ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2023  (840)
  • 1970-1974  (46,087)
  • 1935-1939  (4,697)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: 21/SR 90.0917(8)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nummern 7 - 9 in einem Band, 8
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 8
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISMN: 10.2312/zipe.1971.008
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 8
    Language: German
    Note: 1. Einleitung --- 2. Theoretische Grundlagen --- 3. Die Beobachtungsinstrumente --- 4. Das Beobachtungsmaterial --- 4.1 Vorausberechnung von Ephemeriden für "Echo 2" --- 4.2 Statistik des Beobachtungsmaterials --- 4.3 Geographische Verteilung der Subsatellitenpunkte --- 4.4 Beschreibung des Beobachtungsmaterials --- 5. Die Ausmessung der Platten am Komparator ASCORECORD --- 5.1 Normale Ausmessung --- 5.2 Verfeinerte Ausmessung --- 5.3 Vergleich der beiden Meßmethoden --- 6. Die Reduktion der Satellitenaufnahmen --- 6.1 Die Berechnung von a , d für die Spurpunkte --- 6.2 Die Reduktion der Zeitmessungen --- 7. Das elektronische Rechenprogramm --- 8. Die Ausgleichung der Beobachtungen --- 8.1. Die Ausgleichung der nach der verfeinerten Ausmessung ausgewerteten Bildpaare --- 8.1.1. Übersicht über die Fehlergleichungen --- 8.1.2. Die verwendeten Gewichte --- 8.1.3. Die Ergebnisse der verschiedenen Ausgleichungen --- 8.1.4. Das Azimut und sein Fehler --- 8.1.5. Eine spezielle Ausgleichung --- 8.2. Ausgleichungen nach dem normalen Plattenausmeßverfahren --- 8.2.1. Ausgleichung der ersten sieben Bildpaare --- 8.2.2. Ausgleichung der übrigen sechs Bildpaare --- 8.2.3. Zusammenfassung aller Bildpaare --- 8.3. Das endgültige Azimut --- 8.4. Schlußfolgerungen und Einschätzung der Ergebnisse Literaturverzeichnis ---
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verl. Die Wirtschaft
    Call number: MOP B 13923 ; MOP B 13924 ; MOP B 13925
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 160 S.
    Edition: 3., bearb. Aufl.
    Series Statement: Programmiertes Lehrmaterial für den berufspraktischen Unterricht
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verl. Die Wirtschaft
    Call number: MOP B 13920 ; MOP B 13921 ; MOP B 13922
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 159 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Programmiertes Lehrmaterial für den berufspraktischen Unterricht
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Associated volumes
    Call number: 10/G 6818 ; FHD 428 ; M 93.0092/8
    In: Minerals, rocks and inorganic materials
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 188 S.
    Series Statement: Minerals, rocks and inorganic materials 8
    Language: English
    Location: Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: MOP 43133 ; MOP 43133(Anl.)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 124 S. , Ill.
    Series Statement: Forschungs- und Entwicklungsbericht / Meteorologisches Observatorium Wahnsdorf
