ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Inorganic Chemistry  (30)
  • Polymer and Materials Science
  • Bis(1, 3-diketonato)cobalt-bisimidazoles
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]
  • 1985-1989  (14)
  • 1960-1964  (16)
Sammlung
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 316 (1962), S. 34-40 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2,5-Bis-(β-hydroxy-ethylamino)-terephthalic acid is converted by oxidation by means of silver nitrate into an intensively red semiquinone. Therefore, the aminoacid can be used as an indicator for argentometric titrations. The estimation of J-, SCN-, S--, and Tl+ is described.
    Notizen: 2,5-Bis-(β-hydroxy-äthylamino)-terephthalsäure geht bei der Oxydation mit Silbernitrat in ein intensiv rotgefärbtes Semichinon über. Infolge dieser Eigenschaft läßt sich die Aminosäure als Indikator in der Argentometrie einsetzen. Es wird über die Bestimmung der Jodid-, Rhodanid-, Sulfid- und Thallium(I)-Ionen berichtet.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 314 (1962), S. 321-333 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2,5-Bis-[bis-(carboxymethyl)-amino]-terephtalic acid and related compounds react with copper, nickel, and cobalt ions forming mono- and binuclear complexes. In the crystalline state, only polynuclear reaction products have been isolated. The ligand properties of the carboxyl groups have been investigated.
    Notizen: Die 2,5-Bis-[bis-(carboxymethyl)-amino]-terephthalsäure und verwandte Verbindungen bilden mit Kupfer-, Nickel- und Kobaltionen in Lösung je nach den Konzentrationsverhältnissen ein- und zweikernige Komplexe. Die Tendenz zur Bildung zweikerniger Komplexe ist erwartungsgemäß stärker ausgeprägt als bei den früher untersuchten 2,5-Diaminoterephthalsäurederivaten, die nur alkoholische Hydroxylgruppen in den Seitenketten enthielten. Im kristallisierten Zustand konnten von den genannten Verbindungen nur Mehrkernkomplexe isoliert werden. Aus dem Kristallwassergehalt und dem Verhalten beim thermischen Abbau ist zu ersehen, daß in einigen der dargestellten Komplexverbindungen nicht alle ionisierten Carboxylgruppen zur Komplexbildung herangezogen werden. In anderen Fällen dagegen wirkt die undissoziierte Carboxylgruppe als Ligand.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 331 (1964), S. 112-120 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: N-(β-Hydroxy-ethyl)-β-alanine (III), 2-(β-hydroxy-ethylamino)-terephathalic acid (IV) and 2,5-bis-(β-hydroxy-ethylamino)-terephathalic acid (V) behave as tridentate ligands against Cu(II), Ni(II) and Co(II) ions forming 1,1 and 1,2 complexes, some of which occur in the protonated form. The stability constants of the 1,2 chelates were found to be smaller than those of the 1,1 chelates. The aliphatic ligand III yields more instable complexes than the aromatic compounds IV and V.
    Notizen: N-(β-Hydroxy-äthyl)-β-alanin (III), 2-(β-Hydroxy-äthylamino)-terephthalsäure (IV) und 2,5-Bis-(β-hydroxy-äthylamino)-terephthalsäure (V) wirken Kupfer(II)-, Nickel(II)- und Kobalt(II)-Ionen gegenüber als dreizählige Liganden. Die Stabilitätskonstanten der 1,1-Komplexe, die zum Teil noch Wasserstoffionen anlagern können, wurden bestimmt. In einigen Fällen gelang auch die Ermittlung der Stabilitätskonstanten von 1,2-Chelaten. Sie sind in jedem Fall kleiner als die der 1,1-Chelate. Der aliphatische Ligand III bildet vergleichsweise instabilere Komplexe als die aromatischen Liganden IV und V.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 530 (1985), S. 196-206 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Oxidation of Nickel(0) Complexes by Cyclic Imides of Dicarbonic AcidsNormally, phthalimide (PI—H) or succinimide (SI—H) react with nickel(0) complexes  -  (dipy)Ni(COD) or (Ph3P)2Ni(C2H4)  -  by oxidative addition. The reaction of PI—H and the strong reductant (dipy)Ni(COD) is initiated by a one-electron transfer. Depending on the solvent, the resulting ion pair affords (dipy)NiI(PI) by spontaneous fragmentation or (dipy)NiII(H)(PI) by cage collaps. No interaction is found between the weak reductant (Ph3P)Ni(C2H4) and PI—H.Phosphine-containing nickel(0) complexes are electrophilically attacked by the acid NH group of SI—H. Hydrido complexes of nickel(0), such as (Cy3P)2Ni(H)(SI), or secondary products of them, such as [(SI)Ni(THF)]2NH, are formed. On the other hand, the reaction with (dipy)Ni(COD) affords only the binuclear substitution product [(dipy)Ni]2(SI—H)(THF).In solution prolongated heating of (dipy)Ni(PI)(THF)0,5 results in a partial decarbonylation. In contrast to the reaction of (dipy)Ni(COD) and cyclic carbonic acid anhydrides, no definite metalla rings but by an interaction with the solvent, benzamide is formed.With (dipy)Ni(COD) maleinimide does not react like on NH-acidic compound but like a polar olefine by substitution.
