ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (11)
  • German  (11)
  • 1980-1984  (5)
  • 1975-1979  (6)
  • 1925-1929
  • AWI Library  (11)
  • Upper compact magazine  (11)
Collection
  • Books  (11)
Language
Years
Year
Classification
Branch Library
Reading Room Location
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wien [u.a.] : Springer [u.a.]
    Associated volumes
    Call number: 13254 ; 13321 ; G 8407 ; AWI G8-92-0396
    In: Angewandte Geophysik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 353 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3211817409
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Theoretische Grundlagen der angewandten Gravimetrie und Magnetik / Dr. rer. nat. habil. Rolf Rösler. - 1.1. Einleitung. - 1.1.1. Zielstellung. - 1.1.2. Die potentielle Energie. - 1.1.3. Die Potentialfunktion. - 1.2. Das NEWTONsche Volumenpotential. - 1.2.1. NEWTONsches Gravitationspotential. - 1.2.1.1. Das Gravitationsgesetz und die Bestandteile des Schwerevektors. - 1.2.1.2. Einige Eigenschaften der Äquipotentialflächen. - 1.2.2. Die räumliche und flächenhafte Massenverteilung. - 1.2.2.1. Das Potential einer räumlichen Massenverteilung. - 1.2.2.2. Die Ableitungen des Volumen- und des Flächenpotentials. - 1.2.3. Das Potential im Inneren. - 1.2.3.1. Die Existenz des Potentials. - 1.2.3.2. Das Potential einer masseerfüllten Kugel. - 1.2.4. Die BOUGUER-Plattenwirkung. - 1.2.4.1. Die Schwerewirkung einer Kreisscheibe. - 1.2.4.2. Die ebene BOUGUER-Platte. - 1.2.4.3. Die sphärische BOUGUER-Platte. - 1.2.5. Einige Störkörperformeln. - 1.2.5.1. Die Kugel. - 1.2.5.2. Der Quader. - 1.2.5.3. Die vertikale halbunendliche Säule. - 1.2.5.4. Die horizontale halbunendliche Säule. - 1.2.5.5. Die Viertel-Platte. - 1.2.5.6. Höhere Potentialableitungen für den Quader und seine Spezialfalle. - 1.2.5.7. Weitere Störkörperformeln. - 1.3. Dipol- und Multipol-Potentiale. - 1.3.1. Das Dipolpotential. - 1.3.2. Das Potential einer Doppelschicht. - 1.3.3. Die Entwicklung des Volumenpotentials in Multipolpotentiale. - 1.3.3.1. Das Multipolpotential. - 1.3.3.2. Eine Reihenentwicklung des reziproken Abstandes. - 1.3.3.3. Die Reihenentwicklung des Gravitationspotentials der Erde. - 1.3.3.4. Die Entwicklung des Magnetfeldes der Erde nach Kugelfunktionen. - 1.3.4. Das Potential und das Magnetfeld magnetisierter Körper. - 1.3.4.1. Das Problem der Berechnung geomagnetischer Anomalien. - 1.3.4.2. Der Zusammenhang mit dem Schwerepotential. - 1.3.4.3. Die Anomalien des magnetischen Feldes. - 1.3.5. Einige Störkörperformeln für magnetische Anomalien. - 1.3.5.1. Die Kugel. - 1.3.5.2. Der Quader. - 1.3.5.3. Spezialfälle des Quaders. - 1.4. Ebene Potentialfelder. - 1.4.1. Das logarithmische Potential. - 1.4.2. Die Ableitungen des Potentials. - 1.4.2.1. Körper beliebigen Querschnitts. - 1.4.2.2. Die ebene Flächenmasse. - 1.4.2.3. Die Darstellungen des Potentialgradienten mittels komplexer Funktionen. - 1.4.3. Einige Störkörperformeln. - 1.4.3.1. Horizontaler, homogener Kreiszylinder. - 1.4.3.2. Die halbunendliche, dünne Platte. - 1.4.3.3. Das horizontale Rechteck-Prisma. - 1.4.3.4. Die senkrechte Stufe. - 1.4.3.5. Die geneigte Stufe. - 1.4.3.6. Das Prisma mit Polygonquerschnitt. - 1.4.3.7. Die geneigte Platte. - 1.4.4. Störkörperformeln für magnetische Anomalien (ebener Fall). - 1.4.4.1. Der horizontale Kreiszylinder. - 1.4.4.2. Die geneigte Stufe. - 1.4.4.3. Weitere Störkörperformeln. - 1.5. Grundlagen der Interpretation. - 1.5.1. Die Mehrdeutigkeit der Interpretation. - 1.5.2. Feldtransformationen. - 1.5.2.1. Die Aufgabe der Feldtransformationen. - 1.5.2.2. Die Feldfortsetzung. - 1.5.2.3. Die Berechnung höherer vertikaler Ableitungen. - 1.5.2.4. Die Spektraldarstellung des Potentials und seiner Ableitungen mittels FOURIER-Transformation. - 1.5.2.5. Die Transformation magnetischer Anomalien. - 1.5.2.6. Die Glättung der transformierten Feldgrößen. - 1.5.2.7. Anwendung auf ebene Probleme. - 1.5.3. Inverse Aufgaben. - 2. Angewandte Gravimetrie / Dr. rer. nat. Harald Lindner ; Dr. rer. nat. habil. Heinz Militzer ; Dr. mont. Georg Walach. - 2.1. Geophysikalische, geologische und ingenieurtechnische Grundlagen. - 2.1.1. Das Schwerefeld der Erde. - 2.1.2. Ursache und Größenordnung von Schwereanomalien. - 2.1.3. Aufgabenstellung, Einsatzkriterien und Grenzen der Anwendung. - 2.2. Meßgrößen und Meßgeräte. - 2.2.1. Meßgrößen. - 2.2.2. Gravimeter. - 2.2.3. Gradientenmesser. - 2.3. Vorbereitung und Durchführung von Messungen. - 2.3.1. Eichung. - 2.3.2. Bezugs- und Anschlußpunkte, Schwerenetze. - 2.3.3. Gangbestimmung. - 2.3.4. Punktabstand. - 