ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (326)
  • German  (326)
  • Danish
  • 1995-1999  (221)
  • 1985-1989  (103)
  • 1940-1944  (4)
  • AWI Library  (326)
Collection
  • Books  (326)
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart [u.a.] : Teubner
    Call number: PIK L 800-11-0371 ; AWI G10-17-17595
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 239 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3519034387
    Series Statement: Teubner Studienbücher der Geographie
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Zur Entdeckungsgeschichte der Polargebiete. - 1.1 Terra australis - ein vermuteter Südkontinent. - 1.2 Erkundungen der Arktis: Suche nach Passagen. - 1.3 Zur wissenschaftlichen Erkundung der Polargebiete. - 1.4 Deutsche Beiträge zu physisch-geographischer Polarforschung nach 1950. - 2 Abgrenzung und Flächenanteile der Polargebiete. - 2.1 Astronomische Abgrenzung und Beleuchtungsverhältnisse. - 2.2 'Geographische' Abgrenzungsmöglichkeiten gegen die Mittelbreiten. - 2.3 Allgemeine und regionale Flächenanteile der Polargebiete. - 3 Südpolargebiet (Antarktis, Antarktika) 3.1 Physisch-geographische Kennzeichen der heutigen Antarktis (Größenverhältnisse, Lagebeziehungen, Oberflächengestalt). - 3.2 Grundzüge der erdgeschichtlichen Entwicklung. - 3.3 Mineralische Rohstoffe. - 3.4 Zur Vereisungs- und Klimageschichte der Antarktis. - 3.4.1 Regionale Aspekte der Vereisungsgeschichte. - 3.4.2 Antarktische Vereisung und Klimaschwankungen im Quartär. - 3.5 Klimatische Fernwirkungen der Antarktis: Paläoklimatische und aktuelle Prozesse. - 3.5.1 Globale Abkühlung und Aridisierung. - 3.5.2 Mittelmeeraustrocknung und Vereisung der Arktis. - 3.5.3 Eiszeiten - Warmzeiten: Ursache in den Polargebieten? 4 Polarmeere: Meereis; Rolle im globalen Klimageschehen 4.1 Merkmale beider Polarmeere; Eisbildung. - 4.2 Nordpolarmeer: Meeresströme, Zirkulation. - 4.3 Südpolarmeer: Ringstrom, Zirkulation, Polynjas. - 5 Witterung und Klima des Südpolargebiets; klimatische Gliederung. - 5.1 Jahres- und Monatstemperaturen in der Antarktis. - 5.2 Niederschlagshöhe und -verteilung. - 5.3 Antarktische Windsysteme. - 5.4 Klimatische Grobgliederung der Antarktis. - 6 Vergletscherte und periglaziale Antarktis. - 6.1 Aktuelle Vergletscherung, Eisbewegung, Schelfeis. - 6.2 Periglaziale Gebiete: Ost-Antarktis / West-Antarktis. - 6.2.1 Antarktische Flora (kontinentale und maritime Antarktis). - 6.2.2 Insolations- und Frostverwitterung in der Antarktis. - 6.2.3 Biogener Gesteinszersatz. - 6.2.4 Periglaziale Ost-Antarktis. - 6.2.4.1 Physikalisch-chemische Verwitterung und Bodenbildung. - 6.2.4.2 Kennzeichen ost-antarktischer Böden und Zersatzdecken. - 6.2.4.3 Vorzeitliche Formung und rezente geomorphologische Prozesse. - 6.2.5 Maritime West-Antarktis / Antarktische Halbinsel. - 6.2.5.1 Witterung und maritimes Klima der West-Antarktis. - 6.2.5.2 Chemische Verwitterung und Bodenbildung. - 6.2.5.3 Aktuelle geomorphologische Prozesse. - 6.3 Anthropogene Eingriffe in antarktische Lebensräume. - 6.3.1 Ausbeutung mariner Ressourcen. - 6.3.2 Gefährdung durch Stationen und Tourismus. - 7 Das Nordpolargebiet (Arktis) 7.1 Physisch-geographische Kennzeichen und zonale Gliederung. - 7.2 Zur geologischen Entwicklung des Nordpolargebietes. - 7.3 Mineralische und organogene Rohstoffe; Nutzungsprobleme. - 7.4 Zur Vereisungs- und Klimageschichte der Arktis. - 7.4.1 Jungtertiärer Vereisungsbeginn in der Arktis. - 7.4.2 Jungquartäre Vereisung und Deglaziation; Klimawandel und Klimasprünge. - 7.4.3 Isostatische Landhebung: Regionale Befunde aus Kanada und Grönland. - 7.4.4 Holozäne Gletscher- und Klimaschwankungen. - 7.5 Klimatische Grundzüge des Nordpolargebietes. - 7.6 Permafrost: Verbreitung, vertikale Gliederung, Degradation. - 7.6.1 Klimatische Verbreitung, Typisierung, vertikale Gliederung. - 7.6.2 Natürliche Permafrost-Degradation. - 7.6.3 Folgen menschlicher Eingriffe; bautechnische Probleme. - 7.7 Zur aktuellen Vergletscherung des Nordpolargebietes; Vergletscherungstypen. - 7.7.1 Arktisches Inlandeis und Plateauvergletscherungen. - 7.7.2 Formen untergeordneter Vergletscherung: Eisstromnetze, Tal- und Kargletscher. - 8 Periglaziale Arktis. - 8.1 Bodenbildung und Bodentypen in der Arktis. - 8.2 Tundren - Kennzeichen arktischer Vegetation. - 8.3 Geoökologische Aspekte und ökologische Jahreszeiten. - 8.4 Periglaziale geomorphologische Prozesse und Oberflächenformen. - 8.4.1 Denudative und quasi-stationäre Prozesse. - 8.4.1.1 Formen der Materialsortierung und Kryodynamik (Kryoturbation). - 8.4.1.2 Solifluktionsprozesse / Arten der Solifluktion. - 8.4.1.3 Abluation (Abspüldenudation) und Deflation. - 8.4.1.4 Hangentwicklungsprozesse unter periglazialen Bedingungen. - 8.4.1.5 Glossar zu weiteren periglazialgeomorphologischen, hydrologischen und biotischen Formen in arktischen Tundren und Kältewüsten. - 8.4.2 Flüsse und fluviale Formung in Polargebieten. - 8.5 Arktische Völker und Naturraum; Ausbeutung der Meere. - 9 Ausblick: 'Global Change' und 'Klimakatastrophe' in den Polargebieten?. - 10 Literatur. - 11 Sachverzeichnis.
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Jena : Zeiss-Aerotopograph
    Associated volumes
    Call number: AWI E3-14-0024
    In: Deutsche antarktische Expedition 1938/39 mit dem Flugzeugstützpunkt der Deutschen Lufthansa A. G. M. S. "Schwabenland", Kapitän A. Kottas, ausgeführt unter der Leitung von Kapitän A. Ritscher
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Seite 157-230 , Illustrationen , 3 Kartenbeilagen, 2 Stereobrillen, 1 Beilage ([26] S.)
    Series Statement: Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 Band 1: Wissenschaftliche und fliegerische Ergebnisse
    Language: German
    Note: In Fraktur
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bonn : Univ.
    Call number: AWI S1-96-0146
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 168 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Bonner mathematische Schriften 274
    Language: German
    Note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1994 , Inhaltsverzeichnis: Einleitung. - Notation. - 1 Lineare Theorie. - 1.1 Das lineare Problem mit glatten Koeffizienten. - 1.1.1 Starke Lösungen. - 1.1.2 Reguläre Lösungen. - 1.2 Beispiele. - 1.3 Strikt negative Randbedingungen. - 1.4 Das lineare Problem mit Sobolev-Koeffizienten. - 1.4.1 Glatte Randbedingungen. - 1.4.2 Strikt negative Randbedingungen. - 2 Lokale quasilineare Theorie. - 2.1 Lineare Randbedingungen. - 2.2 Quasilineare Randbedingungen. - 3 Globale quasilineare Theorie spezieller Gleichungen. - 3.1 Lokaler Energieabfall. - 3.1.1 Der Ganzraumfall. - 3.1.2 Elliptische Systeme im Außengebiet. - 3.1.3 Die Abschätzung der Resolvente. - 3.1.4 Lokaler Energieabfall. - 3.2 Lp - Lq-Abschätzungen. - 3.2.1 Lp-Lq-Abschätzungen im ℝ3. - 3.2.2 Die Lp-Lq-Abschätzung in Ω. - 3.3 Globale Existenz für eine Klasse von nichtlinearen Weyl-Gleichungen. - 3.3.1 A-priori-Abschätzung der lokalen Lösung. - 3.3.2 Der Beweis von Theorem 3.60. - A Regularität von Produkten von schwach differenzierbaren Funktionen. - B Regularität zusammengesetzter Funktionen. - C Die Abschätzung des nichtlinearen Terms. - D Diverse Beweise.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: SR 99.0125(301) ; AWI G8-97-0424
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 71 S.
    ISBN: 3769685849
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe B, Angewandte Geodäsie 301
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: M 97.0406 ; AWI G2-97-0062
    In: Dissertationes botanicae
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 303 S. + Kt.-Beil.
    ISBN: 3443641822
    Series Statement: DISSERTATIONES BOTANICÆ 270
    Classification:
    Paleontology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    Associated volumes
    Call number: 5/M 97.0449 ; AWI A5-98-0010
    In: Lehrbuch der Experimentalphysik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 727 S.
    ISBN: 311012985X
    Series Statement: Lehrbuch der Experimentalphysik 7
    Classification:
    A.0.3.
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Geophysik / Rudolf Gutdeutsch. - 1.1 Einleitung. - 1.2 Mechanik des Erdkörpers. - 1.2.1 Schwere und Figur der Erde. - 1.2.1.1 Das Geoid. - 1.2.1.2 Messung und Deutung der Schwere. - 1.2.1.3 Isostasie. - 1.2.2 Effekte der Erdrotation. - 1.2.2.1 Gezeiten der festen Erde. - 1.2.2.2 Die Erde als Kreisel. - 1.2.3 Erdbeben und Ausbreitung seismischer Wellen im Erdinneren. - 1.2.3.1 Sichtbare Wirkungen im Nahbereich. - 1.2.3.2 Parametrisierung der Vorgänge in der Nähe des Erdbebenherdes. - 1.2.3.3 Die Aufzeichnung von Erdbeben. - 1.2.3.4 Erdbebengeographie und Plattentektonik. - 1.2.4 Eigenschwingungen der Erde. - 1.3 Aufbau und Geschichte der Erde. - 1.3.1 Schalenaufbau des Erdinneren. - 1.3.2 Temperatur und elektrische Leitfähigkeit. - 1.3.3 Alter und Entwicklungsgeschichte der Erde. - 1.3.4 Geschichte der Lithosphäre und globale Tektonik. - 1.4 Erdmagnetismus und damit verbundene Erscheinungen. - 1.4.1 Meßmethoden und Beobachtungsmaterial. - 1.4.2 Trennung des Erdmagnetfeldes in einen inneren und einen äußeren Anteil . - 1.4.3 Erdmagnetisches Innenfeld. - 1.4.4 Erdmagnetisches Außenfeld. - 1.4.4.1 Antiebsmechanismen durch die Sonnenaktivität. - 1.4.4.2 Die Magnetosphäre. - 1.4.4.3 Die Ionosphäre. - 1.4.4.4 Pulsationen. - 1.4.4.5 Der magnetisch ruhige Tag - Sq und L-Variationen. - 1.4.4.6 Der erdmagnetische Sturm und damit gleichzeitig auftretende Erscheinungen. - 1.5 Gemeinschaftsprojekte der Geophysik. - 2 Ozeanographie / Gerold Siedler, Walter Zenk. - 2.1 Einführung. - 2.2 Physikalische Grundlagen. - 2.2.1 Zustandsgrößen. - 2.2.2 Thermodynamik. - 2.2.3 Hydrodynamik. - 2.3 Vermischung und Wassermassen. - 2.4 Beschreibung des Ozeans. - 2.4.1 Topographie des Meeres. - 2.4.2 Wärme- und Wasserhaushalt. - 2.4.3 Schichtung und Wassermassenverteilung. - 2.4.4 Eis im Meer. - 2.5 Dynamik des Ozeans. - 2.5.1 Meeresströmungen. - 2.5.2 Wellen. - 2.6 Meßmethoden und Instrumente. - 2.6.1 Einleitung. - 2.6.2 Meßplattformen. - 2.6.3 Wasserschöpfer. - 2.6.4 Bestimmung der Wasser- und Instrumententiefe. - 2.6.5 Temperaturmessung. - 2.6.6 Salzgehaltsmessung. - 2.6.7 Schallgeschwindigkeitsmessung. - 2.6.8 Messung von Wasserstand und Seegang. - 2.6.9 Strömungsmeßverfahren. - 2.6.10 Satellitenmeßverfahren. - 2.6.11 Akustische Tomographie. - 3 Meteorologie / Heinz Reuter, Michael Hantel, Reinhold Steinacker. - 3.1 Einführung und Überblick, historische Entwicklung. - 3.1.1 Grundfragen der Meteorologie. - 3.1.2 Die Besonderheiten des Planeten Erde. - 3.1.3 Organisation des Beobachtungsnetzes. - 3.1.4 Die Entwicklung der meteorologischen Vorstellungen. - 3.2 Physikalische Grundlagen der meteorologischen Prozesse. - 3.2.1 Elektromagnetische Strahlung. - 3.2.1.1 Irradianz und Radianz. - 3.2.1.2 Das Modell des schwarzen Körpers. - 3.2.1.3 Wechselwirkung von Strahlung mit Materie. - 3.2.1.4 Strahlungsflußdichte, Strahlungsheizung, Strahlungsbilanz. - 3.2.2 Hydrostatik von Geofluiden. - 3.2.2.1 Zustandsgrößen. - 3.2.2.2 Die Zustandsgleichung für ideale Gase. - 3.2.2.3 Das Geopotential. - 3.2.2.4 Die hydrostatische Gleichung. - 3.2.2.5 Die barometrische Höhenformel. - 3.2.2.6 Der physikalische Aufbau der Atmosphäre. - 3.2.3 Meteorologische Thermodynamik. - 3.2.3.1 Das Prinzip der Energieerhaltung. - 3.2.3.2 Formen mechanischer Energie. - 3.2.3.3 Energieumwandlungen. - 3.2.3.4 Die Energieform Wärme. - 3.2.3.5 Die potentielle Temperatur. - 3.2.3.6 Chemische Energie. - 3.2.4 Wasser in der Atmosphäre. - 3.2.4.1 Feuchtemaße. - 3.2.4.2 Die äquivalentpotentielle Temperatur. - 3.2.4.3 Tropfenbildung und Tropfenwachstum. - 3.2.5 Chemie der Atmosphäre. - 3.2.5.1 Chemische Grundbegriffe. - 3.2.5.2 Chemische Zusammensetzung der Atmosphäre. - 3.2.5.3 Aerosol. - 3.2.5.4 Spurenstoffhaushalte. - 3.2.6 Geofluiddynamik. - 3.2.6.1 Erdbeschleunigung. - 3.2.6.2 Die Coriolis-Kraft. - 3.2.6.3 Die Druckgradientkraft (Normaldruck). - 3.2.6.4 Reibungskräfte (Tangentialdruck). - 3.2.6.5 Die Bewegungsgleichung für Geofluide. - 3.2.6.6 Besonderheiten des Horizontalwindes. - 3.2.6.7 Kinematische Größen des Stromfeldes. - 3.2.7 Erhaltungssätze für Geofluide. - 3.2.7.1 Die Massenerhaltungsgleichung. - 3.2.7.2 Die Haushaltsgleichung für den Wasserdampf. - 3.2.7.3 Die Erhaltung der Energie. - 3.2.7.4 Die Vertikalgeschwindigkeit. - 3.2.8 Wellen und Instabilitäten. - 3.2.8.1 Beschreibung von Wellen. - 3.2.8.2 Schallwellen. - 3.2.8.3 Auftriebsschwingungen und interne Schwerewellen. - 3.2.8.4 Rossby-Wellen. - 3.2.8.5 Instabilitäten. - 3.2.9 Die Grenzschicht. - 3.2.9.1 Das Turbulenzphänomen. - 3.2.9.2 Turbulente Flüsse und Eigenschaftstransporte. - 3.2.9.3 Ein einfaches Grenzschichtmodell. - 3.2.9.4 Die Mischungsschicht. - 3.2.9.5 Ekman-Pumpen. - 3.2.9.6 Vertikalaufbau der planetaren Grenzschicht. - 3.2.9.7 Das Parametrisierungsproblem. - 3.3 Die quantitative Erfassung des Wetters. - 3.3.1 Meteorologische Beobachtungen. - 3.3.1.1 Beobachtete Größen. - 3.3.1.2 Übermittlung und Analyse der Beobachtungen. - 3.3.1.3 Skaligkeit der Geofluide. - 3.3.2 Wettersysteme. - 3.3.2.1 Phänomenologie außertropischer Wettersysteme. - 3.3.2.2 Barotropie und Baroklinität. - 3.3.2.3 Der thermische Wind. - 3.3.2.4 Der Strahlstrom. - 3.3.2.5 Die barokline Instabilität. - 3.3.2.6 Vorticity, Divergenz und Vertikalbewegung in baroklinen Wellen. - 3.3.2.7 Fronten. - 3.3.2.8 Zirkulationssatz, lokale Windsysteme. - 3.3.2.9 Verfügbare potentielle Energie, Energiekreislauf. - 3.3.3 Wettervorhersage. - 3.3.3.1 Methoden der Wettervorhersage. - 3.3.3.2 Ein numerisches Trajektorienmodell (Lagrange). - 3.3.3.3 Ein numerisches Gitterpunktsmodell (Euler). - 3.3.3.4 Wettervorhersage mit den primitiven Gleichungen. - 3.3.3.5 Messung der Vorhersagegüte. - 3.3.3.6 Vorhersagbarkeit. - 3.4 Forschungsaufgaben der modernen Meteorologie. - 3.4.1 Wetterprognose. - 3.4.2 Spurenstoffmeteorologie. - 3.4.3 Biometeorologie (Medizinmeteorologie). - 3.4.4 Energie und Klima. - 3.4.5 Nichtlineare Dynamik. - 3.4.6 Internationales Programm Geosphäre-Biosphäre (IGBP). - 4 Klimatologie / Michael Hantel. - 4.1 Einleitung: Das Klimasystem. - 4.1.1 Die Komponenten des Klimasystems. - 4.1.2 Definition von Begriffen in der Klimatologie. - 4.1.3 Die Skaligkeit der Klimaphänomene. - 4.2 Erhebung und Ordnung von Klimadaten. - 4.2.1 Die Klimabeobachtung. - 4.2.2 Das Klimadiagramm. - 4.2.3 Darstellung von Klimagrößen als Karte. - 4.2.4 Satellitendaten (Fernerkundung). - 4.2.5 Ordnung der Klimaelemente. - 4.2.6 Budgetelemente. - 4.2.7 Sekundäre Klimaelemente. - 4.2.8 Komplexe Klimaelemente. - 4.3 Der Strahlungshaushalt. - 4.3.1 Das Stefan-Boltzmannsche Strahlungsgesetz. - 4.3.2 Der "Treibhauseffekt". - 4.3.3 Der globale Strahlungshaushalt. - 4.3.4 Zonal gemittelter Strahlungshaushalt. - 4.4 Der Energiehaushalt des Klimasystems. - 4.4.1 Energieformen in den Klimafluiden. - 4.4.2 Das Konzept des Energieflusses. - 4.4.3 Die Flußdivergenz. - 4.4.4 Die Speicherung. - 4.4.5 Energiekonversionen. - 4.4.6 Der Energiehaushalt einer Klimasäule. - 4.5 Klimagrößen der globalen Atmosphäre. - 4.5.1 Die Temperatur der Atmosphäre. - 4.5.2 Der Feuchtehaushalt der Atmosphäre. - 4.5.3 Das globale Windsystem. - 4.6 Klimagrößen des Weltmeeres. - 4.6.1 Das thermohaline Feld. - 4.6.2 Das oberflächennahe Strömungsfeld. - 4.6.3 Die Tiefenzirkulation. - 4.6.4 Der Windschub. - 4.6.5 EI Niño. - 4.7 Mechanismen der Klimafluide. - 4.7.1 Turbulenz: Nichtlinearität und Eddy-Mechanismus. - 4.7.2 Grenzschichten in Atmosphäre und Ozean. - 4.7.3 Konvektion in den Klimafluiden. - 4.7.4 Der globale Drehimpulshaushalt. - 4.8 Klimagrößen und -mechanismen der Klimasolide. - 4.8.1 Der Energiehaushalt einer Luft-Boden-Säule. - 4.8.2 Der hydrologische Haushalt einer Luft-Boden-Säule. - 4.8.3 Die Kryosphäre. - 4.9 Klimaklassifikation an der Erdoberfläche. - 4.10 Die Geobiosphäre. - 4.10.1 Spurenstoffhaushalte. - 4.10.2 Der Treibha
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: ZSP-180-B29
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 82 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozenographie 29
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: ZSP-402-1995
    In: Jahresbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 62 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Jahresbericht 1995
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: ZSP-402-1996
    In: Jahresbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 81 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Jahresbericht 1996
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: ZSP-402-1997
    In: Jahresbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 91 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Jahresbericht 1997
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: ZSP-402-1998
    In: Jahresbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 93 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Jahresbericht
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: ZSP-119-9
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 289, 46 Bl. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 9
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: ZSP-119-3
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 136 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 3
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: S 98.0335(15) ; ZSP-180-C15
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VIII, 153 S. + Anhänge
    ISSN: 0947-7144
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe C, Geophysik 15
    Classification:
    Tectonics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: S 98.0335(17) ; ZSP-180-C17
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: III, 144 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7144
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe C, Geophysik 17
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: M 98.0215 ; AWI G5-98-0291
    In: Relief, Boden, Paläoklima
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 176 S.