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Zusammenfassung. - 2. Ziele der Arbeit. - 3. Erreichter Stand der Bearbeitung. - 3.1. Zielstellung, Methoden und Anwendung der geplanten Ergebnisse. - 3.2. Ausgangspunkt. - 3.2.1. Halbempirische Theorie (K-Theorie). - 3.2.2. Statistische Theorie (GAUSS-Theorie). - 3.2.3. Zusammenfassung zwischen der halbempirischen Theorie und der statistischen Theorie. - 3.2.4. Gebräuchliche Ausbreitungsformeln in allgemeiner Form. - 3.3. Problemanalyse mit Darstellung der Untersuchungslage. - 3.4. Ausbreitungsformeln für Bodenquellen. - 3.4.1. Ausbreitungsformeln, die durch den Ansatz H=O aus gebräuchlichen, allgemeinen Ausbreitungsformeln entstanden. - 3.4.1.1. Kontinuierliche Quellen. - 3.4.1.1.1. Punktquellen. - 3.4.1.1.1.1. Verallgemeinerte GAUSS-Verteilung. - 3.4.1.1.1.1.1. Sutton (1947). - 3.4.1.1.1.1.2. Sutton nach Oak Ridge (Holland, 1953). - 3.4.1.1.1.1.3. Sutton nach Round Hill (1953,57). - 3.4.1.1.1.1.4. Sutton nach Prairie Grass (Barad und Haugen, 1959). - 3.4.1.1.1.1.5 Sutton nach Meade (1960). - 3.4.1.1.1.1.6. Sutton nach Brookhaven (1953, 55). - 3.4.1.1.1.1.7. Sutton nach Brookhaven (Singer und Smith, 1953, 61, 66 und Smith, 1968). - 3.4.1.1.1.1.8. Sutton nach Harwell Reaktor (1954, 58). - 3.4.1.1.1.1.9. Klug und Wippermann (1964). - 3.4.1.1.1.1.10. Klug (1969). - 3.4.1.1.1.1.11. Hay und Pasquill (1959) bzw. Pasquill (1961, 62). - 3.4.1.1.1.1.12. Pasquill (1958) und Turner (1970). - 3.4.1.1.1.1.13. Meade (1960) und Pasquill (1961, 62). - 3.4.1.1.1.1.14. Gifford (1961), Hilsmeier und Gifford (1962). - 3.4.1.1.1.1.15. R. Fiedler und Lehmann (1971) nach Uhlig (1965). - 3.4.1.1.1.1.16 Carpenter (1971). - 3.4.1.1.1.1.17. Cramer (1959, 62), F. Fiedler (1969). - 3.4.1.1.1.1.18. Cramer (1957). - 3.4.1.1.1.1.19. Walters (1962), Peters und Klinzing (1971). - 3.4.1.1.1.2. Nicht-GAUSS-Verteilungen. - 3.4.1.1.1.2.1. Bosanquet und Pearson (1936). - 3.4.1.1.1.2.2. Calder (1949, 52). - 3.4.1.1.1.2.3. Pasquill (1971). - 3.4.1.1.1.2.4. Yordanov (1972). - 3.4.1.1.2. Linienquellen. - 3.4.1.1.3. Flächenquellen. - 3.4.1.1.4. Volumenquellen. - 3.4.1.2. Diskontinuierliche Quellen. - 3.4.1.2.1. Punktquellen. - 3.4.1.2.2. Linienquellen. - 3.4.1.2.3. Flächenquellen. - 3.4.1.2.4. Volumenquellen. - 3.4.2. Ausbreitungsformeln, die nicht durch den Ansatz H=O entstanden. - 3.4.2.1. Peklo (1970). - 3.4.2.2. Kolbig, Lehmann und Eichelbaum (1971). - 3.5. Experimente für Bodenquellen. - 3.5.1. Zum Auswerteverfahren. - 3.5.2. Darstellung der Experimente für Bodenquellen. - 3.5.3. Darstellung der Experimente für Höhenquellen. - 3.6. Bestimmung der virtuellen Diffusionskoeffizienten für Bodenquellen. - 3.6.1. Bestimmungsmethoden für Bodenquellen. - 3.6.1.1. Verallgemeinerte GAUSS-Verteilungen. - 3.6.1.1.1. Sutton (1947). - 3.6.1.1.2. Sutton nach Oak Ridge (Holland, 1953). - 3.6.1.1.3. Sutton nach Round Hill (1953, 57). - 3.6.1.1.4. Sutton nach Prairie Grass (Barad und Haugen, 1959). - 3.6.1.1.5. Sutton nach Meade (1960). - 3.6.1.1.6. Klug und Wippermann (1964). - 3.6.1.1.7. Klug (1969). - 3.6.1.1.8. Hay und Pasquill (1959) bzw. Pasquill (1961, 62). - 3.6.1.1.9. Pasquill (1958) und Turner (1970). - 3.6.1.1.10. Meade (1960) und Pasquill (1961, 62). - 3.6.1.1.11. Gifford (1961), Hilsmeier und Gifford (1962). - 3.6.1.1.12. R. Fiedler und Lehmann (1972) nach Uhlig (1965). - 3.6.1.1.13. Cramer (1957). - 3.6.1.1.14. Cramer (1959). - 3.6.1.1.15. Cramer (1962), F. Fiedler (1969). - 3.6.1.1.16. Walters (1962), Peters und Klinzing (1971). - 3.6.1.2. Nicht-GAUSS-Verteilungen. - 3.6.1.2.1. Bosanquet und Pearson (1936). - 3.6.1.2.2. Calder (1949, 52). - 3.6.1.2.3. Pasquill (1971). - 3.6.1.2.4. Yordanov (1972). - 3.6.2. Zusammenstellung der Diffusionskoeffizienten für Bodenquellen. - 3.6.3. Bestimmungsmethoden für Höhenquellen. - 3.6.3.1. Sutton (1947). - 3.6.3.2. Sutton nach Oak Ridge (Holland, 1953). - 3.6.3.3. Sutton nach Brookhaven (1953, 55). - 3.6.3.4. Sutton