ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (16,939)
  • Printed Books(GFZ-OPAC)  (16,939)
  • 1980-1984  (7,149)
  • 1970-1974  (5,871)
  • 1960-1964  (4,030)
Collection
  • Books  (16,939)
Source
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Call number: D 2044/4
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 19 Blätter , graphische Darstellungen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlagen, einschl. Zielstellung. - 2. Geologisch-tektonischer Überblick. - 3. Ergebnisse. - 3.1 Harzaufrichtungszone. - 3.2 Huy. - 3.3 Hakel. - 3.4 Ascherslebener Sattel. - 3.5 Straßfurter Sattel. - 3.6 Weferlinger Triasplatte und Allertal-Störungszone. - 3.7 Östliches Subherzynes Becken. - 4. Vergleich der einzelnen Untersuchungsgebiete. - 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen. - 6. Literatur. - Kurze Stellungnahme Bereichsleitung ZIPE III (Geologie).
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: D 2043/4
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 47 Blätter , graphische Darstellungen , 20 Kartenbeilagen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 0. Aufgabenstellung. - 1. Untersuchungsmethodik. - 1.1. Mächtigkeitsanalyse. - 1.2. Faziesanalyse. - 1.3. Genauigkeitsbetrachtung. - 2. Ergebnisse: Paläotektonische Entwicklung in der Trias. - 2.1. Vorbemerkungen. - 2.2. Spezielle Ergebnisse. - 2.2.1. Unterer Buntsandstein. - 2.2.2. Mittlerer Buntsandstein. - 2.2.3. Oberer Buntsandstein. - 2.2.4. Muschelkalk. - 2.2.5. Unterer Keuper. - 2.2.6. Mittlerer Keuper. - 2.2.7. Oberer Keuper. - 2.3. Grundzüge der Deckgebirgsentwicklung während der Trias. - 3. Hinweise für Folgearbeiten. - 4. Zusammenfassung. - 5. Literaturverzeichnis. - 6. Abbildungs- und Anlagenverzeichnis. - 7. Stellungnahme der Bereichsleitung.
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: D 2045/4
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 26 Blätter , graphische Darstellungen , 1 Kartenbeilage
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Das Illawerra-Reversal - aktueller Kenntnisstand. - 2. Ergebnisse aus der DDR bis 12/1980. - 2.1. ROTHER 1971 und 1974. - 2.2. Scholle von Calvörde. - 2.3. Thüringer Wald. - 2.4. Referenzprofil NPS. - 3. Untersuchungsergebnisse 1981 und 1982. - 3.1. Flechtinger Scholle. - 3.2. Thüringer Wald. - 3.3. Bohrung Mirow 1/1a/74. - 3.4. Bohrung Luckenwalde 1/80. - 3.5. Bohrung Parchim 1/68. - 3.6. Bohrung Rostock 1/68. - 3.7. Bohrung Richtenberg 2/64. - 4. Magnetostratigraphisches Korrelationsschema - stratigraphische Schlußfolgerungen. - 5. Paläogeographische und paläotektonische Schlußfolgerungen. - 5.1. Zum Vorkommen größerer Schichtlücken. - 5.2. Zu intraformationellen Schichtlücken. - 5.3. Zur Intensität der Absenkungsimpulse in der NPS. - 5.4. Zur Frage einer säkulären Paläoschwelle im NE der DDR. - 5.5. Die Saxonsedimentation im Thüringer Wald und in der NPS. - 6. Folgearbeiten. - 7. Stellungnahme der Bereichsleitung ZIPE III (Geologie).
