ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (24)
  • German  (24)
  • Italian
  • Japanese
  • Norwegian
  • 2010-2014  (2)
  • 1980-1984  (24)
  • 1925-1929
  • 1982  (16)
  • 1980  (10)
  • AWI Library  (24)
Collection
  • Books  (24)
Language
Years
Year
Classification
Branch Library
  • 1
    Call number: SR 99.0015(371) ; ZSP-292-371
    In: Freiberger Forschungshefte, 371
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 117 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISSN: 0071-9404
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 371 : Geowissenschaften - Geologie
    Language: German
    Note: Enthält 3 Beiträge , Inhaltsverzeichnis: Annotation Tektonische Untersuchungen in den Herbert Mountains (Shackleton Range, Antarktika) / Joachim Hofmann Beitrag zur Geologie des Pensacola-Gebirges (Antarktika) / Wolfgang Weber Tektonische Untersuchungen in der Patuxent-Formation der Schmidt Hills (Pensacola Mts. (Antarktika)) / Joachim Hofmann und V. V. Samsonov
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Schweizerbart
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0068(24) ; ZSP-320(E,24)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 13 S. + 1 Beil.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 24
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Schweizerbart
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0068(19) ; ZSP-320(E,19)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 129 S. + 3 Kt.-Beil., 1 Beil.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 19
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Associated volumes
    Call number: 1.4/MR 90.0999/46 ; AWI E1-93-0326 ; MOP 44988 / Mitte
    In: Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 100 S.
    Edition: 2., erw. Aufl.
    Series Statement: Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner 46
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Associated volumes
    Call number: 1.4/MR 90.0999/46 ; AWI E1-85-1228
    In: Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 96 S.
    Series Statement: Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner 46
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: SR 90.0068(18) ; ZSP-320(E,18)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 20 S. : graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 18
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Wiss. Verl.-Ges.
    Associated volumes
    Call number: G 8130 ; AWI E1-82-0083
    In: Große Naturforscher
    Description / Table of Contents: In seiner Doktorarbeit behandelte er ein Thema aus der Astronomie. Sein Lehrbuch "Thermodynamik der Atmosphäre", das in mehreren Auflagen erschien, wies ihn als Meteorologen aus. In Graz erhielt er eine Professur nicht nur für die Wetterkunde, sondern auch für Geophysik. Bei vier großen Grönlandexpeditionen verwirklichte er seinen Jugendtraum, Polarforschung zu treiben. Und fast nur am Rande gehört hierher, daß er in jungen Jahren einen Weltrekord im Ballondauerflug aufgestellt hatte ... Von einer der großen, vielseitigen Forscherpersönlichkeiten unseres Jahrhunderts ist hier die Rede: von Alfred Wegener, der seinen dauerhaften Ruhm 1912 mit der revolutionären Hypothese begründete, wonach die Festländer gar nicht so "fest" seien, wie man bis dahin angenommen hatte, sondern daß sie im Laufe der Erdgeschichte langsam wanderten. Zu seinen Lebzeiten für die meisten ein "Märchenerzähler", wurde Wegener in jüngster Zeit, Jahrzehnte nach seinem tragischen Tod in Grönland, für viele ein "neuer Kopernikus": an Wegener schieden sich die Geister. Selten hat ein neues Gedankengebäude über die Entstehung der Erdkruste, ihrer Gebirge und Ozeane so anregend für Geologen und Geophysiker gewirkt wie die "Drifthypothese". Die von Professor M. Schwarzbach verfaßte Biographie zeichnet nicht nur ein Lebensbild Wegeners, sondern umfaßt damit gleichzeitig ein Stück Wissenschaftsgeschichte, ein herausragendes Kapitel der Erforschung der Erde - von der Verschiebung der Kontinente und der heute im Vordergrund stehenden "Plattentektonik" bis hin zur Eiszeitforschung, den Strahlungskurven von Milankovitch und der "nächsten Eiszeit".
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 159 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 3-8047-0582-0
    Series Statement: Große Naturforscher 42
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Alexander v. Humboldt und die Vorfahren von Alfred Wegener. - 2. Der Lebensweg von Alfred Wegener. - Berlin und die Studienjahre (1880-1904). - Lindenberg (1905-1906). - Marburg (1908-1918). - Hamburg (1919-1924). - Graz (1924-1930). - 3. Die Grönland-Reisen. - Die dänische "Danmark"-Expedition unter Leitung von L. Mylius-Erichsen (1906-08). - Die Durchquerung Nordgrönlands mit J. P. Koch (1912/13). - Die Vorexpedition nach Westgrönland unter Leitung von A. Wegener (1929). - Deutsche Grönland-Expedition Alfred Wegener, Hauptexpedition (1930/31). - Eine Schuldfrage?. - Rückblick auf die Grönland-Reisen. - 4. Alfred Wegener und Island. - Islands "Spalten" und die Drifthypothese. - 5. Das wissenschaftliche Lebenswerk von Alfred Wegener. - Der vielseitige Meteorologe. - Das Hauptwerk: Die wandernden Kontinente. - Kontinentalverschiebung und das Klima der Vorzeit. - Der ideale Schwiegervater. - Paläoklima und Kontinentalverschiebung. - Die Strahlungskurven