ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (160)
  • Bibliography of Innovation Network of Climate Change Adaptation Brandenburg Berlin  (160)
  • 1955-1959  (54)
  • 1945-1949  (49)
  • 1935-1939  (22)
  • 1930-1934  (35)
Collection
  • Other Sources  (160)
Source
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hannover, Schaper
    Publication Date: 1931
    Description: Karten zur räumlichen Verteilung forstlich wichtiger Parameterr (Niederschlag, Temperatur, Spätfrosttage etc.) in Deutschland KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1949
    Description: Klimatische Charakterisierung der Kiefernwuchsgebiete mittels Niederschlag, T in der Vegetationsperiode, relative Luftfeuchte in der VP, zahl der Sommertage, Trockenheitsindex nach Reichel KATASTER-BESCHREIBUNG: Bestimmt mit einer Waldbaukennziffer die geeigneten Wuchsgebiete der Kiefer. Erlaubt Abschätzungen über die mittleren Zuwächse in den Wuchsgebieten auf Basis klimatischer Faktoren. KATASTER-DETAIL: Delta T++, Delta Nied--: in Vegetationsperiode, Trockenheitsindex nach Reichel (I=Nied*k/((T+10)*120)...k=Anzahl Regentage) I〈27, dann Zuwachs--;
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 1935
    Description: Charakterisierung des Zusammenhangs zwischen Temperatur und Auftreten des Schädlings Nonne (Lymantria monacha L.) durch einen Temperatursummenindex (Nonnentemperaturindex) KATASTER-BESCHREIBUNG: Ermittlung eines Temperaturindexes der eine Einteilung in Gefahrenklassen für das Auftreten erlaubt KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 46:176-190
    Publication Date: 1949
    Description: Zusammenhang zwischen Witterungsverlauf, Wasserbedarf und Erträgen, Aufstellung einer Konstitutionstheorie KATASTER-BESCHREIBUNG: Anpassung an den Wassermangel in der Jugend, Erziehung zur Dürreresistenz KATASTER-DETAIL: Wasserversorgung in der Jugend +, dann Wasserbedarf im Alter +;
    Keywords: Brandenburg ; 1946-48 ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deut. Landwirtschaflt. Presse 72:Nr. 3;6.
    Publication Date: 1949
    Description: Beziehung zwischen der Witterung und dem Ertrag verschiedener Kulturen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Ostdeutschland ; 1900-1935 ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ztschr. hyg. Zool. 37; p.317-320
    Publication Date: 1949
    Description: Bericht über das Auftreten einiger Vorrats- und Holzschädlinge in Haushalten aus den Jahren 1947-1949. In sehr geringem Umfang ist auch Zahlenmaterial angegeben. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Baden-Württemberg ; 1947-1949 ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Natur und Volk 78; p.58-65
    Publication Date: 1948
    Description: Qualitative Schilderung des Befalls durch die und der Verbreitung der San José-Schildlaus anhand einiger Beobachtungen an Obstgewächsen in Baden-Württemberg und teilw. Nord-Bayern. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Baden-Württemberg ; 1946-1947 ; Pflanzenschädling ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wetter und Klima 1; p.316
    Publication Date: 1948
    Description: In einem kleinen allgemeinen Kommentar wird der Zusammenhang zwischen Wind (v.a. Windrichtung) und anderen Wetterbedingungen in Verbindung mit der Ausbreitung des Kartoffelkäfers und des Borkenkäfers genannt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1943-46 ; Kartoffeln ; Forst ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Forsch. und Fortschr. 24:183.
    Publication Date: 1948
    Keywords: Leipzig
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ent. Blätter 53; p.174-176
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor beschreibt die Veränderungen im Auftreten von Insekten der Jahre 1955-1957 auf der Basis eigener Beobachtungen und bringt diese mit Niederschlägen in Verbindung. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Hessen, Nieste ; 1955-1957
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst N.F. 12; p. 119-120
    Publication Date: 1958
    Description: Die Populationsentwicklung des Rapserdflohs wird mit Wetterparametern in Verbindung gesetzt und eine Prognose, sowie Warnungen für den Falterflug 1958 abgegeben. Prognosen aus dem Herbst 1957 und dem Frühjahr 1958 werden zudem evaluiert. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: DDR ; 1958
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor untersuchte im Freiland die Zeiten zu denen Ausschlüpfen, Begattung und Eiablage des Springwurmwicklers stattfindet. Zudem wurden Temperatur und relative Luftfeuchte gemessen und mit den Beobachtungen zum Schaderreger in Verbindung gesetzt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Breisgau, Freiburg ; 1943-1944 ; Luftfeuchte ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Blätt. Pflanzenb. u. –schutz 14;p. 343-348
    Publication Date: 1937
    Description: Der Autor schildert detailliert den Witterungsverlauf des Vegetationsjahres 1935/36, gibt eine kleine Übersicht über die aufgetretenen Pflanzenkarankheiten und -schädlinge und bringt beides ansatzweise in einen Zusammenhang. Zudem listet er die Erträge des Vegetationsjahres auf und beurteilt diese. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bayern ; 1936 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Witterung ; Hackfrüchte ; Hochwasser
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem; p.23-27
    Publication Date: 1956
    Description: Der Autor beschreibt Versuche, bei denen der Einfluß von Temperatur, Feuchte und Luftdruck auf das Häutungsverhalten von Blattläusen (Aphiden), sowie der Einfluß von Windgeschwindigkeiten und ihrer Gleichmäßigkeit auf das Flugverhalten von Blattläusen untersucht wurden. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: England, Rothamsted, Labor ; 1954-1955 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (Vorl. Mitt.) Festschr. 80. Geb.tag Geh.-Rat Appel 1947 (Biol. Zentr.anstalt Berlin-Dahlem); p.10-12
    Publication Date: 1947
    Description: In Laborversuchen wurde anhand verschiedener phytopathogener Bakterien der Einfluß des Luftdrucks auf Bakterien-Wirt-Systeme untersucht. Hierbei wurde herausgefunden, daß Übergänge von Tief- zu Hochdruck das Bakterium (also den primitiven Organismus) bevorzugen, da sich dieser schneller als der Wirt an die neuen Bedingungen anpassen kann. Beim Übergang von Hoch- zu Tiefdruck verschwindet das Bakterium schnell wieder, da der Wirt relativ schnell Immunstoffe aufbauen kann. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1943-46 ; Umweltmedizin ; Pflanzenkrankheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arch. Gartenbau 4, Heft 4; p.277-278
    Publication Date: 1956
    Description: Auf der Basis von Messungen mit Apfelwicklerkontrollkästen wurden unter anderem anhand von Korrelationsanalysen der Einfluß der Temperatur auf das Schlüpfen des Apfelwicklers, sowie den Apfelwicklerflug untersucht. Als Ergebnis wird unter anderem eine Temperatursummenregel präsentiert. KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperatursummenregel für den Massenflug der ersten Apfelwicklergeneration im Jahr. KATASTER-DETAIL: Mit dem Beginn des Massenfluges der ersten Generation ist zu rechnen, wenn ab einer Temperatursumme von 283°C (Basis 6°C) ab Huflattichblüte bzw. 136°C (Basis 8°C) ab Stachelbeerblüte niederschlags- und windarme Tage mit Tagesmitteltemperaturen 〉=15°C auftreten.
