ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Wiley-Blackwell  (34)
  • American Physical Society (APS)
Sammlung
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 65 (1982), S. 2422-2430 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The water relaxation rates of several flavoproteins in the semiquinone state have been investigated by the spin echo technique. The results indicate a rather unspecific interaction between water and the protein-bound flavosemiquinones. An average interaction distance of 0.3-0.5 nm has been estimated. From the temperature dependence of the rate constants the free energy of activation for proton exchange is calculated to be about 17 kJ/mol. The rate of proton exchange is around 1011 s-1 for the flavosemiquinones investigated are accessible to water regardless of their ionic state.The large difference in relaxation rates of water protons between D- and L- amino-acid oxidases is noticeable. Oxynitrilase exhibits the highest whereas Azotobacter vinelandii flavodoxin shows the lowest water relaxation rate of the flavoproteins studied. The results are discussed in relation to the visible-light absorption properties of the flavoproteins.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 207 (1991), S. 129-134 
    ISSN: 0362-2525
    Schlagwort(e): Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: General ultrastructural properties of the atrioventricular valve and the endo- and myocardium of the tigerfish Hydrocynus forskahlii add further information to our knowledge of fish heart morphology. Small pieces of tissue from the heart of H. forskhalii were immersion-fixed in 3% glutaraldehyde in Sörensen's phosphate buffer. Samples were postfixed in 1% osmium tetroxide and processed for transmission electron microscopy using standard techniques. The atrioventricular valve consists of dense collagen and fibroblasts lying between two layers of squamous endothelial cells. The ventricular endothelium consists of squamous cells with large nuclei protruding into the lumen of the ventricle. These cells lie on a basal lamina which overlies loose collagen in the subendothelial space. The ventricular myocardium is built up of distinctive nucleated fibres. Mitochondria, ribosomes, and glycogen are abundant in the sarcoplasm. Less conspicuous intercalated discs with no typical, steplike pattern are found between the myocardial cells. The Z lines as well as the I and A bands are clearly visible. The M lines are prominent, but the most important feature is the N line which is found on either side of the Z line in the lateral parts of the I band. The current research clearly underlines the fact that cardiac ultrastructure presents considerable diversity in different fish species.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0887-6134
    Schlagwort(e): Chemistry ; Analytical Chemistry and Spectroscopy
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: A series of 17 cysteine, N-acetyl cysteine, glutathione, and N-trifluoroacetyl glutathione conjugates have been prepared, and their thermospray (TSP) spectra have been recorded in the positive and negative ion modes. The compounds undergo extensive fragmentation, which primarily occurs at the carbon-sulfur bonds. For most of the compounds, positive ion TSP is more sensitive than negative ion thermospray. Probably due to the thermal lability of these adducts, the quality of the spectra obtained are dependent on source conditions, requiring fine control of the vaporization/desolvation process.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 47 (1996), S. 619-624 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Einfluß von Chrom auf die Oxidation von β-NiAl bei 1000°CEs ist bekannt, daß bei hohen Temperaturen Chrom das Wachstum einer Aluminiumoxidschicht auf β-NiAl beeinflußt. Es wird behauptet, daß oxidiertes Chrom als Keim für den θ → α-Aluminiumoxid-Phasenübergang wirkt. Diese Arbeit stellt RBS-Daten über die Anwesenheit von Chrom im Oxidzunder vor, die diese Behauptung zu untermauern scheinen. Auch XRD Ergebnisse bestätigen die oben genannte Behauptung.