    ISBN: 3443090133
    Series Statement: Relief, Boden, Paläoklima Bd. 13
    Classification:
    Stratigraphy
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: 98.0323 ; AWI Bio-99-0171
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 227 S. , Ill.
    ISBN: 3258039747
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German , English , French
    Note: Inhaltsverzeichnis = Table of contents = Table des matières. - Einleitung = Introduction = Introduction. - Bemerkungen zum Inhalt und zur Gestaltung des Buches = Comments on the Contents and lay-out of the book = Remarques quant au contenue et à la structure du livre. - Methode = Methods = Methode. - Oekogramm = Ecogram = Ecogramme. - Bestimmungsschlüssel = Identification key = Clé d'identification. - Charakterisierung der Makroreste = Description of the macro-remains = Description des macrorestes. - Weitere Makroreste = Further macro-remains = Autres macrorestes. - Literatur = Literature = Litterature. - Index der Arten = Index of species = Index des espèces. , Text dt., engl. u. franz.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Inst. für Geophysik
    Associated volumes
    Call number: S 98.0335(11) ; ZSP-180-C11
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 160 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0947-7144
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe C, Geophysik 11
    Classification:
    Geophysical Exploration, Geophysical Prospecting
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Inst. für Geophysik
    Associated volumes
    Call number: S 98.0335(12) ; ZSP-180-C12
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XIV, 132, XXXII S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7144
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe C, Geophysik 12
    Classification:
    B.3.1.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: ZSP-180-A23
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 184 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0936-949X
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie 23
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: ZSP-180-A19
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 105 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7128
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie 19
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: S 98.0335(16) ; ZSP-180-C16
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 107 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0947-7144
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe C, Geophysik 16
    Classification:
    Geophysical Exploration, Geophysical Prospecting
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: S 95.0162(5,1) ; ZSP-155(5,1)
    In: Brandenburgische geowissenschaftliche Beiträge
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 84 S. : Ill., graph. Darst., Kt. + 1 Beil.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: ZSP-180-A30
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 167 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7128
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie 30
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: S 98.0335(14) ; ZSP-180-C14
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 124 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7144
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe C, Geophysik 14
    Classification:
    Tectonics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: S 00.0063(4) ; AWI G1-99-0362 ; AWI G1-98-0256
    In: Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 249 S.
    ISBN: 3932537025
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft 4
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: S 98.0335(13) ; ZSP-180-C13
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 152 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7144
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe C, Geophysik 13
    Classification:
    Geophysical Exploration, Geophysical Prospecting
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: AWI G3-01-0090
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 110 Bl. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 30 cm
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: ZSP-180-B28
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 259 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 28
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: ZSP-180-B26
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 375 S. : überw. Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 26
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: ZSP-180-B21
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: II, 130 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 21
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Inst. für Geophysik und Meteorologie
    Associated volumes
    Call number: ZSP-560-108
    In: Mitteilungen aus dem Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: V, 134 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0069-5882
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln 108
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: ZSP-402-1998
    In: Jahresbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 79 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Jahresbericht
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Inst. für Geophysik und Meteorologie
    Associated volumes
    Call number: ZSP-560-107
    In: Mitteilungen aus dem Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 156 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0069-5882
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln 107
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Inst. für Geophysik und Meteorologie
    Associated volumes
    Call number: ZSP-560-106
    In: Mitteilungen aus dem Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 118 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0069-5882
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln 106
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Kleinmachnow : Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe
    Call number: AL 28 ; AL 25 ; AWI Atl-98-0129
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 80 S. : zahlr. Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3000022112
    Classification:
    Regional Geology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: ZSP-180-B33
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: II, 119 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 33
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: ZSP-180-B32
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 104 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 32
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Institut für Geophysik
    Associated volumes
    Call number: S 98.0335(18) ; ZSP-180-C18
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 80 S.
    ISSN: 0947-7144
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe C, Geophysik 18
    Classification:
    E.1.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(409) ; ZSP-292-409
    In: Freiberger Forschungshefte, 409
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 54 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3-342-00920-9
    ISSN: 0071-9409
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 409 : Geowissenschaften - Geologie
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Annotation (Annotation, Annotacija) 1. Einführung 1.1. Politische Grundlagen 1.2. Rohstoffspekulationen 2. Grundzüge der Tektonik und Mineragenie der Antarktis 2.1. Geotektonische Epochen 2.2. Tektonisch-minerogenetische Rayonierung 3. Vorkommen fester mineralischer Rohstoffe 3.1. Metallische Rohstoffe 3.1.1. Schwarzmetalle 3.1.1.1. Eisen 3.1.1.2. Mangan 3.1.1.3. Chrom, Nickel, Kobalt, Vanadium, Titan 3.1.1.4. Molybdän, Wolfram 3.1.2. Buntmetalle 3.1.2.1. Kupfer 3.1.2.2. Blei, Zink 3.1.2.3. Zinn 3.1.3. Edelmetalle (Silber, Gold, Platin) 3.1.4. Sonstige Metalle 3.2. Nichtmetallische Rohstoffe 3.2.1. Edel- und Schmucksteine 3.2.2. Glimmer 3.2.3. Feuerfestminerale 3.2.4. Phosphat 3.2.5. Fluorit, Baryt 3.2.6. Graphit. 3.2.7. Schwefel 4. Kohlenvorkommen 5. Kohlenwasserstoff-Vorkommen 6. Geothermische Energie 7. Süßwasser(Eis)-Vorräte 8. Schlußfolgerungen 9. Danksagung . 10. Zusammenfassung (Summary, Rezjume) Literaturverzeichnis Tabellen 1 bis 8
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: S 90.0068(43) ; ZSP-320(E,43)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 21 S. + 1 Kt.-Beil.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 43
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: SR 90.0068(40) ; ZSP-320(E,40)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 7 S. + 1 Kt.-Beil.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 40
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: MR 90.1009 ; AWI G1-18-44636
    In: Heidelberger geowissenschaftliche Abhandlungen, Band 6
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 572 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3892570051
    Series Statement: Heidelberger geowissenschaftliche Abhandlungen 6
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - TEIL I: MOSAIK DER FORSCHUNG. - Beiträge aus Geographie, Geologie, Geophysik und Mineralogie Grußwort zum Beginn der Geowissenschaftlichen Ringvorlesung im SS 1986 / Gerhard Rau. - Raum und Zeit in der Erzgenese / G. Christian Amstutz. - Edelsteine und ihre Nachahmungen als Objekte mineralogischer Forschung / Herrmann Bank. - Forschungen in Polargebieten / Dietrich Barsch. - Geotechnische Felsbeschreibung für den Aushub von Baugruben / Wolfgang Dachroth. - Der Abbau der organischen Substanz im Boden / Helmut Dörr. - Die Bedeutung der Flechten (lichenes) für die geowissenschaftliche Ökosystemforschung / Horst Eichler. - Silikate in Forschung und Technik / Walter Eysel. - Ergänzung topographischer Karten mit Hilfe der "Metric Camera" / Fritz Fezer. - Permokarboner Vulkanismus im südlichen Odenwald / Heiner Flick. - Die granitische Tafoni-Verwitterung / Gerhard Frenzel. - Natur und Gesellschaft in Afrika - unter dem Aspekt agrarer Tragfähigkeit / Werner Fricke. - Zeiten jungvulkanischer Aktivität im rheinischen Schild / Ursula Fuhrmann. - Abdichtung von Sonderabfalldeponien: Aufgaben für den Tonmineralogen / Dietrich Heling. - Die Eichung der geologischen Zeitskala / Jürgen C. Hess. - Trends der Urbanen Modifikation des Klimas / Heinz Karrasch. - Gefügekundliche Studien: Das Prinzip und seine Anwendung / Martin Kirchmayer. - Grundgebirge und geochemische Isotopie / Bernd Kober. - Mikrofazies, Diagenese und Bildungsraum oberjuras­sischer Schwamm-Algen-"Riffe" der Schwäbischen Alb / Roman Koch und Volker Schweizer. - Zur Geschichte der Kalisalzforschung in Deutschland in den letzten 50 Jahren / Robert Kühn. - Die Retentivität isotopischer Chronometer, Minerale als Stoppuhren geologischer Prozesse / Hans J. Lippolt. - Palökologie, Paläoklima und Tektonik im Tertiär Spaniens / Karl Ludwig. - Heidelbergs Einfluß auf die Geowissenschaften in Nordamerika 1864 -1911 / Julianne P. Mahler und Hermann W. Pfefferkorn. - Zeitmarken im miozänen und pleistozänen Ozean / Augusto Mangini. - Die Qualifiaktionsstruktur des Arbeitsplatz­angebotes nach der Einwohnerzahl des Arbeitsorts / Peter Meusburger. - Entwicklungsprojekte in Südamerika -Allgemeine Forschungsprobleme und Beispiele / Werner Mikus. - Lagerstättenforschung und Laborexperiment / Günter Moh. - Chemische Dekontaminierung - Ein Konzept zur endgültigen Entsorgung Schwermetall-belasteter Schlämme und Böden / German Müller. - Fossilien und Palökologie / Hermann W. Pfefferkorn. - Aus der Arbeit der Geographieam Südasien-Institut / Ulrich Schweinfurth. - TEIL II: EHREN-PROMOTIONEN IM JUBILÄUMSJAHR 1986 Geowissenschaftliche Ehrenpromotionen an der Universität Heidelberg / Hans J. Lippolt. - Laudatio auf Arno Semmel / Dietrich Barsch. - Geomorphologische Aspekte der Landschaftsnutzung in Süd-Brasilien / Arno Semmel. - Laudatio auf Gerald Friedman / German Müller. - Zum Festvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. G. Friedman: "Problems of Dolostone Hydrocarbon Reservoirs" / Roman Koch. - TEIL III: DIE SEIT 1970 VON DER FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE NATURWISSENSCHAFTLICH-MATHEMATISCHE GESAMTFAKULTÄT ANGENOMMENEN INAUGURAL-DISSERTATIONEN. - TEIL IV: DIE FAKULTÄT IM JUBILÄUMSJAHR 1986. - Die Erde als Ganzes und im Einzelnen - Die Fakultät für Geowissenschaften - Teilräume forschend erfassen / Hans J. Lippolt. - Auszug aus dem Personal- und Informationsverzeichnis der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1986: Fakultät für Geowissenschaften. - Die Zusammensetzung des Fakultätsrates im SS 1986. - Studentenstatistik der Fakultäts-Fächer. - TEIL V: ZENTENAR-AKTIVITÄTEN DER FAKULTÄT UND IHRER MITGLIEDER. - Beiträge aus der Fakultät zum Jubiläum / Hans J. Lippolt. - Das Paul-Ramdohr-Gedächtnis-Symposium / Günter Moh. - Die Ausstellung "Windrose & Südpol" / Dietrich Barsch. - Tag der Offenen Tür der Fächer und Institute / Reinhart Kraatz. - Der Tertiärgarten am Geologischen Institut der Universität Heidelberg / Karlfried Fuchs. - Tag der ehemaligen Studenten der Fakultät / Dietrich Heling. - Das 2. Neckar-Umwelt-Symposium / German Müller. - Der Gesellschaftsabend der Fakultät in Schriesheim / Wolfgang Herden und Stefan Huber.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: SR 90.0068(42) ; ZSP-320(E,42)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 208 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 42
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Series available for loan
    Series available for loan
    Warnemünde : Inst. für Ostseeforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-000(17) ; ZSP-552-17 ; AWI G4-00-0184 ; ZSP-552-17(2. Ex.)
    In: Meereswissenschaftliche Berichte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 212 S. : Ill., Kt.
    Series Statement: Meereswissenschaftliche Berichte 17
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: MR 90.1128 ; AWI A3-98-0277 ; PIK N 076-99-0101
    In: Klimaforschungsprogramm des BMBF 1994-1997
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: ca. 250 S.
