemie dauerhaften und fair geteilten Wohlstand im Einklang mit den Klimaschutzzielen? Wie können wir die Chancen der Digitalisierung nutzen und wie kann daraus ein digital-ökologisches Programm für die nächsten Dekaden werden? Dieses Buch stellt die Ziele, Schritte und den Stand des Umbaus der wichtigsten Wirtschaftsbereiche dar. Es gibt einen Überblick über den Umbau, präsentiert Beispiele, nennt erstmals die konkreten Anforderungen für die entscheidenden Branchen und zeigt, welche politischen Voraussetzungen in den Jahren 2022, 2025, 2030 geschaffen sein müssen, damit die ambitionierten Ziele für 2045 auch wirklich erreicht werden können. Mit Beiträgen von: Frank Appel (Vorstandsvorsitzender Deutsche Post) Werner Baumann (CEO Bayer) Manfred Fischedick (Geschäftsführer Wuppertal-Institut) Christina Förster (Vorstand Lufthansa) Ulf Kämpfer (Oberbürgermeister Kiel) Veronika Grimm (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) Sabine Mauderer (Vorstand Deutsche Bundesbank) Timotheus Höttges (CEO Telekom) Markus Mosa (Vorstandsvorsitzender EDEKA) Norbert Rollinger (CEO R+V Versicherung) Hans Joachim Schnellnhuber (Deutscher Klimaforscher) u.v.a.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 420 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-430-21069-0
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: PIK N 076 21-94656
    Description / Table of Contents: Die Klimakrise läuft allen Verleugnungen und aller Ignoranz zum Trotz auf eine ökologische, ökonomische und soziale Katastrophe zu. Bestandsaufnahmen aus Klimaforschung, Geografie, Psychologie, Psychoanalyse und Medizin stellen die Frage, welche Folgen dies für die Gesundheit der Menschen schon hat und zunehmend haben wird. Besonderes Interesse gilt dabei den wachsenden Ängsten, ihren Ursachen und ihren Konsequenzen für Einzelne, für das gesellschaftliche Zusammenleben und für die Generationenverhältnisse. Die Beiträge machen deutlich: Auch im Hinblick auf die Auswirkungen der Klimakrise auf Leib und Seele und ihre Bewältigung wird sich erweisen, ob die Menschheit ausreichend Intelligenz und Entschlusskraft aufbringen kann, um ihren Fortbestand zu sichern.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 213 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-525-40771-4
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : managerSeminare Verlags GmbH
    Call number: PIK B 520-21-94658
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783958910980
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: AWI G2-21-94671
    In: World ocean review, 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783866486973
    Series Statement: World ocean review 7
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Kapitel 1 Unsere Ozeane – Quelle des Lebens Kapitel Von der Bedeutung und der Endlichkeit der Meere Conclusio: Abschied von der Unendlichkeitsillusion Kapitel 2 Der Ozean im Klimawandel Die fatalen Folgen der Wärme Ein Angriff auf die Artenvielfalt Conclusio: Gradmesser Ozean Kapitel 3 Nahrung aus dem Meer Problemzone Fischerei Wachstumssektor Aquakultur Conclusio: Ein Nahrungslieferant am Limit Kapitel 4 Transporte über das Meer Die Schifffahrt am Scheideweg Conclusio: Eine Schlüsselbranche unter Druck Kapitel 5 Energie und Rohstoffe aus dem Meer Tiefseebergbau: Die Pläne nehmen Gestalt an Energiequelle Meer: Potenzial und Erwartungen Conclusio: Unsere Ozeane: voller Energie Kapitel 6 Die Verschmutzung der Meere Ein Problem gigantischen Ausmaßes Conclusio: Meere voller Müll und Schadstoffe Kapitel 7 Der Wettstreit um die genetische Vielfalt der Meere Wirkstoffe aus dem Meer Conclusio: Der Beginn einer goldenen Ära Kapitel 8 Anspruch und Wirklichkeit des Meeresmanagements Die Rechtsordnung der Ozeane Neue Ansätze des Meeresmanagement Der Ozean: Krisenschauplatz und Teil der Lösung Conclusio: Nachhaltiges Meeresmanagement – eine Herkulesaufgabe Gesamt-Conclusio Glossar Abkürzungen Quellenverzeichnis Mitwirkende Index Partner und Danksagung Abbildungsverzeichnis Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Murmann Publishers GmbH
    Call number: PIK D 024-20-93961