    Keywords: DDR ; 1953-1955 ; Apfel ; Pflanzenschädling ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Obstbauversuchsring Altes Land 14; p.54-72
    Publication Date: 1959
    Description: Der Autor überprüft die Anwendbarkeit der Tabelle mit Wetterregeln von Mills zur Sporenkeimung und Inkubationszeit des Apfel- und Birnenschorf auf ihre Anwendbarkeit in der Anbauregion "Altes Land". Auf Basis der Millsschen Regeln und Beobachtungen über die Blattflächenentwicklung der Obstbäume werden Prognosen zur Befallsstärke des Schorfs erstellt und mit dem tatsächlichen Auftreten verglichen. Zudem werden Bekämpfungsempfehlungen für beide Schorfarten gegeben. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niedersachsen, Hamburg, Altes Land ; 1952-1958
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 12, Heft 11; p.201-209
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor fasst Informationen über Schadbild, Entwicklung, Bekämpfung und natürliche Feinde aus der Literatur zusammen und vergleicht diese teilweise mit eigenen Beobachtungen. Auch der Einfluß klimatischer Parameter wird zum Teil beleuchtet. So wurde bei der Temperatur 4°C als Minimum und 32°C als Optimum und bei der rel.Luftfeuchtigkeit 86% als Minimum der Embryonalentwicklung ermittelt. Für eine kontinuierliche Larvenentwicklung wurden 12°C als Minimum und 28°C als Optimum (6-7 Tage Entw.zeit) ermittelt. Epidemischer Befall und sehr gute Generationenfolge ist ab erreichen von 470 Wärmeeinheiten bzw. warme, nicht zu trockene Witterung mit 15-20°C in den Sommermonaten zu erwarten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: DDR ; 1958 ; Mais ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaft. Wochenschrift für die Provinz Sachsen, Heft 48
    Publication Date: 1931
    Keywords: Sachsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Bl. Pflanzenbau Pflanzenschutz, p. 103-108
    Publication Date: 1956
    Description: Allgemeiner Bericht über die Lebensweise der Bohnenfliege und deren Bekämpfung KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf die Entwicklung der Bohnenfliege KATASTER-DETAIL: T 〉= 10°C, dann Schlüpfen; Delta T +, dann t (Puppenruhe) -;
    Keywords: Deutschland ; 1950-55 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Kulturtechniker 37: 63-94
    Publication Date: 1934
    Description: Beschreibung der Niederschläge von 175 Stationen während der Vegetationszeit (April-September), Bestimmung der Dürremonate im Rahmen der vom Deutschen Ausschuß für Kulturbauwesen in Auftrag gegebene Untersuchungen auch für alle anderen Regionen Deutschlands KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwankungen der mittlerern Regenmengen in Schlesien während der Sommermonate von 309-792mm. Definition der Dürrehäufigkeit nach Zunker KATASTER-DETAIL: Nied- (April+September, Anzahl der Monate mit Nied〈50mm, Mai-August mit Nied〈60mm) in 10 Jahren 〉20 (leichter Boden), in 10 Jahren 〉25 (mittlerer Boden), in 10 Jahren 〉30 (schwerer Boden), dann Dürremonate von Bedeutung und Beregnung zu empfehlen
    Keywords: Schlesien ; 1891-1925 ; Klima ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Pflanzenschutz 11, Nr.7, p. 101-103
    Publication Date: 1959
    Description: Untersuchungen zum Auftreten von Wurzelbrand und zu den Faktoren (Bodenart, -struktur, Wasserführung, ph-Wert, Kalkgehalt, Vorfrüchte), die die Stärke des Wurzelbrandbefalls beeinflussen KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Bayern ; 1958 ; Zuckerrüben ; Boden ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichten Blatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 101-104
    Publication Date: 1947
    Description: Beobachtungen zu den Witterungsverhältnissen im Winter 1946/47 und im Sommer 1947 und deren Auswirkungen auf den Rapserdfloh sowie ein Vergleich mit ähnlichen vergangenen Ereignissen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag) und der Entwicklung des Rapserdflohs KATASTER-DETAIL: Delta T: T 〈 6°C, dann Eiablage; Delta T +, dann Schlüpfergebnis -; T 〉 30°C, dann keine Entwicklung von Larven Delta Nied -, dann Austrocknung der Eier +;
    Keywords: Mecklenburg, Thüringen, Sachsen, Brandenburg ; 1946-1947 ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wirtschaft und Statistik , 15, 662, Verlag für Sozialpolitik
    Publication Date: 1935
    Description: Entwicklung der Erträge von Winterroggen, Winterweizen, Sommergerste, Hafer, Kartoffeln, Zuckerrüben, Wiesenheu, Kleeheu in den jeweiligen deutschen Anbaugebieten KATASTER-BESCHREIBUNG: kein Bezug zum Klima KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1878-1935 ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Roggen ; Weizen ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  32. Deutsche Pflanzenschutztagung der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Hannover, 6.-10. Oktober 1958; Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem 97, p. 181-188
    Publication Date: 1959
    Description: Untersuchungen zu den Bedingungen für das Verlassen des Bodens und somit den Beginn des Zufluges um eine optimale Bekämpfung zu ermöglichen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf die Aktivität von Gallmücken KATASTER-DETAIL: T (Boden, 2cm) 〉 20°C, dann Verlassen des Bodens; Tmax (Luft) 〉 16°C, dann Gallmücken flugaktiv
    Keywords: Aschersleben und Seggerde ; 1955-1958 ; Boden ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 1930
    Description: Diskussion über die Schäden des kalten Winterwetters 1928/29 an den fremdländischen Holzarten des forstlichen Versuchsgartens in der Nähe von München. Eine Liste der betroffenen Baumarten ist vorhanden. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Grafrath bei München, Bayern ; 1928-1929
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ceskoslov. Akad. Zemedelske Vestnik 6: 274-278
    Publication Date: 1930
    Description: Bericht über die Auswikungen des strengen Winters 1928/29 auf Waldbäume in der Tschechischen Republik KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Tschechien ; 1928-1929
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Soc. Grain Farmg., Saratoff, Nr. 3, p.132-136