    Notizen: It is known that chromium influences the growth of an alumina oxide layer on β-NiAl at high temperatures. It has been claimed that oxidized chromium will act as nuclei for the θ → α-alumina phase transformation. This study presents RBS-data on the presence of chromium in the oxide scale which tends to substantiate this claim. Also XRD results will affirm the above mentioned claim.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 47 (1996), S. 703-708 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Korrosionsverhalten von NiAl in flüssigem Carbonat bei 650°CIn Flüssigcarbonatbrennstoffzellen (MCFC) werden die Trennplatten in einem Stapel harten Bedingungen ausgesetzt. Die normale Betriebstemperatur einer MCFC ist 650°C, während der Elektrolyt aus einer eutektischen Mischung aus 62/38 Li2CO3/K2CO3 besteht. Auf der einen Seite der Trennplatte ist das Material in Kontakt mit einer reduzierenden Atmosphäre und auf der anderen Seite mit einer oxidierenden Atmosphäre. Aufgrund des Einsatzes einer Flüssigabdichtung ist das Material auch in Kontakt mit dem flüssigen Carbonat. Aus diesen Gründen wurde ein großer Bereich an Werkstoffen untersucht, um eine abgesicherte Werkstoffauswahl entweder als Grundmaterial oder als Beschichtung treffen zu können.Aufgrund der möglichen Bildung einer schützenden LiAlO2-Oxidschicht ist NiAl eines der untersuchten Materialien mit vielversprechenden Eigenschaften.Die Ergebnisse werden mit den für reines Ni verfügbaren Daten verglichen, wobei insbesondere auf den schützenden Charakter einer auf quasistationären Polarisationskurven basierenden Oxidschicht, Auslagerungsversuche beim freien Korrosionspotential sowie Abschreckversuche, die die früher veröffentlichen Ergebnisse an Nickel mit Impedanzmessungen beinhalten, eingegangen wird.Alle Versuche wurden in flüssigem Carbonat durchgeführt, wobei die Gaszusammensetzung über der Schmelze aus 64% H2, 16% CO2 und 20% H2O bestand.
    Notizen: In Molten Carbonate Fuel Cells (MCFC) the separator plates in a stack are exposed to severe conditions. The normal operating temperature of a MCFC is 650°C, while the electrolyte consists of an eutectic mixture of 62/38 Li2CO3/K2CO3. On one side the separator plate material is in contact with a reducing atmosphere and on the other side it is an oxidising atmosphere. Due to the application of a wet seal the material is also in contact with the molten carbonate.A wide range of materials is therefore being investigated to enable a justified materials selection either as base material or as coating.NiAl is one of the investigated materials, which has promising properties, due to the possible formation of a protective oxide LiAlO2 layer.A comparison will be made with data available for pure Ni, with special emphasis on the protective character of the oxide layer based on quasi-stationary polarisation curves, exposure tests at open circuit potential and quenching experiments, incorporating earlier published results obtained on Ni with impedance measurements.All experiments were performed in molten carbonate, while the gas composition over the melt was 64% H2, 16% CO2, and 20% H2O.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 48 (1997), S. 157-164 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Korrosionsverhalten von Nickel-Chrom-Legierungen in geschmolzenem KarbonatDas Korrosionsverhalten von Nickel-Chrom-Legierungen mit Chromgehalten von 10 bis 25% in geschmolzenem Karbonat unter reduzierenden Gasatmosphären wurde mit elektrochemischen Methoden (zyklische Voltammetrie) untersucht. Die Oxidschicht wurde sowohl sofort nach dem Abschrecken unter stationären Bedingungen bei konstanten Potentialen als auch kurz nach zyklischen Voltammogrammen untersucht. Die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Korrosionsprodukte, die als Oxidschichten vorlagen, sind potentialabängig. Bei Potentialen im Bereich von -1500 bis -900 mV besteht die Oxidschicht aus Lithiumchromit (LiCrO2). Auf den 18- und 25%igen-Chromlegierungen wird eine kontinuierliche Oxidschicht gebildet. Das Lithiumchromit bildet auf der 10%igen-Chromlegierung im gleichen Potentialbereich keine kontinuierliche Oxidschicht.Bei Potentialen im Bereich von -700 bis +100 mV wird auf allen Legierungen eine kontinuierliche Oxidschicht gebildet. Das Korrosionsprodukt ist eine kubische, feste Lösung von Nickeloxid und Lithiumchromit.In zyklischen Voltammetrieversuchen wurde bei -700 mV eine hexagonale, feste Lösung von