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 195 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783867746496
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: AWI G3-20-93985
    Description / Table of Contents: Der zentralasiatische Naturraum, wie er sich uns heute präsentiert, ist das Ergebnis eines Zusammenwirkens vieler verschiedener Faktoren über Jahrmillionen hinweg. Im aktuellen Kontext des Klimawandels zeigt sich jedoch, wie stark sich Stoffflüsse auch kurzfristig ändern und dabei das Gesicht der Landschaft verwandeln können. Die Gobi-Wüste in der Inneren Mongolei (China), als Teil der gleichnamigen Trockenregionen Nordwestchinas, ist aufgrund der Ausgestaltung ihrer landschaftsprägenden Elemente sowie ihrer Landschaftsdynamik, im Zusammenhang mit der Lage zum Tibet-Plateau, in den Fokus der klimageschichtlichen Grundlagenforschung gerückt. Als großes Langzeitarchiv unterschiedlichster fluvialer, lakustriner und äolischer Sedimente stellt sie eine bedeutende Lokalität zur Rekonstruktion von lokalen und regionalen Stoffflüssen dar.. Andererseits ist die Gobi-Wüste zugleich auch eine bedeutende Quelle für den überregionalen Staubtransport, da sie aufgrund der klimatischen Bedingungen insbesondere der Erosion durch Ausblasung preisgegeben wird. Vor diesem Hintergrund erfolgten zwischen 2011 und 2014, im Rahmen des BMBF-Verbundprogramms WTZ Zentralasien – Monsundynamik & Geoökosysteme (Förderkennzeichen 03G0814), mehrere deutsch-chinesische Expeditionen in das Ejina-Becken (Innere Mongolei) und das Qilian Shan-Vorland. Im Zuge dieser Expeditionen wurden für eine Bestimmung potenzieller Sedimentquellen erstmals zahlreiche Oberflächenproben aus dem gesamten Einzugsgebiet des Heihe (schwarzer Fluss) gesammelt. Zudem wurden mit zwei Bohrungen im inneren des Ejina-Beckens, ergänzende Sedimentbohrkerne zum bestehenden Bohrkern D100 (siehe Wünnemann (2005)) abgeteuft, um weit reichende, ergänzende Informationen zur Landschaftsgeschichte und zum überregionalen Sedimenttransfer zu erhalten. Gegenstand und Ziel der vorliegenden Doktorarbeit ist die sedimentologisch-mineralogische Charakterisierung des Untersuchungsgebietes in Bezug auf potenzielle Sedimentquellen und Stoffflüsse des Ejina-Beckens sowie die Rekonstruktion der Ablagerungsgeschichte eines dort erbohrten, 19m langen Sedimentbohrkerns (GN100). Schwerpunkt ist hierbei die Klärung der Sedimentherkunft innerhalb des Bohrkerns sowie die Ausweisung von Herkunftssignalen und möglichen Sedimentquellen bzw. Sedimenttransportpfaden. Die methodische Herangehensweise basiert auf einem Multi-Proxy-Ansatz zur Charakterisierung der klastischen Sedimentfazies anhand von Geländebeobachtungen, lithologisch-granulometrischen und mineralogisch-geochemischen Analysen sowie statistischen Verfahren. Für die mineralogischen Untersuchungen der Sedimente wurde eine neue, rasterelektronenmikroskopische Methode zur automatisierten Partikelanalyse genutzt und den traditionellen Methoden gegenübergestellt. Die synoptische Betrachtung der granulometrischen, geochemischen und mineralogischen Befunde der Oberflächensedimente ergibt für das Untersuchungsgebiet ein logisches Kaskadenmodell mit immer wiederkehrenden Prozessbereichen und ähnlichen Prozesssignalen. Die umfangreichen granulometrischen Analysen deuten dabei auf abnehmende Korngrößen mit zunehmender Entfernung vom Qilian Shan hin und ermöglichen die Identifizierung von vier texturellen Signalen: den fluvialen Sanden, den Dünensanden, den Stillwassersedimenten und Stäuben. Diese Ergebnisse können als Interpretationsgrundlage für die Korngrößenanalysen des Bohrkerns genutzt werden. Somit ist es möglich, die Ablagerungsgeschichte der Bohrkernsedimente zu rekonstruieren und in Verbindung mit eigenen und literaturbasierten Datierungen in einen Gesamtkontext einzuhängen. Für das Untersuchungsgebiet werden somit vier Ablagerungsphasen ausgewiesen, die bis in die Zeit des letzten glazialen Maximums (LGM) zurückreichen. Während dieser Ablagerungsphasen kam es im Zuge unterschiedlicher Aktivitäts- und Stabilitätsphasen zu einer kontinuierlichen Progradation und