ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel  (31)
  • Inorganic Chemistry  (29)
  • Organic Chemistry  (2)
  • binuclear complexes
  • Bis(1, 3-diketonato)cobalt-bisimidazoles
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]
  • Wiley-Blackwell  (31)
  • 1975-1979  (14)
  • 1960-1964  (17)
Sammlung
  • Artikel  (31)
Schlagwörter
  • Inorganic Chemistry  (29)
  • Organic Chemistry  (2)
  • binuclear complexes
  • Bis(1, 3-diketonato)cobalt-bisimidazoles
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]
  • +
Verlag/Herausgeber
  • Wiley-Blackwell  (31)
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 318 (1976), S. 1-11 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Influence of the Solvent on the Acidity of Substituted 2,3-Butanedione OximesThe oximes and dioximes of substituted 2,3-butanediones and their corresponding cations and anions may be classified as neutral, pseudo-neutral, and anion acids. Their electrolytic dissociation may be described by the protonation constants cK1n of their conjugated bases. In dioxane-water mixtures with an increasing content of dioxane a strong increase of cK1n is observed for neutral and anion acids, but only a slight one for the pseudo-neutral acids. The change of cK1n is attributed to the influence of the dielectric constant and to differences in the solvatation of the acids and of their conjugated bases in mixtures with a different content of dioxane.In the case of the 1-amino-2,3-butanedione 2-oximes and of the 1-amino-2,3-butanedione dioximes, two tautomeric species are observed, the ammonium-oximates and the amine-oximes. The shift of the tautomery equilibrium to the amineoxime in solutions with a high content of dioxane causes an abnormal dependence of cK1n on the composition of the solvent.
    Notizen: Die Oxime und Dioxime der substituierten Butandione-(2,3) und die von ihnen abgeleiteten Kationen und Anionen lassen sich als Neutral-, Pseudoneutral- und Anionsäuren klassifizieren. Ihre elektrolytische Dissoziation kann durch die Protonierungskonstanten cK1n der konjugierten Basen beschrieben werden. In Dioxan-Wasser-Mischungen steigen mit zunehmendem Dioxan-Gehalt die cK1n-Werte bei den Neutral- und Anionsäuren stark, bei den Pseudoneutralsäuren schwach an. Der Gang wird auf den Einfluß der Dielektrizitätskonstante und auf die Änderung der Solvatation der Säuren und ihrer konjugierten Basen mit der Lösungsmittelzusammensetzung zurückgeführt. Die 1-Amino-butandion-(2,3)-oxime-(2) und die 1-Aminobutandioxime-(2,3) existieren in einer inneren Ammonium-oximat- und in einer Amin-oxim-Form. Die Verschiebung des Tautomeriegleichgewichtes nach der Seite der Amin-oxim-Form mit steigendem Dioxangehalt des Lösungsmittels erklärt den anomalen Gang in den cK1n-Werten dieser Verbindungen.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 266-271 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von meso-1,4-Di-halogen-butandiolen-(2,3) mit Äthyl- bzw. Methylamin bei 95° entstehen die N-Alkyl-3,4-dihydroxypyrrolidine. Dimethyl- und Diäthylamin sowie Piperidin reagieren mit den genannten Halogenalkoholen unter Bildung von N, N-Di-alkyl-3,4-dihydroxy-pyrrolidiniumsalzen. Pyrrolidin liefert dagegen unter vergleichbaren Bedingungen das 1,4-Di-pyrrolidino-butandiol-(2,3). Der Reaktionsmechanismus wird diskutiert und mit dem verwandter Reaktionen verglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 314 (1962), S. 321-333 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2,5-Bis-[bis-(carboxymethyl)-amino]-terephtalic acid and related compounds react with copper, nickel, and cobalt ions forming mono- and binuclear complexes. In the crystalline state, only polynuclear reaction products have been isolated. The ligand properties of the carboxyl groups have been investigated.