2.3.5. Regionalaufnahme. - 2.3.6. Spezialaufnahme. - 2.3.7. Mikroaufnahme. - 2.3.8. Messungen unter besonderen Bedingungen. - 2.3.8.1. See- und Flugzeugmessungen. - 2.3.8.2. Schacht- und Bohrlochmessungen. - 2.3.8.3. Untertagemessungen. - 2.3.9. Gradientenmessungen. - 2.4. Reduktionen und Anomalien. - 2.4.1. Zielstellung. - 2.4.2. Normalschwerereduktion. - 2.4.3. Freiluftreduktion. - 2.4.4. Geländereduktion für Messungen über- und untertage. - 2.4.5. BOUGUER-Reduktion. - 2.4.6. Isostatische Reduktion. - 2.4.7. BOUGUER-Anomalie. - 2.4.8. Freiluft-Anomalie. - 2.4.9. Isostatische Anomalie. - 2.5. Petrophysikalische Grundlagen der angewandten Gravimetrie. - 2.5.1. Klassifikation von Dichten. - 2.5.2. Dichtewerte verschiedener Gesteine. - 2.5.3. Dichtebestimmung mit Labormethoden. - 2.5.4. Dichtebestimmung mit gravimetrischen Methoden. - 3. Angewandte Magnetik / Dr. rer. nat. habil. Heinz Militzer ; Dipl.-Geophys. Reiner Scheibe ; Dr. phil. Wolfgang Seiberl. - 3.1. Geophysikalische, geologische und ingenieurtechnische Grundlagen. - 3.1.1. Magnetfeld der Erde und magnetische Anomalien. - 3.1.2. Aufgabenstellung und Einsatzkriterien. - 3.2. Meßgrößen und Meßgeräte. - 3.2.1. Meßkomponenten. - 3.2.2. Mechanisch-optische Magnetometer (Feldwaagen). - 3.2.3. Sättigungskernmagnetometer (Ferrosonde, FÖRSTER-Sonde, fluxgate-Magnetometer). - 3.2.4. Kernpräzessionsmagnetometer (Protonenmagnetometer, Kerninduktionsmagnetometer). - 3.2.5. Absorptionszellenmagnetometer (Quantenmagnetometer, Magnetometer mit optisch gepumpten Gasen). - 3.2.6. Apparative, zweckgebundene Besonderheiten. - 3.3. Vorbereitung und Durchführung von Messungen. - 3.3.1. Eichung. - 3.3.2. Anschluß der Messungen, magnetische Netze. - 3.3.3. Fehlerbestimmung. - 3.3.4. Profil- und Punktabstand. - 3.3.5. Regionalaufnahme. - 3.3.6. Spezialaufnahme. - 3.3.7. Mikroaufnahme. - 3.3.8. Gradientenmessung. - 3.3.9. Messungen unter besonderen Bedingungen. - 3.3.9.1. Aeromessungen. - 3.3.9.1.1. Magnetometereinbau im Fluggerät. - 3.3.9.1.2. Flugwegbestimmungen. - 3.3.9.1.3. Flughöhenbestimmung. - 3.3.9.1.4. Aeromagnetisches Flugnetz. - 3.3.9.2. Seemessungen. - 3.3.9.3. Untertagemessungen. - 3.3.9.4. Bohrlochmessungen. - 3.4. Korrekturen und Reduktionen. - 3.4.1. Zielstellung. - 3.4.2. Variationskorrektur. - 3.4.3. Instrumentengangkorrektur. - 3.4.4. Normalfeldreduktion. - 3.4.5. Höhenreduktion. - 3.4.6. Geländereduktion. - 3.4.7. Kompilation von aeromagnetischen und seemagnetischen Messungen. - 4. Paläo- und Archäomagnetik / Dr. mont. Hermann Mauritsch. - 4.1. Einleitung. - 4.2. Physikalische Grundlagen. - 4.3. Physikalische Theorie des Gesteinsmagnetismus. - 4.4. Remanente Magnetisierung natürlicher Gesteine. - 4.5. Spannungseffekte und Anisotropie. - 4.6. Die magnetischen Mineralien. - 4.7. Die Magnetisierung natürlicher Gesteine. - 4.8. Die Probennahme. - 4.9. Messung der Remanenz. - 4.10. Verfahren der magnetischen Reinigung. - 4.11. Feldfreier Raum. - 4.12. Zuverlässigkeitstest paläomagnetischer Ergebnisse. - 4.13. Statistische Analyse. - 4.14. Vergleich paläomagnetischer Daten. - 4.15. Berechnung des paläomagnetischen Pols. - 4.16. Darstellung paläomagnetischer Ergebnisse. - 4.17. Paläointensitätsmessungen. - 4.18. Ergebnisse paläomagnetischer Untersuchungen. - 4.18.1. Magnetostratigraphie. - 4.18.2. Polwanderung und Kontinentaldrift. - 4.18.3. Paläogeographie. - 4.19. Praktische Anwendungsbeispiele. - 4.20. Archäomagnetik. - 5. Bearbeitung und Interpretation der gravimetrischen und magnetischen Meßergebnisse / Dr. rer. nat. Harald Lindner ; Dr. rer. nat. habil. Heinz Militzer ; Dr. rer. nat. habil. Rolf Rösler ; Dipl.-Geophys. Reiner Scheibe. - 5.1. Zielstellung. - 5.2. Bearbeitungsverfahren und Interpretationsbeispiele. - 5.2.1. Verfahren der Feldtransformation. - 5.2.1.1. Regional- und Lokalfeld. - 5.2.1.2. Wellenlängenfilt
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: Q 2435/41 ; MOP Per 581(3/41) ; ZSP-319/C-41
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 41
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 41
    Language: German , Russian