    Series Statement: Klimaforschungsprogramm des BMBF 1994-1997
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: S 95.0162(4,1) ; ZSP-155(4,1)
    In: Brandenburgische geowissenschaftliche Beiträge
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 96 S.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(418) ; ZSP-292-418
    In: Freiberger Forschungshefte, 418
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 75 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3-342-00930-6
    ISSN: 0071-9409
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 418 : Geowissenschaften - Geologie
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Annotation (Annotation, Annotacija) 1. Einleitung 2. Tektonische Rayonierung Antarktikas 2. I. Der Ostantarktische Kraton (1) 2.1.1. Zentraler Geoblock (1.1.) 2.1.1.1. Enderby Land-Block (1.1.1) 2.1.1.2. Dronning Maud Land-Block (1.1.2) 2.1.1.3. Prince Charles Mountains-Block (1.1.3) 2. 1.2. Östlicher Geoblock (1.2) 2.1.2.1. Vestfold Block (1.2.1) 2.1.2.2. Wilkes Land-Block (1.2.2) 2. 1.2.3. Victoria Land-Block (1.2.3) 2.1.3. Westlicher Geoblock (1.3) 2.1.3.1. Maudheim-Block (1.3.1) 2.1.3.2. Shekleton Range-Block (1.3.2) 2.1.3.3. Thiel Mountains-Block (1.3.3) 2.2. Die jungproterozoisch-altpaläozoische Mobilzone der Transantarctic Mountains (2) 2.2.1. Südlicher Block (2.1) 2.2.2. Nördlicher Block (2.2) 2.2.3. Admirality Mountains-Block (2.3) 2.3. Die jungproterozoisch-paläozoische Mobilzonen der Pensacola und Ellsworth Mountains (3) 2.3.1. Pensacola Mountains-Block (3.1) 2.3.2. Ellsworth Mountains-Block (3.2) 2.4. Die paläozoisch-mesozoische Mobilzone Westantarktikas (4) 2.4.1. Marie Byrd Land-Block (4.1) 2.4.2. Thurston Island/Eights Coast-Block ( 4.2) 2.4.3. Antarctic Peninsula-Block (4.3) 2.5. Die jungen Sedimentbecken der Westantarktis (5) 2.5.1. Weddell Sea-Becken (5.1) 2.5.2. Byrd-Senke (5.2) 2.5.3. Ross Sea-Becken (5.3) 3. Minerogenetische Entwicklung Antarktikas 3. I. Archaische minerogenetische Hauptepoche ( 〉 2,6 Ga) 3.2. Proterozoische minerogenetische Hauptepoche (ca. 2,6 bisca. 0,8 Ga) 3.2.1. Unterproterozoische minerogenetische Epoche (ca. 2,6 bis ca. 2,0 Ga) 3.2.2. Mittel- bis oberproterozoische minerogenetische Epoche (ca. 2,0 bis ca. 0,8 Ga) 3.3. Spätriphäisch-phanerozoische minerogenetische Hauptepoche ( 〈0,8 Ga) 3.3.1. Spätriphäisch-altpaläozoische minerogenetische Epoche (ca. 0,8 Ga bis ca. 450 Mal 3.3.2. Paläozoisch-frühmesozoische minerogenetische Epoche (ca. 450 Ma bis ca. 150 M;l) 3.3.3. Mesozoisch-känozoische minerogenetische Epoche (ab. ca. 190 Ma) 4. Minerogenetische Einheiten Antarktikas 4.1. Archaische minerogenetische Einheiten 4.1.1. Archaische hochmetamorphe Areale 4.1.2. Archaische Grünstein-Granit-Gürtel 4.2. Proterozoische minerogenetische Provinzen . 4.2.1. Tafeldeckgebirgskomplexe 4.2.2. Aktivierte Grundgebirgseinheiten 4.2.3. Intrakontinentale mobile Gürtel 4.3. Riphäisch-phanerozoische minerogenetische Einheiten 4.3.1. Tafeldeckgebirgs-Provinzen 4.3.2. Aktivierte Grundgebirgseinheiten 4.3.2.1. Provinzen spätriphäisch-altpaläozoischer Aktivierung 4.3.2.2. Provinzen mesozoischer Aktivierung 4.3.2.3. Provinzen känozoischer Aktivierung 4.3.3. Intrakontinentale Tröge und Senken 4.3.3.1. Spätriphäisch-altpaläozoische Tröge 4.3.3.2. Intrakontinentales Ellsworth-Orogen 4.3.3.3. Tafelsenken des Victoria und des Wilkes Lands 4.3.3.4. Minerogenetische Provinzen junger Rift- und Spaltenzonen 4.3.3.4.1. Transantarktische Riftzone 4.3.3.4.2. Lambert Glacier-Riftzone des paläozoischemesozoischen Plattenrandes 4.3.3.4.3. Brainsfield-Riftzone 4.3.4. Passive Plattenränder 4.3.5. Aktive Plattenränder 4.3.5.1. Minerogenetische Provinzen des spätriphäisch-frühpaläozoischen Plattenrandes 4.3.5.2. Minerogenetische Provinzen des mittelpaläozoischen Plattenrandes 4.3.5.3. Minerogenetische Provinzen des paläozoisch-mesozoischen Plattenrandes 4.3.5.4. Minerogenetische Provinzen des meso-känozoischen Plattenrandes 5.Zusammenfassung. Abstract, Rezjume Literaturverzeichnis
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: SR 99.0015(412) ; ZSP-292-412
    In: Freiberger Forschungshefte, 412
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 68 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3-342-00923-3
    ISSN: 0071-9409
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 412 : Geowissenschaften, Geologie
    Language: German
    Note: Beitrag zur Geologie der Hutton Mountains und der Guettard Range (Palmer Land, Antarktische Halbinsel) : Teilnahme an der 29. Sowjetischen Antarktisexpedition 1984 ; vorläufige Mitteilung / Wolfgang Weber, Karin Rank
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: SR 90.0068(36) ; ZSP-320(E,36)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 83 S.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 36
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: MR 90.1062 ; MOP Per 469(13) ; AWI P8-90-0342
    In: Veröffentlichungen des Geophysikalischen Instituts der Universität Leipzig
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 219 S. , zahlr. Ill., graph. Darst. und Kt. , 24 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen des Geophysikalischen Instituts der Universität Leipzig : Zweite Serie, Spezialarbeiten aus dem Geophysikalischen Institut und Observatorium 13
    Language: German
    Note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1940 , Inhaltsverzeichnis: Einleitung. - Abschnitt 1. - Geographisch-expeditionstechnischer Bericht. - 1: Geographischer Überblick. - 1. Beschreibung des Gebietes. - 2. Die Fjorde. - 3. Das eisfreie Hinterland. - 4. Das Sukkertoppen-Hochlandeis. - 5. Klima und Pflanzenwelt. - 6. Bewegungen des Eises und der Küstenlinie in jüngster Zeit. - 2: Plan, Vorbereitung und Ausrüstung der Oxford-Grönland-Expedition 1938. - 1. Der ursprüngliche Plan. - 2. Die Vorbereitungen. - 3. Überblick über die instrumentelle Ausrüstung. - 4. Änderungen des Arbeitsprogrammes im Verlauf der Expedition. - 5. Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen. - 3: Der Verlauf der Expedition. - 1. Die Ausreise. - 2. Transporte, Einrichtung der Lager. - 3. Weiterarbeit zu dritt. - 4. Bei den Grönländern. - 5. Heimkehr. - Abschnitt 2. - Die Strahlungsmessungen. - 4: Die Messung der direkten Sonnenstrahlung. - 1. Instrument und Arbeitsmethode. - 2. Die Eichung. - 3. Die Ergebnisse der Messungen. - 4. Vergleich der Ergebnisse mit früheren Messungen in arktischen Gebieten. - 5. Berechnung des Trübungsfaktors. - 5: Die Registrierung der Totalstrahlung auf die Horizontalfläche. - 1. Das Instrument und seine Aufstellung. - 2. Die Eichung. - 3. Answertung der Registrierungen. - 4. Vergleiche nit anderen Messungen. - 5. Über das Verhältnis der Einstrahlung an heiteren und an bewölkten Tagen. - 6. Beziehung zwischen Bewölkungsgrad und Totalstrahlung. - 6: Strahlungsbilanzmessungen. - 1. Das Instrument und die Arbeitsmebhoden. - 2. Die Eichung. - 3. Theoretische Betrachtungen. - 4. Die Ergebnisse der Messungen. - 5. Der Einfluß der Bewölkung auf die Strahlungsbilanz. - 6. Der Tagesgang der Strahlungsbilanz an heiteren und an bewölkten Tagen. - 7. Betrachtung über die Ausstrahlung einer Schneeoberfläche. - 8. Vergleiche mit anderen Messungen. - Abschnitt 3. - Glaziologlsche Arbeiten an der Firnstation auf dem Sukkertoppen·Hochlandeis. - 7: Überblick über die Arbeiten an der Firnstation. - 1. Die Station: Aufbau, Einrichtung, Arbeitsplan. - 2. Der Schachtbau. - 8: Die Dichtebestimmungen von Firn- und Eisproben. - 1. Die Arbeitsmethoden. - 2. Die Ergebnisse. - 9: Die Feinstruktur des Firns und der Eisschichten. - 1. Arbeitsmethoden2. Die Ergebnisse A: Die Feinstruktur des Firns. - 3. Die Ergebnisse B: Die Feinstruktur der Eisschichten. - 4. Mikrophotographien von Firn- und Eisproben aus verschiedenen Tiefen. - 10: Versuch der experimentellen Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit des Firns. - 1. Überblick über die bisher bekannten Werte der Wärmeleitfähigkeit von Schnee und Eis. - 2. Beschreibung des Instrumentes. - 3. Die Eichung der Instrumente. - 4. Die Ergebnisse. - 11: Temperaturmessungen im Firn. - 1. Die Arbeitsmethoden. - 2. Die Ergebnisse. - 12: Zusammenfassung aller Ergebnisse zu einer Analyse der Firnschichtung. - 1. Genaue Betrachtung der Firnstruktur: Können Jahresschichten festgestellt werden. - 2. Festlegung der Jahresschichten unter Zuhilfenahme der Dichtemessungen und der meteorologischen Beobachtungen der westgrönländischen Küstenstationen in vergangenen Jahren. - 3. Die Struktur des Firns als Bild des Klimas. - Abschnitt 4. - Meteorologische Arbeiten. - 13: Die Beobachtungen an den meteorologischen Stationen. - 1. Die Stationen. - 2. Die Beobachtung der verschiedenen meteorologischen Elemente. - 3. Beispiele einiger interessanter Registrierungen. - Abschnitt 5. - Gletschergeschwindigkeitsmessungen und photogrammetrische Arbeiten / von P. G. Mott. - 14: GIetschergeschwindigkeitsmessungen. - 1. Arbeitsplan und -methode. - 2. Die Ergebnisse. - 3. Fehlerbetrachtung. - 4. Die Schwankungen der Gletschergeschwindigkeit während der Meßperiode und ihre Ursachen. - 5. Die mittlere tägliche Geschwindigkeit als Funktion des Randabstandes. Gletschertiefe und Form des Untergrundes. - 6. Allgemeine gletscherkundliche Beobachtungen. - Anhang III: Die photogrammetrisch aufgenommene Karte vom Taterat-Gletscher 1 : 40 000. - Anhang I: Tabellen und Abb. 85 und 86. - Anhang II: Literaturverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: SR 90.0916(61) ; AWI G6-18-42972
    In: Sonderveröffentlichungen des Instituts der Universität Köln, Nr. 61
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 105, 13 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Sonderveröffentlichungen / Geologisches Institut der Universität zu Köln 61
    Language: German
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1986 , Inhaltsverzeichnis: Abstract, Kurzfassung. - 1. Untersuchungsraum. - 2. Lage der Profile. - 3. Methoden. - 4. Forschungsgeschichte. - 5. Die Schichtenfolge im Helikon-Gebirge. - 6, Die Domvrena-Schichten. - 7. Perdikovouno-Schichten. - 7.1 Profil am Anadematisma. - 7.2 Profil am Perdikovouno. - 7.3 Profil am Korombili. - 7.4 Stratigraphie der Perdikovouno-Schichten. - 7.5 Ablagerungsraum der Perdikovouno-Schichten. - 7.6 Isotopenverhältnisse. - 7.6.1 Profil am Anadematisma. - 7.6.2 Profil am Perdikovouno. - 7.6.3 Profil am Korombili. - 7.7 Diskussion. - 8. Diakopi-Schichten. - 8.1 Profil am Diakopi. - 8.2 Profil am Süßwasserkanal bei Domvrena. - 8.3 Profil am Steinbruch von Domvrena. - 8.4 Stratigraphie der Diakopi-Schichten. - 8.5 Ablagerungsraum der Diakopi-Schichten. - 8.6 Isotopenverhältnisse. - 8.6.1 Profil am Diakopi. - 8.6.2 Profil am Süßwasserkanal bei Domvrena. - 8.6.3 Profil am Steinbruch von Domvrena. - 8.7 Diskussion. - 9. Vounalakia-Schichten. - 9.1 Profil am Vounalakia. - 9.2 Profil an der Tomatenfabrik. - 9.3 Stratigraphie der Vounalakia-Schichten. - 9.4 Ablagerungsraum der Vounalakia-Schichten. - 9.5 Isotopenverhältnisse. - 9.6 Diskussion. - 10. Makariotissa-Schichten 10.1 Profil am Süßwasserkanal bei Domvrena. - 10.2 Profil bei Makariotissa. - 10.3 Radiolarien aus dem Profil von Makariotissa. - 10.4 Profil an der Sphinx. - 10.5 Stratigraphie der Makariotissa-Schichten. - 10.6 Ablagerungsraum der Makariotissa Schichten. - 10.7 Isotopenverhältnisse. - 10.7.1 Profil am Süßwasserkanal bei Domvrena. - 10.7.2 Profil bei Makariotissa. - 10.7.3 Kalksteine mit Kieselknollen. - 10.7.4 Profil an der Sphinx. - 10.8 Diskussion. - 11. Zusammenfassung der Ergebnisse. - 11.1 Profilaufbau. - 11.2 Isotopenkurven. - 11.3 Isotopenverhältnisse. - 12. Fossilienliste. - 13. Isotopendaten. - 14. Literatur. - Danksagung. , Zsfassung in engl. Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Schweizerbart
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0068(33) ; ZSP-320(E,33)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 64 S. + 3 Kt.-Beil.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 33
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verl.-ges.
    Associated volumes
    Call number: M 91.0754 ; 4/M 92.0811 ; PIK N 411-94-0207 ; AWI G1-91-1558a ; AWI G1-91-1558b
    In: Spektrum der Wissenschaft : Verständliche Forschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 216 S.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3922508405
    Series Statement: Spektrum der Wissenschaft : Verständliche Forschung
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: SR 90.0068(32) ; ZSP-320(E,32)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 36 S. : graph. Darst. + 2 Beil.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 32
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: 21/SR 90.0917(95) ; MOP 47161 / Mitte ; AWI G9-19-43041
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 95
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 118 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 95
    Language: German
    Note: Zugleich: Berlin, Akademie der Wissenschaften der DDR, Dissertation A, 1987 , Inhaltsverzeichnis: 0. Vorbemerkungen. - 1. Einleitung. - 2. Theoretische Grundlagen der gesteinsmagnetischen Anisotropieuntersuchungen. - 2.1. Suszeptibilitätsanisotropien in Mineralen. - 2.1.1. Magnetische Kristallanisotropie. - 2.1.2. Magnetische Formanisotropie. - 2.2. Suszeptibilitätsanisotropien in Gesteinen. - 2.3. Symmetriebeziehungen. - 3. Untersuchungsmethodik. - 3.1. Probenentnahme. - 3.2. Probenaufbereitung. - 3.3. Meßwertaufnahme. - 3.4. Meßwertbearbeitung. - 3.5. Fehlerbetrachtung. - 4. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen an Sedimentiten der Thüringischen und Subherzynen Senke und Magmatiten aus dem Südteil der DDR. - 4.1. Vorbemerkungen. - 4.2. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen in Sedimentiten. - 4.2.1. Genetische Klassifizierung der gesteinsmagnetischen Anisotropien. - 4.2.2. Anwendung der Methode auf Karbonate der Allertal-Grabenzone (Subherzyne Senke). - 4.2.2.1. Geologische Stellung 4.2.2.2. Ergebnisse der Anisotropieuntersuchungen. - 4.2.3. Anwendung der Methode auf Karbonate aus Randstörungen der Thüringischen Senke. - 4.2.3.1. Geologische Stellung. - 4.2.3.2. Ergebnisse der Anisotropieuntersuchungen. - 4.2.4. Diskussion der Ergebnisse. - 4.2.5. Schlußfolgerungen. - 4.3. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen an Magmatiten aus dem Südteil der DDR. - 4.3.1. Genetische Klassifizierung gesteinsmagnetischer Anisotropien in Magmatiten. - 4.3.2. Anwendung der Methode auf die Gesteine des Kirchberger Granits. - 4.3.2.1. Geologische Stellung. - 4.3.2.2. Diskussion der gesteinsmagnetischen Untersuchungsergebnisse. - 4.3.3. Anwendung der Methode auf die Gesteine des Meißener Massivs. - 4.3.3.1. Geologische Stellung. - 4.3.3.2. Diskussion der gesteinsmagnetischen Untersuchungsergebnisse. - 4.3.4. Schlußfolgerungen. - 5. Die Anisotropie der Suszeptibilität in den Ketamorphiten der Schirmacher-Oase (Ostantarktika). - 5.1. Vorbemerkungen. - 5.2. Genetische Klassifizierung gesteinsmagnetischer Anisotropien in Metamorphiten. - 5.2.1. Modellvorstellungen zum Orientierungsverhalten ferromagnetischer Minerale bei Deformation. - 5.2.2. Anisotropie der Suszeptibilität und Regionalmetamorphose. - 5.2.3. Anisotropie der Suszeptibilität und Dynamometamorphose. - 5.3. Petromagnetische und petrographisch/petrochemische Eigenschaften der Tektonite (Kataklasite, Mylonite, Blastomylonite) aus einer Störungszone der Schirmacher Oase. - 5.3.1. Geologisch-geophysikalische Übersicht. - 5.3.2. Strukturelle und stoffliche Untersuchungsergebnisse. - 5.3.2.1. Tektonische und petrographisch/petrochemische Ergebnisse. - 5.3.2.2. Zur Anisotropie der gesteinsmagnetischen Eigenschaften 5.3.2.3. Zur kristallographischen Anisotropie (Textur) des Magnetitanteils. - 5.3.3. Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen. - 5.3.3.1. Parameterbeziehung zwischen den petrophysikalischen und stofflichen Ergebnissen aus methodischer Sicht. - 5.3.3.2. Geowissenschaftliehe Komplexinterpretation zur Kinematik der Störungszone. - 6. Anwendung gesteinsmagnetischer Anisotropieuntersuchungen zur Bewertung paläomagnetischer Meßergebnisse. - 6.1. Anisotropie beim Erwerb einer thermoremanenten Magnetisierung (TRM). - 6.2. Anisotropie beim Erwerb einer Sedimentationsremanenz (DRM). - 6.3. Schlußfolgerungen. - 7. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Schlußfolgerungen für weiterführende Arbeiten. - Literatur.
