ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (96)
  • Bibliography of Innovation Network of Climate Change Adaptation Brandenburg Berlin  (96)
  • 2020-2023
  • 2010-2014  (32)
  • 1985-1989  (13)
  • 1960-1964  (29)
  • 1935-1939  (22)
Collection
  • Other Sources  (96)
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kaden, S., Dietrich, O., Theobald, S. (Hrsg.). Wassermanagement im Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. Berlin: oekom in Erscheinen
    Publication Date: 2014
    Description: Teilergebnise des BMBF-Verbundforschungsprojektes INKA BB, des TP 22 „Nachhaltige Managementstrategien für glaziale Seen Brandenburgs im Klimawandel“. Ergebnisse aus Berechnungen mit dem NA-Modell EGMO-D für STAR2-Szenarion mit 0 und 2K Temperaturanstieg zur Wasserstandsentwicklung von Flachseen im Raum Brandenburg KATASTER-BESCHREIBUNG: Absenkung der Seewasserspiegel im Extremfall um mehrere Meter, am größten in den Seen im Südosten Berlins und nehmen zum Nordwesten ab, Zunahme der Absenkungen ist am stärksten für Seen, welche im Vergleich zum Zufluss ein großes Volumen besitzen KATASTER-DETAIL: Tmit für (ECAHM, A1B, STAR 0.0T, d.h. T1 0.0 ... kein weiterer Temperaturanstieg nach 2000 und STAR 2.0K, d.h. T2.0 ... weiterer Temperaturanstieg nach 2000 um ca. 2K bis 2060), bis zum Jahr 2018 Stationarität des Füllungsregimes, erst danach Absenkungen zu erwarten Tmit (0K und 2K), von 0,5 m im Jahr 2018 bis auf 4,2 m im Jahr 2053, diejenigen mit 10% Überschreitungswahrscheinlichkeit von 0,4 m bis auf 2,4 m
    Keywords: Nordostdeutschland ; Szenarien 2004-2053 ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Abfluss ; Grundwasser
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kaden, S., Dietrich, O., Theobald, S. (Hrsg.). Wassermanagement im Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. München: oekom verlag, 2014, S. 121-140
    Publication Date: 2014
    Description: Ergebnisse von Simulationen der potenziellen zukünftigen natürlichen bzw. bewirtschafteten Abflüsse auf Basis der hydrologischen Modelle SWIM, EGMO, WaSiM-ETH und HBV-light bzw. des Langfristbewirtschaftungsmodells WBalMo für Klimaszenarien von STAR (weiterer Temperaturanstieg um 0 K, 2 K bzw. 3 K) sowie WettReg A1B und eines Szenarios zur Braunkohleförderung und -verstromung (Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets und der Sümpfungswassereinleitung) KATASTER-BESCHREIBUNG: Rückgang der mittleren natürlichen und bewirtschafteten Abflüsse aufgrund steigender Temperaturen (und der potenziellen Evapotranspiration) sowie teilweise Rückgang der Niederschläge Bei den natürlichen Abflüssen sind die Effekte des Rückgangs des Grundwasserabsenkungsgebiets und der damit verbundenen Vergrößerung der abflusswirksamen Fläche geringer als die Auswirkungen der klimatischen Änderungen. Unsicherheiten der Ergebnisse sowohl aufgrund der Wahl des Klimaszenarios als auch des hydrologischen Modells KATASTER-DETAIL: Delte T (STAR 0K, : 2013-53 vs. 1961-1990) leichter Anstieg der natürlichen Abflüsse durch Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets; jedoch Rückgang im Vergleich zur Referenzperiode um bis zu 20 % Delte T (STAR 2K, STAR 3K und WettReg A1B: Rückgang der natürlichen Abflüsse im Verlauf des Szenariozeitraums, dabei Rückgang der mittleren Abflüsse (MQ)m Vergleich zur Referenzperiode um bis zu 40 % (STAR 2K) bzw. 50 % (STAR 3K und WettReg A1B), dieser Effekt wird zum Teil durch Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets gemildert. Bewirtschaftete Abflüsse STAR 0K: z.T. Anstieg bis 2030 STAR 2K, STAR 3K: deutlicher Rückgang ab 2030
    Keywords: Lausitz ; 2013-2053 ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2014
    Description: Zusammenhang zwischen Hitzestress in Räumen mit deren Lage. Veranschaulicht durch Messungen von Temperatur, Luftfeuchte und berechnetem UTCI Universal Thermal Climate Index. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin ; 2011-2012 ; Umweltmedizin ; Luftfeuchte ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2014
    Description: Ansatz zur Identifizierung hitzevulnerabler Stadtgebiete über räumlich-edidemiologische Analysen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin ; 2000-2009 ; Umweltmedizin ; Temperatur ; Witterungsextreme ; Luftverunreinigungen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  ???
    Publication Date: 2013
    Description: Simulationen mithilfe des Models 4C zu möglichen Auswirkungen der Klimaänderungen des RCP 8.5 Klimaszenariums auf Wälder in Deutschland Kiefer Fichte Eiche Buche KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkungen des Klimawandels (Temperatur, Niederschlag, CO2-Gehalt der Atmosphäre) auf die Wälder KATASTER-DETAIL: Delta T (Frühjahr) + und Delta Nied (Frühjahr) -, dann Produktivität der Wälder -; Delta C02 + um 25 - 30 %, dann Produktion der Wälder + um 9 - 20%; Delta T + (an nicht wasserlimitierten Standorten), dann Produktivität der Wälder +; Delta CO2+, dann Wassernutzungseffizienz der Wälder +; Delta T (Sommer) +, dann Waldbrandgefahr +; Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) - (= WaBi -), dann Trockenstress der Wälder + um bis zu 9% und dann Produktivität der Wälder -; Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Populationsdichte Kiefern-Großschädlinge +;
    Keywords: Deutschland ; 20. und 21. Jahrhundert ; Boden ; Buche ; Eiche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Sturmschaden ; Temperatur ; Trockenheit ; Verdunstung ; Waldbrand ; Waldwachstum ; Wassermangel ; Wind ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Global Change Biology (2013) 19, 1736–1747
    Publication Date: 2013
    Description: Abschätzungen über zukünfige Bedeutung ökonomisch relevanter pilzerkrankungen in Raps, (Verticillium longisporum, Sclerotinia sclerotiorum und Leptosphaeria maculans) KATASTER-BESCHREIBUNG: Ableitung des Auftretens von pilzlichen Pathogenen aus Klimakammerversuchen , Berechnung von Temperatursummenmethoden KATASTER-DETAIL: Delta T (+ 2°K), dann Keimung von Sclerotinia etwa 1 Woche früher, Auftreten der Sporen von Verticillium etwa 7-9 Tage früher