von Milankovitch. - Warum Eiszeiten und Eiszeitalter?. - Ein Rückblick auf Köppen. - 6. Die ersten 40 Jahre der "wandernden Kontinente". - Der erste Vortrag und das erste Buch über kontinentale Drift. - Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande. - Continental drift debate in New York, 1926. - Konvektionsströmungen: Ampferer, Schwinner, Holmes. - Africa forms the key. - Geodätische Beweise. Wegeners Irrtum. - 7. Die Wiedergeburt der "Kontinentalverschiebung": die Plattentektonik. - Tiefseeforschung und Paläomagnetismus. - Plattentektonik und Wegeners "Kontinentalverschiebungshypothese. - Gebirgsbildung und Pangaea. - Von der abstrakten Kunst zur Demoskopie. - Ein faszinierendes Gesamtbild. - 8. Ruhm und Nachruhm von Alfred Wegener. - 9. Schrifttum. - Verzeichnis der wichtigsten Schriften von A. Wegener. - Größere Veröffentlichungen über A. Wegener und seine letzte Grönlandfahrt. - Nachrufe, Gedenkaufsätze, Kurzbiographien, Film. - Einige Veröffentlichungen zur allgemeinen Einführung in die Plattentektonik. - Herkunft der Abbildungen. - 10. Anmerkungen. - Lebensdaten von A. Wegener. - 11. Register. - Namensverzeichnis. - Sachverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Brockhaus
    Call number: G 8204 ; AWI E3-83-0644
    Description / Table of Contents: Siebenundzwanzig Antarktisfahrer hat Herausgeber Gert Lange um ihre Erlebnisberichte gebeten. Die Forscher - es sind Vertreter der verschiedensten Fachrichtungen, wie Geodäsie, Strahlungsmessung, Ionosphärenuntersuchung, Glaziologie, Geologie, Meteorologie, Zoologie - erläutern in allgemein-verständlicher Form ihre wissenschaftlichen Aufgaben und Ergebnisse, schildern ebenso gefahrenvolle wie absonderliche Begebenheiten und beeindruckende Naturerscheinungen. So erlebte zum Beispiel Dr. Klaus Dreßler, Teilnehmer der 17. SAE, eine besonders schöne Fata Morgana: "... Auf der Gegenstation in 1,2km Entfernung erschien hoch über unserem Kettenfahrzeug eine große Flagge oder Rauchfahne, die sich nach unten ausdehnte, bis das Fahrzeug plötzlich dreifach überhöht erschien. Ebenso alle anderen Gegenstände. Durchs Fernrohr sah ich Artur ein zweites Mal über sich selbst, aber auf dem Kopfe stehend und mitunter so lang gestreckt wie in einem Zerrspiegel ... Gegenstände, sonst nicht sichtbar, kamen über dem Horizont zum Vorschein. Besonders schön: die roten und schwarzen Tafeln der Landebahnmarkierung. Sie waren sonst hinter einem Schneerücken verborgen, jetzt tauchten sie in ihrer normalen Grüße etwas zehn Meter über der Oberfläche auf. Dann verwandelten sie ich in schlanke Säulen. Der eigenartigste Effekt war, daß die Traktoren, Bulldozer und anderen Geräte für die Flugplatzunterhaltung, sonst in derselben Entfernung deutlich sichtbar, zeitweise ganz verschwanden. Alle diese Erscheinungen wechselten langsam innerhalb von ein bis fünf Minuten..." Derartige, auf Grund besonders starker Ablenkung des Lichtes in der Antarktis vorkommende Erscheinungen beeinträchtigen natürlich die Meßarbeiten, ebenso wie tiefe Temperaturen und häufige Schneestürme sehr hinderlich für topographische und andere Arbeiten sind. Seit 1959 überwinterten mehr als siebzig DDR-Wissenschaftler im Rahmen der SAE (Sowjetische Antarktisexpeditionen) auf dem weißen Kontinent, der mit seinen Schönheiten und Widrigkeiten von Mensch und Maschie immer wieder Bewährung in schwierigen Situationen verlangt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort 5. SAE Gefangene der Insel / Günter Skeib 6. SAE Hauptobservatorium Mirny / Stephan Klemm Auf Empfangsstation an der Prawda-Küste / Peter Glöde 7. SAE Ein ganz unnormaler schöner Tag / Joachim England 8. SAE Südliche Sterne im Fadenkreuz / Joachim Liebert Das Inferno / Günter Leonhardt 10. SAE Schwereanschlußmessung Potsdam-Mirny / Claus Elstner Unterwegs auf dem Inlandeis / Tankred Schmidt 13. SAE Wie die ersten Bilder entstanden / Peter Glöde Antarktika aus kosmischer Sicht / Hartwig Gernandt, Joachim Hofmann 14. SAE Wostok - ein Jahr im Inneren des Kontinents / M. Manfred Schneider Nachts, wenn der Himmel leuchtet / Hans Driescher 17. SAE Das Lager am Abendberg / Reinhard Dietrich 8000 Kilometer über Eis und Schnee / Artur Zielke Kreuz und quer über die Berge der Freundschaft / Klaus Dreßler Helikopter-Sprünge / Siegfried Meier 19. SAE Das Hüttendreieck auf dem Inlandeis / Georg Dittrich Temperaturprofile im Gletscherwind / Alfred Helbig An den Nunatakkern der Prinz-Charles-Berge / Joachim Hofmann 20. SAE Beobachtungen eines Arztes / Georg Schrader 21. SAE Ein Observatorium entsteht / Hartwig Gernandt Radionuklide in Antarktika / Detlef Hebert 22. SAE Als Geologe in den Read Mountains / Hans-Jürgen Paech 23. SAE Im Spaltennetz des Hays-Gletschers / Rainer Hoyer Der Marsch durch die Oase / Gerhard Strauch 24. SAE Expeditionsglück, Expeditionsleid / Klaus Peukert 25. SAE Warum Robben und Pinguine gezählt werden / Klaus Odening Auf in neue unbekannte Gebiete / Werner Passehl 26. SAE Aus der Werkstatt der Expeditionen / Bodo Tripphan Die Antarktis im Licht der Weltpolitik / M. Manfred Schneider Register
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-1
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 50 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 1
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: AWI P6-82-0001
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 45 S.
