ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publikationsdatum: 2024-04-04
    Beschreibung: Die Chemie büßt zugunsten physikalischer und lebenswissenschaftlicher Konzeptionen zunehmend an Deutungsmacht über die molekulare Welt ein. Sandra Lang untersucht, inwiefern die Ausdifferenzierung der chemischen Wissenschaften mit sich ebenfalls ausdifferenzierenden Zugriffen auf das Molekulare zusammenhängt. Anhand der vier exemplarischen Grenzfelder Materialwissenschaften, Biomedizin, Pharmazie und Quantenchemie und deren Narrative zur molekularen Eigenschaft der Chiralität veranschaulicht sie die transformative Phase der Chemie angesichts sich wandelnder Innovationsdispositive.
    Schlagwort(e): Chemie ; Chiralität ; Molekülkonzept ; Naturwissenschaften ; Grenzarbeit ; Interdisziplinarität ; Hybridität ; Wissenschaft ; Technik ; Wissenschaftssoziologie ; Techniksoziologie ; Wissenssoziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Soziologie ; Chemistry ; Chirality ; Molecule Concept ; Natural Sciences ; Border Work ; Interdisciplinarity ; Hybridity ; Science ; Technology ; Sociology of Science ; Sociology of Technology ; Sociology of Knowledge ; History of Science ; Sociology ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 226 (1995), S. 143-160 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Synthesen einer Aryl-alkyl-azodiisocyanat-Verbindung und einer Azoharnstoff-Modellsubstanz werden beschrieben. Aus dem Azodiisocyanat wurden durch Grenzflächen-Polyaddition neuartige Azoharnstoff-Polymer hergestellt. Die zahlenmittleren Molekulargewichte, bestimmt mit der Gelpermeationschromatographie (GPC), lagen zwischen 6000 und 9000. Die Photolyse- und Thermolysereaktionen der Modellsubstanzen und der Polymeren wurden mittels UV-Spektroskopie und Differentialkalorimetrie (DSC) verfolgt und mit den Ergebnissen von ähnlichen Azoamiden verglichen. Der photochemische Polymerabbau wurde mittels GPC untersucht.
    Notizen: The synthesis of an aryl alkyl azo diisocyanate and a model azo urea is described. From the azo diisocyanate new azo polyureas were created by interfacial polyaddition. Molecular weights Mn in the range of 6000 to 9000 were determined by gel permeation chromatography (GPC). Photolysis and thermolysis of both, model compounds and polymers, were studied by UV-spectroscopy and differential scanning calorimetry (DSC), respectively, and the results were compared with those of similar azo amides. Photochemical polymer degradation was followed by GPC.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Polydiaryldiazosulfide wurden durch Grenzflächenpolykondensation aus aromatischen Bisdiazoniumionen und Benzol-1,3-dithiol erhalten. Auf diese Weise wurden Molekulargewichte Mn von 3400 bis 11700 erreicht (GPC).Die neue Polymerklasse zeichnet sich durch hohe Photolabilität und relativ geringe Thermostabilität aus. Mittels UV-Spektroskopie wurde die Photolyse von Modellver-bindungen und Polymeren verfolgt, wobei in nahezu allen Fällen ein Zerfall 1. Ordnung beobachtet wurde. Der photochemische Kettenabbau konnte durch GPC-Untersuchungen verfolgt werden. Die thermische Stabilität der polymeren Diazosulfide wurde durch DSC-Messungen untersucht.
    Notizen: Poly(diaryl diazosulfide)s were synthesized from aromatic bisdiazonium ions and benzene-1,3-dithiol via interfacial polycondensation. Number-average molecular weights Mn in the range of 3400 to 11700 were determined by gel permeation chromatography (GPC).The new polymer class is distinguished by high photosensitivity and low thermostability. First order kinetics during photolysis of nearly all polymers and model compounds under investigation was observed by means of UV spectroscopy. Polymer degradation upon irradiation was verified by GPC measurements. Thermal decay was followed by differential scanning calorimetry (DSC).