    Keywords: Klimakammerversuche, Niedersachen ; 2011-12 ; 2051-2100 ; Infektionskrankheiten ; Pflanzenkrankheit ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2013
    Description: Ergebnisse aus Berechnungen mit den hydrologischen Modellen HBV-light und WaSiM-ETH angetrieben von den regionalen Klimamodellen (RCM) STAR (+2K, 100 Realisierungen, statistisch), WettReg2010 (A1B, 10 Realisierungen, statistisch), CCLM (A1B, 2 Realisierungen, dynamisch) und REMO (A1B, 1 Realisierung, dynamisch). Untersucht wurden zum einen die Unsicherheiten bezüglich des Einflusses der RCMs und hydrologischen Modelle auf die Endergebnisse sowie die zukünftige Abflussentwicklung in einem Teileinzugsgebiet der Oberen Spree KATASTER-BESCHREIBUNG: Bei der Betrachtung von langjährigen Abflussmittelwerten trägt die Wahl des RCMs die größte Unsicherheit zur Gesamtbandbreite des Modellensembles bei. Die Ergebnisse der hydrologischen Modelle unterscheiden sich nur geringfügig. Die Vulnerabilität des Einzugsgebiets bezüglich klimatischer Änderungen bleibt unbeantwortet, da zum Teil gegensätzlich Entwicklung der tatsächlichen Verdunstung und des Abflusses simuliert werden aufgrund der unterschiedlichen Niederschlagsentwicklungen der RCM KATASTER-DETAIL: Delta Temp: Alle RCMs (STAR (+2.4 °C), WettReg (+1.9 °C), CCLM (+1.6 °C), REMO (+1.2 °C)) Temperaturanstieg bis 2060 (dynamische RCMs schwächeren Anstieg im Vergleich zu den statistischen RCMs) Delta ETP: Alle RCMs Anstieg der potenziellen Verdunstung (ETP, Ansatz: Penman-Monteith). Statistische Modelle deutlich stärkeren Anstieg aufgrund geringerer Luftfeuchte und stärkeren Anstieg der Globalstrahlung (STAR: +135 mm/a, WettReg: +171 mm/a) im Vergleich zu den dynamischen RCMs (REMO: +12 mm/a, CCLM: +40 mm/a); Delta Nied: dynamische RCMs berechnen im Mittel leichten Anstieg (REMO: +38 mm/a, CCLM: +1 mm/a), statistische RCMs im Mittel erheblichen Rückgang (STAR: 120 mm/a, WettReg: 105 mm/a); Delta Tatsächliche Verdunstung: dynamische RCMs leichten Anstieg (REMO: zwischen +7-+18 mm/a, CCLM: zwischen +4-+10 mm/a, je nach hydrologischem Modell), statistische RCMs leichten Rückgang (STAR: zwischen -12 - -22 mm/a, WettReg: zwischen -2 - -10 mm/a, je nach hydrologischem Modell)
    Keywords: Lausitz, Nordostdeutschland ; 2031-2060 ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Globalstrahlung ; Sonnenscheindauer ; Niedrigwasser ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2013
    Keywords: Berlin (Deutschland), Lissabon (Portugal) ; 1989-2010
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2012
    Description: Analysen zum Auftreten des Kohlschotenrüßlers in Raps der Vergangenheit und Abschätzungen zum Befall in der Zukunft mit Ensembleläufen verschiedener Klimamodelle KATASTER-BESCHREIBUNG: Beschreibung der Biologie (Überwinterungsdauer, Erstauftreten und Aktivität) der Kohlschotenrüßlers (Ceutorhynchus pallidactylus (Mrsh.)) in Raps in Luxemburg, Auswertung historischer Daten für 1961-90 und Vergleich mit Szenarienzeiträumen (2021-50 bzw. 2069-2098), Bandbreite der Simulationen aus 5 Globalen Klimamodellen (GCM) mit A1B und weiter regionalisiert (25x25km) mit 6 regionalen Klimamodellen KATASTER-DETAIL: Für die Zeit 2090-2099 im Vergleich zu 1980-1999 prognostizieren die GCM bei dem Szenario A1B eine Temperaturzunahme um 2.8 °C (Bandbreite 1.7 bis 4.4 °C) Delta T, dann Auftreten des Kohlschotenrüsslers um 3.3 Tage pro Dekade eher
    Keywords: Großherzogtum Luxemburg ; 1961-90 ; Szenarien ; Klima ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2012
    Description: Übersicht über bisherige, dokumentiere Zusammenhänge einer Klimaänderung und pilzliche Krankheiten in Raps, Abschätzungen über das Auftreten von Verticillium longisporum, Sclerotinia sclerotiorum, Alternaria brassicae und Phoma lingam an Raps in der Zukunft KATASTER-BESCHREIBUNG: Projektionen über das Auftreten von pilzlichen Pathogenen in Raps, Basiszeitraum 1971-2000, Szenario A1B, REMO, 2001-2030 und 2071-2100, Zusammenhang zwischen Grad-Tagen(〉0°C), Pflanzenentwicklung und Krankheitsparametern als Regressionsfunktionen im Artikel, jedoch sind feiner aufgelöste Projektion von RCM als Tageswerte erforderlich, um Wachstumszyklen zu simulieren und genauere Aussagen zu erhalten KATASTER-DETAIL: Delta T +, dann Zunahme von Verticillium longisporum, Sclerotinia sclerotiorum, Alternaria brassicae und Phoma lingam an Raps, Signal verstärkt im Szenarienzeitraum 2071-2100, Abnahme von Pyrenopeziza brassicae
    Keywords: Deutschland ; Sachsen, Niedersachsen, Norddeutschland ; 1971-2000 ; Szenarien ; Infektionskrankheiten ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2012
    Description: Abschätzen der Infektionswahrscheinlichkeit für Weizenkrankheiten durch Kombination von phänologischem und Infektionsmodell für Kurz- und Langzeitprojektionen im Vergleich zur Basisperiode KATASTER-BESCHREIBUNG: Berechnungen mithilfe des Pronose-Modells SIMONTO-WW die BBCH-Stadien 30 und 69 für Weizen und mithilfe des Prognosesystems SIG-Getreide Berechnungen der Infektionswahrscheinlichkeit für verschiedene Szenarienzeiträume ((Kurzzeit 2021-50 und Langzeit 2071-2100) KATASTER-DETAIL: Tmit+(REMO), dann keine deutliche Veränderung der Mittleren Infektionswahrscheinlichkeit (MIW) in den Zeitfenstern Basis, Kurz- und Langzeit, aber Anstieg der MIW für Braunrost und DTR von der Basis zur Langzeitperiode
    Keywords: Niedersachsen ; 1971-2000 ; Szenarien ; Infektionskrankheiten ; Pflanzenkrankheit ; Phänologie ; Temperatur ; Weizen ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hattermann, F. F., Z. W. Kundzewicz, H. S., T. Vetter, W. Kron, O. Burghoff, Y. Hauf, V. Krysanova, F.-W. Gerstengarbe, P. Werner, B. Merz, A. Bronstert (2012a), Flood risk in holistic perspective - observed changes in Germany. In: Changes of flood risk in Europe, IAHS Press, Wallingford, 212-237.
