ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (317)
  • Other Sources
  • Articles: DFG German National Licenses  (317)
  • Springer  (317)
  • American Meteorological Society
  • 1980-1984
  • 1950-1954  (317)
  • 1951  (317)
  • Physics  (317)
Collection
  • Articles  (317)
  • Other Sources
Source
Publisher
Years
  • 1980-1984
  • 1950-1954  (317)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 4 (1951), S. 112-121 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary In order to explain the position of the great quasi-stationary troughs and ensuing a computation ofCharney andEliassen, the author takes into consideration, apart from the influence of the upheavals of the earth's surface, also the supply and loss of heat. The latter influence proves to be more powerful than the first one, and taking it into consideration the result is in satisfactory agreement with the observed values.
    Abstract: Résumé Afin d'expliquer la situation des grands creux quasistationnaires sont pris en considération, en suivant une méthode deCharney etEliassen, à part l'influence des élévations de la surface terrestre, celle due à l'apport et la perte de chaleur, qui se révèle encore plus efficace que la première. Seulement en en tenant compte le résultat correspond d'une façon satisfaisante aux conditions observées.
    Notes: Zusammenfassung Zur Erklärung der Lage der großen quasistationären Tröge wird einem Rechnungsgang vonCharney undEliassen folgend, neben dem Einfluß der Erhebung der Erdoberfläche auch noch derjenige der Wärmeaufnahme und-abgabe herangezogen, der sich noch größer als der erstgenannte erweist. Erst nach seiner Berücksichtigung steht das Resultat in befriedigender Übereinstimmung mit den beobachteten Werten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 4 (1951), S. 122-141 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary A verification of the prognostic formula for predicting the height profile of the 500 mb pressure surface at a fixed latitude derived byCharney andEliassen shows that a practical application is limited at least for the period under consideration (January 1949). Only in case of relatively small perturbations and rather uniform current along the latitude circle the formula seems to be successful in day-to-day forecast procedures.
    Abstract: Résumé Une vérification portant sur le mois de janvier 1949 de la formule pronostique établie parCharney etEliassen et applicable aux variations de la surface de 500 mb. le long d'un parallèle géographique déterminé montre que son emploi dans la pratique de la prévision du temps est encore douteux. Ce n'est que dans le cas d'une composante zonale du vent à peu près uniforme et lors de petites perturbations correspondantes qu'une prévision calculée de la tendance de pression de l'onde supérieure de pression en un lieu déterminé semble possible.
    Notes: Zusammenfassung Eine Überprüfung der vonCharney undEliassen abgeleiteten Prognosenformel für Änderungen der 500 mb-Fläche entlang einer bestimmten geographischen Breite ergibt, daß in den untersuchten Fällen (Januar 1949) eine Verwendung im praktischen Wetterdienst noch fraglich ist. Nur bei verhältnismäßig einheitlicher zonaler Windkomponente und bei entsprechend kleinen Störungen scheint eine Vorausberechnung der Drucktendenz der „oberen” Druckwelle für einen bestimmten Ort mit Hilfe der Formel möglich zu sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 4 (1951), S. 296-308 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary First a brief survey is given of the wind effect on the phenomena of rising and ebbing water masses on the oceanic coasts. Particularly, the results obtained byH. U. Sverdrup andR. H. Fleming from successive oceanographic measurements of a profile perpendicular to the Californian coast are discussed. From them a convenient scheme is concluded for the development of cold coastal water out of a preceding stage of warm water. The great number of observation data of the Marine Life Research Programe obtained ever since 1949 by the Scripps Institution of Oceanography (University of California) at La Jolla from monthly oceanographic measurements of the area off the North American western coast allows a deeper insight into the important phenomenon of upwelling cold water in the area. A preliminary study of two opposite situations of rising and ebbing water masses showed the wind disturbance to consist of two parts: 1. of a disturbance of the ground distribution which generates the regular Californian current, the disturbance consisting in generally weakening or intensifying this current; 2. of a wave disturbance perpendicular to the coast proceeding from the rising, respectively ebbing coastal water masses. These relations could be established quantitatively by a simple theoretical model. A theoretical case with numerical values approximately corresponding to the conditions off the Californian coast showed good agreement with the observed facts.
    Abstract: Résumé On donne tout d'abord un court aperçu de l'effet du vent sur le flux et le reflux de masses d'eau sur les côtes océaniques. On expose en particulier les résultats obtenus parH. U. Sverdrup etR. H. Fleming à l'aide de profils successifs, normaux à la côte californienne. Ils fournissent un schéma convenable pour la formation d'une masse d'eau côtière froide dérivant d'un stade préalable d'eaux chaudes. Le grand matériel d'observations du Marine Life Research programme obtenu depuis 1949 par la Scripps Institution of Oceanography (University of California, La Jolla) sous forme de relevés océanographiques mensuels du domaine marin de la côte occidentale de l'Amérique du Nord permettra d'approfondir nos connaissances sur le phénomène de l'advection ascensionnelle d'eau froide important en ces régions. Une étude préliminaire de deux situations opposées de flux et de reflux de masses d'eau a montré que l'effet du vent se décompose en: 1o une perturbation de la répartition de base donnant naissance au courant régulier de Californie et qui consiste à affaiblir ou à renforcer respectivement ce courant; 2o une perturbation de nature ondulatoire, perpendiculaire à la côte, provenant du flux ou du reflux des masses d'eau le long de la côte. Un modèle théorique simple a permis de soumettre ces relations au calcul, et la comparaison d'un cas théorique dont les dimensions correspondaient approximativement aux conditions régnant devant la côte californienne a fourni un bon accord avec les faits observés.
    Notes: Zusammenfassung Einleitend wird eine kurze Übersicht der Wirkung der Winde beim Zustandekommen der Erscheinungen des Anstaues und Abtriebes von Wassermassen an ozeanischen Küsten gegeben. Insbesondere werden die Ergebnisse vonH. U. Sverdrup undR. H. Fleming besprochen, die sie aus aufeinanderfolgenden ozeanographischen Aufnahmen eines Profils senkrecht zur kalifornischen Küste gewonnen haben. Sie ergeben ein passendes Schema für die Entwicklung eines kalten Küstenwassers aus einem Vorstadium mit warmem Wasser. Das große Beobachtungsmaterial des Marine Life Research Programs, das seit 1949 von der Scripps Institution of Oceanography (University of California) in La Jolla in monatlichen ozeanographischen Aufnahmen des Meeresgebietes vor der nordamerikanischen Westküste gewonnen wird, wird die Kenntnisse des für diese Gebiete wichtigen Kaltwasserauftriebsphänomens wesentlich zu vertiefen gestatten. Eine vorläufige Bearbeitung zweier konträrer Situationen von Anstau und Abtrieb von Wassermassen zeigte, daß die Windstörung aus zwei Teilen besteht: 1. Aus einer Störung der Grundverteilung, der der reguläre kalifornische Strom entspringt und die in einer allgemeinen Schwächung bzw. Verstärkung desselben besteht, und 2. aus einer Wellenstörung senkrecht zur Küste, die von Anstau bzw. Abtrieb der Wassermassen an der Küste ihren Ausgang nimmt. Ein einfaches theoretisches Modell ließ diese Zusammenhänge zahlenmäßig erfassen, und ein Vergleich eines theoretischen Falles mit Zahlenwerten, die ungefähr den Verhältnissen vor der kalifornischen Küste entsprechen, mit den Beobachtungstatsachen ergab gute Übereinstimmung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 4 (1951), S. 338-342 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The relatively big thermal mass of radio-sondes as compared with their thermometer, can falsify the measurement of the temperature above 7 to 8 km., what is called the thermal “training effect”, (lag effect); this effect has been described in the Annals of the Swiss Central Meteorological Institute [1, 2, 3, 4, 5, 6]. The present paper shows the influence of the training effect on the former Swiss official sonde. The difference of temperature has been measured by means of a series of soundings where this type was coupled at the same balloon with a special sonde where this effect had been avoided.
    Abstract: Résumé Letrainage thermique, provenant de la grande masse calorifique des sondes peut fausser notablement la mesure de température dès 7 à 8 km d'altitude. La théorie de cet effet a été publié dans les Annales de la Centrale Suisse de Météorologie [1, 2, 3, 4, 5, 6]. L'article présent décrit l'influence du trainage thermique sur l'ancienne sonde du service suisse. II a été mesuré à l'aide d'une série de sondage, en comparant l'indication de température de cette sonde, avec celle d'une sonde spéciale dénuée de trainage thermique et suspendue au même ballon.
    Notes: Zusammenfassung Die gegenüber dem Radiosondenthermometer relativ große Masse der übrigen Sondenteile bildet die Ursache einer Temperaturfalschmessung ab zirka 7 bis 8 km Höhe, welcheTrainageeffekt genannt wird, und in verschiedenen Arbeiten in den Annalen der Schweizerischen Meteorologischen Zentralanstalt [1, 2, 3, 4, 5, 6] beschrieben wurde. In vorliegender Arbeit wird der Einfluß dieses Effektes auf die frühere schweizerische Dienstsonde gemessen. Zu diesem Zwecke wurde dieser Sondentyp jeweils zusammen mit einer Spezialsonde am gleichen Ballon gestartet und die Temperaturdifferenz in Funktion der Höhe bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 4 (1951), S. 343-350 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Um die Auswirkung einer Zunahme der ultravioletten Sonnenstrahlung auf das atmosphärische Ozon zu untersuchen, wurden beim Auftreten desMögel-Dellinger-Effekts (Sudden Ionospheric Disturbances, S. I. D.) Ozonmessungen angestellt. Unter der Annahme, daß an den Tagen mit S. I. D. das Verhältnis der Intensität der extraterrestrischen Sonnenstrahlung bei 3110 Å zu der bei 3300 Å konstant bleibt, findet man, daß die gleichzeitigen Ozonänderungen entweder sehr klein sind oder ganz fehlen, was in Übereinstimmung mit dem theoretisch zu erwartenden Verhalten ist.
    Abstract: Résumé Pour examiner l'effet de croissance de la radiation solaire ultraviolette sur l'ozone total atmosphérique, des mesures de l'ozone ont été faites pendant certains jours avec des perturbations ionosphériques brusques (Sudden Ionospheric Disturbances, S. I. D.) qui apparaissent ordinairement simultanément avec une éruption solaire. Si l'on suppose que le quotient de l'intensité extra-terrestre du rayonnement solaire pour λ-3110 Å à celle pour λ=3300 Å est constant, on constate que les variations de l'ozone coïncidentes avec les S. I. D. sont petites ou manquent complètement ce qui est en bon accord qualitatif avec la théorie.
    Notes: Summary In order to investigate the effect of increased solar ultraviolet radiation on total atmospheric ozone, ozone observations have been made during sudden ionospheric disturbances (S. I. D.). If one can assume that the ratio of the extraterrestrial intensity of sunlight at 3110 Å to that at 3300 Å (the wavelengths observed by the measuring instrument) remains unchanged during days with S. I. D., it is found that ozone changes associated with S. I. D. s are small or absent, in agreement with qualitative theoretical expectation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 4 (1951), S. 391-402 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary On the basis of numerous observations it is shown that theF 2 layer ionisation has a pronounced half-year periodicity. Amplitude and phase of these variations underly various influences and, above all, depend in a determined way on the observation stations. An attempt is made to explain this annual double-period by the rather obvious assumption that the UV-intensity of the solar radiation depends on latitude and is smaller on the solar equator than in medium heliographic latitudes. Thereby, not only the double-period of the critical frequencies, but also the hitherto uncleared double-period of the apparent layer heights can be accounted for.
    Abstract: Résumé Se fondant sur un important matériel d'observations, on prouve que l'ionisation de la coucheF 2 présente une période semi-annuelle accusée. L'amplitude et la phase de cette variation sont soumises à différentes influences et dépendent en particulier de la position des stations d'observation. On tente d'expliquer cette période semi-annuelle en faisant l'hypothèse, en soi très vraisemblable, que l'intensité du rayonnement solaire ultra-violet dépend de la latitude héliaque et qu'elle est plus faible à l'équateur solaire qu'aux latitudes moyennes. Cela permet d'expliquer non seulement la période double des fréquences critiques, mais encore la période double jusqu'ici inexpliquée des hauteurs apparentes des couches ionisées.