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Teilnehmerverzeichnis Vorträge 0. Meteorologische Einflüsse auf geodätische Messungen / Bahnert, G. 1.1 Terrestrische Refraktion und vertikale Temperaturverteilung über dem Inlandeis Antarktikas / Helbig, A. 1.2. Refraktionsschwankung und Turbulenz / Meier, S. 1.3. Opyt opredelenija pulsacii pokazatelja prelomlenija, c usredneniem izmerenij vo vremeni / Tikasz, E. 1.4. Fisičeskie osnovy slučajnych izmenenij uglov optičeskoj refrakcii v zemnoj atmosfere / Alekaeev, A. u.a. 1.5. Issledovanie refrakcii optičeskich voln v prizemnom sloe atmosfery / Alekseev, A. u.a. 2.1. Der Refraktionseinfluß auf Visuren bis 250 m Länge / Bahnert, G. 2.2. Trigonometrisches Nivellement im Testnetz der TH Praha / Hauf, M. 2.3. Bestimmung der Refraktion bei dem trigonometrischen Nivellement / Blazek, R. 2.4. Refraktionseinfluß auf trigonometrische Nivellements hoher Präzision / Milev, G. 2.5. Bestimmung der Refraktion bei der dreidimensionalen Triangulation insbesondere im Gebirge / Hradilek, L. 2.6. Neuere Untersuchungen in Refraktionsforschungen in Ungarn / Horvath, K. 2.7. Geodeziko-meteorologičeskij metod opredelenija bokovoj refrakcii / Djankov, I. 2.8. Issledovanija vlijanija fluktuacij sobstvennogo izlučenija lazerov i atmosfery na točnost' dispersionnogo metoda izmerenija refrakcii / Suškov, A. 2.9. Issledovanie vozmožnosti ispolzovanija predvestnika dlja oslablenija vlijanija atmosfery na geodezičeskie izmerenija / Galkin, J., Genike, A. 2.10. Brechungsindexschwankungen und die Interferenzerscheinung im Väisälä-Interferometer / Rauhut, J. 2.11. Zur Brechungsindexbestimmung mittels selbstregistrierender Luftrefraktometer auf der Standardbasis Potsdam / Kühne, K. 2.12. Erfassung des Refraktionseinflusses bei geodätischen Interferenzlängenmessungen mittels der Luftdispersion / Schüler, R. 3.1. Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung des vertikalen Tagesganges der bodennahen Refraktion zur Ableitung von Einsatzkriterien für Laserleitstrahlsysteme / Hübner, E. 3.2. Erfahrungen über die erreichbare Fluchtungsgenauigkeit mit Lasergeräten im Gelände / Freitag, P., Zschiesche, K. 3.3. Studium der Vibration und der Refraktion durch den Laser / Tlusty, J. 3.4. Beitrag zum Einfluß des systematischen Anteils der Luftturbulenz auf die Richtungsstabilität eines He-Ne-Laserstrahles in Erdbodennähe / Hübner, E. Empfehlungen , Beiträge zum Teil in deutscher, zum Teil in russischer Sprache , Text zum Teil in kyrillischer Schrift
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: Q 2435/37 ; ZSP-319/C-37 ; MOP Per 581(3/37)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 37
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen, Karten , 1 Karte
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 37
    Language: German , English , Russian
    Note: Kartenbeilage unter dem Titel: Berge der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft : Antarktika Enderby-Land = Gory Nemecko-Sovetskoj Družby : Antarktika Zemlja Ėnderbi 〈1 : 10 000〉 , Inhaltsverzeichnis Vorwort Rezjume Abstract Teil I: Allgemeiner Teil 1. Arbeitsprogramm und Arbeitsgebiet (S. MEIER) 1.1. Arbeitsprogramm 1.2. Meßmethoden 1.3. Hauptarbeitsgebiet Hays-Gletscher 1.4. Lokale Eiskappe von Molodežnaja 1.5. Vergleichsobjekt Campbell-Gletscher 2. Expeditionsverlauf (K. DRESZLER) 3. Ausrüstung (K. DRESZLER) 4. Klimatische Bedingungen (K. DRESZLER) Teil II: Meßverfahren und -ergebnisse 1. Geodätische und kartographische Grundlagen 1.1. Festpunkte (R. EGER) 1.2. Kartenunterlagen (K. DRESZLER) 2. Geodätisch-glaziologische Traverse 2.1. Erkundung und Signalisierung (S. MEIER} 2.1.1. Verlauf der Traverse 2.1.2. Erkundung, Punktabstand 2.1.3. Signalisierung 2.2. Lagemessung und trigonometrische Höhenübertragung 2.2.1. Streckenmessung 2.2.2. Winkelmessung 2.2.3. Technologischer Ablauf 2.2.4. Auswertung der Messungsergebnisse 2.3. Astronomische Beobachtungen (R. DIETRICH) 2.4. Deformationsraten (S. MEIER) 2.5. Barometrisches Höhenprofil (R. DIETRICH) 2.5.1. Zielstellung 2.5.2. Das Meßverfahren 2.5.3. Diskussion der Fehlereinflüsse 2.5.3.1. Fehler im angenommenen theoretischen Modell 2.5.3.2. Fehler bei der praktischen Messung 2.5.4. Ergebnisse 2.6. Oberflächenneigungen (S. MEIER) 2.7. Photogrammetrische Geländeaufnahmen (K. DRESZLER) 2.7.1. Zunge des Hays-Gletschers 2.7. 2. Einzugsgebiet des Hays-Gletschers 2.8. Glaziologische Arbeiten (S. MEIER) 2.8.1. Ziel der Feldarbeiten 2.8.2. Pegelablesungen 2.8.3. Überblick über Firnaufgrabungen. Firnschichtung 2.8.4. Dichtemessungen 2.8.5. Firntemperaturmessungen 2.8.6. Akkumulationsraten und -profile 2.8.7. Oberflächenbeobachtungen 3. Bewegungsmessungen am Hays- und Campbell-Gletscher 3.1. Photogrammetrjsche Bewegungsmessungen am Hays- und Campbell-Gletscher (K. DRESZLER) 3.2. Auswertung photogrammetrischer Bewegungsmessungen (S. MEIER) 3.2.1. Auswerteziel 3.2.2. Auswertefolge 3.2.3. Besonderheiten 3.2.4. Ergebnisse 3.2.5. Meßfehler 3.3. Trigonometrische Bewegungsmessungen am Campbell-Gletscher (R. EGER) 4. Eisdickenmessungen und Meereslotungen 4.1. Ergebnisse von Radarsondierungen (Messung