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: M 91.1203 (2/1) ; AWI Bio-88-0467
    In: Süßwasserflora von Mitteleuropa : Band 2: Bacillariophyceae, Teil 1
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 876 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3437304038
    ISSN: 0232-3850
    Language: German
    Note: Inhalt: I. Allgemeiner Teil. - 1. Abgrenzung der Bacillariophyceae. - 2. Terminologie. - 2.1. Glossar derTermini. - 3. Baustoffe und Struktur der Zellwand. - 4. Morphologie der Zellwand. - 4.1. Formtypen und Symmetrieverhältnisse. - 4.2. Morphologische Bautypen der Zellwand. - 4.2.1. Lochplattenkonstruktionen. - 4.2.2. Rippengitterkonstruktionen. - 4.2.3. Ein- und zweischalige alveolierte Rippensysteme. - 4.3. Wanddurchbrüche ohne Siebmembranen. - 4.3.1. Stigmata und Stigmoide. - 4.3.2. Apikale Porenfelder und sonstige Gallertporen. - 4.3.3. Lippen- und Stützenfortsätze. - 4.4. Raphen. - 4.4.1. Medianraphen. - 4.4.2. Kanalraphen. - 4.5. Längskanäle. - 4.6. Oberflächenstrukturen. - 4.6.1. Dornen, Verbindungsdornen, Borsten. - 4.6.2. Sonstige Oberflächenstrukturen. - 4.7. Teratologische Erscheinungen. - 4.8. Die Bauelemente des Zellgürtels. - 4.9. Innenschalen. - 4.9.1. Häutungen. - 4.9.2. Dauersporen. - 5. Fortpflanzung. - 5.1. Asexuelle Fortpflanzung (Vermehrung) und Formwechsel. - 5.2. Sexuelle Fortpflanzung - Auxosporenbildung. - 6. Euplasmatische Strukturen . - 7. Morphogenese der Zellwand. - 8. Fortbewegung. - 9. Verbreitung und Ökologie 9.1. Verbreitung. - 9.2. Ökologie. - 9.2.1. pH-Werte. - 9.2.2. Elektrolytgehalt. - 9.2.3. Sauerstoffsättigung. - 9.2.4. Toleranz gegen organische Abwasserbelastung. - 10. Methoden. - 10.1. Konservieren der Proben. - 10.2. Präparation des Rohmaterials. - 10.2.1. Trennung von anderen Bestandteilen. - 10.2.2. Entkalken und Ablösen von Pflanzen und anderen Substraten. - 10.2.3. Auswaschen. - 10.2.4. Beseitigung organischer Bestandteile. - 10.2.5. Aufbereitung von fossilem Material. - 10.2.6. Sonstige Methoden. - 10.3. Herstellung von Schalenpräparaten. - 10.4. Untersuchung der Diatomeen. - II. Spezieller Teil. - 1. Systematisches Konzept dieser Diatomeen-Flora. - 2. Klassifikation der Bacillariophyceae. - 3. Familie Naviculaceae Kützing. - 1. Navicula Bory. - 2. Stauroneis Ehrenberg. - 3. Anomoeoneis Pfitzer. - 4. Frustulia Rabenhorst. - 5. Amphipleura Kützing. - 6. Neidium Pfitzer. - 7. Scoliopleura Grunow. - 8. Dipfoneis Ehrenberg. - 9. Pleurasigma W. Smith. - 10. Gyrosigma Hassall. - 11. Cymbella Agardh. - 12. Amphora Ehrenberg. - 13. Gomphonema Ehrenberg. - 14. Gomphoneis Cleve. - 15. Didymosphenia M. Schmidt. - 16. Rhoicosphenia Grunow. - 17. Caloneis Cleve. - 18. Pinnularia Ehrenberg. - 19. Mastogloia Thwaites. - 20. Diatomella Grunow. - 21. Oestrupia Heiden. - 22. Entomoneis Ehrenberg. - Tafeln 1-206. - Namenverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt am Main : FAZ-Inst. für Management-, Markt- und Medieninformationen
    Call number: 2/N 02.0400 ; AWI S6-99-0300
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 257 S. , 22 cm
    ISBN: 3927282804
    Series Statement: Public relations
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: S 95.0162(6,2) ; ZSP-155(6,2)
    In: Brandenburgische geowissenschaftliche Beiträge
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 80 S. + 1 Beil.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: S 95.0162(4,2) ; ZSP-155(4,2)
    In: Brandenburgische geowissenschaftliche Beiträge
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 96 S.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Series available for loan
    Series available for loan
    Kleinmachnow : Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg
    Associated volumes
    Call number: S 95.0162(2,2) ; ZSP-155(2,2)
    In: Brandenburgische geowissenschaftliche Beiträge
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 96 S.
    Series Statement: Brandenburgische geowissenschaftliche Beiträge 2,2
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: M 99.0107 ; 17/M 98.0019 ; AWI G6-97-0197
    Description / Table of Contents: Inhalt: 1 Die Bildung und Umwandlung von organischem Material. - 1.1 Der globale Kohlenstoffzyklus. - 1.1.1 Organische Geochemie und der Kohlenstoffzyklus: eine Einleitung. - 1.1.2 Kohlenstoffspeicher und -transport. - Organismen und der Kohlenstoffzyklus. - Die Anreicherung von organischem Sedimentmaterial. - Abweichungen vom Gleichgewichtszustand. - Marine Primärproduktion und Sedimentation. - 1.1.3 Biochemische und geochemische Subzyklen. - Organisch-reiche Sedimente und Primärproduktion. - 1.2 Photosynthese und die Evolution des Lebens. - 1.2.1 Atmosphärischer Sauerstoff, Photosynthese und die ersten Organismen. - 1.2.2 Evolution des marinen Lebens. - 1.2.3 Evolution des terrestrischen Lebens. - 1.2.4 Regionale Veränderungen von Ökosystemen. - 1.3 Quellen des sedimentären organischen Materials. - 1.3.1 Die wichtigsten heutigen Quellen. - 1.3.2 Fossile Aufzeichnungen der Quellen des organischen Materials. - 1.4 Photosynthese und stabile Kohlenstoffisotope. - 2 Die chemische Zusammensetzung biogener Stoffe. - 2.1 Die Struktur natürlich vorkommender Stoffe. - 2.1.1 Einleitung. - 2.1.2 Bindungen in organischen Verbindungen. - 2.1.3 Stereoisomerie. - 2.2 Kohlenhydrate. - 2.2.1 Zusammensetzung. - 2.2.2 Vorkommen und Funktion. - 2.3 Proteine. - 2.3.1 Zusammensetzung. - 2.3.2 Vorkommen und Funktion. - 2.4 Lipide. - 2.4.1 Glyceride. - Fette. - Phospholipide, Glycolipide und Etherlipide. - 2.4.2 Wachse und verwandte Verbindungen. - Wachse. - Kutin und Suberin. - 2.4.3 Terpene. - Monoterpene. - Sesquiterpene. - Diterpene. - Triterpene. - Steroide. - Tetraterpene. - 2.4.4 Tetrapyrrole Farbstoffe. - 2.5 Lignin, Tannin und verwandte Verbindungen. - 2.5.1 Lignin. - 2.5.2 Tannine und andere hydroxyaromatische Pigmente. - 2.6 Geochemische Auswirkungen der Veränderungen der Zusammensetzung. - 2.6.1 Veränderungen der Zusammensetzung von Organismen. - 2.6.2 Veränderungen durch die geologische Zeit. - 3 Bedingungen für die Bildung organisch-reicher Sedimente. - 3.1 Einleitung. - 3.2 Kontrollierende Faktoren der Primärproduktion. - 3.2.1 Die Schichtung der Wassersäule. - 3.2.2 Licht. - 3.2.3 Nährstoffe. - Ozeane in niedrigen Breitengraden. - Ozeane in mittleren Breitengraden. - Ozeane in höheren Breitengraden. - Geschichtete Seen. - 3.2.4 Räumliche Veränderungen der marinen Primärproduktion. - 3.2.5 Veränderungen der Phytoplanktonpopulationen. - 3.3 Die Erhaltung und der Abbau organischen Materials. - 3.3.1 Die Entwicklung der Primärproduktion in der Wassersäule. - 3.3.2 Der Werdegang des organischen Materials in den Sedimenten. - Der aerobe Abbau. - Der anaerobe Abbau. - Bakterielle Gemeinschaften und ihre Wechselwirkungen. - 3.3.3. Kontrollierende Faktoren bei der Erhaltung des organischen Sedimentmaterials. - 3.4 Ablagerungsbereiche. - 3.4.1 Lakustrine Bereiche. - Offene Seen. - Geschlossene Seen. - 3.4.2 Torfsümpfe und Kohlenbildung. - Okefenokee-Sumpf. - 3.4.3 Marine Bereiche. - Marine Schelfablagerungen. - Eingeschlossene und durch Schwellen abgetrennte Becken. - Bildung und Erhaltung organischen Materials im Schwarzen Meer. - Reduzierende Ereignisse der Kreide. - 4 Die Bildung von Huminstoffen, Kohle und Kerogen. - 4.1 Diagenese. - 4.1.1 Einleitung. - 4.1.2 Der mikrobielle Abbau des organischen Materials während der Diagenese. - 4.1.3 Die Bildung von Geopolymeren. - 4.2 Huminstoffe. - 4.2.1 Vorkommen und Klassifizierung. - 4.2.2 Komposition und Struktur. - 4.2.3 Die Bildung der Huminstoffe. - 4.3 Kohlen. - 4.3.1 Klassifizierung und Zusammensetzung. - Klassifizierung. - Petrologische Zusammensetzung. - Chemische Zusammensetzung. - 4.3.2 Die Bildung. - Torfbildung. - Die biochemische Stufe der Inkohlung. - Die geochemische Stufe der Inkohlung. - Strukturelle Veränderungen während der Bildung der Kohlen. - 4.4 Kerogen. - 4.4.1 Bildung. - Geopolymerbildung während der Diagenese. - Biomarker. - Schwefeleinbindung. - 4.4.2 Zusammensetzung des Kerogens. - 4.4.3 Klassifizierung des Kerogens. - Typ I-Kerogen. - Typ II-Kerogen. - Typ III-Kerogen. - Typ IV-Kerogen. - Verbesserte Kerogentypisierung. - 4.4.4 Die thermische Evolution des Kerogens. - Strukturelle Veränderungen. - Veränderungen der chemischen Zusammensetzung. - 5 Die Bildung und Zusammensetzung von Petroleum. - 5.1 Petroleumbildung. - 5.1.1 Einleitung. - 5.1.2 Kohlenwasserstoffbildung aus Kohlen. - 5.1.3 Kohlenwasserstoffzusammensetzung als Funktion der Kerogenreife. - 5.1.4 Reaktionen bei der Kohlenwasserstoffbildung. - Isotopenfraktionierung. - 5.2 Die Bedeutung von Zeit und Temperatur bei der Petroleumbildung. - 5.2.1 Der Einfluß von Zeit und Temperatur auf die Kohlenwasserstoffgeneration. - Temperatur. - Zeit. - 5.2.2 Kinetische Modelle der Petroleumbildung. - Zeit-Temperatur-Index. - Komplexe Modelle. - 5.3 Die Migration von Kohlenwasserstoffen. - 5.3.1 Primäre Migration. - Mechanismen der primären Migration. - Expulsionseffizienz. - 5.3.2 Sekundäre Migration. - 5.3.3 Fallen und Speicher. - 5.4 Die Zusammensetzung des Petroleums. - 5.4.1 Die Gesamtzusammensetzung von Erdölen. - 5.4.2 Kohlenwasserstoffe im Petroleum. - Die wichtigsten Kohlenwasserstoffe. - Biomarker. - 5.4.3 Vergleich der Rohölzusammensetzung mit dem Bitumen der Muttergesteine. - Migration. - Auswaschung. - Deasphaltierung. - Biodegradation. - Thermische Veränderungen. - 5.5 Die Vorkommen fossiler Brennstoffe. - 5.5.1 Die zeitliche Verteilung der fossilen Brennstoffe. - 5.5.2 Ölreserven. - Konventionelle Öle. - Schweröle. - Ölschiefer. - 5.5.3 Kohle. - 5.5.4 Gas. - 5.6 Die Bewertung von Erdöl- und Erdgasmuttergesteinen. - 5.6.1 Menge und Art des organischen Materials. - Menge des organischen Materials. - Typ des organischen Materials - optische Methoden. - Typ des organischen Materials - physikalisch-chemische Methoden. - 5.6.2 Reife des organischen Materials. - Optische Bestimmungen der Reife. - Pyrolytische Messungen der Reife. - Einfluß der Reife auf die Identifizierung des organischen Materials. - Chemische Bestimmungen der Reife anhand des Bitumens. - 5.6.3 Korrelationen zwischen Isotopenverteilung und Petroleummuttergestein. - 6 Die molekulare Bewertung rezenter Sedimente. - 6.1 Von Organismen vererbte Biomarkerverteilungen. - 6.1.1 Einleitung. - 6.1.2 Generelle Unterschiede zwischen den Hauptorganismengruppen. - 6.1.3 Faktoren, die die Lipidzusammensetzung der Organismen beeinflussen. - 6.2 Beispiele für Quellenindikatoren in rezenten Sedimenten. - 6.2.1 Fettsäuren. - Monoungesättigte Fettsäuren. - Polyungesättigte Fettsäuren. - 2- und 3-methylverzweigte Fettsäuren. - Intern-verzweigte und Cycloalkylfettsäuren. - Hydroxyfettsäuren. - 6.2.2 Sterole. - 6.2.3 Kohlenhydrate. - 6.2.4 Lignin. - 6.2.5 Kohlenstoffisotope. - 6.3 Die Diagenese auf molekularer Ebene. - 6.3.1 Allgemeine diagenetische Prozesse. - Kohlenhydrate und Lignine. - Biomarker. - 6.3.2 Die Lipiddiagenese in der Wassersäule. - 6.3.3 Die sedimentäre Diagenese der Lipide. - Fettsäuren. - Photosynthetisch aktive Farbstoffe. - Steroide. - Terpene. - 6.4 Paleotemperaturmessungen. - 6.4.1 Die Epimerisierung von Aminosäuren. - 6.4.2 Der Sättigungsgrad in langkettigen Ketonen. - 7 Molekulare Untersuchungen an Sedimenten und die Petroleumbildung. - 7.1 Quellenindikatoren. - 7.1.1 Einleitung. - 7.1.2 Kohlenwasserstoffe. - Normale und methyl-verzweigte Alkane. - Acyclische Isoprene. - Cycloalkane. - 7.1.3 Kohlenstoffisotope. - 7.2 Hinweise auf den Ablagerungsbereich. - 7.2.1 Hypersalinität. - 7.2.2 Redoxbedingungen. - Phytoldiagenese. - Nickel- und Vanadiumverteilungen. - 7.2.3 Die Erkennung unterschiedlicher mariner und lakustriner Bereiche. - 7.3 Thermische Reife und molekulare Umwandlungen. - 7.3.1 Strukturisomerie. - Acyclische Isoprenalkane. - Sterane. - Triterpane. - 7.3.2 Aromatisierung. - 7.3.3 Anreicherung von kurzkettigen Kohlenwasserstoffen und Crackprozesse. - Steroide. - Porphyrine. - 7.4 Molekulare Reife und Quellenparameter in der Erdölexploration. - 7.4.1 Molekulare Reifeparameter. - Leichte Kohlenwasserstoffe. - Kohlenstoffpräferenz-Index (Carbon Preference Index). - Pristanformations-Index. - Biomarker-Umwandlungen. - Methylgruppenisomerisierung in aromatischen Kohlenwasserstoffen. - 7.4.2 Der Einfluß von geothermischen Gradienten auf molekulare Reifeparameter. - 7.4.3 Öl/Muttergesteins-Korrelationen. - 7.5 Die Analyse der Biomarker-Kohlenwasserstoffe. - 7.5.1 Einleitung. - 7.5.2 Gaschromatographie-Massenspektrometrie. - 7.5.3 Die Bewertung der Biomarkerverteilungen. - 8 Das Verhalten anthropogener organischer Verbindungenin der Umwelt. - 8.1 Einleitung. - 8.2 Der Einfluß des Menschen auf den Kohlenstoffzyklus. - 8.2.1 Kohlendioxid und der Treibhauseffekt. - 8.2.2 Der Einfluß von Spurengasen auf die globale Erwärmung. - Methan. -Kohlenmonoxid. - Dimethylsulfide. - 8.2.3 Eutrophierung. - 8.3 Halogenkohlenwasserstoffe und Abbau des Ozons. - 8.4 Verschmutzungen durch Kohlenwasserstoffe im aquatischen Bereich. - 8.4.1 Die Verbrennung fossiler Brennstoffe. - Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in rezenten Sedimenten. - Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in vorzeitlichen Sedimenten. - 8.4.2 Ölverschmutzungen. - Die Effekte der Ölverschmutzung. - Die Überwachung von Ölverschmutzungen. - 8.5 Einige xenobiotische organische Substanzen. - 8.5.1 DDT und verwandte Verbindungen. - 8.5.2 Polychlorierte Biphenyle. - 8.6 Faktoren, die den Werdegang anthropogener Einträge beeinflussen. - 8.6.1 Allgemeine Betrachtungen. - 8.6.2 Huminstoffe und Schadstoffe. - Literatur. - Weiterführende Literatur. - Sachregister
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xiv, 230 S.
    ISBN: 3432276419
    Uniform Title: An introduction to organic geochemistry
    Classification:
    Geochemistry
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: M 99.0228 ; AWI Bio-99-0088
    In: Süßwasserflora von Mitteleuropa : Band 2: Bacillariophyceae, Teil 2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 610 Seiten , Illustrationen
    Edition: Ergänzter Nachdruck der 1. Auflage
    ISBN: 3437353888
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Note: Inhalt: I. Allgemeines zu den Familien mit Kanalraphen. - 1. Die taxonomisches Bewertung des Kanalraphensystems. - 2. Gemeinsame und unterschiedliche morphologische Merkmale bei den pennaten Gattungen mit Kanalraphen. - 3. Terminologie. - 3.1. Ergänzender Glossar einiger Termini. - II. Spezieller Teil. - Ordnung Pennales. - Die Familien 4-6 mit Kanalraphen (Bacillariaceae, Epithemiaceae, Surirellaceae). - 4. Familie Bacillariaceae Ehrenberg. - 1. Bacillaria Gmelin. - 2. Nitzschia Hassall. - 3. Hantzschia Grunow. - 4. Cymbellonitzschia Hustedt. - 5. Cylindrotheca Rabenhorst. - 6. Simonsenia Lange-Bertalot. - 5. Familie Epithemiaceae sensu Karsten. - 1. Denticula Kützing. - 2. Epithemia Brébisson. - 3. Rhopalodia O. Müller. - 6. Familie Surirellaceae Kützing. - 1. Cymatopleura W. Smith. - 2. Surirella Turpin. - 3. Stenopterobia Brébisson. - 4. Campylodiscus Ehrenberg. - Tafeln 1-182. - Ergänzungen und Korrekturen. - Namenverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Teubner
    Associated volumes
    Call number: 16/M 97.0056/3 ; AWI A15-95-0069(3)
    In: Praktische Physik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 344 S.