Überprägung des Schwemmfächers. Eine besonders aktive Phase kann zwischen 8 ka und 4 ka BP festgestellt werden, während der es aufgrund zunehmender fluvialer Aktivitäten zu einer deutlich verstärkten Schwemmfächerdynamik gekommen zu sein scheint. In den Abschnitten davor und danach waren es vor allem äolische Prozesse, die zu einer Überprägung des Schwemmfächers geführt haben. Hinsichtlich der mineralogischen Herkunftssignale gibt es eine große Variabilität. Dies spiegelt die enorme Heterogenität der Geologie des Untersuchungsgebietes wider, wodurch die räumlichen Signale nicht sehr stark ausgeprägt sind. Dennoch, können für das Einzugsgebiet drei größere Bereiche deklariert werden, die als Herkunftsgebiet in Frage kommen. Das östliche Qilian Shan Vorland zeichnet sich dabei durch deutlich höhere Chloritgehalte als primäre Quelle für die Sedimente im Ejina-Becken aus. Sie unterscheiden sich insbesondere durch stark divergierende Chloritgehalte in der Tonmineral- und Gesamtmineralfraktion, was das östliche Qilian Shan Vorland als primäre Quelle für die Sedimente im Ejina-Becken auszeichnet. Dies steht in Zusammenhang mit den Grünschiefern, Ophioliten und Serpentiniten in diesem Bereich. Geochemisch deutet vor allem das Cr/Rb-Verhältnis eine große Variabilität innerhalb des Einzugsgebietes an. Auch hier ist es das östliche Vorland, welches aufgrund seines hohen Anteils an mafischen Gesteinen reich an Chromiten und Spinellen ist und sich somit vom restlichen Untersuchungsgebiet abhebt. Die zeitliche aber auch die generelle Variabilität der Sedimentherkunft lässt sich in den Bohrkernsedimenten nicht so deutlich nachzeichnen. Die mineralogisch-sedimentologischen Eigenschaften der erbohrten klastischen Sedimente zeugen zwar von zwischenzeitlichen Änderungen bei der Sedimentherkunft, diese sind jedoch nicht so deutlich ausgeprägt, wie es die Quellsignale in den Oberflächensedimenten vermuten lassen. Ein Grund dafür scheint die starke Vermischung unterschiedlichster Sedimente während des Transportes zu sein. Die Kombination der Korngrößenergebnisse mit den Befunden der Gesamt- und Schwermineralogie deuten darauf hin, dass es zwischenzeitlich eine Phase mit überwiegend äolischen Prozessen gegeben hat, die mit einem Sedimenteintrag aus dem westlichen Bei Shan in Verbindung stehen. Neben der Zunahme ultrastabiler Schwerminerale wie Zirkon und Granat und der Abnahme opaker Schwerminerale, weisen vor allem die heutigen Verhältnisse darauf hin. Der Vergleich der traditionellen Schwermineralanalyse mit der Computer-Controlled-Scanning-Electron-Microscopy (kurz: CCSEM), die eine automatisierte Partikelauswertung der Proben ermöglicht, zeigt den deutlichen Vorteil der modernen Analysemethode. Neben einem zeitlichen Vorteil, den man durch die automatisierte Abarbeitung der vorbereiteten Proben erlangen kann, steht vor allem die deutlich größere statistische Signifikanz des Ergebnisses im Vordergrund. Zudem können mit dieser Methode auch chemische Varietäten einiger Schwerminerale bestimmt werden, die eine noch feinere Klassifizierung und sicherere Aussagen zu einer möglichen Sedimentherkunft ermöglichen. Damit ergeben sich außerdem verbesserte Aussagen zu Zusammensetzungen und Entstehungsprozessen der abgelagerten Sedimente. Die Studie verdeutlicht, dass die Sedimentherkunft innerhalb des Untersuchungsgebietes sowie die ablaufenden Prozesse zum Teil stark von lokalen Gegebenheiten abhängen. Die Heterogenität der Geologie und die Größe des Einzugsgebietes sowie die daraus resultierende Komplexität der Sedimentgenese, machen exakte Zuordnungen zu klar definierten Sedimentquellen sehr schwer. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass die Sedimentzufuhr in das Ejina-Becken in erster Linie durch fluviale klastische Sedimente des Heihe aus dem Qilian Shan erfolgt sein muss. Die Untersuchungsergebnisse zeigen jedoch ebenso die Notwendigkeit einer ergänzenden Bearbeitung angrenzender Untersuchungsgebiete, wie beispielsweise den Gobi-Altai im Norden oder den Beishan im Westen, sowie die Verdichtung der Oberflächenbeprobung zur feineren Auflösung von lokalen Sedimentquellen.
