ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (17)
  • Inorganic Chemistry  (16)
  • Thermochemistry
  • Bis(1, 3-diketonato)cobalt-bisimidazoles
  • Polymer and Materials Science
  • Wiley-Blackwell  (17)
  • 1960-1964  (17)
Sammlung
Schlagwörter
  • Chemistry  (17)
  • Inorganic Chemistry  (16)
  • Thermochemistry
  • Bis(1, 3-diketonato)cobalt-bisimidazoles
  • Polymer and Materials Science
  • +
Verlag/Herausgeber
  • Wiley-Blackwell  (17)
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 330 (1964), S. 40-47 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bis-[β-pyridyl-(2)-ethyl] sulphide (bpes) behaves as a tridentate ligand towards Cu(II) and Ni(II) ions. The conductivity in acetonitrile of Cu(bpes)(ClO4)2 indicates this compound to be an 1,1 electroyte having one complex-bonded perchlorate anion.2-(β-mercapto-ethyl)-pyridine (mep) reacting with nickel halogenides, NiX2, forms diamagnetic chelates of the type [Ni(mepminus H)X]2; Ni(mep)2(NO3)2, however, contains the unchanged SH group of mep.
    Notizen: Bis-[β-pyridyl-(2)-äthyl]-sulfid (bpäs) fungiert gegenüber Kupfer(II)- und Nickel(II)- ionen als dreizähliger Ligand. Cu(bpäs)(ClO4)2 verhält sich in Acetonitril wie ein 1,1-Elektrolyt, was auf die komplexe Bindung eines der beiden Perchlorationen hinweist. 2-(β-Mercapto-äthyl)-pyridin (mäp) bildet mit Nickelhalogeniden (NiX2) diamagnetische Innerkomplexe der Zusammensetzung [Ni(mäpminus H)X]2. Dagegen wirkt im Ni (mäp)2(NO3)2 die unveränderte SH-Gruppe als Ligand.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 332 (1964), S. 69-80 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Pyridine-2-(acetic acid methyl ester) (PEM) reacts with Cu(II), Co(II), Ni(II), and Zn salts yielding stable 1,2 complexes. From IR and conductivity measurements it is concluded that in some of these compounds PEM behaves as a bidentate chelating ligand bound with the carbon ester group, too, coordinatively to the central metal atom. In the case of Cu(II), a complex with Cu: PEM: Cl = 2:2:3 is described. The structures of the compounds are discussed.
    Notizen: Pyridin-(2)-essigsäuremethylester (PEM) bildet mit Kupfer (II)-, Kobalt(II)-, Nickel(II)- und Zink(II)-Salzen stabile 1,2-Komplexe. Aus IR-Spektren und Leitfähigkeitsmessungen in Acetonitril geht hervor, daß in einigen dieser Verbindungen die Carbonestergruppierung koordinativ an das Zentralatom gebunden ist, und PEM somit den Charakter eines zweizähnigen Chelatliganden besitzt. Vom Kupfer(II) wird ein Komplex beschrieben, der Metallionen, PEM und Chloridionen im Verhältnis 2:2:3 enthält. Die Struktur der dargestellten Verbindungen wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 333 (1964), S. 90-98 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Diacetyl monoxime-β-pyridyl-(2)-ethylimine (DPE) reacts with Ni(II) salts forming paramagnetic complexes of the type Ni(DPE)2X2 (with X = NO3, ClO4, J-). DPE behaves as a tridentate ligand. In the compounds Ni(DPE)2(SCN)2 and Ni(DPE)(SCN)2, the thiocyanate ions participate, at least partially, in the complex formation.Whereas Cu(II) ions normally form 1,1 complexes of the type Cu(DPE)Y2 with Y = Cl-, Br-, NO3, from the interaction between the perchlorate and DPE a chelate compound of the formula [Cu(DPE - H)]ClO4, probably being dimeric, results. The compounds Zn(DPE)Cl2 and Zn(DPE)J2 are non-electrolytes in acetonitrile.
    Notizen: Diacetylmonoxim-β-pyridyl-(2)-äthylimin (DPÄ) bildet mit Nickel(II)salzen paramagnetische Komplexe des Typs Ni(DPÄ)2X2 (X = NO3. ClO4- und J-). DPÄ fungiert darin als dreizähliger Ligand. In den Verbindungen Ni(DPÄ)2(SCN)2 und Ni(DPÄ)(SCN)2 sind die Rhodanidionen zumindest teilweise an der Komplexbildung beteiligt. Kupfer(II)-Ionen bilden mit DPÄ die 1,1-Komplexe Cu(DPÄ)Y2 [Y = Cl-, Br- und NO3]. Nur bei der Umsetzung mit Kupferperchlorat entsteht ein, wahrscheinlich dimerer, Innerkomplex [Cu(DPÄ - H)]ClO4. Die Verbindungen Zn(DPÄ)Cl2 und Zn(DPÄ)J2 besitzen in Acetonitril Nichtelektrolytcharakter.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2,5-Bis-[carboxymethyl-(β-hydroxy-ethyl)-amino] terephtalic acid (H4A) forms in solutions of Ni(II) and Co(II) salts complexes of the compositions MeIIH2A, MeIIHA-, MeA2-, and Me2A. From the stability and acid constants, assumptions on the structure of these complexes are made. The bonding of the hydrogen ions within the two coordination spheres of the acid is disscused by comparison with complexes of other, aromatic as well as hydroaromatic, amino polycarboxylic acids.
