ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (2,383)
  • Swedish  (35)
  • Afrikaans
  • 1990-1994  (1,893)
  • 1955-1959  (529)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : VDI-Verl.
    Call number: AWI S4-94-0049
    Description / Table of Contents: Dieses Lehr- und Arbeitsbuch beschreibt umfassend die Programmiersprache FORTRAN 77, die aufgrund ihrer großen Verbreitung und schnellen Erlernbarkeit in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt wird. Es wendet sich an alle, die sich in kompakter Form das Grundwissen über eine Programmiersprache aneignen wollen, um Probleme aus dem technisch-wissenschaftlichen Bereich mit Hilfe eines Rechners zu lösen. In dem ersten Teil des Werkes wird auf spezielle Eigenschaften dieser Programmiersprache, auf bestimmte Programmiertechniken, sowie auf die Grundelemente und elementaren Sprachanweisungen eingegangen. Diese Kenntnisse ermöglichen dem Benutzer, einfache Programmbeispiele selbst zu entwickeln und eine gewisse Sicherheit für die Arbeit am Rechner zu erlangen. Anschließend wird das weitere Regelwerk zu FORTRAN 77 beschrieben und durch Beispiele erläutert. Die zahlreichen Beispiele wurden so ausgewählt, daß sie auch ohne tiefere mathematische Kenntnisse verständlich sind. Ebenso werden die Verbindungen zum Vorläufer Standard FORTRAN 4 sowie zur geplanten Neufassung FORTRAN 8X hergestellt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 182 S , graph. Darst , 21 cm
    ISBN: 3184010791
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Entwicklung der Sprache FORTRAN 77. - 1.2 Erzeugung von ausführbaren Programmen. - 1.3 Bemerkungen zur Notation. - 2 Programmiertechniken. - 2.1 Programmplanung. - 2.2 Qualitätsanforderungen. - 3 Grundelemente von FORTRAN 77. - 3.1 Grundsymbole und Bezeichner. - 3.2 Aufbau eines FORTRAN 77-Programms. - 3.2.1 Aufbau einer Programmeinheit. - 3.2.2 Codierung einer Programmzeile. - 3.2.3 Beispiele zu den einzelnen Zeilenarten. - 3.3 Die Standardtypen. - 3.3.1 Der Standardtyp INTEGER. - 3.3.2 Der Standardtyp REAL. - 3.3.3 Der Standardtyp DOUBLE PRECISION. - 3.3.4 Der Standardtyp COMPLEX. - 3.3.5 Der Standardtyp LOGICAL. - 3.3.6 Der Standardtyp CHARACTER. - 3.3.7 Der Zeichenkettentyp. - 3.4 Variablen der Standardtypen. - 3.4.1 Vorbemerkungen. - 3.4.2 Vereinbarungen. - 3.4.3 Typ Vereinbarungen. - 3.4.4 Konstantendefinitionen. - 3.4.5 Vereinbarung von Feldern. - 3.5 Ausdrücke in den Standardtypen. - 3.5.1 Allgemeine Regeln zur Formelauswertung. - 3.5.2 Arithmetischer Ausdruck. - 3.5.3 Logischer Ausdruck. - 3.5.4 Zeichenkettenausdruck. - 3.5.5 Einschränkungen für die Standardfunktionen. - 3.5.6 Beispiel zur Darstellung von Ausdrücken. - 4 Elementare Anweisungen. - 4.1 Statisches und dynamisches Programmende. - 4.2 Wertzuweisungen. - 4.3 Bedingte Anweisungen. - 4.3.1 Die logische IF-Anweisung. - 4.3.2 Die Block-IF-Anweisung. - 4.4 Sprunganweisungen. - 4.4.1 Einfache Sprunganweisung. - 4.4.2 Arithmetische IF-Anweisung. - 4.4.3 Berechnete Sprunganweisung. - 4.4.4 Gesetzte Sprunganweisung. - 4.4.5 Markenzuweisung. - 4.5 Ein-/Ausgabeanweisungen. - 4.5.1 Die READ-Anweisung. - 4.5.2 Die WRITE-Anweisung. - 4.5.3 Die PRINT-Anweisung. - 4.6 Schleifen. - 4.7 Programmbeispiele. - 4.7.1 Elektrischer Widerstand eines Leiters. - 4.7.2 Impedanz einer RL-Reihenschaltung. - 4.7.3 Reihenentwicklung einer Funktion. - 4.7.4 Berechnung der Zahl e. - 4.7.5 Lösung einer quadratischen Gleichung. - 4.7.6 Berechnungen zum schiefen Wurf. - 5 Unterprogramme. - 5.1 Formelfunktionen. - 5.2 Functions. - 5.3 Subroutines. - 5.4 Bemerkungen zur Unterprogrammtechnik. - 6 Ein-/Ausgabeformate. - 6.1 Formate für numerische Daten. - 6.1.1 Formate für Variablen vom Typ INTEGER. - 6.1.2 Formate für Festpunktdarstellung. - 6.1.3 Formate für Gleitpunktdarstellung. - 6.1.4 Formate für normierte Festpunktdarstellung. - 6.1.5 Formate für Variablen vom Typ COMPLEX. - 6.2 Formate für nichtnumerische Daten. - 6.2.1 Formate für Variablen vom Typ LOGICAL. - 6.2.2 Formate für Zeichenketten. - 6.2.3 Weitere Formatierungsmöglichkeiten. - 6.3 Hinweise zu den Formatvereinbarungen. - 7 Speicherplatzverwaltung. - 7.1 Grundüberlegungen. - 7.2 Datenaustausch. - 7.3 Initialisierung von Variablen. - 7.3.1 Die DATA-Anweisung. - 7.3.2 BLOCK DATA-Programmeinheiten. - 8 Dateiverwaltung. - 8.1 Zugriff auf externe Dateien. - 8.2 Die OPEN-Anweisung. - 8.3 Die CLOSE-Anweisung. - 8.4 Schreiben und Lesen von externen Dateien. - 8.5 Positionierung sequentieller Dateien. - 8.6 Ermitteln von Dateieigenschaften. - 8.7 Interne Dateien. - 9 Ergänzungen zur Programmierung. - 9.1 Spracherweiterungen. - 9.1.1 Strukturanweisungen. - 9.1.2 Erweiterte Vereinbarungen. - 9.1.3 Sonstige Erweiterungen. - 9.1.4 Zusätzliche Functions. - 9.1.5 Zusätzliche Subroutines. - 9.2 Geplante Spracherweiterungen. - 9.3 Häufige Fehler. - 9.3.1 Fehlermeldungen des Compilers. - 9.3.2 Fehlermeldungen des Betriebssystems. - 9.4 Änderungen zu FORTRAN IV. - A Ausgewählte Beispiele. - A.1 Inversion einer Zeichenkette. - A.2 Häufigkeit eines Zeichens. - A.3 Dateistatistik. - A.4 Umwandlung von Zeichenfolgen. - A.5 Darstellung eines Funktionsgraphen. - A.6 Numerische Integration. - A.7 Sprungantwort eines PID-Reglers. - B Übersicht über die FORTRAN 77-Anweisungen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI G6-18-91531
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 3
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 157 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 3
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992 , Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung. - 2. Das Untersuchungsgebiet. - 2.1. Lage des Untersuchungsgebiets. - 2.2. Geologische Situation an der Galapagos-Mikroplatte. - 3. Die Sedimente im Untersuchungsgebiet. - 3.1. Übersicht. - 3.2. Die Beschreibung der Sedimentkerne. - 3.2.1. Kern 50. - 3.2.2. Kern 54. - 3.2.3. Kern 68. - 3.2.4. Kern 69. - 3.2.5. Kern 76. - 3.2.6. Kern 93. - 3.2.7. Kern 95. - 4. Die Vorbereitung der Proben. - 4.1. Probennahme. - 4.2. Aufbereitung der Proben. - 4.2.1. Zur Dichte der Beprobung. - 5. Analytik. - 5.1. Kontrolle der Meßqualität. - 5.2. Wassergehalt. - 5.3. Korngrößenbestimmung. - 5.4. Glühverlust (L.O.I.). - 5.5. Kohlenstoff-Schwefel-Analyse (CSA). - 5.6. Titrimetrische Bestimmung von Fe2+. - 5.7. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse. - 5.8. Energiedispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (EDRFA). - 5.9. Graphitrohr-Atom-Absorptions-Spektrometrie. - 5.10. Instrumentelle Neutronenaktivierungs-Analyse (INAA). - 6. Spezielle Anwendungen und Weiterentwicklungen im analytischen Bereich. - 6.1. Entsalzung durch Dialyse. - 6.2. Die Trennung von Karbonat-Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff mit Hilfe der CSA. - 6.2.1. Beschreibung des Verfahrens. - 6.2.2. Ergebnisse. - 6.3. Die Bestimmung des Calcitgehalts aus dem Glühverlust. - 6.4. Erstellung eines Auswerteprogramms für die winkeldispersive RFA. - 7. Die Bestimmung der Mineralphasen. - 7.1. Diffraktometrie. - 7.2. Differenz-Thermo-Analyse - Thermogravimetrie (DTA-TG). - 8. Wärmeflußmessungen. - 8.1. Beschreibung. - 8.2. Ergebnisse. - 9. Datierungen. - 9.1. Thorium-Datierung. - 9.2. Elektronenspin-Resonanz-Darierung (ESR). - 9.3. Sauerstoff-Isotopen-Datierung. - 9.3.1. Beschreibung. - 9.3.2. Interpretation der d 180-Kurve von Kern 93. - 9.4. Mikropaläontologie. - 9.4.1. Kern 93. - 9.4.2. Kern 68. - 9.4.3. Kern 69. - 10. Interpretation der geochemischen Daten am Beispiel von Kern 93. - 10.1. Sedimentologische Parameter. - 10.1.1. Sedimenteintrag. - 10.1.2. Bioturbation. - 10.2. Redoxprozesse während der Diagenese, eine Diskussion. - 10.2.1. Parameter. - 10.2.2. Diagenetische Mobilisation von Mangan. - 10.2.3. Die Redoxfaktoren. - 10.2.3.1. Der Eh-Wert. - 10.2.3.2. Probendichte und Untersuchungstiefe. - 10.2.3.3. Modelle. - 10.2.4. Die Einflußgrößen im einzelnen. - 10.2.4.1. Reduktion und Oxidation. - 10.2.4.2. Eh-pH Bedingungen. - 10.2.4.3. Reduktionsmittel. - 10.2.4.4. MnO2 und Mn2+. - 10.2.4.5. Tiefere Bohrungen. - 10.2.4.6. Eisen. - 10.2.5. Zusammenfassung. - 10.3. Klimatisch bedingte Parameter und Elemente. - 10.3.1. d18O. - 10.3.2. Foraminiferen. - 10.3.3. Calcit. - 10.3.4. Organischer Kohlenstoff. - 10.3.5. Phosphat. - 10.3.6. Weitere wichtige Spurenelemente. - 10.3.6.1. Brom. - 10.3.6.2. Die Seltenen Erden. - 10.3.7. Modelle zur Erklärung der Anreicherung von Mangan und Diskussion der Ergebnisse. - 11. Die Interpretation von Kern 68. - 11.1. Datierung. - 11.2. Die Asche-reiche Lage in 120 cm Teufe. - 11.3. Klimatische Parameter. - 11.4. Der Vergleich von Kern 69 mit Kern 68. - 12. Die Interpretation der Kerne 50 und 54. - 13. Die Interpretation von Kern 76. - 13.1. Die Aschelagen. - 13.1.1. Beschreibung und Genese. - 13.1.2. Zur Geochemie der Aschen. - 13.2. Die Normalsedimente in Kern 76. - 13.2.1. Anwendung der klimatischen Parameter. - 13.2.2. Weitere Elemente. - 13.3. Zusammenfassung. - 14. Die Interpretation von Kern 95. - 14.1. Übersicht. - 14.2. Die Serpentin-Schicht. - 14.3. Die hydrothermalen Sedimente oberhalb und unterhalb der Serpentin-Schicht. - 14.4. Die Klimaparameter. - 14.5. Zusammenfassung Kern 95. - 15. Zusammenfassung und Fazit. - 16. Perspektiven. - 17. Literatur. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: M 17.90496