    Publication Date: 2012
    Description: Simulierte und beobachtete Trends der jährlichen Hochwassermaxima KATASTER-BESCHREIBUNG: Trend der Zu- bzw. Abnahme der Andauer der jährlichen Hochwassermaxima in Deutschland für die Vergangenheit KATASTER-DETAIL: Abnahme des mittleren jährlichen Abflusses um 35 % in Baden-Württemberg (Pegel Achstetten/Baierzer Rot) bzw. 21 % in Brandenburg (Pegel Ketzin/Havel) Zunahme des mittleren jährlichen Abflusses um 84 % in Bayern (Pegel Breitenbachkamm/Breitach) bzw. 74 % in Bayern (Pegel Kalteneck/Ilz)
    Keywords: Deutschland ; 1951-2003 ; Witterungsextreme ; Hochwasser
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Journal of Agricultural Science, Volume: 149, p.33-47
    Publication Date: 2011
    Description: Verwendung eines gemischten Regressionsmodels für die Vorhersage der Kornernte unter fünf Klimaszenarien für zwei Bodentypen (sandige und lehmige Böden) und zwei Regionen in Dänemark (West Zealand und Central Jutland). KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkung von Änderungen im Klima (Temperatur und Strahlung) auf die Ernteerträge von Getreide. Im Durchschnitt nehmen die Erträge unter den projizierten Klimaänderungen um 1.6-12.3% ab. Die durchschnittliche Abnahme bis 2020 beträgt 3.6% verglichen zum Jahr 1985 und 8.0% bis 2040. Die Abnahme ist für West Zealand größer als für Central Jutland und für lehmige Böden größer als für sandige Böden. KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer) +, dann Erträge -; Delta Sonn (Sommer, Frühling) +, dann Erträge +; Delta T (Winter) = 4,4°C, dann Erträge = max; Delta T (Winter) 〉/〈 4,4°C, dann Erträge -;
    Keywords: Dänemark ; 1992-2008, 2020, 2040 ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2011
    Description: Vergleich der Leistung von 8 weit verbreiteten Getreide-Wachstums-Simulationsmodellen (APES, CROPSYST, DAISY, DSSAT, FASSET, HERMES, STICS und WOFOST) für Wintergetreide während 49 Wachstumsperioden in 8 Regionen in Nordwest-, Mittel- und Südosteuropa. Genutzte Daten in den Simulationen sind tägliche Wetterstatistiken, Bodeneigenschaften, Phänologie der Arten und Getreide- und Bodenmanagementinformationen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2011
    Description: Verbreitung des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis) und des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata) in der Vergangenheit in Europa (1961-90) und durch Klimawandel induzierte Veränderung der Verbreitung mit dem CLIMAX-Modell KATASTER-BESCHREIBUNG: Drei globale Klimamodelle (HadCM, NCAR-PCM and ECHAM)mit SRES A1B,, A2, B2 und der damit verbundene mittlere Temperaturanstieg (2.6K, 3.0K, 4.5K) dienten als Input für regionale Klimamodelle (12 climate change scenarios). KATASTER-DETAIL: Delta Tmit 〉4.5K (HadCM-high scenario), dann werden 45% der Landfläche in Europa vom Auftreten einer 3. Generation des Kartoffelkäfers betroffen sein und 61% vom Auftreten einer 2. Generation des Maiszünzlers
    Keywords: Europa ; 1961-90 ; Szenarien ; Insekten ; Kartoffeln ; Mais ; Pflanzenschädling ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2011
    Description: Untersuchungen über das Auftreten von Fusarien -Krankheiten und den Blühbeginn von Weizen in Grossbritanien in der Vergangenheit und Projektionen über den zukünftigen Krankheitsdruck, wenn die Blüte des Weizens durch Klimawandel zeitiger erfolgt KATASTER-BESCHREIBUNG: Kombination von 3 Modellen (Wetterdaten mit LARS-WG, 5 Szenarien), Phänologiemodell Sirius und Fusarien-Modell FEB um den Befall von Weizen mit Fusarien für die Zukunft abzuschätzen KATASTER-DETAIL: Delta T (HADCM3, regionales Modell LARS-WG mit CO2-Konzentrationen von 334-593ppm), dann Blühbeginn von Weizen etwa 11-15 Tage eher in 2020-50 gegenüber 1960-91
    Keywords: Grossbritanien ; 1960-90, 2021-2050 ; Pflanzenkrankheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  DGG-Proceedings, Vol. 1, No. 3, p. 1-5. DOI: 10.5288/dgg-pr-01-03-hh-2011
    Publication Date: 2011
    Description: Modifizierte Wasserhaushalts- und Ertragsmodell SIMWASER wurde genutzt, um auf der Grundlage von Klimaszenarien zukünftige Apfelerträge an der Niederelbe abzuschätzen. KATASTER-BESCHREIBUNG: ECHAM5/ OM IPCC, Szenariolauf 1, WETTREG Klimaszenarien A1B und B1, Eingang in das Regressionsmodell fanden das Vorerntejahr (*) die Sonnenscheindauer von April-Juni [Sd(04-06)*], Minimumtemperatur im November [Tn(11)*], Sonnenscheindauern im März/April [Sd(0304)] und im Mai/Juni [Sd(0506)] und die Niederschlagshöhe im Juli des Erntejahres [P07] Modellrechnungen ergeben bis zum Ende des 21.Jahrhunderts Veränderungen der phänologischen Phasen sowie der Apfelerträge.Insbesondere die signifikante Verkürzung der Periode BBCH[61-87] (p〈0.01) um 28(Szenario A1B) bzw. 19 Tage (Szenario B1) bis zum Ende des 21. Jahrhunderts ist vermutlich der maßgebliche Faktor für die signifikante Abnahme der Erträge um ca. 7 % an der Niederelbe bei sonst gleichbleibenden Rahmenbedingungen. KATASTER-DETAIL: Anomalie (yi in Prozent) der beobachteten Erträge (xoy) zum linearen Ertragstrend (xlyt) bestimmt: yi = (xoy)i / (xlyt)i Ertagsabweichung delta-y = 0.805679 + 0.00103065 Sd(04-06)* - 0.0468646 Tn11* - 0.00110369 Sd(0304) + 0.00031381 Sd(0506) - 0.00153245 P07
    Keywords: Niedersachsen ; 1973-2006 und Szenarium von 2001-2100 ; Apfel ; Ertrag ; Niederschlag ; Vegetationsperiode ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Journal of Plant Diseases and Protection, 118 (5), 168–177, 2011, ISSN 1861-3829. © Eugen Ulmer KG, Stuttgart
    Publication Date: 2011
    Description: Modelgestütze Abschätzungen über das Auftreten der Cercespora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben in Niedersachsen, Aussagen zu der Befallsstärke in Höhe von 1, 50 oder 100% parametrisiert für den Zeitraum 1971-2000 und für 2 Szenarien zeiträume (2021-50 und 2071-2100) KATASTER-BESCHREIBUNG: Abschätzungen über die Infektionshöhe (1, 50 oder 100%) eines Zuckerrübenfeldes mit Cercespora-Blattfleckenkrankheit, Modelvalidierung an historischen Daten (1971-2000) und Simulationen für die Zukunft mit dem Vorhersagemodel CERCBET1. Klimaszenarien, GCM ECHAM-5, A1B, RCM Remo-UBA KATASTER-DETAIL: Delta T+, dann 1, 50 oder 100% Befall um 5.2, 6.7 bzw. 10.6 Tage eher im Szenarienzeitraum 2021-2050, um 22.9, 25.2 bzw. 32.7 Tage eher im Szenarienzeitraum 2071-2100
    Keywords: Niedersachsen ; 1971-2000 ; Szenarien ; Zuckerrüben ; Infektionskrankheiten ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2011
    Description: Ergebnisse aus 3 Phasen GLOWA-Elbe: "Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet – Ergebnisse und Konsequenzen" GLOWA-ELBE III "Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet - Risiken und Optionen" GLOWA-Elbe II "Integrierte Analyse der Auswirkungen des Globalen Wandels auf die Umwelt und die Gesellschaft im Elbegebiet" GLOWA-Elbe I KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Elbeeinzugsgebiet ; 1951-2055
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2011
    Description: Beschreibung von Hochwasserereignissen aus historischen Datenmaterial KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Rheintal ; 1268-2011 ; Klima ; Hochwasser ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2011
    Description: Rekonstruktion der Temperatur (März-Juli) anhand historischer Aufzeichnungen über Feldarbeiten (Erntebeginn von Roggen), Rückschlüsse auf Blühbeginn von Roggen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der kumulativen Temperaturanomalie der Monate März bis Juli (Vergleich zur Mittleren Temperatur des 20. Jahrhunderts) und dem Zeitpunkt der Ernte KATASTER-DETAIL: Delta T (März bis Juli) +: T (Monat) 〈 Mittel des 20. Jahrhunderts, dann frühere Ernte +; Delta T (März bis Juli) -: T (Monat) 〉 Mittel des 20. Jahrhunderts, dann spätere Ernte +
    Keywords: Süddeutschland, Schweiz ; 1454-1970 ; Klima ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2011
    Description: Ermittlung der Wettervariablen mit dem höchsten Risikoausgleichspotential an 13 untersuchten Standorten KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelation von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheinstungen und Zuckerertrag in Norddeutschland KATASTER-DETAIL: Korrelationskoeffizienten von 0,756 bei der Temperatur, einen Wert von -0,845 beim Niederschlag und einen Korrelationskoeffizienten bei den Sonnenstunden von 0,846
