ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (5)
  • German  (5)
  • Bulgarian
  • Chinese
  • 2015-2019  (5)
  • 1985-1989
  • 1965-1969
  • 1945-1949
  • 2019  (5)
  • Lower compact magazine  (5)
  • AWI Archive
Collection
  • Books  (5)
Language
  • German  (5)
  • Bulgarian
  • Chinese
  • English  (4)
Years
Year
Classification
Branch Library
Reading Room Location
  • 1
    Call number: S 00.0063(94)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    In: Stratigraphie von Deutschland
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783510492428
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 94
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch 162
    Classification:
    Engineering Geophysics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: S 99.0139(352)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 352
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: x, 213 Seiten , Illustrationen, Karten , 30 cm
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz-Universität Hannover Nr. 352
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019 , Inhaltverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Anlass und Ziel der Arbeit 1.2 Überblick über den Stand der Forschung 1.3 Methodische Überlegung der Arbeit und Arbeitsschritte 2 Folgen der demografischen Entwicklung für die Grundschulen 2.1 Demografische Entwicklung in Deutschland 2.2 Auswirkung der demografischen Entwicklung auf den Bestand der Grundschulen in Niedersachsen 2.3 Folgerungen für die Arbeit 3 Auslastung der Grundschulen 3.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Auslastung der Schule 3.2 Literaturmeinung zur Definition der unterausgelasteten Schule 3.3 Definition der unterausgelasteten Schulen in dieser Arbeit 4 Einzugsbereiche der Grundschulen 4.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen des Einzugsbereiches einer Grundschule 4.2 Literaturmeinung zur Ermittlung eines Einzugsbereiches einer Grundschule 4.3 Ermittlung des Einzugsbereiches einer Schule in der Arbeit 4.3.1 Zuordnung der Schüler eines Ortsteils 4.3.2 Varianten des Einzugsbereiches 4.3.3 Mehrere Schulen in einem Ortsteil 4.4 Gruppierung der Grundschulen 4.4.1 Kriterien der Gruppierung der Grundschulen 4.4.2 Überlappungen der Gruppen 5 Bewertung der Zuordnungen der Schüler zu der Schulen 5 .1 Bewertungsmethoden der Schulen 5.2 Bisherige Literaturmeinung zur Bewertung der Schulen 5.3 Nutzwertanalysen zu Zuordnungen der Schüler zu den Schulen einer Gruppe 5.3 .1 Demografische Kriterien 5.3.2 Ökonomische Kriterien 5.3.3 Ökologische Kriterien 5.3.4 Qualitative Kriterien eines Schulstandortes 6 Fallstudie Landkreis Holzminden 6.1 Landkreis Holzminden 6.2 Auslastungsquote der Grundschulen im Landkreis Holzminden 6.3 Einzugsbereiche der Schulen im Landkreis Holzminden 6.3.1 Grundschule Lauenförde 6.3.2 Grundschule Ottenstein 6.4 Optimale Gruppierungen von Grundschulen im Landkreis Holzminden 6.5 Nutzwerte der Aufteilungen der Schüler der Gruppen im Landkreis Holzminden 6.5.1 Demografische Nutzwertanalyse 6.5.2 Ökonomische Nutzwertanalyse 6.5.3 Ökologische Nutzwertanalyse 6.5.4 Qualitative Nutzwertanalyse 6.5.5 Diskussion des Gesamtergebnisses 6.6 Validierung der Ergebnisse durch Gegenüberstellung von amtlichen und neuen Einzugsbereichen 7 Fazit und Ausblick 8 Literaturverzeichnis Anhang 1 Anhang 1.1 Grundschule am Sollingtor Anhang 1.2 Grundschule Polle Anhang 1.3 Grundschulen Holzminden Stadt Anhang 1.4 Grundschule Hehlen Anhang 1.5 Grundschule Bevem Anhang 1.6 Grundschule Bodenwerder Anhang 1.7 Grundschule Neuhaus im Solling Anhang 1.8 Grundschule im Forstbachtal Anhang 1.9 Grundschule Kirchbrak Anhang 1.10 Grundschule am Nordsolling Deensen Anhang 1.11 Grundschule Hagentorschule Stadtoldendorf Anhang 1.12 Grundschule Eschershausen Anhang 1.13 Grundschule Delligsen Anhang 1.14 Grundschule Halle Anhang 1.15 Grundschule Grünenplan Anhang 2 Anhang 3 Sortierung der Ortsteile der Überlappungsgebiete Anhang 4 Anhang 4.1 Gruppe Hehlen - Kirchbrak - Halle - Bodenwerder Anhang 4.1.1 Demografische