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 649 S , graph. Darst., Kt
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wien : Buchgemeinschaft Donauland Kremayr & Scheriau
    Call number: AWI E2-18-91876
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 209 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Lizenzausgabe
    Series Statement: Reisen, Menschen, Abenteuer : Arktis
    Uniform Title: Le marcheur du pôle 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhalt: Das unüberwindbare Eischaos. - Unterwegs auf dem eigenen Schatten. - Eine Stunde unter Menschen. - Der Blizzard greift an. - Frische Eisbärenspuren im Eis. - Lebensweg eines Abenteurers. - Begegnung im Nirgendwo. - Die Polfalle, Träume und immer wieder das Eislabyrinth. - Knapp am Tod vorbei. - Ein arktisches Rodeo. - Das weiße Tor am Schwarzen Fluß. - Im Zauberkreis des Nordpols.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: S 90.0908(85)
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 134 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Berichte des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Frankfurt/Main 85
    Language: German
    Note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1990
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: M 17.90775
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 335 S. , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1992/1993) ; ZSP-994(1992/1993, eng)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1992/1993
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 196 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1992/1993
    Language: German , English
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Übersicht 2. Nationale und internationale Zusammenarbeit 3. Forschungsarbeiten - Expeditionen 3.1 Antarktisexpedition X/2-8 3.2 Arktisexpedition IX 3.3 Antarktisexpedition Xl 3.4 Landexpedition Sibirien 4. Wissenschaftliche Arbeiten der Sektionen 4.1 Biologie I (Zoologie) 4.2 Biologie II (Botanik und Mikrobiologie) 4.3 Chemie 4.4 Geologie 4.5 Geophysik 4.6 Physik des Ozeans und der Atmosphäre I 4.7 Physik des Ozeans und der Atmosphäre II 4.8 Meeresphysik und Meßwesen 4.9 Forschungsstelle Potsdam 5. Ausgewählte Forschungsthemen Die Entwicklung von Kaltwasser-Makroalgen Die Biodiversität des antarktischen Benthos Weddellrobben - Tieftaucher in der Hochantarktis Die weltweit verbreitete Planktonalge Phaeocystis: Untersuchungen zu physiologischen und molekularen Unterschieden Die Entwicklung von Algen- und Bakteriengemeinschaften im Meereis Zooplanktonkot in der Arktis: Nahrungsgrundlage im Pelagial oder Transportvehikel bei der Sedimentation? Stimuliert ein globaler Anstieg des Kohlendioxids die marine Primärproduktion? Die Beziehung zwischen Huminstoffen und Aminosäuren in polaren Gewässern Die Ozonverteilung in der Atmosphäre über dem Atlantik Pinatubo-Aerosole und polare stratosphärische Wolken Spurengas-Messungen in der arktischen Stratosphäre während der Polarnacht Die mittleren vertikalen Ozonverteilungen über Arktis und Antarktis Eisbewegung und Subglazialtopographie im Umfeld der Schirmacheroase, Ostantarktis Umweltgeschichte der kontinentalen Ostantarktis - aufgezeichnet in Seesedimenten Das antarktische Meereis und seine Verbreitung in geologischer Vorzeit-Rekonstruktion und Modellierung Kalt- und Warmzeiten im Südatlantik anhand benthischer Foraminiferen Terrigener Sedimenteintrag im östlichen Arktischen Ozean Mineralbildung in Sedimenten und Böden der Permafrostzone Seismische Untersuchungen im eurasischen Becken (Arktischer Ozean) Untersuchungen zum Massenhaushalt des Inlandeises in Nordostgrönland Wassermassenbildung im Storfjord - ein Modell arktischer Schelfgebiete Atmosphärische Rollenkonvektion in der Framstraße ERS-l Radaraufnahmen des antarktischen Meereises Der Einfluß von Algen auf die physikalischen Prozesse im Meereis: ein Modell Die Bestimmung der Zirkulation im Weltmeer aus hydrographischen Daten Auswirkungen der Tiefenwasserproduktion auf die Zirkulation des Nordatlantik Infrarot-Zeilenkamera zur verbesserten Meereisfernerkundung LlDAR-Gerät zur Beobachtung fluoreszierender Stoffe im Meer Untersuchung der durch das Ozonloch verursachten UV-B Belastung auf Produktion und Artenzusammensetzung des Phytoplanktons 6. Logistik 7. Zentrale Einrichtungen 7.1 Öffentlichkeitsarbeit 7.2 Bibliothek 7.3 Rechenzentrum 8. Personeller Ausbau und Haushaltsentwicklung 8.1 Personal 8.2 Haushalt Anhang I Personal II Wissenschaftliche Veranstaltungen III Publikationen des Instituts IV Veröffentlichungen der Mitarbeiter V Abgeschlossene Examensarbeiten VI "Polarstern"-Expeditionen , Contents 1. Introductory Overview 2. International and National Cooperation 3. Research Projects - Expeditions 3.1 ANT X/2-8 3.2 ARK IX 3.3 ANT XI 3.4 Land Expedition to Siberia 4. Scienlific Work of the Sections 4.1 Biology I (Zoology, Ecophysiology and Macroalgae Ecology) 4.2 Biology II (Botany and Microbiology) 4.3 Chemistry 4.4. Geology 4.5 Geophysics and Glaciology 4.6 Physics of the Ocean and Atmosphere I 4.7 Physics of the Ocean and Atmosphere II 4.8 Marine Physics and Instrumentation 4.9 Potsdam Research Unit 5. Selected Research Topics The Evolution of cold-water macroalgae Antarctic Benthos Biodiversity Weddell Seals - deep divers in the High Antarctic The Cosmopolitan Planktonic Alga Phaeocystis: investigations into physiological and molecular differences Development of algal and bacterial communities in sea ice Zooplankton Faeces in Arctic Waters: Food for the Pelagic System or Transport Vehicle for Sedimenting Matter? Does the Global C02 Increase Stimulate Marine Primary Production? Relationship between Humic Substances and Amino Acids in Polar Waters The Ozone Distribution in the Atmosphere over the Atlantic Ocean Pinatubo Aerosols and Polar Stratospheric Clouds.. Measurement of Trace Gases in the Arctic Stratosphere during the Polar Night The Mean Vertical Distributions of Ozone above the Arctic and Antarctic Ice Movement and Sub-glacial Topography in the Vicinity of the Schirmacher Oasis, East Antarctic The Environmental History of the Continental East Antarctic as Recorded in Lake Sediments The Antarctic Sea Ice and its Extent in Geologically Prehistoric Times - Reconstruction and Modelling Benthic Foraminifera- Indicators of Glacial and Interglacial Climate in the South Atlantic Ocean Terrigenous Sediment Supply to the Eastern Arctic Ocean Mineral Formation in the Sediments and Soils of the Permafrost Zone Seismic Investigations in the Eurasian Basin (Arctic Ocean) Investigations into the Mass Balance of the Inland Ice in Northeast Greenland Water Mass Formation in the Storfjord - a Model of Arctic Shelf Regions Atmospheric Roll-Convection in the Fram Strait ERS-1 Radar Images of the Antarctic Sea Ice The Influence of Algae on the Physical Processes in Sea Ice: a Model Estimation of the Global Ocean Circulation from Hydrographic Measurements Influence of Deep Water Production on the North Atlantic General Circulation Infrared Line Scanner for Improved Remote Sensing of Sea Ice The LIDAR Instrument for Observation of Fluorescent Matter in the Ocean lnvestigation of the UV-B Impact on Phytoplankton Production and Species Composition 6. Logistics 6.1 Polar Stations 6.2 Research Vessels "Polarsten" and "Victor Hensen" 6.3 Polar Aircraft and Helicopters 6.4 General Logistics 7. Central Services 7.1 Press and Public Relations 7.2 Library 7.3 Computer Centre 8. Personnel Expansion and Budget Development 8.1 Personnel 8.2 Budget Annex I. Personnel II. Scientific Events Ill. Publications of the Institute IV. Publications by Members of Staff V. Completed Theses and Dissertations VI. "Polarstern" Expeditions
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : B.G. Teubner Verlagsgesellschaft
    Call number: 3204
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 382 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Teorija jadernych reaktorov na teplovych nejtronach dt.
    Language: German
    Note: Aus dem Russ. übers.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Bundesminister für Forschung u. Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Call number: M 19.92437
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 134 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3881352112 (kart.)
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Der Bundesminister für Forschung und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit]
    Call number: M 19.92438
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 103 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: AWI G6-18-91625
    In: Schriftenreihe Angewandte Geologie Karlsruhe, 13
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XIV, 226 S. , graph. Darst.