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: xi, 186 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Language: German
    Note: Dissertation, Universität Potsdam, 2020 , INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Einleitung 1.2 Wissenschaftliches Ziel 2 Stand der Forschung 3 Einführung in das Untersuchungsgebiet 3.1 Lage und Physiogeographie 3.2 Geologie 3.3 Geomorphologie 3.3.1 Ejina-Becken 3.3.2 Hexi-Korridor & Qilian Shan 3.4 Klima 4 Methoden 4.1 Probennahme - Strategie und Bohrung 4.2 Probenpräparation 4.3 Tonmineralanalyse 4.4 Schwermineralanalyse 4.4.1 Probenpräparation 4.4.2 Polarisationsmikroskopie 4.4.3 Röntgendiffraktometrie (XRD) 4.4.4 Computer Controlled Scanning Electron Microscopy (CCSEM) 4.5 Gesamtmineralogie (XRD) 4.6 Gesamtgeochemie (XRF) 4.6.1 Röntgenfluoreszenz (Einzelproben Analyse) 4.6.2 Röntgenfluoreszenz (Kernscan) 4.7 Korngrößenanalyse 4.8 Geochronologie 4.9 Räumliche Datenanalyse 5 Ergebnisse 5.1 Oberflächensedimente 5.1.1 Probensätze 5.1.2 Korngrößenanalyse 5.1.3 Gesamtmineralogie (XRD) 5.1.4 Gesamtgeochemie (XRF) 5.1.5 Tonmineralogie 5.1.6 Schwermineralogie 5.2 Bohrkern GN100 5.2.1 Lithostratigraphie 5.2.2 Korngrößenanalyse 5.2.3 Gesamtmineralogie (XRD) 5.2.4 Gesamtgeochemie (XRF) 5.2.5 Tonmineralogie 5.2.6 Schwermineralogie 5.2.7 Datierungen 6 Diskussion 6.1 Korngrößenvariationen und texturelle Signale der Oberflächensedimente 6.2 Mineralogische und geochemische Herkunftssignale der Oberflächensedimente 6.2.1 Gesamtmineralogie (XRD) 6.2.2 Gesamtgeochemie (XRF) 6.2.3 Tonmineralogie 6.2.4 Schwermineralogie 6.3 Heutige Sedimenttransportpfade - Synoptische Betrachtung der aktuellen Oberflächensignale 6.4 Korngrößenvariationen und texturelle Signale der Bohrkernsedimente (GN100) 6.5 Mineralogische und geochemische Herkunftssignale der Bohrkernsedimente (GN100) 6.6 Zeitliche Dimension des Sedimenteintrags - Ablagerungsgeschichte des Bohrkerns GN100 6.6.1 Darstellung der Sedimentherkunft und Ablagerungsgeschichte im Untersuchungsgebiet Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Zürich : Orell Füssli Verlag
    Call number: M 20.93849
    Description / Table of Contents: Die Neue Zürcher Zeitung zählt zu den bedeutendsten Tageszeitungen deutscher Sprache und wird auch international sehr geschätzt. Seit gut zwanzig Jahren durchlebt sie jedoch einen Modernisierungsprozess von großer Radikalität und mit weitreichenden Folgen: Dies ist das Porträt einer nationalen Institution und ihres Wandels. Auch eine Zeitung wie die NZZ muss sich, wie alle Printmedien, im Zeitalter des Internets und der Globalisierung neu erfinden. Eine Notwendigkeit, die umso brutaler und tiefgreifender erfolgt, als das Ausmaß des digitalen Siegeszugs und des Wandels der Lesegewohnheiten lange unterschätzt wurde und zusätzlich erschwert wird durch den bisherigen Erfolg und die hohe Anerkennung, der sich die NZZ - national wie international - erfreut. Dieses Buch schildert die radikalen Veränderungen und Umwälzungen eines Weltblatts ab den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart, liefert Einblicke ins Innere der NZZ, unterhält mit Episoden aus dem Redaktions- und Korrespondentdasein.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 Seiten
    ISBN: 978-3-280-05716-2
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: M 21.94348
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xix, 243 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783864908033 , 3864908035
    Uniform Title: Kubernetes
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Pages: 19 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783481044589 , 3481044585
    Series Statement: BKI Kostenplanung
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Jena : [Verlag nicht ermittelbar]
    Call number: E-Book
    Description / Table of Contents: „Erdbebenkatalog Thüringen und angrenzende Gebiete“ ist eine Zusammenstellung der Erdbebentätigkeit von 841 bis 2020 im genannten Gebiet. Damit wird für dieses Gebiet ein schneller Überblick über die Seismizität ermöglicht. In dieser, nunmehr letzten Ausgabe, wurden die bekannten historischen seismischen Ereignisse mit Rücksicht auf eine neue Quelle auf einen neuen Stand gebracht. Die Verteilung der Erdbeben, so zeigt sich, folgt ausgewählten geologischen Störungen. Sie rechtfertigt die Aufteilung des Untersuchungsgebietes in vier seismische Regionen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 38 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: PIK N 076-20-94226
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 29.7 cm x 21 cm
    ISBN: 9783962382377 , 3962382372
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: S 00.0063(91/1)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    In: Stratigraphie von Deutschland