nach Brookhaven (Singer und Smith, 1953, 61, 66 und Smith, 1968). - 3.6.3.5. Sutton nach Harwell Reaktor-Experimenten (1954, 58). - 3.6.3.6. Carpenter u.a. (1971). - 3.7. Vergleich der Diffusionskoeffizienten von Bodenquellen und von Höhenquellen. - 3.8. Vergleich der Ausbreitungsformeln im Lee der kontinuierlichen, punktförmigen Bodenquelle. - 3.8.1. Vergleich der normierten Darstellungen C(x)ū/Q. - 3.8.2. Vergleich der normierten Darstellungen C(x,y) ū/Q. - 3.9. Ergebnis des vorläufigen Untersuchungsweges. - 3.10. Schlußbetrachtungen. - 4. Vergleich der Ergebnisse mit dem Weltstand. - 5. Schutzrechtspolitische Maßnahmen. - 6. Maßnahmen zur Vorbereitung der Nutzung der Ergebnisse in der gesellschaftlichen Praxis. - 7. Maßnahmen zur Sicherung des vertraglich vereinbarten Zieles. - 8. Abrechnung der finanziellen und materiellen Fonds. - 9. Literaturverzeichnis. - 10. Verzeichnis der Abbildungen. - Erklärung der verwendeten Symbole.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Militärverlag der Dt. Demokrat. Republik
    Call number: O 4126
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 220 S.
    Edition: 1.-15. Tsd.
    Series Statement: Amateurbibliothek
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    London [u.a.] : Academic Press
    Call number: M 99.0362
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 357 S.
    ISBN: 0124711502
    Classification:
    C.1.7.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: MOP 33978 ; MOP 14475 ; MOP 14746 ; MOP 33978 A ; MOP Mf 46, 1023
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 733 S. : zahlr. graph. Darst.
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Temperaturmeßgeräte / von Dr. Walter Grundmann (Mit 37 Abbildungen). - A. Allgemeines. - a) Definition der Temperatur und Historisches. - b) Temperatur- und Strahlungsgleichgewicht. - c) Strahlungsschutz. - d) Trägheit der Thermometer. - B. Die heute gebräuchlichen Thermometer. - a) Die Gasthermometer. - b) Die Quecksilberthermometer. - 1. Physikalische Grundlagen. - 2. Aufbau des Quecksilberthermometers. - 3. Fehlerquellen bei Quecksilberthermometern. - 4. Die verschiedenen Arten von Quecksilberthermometern, ihre Verwendung und Behandlung. - α) Die Psychrometer. - β) Die Maximumthermometer. - γ) Die Erdbodenthermometer. - δ) Oberflächenthermometer. - ε) Die Umkippthermometer. - ζ) Hypsometrische Thermometer. - η) Die Insolationsthermometer nach ARAGO-DAVY. - ϑ) Thermometer mit rot erscheinendem Quecksilberfaden. - ι) Das Kompensations-Normalthermometer nach SCHOTT. - ϰ) Die Kontaktthermometer. - λ) Zur Temperaturregistrierung mit Quecksilberthermometern. - 5. Störungen an Quecksilberthermometern und ihre Beseitigung. - c) Die Flüssigkeitsthermometer (Thermometer mit organischen Indikatoren). - 1. Prinzip und Aufbau. - 2. Fehlerquellen bei Flüssigkeitsthermometern. - α) Adhäsion· und Viskosität. - β) Kompressibilität, Gasabsorption und Überdestillieren der Anzeigeflüssigkeit. - γ) Das Zerreißen des Fadens. - δ) Der Einfluß von Farbstoff und Füllgas. - ε) Die zeitliche Veränderlichkeit der Füllflüssigkeiten. - 3. Die verschiedenen Flüssigkeitsthermometer, ihre Verwendung und Behandlung. - α) Das Minimumthermometer. - β) Das Flugzeugthermometer. - γ) Das Extremthermometer. - δ) Zeitlich beständige und dauerhaft eichfähige Rotthermometer. - 4. Störungen an Flüssigkeitsthermometern und ihre Beseitigung. - d) Deformationsthermometer. - 1. Die Bimetallthermometer. - 2. Das