ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 158 (1975), S. 177-203 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Oral epithelium ; Keratinization ; Stereology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Epithel des normalen menschlichen harten Gaumens wurde einer stereologischen Analyse unterworfen. Insgesamt wurden 20 Biopsien aus 9–16 Jahre alten, gesunden Mädchen gewonnen und für licht- und elektronenmikroskopische Studien verarbeitet. Aus 10, zufällig ausgewählten Biopsien wurden Stichproben elektronenmikroskopischer Bilder aus 3 Straten (basale, spinosum, granulosum) und in 2 verschiedenen Bereichen (in epithelialen Leisten und im Epithel über Bindegewebspapillen) entnommen. Ein Total von 1560 elektronenmikroskopischen Bildern wurde mit Hilfe stereologischer Punktzählverfahren analysiert. Die Dicke des Gaumenepithels schwankte zwischen durchschnittlich 0,12 (über Papillen) und 0,31 mm (in Leistenbereich). Das Epithel ist deutlich geschichtet und gleichmäßig orthokeratinisiert. Vom Stratum basale gegen das Stratum granulosum fiel die volumetrische Dichte für Kerne und Mitochondrien, für membrangebundene, synthetisierende Organellen und für Aggregate freier Ribosomen ab, während Keratohyalinkörper und membran-ver-steifende Granula dichtemäßig zunahmen. Der zytoplasmatische Gehalt an Tonofilamenten, die einen konstanten Durchmesser von 85 Å aufwiesen, stieg von 14 auf 30% an, während die strukturlose, zytoplasmatische Grundsubstanz in allen Straten etwa 50% des Zytoplasmavolumens einnahm. Die strukturelle Zusammensetzung des Stratum basale war je nach Lokalisation (Leisten- und Papillenbereich) verschieden. Die Ergebnisse werden insbesondere im Hinblick auf die Beobachtungen diskutiert, daß 1. ein Ansteigen des Gradienten der Tonofilamentdichte nicht als das besonders charakteristische Kennzeichen für orthokeratinisierendes orales Epithel gelten kann, und 2. die Unterschiede im Differentiationsgrad zwischen Basalzellen verschiedener Lokalisation mit der vergleichbaren Häufigkeitsverteilung von sich teilenden Zellen gut übereinstimmte.
    Notizen: Summary The epithelium of normal human hard palate was subjected to stereologic analysis. Ten biopsies were selected from a total of twenty specimens collected from 9 to 16 year old females, and processed for light- and electron microscopy. At two levels of magnification, electron micrographs were sampled from three strata (basale, spinosum, granulosum) in two locations (epithelial ridges and portions over connective tissue papillae). Stereologic point counting procedures were employed to analyse a total 1560 electron micrographs. In general, the thickness of the palate epithelium was 0.12 mm (over papillae) and 0.31 mm (in ridges), the epithelium is distinctly stratified, and homogeneously ortho-keratinized. From basal to granular layers, the composition of strata revealed decreasing densities of nuclei, mitochondria, membrane-bound organelles and aggregates of free ribosomes. Keratohyalin bodies and membrane coating granules increased, and cytoplasmic filaments with a constant diameter of about 85 Å increased from 14 to 30% of cytoplasmic unit volume. The cytoplasmic ground substance occupied a stable 50% of the epithelial cytoplasm in all strata. The composition of basal layers in ridges differed from that over connective tissue papillae. The data are discussed in relation to the observations that (1) an increasing gradient of filament density is not the most characteristic feature of ortho-keratinizing oral epithelium and (2) differences in the degree of differentiation in cells of the stratum basale coincided with the comparable frequency distribution pattern of dividing cells.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Epithelial differentiation ; Oral epithelium ; Mucogingival junction ; Stereology ; Man