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 613 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783510492435
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 91,1
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: ZS-064(222)
    In: Forstliche Forschungsberichte München
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 83 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3-933506-53-0
    Series Statement: Forstliche Forschungsberichte München 222
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Frieling & Huffmann
    Call number: PIK N 076-21-94598
    Description / Table of Contents: Im Jahr 2015 erreichte der jährliche durchschnittliche Kohlenstoffdioxidgehalt in der Atmosphäre erstmals in drei Millionen Jahren einen Wert von über 400 ppm. Dieser Umstand löste nicht nur bei Klimawissenschaftler:innen kollektive Besorgnis aus, sondern auch bei jenen, die natürliche Klimaschwankungen in prähistorischen Zeiten vor der Einflussnahme des Menschen untersuchen. Diese Forschenden werden Paläoklimatolog:innen genannt, der Autor des Werkes Eelco J. Rohling ist einer von ihnen. Die Klimafrage liefert gut verständliche Hintergrundinformationen zu dieser hochaktuellen Thematik und hält anschauliche Beispiele bereit. Das Werk entstand aus Rohlings drängenden Fragen heraus, ob der moderne Klimawandel nicht womöglich Teil eines natürlichen Kreislaufes sei, ob die Natur die Probleme nicht von selbst lösen könne und ob technologische Neuerungen vielleicht doch nicht das Allheilmittel gegen die klima- tischen Missstände darstellen. Die Klimafrage erläutert dabei in einfacher Sprache die Gründe für die Klimaveränderung und beleuchtet, wie sich die Situation noch vor der industriellen Revolution auf natürliche Weise veränderte bevor der Mensch als Einflussfaktor an Bedeutung gewann. Wie sich das Klima seither verändert hat, wird ebenfalls thematisiert. Im Werk werden das Ausmaß und die Geschwindigkeit der vorindustriellen Schwankungen mit den Werten nach der Industrialisierung verglichen, woraus sich der Einfluss des Menschen ableiten lässt und Prognosen über zukünftige potentielle Entwicklung erarbeitet werden. Schlussendlich evaluiert das Buch, was Mutter Natur ei- genständig tun könne, um mit dem menschlichen Einfluss zurecht- zukommen und welche Möglichkeiten wir als Menschen besitzen, ihr dabei zu helfen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 212 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8280-3597-3
    Series Statement: Frieling-Sachbuch
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: IASS 22.95017
    Description / Table of Contents: Nachhaltigkeit muss zum zentralen Bezugspunkt in der Museumspraxis werden - technisch, ökologisch und gesellschaftlich. In 17 illustrierten Kapiteln zeigt Christopher Garte, wie das geht, und liefert den Bezugsrahmen für eine umfassende Beschäftigung mit Nachhaltigkeit in Museen und Ausstellungen. Dazu vereint er Best Practices internationaler Museen mit Eigenschaften eines Nachschlagewerks und übersetzt die vom ICOM initiierte Diskussion um die Zukunft des Museums in das erste vollständige Kompendium zum nachhaltigen Museum. Vom Facility-Management bis zur Kunstvermittlung, von nachhaltiger Konservierung bis zur Citizen Science - das Museum der Zukunft muss sich neu erfinden.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 328 Seiten , graphische Darstellungen , 23 cm
    ISBN: 9783837661712
    Series Statement: Edition Museum Band 62
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: 9783960104025 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783960104025
    Series Statement: Praxisnah & kompetent
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Der Aufbau dieses Buches Rechts- oder Linkshänder? Übungsdateien und Hilfe 1 Von der Idee zum Bericht Entwurf von Modellen und deren Dokumentation Planungsmethode und Lösungsentwicklung Praxisbeispiel Aufbereiten der Daten und Aufbau der Lösung Verwaltung der Daten 2 Entdecken Sie die Möglichkeiten von PivotTables und PivotCharts Lassen sich alle Daten mit PivotTables auswerten? Die verschiedenen Wege zu einer PivotTable Diese Prozessschritte führen Sie zu einem Pivot-Bericht Jetzt erstellen Sie eine PivotTable So verschieben Sie im Layoutbereich die Felder blitzschnell Darstellung der PivotTable ändern Gruppierung von Elementen in einer PivotTable Wie Datentypen die Gruppierung beeinflussen Eine Gruppierung aufheben Feldbeschriftungen in PivotTables und PivotCharts So erweitern Sie die PivotTable und verändern die Feldanordnung Mehrere Felder im Wertebereich Mit dem Berichtsfilter Daten selektiv anzeigen Alle Daten wieder anzeigen Die Wirkung der Layoutaktualisierung Felder verschieben, hinzufügen oder entfernen