    Keywords: Norddeutschland ; 2001 - 2010 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2010
    Description: Mit Hilfe des Crop Growth Monitoring Systems wurden Veränderungen im simulierten potentiellen Ertrag von Kulturpflanzen und in der Biomasseproduktion beobachtet, die durch die Temperaturänderungen und Globalstrahlungsmuster hervorgerufen werden. KATASTER-BESCHREIBUNG: Die Veränderungen im potentiellen Ertrag sind geographisch unterschiedlich. In Italien und Südmitteleuropa sinkt bei mehr als drei Arten der potentielle Ertrag signifikant. In nordeuropäischen Regionen wie Großbritannien steigt das Ertragspotential mehrerer Kulturpflanzen. KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Europa ; 1967-2005 ; Ertrag ; Temperatur ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2010
    Description: Analyse der Trends von Erträgen mit Hilfe von nationalen und regionalen Statistiken, vereinzelten Versuchen, und Ergebnissen aus agroklimatischen Modellen KATASTER-BESCHREIBUNG: Genetischer Fortschritt hat nicht abgenommen sondern der Klimawandel wirkt ihm entgegen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Frankreich ; 1990-2010
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2010
    Description: Nutzung von 5 unabhängigen Methoden um zu zeigen, dass ein höherer Gehalt an Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre die Assimilation von Nitrat in organische Nitrogenverbindungen bei C3-Pflanzen hemmt. CO2-Akklimatisierung KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkungen einer höheren Konzentration von Co2 auf die Entwicklung und Qualität von Weizen und Arabidopsis (Schaumkressen) KATASTER-DETAIL: Delta CO2 (Atmosphäre) +, dann Photosynthese -, Wachstum - und Proteingehalt -;
    Keywords: Kalifornien, USA ; 2009-2010
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Climate Research, Volume 44, Issue: 1, p.55-68
    Publication Date: 2010
    Description: Entwicklung eines neuen regionalen Ernte-Models (REGCROP) zur Abschätzung von Auswirkungen des Klimas auf die regionale Ackerfruchtproduktion. Es wurden Durchläufe für 3 verschiedene Klimaszenarien und 3 typische belgische Böden (Ton, Lehm, lehmiger Sand) durchgeführt. Die Klimaauswirkungen wurden mit historischen Wetterauswirkungen verglichen. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Klimas (Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchte) auf den Ertrag von Kulturpflanzen KATASTER-DETAIL: Delta T +, dann Entwicklung der Kulturpflanze + und Vegetationszeit -; Delta T + (Hitzestress) und Delta Nied - (Trockenheit), dann Ertrag (Zuckerrüben) - um 12-27% und Ertrag (Kartoffeln) - um 23-44%; Delta Nied + (Vernässung), dann Ertrag (Wintergetreide) - um 5-12%; Delta T + und günstige Dampfdruckdefizite, dann Ertrag + um 6-7%;
    Keywords: Belgien ; 1960-2008 ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Temperatur ; Trockenheit ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2010
    Description: Ein Anstieg der zukünftigen Rapserträge ist durch die Kombination von Klima-Wachstumsmodellen für für Grossbritanien dargestellt worden. Die Bedeutung für Phoma bei Raps nimmt unter Klimawandel in Schottland zu. KATASTER-BESCHREIBUNG: Durch Kombination von Pflanzenwachstums - Krankheits- und Klimamodell werden die zukünfigten Erträge von Raps und die möglichen Ertragsrückgäge durch klima-krankheitsbedingte Interaktionen für Grossbritanien für UKCIPPO2 Szenarien dargestellt. KATASTER-DETAIL: Delta T und Delta Nied (HADCM3 2021-50, high and low emission scenario, gegenüber 1961-90) führt zu Ertragsanstieg von 3.2t/ha auf bis zu 3.65 t/ha (Schottland) und bis zu 1.5 t/ha Ertragsverlusten durch Phoma sind in England möglich
    Keywords: Grossbritanien ; 1960-90, 2021-2050 ; Pflanzenkrankheit ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  C. R. Biologies 333 (2010) 497–503
    Publication Date: 2010
    Description: Auswirkungung erhöhter Temperatur, ansteigender CO2-und O3-Konzentrationen, Biodervisität der Läusepolulationen Interaktionen zur Umwelt, Ergebnisse des EXAMINE-Projektes sind zusammenfassend dargestellt KATASTER-BESCHREIBUNG: Ergebnisse des EYAMINE-Projektes, Auswertung von 58 Standorten KATASTER-DETAIL: Delta T (〉1°K), ansteigende Biodervisität und Zunahme der Läusearten (2-15) in Prestan (UK) und Rennes (F) von 1976-2003 Dleta T (Temperatur im Janur und Februar 〉 1.3k gegenüber 3.3K in 1960), Auftreten der Grünen Pfirsichblattlaus (Myces persicae) als wichtigster Vektor etwa 3 Wochen eher
    Keywords: Europa ; 1970-2006, Szenarien ; Insekten ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Vegetationsperiode
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Robert Koch-Institut, Berlin
    Publication Date: 2010
    Description: Gesundheitliche Auswirkungen im Zusammenhang mit Hitzewellen und anderen klimaassoziierten Ereignissen, mit dem Klimawandel unter dem Aspekt erhöhter UV-, Allergen- und Schadstoff-Exposition und aus infektiologischer Perspektive KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Umweltmedizin
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Internes Arbeitsmaterial des PIK, .... fs01/guests\Martin.Wodinski\PIK-COLLECTION\SLIDES-POOL\RD2\
    Publication Date: 2010
    Description: Kalkulation der Hitzetage (Tmax 〉 30°C) anhand es PIK/DWD Datensatzes für 1951-2006 im Jahr, und für den Zeitraum 2051-60, Szenario A1B, als Mittel und Differenzkarten KATASTER-BESCHREIBUNG: Hitzetage (Tmax 〉 30°C) in Deutschland KATASTER-DETAIL: Zunahme der Hitzetage (Tmax 〉 30°C) 2051-2060 vs. 1951-2006 um bis zu 16 Tagen im Jahr, stärkste Zunahme Rheingragben, Rheinland-Pfalz, Niederrhein, Kölner Bucht und Mitteldeutschland
    Keywords: Deutschland ; 1951-2006, 2051-60 ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Münster: proPlant GmbH. http://www.proplant.de/data/2010/ 2010_12_Volk-Richthofen-Johnen_Abschlussbericht- Klimawandel-und-Pflanzenschutz_proPlant.pdf
    Publication Date: 2010
    Description: Infektionsrisiko für pilzliche, bakterielle und tierische Schädlinge bei Weizen, Winterraps, Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais werden für das Szenario A1B abgeschätzt KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwerpunkt auf den 8 bedeutensten Krankheiten bei Weizen, Halmbruch, Mehltau, Septoria-Blattdürre, Gelbrost, Braunrost, DTR-Blattdürre, Septoria nodorum und Fusarium, Simulationen mit proPlant.expert und Einteilung in Trendklassen (1-5) von linearer Trend ansteigend (=1) bis abnehmend (=5) KATASTER-DETAIL: Tmit+ (Wettreg 2006, A1B), dann ansteigendes Risiko für Septoria tritici, Braunrost, Mehltau, Fusarium, für Halmbruch und DTR kein ansteigendes Risiko ermittelt Detaillierte Trendübersicht und Beurteilung für einzelne Kulturen und Regionen in NRW siehe Dokument, Anhang
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; 2001-2050 ; Insekten ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Infektionskrankheiten ; Landwirtschaft ; Mais ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Weizen ; Raps ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Internes Arbeitsmaterial des PIK, .... fs01/guests\Martin.Wodinski\PIK-COLLECTION\SLIDES-POOL\RD2\
    Publication Date: 2010
    Description: Kalkulation der Klimatischen Wasserbilanz (mm) anhand es PIK/DWD Datensatzes für 1951-2006 im Jahr, und für den Zeitraum 2051-60, Szenario A1B, als Mittel und Differenzkarten KATASTER-BESCHREIBUNG: Jährliche Klimatischen Wasserbilanz WABI (Niederschlag - pot. Verdunstung nach Turc-Ivanov) für Deutschland KATASTER-DETAIL: Zu- bzw. Abnahme der (WABI) 2051-2060 vs. 1951-2006 von 200 - (-100) im Westen der BRD, in Ostdeutschland stärkere, einheitliche Abnahme der WABI um bis zu 300mmm
    Keywords: Deutschland ; 1951-2006, 2051-60 ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 1989
    Description: Analyse der Fichtenweiserflächen in Bayern anhand der Zuwachstrends. Bei 50% Nadelverlust 30% Zuwachsverlust KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 1988
    Keywords: Deutschland (West), Berlin (West) ; 1980-1986 ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Frankfurt/M. u.a., Ullstein.