    Publication Date: 1939
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 1939
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Minnesota agric. Exp. Stat. Techn. Bull. 141: 25pp
    Publication Date: 1939
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 1959
    Description: Beschreibung der Schwankungen des Beginns, des Endes sowie die Gesamtschwankung der Vegetationsperiode unter Verwendung langjähriger Reihen, phänologische Ereignisse wie Schneeglöckchenblüte, Blüte, Ernte und Länge der Reifezeit von Roggen, Erfassung des Zusammenhangs zwischen Niederschlägen, Wärmeanspruch und der Phänologie KATASTER-BESCHREIBUNG: Bestimmung der Winterroggenblüte mithilfe der Blunckschen Hyperbel (Temperatursummenregel) für Wernigerode und Dölitz (Sachsen) Bestimmung der Niederschläge (y) im Juli auf die Reifezeit von Roggen (ertragswirksamste Phase) KATASTER-DETAIL: Wernigerode (T=4,0+138,0/t) mit T mittlere Temp. während der Entwicklungsdauer in Tagen t, Blühbeginn Roggen zwischen dem 34. und 64. Tag, Dölitz (T=4,0+347,6/t), Blühbeginn Roggen zwischen dem 38. und 52. Tag, y (in mm)= -353,1+9,3Xt
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1854-1953 ; Ertrag ; Niederschlag ; Phänologie ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Gartenbauwissenschaft 10: 289-353
    Publication Date: 1937
    Description: Beschreibung der Beziehungen zwischen Ernteerträgen und der Witterung (Temperatur und Niederschlag mithilfe der Rangordungsmethode nach Holdefleiss) in 2 unterschiedlich klimatischen Regionen, Bestimmung von kritischen Zeiten, Auswirkungen auf die Obstsorten und -arten. KATASTER-BESCHREIBUNG: Faktoren Niederschlag und Temperatur haben zu bestimmten Zeiten wichtige Funktionen, schwanken aber zwischen den Arten und Sorten, jedoch Niederschlag ab Mai gewinnt umso mehr an Bedeutung, je geringer die Wasserspeicherkapazität des Bodens, höchster Wasserbedarf im Mai/Juni KATASTER-DETAIL: Delta Temp+ (April im Erntejahr), dann Ertrag ++ Delta Nied Juni (〉63mm Mittel von 1928-33 in Dahlem), dann Ertrag Gravensteiner 〉 115kg Delta Nied+ und Delta Temp+ (Juli-August im Vorjahr), dann Ertrag ++ Delta Nied- (Juli-August im aktuellen Jahr, , dann Ertrag -
    Keywords: Berlin, Hohenheim ; 1909-33, 1907-28 ; Apfel ; Ertrag ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 1958
    Description: Auswertung aus 25jährigen Stammscheiben ermöglichen lagebedingte Darstellung von Ertragsunterschieden bei Fichte, Kiefer, weniger bei Buchen, Einfluss der Temperatur, des Niederschlages und der Höhe auf den Zuwachs KATASTER-BESCHREIBUNG: Der Zusammenhang von Niederschlag (Mai-August) und Temperatur (Mai-August) zum jährlichen Durchmesserwachstum ermöglich die Berechnung von Korrelations- und Regressionskoeffizienten, echte Beziehung in den unteren (〈400m) Höhenlagen, teilweise gesicherte Beziehungen in den mittleren (400-700m) Höhenlagen KATASTER-DETAIL: Delta Nied+ (Fichten in Eisenach): x=261+77.5(y-2.7) mit x=jährlicher Durchmesserzuwachs in mm, y=Niederschlagssumme Mai-August;
    Keywords: Thüringen ; letzten100 Jahre ; Buche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Niederschlag ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Waldwachstum
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftliche Jahrbücher - Zeitschrift für wissenschaftliche Landwirtschaft ; Bd.79 , H. 2. Berlin, Paul Parey, 1934. Sonderdruck. 25 cm. 26 (171-196) S. Mit 4 Textabb.
    Publication Date: 1934
    Description: Beschreibung des Zusammenhangs Ertrag und Witterung (Temperautr und Niederschlag) beim Apfel und einzelnen Gemüsesorten KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin, Brandenburg ; 1880-1933 ; Apfel ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung und Bodenkunde 2 (47): 127-166
    Publication Date: 1936
    Description: Auswertung von Lysimeter, Gefäß- und Versuchsstandorten, um Wasserverbrauch, aber auch Wasserhaltekapazität verschiedener Böden zu bestimmen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin-Dahlem ; 1935
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Forschungsdienst 2: 581-587
    Publication Date: 1937
    Description: Effekt der Zusatzberegnung auf den Ertrag von Hafer KATASTER-BESCHREIBUNG: Erste Versuche zur Bestimmung des Beregnungszeitpunktes von Getreide KATASTER-DETAIL: Delta Nied+ (Mai 〉 73mm), dann kein Effekt einer zusätzlichen Beregnung auf Ertrag bei Hafer und Gerste (Jahr 1931 und 1932)
    Keywords: Berlin, Brandenburg ; 1934 ; Ertrag ; Hafer ; Niederschlag ; Trockenheit ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 1934
    Description: Vergleich von verschiedenen Typen (Kontinental, Maritim- und Lokalsorten) hinsichtlich der Beeinflussung duch die Witterung auf die unterschiedliche Ausbildung der Ertragskomponenten KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwergewicht bei der Ertragsbildung bei jeder Ertragsgruppe anders: Kontinentalsorten die Bestandesdichte, Maritim- oder Inntensivsorten das 1000-Korngewicht, bei den Übergangsformen die Kornzahl pro Ähre, Zeit Schossen-Reife von Kontinentalsorten kürzer, Anpassung an hygrische Bedingungen, daher Ertrag niedriger KATASTER-DETAIL: Nied+ (Zeit Schossen-Reife), dann Ertrag + bei den Maritimsorten
    Keywords: Bayern ; 1932-33 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Fortschritte der Landwirtschaft, 8: 313-316
    Publication Date: 1933
    Description: Beschreibung der Häufigkeitsverteilung von Trockenperioden durch Belegung und Gewichtung von niederschlagsfreien Tagen im Mittel von Dekaden KATASTER-BESCHREIBUNG: Betrachtung einzelner Dekaden, Vergleich der Häufigkeitsverteilung der Dürrezahlen, Schlussfolgerungen für die Gefährdung durch Dürre für die Landwirtschaft KATASTER-DETAIL: Delta Nied- (Dez-März), Hervortreten des Winters als Dürrezeit im Raum Wien
    Keywords: Utrecht, Wien ; 1851-1910, 1881-1920 ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 1959
    Description: weitere Quelle zu den Klimazahlen von Hackmann (1931) KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 1933
    Description: brauchbare Anekdote für Zwischenbericht INKA-BB KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 40:114-129.