Feld aus dem Layoutabschnitt entfernen Feldbezeichnungen ändern Nutzen der PivotTable-Felderansicht Was beim Verschieben von Feldern in den vier Berichtsbereichen passiert Arbeitserleichterung durch eine geeignete Datensortierung Berechnungstypen in PivotTables Schnellformatierung von PivotTables PivotCharts: sich schon vorher ein Bild machen Aus einer PivotTable ein PivotChart erstellen Diagramm beschriften Das Layout für Berichte gestalten Berichtslayout in den PivotTable-Optionen anpassen Tabellenoptionen erleichtern die Arbeit mit PivotTables Anzeigen von Teilergebnissen und Gesamtergebnissen Sortieren in PivotTables Elemente mit der Maus verschieben Benutzerdefinierte Sortierreihenfolge erstellen und anwenden So sortieren Sie eine PivotTable nach Teilergebnissen Suchen und Filtern in den PivotTables Datenreduzierung auf oberster Ebene Komplexe Filter über das Eingabefeld »Suchen« steuern Die aktuelle Markierung als weitere Filtermöglichkeit verwenden Felder vor dem Hinzufügen filtern In einem Feld mehrere Filter aktivieren Neue Elemente automatisch anzeigen Vergleichsfilter im Umgang mit Datumswerten Filter löschen und alle Daten wieder anzeigen Genial: einfaches Filtern mit Datenschnitt und Zeitachse Einen Datenschnitt an Ihre Bedingungen anpassen Datenschnitte anzeigen oder ausblenden Größe und Eigenschaften von Datenschnitten Datenschnitt mit mehreren PivotTables verbinden Aktives Filtern mit der Zeitachse 3 Vertiefter Umgang mit PivotTable Gruppierung des Datums ändern Die Ansicht expandieren Eine Pivot-Tabelle kopieren Benutzerdefinierte Berechnungen für PivotTable-Wertefelder einsetzen Löschen eines PivotTable-Berichts oder PivotChart-Berichts Berechnungstypen im praktischen Einsatz % des Gesamtergebnisses berechnen % des Spaltenergebnisses % des Zeilenergebnisses % von % des übergeordneten Zeilenergebnisses % des übergeordneten Spaltenergebnisses % des übergeordneten Ergebnisses Differenz von % Differenz von Praxisbeispiel: Differenz zu einem vorherigen Basiselement in einem abweichenden Geschäftsjahr Laufende Summe von Rangfolge nach Größe (aufsteigend/absteigend) Index Praxisbeispiel: % Differenz und Fehlerbehandlung In PivotTable Fehlerdarstellungen bearbeiten Weitere Berechnungsmöglichkeiten in PivotTables So erstellen Sie ein berechnetes Feld in einer PivotTable So erstellen Sie ein berechnetes Element in einer PivotTable Lösungsreihenfolge für berechnete Elemente ändern Eine Liste der verwendeten Formeln erstellen So verwenden Sie die Funktion PIVOTDATENZUORDNEN () Zugriff auf Pivot-Daten Fehlermeldung der Funktion 4 In der Praxis: Logistikdienste mit PivotTables organisieren Überlegte Vorbereitung erleichtert das Arbeiten: als Datenbasis eine strukturierte Tabelle verwenden Die PivotTable erstellen Die PivotTable informativer machen Daten als Information flexibel anzeigen Die Anordnung macht’s: die Felder im informativsten Layoutbereich anzeigen Die Anzahl bestimmt die benötigte Kapazität In welches Hotel geht der Transfer des Teilnehmers? Den Check-in im Hotel planen Elegante Dynamik: mit Datenschnitten die Informationen komfortabel filtern Datenschnitte zum Filtern einbauen Die Steuerzentrale 5 Stundenabweichungsanalyse mit PivotTable Die Projektstruktur aufbauen Daten in PivotTable-Berichten auswerten Daten aus einem Vorsystem und der Planung übernehmen Daten aufbereiten, vervollständigen und pivotisieren Das Tabellenblatt WBS-Planung pivotisieren Importierte Daten pivotisieren und formatieren Dezimale Stundenangaben in Uhrzeitformat umwandeln Die Daten der Planung mit den Istdaten vergleichen und bewerten Zwei PivotTable-Berichte konsolidieren Zeitdifferenz berechnen Abweichungen hervorheben: weitere Formatierungen vornehmen Ein Projekt nach erweiterten Gesichtspunkten auswerten 6 Mit PivotTable einen Kostenträger überwachen und auswerten Ein Projekt nach erweiterten Gesichtspunkten aus werten Kostenstellenanalyse der Kostenträger 100112 und 1414 Nur die betroffenen Kostenträger anzeigen Kompaktansicht im Kostenträger: Details im Work Package ausblenden Mitarbeiter, die die angezeigte Leistung erbracht haben Die Gesamtkosten für den Kostenträger 100112 mit PivotTables berechnen Mehr Aussagekraft durch Neuanordnung der Wertefelder Die Stundenverteilung differenzieren - monatsweise anzeigen Ermitteln Sie die zeitlichen Arbeitsleistungen der Mitarbeiter in einem Projekt Die betroffenen Kostenstellen auswerten 7 Personal- und Personalstrukturanalyse mit PivotTable-Berichten Prozess der Analyse Welche Felder in der Basistabelle verändert oder berechnet werden Eine »intelligente« Tabelle Strukturen im Stellenplan und in den Tätigkeitsfeldern entdecken Zeigen Sie, wie viele Tätigkeitsfelder es im Unternehmen gibt Zeigen Sie die fünf Tätigkeitsfelder mit den meisten