    ISBN: 3519130009
    Classification:
    C.3.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremen : Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen
    Associated volumes
    Call number: ZSP-166(5)
    In: Berichte aus dem MARUM und dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen, Nr. 5
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 161 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagrame , 29 cm
    ISSN: 0931-800
    Series Statement: Berichte aus dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen 5
    Language: German , English
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Bremen, 1989 , Zusammenfassung in englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-54
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 94 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 54
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ. Diss., 1987
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Teubner
    Associated volumes
    Call number: 16/M 97.0056/1 ; AWI A15-95-0069(1)
    In: Praktische Physik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 724 S.
    Edition: 23., neubearb. u. erw. Aufl.
    ISBN: 3519130017
    Classification:
    C.3.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: AWI P6-07-0049 ; AWI Atl-20-2041
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 75, 6 Seiten
    Edition: 1. Ausgabe
    ISSN: 0179-0072
    Series Statement: National Antarctic Research Report to SCAR 10, Annex
    Language: German , English , French , Russian , Spanish
    Note: Teilweise in deutscher, englischer, französischer, russischer und spanischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Teubner
    Associated volumes
    Call number: 16/M 97.0056/2 ; AWI A15-95-0069(2)
    In: Praktische Physik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 937 S.
    Edition: 23., neubearb. und erw. Aufl
    ISBN: 3519130025
    Classification:
    C.3.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: AWI NBM-05-0060
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 32 Min.)
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Ulmer
    Call number: AWI Bio-17-90873
    Description / Table of Contents: Es ist weithin bekannt, daß die Vitalität einer Flechtenflora stark vom Zustand der Luft abhängt. Flechten können keine Schwefelverbindungen in der Luft vertragen. Eine Kartierung der Flechtenflora muß also zugleich Auskunft über den jeweiligen Zustand der Luft geben können. Mit diesem Buch ist auch ein Laie in der Lage, Fragen nach dem jeweiligen Zustand der Luft zu beantworten. Er muß zuerst einmal 120 in Deutschland auf Bäumen vorkommende Flechten unterscheiden lernen. Das Buch enthält Schlüssel und Tabellen, Abbildungen. Mit der Kenntnis von etwa 60 Arten ist schon die entscheidende Frage zu beantworten. (2 S) (Klaus Bock)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 S. , Ill., graph. Darst. , 19 cm
    ISBN: 3800134772 (kart.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1 Einleitung. - 2 Biologie der Flechten. - 2.1 Was sind Flechten?. - 2.2 Ökologie der Flechten. - 3 Methoden der Flechtenkartierung. - 3.1 Das Meßnetz. - 3.2 Auswahl der Trägerbäume für die Flechtenkartierung. - 3.3 Flechtenaufnahme. - 3.4 Auswertung der Flechtenkartierung. - 4 Einsammeln von Flechten. - 5 Untersuchen und Bestimmen von Flechten. - 5.1 Allgemeines. - 5.2 Diagnostisch wichtige Merkmale bei Flechten. - 5.2.1 Farbe des Lagers. - 5.2.2 Gestalt und Bildung vonen des Lagers (Morphologie). - 5.2.3 Bau der Flechten (Anatomie). - 5.3 Chemismus der Flechten: Bestimmung mit Hilfe von Farbreaktionen. - 6 Begriffserklärungen. - 7 Die Bestimmungsschlüssel. - 8 Literatur. - 9 Bildteil mit Artbeschreibungen. - Farb-Reakionen der VDI-Flechten. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: ZSP-980-147
    In: ZfI-Mitteilungen ; 147, Nr. 147
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 134 S , zahlr. graph. Darst , 21 cm
    ISBN: 0323-8776
    Series Statement: ZfI-Mitteilungen Nr. 147
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. - 1.1. Grundlagen der Isotopengeochemie. - 1.2 Isotopieeffekte bei geologischen Prozessen. - 1.3. Einführung in die Augabenstellung. - 2. Entwicklung kieseliger Sedimente und ihrer Sauerstoffisotopenzusammensetzung. - 2.1 Entstehung und Klassifikation von kieseligen Sedimenten. - 2.2. Diagenese und Veränderung der δ18O-Werte von Cherts. - 3. Entwicklung von Kalksedimenten und ihrer Sauerstoffisotopenzusammensetzung.- 3.1. Entstehung und Charakterisierung von Kalksedimenten. - 3.2 Zur Frage des Isotopengleichgewichts zwischen biogenen Karbonaten und Ozeanwasser. - 3.3. Beeinflussung der δ18O-Werte von Tiefseekarbonaten durch selektive Auflösung von Skelettteilen während des Absinkens zum Ozeanboden. - 3.4. Einfluss von Diageneseprozessen auf die Veränderung der δ18O-Werte von Tiefseekarbonaten. - 4. Modellrechnungen für die δ18O-Records von Tiefseebohrungen. - 4.1. Zielstellung. - 4.2. Übersicht über das verwendete Datenmaterial und Programme zur Datenspeicherung und -auswertung. - 4.2.1. Datenmaterial. - 4.2.2. Programmsystem GEODAT. - 4.3 Statistische Auswertung der Daten. - 4.4. Beschreibung des Modells. - 4.4.1. Zusammenstellung der verwendeten Bezeichnungen. - 4.4.2 Modellannahmen. - 4.4.2.1. Porosität. - 4.4.2.2. Rekristallisation. - 4.4.2.3. Zusammensetzung des Sediments. - 4.4.2.4. Temperatur und δ18O-Wert des Ozeans. - 4.4.2.5. Trennparameter. - 4.4.2.6. Zusammenfassung der Modellannahmen. - 4.4.3. Ableitung des Modells. - 4.5. Ergebnisse der Modellrechnungen. - 4.6. Diskussion der Ergebnisse der Modellrechnungen. - 4.7. Berechnung von möglichen Palaeotemperaturen mit einem zeitabhängigen Modell. - 5. Zusammenfassung. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: AWI A13-17-90635
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: IV, 160 S. , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: München, Univ., Diss., 1985 , Inhaltsübersicht: 1. Einleitung. - 2. Beschreibung des Modells. - 2.1 Die Modellkonzeption. - 2.1.1 Allgemeines. - 2.1.2 Die PRANDTLschicht. - 2.1.3 Die EKMANschicht. - 2.1.4 Der Bereich oberhalb der ABL. - 2.2 Die Modellgleichungen. - 2.2.1 Zur Scale-Abgrenzung. - 2.2.2 Die Approximation der Gleichungen. - 2.2.3 Die Anpassung der Gleichungen an die Geometrie des Modells. - 2.2.4 Die endgültigen Modellgleichungen. - 2.3 Die Turbulenzparametrisierung. - 2.3.1 Die Bildung der Turbulenz- und Stabilitätsparameter. - 2.3.2 Entrainmentansätze für die ABL-Höhe. - 2.3.3 Die Berechnung der turbulenten Vertikalflüsse. - 2.3.4 Die Berechnung der horizontalen Diffusion. - 2.3.5 Entrainment und konvektive Adjustierung. - 2.4 Spezielle Aspekte der Ausbreitungsrechnung. - 2.4.1 Der Kreislauf der Luftbeimengungen. - 2.4.2 Behandlung des Kreislaufs der Luftbeimengungen. - 3. Initialisierung, Randbedingungen und Losung. - 3.1 Die Eingabedaten. - 3.1.1 Die topographischen Eingabedaten. - 3.1.2 Die meteorologischen Eingabedaten. - 3.1.3 Die Emissionsdaten. - 3.1.4 Die übrigen Eingabedaten. - 3.2 Die Initialisierung. - 3.2.1 Die Initialisierung der Grenzschichthöhe und der Höhe der materiellen Oberfläche. - 3.2.2 Die Initialisierung der Felder der potentiellen Temperatur. - 3.2.3 Die Initialisierung der Windfelder. - 3.2.4 Die Initialisierung der Konzentrationsfelder. - 3.3 Die Randbedingungen. - 3.3.1 Die untere Randbedingung. - 3.3.2 Die obere Randbedingung. - 3.3.3 Die seitlichen Ränder. - 3.4 Diskretisierung und Differenzschema. - 3.4.1 Das Rechengitter. - 3.4.2 Das Differenzschema. - 3.4.3 Die Berechnugn des Zeitschritts. - 4. Modellexperimente. - 4.1 Eindimensionale Experimente. - 4.2 Zweidimensionale Experimente. - 4.2.1 Überströmung einer Insel. - 4.2.2 Überströmung einer Stadt. - 4.2.3 Überströmung eines Berges. - 4.3 Dreidimensionale Experimente. - 4.4 Ausbreitungsexperimente. - 5. Modellanwendungen. - 5.1 Probleme der Verifizierung. - 5.1.1 Auswahl eines geeigneten Anwendungsgebietes. - 5.1.2 Die Gewinnung von Eingabedaten. - 5.2 Die Anwendung auf die Main-Taunus-Region. - 5.2.1 Das Anwendungsgebiet. - 5.2.2 Die Eingabedaten. - 5.2.3 Die Oktober-Episode. - 5.2.4 Die Januar-Episode. - 5.3 Die Bewertung der Ergebnisse. - 6. Schlussbemerkung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: AWI A12-17-90659
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 72 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 3531083473
    Series Statement: Vorträge / Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften 347
    Language: German
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke , Enth. auch: Globale Aspekte der atmosphärischen Chemie / Paul J. Crutzen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: AWI Bio-89-0098
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 245 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 30 cm
    Language: German
    Note: Inhalt: EINLEITUNG. - Zweck der Exkursion. - Grönland - Godhavn - Arktisk Station. - Vorbereitungen. - Teilnehmerliste. - Reisetagebuch. - ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN. - Exkursionen für alle. - Wanderung zum Inlandeis. - Besuch beim Kommunalrat von Qeqertarssuaq. - BERICHTE DER ARBEITSGRUPPEN. - Rechtliche Bewertung des Meeresumweltschutzes. - Ökologie des Wattengebietes von Nipisat. - Tiefenzonierung der Bodenfauna im Diskofjord. - Fischbiologische Arbeiten. - Algenvegetation von Disko-Island. - Beiträge zur Botanik und Pflanzenökologie. - Liste der beobachteten Vogel- und Säugetierarten. - Homothermische radioaktive Quellen: Die Nematodenfauna. - "Southern" flora and "marine" fauna in the homothermic springs. - Cryptobiosis in arctic tardigrads.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: AWI S6-18-91946
    In: Materialien und Manuskripte / Universität Bremen, Studiengang Geographie, Heft 12
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 139 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3887221389
    Series Statement: Materialien und Manuskripte / Universität Bremen, Studiengang Geographie 12
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Universität, Zulassungsarbeit , Gliederung: Verzeichnis der Tabellen im Text. - Verzeichnis der Abbildungen im Text. - I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. - II. Ableitung eines problemadäquaten Untersuchungsansatzes zur Ermittlung regionalwirtschaftlicher Wirkungen von Infrastrukturmassnahmen. - 1. Voraussetzungen einer Wirkungsanalyse. - 1.1. Zur Raumwirksamkeit öffentlicher Ausgaben. - 1.2. Ableitung eines regionalen Zielsystems. - 1.3. Abgrenzung der Untersuchungsregion. - 2. Wirkungen öffentlicher Infrastrukturausgaben. - 2.1. Wirkungen der Leistungserstellung. - 2.2. Wirkungen der Leistungsabgabe. - 2.3. Wirkungszusammenhänge zwischen Infrastrukturausgaben und dem regionalen Zielsystem. - 3. Die Inzidenzanalyse als Methode zur Ermittlung regionalwirtschaftlicher Effekte von Infrastrukturmaßnahmen. - 3.1. Die formale Inzidenz als Grundlage der Wirkungsanalyse. - 3.2. Die Ermittlung der effektiven Inzidenz. - 3.3. Zur Intensität nachfragebedingter Einkommens- und Beschäftigungseffekte. - 3.4. Ansätze zur modellhaften Berechnung nachfragebedingter Effekte. - 3.4.1. Die Multiplikatoranalyse. - 3.4.2. Die Input-Output-Analyse. - 3.4.3. Die branchenspezifische Arbeitsplatzkoeffizientenrechnung. - 3.4.4. Konsequenzen für die Untersuchung. - III. Inzidenzanalyse am Beispiel des Alfred-Wegener-Instituts - eine empirische Untersuchung zu den regionalwirtschaftlichen Wirkungen der institutsbedingten Ausgaben. - 1. Das Alfred-Wegener-Institut als ökonomischer Faktor. - 2. Konkretisierung des Untersuchungsansatzes. - 3. Die formale Inzidenz der institutsbedingten Ausgaben. - 3.1. Die Ausgabenstruktur des Alfred-Wegener-Instituts. - 3.2. Die formale Inzidenz der Sachausgaben. - 3.2.1. Untersuchungsschritte. - 3.2.2. Formale Inzidenz der laufenden Sachausgaben. - 3.2.2.1. Regionale Verteilung der laufenden Sachausgaben. - 3.2.2.2. Sektorale Verteilung der laufenden Sachausgaben. - 3.2.2.3. Integrierte Betrachtung der regionalen und sektoralen Verteilung der laufenden Sachausgaben. - 3.2.3. Formale Inzidenz der Ausgaben für den Bereederungsvertrag. - 3.2.4. Formale Inzidenz der Bauinvestionen. - 3.3. Formale Inzidenz der Personalausgaben. - 3.4. Zusammenfassung der formalen Inzidenz der institutsbedingten Ausgaben. - 4. Effektive Inzidenz der institutsbedingten Ausgaben. - 4.1. Primärwirkungen. - 4.1.1. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Sachausgaben. - 4.1.1.1. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der laufenden Sachausgaben. - 4.1.1.2. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Ausgaben für den Bereederungsvertrag. - 4.1.1.3. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Bauinvestitionen. - 4.1.2. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Personalausgaben. - 4.1.3. Zusammenfassung der primären Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen. - 4.2. Sekundärwirkungen. - 4.2.1. Arbeitsschritte. - 4.2.2. Sekundäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der laufenden Sachausgaben, Ausgaben für den Bereederungsvertrag und der Personalausgaben. - 4.2.3. Sekundäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Bauinvestitionen. - 4.2.4. Zusammenfassung der sekundären Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen. - 4.3. Tertiärwirkungen. - 4.4. Zusammenfassung der Primär-, Sekundär- und Tertiärwirkungen. - 4.5. Bewertung der quantifizierten Wirkungen in Abhängigkeit zur angewandten Methode. - IV. Schlußbetrachtung. - Anhang. - Verzeichnis der benutzten und zitierten Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: AWI G1-18-91646
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 316 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen , 21 cm
    Language: German
    Note: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996 , INHALTSVERZEICHNIS: ZUSAMMENFASSUNG. - 1. EINFÜHRUNG. - 1.1. Geographische Aspekte des Arbeitsgebietes. - 1.2. Regionalgeologischer Überblick und bisherige Arbeiten. - 1.3. Zielsetzung. - 2. GEOLOGIE UND GELÄNDEBEOBACHTUNGEN. - 2.1. Intrusivkomplex der Sierra de Tamaulipas. - 2.2. EI Picacho Komplex. - 2.3. Periphere Vulkanite. - 2.3.1. Westflanke. - 2.3.2. Südflanke. - 2.3.3. Ostflanke. - 3. INTRUSIVKOMPLEX DER SIERRA DE TAMUALIPAS. - 3.1. Petrograhie. - 3.1.1. Diorite. - 3.1.2. Foid-Monzodiorite. - 3.1.3. Monzodiorite. - 3.1.4. Monzenite. - 3.1.5. Foid-Syenite. - 3.1.6. Foid-führende Alkalifeldspat-Syenite. - 3.1.7. Syenitische Gesteine. - 3.1.8. Granitische Gesteine. - 3.2. Petrographische Trends. - 3.3. Mineralchemismus. - 3.3.1. Feldspäte. - 3.3.2. Klinopyroxene. - 3.3.3. Amphibole. - 3.3.4. Biotite. - 3.3.5. Aenigmatite. - 3.3.6. Fe-Ti-Oxide. - 3.4. Geochemie. - 3.4.1 Hauptelemente. - 3.4.2. Spurenelemente. - 3.4.3. Spurenelement- und Seltene Erden-Verteilungsmuster. - 3.4.4. Geotektonische Diskriminierung. - 3.5 Genetische Überlegungen. - 4. EL PICACHO KOMPLEX. - 4.1. Petrographie. - 4.1.1. Gabbroische Gesteine. - 4.1.2. Nephelin-reiche Gesteine. - 4.1.3. Nephelin-Syenite. - 4.1.4. Granite. - 4.1.5. Alkalilamprophyre. - 4.1.6. Basische Gänge. - 4.1.7. Phonolithische Gänge. - 4.1.8. Karbonatite. - 4.1.9. Fenite. - 4.2. Petrographische Trends. - 4.3. Mineralchemie. - 4.3.1. Feldspäte. - 4.3.2. Olivine. - 4.3.3. Pyroxene. - 4.3.4. Amphibole. - 4.3.5. Biotite. - 4.3.6. Skapolithe. - 4.3.7. Granate. - 4.3.8. Fe-Ti-Oxide. - 4.3.9. Phasen in den Karbonatiten. - 4.4. Geochemie. - 4.4.1. Haupt- und Spurenelemente. - 4.4.1.1. Gabbroische Gesteine. - 4.4.1.2. Nephelinreiche Gesteine. - 4.4.1.3. Nephelin-Syenite. - 4.4.1.4. Granite. - 4.4.1.5. Alkalilamprophyre (AL). - 4.4.1.6. Basische Gänge (BG). - 4.4.1.7. Phonolithische Gänge (PhG). - 4.4.1.8. Karbonatite. - 4.4.1.9. Fenite. - 4.4.10. Modeliierung einer möglichen Fraktionierung. - 4.4.2. Spurenelement- und Seltene Erde-Verteilungsmuster. - 4.4.3. Stabile Isotope. - 4.4.4. Geotektonische Diskriminierung. - 4.5. Genetische Überlegungen. - 5. PERIPHERE VULKANITE. - 5.1 Nomenklatur. - 5.2 Petrographie. - 5.2.1. Westflanke (WF). - 5.2.1.1. Basalte (Alkalibasalte). - 5.2.1.2. Basanite und Tephrite. - 5.2.1.3. Trachybasalte (Hawaüte). - 5.2.2. Südflanke (SF). - 5.2.2.1. Basanite. - 5.2.2.2. Olivin-Phonolithe des Bemal de Horcasitas. - 5.2.2.3. Phonolithe. - 5.2.3. Ostflanke (OF). - 5.2.3.1. Basalte (Alkalibasalte und Subalkalibasalte). - 5.2.3.2. Trachybasalte (Hawaiite und potassische Trachybasalte). - 5.2.3.3. Basaltische Trachyandesite (Mugearite und K-Mugearite). - 5.2.3.4. Latite. - 5.2.3.5. Trachyte. - 5.3. Mineralchemismus. - 5.3.1. Feldspäte. - 5.3.2. Olivine. - 5.3.3. Klinopyroxene. - 5.3.4. Titan-Biotite. - 5.3.5. Oxide. - 5.3.6. Glas. - 5.4. Geochemie. - 5.4.1. Hauptelemente. - 5.4.2. Spurenelemente. - 5.4.3. Quantitative Modeliierung der Fraktionierung. - 5.4.4. Spurenelement- und Seltene Erden-Verteilungsmuster. - 5.4.5. Geotektonische Diskriminierung. - 5.5. Mantelxenolithe. - 5.6. Genetische Überlegungen. - 6. BEZIEHUNG ZWISCHEN DEN TEILKOMPLEXEN. - 7. GEOTEKTONISCHES MODELL ZUR ENTSTEHUNG DER SIERRA OE TAMAULIPAS. - 8. LITERATURVERZEICHNIS. - 9. ANHANGSVERZEICHNIS UND ANHANG.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Call number: AWI P6-90-0328
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten
    ISSN: 0207-5709
    Series Statement: Wissenschaft in der UdSSR 2/1987
    Language: German
    Note: Inhalt: REPORTAGE. - Der Zeit voraus / J. Knorre. - WISSENSCHAFT AUF DEM VORMARSCH. - Molekularbiologie des Krebses / F. Kisseljow. - Das Antlitz der Venus / O. Rshiga, Ju. Alexandrow, A. Sidorenko, A. Basilewski. - Frost und Pflanzen / T. Trunowa. - Mikroexplosionen an der Metalloberfläche / G. Mesjaz, W. Putschkarjow. - ENTDECKUNGEN UND ERFINDUNGEN. - Katalysator des technischen Fortschritts / I. Najaschkow. - Künstliche "Schmierung" für Gelenke / W. Jefimow. - Recht auf Entdeckung / W. Sapelkin, W. Potozki. - NEUES AUS DEM FORSCHUNGSLABOR. - Kälte zur Herzbehandlung / A. Urakow. - AUSZEICHNUNGEN. - "... immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!" / G. Bushinskaja. - WISSENSCHAFT FÜR DIE PRAXIS. - Badekuren / N. Kamenskaja, I. Kasjanowa. - WISSENSCHAFT IM DIENSTE DER PRODUKTION. - Könnten Diamanten reden / W. Kowalski, P. Schamajew. - GESCHICHTE DER WISSENSCHAFT IN GELEHRTENBIOGRAPHIEN. - Boris Lischkow. "In der Wissenschaft wiegen nicht nur Fakten und Logik, sondern auch die Vorstellungskraft, bildhaftes Denken." / R. Balandin. - UNSER HAUS IST DIE ERDE. - Geheimnisse im Inneren der Antarktis / W. Iwanow, G. Grikurow, W. Massolow. - Die wichtigste Naturressource / W. Bobrinew. - BEI UNS ZU GAST. - Die Zeitschrift "spectrum". - Die Zeitschrift "Mikroprozessornyje sredstwa i sistemy". - KONTAKT: LESER-REDAKTION. - LACHPAUSE. - IN FACHZEITSCHRIFTEN GEBLÄTTERT. - "Die verlorene Welt" der Kurilen. - Die diversen Wirkungen des Drucks. - Wo ist das Leben entstanden? Wieviele Erdteile gibt es?