    Notizen: Die 2,5-Bis-[bis-(carboxymethyl)-amino]-terephthalsäure und verwandte Verbindungen bilden mit Kupfer-, Nickel- und Kobaltionen in Lösung je nach den Konzentrationsverhältnissen ein- und zweikernige Komplexe. Die Tendenz zur Bildung zweikerniger Komplexe ist erwartungsgemäß stärker ausgeprägt als bei den früher untersuchten 2,5-Diaminoterephthalsäurederivaten, die nur alkoholische Hydroxylgruppen in den Seitenketten enthielten. Im kristallisierten Zustand konnten von den genannten Verbindungen nur Mehrkernkomplexe isoliert werden. Aus dem Kristallwassergehalt und dem Verhalten beim thermischen Abbau ist zu ersehen, daß in einigen der dargestellten Komplexverbindungen nicht alle ionisierten Carboxylgruppen zur Komplexbildung herangezogen werden. In anderen Fällen dagegen wirkt die undissoziierte Carboxylgruppe als Ligand.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2,5-Bis-[carboxymethyl-(β-hydroxy-ethyl)-amino] terephtalic acid (H4A) forms in solutions of Ni(II) and Co(II) salts complexes of the compositions MeIIH2A, MeIIHA-, MeA2-, and Me2A. From the stability and acid constants, assumptions on the structure of these complexes are made. The bonding of the hydrogen ions within the two coordination spheres of the acid is disscused by comparison with complexes of other, aromatic as well as hydroaromatic, amino polycarboxylic acids.
    Notizen: 2.5-Bis-[carboxymethyl-(β-hydroxy-äthyl)-amino]-terephthalsäure (I, H4A) bildet in Lösung mit Nickel(II)- und Kobalt(II)-Ionen Komplexe der Zusammensetzung MeIIH2A, MeIIHA-, MeA2- und Me2A. Auf Grund der Stabilitätskonstanten und der Säureexponenten sind Aussagen über die Struktur dieser Komplexe möglich. Vergleiche mit anderen Aminopolycarbonsäuren zeigen, daß der aromatische Kern die Bindung der Wasserstoffionen in den beiden Koordinationssphären der Verbindung I stark beeinflußt. Hingegen verhält sich bei der Komplexbildung die Verbindung I analog strukturell ähnlichen Liganden, in denen die beiden Koordinationssphären nicht durch einen aromatischen, sondern durch einen hydroaromatischen Rest verknüpft sind.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 320 (1963), S. 296-305 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In the case of metal chelates of 2.5-bis-[carboxymethyl-(β-hydroxy-ethyl)-amino]-terephtalic acid, the numeric calculation of stability constants of simultaneously occuring binuclear, normal and protonated complexes is described. The method is based on potentiometric data (titration curves).
    Notizen: Am Beispiel von Metallchelaten der 2,5-Bis-[carboxymethyl-(β-hydroxy-äthyl)-amino]-terephthalsäure wird ein Rechenverfahren beschrieben, das die Ermittlung von Stabilitätskonstanten nebeneinander vorliegender binuclearer, normaler und protonierter Komplexe gestattet. Das Verfahren stützt sich nur auf Daten der potentiometrischen Titration (Überschuß. Unterschuß- und Äquivalenzkurven).
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 331 (1964), S. 112-120 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: N-(β-Hydroxy-ethyl)-β-alanine (III), 2-(β-hydroxy-ethylamino)-terephathalic acid (IV) and 2,5-bis-(β-hydroxy-ethylamino)-terephathalic acid (V) behave as tridentate ligands against Cu(II), Ni(II) and Co(II) ions forming 1,1 and 1,2 complexes, some of which occur in the protonated form. The stability constants of the 1,2 chelates were found to be smaller than those of the 1,1 chelates. The aliphatic ligand III yields more instable complexes than the aromatic compounds IV and V.