V. I. CUDAKOV) G. W. TREPOV, Bearbeitung S. MEIER) 4.2. Ergebnisse von Gravimetermessungen (Messung N.D. TRETJAKOV, Bearbeitung C. OELSRER) 4.3. Drahtlotung Spooner-Bucht (S. MEIER) 5. Sonderarbeiten 5.1. Results of meteorological Observations at Camp Abendberg and during the oversnow traverses (E. KAUP) 5.1.1. Meteorological observations at Camp Abendberg 5.1.2. Meteorological Observations during the oversnow traverses 5.2. Küstennahe Ablation und temperierte Firnschicht (S. MEIER) 5.3. Analyse der Sedimentprobe vom Boden der Spooner-Bucht (J. ELIDBERG, F. FALK) 5.4. Refraktionsbeobachtungen (R. EGER) 5.4.1. Beobachtungsprogramm 5.4.2. Beobachtungsergebnisse 5.5. Untersuchungen zur barometrischen Höhenbestimmung von Einzelpunkten (R. DIETRICH) 5.5.1. Einführung 5.5.2. Beobachtungsverfahren und -geräte 5.5.3. Auswertungsmethode 5.5.4. Ergebnisse 5.5.5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 5.6. Topographische Aufnahme der Berge der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (K. DRESZLER) 5.6.1. Allgemeine Beschreibung 5.6.2. Topographische Aufnahme 5.6.3. Photogrammetrische Auswertung 5.6.4. Kartographische Arbeiten (H. BRUNNER) 5.6.5. Ergebnis Teil IIIa Glaziologische Ergebnisse der Feldarbeiten (S. MEIER) 1. Topographie und Orographie 1.1. Topographie der Eisoberfläche 1.2. Topographie des Felsuntergrundes. Eisdicken 1.3. Abflußgebiete. Gletschergrenzen 1.4. Frontlagen und -höhen 2. Eisbewegung und Deformation 2.1. Frühere Beobachtungen am Hays- und Campbell-Gletscher 2.2. Geschwindigkeitsfeld Hays-Gletscher 2.3. Querkontraktion und Längsdilatation 2.4. Zeitliche Bewegungsschwankungen 2.5. Bewegung der schwimmenden Zunge und Kalbungsrhythmus 2.6. Geschwindigkeit und Kalbungsrhythmus des Campbell-Gletschers 3. Eigenschaften des Oberflächenfirns 3.1. Temperaturen und Temperaturgradienten 3.2. Dichte, Härte, Schichtung 3.3. Vorherrschende Winde und Schneedrift 4. Komponenten des Massenhaushalts 4.1. Schneeakkumulation 1972 4.2. Schneeablation 1972/73 4.3. Eisausstoß 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Literatur Anlagen Kartenbeilage , Zusammenfassung in russischer Sprache , Text teilweise in kyrillischer Schrift , Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Archive
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik
    Associated volumes
    Call number: Q 2435/44 ; ZSP-319/C-44 ; MOP Per 581(3/44)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 44
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 44
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Gletscherbewegung am Untergrund 1.2. Blockbewegung der Gletscher 1.3. Aufgabenstellung 2. Normierte Darstellung von Bewegungsquerprofilen 2.1. Normierungsverfahren 2.2. Normiert dargestellte Bewegungsquerprofile 2.2.1. Anwendung des Normierungsverfahrens 2.2.2. Ergebnisse der Normierung 3. Blockbewegungsmerkmale aus normiert dargestellten Bewegungsquerprofilen 3.1. Anstieg der Geschwindigkeit vom Rand zur Mitte 3.2. Konstanter Teil des Bewegungsquerprofils 4. Quantitative Merkmale der Blockbewegung 4.1. Literaturauswertung 4.2. Quantisierung der Blockbewegungsmerkmale 4.3. Klassifizierung der Blockbewegung 5. Zerspaltung der Gletscheroberflächen 5.1. Zerspaltung und Blockbewegung 5.2. Theorie der Zerspaltung 5.3. Prüfung vorliegender Bewegungsmessungen 6. Bewegungslängsprofile auf blockbewegten Gletschern 6.1. Maßverfahren 6.2. Literaturauswertung 6.3. Kongsvegen 1962 6.4. Kongsfjord-Gletscher 1964/65 6.4.1. Kongsvegen, Längsprofil Mittelmoräne 6.4.2. Kronebreen, Längsprofil Mittelmoräne 6.4.3. Blomstrandbreen, Längsprofile 6.4.4. Diskussion der Bewegungslängsprofile 7. Zeitliche Änderungen der Gletscherbewegung 7.1. Langfristige Bewegungsänderungen 7.2. Jahreszeitliche Bewegungsschwankungen 7.3. Mittelfristige Bewegungsänderungen 7.4. Tageszeitliche Bewegungsschwankungen und kurzfristige Bewegungsänderungen 8. Zeitliche Bewegungsänderungen von Kongsfjord-Gletschern 8.1. Zeitliche Bewegungsänderungen an festen Orten 8.1.1. Jahreszeitliche Bewegungsschwankungen 8.1.2. Mittelfristige Bewegungsänderungen 8.1.3. Langfristige Bewegungsänderungen 8.2. Zeitliche Bewegungsänderungen auf ausgewählten Linien 8.2.1. Änderungen der Kalbungsfront 8.2.2. Änderungen der Mittelmoränen 8.2.3. Bewegungsquerprofile 8.2.4. Bewegungslängsprofile 8.3. Zeitliche Änderungen des Bewegungsfeldes auf der Oberfläche 8.3.1. Kartierungen des Geschwindigkeitsfeldes 8.3.2. Zeitliche Änderungen des Oberflächendurchflusses 9. Schlußfolgerungen 9.1. Zur Notwendigkeit des Begriffs "Blockbewegung" 9.2. Zur Quantisierbarkeit der Blockbewegung 9.3. Zur Auffindung weiterer Blockbewegungsmerkmale 9.4. Zur Bedeutung der Untersuchung der Blockbewegung 9.5. Schlußbetrachtung 10. Literaturzusammenstellung Tabellen Bilder , Zusammenfassung in englischer und russischer Sprache