    Notizen: Phthalimid (PI—H) und Succinimid (SI—H) reagieren mit Nickel(0)-Komplexen wie (dipy)Ni(COD) oder (Ph3P)2Ni(C2H4) normalerweise unter oxydativer Addition. Der Startschritt besteht im Falle von PI—H, wenn das starke Reduktionsmittel (dipy)Ni(COD) angeboten wird, in einer Einelektronenübertragung. Das entstandene Ionenpaar unterliegt je nach dem verwandten Lösungsmittel der spontanen Fragmentierung oder einem Käfigkollaps (Bildung von (dipy)NiI(PI)(THF) oder (dipy)Ni(H)(PI)). Das schwächere Reduktionsmittel (Ph3P)2Ni(C2H4) setzt sich mit PI—H nicht um.Die Reaktion von phosphinhaltigen Nickel(0)-Komplexen mit SI—H wird durch einen elektrophilen Angriff des aciden Wasserstoff auf den Komplexrumpf eingeleitet. Es entstehen Hydridokomplexe des Nickel(II), z. B. (Cy3P)2Ni(H)(SI), bzw. deren Folgeprodukte, z. B. [(SI)Ni(THF)]2NH. Die Umsetzung mit (dipy)Ni(COD) führt dagegen nur zu dem binuklearen Substitutionsprodukt [(dipy)Ni]2(SI—H)(THF).Bei langen Reaktionszeiten und erhöhter Temperatur erfolgt eine partielle Decarbonylierung von (dipy)Ni(PI)(THF)0,5. Im Gegensatz zu den Reaktionsprodukten von (dipy)Ni(COD) mit cyclischen Carbonsäureanhydriden entsteht dabei kein definierter Metallring, sondern unter Beteiligung des Lösungsmittels Benzamid.Maleinimid reagiert mit (dipy)Ni(COD) nicht als NH-acide Verbindung sondern als polares Olefin unter Substitution.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The amino acids mentioned in the title react with diluted aqueous solutions of Cu(II)- and Ni(II)-salts forming coordination compounds having the composition ligand: central atom = 1:1. More concentrated solutions yield binuclear complexes. Above pH = 6, single bonds between the central atom and hydroxylic oxygen atoms of the ligands occur, especially in the Cu-compounds. From the stability constants, the existence of ring strain in some of these compounds is deduced.
    Notizen: Die in der Überschrift genannten Aminocarbonsäuren bilden mit Kupfer(II)- und Nickel(II)-Ionen in verdünnten wäßrigen Lösungen Komplexe mit einem Verhältnis von Ligand zu Zentralatom gleich 1:1. Aus konzentrierterer Lösung kristallisieren dagegen Zweikernkomplexe. Im pH-Bereich oberhalb 6 treten speziell in den Kupferkomplexen Einfachbindungen zwischen dem Zentralatom und den Sauerstoffatomen in den Hydroxylgruppen der Liganden auf. Aus einem Vergleich der Stabilitätskonstanten wird auf das Vorhandensein von Spannungen in den Chelatringen einiger der oben beschriebenen Verbindungen geschlossen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 316 (1962), S. 25-33 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2-(β-Hydroxyethyl)-pyridine reacts with Cu(II)-, Zn(II)-, Co(II)-, and Ni(II)ions forming 1,2-complexes. Zn(II) forms an 1,1-complex, too. No 1,3-complex has been isolated.The organic ligand is for the most part a bidentate one. CoCl2 and NiCl2, however, yield co-ordination compounds in which only the N-atom of the pyridine ring reacts as a donator.