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: ZSP-980-30
    In: ZfI-Mitteilungen, Nr. 30
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 340 Seiten
    ISSN: 0323-8776
    Series Statement: ZfI-Mitteilungen 30
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Band 2b: Neue Ergebnisse zum Kohlenstoff-Isotopenaustausch im System CH4-CO2 / P. Harting ; I. Maaß. - Modelluntersuchungen zur Isotopenfraktionierung des Stickstoffs während der Metamorphose von Gesteinen / H.-M. Nitzsche ; K. Mühle ; A. Krause ; G. Schlegel ; K. Wetzel. - Variationen der Stickstoffisotope in regionalmetamorphen Gesteinen / D. Haendel ; K. Mühle ; G. Stiehl ; U. Wand. - Isotopenuntersuchungen an graphitischer Substanz von Metaschwarzschiefern des Erzgebirges und anderer Gebiete der DDR / U. Wand ; G. Stiehl ; I. Winkler ; P. Ossenkopf. - Zu einigen isotopengeochemischen Aspekten bei der Modellierung des globalen Sauerstoffkreislaufes / G. Weise ; W.-D. Hermichen. - Über die Isotopenzusammensetzung des Schwefels in sedimentären Sulfiden und Sulfaten / K. Wetzel. - Zur Schwefelisotopengeochemie basaltischer Gesteine / H.-W. Hubberten ; H. Puchelt. - Ein dynamisches Modell der Bleiisotopenevolution in der Erdkruste und im Erdmantel (russ.) = A dynamic model for lead isotope evolution in the earth's crust and mantle / B. G. Amov. - Kohlenstoff- und Wasserstoffisotopenvariationen in Methan aus Erdgasen und in Methan aus Crackreaktionen / A. Runge ; U. Wand. - Isotopische Zusammensetzung des Kohlenstoffs als ein Kriterium der Typisierung von Erdölen des Karna-Gebietes (russ.) / A. Z. Koblowa ; M. G. Frik ; W. M. Proworow. - Die isotopische Zusammensetzung des Kohlenstoffs als Fazieskriterium für organische Substanzen / I. Maaß. - Nitrogen isotope composition in natural diamonds - first results / U. Wand ; H.-M. Nitzsche ; K. Mühle ; K. Wetzel. - Über einige Isotopieeffekte des Stickstoffs in der Bodenzone / H. Hübner. - Das geologische Bild der Kohlenstoffisotopenvariation organischer Substanzen in paläozoischen Sedimentgesteinen der DDR / I. Maaß ; E. P. Müller ; P. Thomaser. - Beziehungen zwischen δ18O-Werten und stofflich-strukturellen Parametern von Silicaten / K. Wetzel ; D. Mißbach ; K. Mühle. - Richtungsaussagen über Isotopieeffekte mit Hilfe der Inkrementenmethode - Allgemeine Theorie / G. Christoph. - Richtungsaussagen über Isotopieeffekte mit Hilfe der Inkrementenmethode - 18O/16O-Isotopieeffekte in Silikaten / G. Christoph. - Vulkanogenes Kohlendioxid: Aussagen zur Herkunft aufgrund von Isotopenuntersuchungen / H. Puchelt ; H.-W. Hubberten. - Zur Druckabhängigkeit des Isotopieeffekts bei Verteilungsgleichgewichten - experimentelle und theoretische Untersuchungen an Modellsystemen / J. Heybey ; P. Harting. - Zum CO2-Austausch zwischen der nördlichen und der südlichen Hemisphäre / G. Weise ; K. Wetzel. - Fraktionierung der Quecksilberisotope in der Natur (russ.) / E. F. Doilnizyn ; W. I. Sjusin ; A. A. Obolenskij ; A. P. Perzewa. - Isotopic identification of Saharian groundwaters, groundwater formation in the past / Ch. Sonntag ; U. Thorweihe ; J. Rudolph ; E. P. Löhnert ; Chr. Junghans ; K. O. Münnich ; E. Klitzsch ; E. M. El Shazly ; F. M. Swailem. - Probleme der Auswertung von Isotopenanalysen an konzentrierten Salzlösungen im Kalibergbau / H.-D. Schmiedl. - Radiocarbon dating of the thermal waters in the Budapest area / J. Deák. - Untersuchungen zur regionalen Ausbreitung von Schadstoffen mit Hilfe technogener Isotopenvariationen / G. Weise ; I. Maaß. - Über die isotope Zusammensetzung des Stickstoffs in Gesteinen der Charnockitserie von Madras, Südindien / W. F. Wolynez ; R. D. Gawrilin ; N. L. Rao ; B. R. Reddi ; D. Haendel ; G. Stiehl ; U. Wand. - Erkenntnismöglichkeiten über natürliche Prozesse aus der Element- und Isotopenverteilung des Osmiums / H. Gerstenberger ; M. Geisler ; M. Herrmann ; H. Schelhorn. - Isotopenphysikalische Untersuchungen im Rahmen der Antarktisforschung der Bergakademie Freiberg / D. Hebert ; K. Froehlich. - Isotopenuntersuchungen zur Klärung der Genese der Grundwasserressourcen Ostsibiriens / E. V. Pinneker. - Autorenregister.