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: ZSP 292
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 117 Seiten , Mit 93 Bildern und 17 Tabellen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 371: Geowissenschaften - Geologie
    Language: German
    Location: Archive - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: ZSP-292-438
    In: Freiberger Forschungshefte, 438
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 38 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3-342-00952-7
    ISSN: 0071-9404
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 438 : Geowissenschaften - Geologie
    Language: German
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: AWI G2-19-93054
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 57 Blätter , Illustrationen
    Language: English , German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Call number: AWI P3-19-92102
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS: Einleitung u. Vorbemerkungen . - I. KNOCHENBRÜCHE UND VERRENKUNGEN. - 1.00 Knochenbrüche (nur die häufigsten). - 1.10 Geschlossene Knochenbrüche. - 1.11 Radiusfraktur. - 1.12 Schlüsselbeinbruch. - 1.13 Fingerbrüche. - 1.14 Zehenbrüche. - 1.15 Außenknöchelbruch (Verletzungen am Außenknöchel). - 1.20 Offene Knochenbrüche (allgemeine Behandlungs­grundsätze). - 2.00 Verrenkungen (Schulter). - 3.00 Nasenbluten (Methoden der Blutstillung). - 4.00 Schädelverletzungen (Allgemeines). - 4.10 Schädelhirntrauma (Leitsymptome). - 4.11 Vorgehen. - 4.20 Befunderhebungsbogen (Glasgow-Coma-Scale). - 5.00 Sonstige Verletzungen. - 5.10 Stark blutendeWunden. - 5.20 Offene Thoraxverletzungen. - 5.30 Offene Bauchverletzungen. - II. THERMISCHE SCHÄDEN. - 1.00 Verbrennungen. - 1.10 Sonnenbrand. - 1.20 Verblitzen der Augen (Schneeblindheit). - 2.00 Erfrierungen. - 3.00 Unterkühlung. - III. SCHÄDIGUNG DURCH CHEMIKALIEN (Vergiftung). - 1.00 Vergiftung durch Benzin und Diesel. - 1.10 Einwirkung von Batteriesäure. - 1.20 Rauch und Reizgasvergiftung. - IV. SONSTIGES. - 1.00 Appendicitis. - 2.00 Zahnschmerzen. - 3.00 Eingeschleppte Infektionserkrankungen. - 3.10 Malaria. - V. TECHNIKEN. - 1.00 Zur Technik der intramuskulären Injektion. - 2.00 Das Anlegen einer Infusion. - 3.00 Die Anwendung der Kramerschiene. - Anhang. - Die Ausstattung der Sankiste.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: ZSP-321-84
    In: GEOMAR-Report, 84
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die pliozänen Sedimentprofile der ODP-Bohrungen 925-929 bilden einen Tiefenwasserabschnitt im äquatorialen Westatlantik zwischen 3000 und 4400 m Wassertiefe und wurden für die Zeitscheiben 3.3-2.6 Ma und 5.1-4.4 Ma untersucht. Anhand von zeitlich hochauflösenden isotopisch-sedimentalogischen Datensätzen wurden die Zusammenhänge zwischen Änderungen im polaren Eishaushalt, ozeanischer Zirkulation, Tiefenwasserdurchlüftung, Karbonatlösung und terrigenem Sedimenteintrag vom Amazonas näher rekonstruiert. Dafür wurden die Zeitreihen an die astronomische Zeitskala von Laskar et al. ( 1993) angepaßt. Die vorliegende Studie belegt erstmals, daß die Schließung des Panama-Seeweges vor 4.6 Ma einen kritischen Grenzwert überschritt, der nachweislich zu einschneidenden Veränderungen in der thermohalinen Zirkulation und der Tiefenwasserchemie führte. Das frühe Pliozän vor 5-4.6 Ma zeichnete sich durch eine extreme Karbonatlösung und eine geringe Tiefenwasserdurchlüftung aus. Im Zuge der Schließung führte die Intensivierung des Golfstromes mit einem erhöhten Salz- und Wärmetransport in den Nordatlantik und die Anregung der dortigen Tiefenwasserbildung zu einer verstärkten thermohalinen Zirkulation und letztendlich zu einer verbesserten Tiefenwasserdurchlüftung und Karbonaterhaltung im äquatorialen Atlantik. Damit verbunden war eine Absenkung der Lysokline bis zu 1000 m. Ein pazifisch-atlantischer Vergleich von Karbonatlösungsindikatoren zeigt, daß sich die chemische Asymmetrie zwischen beiden Ozeanen, wie sie auch heute noch besteht, bereits ab 4.6 Ma entwickelte. Zeitgleich mit der Verflachung des mittelamerikanischen Seeweges vor 4.6 Ma weist ein deutlicher Anstieg in den siliziklastischen Akkumulationsraten gemeinsam mit Ergebnissen aus terrestrisch-lakustrinen Poilenprofilen auf die verstärkte Hebung der Anden hin. Mit der Intensivierung der Nordhemisphärenvereisung vor 3.15-2.6 Ma wurden die Schwankungen in den Sauerstoffisotopenkurven oberhalb 3300 m Wassertiefe (NADW = Nordatlantisches Tiefenwasser) von einem 100 ka-Zyklus dominiert, während sie darunter von dem für das Pliozän typischen 41 ka-Zyklus der Erdschiefe dominiert wurden. Möglicherweise ist das Auftreten des 100 ka-Zyklus ein typisches Phänomen für Zeitintervalle, die mit einem verstärkten Eisaufbau einhergehen, wie z. B. das Pleistozän der letzten 800 ka. Im Zuge der Vereisung nahm die Bildung von NADW ab und führte im äquatorialen Atlantik zu einer graduellen Abnahme in der Tiefenwasserdurchlüftung und Karbonaterhaltung. Während die Lysoklinentiefe in den Warmstadien in etwa der heutigen Lage entsprach ( ca. 4300 m Wassertiefe ), verlagerte sich die glaziale Lysokline in flachere Wassertiefen um etwa 3500 m. Die Schwankungen in der Lysoklinentiefe (Grenzfläche NADW/AABW) wurden dabei vom 41 ka-Zyklus dominiert, wobei die Lösungsmaximaden Maxima im Eisvolumen mit zunehmender Wassertiefe vorauseilten. Im Bereich des NADW schwankten Karbonatlösung und Eisvolumen in Phase und dokumentieren den bekannten atlantischen Karbonaterhaltungstyp. In einer Wassertiefe unterhalb 4000 m, also im Bereich der Mischzone NADW/AABW oder im AABW (=Antarktisches Bodenwasser), eilten die Karbonatlösungsmaxima den Maxima im Eisvolumen bis zu 5000 Jahren voraus, ein Phasenunterschied, der typisch für südatlantische Wassermassen ist. Die pliozäne terrigene Sedimentanlieferung von Amazonasfracht zur Ceara Schwelle wurde nach spektralanalytischen Ergebnissen nicht durch Meeresspiegelschwankungen oder kontinentale Klimaänderungen (Niederschläge, Vegetation) kontrolliert, sondern vielmehr durch strömungsbedingte Transportprozesse im Zusammenhang mit dem nordbrasilianischen Küstenstrom.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GEOMAR-Report 84
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1998
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Call number: M 96.0336 ; AWI A2-96-0661 ; PIK N 073-97-0267 ; PIK N 073-97-0266 ; MOP 47985 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 166 S.
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Königstein : Koeltz Scientific Books
    Associated volumes
    Call number: AWI Bio-99-0087
    In: Iconographia diatomologica
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 286 S. : zahlr. Ill.
    ISBN: 3874293866
    Series Statement: Iconographia diatomologica : annotated diatom micrographs / ed. by Horst Lange-Bertalot 4
    Language: German
    Note: Inhalt: I. Diatomeen der Bären-Insel : Süßwasser- und marine Arten /Ditmar Metzeltin & Andrzej Witkowski. - Abstract. - Karte der Bären-Insel mit markierten Probenstellen. - Einleitung. - Proben. - Neue Taxa. - Dank. - Literatur. - Tafeln. - Register mit Tafel-Verzeichnis. - II. Geissleria lange-bertalotii sp. nov. / Ditmar Metzeltin. - Einleitung, Material und Methoden. - Ergebnisse und Diskussion. - Tafeln. - III. Hippodonta gen. nov. : Umschreibung und Begründung einer neuen Gattung der Naviculaceae / Horst Lange-Bertalot, Ditmar Metzeltin & Andrzej Witkowski. - Einleitung, Ergebnisse. - Beobachtungen im LM. - Beobachtungen im REM. - Neue Arten und Kombinationen. - Dank, Literatur. - Tafeln. - IV. Kobayasia gen. et spec. nov. / Herst Lange-Bertalot. - Abstract, Einleitung. - Ergebnisse. - Neue Arten und Kombinationen. - Literatur. - Tafel.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: AWI P9-17-90370
    In: Basler Beiträge zur Physiogeographie / Materialien zur Physiogeographie ; 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 106 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Basler Beiträge zur Physiogeographie / Materialien zur Physiogeographie 11
    Language: German
    Note: Zugl.: Basel, Univ., Dipl.-Arb. , Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Inhaltsverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis (inkl. Karten). - Tabellenverzeichnis. - Fotoverzeichnis. - 1. Einleitung. - 2. Das Untersuchungsgebiet. - 2.1 Lage des Untersuchungsgebietes. - 2.2 Klimatische Verhältnisse. - 2.3 Geologische und geomorphologische Verhältnisse. - 2.4 Vegetationsverhältnisse. - 3. Methodisches Vorgehen. - 3.1 Feldarbeit. - 3.2 Laborarbeit. - 4. Standortkatalog. - 5. Boden als Speicher in den untersuchten Geoökosystemen. - 5.1 Erfassung der bodenwasser- und nährstoffhaushaltlichen Parameter. - 5.2 Die Hauptbodentypen des Arbeitsgebietes. - 5.3 Bodenfeuchteverhältnisse. - 5.4 Sorptionsverhältnisse. - 5.5 Nährstoffreserven. - 5.6 Nährstoffe in der Bodenlösung. - 5.6.1 Mittlere Nährstoffkonzentrationen. - 5.6.2 Funktionale Aspekte der Nährstoffvariation in der Bodenlösung. - 6. Schnee als Speicher in den untersuchten Geoökosystemen. - 6.1 Methodik der Schneeerfassung. - 6.2 Aufbau und Verteilung der Schneedecke zu Beginn der Untersuchungsperiode. - 6.3 Raum-Zeit-Veränderung der Schneedecke. - 6.4 Bedeutung des Schnees als Wasserspeicher. - 6.5 Bedeutung des Schnees als Nährstoffspeicher. - 6.5.1 Nährstoffeintrag durch Niederschläge. - 6.5.2 Nährstoffeintrag durch Windverfrachtungen und -speicherung an der Schneedeckenoberfläche. - 6.5.3 Nährstoffspeicherung und -umsetzung in der Schneedecke. - 6.5.4 Nährstoffaustrag. - 6.6 Zusammenfassende Betrachtung zur Bedeutung des Schnees in hocharktischen Ökosystemen. - 7. Permafrost. - 7.1 Methodik der Permafrostkartierung. - 7.2 Allgemeine Beobachtungen zur Permafrostspiegelabsenkung. - 7.3 Vergleich der Permafrostspiegelabsenkung an den fünf Stationen. - 7.4 Nährstoffe im Permafrost. - 8. Perspektiven. - 9. Zusammenfassung. - 10. Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: AWI S5-18-91489
    Description / Table of Contents: Aufgeführt werden knapp 1300 Begriffe A-Z aus den Bereichen Morphologie, Anatomie, Systematik, Genetik, Evolutionstheorie, Fortpflanzungsbiologie, Ausbreitungsökologie und Chronologie. Zu den Termini werden die lateinischen, deutschen, englischen und französischen Bezeichnungen angegeben. Der Schwerpunkt liegt auf der geschichtlichen Entwicklung der Begriffe und macht damit auch den Wandel des beschriebenen Inhaltes deutlich. Ausdrücklich ausgeschlossen ist die Erklärung der Gattungsnamen oder der davon abgeleiteten Namen. (Sie finden sich z.B. bei R. Schubert: "Botanisches Wörterbuch", BA 1/94). Umfangreiches Literaturverzeichnis. Diese Zusammenstellung von teilweise aufwendig recherchierten Angaben ist in keinem mir bekannten Wörterbuch so konsequent durchgeführt worden. Teilweise schon für Leistungskurse Sekundarstufe 2 brauchbar. Für Bibliotheken an Hochschulstandorten notwendig. (3 A) (LK/SH: Enderle)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 531 S. , graph. Darst. , 19 cm
    ISBN: 343735180X (brosch.)