    Notizen: Das 2-(β-Hydroxyäthyl)-pyridin bildet mit Kupfer(II)-, Zink(II)-, Kobalt(II)- und Nickel(II)-Ionen 1,2-Komplexe. Vom Zink(II) wird auch ein 1,1-Komplex beschrieben. In keinem Fall gelang die Isolierung von 1,3-Komplexen. Der Komplexbildner fungiert in den meisten Fällen als zweizähliger Ligand. Bei der Umsetzung mit Kobalt(II)- bzw. Nickel(II)-chlorid entstehen jedoch Komplexverbindungen, in denen nur der Pyridinstickstoff als Donator wirkt.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 322 (1963), S. 25-33 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ni2+, Co2+, and Zn2+ form 1:2 complexes with 2-(β-aminoetyl)-pyridine. Ag+ yields 1:1 compounds whereas Cu2+ complexes are of both types. The extreme instability of 1:3 complexes is discussed.
    Notizen: 2-(β-Amino-äthyl)-pyridin bildet mit Nickel(II)-, Kobalt(II)- und Zink(II)-Ionen 1,2-Komplexe. Silber(I)-Ionen liefern nur 1,1-Komplexe, während von Kupfer(II) Komplexe beider Typen darstellbar sind. In keinem Fall gelang die Isolierung von 1, 3-Komplexen. An Hand von Vergleichen mit anderen Diaminen, die Chelatsechsringe bilden können, wird gezeigt, daß 1, 3-Komplexe von 2-(β-Amino-äthyl)-pyridin auch in wäßriger Lösung nur unter extremen Bedingungen existenzfähig sind.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 325 (1963), S. 209-219 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Derivatives of dimethylglyoxim having one C-substituted CH2X group (X = Br. J. OOC—CH3, OH) have been prepared and investigated studying their complex-forming behaviour. The hydroxy and acetoxy compound behave like unsubstituted dimethylglyoxim. Both halogen derivatives are middle-strong acids yielding no insoluble chelates with nickel and palladium. However insoluble complexes, containing the bromine and the hydroxy compound and Ni or Pd, have been isolated.
    Notizen: Durch Umsetzung von entsprechenden Derivaten des Dimethylglyoxaloxims mit Hydroxylamin sind das Brom-(II), das Jod-(III), das Acetoxy-(IV) und das Hydroxy-dimethylglyoxim(V) zugänglich. Die Verbindungen IV und V ähneln in ihrer Säurestärke und ihrer Komplexbildungstendenz dem Dimethylglyoxim. Dagegen sind die beiden Halogenderivate II und III mittelstarke Säuren und bilden keine schwerlöslichen Innerkomplexe mit Nickel und Palladium. Es konnten aber Komplexe isoliert werden, die die Verbindungen II und V, sowie Nickel bzw. Palladium im Verhältnis 1:1:1 enthalten. Der Bildungsmechanismus und die Struktur dieser Komplexe wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 328 (1964), S. 127-132 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ni(II) ions react with 2-(β-amino-ethyl)-pyridine (aäp) forming 1,2 complexes. Within the most of these complexes, nickel has the coordination number 6, water and anions, respectively, being a part of the ligands.Ni(aäp)2J2 has two isomers. The yellow one is a spin -coupled complex of Lifschitz type like [Ni(aäp)2] (ClO4)2. The dark green isomer is supposed to have a distorted tetrahedral structure.