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Archive
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: G 8336 ; M 92.0824 ; AWI G1-97-0071
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 242 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3540118640
    Uniform Title: Environnements sédimentaires anciens et milieux de vie
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: Q 2435/39 ; ZSP-319/C-39
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, 39
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 180 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 39
    Language: German , English
    Note: Inhalt Vorwort 1. Beiträge zu den geologisch orientierten Arbeitsgruppen 4, 7, 9 1.1. OLSZAK, G.: Zur strukturellen Umformung der Erdkruste bei der Entwicklung regionaler tektonischer Elemente 1.2. PAECH, H.-J.: Kurzer Tätigkeitsbericht über geologische Arbeiten in der westlichen Antarktis (Shackleton Range) 1.3. JUBITZ, K.-B.: Die Entwicklung des Amadeus-Beckens in Zentralaustralien - Beckendynamik im Bereich alter Tafeln 1.4. TESCHKE, H.-J.: Sarmato-Turan-Lineament 1.5. SCHROEDER, E.: Probleme der Entwicklung und des Baues der Varisziden in Mitteleuropa und im Gebiet der UdSSR 1.6. SOHROEDER, E.: Beiträge zur vergleichenden Analyse tektonischer Strukturen im Variszikum des Südurals und Mitteleuropas 1.7. SCHWAB, G.; BENEK, R.; BRÜCKNER, W.; JUBITZ, K.-B.; LUDWIG, A.; MEIER, R.; NÖLDEKE, W.; STOLL, A.; TESCHKE, H.-J.: Beckendynamik der Norddeutsch-Polnischen Senke - Paläomobilität im Bereich einer jungen Tafel (Fortschrittsbericht) 1.8. JUBITZ, K.-B.; TESCHKE, H.-J.: Das IGCP-Projekt 86 "SW-Rand der Osteuropäischen Tafel" und seine Beziehungen zum Geodynamik-Projekt 1.9. KRAUSS, M.: Ein Beitrag zur paläotektonischen Abgrenzung, Gliederung und Entwicklung des westlichen Teils der Osteuropäischen Plattform während des Paläozoikum (Gebiet Dänemark - Baltikum) 1.10. LÜTZNER, H.: Sedimentation, Vulkanismus und Tektonik der variazischen Innenmolasse im Thüringer Wald - Studien zur Paläomobilität im Übergangsstockwerk zwischen Geosynklinal- und Tafeletappe im Gebiet der DDR 1.11. LÄCHELT, S.: Geologisch-tektonisch-magmatische Entwicklung und metallogenetische Prozesse 1.12. KRAMER, W.: Zu einigen basischen magmatischen Formationen im Gebiet der DDR und deren geotektonischer sowie metallegenetischer Bedeutung 1.13. RÖSLER, H.J.; WERNER, C.-D.: Variazische Initialmagmatite Mitteleuropas 1.14. BENEK, R.: Vulkanit-Formationen als Indikatoren der Krustenfelderung bzw. unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens 1.15. BANKWITZ, P.: Überblick über Magmatismus und Metamorphose im Altpaläozoikum Mittel- und Westeuropas 1.16. LÄCHELT, S.: Beziehungen zwischen der Blocktektonik, dem Magmatismus und der endogenen Metallogenie im mitteleuropäischen Raum 1.17. PAECH, H.-J.: Zum Ablauf tektogener Deformationen im mitteleuropäischen Variszikum 1.18. BANKWITZ, P.; BANKWITZ, E.; FRISCHBUTTER, A.: Zur Tektonik des Präkambriums der Elbezone und ihres Rahmens 1.19. BENEK, R.; FRISCHBUTTER, A.; NEUMANN, W.: Methodische Arbeiten im Kristallin des Baikal-Riftes 1.20. NEUMANN, W.: Paläogeographie und Paläotektonik des Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirges (Saxothuringikum im Bereich des Zentralsächsischen Lineamentes) 1.21. LUDWIG, A.O.: Paläogeographie und Paläotektonik des Saxen von Mitteleuropa 1.22. MEIER, R.: Halogenese und Beckendynamik 1.23. BANKWITZ, P.; BANKWITZ, E.: Geologische Interpretation rezenter Krustenbewegungen Osteuropas 1.24. LUDWIG, A.O.: Zum gegenwärtigen Stand der Quartärforschung im südlichen Ostseeraum - Paläogeographie, Neotektonik, Aussagen zur Paläotektonik 1.25. ELLENBBRG, J.; FALK, F.; GRUMBT, E.; LÜTZNER, H.: Methodik der Untersuchungen von Molassen 1.26. NEUMANN, W.: Geologisches Modell zur Interpretation des tiefenseismischen NW - SE-Profils zwischen Granulit- und Erzgebirge 2. Beiträge zu der geophysikalisch-geodätisch orientierten Arbeitsgruppe 5 2.1. BÖLSCHE, J.; KRESSER, K.