Lithiumchromit und Nickeloxid gebildet. Diese hexagonale, feste Lösung ist ein Zwischenprodukt aus Lithiumchromit, das bei mehr kathodischen Potentialen stabil ist, und aus einer kubisch, festen Lösung von Nickeloxid und Lithiumchromit, das bei anodischeren Potentialen stabil ist. Auf der 10%igen-Chromlegierung mit diskontinuierlicher Lithiumchromitschicht wurde bei etwa 500 nmV eine kubisch, feste Lösung gebildet. Ab -300 mV tritt Chromatbildung und -auflösung auf.Für die 18- und 25%igen-Chromlegierungen, auf denen am Ruhepotential eine kontinuierliche Oxidschicht gebildet wird, wird während des anodischen Scans bei etwa -700 mV eine hexagonale, feste Lösung gebildet.Wenn die Chromatbildung und -auflösung ab etwa -300 mV anfängt, nimmt der Chromgehalt der Oxidschicht ab, der Nickelgehalt nimmt zu, und die hexagonale, feste Lösung wird in eine kubische, feste Lösung umgewandelt.Der kathodische Scan ist dem kathodischen Scan von reinem Nickel sehr ähnlich. Während des kathodischen Scans besteht die Oxidschicht vornehmlich aus einer nickelreichen, kubischen, festen Lösung von Nickeloxid und Lithiumchromit, weil Chrom wäihrend des vorherigen anodischen Scans als Chromat herausgelöst wurde. Die Reaktionen sind in Prinzip die gleichen wie die für reines Nickel [1, 2, 3].
    Notizen: The corrosion behaviour of nickel-chromium alloys with chromium contents ranging from 10 to 25% in molten carbonate under reducing gas atmospheres was investigated with electrochemical methods (cyclic voltammetry). The oxide scale was investigated, both after quenching from stationary conditions at fixed potentials and shortly after interrupting a cyclic voltammogram.The composition and the properties of the corrosion products, present as oxide layers, are potential-dependent. At potentials in the range of -1500 to -900 mV the layer consists of lithium chromite (LiCrO2). For 18- and 25%-chromium alloys a continuous layer is formed. The lithium chromite formed on the 10%-chromium alloy at potentials in the same range does not form a continous oxide layer.At potentials in the range of -700 to +100 mV a continuous oxide layer is formed on all alloys. The corrosion product is a cubic solid solution of nickel oxide (NiO) and lithium chromite.In cyclic voltammetry experiments a hexagonal solid solution of lithium chromite and nickel oxide is formed at -700 mV. The hexagonal solid solution is an intermediate corrosion product between lithium chromite, which is stable at more cathodic potentials and a cubic solid solution of nickel oxide and lithium chromite which is stable at more anodic potentials. On the 10% chromium alloy with a non-continuous oxide scale, a cubic solid solution is formed at -500 mV. At about -300 mV the chromate formation and dissolution starts.For the 18- and 2.5%-chromium alloys, on which a continuous lithium chromite-scale is formed at the open circuit potential, a hexagonal solid solution of lithium chromite and nickel oxide is formed during the anodic scan at -700 mV. When the chromate formation and dissolution starts at about -300 mV, the chromium content of the scale decreases, the nickel content increases and the hexagonal solid solution becomes a cubic solid solution.The cathodic scan is very similar to the cathodic scan of pure nickel. During the cathodic scan the oxide scale mainly consists of a nickel-rich cubic solid solution of nickel oxide and lithium chromite because chromium has dissolved as chromate ions during the preceding anodic scan. The reactions are essentially the same as those on pure nickel [1, 2, 3].
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 41 (1990), S. 503-507 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Korrosions- und Kriechverhalten der Leigierung Alloy 800H in sulfidierend/oxidierend/aufkohlenden Atmosphären bei 700°C - Teil I: Korrosionsverhalten im spannungsfreien Zustand und unter SpannungDas Korrosionsverhalten des austenitischen Stahls 32Ni-20Cr (Alloy 800H) wurde in verschiedenen S-O-C-haltigen Gasgemischen untersucht, welche die bei der Kohlevergasung auftretenden Atmosphären simulierten; die Versuchtemperatur betrug 700°C, die Versuchsdauer bis 5000 h. Es wurde gezeigt, daß schon verhältnismäßig geringe Veränderungen der Sauerstoff- und Schwefelaktivität das Korrosionsverhalten beträchtlich verändern können. Darüber hinaus führt Kriechverformung zu einer ausgeprägten Verstärkung des Korrosionsangriffs, vor allem an den zur Spannungsachse senkrechten Korngrenzen.