    Publication Date: 1948
    Description: Beschreibung der Witterung innerhalb bestimmter Zeitabschnitte bei Rekordernten KATASTER-BESCHREIBUNG: Infolge von Wachstumshemmung, durch Trockenheit in der Jugend, und Transpirationseinschränkungen, durch ausbleibende Hitzeperioden im Alter, werden die, durch den Wechsel der Jahreszeiten gegebenen, starken Unterschiede in der Versorgung der Pflanzen wesentlich gemildert KATASTER-DETAIL: Delta Nied (März-April) -, dann Erträge ++; Delta T (März) + und Delta T (April) -, dann Erträge ++; Hitzeperioden (Mai-Juni) -, dann Erträge +; Delta T (Juli-August) + und Delta Nied (Juli-August)-, dann Erträge +; Trockenperioden (Juli-August) +, dann Erträge +;
    Keywords: Ostdeutschland ; 1929-38 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch 86:823-924.
    Publication Date: 1938
    Description: Erarbeitung einer ausbaufähigen Methode für das Erfassen des Witterungsablaufes; Vergleichen einer Zwölfjahresreihe von Erträgen mit dem Witterungsablauf; bearbeitet wurden Winterroggen, Winterweizen, Wintergerste, Hafer, Sommergerste, Sommerweizen, Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Witterung und Ertrag bei Getreide und Kartoffeln KATASTER-DETAIL: Delta Wasserversorgung (Frühjahr) - und Delta Wasserversorgung (Mai, Juni, Juli) +, dann Ertrag (Getreide) +; Delta T (frühe Entwicklungsstadien) -, dann Ertrag (Winterroggen, Hafer) +; Delta T (April) -, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Nied (April, Mai) -, dann Ertrag (Winterweizen) +; delta T (Mai) -, dann Ertrag (Winterroggen) +; Delta T +, dann Ertrag (Kartoffel) +; Delta Nied (Juli, August) +, dann Ertrag (Kartoffel) +;
    Keywords: Brandenburg ; 1924-37 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 1930
    Keywords: Altmark
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Dissertation, Berlin.
    Publication Date: 1931
    Description: Beschreibung der Ernteschwankungen im Zusammenhang zu Witterungsfaktoren,eher allgemeiner,der Fokus der Arbeit liegt auf wirtschaftlicher Bedeutung, hier besonders die Preisgestaltung durch die Ertragsschwankungen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, regional aufgelöst ; 1893-1929 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Tropenmedizin und Parasitologie 1, 31-91
    Publication Date: 1949
    Keywords: Deutschland ; 1945-1947 ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 120, 36
    Publication Date: 1937
    Description: 10 000 Erkrankungen und vielen Todesfällen, verursacht durch P. vivax und P. falciparum KATASTER-BESCHREIBUNG: der Sommer war so heiß gewesen, dass eine Übertragung der Erreger der Malaria tropica möglich war KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Norddeutschland ; 1826 ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 1948
    Description: Mehrzahl der autochthonen Malariaerregerübertragungen auf dem Gebiet von Brandenburg KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Norddeutschland ; 1939-1947 ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche Medizinische Wochenschrift 73, 515-518
    Publication Date: 1948
    Description: Anthropogene Veränderungen der Umweltbedingungen von Anophelesmücken KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Dissertation, Erlangen
    Publication Date: 1949
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 1946
    Keywords: Brandenburg ; 1939-1944 ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ärztliche Wochenschrift 3, 56-59
    Publication Date: 1948
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche Gesundheitswesen 2, 533
    Publication Date: 1947
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Naturwissenschaften 39, 653-656
    Publication Date: 1934
    Description: Zusammenhang zwischen Luftdruck und "direkt bestimmbarer" Phosphorsäure der Muskeln KATASTER-BESCHREIBUNG: Parallelismus zwischen Luftdruck und Muskel-Phosphorsäure-Werten KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Umweltmedizin ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Virchows Archiv für Pathologische Anatomie und Physiologie und für Klinische Medizin, v291 n1-2, 237-259
    Publication Date: 1933
    Description: statistische Bearbeitung von über 16.000 Berliner Sektionsfällen, Vergleich der täglichen Sterbeziffer mit der Wetterlage KATASTER-BESCHREIBUNG: Zunahme der Mortalität an Kaltfront- und Warmfronttagen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin ; 1926-1928 ; Umweltmedizin ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In U. S. Department of Agriculture, (ed.) A Selected and Annotated Bibliography, Washington.
    Publication Date: 1931
    Description: Kompendium zum Zusammenhang Wetter und Pflanzen, landwirtschaftlich, gärtnerische und forstwirtschaftliche Kulturen, Schädlinge und Gesundheit, 2324 Literaturstellen mit kurzer Zusammenfassung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: weltweit ; 1650-1930 ; Insekten ; Umweltmedizin ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Anbautermine ; Infektionskrankheiten ; Boden ; Botanik ; Buche ; Eiche ; Ertrag ; Fichte ; Forst ; Getreide ; Hafer ; Kiefer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Mais ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Roterle ; Temperatur ; Trockenheit ; Vegetationsperiode ; Verdunstung ; Wachstum ; Waldbrand ; Waldwachstum ; Wassermangel ; Weizen ; Wetterbeobachtung ; Wind ; Witterung ; Witterungsextreme ; Düngung ; Globalstrahlung ; Hackfrüchte ; Erbsen ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 1930
    Description: Auswertung von 27 Versuchsjahren, Bestimmung einer kritischen Periode für die Mindestniederschlagshöhe in Kombination mit niedrigen Temperaturen und Sonnenscheindauer mittels Rangkorrelationskoeffizienten KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Niederschlagshöhe und dem Ertrag von Zuckerrüben, Zusammenhang zwischen der Sonnenscheindauer und dem Zuckergehalt von Zuckerrüben KATASTER-DETAIL: Delta Nied+: Nied 〉 175 mm (Juli-September), dann Ertragssteigerung bei ZR; Delta Sonn +: Sonn〉 4.43 h (September -Oktober), dann hohe Zuckergehalte bei ZR
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1899-1926 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche Landwirtschaftliche Presse 61:393.