    Language: German , English , French
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: ZSP-319/A-14
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1, Heft 14
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0533-7577
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1 14
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS: 1. Einleitung. - 2. Meteorologische Daten. - 3. Material und Methoden. - 3.1. Quantitative Erfassung der Vögel und Robben. - 3.2. Vogelberingung und -markierung. - 3.3. Robbenmarkierung. - 3.4. Spezielle ethologische und ökologische Untersuchungen. - 3.4.1. Zügelpinguin (Pygoscelis antarctica). - 3.4.2. Südlicher Riesensturmvogel (Macronectes giganteus). - 3.4.3. Skua (Catharacta skua lonnbergi und c. maccormicki). - 3.4.4. Antarktisseeschwalbe (Sterna vittata). - 3.4.5. Südlicher See-Elefant (Mirounga leonina). - 4. Zur Avifauna des Untersuchungsgebietes. - 4.1. Kaiserpinguin (Aptenodytes forsteri) 4.2. Südlicher Eselspinguin (Pygoscelis papua ellsworthii). - 4.3. Zügelpinguin (Pygoscelis antarctica). - 4.4. Adeliepinguin (Pygoscelis adeliae). - 4.5. Goldschopfpinguin (Eudyptes cbrysolophus) 4.6. Wanderalbatros (Diomedea exulans). - 4.7. Mollymauk (Diomedea melanophris). - 4.8. Rußalbatros (Phoebetria palpebrata). - 4.9. Südlicher Riesensturmvogel (Macronectes giganteus). - 4.10. Silbersturmvogel (Fulmarus glacialoides). - 4.11. Weißflügelsturmvogel (Thalassoica antarctica). - 4.12. Kapsturmvogel (Daption capense). - 4.13. Schneesturmvogel (Pagodroma nivea). - 4.14. Blausturmvogel (Halobaena caerulea). - 4.15. Taubensturmvogel (Pachyptila desolate). - 4.16. Buntfußsturmschwalbe (Oceanites oceanicus exasperatus). - 4.17. Schwarzbauchmeeläufer (Fregetta tropioa) 4.18. Blauaugenscharbe (Phalaorocorax atriceps). - 4.19. Kuhreiher (Bubulous ibis). - 4.20. Chilepfeifente (Anas sibilatrix). - 4.21. Weißgesicht-Scheidenschnabel (Chionis alba). - 4.22. Südpolarskua und Braune Skua (Catharaota maccormicki und C. skua lonnbergi). - 4.23. Dominikanermöwe (Larus dominicanus). - 4.24. Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea). - 4.25. Antarktisseeschwalbe (Sterna vittata). - 5. Wissenschaftliche Vogelberingung - Übersicht über Beringungen und Wiederfunde. - 6. Die Robbenfauna des Untersuchungsgebietes. - 6.1 Antarktiacher Seebär (Arctooephalua gazella). - 6.2 Weddellrobbe (Leptonychotes weddelli). - 6.3 Krabbenfresser (Lobodon carcinophagus). - 6.4 Seeleopard (Hydrurga leptonyx). - 6.5 Südlicher See-Elefant (Mirounga leonina). - Zusammenfassung. - Summary. - Rezjume. - Literaturverzeichnis. - Anhang: Abbildungen. , Zusammenfassung in deutscher, englischer und russischer Sprache
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: AWI G2-18-91717
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Language: German , English
    Note: POSTER: ODP Leg 122 - Palynostratigraphie und Korrelation von Site 759 und Site 760 / W. Brenner. - Stoffbestand, Genese und Entwicklung gabbroider Gesteine der ozeanischen Unterkruste / R. Emmermann & A. Hoffmann. - Massenspektrometrische Bor-Isotopenbestimmung in Ozeanbodenbasalten und -sedimenten / J. Erzinger & E. Zuleger. - Fazies und Paläozeanographie glazial/interglazialer Sedimente des Europäischen Nordmeers / R. Henrich. - Geochemische Untersuchungen an Aschenlagen der Südatlantik-Legs 113 und 114 / H.-W. Hubberten, W. Morche, F. Westall & D. K, Fütterer. - Heat flow and fluid flow in deep-sea sediments and ocean crust / J. Mienert & R. P. von Herzen. - ODP Leg 114: Bolboforma (Algae, Chrysophyta) im subantarktischen Paläogen / D. Spiegler. - Magnetostratigraphie tertiärer Sedimentfolgen vom Maud Rise, Weddell See - Ergebnisse von ODP Leg 113 / V. Spiess & N. Nowaczyk. - Sedimentologische Untersuchungen an quartären und tertiären Sedimenten von ODP Site 647, Labrador See / R. Stax & R. Stein. - Corg-Gehalt und Sedimentationsrate - ein 'Paleoenvironment-Indikator' in marinen Sedimenten / R. Stein. - Calcareous nannofossils from DSDP Hole 530A: their biostratigraphy and correlation with paleomagnetic reversals / J. C. Steinmetz & H. Stradner. - Eine Methode zur genetischen Unterscheidung der magnetischen Mineralfraktion in Tiefseesedimenten / T. von Dobeneck. - VORTRÄGE : Zur Stabilität der Magnetosomen: typische Magnetofossilien im limnischen und marinen Bereich / G. Amarantidis, H. Vali, G. Morteani, J. Müller, N. Petersen & L. Bachmann. - Austauschprozesse des organischen Materials zwischen Porenwasser und Sediment - Leg 112, Peru Margin / Arbeitsgruppe E. T. Degens. - Planung von Bohrungen in sediment-bedeckten Krustenakkretionszonen / H. Bäcker. - Chemische Stoffbilanzen zwischen Meerwasser, ozeanischer und ophiolithischer (Troodos) Kruste / U. Bednarz & H.-U. Schmincke. - Mikrogefüge, Deformationsmechanismen und Fluids im Barbados-Akkretionskeil / J. H. Behrmann & D. J. Prior. - Organische Geochemie der Sites 767 und 768, ODP Leg 124, Celebes und Sulu See / U. Berner. - Die sedimentären Abfolgen der Celebes und Sulu See (Leg 124) / Ch. Betzler & Leg 124 Shipboard Scientific Party. - Zusammensetzung und Herkunft von Aschenlagen und die Frage magmatischer Episodizität im Nordatlantik / P. R. Bitschene & H.-U. Schmincke. - Die vulkano-tektonische und magmatische Entwicklung des Kerguelen Plateaus (KP, südlicher Indischer Ozean) / P. R. Bitschene, K. Mehl, H.-U. Schmincke & Leg 120 Shipboard Party. - The Toba Ash, older tephra layers and basement rocks of the eastern Indian Ocean - ODP Leg 121 / J. Dehn, H.-U. Schmincke & Leg 121 Shipboard Party. - Schwellen-Becken-Sedimentation im Jura: Vergleich Alpen Atlantik / O. Ebli. - Glaziale Entwicklung der Prydz Bay, Ostantarktis (ODP Leg 119) / W. U. Ehrmann. - Palynologische Untersuchungen in miozänen Sedimenten des Nordatlantiks - erste Ergebnisse von Site 408/Leg 49; Site 554/ Leg 81 und Site 400/ Leg 48 / E. Engel & H. Zankl. - Känozoische Biochronologie und Paläozeanographie der Norwegischen See: Synthese ODP Leg 104 / R. Goll, S. Locker, O. Spiegler, U. Beil, R. Henrich & J. Thiede. - Magnetostratigraphie der Sedimente von Leg 120 / F. Heider, H. Inokuchi & ODP Leg 120 Shipboard Scientific Party. - Flüssigkeitseinschlüsse als Indikator für hochtemperierte Alteration im Sheeted Dike Komplex der ozeanischen Kruste (Bohrung 504B, Leg 111) / P. M. Herzig, D. Schöps & G. Friedrich. - Zum geologischen Aufbau des argentinischen Kontinentalrandes: Ergebnisse einer seismischen Übersichtsmessung der BGR / K. Hinz & H. Meyer. - Zur Ablagerungsgeschichte des Kerguelen Plateaus, südlicher Indischer Ozean (ODP Leg 120) / A. Mackensen & Leg 120 Scientific Party. - Entstehung des Kerguelen - Plateaus: erste Ergebnisse der Legs 119 und 120 / K. Mehl, P. R. Bitschene, H.-U. Schmincke & Leg 119 Shipboard Party. - Ein Modell für globale Plattenbewegungen im Mesozoikum und Känozoikum / R. D. Müller. - Biostratigraphisch-paläontologische Ergebnisse von ODP Leg 123 / J. Mutterlose. - Zyklische Sedimentation in der Mittelkreide von Umbrien / S. Noe. - Compositional variation and internal structure of igneous oceanic crust exposed in the Galapagos Microplate / T. H. Puchel & N. Blum. - Pauschale und molekulare organisch-geochemische Signale in den Sedimenten der Auftriebszone vor Peru (ODP Leg 112) / J. Rullkötter, H. L. Ten Haven, R. Stein, R. Littke & D. H. Welte. - Leg 123 - Multivariate Statistik zur Sedimentologie / M. Schott. - Wird es arktische Tiefseebohrungen geben? / J. Thiede. - Die Geburt des Indischen Ozeans (erste Ergebnisse von ODP-Leg 123/ Argo Abyssal Plain off NW Australia) / J. Thurow & Shipboard Scientific Party ODP-Leg 123. - Die Klimaentwicklung der Sahara und der Sahelzone während der letzten 8 Mill. Jahre (Ergebnisse von ODP-Sites 657-661) / R. Tiedemann, M. Sarnthein, B. Stabell & R. Stein. - HRTEM characterization of single-domain magnetic particles from a deepsea sediment / H. Vali, J. L. Kirschvink, G. Morteani, L. Bachmann & N. Petersen. - Paläoenvironment der Riftphase und des Rift-Drift-Übergang am Exmouth Plateau (NW Australien): Kurzbericht über ODP-Leg 122 und ein BGR-Forschungsprojekt / U. von Rad, W. Brenner & G. Wirsing. - Fluktuationen und Biostratigraphie benthischer Foraminiferen an Site 658 und 659, Leg 108 (Pleistozän, Pliozän) / P. Weinholz & G. F. Lutze.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: AWI E1-18-91884
    Description / Table of Contents: Am 2. Mai 1888 bricht Fridtjof Nansen mit fünf Kameraden auf, Grönland zu durchqueren. Dieser Expedition stehen mehr als 90 Tage in Eis und Schnee bevor ... Am 24. Juni 1893 fährt die "Fram" in arktische Gewässer. Das Schiff soll im Eis eingeschlossen über den Nordpol driften. Geleitet wird dieses Unternehmen von Fridtjof Nansen. Wer war dieser Mann? Was reizte ihn an der unwirtlichen Welt nördlich des Polarkreises?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3742102850 (Pp.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Store Fröen - eine Kindheit am Rand der dunklen Wälder. - 2 Kristiania, Schule und Examen - aber was danach?. - 3 Mit der "Viking" an die Küste des Märchenlandes. - 4 Die Bergener Jahre, Studium und Träume - und der Alte sagt doch ja. - 5 Auf Schneeschuhen durch Grönland - sechs Männer bezwingen die Eiswüste. - 6 Eine Frau fürs Leben - und der Pol lockt. - 7 Ein Schiff wird zur Heimat - mit der "Fram" ins Niemandsland. - 8 In Nacht und Eis - ein Forschungsprogramm, wie es noch keines gab. - 9 Aufbruch zum Pol und der Kampf ums Überleben. - 10 Stürmische Jahre - Weiterleben gegen die Schläge des Schicksals. - Zeittafel zur Biografie Fridtjof Nansens. - Worterklärungen. - Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: AWI G6-19-93060
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 6 Seiten, 29 Blätter, 7 Seiten
    Language: German , French , English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: AWI A13-19-92400
    Description / Table of Contents: Das Buch bietet eine Einführung in die moderne Klimatologie mit ihren Prognose- und Interpretationsmodellen. Es gibt einen Überblick über die Vorstellungen, die man heute vom Klima und von klimarelevanten Prozessen hat, und wie man diese konzeptionell und quantitativ - also mit Modellen - zu beschreiben versucht. Der Text ist allgemein verständlich geschrieben und setzt keine besonderen Kenntnisse der Mathematik und Physik voraus. Dieses Lehrbuch basiert auf einer Vorlesung am Meteorologischen Institut der Universität Hamburg und richtet sich hauptsächlich an Studenten der Geowissenschaften und Physik, daneben an ebenfalls mit Klima befaßten Disziplinen der Land-, Forst- und Umweltwissenschaften
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 273 Seiten , Illustrationen
    Edition: Manuskript
    Language: German
    Note: Inhalt 1 Einführung 1.1 Übersicht 1.2 Das moderne naturwissenschaftliche Verständnis von Klima 1.3 Die Rolle von Modellen in der Klimaforschung 2 Klimarelevante Prozesse 2.1 Energie und Strahlung 2.2 Dynamik der Atmosphäre 2.3 Die Zirkulation des Ozeans 2.4 Spurenstof-Kreisläufe 2.5 Die Kryosphäre 3 Natürliche Klimavariabilität 3.1 Jahres- und Tagesgang 3.2 Wetter 3.3 Interannuale Klimaschwankungen 3.4 Die Homogenitätsproblematik 3.5 Historische Klima-Variationen 3.6 Paläoklimatologie 4 Konzeptionelle Modelle 4.1 Klimazonen 4.2 Ein exemplarisches Energiebilanzmodell 4.3 Physikalisch orientierte Modelle 4.4 Nichtlinearität und Chaos 4.5 Fluktuationen als stochastische Vorgänge 4.6 Wechselwirkungen verschiedener Prozesse 5 Grundlagen von Strömungsmodellen 5.1 Grundgleichungen der Strömungs- und Thermodynamik 5.2 Diskretisierung 5.3 Parametrisierung und subskalige Prozesse 5.4 Numerische Integration 6 Realitätsnahe Modelle des Klimasystems 6.1 Wettervorhersagemodelle 6.2 Modelle zur Klimasimulation 6.3 Simulationen von Klimazuständen 6.4 Numerische Experimente mit Modellen 6.5 Anwendung zur Klimavorhersage 6.6 Beurteilung der Klimamodelle 7 Anthropogene Klimaänderung 7.1 Übersicht 7.2 Emissions- und Konzentrations-Szenarien 7.3 Klimaszenarien realitätsnaher Modelle 7.4 Nachweis anthropogener Klimabeeinflussung 7.5 Lokale und regionale Szenarien 8 Klima und Gesellschaft 8.1 Übersicht 8.2 Historischer Überblick: gesellschaftliche Vorstellungen zum Einfluß von Klima 8.3 Klimafolgenforschung 8.4 Ökonomische Aspekte des Klimawandels 8.5 Vorstellungen von Klimawandel 9 Résumé 10 Anhang 11 Literatur Stichwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: ZSP-321-38
    In: GEOMAR-Report, 38
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im südlichen Südatlantik wurden umfassende Untersuchungen zum Bariumkreislauf durchgeführt. Sie dienen zum besseren Verständnis des Barium/Barytsignals als Produktivitäts- 'bzw. Paläoproduktivitätsanzeiger in antarktischen Sedimenten und sollen Rückschlüsse auf die Paläozeanographie im Antarktischen Zirkumpolarstrom zulassen. Dazu wurden Untersuchungen an der Wassersäule, an Sinkstofffallenmaterial, am Oberflächensediment, Porenwasser und an langen Sedimentkernen durchgeführt. Untersuchungen zum gelösten Barium im Meerwasser auf zwei Profilen im westlichen Südatlantik zeigen, daß die Bariumkonzentrationen innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes im Vergleich zu anderen Ozeanen relativ hoch sind. Die verschiedenen Wassermassen werden von den Bariumgehalten nachgezeichnet, so daß an den ozeanegraphischen Fronten ähnlich wie bei anderen ozeanegraphischen Parametern ausgeprägte Gradienten auftreten. Die vertikale Verteilung gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule korreliert mit der Verteilung gelösten Silikates, was auf eine Kopplung von Barium an den biogenen Stoffkreislauf schließen läßt. Das gelöste Barium wird von den Hartteilen absinkender Silikatschaler aufgenommen und in der unteren Wassersäule und im Sediment wieder freigesetzt. Die Barytsedimentation ist nicht abhängig vom Gehalt gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule. Vielmehr ist das Auftreten von Diatomeen und eine hohe Exportproduktion bei der Bildung von Baryt entscheidend. Die Barytbildung scheint an den Abbau organischen Materials innerhalb der Wassersäule gekoppelt zu sein, da das Corg/Babio-Verhältnis in den Sinkstofffallen mit zunehmender Wassertiefe abnimmt. Die Zunahme biogenen Bariums mit der Wassertiefe, die sowohl in den Sinkstofffallen als auch in Oberflächensedimenten beobachtet wurde, verdeutlicht die große Stabilität von Barium in Form von Baryt im Vergleich zu organischem Kohlenstoff, Opal und Karbonat. Im Antarktischen Zirkumpolarstrom wird innerhalb der Antarktischen Zone mengenmäßig das meiste biogene Barium akkumuliert. Dieser Bereich ist ebenfalls durch eine hohe Opalakkumulation gekennzeichnet, die ihren Ausdruck in der Ausbildung des Opalgürtels um die Antarktis findet. Diese Übereinstimmung läßt daher eine Anwendung von Barium als Produktivitätsanzeiger möglich erscheinen. Die Primärproduktivitäten, welche mit Hilfe des Flusses von biogenem Barium bestimmt wurden, bewegen sich in der Antarktischen Zone um ca. 40 gC/m2/a und sind somit deutlich niedriger als z.B. in Küstenauftriebsgebieten. Im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten lassen sich signifikante Änderungen der Bariumkonzentrationen feststellen. Eine diagenetische Überprägung des Bariumsignals durch Barytmobilisation und anschließender Wiederausfällung kann in den untersuchten Sedimentkernen ausgeschlossen werden. Die in den Oberflächenproben beobachtete Korrelation zwischen den Akkumulationen biogenen Bariums und biogenen Opals ist ebenfalls in den Kernprofilen nachvollziehbar, wodurch die Anwendung biogenen Bariums als Proxy für Paläoproduktivitäten in antarktischen Sedimenten möglich wird. Innerhalb der Antarktischen Zone werden während der Interglazialzeiten die höchsten Akkumulationsraten von biogenem Barium beobachtet, mit maximalen Werten während der Klimaoptima im Holozän und vor ca. 125.000 Jahren. Während der Warmzeiten war daher die Hochproduktionszone in der Antarktischen Zone ausgebildet. Dagegen kommt in den Kaltzeiten nördlich der Polarfront mehr biogenes Barium zur Akkumulation. Eine nordwärtige Verschiebung der Polarfront und damit des Hochproduktionsgürtels während der Glazialzeiten kann aber ausgeschlossen werden, da die Akkumulationsraten von biogenem Barium viel niedriger sind als die warmzeitliehen Raten innerhalb der Antarktischen Zone.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 105 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GEOMAR-Report 38
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1995 , Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Abstract 1. Einleitung 2. Untersuchungsgebiet 2.1 Bathymetrie und tektonischer Aufbau 2.2 Ozeanische Zirkulation 2.2.1 Subtropischer Wirbel 2.2.2 Antarktischer Zirkumpolarstrom 2.2.3 Weddellwirbel 2.3 Wassermassen 2.3.1 Oberflächenwassermassen 2.3.2 Tiefenwassermassen 2.3.3 Antarktisches Bodenwasser 2.4 Meereisverbreitung 3. Probenmaterial und Probennahme 3.1 Meerwasserproben 3.2 Sinkstoffallenmaterial 3.3 Oberflächensedimentproben 3.4 Sedimentkerne 3.4.1 Lithologien 3.4.2 Stratigraphie 3.4.3 Alters-Teufen-Beziehung und Sedimentationsraten 4. Analytik 4.1 Probenaufbereitung 4.2 Säureaufschluß 4.3 Analytische Verfahren 4.3.1 Bariumbestimmung an Wasserproben mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) 4.3.2 Sulfatbestimmung an Porenwässern mittels Ionenchromatographie 4.3.3 Bariumbestimmung an Aufschlußlösungen mittels Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) 4.4 Berechnung von Akkumulationsraten 5. Biogener Anteil am Bariumgehalt der Sedimente 6. Gelöstes Barium in den Wassermassen des Antarktischen Zirkumpolarstromes 6.1 Ergebnisse zur Bariumverteilung innerhalb der Wassersäule 6.2 Gelöstes Barium im Vergleich zu gelöstem Silikat und zur Hydrographie 7. Bariumfluß zum Meeresboden und Bariumakkumulation im Oberflächensediment 7.1 Ergebnisse zur Verteilung von partikulärem Barium in der Wassersäule 7.2 Rezente Bariumverteilung in den Oberflächensedimenten 7.3 Abschätzung der holozänen Sedimentationsraten 7.4 Vergleich von biogenem Barium mit anderen Produktivitätsanzeigern 7.4.1 Partikuläres Barium in der Wassersäule 7.4.2 Rezente bis subrezente Bariumsedimentation 7.5 Abhängigkeit des biogenen Bariums im Sediment vom gelösten Barium in der Wassersäule 7.6 Abhängigkeit der Bariumakkumulation von der Wassertiefe 7.7 Bariumsedimentation in Beziehung zur Ozeanographie und zur Meereisverbreitung innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes 7.8 Fluß von biogenem Barium zur Berechnung von Exportproduktivitäten 8. Diagenese von Baryt in anoxischen Sedimenten 8.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt im Porenwasser 8.2 Diagenetisch gebildeter Baryt 9. Barium im Wechsel der Glazial-nnterglazialzeiten 9.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt in den Sedimentkernen 9.2 Akkumulationsraten biogenen Bariums 9.3 Vergleich der Akkumulationsraten von biogenem Barium mit dem Ba/Al-Verhältnis 9.4 Bariumakkumulationsraten im Vergleich zu anderen Produktivitätsanzeigern im östlichen Südatlantik 9.5 Berechnung der Paläoproduktivität 9.6 Paläozeanographie im östlichen Südatlantik 10. Schlußfolgerungen 11. Danksagung 12. Literaturverzeichnis Anhang Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Figure and table captions
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: AWI G6-06-0044
    In: Wissenschaftliche Mitteilungen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: II, 217 S.