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 247 (1997), S. 131-145 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Notizen: Engineering thermoplastics, in particular polyolefins such as special grades of poly(ethylene), are gaining importance in pipe applications such as gas and water supply systems. To ensure proper performance of such pipes over the required lifetime, polymer physics and mechanics concepts are needed to adequately account for the effects of time, temperature, and environmental conditions as well as the occurrence of pipe defects and imperfections on relevant polymer properties and pipe performance. This article provides a critical overview of the scientific background of current methodologies to describe the long-term behavior of thermoplastic pressure pipes. In particular, the merits and limitations of two different approaches-namely, the standard extrapolation method (SEM) described in ISO/TR 9080 and the linear elastic fracture mechanics (LEFM) approach-are compared. Special attention is given to effects associated with material ageing and degradation.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Biopolymers 17 (1978), S. 145-157 
    ISSN: 0006-3525
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: We have measured the ultraviolet CD spectra for covalently closed and linear forms of phage PM2 DNA in solution. We find that increased concentrations of salt or ethanol (up to 50% ethanol by weight) depress the long-wavelength positive CD bands in the spectra of both forms of DNA, although the spectrum of the native covalently closed DNA always has a slightly larger magnitude of these bands than does the spectrum of the linear DNA. In addition, both DNAs are equally capable of undergoing a transition to the A conformation in 70-80% ethanol at low Na+ concentrations. Thus, the constraint imposed by the covalent closure of a DNA molecule does not seem to hinder its conformational response to these changing solution conditions. Lang [(1973) J. Mol. Biol. 78, 247-254] has found by electron microscopy that T7 DNA has an inherent ability to condense into compact particles, suggested to be supercoils of multiple order. Both covalently closed and linear forms of PM2 DNA also become condensed when the DNA, in 0.2M ammonium acetate and 1 mM EDTA, is exposed to ethanol and subsequent drying on specimen grids [Lang, D., Taylor, T. N., Dobyan, D. C. & Gray, D. M. (1976) J. Mol. Biol. 106, 97-107]. Under similar conditions, in solutions of 0.2M ammonium acetate and 1 mM EDTA to which ethanol is added, we have measured the CD spectra of both covalently closed and linear forms of DNA. Below ethanol concentrations at which the DNA obviously precipitates, the CD spectra of both forms have reduced long-wavelength positive CD bands.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 1049-1051 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Pyrolyse von Naphthalin und Benzol liefert überwiegend Biphenyl, Quaterphenyl, Binaphthyl-(2.2′), 1-Phenyl- und 2-Phenyl-naphthalin, 2.6-Diphenyl-naphthalin und ein Diphenylnaphthalin von unbekannter Konstitution. Phenanthren und Benzol liefern Biphenyl und 2-Phenyl-phenanthren. Außerdem wurden noch 2.3;8.9- und 2.3;10.11-Dibenzperylen nachgewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 218-224 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1.2-Benzpyren gibt der Bromierung das 5.8-Dibromderivat II und bei der Chlorierung das 3.5.8.10-Tetrachlorderivat V. Aus II wird das 5.8-Dinitril III und daraus die entsprechende Dicarbonsäure IV dargestellt. Die Hydrierung des 1.2-Benzpyrens führt zunächst zu einer Hexahydroverbindung, die ein Anthracenderivat ist, und dann zu dem Decahydro-1.2-benzpyren VI, das einen Naphthalinkern enthält. Die Oxydation verläft sehr komplex und liefert neben dunklen Kondensationsprodukten nur geringe Mengen zweier Säuren, die bei der Decarboxylierung Phenanthren und Triphenylen geben. - 3.4-Benzpyren liefert unter milden Bedingungen das 5-Brom-Derivat VII. Weitere Chlorierung von Trichlor-3.4-benzpyren VIII führt zum Trichlor-3.4-benzpyren-tetrachlorid IX.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1435-1445 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die aus 3.6-Bis-methoxycarbonyl-1.2.4.5-tetrazin (I) und einfachen Olefinen entstehenden Dihydropyridazine besitzen laut NMR-Untersuchungen die 1.4-Dihydro-Struktur (III). Enoläther und Ketenacetal, Enolester und Enamine liefern mit Tetrazinen unter Alkohol-, Carbonsäure- bzw. Amin-Eliminierung direkt substituierte Pyridazine, die auch aus Tetrazinen mit Acetylen-Derivaten, allerdings in schlechterer Ausbeute, zugänglich sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 138-142 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Während Platinpulver mit hohen PF3-Drucken nur bei Zusatz von z. B. Jod spurenweise den Komplex Pt(PF3)4 liefert, lassen sich die homologen Tetrakis(trifluorphosphine) M(PF3)4 von Palladium(O) und Nickel(O) leicht und quantitativ aus dem Metall schon unter relativ niedrigen PF3-Drucken darstellen. Ebenfalls quantitativ entsteht das komplexe Kobalt-hydrid HCo(PF3)4 aus den Elementen und dem Phosphinliganden unter Druck.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 107 (1974), S. 3883-3893 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Heterocyclic Compounds, I. The First 5H-2,3-Benzodiazepine: Synthesis of 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-ethyl-7,8-dimethoxy-4-methyl-5H-2,3-benzodiazepineThe 2-benzopyrylium salts 3a-d are converted by means of excess hydrazine hydrate via the monohydrazone intermediate 11 into a substance of the composition C22H26N2O4. According to spectroscopic data as well as to chemical properties the structure 5H-2,3-benzo-diazepine may be assigned to it (5). The 1,5-diketone 2, containing suitable aliphatic and aromatic keto groups, forms, with the help of hydrazine hydrate, the monohydrazone9 and as a by-product the stable adduct 10. The thermal cyclocondensation of 9 into 5 is possible only by means of alkaline catalysis. Mineral acid catalysis again promotes cyclization already at low temperature, resulting in compound 5·HX. Reaction of 2 with H2NNH2·HX in hot ethanol equally furnishes 5·HX.
    Notizen: Aus den 2-Benzopyryliumsalzen 3a-d bildet sich mit überschüssigem Hydrazinhydrat über ein Monohydrazon 11 eine Verbindung der Zusammensetzung C22H26N2O4, die nach den spektroskopischen Daten und chemischen Eigenschaften 5 H-2,3-Benzodiazepin-Struktur (5) besitzt. Aus dem entsprechenden, aliphatische und aromatische Ketogruppen enthaltenden 1,5-Diketon 2 entsteht mit Hydrazinhydrat das Monohydrazon 9 und als Nebenprodukt das stabile Addukt 10. Die Cyclokondensation von 9 zu 5 geht thermisch nur basenkatalysiert, bei Einwirkung von Mineralsäuren dagegen auch bei niedrigeren Temperaturen vor sich, wobei 5·HX entsteht. Die Reaktion von 2 mit H2NNH2·HX in heißem Äthanol liefert gleichfalls 5·HX.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...