    Notes: Zusammenfassung An Hand zahlreichen Beobachtungsmaterials wird der Nachweis erbracht, daß dieF 2-Schicht-Ionisation eine ausgeprägte halbjährige Periodizität besitzt. Amplitude und Phase dieser Schwankungen unterliegen verschiedenen Einflüssen, so sind sie vor allem in bestimmter Weise von den Beobachtungsstationen abhängig. Es wird versucht, eine Erklärung für diese jährliche Doppelperiode zu geben, und zwar in der Weise, daß die an sich ja sehr naheliegende Annahme gemacht wird, daß die UV-Intersität der Sonne breitenabhängig ist und am Sonnenäquator geringer ist als in mittleren heliographischen Breiten. Damit kann nicht nur die Doppelperiode der kritischen Frequenzen erklärt werden, sondern es wird auch die bisher ungeklärte Doppelperiode der scheinbaren Schichthöhen verständlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 3 (1951), S. 173-228 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Meteorology, oceanography and astrophysics have to deal with wide, there and back flowing motions of “exchange” (less characterized in the word “turbulence”) which are caused in a rotating system by supply of heat (mostly insolation) and are associated with a surface rotating with it, e. g. the surface of the earth, or with another gliding surface. In treating these motions and mixings, moved by heat effects, like an “isotropic” turbulence (where the two co-ordinates are equivalent) they get deprived of their essential properties. For, the impetus of heat mostly involves a preferred axis of the exchange movements; the turbulence quanta chiefly are pushed in both directions of this predominating axis (Chap. I). Such (two-dimensional) turbulent exchanges cause a characteristic transport of impulses. These are carried in both directions of the axis of preference. This transport is computed, in chapter II, on the assumption that the individual quantum of exchange does not form by its motion an own field of pressure (“exchange of mass points”), in chapter III without this restriction (“exchange by gradient wind”). Therefore in meteorology the so-called “geostrophic” winds may be considered in this sense as turbulent exchange motions of the atmosphere. Finally, in chapter IV, the conditions are examined, from which depends the “vorticity” of the individual exchange quanta in the atmosphere (and in the sea), if friction and mixing are excluded. It is shown that in this case the big rotating exchange quanta keep almost unaltered their “vorticity” (the vertical component of the “curl” of the absolute velocity). The two-dimensional theory of exchange, which may be applied in many problems of geophysics and astrophysics, holds good with regard to the planetary circulation of the earth's atmosphere. In taking into consideration also the friction on the soil, it is possible to insert in a general aspect of all phenomena of circulation the precious results ofC. G. Rossby and his collaborators as to the general circulation of the upper layers (Chap. V).
    Abstract: Résumé En météorologie, en océanographie et en astrophysique on a affaire à de vastes «mouvements d'échange», courants çà et là, connus sous le terme moins adéquat de «turbulence», engendrés dans un système en rotation par des sources de chaleur (en général le rayonnement) et qui sont liés à une surface en rotation comme par exemple la surface terrestre ou quelque surface de glissement. Si l'on traite ces mouvements et mélanges d'origine calorique comme turbulence «isotrope» (pour laquelle les deux coordonnées sont équivalentes), on les dépouille de leurs caractères essentiels, car la source de chaleur impose en général aux mouvements d'échange turbulents un axe préférentiel selon lequel les quanta de turbulence sont principalement activés (Chap. I). De tels mouvements d'échange turbulents (à deux dimensions) créent un transport d'impulse caractéristique. Ce transport va dans les deux directions de l'axe préférentiel. Il est calculé dans ce qui suit, tout d'abord (Chap. II) en admettant que chaque quantum d'échange ne crée pas de champ propre de pression par son mouvement, puis sans cette restriction (Chap. III). Les vents appelés «géostrophiques» peuvent donc être considérés dans ce sens comme des mouvements d'échange turbulent de l'atmosphère. Enfin on étudie les conditions auxquelles est soumise la rotation propre («vorticity») des quanta d'échange individuels dans l'atmosphère (et dans la mer) lorsque l'on exclut le frottement et le mélange. On trouve que dans ce cas les grands quanta d'échange rotationnels conservent presque inchangée leur «vorticity» (Chap. IV). La théorie d'échange turbulent à deux dimensions qui trouve son application dans maints domaines de la géophysique et de l'astrophysique s'applique en premier lieu à la circulation «planétaire» de l'atmosphère terrestre. Si l'on tient compte du frottement au sol, on peut introduire les précieux résultats obtenus parC. G. Rossby et ses collaborateurs sur la circulation générale des hautes couches dans une vue d'ensemble de tous les phénomènes de circulation (Chap. V).
    Notes: Zusammenfassung Meteorologie, Ozeanographie und Astrophysik haben es mit weiträumigen “Austauschbewegungen” (weniger treffend “Turbulenz” genannt) zu tun, welche in einem rotierenden System durch Wärmewirkungen (meist Bestrahlung) entstehen und an eine mitrotierende Fläche, z. B. an die Erdoberfläche oder an eine andere Gleitfläche gebunden sind. Wenn man diese, durch Wärmewirkungen angetriebenen Bewegungen und Vermischungen als “isotrope” Turbulenz (bei der beide Koordinaten gleichberechtigt sind) behandelt, so entkleidet man sie ihrer wesentlichen Eigenschaften. Denn meistens bedingt der Wärmeantrieb eine bevorzugte Achse der Austauschbewegungen; die Turbulenzquanten werden überwiegend in beiden Richtungen dieser “Vorzugsachse” angestoßen (Kap. I). Derartige (zweidimensionale) Austauschbewegungen bewirken nun einen charakteristischen Transport der Drehimpulse. Dieser Transport fließt in Richtung der Vorzugsachse. Er wird nachstehend berechnet, und zwar zunächst (in Kap. II) unter der Voraussetzung, daß das einzelne Austauschquantum durch seine Bewegung kein eigenes Druckfeld erzeugt (“Massenpunktaustausch”), weiterhin (in Kap. III) ohne diese Einschränkung (“Gradientwindaustausch”). Die in der Meteorologie “geostrophisch” genannten Winde können also in diesem Sinne als “Austauschbewegungen” der Atmosphäre gelten. Schließlich werden die Bedingungen untersucht, denen die Eigenrotation (“vorticity”) der einzelnen (großen) Austauschquanten in der Atmosphäre (und im Meer) unterliegt, wenn Reibung und Vermischung ausgeschlossen werden. Es zeigt sich, daß in diesem Fall die großen rotierenden Austauschquanten ihre “vorticity” (die Vertikalkomponente des absoluten Geschwindigkeitsrotors) fast unverändert behalten (Kap. IV). Die zweidimensionale Austauschtheorie, die an und für sich auf vielen Gebieten der Geophysik und Astrophysik Anwendung finden kann, bewährt sich zunächst in bezug auf die “planetarische Zirkulation” der Erdatmosphäre. Wenn man die Reibung am Erdboden mitberücksichtigt, gelingt es, die wertvollen BefundeC. G. Rossbys und seiner Mitarbeiter hinsichtlich der allgemeinen Zirkulation höherer Schichten in eine Gesamtschau aller Zirkulationserscheinungen einzufügen (Kap. V).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 3 (1951), S. 330-338 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Observations concerning the obvious influence of varying water contents upon the specific resistance of the soil led to the construction of a new species of double-layer curves, assuming that the specific resistance of the uppermonst layer obeys an exponental law. These resistance curves are confornted with the known double and triple-layer curves and, by means of several examples, the erros of depth easurements caused by applying the latter curves are indicated. The position of their asymptotes results to be a determining factor for their classification. In different cases the divergences between geoelectric measurements and results of boring may be eliminated by making use of these new resistance curves.
    Abstract: Résumé Différentes observations d'une influence—prévisible a priori—de la teneur variable en eau sur la résistance spécifique dsu sol fournissent l'occasion d'établir de nouveaux types de courbes de résistance de couches doubles, dans l'hypothèse que la résistance des couches supérieures varie selon une loi exponentielle. On compare ces courbes de résistance aux courbes connues de couches doubles ou triples, et on donne des exemples d'errerus commises dans les indications de profondeur lorsqu'on les tire de ces courbes. Pour la classification des courbes la position des asymptotes est déterminante. On pourra peut-être sur la base de ces nouvelles courbes expliquer dans bien des cas les divergences existant entre les résultats de calculs de profondeur par des méthodes géoélectriques et ceux que donnent les forages directs.
    Notes: Zusammenfassung Verschiedene Beobachtungen einer an sich schon naheliegenden Beeinflussung des speizifischen Widerstandes des Bodens durch wechselnden Wassergehalt bilden den Anlaß zur Konstruktion einer neuen Art von Zweischichtkurven unter der Annahme, daß der spezifische Widerstand der obersten Schichte nach einem exponentiellen Gesetz variiert. Diese Wiederstandskurven werden mit den bekannten Zweischicht-und Dreischichtkurven verglichen und an einigen Beispielen die Fehler angegeben, die man für die Tiefenangaben begeht, wenn man jene mit Hilfe der letzteren auswertet. Für ihre Klassifikation erweist sich die Lage ihrer Asymptoten als maßgebend. Durch diese neuen Widerstandskurven dürften vielleicht in manchen Fällen die Widersprüche zwischen den Ergebnissen der geoelektrischen Tiefenmessungen und der Bohrungen beseitigt werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 3 (1951), S. 303-329 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary After a comprehensive report on the dependance of weather elements (temperature, pressure, precipitation, thunderstorms) from the 11,2-respectively the 89-year-cycle of sun-spots, from the 5,6-year partial period and from the solar rotation period of 27 days, statistical connexions between thunderstorms, central meridian passages of sun-spots and isolated magnetic disturbances in Central Europe are examined for periods of little solar activity. The discussion leads to an effect of invasions of the undulatory radiation of the sun wich is indicated only imperfectly and with a delay of 2 to 3 days by magnetic character figures depending on corpuscular emissions. Then the pressure distribution in the environs of an isolated magnetic disturbance (352 cases) is investigated by means of punched cards. In the minimum and rise of sun-spot-cycle exists, 2 to 3 days before the magnetic disturbance, an area of rising pressure moving from northern Europe to SE and an area of falling pressure following from the British Isles to E. An assignment to seasons or to phases of the sun-spot-cycle leads to the same result, according to the quite similar results ofDuell (1948) andKoppe (1950). The limitation of precise correlations to the beginning of sun-spot-cycles is in accordance with former results of negative correlations between heliographic latitudes of active solar centres and atmospheric events.
    Abstract: Résumé On résume tout d'abord les faits connus concernant la relation entre les éléments météorologiques (température, pression, précipitations, orages) et les cycles de taches solaires de 11,2 respectivement de 89 ans, la période partielle de 5,6 ans ainsi que la période de rotation du soleil de 27 jours. On étudie ensuite par voie statistique les corrélations entre les orages, les passages des taches solaires au méridien central et les perturbations magnétiques isolées observées en Europe centrale aux époques de faible activité solaire. On conclut à un effect déclancheur des variations du rayonnement ondulatoire du soleil, lesquelles ne sont révélées qu'imparfaitement par les caractères magnétiques liés au rayonnement corpusculaire et n'apparaissant qu'avec un retard de deux à trois jours. On a en outre étudié la répartition de la pression au voisinage d'une perturbation magnétique isolée (352 cas au total) au moyen de cartes perforées. Lors d'un minimum de taches et à la montée du cycle des taches solaires il y a un noyau de hausse de pression naissant deux à trois jours avant la perturbation magnétique et qui se déplace du Nord de l'Europe vers le SE, tandis qu'un noyau de baisse le suit des Iles britanniques vers l'Est. Une analyse procédant par saisons ou par phases de taches solaires conduit au même résultat; le matériel deDüll (1948) et deKoppe (1950) fournit des résultats analogues. Le fait que des corrélations nettes ne s'observent qu'au début d'un cycle de taches solaires est en accord avec des études antérieures qui montraient une corrélation négative entre la latitude héliaque des foyers solaires et les phénomènes atmosphériques.
    Notes: Zusammenfassung Nach zusammenfassendem Referat über die Abhängigkeit der Wetterelemente (Temperatur, Luftdruck, Niederschlag, Gewitter) vom 11,2-bzw. 89jährigen Sonnenfleckenzyklus, von der 5,6jährigen Unterperiode und von der 27tägigen Sonnenrotation werden die statistischen Zusammenhänge zwischen Gewittern, Meridianpassagen von Sonnenflecken und isoliert auftretenden magnetischen Störungen in Mitteleuropa in den Zeiten geringer Sonnenfleckentätigkeit untersucht. Die Diskussion führt auf eine auslösende Wirkung von Schwankungen (Invasionen) der solaren Wellenstrahlung, die von der auf Korpuskelemissionen ansprechenden magnetischen Charakterzahl nur unvollkommen und mit zwei bis drei tagen Verspätung wiedergegeben werden. Anschließend wird die Luftdruckverteilung in der Umgebung einer isolierten magnetischen Störung (insgesamt 352 Fälle) mittels Lochkarten untersucht. Während Minimum und Anstieg des Sonnen-fleckenzyklus ergab sich ein Drucksteiggebiet, das, jeweils zwei bis drei Tage vor der magnetischen Störung einsetzend, von Nordeuropa aus nach SE zog, während ein Druckfallgebiet von den Britischen Inseln nach E nachfolgte. Ein Aufgliederung nach Jahreszeiten oder nach Sonnenfleckenphasen lieferte das gleiche Resultat; sehr ähnliche Ergebnisse erbrachten an unabhängigem MaterialDüll (1948) undKoppe (1950). Die Beschränkung eindeutiger Zusammenhänge auf den Beginn eines Sonnenfleckenzyklus steht in Übereinstimmung mit den älteren Befunden über eine negative Korrelation zwischen der heliographischen Breite der solaren Herde und den atmosphärischen Vorgängen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 3 (1951), S. 382-401 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Experiments have been carried out with the principal aim of investigating the electric charges of small ice-crystals being detached from hoar-frost layers. Breaking off of ice particles was studied microscopically under various experimental conditions. Down to 10−15 coul., charges of particles were measured quantitatively by valve electrometers, and smaller ones to 2.4·10−16 coul. in a more qualitative way by the deviation of falling particles in the transversal electric field. Big charges, with a maximum value of 2.5·10−14 coul., are rare. There is a strong increase of number of particles with decreasing charge of the single particle. Under 3.3·10−16 coul., however, frequency of particles remains constant. Contrary to an indication ofW. Findeisen, the number of positively charged particles is always seven times as great as that of the negative ones. The mean value of charge, positive or negative, carried by a single particle amounts to 7·10−16 coul. Starting from the polar structure of ice, an attempt has been made to explain the origin of these electric charges. It seems, however, that thunderstorm electricity cannot be accounted for by the process of breaking off of hoar-frost particles. To dateFindeisen's “granulation-effect” (Vergraupelungs-effekt) could not be verified up to now.