    Publication Date: 1988
    Description: S. 57-59: Diskussion der „Dürre-Hypothese“ als Ursache für das Waldsterben in den 1980er Jahren (Dürre-H. liefert keine akzeptablen Argumente) KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Dissertation, Band 1 und Band 2, Berlin
    Publication Date: 1987
    Description: meteoropathologische Auswertung von 165.551 Totenscheinen aus Ostberlin KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswertung zeigt Jahresrhythmus der Sterbehäufigkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache und für einzelne Monate modifizierenden Einfluß jahreszeitlich über- bzw. unternormaler Temperatur und Dampfdruckwerte KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin ; 1958-1967 ; Umweltmedizin ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 1987
    Description: funktionale Beziehungen zwischen Witterungsfaktoren und Pflanzenkrankheiten KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 1986
    Description: klimatische Ursachen der Sturmgefährdung, Sturmstatistk, kritische Windgeschwindigkeiten für Bestandestypen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 1986
    Keywords: Rheinpfalz ; 16. Jahrhundert ; Ertrag ; Klima ; Vegetationsperiode ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 1986
    Description: Resultate vorwiegend zu Fichte und Kiefer hinsichtlich von weiserjahren und Zuwachsentwicklung bei geschädigten Bäumen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 1986
    Description: physiologische Reaktionen von Waldbäumen auf Klimastreß, diskutiert wird Strahlung, Ozon, Trockenheit, Frost KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift Meteorologie 36:322-324.
    Publication Date: 1986
    Description: Auflistung verschiedenster Quellen der Beziehung von Erträgen und Witterung in Bezug zum Klima KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags im Jahresverlauf auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Herbst, Winter, Frühjahr) -, dann Erträge +; Delta Nied (März) - und Delta T (März) +, dann Erträge +; Delta T (April) -, dann Erträge +; Delta Nied (Mai) + und Delta T (Mai) -, dann Erträge +; Delta Nied (Juni) + und Delta T (Juni) -, dann Erträge +;
    Keywords: Europa ; Überblick über 2000 Jahre ; Ertrag ; Klima ; Landwirtschaft ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Climate Change (7): 95-110
    Publication Date: 1985
    Description: Berechnung der GDD (Growing Degree Days 〉 4.4) der Vergangenheit stellt ein Zusammenhang zwischen niedrigen Erträgen von Hafer dar, Berechnungen für die Risikoabschätzung und -bewertung möglich, Korrekturen über die Höhenlage KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: südliches Schottland ; 1659-1981 ; Ertrag ; Hafer ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 1985
    Description: Sammlung von Abhandlungen über Abgase und Rauchschäden im Wald KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 1985
    Description: Kiefer stark gefährdete Baumart. Darstellung der Faktoren für Schneebruch. Übersicht über Schneebruchereignisse z.B. Brandenburg April 1904 KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Berichte des Deutschen Wetterdienstes, Nr. 92, Band 13,
    Publication Date: 1964
    Description: Beurteilung des großräumigen Witterungsablaufs und Überprüfung der alten Temperaturwerte KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Deutschland ; 1708-1709 ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 123: 332-344
    Publication Date: 1964
    Description: Beobachtungen zur Bedeutung der Globalstrahlung auf Wachstum und Ertragsbildung; Einfluss der Globalstrahlung in der Zeit vor und nach dem Ährenschieben auf den Ertrag von Weizen und Gerste KATASTER-BESCHREIBUNG: Der Globalstrahlungsbedarf ist sortencharakteristisch; Ertragsbildender Effekt (Quotient aus Ertragsdurchschnitt(=Ertragsfähigkeit) und Strahlungsgenuss) ist sortenverschieden; Strahlungsbedarf vor dem Ährenschieben ist von maßgeblicher Bedeutung KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Tirol ; 1952-64 ; Anbautermine ; Ertrag ; Getreide ; Weizen ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 1964
    Description: Einteiung in hydrothermische Quotienten (nach Walter) anhand der Beziehung von Witterung mit Temperatur und Niederschlag in unterschiedlichen vegetativen und generativen Phasen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Türkei ; 1943-1962 ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Culegere del lucrari ale Institutului meteorologic pe Anul 1962 (Bukarest):415-425.
    Publication Date: 1964
    Description: Ertragszahlen aus 80-jährigen Versuchen mit Winterroggen an der Uni Halle werden mit Witterungsabläufen verglichen, 7jährige Mittel und Vergleich zu unterschiedlichen phänologischen Phasen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Halle ; 1880-1960 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Phänologie ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 1964
    Description: Dürre und Frost mit Auswirkungen auf Pappelvitalität; Pilzkrankheiten, allerdings ohne Witterungseinfluß KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wissenschafltiche Zeitschrift der Universität Leipzig, Naturwissenschaftliche Reihe 13:897-903
    Publication Date: 1964
    Description: Untersuchungen zur zum Einfluss der Bodenfeuchte sowie der Luft- und Bodenwärme auf Erträge, Hinweise auf rel. Luftfeuchte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Feuchtigkeit der oberen Bodenschicht auf den Ernteertrag KATASTER-DETAIL: Delta Bodenfeuchte (0 bis 5cm) 〈 2%, dann Zuwachs (Sommergerste) -; Feuchtigkeit (obere Bodenschicht) 〉 Feuchtigkeit (untere Bodenschicht), dann Erträge +; Feuchtigkeit (obere Bodenschicht) 〈 Feuchtigkeit (untere Bodenschicht), dann Erträge -;
    Keywords: Pulawy und Krakow (Tschechien) ; 1953-63 ; Boden ; Ertrag ; Roggen ; Wachstum ; Wassermangel
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Schweiz Z. Obst- und Weinbau 72: 32-34
    Publication Date: 1963
    Description: Beobachtungen zu den Auswirkungen verschiedener Witterungen auf den Ertrag und die Qualität der Weinernte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Sonnenschein, Niederschlag und Temperatur) auf den Ertrag und die Qualität der Weinernte KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Pilzkrankheiten + und somit Ertrag (Wein)-; Delta T (Sommer und Herbst) + und Delta Nied (Sommer und Herbst) -, dann Qualität (Wein) +; Delta Sonn (August, September) +, dann Qualität (Wein) +; Delta T (April bis Juli) -, dann Entwicklung (Reben) -;
    Keywords: Schweiz ; 1953-1962 ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 1963
    Description: Einfluss der Witterung auf die Qualität und Quantität von Wein KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Rheintal ; ca 1900 - 1960 ; Ertrag ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift Fur Pflanzenzuchtung-Journal of Plant Breeding 49:243-&.