    ISSN: 0933-2510
    Series Statement: Schriftenreihe angewandte Geologie Karlsruhe 13
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1991 , INHALT: KURZFASSUNG. - VORWORT. - ABBILDUNGSVERZEICHNIS. - TABELLENVERZEICHNIS. - 1. EINFÜHRUNG. - 1.1. Problemstellung. - 1.2. Stand der Forschung. - 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN. - 2.1. Stofftransport in porösen Medien. - 2.1.1. Hydrodynamische Prozesse. - 2.1.2. Physikalische, chemische und biologische Prozesse. - 2.2. Mathematisches Konzept bei Auswertung von Tracertransportvorgängen. - 3. VERSUCHSFELD "BÖCKINGER WIESEN". - 3.1. Hydrogeologische Rahmenbedingungen. - 3.1.1. Beschreibung der Grundwasserleiter. - 3.1.2. Hydraulische Verhältnisse. - 3.1.3. Hydrologische Bedingungen. - 3.2. Messnetz, Betriebszustände und Untersuchungsumfang. - 4. HYDROCHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG DES UFERFILTRATIONSSYSTEMES. - 4.1. Grundwassertypen. - 4.2. Regionale und saisonale Variation in der Grundwasserbeschaffenheit. - 4.2.1. lnfiltrationsbedingungen. - 4.2.1.1. Regionaler Einflußbereich der Uferfiltration. - 4.2.1.2. Saisonale Schwankungen. - 4.2.1.3. Hydrochemische Veränderungen bei der Untergrundpassage. - 4.2.2. Hochwasserereignisse. - 4.2.3. Exfiltrationsverhältnisse. - 4.3. Generelles Schadstoffverteilungsmuster. - 4.4. Uferfiltratanteil. - 4.5. Mittlere Verweilzeit. - 5. EINSATZ REAKTIVER REFERENZTRACER ZUR SCHADSTOFFSIMULATION - LABORVERSUCHE. - 5.1. Materialien und experimentelle Methodik. - 5.1.1. Übersicht über die untersuchten Substanzen. - 5.1.2. Nachweismethodik. - 5.1.3. Versuchsanlagen. - 5.1.3.1. Aufbau der Durchlaufsäulenversuche. - 5.1.3.2. Beschreibung der Säulenfüllung. - 5.1.3.3. Charakterisierung der Durchströmungsflüssigkeit. - 5.1.3.4. Auswertung. - 5.2. Ergebnisse. - 5.2.1. Deuterium. - 5.2.2. Migrationsparameter der reaktiven Tracer. - 5.2.3. Reaktive Tracer im Vergleich zu ausgewählten Schwermetallen. - 5.2.4. Reaktive Tracer im Vergleich zu anionischen Tensiden. - 6. IN SITU VERSUCHE ZUR SCHADSTOFFSIMULATION. - 6.1. Markierungsversuch mit Eosin (1987). - 6.1.1. Durchführung. - 6.1.2. Eosinausbreitung im Testfeld. - 6.1.3. Migrationsparameter für Eosin im Vergleich zu dem idealen Tracer 18O. - 6.1.3.1. Mittlere Fließgeschwindigkeiten und scheinbare Dispersivitäten. - 6.1.3.2. Retardationstaktoren. - 6.2. Kombinierter Markierungsversuch (1988). - 6.2.1. Eingabe, Beprobungintervalle und Untersuchungsmethodik. - 6.2.2. Tracernachweise im Pumpbrunnen H. - 6.2.3. Migrationsverhalten von Pyranin, Naphthionat und Lithium (Eingabestelle 3054) im gesamten Testfeld. - 6.2.3.1. Tracerausbreitung. - 6.2.3.2. Migrationsparameter. - 6.2.3.3. Anmerkungen zum mathematischen Auswertekonzept. - 6.2.4. Uraninnachweis in den Grundwasserbeobachtungsstellen (Eingabestelle 3081). - 6.2.4.1. Regionale Verteilung im Testfeld. - 6.2.4.2. Fließzeiten, Dispersivitäten und Retardationstaktoren. - 6.3. Zusammenfassende Bewertung der Markierungsversuche. - 7. ZUSAMMENFASSUNG. - 8. LITERATURVERZEICHNIS.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Meteorologischer Dienst der DDR, Zentrale Wetterdienststelle
    Call number: MOP 47594 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : [Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Geographie, Bereich Klimatologie]
    Call number: MOP 47831 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, 1992
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: MOP 47697/3 / Mitte
    In: Verifikationsbericht / Deutscher Wetterdienst, Abteilung Synoptische Meteorologie, Nr. 3
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht / Deutscher Wetterdienst, Abteilung Synoptische Meteorologie 3
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: AWI G3-18-91845
    In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen : 2, Mathematisch-Physikalische Klasse, 2/1992
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 60 S , Ill., graph. Darst., Kt , 25 cm
    Series Statement: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen : 2, Mathematisch-Physikalische Klasse 2/1992
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung: Forschungsgegenstand, Fragestellung, Untersuchungsraum und Untersuchungsmethoden. - II. Hydrologische Parameter der Schneeschmelze. - 1. Die Flußgebiete Andy Creek und Douglas Creek. - 2. Die Schneedecke und Schnee-Ablation. - 3. Das Aufeis. - 4. Der nivale Abfluß. - 5. Die Wassertemperatur. - 6. Die Aufeis-Ablation. - III. Mikroklimatische Parameter der Schneeschmelze. - 1. Der Gang des Niederschlages. - 2. Der Gang der Lufttemperatur. - 3. Der Gang der Einstrahlung. - 4. Der Gang der Bodentemperatur und -auftautiefe. - IV. Die fluviale Morphodynamik während der Schneeschmelze. - V. Schlußfolgerungen: Die periglazial-fluviale Morphodynamik und ihre klimatisch-hydrologischen Voraussetzungen. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: MOP 47852 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, 1993
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Meteorologsiches Hauptobservatorium
    Call number: MOP 47549 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Freiburg : Lingg Druck
    Call number: MOP 47855 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 164 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Deutsche Meteorologische Gesellschaft
    Call number: MOP 47732 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3928903004
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Deutscher Wetterdienst
    Call number: MOP 47626 / Mitte
    Description / Table of Contents: Die Weiterführung der Vorhersagemodellierung an der ZWD mit der Zielstellung der RT-Ausbreitungsrechnung und der Weiterentwicklung höher aufgelöster regionaler Vorhersagesysteme im Rahmen einer abgestimmten Zusammenarbeit mit dem DWD setzt ein modernes ausbaufähiges Mesoanalysemodell voraus, daß in einer 100 km Grundversion in Standardelementen und auf Standardflächen realisiert wurde und einen Ausgangspunkt für sowohl operative Spezialanwendungen an der ZWD als auch inhaltliche Beiträge zu speziellen Problemen im Europa- und Deutschlandmodell des DWD darstellt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 3 Anlagen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: MOP 47697/5 / Mitte
    In: Verifikationsbericht / Deutscher Wetterdienst, Abteilung Synoptische Meteorologie, Nr. 5
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht / Deutscher Wetterdienst, Abteilung Synoptische Meteorologie 5
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/6 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 6
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 6
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/7 /Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 7
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/8 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 8
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 8
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/9 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 9
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 9
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/10 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 10
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 10
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/11 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 11
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: MOP 43921 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 Seiten , graphische Darstellungen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: MOP 41089/2 / Mitte
    In: Die Phänologie Norwegens
    In: Skrifter
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 Seiten , Mit 2 Tabellen, 1 Abbildung, 1 Karte im Text, 282 Mittelwerts-Tabellen und 1 Datumstafel und 1 Phasenverzeichnis im Anhang
    Series Statement: Die Phänologie Norwegens 2
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: MOP 41089/3 / Mitte
    In: Die Phänologie Norwegens
    In: Skrifter
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 253 Seiten , Mit 60 Mittelwerts-Tabellen als Ergänzung zu Teil 2, 63 Tabellen mit Gebietsmitteln, 1 Kartenskizze, 84 Tabellen-Karten und 1 Datumtafel und 1 Phasenverzeichnis im Anhang
    Series Statement: Die Phänologie Norwegens 3
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: AWI G6-19-93207
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 42 Blätter
    Language: English , German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: AWI G3-22-94972
    In: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, 122
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 222 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich 122
    Language: German
    Note: Zürich, Eidgenössische Technische Hochschule, Dissertation, 1993 , Inhaltsverzeichnis Vorwort Zusammenfassung Abstract 1. Einleitung 1.1 Permafrost und Blockgletscher 1.2 Die Permafrostforschung in der Schweiz 1.3 Klassische Untersuchungsmethoden 1.4 Problemstellung 1.5 Glossar 2. Die untersuchten Gebiete 2.1 Allgemeines 2.2 Der Blockgletscher Murtel-Corvatsch 2.2.1 Lokalitätsbeschreibung 2.2.2 Feldarbeiten 2.3 Der Blockgletscher Muragl 1 2. 3.1 Lokalitätsbeschreibung 2.3.2 Feldarbeiten 2.4 Der Blockgletscher Suvretta 2.4.1 Loka!itätsbeschreibung 2.4.2 Feldarbeiten 2.5 Pontresina - Schafberg 2.5.1 Lokalitätsbeschreibung 2.5.2 Feldarbeiten 3. Geophysikalische Sondiermethoden im Permafrost 3.1 Allgemeines 3.2 Refraktionsseismik 3.2.1 Einleitung 3.2.2 Zielsetzung der Refraktionsseismik im Permafrost 3.2.3 Ausrüstung, Messtechnik 3.2.4 Herauslesen der Ersteinsätze 3.2.4.1 Ersteinsätze mit geringer Amplitude und grosser Periode 3.2.4.2 Rauschen 3.2.5 Auswertungsmethoden 3.2.5.1 Intercept-Methode, Knickpunkt-Methode 3.2.5.2 Die Plus-Minus-Methode 3.2.5.3 Hales-Methode 3.2.5.4 Die 'Generalized Reciprocal Method (GRM) 3.2.5.5 Auswertung der Sprengseismik im Pennafrost 3.2.5.6 Abfolge der Auswertung mittels dem GRMVerfahren am Beispiel des Profils MGL S5 3.2.6 Blockgletscher Murtel-Corvatsch 3.2.6.1 Profil MRT S1 3.2.6.2 Profil MRT S2 3.2.6.3 Schlussfolgerungen Seismik Murtel-Corvatsch 3.2.7 Blockgletscher Muragl 3.2.7.1 Profil MGL S1 3.2.7.2 Profil MGL S2 3.2.7.3 Profil MGL S3 3.2.7.4 Profil MGL S4 3.2.7.5 Profil MGL S5 3.2.7.6 Zusammenfassung Seismik Blockgletscher Muragl 3.2.8 Blockgletscher Suvretta 3.2.8.1 Profil SUV S1 3.2.8.2 Profil SUV S2 3.2.8.3 Profil SUV S3 3.2.8.4 Profil SUV S4 3.2.8.5 Profil SUV S5 3.2.8.6 Zusammenfassung Blockgletscher Suvretta 3.2.9 Pontresina - Schafberg 3.2.9.1 Profile beim Bohrloch 2/1990 3.2.9.2 Profile beim Bohrloch 1/1990 3.2.9.3 Zusammenfassung Pontresina - Schafberg 3.2.10 Schlussfolgerungen Refraktionsseismik 3.3 Gleichstrom - Geoelektrik 3.3.1 Einleitung 3.3.1.1 Allgemeines 3.3.1.2 Spezifischer Widerstand verschiedener Eisarten 3.3.1.3 Geoelektrik im Permafrost 3.3.2 Ankoppelungsversuche 3.3.3 Beispiel einer Auswertung 3.3.3.1 Allgemeines 3.3.3.2 Schlumberger-Anordnung (symmetrisch) 3.3.3.3 Hummel-Anordnung oder Halbe Schlumberger-Anordnung 3.3.4 Blockgletscher Murtel-Corvatsch I 3.3.4.1 Diskussion der einzelnen Sondierkurven 3:3.4.2 Zusammenfassung Blockgletscher Murtel-Corvatsch 3.3.5 Blockgletscher Muragl 1 3.3.5.1 Diskussion der einzelnen Sondierkurven 3.3.5.2 Zusammenfassung Blockgletscher Muragl 3.3.6 Blockgletscher Suvretta 3.3.6.1 Diskussion der einzelnen Sondierkurven 3.3.6.2 Zusammenfassung Blockgletscher Suvretta 3.3.7 Pontresina-Schafberg 3.3.7.1 Diskussion der einzelnen Sondierkurven 3.3.7.2 Zusammenfassung Pontresina-Schafberg 3.3.8 Schlussfolgerungen Gleichstrom-Geoelektrik 3.4 Georadar 3.4.1 Allgemeines 3.4.2 Messungen auf dem Blockgletscher Murtel-Corvatsch 3.4.3 Schlussfolgerungen Georadar.und Ausblick 3.5 Gravimetrie 3.5.1 Einleitung 3.5.2 Theoretische Grundlagen 3.5.2.1 Effekt der geographischen Breite 3.5.2.2 Effekt der Höhe über Meer 3.5.2.3 Topographischer Effekt 3.5.3 Gravimetrische Messungen und Korrekturen 3.5.4 Modellierung 3.5.5 Resultate und Diskussion 3.5.6 Schlussfolgerungen Gravimetrie 3.6 Very-Low-Frequency Resistivity (VLF-R) 3.6.1 Einleitung 3.6.2 Theoretische Grundlagen 3.6.2.1 Messungen mit mehreren Frequenzen 3.6.2.2 Messungen in mehreren Richtungen 3.6.3 VLF0R Messungen im alpinen Permafrost 3.6.3.1 Allgemeines 3.6.3.2 Bohrloch Murtel-Corvatsch 3.6.3.3 Pontresina-Schafberg 3.6.3.4 Blockgletscher Muragl I 3.6.3.5 Gruben 3.6.4 Zusammenfassung VLF-R und Ausblick 4 Bohrlochsondierungen 4.1 Allgemeines 4.2 Bohrlochlogging 4.2.1 Das Kaliber-Log 4.2.2 Das Garnma-Ray-Log 4.2.3 Das Gamma-Gamma-Log 4.2.4 Das Neutron-Neutron-Log 4.2.5 Das Resistivity-Log 4.2.6 Das Sonic-Log 4.2.7 Korrelationen zwischen den einzelnen Logs im Bohrloch 1/1990 4.2.8 Schlussfolgerung Bohrloch-Logging 4.3 Bohrlochseisrnik im Bohrloch 2/1987 (Murtel-Corvatsch) 4.3.1 Einleitung 4.3.2 Konzept der Messung 4.3.3 Schwierigkeiten bei der Auswertung der bohrlochseismischen Daten 4.3.3.1 Bestimmen der Nullzeit 4.3.3.2 Herauslesen der Ersteinsätze 4.3.3.3 Korrektur der Einsatzzeiten 4.3.4 Berechnung der seismischen Geschwindigkeiten 4.3.4.1 P-Wellen 4.3.4.2 S-Wellen (average velocity) 4.3.5 Spezialexperirnent 4.3.6 Schlussfolgerungen Bohrlochseisrnik 5 Temperaturmessungen im Permafrost 5.1 Einleitung 5.2 Ausrüstung.und Messgenauigkeit 5.3 Temperaturen im Bohrloch Murtel-Corvatsch 5.3.1 Analyse der Jahreszeitenschwankungen 5.3.2 Kommentar zu den Temperaturreihen im Bohrloch 2/1987 5.3.2.1 Temperaturentwicklung in 1.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 9°C) 5.3.2.2 Temperaturentwicklung in 2.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 5°C) 5.3.2.3 Temperaturentwicklung in 3.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 3.5°C) 5.3.2.4 Temperaturentwicklung in 7.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 1.5°C) 5.3.2.5 Temperaturentwicklung in 11.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 0.6°C) 5.3.2.6 Temperaturentwicklung in 15.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 0.2°C) 5.3.2.7 Temperaturentwicklung in 21.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 〈 0.1 °C) 5.3.3 Vertikale Temperaturverteilung im Bohrloch 2/1987 5.3.4 Saisonale Temperaturschwankungen zwischen 52 m und 56 m Tiefe 5.4 Temperaturen in den Bohrlöchern am Pontresina-Schafberg 5.4.1 Vertikale Temperaturverteilung auf dem Pontresina-Schafberg 5.5 Auswirkungen von Variationen der Oberflächentemperaturen auf vertikale Temperaturprofile 5.6 Schlussfolgerungen Permafrosttemperaturen 6 Schlussfolgerungen 7 Literaturverzeichnis ANHANG Geoelektrische Tiefensondierungen Blockgletscher Murtel-Corvatsch Sondierung MRT E1 Sondierung MRT E2 Sondierung MRT E3 Sondierung MRT E4 Sondierung MRT E5 Blockgletscher Muragl Sondierung MGL E1 Sondierung MGL E2 Sondierung MGL E3 Blockgletscher Suvretta Sondierung SUV E1 Sondierung SUV E2 Sondierung SUV E3 Pontresina-Schafberg Sondierung SFB E1 Sondierung SFB E2 Sondierung SFB E3 Sondierung SFB E4 Temperaturreihen im Bohrloch 2/1987 (Murtel-Corvatsch)
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bern : Geographisches Institut der Universität Bern
    Call number: PIK N 456-16-89767
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 164 S , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    ISBN: 3906290905 (kart.)