-D.: Erste Ergebnisse reflexionsseismischer Tiefenerkundung auf einem Profil von 30 km Länge im Süden der DDR 2.2. GRÄSSL, S.; HURTIG, E.; GRÜNTHAL, G.: Untersuchungen zum Bau der Erdkruste mit Hilfe seismischer Dreikomponentenregistrierungen 2.3. SCHULZE, A.: Untersuchungen zur Auflösung von Interferenzstrukturen seismischer Wellen mit Hilfe von Polarisationsfiltern 2.4. GROSSER, H.: Einfluß der Geometrie seismischer Punktwellen auf den Spektralinhalt des Wellenfeldes 2.5. STILLER, H.; WAGNER, F.C.; VOLLSTÄDT, H.: Die Geschwindigkeiten elastischer Wellen im klüftigen Gestein und in Erdbebengebieten 2.6. GRÜNTHAL, G.; HURTIG, E.: Zur .makroseismischen Auswertung des Friaul-Erdbebens vom 6. Mai 1976 auf dem Territorium der DDR 2.7. NEUNHÖFER, H.: Observation of microearthquakes in the Vogtland region since 1962 2.8. MAAZ, R.: Zur Statistik von Erdbeben 2.9. ELSTNER, CL.; HARNISCH, G.; ALTMANN, W.: Präzisionsgravimetrische Messungen auf der W - E-Linie der DDR 1970-76 2.10. FISCHER, H.; NEUBERT, R.: Instrumentelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Laser-Satellitenentfernungsmessung 2.11. MONTAG, H.; GENDT, G.: Zur Untersuchung geodynamischer Parameter mit Hilfe von Satellitenbeobachtungen 2.12. JOCHMANN, H.: Betrachtungen zur Variation einiger Parameter der Polbewegung 2.13. HÖPFNER, J.: Untersuchungen von Amplituden- und Phasenänderungen der CHANDLER-, Jahres- und Halbjahreswelle 2.14. ARNOLD, K.: Einige Betrachtungen zum Auftreten und zur Bedeutung von Lateralinhomogenitäten der Dichte im Erdinneren 2.15. WALZER, U.: Report on mantle convection 2.16. SEIPOLD, U.: Messungen der thermischen Eigenschaften von Gesteinen unter extremen Bedingungen 2.17. ULLMANN, W.: Thermische Zustandsgleichung und GRÜNEISEN-Parameter zur Erforschung des tiefen Erdinneren 2.18. DITTFELD, H.-J.: Experimentelle Aussagen zum dynamischen Effekt des flüssigen Erdkerns 2.19. KOWALLE, G.: Untersuchung zur Dämpfung seismischer Wellen im Erdkern 2.20. DONNER, F. ; GÖTHE, W.; KNOTHE, C.; OELSNER, C.; PORSTENDORFER, G.:Beiträge der Tiefenelektromagnetik, Tiefenseismik und Geothermie zum Geodynamik-Projekt 2.21. HURTIG, E.; STROMEYER, D.: Temperatur-Tiefenverteilung und Viskosität im oberen Erdmantel unter Europa 2.22. OELSNER, C.: Eine Wärmestromanomalie im Gebiet von Freiberg (Sachsen) (in memorian Ferdinand Reich) 2.23. STROMEYER, D.: Studien zur Inversion geothermischer Daten 2.24. MAYER, P.: Einige Ergebnisse magnetisoher Messungen· im Nordatlantik 2.25. MENNING, M.: Tektonische Untersuchungen mit Hilfe der paläomagnetischen Bearbeitung von Bohrkernen 2.26. ROTHER, K.; WIEGANK, F.: Zur Interpretation paläomagnetischer Daten von Europa 2.27. MUNDT, W.: Zum Nachweis lokaler Säkularvariationsanomalien im Gebiet der DDR 2.28. MUNDT, W.; PORSTENDORFER, G.: Mögliche Zusammenhänge zwischen einer elektrischen Leitfähigkeitsanomalie im Erdmantel und anomalen magnetischen Säkularvariationen in Mitteleuropa 2.29. RITTER, E.: Zum Problem geoelektrischer Leitfähigkeitsanomalien und Tiefenbau von Kruste und oberem Mantel 2.30. HARWARDT, H.: Aufbau einer Strainmeteranlage in der Untertagestation Tiefenort 2.31. HARNISCH, G.: Zur Autokorrelationsfunktion der rezenten vertikalen Krustenbewegungen 2.32. THURM, H.; BANKWITZ, P.; HARNISCH, G.: Rezente horizontale Deformationen der Erdkruste im Südostteil der Deutschen Demokratischen Republik 2.33. KAUTZLEBEN, H.: Zur geophysikalischen Interpretation der planetaren Dynamik der Erde 3. Ergänzende Literatur 3.1. Untersuchung zur Geologie und Geophysik von Meeresböden (WG 4) 3.2. Rezente Erdkrustenbewegungen (WG 5) 3.3. Beziehungen zwischen Metamorphose und Tektonik (WG 9) 4. Autorenverzeichnis , Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: O 5876 ; O 5876b ; AWI S2-97-0075 ; MOP 46032/A / Mitte ; MOP 46033 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 181 S. : graph. Darst.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Brockhaus
    Call number: G 8204 ; AWI E3-83-0644
    Description / Table of Contents: Siebenundzwanzig Antarktisfahrer hat Herausgeber Gert Lange um ihre Erlebnisberichte gebeten. Die Forscher - es sind Vertreter der verschiedensten Fachrichtungen, wie Geodäsie, Strahlungsmessung, Ionosphärenuntersuchung, Glaziologie, Geologie, Meteorologie, Zoologie - erläutern in allgemein-verständlicher Form ihre wissenschaftlichen Aufgaben und Ergebnisse, schildern ebenso gefahrenvolle wie absonderliche Begebenheiten und beeindruckende Naturerscheinungen. So erlebte zum Beispiel Dr. Klaus Dreßler, Teilnehmer der 17. SAE, eine besonders schöne Fata Morgana: "... Auf der Gegenstation in 1,2km Entfernung erschien hoch über unserem Kettenfahrzeug eine große Flagge oder Rauchfahne, die sich nach unten ausdehnte, bis das Fahrzeug plötzlich dreifach überhöht erschien. Ebenso alle anderen Gegenstände. Durchs Fernrohr sah ich Artur ein zweites Mal über sich selbst, aber auf dem Kopfe stehend und mitunter so lang gestreckt wie in einem Zerrspiegel ... Gegenstände, sonst nicht sichtbar, kamen