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Walter de Gruyter
    Call number: AWI G2-18-91886
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, Seiten [768-940] , Illustrationen
    Edition: Nachdruck
    ISBN: 3110072815
    Language: German
    Note: Inhalt: 8. Meereis. - Phänomene, Genese und Morphologie. - Zur Erforschung des Meereises. - Das Meereis als komplexe Erscheinung. - Das Meereis als Substrat. - Eisbildung und Gefriervorgänge. - Eisbildung auf dem Meere und Struktur der Meereisdecke. - Eisnomenklatur. - Formen des Meereises und Definitionen (Klassifikation). - Ejsbildungsphänomene an der oberen Grenzschicht des Meeres. - Schiffsvereisung, eine Erscheinung der Grenzschicht Hydrosphäre - Atmosphäre (Ozean - Luft). - Meereis an Küsten. - Eisbildung am Strand. - Eis und Eisbildung auf Watten. - Eisbildung an Steilküsten. - Das Meereis des Nordpolarmeeres und seiner Randmeere. - Zur Erforschung des Nordpolarmeeres und des polaren Meereises. - Nansen's Drift mit der „Fram" im Nordpolarmeer. - Die Driftbewegungen des arktischen Meereises des Nordpolarmeeres mit seinen Randmeeren. - Die Dynamik des Meereises im Nordpolarmeer nach Drifteis-Stationen. - Die jahreszeitliche Schwankung der Eisbedeckung des Nordpolarmeeres. - Form des Meeresbodens des Nordpolarmeeres. - Bilanz und Wassermassenaustausch des Nordpolarmeeres mit dem Atlantischen und Pazifischen Ozean. - Die Vereisung des Nordpolarmeeres und seiner Randmeere in ihrem Zusammenhang mit dem Wasserhaushalt. - Anthropogene Eingriffe und Projekte zur Veränderung der polaren Umwelt. - Eis des Meeres als Hindernis für den Seeverkehr. - Das Eis als besondere Grenzschicht des Meeres für die Schiffahrt. - Die Nordostpassage, arktischer Seeweg zwischen Atlantischem und Pazifischem Ozean innerhalb des eurasischen Kontinents: der sibirische Seeweg. - Der sibirische Seeweg. - Die Nordwestpassage - arktische Seeverbindung zwischen Atlantischem und Pazifischem Ozean um den nordamerikanischen Kontinent. - Erdöl in den Randmeeren des Nordpolarmeeres: Transportproblem und Ausbeute. - Umweltbedingungen und Nutzung der arktischen Region. - Meereis im Nordatlantischen Ozean und Nebenmeeren. - Eisberge im Nordatlantischen Ozean und Eis um Grönland. - Eiserkundung mit Luft- und Satellitenbildern. - Die Vereisung der Ostsee. - Zur Vereisung von Nebenmeeren in Nordamerika. - Das Meereis im Jahreshaushalt. - Wirkung und Mechanismus von Flußsystemen auf Wasser und Eis des Nordpolarmeeres. - Eisbedeckung des Nordpolarmeeres und Klimaschwankungen. - Das Meereis der Antarktis. - Zur Erforschung des Meereises um die Antarktis. - Die Eisschelfe: Größe, Form, Entstehung, Haushalt. - Eisberge der Antarktis. - Packeis der antarktischen Meeresregionen. - Eisgrenzen und Wassermassen des Südpolarmeeres. - Das Meereis, besonders der Antarktis, als klimatischer Faktor. - Die Polkappen der Erde im Satellitenbild. - Nachtrag (Ergänzung). - Mehrjährige Variation der antarktischen Meereisbedeckung (Südpolarregion). - Antarktischer Meereisaufbruch im Satellitenbild. - Die Eiskappe der Antarktis. - Der Meeresboden des Südpolarmeeres in bathymetnschen Profilen. - Rechtsverhältnisse der Antarktis und des südlichen Polarmeers. - Zur gegenwärtigen Polarforschung der BRD. - Polarexpeditionen der BRD. - Zu den Rechtsverhältnissen im Nordpolarmeer. - Das Polarmeer in morphographischer Darstellung. - Dynamik von Packeisfeldern (Ergänzung). - Literatur. - Institutionen zur Polarforschung. - Eisschlüssel und Eissymbole. - Sachregister.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-6
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 80 S. : graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 6
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: ZSP-168-2
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 29 S. : Kt. + 1 Beil.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 2
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 581(3/48) ; ZSP-319/C-48
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 48
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 245 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 48
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Zusammenfassungen 1. Problemstellung 2. Terrestrische Refraktion in der Grenzschicht der Atmosphäre 2.1. Lichtausbreitung und Refraktionskoeffizient 2.2. Vertikales Temperaturprofil in der Grenzschicht der Atmosphäre 2.3. Meteorologische Prozesse in der Grenzschicht Antarktikas 2.4. Terrestrische Refraktion Und vertikales Temperaturprofil über polaren Schnee- und Eisflächen (Literaturübersicht) 3. Terrestrische Refraktion bei der trigonometrischen Höhenbestimmung 3.1. Formeln 3.2. Technische Realisierung 3.3. Meßprogramm 3.3.1. Lagemessungen 3.3.2. Streckenbestinunungen für die Refraktionsuntersuchungen 3.3.3. Höhenbestimmungen 3.3.3.1. Nivellements 3.3.3.2. Vertikale Eisbewegung 3.3.3.3. Höhenübertragung