ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 11
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Herausgeberexemplar | 2004 A 27394
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Einleitend werden die geographischen Bedingungen der Gebirgsmoore beschrieben (Höhenlage, Topographie, Klima, Wasserhaushalt). Es wird nachgewiesen, daß die Gefällsverhältnisse die Bodenwasserbewegung beeinflussen und damit die jeweiligen Vegetationskomplexe (Tab. 2). Ökotechnische Maßnahmen müssen bei Schonung der Vegetation nach dem Gefälle der Mooroberfläche ausgerichtet werden (Tab. 3). Für Hochmoor-Reste (-Blöcke), deren Fläche meist klein und deren Gefälle oft beträchtlich ist, ist eine Wiedervernässung zur Renaturierung nicht erfolgversprechend. Bei (industriell abgetorftem) Leegmoor kann dagegen die Mooroberfläche mittels Moor-Bagger oder Planiergerät auf Moorraupe horizontal umgestaltet oder unter Beachtung des Gefälles planiert werden.
    Beschreibung: Firstly the geographical conditions of raised bogs in the mountains are described (altitude, topography, climate, hydrological conditions). It is proved, that the gradient of the mire surface influences the soil water movement and thus the mire vegetation complex (tab. 2). Ecotechnical projects for mire rewetting and renaturalization must be geared to the mire surface slope (tab. 3). For a remaining block of raised bog peat in a cutting area, which has a small surface and a relatively great slope, a rewetting for renaturalization unsuccessful. In cut—over areas (Leegmoor) the surface can, with a mire excavator or mire bulldozer, be transformed horizontally or, depending on the gradient, levelled.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; peatland ; Wiedervernässung ; nature conservation ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Als Beispiel für ein Hochmoor mit Grundwasser-Zufluß ist das "Große Moor bei Gifhorn" ausgewählt. Es wird nachgewiesen, daß ein vorhandener Grundwasserstrom im Sanduntergrund unter dem Moor nicht nennenswert zur Wasserversorgung der Hochmoor—Vegetation beiträgt, weil die Kapillarität der stark zersetzten Hochmoortorfe außerordentlich gering ist. Zahlreiche Hochmoore Nordwesteuropas wiesen früher bekanntlich im Urzustand Oberflächen-Rüllen (Erosionsrinnen) auf, die durch Hochwasser-Abfluß entstanden sind. Daraus kann man unschwer ableiten, daß solche Hochmoore keine nennenswerte Abfluß-Retention gehabt haben, obgleich aus dieser Zeit keine zahlenmäßigen Abflußdaten vorliegen. Synchrone Niederschlags-‚ Grund-/Stauwasser- und Abflußregistrierungen aus jüngster Zeit lassen dies ebenfalls erkennen.
    Beschreibung: The "Große Moor" near Gifhorn (Lower Saxony) has been selected as an example for a raised bog with groundwater influx. It has been shown that an existing groundwater influx into the sand subsoil (below the peatland) does not contribute to the water supply of the raised-bog vegetation, because the capillarity of the highly decomposed raised-bog peat is extremely small. It is well known that numerous raised bogs in northwest Europe exhibited rills at their surface(erosion grooves) caused by high runoff peaks. Therefrom it can be derived without difficulties that such raised bogs did not have any runoff retention worth mentioning. This is also confirmed by recent synchromesh records of rainfall, groundwater and stagnant water and runoff.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; peatland ; Hydrologie ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Herausgeberexemplar
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Es werden Klima und Moorvorkommen von Nordamerika beschrieben, die wichtigsten Arten der Moornutzung dargelegt und dabei auftretende Probleme diskutiert.