    Series Statement: Geographica Bernensia 37
    Language: German
    Note: Univ. Bern, Diss., 1994
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH
    Call number: AWI S6-17-91124
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 94 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    ISBN: 3-8166-0232-0
    Series Statement: Managementtraining
    Language: German
    Note: Inhalt: Besser führen. - Beurteilung der Mitarbeiter. - Führung von einzelnen Mitarbeitern. - Führungsmittel. - Führung von Teams. - Betriebsklima. - Übungen. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: ZSP-180-A8
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie, Nr. 8
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 142 S. , zahlr. graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie 8
    Language: German
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1993 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 2 Die Submodelle. - 2.1 Das globale atmosphärische Zirkulationsmodell ECHAM2. - 2.1.1 Modellbeschreibung. - 2.1.2 Das ungekoppelte Referenzexperiment. - 2.2 Das globale ozeanische Zirkulationsmodell OPYC. - 2.2.1 Modellbeschreibung. - 2.2.2 Das ungekoppelte Referenzexperiment. - 3 Die Kopplung. - 3.1 Das Kopplungsverfahren. - 3.2 Behandlung der unterschiedlichen Auflösungen. - 3.3 Berechnung der Meereis- und der effektiven Ozeanoberflächentemperatur. - 3.4 Behandlung der Klimadrift. - 3.4.1 Die Klimadrift und ihre Ursachen. - 3.4.2 Die Flußkorrekturmethode. - 3.4.3 Die Klimadrift in ECHAM1/OPYC. - 3.4.4 Die Flußkorrektur für ECHAM2/OPYC. - 3.4.5 Die Flußkorrektur für den solaren Strahlungsfluß. - 3.5 Behandlung des Eintrags turbulenter kinetischer Energie in den Ozean. - 4. Simulation des mittleren Klimas. - 5. Simulation des El Nino / Southern Oscillation Phänomens. - 5.1 Das El Nino / Southern Oscillation Phänomen. - 5.2 Bisherige Untersuchungen. - 5.3 ENSO im gekoppelten Modell ECHAM2/OPYC. - 5.3.1 Vorbemerkung. - 5.3.2 Die ozeanische Komponente. - 5.3.3 Die atmosphärische Komponente. - 6. Simulation der Variabilität des Nordatlantiks. - 6.1 Die Variabilität des Nordatlantiks. - 6.2 Die Variabilität des Nordatlantiks in ECHAM2/OPYC. - 7 Diskussion und Ausblick. - Anhang. - A: Das Interpolationsverfahren. - Danksagung. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: AWI P9-17-90373
    In: Basler Beiträge zur Physiogeographie / Materialien zur Physiogeographie ; 15
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 226 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Basler Beiträge zur Physiogeographie / Materialien zur Physiogeographie 15
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Preface. - Einleitung: Bemerkungen zur Datenverfügbarkeit und -verwendung und damit zur Verwendung des Bandes. - TEIL 1.: METHODENBERICHTE DER FORSCHUNGSGRUPPEN. - Das geoökologische Forschungskonzept im SPE-Projekt / H. Leser. - Die Kompartimente "Boden, Bodenwasser und bodennahe Luftschicht" im Standortregelkreis der Geoökosysteme am Liefdefjorden / M. Potschin, A. Rempfler und Ch. Döbeli. - Methoden und erste Ergebnisse zum Kompartiment "Humus" im Standortregelkreis der Geoökosysteme am Liefdefjorden / Ch. Wüthrich. - Methoden und erste Ergebnisse zum Kompartiment "Vegetation" im Standortregelkreis der Geoökosysteme am Liefdefjorden / Ch. Wüthrich und Ch. Döbeli. - Die Kompartimente "Permafrost, Schnee und Abfluss" im Standortregelkreis der Geoökosysteme am Liefdefjorden / K. Dettwiler. - Klimaökologie und Fernerkundung / D. Scherer, E. Parlow, N. Ritter und F. Siegrist. - Fluviale Dynamik und Stofftransport im südlichen Liefdefjorden (Beinbekken, Kvikkåa und Glopbreen) / D. Barsch, M. Gude, R. Mäusbacher, G. Schuhkraft, A. Schulte. - Verwitterung, Genese und Bodenverbreitung im Liefdefjord/Bockfjordgebiet (NW-Spitzbergen) - Untersuchungsmethoden und erste Ergebnisse / W. D. Blümel, J. Eberle und L. Weber. - Geomorphologie und Geoökologie eines glazial geprägten arktischen Küstengebietes, Liefdefjorden, Spitzbergen - Daten und erste Interpretation / L. King, J. Knies, E. Schmitt, M. Volk, D. Wollesen. - Datensammlung der in den Jahren 1989 bis 1991 im Raudfjord-, Liefdefjord-, Bockfjord- und Woodfjord-Gebiet gewonnenen Meßwerte / M. Möller, K. Piepjohn und F. Thiedig. - Hydrologische und faunistische Untersuchungen des Liefdefjordes / Ch. Plate und R. Wagner. - Zoologische und hydrographische Untersuchungen an limnischen arktischen Kleingewässern (Datensammlung) / H.-J. Spitzenberger, J. Mallwitz, D. Glaser. - TEIL 2: DATENTEIL.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mannheim : BI-Taschenbuchverlag
    Call number: AWI A3-17-90789
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3411103914 , 3-411-10391-4
    Series Statement: Meyers Forum 23
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - I. Kapitel: Grundbegriffe und Größenordnungen. - 1. Atmosphäre. - 2. Klimasystem. - 3. Zeitliche Größenordnungen. - 4. Scale-Begriff. - 5. Klimadefinitionen. - II. Kapitel: Klimaelemente und Beobachtungssystem. - 1. Temperatur. - 2. Feuchte. - 3. Niederschlag. - 4. Druck. - 5. Wind. - 6. Bewölkung. - 7. Globales Beobachtungssystem. - III. Kapitel: Physikalische Grundlagen. - 1. Astronomische Grundlagen. - 2. Strahlungs- und Wärmehaushalt. - 3. Tief- und Hochdruckgebiet. - 4. Luftbewegung. - 5. Wolken- und Niederschlagsbildung. - IV. Kapitel: Atmosphärische Zirkulation1. Begriff der Zirkulation. - 2. Planetarische Zirkulation. - 3. Regionale Zirkulation. - V. Kapitel: Feldverteilungen der Klimaelemente. - 1. Druck und Wind . - 2. Temperatur. - 3. Niederschlag. - VI. Kapitel: Klimasynopsis. - 1. Allgemeine Aspekte. - 2. Spezielle Klimabegriffe. - 3. Klimadiagramme. - 4. Klimaklassifikationen. - 5. Klimamodelle. - VII. Kapitel: Natürliche Klimaänderungen. - 1. Grundprobleme. - 2. Informationsquellen. - 3. Klimageschichte. - VIII. Kapitel: Anthropogene Klimabeeinflussung. - 1. Stadtklima. - 2. Verstärkung des "Treibhauseffekts". - 3. Stratosphärischer Ozonabbau. - 4. Konsequenzen. - Literaturangaben. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg [u.a.] : Spektrum, Akad. Verl.
    Call number: AWI P6-17-90727
    Description / Table of Contents: Ein sehr gutes Sachbuch, das zunächst den Lebensraum Antarktis geographisch und klimatisch beschreibt und dann sehr anschaulich die einzelnen Lebensformen des Kontinents und des Südpolarmeeres behandelt. Besonderes Gewicht liegt auf den gegenseitigen Beziehungen der Lebewesen, die in einem empfindlichen ökologischen Gleichgewicht stehen, das der Mensch möglichst unberührt lassen sollte. Das soll durch den Antarktisvertrag von 1991 erreicht werden, der am Schluß besprochen wird. Das Buch ist sehr lebendig geschrieben, versteht es, Interesse zu wecken und richtet sich an einen breiteren Leserkreis. Die Zweitautorin steuert aussagekräftige Zeichnungen bei. (2 S) (Klaus Bock)
    Description / Table of Contents: Lebendig geschriebene, allgemeinverständliche Darstellung der Ökologie dieses einzigartigen Naturreservats; reich illustriert. (Klaus Bock)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 197 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm
    ISBN: 3-86025-051-5 (Pp.)
    Uniform Title: Natural history of the Antarctic peninsula 〈dt.〉
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: M 18.91935
    In: Ökosystemforschung und Gewässerbewirtschaftung
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 162 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Ökosystemforschung und Gewässerbewirtschaftung 3
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Technische Universität Berlin, 1992
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: AWI G1-19-92116
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 85 Blatt , Illustrationen
    Language: English , German , Spanish
    Note: Beiträge teilweise Deutsch, teilweise Englisch, teilweise Spanisch
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mannheim ; Wien ; Zürich : Dudenverl.
    Associated volumes
    Call number: M 92.0102
    In: Der Duden in 10 Bänden
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 832 S.
    Edition: 20., neu bearb. u. erw. Aufl.
    ISBN: 3411040106
    Series Statement: Der Duden in 10 Bänden Bd. 1
    Classification:
    E.5.