    Abstract: Résumé Le but principal de ce travail expérimental est l'étude des charges électriques apparaissant lorsque de petits cristaux de glace se détachent d'une couche de gelée blanche. On étudie en outre par voie microscopique la formation d'éclats de glace ainsi que l'influence de différentes conditions expérimentales sur le phénomène en question. On mesure exactement les charges d'éclats de glace jusqu'à 10−15 coul. à l'aide d'électromètre à amplificateurs électroniques et, avec moins de précision, des charges jusqu'à 2,4·10−16 coul. par la déviation de particules tombant dans un champ électrique transversal. De fortes charges atteignant 2,5·10−14 coul. sont rares. La fréquence d'apparition croît rapidement en raison inverse des charges de particules et reste constante à partir de 3,3·10−16 coul. Contrairement à une indication deW. Findeisen, le nombre des particules chargées positivement qui se détachent est toujours sept fois plus grand que celui des particules négatives. La charge moyenne de chaque signe portée par un éclat est d'environ 7·10−16 coul. On tente d'établir un schéma de la formation d'électricité provenant de la structure polarisée de la glace. Le processus par lequel la gelée blanche se réduit en éclats ne peut suffire à expliquer l'électricité des orages. L'effet dû à la formation du grésil (Vergraupelungseffekt) invoqué parFindeisen n'a pu jusqu'ici être confirmé.
    Notes: Zusammenfassung Hauptziel dieser Laboratoriumsarbeit ist die Untersuchung der elektrischen Ladungen, die bei der Ablösung kleiner Eiskriställchen aus Reifschichten auftreten. Daneben wird die Entstehung der Eissplitter mikroskopisch verfolgt sowie der Einfluß verschiedener Versuchsbedingungen auf den Vorgang studiert. Die Splitterladungen werden bis herab zu 10−15 Coul quantitativ durch Röhrenelektrometer, darunter bis zu 2,4·10−16 Coul mehr qualitativ durch Ablenkung fallender Teilchen im transversalen elektrischen Feld gemessen. Große Ladungen, maximal 2,5·10−14 Coul, sind selten. Die Häufigkeit wächst mit abnehmender Ladung des Einzelteilchens steil an und bleibt von 3,3·10−16 Coul an abwärts konstant. Durchweg und im Gegensatz zu einer Angabe vonW. Findeisen ist die Zahl der abbrechenden positiven Teilchen etwa siebenmal so groß als die der negativen. Für den Mittelwert der von einem Splitter getragenen Ladung jedes Vorzeichens finden sich etwa 7·10−16 Coul. — Es wird ein Deutungsversuch der Elektrizitätsentstehung angegeben, der von der polaren Struktur des Eises ausgeht. — Für die Erklärung der Gewitterelektrizität dűrfte der Reifabsplitterungsvorgang nicht ausreichen.Findeisens „Vergraupelungseffekt” konnte bisher nicht bestätigt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 3 (1951), S. 423-452 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Abstract A new limnograph is described. Its advantages consist of an especially time saving portability. It is easy to set up, irrespective of the conditions of the shore. With this and two other instruments a survey of the standing waves (seiches) of the Achensee (Tyrol) was made. By applyingA. Defant's method for the computation of the periods, excellent agreement between theory and observations has been reached. As the water of the lake is supplying a power plant, its level is subjected to great yearly fluctuations. The computation of periods was made for two different levels. In one part of the lake with shallow water the distribution of amplitudes was found to differ from the theoretical values. From the amount of this deviation a constant of friction is derived. The southern end of the lake has the characteristics of a shelf which strongly influences the shape of the standing waves, as the theory shows. A very frequent seiche of the shelf with great amplitude is explained by means ofDu Bois' formula.
    Abstract: Résumé On décrit un limnigraphe qui se distingue par la facilité de son transport et de son installation, quelle que soit la nature de la rive. On a étudié les seiches de l'Achensee (Tyrol) au moyen de cet appareil et de deux autres. L'application de la méthode deA. Defant au calcul des périodes d'oscillation fournit des résultats parfaitement d'accord avec les faits. Le lac sert de réservoir hydraulique à une usine électrique et son niveau varie donc beaucoup, de sorte que le calcul fut mené pour deux niveaux différents. Dans une partie très peu profonde du lac on a constaté un comportement anormal des amplitudes par rapport à la théorie; l'écart permet le calcul d'une constante de frottement. L'extrémité sud du lac a le caractère d'une terrasse sous-marine dont on a pu prouver l'influence sur la forme des oscillations au moyen de la théorie. La formule deDu Bois permet d'expliquer une oscillation apparaissant fréquemment et avec une grande amplitude.
    Notes: Zusammenfassung Ein neuartiger Limnograph wird beschrieben. Seine Vorteile bestehen in einer besonders leichten und zeitsparenden Transportierbarkeit und Aufstellung, unabhängig von der Beschaffenheit des Ufers. Mit dem genannten und zwei weiteren Instrumenten wurden die Seiches des Achensees (Tirol) ermittelt. Die Anwendung der Methode vonA. Defant zur Berechnung der Schwingungsperioden liefert ausgezeichnete Übereinstimmung mit den Beobachtungen. Da der See als Kraftspeicher für ein Elektrizitätswerk dient, ist sein Wasserstand starken Änderungen unterworfen. Die Rechnung wurde für zwei verschiedene Niveaus durchgeführt. In einem Teil des Sees mit sehr geringer Wassertiefe wurde eine von der theoretisch geforderten abweichende Verteilung der Schwingungsamplituden festgestellt. Aus dem Betrag der Abweichung wird eine Reibungskonstante abgeleitet. Das südliche See-Ende besitzt den Charakter eines Schelfs, dessen bedeutender Einfluß auf die Schwingungsformen an Hand der Theorie nachgewiesen wird. Eine häufig und mit großer Amplitude auftretende Schelfschwingung wird mittels derDu Boisschen Formel erklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 148-160 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In einer kugelsymmetrischen Photozelle wurden mit Hilfe von auswechselbaren Kathoden Stromspannungskurven des äußeren Photoeffektes von Halbleiterkathoden und Metallkathoden miteinander verglichen. Es zeigte sich, daß im Gegensatz zu Metallkathoden, die eine vom Material unabhängige Bremsspannung haben, wenn stets die gleiche Photonenenergie und die gleiche Anode benutzt wird, die Halbleiterkathoden eine vom Material abhängige Bremsspannung haben. Allerdings konnte insbesondere für das Cu2O kein konstanter Wert der Bremsspannung angegeben werden, der für das Material charakteristisch gewesen wäre. Zum Beispiel ergab beim Cu2O eine leichte Erwärmung der Schichten, neben der Veränderung der Austrittsarbeit auch eine Veränderung der Bremsspannung. Die Bremsspannungsverschiebung der Cu2O-Kathode gegenüber einer. Metallkathode betrug 0,05 bis 0,19 V. Für die CuO-Kathode wurden dagegen Verschiebungen, von etwa 0,55±0,55 V gefunden. Stets waren die Verschiebungen des Cu2O kleiner als die des CuO. Diese Bremsspannungsverschiebungen deuten darauf hin, daß die Energieniveaus der energiereichen Elektronen, die durch den äußeren Photoeffekt abgelöst werden, im Halbleiter, im Cu2O, etwa 0,1 V und im CuO etwa 0,55 V, tiefer liegen als im Metall, unter der Voraussetzung, daß die Elektronen keinen Energieverlust beim Durchgang durch das Material erleiden. Das Cu2O zeigt ein weiteres charakteristisches Merkmal in seiner Stromspannungskurve, einen langsamen Abfall des Elektronenstroms in der Nähe der Bremsspannung, der beim CuO nicht gefunden wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 161-189 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unter Verwendung der im ersten Teil der Arbeit berechneten Besetzungswahr-scheinlichkeiten lassen sich die Polarisationswerte für die experimentell untersuchten Serien der Alkalien und des Wasserstoffs als Funktionen tabellierter Größen ausdrücken. Die Untersuchungen werden jeweils für vier charakteristische Störungsvorgänge durchgeführt, die einen Vergleich mit den Experimenten gestatten. Die beobachteten Gangerscheinungen entsprechen den theoretischen Erwartungen. Die quantitative Übereinstimmung ist innerhalb des Gültigkeitsbereiches der Berechnungen befriedigend.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 202-218 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An der Elektronenschleuder der Siemens-Reiniger-Werke in Erlangen, bei der die Elektronen in einem definierten Strahl herausgeführt werden können, wurden mittels des Kernphotoeffektes an Be Messungen der räumlichen Verteilung der Bremsstrahlung verschiedener Antikathodenmaterialien (Al, Cu, W) und bei verschiedenen Dicken ausgeführt. Die Form der Verteilungskurven und die relativen Intensitäten sind in guter Übereinstimmung mit den Aussagen der Strahlungstheorie bei Berücksichtigung der Vielfachstreuung der Elektronen in dickeren Schichten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 275-284 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Beim Durchgang von Licht durch Schichten aus stark absorbierenden Stoffen (insbesondere Metallen) spielt die (absolute) Phasenänderung eine wichtige Rolle. Trotz dieser Tatsache gibt es kein allgemeines Meßverfahren dafür. Dies rührt daher, daß zur Phasenmessung zwei kohärente Lichtbündel miteinander zur Interferenz gebracht werden müssen, deren eines durch die Schicht gegangen ist und im Fall starker Absorption dabei erheblich geschwächt wurde oder deren eines an Glas, deren anderes an einer stark absorbierenden Schicht mit verschiedener Intensität reflektiert wurde. Wegen ihrer dann sehr verschiedenen Intensität liefern die Bündel dann keine scharfen Interferenzstreifen. Das eigentlich Neue der im folgenden beschriebenen Verfahren besteht in der Verwendung von zwei kohärenten polarisierten Lichtbündeln, die beide in ihrerIntensität mit Hilfe einer Polarisationsoptikverändert werden können,ohne daΒ dabei die Phasen beeinfluΒt werden. Man kann so zwei Bündel, die vor dem Intensitätsausgleich keine deutlichen Interferenzstreifen liefern, zur vollständigen Interferenz bringen. Ist außerdem noch die Intensitätsänderung gemessen, so wird durch die Meß-barkeit der (absoluten) Phasenänderung die änderung derkomplexen Amplitude der Messung zugänglich gemacht, die bei der theoretischen Behandlung in allen Formeln als die naturgemäße Größe eingeht. Die Phasenmessung kann auf vier verschiedene Arten von Beobachtungen zurückgeführt werden: 1. Streifenverschiebung. 2. Phasenverschiebung von elliptischem Licht (Elliptizitätsgrad). 3. Intensitätsänderung. 4. Drehung der Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht. Außerdem wird eine Anordnung angegeben, die geeignet ist die änderung des Brechungsindex durch magnetische (oder elektrische) Felder für rechts- oder linkszirkulares Lichtgetrennt zu messen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 317-326 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung KCl- und KBr-Kristalle werden im Temperaturgebiet von −180
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 327-342 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Durch Modifikation astrophysikalischer Methoden und Erweiterung eines vonHörmann entwickelten Gedankens wird ein Verfahren ausgearbeitet, das in Bogensäulen Messungen bis zu extrem hohen Temperaturen erlaubt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 343-364 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach einem in der vorstehenden Arbeit entwickelten Verfahren wird die Temperaturverteilung in der Säule einesGerdien-Bogens zwischen 55 und 500 Amp gemessen. Es ergeben sich in der Achse der Säule Temperaturen bis zu 34000