    Notizen: N-(β-Hydroxy-äthyl)-β-alanin (III), 2-(β-Hydroxy-äthylamino)-terephthalsäure (IV) und 2,5-Bis-(β-hydroxy-äthylamino)-terephthalsäure (V) wirken Kupfer(II)-, Nickel(II)- und Kobalt(II)-Ionen gegenüber als dreizählige Liganden. Die Stabilitätskonstanten der 1,1-Komplexe, die zum Teil noch Wasserstoffionen anlagern können, wurden bestimmt. In einigen Fällen gelang auch die Ermittlung der Stabilitätskonstanten von 1,2-Chelaten. Sie sind in jedem Fall kleiner als die der 1,1-Chelate. Der aliphatische Ligand III bildet vergleichsweise instabilere Komplexe als die aromatischen Liganden IV und V.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 331 (1964), S. 324-332 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Derivatives of 2-ethyl-pyridine having secondary or tertiary amino groups in the side-chains react with nickel(II) halides forming 1,1 complexes. From magnetic and light absorption measurements a distorted tetrahedral structure of these complexes is concluded when dissolved in acetone or being in the molten state. Some of these compounds, especially those containing chlorine ions ans small amino groups, are transformed on crystallizing into complex polymers having an octahedral ligand arrangement.2-[β-(isopropyl-amino)-ethyl]-pyridine-nickel(II) bromide exists in two isomeric forms.
    Notizen: Derivate des 2-Äthyl-pyridins, die in der Seitenkette eine sekundäre bzw. tertiäre Aminogruppe tragen, bilden mit Nickel(II)-halogeniden 1,1-Komplexe. Wie aus dem magnetischen und spektralen Verhalten hervorgeht, kommt diesen Verbindungen in Acetonlösungen und in den Schmelzen eine verzerrt tetraedrische Struktur zu. Im kristallisierten Zustand treten jedoch Unterschiede in der Anordnung der Liganden auf. So bleibt bei einigen der untersuchten Komplexe die verzerrt tetraedrische Struktur erhalten, andere liegen dagegen in Form von Komplexpolymeren mit oktaedrischem Bau vor. Die Komplexpolymeren sind bevorzugt, wenn Chloridionen als Liganden auftreten und wenn die in den Seitenketten der Pyridinliganden gebundenen Aminogruppen wenig Raum beanspruchen. Vom 2-[β-(Isopropyl-amino)-äthyl]-pyridin-nickel(II)-bromid konnten 2 Isomere isoliert werden.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 422 (1976), S. 243-254 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Influence of the Composition of Mixed Solvents on the Stability and Formation Constants of Copper (II) and Nickel(II) Complexes of Substituted 1,2-DioximesThe stability constants cK1, cK2, and cβ2 of the complexes which are formed in the systems M2+/DH2, M2+/Ac—DH2, and M2+/Et, Me\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm N}\limits^ \oplus $\end{document}—DH2 (M2+ = Cu2+, Ni2+; DH2, Ac—DH2, Et2Me\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm N}\limits^ \oplus $\end{document}—DH2 = 1,2-dioximes) are determined in water and in water-dioxane mixtures (25, 50 and 75 per cent). Because of the stabilisation of the l,2-complexes by intramolecular hydrogen bonds cK2, is always higher than cK1.On account of the decrease of the dielectricity constant the constants cK1, cK2, and cβ2, rise with increasing contents of dioxane in the mixtures. The influence of the dielectricity constant may be eliminated by considering the formation constants cK1(B), cK2(B), and cβ2(B). The individual formation constants cK1(B) of the 1,l-complexes investigated are independent of the composition of the solvent, but among the overall formation constants cβ2(B) this comes true only for the complexes Ni(Ac—DH)2, Ni(Et2Me\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm N}\limits^ \oplus $\end{document}—DH)2, and Cu(Et2Me\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm N}\limits^ \oplus $\end{document}—DH)2. With Cu(DH2) and Cu(Ac—DH)2 a linear relation between log cβ2(B) and the molar fraction of water is stated. This effect is attributed to a specific solvatation of the chelates Cu(DH)2 and Cu(Ac—DH)2 by water.