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Epithel der normalen menschlichen vestibulären Gingiva und der benachbarten Alveolarschleimhaut wurde vergleichend stereologisch analysiert. Fünf Biopsien von 11–12 Jahre alten gesunden Knaben und Mädchen, die aus insgesamt 14 Biopsien ausgewählt worden waren, wurden standardisiert für licht- und elektronenmikroskopische Studien verarbeitet. Elektronenmikroskopische Aufnahmen wurden in zwei Vergrößerungsstufen aus fünf Schichten des oralen Gingivaepithels und aus vier Schichten des Alveolarschleimhautepithels, zumeist im Bereich epithelialer Leisten, gewonnen. Insgesamt wurden 710 Bilder aus dem oralen Gingivaepithel und 540 Bilder aus dem Alveolarschleimhautepithel mit Hilfe von standardisierten stereologischen Punktzählverfahren analysiert. Die untersuchten Epithelien sind etwa gleich dick, weisen aber sehr verschiedenartige Differenzierungsmuster auf. Das orale Gingivaepithel besteht aus vier zytologisch unterschiedlichen Schichten und bildet ein parakeratinisiertes, 0,1 mm dickes Stratum corneum, wobei der Hauptdifferenzierungsschritt zwischen dem unteren und dem oberen Stratum spinosum im Bereich der epithelialen Leisten erfolgt. Das Alveolarschleimhautepithel weist zwei zytologisch unterschiedliche Zellkompartimente auf und bildet eine breite oberflächliche Lage flacher und differenzierter Zellen, deren Zytoplasma zu 60% aus einem dichten Maschenwerk zytoplasmatischer Filamente besteht. Der Hauptdifferenzierungsschritt dieses Epithels liegt zwischen dem Stratum basale und dem unteren Stratum spinosum. Die verschiedenen Differenzierungsvorgänge werden diskutiert und individuelle Variationen, die in beiden Epithelien auftreten, im Hinblick auf genetische Faktoren erklärt.
    Notizen: Summary The epithelial lining of normal human vestibular gingiva and the adjoining alveolar mucosa was subjected to a comparative stereological analysis. Five biopsies collected from 11 to 12 year-old males and females were selected from a total of 14 specimens and, under standardized conditions, processed for light- and electron microscopy. At two levels of magnification, electron micrographs were sampled from five strata in the oral-gingival, and from four strata in the alveolar-mucosal epithelium, mostly in regions of epithelial ridges. Standardized sterological point counting techniques were employed to analyze a total of 710 and 540 electron micrographs from the oralgingival and the alveolar-mucosal epithelium, respectively. The two epithelia, although of similar thickness, show different differentiation patterns. The oral-gingival epithelium consists of four cytologically different strata, the major differentiation step occurring between the lower and upper stratum spinosum of epithelial ridges. Standardized stereological point counting techniques were alveolar-mucosal epithelium, consisting of two cytologically different cell compartments, displays a broad, superficial zone of differentiated flat cells, with 60% of the cytoplasm filled with a dense network of cytoplasmic filaments. The major differentiation step occurs between basal and lower spinous layers. Differentiation phenomena in both epithelia are discussed and individual variations are interpreted in view of genetically determined factors.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 196 (1979), S. 181-188 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Oral epithelium ; Epithelial differentiation ; Taste buds ; Soft palate ; Monkey (Macaca irus)
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Mit einer Kombination licht- und elektronenmikroskopischer Untersuchungstechniken wurde das Auftreten, die Anordnung und die Struktur von Geschmacksknospen in der oralen Mukosa des weichen Gaumens von Macaca irus untersucht. Geschmacksknospen treten in Gruppen auf; sie finden sich ausschließlich innerhalb von 0.15 bis 0.3mm großen, runden Inseln keratinisierenden Epithels, die in das normalerweise nichtkeratinisierende Epithel eingebettet sind. Die Topographie, Konfiguration und Struktur dieser epithelialen Inseln und ihrer Geschmacksknospen wird beschrieben. Die Frage einer entwicklungsgeschichtlichen und funktionellen Beziehung zwischen dem Differenzierungsmuster und den Eigenschaften des Epithels und der Funktion der Geschmacksknospen wird diskutiert.
