ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (2)
  • Maps
  • Online Books  (2)
  • Arendal : GRID-Arendal  (1)
  • Bonn : Rheinwerk Verlag  (1)
  • 2020-2024  (2)
  • 1935-1939
  • 1
    Call number: E-book
    Description / Table of Contents: This atlas is an attempt to translate and consolidate the available knowledge on permafrost. It is a timely book suffused with the compelling enthusiasm of its authors and contributors. Close to a hundred individuals participated in its making, and it does a magnificent job at describing permafrost with maps, words, art, and stories. Far from being an academic product in the traditional sense, it gathers the knowledge from the voices of scientists, Indigenous Peoples, northern residents, and local practitioners to provide a holistic and inclusive view of today’s challenges in the “country of permafrost”.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten) , Illustrationen
    Language: English
    Note: Contents Foreword Prologue Earth’s Freezer: Introduction to Permafrost Frozen grounds: Permafrost in the Arctic Permafrost in profile: Landscape features Frozen in time: The history of permafrost An icy balance: Arctic permafrost physiography What lies within: Organic carbon in permafrost When ice grows up: Pingo Canadian Landmark Drilling down: Learning the secrets of permafrost Portrait: Annett Bartsch Un/settled: Life on frozen ground Frozen States I: Russian Federation Portrait: Vyacheslav Shadrin Frozen States II: North America Portrait: Jessi Pascal Frozen States III: Nordic region Portrait: Palle Jeremiassen Awakening Giant: Permafrost and Climate Change Warming up, warming down: Increasing ground temperatures The chill is gone: Thickening of the active layer Disappearing act: Declining permafrost extent Microorganisms, macro effects: Permafrost carbon cycle Faster, deeper, stronger I: Speed of thaw in North America Faster, deeper, stronger II: Speed of thaw in Scandinavia and the Russian Federation Crossing the threshold: Future scenarios of carbon release Portrait: Dmitry Streletskiy Moving Grounds: Permafrost Changes Frost and flora: The role of vegetation in permafrost landscapes Fire on ice: Peat, permafrost, and fire State of matter: Water, snow, and permafrost The rivers run through it: Arctic rivers, deltas and hydrology Along the edge of the world: Arctic coastal classification Wear and tear: Erosion of Arctic permafrost coasts Eating into the landscape: Retrogressive thaw slumps Portrait: Angus Alunik Losing ground: Projected rates of Arctic coastal erosion Beneath the waves: Changes in subsea permafrost Arctic Ripples: Impacts of Permafrost Thaw Feeling the heat: Permafrost thaw impacts on infrastructure Risky business I: North American Arctic and Kalaallit Nunaat (Greenland) Risky business II: The Russian Federation and Scandinavian Arctic Terra infirma I: Coastal infrastructure in Yamalo-Nenets Portrait: Susanna Gartler Terra infirma II: Reinforcing runways in Paulatuk Terra infirma III: Keeping cold food cold in Alaska Terra infirma IV: Urban planning in Ilulissat Nothing in isolation: Health and wellness and permafrost Portrait: Gwen Healey Akearok Toxic grounds: Contaminants and environmental health Coming back to life: Reemerging pathogens Frozen assets I: The formal economy Frozen assets II: Traditional and subsistence activities Cultural homeland: Alaas landscapes in Yakutia Holding Tight: Adaptation to Permafrost Thaw Bumpy road ahead: Transportation infrastructure and permafrost Undermined: Mining infrastructure and permafrost Keeping the light on: Energy infrastructure and permafrost No time to waste: Waste management and permafrost Modern history: Preserving Svalbard’s cultural heritage Portrait: Ingrid Rekkavik Going South: Permafrost in Other Areas A planetary perspective: Permafrost outside the Arctic Frozen giants: Permafrost in the mountains The view from the top: The Qinghai-Tibetan Plateau, Hindu Kush Himalaya, and Andes Europe’s frozen heart: Permafrost in the Alps The ends of the Earth I: Permafrost in Antarctica The ends of the Earth II: Antarctic Peninsula The ends of the Earth III: Queen Maud Land, Victoria Land, and the McMurdo Dry Valleys Over the Horizon Authors and contributors Acknowledgments Artist spotlight: Olga Borjon-Privé (Oluko) Artist spotlight: Katie Orlinsky Glossary Acronyms References
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: 9783836283793 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (425 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836283793