    Notizen: Die Stabilitätskonstanten cK1, cK2 und cβ2 der in den Systemen M2+/DH2, M2+/Ac—DH2 und M2+/Et2Me\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm N}\limits^ \oplus $\end{document}—DH2 (M2+ = Cu2+, Ni2+; DH2, Ac—DH2, Et2Me\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm N}\limits^ \oplus $\end{document}—DH2 = 1,2-Dioxime) gebildeten Komplexe werden in Wasser und in Dioxan - Wasser-Mischungen (25, 50 und 75%) bestimmt. cK2 ist wegen der Stabilisierung der 1.2-Komplexe M(RDH)2 durch intramolekulare Wasserstoffbrücken stets größer als cK1.Die Konstanten cK1, cK2 und cβ2 steigen infolge des Absinkens der Dielektrizitätskonstante mit zunehmendem Dioxangehalt der Lösung an. Der Einfluß der Dielektrizitätskonstante kann durch den Übergang zu den Bildungskonstanten cK1(B), cK2(B) und cβ2(B) eliminiert werden. Die individuellen Bildungskonstanten cK1(B) sind bei allen untersuchten 1.1-Komplexen unabhängig von der Lösungsmittelzusammensetzung, die Bruttobildungskonstanten cβ2(B) dagegen nur bei Ni(Ac—DH)2, Ni(Et2Me\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm N}\limits^ \oplus $\end{document}—DH)2 und Cu(Et2Me\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm N}\limits^ \oplus $\end{document}—DH2). Bei Cu(DH)2 und Cu(Ac—DH)2 wird eine lineare Abhängigkeit des lgcβ2(B) vom Molenbruch des Wassers beobachtet. Dieser Effekt wird auf eine spezifische Solvatation der Chelate Cu(DH)2 und Cu(Ac—DH)2 durch Wasser zurückgeführt.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Influence of Ring Size on the Structure of Metal Chelates with Tridentate Ligands. I. Copper(II) and Zinc(II) Chelates of Bis[β-(pyridyl-2)ethyl]amine and [β-(Pyridyl-2)-ethyl] [(pyridyl-2)methyl]amineThe tridentate ligands 2.3-py2tri and 3.3-py2tri form 1,1-complexes with copper(II) salts, having the coordination numbers 5 or 6. The less bulky ligand 2,3-py2tri is also tridentate in the 1,1-complexes of zinc. But 3,3-py2tri in combination with polarisable anions like chloride, bromide, or iodide induces a tetrahedral structure in complexes of this type. One of the pyridine donor atoms remains non-coordinated.Using 2,3-py2tri in excess, 1,2-complexes may be prepared both of copper(II) and of zinc (II) With 3,3-py2tri under the same conditions oligomeric hydroxy complexes [Cu(3,3-py2tri)(OH)Y]n and Zn2(3,3-py2tri)2(OH)(ClO4)3, or binuclear compounds like Cu2(3,3-py2tri)(ClO4)4 are formed. In the latter case a part of 3,3-py2tri has the function of a bridging ligand.In spite of the lower basicity and of the stiffening by heteroatomatic rings there are close relations between 2,3-py2tri or 3,3-py2tri and the aliphatic amine ligands 2,3-tri and 3,3-tri.