    Publication Date: 1934
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 1934
    Description: Versuche zur Beregnung unter verschiedensten Verhältnissen (Nutzung und Düngung) und Beobachtungen zu Pflanzenbestandsveränderungen auf leichtem Boden KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag und Temperatur) sowie der Stickstoff-Düngung auf den Pflanzenbestand und den Ertrag von Wiese, Weide und Mähweide KATASTER-DETAIL: Delta Nied - oder Delta N-Düngung +, dann Knaulgrasbestand (Wiese) +, dadurch Ertrag (Wiese) +; Delta Nied - oder Delta N-Düngung -, dann Weißkleebestand (Wiese) -; Delta Nied - oder Delta N-Düngung +, dann Knaulgrasbestand (Weide) +, dadurch Ertrag (Weide) +; Delta Nied + oder Delta N-Düngung +, dann Wiesenrispengras (Weide) +; Delta Nied - oder Delta N-Düngung -, dann Rotschwingel (Weide) +; Delta Nied - oder Delta N-Düngung +, dann Knaulgrasbestand (Mähweide) +, dadurch Ertrag (Mähweide) +; Delta N-Düngung +, dann Ertrag +; Delta Nied (frühes Vegetationsstadium) +, dann Schädigung (Gräser); Delta T + und dann Delta Nied +, dann Ertrag +; Detaillierte Informationen zum verlauf der Bestandsveränderungen einzelner Pflanzenarten: siehe Artikel
    Keywords: Berlin-Dahlem ; 1930-1933 ; Ertrag ; Niederschlag ; Düngung ; Grünland ; Luzerne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. angew. Meterologie. 56. Jahrgang. Heft 9. S.273-289
    Publication Date: 1939
    Description: Bericht über die Entwicklung von Spätfrösten im norddeutschen Flachland, über die Frühwarnung und über Untersuchungen zur Brauchbarkeit von Frostschutzversuchen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (März) + und Delta T (April) - (Frost), dann Schäden an Obstbäumen + und Ertrag -;
    Keywords: Norddeutschland, Unterelbe ; 1930-1939 ; Boden ; Ertrag ; Temperatur ; Wind ; Witterung ; Globalstrahlung ; Frost ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 1930
    Description: Zusammenhang Klima, Wachstum und Inhaltsstoffe von Pflanzen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: weltweit ; Ertrag
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Edward Arnold & Co., London.
    Publication Date: 1931
    Description: Allgemeine Zusammenhänge Klima und Pflanzenwachstum KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Boden ; Klima ; Landwirtschaft ; Wachstum
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: R.Otto u.a., Organismen und Umwelt (Th.Steinkopff, Dresden u. Leipzig); p.182-196
    Publication Date: 1939
    Description: Erkenntnisse aus Laborversuchen über die Zusammenhänge zwischen Temperatur, sowie Feuchte und dem Auftreten von Forleule, Traubenwickler, Kieferneule, Kartoffelkäfer und Nonne werden diskutiert. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Forst ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 1930
    Description: Laborversuche zum Einfluß von Temperaturen auf die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Unterarten von Puccinia graminis avenae und unterschiedlichen Getreidesorten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1928-29 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neue Mitt. Landwirtsch. 4; p.130-132
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor beschreibt den Lebenszyklus der Frittfliege und dokumentiert das Auftreten des Schädlings in vergangenen Jahren. In einem sehr kurzen Absatz wird das Auftreten des schädlings mit warmem Frühlingswetter und der Sonnenscheindauer bzw. der Temperatur im Mai in Verbindung gebracht. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1948 ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Reprinted in Trop. Agr. 1930, p.353-378
    Publication Date: 1930
    Description: Review wichtiger Erkenntnisse der letzten Jahre über den Einfluß der Wettervariablen Temperatur, Feuchte, Luftfeuchte, Niederschlag, Licht und Wind auf verschiedene Schaderreger mit Fallbeispielen aus den Jahren 1904-1927 hauptsächlich aus den USA und Europa. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: USA, Europa ; 1904-1927 ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 1959
    Description: Mit Hilfe von Aufzuchtversuchen in Aufzuchtzylindern, der Analyse eigener Beobachtungen und der Analyse von Berichten des Meldedienstes im Zeitraum 1953-1957 sucht der Autor nach Zusammenhängen zwischen dem Auftreten der Kohldrehherzmücke und klimatischen Parametern. Im Zuge der Analysen wird als Modell für die Entwicklung des Schaderregers bzw. für die Ermittlung des ersten Schlupftermins im Jahr ein Schwellenwert berechnet. KATASTER-BESCHREIBUNG: Prognose des ersten Schlüpftermins der Kohldrehherzmücke im Jahr mittels einer Temperatursummenregel KATASTER-DETAIL: C=(Temperatursumme von t1-t2)-(Anzahl aufsummierter Tage*Schwellwert) mit den vorher im Versuch bestimmten Werten C(Temperaturkonstante)=160 und Schwellwert(Temperaturnullpunkt)=7,2°C
    Keywords: DDR ; 1953-1957 ; Insekten ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Kohl
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Abh. Meteorol. Hydrol. Dienst Dt. Demokrat. Rep. 40; 38p.