    Notizen: Nickel(II)-Ionen bilden mit 2-(β-Amino-äthyl)-pyridin (aäp) durchweg 1,2-Komplexe. In den meisten Fällen erreicht das Zentralatom darin durch Einbeziehung des Kristallwassers bzw. der Anionen die Koordinationszahl 6. Das Jodid Ni(aäp)2J2 existiert in Form zweier Isomerer. Bei dem gelben handelt es sich wie bei dem Komplex [Ni(aäp)2] (ClO4)2 um einen Vertreter des spingepaarten Lifschitz-Typs. Für das dunkelgrüne Isomere wird dagegen eine verzerrt-tetraedrische Struktur wahrscheinlich gemacht.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 520 (1985), S. 93-106 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cyclic α, β-Unsaturated Carbonyl Compounds as Ligands in Nickel (0) Complexes.As a result of the reaction of (Cy3P)2Ni(C2H4) with p-benzoquinone (p-CH) or maleic anhydride (MSA), nickel(II)-complexes of radical anions are formed which are derived from PCy3 and p-CH or MSA by an equimolecular coupling. With other cyclic α, β-unsaturated carbonyl compounds (L = 1,4-naphthoquinone, substituted α- and γ-pyrones, substituted coumarins) no comparable reactions proceed in the coordination sphere of nickel(0) phosphine complexes. But depending on the phosphine and on the substrate compounds of the types (R3P)2NiL or (R3P)NiL are obtained. Taking the substituted coumarins for an example, it was demonstrated that the latter type is favoured by bulky phosphines (PCy3) and by coumarins with a high π-acceptor strength.The i.r. spectra of the complexes (R3P)NiL are in accordance with an η3(C=C,O)-bridging function of α, β-unsaturated carbonyl ligands and therefore with an oligomeric structure. For the complexes (R3P)2NiL and (dipy)NiL an η2(C=C) or a pseudo-η3 (C=C,C) coordination of the ligands is discussed.Of special interest are the compounds (Cy3P)Ni(DMP) and (Cy3P)Ni(BDH) (DMP = 2, 6-dimethyl-γ-pyrone, BDH = 2-benzylidene-1, 3-dioxo-hydrindene). Possibly the substituted γ-pyrone is an η6-ligand in (Cy3,P)Ni(DMP). (Cy3,P)Ni(BDH) is considered to be a nickel(II) chelate of a diva-lent anion which is derived from BDH by the uptake of two electrons. In this connection the limits for a classification of the new complexes as nickel(0) or nickel(II) compounds are mentioned.The polarographic half-wave potentials are applied to an estimation of the reactivity of the α, β-unsaturated carbonyl compounds related to nickel(0) complexes.
    Notizen: Bei der Umsetzung von (Cy3P)2Ni(C2H4) mit p-Benzochinon (p-CH) bzw. Maleinsäureanhydrid (MSA) werden Nickel (II)-Komplexe von Radikalanionen gebildet, die sich aus PCy3 und p-CH bzw. MSA durch äquimolare Kopplung ableiten. Andere cyclische α, β-ungesättigte Carbonylverbindungen (L=1, 4-Naphthochinon, substitutierte α- und γ-Pyrone, sowie substituierte Cumarine) gehen in der Koordinationssphäre von Nickel(0)-Phosphinkomplexen keine vergleichbaren Reaktionen ein. Je nach dem Phosphin und dem Substrat entstehen Bisphosphin oder Monophosphin-Komplexe  -  (R3P)2 oder (R3P) NiL. Am Beispiel der substituierten Cumarine wird gezeigt, daß der 1, 1-Typ (R3P)NiL durch voluminöse Phosphine (PCy3) und Cumarine hoher π-Akzeptorstärke begünstigt wird.Aus den IR-Spektren wird auf eine η3(C=C, O)-Bückenfunktion der α, β-ungesättigten Carbonyl-verbindungen in den 1, 1-Komplexen (R3P)NiL und damit auf eine oligomere Struktur geschlossen. Für die Komplexe (R3P)2NiL und (dipy)NiL wird eine η2(C=C)-bzw. pseudo-η3(C=C, C)-Koordination der Liganden L diskutiert.Eine Sonderstellung nehmen die Verbindungen (Cy3P)Ni(DMP) und (Cy3P)Ni(BDH) ein (DMP=2, 6-Dimethyl-γpyron, BDH=2-Benzyliden-1, 3-dioxo-hydrinden). (Cy3P)Ni(DMP) enthält wahrscheinlich das substituierte γ-Pyron als η6-Liganden. (Cy3P)Ni(BDH) wird als Nickel(II)-Komplex mit dem Dianion von BDH als Chelatligand betrachtet. Dabei wird auf die Grenzen hingewiesen,dei einer Klassifizierung der neuen Komplexe als Nickel(0)-oder Nickel(II)-Verbindung gesetzt sind.Zur Beurteilung der Reaktivität der α, β-ungesättigten Carbonylverbindungen gegenüber Nickel (0)-Komplexen werden die polarographischen Halbstufenpotentiale herangezogen.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...