Nutzwertanalyse Anhang 4.1.2 Ökonomische Nutzwertanalyse Anhang 4.1.3 Ökologische Nutzwertanalyse Anhang 4.1.4 Qualitative Nutzwertanalyse Anhang 4.2 Gruppe Holzminden Stadt und Bevem Anhang 4.2.1 Demografische Nutzwertanalyse Anhang 4.2.2 Ökonomische Nutzwertanalyse Anhang 4.2.3 Ökologische Nutzwertanalyse Anhang 4.2.4 Qualitative Nutzwertanalyse Anhang 4.3. Gruppe Lauenförde, Boffzen und Neuhaus im Solling Anhang 4.3.1 Demografische Nutzwertanalyse Anhang 4.3.2 Ökonomische Nutzwertanalyse Anhang 4.3.3 Ökologische Nutzwertanalyse Anhang 4.3.4 Qualitative Nutzwertanalyse Anhang 4.4 Gruppe Polle und Ottenstein Anhang 4.4.1 Demografische Nutzwertanalyse Anhang 4.4.2 Ökonomische Nutzwertanalyse Anhang 4.4.3 Ökologische Nutzwertanalyse Anhang 4.4.4 Qualitative Nutzwertanalyse Anhang 4.5 Gruppe Delligsen und Grünenplan Anhang 4.5.1 Demografische Nutzwertanalyse Anhang 4.5.2 Ökonomische Nutzwertanalyse Anhang 4.5.3 Ökologische Nutzwertanalyse Anhang 4.5 .4 Qualitative Nutzwertanalyse
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: S 99.0139(350)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 350
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 130 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Universität Hannover Nr. 350
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019 , 1 Einleitung 2 Grundlagen 2.1 Entwicklung der Gravimeter 2.1.1 Funktionsprinzip Freifall-Absolutgravimeter 2.1.2 Stand der Technik Absolutgravimeter 2.1.3 Funktionsprinzip der Relativgravimeter 2.1.4 Relativgravimetrische Methoden 2.1.5 Anwendungen gravimetrischer Messungen 2.1.6 Abgrenzung klassischer gegenüber neuartiger Sensoren 2.1.7 Entwicklungen der Atominterferometer und Quantengravimeter 2.2 Zeitlich variable Schwereeffekte 2.2.1 Gezeiten 2.2.2 Atmosphäre 2.2.3 Polbewegung 2.2.4 Lokale Hydrologie 2.3 Methoden der Modellierung geometrischer Objekte 3 Kombination klassischer Instrumente und Quantensensoren 3.1 Die klassische Referenz: Untersuchung des FG5X-220 3.1.1 Umrüstung des FG5-220 auf das FG5X-220 3.1.2 Rückführung des FG5X-220 auf SI-Einheiten 3.1.3 Zur Genauigkeit des FG5X-220 3.2 State-of-the-Art Relativgravimeter 3.3 Charakterisierung von Quantengravimetern 3.3.1 Vergleichskampagnen in Berlin 3.3.2 Vergleichskampagne in Onsala 3.4 Anforderungen an Reduktionen neuartiger Sensoren 3.4.1 Verbesserte Atmosphärenmodellierung 3.4.2 Vergleich der ERA5 Lösung mit Atmacs 4 Modellierung beliebiger Körper 4.1 Erste Tests anhand Laborumgebungen 4.1.1 Gravimetermesskampagne 4.1.2 Modell der 200 kN Kraft-Normalmesseinrichtung 4.1.3 Vergleich Messung und Modell 4.1.4 Berechnung der Schwere innerhalb der Belastungskörper 4.2 Modellierung des VLBAI 4.2.1 Das Modell des HITec Gebäudes 4.2.2 Gravimetrische Messkampagne 4.2.3 Effekt der Ausstattung am Beispiel der optischen Tische 4.2.4 Beitrag der lokalen Hydrologie 4.2.5 Zusammenfassung der Modellierung im Umfeld des VLBAI 5 Zusammenfassung und Ausblick A Quantengravimeter: Ergänzungen A.1 Atominterferometer Sequenz A.2 Das Gravimetric Atom Interferometer B Absolutgravimetrie mit dem FG5X-220: Ergänzungen B.1 Geräteuntersuchungen B.1.1 Einfluss der Super Spring B.1.2 Bestimmung des Coriolis-Effekt B.2 Absolutgravimetervergleiche B.3 FG5X-220 Zeitreihen C Ergänzende Untersuchungen der Relativgravimeter C.1 Defekt am ZLS B-64 C.2 Kalibrierfaktoren der IfE Relativgravimeter C.3 ZLS B-114 D Arbeiten an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt D.1 Die 200 kN K-NME der PTB D.2 Koordinatensystem an der Kraft-Normalmesseinrichtung (K-NME) D.3 Absolutgravimetermessungen E Hannover Institut für Technologie E.1 Gravimetrische Messungen , Zusammenfassung in Deutsch und Englisch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: S 98.0095(2019-2)
    In: Tagungsbericht / Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 1 USB-Stick
    ISBN: 9783941721975
    Series Statement: Tagungsbericht / DGMK, Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle 2019, 2
    Language: German , English
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...