auf den Mast 3.3.3.4. Genauigkeit der Höhenbestimmung 3.3.4. Relief der Schneeoberfläche 3.3.5. Messung der Zenitwinkel 3.3.5.1. Beobachtungsprogramm 3.3.5.2. Anzahl der Beobachtungen 3.3.5.3. Dauer und Synchronität der Beobachtungen 3.3.6. Elektrooptische Streckenmessung 3.3.6.1. Meßprogramm 3.3.6.2. Gerätetechnische Parameter 3.4. Beobachtungsfehler 3.4.1. Mittlerer Fehler der Streckenmessung 3.4.2. Mittlere Beobachtungsfehler der Zenitwinkel 3.4.3. Mittlere Fehler des berechneten Höhenwinkels A0, B0 für RK = 0 auf Grund der Beobachtungsfehler 3.4.4. Mittlere Fehler der berechneten Refraktionswinkel und der Refraktionskoeffizienten auf den Endpunkten der Linien auf Grund der Beobachtungsfehler 3.4.5. Mittlere Fehler des Refraktionskoeffizienten RKM auf Grund der Beobachtungsfehler 3.5. Mittlere Refraktionskoeffizienten RKM 3.6. Refraktionskoeffizienten RKA und RKB der einzelnen Visuren 3.7. Differenz der Refraktionswinkel (Refraktionskoeffizienten) bei gegenseitigen gleichzeitigen Beobachtungen 3.8. Geschlossene Dreiecke 4. Thermische Struktur der eisnahen Luftschicht und terrestrische Refraktion 4.1. Meßprogramm und Datenverarbeitung 4.1.1. Geräte 4.1.2. Meßprogramm 4.1.3. Datenverarbeitung 4.2. Meteorologische Verhältnisse im Maßgebiet 4.2.1. Station Molodeznaja 4.2.2. Meßfeld (Punkte 1 - 3)· 4.3. Vertikales Temperaturprofil in der Schicht 0 - 6 m über dem Inlandeis 4.3.1. Form der Temperaturprofile 4.3.2. Ausgewählte Tagesgänge der vertikalen Temperaturgradienten 4.3.3. Statistische Analyse der Temperaturgradienten 4.3.3.1. Empirische Verteilungsfunktionen 4.3.3.2. Mittlerer Jahres- und Tagesgang 4.3.3.3. Räumliche Unterschiede bei gleichzeitigen Messungen 4.3.4. Korrelation mit meteorologischen Parametern 4.3.5. Berechnung von integralen Temperaturgradienten aus wirksamen Refraktionskoeffizienten 4.4. Berechnung von lokalen Refraktionskoeffizienten aus dem vertikalen Temperaturprofil 4.4.1. Ausgewählte Tagesgänge der lokalen Refraktionskoeffizienten 4.4.2. Statistische Analyse der lokalen Refraktionskoeffizienten 4.4.2.1. Empirische Verteilungsfunktionen 4.4.2.2. Mittlerer Jahres- und Tagesgang 4.4.3. Korrelation mit meteorologischen Parametern 4.5. Vergleich zwischen geodätischen und lokalen meteorologischen Refraktionskoeffizienten 4.6. Multiple Regression zwischen dem wirksamen Refraktionskoeffizient und meteorologischen Parametern 4.6.1. Schätzung des wirksamen Refraktionskoeffizienten 4.6.2. Schätzung der Differenz des wirksamen Refraktionskoeffizienten von Stand- und Zielpunkt 4.7. Näherungsweise Lösung des FEARNLEY-Integrals und Korrelation mit geodätischen Refraktionskoeffizienten 4.7.1. Beschreibung des Rechenverfahrens 4.7.2. Vergleich zwischen RK und RP, RM, RF und RJ 4.7.3. Übersicht über die relativen Abweichungen 4.8. Abhängigkeit der Differenz der Refraktionswinkel bei gleichzeitigen gegenseitigen Beobachtungen von meteorologischen Elementen 5. Schlußbemerkungen 6. Literaturverzeichnis
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: ZSP-168-7-Kopie ; ZSP-168-7
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 32 S. : Kt.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 7
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: 20/M 95.0354 ; AWI G4-92-0400
    In: Lehrbuch der Hydrogeologie, Band 8
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 400 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3443010121
    Series Statement: Lehrbuch der Hydrogeologie 8
    Classification:
    Hydrology
    Language: German
    Note: Inhalt 1 Einführung 1.1 Zweck und Rahmen des Lehrbuchs 1.2 Isotope: Physikalische Grundlagen 1.2.1 Stabile Isotope 1.2.1.1 Isotopenfraktionierung in der Hydrosphäre 1.2.1.1.1 Isotopenfraktionierung bei Phasenübergängen mit thermodynamischem Gleichgewicht 1.2.1.1.2 Isotopenfraktionierung bei Phasenübergängen ohne thermodynamisches Gleichgewicht 1.2.1.2 Meßmethodik 1.2.1.2.1 Probenpräparation 1.2.1.2.2 Massenspektrometrische Messung, Auswertung und Standards 1.2.2 Radioaktive Isotope 1.2.2.1 Allgemeines zur Radioaktivität 1.2.2.2 Strahlungsmessung 1.2.2.3 Zur Auswertung von Strahlungsmessungen 1.3 Isotope als Tracer und Strahlungsquellen für hydrologische Untersuchungen 1.3.1 Umweltisotope in der Hydrosphäre 1.3.1.1 Stabile Isotope 1.3.1.1.1 Allgemeines 1.3.1.1.2 Deuterium und Sauerstoff-18 in den Niederschlägen 1.3.1.2 Radioaktive Umweltisotope 1.3.1.2.1 Allgemeines zur Low-Level-Meßtechnik 1.3.1.2.2 Tritium Tritium in den Niederschlägen Messung des Tritiumgehalts in Wasserproben 1.3.1.2.3 Kohlenstoff-14 (M.A.GEYH) Allgemeines zur Altersbestimmung mit der Radiokohlenstoff-Methode (14C-Methode) Altersbestimmung von Grundwasser mit der 14C-Methode Messung des 14C-Gehalts und 13C-Wertes in Grundwasser und Karbonatproben Fehlergrenzen bei 14C-Altern 1.3.1.2.4 Weitere radioaktive Umweltisotope für hydrologische Untersuchungen (M. A. GEYH und H. MOSER) 1.3.2 