über dem Horizont zum Vorschein. Besonders schön: die roten und schwarzen Tafeln der Landebahnmarkierung. Sie waren sonst hinter einem Schneerücken verborgen, jetzt tauchten sie in ihrer normalen Grüße etwas zehn Meter über der Oberfläche auf. Dann verwandelten sie ich in schlanke Säulen. Der eigenartigste Effekt war, daß die Traktoren, Bulldozer und anderen Geräte für die Flugplatzunterhaltung, sonst in derselben Entfernung deutlich sichtbar, zeitweise ganz verschwanden. Alle diese Erscheinungen wechselten langsam innerhalb von ein bis fünf Minuten..." Derartige, auf Grund besonders starker Ablenkung des Lichtes in der Antarktis vorkommende Erscheinungen beeinträchtigen natürlich die Meßarbeiten, ebenso wie tiefe Temperaturen und häufige Schneestürme sehr hinderlich für topographische und andere Arbeiten sind. Seit 1959 überwinterten mehr als siebzig DDR-Wissenschaftler im Rahmen der SAE (Sowjetische Antarktisexpeditionen) auf dem weißen Kontinent, der mit seinen Schönheiten und Widrigkeiten von Mensch und Maschie immer wieder Bewährung in schwierigen Situationen verlangt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort 5. SAE Gefangene der Insel / Günter Skeib 6. SAE Hauptobservatorium Mirny / Stephan Klemm Auf Empfangsstation an der Prawda-Küste / Peter Glöde 7. SAE Ein ganz unnormaler schöner Tag / Joachim England 8. SAE Südliche Sterne im Fadenkreuz / Joachim Liebert Das Inferno / Günter Leonhardt 10. SAE Schwereanschlußmessung Potsdam-Mirny / Claus Elstner Unterwegs auf dem Inlandeis / Tankred Schmidt 13. SAE Wie die ersten Bilder entstanden / Peter Glöde Antarktika aus kosmischer Sicht / Hartwig Gernandt, Joachim Hofmann 14. SAE Wostok - ein Jahr im Inneren des Kontinents / M. Manfred Schneider Nachts, wenn der Himmel leuchtet / Hans Driescher 17. SAE Das Lager am Abendberg / Reinhard Dietrich 8000 Kilometer über Eis und Schnee / Artur Zielke Kreuz und quer über die Berge der Freundschaft / Klaus Dreßler Helikopter-Sprünge / Siegfried Meier 19. SAE Das Hüttendreieck auf dem Inlandeis / Georg Dittrich Temperaturprofile im Gletscherwind / Alfred Helbig An den Nunatakkern der Prinz-Charles-Berge / Joachim Hofmann 20. SAE Beobachtungen eines Arztes / Georg Schrader 21. SAE Ein Observatorium entsteht / Hartwig Gernandt Radionuklide in Antarktika / Detlef Hebert 22. SAE Als Geologe in den Read Mountains / Hans-Jürgen Paech 23. SAE Im Spaltennetz des Hays-Gletschers / Rainer Hoyer Der Marsch durch die Oase / Gerhard Strauch 24. SAE Expeditionsglück, Expeditionsleid / Klaus Peukert 25. SAE Warum Robben und Pinguine gezählt werden / Klaus Odening Auf in neue unbekannte Gebiete / Werner Passehl 26. SAE Aus der Werkstatt der Expeditionen / Bodo Tripphan Die Antarktis im Licht der Weltpolitik / M. Manfred Schneider Register
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Wiss. Verl.-Ges.
    Associated volumes
    Call number: G 8130 ; AWI E1-82-0083
    In: Große Naturforscher
    Description / Table of Contents: In seiner Doktorarbeit behandelte er ein Thema aus der Astronomie. Sein Lehrbuch "Thermodynamik der Atmosphäre", das in mehreren Auflagen erschien, wies ihn als Meteorologen aus. In Graz erhielt er eine Professur nicht nur für die Wetterkunde, sondern auch für Geophysik. Bei vier großen Grönlandexpeditionen verwirklichte er seinen Jugendtraum, Polarforschung zu treiben. Und fast nur am Rande gehört hierher, daß er in jungen Jahren einen Weltrekord im Ballondauerflug aufgestellt hatte ... Von einer der großen, vielseitigen Forscherpersönlichkeiten unseres Jahrhunderts ist hier die Rede: von Alfred Wegener, der seinen dauerhaften Ruhm 1912 mit der revolutionären Hypothese begründete, wonach die Festländer gar nicht so "fest" seien, wie man bis dahin angenommen hatte, sondern daß sie im Laufe der Erdgeschichte langsam wanderten. Zu seinen Lebzeiten für die meisten ein "Märchenerzähler", wurde Wegener in jüngster Zeit, Jahrzehnte nach seinem tragischen Tod in Grönland, für viele ein "neuer Kopernikus": an Wegener schieden sich die Geister. Selten hat ein neues Gedankengebäude über die Entstehung der Erdkruste, ihrer Gebirge und Ozeane so anregend für Geologen und Geophysiker gewirkt wie die "Drifthypothese". Die von Professor M. Schwarzbach verfaßte Biographie zeichnet nicht nur ein Lebensbild Wegeners, sondern umfaßt damit gleichzeitig ein Stück Wissenschaftsgeschichte, ein herausragendes Kapitel der Erforschung der Erde - von der Verschiebung der Kontinente und der heute im Vordergrund stehenden "Plattentektonik" bis hin zur Eiszeitforschung, den Strahlungskurven von Milankovitch und der "nächsten Eiszeit".