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 300-306 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einem Platteninterferometer (nachJamin) wird in zwei verschiedenen Anordnungen die Phasenverschiebung bei der Reflexion Glas-Silber und bei der Reflexion Luft-Silber über einen größtmöglichen Bereich des Einfallswinkels gemessen. Dabei werden nach dem in der vorvorausgehenden Arbeit angegebenen Verfahren die zu vergleichenden Bündel vor der Interferenz auf gleiche Intensität gebracht. Die Phasensprünge werden für die beiden Polarisationsrichtungen des einfallenden Lichtes (elektrischer Vektor parallel bzw. senkrecht zur Einfallsebene) getrennt bestimmt. Verschiedene Schichten ergaben experimentell einen etwas verschiedenen Verlauf mit dem Einfallswinkel, der durch Oberflächenschichten erklärbar ist. Daher wurden für jede untersuchte Schicht einzeln effektive optische Konstanten bestimmt. Mit diesen ergab sich übereinstimmung zwischen Beobachtung und Erwartung innerhalb der Fehlergrenze. Dicke und Brechungsindex der Oberflächenschichten wurden nach einem bekannten Verfahren vonDrude abgeschätzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 365-368 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Spektrum der von einer (Ra α+Be)-Quelle ausgesandten schnellen Neutronen wird hinter 7 cm Pb durch Beobachtung der von ihnen in einer photographischen Schicht ausgelösten Rückstoßprotonen untersucht. Durch Vergleich mit dem Primärspektrum werden Rückschlüsse auf die unelastische Streuung in Pb gezogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 369-376 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für wasserstabilisierte Hochleistungsbögen wird die Feldstärke in der Bogensäule für sechs verschiedene Kanalquerschnitte von 11,4 bis 1,4 mm ø gemessen. Die Feldstärke ist für große Querschnitte bis etwa 150 Amp fallend und dann unabhängig von der Stromstärke. Bei kleineren Durchmessern durchläuft die Feldstärke ein Minimum und steigt dann linear mit der Stromstärke an. Ferner wächst die Feldstärke linear mit abnehmendem Kanalquerschnitt. Bei dem 1,4 mm ø Bogen hat sie bei 250 Amp den Wert von 250 V/cm. Die maximal erreichte Leistung beträgt für den 2,3 mm ø Bogen bei 1500 Amp und 300 V/cm 450 kW/cm Säulenlänge oder 11 000 kW/cm3.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 377-400 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird untersucht, welche Rechenregeln für das Rechnen mit „Größenarten“, der Verallgemeinerung von benannten „physikalischen Größen“ gelten. Es interessieren vor allem die Verknüpfungen vonverschieden benannten Größen. Es gibt im Unterschied zu (reinen unbenannten) Zahlen dafür nureine Art der Verknüpfung und ihre Umkehrung (Multiplikation und Division, jedoch nicht Addition und Subtraktion). Die Grundaussagen für die Verknüpfung werden in Ziffer 4 aufgestellt. Die Gesamtheit der Größenarten der Physik, also das System derjenigen physikalischen Begriffe, die quantitativ faßbar sind, bilden demnach eineGruppe im Sinne der Mathematik, deren Eigenschaften untersucht werden (Existenz einesBasissystems). Wenn eine Tabelle von Verknüpfungen (Tabelle 1, Spalte 2) gegeben ist, läßt sich die Anzahln derdarin enthaltenen unabhängigen Basiselemente eindeutig angeben. EinBasissystem, das ausn Elementen besteht, verhält sich zur Gruppe, wie eineElementarzelle zu einemn-dimensionalen Punktgitter (Ziffer 9). Es gibt im allgemeinen unendlich vielegleichwertige Basissysteme. Es gibt aber auch unendlich viele Systeme ausvoneinander unabhängigen Elementen der Gruppe, diekein Basissystem bilden. Bei Berücksichtigung dieser bis jetzt nicht bekannten Unterscheidung und durch die Forderungbegrifflicher Eindeutigkeit läßt sich die leidige Maßsystemfrage inallgemeinster und zugleicheinfachster Weise radikal beseitigen. Der in denMaxwellschen Gleichungen in der überkommenen Schreibweise auftretende Faktorc ist entgegen der allgemeinen Auffassung nicht der Vektor Lichtgeschwindigkeit, sondern eine skalare Größe „elektromagnetische Verkettung“ (vgl. Ziffer 13).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 416-425 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine verbesserte Methode zur Bestimmung der Energieverteilung vonβ-Spektren aus Absorptionsmessungen angegeben. Das Absorptionsgesetzhomogener Elektronen wird durch eine parabolische Funktion angenähert, während es in früheren Arbeiten durch eine lineare Funktion dargestellt wurde. Dadurch erhält man dasMaximum der Energieverteilung annähernd an der richtigen Stelle, während es bei den bisher bekannten Methoden bei zu hohen Energien gefunden wurde. Weiterhin kann man mit Hilfe des neuen Verfahrens eineendliche Teilchenzahl mit der Energie Null erhalten, während bei den früheren Methoden die Energieverteilung prinzipiell mit der Teilchenzahl Null beginnen mußte. Die Auswertung der experimentellen Absorptionskurven wird unter Benutzung einer analytischen Darstellung der Absorptionskurve bei großen Absorberdicken verbessert. Die Brauchbarkeit der Methode wird an Hand einiger Beispiele nachgewiesen, indem die aus der experimentellen Absorptionskurve ermittelte Energieverteilung mit der spektrometrisch bestimmten verglichen wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 426-439 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit HilfeGreenscher Tensoren werden die Randwertformeln des elektromagnetischen Beugungsproblems hergeleitet, die die Berechnung des Feldes im Raum aus der Tangentialkomponente der elektrischenoder magnetischen Feldstärke auf der Hüllfläche gestatten. Bei ihrer näherungsweisen Anwendung erfüllt die Lösung dieMaxwellschen Gleichungen für beliebige „Randwerte“ und reproduziert diese, wenn man mit dem Aufpunkt auf die Randfläche geht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 401-415 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In polykristallinem Trans-Dichloräthylen, das sich in der Schwingspule eines Pendelrückkopplungsoszillators befand, wurden zwei Absorptionslinien bei (35,480±0,003)·106 sec−1 und bei (27,963±0,003)·106 sec−1 bei einer Temperatur von 83° K beobachtet. Jede der Linien wird einem der stabilen Chlorisotope zugeordnet und stellt einen Übergang zwischen zwei Termen dar, deren Energiedifferenz durch die Wechselwirkung des Chlorkernquadrupolmoments mit dem inhomogenen elektrischen Molekülfeld gegeben ist. Die Übergangsfrequenzen verschieben sich mit abnehmender Temperatur ein wenig zu größeren Werten, ohne daß sich ihr Verhältnis ändert. Aus dem Verhältnis beider Frequenzen ergibt sich unter der Annahme gleicher Molekülfelder das Verhältnis der Chlorkernquadrupolmomente: $$Q_{Cl} ^{35} /Q_{Cl} ^{37} = 1,2688 \pm 0,0002\dag $$ . In polykristallinem Methylbromid wurden bei 83° K die entsprechenden Frequenzen des Br79-Kerns bei (264,45±0,03)·106 sec−1 und des Br81-Kerns bei (220,91±0,03) · 106 sec−1 gefunden. Ihr Verhältnis gibt bei obiger Annahme das Verhältnis der Bromkernquadrupolmomente: $$Q_{Br} ^{79} /Q_{Bl} ^{81} = 1,1970 \pm 0,0002$$ .
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 440-448 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird untersucht, ob ein thermoelektrischer Homogeneffekt (Benedicks-Effekt) an einmetallischen, feinkristallinen Drähten zu erwarten ist. Die Grundlage für diese Überlegungen bilden Berechnungen und Experimente am emmetallischen Kontakt. Die theoretischen wie die experimentellen Untersuchungen zeigen, daßder Effekt, wenn überhaupt vorhanden, wohl auch mit empfindlichen Meßmethoden kaum nachweisbar sein dürfte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 483-490 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Organische Objekte werden bei Anwendung hoher Vergrößerungen im Elektronenmikroskop zu Kohle abgebaut. Der Abbau von dünnen Nitrozellulosehäuten zu rußähnlich aufgebauten Folien wird im Elektronenbeugungsbild verfolgt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 449-482 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Auswirkung einer allgemeinen FunktionG(F l ) an Stelle des linear-skalaren Zusammenhanges zwischen SuprastromdichteF l und SupraimpulsG auf die Ergebnisse der Theorie wird an zwei Grenzfällen untersucht: Unter der Annahme gleicher Richtung vonG undF l aber nichtlinearer Abhängigkeit ihrer Beträge und bei Einführung einer Maximalstromdichte werden quantitative Angaben über die Strom- und Magnetfeldverteilung in Halbraum, Platte und Draht, über die Eindringtiefe, die scheinbare Suszeptibilität und die Abweichungen von derSilsbeeschen Hypothese im stationären Zustand gemacht. Für die Tensortheorie werden Strom- und Magnetfeldverteilung im Draht berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 504-516 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für den Photowiderstand gibt es eine Grenze der Leistungsfähigkeit durch das Widerstandsrauschen im Halbleiter. Diese Grenze wird in der vorliegenden Arbeit berechnet. Sie liegt im allgemeinen ungünstiger als die thermodynamische Schwankungsgrenze durch die Temperaturstrahlung der Umgebung. Es wird gezeigt, daß die Rauschgrenze auch dann nicht überschritten werden kann, wenn man langsam schwingende Galvanometer, Schmalbandverstärker und andere Vorrichtungen zur Unterdrückung des Rauschens anwendet. Zusätzlich wird aus den abgeleiteten Formeln eine Aussage über die Gültigkeitsgrenze derDrude-Lorentzschen Theorie gewonnen und eine Methode zur Messung der Konzentration von Leitungsträgern in Halbleitern aus Messungen des Rauschstromes vorgeschlagen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 517-529 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für die Einzelstreuung eines Molekularstrahles in einem Gase gleichen Molekulargewichtes wird eine Näherungsgleichung abgeleitet. Die Moleküle des Strahles und die des Gases haben die zur gleichen Temperatur gehörendeMaxwellsche Geschwindigkeitsverteilung; es wird klassisch im Modell starrelastischer Kugeln gerechnet. Die Funktion der Richtungsverteilung steht mit früheren Messungen vonKnauer und vonZabel in guter Übereinstimmung. Der gemessene Anstieg bei kleinen Streuwinkeln wird demnach in erster Linie durch die thermische Bewegung der Streuzentren verursacht; ein gewisser Mehrbetrag ist aufvan der Waalssche Kräfte und wellenmechanische Wechselwirkung zurückzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 491-503 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Kohlenwasserstoffdämpfe bilden bei Elektronen- oder Ionenbeschuß auf festen Unterlagen dünne Schichten aus Polymerisationsprodukten. Ihr Entstehungsmechanismus und ihr störender Einfluß bei physikalischen Untersuchungen wird diskutiert. Die einfache Herstellungsmethode solcher Schichten durch Glimmentladung in Benzoldampf erlaubt ihre Eigenschaften genauer zu studieren. Die Schichten bieten sowohl als Polymerisate sowie nach thermischer Umwandlung in Kohlefilme mannigfache Anwendungsmögliclikeiten, besonders für Elektronenbeugungs- und übermikroskopische Untersuchungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 530-546 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Einer vonLandau 1 angegebenen Methode folgend wird eine Integrodifferentialgleichung für die Verteilungsfunktion der gebremsten Elektronen aufgestellt. MittelsFourier-Transformation erhält man eine Integraldarstellung der Verteilungsfunktion. Das Integral wird näherungsweise ausgewertet, wobei Anregung, Ionisation und Bremsstrahlung berücksichtigt werden. Vergleich mit Messungen vonPaul undReich 2 zeigt bei der Primärenergie von 2,8 MeV gute Übereinstimmung; bei 4,7 MeV Einfallsenergie sind die experimentellen Kurven wesentlich breiter als die errechneten. Ferner zeigt sich, daß durch die Messungen vonPaul undReich dieFermi-Korrektur (Einfluß der Polarisierbarkeit des streuenden Mediums auf den Energieverlust) sehr gut bestätigt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 547-572 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus denNavier-Stokesschen Bewegungsgleichungen werden Differentialgleichungen für die statistischen Korrelationen zwischen zwei Komponenten der Geschwindigkeitsschwankungen hergeleitet und die Wirkung der in diesen Gleichungen auftretenden Glieder diskutiert. Eine besondere Bedeutung haben dabei die Korrelationen zwischen den Druckschwankungen und den Schwankungen der Geschwindigkeitsableitungen, deren Bestreben es ist, die Geschwindigkeitsschwankungen auf alle Richtungen gleichmäßig zu verteilen. Das durchgerechnete Beispiel einer scherenden Parallelströmung veranschaulicht das Zusammenwirken der einzelnen Einflüsse und ermöglicht den Vergleich mit Versuchsergebnissen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 611-618 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 619-625 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeit ergänzt eine kürzlich gegebene Theorie der anomalen Streuung von α-Teilchen, in welcher die Streuanomalie ℜ(ϑ) als Funktion des Streuwinkels ϑ bei fest vorgegebener Resonanzenergie berechnet wurde. Die zur vollständigen Beschreibung der Anomalie gehörige Abhängigkeit ℜ(E) von der