    Beschreibung: Climate and peatland occurrence of Northern America are described, the most kind of peatland using (forest, peat production, agriculture and horticulture, nature protection) are exposed, and some near by appeared problems (wind erosion, fire) are discussed.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; peatland ; land-use ; Nordamerika ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Am Beispiel des "Leegmoores" im Timpemoor - einem ehemaligen "Heidemoor" - wurde auf Grund von boden- und moorkundlichen Untersuchungen sowie von landeskundlich-historischen Recherchen die Entwicklung der Heidemoore überprüft. Dazu wurden erstmalig die flächenhaften Verluste an Moorsubstanz durch - wiederholte Moorbrandkultur, - Entnahme von Heidesoden (Abplaggen) und - Winderosion qualitativ und quantitativ erfaßt, dazu die Moorsackung errechnet. Aus den vorhandenen moorkundlichen Fakten konnte das natürliche Moorrelief des Timpemoores rekonstruiert werden. Die Autoren weisen nach, daß die von JONAS (1934, 1935) beschriebenen Heidemoore "durch den Menschen beeinflußte Moore" darstellen. Das untersuchte Timpemoor hat sich danach im Verlauf mehrerer Jahrhunderte aus einem natürlichen gewölbten Hochmoor gebildet.
    Beschreibung: On the basis of pedological, peatland and historical investigations the origin of raised bogs with heather vegetation ("Heidemoore")was examined at the example "Leegmoor", a part of the "Timpemoor". In addition to that for the first time the loss of peat substance by - burnt-over peatland cultivation, - cutaway heather sods, - erosion by wind and - bog subsidence was calculated. With the available peatland facts it was possible to reconstruct the natural bog relief. The authors are able to demonstrate that the "Heidemoore" described by JONAS (1934, 1935) are bogs influenced by man. During the last centuries the Timpemoor developed from a natural raised bog (with convex centre) to a raised bog with heather vegetation.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; bog ; Deutschland ; Germany ; Hochmoor ; land-use ; mire ; Moor ; Niedersachsen ; palaeoenvironment ; peat mining ; peatland ; Torfabbau ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Neue Erkenntnisse der Bodenkunde, Kulturtechnik und Dräntechnologie ergaben während der letzten beiden Jahrzehnte für die Moordränung wichtige neue Hinweise. Es sind dies: 1) Vorausberechnung der zu erwartenden Moorsackung; 2) Berücksichtigung der Oberflächen- und Dränsackung bei der Bestimmung der Dräntiefe; 3) Zusammenhang zwischen Moorsackung - Durchlässigkeitsabnahme - Dränabstand; 4) Rohrdränung mit Grabenaushub oder grabenloser Verlegung; 5) Maulwurf-Fräsdränung, -Schnittdränung und -Preßdränung; 6) Tonrohr und PVC-Dränrohr im Moor; 7) Sicherung der Dränrohre im Moor; 8) Dränfilter im Moor.
    Beschreibung: In the both last decades new findings of soil science, agricultural engineering and drain technology gave important new references for peat drainage. There are: 1) predestination of peat subsidence, 2) consideration of surface subsidence and drain subsidence by the determination of the drain depth, 3) coherency between subsidence - permeability reduction - drain spacing, 4) tile drainage with and without subsoil drain ditch machine, 5) mole drainage of different kind, 6) clay tile and plastic drain pipe in peats, 7) securing of pipe location in peats, 8) drain filter in peats.
    Beschreibung: manual
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; peatland ; Dränung ; Hydrologie ; Boden ; Entwässerung ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Die Abmessungen hydrologischer Schutzzonen für Hochmoor werden berechnet nach den Formeln, die durch van der MOLEN in Band 11 der TELMA (1981, S.213) beschrieben wurden, und zwar mit gemessenen k-Werten für Weißtorf. Die damit bestimmten Breiten der hydrologischen Schutzzone sind ähnlich denen von KUNTZE & EGGELSMANN in TELMA 11 (1981, S.205). Für Niedermoore ohne undurchlässige Bodenschicht werden die Breiten vergleichend mit der Formel nach HOOGHOUDT (zit. van BEERS, 1969) berechnet, sie entsprechen denen in Tabelle 2.