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: 21/SR 90.0917(10)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 10
    Description / Table of Contents: Aus Messungen mit zwei verschiedenen Reversionspendelgeraten wird für den Doppelpfeiler SO im Pendelsaal des ehemaligen Geodätischen Institute Potsdam (seit 1969 Teil des Zentralinstituts Physik der Erde) der Schwerewert g = (981,260 1 ± 0,000 3) cm·s-2 abgeleitet. Dieser Wert entspricht einer Abweichung von -13,9 mGal gegenüber dem aus den Messungen von KÜHNEN und FURТWÄNGLER (1898 - 1904) abgeleiteten Bezugswert des Potsdamer Schweresystems. Die vorliegende Arbeit enthält neben grundsätzlichen Darstellungen zur Theorie des Reversionspendelverfahrens nähere Angaben zu den benutzten Geraten, den Meßergebnissen und der Ableitung des Schwerewertes. Sie wird ergänzt durch einen umfangreichen Überblick über die seit KÜHNЕN und FURТWÄNGLER (1898-1904) absoluten Schweremessungen und einen Vergleich dieser Arbeiten mit dem hier vorgelegten Ergebnis der neuen Potsdamer Reversionspendelmessungen.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 193 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISMN: 10.2312/zipe.1971.010
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde Nr. 10
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: 21/SR 90.0917(11)
    In: Absolute Schweremessungen mit Reversionspendeln in Potsdam 1968- 1969
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISMN: 10.2312/zipe.1971.011
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde Nr. 11
    Language: German
    Note: Es wurden die Ergebnisse der Zeitbestimmungen auf Homogenität der Gruppenvarianzen, Normalverteilung der Beobachtungen, Unterschiede für die Ausgleichungsverianten und systematische Abweichung der Ortssternzeiten der Haupt- und Parallelbeobachtungen untersucht. Nachdem die Einzelergebnisse der Längenbestimmung als zweiseitige L!ingenunterschiede und einseitige Längen gegen Greenwich berechnet waren, wurden verschiedene Verfahren (allgemeine arithmetische Mittelbildung, Ver:fahren der Regressionsanalyse nach SCHÄDLICH, ."direktes" Verfahren nach RADECKI) angewandt, um Endergebnisse der Längenbestimmung zu erhalten. Diese wurden durch Vergleich eingeschätzt. Dann ergaben eich die definitiven Ergebnisse für die Längenunterschiede und Längen auf Grund der obenerwähnten Untersuchungen. Aus ihrem Vergleich mit den Ergebnissen früherer Längenbestimmungen (1903, 1929, 1960) folgte, daß keine systematischen Fehleranteile in den definitiven Längenunterschieden zu erkennen sind. Somit können die erhaltenen mittleren Fehler von 3,5 ms als wahre äußere Genauigkeiten betrachtet werden. Als Schlußfolgerung ergibt sich, daß auch die Beobachtungsergebnisse an Passageinstrument.en zum Studium rezenter horizontaler Erdkrustenbewegungen beitragen können.
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: AWI G1-18-91727
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IX, 219 S , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Schriften der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute e. V. 23
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: TEIL I: AUFSUCHUNG UND UNTERSUCHUNG. - I A. Vorbereitungen bis zur Ausreise. - 1. Der Auftrag und seine Bedingungen. - 2. Literatur-, Karten-, Sammlungs- und Archivstudien. - a) Lehr- und Handbücherauswahl. - b) Fachbibliotheken. - c) Geologische Landesämter und Geologische Dienste. - d) Übersichts-, Straßen- und Luftbildkarten. - e) Sammlungen von Instituten, Ämtern, Bergschulen, Museen und Firmen. - f) Firmen- und Behördenarchive. - g) Landeskunde. - 3. Wirtschaftliche Vorprüfung. - 4. Ausrüstung, Gepäck, Kleidung, Medikamente. - I B. Untersuchungen im Gelände. - 1. Transport. - 2. Befliegung. - 3. Ersterkundung von Einzelobjekten und Regionalprospektion. - a) Ersterkundung. - b) Regionalprospektion. - 4. Lagerstätten nutzbarer Minerale und Gesteine (Vorkommen, Nutzbarkeit, Verwendung). - a) Erze. - b) Industrieminerale (mit Preistabelle). - c) Nutzbare Gesteine (Steine und Erden). - I C. Untersuchungsmethoden. - 1. Topographische Aufnahme und geologische Kartierung. - 2. Bergmännische Aufschlüsse. - 3. Luminiszenz-Methoden. - 4. Geochemische Methoden. - 5. Chemische Untersuchung. - 6. Geophysik. - a) Geoelektrik. - b) Magnetik. - c) Radioaktivität. - d) Gravimetrie und Seismik. - e) Allgemeine Empfehlungen. - Literaturauswahl zu I C 6. - I D. Probenahme. - 1. Schlitzproben. - 2. Hackproben. - 3. Hand(Klaube)-Proben. - 4. Schußproben. - 5. Probenahme aus Schürfen. - 6. Bohrkern- und Bohrmehlproben. - Literaturauswahl zu I D. - I E. Auswertung der Analysenergebnisse. - 1. Analysen. - a) Wahrer Durchschnittswert. - b) Statistische Methoden. - Literaturauswahl zu I E 1. - 2. Hauptfaktoren der Wirtschaftlichkeit von Erzvorkommen. - 3. Einteilung und Berechnung von Lagerstättenvorräten. - a) Einteilung in Vorratsklassen. - b) Aussagesicherheit von Vorratsangaben. - c) Qualitative Ansprache der Vorräte. - d) Ermittlung der Parameter (veränderliche Faktoren) zur Vorratsberechnung. - e) Methoden der Vorratsberechnung und -schätzung. - Literaturauswahl zu E 3. - TEIL II: TECHNISCHE PLANUNG UND WIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG. - II A. Technische Planung. - 1. Bergbauliche Planung. - 2. Aufbereitungsstudien. - Preistabelle der Metalle bzw. Erze. - 3. Standortplanung. - 4. Transportplanung. - II B. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Nutzbarkeit von Minerallagerstätten. - 1. Vorbemerkung. - 2. Das Ergebnis wissenschaftlicher Lagerstättenuntersuchung als Voraussetzung für Kostenrechnungen. - 3. Die wirtschaftliche Bedeutung der Mengenangabe. - 4. Investitionskostenrechnung. - 5. Betriebskostenrechnung. - 6. Schlußbetrachtung. - Anhang zu Teil I und II: Bericht bzw. Gutachten (Schema). - ANLAGEN. - 1. Anschriften geologischer Dienste. - 2. Bezeichnung und Zusammensetzung von Gesteinen. - 2a.Magmatische Gesteine. - 2b. Sedimentgesteine und Metamorphe Gesteine. - 3. Zusammenhänge zwischen Lagerstätten, geologischen Großformen und Magmaten. - 4. Industrieminerale. - 5. Normen für Natursteine. - 5a. Natursteine. - 5b. Kalksorten. - 5c. Zemente. - 5d. Mörtel und Beton. - 5e. Ziegeleirohstoffe. - 5f. Sand und Kies. - 6. Fluoreszenz und Phosphoreszenz von Mineralen. - 7. Durchschnittsgehalte von Metallen in Gesteinen, Böden, Pflanzenaschen und Süßwasser. - 8. Angaben zur Bewertung und Analyse von Erzen. - 9. Deutsche und ausländische Prüfsieb-Gewebe-Normen. - 10. Geophysikalische Methoden. - 11. Suszeptibilitäten und elektr. Leitvermögen von Mineralen und Gesteinen. - 12a. Berechnungsbeispiel von Erzanalysen. - 12b. Beispiele für statistische Verteilungen. - 13. Richtwerte für die Größeneinteilung von Lagerstätten. - 14. Einteilung von Lagerstättenvorräten (Schema). - 15. Die Vorratsklassifikationen der UdSSR und USA. - 16. Aussagesicherheit von Vorratsangaben. - 17. Formeln für die Vorratsberechnung. - 18. Beispiel für die Untersuchung und die Berechnung der Vorräte einer Oolithischen Eisenerzlagerstätte. - 19. Formblatt für die Vorratsberechnung nach der Methode der Abbaublöcke. - 20. Formblatt für die Vorratsberechnung nach der Isohypsen-Methode. - 21. Beispiel für die Schätzung des Bauwürdigkeitskoeffizienten eines Chromit-Vorkommens. - 22. Handelsübliche Produkte aus Erzen und Mineralen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hanover, NH : U.S. Army Cold Regions Research and Engineering Laboratory
    Associated volumes
    Call number: ZSP-201-84/4
    In: CRREL Report, 84-4
    Description / Table of Contents: Ice problems developed in the Sault Ste. Marie, Michigan, portion of the St. Marys River because of winter navigation. Passing ships and natural influences moved ice from Soo Harbor into Little Rapids Cut in sufficient quantities to jam, cause high water in the harbor, and prevent further ship passage. After physical model and engineering studies, two ice booms with a total span of 1375 ft (419 m) with a 250-ft (76-m) navigation opening between were installed at the head of Little Rapids Cut in 1975. A modest field study program on the booms was conducted for the ensuring four winters to determine ice and boom interaction and the effects of ship passages on the system. Forces on some anchors were recorded and supplemental data were taken by local personnel. Several reports have been written about the booms' early operations. This paper presents four-year summary of the main effects of the booms on ice and ship interaction and vice versa. Throughout the four winter seasons, the small quantities of ice lost over and between the booms were manageable. Ships usually passed through the boom without influencing the boom force levels, but at time they brought about large changes. One boom needed strengthening, and artificial islands were added for upstream ice stability. Coast Guard icebreakers were also a necessary part of winter navigation in this area.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: iv, 18 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: CRREL Report 84-4
    Language: English
    Note: CONTENTS Abstract Preface Introduction St. Marys River Ice problems Remedial measures Field studies Highlights, trends, and major findings Modifications to boom Maximum forces Ship traffic Characteristics Effect of boom forces Effect on ice Conclusion Literature cited Appendix A: Ice boom forces
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hanover, NH : U.S. Army Cold Regions Research and Engineering Laboratory
    Associated volumes
    Call number: ZSP-201-84/7
    In: CRREL Report, 84-7