α-Energie soll hier unter Verwendung eines einfachen graphischen Verfahrens nachgetragen werden. Bei Variation des Streuwinkels ϑ ergeben sich starke Veränderungen der Linienform ein und derselben Resonanzlinie. Die graphische Methode gestattet in einfachster Weise einen Überblick über die bei verschiedenen Streuwinkeln zu erwartenden Kurvenformen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 573-610 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im I. Teil wird im Anschluß an eine Arbeit vonHeisenberg über die Entstehung von Mesonen in Vielfachprozessen das Spektrum der Zerfallsphotonen von neutralen Mesonen beim Zusammenstoß von Nukleonen berechnet, und zwar erstens für den Zerfall in zwei Quanten und zweitens für den Übergang eines neutralen Teilchens vom Spin 1 in drei Photonen. Der Vergleich mit den Experimenten bei mittleren Stoßenergien zeigt, daß nur der Prozeßπ 0→2γ in Frage kommt und damit dasπ 0-Meson den Spin 0 hat. Weiter wird das Spektrum der Zerfallsphotonen in den obersten Schichten der Atmosphäre berechnet. Aus dem Vergleich mit der gemessenen Energieverteilung kann man auf den Abfall des differentiellen Erzeugungsspektrums derπ-Mesonen im Schwerpunktsystem schließen, der sich proportional zuk′−1,6±0,2 ergibt. Der Exponent ist ein Maß für die Stärke der nichtlinearen Wechselwirkung der Mesonen in dem sich beim Stoß ablösenden Wellenpaket. Im II. Teil werden die übrigen Photonenerzeugungsprozesse behandelt, nämlich die Abstrahlung der entstehenden geladenen Mesonen und die Bremsstrahlung der Nukleonen; auch für Stöße sehr hoher Energie, die zu großen Luftschauern Anlaß geben. Für beide Prozesse hängt die Photonenausbeute bei hohen Stoßenergien wesentlich davon ab, welchen Spin man den geladenenπ-Mesonen zuschreibt, und zwar ist sie für Spin 1 größer als für Spin 0. Daraus ergeben sich Möglichkeiten zur Entscheidung zwischen beiden Spinwerten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 626-641 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Kubische Kristalle sind gegenüber elektrischer und magnetischer Dipolstrahlung sotrop, gegenüber elektrischer und magnetischer Quadrupolstrahlung dagegen anisotrop. Man kann die Richtungsverteilung der Strahlungsintensität und der Polarisation bei Quadrupolstrahlung etwa als „optisch siebenachsig“ bezeichnen, wobei die drei vierzähligen und die vier dreizähligen Kristallachsen je einen Satz zusammengehöriger „optischer Achsen“ bilden. Diese optische Symmetrie ist von H. A.Lorentz in einer höheren Näherung seiner Elektronentheorie auch für den Brechungsindex hergeleitet worden. Hieraus wird geschlossen, daß der physikalische Sinn dieser höheren Näherung die Mitberücksichtigung von Quadrupolstrahlung bei der. Dispersion ist. Die klassische Kristalloptik ist eine Näherung allein für Dipolstrahlung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 1-38 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden die Gleichungen für den stationären, geraden Verdichtungsstoß in einem Gas ausMaxwellschen Molekülen unter Berücksichtigung der Glieder zweiter Ordnung aufgestellt und numerisch integriert für die Druckverhältnissep 1/p 0=1.5; 4; 6,5.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 51-68 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 39-50 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit bringt neue Ergebnisse zum photochemischen Elementarprozeß an den Mischkristallen AgBr mit Silbersulfid. Es wurde erstmalig das Vorstadium der Kolloidbildung an Kristallen experimentell erfaßt. Die Messungen sind von Zimmer- bis zur Temperatur der flüssigen Luft ausgeführt. Darüber hinaus wird eine Deutung der gewonnenen Ergebnisse versucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 69-87 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Lichtemission eines Gleitfunkens in einer Wasserstoffatmosphäre wird zeitlich und spektral zerlegt. Die Funkendauer erstreckt sich bei Vorschaltung eines Widerstandes im Stoßkreis über so lange Zeit, daß in jedem aufgelösten Zeitintervall thermisches Gleichgewicht angenommen werden kann. Ebenso erfolgt die Emission aus optisch dünner Schicht. Aus der Linienform vonH α ergibt sich dann nach derHoltsmarkschen Theorie die Elektronendichte und aus derSaha-Gleichung die Temperatur des Plasmas, die zu Beginn der Entladung etwa 15000° K bei 60 Atm Druck beträgt. Durch Hinzuziehung der Intensitätsverteilung quer zur Achse des leuchtenden Kanals erhält man die radiale Temperatur- und Dichteverteilung. Berechnet man aus diesen Daten die absoluten Intensitäten des Linienflügels vonH α und der H-Kontinua und vergleicht diese mit den entsprechenden im Spektrum beobachteten Intensitäten, so ergibt sich eine befriedigende Übereinstimmung zwischen beobachteten und berechneten Werten nur dann, wenn das Elektronenaffinitätskontinuum des Wasserstoffs mit in Rechnung gestellt wird. Andernfalls erhält man eine Abweichung weit außerhalb der Fehlergrenzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 124-128 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 88-99 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die beiden Ag-Isotope wurden mit dem vonWalcher angegebenen Massenspektrographen getrennt (je Isotop etwa 15 μg/h bei etwa 95% Reinheit). Es werden einige Erfahrungen über Ionenquelle, Raumladungskompensation durch Gasionisation und günstigste Auffangbedingungen mitgeteilt. Optische Hyperfeinstruktur-Untersuchungen mit den getrennten Isotopen ergaben für die Ag I-Resonanzlinien, daß die Zuordnung der beiden jeweils stärksten Hfs.-Komponenten zu den Isotopen gegenüber der bisherigen Deutung zu vertauschen ist. Mit der neuen Zuordnung ergeben sich folgende magnetische Kernmomente:μ 107=−0,111 K.M.;μ 109= −0,129 K.M.;μ 109/μ 107=1,16±0,03. Ferner erhält die Isotopieverschiebung in den Resonanzlinien das vom Kernvolumeneffekt her erwartete Vorzeichen. Die experimentelle Isotopieverschiebungs-konstante für das Isotopenpaar Ag107–Ag109 berechnet sich zu (38±6) · 10−3cm−1, was gut zum Nachbarelement Cd paßt. An den Ag II-Linien λ 3267 und 3495 Å wurde das bisher unsichere Vorzeichen der Isotopieverschiebung als das des Kernvolumeneffektes bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 109-123 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Schmirgelt man eine Metalloberfläche oder setzt sie einer Glimmentladung aus, so tritt eine mit der Zeit abklingende Elektronenemission auf (Kramer). Die Messungen ergaben, daß das Produkt aus Emissionsstrom und Emissionsdauer konstant ist. Ferner wurde die Temperaturabhängigkeit der Elektronenemission untersucht. Die Elektronenemission wird als Begleiterscheinung eines chemischen Adsorptionsvorganges an der Metalloberfläche gedeutet. Aus den Experimenten lassen sich die Aktivierungsenergien des Adsorptionsvorganges entnehmen. Es wird eine ausführliche Theorie eines solchen chemischen Adsorptionsvorganges gegeben und ihre Folgerungen mit den Meßergebnissen verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 100-108 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unter Benutzung eines Eisenatomstrahls als Absorber wurde aus Absorptionsmessungen der absolutef-Wert der Fe I-Linienλ=3720Å zuf 3720=0,043 undλ=3737 Å zuf 3737=0,041 bestimmt. Die Teilchendichte im Atomstrahl konnte mittels einer in die Apparatur eingebauten elektrischen Waage gemessen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. I 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 159-163 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 129-138 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Verschiebung des Mischungsverhältnisses der Kohlenstoff- und Stickstoffisotope zwischen gasförmiger und in Eisessig gelöster Blausäure gemessen. Ziel der Untersuchung ist die Klärung der Frage, ob die Isotopenverschiebung in einem Lösungsgleichgewicht auf den Gitterschwingungen der Lösung, oder auf einer Beeinflussung der inneren Schwingungen der gelösten Molekel beruht. Da sich für das Verhältnis der Isotopenverschiebungen beim Kohlenstoff und Stickstoff ein merklich von 1 abweichender Wert ergibt (1,74 ±0,3), wird geschlossen, daß die Beeinflussung derinneren Schwingungen für den Isotopieeffekt wesentlich ist. Für den13C- und15N-Austausch werden im einzelnen die Gleichgewichtskonstanten α (13C)=1,0019 ±0,0006 und a (15N)=1,0011 ±0,0005 gefunden. Beide Isotope reichern sich in derflüssigen Phase an.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 139-143 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung DieSchwarzschildsche Lösung für den Außenraum entspricht einer gekrümmten vierdimensionalen Mannigfaltigkeit. Sie läßt sich daher nicht ohne Benutzung derEinsteinschen Feldgleichungen nach dem Äquivalenzprinzip vermittels einer Koordinatentransformation aus dem pseudoeuklidischen Linienelement gewinnen. Dasselbe gilt auch für die erste Näherung derSchwarzschildschen Lösung. In verstärktem Maße trifft dies auch für dieSchwarzschildsche Lösung im Innenraum einer Materiekugel zu.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 144-158 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In Erweiterung früherer Methoden wird der Einfluß der Vielfachstreuung, welcher sich der Einzelstreuung schneller Elektronen überlagert, für große Streuwinkel und die hier notwendig werdende Schrägstellung der Streufolien relativ zum Primärstrahl abgeschätzt. Es ergibt sich ein sehr unterschiedliches Verhalten, je nachdem, ob die gestreuten Elektronen auf der Eintrittsseite (E-Beobachtung) oder der Austrittsseite (A-Beobachtung) des Strahles aus der Folie beobachtet werden. Experimente, die mit 2 MeV-Elektronen einer Elektronenschleuder ausgeführt wurden, bestätigen diese Überlegungen. Es zeigt sich, daß bei Winkeln bis zu 120P° die A-Beobachtung der E-Beobachtung vorzuziehen ist, da die zur Bestimmung des Einzelstreuquerschnittes notwendigen Korrekturen für überlagerte Vielfach und Mehrfachstreuung wesentlich kleiner und leichter zu bestimmen sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 196-201 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung E.Kappler 1 hat zum Nachweis der Existenz von Molekülschwärmen am kritischen Entmischungspunkt des binären Flüssigkeitsgemisches Phenol-Wasser eine mikroskopische Interferenzmethode entwickelt. Mit dieser Methode gelingt es, Schwärme am kritischen Punkt der Kohlensäure sichtbar zu machen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 164-173 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, wie sich eine Methode von E.Madelung zur Ableitung derSchrödinger- Gleichung zu einem auch für kompliziertere Wellengleichungen nützlichen Verfahren verallgemeinern läßt. Als Beispiel für diesen übersichtlichen Weg, bei dem von derHamiltonschen Form der Mechanik kein Gebrauch gemacht wird, werden Wellengleichungen für spinfreie Teilchen im Magnetfeld und die unrelativistischePaulische Spingleichung dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 174-195 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einem Massenspektrometer wurde die Elektronenauslösung durch positive Ionen von Li6, Li7; Ne20, Ne22 und K39, K41, aus entgastem und nicht entgastem Pt, Mo und Be und aus nicht entgastem Cu gemessen und die Ionenreflexion ermittelt. Beide Erscheinungen zeigen bei isotopen Ionen gleicher Energie eine merkliche Massenabhängigkeit. Diese läßt sich bei der Elektronenauslösung auf eine reine Geschwindigkeitsabhängigkeit zurückführen, wie an 32 genauen Relativmessungen mit den verschiedenen genannten Ionen und Auffängern bei Energien von 600 bis 6000 eV und bei γ-Werten von 28 bis 700% gezeigt wird. An Hand des gefundenen Geschwindigkeitsgesetzes werden verschiedene Modelle für die Elektronenauslösung diskutiert. Von den untersuchten Möglichkeiten erscheint nur die Befreiung gebundener Elektronen an der Oberfläche mit den Meßergebnissen vereinbar. Der unregelmäßige Gang des Elektronenauslösungsfaktors in der Reihe Li+- Na+ - K+ - Rb+ - Cs+ zeigt, daß bei ähnlicher Elektronenkonfiguration eine einfache Beziehung zwischen Elektronenauslösung und Ionenradius besteht. Ein Korrekturverfahren für Mischungsverhältnismessungen mit Elektronenvervielfacher wird angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 214-226 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Problem der Verteilung von Versetzungen (elektrischen Linienladungen) unter dem Einfluß eines überlagerten Schubspannungsfeldes (elektrischen Feldes) für vorgegebene Intervalle in einer Ebene werden untersucht. Die Verteilungen sind für die Theorie der plastischen Deformation von Interesse. Behandelt werden Versetzungen gleichen Vorzeichens in einem Intervall, Versetzungen verschiedenen Vorzeichens in zwei getrennten Intervallen, einem gemeinsamen Intervall, sowie für eine periodische Intervallanordnung. Alle behandelten Probleme lassen sich auf die Lösung einer Integralgleichung vom Typ $$\int\limits_{ - a}^a {\frac{{D(x)dx}}{{x - \xi }}} = f(\xi )$$ zurückführen, deren allgemeine Lösung bekannt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 239-241 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der genannten Arbeit v.Mohrensteins 1 ist infolge eines Versehens nicht die Bindungsenergie, sondern das Doppelte ihres Wertes als Bindungsenergie errechnet worden. Mit demRitzschen Verfahren ergibt sich ein noch größerer Wert der Bindungsenergie und außerdem der viel zu kleine Kernabstand von 0,87 statt 1,42 at E und gegen 0,9 at E bei v.Mohrenstein. Daher ist das v.Mohrensteinsche Verfahren als Ausgangspunkt für weitere Näherungen ungeeignet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 242-242 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 243-244 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 244-244 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 202-213 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In den Gasen ist die Dichte nicht an allen Stellen genau die gleiche, sondern sie ist statistisch verteilten Schwankungen unterworfen. Während die ältere Statistik 1 die Schwankungsgrößen in zwei verschiedenen Volumenelementen als voneinander unabhängig ansieht, berücksichtigt die neue Theorie 2, 3 die Rückwirkung der Schwankungen aufeinander durch Einführung von Korrelationsfunktionen. Sie findet damit eine Erklärung für die als „kritische Opaleszenz“ bekannte Schwarmbildung der Moleküle. Für große Volumenelemente zwischen denen keine Korrelation mehr besteht, müssen natürlich die Aussagen beider Theorien identisch werden. Durch Gleichsetzung der auf beiden Wegen erhaltenen Werte für das mittlere Schwankungsquadrat der (thermodynamischen) Dichte kann man den Wert des, für die Korrelationstheorie wichtigen Integrales $$G = \int\limits_0^\infty g _{lk} dv_k$$ aus thermodynamischen Größen berechnen. Eine diesbezügliche Abschätzung wurde bereits vonDidlaukies 3 versucht. Wir verbessern im folgenden diese Abschätzung, indem wir auf Grund der reduzierten Zustandsgleichung einesvan der Waalsschen GasesG als Funktion von Druck, Volumen und Temperatur angeben. Wir zeigen ferner, daß das grundsätzliche Verhalten vonG für ein beliebiges reales Gas dasselbe ist. Das zweite für die Korrelationstheorie wichtige Integral $$F = \int\limits_0^\infty f _{lk} dv_k$$ läßt sich auf dem Umweg überG ebenfalls berechnen, wenigstens, solange die Reichweiteφ derf lk -Funktion klein gegen die Reichweite γ derg lk -Funktion ist. In der Nähe derBoyle-Punktes läßt sichF sogar direkt in Beziehung zu dem zweiten VirialkoeffizientenB setzen. Bei der Diskussion ergeben sich Hinweise auf den Gültigkeitsbereich der verschiedenen Gleichungen der Korrelationsrechnung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 245-255 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeit erstrebt eine geschlossene Darstellung des sog. homogenen kanonischen Formalismus, in welchem die Zeit als zusätzliche generalisierte Koordinate auftritt. Es wird irgend eine der Koordinatenq r ausgezeichnet, für sie eineLagrange-FunktionL r und eineHamilton-FunktionH r definiert, und der gesamte kanonische Formalismus auf dieser Basis entwickelt. Kanonische Transformationen, dieHamilton-Jacobi-Gleichung und die Theorie der zyklischen Variablen folgen in ihrer gewohnten Gestalt, ohne daß die Natur vonq r (Zeit oder räumliche Koordinate usw.) präzisiert werden muß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 227-238 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Theorie der Spin-Gitterrelaxation in Molekülkristallen mit Quadrupolkopplung liefern. Es wird versucht, die Meßergebnisse vonDehmelt undKrüger am Dichloräthylen (CHCl=CHCl) theoretisch zu deuten. Die schwache Temperaturabhängigkeit der Kernquadrupolresonanzfrequenz kann erklärt werden, wenn man die Moleküle im Gitterverband als quantenmechanische harmonische Oszillatoren auffaßt, die Torsionsschwingungen ausführen und deren Amplitude temperaturabhängig ist. Dabei ist zu bedenken, daß der Quadrupolkern über den elektrischen Feldgradienten der homöopolaren Bindungselektronen energetisch mit dem übrigen Molekül gekoppelt ist. Durch diese Kopplung lassen sich auch die beobachteten kurzen Spin-Gitterrelaxationszeitent 1 erklären, wenn man die Dichte desFourier-Spektrums der Molekülbewegung im Bereich der Quadrupolresonanzfrequenz berücksichtigt. Theoretisch wird gezeigt, daß bei Zugrundelegung der Meßergebnisse sich eine Molekültorsionsfrequenz ergibt, die in gleicher Größenordnung liegt, wie die durchRaman-Untersuchungen an anderen Molekülkristallen gefundenen Werte. Die theoretisch ermittelten Grenzen für die Spin-Gitterrelaxationszeitt 1 schließen den Meßwert in sich ein. Experiment und Theorie konnten damit in befriedigende Übereinstimmung gebracht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 256-258 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird der in vorangehender Arbeit entwickelte Formalismus dazu verwendet, die Erhaltungssätze der Mechanik auf Grund von Invarianzforderungen gegenüber infinitesimalen Transformationen kurz abzuleiten. Die Ausdehnung auf die Relativitätstheorie im Falle eines freien Massenpunkts liefert eine einfache Begründung der Beziehungm=E/c 2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 269-292 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In früheren Jahren hat der Verfasser von Zeit zu Zeit in dieser Zeitschrift zusammenfassend über seine und seiner Mitarbeiter Untersuchungen über Verfärbung und Lumineszenz, insbesondere durchBecquerel-Strahlen, berichtet. Dies soll hiermit nach einer längeren, durch die Zeitereignisse bedingten Pause wieder geschehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 259-268 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für die homogene Keimbildung wird ausgehend von der metastabilen Verteilung der Unterkeime die Keimbildungshäufigkeit $$J = w_k \cdot n_1 \cdot e^{ - {{A_k } \mathord{\left/ {\vphantom {{A_k } {kT}}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} {kT}}} $$ berechnet,w k ist die Übergangshäufigkeit einer Molekel von der Mutterphase in den Keim,n 1 die Molekelzahl der Mutterphase undA k die Keimbildungsarbeit. Beim Experiment vergeht vor Beginn der Keimbildung eine in der Theorie noch nicht berücksichtigte Anlaufzeit, in der sich die metastabile Verteilung erst einstellt. In einer Schar gleichartiger Systeme erfolgt die Keimbildung nach dem Gesetz des radioaktiven Zerfalls. Die Flächenkeimbildung an Realkristallen findet an den Störstellen der Oberfläche statt. Als solche werden Hohlkanten angenommen, an denen gar keine oder nur eine geringe Keimbildungsarbeit erforderlich ist. Die maximale Übersättigung des Idealkristalls ist rund 50%, beim Realkristall ist dagegen nur in günstigsten Fällen 1% zu erwarten, meist noch weniger. Die Oberflächendiffusion bewirkt nur eine geringfügige Herabsetzung der kritischen Übersättigung, aber eine beträchtliche Erhöhung der Keimbildungshäufigkeit oberhalb der kritischen Übersättigung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 311-320 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Veranlaßt durch die von früheren Messungen größenordnungsmäßig abweichenden neuen Ergebnissen vonFroome, wonach die Stromdichte im Quecksilber-Kathodenfleck 106 A/cm2 übersteigen kann, wird eine Deutung der Vorgänge mit Hilfe der Feldemission versucht. Es gelingt mit Hilfe der vonMackeown abgeleiteten Gleichung über die bipolare Raumladungsströmung sowie der Feldemissionsgleichung vonFowler undNordheim, einen Zusammenhang zwischen den an der Kathode auftretenden Stromdichten und der Feldstärke sowie der Elektronenaustrittsarbeit des Kathodenwerkstoffes herzustellen. Die Energiebilanz an der Kathodenoberfläche zeigt sodann, daß die Elektronenströmung die Ionenströmung überwiegen muß. Es ergibt sich außerdem, daß die Ionenstromdichte, bei den im Kathodenfleck herrschenden Verhältnissen, einen bestimmten, lediglich durch den Kathodenwerkstoff definierten Betrag besitzt. Demgemäß sind auch alle mit der Ionenströmung unmittelbar zusammenhängenden Vorgänge weitgehend konstant. Dies betrifft insbesondere auch die im Kathodenfleck verdampfte Quecksilbermenge, welche in dem im Abstand einer freien Weglänge von der Kathode entfernten Ionisationsraum nahezu vollständig ionisiert wird und als Ionenströmung zur Kathode zurückkehrt. Eine Überschlagsrechnung zeigt, daß im Kathodenfleck eine Temperatur von etwa 1900° C besteht. Abschließend wird auch die Impulsbilanz mit den bekannten Meßwerten in Übereinstimmung befunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 304-310 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur Messung der absoluten Phase angegeben, das gegenüber dem kürzlich vonZernike beschriebenen einen zusätzlichen Parameter, nämlich einen von den übrigen Variablen unabhängigen Intensitätsausgleich besitzt. Dadurch läßt sich auch bei der Untersuchung stark absorbierender Schichten stets die optimale Einstellgenauigkeit erreichen und es werden systematische Fehler vermieden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 293-303 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Trotz einer großen Zahl von Untersuchungen über die Rekristallisationstextur von Walzblechen kubisch-flächenzentrierter Metalle ist eine Erklärung für das Auftreten der „Würfellage“ noch immer nicht gefunden. Um einen weiteren Beitrag zur Aufklärung dieser Frage zu liefern, haben wir Untersuchungen, über die wir kürzlich berichtet hatten 1, in mehrfacher Richtung fortgeführt. Vor allem wurde außer 50%igem Nickel-Eisen auch Kupfer eingehend mitherangezogen. Der Bedeutung der Blechdicke wurde durch Verwendung auch extrem dünner Bänder nachgegangen, wobei ein Einfluß sehr hohen Walzgrads auf die Deformationstextur und die Rekristallisationstextur zutage trat. Durch Verwendung von Ausgangsbändern mit Würfellage wurden weitere Beispiele für die Bedeutung der Gefügeregelung für Verformung, Verfestigung und Rekristallisation aufgezeigt. Für die Ausbildung der Würfellage werden zwei näher gekennzeichnete Bedingungen als notwendig angesehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 337-347 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Untersucht wurde die Intensitätsdissymmetrie derStark-Effekt-Aufspaltung derBalmer-LinienH β undH γ in parallel und antiparallel zur Strahlrichtung orientierten elektrischen Feldern. Die seit langem bekannte Tatsache, daß im Gegenfeld (Feldlinien antiparallel zur Geschwindigkeit) die Intensitätsdissymmetrie etwas geringer als im Gleichfeld (Feldlinien parallel zur Geschwindigkeit) ausfällt, wird aufgeklärt. Sie ist eine Folge der kürzlich vonR. Gebauer in dieser Zeitschrift beschriebenen Zeitabhängigkeit der Intensitätsdissymmetrie in Verbindung mit dem Befund, daß der Kanalstrahl im Inneren der Kathodenbohrung nicht in einem feldfreien Raum, sondern im Felde der eigenen Raumladung verläuft, das am Ausgang der Kathodenbohrung ein Gleichfeld ist und infolgedessen der Strahl stets mit einer dieser Feldrichtung entsprechenden Intensitätsverteilung in das äußere Feld eintritt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 321-336 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In Teil I sind für ein lineares Gittermodell nachFrenkel die Lösungen angegeben worden, die ruhende oder gleichförmig bewegte periodisch angeordnete Versetzungen beschreiben. Um die praktisch wichtigen Fälle beliebig angeordneter Versetzungen in endlichen Gittern und beschleunigter Versetzungen erfassen zu können, wird ein Verfahren beschrieben, das es gestattet, entsprechende Näherungslösungen in geschlossener Form aufzustellen. Als Anwendungen werden die Wechselwirkungen von Versetzungen untereinander und mit der Kristalloberfläche sowie die Bewegung von Versetzungen unter der Wirkung zeitlich periodischer Schubkräfte behandelt. Es ergibt sich, daß im ersten Fall neben den bisher in Betracht