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Institut für Petrographie und Geochemie, Universität Karlsruhe
    Associated volumes
    Call number: AWI G6-18-91532
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 2
    Description / Table of Contents: Der Einfluß metamorpher und hydrothermaler Überprägung auf primär angelegte magmatische und sedimentäre Schwefel-Isotopensignaturen wurden am Beispiel des 4000 m mächtigen Kristallinprofils der KTB-Vorbohrung systematisch untersucht und dargestellt. Der Einfluß der polymetamorphen Überprägung erwies sich dabei als so gering, daß die Variation der S-Isotopenverhältnisse teilweise im Rahmen prämetamorpher Prozesse interpretiert werden kann. Um Hinweise auf die Natur der Bildungs- und Isotopen-Fraktionierungsmechanismen schwefelführender Minerale zu erhalten, wurde ein chemisches Trennverfahren erarbeitet und angewendet. Die Schwefelisotopenuntersuchungen werden durch einen Beitrag zur Spurenelementgeochemie des Pyrits ergänzt. Aufgrund der Auswertung der Meßdaten mittels multivariater Methoden konnten die Pyrite in verschiedene genetische Typen klassifiziert und Beziehungen zur Isotopensignatur des Schwefels identifiziert werden.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 168 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 2
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992. , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Zielsetzungen. - 1.2 Geologischer Rahmen. - 1.3 Das geologische Profil der Vorbohrung. - 1.4 Sulfidische Erzminerale in der Vorbohrung. - 2 Schwefelisotope in der Vorbohrung. - 2.1 Untersuchungsmethodik. - 2.1.1 Probennahme und Aufbereitung. - 2.1.1.1 Proben aus Bohrkern und Bohrklein. - 2.1.1.2 Spülungsproben. - 2.1.2 Messung der S-Isotopenverhältnisse. - 2.1.3 Bestimmung der S-und C-Gehalte. - 2.2 Ergebnisse. - 2.2.1 Das S-Isotopenprofil der Vorbohrung. - 2.2.2 Beziehungen zwischen S-Isotopenmuster und Geochemie der Paragneise. - 2.2.3 Schwefelisotope in fluiden Phasen. - 2.2.3.1 Tiefenwässer. - 2.2.3.2 Bohrspülung. - 2.3 Interpretation des Isotopenprofils. - 2.3.1 Fraktionierungsmechanismen der S-Isotope. - 2.3 .1.1 Thermodynamische Fraktionierung. - 2.3.1.2 Kinetische Fraktionierung. - 2.3.2 Relikte prämetamorpher Isotopenmuster. - 2.3.2.1 Sedimentäre Relikte. - 2.3.2.1.1 Fraktionierungsmechanismen in Sedimentgesteinen. - 2.3.2.1.2 Sedimentäre Pyritbildung. - 2.3.2.1.3 S/C-Verhältnisse in Paragneisen der Vorbohrung. - 2.3.2.1.4 Interpretation des S-Isotopenmusters der Paragneise. - 2.3.2.2 Magmatische Relikte. - 2.3.3 Die metamorphe Überprägung. - 2.3.3.1 Thermodynamische Fraktionierungsprozesse. - 2.3.3.1.1 Sulfid-Sulfid Systeme. - 2.3.3.1.2 Sulfid-Sulfat Systeme. - 2.3.3.2 Kinetische Fraktionierungsprozesse durch metamorphe Reaktionen. - 2.3.3.2.1 Thermische Dissoziation von Pyrit. - 2.3.3.2.2 Sulfurisation und Sulfid / Silikat-(/Oxid-)Reaktionen. - 2.3.3.2.3 Hydratation von Sulfiden. - 2.3.3.2.4 Sulfatreaktionen. - 2.3.3.2.4.1 Isomorpher SO4 2- Einbau. - 2.3.3.2.4.2 Nichtbakterielle Sulfatreduktion. - 2.3.4 Die postmetamorphe hydrothermale Überprägung. - 2.3.4.1 Die Isotopensignatur der hydrothermalen Mineralisation. - 2.3.4.2 S-Isotopenverhältnisse in hydrothermalen Fluiden. - 3 Spurenelementsystematik der Pyrite. - 3.1 Allgemeine Charakteristika der Spurenelemente in Pyriten. - 3.2 Untersuchungsmethodik. - 3.2.1 Bestimmungen im Pyrit (ICP-MS). - 3.2.2 Bestimmungen im Nebengestein (ED-RFA und INAA). - 3.3 Ergebnisse und Auswertung der Daten. - 3.3.1 Erscheinungsformen des Pyrits. - 3.3.2 Spurenelementmuster der Pyrite. - 3.3.2.1 Grundlagen der Faktoren- und Clusteranalyse. - 3.3.2.2 Die Auswertung der Meßergebnisse. - 3.3.2.3 Geochemie ausgewählter Spurenelemente. - 3.3.2.3.1 Kobalt und Nickel. - 3.3.2.3.2 Das S:Se-Verhältnis. - 3.3.2.3.3 Die Seltenen Erden. - 3.3.2.4 Beziehungen zwischen dem Spurenelementgehalt der Pyrite und dem der Nebengesteine. - 3.3.2.4.1 Anreicherungen. - 3.3.2.4.2 Korrelationen. - Zusammenfassung. - Literaturverzeichnis. - Anhang. - Tabelle 1 - Durchgeführte Analysen. - Tabelle 2 - Spurenelementgehalte der analysierten Pyritpräparate. - Tabelle 3- Schwefel, Kohlenstoff, Fe2O3- und Spurenelementgehalte im Nebengestein. - Tabelle 4 - Gehalte von Co, Cr, Sc, Sb, Th, U und SEE im Nebengestein (INA-Analysen). - Tabelle 5 - Vergleich zwischen den Soll- und Istwerten der Standardproben die mit den Pyritproben mitgemessen wurden (ICP-MS). - Tabelle 6 -Vergleich zwischen den Soll- und Istwerten der Standardproben die mit den Proben aus dem Nebengestein mitgemessen wurden (ED-RFA). - Fortran-Programm DELHYD.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Institut für Petrographie und Geochemie, Universität Karlsruhe
    Associated volumes
    Call number: AWI G6-18-91533
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: III, 149 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 1
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992 , Inhalt: 1. Einleitung. - 2. Geologische und geographische Übersicht. - 2.1. Geographische Lage. - 2.2. Petrologische Übersicht.. - 2.3. Mineralisation. - 2.4. Besiedlung und wirtschaftliche Nutzung. - 2.5. Klima und Verwitterungsbedingungen. - 3. Probenentnahme und Aufbereitung. - 3.1. Schwermineralabtrennung. - 4. Analytik. - 4.1. EDXRF-Analytik. - 4.1.1. Instrumentierung. - 4.1.2. Meßbedingungen. - 4.1.3. Auswertung der EDXRF-Daten im mobilen LABOR. - 4.2. Neutronenaktivierungsanalyse. - 4.2.1. Vergleich INAA- EDXRF. - 4.3. Königswasseraufschluß. - 5. Univariate Statistik und geochemische Kartierung. - 5 .I. Robuste univariate Verfahren. - 5 .1.1. 5-Number Summary und Box-Plot. - 5 .1.2. Dichtespur (Density Traces). - 5 .1. 3. Verteilungsformen. - 5.2. Geochemische Karten. - 5.2.1. Symbolkarten. - 5.2.2. Kontur-Karten. - 5.2.3. Wichtung mit dem reziproken Abstand (1/d"-Filter). - 5.2.4. Gauß-Filter. - 5.2.5. Kolmogorov- Smirnov- Filter. - 5.2.6. Fence-Filter. - 5.2.7. Notch-Filter. - 5.3. Variographie. - 5.4. Krige-Verfahren. - 5.4.1. Punkt-Krigen. - 5.4.2. Ko-Krigen. - 5.4.3. Bewertung der verschiedenen Techniken. - 6. Elementverteilung im Untersuchungsgebiet. - 6.1. Gesteinscharakterisiemde Elemente. - 6.1.1. Rubidium. - 6.2. Elemente mit Gesteins- und möglichem Lagerstätten-Einfluß. - 6.2.1. Nickel. - 6.2.2. Strontium und Barium. - 6.2.3. Cer (als Vertreter der Seltenen Erden) und Niob. - 6.2.4. Blei. - 6.3. Indikatorelemente für Vererrungen oder hydrothermale Überprägung. - 6.3.1. Arsen. - 6.3.2. Kupfer. - 6.3.3. Brom. - 6.3.4. Sonstige. - 7. Multivariate Verfahren. - 7 .1. Abschätzung hydraulischer Effekte über Elementverhältnisse. - 7.2. Clusteranalyse. - 7.2.1. Hierarchische Cluster der Elemente in den Einzugsgebieten. - 7.2.2. "Harte" Clusteranalyse der Proben. - 7.2.3. Fuzzy Cluster. - 8. Ergebnisse. - 9. Zusammenfassung. - 10. Literatur. - Anhang. - A. Statistische Kenndaten. - B. Blockbild des Programms GEOCHEM. - C. Berechnungsbeispiel fiir Filterfunktionen. - D. Experimentelle Variogramme und angepaßte Modelle.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Series available for loan
    Series available for loan
    Aachen : Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH
    Associated volumes
    Call number: AWI G4-18-91534
    In: Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, Heft 54
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XV, 164 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 4 Kt.-Beil. (7 S.)
    Series Statement: Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie 54
    Language: German
    Note: Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss. , Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis. - Vorwort. - 1. Einleitung. - 1.1 Problemstellung und Ziel. - 1.2 Bevölkerungsentwicklung im Großraum Monterrey. - 1.3 Geographische und morphologische Übersicht. - 1.4 Lage des Arbeitsgebietes. - 2. Geologisch-tektonischer Überblick. - 2.1 Bisherige geologische Erkundung. - 2.2 Tektonik und Paläogeographie. - 3. Stratigraphie. - 3.1 Ober-Jura. - 3.1.1 Minas Viejas-Formation (Oxford/Kimmeridge). - 3.1.2 Zuloaga-Formation (Kimmeridge). - 3.1.3 La Casita-Formation (Kimmeridge/Unter-Berrias). - 3.2 Kreide. - 3.2.1 Taraises-Formation (Berrias/Unter-Hauterive). - 3.2.2 Cupido-Formation (Mittel-Hauterive/Mittel-Apt). - 3.2.3 La Peña-Formation (Ober-Apt). - 3.2.4 Aurora-Formation (Unter-Alb). - 3.2.5 Cuesta del Cura-Formation (Ober-Alb/Unter-Turon). - 3.2.6 Agua Nueva-Formation (Unter-Turon/Mittel-Turon). - 3.2.7 San Felipe-Formation (Coniac/Santon). - 3.2.8 Mendez-Formation (Campan/Maastricht). - 4. Homogenbereiche in Fest- und Lockergesteinen. - 4.1 Homogenbereiche in FestgesteinenfSchichtenfolge des Mesozoikums. - 4.1.1 Karbonatische Gesteine. - 4.1.2 Karbonatische Gesteine mit tonig-mergeligen Zwischenlagerungen. - 4.1.3. Tonig-mergelige Gesteine. - 4.2 Homogenbereiche in Lockergesteinen/Quartär. - 4.2.1 Genetische Gliederung der Lockergesteine. - 4.2.1.1 Kolluvium. - 4.2.1.2 Derrubium. - 4.2.1.3 Proluvium (Kegelschutt). - 4.2.1.4 Alluvium. - 4.2.2 Gliederung nach dem Kornaufbau. - 4.2.2.1 Brekzien. - 4.2.2.2 Blockströme. - 4.2.2.3 Blockschutt (〉 2m ⌀), miteinander in Kontakt. - 4.2.2.4 Blockschutt mit Blöcken 〉 2 m ⌀ in Grundmasse von eckigen