BOURDON-Thermometer. - 3. Trägheit der Deformationsthermometer. - 4. Fehlerquellen bei Deformationsthermometern. - 5. Die verschiedenen Deformationsthermometer, ihre Verwendung und Behandlung. - α) Der Thermoregulator. - β) Thermographen. - γ) Fernthermographen. - 6. Störungen an Deformationsthermometern. - e) Widerstandsthermometer. - 1. Prinzip. - 2. Aufbau der Widerstandsthermometer. - 3. Die Messung mit Widerstandsthermometern. - 4. Die Schreibgeräte. - 5. Betriebsstörungen und deren Beseitigung. - f) Thermoelemente. - 1. Prinzip. - 2. Aufbau und Einstellgeschwindigkeit. - 3. Temperatur-Meßmethoden mit Thermoelementen. - 4. Fehlerquellen. - g ) Prüfmethoden. - Anhang: Instrumente zur Messung der klimatischen Abkühlungsgröße. - II. Meßgeräte der Sonnen- und Himmelsstrahlung. -A. Photometrische Meßmethoden / von Professor Dr. W. Kühl (Mit 24 Abbildungen). - Literatur. - a) Allgemeines und Grundsätzliches über Photometrie. Visuelle und allgememe, objektive Methoden. - 1. Photometrische Grundbegriffe und Beziehungen. - 2. Lichteinheiten, Normal- und Vergleichslampen. - 3. Photometrische Meßtechnik. - 4. Filtergläser. - α) Mattweiße Flächen, Milch- und Mattglasplatten. - β) Klargläser und Spiegel. - b) Photometrie im engeren Sinne. (Visuelle oder Augenphotometrie). - 1. Das Auge als Meßinstrument. - 2. Technik der visuellen Photometer. - 3. Meteorologisch benutzte Photometer. - 4. Relativ-Photometer. - 5. Helligkeitsmesser. - 6. Photometer nach dem Pyrometer-Prinzip. - c) Lichtelektrische Photometer. - 1. Allgemeines über lichtelektrische Wirkung, Geschichtliches. - 2. Außerer photoelektrischer Effekt. - 3. Besonderheiten der benutzten Metalle. - 4. Allgemeines über Hilfsapparaturen zur Zelle. - 5. Ausgeführte Formen von Zellenphotometern. - Das Spektralaktinometer von ALT und GOLDSCHMIDT. - 6. Halbleiter- (Sperrschicht-) Photozellen. - 7. Registriereinrichtungen für Photozellen. - d) Chemische Messungen der Intensität des Lichtes. - B. Die kalorimetrischen Meßmethoden der atmosphärischen Strahlungsforschung / von Dr. F. Albrecht (Mit 46 Abbildungen). - Wichtige allgemeine Literatur. - a) Einleitende Vorbemerkungen. - 1. Allgemeines über den Gegenstand der atmosphärischen Strahlungsforschung, die Meßprinzipien und die Einteilung der dazu benutzten Apparate. - 2. Die Meßorgane für die Bestimmung der Strahlungswärme. - α) Die Flüssigkeitsthermometer. - β) Die mechanischen Thermometer. - γ) Die elektrischen Thermometer. - 3. Die Methoden der elektrischen Strommessung. - 4. Die Schwärzungen. - 5. Weiße, blanke und durchsichtige Oberflächen. - 6. Die Filter für kalorimetrische Strahlungsmeßgeräte. -b) Die Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung. - 1. Die Aufgaben der Sonnenstrahlungsmessungen. - 2. Theorie und Aufbau der Apparate. - 3. Öffnungswinkel, Diaphragmen, Sucher und Stative. - 4. Die Entwicklung der absoluten Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Pyrheliometer) bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. - 5. Die heute gebräuchlichen absoluten Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Pyrheliometer). - 6. Die relativen Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Aktmometer) mit unkompensiertem Nullpunktsgang. - 7. Die relativen Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Aktmometer) rmt kompensiertem Nullpunktsgang. - 8. Spektralaktinometer. - c) Die Meßgeräte der kurzwelligen diffusen Strahlung des ganzen Himmels und der Reflexstrahlung an