    Notizen: The corrosion behaviour of the austenitic 32Ni-20Cr steel Alloy 800H was investigated in several S-O-C bearing gas mixtures simulating coal gasification environments at 700°C for up to 5000 h. It is shown that relatively small changes in oxygen and sulphur activities can cause a significant change in corrosion behaviour. Moreover creep deformation leads to a marked enhancement of the corrosive attack which takes place particularly along grain boundaries lying perpendicular to the stress axis.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 41 (1990), S. 508-513 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Korrosions- und Kriechverhalten der Legierung Alloy 800H in sulfidierend/oxidierend/aufkohlenden Atmosphären bei 700°C - Teil II: KriechverhaltenDas Kriechverhalten des Stahls 32Ni-20Cr (Alloy 800H) wurde in verschiedenen S-O-C-haltigen Gasgemischen zur Simulierung der Kohlevergasungsatmosphäre bei 700°C untersucht. Die Ergebnisse haben gezeigt, daß die Korrosion die Kriechfestigkeit und die Kriechdehnung beeinträchtigen kann. Die ungünstigen Effekte, die durch Sulfidierung und Oxidation bedingt sind, können durch die günstige Wirkung der Carbidbildung kompensiert werden.
    Notizen: The creep behaviour of the 32Ni-20Cr steel Alloy 800H was studied in various S-O-C bearing gas mixtures simulating coal gasification atmospheres at 700°C. The investigations have shown that the corrosive attack can cause a degradation in creep strength and in creep ductility. The deleterious effects which are due to sulphidation and oxidation may be compensated by a beneficial contribution from carbide formation.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 48 (1997), S. 228-236 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Korrosionsverhalten von Nickel-Aluminium-Legierungen in geschmolzenem KarbonatDas Korrosionsverhalten von Nickel-Aluminiumlegierungen mit Aluminiumgehalten von 2-50% in geschmolzenem Karbonat wurde mit elektrochemischen Techniken in Kombination mit Nachuntersuchungen an abgeschreckten Proben untersucht.Für die 2-10% Aluminiumlegierungen wurde bei Potentialen von -1100 und -900 mV entlang den Korngrenzen des Grundwerkstoffs eine Art Aluminiumoxid gebildet. Bei Potentialen von -700 mV und anodischer wurde eine äußere Oxidschicht gebildet und entlang den Korngrenzen des Grundwerkstoffs wurde eine Art Aluminiumoxid gebildet. Die Oxidschicht enthält Nickel, Aluminium und Sauerstoff und an den Korngrenzen konnten hohe Aluminium- und Sauerstoffgehalte detektiert werden. Das einzige Korrosionsprodukt, das auf den Proben abgeschreckt nach Polarisation hci -700 mV oder anodischer mit Röntgendiffraktometrie detektiert werden konnte, ist NiO; wahrscheinlich als Folge der geringen Menge gebildeten Aluminiumoxids konnte kein Aluminiumoxid detektiert werden.Für die 20% Aluminiumlegierung wurde bei Potentialen von -1100 und -900 mV entlang den Korngrenzen ein Typ Aluminiumoxid gebildet. Nach längeren Polarisationszeiten wurde auch Aluminium im Korninneren oxidiert, was eine zweischichtige Mikrostruktur zufolge hat: eine äußere Schicht aus reinem Nickel und eine innere Schicht, die ein Netzwerk von Nickel, gefüllt mit Aluminium, Sauerstoff und Nickel ist. Die Menge an Korrosionsprodukt ist zu klein, um mit Röntgendiffraktometrie nachgewiesen zu werden.Bei Potentialen von -700 mV und anodischer wurde eine Oxidschicht von unregelmäßiger Dicke gebildet. An den Korngrenzen konnte kein Oxid beobachtet werden. Das einzige Korrosionsprodukt, das an Proben abgeschreckt nach Polarisation bei Potentialen in diesem Bereich mit Röntgendiffraktometrie detektiert werden konnte, ist Nickeloxid.Auf der 50% Aluminiumlegierung wurde bei allen Potentialen eine kontinuierliche Oxidschicht gebildet. Das einzige Korrosionsprodukt, das bei allen Potentialen gebildet wurde ist α-LiAlO2; die stabile Form von LiAlO2 ist γ-LiAlO2. α-LiAlO2 ist wahrscheinlich ein Zwischenprodukt, das langsam umgewandelt wird in γ-LiAlO2. Die Oxidschicht sorgt für eine gute Schutzwirkung gegen weitere Korrosion des Grundwerkstoffs.Weil die Schutzschichten, gebildet während der Vorkonditionierung bei - 1100 mV auf den 2 bis 20%-Aluminiumlegierungen, nicht schützend sind, sind die quasi-stationären Strom-Spannungskurven denen des Nickels sehr ähnlich.