Komponenten in Stein- bis Sandkorngröße "schwimmend". - 4.2.2.5 Blockschutt mit weitgestufter Korngrößenverteilung (Sandkorn- bis Blockgröße 〈 2 m ⌀). - 4.2.2.6 Steine, Kies und Sand (Hangschutt). - 4.2.2.7 Pelitische Sedimentation vor undräniertem Straßendamm (Schluff, Feuchtgebiet). - 5. Geologisch-klimatologische Grundlagen zur Bewertung der Hangstabilität. - 5.1 Ingenieurgeologische Kartierungen. - 5.2 Tektonische Elemente des Arbeitsgebietes. - 5.3 Geomorphologie. - 5.4 Klima. - 5.5 Hydrologie des Großraumes Monterrey. - 5.6 Hurrikans. - 5.6.1 Entstehung von Hurrikans. - 5.6.2 Hurrikan "GILBERTO". - 6. Böschungsstabilität. - 6.1 Grundsatzüberlegung. - 6.1.1 Autochthon. - 6.1.2 Parautochthon (Hakenschlagen). - 6.1.3 Allochthon. - 6.2 Massenbewegungen. - 6.2.1 Alte Kriechmasse im Zentralteil des Kartiergebietes. - 6.2.2 Entwässerungsnetz im Arbeitsgebiet und innerhalb der alten Kriechmasse. - 6.2.3 Allgemeine Ursachen der Hangbewegung im Kartiergebiet. - 6.3 Anthropogene Beeinträchtigungen der Böschungsstabilität und unzweckmäßige Baumaßnahmen. - 6.3.1 Bisherige Gründungsmethoden. - 6.3.2 Rodungen und Blockstürze. - 6.3.3 Regenwasser-Ableitungen. - 6.3.4 Bautechnische Mängel. - 6.3.5 Massenbewegungen im Fels durch starke Niederschläge. - 6.3.5.1 Klassifizierung von Hanggleitungen. - 6.3.5.2 Massenbewegungen in Tonsteinen der Méndez-Formation. - 6.3.5.3 Massenbewegungen in den Karbonatgesteinen mit tonig-mergeliger Zwischenlagerung. - 6.4 Standsicherheitsberechnungen. - 6.4.1 Zweck und Ziel der Berechnungen. - 6.4.2 Mechanik und Geometrie von Kriechbewegungen und Rutschmassen. - 6.4.3 Berechnungsverfahren. - 6.4.4 Tiefe der Gleitfläche. - 6.4.5 Standsicherheitsberechnungen für die große Kriechmasse (im mittleren Bereich des Kartiergebietes). - 6.4.5.1 Berechnungsansatz nach JANBU und Wahl der Kennwerte. - 6.4.5.2 Ergebnisse. - 7. Geologische Risiken und Empfehlungen für das Gebiet Chipinque. - 7.1 Zone 1: Flache Hänge, 〈 5° Neigung (Proluviurn). - 7.1.1 Risiken. - 7.1.2 Empfehlungen. - 7.2 Zone 2: Hänge, 5-15° Neigung, Schutt unverfestigt. - 7.2.1 Risiken. - 7.2.2 Empfehlungen. - 7.3 Zone 3: Hänge 〉 15° Neigung; Schutt aus allochthonen Fels- und Lockergesteinsmassen; lokale Rutsch- oder Kriechzonen. - 7.3.1 Risiken. - 7.3.2 Empfehlungen. - 7.4 Zone 4: Hänge meist 〉 15° Neigung in Tongesteinen der Méndez-Formation. - 7.4.1 Risiken. - 7.4.2 Empfehlungen. - 7.5 Zone 5: Autochthone Gipfelregion. - 7.5.1 Risiken. - 7.5.2 Empfehlungen. - 7.6 Zone 6: Erosionsrinnen. - 7.6.1 Risiken. - 7.6.2 Empfehlungen. - 7.7 Allgemeine Empfehlungen für eine Besiedlung der Steilhänge im Raum Monterrey. - 8. Zusammenfassung/Resumen. - 9. Literaturverzeichnis. - Anlagen. - Anlage 1: Geologische Karte 1:10.000 San Pedro Garza García, Nuevo León (Chipinque). - Anlage 1a: A-B Geologischer Profilschnitt. - Anlage 1b: C-D Geologischer Profilschnitt. - Anlage 1b': C-D Geologischer Profilschnitt. - Anlage 2: Karte der Massenbewegungen 1:10.000. - Anlage 3: Geologische Risikokarte 1:10.000. - Anlage 4: Geologische Karte 1:40.000 (Monterrey). - Anlage 4a: A-B Geologischer Profilschnitt. - Anlage 5: Tektonische Übersicht (Monterrey). - Anlage 6: Geologische Karte 1:20.000 (San Pedro Garza García). - Anlage 7: Aufschlusskarte 1:10.000.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: AWI G10-18-91638
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 184 Seiten , zahlreiche graphische Darstellungen , 1 Karte
    ISBN: 3-88452-712-6
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Land- und Forstwirtschaft in den Tropen und Subtropen 56
    Language: German
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1990 , Inhaltsverzeichnis: I Verzeichnis der Abbildungen. - II Verzeichnis der Tabellen. - III Anhangsverzeichnis. - IV Anlagenverzeichnis. - 1 Einleitung. - 2 Die natürlichen Gegebenheiten. - 2.1 Die Lage. - 2.2 Klima. - 2.3 Geologie und Tektonik. - 2.4 Böden 2.5 Vegetation. - 3 Zur Landschaftsgeschichte des Untersuchungsgebietes. - 3.1 Morphodynamik des Hügel-Terrassen-Reliefs. - 3.1.1 Die Entstehung der Terrassenfolge. - 3.1.2 Morphadynamischer Zyklus im Bereich des Terrassenreliefs. - 3.1.3 Morphadynamischer Zyklus im Bereich des Hügelreliefs. - 3.2 Beschreibung der Reliefelemente. - 3.3 Versuch einer landschaftsgeschichtlichen Deutung. - 3.3.1 Zeitvorstellungen. - 4 Methodik. - 4.1 Die geomorphologische Karte. - 4.1.1 Transekte und Bodenprofile. - 4.2 Rodenanalysen. - 4.3 Ergebnisse. - 4.3.1 Die HCl-Reaktion. - 4.1.2 pH-Wert. - 4.3.3 CaCO3. - 4.4.4 C-Gehalt. - 4.4.5 N-Gehalt. - 4.4.6 Textur. - 5 Bodenklassifikation. - 5.1 Die Bodeneinheiten und Subeinheiten. - 5.2 Beschreibung und Verbreitung der Bodeneinheiten. - 5.2.1 Fluvisols. - 5.2.1.1 Calcaric Fluvisols. - 5.2.2 Regosols. - 5.2.2.1 Calcaric Regosols. - 5.2.2.2 Eutric Regosols. - 5.2.3 Leptasols. - 5.2.3.1 Rendzic Leptasols. - 5.2.3.2 Mollic Leptasols. - 5.2.3.3 Eutric Leptasols. - 5.2.4 Kastanozems. - 5.2.4.1 Verti-Calcic Kastanozems. - 5.2.4.2 Rubbi-Haplic Kastanozems. - 5.2.4.3 Haplic Kastanozems. - 5.2.5 Chernozems. - 5.2.5.1 Verti-Haplic Chernozems. - 5.2.5.2 Verti-Calcic Chernozems. - 5.2.5.3 Haplic Chernozems. - 5.2.6 Vertisols. - 5.2.6.1 Calcic Vertisols. - 5.3 Bodenmorphologie. - 6 Darstellung der untersuchten Transekte. - 6.1 Einleitung. - 6.2 Transektbeschreibungen. - 6.2.1 Transekt 8 'San Rafael'. - 6.2.2 Transekt 7 'Ojo de Agua'. - 6.2.3 Transekt 5 'El Mirador'. - 6.2.4 Transekt 1 'Microondas'. - 6.2.5 Transekt 10 'El Terreno'. - 6.2.6 Transekt 4 'Emiliano Zapata'. - 6.2.7 Transekt 3 'San Angel'. - 6.2.8 Transekt 9 "La Petaca-Guadalupe'. - 7 Die Verbreitung der Bodentypen anhand der geomorphologischen Karte. - 7.1 Einleitung. - 7.2 Die geomorphologischen Einheiten und ihre Bodenvergesellschaftungen. - 7.2.1 Die Vergesellschaftung im Kolinar C3 7.2.2 Die Vergesellschaftung im Kolinar C2. - 7.2.3 Die Vergesellschaftung im Kolinar C1 7.2.4 Die Vergesellschaftung auf der T5 Terrasse. - 7.2.5 Die Vergesellschaftung auf der T4 Terrasse. - 7.2.6 Die Vergesellschaftung auf der T3 Terrasse. - 7.2.7 Die Vergesellschaftung auf der T2 Terrasse. - 7.2.8 Die Vergesellschaftung auf der T1 Terrasse. - 8 Diskussion und Schlußfolgerungen. - 8.1 Vorstellungen von der regionalen Landschaftsgeschichte. - 8.2 Entstehung von Caliche-Schotterterrassen. - 8.2.1 Die Verbreitung von Caliche-Schotterterrassen. - 8.2.2 Entstehung von mit Caliche verhärteten Schotterterrassen. - 8.2.3 Versuch einer Deutung der calichierten Schotterterrassen. - 8.3 Komplex: Terrassen-Caliche-Klima. - 8.3.1 Paläoklimatische Hypothesen für Nordmexiko und S-USA. - 8.3.2 Deutung der Befunde in der Region anhand der klimatischen Hypothesen. - 8.4 Bodengenese. - 8.5 Bodenklassifikation und einheimische Bodenbezeichnungen. - 8.6 Die Landschaftstypen in der Region. - 9 Zusammenfassung. - 10 Literaturverzeichnis. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: MOP 47707 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Physik, Meteorologisches Institut eingereicht von Bodo Wichura geboren am 23.12.1965 in Potsdam, Betreuer: Dipl.-Met. S.H. Richter
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: MOP 47940 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 360 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin-Buch : Forschungsinstitut für Bioklimatologie
    Call number: MOP 47557 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 23 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Zürich : Geographisches Institut
    Call number: MOP 47819 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Note: Diplomarbeit ausgeführt am Geographischen Institut der ETH Zürich, Abteilung für Naturwissenschaften
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Physik der Erde
    Call number: AWI E3-19-93097
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Remagen : Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde
    Call number: MOP 36165
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 70 Seiten , 22 Tabellen, 29 Abbildungen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin-Buch : Meteorologischer Dienst der DDR, Forschungsinstitut für Bioklimatologie
    Call number: MOP 47558 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 18 Seiten , 8 Tabellen, 10 Abbildungen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskva : Gosudarstvennoe Izdatel'stvo Fiziko-Matematičeskoj Literatury
    Call number: AWI S5-19-92294
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 409 Seiten
    Language: Russian , German
    Note: Teilweise in kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: MOP 43551/1,1 / Mitte
    In: Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitenwende bis zum Jahr 1850, Band 1, Teil 1
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 531 Seiten
    Series Statement: Quellensammlung zur Hydrographie und Meteorologie 1,1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: MOP S 12721
    In: Sterne und Weltraum, Jahrgang 30, Nr. 8-9
    Type of Medium: 13
    Pages: Seite 505 - 509 , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: AWI Bio-21-94350
    In: Bibliotheca diatomologica, 30
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 241 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3443570216 (kart.)