    Publication Date: 1957
    Description: Autor fasst Kardinalwerte für die Entwicklung von Phytophthora infstans zusammen und vergleicht verschiedene Konzepte des kritischen Tages für den Befall mit Phytophthora auch an eigenen Daten. Um das Konzept des Entwicklungsnullpunktes, der für die Phytophthora-Prognose wichtig ist, weiter zu entwickeln, wurden verschiedene statistische Methoden, u.a. Korrelationsanalysen, angewandt. Der Einfluß von Großwetterlagen auf kritische Perioden für Phytophthora wurde ebenfalls untersucht. Das Vorhersagemodell des kritischen Tages nach v.Everdingen (1926 und 1935) wurde als bestes hervorgehoben. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern ; 1950-1954 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.bl. dt. Pfl.schutzdienst N.F.2; p.51-54
    Publication Date: 1948
    Description: Der Autor fast wichtige Beiträge aus der Literatur zum Einfluß des Wetters bzw. Klimas zu unterschiedlichen Schaderregern zusammen, nennt konkrete Beispieluntersuchungen und beurteilt die Thematik generalisierend und zusammenfassend. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1936-1947
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kartoffelbau 9; p.85
    Publication Date: 1958
    Description: Literaturzusammenfassung bzw. Zusammenfassung vorhandenen Wissens über die begünstigenden Witterungsverhältnisse für Phytophthora infestans KATASTER-BESCHREIBUNG: Allgemeine Kardinalwerte für die Entwicklung von Phytophthora infestans KATASTER-DETAIL: Delta relf (8-10h) + und tmin 〉9°C in 2.Junihälfte dann Sporangienentstehung +; Hohe relf (〉15h) und Wind und Blattbenetzung (z.B.Tau,nied) dann Ausbreitung Infektionswelle; 16°C〈 tmit 〈24°C dann Infektionsschub nach 4 Tagen; nach 2-5 Infektionswellen ist das ganze Feld infiziert
    Keywords: weltweit ; 1900-1956 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 1957
    Description: Der Autor fand heraus, daß der optimale Temperaturbereich für die Keimung der Sporen des Haferflugbrandes bei 7-12°C liegt. Bei niedrigeren oder höheren Temperaturen nimmt die Keimungshäufigkeit ab und die Keimungsdauer zu. Zudem wurde herausgefunden, daß der Haferflugbrand als Sporen in den Spelzfrüchten des Hafers überwintert. Keimen Brandsporen unter 7°C bzw. können sie in diesem Bereich zur Keimung gebracht werden, so nimmt der Brandbefall deutlich ab. Durch eine Behandlung mit Temperaturen von 0-2,5°C kann eine Brandminderung ähnlich der Beize erreicht werden. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1955-1956
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Angewandte Meteorologie 3, Heft 2; p.47-51
    Publication Date: 1957
    Description: Das großräumige Wettergeschehen von 1950-1955 wird detailiert beschrieben, dadurch auf kritische Perioden geschlossen und mit dem Auftreten von Phytophthora infestans in England und Mecklenburg in Verbindung gebracht. Es zeigt sich, daß synoptische Wetterlagen einen großen Einfluß auf das Auftreten der Krautfäule haben. KATASTER-BESCHREIBUNG: Bei zyklonalen Wetterlagen, v.a. im Bereich des Warmsektors der Zyklone herrschen günstige Entwicklungsbdingungen für Phytophthora infestans, was sich auch in der Anzahl der kritischen Tage widerspiegelt. KATASTER-DETAIL:
    Keywords: England, Mecklenburg-Vorpommern ; 1950-1955 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Klima - Wetter - Mensch, Woltereck, H. (Hrsg.), Verlag von Quelle und Meyer, Lepzig, S.127-229
    Publication Date: 1938
    Description: Bioklimatik einzelner Klimaelemente, atmosphärischer Zustände und Vorgänge KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Umweltmedizin
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftliches Wochenblatt Nr.30, 139.Jahrgang; München; p.539
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor geht kurz auf den zunehmenden Befall durch Kartoffelkäfer in Bayern ein und erwähnt die Wichtigkeit der Witterung für den Befall. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bayern ; 1949
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftliches Wochenblatt 139.Jahrgang, Nr.20; München; p.317 & 362
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor schließt aufgrund der Erfahrungen aus den Jahren 1947 und 1948 auf den Kartoffelkäferbefall 1949. Als klimatische Gründe für einen starken Befall 1949 sieht er die wohl große Zahl an Altkäfern aus dem Vorjahr, die nur schlecht bekämpft werden konnten und die schwachen Fröste im Winter an, die ein Überwintern für den Kartoffelkäfer erleichterten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1947-1949
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 1949
    Description: Untersuchungen zum Auftreten der Pfirsichblattlaus und zum Befall mit der Blattrollkrankheit KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Stärke des Pfirsichblattlausauftretens vom Niederschlag im Mai/Juni KATASTER-DETAIL: Delta Nied: Nied 〉 80mm, dann Laus -
    Keywords: Baden ; 1947 - 1948 ; Kartoffeln ; Niederschlag ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 1949
    Description: Beschreibende Beobachtungen zu den Generationen und zur Eiablage des Pflaumenwicklers sowie zur Bekämpfung mittels Spritzungen KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Norddeutschland ; 1938/39 u. 1945-1947 ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten (Pflanzenpathologie) und Pflanzenschutz 56, Heft 7/9; p.268-270
    Publication Date: 1949
    Description: Es wird über den Einfluß von Temperatur und Windsystemen (insbesond. Gewitterfronten) auf das Flugverhalten und die Flugrouten von Kartoffelkäfern eingegangen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Norddeutschland ; 1949
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wiss. Archiv für Landw. A 6, 465-524
    Publication Date: 1931
    Description: Einfluß des Niederschlags, der Temperatur und Sonnenscheindauer auf Länge der Vegetationszeit, Korn- und Strohertrag bei Pferdebohnen unterschiedlicher Reifegruppen mithilfe des Rangordnungsverfahren KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenfassung der Sorten nach Blühbeginn in 3 Gruppen, auf dem Versuchsstandort schwerer Boden und hoher Niederschlag (668mm), positiver Einfluss von Temperatur und Sonnenscheindauer auf den Ertrag, Bestimmung von kritischen Perioden KATASTER-DETAIL: Delta Nied+ (Auflaufen), dann Kornertrag+; Delta Nied+, dann Kornertrag -; Delta Temp+, dann Kornertrag -: Delta Sonn+(Auflaufen, bis Blühbeginn, bis Abreife), dann Kornertrag+;
    Keywords: Bayern ; 1921-1928 ; Ertrag ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Kulturtechniker 38: 103-129
    Publication Date: 1935
    Description: Bestimmung der Dürremonate in Sachsen im Rahmen der vom Deutschen Ausschuß für Kulturbauwesen in Auftrag gegebene Untersuchungen auch für alle anderen Regionen Deutschlands KATASTER-BESCHREIBUNG: Untersuchungen zu den Niederschlagsmengen an allen 98 Stationen in Sachsen für die Vegetationszeit, Dürrehäufigkeit von 12 von Hundert (westl. Ausläufer des Fichtelgebirges) bis hin zu 54 vH (südlich von Meißen, Hinweis auf die Höhenlage und Windverhältnisse KATASTER-DETAIL: Nied- (〈50mm, in den Monaten Mai-August), dann Dürremonat mit zu erwartenden Konsequenzen für die Landwirtschaft Nied+ (〉100mm in den Monaten Mai-August), dann Bezeichnung als nasser Monat, ebenfalls Folgen für die Produktivität
    Keywords: Sachsen ; 1891-1925 ; Klima ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Trockenheit ; Vegetationsperiode
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt deutsch. Pflanzenschutzdienst, p. 123-128
    Publication Date: 1956
    Description: Ergebnisse zu Untersuchungen über die Entwicklung der Kohlschoten-Gallmücke unter Berücksichtigung der jeweiligen Witterungsbedingungen, Methoden der Befallsvorhersage und Versuche mit Kontaktinsektiziden zur Bekämpfung der Imagines KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Luftfeuchte und Temperaturschwankungen) auf den Massenflug KATASTER-DETAIL: Delta Relf + bzw. Delta Nied +, dann Massenflug +; Delta Nied +, dann Verpuppung + und Schlüpfen +;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1952-1953 ; Luftfeuchte ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Verh. Schweiz. Naturforsch. Ges. Freiburg, 135-137