    Notizen: The corrosion behaviour of nickel-aluminium alloys with aluminium contents of 2-50%, in molten carbonate has been investigated with electrochemical techniques in combination with post-test analysis of quenched specimens.For the 2 to 10% aluminium alloys a type of aluminium oxide is formed along the grain boundaries of the base metal at potentials of -1100 and -900 mV. At potentials of -700 nmV and more anodic an outer oxide scale is formed and also aluminium oxide formation takes place along the grain boundaries. The oxide scale contained nickel, aluminium and oxygen. The only corrosion product that could he detected by X-ray diffraction on specimens quenched after polarisation at -700 mV or more anodic is NiO; no type of aluminium oxide could be detected, probably due to the small amount of aluminium oxide formed.For the 20% aluminium alloy a type of aluminium oxide is formed along the grain boundaries at -1100 and -900 mV. After longer polarisation times also the aluminium in the interior of the grains is oxidised, which results in a two-layer microstructure: an outer layer of pure nickel, and an inner layer that is a honeycomb network of nickel filled with aluminium, oxygen and nickel, while high amounts of aluminium and oxygen could be detected along the grain boundaries. The amount of corrosion product was too small to be detected by X-ray diffraction. At potentials of -700 mV and more anodic, an oxide scale of irregular thickness is formed, but no oxide could be observed along the grain boundaries. The only corrosion product detected by X-ray diffraction on specimens quenched after polarisation at potentials in this range is nickel oxide.On the 50% aluminium alloy a continuous oxide layer is formed at all potentials. The only corrosion product formed at all potentials is α-LiAlO2; the stable form of LiAlO2 is γ-LiAlO2. α-LiAlO2 is probably an intermediate product that is slowly transformed to γ-LiAlO2. The oxide layer provides good protection against further corrosion of the base material.The quasi-stationary polarisation curves are very similar to those of pure nickel, because no protective oxide scales are formed on the 2 to 20% aluminium alloys during preconditioning at -1100 mV.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, N.Y. : Wiley-Blackwell
    Journal of Cellular Biochemistry 49 (1992), S. 339-348 
    ISSN: 0730-2312
    Schlagwort(e): Phosphatidylinositol transfer protein ; Immunofluorescence ; Golgi system ; Nuclear localization ; Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin
    Notizen: By use of indirect immunofluorescence it was shown that the phosphatidylinositol transfer protein (PI-TP) in 3T3 mouse fibroblast cells is associated with the Golgi system. This was concluded from double-labeling experiments with TRITC-labeled Ricin which binds to sugar residues that are specifically processed in the Golgi system. Independent evidence for this association was provided by the fact that dissociation of the Golgi system by brefeldin A was reflected in an extensive redistribution of PI-TP labeling. In addition, PI-TP is localized in the cytoplasm and in the nucleus. In exponentially growing cells an enhanced labeling of PI-TP was observed in the cytosol and in the Golgi system in comparison with quiescent cells. By Western blot analysis and by transfer activity assays, it was confirmed that the concentration of PI-TP was increased in exponentially growing cells. These results strongly suggest that PI-TP fulfills a role in the functioning of the Golgi complex.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...