    Publication Date: 1963
    Description: Einfluss der Globalstrahlung in der Zeit vor und nach dem Ährenschieben auf den Ertrag von Weizen und Gerste KATASTER-BESCHREIBUNG: Ertragsrelevant ist die durchschnittliche tägliche Globalstrahlung vor dem Ährenschieben, bei Weizen stärker als bei Gerste KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Österreich ; 1952-63 ; Ertrag ; Weizen ; Globalstrahlung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Virgils Geroiva. Artemis-Verlag, München, Zürich und Stuttgart.
    Publication Date: 1963
    Description: Klinger hat ein Standardwerk über Virgil (70-19 v.Chr.) verfassst und interpretiert die Verse Virgils über die Volksweisheiten der Antike zur Ertragsbildung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mittelmeerraum ; vor 2000 Jahren ; Ertrag ; Niederschlag
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Trudy vscsojuzn nauen. met. soversi. 8 (russ.)
    Publication Date: 1963
    Description: Bedeutung der Winterfeuchte für die Ertragsbildung in Regionen mit Sommertrockenheit KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Russland ; Wende vom 18. zum 19. Jahrundert ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Trockenheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen des Obstbauversuchsringes des Alten Landes. Beiheft 2, 77S.
    Publication Date: 1962
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Acker-und Pflanzenbau 116 (4): 331-340
    Publication Date: 1962
    Description: Zusammsenhang Zuckergehalt und Niederschlag und Temperatur während der Vegetationszeit KATASTER-BESCHREIBUNG: Höchster Ertrag von Zucker je Hektar unter trockenen und warmen Bedingungen KATASTER-DETAIL: Delta T+ und Delta Nied-, dann Zuckergehalt +
    Keywords: Niedersachsen ; 1953-1962 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 1961
    Description: Mehrleistung der Wiesenheuschnitte in Abhängigkeit von Niederschlag, Temperatur und Düngung KATASTER-BESCHREIBUNG: Einteilung in Trockene und nasse Sommer nach Höhe des Niederschlages und Berechnung der Leistung der Schnitte KATASTER-DETAIL: Nied-(〈274mm vom 1.3 -2. Schnitt), dann niedrige Erträge (〈91%); Nied+(〉379mm vom 1.3 -2. Schnitt), dann hohe Erträge (〈127%);
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1949-59 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Düngung ; Grünland
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 112:399-412.
    Publication Date: 1961
    Description: Anwendung der Wetterwertzahlmethode nach Tamm und Vereinfachung, Einfluss von Lufttemperatur, Bodentemperatur, Niederschlag, Luftfeuchte, Verdunstung und Sonnenscheindauer auf den Ertrag, Zusamenhang zwischen Bodenfeuchte und Wetterwertzahl (Potsdam und Berlin) KATASTER-BESCHREIBUNG: Wetterwertzahlenmethode ist auch für einzelne Feldbestände anwendbar; Vereinfachte Wetterwertzahl beruht auf tatsächlich ermittelten Messwerten; Bodenfeuchtigkeit und vereinfachte Wetterwertzahlen stehen miteinander in enger Beziehung (starke Korrelation) KATASTER-DETAIL: Wetterwertzahl -, dann Bodenfeuchte + (starke Korrelation)
    Keywords: Berlin-Dahlem ; 1955-57 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock 10, math.-naturwiss. Reihe, Heft 1; p.47-51
    Publication Date: 1961
    Description: Informationen über das Krautfäuleauftreten in der DDR wurde mit kritischen Witterungsperioden nach von Everdingen und Sporenfallenfängen in Verbindung gesetzt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: DDR ; 1953-1959
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 15 (neue Folge), Heft 8, p. 161-175
    Publication Date: 1961
    Description: Untersuchungen zur Biologie der Rübsenblattwespe mit Beobachtungen zum Einfluss der Witterung auf die Entwicklung KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Temperatur und den verschiedenen Entwicklungsphasen der Wespe KATASTER-DETAIL: Delta T: Delta T + (bis T=21°C), dann Entwicklungsgeschwindigkeit der Embryonen +; T〉30°C, dann Abbruch der Embryonalentwicklung; Delta T + (bis T=30°C, dann Entwicklungsgeschwindigkeit der Larven +; T〉30°C, dann Abbruch der Larvenentwicklung; Delta T: 18°C〈T〈20°C, dann größte Eizahl; T〉20°C, dann Eizahl -; Delta T +, dann Zeitpunkt der Eiablage früher; Delta T + und Delta Nied -, dann Massenvermehrung;
    Keywords: Thüringen ; 1955-1960 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Senf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch., p. 143-145
    Publication Date: 1961
    Description: Bericht über die Ergebnisse von Einzelpaarversuchen und Massenzuchten im Gewächshaus, Freiland und Insektarium bezüglich des Einflusses der Umweltfaktoren auf die Eiablage der Kohleule KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Temperatur und der Eiablage der Kohleule; die Berechnung der Grenzwerte erfolgte mit Hilfe der Blunckschen Wärmesummenregel KATASTER-DETAIL: 13,4°C 〈 T 〈 23,1°C , dann Lebensdauer der Imagines +; T 〉 30°C und T 〈 10°C, dann Eiablage gehemmt und geringere Eianzahl;
    Keywords: Berlin ; Kleinmachnow, Brandenburg ; 1955-1959 ; Insekten ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 1961
    Description: Bericht über die Ergebnisse der Versuche zur Vorausberechnung des ersten Schlüpftermins KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Schlüpfen und Bodentemperatur sowie Bodenfeuchte KATASTER-DETAIL: Delta Nied + und Delta T +: (T=21°C), dann Beendigung der Diapause Temperaturkonstante (Summierung der wirksamen Temperaturen) = 160, dann Schlüpfen (siehe hierzu Noll 1959)
    Keywords: DDR ; 1957-1958 ; Insekten ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 1961
    Description: Untersuchungen zu den Einflüssen von Temperatur und Niederschlag auf das Wachstum von Bäumen für Bäume der Schweiz (Zürich, Engadin, Brissago) KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 95:1-9
    Publication Date: 1961
    Description: Witterung, insb. Niederschlag als Einflußgröße für Erträge, Auswertung von N- und P-Mangelversuchen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag) auf die Erträge bei Nährstoffmangel (P, K, N) KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann P-Mangel + und Kali-Mangel +; Delta Nied +, dann Erträge (Weizen und Hafer) -; Delta Nied (Winter) +/-: Nied (Durchschnitt)= 399 mm, dann Ertrag bei N-Mangel + Nied (Durchschnitt)= 267 mm, dann Ertrag bei N-Mangel + Nied (Durchschnitt)= 327 mm, dann Ertrag bei N-Mangel -
    Keywords: Kölner Bucht ; 1906–1957 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Witterungslehre für die Landwirtschaft. Paul Parey Verlag, Berlin und Hamburg.