Isotope als absichtlich zugegebene hydrologische Tracer (H. BEHRENS und H. MOSER) 1.3.3 Verwendung von Radionukliden in umschlossenen Strahlenquellen für hydrologische Untersuchungen 1.3.3.1 Wechselwirkung von Gamma-Strahlung mit Wasser und Boden 1.3.3.2 Wechselwirkung von Neutronen mit Wasser und Boden 1.3.4 Zur Planung und Probenentnahme bei isotopenhydrologischen Untersuchungen 1.3.5 Zum Strahlenschutz bei hydrologischen Untersuchungen mit radioaktiven Substanzen 2 Anwendungen von Isotopen im Oberflächenwasser 2.1 Offene Gerinne (H. BEHRENS) 2.1.1 Grundlagen der Abflußmessungen in offenen Gerinnen 2.1.1.1 Abflußmessung mit kontinuierlicher Tracereinspeisung 2.1.1.2 Abflußmessung mit momentaner Tracereinspeisung 2.1.1.3 Vergleich der Abflußmeßmethoden mit kontinuierlicher und momentaner Tracereinspeisung 2.1.2 Bestimmung von Fließ- bzw. Verweilzeiten in offenen Gerinnen 2.1.3 Praktische Durchführung von Abfluß- und Fließzeitmessungen in offenen Gerinnen mit radioaktiven Tracern 2.1.3.1 Art und Menge der Tracersubstanz 2.1.3.2 Vorrichtungen zur Tracereinspeisung 2.1.3.3 Probenentnahme und Meßanordnungen 2.1.3.4 Kalibrierung der Meßanordnungen 2.1.3.5 Auswertung der Meßergebnisse 2.1.4 Beispiele für Abfluß- und Fließzeitmessungen in offenen Gerinnen 2.1.5 Das Problem der Durchmischung 2.1.5.1 Untersuchung von Durchmischungsvorgängen in offenen Gerinnen mit Tracermethoden 2.1.5.2 Verwendung des Gehalts an stabilen Isotopen zur Untersuchung von Durchmischungsvorgängen 2.1.6 Spezielle Anwendungen von Isotopenmethoden bei Wasserqualitätsuntersuchungen in offenen Gerinnen 2.2 Sedimentbewegungen (H. PAHLKE) 2.2.1 Einführung 2.2.2 Schwebstoffe 2.2.2.1 Bestimmung der Schwebstoffk.onzentration mit Hilfe der Schwächung von Gamma-Strahlen 2.2.2.1.1 Grundlagen des Meßverfahrens 2.2.2.1.2 Meßanordnungen 2.2.2.1.3 Vor- und Nachteile des radiometrischen Verfahrens gegenüber mechanischen Messungen der Schwebstoffkonzentration 2.2.2.1.4 Anwendungsbeispiel 2.2.2.2 Messung der Schwebstoffbewegung mit Hilfe von Tracerverfahren 2.2.2.2.1 Markierung der Schwebstoffe 2.2.2.2.2 Meßverfahren 2.2.2.2.3 Anwendungsbeispiele 2.2.3 Geschiebe 2.2.3.1 Messung der Geschiebebewegung 2.2.3.1.1 Voruntersuchungen 2.2.3.1.2 Markierung des Geschiebes 2.2.3.1.3 Einbringung des markierten Geschiebes als Tracer 2.2.3.1.4 Tracemachweis und Bestimmung der Parameter der Geschiebebewegung 2.2.3.2 Bestimmung der Transportrate des Geschiebes 2.2.3.2.1 Methode der Raumintegration 2.2.3.2.2 Methode der stetigen Verdünnung 2.2.3.2.3 Methode der Zeitintegration 2.2.3.2.4 Dispersionsmodelle 2.2.3.3 Anwendungsbeispiele 2.3 Seen und Stauseen 2.3.1 Durchmischung und Schichtung in Seen 2.3.1.1 Beispiele für Untersuchungen der Durchströmung von Seen mit Hilfe von Umweltisotopen 2.3.1.2 Beispiele für Untersuchungen der Durchströmung von Seen mit Hilfe absichtlich zugegebener radioaktiver Tracer 2.3.2 Verdunstung bei Seen 2.3.2.1 Vorbemerkungen und theoretische Ansätze 2.3.2.2 Anwendungsbeispiele 2.3.3 Dichtigkeit von Stauanalgen 2.3.3.1 Isotopenmethoden zur Lokalisierung von Undichtigkeiten und zur Bestimmung von Leckraten 2.3.3.2 Anwendungsbeispiele 2.4 Schnee und Eis (H. MOSER und W. STICHLER) 2.4.1 Vorbemerkungen 2.4.2 Entstehung von Hagelkörnern 2.4.3 Auf- und Abbau der Schneedecke 2.4.3.1 Wasseräquivalent und Dichteprofil einer Schneedecke 2.4.3.1.1 Grundlagen des Meßverfahrens 2.4.3.1.2 Bestimmung des Gesamtwasseräquivalents einer Schneedecke mit Hilfe von umschlossenen radioaktiven Quellen 2.4.3.1.3 Bestimmung des Gesamtwasseräquivalents einer Schneedecke mit Hilfe der natürlichen Gamma-Strahlung des Bodens 2.4.3.1.4 Messung des Dichteprofils einer Schneedecke mit umschlossenen radioaktiven Quellen 2.4.3.2 Abbild des Isotopengehalts der Niederschläge in der Schneedecke 2.4.3.3 Isotopengehalt und Winddrift 2.4.3.4 Isotopengehalt und Reifbildung 2.4.3.5 Isotopengehaltsänderung bei Verdunstung von der Schneeoberfläche 2.4.3.6 Perkolation von Regen und Schmelzwasser und ihre Wirkung auf das Isotopengehaltsprofil einer temperierten Schneedecke 2.4.3.7 Mechanismus des Abbaus einer Schneedecke 2.4.4 Isotopengehaltsänderungen im Akkumulationsgebiet von Gletschern beim Übergang der Schneedecke in Eis 2.4.4.1 Isotopengehaltsänderung in oberflächennahen Schneeschichten 2.4.4.2 Isotopengehaltsprofil in der porösen Firnzone von Gletschern 2.4.4.3 Isotopengehaltsprofil im kompakten Gletschereis; Theorie der Diffusionsströmung von JOHNSEN 2.4.4.4 Verteilung der Gesamt-Beta-Aktivität in Firn- und Eisprofilen 2.4.4.5 Messung von Akkumulationsraten 2.4.5 Schnee- und Eishydrologie 2.4.5.1 Wasserbilanz einer Schneedecke aus Isotopengehaltsmessungen in Schneelysimetern 2.4.5.2 Bestimmung von Abflußanteilen aus Isotopengehaltsmessungen 2.4.5.2.1 Abflußanteile bei der Schneeschmelze in Einzugsgebieten mit temporärer Schneedecke 2.4.5.2.2 Abflußanteile in vergletscherten Einzugsgebieten während