    Publication Date: 1945
    Description: Beziehung von Temperatur und Niederschlag zum Ertrag von Getreide KATASTER-BESCHREIBUNG: Anzahl der Tage mit Niederschlag im Juli (Korrelationskoeffizient =-0.6) hat höchste Korrelation bei Winterweizen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Schweiz ; 1942-44 ; Ertrag ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 1930
    Description: Abhängigkeit der Erträge von Erbsen, Kartoffeln, Winterweizen und Hafer und Winterroggen von Witterungseinflüssen mithilfe der Rangordnungs- und Korrelationsmethode KATASTER-BESCHREIBUNG: Mithilfe der Abweichungen von Rangordnungszahlen für die Temperatur und den Niederschlag für einzelne, bzw. 2 Monatsabschnitte, Summen für Zeiträume und Beziehungen zun Ertrag erfolgt die Bestimmung von kritischen Zeiten KATASTER-DETAIL: Delta T (März, April) + und Delta Nied (März, April) -, dann Erträge (Erbsen) +; Delta T (Mai, Juni) - und Delta Nied (Mai, Juni) +, dann Erträge (Erbsen) +; Delta T (Oktober - vorhergehendes Jahr) +, dann Erträge (Kartoffeln) +; Delta T (März)+, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta T (Mai, Juni) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Januar bis März) -, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Januar bis März) -, dann Erträge (Winterroggen) +;
    Keywords: Deutschland ; 1930 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 1948
    Description: Rangordung der Ertrage nach Gruppen und Korrelationen zu Witterungsfaktoren; Ertragsaufzeichenungen von Betrieben und Klimaaufzeichnungen aus stat. Berichten der Wetterau KATASTER-BESCHREIBUNG: Ertragsrückgänge bei Wassermangel,Relation zwischen Ertrag und Temperatur/Luftfeuchte insb. bei Hackfrüchten KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Herbst) -, Delta T (Winter) +, Delta T (Frühjahr) +, Delta Nied (Mai) +, Delta T (letzte Monate des Ausreifens) -, Delta Sonn (letzte Monate des Ausreifens) +, dann Ertrag +;
    Keywords: Wetterau, Hessen ; 1924-1938 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 1955
    Description: Untersuchung über die Beziehung zwischen Ertragsklassen und Klassen der Witterungsfaktoren nach Rangkorrelationsmethode für eine kleine abgeschlossene Region. Untersucht wurden folgende Kulturpflanzen: Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Zuckerrüben, Spätkartoffeln. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterungsfaktoren Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein und relative Luftfeuchte auf die Ernteerträge KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, dann Erträge (Wintergetreidearten) +; Delta T (März)+, Delta Sonn (März) + und Delta Nied (März) -, dann Erträge (Wintergetreidearten) +; Delta T (Sommer) -, dann Erträge (Wintergetreidearten) +; Delta Relf 〈 Pentadenmittel, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Relf (letzte Maihälfte) 〉 Pentadenmittel und Delta T (letzte Maihälfte) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Sommer) -, dann Erträge -; Delta Nied (Blütezeit), dann Erträge (Roggen) -; Delta Sonn (März) + und Delta Nied (März) -, dann Erträge (Zuckerrüben und Kartoffeln) +; delta Sonn (Ende Juni) + und Delta Nied (Ende Juni) -, dann Erträge (Kartoffeln) +; Delta T (August) und Delta Sonn (August), dann Erträge (Zuckerrüben) +;
    Keywords: Hessen, Département Aisne (Frankreich) ; 1936-53 ; Zuckerrüben ; Luftfeuchte ; Kartoffeln ; Getreide ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vortrag, Schr. Königsberg. gel. Ges., Naturwiss. Kl., 10 H.6) Max Niemeyer, Halle a. S.:16
    Publication Date: 1933
    Description: Untersuchungen über den Einfluss klimatischer Wachstumsfaktoren auf den Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Luftdruck +, dann Erträge +; Delta O2-Gehalt (Luft) = 15 %, dann Ertrag = max; Delta CO2-Gehalt (Luft) = 0.03 %, dann Ertrag = max; Delta Lichtintensität - und Delta CO2-Gehalt +, dann Ertrag +; Delta T Boden, Vegetationszeit) + : Tmit 〉 5 °C, dann Ertrag; Delta Nied +, dann Ertrag +;
    Keywords: Königsberg, Preußen ; 1931-1932 ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 1958
    Description: Zusammenfassung der Erkenntnisse über die kritischen Witterungsperioden, die einen Befall mit Phytophthora infestans begünstigen. Die benötigten Temperatur- und Feuchtebedingungen im Bestand werden auf die benötigten Bedingungen in Klimahütten übertragen. Für eine kritische Periode werden 88% Luftfeuchte bei 12-16°C für mindestens 15 Stunden gefolgt von einer 12 stündigen Periode nach der Infektion mit ca. 20°C benötigt. KATASTER-BESCHREIBUNG: hohe Boden- und Luftfeuchte + & warme Witterung + -〉 Infektionsgefahr mit Phytophthora steigt + KATASTER-DETAIL: "Bestandsfeuchteregel" Zusammenhang zwischen Witterung und Ausbreitung der Phytophtora
    Keywords: Deutschland ; 1957 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Schädlingsbekämpfung 41 Heft 3; p.6-8
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor gibt eine Literaturzusammenfassung über Effekte, die das Insektenleben beeinflussen und zeigt Methoden auf die Kardinalwerte (z.B. die Optimaltemperatur) für Insekten zu bestimmen (z.B. Temperatursummenregeln). Zu einigen Insekten werden beispielhaft Kardinalwerte genannt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1943-48
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neue Mitt. Landwirtsch. 4; p.153-154
    Publication Date: 1949
    Description: Autor präsentiert Beobachtungsergebnisse, sowie Ergebnisse von Laborversuchen zum Überwintern der grünen Pfirsichblattlaus. Untersucht wurde hauptsächlich das untere Temperaturlimit für den Schädling. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1943-1948 ; Pflanzenschädling ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.-Bl. Deutscher Pflanzenschutzdienst 2; p.3-5
    Publication Date: 1948
    Description: Der Autor bringt das starke Auftreten des Kohlweißlings und der Rübenblattwespe, die verheerende Schäden an Kohl- bzw. Senffeldern verursachten, mit der Trockenheit des Sommers 1947 in weiten Teilen Nord-, Mittel- und Ostdeutschlands in Verbindung. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg ; 1947 ; Pflanzenschädling ; Kohl ; Sonderkulturen ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Schädlingsbekämpfung 41; p.181-186
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor gibt eine allgemeine Übersicht über die Lebensbedingungen von Insekten und geht speziell auf den Gunstfaktor Temperatur ein. Eine ausführliche Übersicht über die Vorzugstemperaturen (Optimaltemperaturen) vieler Insekten wird gegeben. Zudem werden Anleitungen zur Bekämpfung dieser Insekten geliefert. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1943-48
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor beschreibt den Einfluß von Feuchtigkeit und Temperatur im Boden und der Luft auf verschiedene Entwicklungsabschnitte der Maulwurfsgrille. Neben beschreibenden Beobachtungen im Feld wurden auch Kardinalwerte im Labor erhoben. Die Optimaltemperatur liegt bei ausreichender Feuchtigkeit bei 25-35°C. Das Entwicklungsmaximum liegt bei rel.Luftfeuchte 95-100% bei ca.43°C. Das Entwicklungsminimum liegt bei 0°C Bodentemperatur, wobei die Lufttemperatur niedriger sein kann, da sich die Insekten dann in den Boden zurückziehen. Die Haupteinflußfaktoren auf die Entwicklung bzw. das Überleben der Maulwurfsgrille sind Kannibalismus, Temperatur, Feuchtigkeit und Feinde. Diese modifizieren das Schlupfergebnis von 50-60% bis zu 95-100%. Ein Vergleich zwischen Bedingungen in Brandenburg und Südeuropa wird gezogen. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluß von Feuchte und Temperatur auf den Entwicklungszyklus im Allgemeinen und die Eizeit im Speziellen. KATASTER-DETAIL: Die Eizeit schwankt zwischen 2-4 Wochen, kann aber bei hoher Luftfeuchtigkeit und einer Bodentemperatur von 22-28°C (Lufttemp.30°C) auf 10 Tage sinken. Bei spät gelegten Eiern (Ende Sept.-Okt.), hoher Bodenfeuchte und Bodentemp. 15-17°C steigt die Eizeit auf 5-6 Wochen. Je wärmer der Sommer und je milder der Winter, desto kürzer ist der Entwicklungszyklus (bei günstigen Bedingungen 1 Jahr, bei schlechteren 2 Jahre).