    Notizen: Summary A combination of light, transmission and scanning electron microscopy was employed to demonstrate the occurrence, arrangement and structure of taste buds in the oral mucosa of the soft palate of monkeys (Macaca irus). Taste buds are found in aggregates confined to 0.15 to 0.3 mm wide, round islands of keratinizing epithelium embedded in the normally non-keratinizing integument. Topography, configuration and structure of these epithelial islands and their taste buds are described, and the question of a developmental and functional interrelationship between epithelial differentiation and properties, and taste bud function is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 180 (1977), S. 383-401 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Oral epithelium ; Epithelial differentiation ; Stereology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Epithel der normalen menschlichen Alveolarschleimhaut im vorderen Vestibulum wurde einer stereologischen Analyse unterworfen. Acht Biopsien wurden in der Mitte zwischen mukogingivaler Grenzlinie und Fornix bei 20 bis 50 Jahre alten Frauen entnommen und für licht- und elektronenmikroskopische Studien verarbeitet. Auf zwei Vergrößerungsstufen wurden Stichproben elektronenmikroskopischer Aufnahmen aus vier Schichten im Bereich epithelialer Leisten entnommen. Insgesamt 860 Bilder wurden mit Hilfe stereologischer Punktzählverfahren analysiert. Das Alveolarepithel war im Durchschnitt 0,26 mm dick, wurde gelegentlich von kurzen, schlanken Bindegewebspapillen durchzogen und bestand aus einem schmalen basalen und suprabasalen, sowie einem breiten, homogen-strukturierten Ober-flächenkompartiment. Es wies ein Differenzierungsmuster auf, das, in der Mehrzahl der Fälle, große Ähnlichkeit mit dem des menschlichen Wangenepithels zeigte, aber durchschnittlich weniger stark ausgereifte Oberflächenzellen hervorbrachte. Dieses Muster wurde zur Hauptsache durch einen Anstieg der Filamentdichte (der Filamentdurchmesser betrug etwa 98 Å), einen entsprechenden Abfall der Volumendichte der zytoplasmatischen Grundsubstanz, der Bildung von membranversteifenden Granula und durch individuell unterschiedlich stark ausgeprägte Glykogenablagerungen geprägt. In einigen Fällen wurde ein gemischtes Differenzierungsmuster gefunden. Die strukturelle Organisation des Alveolarepithels, wie auch die des Wangenepithels, ist mit der funktionellen Dehnbarkeit dieser Schleimhautregionen vereinbar.
    Notizen: Summary The epithelium of normal human alveolar mucosa originating from the anterior vestibulum was subjected to stereologic analysis. Eight biopsies were collected half-way between the muco gingival junction and the vestibular fornix from 20 to 50 year-old females, and processed for light and electron microscopy. At two levels of magnification, electron micrographs were sampled from four artificially selected strata in regions of epithelial ridges. Stereologic point counting based on a computer-aided system for analyzing stratified epithelia served for examining a total of about 860 electron micrographs. The alveolar epithelium was 0.26 mm thick, occasionally interdigitated by short, slender connective tissue papillae, and consisted of (1) a narrow basal and suprabasal, and (2) a broad spinous and surface compartment. It displayed a differentiation pattern which, in most subjects studied, was similar to that of normal human buccal epithelium, however, on the average, produced less mature surface cells. This pattern was expressed mainly by a density increase of cytoplasmic filaments (98 Å in diameter), a concomitant decrease of the cytoplasmic ground substance, the formation of dark-cored membrane coating granules, and individually variable amounts of glycogen deposition. In some subjects, a mixed differentiation pattern was found. The structural organization of alveolar epithelium, in analogy to cheek epithelium, was compatible with the function of distensibility.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 190 (1978), S. 223-233 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Oral epithelium ; Epithelial differentiation ; Stereology ; Guinea pig