Mitarbeitern Neue Reihenfolge festlegen Prozentuale Darstellung wählen Prozentwerte und absolute Werte gleichzeitig darstellen Datenschnitte: mehr als nur einfache Filter Den Datenschnitt für die Vorselektion aufbauen Die Datenschnitte perfekt auf die Arbeitsumgebung einstellen Einstellungen für den Datenschnitt vornehmen Strukturanalyse zur Altersverteilung und Betriebszugehörigkeit Gruppen für Zeiträume bilden Aufbau des PivotTable-Berichts Betriebszugehörigkeit Betriebszugehörigkeit gruppieren Den Namen einer Feldschaltfläche anpassen Gruppen für Altersklassen bilden Die Anzahl der Mitarbeiter je Altersgruppe in den Tätigkeitsfeldern ermitteln Zeigen Sie in einer Grafik die Mitarbeiterverteilung in den Altersgruppen Das Layout des Diagramms verändern Zeigen Sie die grafische Verteilung der Betriebszugehörigkeit Die Betriebszugehörigkeit als Grafik Besondere Strukturen mit der PivotTable aufzeigen Zeigen Sie die Struktur der Betriebszugehörigkeit für das Tätigkeitsfeld Produktberater/-in an PivotTable-Bericht mit Minimum, Maximum und Durchschnittseinkommen je Altersgruppe Die Anzahl der Mitarbeiter einfügen, die die Berechnungsgrundlage bildet Mitarbeiter, die mehr als 120 Stunden monatlich tätig sind Auswertung auf ausgewählte Tätigkeitsfelder begrenzen 8 Wie Sie mit PivotTables Umsätze und Kosten berechnen und analysieren Aktion und Analyse Aufbau der PivotTable zur Kostenanalyse PivotTable in die Tabellenansicht und in ein neues Pivot-Format überführen Basisjahr 2019: Differenz der Kosten berechnen Basiswert des Jahres 2019 in die Ansicht des Berichts integrieren Die PivotTable informativer machen Prozentanteil des Deckungsbeitrages ermitteln Prozentanteil der Kosten am Umsatz 9 Mit PivotTable aggregieren: mit PIVOTDATENZUORDNENO Daten extrahieren Die Arbeitsweise der Funktion Syntax der Funktion Vorbereitung der Arbeitsumgebung Aufbau des Dashboards Die Auswahllisten erstellen Einrichten der Datenüberprüfung zur Auswahl der Steuergrößen Überprüfung der Auswahl und Folgeeinträge in den Steuertabellen Die Argumente der Funktion PIVOTDATENZUORDNEN() Die Funktion PIVOTDATENZUORDNENO entwickeln und dyna
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach/M : Deutscher Wetterdienst, Fachinformationsstelle und Deutsche Meteorologische Bibliothek
    Associated volumes
    Call number: ZSP-652-103
    In: Promet, Heft 103
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 115 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 30 cm
    Edition: Redaktionsschluss: 29.09.2020
    ISBN: 9783881485227
    ISSN: 0340-4552 , 2194-5950
    Series Statement: Promet Heft 103
    Language: German
    Note: Inhalt Beitrag Vorwort „Zu diesem Heft“ / M. SPRENGER Zyklonen als Stürme von großer sozioökonomischer Relevanz 1 Vorhersage von Zyklonen / F. PANTILLON 2 Clustering von Zyklonen / M. KARREMANN, J. PINTO Struktur und Entwicklung einzelner Zyklonen 3 Die Vermessung von Zyklonen / A. SCHÄFLER, F. EWALD, M. RAUTENHAUS 4 Zyklonen und Fronten / S. SCHEMM, M. SPRENGER 5 Zyklonen als Dauerbrenner in der Geschichte der Meteorologie / H. DAVIES 6 Die PV-Struktur außertropischer Zyklonen / M. BOETTCHER, H. WERNLI 7 Warm Conveyor Belts / H. BINDER, E. MADONNA 8 Von der tropischen zur außertropischen Zyklone / M. RIEMER, C. GRAMS, J. KELLER Zyklonen früher und in Zukunft 9 Zyklonen und Paläoklima / C. RAIBLE, P. LUDWIG, M. MESSMER 10 Zyklonen in einem sich ändernden Klima / U. ULBRICH, G. LECKEBUSCH Buchbesprechung Examina im Jahr 2019 Examina im Jahr 2018
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: S 03.0041(11)
    In: 2021
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783869488165
    Series Statement: Clausthaler Geowissenschaften 11
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 21.94652
    Description / Table of Contents: Intro -- Einleitung -- Teil I SAP Fiori im Überblick -- 1 Was ist SAP Fiori? -- 1.1 SAP Fiori - das Konzept -- 1.1.1 Strategie zur Umsetzung der neuen Nutzerfreundlichkeit -- 1.1.2 Die Grundsätze von SAP Fiori -- 1.1.3 Aus Transaktionen werden Apps -- 1.1.4 Das SAP Fiori Launchpad -- 1.2 SAP Fiori - das Design -- 1.3 SAP Fiori - die Technologie -- 1.3.1 Technische Applikationstypen -- 1.3.2 Das Frontend - SAPUI5 -- 1.3.3 Die Kommunikationsprotokolle -- 1.3.4 SAP Gateway -- 1.3.5 Das Backend - SAP HANA und SAP HANA XS/XSA -- 1.4 Das intelligente Unternehmen -- 1.4.1 SAP CoPilot -- 1.4.2 SAP Inscribe -- 1.4.3 SAP Fiori im Kontext des intelligenten Unternehmens -- 1.5 Übersicht über die SAP-Fiori-Apps -- 2 User-Experience-Strategien entwickeln -- 2.1 Grundlagen -- 2.1.1 Was ist User Experience? -- 2.1.2 Design Thinking -- 2.1.3 UI vs. UX -- 2.2 Benutzeroberflächen gestalten -- 2.2.1 Mensch-Maschine-Kommunikation -- 2.2.2 Interaktionsdesign -- 