    Publication Date: 1961
    Description: Mithilfe der Rangkorrelationsmethode wird der Einfluss des Wetters auf den Gerstenertrag analysiert. Größter Einfluss war bei der Winterkälte und beim Übergang von Herbst zum Winter und vom Winter zum Frühjahr fest. Ebenso war ein ansteigender Temperaturverlauf im Erntemonat Juli für gute Wintergerstenerntejahre kennzeichnend. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kölner Bucht
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Bl. Pflanzenbau Pflanzenschutz 55, Nr.1; p.23-35
    Publication Date: 1960
    Description: Der Aufbau eines Phytopthora-Warndienstes in Niederbayern wird beschrieben. Zudem werden anhand von Witterungs- und Befallsdaten kritische Perioden zur Vorhersage des Erstauftretens von Phytophthora infestans ermittelt, sowie deren Aussagekraft für Prognosen überprüft und diskutiert. Hierbei werden Minimumtemperatur und relative Luftfeuchte der Monate Juni und Juli als entscheidende Kriterien für eine Prognose des Phytophthora-Befalls ermittelt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niederbayern ; 1957-1959 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 1960
    Description: Ermittlung der Heutage in den einzelnen Monaten (Juni-August) als vorraussetzung für die Berechnung witterungsabhängiger Ernteverfahren und daraus abgeleitet Bedarfsrechungen für den Maschineneinsatz KATASTER-BESCHREIBUNG: Kriterium für Heutage: 1)Tagesmitteltemperatur 〉10°C 2) Tagesmittel der rel. Feuchte unterhalb dem zur Temp. gehörenden Schwellenwert 3) kein Niederschlag KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern ; 1938-1952 ; Ertrag ; Klima ; Niederschlag ; Trockenheit ; Grünland
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Parasitologische Schriftenreihe 12
    Publication Date: 1960
    Description: Untersuchgen über die Verbreitung und Ökologie der Anophelesmücken und Erhebungen über Malariaerkrankungen nach dem 2. Weltkrieg KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Thüringen ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 1960
    Description: Es werden Einflüsse von Niederschlag und Sonnenscheindauer auf das Auftreten der Luzerneblütengallmücke und den Ertrag der Luzerne, sowie Bekämpfungsmethoden untersucht. KATASTER-BESCHREIBUNG: Das Auftreten des Schädlings sowie der Ertrag werden durch einen Quotienten aus Niederschlag und Sonnenscheindauer versucht zu modellieren. KATASTER-DETAIL: Delta nied/sonn - (März-Juni) dann Auftreten Luzerneblütengallmücke +; Delta nied/sonn + (Juli-Aug.) dann Ertrag +
    Keywords: Franken ; 1951-1957 ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Luzerne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 12, Nummer 4, p. 49-53
    Publication Date: 1960
    Description: Verbale Darstellung über das Auftreten der Rübenfliege KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Schadauftreten und Niederschlag sowie Temperatur in den für den Lebensablauf der Fliege wichtigen fünf Sommermonaten (Mai - September) KATASTER-DETAIL: Delta T: Summe T (Mai - September) 〈 80°C, dann Massenauftreten; Delta Nied: Summe Nied (Mai - September) 〈 325-350 mm, dann Massenauftreten
    Keywords: Bayern ; 1958-1959 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 1960
    Description: Zusammenhang Temperatur, Strahlung und Niederschlag in den Monaten März-April und Juni-August mit dem Ertrag von Grünland, Roggen und Weizen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niederlande ; 1947-1959 ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Weizen ; Globalstrahlung ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Washington D.C., 230p. & Agricultural Handbook No. 174, IV
    Publication Date: 1960
    Description: Es werden Daten über das weltweite Auftreten von Phytophthora infestans präsentiert und länderspezifische Arbeiten, sowie Daten gezeigt. Zudem werden Untersuchungen zu Zusammenhängen zwischen der Befallsstärke von Phytophthora infestans und klimatischen Parametern vorgestellt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: weltweit ; 1948-1955 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Soc. Grain Farmg., Saratoff, Nr. 3, p.132-136
    Publication Date: 1939
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 1939
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Minnesota agric. Exp. Stat. Techn. Bull. 141: 25pp
    Publication Date: 1939
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. angew. Meterologie. 56. Jahrgang. Heft 9. S.273-289
    Publication Date: 1939
    Description: Bericht über die Entwicklung von Spätfrösten im norddeutschen Flachland, über die Frühwarnung und über Untersuchungen zur Brauchbarkeit von Frostschutzversuchen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (März) + und Delta T (April) - (Frost), dann Schäden an Obstbäumen + und Ertrag -;
    Keywords: Norddeutschland, Unterelbe ; 1930-1939 ; Boden ; Ertrag ; Temperatur ; Wind ; Witterung ; Globalstrahlung ; Frost ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: R.Otto u.a., Organismen und Umwelt (Th.Steinkopff, Dresden u. Leipzig); p.182-196
    Publication Date: 1939
    Description: Erkenntnisse aus Laborversuchen über die Zusammenhänge zwischen Temperatur, sowie Feuchte und dem Auftreten von Forleule, Traubenwickler, Kieferneule, Kartoffelkäfer und Nonne werden diskutiert. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Forst ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch 86:823-924.
    Publication Date: 1938
    Description: Erarbeitung einer ausbaufähigen Methode für das Erfassen des Witterungsablaufes; Vergleichen einer Zwölfjahresreihe von Erträgen mit dem Witterungsablauf; bearbeitet wurden Winterroggen, Winterweizen, Wintergerste, Hafer, Sommergerste, Sommerweizen, Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Witterung und Ertrag bei Getreide und Kartoffeln KATASTER-DETAIL: Delta Wasserversorgung (Frühjahr) - und Delta Wasserversorgung (Mai, Juni, Juli) +, dann Ertrag (Getreide) +; Delta T (frühe Entwicklungsstadien) -, dann Ertrag (Winterroggen, Hafer) +; Delta T (April) -, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Nied (April, Mai) -, dann Ertrag (Winterweizen) +; delta T (Mai) -, dann Ertrag (Winterroggen) +; Delta T +, dann Ertrag (Kartoffel) +; Delta Nied (Juli, August) +, dann Ertrag (Kartoffel) +;
    Keywords: Brandenburg ; 1924-37 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Klima - Wetter - Mensch, Woltereck, H. (Hrsg.), Verlag von Quelle und Meyer, Lepzig, S.127-229
    Publication Date: 1938
    Description: Bioklimatik einzelner Klimaelemente, atmosphärischer Zustände und Vorgänge KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Umweltmedizin
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Verlag von Julius Springer, Berlin
    Publication Date: 1938
    Description: Meteorotrope Krankheiten, Saisonkrankheiten KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Umweltmedizin
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Klima - Wetter - Mensch, Woltereck, H. (Hrsg.), Verlag von Quelle und Meyer, Lepzig, S.253-296
    Publication Date: 1938
    Description: Seuchenerreger und -überträger und der Einfluss von Temperatur, Feuchtigkeit und Jahresschwankungen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Umweltmedizin
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Blätt. Pflanzenb. u. –schutz 14;p. 343-348
    Publication Date: 1937
    Description: Der Autor schildert detailliert den Witterungsverlauf des Vegetationsjahres 1935/36, gibt eine kleine Übersicht über die aufgetretenen Pflanzenkarankheiten und -schädlinge und bringt beides ansatzweise in einen Zusammenhang. Zudem listet er die Erträge des Vegetationsjahres auf und beurteilt diese. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bayern ; 1936 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Witterung ; Hackfrüchte ; Hochwasser