    Series Statement: Bibliotheca diatomologica 30
    Language: German
    Note: INHALT Summary Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Erläuterung der verwendeten Abkürzungen 1. EINLEITUNG 2. UNTERSUCHUNGSGEBIETE 2.1 Oberbayerische Alpenrandseen 2.2 Maarseen der Eifel 2.3 Hessische Baggerseen 2.4 Sonstige Seen 3. MATERIAL UND METHODEN 3.1 Probenahme und Substrat 3.2 Präparation und Auszählung 3.3 Chemisch-physikalische Parameter 3.4 Bestimmung der trophischen Kenngrößen 3.4.1 Toleranzen und Artengruppen 3.4.2 Präferenzen und Indikationssystem 3.5 Weitere statistische Verfahren und Kenngrößen der Gesellschaftsstruktur 4. ERGEBNISSE 4.1 Trophie-Indikation anhand von Aufwuchs-Diatomeen 4.1.1 Gesellschaftsstrukturen und trophischer Status 4.1.2 Trophische Valenzen und Artengruppen 4.1.3 Die Diatomeenflora der Seen: Vorkommen und Autökologie 4.1.4 Trophische Charakterisierung der Alpenrandseen anhand der Diatomeenflora Anwendung des Indikationssystems 4.1.5 Diversität und Trophie 4.2 Substrateinfluß 4.2.1 Gesellschaften natürlicher Substrate 4.2.2 Gesellschaften künstlicher Substrate 4.3 Bemerkungen zur Saisonalität: Der Aspektwechsel in den Alpenrandseen 5. DISKUSSION 6. ZUSAMMENFASSUNG 7. LITERATUR 8. ARTENREGISTER
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: AWI Bio-21-94356
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Hoppea 52.1992
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort 1. Allgemeines 1.1 Abgrenzungsmerkmale in der Gattung Pinnularia 1.2 Ökologische Bemerkungen 1.3 Anton Mayers Pinnularia-Bearbeitung 2. Spezieller Teil 2.1 Vorbemerkungen 2.2 Schalenmorphologie und Terminologie 2.3 Von Mayer beschriebene Pinnularia-Taxa 2.4 Gruppierung der Taxa 2.5 Erläuterungen zu den Beschreibungen der Taxa 2.6 Erläuterungen zum Bestimmungsschlüssel der Arten, wichtigen Varietäten und Morphotypen 2.7 Bestimmungsschlüssel 2.8 Beschreibungen der Taxa 3. Bemerkungen zu den Fundorten und Tafeln 3.1 Fundorte der Proben von Anton Mayer und ihre Diatomeenassoziationen 3.2 Die 80 Tafeln von Anton Mayer 3.3 Die Tafeln mit Mikrophotographien 4. Literatur 5. Tafeln 6. Index der Taxa und wichtigsten Synonyme
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: 21/SR 93.0335(94,3)
    In: KTB Reports
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 200 Seiten , Illustrationen, Karten , 30 cm
    ISBN: 3928559133
    Series Statement: KTB-Report 94,3
    Language: German , English
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: M 16.89852
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: [ca. 45] Bl.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: AWI G2-17-91267
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 24 S , Ill., graph. Darst., Kt
    Language: German , Portuguese
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig : R.C. Schmidt
    Associated volumes
    Call number: MOP 22273a ; MOP 35988a
    In: Einführung in die Flugmeteorologie, Teil 1
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 46 S. , Ill
    Series Statement: Einführung in die Flugmeteorologie Teil I
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Kovač
    Call number: AWI A13-93-0036
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 S. , graph. Darst
    ISBN: 3925630821
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Dt. Wetterdienst, Seewetteramt
    Associated volumes
    Call number: MOP 19410
    In: Beiträge zum Wettergeschehen in den nordeuropäischen Gewässern, 20180208080430
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 98 S., XXVII Taf. , Ill., Kt. , 21 cm
    Series Statement: Beiträge zum Wettergeschehen in den nordeuropäischen Gewässern 3
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: M 17.90497
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 446 S , graph. Darst., Kt
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Frederking und Thaler
    Call number: AWI E3-18-91885
    Description / Table of Contents: Ein internationales Team unter Führung des Franzosen Jean-Louis Etienne und des Amerikaners Will Steger durchquert mit Hundeschlitten die Antarktis an ihrer breitesten Stelle. Die Reise dauert sieben Monate und führt über 6100 km von der Spitze der Antarktischen Halbinsel im Westen über den Südpol bis Mirny am Indischen Ozean, der russischen Basis. Sechs erfahrene, verwegene, durchtrainierte Männer trotzen der Kälte und der Einsamkeit, dem Schnee und dem Nebel, den Orkanen und dem Eis auf diesem unwirtlichsten Kontinent der Erde. Sie sind einem Wechselbad von Monotonie und Gefahr, von menschlichen Konflikten und Bedrohung der Natur unterworfen. Aber ihr Mut, ihr Durchhaltevermögen und nicht zuletzt die Großartigkeit der Landschaft tragen sie über alle Schwierigkeiten hinweg. Euphorische, ja ekstatische Augenblicke entschädigen für alle Entbehrungen und Spannungen fern der Zivilisation. Als sensibler Franzose führt Etienne Buch über die Ereignisse. Seismographisch registriert er die Stimmungsschwankungen bei den einzelnen Mitgliedern des Teams und beim Team insgesamt, zwischen Freude und Enttäuschung, Leben im Augenblick und Phantasien, die in die unerreichbare Welt der Farben und Düfte zurückführen. Ein spannender Bericht, gleichzeitig Abenteuer, psychologische Studie und Schilderung des Zusammenlebens von sechs "Polarmenschen" unter extremen Bedingungen.
    Description / Table of Contents: Die Antarktis ist der unwirtlichste Kontinent unseres Planeten. Stürme erreichen dort Geschwindigkeiten von mehr als 180 km/h, und die Temperaturen sinken bis unter minus 50 Grad. Tückische Blizzards rauben jede Orientierung, und tödliche Gletscherspalten öffnen sich unvermutet vor den Füßen des Reisenden. Trotz dieser Risiken durchquerten sechs Männer die Eiswüste von West nach Ost - eine Strecke von 6300 Kilometern. Sie wuchsen über alle Unterschiede der Kulturen und Nationalitäten zu einer verschworenen Gemeinschaft zusammen. Ihr abenteuerliches Unternehmen ist ein deutlicher Wink an alle Verantwortlichen, dafür zu sorgen, daß die Antarktis, unser wichtigstes Wasserreservoir, ein Land des Friedens und der Forschung bleibt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 266, [24] Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3894053100 (Pp.)
    Series Statement: Reiseabenteuer
    Uniform Title: Transantarctica 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Prolog des Autors. - 1 "The longest road". - 2 Hier herrscht die Antarktis. - 3 Unter der Kapuze. - 4 Im Reich der Todesfallen. - 5 Die katabatische Windfolter. - 6 Schaffen wir es?. - 7 Der Wundervogel. - 8 Die Geisterstadt. - 9 Steger, der Teufelskerl. - 10 Sastrugis, so weit das Auge reicht. - 11 Hier kommen alle Winde von Norden. - 12 Weihnachten auf dem weißen Kontinent. - 13 Victor Wostok. - 14 Der Antarktis-Expreß. - 15 Der große Abstieg. - Epilog. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig : R.C. Schmidt
    Associated volumes
    Call number: MOP 35989
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 52 S. , Ill
    Series Statement: Einführung in die Flugmeteorologie Teil 3
    Language: German
    Location: Pendulum room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Dissertations
    Dissertations
    Kassel : Fachgebiet Ökochemie der Gesamthochschule Kassel-Universität
    Call number: AWI Bio-18-91639
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Language: German
    Note: Kassel, Gesamthochsch., Diss., 1993 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung und Problemstellung. - 2 Ökologie der Algen. - 2.1 Lebensraum. - 2.1.1 Wasser. - 2.1.2 Litoral. - 2.1.3 Luft. - 2.1.4 Boden. - 2.1.5 Technische Systeme. - 2.2 Algen als aktive Veränderer ihres Biotops. - 2.2.1 Eutrophierung. - 2.2.2 Algenausscheidungen. - 3 Selbstregulierende Entsorgungsysteme. - 3.1 Natürliche Selbstreinigungsvorgänge. - 3.1.1 Technische Nutzung von Selbstreinigungsvorgängen. - 3.2 Nutzung von Algen in der Abwasserreinigung. - 3.3 Biologische Wasseranalyse. - 3.3.1 Algen als Indikatoren der organischen Belastung. - 4 Material und Methoden. - 4.1 Auswahl der untersuchten Anlagen. - 4.1.1 Anlagenbeschreibung. - 4.2 Beprobungszeit und Probenahmestellen. - 4.2.1 Beprobungstermine. - 4.2.2 Bezeichnung der Probenahmestellen. - 4.3 Untersuchungsmethoden. - 4.3.1 Algenproben. - 4.3.1.1 Algenkulturen. - 4.3.1.2 Artenbestimmung. - 4.3.2 Bodenproben. - 4.3.3 Abwasserproben. - 5 Die Algenvegetation der untersuchten Anlagen. - 5.1 Wurzelraumanlage in Vlotho (A). - 5.2 Versuchsanlage Witzenhausen (B). - 5.3 Wurzelraumanlage in Bünde (C). - 5.4 Anlage Beberbeck (D). - 5.5 Sonstige Biotope. - 6 Veränderung der Algenzönosen entlang der Entsorgungskette. - 6.1 Artendiversität entlang der Entsorgungskette. - 6.1.1 Anlage Vlotho. - 6.1.2 Anlage Witzenhausen. - 6.1.3 Anlage Bünde. - 6.1.4 Anlage Beberbeck. - 6.2 Änderungen durch die technische Ausführung des Biotops. - 6.2.1 Anlage Vlotho. - 6.2.1.1 Ablaufbereich Vlotho. - 6.2.2 Anlage Bünde. - 6.2.2.1 Zulaufbereich Bünde. - 6.2.2.2 Ablaufbereich Bünde. - 6.2.3 Anlage Beberbeck. - 6.2.3.1 Zulaufbereich Beberbeck. - 6.2.3.2 Ablaufbereich Beberbeck. - 7 Vergleich der Teilbiotope ähnlicher technischer Ausführung. - 7.1 Anlagenbeete. - 7.1.1 Bodenalgenkulturen. - 7.1.1.1 Einfluß der organischen Belastung auf die Bodenalgenflora. - 7.1.1.2 Einfluß der Beprobungstiefe auf die Bodenalgenflora. - 7.1.2 Beetoberflächen. - 7.1.2.1 Einfluß der organischen Belastung auf die Algenflora des Beetezulaufes. - 7.2 Offene Wasserkörper. - 7.2.1 Fließwasserstrecken. - 7.2.2 Stehende Wasserkörper. - 8 Ökologische Ansprüche der gefundenen Algenarten. - 8.1 Auswirkungen der organischen Belastung und der technischen Parameter auf die Algenflora. - 8.2 Einschätzung von Leistungen der Algen in Kläranlagen. - 9 Zusammenfassung. - 10 Literaturverzeichnis. - 11 Anhang. - Anhang 1 - Schematische Fließdiagramme der Anlagen A-D. - Anhang 2 - Darstellung der gefundenen Algenarten. - Anhang 3 - Tabellenverzeichnis. - Anhang 4 - Abbildungsverzeichnis. - Anhang 5 - Photographische Biotop- und Algendarstellung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: MOP 47869 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 117, XXIII, 4 Blätter , Diagramme , 30 cm
    Language: German
    Note: Dissertation, Universität Leipzig, 1992
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: MOP 23451
    In: Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Klasse für Mathematik, Physik und Technik
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 20 Seiten , 19 Abbildungen, 5 Tabellen
    Series Statement: Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Klasse für Mathematik, Physik und Technik 1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Bundesministerium für Forschung und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Call number: AWI A1-19-92589
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 40 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    ISBN: 388135252X (geh.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Erde als globales System Bausubstanz Die turbulente Lufthülle Der träge Weltozean Die sensiblen Eismassen Die Erde: Kruste, Mantel, Kern Leben im Meer und an Land Natürliche Veränderungen Kreisläufe Der Wasserkreislauf Die Nährstoff-Kreisläufe Die Zivilisation und ihre Folgen Der zusätzliche Treibhauseffekt Ozon - das magische Molekül Schatztruhe Regenwald Bevölkerungswachstum Die Weit von morgen Die Rettung des Planeten Suchen nach Spuren und Lösungen Herausgeforderte Wissenschaft Neue Forschungsstrategien Nach dem Umweltgipfel in Rio Quellenverzeichnis: Abbildungen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: MOP 47695 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 83, [5] Blätter , Illustrationen
    Language: German
    Note: Dissertation, Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1990
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: AWI Bio-18-91955
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 85 Seiten , Illustrationen
    Edition: autorisierte deutsche Übersetzung der Originalausgabe
    ISBN: 333460439X (kart.) , 3827406366
    Uniform Title: Textbook of pollen analysis 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Welche Pflanze? Bestimmungsschlüssel. - Tabelle 1. Skulpturtypen. - Hauptschlüssel. - Tabelle A. Vesiculate (Pinaceae und Podocarpaceae). - Tabelle B. Zusammengesetzte Pollenkörner (PK). - Tabelle B1. Dyaden. - Tabelle B2. Tetraden. - Tabelle B3. Polyaden. - Tabelle C. Polyedrische PK. - Tabelle D. Bilaterale PK. - Tabelle E. Subtetraedrische Sporen. - Tabelle F. Rotationsellipsoide (oder ovate) PK: Hauptschlüssel. - Tabelle F1. Polyplicate (Ephedra). - Tabelle F2. Inaperturate. - Tabelle F3. Trichotomocolpate. - Tabelle F4. Monocolpate. - Tabelle F5. Monoporate. - Tabelle F6. Dicolpate. - Tabelle F7. Tricolpate. Hauptschlüssel zu den Subsektionen. - Tabelle F7.1. Tricolpate, psilat. - Tabelle F7.2. Tricolpate, scabrat. - Tabelle F7.3. Tricolpate, echinat. - Tabelle F7.4. Tricolpate, rugulat-striat. - Tabelle F7.5. Tricolpate, suprareticulat. - Tabelle F7.6. Tricolpate, perreticulat. - Tabelle F7.7. Tricolpate, intectat (clavat). - Tabelle F8. Stephanocolpate. - Tabelle F9. Pericolpate. - Tabelle F10. Dicolporate. - Tabelle F11. Tricolporate: Hauptschlüssel zu den Subsektionen. - Tabelle F11.1 Tricolporate, psilat-scabrat. - Tabelle F11.2. Tricolporate, echinat. - Tabelle F11.3. Tricolporate, striat-rugula. - Tabelle F11.4. Tricolporate, suprareticulat-foveolat. - Tabelle F11.5. Tricolporate, perreticulat-frustillat. - Tabelle F12. Stephanocolporate. - Tabelle F13. Pericolporate. - Tabelle F14. Diporate. - Tabelle F15. Triporate. - Tabelle F16. Stephanoporate. - Tabelle F17. Periporate: Hauptschlüssel zu den Subsektionen. - Tabelle F17.1. Periporate, verrucat-echinat. - Tabelle F17.2. Periporate, vermiculat-rugulat oder reticulat. - Tabelle F17.3. Periporate, psilat-scabrat. - Tabelle F18. Syncolpate. - Tabelle F19. Heterocolpate. - Tabelle F20. Fenestrate. - Caryophyllaceae (periporate). - Cyperaceae. - Gramineae. - Plantaginaceae. - Rosaceae. - Morphologisches Glossar. - Literatur. - Register der Pflanzennamen. , Dublette der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: MOP 47934 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskva : Gosudarstvennoe Izdatel'stvo Techniko-Teoretičeskoj Literatury
    Call number: AWI S5-19-92275
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , 8°
    Language: Russian , German
    Note: Teilweise in kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Jena : Univ.