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 159 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 3-8047-0582-0
    Series Statement: Große Naturforscher 42
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Alexander v. Humboldt und die Vorfahren von Alfred Wegener. - 2. Der Lebensweg von Alfred Wegener. - Berlin und die Studienjahre (1880-1904). - Lindenberg (1905-1906). - Marburg (1908-1918). - Hamburg (1919-1924). - Graz (1924-1930). - 3. Die Grönland-Reisen. - Die dänische "Danmark"-Expedition unter Leitung von L. Mylius-Erichsen (1906-08). - Die Durchquerung Nordgrönlands mit J. P. Koch (1912/13). - Die Vorexpedition nach Westgrönland unter Leitung von A. Wegener (1929). - Deutsche Grönland-Expedition Alfred Wegener, Hauptexpedition (1930/31). - Eine Schuldfrage?. - Rückblick auf die Grönland-Reisen. - 4. Alfred Wegener und Island. - Islands "Spalten" und die Drifthypothese. - 5. Das wissenschaftliche Lebenswerk von Alfred Wegener. - Der vielseitige Meteorologe. - Das Hauptwerk: Die wandernden Kontinente. - Kontinentalverschiebung und das Klima der Vorzeit. - Der ideale Schwiegervater. - Paläoklima und Kontinentalverschiebung. - Die Strahlungskurven von Milankovitch. - Warum Eiszeiten und Eiszeitalter?. - Ein Rückblick auf Köppen. - 6. Die ersten 40 Jahre der "wandernden Kontinente". - Der erste Vortrag und das erste Buch über kontinentale Drift. - Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande. - Continental drift debate in New York, 1926. - Konvektionsströmungen: Ampferer, Schwinner, Holmes. - Africa forms the key. - Geodätische Beweise. Wegeners Irrtum. - 7. Die Wiedergeburt der "Kontinentalverschiebung": die Plattentektonik. - Tiefseeforschung und Paläomagnetismus. - Plattentektonik und Wegeners "Kontinentalverschiebungshypothese. - Gebirgsbildung und Pangaea. - Von der abstrakten Kunst zur Demoskopie. - Ein faszinierendes Gesamtbild. - 8. Ruhm und Nachruhm von Alfred Wegener. - 9. Schrifttum. - Verzeichnis der wichtigsten Schriften von A. Wegener. - Größere Veröffentlichungen über A. Wegener und seine letzte Grönlandfahrt. - Nachrufe, Gedenkaufsätze, Kurzbiographien, Film. - Einige Veröffentlichungen zur allgemeinen Einführung in die Plattentektonik. - Herkunft der Abbildungen. - 10. Anmerkungen. - Lebensdaten von A. Wegener. - 11. Register. - Namensverzeichnis. - Sachverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: Q 2435/43 ; ZSP-319/C-43 ; MOP Per 581(3/43)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 43
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 43
    Language: German , English , Russian
    Note: Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Vorwort Gol'dštejn, R. V.; Osipenko, N. M.: Formirovanie struktur pri razrušenii gornych porod i vozmožnyj mechanizm očaga zemletrijasenija Klima, K.; Ruprechtová, L.: Cross-Correlation Approach to the Estimation of Reliability of Focal Mechanism Determination for Some Friuli Aftershocks Kol'cov, A. V.; Stachovskaja, Z. I.: Issledovanie predvestnikov makrorazrušenija vysokoplaetičnych materialov pri složnom naprijazennom Mikaeljan, A. O.: Nekotorye osobennosti vlijanija vnutriporovogo davlenija na skorosti uprugich voln i elektrosoprotivlenie izvestnjakov v uslovijach gidrostatičeskogo sžatija Plomerová, J.; Babuška, V.: Influence of Subduction Zones on P-Wave Magnitude Corrections Poppitz, R.; Grosser, H.; Knoll, P.: Zum Problem des Herdmechanismus seismischer Ereignisse in Bergbaugebieten Procházková, D.: Determination of Source Parameters using Spectra of Earthquake Sources Savarenskij, E. F.; Fedorov, S. A.; El' chašab, Ch.; Kalinin, N. I.: Model'nye issledovanija releevskich voln v neodnorodnom sloe na poluprostranstve Šamina, O. G.: Metod sejsmičeskogo prosvečivanija v laboratornych issledovanijach fiziki očaga Schenk, V.; Schenkova, Z.: Ocenka periodičnosti pojavlenija zemletrijasenij s pomošč'ju avtokorreljacionnych funkcij vremennych rjadov Schön, J.: Bemerkungen zum Verhalten von Geschwindigkeiten seismischer Wellen und elektrischem Widerstand bei Bruchvorgängen Škljar, G. P.: Svjaz' mechanizma očagov s geologičeskimi osobennostjami rajona Sobolev, G. A.: Izučenie obrazovanija i predvestnikov razryva sdvigovogo tipa v laboratornych uslovijach Teisseyre, R.: Some Remarks on Physical Processes in an Earthquake Source Wolter, J.: Zur Entwicklung eines mobilen digitalen seismischen Registriersystems Zacharova, A. I.,. Starovojt, O. E., Čepkunas, L. S.: Sejsmičeskij moment i razmery očagov sil'nych zemletrjasenij , Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer und teilweise in russischer Sprache , Text überwiegend in kyrillischer Schrift
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Archive
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: M 95.0200/3 ; AWI Bio-95-0065-3
    In: Die Kieselalgen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 816 S. : mit 609 Abb.
    Edition: Reprint [der Ausg.] 1961-1966
    ISBN: 3874291154
    Classification:
    Paleontology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...