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Gartenbauwissenschaft 10: 289-353
    Publication Date: 1937
    Description: Beschreibung der Beziehungen zwischen Ernteerträgen und der Witterung (Temperatur und Niederschlag mithilfe der Rangordungsmethode nach Holdefleiss) in 2 unterschiedlich klimatischen Regionen, Bestimmung von kritischen Zeiten, Auswirkungen auf die Obstsorten und -arten. KATASTER-BESCHREIBUNG: Faktoren Niederschlag und Temperatur haben zu bestimmten Zeiten wichtige Funktionen, schwanken aber zwischen den Arten und Sorten, jedoch Niederschlag ab Mai gewinnt umso mehr an Bedeutung, je geringer die Wasserspeicherkapazität des Bodens, höchster Wasserbedarf im Mai/Juni KATASTER-DETAIL: Delta Temp+ (April im Erntejahr), dann Ertrag ++ Delta Nied Juni (〉63mm Mittel von 1928-33 in Dahlem), dann Ertrag Gravensteiner 〉 115kg Delta Nied+ und Delta Temp+ (Juli-August im Vorjahr), dann Ertrag ++ Delta Nied- (Juli-August im aktuellen Jahr, , dann Ertrag -
    Keywords: Berlin, Hohenheim ; 1909-33, 1907-28 ; Apfel ; Ertrag ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Forschungsdienst 2: 581-587
    Publication Date: 1937
    Description: Effekt der Zusatzberegnung auf den Ertrag von Hafer KATASTER-BESCHREIBUNG: Erste Versuche zur Bestimmung des Beregnungszeitpunktes von Getreide KATASTER-DETAIL: Delta Nied+ (Mai 〉 73mm), dann kein Effekt einer zusätzlichen Beregnung auf Ertrag bei Hafer und Gerste (Jahr 1931 und 1932)
    Keywords: Berlin, Brandenburg ; 1934 ; Ertrag ; Hafer ; Niederschlag ; Trockenheit ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 120, 36
    Publication Date: 1937
    Description: 10 000 Erkrankungen und vielen Todesfällen, verursacht durch P. vivax und P. falciparum KATASTER-BESCHREIBUNG: der Sommer war so heiß gewesen, dass eine Übertragung der Erreger der Malaria tropica möglich war KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Norddeutschland ; 1826 ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 1937
    Description: Untersuchungen zur Bedeutung der Winterfeuchtigkeit für Roggen bis etwa zum Zeitpunkt des Ährenschiebens, Wechselwirkung Sonnenscheindauer, Temperatur und Niederschlag in unterschiedlichen phänologischen Stadien bei unterschiedlichen Roggensorten und variierender Stickstoffgabe KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Sonnenschein, Temperatur, Niederschlag)auf das Wachstum KATASTER-DETAIL: Delta Sonn -, dann Längenwachstum +; Winterfeuchtigkeit +, dann Wachstum +; Delta Nied (von N-Düngung bis Ährenschieben) - und Delta T (von N-Düngung bis Ährenschieben) +, dann Längenwachstum = max; Delta Nied (Hauptvegetationszeit) +, Delta T (Hauptvegetationszeit) -, Delta Sonn (Hauptvegetationszeit) -, dann Längenwachstum +; Delta Nied (Hauptvegetationszeit) + und Delta Wind (Hauptvegetationszeit) +, dann Lagerbildung +;
    Keywords: Brandenburg, Versuchsfeld Bornim bei Potsdam ; 1932-36 ; Ertrag ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Wachstum ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 1937
    Description: Beziehung zwischen Witterungsverlauf und Ertragsleistung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1900-1935
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung und Bodenkunde 2 (47): 127-166
    Publication Date: 1936
    Description: Auswertung von Lysimeter, Gefäß- und Versuchsstandorten, um Wasserverbrauch, aber auch Wasserhaltekapazität verschiedener Böden zu bestimmen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin-Dahlem ; 1935
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Diss. Halle (Saale), Kühn-Archiv, Band 42, 1936
    Publication Date: 1936
    Description: Rangordnungsmethode nach Holdefleiß zur qualitativen Ertragsanalyse, Untersucht wurden die Erträge von Roggen, Weizen, Gerste, Hafer, Erbsen, Pferdebohnen, Hackfrüchte, Rübensamen, Zuckerrüben, Futterrüben, Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Sonn (Winter) +, dann Ertrag (Roggen und Weizen) +; Delta T (Winter, September bis März) + und Delta T (Mai, Juni) -, dann Ertrag (Gerste) +; Delta Sonn (Winter) +, dann Ertrag (Sommergetreide) +; Delta T (April, Mai) - und Delta Nied (April, Mai) +, dann Ertrag (Weizen) +; Delta T (Mai bis Juli) - und Delta Nied (Mai bis Juli) +, dann Ertrag (Gerste) +; Delta Nied (April bis Juni) -, dann Ertrag (Hafer) -; Delta Sonn (März) +, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Sonn (März) + und Delta T (Mai bis Erntezeit) -, dann Ertrag (Viktoria-Erbse) +; Delta Sonn (Winter) + und Delta Nied (Sommer) +, dann Ertrag (Pferdebohnen) +; Delta Nied +, dann Ertrag (Hackfrüchte) +; Delta Sonn (März, April) +, dann Ertrag (Zuckerrüben) +; Delta Sonn (Winter) +, dann Ertrag (Futterrüben) +; Delta T (September, Oktober - Vorjahr) + und Delta Nied (September, Oktober - Vorjahr) -, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta Sonn (Winter) +, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta Nied (April bis Agust) +, dann Ertrag (Kartoffeln) +;
    Keywords: Eichsfeld und Thüringer Becken ; 1900-1931 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Trockenheit ; Wassermangel ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen für die Landwirtschaft 51(Heft 46).
    Publication Date: 1936
    Description: Beobachtungen zum Ernteausfall und dessen Beeinflussung durch den Witterungsverlauf im Jahr 1936. Vergleich mit vergangenen Jahren. KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Temperatur und Niederschlag in den Monaten April, Mai und Juni und den Reichsertragsschätzungen, bzw. den tatsächlichen Erträgen. Bedeutung eines längeren warmen und niederschlagsarmen Junis für Getreide. KATASTER-DETAIL: Delta T (Juni) -, dann Erträge + Delta T (Juni) + und Niederschlage -, dann Ersträge -
    Keywords: Deutschland ; 1930-1936 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 1935
    Description: Charakterisierung des Zusammenhangs zwischen Temperatur und Auftreten des Schädlings Nonne (Lymantria monacha L.) durch einen Temperatursummenindex (Nonnentemperaturindex) KATASTER-BESCHREIBUNG: Ermittlung eines Temperaturindexes der eine Einteilung in Gefahrenklassen für das Auftreten erlaubt KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wirtschaft und Statistik , 15, 662, Verlag für Sozialpolitik
    Publication Date: 1935
    Description: Entwicklung der Erträge von Winterroggen, Winterweizen, Sommergerste, Hafer, Kartoffeln, Zuckerrüben, Wiesenheu, Kleeheu in den jeweiligen deutschen Anbaugebieten KATASTER-BESCHREIBUNG: kein Bezug zum Klima KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1878-1935 ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Roggen ; Weizen ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Kulturtechniker 38: 103-129
    Publication Date: 1935
    Description: Bestimmung der Dürremonate in Sachsen im Rahmen der vom Deutschen Ausschuß für Kulturbauwesen in Auftrag gegebene Untersuchungen auch für alle anderen Regionen Deutschlands KATASTER-BESCHREIBUNG: Untersuchungen zu den Niederschlagsmengen an allen 98 Stationen in Sachsen für die Vegetationszeit, Dürrehäufigkeit von 12 von Hundert (westl. Ausläufer des Fichtelgebirges) bis hin zu 54 vH (südlich von Meißen, Hinweis auf die Höhenlage und Windverhältnisse KATASTER-DETAIL: Nied- (〈50mm, in den Monaten Mai-August), dann Dürremonat mit zu erwartenden Konsequenzen für die Landwirtschaft Nied+ (〉100mm in den Monaten Mai-August), dann Bezeichnung als nasser Monat, ebenfalls Folgen für die Produktivität
    Keywords: Sachsen ; 1891-1925 ; Klima ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Trockenheit ; Vegetationsperiode
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 1935
    Description: Wärmejahr 1934, mit Angabe von Verdunstung Wasserständen und Hinweisen zu früheren Extremjahren KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...