    Call number: PIK N 602-21-94422
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 31 S. , Ill.
    Edition: 4., neu erarb. Aufl.
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Göttingen : Selbstverl. d. Forschungszentrums Waldökosysteme, Univ.
    Call number: PIK W 511-92-0244
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 200 S , Ill
    Series Statement: Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme / Universität Göttingen 80
    Language: German
    Note: Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 1992
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Koblenz : Bundesanstalt für Gewässerkunde
    Call number: MOP 41213 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: V, 51 Seiten, 4 Tafeln, 3 Tabellen , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Technik
    Call number: 4163
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
  • 81
    Call number: MOP 47905 / Mitte
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Winterberichte des Eidgenössischen Instituts für Schnee und Lawinenforschung 56
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: AWI P7-17-91270 ; AWI P7-17-91270(2. Ex.)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 10, 10 Seiten
    Language: German , English
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn [u.a.] : Addison-Wesley
    Call number: PIK N 150-16-90351
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 717 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: [2. Aufl.], 2. unveränd. Nachdr
    ISBN: 3925118861
    Uniform Title: Optics 〈dt.〉
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: PIK N 185-16-90353
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 480 S. , graph. Darst.
    Edition: 12., überarb. Auflage
    ISBN: 3055015509
    Series Statement: Lehrbuch der theoretischen Physik 2
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: AWI P6-17-90984
    In: Geographische Handbücher
    Description / Table of Contents: Dieses Werk gibt erstmalig eine geschlossene Länderkunde des Südpolarkontinents und seiner vorgelagerten Inseln nach neuestem Stand, wie sie in solcher Ausführlichkeit einmalig in der bisherigen Literatur ist. In zwölf Abschnitten werden Forschungsgang, Geologie, Vereisung und Klima der Antarktis, die ozeanographischen Verhältnisse der umgebenden Meere, die Lebewelt und die wirtschaftlichen wie politischen Verhältnisse behandelt. Der zweite Teil bietet eine ausführliche regionale Darstellung der einzelnen natürlichen Großräume des Kontinents. Die beigegebenen Karten stellen einen kleinen länderkundlichen Atlas des Gebietes dar, wie er in ähnlicher Form ebenfalls noch nicht existiert. Von besonderer Wichtigkeit sind die Angaben über alle bisher durchgeführten Expeditionen und den Walfang, die Klimatabellen, Listen von Hütten und Leuchtfeuern sowie der beigegebene wissenschaftliche Apparat. Diese Länderkunde ist im Zusammenwirken mit Polarinstituten und Forschern aller an der Antarktis interessierten Länder entstanden und wird sich bei der künftigen Erschließung des Südpolkontinents und den Vorbereitungen für das Geophysikalische Jahr 1957/58 als unentbehrlich erweisen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 310 S. , Ill., Kt. , 1 Kt.-Beil.
    Series Statement: Geographische Handbücher [5]
    Language: German
    Note: Inhalt: 1. Einleitung. - 2. Grenzen, Einteilung und Namengebung. - 3. Forschungsgang. - 4. Bau und Oberflächenformen des eisfreien Gebietes. - 5. Klima. - 6. Erdmagnetismus und Polarlicht. - 7. Das Südpolarmeer. - 8. Die Vereisung des Südpolargebietes. - 9. Pflanzen- und Tierwelt in der Antarktis. - 10. Die Wirtschaft des Südpolargebietes. - 11. Politische Ansprüche und Besiedlung. - 12. Akklimatisation und Möglichkeiten der Besiedlung in der Zukunft. - 13. Die einzelnen Teilgebiete der Antarktis. - A. Die subantarktischen Streuinseln. - 1. Bouvet. - 2. Truls und Pagoda-Felsen. - 3. Prinz-Edward-lnseln. - 4. Crozet-lnseln. - 5. Kerguelen. - 6. Heard-Gruppe. - 7. Royal Company und Emerald. - 8. Macquarie. - 9. Nimrod, Swains und Dougherty. - B. Die subantarktischen Inseln des Südantillenbogens. - 1. Südgeorgien. - 2. Süd-Sandwich-Gruppe. - C. Die polaren Inseln des Südantillenbogens. - 1. Süd-Orkney-Gruppe. - 2. Süd-Shetland-lnseln. - D. Die polaren Streuinseln. - 1. Peter-l.-lnsel. - 2. Scott-lnsel. - 3. Balleny-Inseln. - E. Ostantarktis. - 1. Das ostantarktische Horstgebirge. - 2. Zentralplateau und Wilkesland. - 3. Die Bergländer des afrikanischen Quadranten. - 4. Neu-Schwabenland. - 5. Die Ostküste des Weddell-Meeres. - F. Westantarktis. - 1. Das nördliche Grahamland. - 2. Südliches Grahamland und vorgelagerte Inseln. - 3. James-Ellsworth-Land. - 4. Marie-Byrd-Land 233. - 5. Das Gebiet der antarktischen Depression. - 14. Ziele und Aufgaben der künftigen antarktischen Forschung. - 15. Literatur. - Tabellen. - Namen- uud Sachverzeichnis. - Verzeichnis der Karten und Figuren. - Bildtafeln. - Übersichtskarte.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bochum : Institut für Geophysik
    Associated volumes
    Call number: S 90.0907(35)
    In: Berichte des Institutes für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum. Reihe A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 196 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Berichte des Institutes für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum. Reihe A 35
    Language: German
    Note: Zugl.:Bochum, Univ., Diss., 1992
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: MOP 24619
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 464 S. , graph. Darst.
    Edition: Neubearb. Ausg. / in dt. Sprache hrsg. von Max Trénel
    Uniform Title: Počvennaja vlaga dt.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig : R.C. Schmidt
    Associated volumes
    Call number: MOP 22273b ; MOP 35988b
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 42 S. , Ill. Kt.
    Series Statement: Einführung in die Flugmeteorologie Teil 2
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: ZSP-321-7
    In: GEOMAR-Report, 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 104, [12] Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Series Statement: GEOMAR-Report 7
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1991 , INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG I. EINLEITUNG 1. Einführung und Zielsetzungen 2. Morphologie und Ozeanographie im Europäischen Nordmeer II. METHODEN 1. Das Untersuchungsmaterial 1.1 Beprobung der Sedimente 1. 2 Chemische Aufbereitung 2. Klassifizierung der organischen Mikrofossilien 3. Auswertung der Streupräparate 3.1 Relative Häufigkeiten 3.2 Semiquantitative Abschätzungen der Zystenkonzentrationen 4. Zeitskalen 5. Statistische Verfahren 5.1 Klusteranalyse 5. 2 Faktorenanalyse III. DIE PALÖKOLOGIE DER DINGFLAGELLATEN-ZYSTEN UND VERWANDTER ORGANISCHER MIKROFOSSILIEN IM EUROPÄISCHEN NORDMEER 1. Rekonstruktion der Ökologie aus Verbreitungsmustern in rezenten Oberflächensedimenten 2. Ökologie der Dinoflagellaten und ihrer Zysten 2.1 Die Ökologie der Dinoflagellaten und die biologische Bedeutung ihrer Zysten 2.2 Die Ökologie der Dinoflagellaten-Zysten 2.3 Fossile Oberlieferung der Dinoflagellaten-Populationen 3. Die Verbreitungsmuster der Taxa und Gemeinschaften 3.1 Biogeographie und Ökologie der einzelnen Taxa 3.2 Gemeinschaften im Europäischen Nordmeer 3.3 Konzentrationen der Dinoflagellaten-Zysten 4. Die ökologische Klassifikation der Taxa 4.1 Klusteranalyse: Gruppierung der Taxa 4.2 Faktorenanalyse: Definiten von Gemeinschaften 4.3 Synthese: Die ökologische Klassifikation 5. Vergleich mit dem kieseligenund kalkigen Plankton 5.1 Konzentrationen der Planktongruppen 5.2 Zusammensetzung der Faunen und Floren 6. Zusammenfassung: Ökologie und Ozeanographie 6.1 Die Verbreitungsmuster einzelner Arten und die Ozeanographie 6.2 Gemeinschaften und Ozeanographie IV. DIE SPÄT-UND POSTGLAZIALE ENTWICKLUNG DES NORWEGENSTROMES 1. Paläo-ozeanographie in den letzten 15000 Jahren 2. Ergebnisse 2.1 Dinozysten-Gemeinschaften im Spät-und Postglazial 2.2 Stratigraphie und Florenereignisse 2.3 Die isochrone Verbreitung der einzelnen Taxa 3. Dinoflagellaten-Zysten als Anzeiger palökologischer Veränderungen 3.1 Die Entwicklung der Gemeinschaften im Europäischen Nordmeer 3.2 Die Entwicklung der Gemeinschaften im Europäischen Nord-meer im Vergleich zu den angrenzenden Meeresgebieten 4. Die spät-und postglazialen Fluktuationen und Veränderungen des Norwegenstromes 4.1 Ursachen für die ozeanegraphischen Veränderungen 4.2 Zusammenhänge zwischen Florenveränderungen und paläo-ozeanographischen Ereignissen V. DANK VI. LITERATURVERZEICHNIS TAFELN
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Deutscher Wetterdienst
    Call number: MOP 47414 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 25 Hefte in einer Box , Diverse Datenblätter und Karten (siehe Beschreibung)
    Language: German
    Note: Wolkentafel für Wetterbeobachter auf See Seegangsbilder zur Schätzung der Beaufort-Windstärken nach dem Aussehen der See Schlüsseltafel für die Eintragungen der Wetterbeobachtungen auf See (2 Exemplare) Wetterübersicht-Tabelle Bord-Wetterkarte Nr. 1 (2 Exemplare) Bord-Wetterkarte Nr. 3 (2 Exemplare) Bord-Wetterkarte Nr. 4 (2 Exemplare) Bord-Wetterkarte Nr. 5 (2 Exemplare) Bord-Wetterkarte Nr. 9 (2 Exemplare) Bord-Wetterkarte Nr. 10 (2 Exemplare) Bord-Wetterkarte Nr. 11 (2 Exemplare) Der Kalte Januar 1977 in den USA Der Schneewinter 1968/69 und seine Konkurrenten in der Rückschau auf die vergangenen 5 Jahrzehnte Die Nordseeorkan-Wetterlage von 16./17. Februar 1962
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: MOP 47868 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 388 Blatt , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47414(20) / Mitte ; MOP 47414(20) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 20
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 3 Seiten
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 20
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: MOP 47414(13) / Mitte ; MOP 47414(13) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 13
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 29 Seiten , 21 Abbildungen, Karten
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 13
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Hamburg] : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47414(9b) / Mitte ; MOP 47414(9b) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 9b
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 10 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 9b
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Call number: MOP 47414(8c) / Mitte ; MOP 47414(8c) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 8c
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 3 Seiten , 3 Baupläne
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 8c
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Hamburg] : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47414(8a) / Mitte ; MOP 47414(8a) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 8a
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 3 Seiten , 1 Bauskizze
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 8a
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: MOP 47414(6c, d) / Mitte ; MOP 47414(6c, d) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 6c, d
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 6 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 6c, d
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...