    Notizen: Die dreizähligen Liganden 2.3-py2tri und 3.3-py2tri bilden mit Kupfer(II)-Salzen 1.1-Komplexe, in denen die Koordinationszahl 5 oder 6 beträgt. Der sterisch weniger aufwendige Ligand 2.3-py2tri fungiert auch in den 1.1-Komplexen des Zinks dreizählig; dagegen induziert 3.3-py2tri, wenn es mit polarisierbaren Anionen wie Chlorid, Bromid und Jodid kombiniert wird, in Zink(II)-Komplexen eine tetraedrische Struktur. Eines der Pyridinhaftatome bleibt in diesem Fall koordinativ inaktiv. Oktaedrische 1.2-Komplexe können bei Anwendung eines Überschusses von 2.3-py2tri sowohl mit Kupfer(II) als auch mit Zink(II) erhalten werden. Mit 3.3-py2tri entstehen unter vergleichbaren Bedingungen oligomere Hydroxokomplexe [Cu(3.3-py2tri)(OH)Y]n bzw. Zn2(3.3-py2tri)2(OH)(ClO4)3 oder binukleare Verbindungen wie Cu2(3.3-py2tri)3(ClO4)4. In letzterem Fall fungiert das 3.3-py2tri partiell als Brückenligand.Die Liganden 2.3-py2tri und 3.3-py2tri sind trotz ihrer geringeren Basizität und der Versteifung durch die ankondensierten heteroaromatischen Ringe den aliphatischen Aminliganden 2.3-tri und 3.3-tri im koordinativen Verhalten nahe verwandt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 432 (1977), S. 33-41 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Influence of Ring Size on the Structure of Metal Chelates with Tridentate Ligands. IV. Palladium(II) and Platinum(II) Complexes of Pyridyl Substituted Dialkyl Sulfides and Amines[β-(Pyridyl-2)-ethyl]-[(pyridyl-2)-methyl]-amine(2,3-py2tri) forms planar palladium(II) complexes [Pd(2,3-py2tri)X]X (X = Cl, Br) occupying trans-positions as a tridentate ligand. An analogous behaviour is observed with bis[β-(pyridyl-2)-ethyl]-sulfide(3,3-py2Stri) in the chelate compounds [MeII(3,3-py2Stri)X]X (MeII = Pd, Pt; X = Cl, Br, J, SCN). On the other hand the rigid ligand bis[(pyridyl-2)-methyl]-sulfide(2,2-py2Stri) is only bidentate in the complexes MeII(2,2-py2Stri)X2 (MeII = Pd, Pt; X = Cl, Br, J, SCN), one pyridine group does not interact with the central atom. The reasons are the angular relations within the thioether group of 2,2-py2Stri which allow a tridentate coordination in a facial conformation (octahedral and trigonal-bipyramidal nickel(II) and copper(II) complexes), but not in a meridional one (planar palladium(II) and platinum(II) complexes).In Pt(2,2-py2Stri)(SCN)(NCS) one thiocyanato ligand is linked by sulfur, the other one by nitrogen.
    Notizen: [β-(Pyridyl-2)-äthyl]-[(pyridyl-2)-methyl]-amin(2,3-py2tri) bildet planare Palladium(II)-Komplexe [Pd(2,3-py2tri)X]X (X = Cl, Br), in denen es als dreizähliger Ligand Trans-Positionen überspannt. Ganz analog verhält sich Bis[β-(pyridyl-2)-äthyl]-sulfid(3,3-py2Stri) in den Chelatverbindungen [MeII(3,3-py2Stri)X]X (MeII = Pd, Pt; X = Cl, Br, J, NCS). Dagegen besetzt der starre Ligand Bis-[(pyridyl-2)-methyl]-sulfid(2,2-py2Stri) in den Komplexen MeII(2,2-py2Stri)X2 (MeII = Pd, Pt; X = Cl, Br, J, SCN) nur zwei Koordinationsstellen, ein Pyridinhaftatom geht keine Wechselwirkung mit dem Zentralatom ein. Der Grund dafür wird in den Winkelverhältnissen der Thioäthergruppierung von 2,2-py2Stri gesehen, die eine dreifache Koordination nur bei facialer Anordnung (oktaedrische und trigonal-bipyramidale Nickel(II)- und Kupfer(II)-Komplexe), nicht aber bei meridionaler (planare Palladium(II)- und Platin(II)-Komplexe) ermöglicht.Im Pt(2,2-py2Stri)(SCN)(NCS) ist ein Thiocyanatoligand über den Schwefel, der andere über den Stickstoff gebunden.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...