    Keywords: Brandenburg ; Tabak ; Forst ; Getreide ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte ; Obst ; Zierpflanzen ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neue Mitteilungen für die Landwirtschaft 1, Heft 7; p.102-103
    Publication Date: 1946
    Description: Krankheitsbild, Ursachen und Bekämpfung der Krautfäule werden kurz erörtert. Hierbei wird die Wichtigkeit feuchtwarmer Witterung um ca. 20°C für die Entwicklung des Erregers hervorgehoben. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1945 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 13, Heft 12; p.226-230
    Publication Date: 1959
    Description: Es wird versucht Wettervariablen (Temperatur und Niederschlag) zu finden mit denen eine Langfristprognose des epidemischen Auftretens von Phytophthora infestans möglich ist. KATASTER-BESCHREIBUNG: Modellansatz mit MOnatsdaten für epidemisches Auftreten der Krautfäule. KATASTER-DETAIL: Epidemisches Auftreten erfolgt, wenn die monatlichen Nds.summen im Sommer (Juni-Aug.) mind. 2 Monate in Folge das langjährige Mittel erreichen bzw. überschreiten. Zudem darf keiner der von der Feuchte her günstigen Monate sehr kalt im Vergleich zum langjährigen Mittel sein, außer alle drei Monate sind feuchter als das langjährige Mittel.
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt ; 1897-1955 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Springer, Berlin
    Publication Date: 1945
    Description: Bioklimatik, Meteoropathologie, Wärme- und Kälteschäden, Saisonkrankheiten, Seuchen S.102-139 KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Umweltmedizin
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Verlag von Julius Springer, Berlin
    Publication Date: 1938
    Description: Meteorotrope Krankheiten, Saisonkrankheiten KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Umweltmedizin
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.-Bl. Biol. Ztr.-Anstalt Braunschweig, p. 82
    Publication Date: 1949
    Description: Verbale Beobachtungen zur Freilandüberwinterung der grünen Pfirsichblattlaus KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Niedersachsen ; 1948-1949 ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Monographie; Reihe: Arbeit aus der Landesanstalt für Pflanzenschutz Hohenheim; Ulmer Verlag, Stuttgart; 140p.
    Publication Date: 1933
    Description: Das Auftreten des Maikäfers in Württemberg, sowie seine räumlich differenzierte Ausprägung wird in Abhängigkeit klimatischer und nicht-klimatischer Faktoren betrachtet. Eine detaillierte Karte hierzu ist enthalten. Entwicklungsdauer und Folgenzahl des Maikäfers werden als Funktion der Temperatur graphisch dargestellt; außer den Reinformen des 3- und 4-jährigen Zyklus werden noch Mischformen und ihr temperaturbedingt unterschiedliches Auftreten in Württemberg beleuchtet. KATASTER-BESCHREIBUNG: Entwicklungsgeschwindigkeit hängt von der Temp. ab (Bsp.: durch Temp.erhöhung im Warmhaus wurde die Fraßzeit um 4 Monate verlängert und folglich die Verpuppung um 5-6 Monate vorverlegt =〉 die Käfer verließen den Boden schon 1 Jahr früher als durch ihren Entwicklungszyklus normal gewesen wäre KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Württemberg ; 1836-1928 ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes 1; p.105-109
    Publication Date: 1947
    Description: Es wird über beobachtete Schwankungen im Auftreten des Kartoffelerdflohes im Zuge einer Temperaturerhöhung im Frühjahr 1947 berichtet. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen-Anhalt, Thüringen ; 1947 ; Kartoffeln ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 27-32
    Publication Date: 1957
    Description: Untersuchung des Flugverhaltens des Blattwicklers mit einer Ultraviolett-Lichtfalle bezüglich täglichen Flugbeginns, Falterzahl und Auftreten der Generationen sowie der Einflüsse von Temperatur, Niederschlag und Wind auf den Flug KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Flugverhalten und den Faktoren Temperatur, Niederschlag und Wind KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Flug -; Delta Nied (Tag) +, dann Flug (Nacht) -; vor Gewitter, dann Flug +; Delta Wind - und Delta T +, dann Flug +; Wind 〉 6 Windstärken, dann kein Flug; T〈 13°C, dann kein Flug; T〉=18°C, dann höchste Fangergebnisse
    Keywords: Deutschland ; 1955 ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Natur und Volk, Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Band 85, Heft 3, p. 65-70
    Publication Date: 1955
    Description: Beobachtungen zum Auftreten der Made der Mittelmeerfrucht-Fliege nach unterschiedlich starken Wintern KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Auftreten der Made und der Temperatur im Winter KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer) -, dann Anzahl - T (Luft)〉= -15,4°C oder T (Boden) 〉= -12,2°C, Mittelmeerfruchtfliege als Puppe im Boden noch vital
    Keywords: Frankfurt am Main ; 1937 - 1953 ; Pfirsich ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...