der Erdoberfläche (Pyranometer). - 1. Allgemeine Theorie. - 2. Äußerer Aufbau der Apparate. - 3. Das Schwarzkugelthermometer. - 4. Die Schwarzflächenpyranometer. - 5. Die Pyranometer mit schwarzen und weißen Flächen. - d) Meßgeräte zur Messung bzw. Mitmessung der Temperaturstrahlung der Luft und der Erde (Pyrgeometer und Effektivpyranometer). - 1. Allgemeine Theorie. - 2. Die Meßprinzipien der Ausstrahlungsmeßgeräte. - 3. Die Pyrgeometer. - 4. Effektivpyranometer. - 5. Die Ausstrahlungsaktinometer. - e) Meßgeräte der Wärmebilanz der Erdoberfläche. - 1. Allgemeines. - 2. Die Strahlungsbilanzmesser. - 3. Die Wärmeumsatzmesser. - 4. Die Meßgeräte für den Wärmeumsatz zwischen Luft und Erdoberfläche. - C. Die Sonnenscheinautographen / von Dr. F. Albrecht, (Mit 11 Abbildungen). - Zusammenfassende Darstellung. - a) Allgemeines. - b) Die Sonnenscheinautographen mit kalorischer Sonnenwirkung. - c) Die Sonnenscheinautographen mit photochemischer Wirkung. - III. Die Messung der Luftfeuchtigkeit und der Verdunstung. - A. Grundbegriffe und abgeleitete Ausdrücke für den Feuchtigkeitsgehalt der Luft / von Professor Dr. M. Robitzsch. - Allgemeine und zusammenfassende Darstellungen. - Bezeichnungen. - 1. Das Maßsystem für den Wasserdampfgehalt der Luft. - 2. Rechengrößen. - B. Meßgeräte auf thermodynamischer Grundlage / von Professor Dr. M. Robitzsch, (Mit 10 Abbildungen). - a) Theoretische Betrachtungen. - 1. Allgemeines. - 2. Die Katathermometer. - 3. Das Psychrometer. - α) Zur Theorie des Psychrometers. - β) Das Psychrometer als Hilfsmittel zur Bestimmung der spezifischen Feuchtigkeit und der äquivalenten Temperaturdifferenz. - γ) Das Psychrometer bei Feuchttemperaturen unter dem Gefrierpunkt. - 4. Das feuchte Thermometer als Meßgerät für den Gesamtwärmeinhalt feuchter Luft. - 5. Die physioklimatische Bedeutung der Feuchttemperatur. - 6. Verdunstung und Kondensation (Sublimation). - 7. Kondensationshygrometer. - 8. Ventilationsgröße und Ventilationsfaktor. - b) Spezieller Teil (Instrumentenbeschreibung). - 1. Katathermometer. - 2. Psychrometer. - 3. Kondensationshygrometer. - 4. Verdunstungsmesser (Atmometer, Evaporimeter). - C. Haarhygrometrie und Absorptionshygrometrie / von Dr. Walter Grundmann, (Mit 16 Abbildungen). - a) Haarhygrometrie. - 1. Allgemeines. - α) Hygroskopie und Quellung. - β) Verhalten des menschlichen und tierischen Haares. - γ) Vorbehandlung der Haare. - δ) Einfluß der Temperatur. - ε) Der Einfluß von Staub, Dämpfen usw. - ζ) Trägheit. - η) Regeneration der Haare. - ϑ) Einfluß gewaltsamer Dehnung. - 2. Die heute gebräuchlichen Haarhygrometer. - α) Hygrometer nach KOPPE. - β) Das Stationshygrometer nach BONGARDSγ) Wand- und Dosenhygrometer. - δ) Das Hygrometer mit Thermometer nach M. ROBITZSCH. - ε) Punkthygrometer. - ζ) Das Erdoberfläc
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Los Angeles : Department of Meteorology, University of California
    Associated volumes
    Call number: MOP 40284 / Mitte
    In: Numerical simulation of weather and climate : technical report, 8
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 46 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Numerical simulation of weather and climate : technical report 8
    Language: English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: MOP 43450 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 323 Seiten , Illustrationen
    Edition: Institutsbericht
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...