    Notizen: 2.5-Bis-[carboxymethyl-(β-hydroxy-äthyl)-amino]-terephthalsäure (I, H4A) bildet in Lösung mit Nickel(II)- und Kobalt(II)-Ionen Komplexe der Zusammensetzung MeIIH2A, MeIIHA-, MeA2- und Me2A. Auf Grund der Stabilitätskonstanten und der Säureexponenten sind Aussagen über die Struktur dieser Komplexe möglich. Vergleiche mit anderen Aminopolycarbonsäuren zeigen, daß der aromatische Kern die Bindung der Wasserstoffionen in den beiden Koordinationssphären der Verbindung I stark beeinflußt. Hingegen verhält sich bei der Komplexbildung die Verbindung I analog strukturell ähnlichen Liganden, in denen die beiden Koordinationssphären nicht durch einen aromatischen, sondern durch einen hydroaromatischen Rest verknüpft sind.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 326 (1963), S. 89-97 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The IR spectra of heavy-metal complexes of 3-carbethoxy-pentanedion-(2, 4) and unsubstituted pentanedione-(2, 4) having keto group/metal ion chelate bonds are compared. The carbethoxy group causes a similar shift of the characteristic chelate ring absorption bands as other electronegative substituents in 3-position do.On pressing the thallium chelate of the carbethoxy compound into KBr pellets, a K/Tl exchange occurs.
    Notizen: Die IR-Spektren von Schwermetallkomplexen des 3-Carbäthoxy-pentandions-(2,4), in denen die Bindung an das Zentralatom über die beiden aus den Ketogruppen hervorgehenden Sauerstoffatome erfolgt, und von entsprechenden Chelaten des Pentandions-(2,4) werden miteinander verglichen. Danach übt die Carbäthoxygruppe einen ganz ähnlichen Einfluß auf die Lage der für den Chelatring charakteristischen Absorptionsbanden aus wie andere elektronegative Substituenten in 3-Stellung. Der Grund für die Veränderung, die das Spektrum des Thallium-(3-carbäthoxy-pentandionats-2,4) nach dem Verpressen mit Kaliumbromid zeigt, wird in einer Reaktion mit dem Einbettungsmittel unter Bildung von Kalium-(3-carbäthoxy-pentandionat-2, 4) und Thalliumbromid gesehen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 331 (1964), S. 324-332 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Derivatives of 2-ethyl-pyridine having secondary or tertiary amino groups in the side-chains react with nickel(II) halides forming 1,1 complexes. From magnetic and light absorption measurements a distorted tetrahedral structure of these complexes is concluded when dissolved in acetone or being in the molten state. Some of these compounds, especially those containing chlorine ions ans small amino groups, are transformed on crystallizing into complex polymers having an octahedral ligand arrangement.2-[β-(isopropyl-amino)-ethyl]-pyridine-nickel(II) bromide exists in two isomeric forms.
    Notizen: Derivate des 2-Äthyl-pyridins, die in der Seitenkette eine sekundäre bzw. tertiäre Aminogruppe tragen, bilden mit Nickel(II)-halogeniden 1,1-Komplexe. Wie aus dem magnetischen und spektralen Verhalten hervorgeht, kommt diesen Verbindungen in Acetonlösungen und in den Schmelzen eine verzerrt tetraedrische Struktur zu. Im kristallisierten Zustand treten jedoch Unterschiede in der Anordnung der Liganden auf. So bleibt bei einigen der untersuchten Komplexe die verzerrt tetraedrische Struktur erhalten, andere liegen dagegen in Form von Komplexpolymeren mit oktaedrischem Bau vor. Die Komplexpolymeren sind bevorzugt, wenn Chloridionen als Liganden auftreten und wenn die in den Seitenketten der Pyridinliganden gebundenen Aminogruppen wenig Raum beanspruchen. Vom 2-[β-(Isopropyl-amino)-äthyl]-pyridin-nickel(II)-bromid konnten 2 Isomere isoliert werden.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 266-271 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von meso-1,4-Di-halogen-butandiolen-(2,3) mit Äthyl- bzw. Methylamin bei 95° entstehen die N-Alkyl-3,4-dihydroxypyrrolidine. Dimethyl- und Diäthylamin sowie Piperidin reagieren mit den genannten Halogenalkoholen unter Bildung von N, N-Di-alkyl-3,4-dihydroxy-pyrrolidiniumsalzen. Pyrrolidin liefert dagegen unter vergleichbaren Bedingungen das 1,4-Di-pyrrolidino-butandiol-(2,3). Der Reaktionsmechanismus wird diskutiert und mit dem verwandter Reaktionen verglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...