2.2.3 Interaktionskonzepte -- 2.2.4 Visual Design -- 2.2.5 Einfluss der UX-Konzepte auf den Entwicklungsprozess -- 2.2.6 Mit SAP Build arbeiten -- 2.3 Ihre eigene UX-Strategie entwickeln -- 2.3.1 Was ist eine UX-Strategie? -- 2.3.2 Anwendungsfallzentrierte Strategieentwicklung -- 2.3.3 Analytische Strategieentwicklung -- 2.3.4 Taktische Strategieentwicklung -- 2.3.5 Fazit -- 3 SAP Fiori Design Guidelines -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Unterstützung verschiedener Gerätetypen -- 3.1.2 Das Grid Layout -- 3.1.3 Letterboxing -- 3.1.4 Cozy Form Factor und Compact Form Factor -- 3.1.5 Schriftart -- 3.1.6 Icons -- 3.2 Floorplans -- 3.2.1 Seitenlayouts -- 3.2.2 Initial Page -- 3.2.3 List Report -- 3.2.4 Object Page -- 3.2.5 Object View -- 3.2.6 Edit Page -- 3.2.7 Worklist -- 3.2.8 Analytical List Page -- 3.2.9 Wizard -- 3.2.10 Overview Page -- 3.3 Die SAP Fiori for iOS Design Guidelines -- 3.3.1 Die Grundlagen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 798 Seiten
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836282345
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Call number: AWI G8-21-94666
    Description / Table of Contents: Anthropogenic climate change constitutes one of the main global crises in the 21st century. It manifests itself distinctly in global warming and its effects. Forests play an essential role in mitigating the effects of climate change, improving our knowledge of the distribution and changes of terrestrial carbon stocks is vital to mitigate its consequences. Therefore, remote sensing is recommended as one of the tools to ensure systematic and operational forest monitoring. Forests in the Russian Federation are of particular importance as it is the most forested country in the world and at the same time, it is the country with the highest uncertainty when calculating global carbon stocks. Remote sensing is recommended as one of the tools to ensure systematic and operational forest monitoring. It can acquire data over large areas with a high repetition rate and at a relatively low cost. In particular, microwave sensors are recommended as they can provide weather and sun independent, systematic observations with high temporal frequency. The main goal of this cumulative dissertation was to develop methods using new algorithms for estimating parameters for boreal forests from remote sensing data acquired with Synthetic Aperture Radar (SAR). Using the SAR data acquired by the sensor with the longest wavelength available at the moment of writing this dissertation in space, the L-band, methods for estimating the above-ground forest biomass were developed. For this purpose, algorithms for machine learning (ML) were applied and validated. These methods were chosen because they are recommended for large data sets and an incomplete theoretical understanding of processes, e.g., the interaction between the forest and the radar signal, and are relatively new in forest monitoring studies. In addition, efforts have been made to establish improved mapping of large-scale forest cover change
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 234 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: English , German
    Note: Content ACKNOWLEDGEMENTS APPENDED PAPERS RELATED PUBLICATIONS FIGURES TABLES I ABBREVIATIONS AND SYMBOLS ABSTRACT ZUSAMMENFASSUNG CHAPTER 1 Introduction 1.1 Importance of forest monitoring 1.2 Remote sensing for forest monitoring 1.3 Scope and structure of this thesis CHAPTER 2 2 Theoretical background & state-of-the-art 2.1 Boreal forests 2.2 Imaging radar theory 2.2.1 Radar principles 2.2.2 Radar scattering 2.2.3 SAR data processing 2.2.4 SAR lnterferometry 2.3 Radar remote sensing of boreal forests 2.3.1 Estimation of aboveground biomass 2.3.2 Monitoring of forest change 2.4 Study area and data 2.4.1 Location of study areas 2.4.2 Processing of in situ data 2.4.3 SAR L-band data: PALSAR & PALSAR-2 2.4.4 SAR C-band data: RADARSAT-2 CHAPTER 3 3 Research rationale 3.1 Research needs 3.2 Research questions CHAPTER 4 4 Research contribution 4.1 Operational forest monitoring in Siberia 4.2 Remote sensing for aboveground biomass estimation in boreal forests 4.3 Non-parametric retrieval of aboveground biomass 4.4 Multi-frequency SAR for estimation of aboveground biomass CHAPTER 5 5 Synthesis 5.1 Discussion and conclusions 5.2 Outlook REFERENCES APPENDIX A: PROCEEDINGS PAPER APPENDIX B: STUDIES ON nI0MASS ESTIMATION IN Il0REAL FORESTS MANUSCRIPT OVERVIEW STATEMENT OF AUTH0RSHIP CURRICULUM VITAE , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-22-94875
    In: BKI Kostenplanung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 750 Seiten
    ISBN: 9783481044572
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...