gezogenen, von den Eigenspannungen der Versetzungen herrührenden Kräften, durch die gegenseitige Deformation der Versetzungen noch zusätzliche Kräfte auftreten und daß im zweiten Fall eine Versetzung sich auch nicht näherungsweise als starres Gebilde mitbewegt, wie bisher angenommen wurde. Auf weitere Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere die Dämpfung bewegter Versetzungen durch die thermischen Gitterschwingungen, wird hingewiesen. Die Grundgleichungen für ein entsprechendes zweidimensionales Gittermodell, das Stufen- und Schraubenversetzungen gleichzeitig enthält, werden aufgestellt. Die Prinzipien, nach denen neue Lösungen für das dreidimensionalePeierlssche Modell aus den Lösungen des linearen Modells gewonnen werden können, werden angegeben. Sie gestatten es, die beschriebenen Ergebnisse unmittelbar auf dreidimensionale Gitter zu übertragen. Ihre ausführliche Beschreibung erfolgt in einer späteren Mitteilung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 371-384 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die Energiewerte, die ein Atomkern mit einem KernspinI=3/2 bzw. 5/2 auf Grund der Kopplung seines elektrischen Quadrupolmoments an ein inhomogenes elektrisches Feld, welches nicht rotationssymmetrisch ist, hat, errechnet. Die Beobachtung des Verhältnisses der Quadrupolübergangsfrequenzen $$v\left( { \pm \tfrac{5}{2} \leftrightarrow \pm \tfrac{3}{2}} \right)$$ zu $$v\left( { \pm \tfrac{3}{2} \leftrightarrow \pm \tfrac{1}{2}} \right)$$ im FalleI-5/2 gestattet, die Abweichung des Feldgradienten von der Rotationssymmetrie zu gewinnen. Ferner wurde eine theoretische Untersuchung der magnetischen Aufspaltung von Kernquadrupolresonanzübergängen in Einkristallen vorgenommen. Der zweifach entartete Term mitm z =±1/2 hat in einem Magnetfeld senkrecht zur elektrischen Feldachse einen linearenZeeman-Effekt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 348-355 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für Teilchen eines Molekülstrahls (starrelastische Kugeln), die Einzelstreuung in einem gleichartigen Gase erleiden, wird im Anschluß an frühere Rechnungen über dieWahrscheinlichkeitsverteilung der Streurichtungen nunmehr dieGeschwindigkeitsverteilung der gestreuten Moleküle als Funktion des Streuwinkelsϑ graphischnumerisch berechnet und ihre mittlere Geschwindigkeit ¯v 2 (ϑ) sowie m. fr. Weglängeλ(ϑ) gewonnen. Für den Fall gleicher,Maxwells cher Geschwindigkeitsverteilung im Primärstrahl und im Streugas ergibt sich, da߯v 2(ϑ) undλ(ϑ) von den für die Primärstrahlteilchen geltenden Werten¯ v bzw.λ nur bis zu etwa 10% abweichen. Es wird angegeben; wie die Richtungsabhängigkeit der m. fr. Weglänge bei der Auswertung von Streumessungen zu berücksichtigen ist. Aus Richtungs- und Geschwindigkeitsverteilung der gestreuten Moleküle läßt sich die vonJeans definiertePersistenz der Molekulargeschwindigkeiten berechnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 392-402 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeit behandelt die Verfärbung von MgO-Kristallen durch Überschuß der einen der beiden Komponenten und durch photochemische Dissoziationen. Die experimentellen Ergebnisse sind in § 7 zusammengefaßt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 356-370 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In einigen kristallinen kovalenten Jodverbindungen wurden im Dezimeterwellengebiet gelegene Absorptionslinien gemessen. Diese Linien entsprechen induzierten Übergängen zwischen Termen, deren Energiedifferenz durch die Wechselwirkung des Jodkern-Quadrupolmoments mit dem inhomogenen elektrischen Feld der Molekülelektronenhülle bedingt ist. Analoge Absorptionslinien wurden bereits in Dichloräthylen gefunden. Während bei den Kernen Cl35, Cl37, die beide den KernspinI=3/2 haben, nur je eine solche Linie auftritt, sind bei J127 mit dem größeren SpinI=5/2 zwei Linien zu erwarten. Die in I aufgestellte, aber dort nicht prüfbare Intervallregel der Quadrupolterme, nach der sich die beiden Übergangsfrequenzen im Falle exakter Rotationssymmetrie des Feldgradienten wie 1∶2 verhalten sollen, läßt sich an der Verbindung SnJ4 bis auf eine positive Abweichung von 5 · 10−5 bestätigen. In den anderen untersuchten Verbindungen treten kleine negative Abweichungen vom Wert 2 auf, die sich durch geringe Unsymmetrien des Feldgradienten erklären lassen. Aus den Absolutwerten der Übergangsfrequenzen ergeben sich Quadrupolkopplungskonstanten, die nur wenige Prozent von den für das gleiche Molekül im Gaszustande nach anderen Methoden gefundenen Werten abweichen. Ein an den Quadrupolresonanzlinien in einem SnJ4-Einkristall durchgeführterZeeman-Effekt ist im Einklang mit der Theorie, wenn man den (bekannten)g I-Faktor des Jodkerns zugrunde legt. Eine energetische Sättigung des Absorptionseffektes wurde in keiner der untersuchten Verbindungen beobachtet, was auf recht kurze Spin-Gitter-Relaxationszeiten (Größenordnung ≦10−3 sec) schließen läßt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 403-408 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 385-391 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In polykristallinem Antimontrichlorid wurden zwischen 15 · 106 sec−1 und 120 · 106sec−1 neun magnetische Absorptionslinien gefunden, die Quadrupolresonanz-frequenzen der Kerne Sb121, Sb123, Cl35 und Cl37 sind. Aus den gemessenen Über-gangsfrequenzen ergeben sich die Verhältnisse der elektrischen Kernquadrupol-momente $$\frac{{Q\left( {Sb^{123} } \right)}}{{Q\left( {Sb^{121} } \right)}} = 1,2751 \pm 0,0002$$ und $$\frac{{Q\left( {Cl^{35} } \right)}}{{Q\left( {Cl^{37} } \right)}} = 1,2689 \pm 0,0002.$$ .
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 415-426 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde gefunden, da\ die magnetischen Kernresonanzen 1 der Kupferisotope Cu63 und Cu65 in einem Einkristall von K3[Cu(CN)4] als Folge der Wechselwirkung der elektrischen Atomkernquadrupolmomente mit dem inhomogenen elektrischen Kristallfeld in je drei Komponenten aufspalten, deren Lage von der Orientierung des Kristalles im Magnetfeld abhängig ist. Die grö\te Aufspaltung, die im Falle der Kupferisotope (KernspinI=3/2) gleich der Quadrupolkopplungskonstanten ist, beträgt für Cu63 (1,113±0,003) MHz und für Cu65 (1,030±0,003) MHz. Durch eine bis zur zweiten Näherung durchgeführte Störungsrechnung, bei der die Quadrupoleinstellungsenergie in einem inhomogenen elektrischen Feld als Störung der reinen magnetischen Energieterme des magnetischen Kernmoments in einem äu\eren Magnetfeld eingeführt ist, lä\t sich die winkelabhängige Lage der Komponenten gut wiedergeben. Das elektrische Feld am Ort der Kupferkerne erweist sich als rotationssymmetrisch um die dreizählige Symmetrieachse des Kristalles. Für das Verhältnis der Quadrupolmomente ergibt sich aus den Messungen $$\frac{{Q_{Cu^{63} } }}{{Q_{Cu^{65} } }} = 1,081 \pm 0,003.$$ Dieser Wert liefert in Verbindung mit schon bekannten optischen Ergebnissen mä\iger Genauigkeit über die Absolutwerte der Quadrupolmomente als wahrscheinlichste Werte der Quadrupolmomente der Cu-Isotope $$Q_{Cu^{63,65} } = - (1,2 \pm 0,1) \cdot 10^{ - 24} cm^2 .$$
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 449-456 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Einflu\ der Temperatur auf die Elektronenleitung und auf die photochemischen Vorgänge in Alkalihalogenidkristallen hängt stark davon ab, in welchem Umfang die Ionen des Gitters ihre Plätze wechseln können. Daher mu\te die Ionenleitung in diesen Kristallen in weitem Temperaturbereich eingehend untersucht werden. Auf die Trennung von Eigenleitung und Störleitung [1] folgte eine experimentelle Klärung der Frage, wie die spezifische elektrische Leitfähigkeit im Bereich der Störleitung quantitativ von der Anwesenheit zweiwertiger Ionen abhängt [2]. Die vorliegende Arbeit behandelt nun die Tatsache, da\ nicht nur die Grö\e der elektrolytischen Leitfähigkeit, sondern auch die überführungszahlen entscheidend von der Anwesenheit zweiwertiger Kationen abhängen. Dafür gab es bisher nur ein Beispiel, nämlich Messungen vonC. Wagner, die an KCl mit Zusatz von SrCl2 bei 600
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 468-476 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Bewegung eines harmonischen Oszillators unter Einwirkung einer KrafteF(t) wird für beliebigesF (t) exakt gelöst. DasDiracsche Näherungsverfahren gibt die ersten Gliederung einer Reihenentwicklung nach Potenzen des Kopplungsparameterse.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 477-479 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 561-564 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden die theoretischen Ansätze zur Deutung des Pr IV-Spektrums verglichen und es wird gezeigt, da\ die vonHellwege in der vorstehenden Arbeit vorgeschlagene Deutung des Spektrums den theoretischen Untersuchungen nicht widerspricht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 632-640 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Messung der Bremsstrahlung dünner Antikathoden in der Nähe der Grenzfrequenz und in Einfallsrichtung der Elektronen stimmt ebenso wie die Messung des Polarisationsgrades nicht mit der TheorieSommerfelds überein. Es wird gezeigt, daß die Streuung der Elektronen in der Antikathode diese Abweichung nicht erklären kann. Ferner wird im Anhang eine Streutheorie skizziert, die Umwege und große Einzelstreuwinkel einschließt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 641-649 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Verteilung des Energieverlustes schneller Elektronen durch Ionisation und Strahlung unter der Voraussetzung berechnet, daß die Elektronen nur „dünne“ Schichten durchsetzen, d.h. der erlittene mittlere Energieverlust klein gegenüber der homogenen Einfallsenergie sei. Aus den berechneten Verteilungskurven geht hervor, daß auch bei beliebig hohen Energien, im Gegensatz zuEyges, bei dünnen Schichten für die kleinen Energieverluste die Ionisation maßgebend ist. Erst mit wachsender Schichtdicke macht sich der Einfluß der Strahlungsverluste durch eine Zunahme der Halbwertsbreite und ein Absinken des Maximums der Verteilungskurve stärker bemerkbar, so daß nur bei großen Schichtdicken eine Übereinstimmung mitEyges erwartet werden kann. Der Vergleich mit einem sauberen Experiment bietet darüber hinaus noch die Möglichkeit, eine Aussage über die weiche Röntgenbremsstrahlung bei hohen Stoßenergien zu machen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 656-656 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 131 (1951), S. 17-27 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der Arbeit wird eine neue allgemeine thermische Zustandsgleichung abgeleitet, welche nicht unerheblich den Erkenntnisinhalt der bisherigen allgemeinen thermischen Zustandsgleichungen zu übertreffen scheint. Die neue Zustandsgleichung, sowie daraus abgeleitete Größen, wieBoyle-Temperatur, Druckabhängigkeit der spezifischen Wärmen, werden mit praktischen Messungen bzw. den Ergebnissen früherer Zustandsgielchungen verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 131 (1951), S. 48-50 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 131 (1951), S. 41-47 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die nach der von R.Becker entwickelten dynamischen Plastizitätsgleichung ermittelte Geschwindigkeitsabhängigkeit der kritischen Schubspannung widerspricht den meisten Versuchsergebnissen. Berücksichtigt man bei der Berechnung der Schwellenergie nicht die Differenz von theoretischer Schubspannung und äußerer Schubspannung, sondern die Differenz von theoretischer Schwellenergie und Energie der Vorbeanspruchung, so gelangt man zu einer Gleichung, die in befriedigender Übereinstimmung mit einem großen Versuchsmaterial steht. Auch die Temperaturabhängigkeit der kritischen Schubspannung wird bei Berücksichtigung der wirklichen Verformungsgeschwindigkeit durch die neuen Gleichungen sehr gut wiedergegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 621-631 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Außer den gewöhnlichen Lichtbögen mit kathodischem Brennfleck gibt es auch Bögen ohne kathodischen Brennfleck. Sie treten bei großer Belastung auf, wenn die Kathode auf hohe Temperatur kommt. —2. Lichtbögen ohne Brennfleck sind im Xenon mit kleineren Strömen als in Quecksilber und bei Gleichstrom mit kleineren Stromstärken als bei Wechselstrom zu erhalten. —3. Der Übergang von einem Brennfleckbogen zu einem brennflecklosen Bogen erfolgt als plötzlicher Umschlag. — 4. Der Umschlag vom Brennfleckbogen zu brennflecklosem Bogen erfolgt bei größerer Stromstärke als der Rückumschlag. Man beobachtet also eine Hysteresiserscheinung, welche bei Xenon ausgeprägter als bei Quecksilber ist. — 5. Die Wiederzündspitze bei Wechselstrom tritt zusammen mit dem kathodischen Brennfleck auf. Ihre Ursache liegt zum Teil in dem Raum unmittelbar vor der Kathode und sie muß durch denselben Mechanismus erklärt werden, wie der Brennfleck selbst.