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary The epithelium of intact guinea pig palate was subjected to stereologic analysis in a study of structural alterations in the keratinizing epithelium in response to wounding. Point counting procedures were employed to analyse electron micrographs sampled from three epithelial strata in biopsies collected from five animals. The differentiation pattern of the guinea pig palate epithelium displayed the following structural density gradients from basal to granular layers: descending gradients of metabolically active organelles, ascending gradient of bundled filaments coupled with the appearence of membrane coating granules and keratohyalin granules, and a plateau-like gradient of cytoplasmic ground substance. This pattern of epithelial differentiation is basically identical to that of human hard palate epithelium and epidermis. Regional and species variations in structure of keratinizing epithelia are suggested based on interepithelial differences in morphometric parameters.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 177 (1977), S. 383-405 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Oral epithelium ; Epithelial differentiation ; Filament function ; Stereology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Epithel der normalen menschlichen Wangenschleimhaut wurde einer stereologischen Analyse unterworfen. 20 Biopsien aus 10–15 Jahre alten, gesunden Mädchen wurden für lichtund elektronenmikroskopische Studien verarbeitet. Aus 10 zufällig gewählten Biopsien wurden auf zwei Vergrößerungsstufen Stichproben elektronenmikroskopischer Bilder a) aus 4 Schichten im Bereich epithelialer Leisten und b) aus 3 Schichten im Epithel über Bindegewebspapillen entnommen. Insgesamt wurden 1820 Bilder mit Hilfe stereologischer Punktzählverfahren analysiert. Das Wangenepithel war im Durchschnitt 0,48 mm dick; es wurde von langen, schmalen Bindegewebspapillen durchzogen und umfaßte ein schmales, basales und suprabasales, sowie ein breites, homogen strukturiertes Oberflächenkompartment, gebildet aus dem Stratum spinosum und den Oberflächenschichten. Die vom Stratum basale gegen die Oberfläche fallenden oder steigenden Strukturgradienten ergaben ein epitheliales Differenzierungsmuster, das völlig verschieden von dem keratinisierender Epithelien ist. Dieses Muster wurde zur Hauptsache durch einen sehr starken Anstieg der Dichte der Filamente, die einen konstanten Durchmesser von 80 Å aufwiesen, durch einen entsprechenden Abfall der Volumendichte der zytoplasmatischen Grundsubstanz, durch das Auftreten von membranversteifenden Granula und durch individuell verschieden starke Glykogenablagerungen hervorgerufen. Es ist möglich, daß das dichte, filamentöse Maschenwerk, welches 70% des epithelialen Zytoplasma innerhalb einer breiten, oberflächlichen Epithelschicht füllt, als funktionelle Matrix für die Dehnbarkeit des Wangenepithels dient.
    Notizen: Summary The epithelium of normal human buccal mucosa was subjected to stereologic analysis. Ten biopsies were selected from a total of 20 specimens collected from 10 to 15 year old females, and processed for lightand electron microscopy. At two levels of magnification, electron micrographs were sampled from four strata in epithelial ridges and from three strata in regions over connective tissue papillae. Stereologic point counting based on a recently improved system for analyzing stratified epithelia was employed to analyze a total of 1820 electron micrographs. Buccal epithelium was found to be 0.48 mm thick, interdigitated by long, slender connective tissue papillae, and comprised of a narrow basal and suprabasal, and a broad, homogeneously structured spinous and surface compartment. From basal to surface layers, the epithelium displayed a differentiation pattern different from that of keratinizing epithelia. This pattern was a function mainly of a drastic density increase of cytoplasmic filaments of a constant 80 Å diameter, a corresponding decrease of the cytoplasmic ground substance, the appearance of dark-cored membrane coating granules and individually varying amounts of glycogen deposition. It is suggested that the dense meshwork of filaments which fill 70% of the epithelial cytoplasm in a broad subsurface and surface layer, serves as the functional matrix for epithelial distensibility.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...