der Ablationsperiode 2.4.5.3 Verweilzeit von Wasser in Einzugsgebieten mit temporärer Schneedecke oder Gletschern 2.4.6 Historische Glaziologie 2.4.6.1 Datierung von Firn und Eis in Gletschern mit Hilfe von Isotopengehaltsmessungen 2.4.6.2 Paläoklimatische Aussagen aus Sauerstoff-18-Messungen an Eiskernen 3 Anwendungen von Isotopenmethoden im Grundwasser 3.1 Einführung 3.2 Ungesättigte Zone des Grundwasserleiters 3.2.1 Methodik der Messung und Auswertung der Tracer-Verteilung im Wasser der ungesättigten Zone 3.2.1.1 Tracer-Input in die ungesättigte Zone 3.2.1.2 Nachweis der Tracer im Vertikalprofil der ungesättigten Zone 3.2.1.3 Zur Ausbreitung des markierten Wassers in der ungesättigten Zone 3.2.1.4 Bestimmung der Grundwasserneubildungsrate 3.2.2 Anwendungsbeispiele 3.2.2.1 Untersuchungen mit Hilfe des Gehalts am Umweltisotopen (meist Tritium) 3.2.2.2 Untersuchungen mit Hilfe von absichtlich zugegebenen Tracern (meist Tritium) 3.3 Gesättigte Zone des Grundwasserleiters 3.3.1 Interpretation von Messungen des Gehalts an Umweltisotopen 3.3.1.1 Interpretation von Messungen des Deuterium- und Sauerstoff-18-Gehalts im Grundwasser 3.3.1.1.1 Zeitliche Differenzierung von Grundwässern 3.3.1.1.2 Lokalisierung von Grundwassereinzugsgebieten 3.3.1.1.3 Typisierung von Grundwässern und Grundwasserleitern Typisierung von Thermal- und Mineralwässern Unterscheidung von verschiedenen Grundwasserströmen in einem Grundwasserleiter Anteil von uferfiltriertem Flußwasser im Grundwasser Hydraulische Verbindung von Grundwasserleitern Identifizierung von Salzwässern Typisierung von Grundwasserleitern 3.3.1.2 Interpretation von Messungen des Tritium und Kohlenstoff-14-Gehalts im Grundwasser (M.A.GEYH) 3.3.
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: MOP Per 581(1/7) ; ZSP-319/A-7
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1, Nr. 7
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 196 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1 7
    Language: German , English
    Note: Inhaltsverzeichnis = Contents: Foreword. - Summaries. - Zwei Jahrzehnte Forschungsarbeiten der Geowissenschaftler der DDR auf Expeditionen = Two decades of expeditionary research work of geoscientists of the GDR / H. PESCHEL. - Methodische Aspekte der geologischen Erkundung des Subglazials am Beispiel des Hays-Gletschers = Methodological aspects of the geological investigation of the subglacial demonstrated by example of the Hays Glacier / H. DIETRICH. - Geodätisch-glaziologische Arbeiten in der Ostantarktis (1962 -1978) = Geodetic-glaciological activities carried out in East Antarctica between 1962 and 1978 / S. MEIER. - Geodätisch-glaziologische Wiederholungsmessungen am Hays-Gletscher 1977/78 = Geodetic-glaciological repetition measurements at the Hays Glacier /R. HOYER. - Gravimetrische Messungen und Erdgezeitenuntersuchungen in Antarktika = Gravimetric measurements and studies of earth tides in Antarctica / Cl. ELSTNER ; M. M. SCHNEIDER; H. WIRTH. - Vertikale Erdkrustenbewegungen und Potentialänderungen bei wechselnden Eis-Auflasten = Vertical earth crustal movements and variations in gravity potential related to changing ice load / R. DIETRICH. - Geodätisch-astronomische Arbeiten während der 8. und 17. SAE = Geodetic-astronomical activities during the 8th and 17th SAE / J. LIEBERT. - Zur Geologie der Gebirge in der Umrandung des Filchner-Eisschelfes = Geology of the mountain ranges surrounding the Filchner shelf ice / H. J. PAECH; J. HOFMANN; A. FRISCHBUTTER. - Tektonische Untersuchungen in der Gebirgsumrandung des Lambert-Gletschers, Ostantarktis = Tectonic investigations in the mountain ranges surrounding the Lambert Glacier, East Antarctica / J. HOFMANN. - Meteorologische Prozesse in der antarktischen Atmosphäre = Meteorological processes in the antarctic atmosphere / A. HELBIG. - Wettersatellitenbeobachtungen im Südpolargebiet = Weather satellite Observations in the south-polar region / H. GERNANDT. - Untersuchungen zur terrestrischen Refraktion und der thermischen Struktur der eisnahen Luftschicht in der Kilstenzone des Enderby-Landes/Antarktis (Kurzfassung) = Investigations of the terrestrial refraction and thermal structure of the near-ice air layer in the coastal zone of Enderby Land, Antarctica / G. DITTRICH; A. HELBIG. - Ergebnisse ionosphärischer Beobachtungen in hohen südlichen Breiten als Beitrag zur globalen Untersuchung der Hochatmosphäre = Results of ionospheric observations in high southern latitudes as a contribution to global investigations of the upper atmosphere / H. GERNANDT. - Forschungen mit Umweltnukliden in der Antarktis = Research with environmental nuclides in Antarctica / K. FRÖHLICH; H. SCHÜTZE. - Bioklimatisch-physiologische Untersuchungen einer DDR-Gruppe während der 20. Sowjetischen Antarktisexpedition = Bioklimatic-physiological investigations of a group of GDR-participants during the 20th Soviet Antarctic