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 565-584 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In dieser Arbeit werdendünne absorbierende Schichten (d.h. Dicke klein gegen die Wellenlänge) untersucht, unter Heranziehung der absoluten Phase, die nach einem früher angegebenen Verfahren gemessen werden kann. Mit Hilfe dieser neuen Meßgrößen können für die optischen Konstanteneindeutige Werte gewonnen und die „optische Schichtdicke“ kann bestimmt werden. Nimmt man die Wägungsdicke hinzu, dann erhält man denFüllfaktor, der für den Vergleich zwischen Experiment und Theorie benötigt wird und bisher nicht direkt ermittelt werden konnte. Es wird gezeigt, daß die Anomalie der optischen Konstanten nicht erklärt werden kann, wenn man mit früheren Forschern annimmt, daß die Schichten aus kugelförmigen räumlich verteilten Tröpfchen aufgebaut sind. Dagegen stimmen Experiment und Theorie bei dünnsten Schichten überein, wenn man eineflächenhafte Verteilung von Rotationsellipsoiden der Rechnung zugrunde legt. Dabei werden nicht die optischen Konstanten getrennt bestimmt, sondern es wird die gesamte von der Schicht verursachte (komplexe)dielektrische Verschiebung ermittelt, die sich relativ genau bestimmen läßt. Da stets bei senkrechter Inzidenz beobachtet wird, werden Störungen durch eventuelle Anisotropie der Schichten vermieden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 650-655 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 1-26 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß zur Deutung der Supraleitung nur Wellengruppen dienen können, welche zum entarteten Teil des Streckenspektrums gehören, und daß dieselben bei Elementen der zweiten Spalte des periodischen Systems übereinstimmen mit Wellenpaketen nahe der Oberfläche derFermischen Impulskugel. Eine zweckmäßige Form von Wellengruppen wird angegeben. Aus diesen wird die Wellenfunktion der Gesamtheit der 2N-Valenzelektronen beiCoulombscher Wechselwirkung aufgebaut. Dieselbe enthält in militer Näherung die ungestörten Wellenfunktionen der einzelnen Elektronen. Es wird gezeigt, daß die in höherer Näherung hinzutretenden Korrektionsglieder existieren, in konvergente Reihen entwickelt werden können und daß sie gegen die nullten Näherungen vernachlässigbar klein sind. Die aufgestellte Wellenfunktion ist antisymmetrisch gegenüber der Gruppe der Permutationen der Elektronen. Es folgt ferner aus ihr, daß dieCoulombsche Wechselwirkung einen Ordnungszustand der Elektronen herstellt, welcher energetisch tiefer liegt als der ungeordnete Zustand desFermi-Gases und daher stabil ist. Die Ableitung einiger Eigenschaften der Supraleiter aus dieser Wellenfunktion wird gelegentlich kurz gestreift.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 27-32 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In Zählrohren mit reiner Gasfüllung ist eine Ausbreitung der Entladung im Auslösebereich durch Photonen beobachtet worden. Diese entstammen angeregten Zuständen der Atome oder Moleküle. Sie lösen an der Kathode Elektronen aus, die zu neuen Entladungslawinen Anlaß geben. Die Anregungsstrahlung aus dem Gas ist im allgemeinen auch bei Füllung mit Gas plus Dampfzusatz für die Entstehung eines engen Ionenschlauchs verantwortlich, da sie imstande ist, die Moleküle des Dampfzusatzes zu ionisieren. Im Falle des Vorhandenseins von Ionen genügend großer Beweglichkeit kann man auch eine Ausbreitung der Entladung infolge von Stoß positiver Ionen mit neutralen Atomen oder Molekülen erwarten. Im Falle der Füllung mit reinen Dämpfen kommen die genannten Ursachen nicht für die Ausbreitung der Entladung in Betracht. Es wird nun gezeigt, daß man wahrscheinlich diese der aus der Rekombination von Elektronen mit positiven Ionen entstehenden kurzwelligen UV-Strahlung zuschreiben kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 34-44 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Viele frisch zerkleinerte Kristalle zeigen eine Aktivität, die denGeiger-Spitzenzähler zum Ansprechen bringt. Es wird gezeigt, daß bei bestimmten Kristallen auch eine Bestrahlung mit Röntgenstrahlen, mit ultraviolettem Licht, bei frisch zerkleinertem Flußspat sogar mit sichtbarem und ultrarotem Licht eine solche Aktivität hervorruft, die nach der Bestrahlung schnell abklingt. Während bei der Fluoreszenz die eingestrahlte Energie zum Teil wieder in Form von Licht abge strahlt wird, kommt es hier zu einer Emission, die den Spitzenzähler zum Ansprechen bringt. Auch eine Glimmentladung kann bei vielen Substanzen die Ausschlagszahlen im Spitzenzähler vergrößern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 56-61 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Bindungsenergie des HCl-Moleküls mit einer ursprünglich vonGombás undNeugebauer herrührenden Methode neu berechnet. Die Methode setzt die Bindungsenergie aus der klassischen Ionenwechselwirkung und der Polarisationsenergie zusammen. Dann werden für die Berechnung der Polarisationsenergie ein neues Verfahren angegeben. Die Polarisationsenergie des Moleküls wird nämlich aus den Polarisationsenergien der einzelnen geschlossenen Elektronenschalen des Chloranions additiv zusammengesetzt, denn wir haben sehr verschiedene Werte für die Polarisierbarkeiten der einzelnen Schalen, deren Kenntnis die Methode benötigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 45-55 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bei dem hier beschriebenen Sender für den Wellenlängenbereich von 3 bis 1 cm befindet sich einHertzscher Oszillator in einem fast vollständig geschlossenen Hohlraumresonator. Da der Oszillator im Hohlraum gleichzeitig mehrere Eigenwellen anregt, wird die Strahlung durch einen zweiten Resonator geschickt, dessen Spektrum nur in einer Eigenwelle mit dem des ersteren übereinstimmt. Auf diese Weise erhält man eine nahezu monochromatische Strahlung mit log. Dekrementen von der Größe 0,01. Die Intensität reicht für Meßzwecke aus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 62-84 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Das Absorptionsspektrum des Kristalls wird mit großer Dispersion (1 Å/mm) aufgenommen und theoretisch analysiert. — 2. Es wird dann und nur dann volle Übereinstimmung zwischen Theorie und Experiment erzielt, wenn die Punktsymmetrie der Eu+++-Ionen im Gitter C2 ist. Die Plätze aller Eu+++-Ionen sind energetisch gleichwertig. — 3. Aus der vollständigen Aufspaltung der Terme in 2J + 1 Komponenten werden an Hand der Störungstheorie die reellen Matrixelemente (Mittelwerte über die Elektronenbewegung) der elektrischen Kristallfeldenergie bestimmt. Aus ihrer Temperaturabhängigkeit wird auf starke Anisotropie der thermischen Kontraktion des Kristalles geschlossen. — 4. Aus der Intensität der magnetischen Dipolstrahlung werden die Phase eines komplexen Matrixelementes und die Lage der strahlenden magnetischen Dipole relativ zur Indikatrix in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmt. — 5. Bei Abkühlung verschieben sich alle Linien stark nach rot. Die Verschiebung der Termschwerpunkte ist für die Komponenten eines Multipletts konstant. — 6. Als Anhang wird eine Methode zur Bestimmung der Indikatrixachsen eines monoklinen Kristalls aus der Polarisation der Absorption angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 104-107 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung DieElenbaas-Hellersche Differentialgleichung für die wandstabilisierte Bogenentladung [1], [2], nichtlinear von zweiter Ordnung, wird nicht mehr als einfaches Energieproblem, sondern als Statinaritätsproblem des Energiestromes behandelt. Dadurch kann die erste Ableitung der abhängigen Veränderlichen aus der Differentialgleichung zum Verschwinden gebracht werden, und die numerische Integration der Gleichung wird wesentlich vereinfacht, wie an einem durchgerechneten Beispiel gezeigt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 85-103 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die bereits früher durchgeführte theoretische Analyse des Absorptionsspektrums wird an Hand neuer Aufnahmen mit großer Dispersion (1 Å/mm) verfeinert und ergänzt. Folgende Ergebnisse werden erzielt: 1. Die Kristallsymmetrie ist im Gegensatz zu goniometrischen Messungen und zur Röntgenstrukturanalyse nicht hexagonal, sondern nur pseudohexagonal. Der Kristall besteht aus 6 Sektoren, von denen jeder oberhalb von 67 °K monoklin, unterhalb von 67 °K triklin ist. Die Abweichungen von der Hexagonalität sind bei Zimmertemperatur so klein, daß sie mit Röntgeninterferenzen nicht festgestellt werden konnten. Sie nehmen mit sinkender Temperatur stetig zu. Unterhalb von 67 °K wandern die bei höherer Temperatur energetisch gleichwertigen Eu+++-Ionen auf drei energetisch verschiedene Gitterplätze ab. — 2. Die reellen Matrixelemente (Mittelwerte über die Elektronenbewegung) der elektrischen Kristallfeldenergie werden an Hand der Störungstheorie aus der Termaufspaltung experimentell bestimmt. Aus ihrer Temperaturabhängigkeit wird auf starke Anisotropie der thermischen Kontraktion des Kristalls geschlossen. — 3. Aus der Intensität der magnetischen Dipolstrahlung werden die Phase eines komplexen Matrixelementes und die Lage der strahlenden magnetischen Dipole relativ zur Indikatrix in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmt. — 4. Bei Abkühlung verschieben sich alle Linien stark nach rot. Die Verschiebung der Termschwerpunkte ist für die Komponenten eines Multipletts konstant. — 5. Die Linienform ist die des gedämpften Oszillators mit zu schwachen Flügeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 123-139 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird der Temperatur- und Druckeinfluß auf Linien des Cr+++ im Rubin und Alexandrit und des Nd+++ in Pr(Nd)(NO3)3·6H2O untersucht. Durch Druckerhöhung (Verkleinerung der Gitterkonstanten) wird eine Depression der Termschwerpunkte und eine Vergrößerung der Termaufspaltung erzielt. Da das gegenseitige Verhalten der Temperatur- und Druckverschiebung sich nach den Beobachtungen nicht befriedigend aus einer rein statischen Betrachtungsweise des Kristallgitters verstehen zu lassen scheint, wird versuchsweise ein Einfluß der thermischen Gitterschwingungen angenommen, der formal durch eine „schwingungsbedingte“ Temperaturverschiebung dargestellt werden kann, die mit steigender Temperatur nach rot gerichtet ist. — Die Temperaturzunahme der Linienbreiten geht wesentlich stärker als mit√T und kann gut durch einee-Funktion der Temperatur dargestellt werden. Sie läßt sich nicht ausschließlich alsStark-Effekt des zeitlich variablen Anteils des elektrischen Kristallfeldes deuten, sondern erfordert ein stark von der Temperatur und den Termen abhängiges Zusatzglied, das in Größe und Temperaturgang der obigen schwingungsabhängigen Rotverschiebung sehr ähnlich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 108-122 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Lichtbogen beschrieben, der im wohldefinierten Kanal eines Wasserwirbels brennt. Die Belastbarkeit dieses Bogens ist außerordentlich hoch. Bis jetzt konnten folgende extreme Bedingungen erzielt werden: Kanaldurchmesser 1,4 mm, Länge 13 mm, Stromstärke 250 Amp, Feldstärke 240 V/cm, Leistung für 1 cm Säulenlänge 60 kW/cm, Temperatur 35000° K, Stromdichte 17000 Amp/cm2. Die Temperatur und Elektronendruckbestimmung kann durch Ausmessen einer Spektrallinie durchgeführt werden. Aus diesen und anderen Gründen ist der Bogen für spektroskopische Messungen besonders geeignet. Verwendet man als Elektrode eine durchbohrte Platte, dann schließt das aufgeheizte Plasma aus dem Kanal durch die Plattenbohrung hindurch und bildet einen nicht stromführenden, geschlossenen Plasmastrahl von vielen Zentimeter Länge, der für Plasmauntersuchungen von Interesse ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...