    Beschreibung: The dimensions of hydrological buffer zones for raised bogs have been calculated by formulae, described by van der MOLEN in TELMA 11 (1981, p. 213) using measured hydraulic conductivities of slightly decomposed Sphagnum peat (white peat). These widths of hydrological buffer zones are similar to those determined by KUNTZE & EGGELSMANN published in TELMA 11 (1981, p.205). For low moors without unpermeable subsoil layer the widths have been calculated with the drainage distance formula by HOOGHOUDT (quoted by van BEERS, 1969) for comparison. These values are similar to those in table 2.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Niedermoor ; Hydrologie ; peatland ; bog ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Einleitend werden Ursachen und Ausmaß der Höhenverluste im Niedermoor aufgezeigt (Abb. 1). Ferner wird der oxidative Torfverzehr in Abhängigkeit vom Klima mittels Regenfaktor nach LANG (1915) dargelegt (Abb. 2). Feldmessungen zeigen den Einfluß der Grundwassertiefe auf den Torfverzehr (Abb. 3). Abschließend werden mögliche Schutzmaßnahmen aufgezählt; es sind dies: - vorübergehende Maßnahmen wie Änderung der Bodennutzung (z.B. Grünland anstelle von Ackerbau); - dauerhafte (meliorative) Maßnahmen, wie z.B. Überdeckung des Moores mit Sand, Lehm, Ton oder auch mit aschereichem Müll bzw. Schlamm.
    Beschreibung: Introductorily the general causes and dimensions of subsidence in low moor are shown (fig. 1). Furthermore the oxidative peat consumption is explained in relation to the different climates, exposed by the rain factor after LANG, 1915 (fig. 2). Field measurements show the influence of the ground-water depth on the peat consumption (fig. 3). Finally‚possible protection steps are counted down, these are: - temporary protection like a change of soil utilization (for example grassland instead of arable land); - durable protection (amelioration) as for example peat cover cultivation with sand, loam, clay or refuse resp. mud with high ash content.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; Emission ; Torf ; peatland ; fen ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Über den Einfluß der Moore, speziell der Hochmoore auf den Wasserhaushalt der Landschaft sind die Meinungen seit langem sehr verschieden. Seit 1950 bemüht sich der Ausschuß „Moor und Wasser“ des Kuratoriums für Kulturbauwesen durch hydrologische Untersuchungen Klarheit über den Wasserkreislauf der Moore und über den Einfluß der Landeskultur auf den Wasserhaushalt zu gewinnen. Hierzu wurden in verschiedenen Mooren in Niedersachsen (Königsmoor, Kr. Harburg; Esterweger Dose, Oberharz), Württemberg und Bayern Vieljährig die hydrologischen Elemente wie Niederschlag, Abfluß, Verdunstung, Grundwasser u. a. m. gemessen.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Hydrologie ; peatland ; mire ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Es wird über den Moorforscher HANS SCHREIBER berichtet, der 1899 im Erzgebirge/Böhmen die Moorkulturstation Sebastiansberg gründete, die bis 1945 bestanden hat. HANS SCHREIBER war Initiator für den Deutsch-österreichischen. Moorverein‚ der von 1900 bis 1915 die Österreichische Moorzeitschrift herausgab. Im Auftrage dieses Vereins hat er 708 Moore in Österreich-Ungarn umfassend kartiert (Topographie, Geschichte, Stratigraphie, Vegetation‚ Nutzung‚ Schutz).
    Beschreibung: Report is given on the peatland scientist HANS SCHREIBER, who founded the peat culture station at Sebastiansberg (Bohemia) in 1899, which existed until 1945. SCHREIBER was the initiator of the German-Austrian Peat Society, which edited the Austrian Peat Journal (editor H.SCHREIBER 1900-1915). In order of this society he intensively mapped 708 peatbogs in Austria-Hungary (topography, history, stratigraphy, vegetation, use, protection).
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Nachruf ; obituary ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Herausgeberexemplar
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Die neue Briefmarke „Norddeutsche Moorlandschaft“ der Serie „Bilder aus Deutschland“ wird beschrieben.
    Beschreibung: The new stamp “Mire Landscape of Northern Germany” is described.
    Beschreibung: editorial
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...