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort TEIL I Wie mache ich meine Behörde fit für Social Media? »Wie viel Personal kostet das?« - Die drängendste Frage der Behördenleitung 1.1 Was tun Social-Media-Verantwortliche in Behörden? Eine Aufgabenbeschreibung 1.1.1 Community Management (30 %) 1.1.2 Beiträge vorbereiten und posten (30 %) 1.1.3 Interne Kommunikation (20 %) 1.1.4 Strategie und Weiterentwicklung (5 %) 1.1.5 Organisation und Rechtliches (5 %) 1.1.6 Lernen und Fortbildung (5 %) 1.1.7 Projekte (5 %) 1.2 Wie ermittle ich den Personalbedarf für meine Behörde? 1.3 Können mir Dienstleister bei der Arbeit helfen? 2 Welche Talente brauche ich für mein Social-Media-Team? 2.1 Welche Kompetenzen muss man haben, um in einer Behörde Social Media zu machen? 2.2 Interne Personalsuche 2.3 Externe Personalsuche 3 Social-Media-Manager sind genauso wichtig wie Pressesprecher 4 Wie organisiere ich mein Social-Media-Team? 4.1 Der Behörden-Newsroom 4.1.1 Was der Behörden-Newsroom nicht ist 4.1.2 Was der Behörden-Newsroom stattdessen ist 4.1.3 So ist der Behörden-Newsroom aufgebaut 4.1.4 So arbeitet der Behörden-Newsroom 4.1.5 Das Neuigkeitenzimmer - Ein Erfahrungsbericht 4.2 Die behördliche Social-Media-Redaktion 4.2.1 Einbindung in die Behörden-Hierarchie 4.2.2 Struktur und Abläufe 4.2.3 Abstimmungs- und Freigabeprozesse 4.2.4 Budget und Arbeitsmittel 4.3 Was kann ich als »Ein-Personen-Team« schaffen? 5 Social Media ist auch interne Kommunikation 5.1 Zusammenarbeit mit der Behördenleitung 5.2 Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen 5.3 Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Stellen im Haus TEIL II Social Media ist die Bürgerkommunikation von heute Müssen wir da etwa antworten? 6.1 Der richtige Umgang mit Kommentaren und Nachrichten auf Social-Media-Kanälen 6.2 Netiquette: Wie stelle ich als Amt Diskussionsregeln auf und setze sie durch? 6.3 Community Management: Leitlinien für Behörden 6.3.1 Du oder Sie? 6.3.2 Wem darf ich als Behörde in sozialen Netzwerken folgen? 6.3.3 Welche Inhalte von anderen darf ich teilen? 6.4 Wochenend-Dienst wegen Social Media? 7 »Social Amt«: Wie ich als Behörde Beziehungen zu meinen Zielgruppen aufbaue 7.1 Netzwerken in sozialen Netzwerken 7.2 Ihr Profil ist Ihre Visitenkarte 7.3 Content is King 7.4 Follower-Treffen und Instawalks 7.5 Die wichtigste Zutat: Glaubwürdigkeit 8 Was tun, wenn ein »Shitstorm« kommt? 8.1 Wie kann man einem Shitstorm vorbeugen? 8.2 Überlebensplan bei einem Shitstorm 9 Wie gehe ich als Behörde mit Hass im Netz um? 9.1 Wie ich auf Verschwörungstheorien reagieren sollte 9.2 Muss ich bei strafrechtlich relevanten Inhalten Anzeige erstatten? TEIL III Die perfekte Social-Media-Strategie für meine Behörde 10 Wofür möchte meine Behörde Social Media nutzen? 10.1 Ziel und Zweck meiner Präsenz in sozialen Netzwerken bestimmen 10.2 Wie kann ich den Nutzen von Social Media für meine Behörde messen? 11 Meine Zielgruppen besser kennenlernen 11.1 Community-Aufbau: Wen möchten wir als Behörde ansprechen? 11.2 Wie lerne ich die Interessen unserer Zielgruppen besser kennen? 11.2.1 Toolgestützte Online-Analyse 11.2.2 Analyse ohne Hilfsmittel 11.2.3 Zielgruppenbefragung 12 Welches soziale Netzwerk passt zu meiner Behörde? 12.1 Facebook: Das Massenmedium 12.2 Instagram: Der (noch) hippe Kanal 12.3 Twitter: Das Politik-Netzwerk 12.4 XING oder nicht XING, das ist hier die Frage 12.5 LinkedIn: das Business-Facebook 12.6 YouTube: Lineares Fernsehen war gestern 12.7 TikTok: Müssen wir als Behörde jetzt auch noch singen und tanzen? 12.8 Von Podcast bis Clubhouse: Audio ist im Trend 13 Trockene Behörden-Themen spannend erzählen 13.1 Die fünf wichtigsten Social-Media-Formate für Ämter 13.2 Wie ich Inhalte finde, die unsere Follower begeistern 13.3 Storytelling für Behörden: Geschichten statt Pressemitteilungen 13.3.1 Storytelling lernen von einem Jahrhundert-Journalisten 13.3.2 Wie wird ein Amts-Inhalt zu einer guten Story? 13.3.3 Fotos, Grafiken und Videos: Wie ich Behörden-Botschaften zum Leben erwecke 13.3.4 Bloß kein Amtsdeutsch: Texten für Social Media 13.4 Wie ich einen Social-Media-Redaktionsplan aufstelle und damit Arbeitszeit spare TEIL IV Mit Social Media sicher durch die Krise 14 Was unterscheidet Krisenkommunikation vom Social-Media-Tagesgeschäft? 15 Was Behörden aus der Corona-Krise kommunikativ lernen können 16 Mit der richtigen Vorbereitung sicher durch die Krise 16.1 Wie Sie einen Krisenkommunikationsplan für Social Media aufstellen 16.2 Checkliste: Mit Social Media sicher durch die Krise TEIL V So werde ich Behörden-Influencer 17 Corporate Influencer in Behörden 17.1 Strategischer Einsatz von Behörden-Botschaftern: Warum ich meinem Amt viele Gesichter geben sollte 17.2 Wie ich Behörden-Botschafter am besten unterstütze 17.3 Wie kann ich Behörden-Botschafter*in werden? 18 Behördenleiter-Kommunikation auf Social Media 18.1 Wie überzeuge ich meine Chefin oder meinen Chef zu twittern? 18.2 Personal Branding: Wie ich mich als behördliche Führungskraft richtig in sozialen Netzwerken positioniere TEIL VI Best Practice: Von den besten Ämtern lernen 19 Polizei Sachsen: Verdächtig gute Kommunikation 20 Land Schleswig-Holstein: Azubis als Instagram-Stars 21 Der österreichische Bundespräsident und sein Team: Social-Media-Star mit 77 Jahren 22 Stadt Nürnberg: Die Foto-Community 23 Land Brandenburg: Mit Herz und Humor auf Facebook 24 Stadtbibliothek Erlangen: Idee schlägt Budget Index
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...