    Series Statement: Wissenschaftliche Mitteilungen 10
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Institut für Allgemeine und Angewandte Geophysik der Ludwig-Maximilians-Universität
    Call number: AWI G5-18-92079
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 99 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, 1998 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung. - 1.1 Eiskerne - ein Paläoklimaarchiv. - 1.1.1 Datierung der Eiskerne. - 1.1.2 Verschiedene Eiskernbohrungen. - 1.2 Zielsetzung der Arbeit. - 2 Eigenschaften von Eis. - 2.1 Physikalische Eigenschaften. - 2.1.1 Kristallstruktur von Eis Ih. - 2.1.2 Das Wassermolekül. - 2.2 Chemische Eigenschaften von polarem Eis. - 2.2.1 Isotopenverhältnisse. - 2.2.2 Gaseinschlüsse und Spurenstoffe im Eis. - 3 Elektrische Eigenschaften von Eis. - 3.1 Das Jaccard Modell. - 3.1.1 Ladungsträger im Eis. - 3.1.2 Defekte im Eiskristall. - 3.2 Frequenzabhängigkeiten. - 3.2.1 Elektrische Parameter. - 3.2.2 Meßtechnische Effekte. - 3.3 Messungen an polaren Eiskernen. - 3.3.1 Meßmethoden für die elektrischen Leitfähigkeiten. - 3.3.2 Reproduzierbarkeit von Gleichstrom-Messungen. - 4 Aufbau einer Vierpunkt-Meßbank. - 4.1 Meßmethode. - 4.2 Eiskernanalysebänke. - 4.2.1 Am AWI vorhandene Analysebänke. - 4.2.2 Vierpunkt-Meßbank. - 4.3 Meßgeräte. - 4.3.1 Gleichspannungsmessung. - 4.3.2 Wechselspannungsmessung. - 4.4 Meßdatenerfassung. - 4.4.1 Beschreibung des Meßprogramms. - 4.4.2 Das verwendete Betriebsystems- Linux. - 5 Ergebnisse. - 5.1 Ermittlung des Geometriefaktors. - 5.2 Messung mit Gleichspannung. - 5.2.1 Standard Meßgeräte. - 5.2.2 Ergebnisse. - 5.3 Messung mit niederfrequenter Wechselspannung. - 5.3.1 Ergebnisse. - 5.3.2 Standard-Meßgeräte. - 5.3.3 Messung mit Geoelektrik-Vierpunktapparatur. - 5.3.4 Verbesserungsvorschläge. - 6 Zusammenfassung. - Danksagung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1996/1997)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1996/1997
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1996/1997
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Organe der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar-und Meeresforschung 1. Das Alfred-Wegener-Institut und sein Beitrag zur Polar-und Meeresforschung in Deutschland 2. Ausgewählte Forschungsthemen Rekonstruktion eines Asteroideneinschlages in das Südpolarmeer (Gersonde, Abelmann, Diekmann, Kuhn) Jahreszeitliche Veränderungen einer Permafrostlandschaft in Sibirien (Boike, Hagedorn, Friedrich) Sedimentbohrungen im Baikalsee (Eckert, Müller, Schwab, Demske) Auf den Spuren eines uralten Gebirges (Schlindwein, Meyer) Reaktionen benthischer Tiefsee-Lebensgemeinschaften auf mechanische Störungen der Sedimente (Thiel, Ahnert, Bluhm, Borowski, Vopel) Die Ruderfußkrebse im Arktischen Ozean (Scherzinger, Hirche, Kattner) Diatomeenblüten an Fronten im Antarktischen Zirkumpolarstrom (Bathmann, Hense, Rutgers van der Loeff, Strass, Smetacek) Besiedlungsverhältnisse am Lomonossowrücken (Deubel, Rachor) Organischer Kohlenstoff in der Laptewsee und auf dem Lomonossowrücken (Fahl, Nöthig, Stein) Sterole und ihr Schicksal im Weddellmeer (Mühlebach, Weber) Schwierige Spurensuche (Bijma, Zeebe, Wolf-Gladrow) Die Nordgrönlandtraverse (Kipfstuhl, Schwager) Ein Reinluft-Meßlabor in der Antarktis (Minikin, Weller) Spurengase in der Atmosphäre der Polargebiete (Notholt, Lehmann) Erwärmt sich das Bodenwasser in der Grönlandsee? (Budeus, Schneider) Die JoJo-Sonde (Budeus, Ohm) Offene Wasserflächen beeinflussen die Windverhältnisse über den Polarmeeren (Birnbaum) Eistransport im Weddellmeer (Strass, Fahrbach) Die Meereisverteilung in einem gekoppelten Eis-Ozean-Modell des Südlichen Ozeans (Timmermann, Beckmann, Hellmer) Hochleistungscomputer am AWI (Hiller, Rakowsky, Beckmann) 3. Berichte der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen 3.1 Ozeanische und atmosphärische Prozesse in den Polargebieten 3.2 Modeliierung von Prozessen und Zirkulationssystemen im Ozean 3.3 Meeresphysikalische Messungen und Instrumentenentwicklung 3.4 Physik und Chemie der polaren Atmosphäre 3.5 Der Untergrund der polaren Teile des Atlantik und seiner kontinentalen Umrandung 3.6 Glaziologie 3.7 Meeresgeologie 3.8 Geowissenschaftliche Studien in Eisrandgebieten 3.9 Ökologie und Ökophysiologie 3.10 Biologische Meereskunde 3.11 Tiefseeforschung 3.12 Meereisforschung 3.13 Der Kohlenstoffkreislauf 4. Großgeräte, Expeditionen und Landstationen 4.1 "Polarstern" 4.2 "Victor Hensen" 4.3 Polarflugzeuge 4.4 Landexpeditionen 4.5 Landstationen 5. Logistik 6. Nationale und internationale Zusammenarbeit 7. Zentrale Einrichtungen 7.1 Rechenzentrum 7.2 Bibliothek 7.3 Presse-und Öffentlichkeitsarbeit 8. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung 8.1 Personal 8. 2 Haushalt 8.3 Bericht der Frauenbeauftragten 9. Veröffentlichungen Anhang I. Personal II. Wissenschaftliche Veranstaltungen III. Abgeschlossene Examensarbeiten
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik bei der Akademie der Wissenschaften der DDR
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 581(1/13) ; ZSP-319/A-13
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1, Heft 13
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1 13
    Language: German , English
    Note: INHALTSVERZEICHNIS: Der Einfluß interplanetarer Strukturparameter auf das ionosphärische Plasma in auroralen und aubauroralen Breiten / J. Bremer. - Beziehungen zwischen den D-Werten von Niederschlags- und Luftfeuchteproben und den meteorologischen Parametern im Gebiet der Station Novolasarevskaja (Ostantarktika) / P. Kowski, R. Höfling. - Feldarbeiten im Gebiet der Platforma Kamenistaja und der Else Platform (Jetty-Oase, Amery Eisshelf-Umrandung, Ostantarktika) / J. Hofmann. - Sedimentological characterization of the Turnpike Group, Shackleton Range, Antarctica / H.-J. Peach, K. Hahne, P. Vogler. - Zu Prozessen der vertikalen Differenzierung in den Lockerablagerungen der Schirmacher-Oase (Oatantarktia) / W. Krüger. - Hydrologische Untersuchungen in der Schirmacher-Oase (Oatantarktika) in der Saison 1983/84 (29. SAE) / A. Loopmann, V. D. Klokov. - Die Primärproduktion in Seen der Schirmacher und Unterseeoase (Ostantarktika) in der Saison 1983/84 (29. SAE) / E. Kaup. - Zur Bathymetrie einiger Seen der Schirmacher- und Untersee-Oase (Ostantarktika) / A. Loopmann, E. Kaup, D. Haendel, I. M. Simonov, V. D. Klokov. - Hydrochemische Untersuchungen im Unterseegebiet im Zentralen Wohlthatmassiv (Oatantarktika) / D. Haendel, E. Kaup. - Konzeptionelle Vorstellungen zur effektiven Nutzung geodätischer Verfahren für glaziologische Forschungen in der Antarktis / R. Dietrich. - Einsatz geodätischer Gerate in der Antarktis / R. Eger. - Penitentes auch in Antarktika? Über Ablationsformen in der Schirmacheroase, Dronning-Maud-Land (Oatantarktika) / W. Richter. - Die Robbenmumien der Schirmacheroase (Ostantarktika) / A. Hiller, A. Loopmann, W. Richter, D. Haendel. - Umweltstreß bei Umbilicaria decussata (Vill.) Zahlbr. (Flechten der Schirmacheroase, Oatantarktika, II) / W. Richter. - Häufige und auffällige Krustenflechten in der Schirmacheroase: Catillaria cremea, Acarospora gwynnii, Rhizocarpon flavum und Buellia frigida (Flechten der Schirmacheroase, III) / W. Richter. - Weitere ornithologische Beobachtungen aus dem Gebiet der Schirmacheroase (Ostantarktika) / D. Haendel, H. Kämpf, W. Richter, W. Stackebrandt. - Boreasische Seenplatte - Oasis Schirmachara - Dakshin Gangotri: Über die Benutzung geographischer Namen in der Antarktis / W. Richter. , Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache , Zusammenfassung in deutscher, englischer und russischer Sprache
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-204 ; MOP 47975 / Mitte
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 133 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 204
    Language: German
    Note: Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1996
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Augsburg : Bechtermünz
    Call number: AWI P5-16-90267
    Description / Table of Contents: Reich illustrierte Gesamtschau der Geschichte, Kunst und Lebensform Russlands
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 S. , zahlr. Ill. (farb.) und Kt., graph. Darst.
    Edition: Genehmigte Lizenzausg.
    ISBN: 3860477870
    Series Statement: Bildatlas der Weltkulturen
    Uniform Title: Cultural atlas of Russia and the Soviet Union 〈dt.〉
    Language: German
    Note: INHALT: Chronologische Übersicht. - Herrscher und Parteiführer. - Vorwort. - ERSTER TEIL: DIE GEOGRAPHIE RUßLANDS. - Das Land und seine Bewohner. - Die Vegetationszonen. - Das russische Volk. - Die slawischen Sprachen. - Das Gold der Skythen. - Die Steppenvölker. - ZWEITER TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG. - Die Staatsbildung. - Die frühen Stämme. - Die Ankunft der Wikinger . - Quellen zur Entwicklung des Kiewer Reichs. - Literarische Quellen. - Die Kiewer Rus. - Die Übernahme des Christentums. - Wladimir und Nowgorod. - Die Sophien-Kathedrale in Kiew. - Die Moskauer Periode. - Der Einfall der Tataren. - Alexander Newskij und das Kiewer Vermächtnis. - Kirchliches Leben und monastische Bewegung. - Die Tatarenherrschaft. - Die Kunst in der frühen Moskauer Periode. - Iwan III. und der Triumph Moskaus. - Orthodoxie und Häresie. - Iwan IV., der Schreckliche. - Die Zeit der Wirren. - Das Dre{faltigkeits-Sergios-Kloster in Sagorsk. - Nowgorod. - Die große Zeit der russischen Ikonenmalerei. - Das letzte Jahrhundert Altrusslands. - Das Moskauer Reich unter den frühen Romanows. - Expansion und Diplomatie. - Innere Krisen und Kirchenschisma. - Die politischen Strukturen. - Dynastische Wirren. - Kultur und Künste im Übergang. - Die Architektur des späten Moskauer Reiches. - Zar Alexej: der letzte Byzantiner?. - Holzarchitektur im Norden Rußlands. - Peter der Grosse. - Rußlands neues Zeitalter. - Die »Große Gesandtschaft«. - Peters Rückkehr. - Der Nordische Krieg. - Das Nachfolgedrama. - Das petrinische Erbe. - Das russische Barock. - Das Reich nach Peter. - Die Mäuse und die Katze. - Anna und der deutsche Einfluß. - Elisabeth. - Der Dienstadel des 18. Jahrhunderts. - Die Leibeigenen. - Die Ereignisse von 1762. - Die Blütezeit des kaiserlichen Russlands. - Katharina II., die Große. - Kirche und Regierung unter Katharina II. - Innere und äußere Kriegführung. - Die Kaiserin und die Aufklärung. - Die Regierung Pauls. - Alexander I. - Napoleons Rußlandfeldzug. - Dekabristen und Anarchisten. - Die Dekabristen. - Die vier letzten Zahren. - Reaktion und Unterdrückung. - Die Slawophilen und die Kultur in der Mitte des 19. Jahrhunderts. - Puschkin und Gogol. - Der Krimkrieg. - Die Reformen Alexanders II. - Leo Tolstoj. - Populismus und revolutionäre Bewegung. - Die Künste im späten 19. Jahrhundert. - Soziale und ökonomische Veränderungen im späten 19. Jahrhundert. - Der Einfluß des Symbolismus. - Bäuerliches Leben vor der Revolution. - 1905. - Die Revolution und der Aufbau des kommunistischen Staates. - Der Russisch-Japanische Krieg und die Revolution von 1905. - Die Konsequenzen von 1905. - Tschechow und das Moskauer Künstler-Theater. - Das Zarenreich vor dem Untergang. - Rußland im Ersten Weltkrieg. - Die Februarrevolution und die Provisorische Regierung. - Die Oktoberrevolution und der Bürgerkrieg. - Der Aufbau des kommunistischen Staates unter Lenin. - Der Stalinismus. - Die Kunst der revolutionären Periode. - Der Kommunismus. - Djaghilew und Strawinskij. - Zwei Wege zur modernen Kunst: Malewitsch und Tatlin. - Religiöses Leben in der Sowjetunion. - Die Kunst der Propaganda. - Von Stalin bis Gorbatschow. - Kollektivierung, Hungerterror und die großen Säuberungen. - Der Zweite Weltkrieg. - Der Gulag: Konzentrationslager und Zwangsarbeit. - Die Chruschtschow-Ära und das »Tauwetter«. - Politik und Gesellschaft in der Breschnew-Ära. - Die 80er Jahre: vom Konservatismus zu Glasnost und Perestrojka. - Die Kunst vom Sozialistischen Realismus bis zu den 80er Jahren. - DRITTER TEIL: DIE REGIONEN RUßLANDS. - Weissrussland, Moldau und die Ukraine. - Die baltischen Republiken. - Transkaukasien. - Die russische Föderation. - Moskau. - St. Petersburg. - Die zentralasiatischen Republiken. - Bibliographie. - Fachbegriffe. - Bildquellenverzeichnis. - Register geographischer Namen. - Register. , Aus d. Engl. übers.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...