expedition / L. KLINKER; W. SPANGENBERG. - Untersuchungen zur biologischen Langzeitrhytmik unter besonderer Berücksichtigung cirkaseptaner Variationen = Investigations of the biological long-term rhythmic with particular emphasis on 7-day variations / M. TÖPFER. - Körperliche Belastung und Sauerstoffverbrauch - Untersuchungsergebnisse von der 20. Sowjetischen Antarktisexpedition = Physical stress and Oxygen consumption - results of investigations during the 20th SAE / G. SCHRADER; L. KLINKER. - Umweltuntersuchungen während der 20. Sowjetischen Antarktisexpedition zum Vorkommen von resistenten Clostridienstämmen im Boden und zur Verbreitung von DDT in der Fauna der Antarktis = Environmental investigations during the 20th Soviet Antarctic Expedition (SAE) relating to occurence in the soil of resistent phylla of clostridia and to the distribution of DDT in the antarctic fauna / G. SCHRADER. - Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten der geoelektromagnetischen und technischen Untersuchungen auf Spitzbergen = Results and possibilities for application of geo-electromagnetic and technical investigations at Spitsbergen / V. AUSTER; K. LENGNING. - Tritium- und 14C-Untersuchungen im Rahmen der Antarktisforschung der DDR = Tritium and 14C investigations in the framewerk of GDR research activities in Antarctica /D. HEBERT; K. FRÖHLICH; M. M. SCHNEIDER. - Autorenverzeichnis. , Zusammenfassungen in englischer Sprache
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: ZSP-168-4
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 31 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 4
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: ZSP-168-3
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 59 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 3
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: ZSP-980-28
    In: ZfI-Mitteilungen, Nr. 28
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 225 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: ZfI-Mitteilungen 28
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Eröffnungsvortrag: Die Entwicklung der Isotopen- und Strahlenforschung in der DDR / K. Wetzel. - Neuere Arbeiten zur Stoffanalytik / G. Brunner. - Die Entwicklung der massenspektroskopischen Elementspurenanalyse / H.-J. Dietze. - Anwendung der theoretischen Physik in der Isotopen- und Strahlenforschung / R. Haberlandt. - Zur Anwendung radioaktiver tracer in der Industrie / H. Koch. - Die Wechselwirkung von Kernstrahlung mit Gasen - Grundlagen und Anwendungen / J. Leonhardt, J. Boes, H.-J. Grosse, P. Popp. - Stand und Entwicklungstendenzen der strahlenchemischen Forschung / W. Reicherdt. - Die Trennung, Gewinnung und Nutzung von Spaltprodukten / M. Roesseler. - Isotope in der Natur / H. Schuetze. - Beteiligung des Zentralinstitutes für Isotopen- und Strahlenforschung im Rahmen der DDR-Antarktisforschung während der 23. Sowjetischen Antarktisexpedition (SAE) 1977-1979 / G. Strauch, D. Fritzsche. - Radionuklide in Diagnostik und Therapie / Dr. Vormum. - Übersicht über die bisher erschienenen Nummern der ZfI-Mitteilungen.
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: AWI Bio-23-95083
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 606 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Edition: 87., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage von Werner Rauh und Karlheinz Senghas
    ISBN: 3-494-00327-0
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Einleitung: Erklärung der botanischen Fachausdrücke Einige Bemerkungen zur Gliederung des Pflanzenreiches und zur Nomenklatur der Pflanzen Bemerkungen zur Umgrenzung des von der „Flora" erfaßten Gebietes Angaben zur Häufigkeit der Pflanzen Zur Verbreitung der Pflanzen Kurze Bemerkungen zur Geschichte der mitteleuropäischen Flora Naturschutz Hinweise zum Sammeln und Bestimmen von Pflanzen Alphabetisches Verzeichnis häufiger botanischer Fachausdrücke Anleitung zum Gebrauch der Bestimmungstabellen Erklärung der im Text verwendeten Abkürzungen Abkürzungen für Verbreitungsangaben im Gebiet Erläuterung der verschiedenen Druckarten in den Tabellen Das der „Flora" zugrundeliegende System der Pflanzen Tabelle zum Bestimmen der Hauptgruppen Tabellen zum Bestimmen der Familien Tabellen zum Bestimmen der Familien und Gattungen der Blütenpflanzen nach vorwiegend vegetativen Merkmalen Abteilung: Pteridophyta, Gefäßsporenpflanzen Abteilung: Spermatophyta, Samenpflanzen 1. Unterabteilung: Gymnospermae, Nacktsamige Pflanzen 2. Unterabteilung: Angiospermae, Bedecktsamige Pflanzen 1. Klasse: Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Pflanzen 2. Klasse: Monocotyledoneae, Einkeimblättrige Pflanzen Literaturverzeichnis Verzeichnis der geschützten Pflanzenarten Verzeichnis der abgekürzten Autorennamen Verzeichnis der lateinischen und deutschen Pflanzennamen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...