    Description / Table of Contents: Experiments were conducted in CRREL's refrigerated flume facility to examine the two-dimensional force distribution of a floating, fragmented ice cover restrained by a boom in a simulated river channel. To determine the force distribution, a vertically walled channel, instrumented for measuring normal and tangential forces, and an instrumented restraining boom were installed in a 40.0- by 1.3-m flume. Two sizes of polyethylene blocks and two similar sizes of fresh-water ice blocks were tested using water velocities ranging from 10 to 30 cm/s. The forces measured at the instrumented boom leveled off with increasing cover length. The contribution of the increasing shear forces developed along theshorelines to this leveling off in the data was clearly evident. The shear coefficients of the polyethylene blocks averaged 0.43, and the freshwater ice averaged 0.044. The normal force measured along the instrumented shoreline could not be related simply by a K coefficient to the longitudinal force; another expression was required, with a term being a function of the cover thickness and independent of the undercover shear stress or cover length. By adding this term, good agreement was then found between the measured and predicted values of the boom forces and the shoreline normal and shear forces
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: iv, 22 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: CRREL Report 84-7
    Language: English
    Note: CONTENTS Abstract Preface Introduction Experiments Test flume facility Experimental apparatus Experimental procedure Results Plastic versus freshwater ice Shoreline forces Boom forces Average shear stress under ice cover Internal forces Discussion Data scatter Summary and conclusions Literature cited Appendix A: Experimental results
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: MOP S 8484
    Description / Table of Contents: Die Redaktion der Zeitschrift "Ugol" hatte im Juli 1958 zu einer Diskussion über Fragen der Entwicklung der Gebirgsdrucktheorie aufgerufen. Diese Diskussion, die auf Grund einer Arbeit von K. V. Ruppenejt ausgelöst wurde, hat ein breites Echo unter den sowjetischen Gebirgsdruckforschern hervorgerufen. In einer kurzen Einleitung bemerkte damals die Redaktion, daß trotz der vielen Forschungen und Veröffentlichungen die Theorie der Entstehung und Auswirkung des Gebirgsdruckes noch schwach entwickelt sei. K. V. Ruppenejt hat nun 1957 gemeinsam mit anderen Mitarbeitern des WUGI (Unionsforschungsinstitut Kohle, jetzt Bergbauinstitut der Akademie der Wissenschaften der UdSSR) eine analytische Methode der Bestimmung der Verschiebungen des Hangenden und des Druckes auf den Ausbau in Abbauen der flachen Lagerung vorgeschlagen, deren Inhalt zweifelsohne eine breite Diskussion lohnt, ungeachtet dessen, ob die Grundtendenzen anerkannt werden können oder nicht. Die Hauptergebnisse dieser Forschungsarbeit wurden 1958 auf der Internationalen Gebirgsdrucktagung in Leipzig von K. V. Ruppenejt und A. D. Panov dargelegt. Im folgenden kann man sich deshalb darauf beschränken, ergänzende Erläuterungen zu dieser Arbeit und die nach ihrer Veröffentlichung erfolgte Diskussion, die im Januar 1960 abgeschlossen wurde, zu geben.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 55 Seiten
    Edition: Sonderdruck
    Series Statement: Montanwissenschaftliche Literaturberichte. Abteilung A - Bergbau 2. Beiheft
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.13
    facet.materialart.13
    Berlin : Akademie-Verlag
    In: Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 1002467
    Description / Table of Contents: Das silurische Genus Rhegmaphyllum Wedekind, 1927 (Synonym Tungussophyllum Ivanovsky, 1959) besitzt Axialsynapticulae und gehört zur Familie Densiphyllidae Dybowski, 1873, die den Streptelasmatidae Nicholson, 1889 nahe steht. Phylogenetische Beziehungen zu den permokarbonischen Hapsiphyllidae Grabau, 1928 existieren nicht. Rhegmaphyllum conulus (Lindström, 1868) aus dem Wenlock der Insel Gotland und Rhegmaphyllum estonicum nov. sp. aus dem Wenlock der Insel Saaremaa werden neu beschrieben.
    Description / Table of Contents: The Silurian genus Rhegmaphyllum Wedekind, 1927 (with junior synonym Tungussophyllum Ivanovsky, 1959) has axial synapticulae and is classified as a member of the family Densiphyllidae Dybowski, 1873. Rhegmaphyllum conulus (Lindström, 1868) (Wenlockian, island of Gotland) and Rhegmaphyllum estonicum nov. sp. (Wenlockian, island of Saaremaa) are described. Phylogenetical relationships of these corals run to Ordovician Streptelasmatids, rather than to the Permocarboniferous family Hapsiphyllidae Grabau, 1928.
    Type of Medium: 13
    ISSN: 0303-4534
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...