ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (3)
  • 2014  (3)
Collection
Language
Years
  • 2010-2014  (3)
Year
  • 1
    Call number: AWI A13-19-92242
    Description / Table of Contents: Die Dynamik der Atmosphäre der Erde umfasst einen Bereich von mikrophysikalischer Turbulenz über konvektive Prozesse und Wolkenbildung bis zu planetaren Wellenmustern. Für Wettervorhersage und zur Betrachtung des Klimas über Jahrzehnte und Jahrhunderte ist diese Gegenstand der Modellierung mit numerischen Verfahren. Mit voranschreitender Entwicklung der Rechentechnik sind Neuentwicklungen der dynamischen Kerne von Klimamodellen, die mit der feiner werdenden Auflösung auch entsprechende Prozesse auflösen können, notwendig. Der dynamische Kern eines Modells besteht in der Umsetzung (Diskretisierung) der grundlegenden dynamischen Gleichungen für die Entwicklung von Masse, Energie und Impuls, so dass sie mit Computern numerisch gelöst werden können. Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung eines unstetigen Galerkin-Verfahrens niedriger Ordnung für atmosphärische Anwendungen. Diese Eignung für Gleichungen mit Wirkungen von externen Kräften wie Erdanziehungskraft und Corioliskraft ist aus der Theorie nicht selbstverständlich. Es werden nötige Anpassungen beschrieben, die das Verfahren stabilisieren, ohne sogenannte „slope limiter” einzusetzen. Für das unmodifizierte Verfahren wird belegt, dass es nicht geeignet ist, atmosphärische Gleichgewichte stabil darzustellen. Das entwickelte stabilisierte Modell reproduziert eine Reihe von Standard-Testfällen der atmosphärischen Dynamik mit Euler- und Flachwassergleichungen in einem weiten Bereich von räumlichen und zeitlichen Skalen. Die Lösung der thermischen Windgleichung entlang der mit den Isobaren identischen charakteristischen Kurven liefert atmosphärische Gleichgewichtszustände mit durch vorgegebenem Grundstrom einstellbarer Neigung zu(barotropen und baroklinen)Instabilitäten, die für die Entwicklung von Zyklonen wesentlich sind. Im Gegensatz zu früheren Arbeiten sind diese Zustände direkt im z-System(Höhe in Metern)definiert und müssen nicht aus Druckkoordinaten übertragen werden.Mit diesen Zuständen, sowohl als Referenzzustand, von dem lediglich die Abweichungen numerisch betrachtet werden, und insbesondere auch als Startzustand, der einer kleinen Störung unterliegt, werden verschiedene Studien der Simulation von barotroper und barokliner Instabilität durchgeführt. Hervorzuheben ist dabei die durch die Formulierung von Grundströmen mit einstellbarer Baroklinität ermöglichte simulationsgestützte Studie des Grades der baroklinen Instabilität verschiedener Wellenlängen in Abhängigkeit von statischer Stabilität und vertikalem Windgradient als Entsprechung zu Stabilitätskarten aus theoretischen Betrachtungen in der Literatu
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: v, 160 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. - 2. Atmosphärische Gleichungssysteme. - 2.1. Zur Notation. - 2.2. Geometrie im β-Kanal. - 2.3. Gleichungen in Flussform. - 2.4. Euler-Gleichungen. - 2.4.1. Energiegleichung. - 2.4.2. Bewegungsgleichungen. - 2.4.3. Flussform des gesamten Gleichungssystems. - 2.4.4. Schallgeschwindigkeit. - 2.4.5. Druck und Energie. - 2.4.6. Energie als Erhaltungsvariable. - 2.5. Euler-Gleichungen mit Referenzfeld. - 2.6. Linearisierte Euler-Gleichungen. - 2.7. Flachwassergleichungen. - 2.8. Flachwasseräquivalente Dynamik mit Euler-Gleichungen. - 3. Unstetiges Galerkin-Verfahren. - 3.1. Räumliche Diskretisierung. - 3.1.1. Integralform und numerischer Fluss. - 3.1.2. Koeffizientendarstellung der Gleichungen. - 3.1.3. Koordinatentransformation mit Orographie. - 3.1.4. Quadratur. - 3.1.5. Basisfunktionen im Rechteckgitter. - 3.1.6. Diskretisierung von analytischen Anfangsbedingungen. - 3.2. Zeitliche Diskretisierung. - 3.2.1. Expliziter Zeitschritt. - 3.2.2. Semi-impliziter Zeitschritt. - 3.2.3. Skalierung von Einheiten. - 3.2.4. Zeitschrittbestimmung. - 3.3. Randbedingungen. - 3.3.1. Periodische Randbedingungen. - 3.3.2. Reflektive Randbedingungen. - 3.3.3. Spezifische Randbedingungen für Euler-Gleichungen. - 3.3.4. Absorptionsschicht. - 3.4. Diffusion. - 4. Atmosphärische Gleichgewichtszustände. - 4.1. Anforderungen an stationäre Zustände. - 4.1.1. Verschwindende Advektion von Masse und potentieller Temperatur. - 4.1.2. Stationäre Impulsgleichung. - 4.2. Wind ohne Corioliskraft. - 4.3. Geostrophischer Wind. - 4.4. Vorgegebener Grundstrom mit einstellbarer Baroklinität. - 4.4.1. Lösungsalgorithmus. - 4.4.2. Zulässige Windfelder und ihre Definition außerhalb des Modellgebietes. - 4.4.3. Spezialfall konstanten thermischen Windes. - 4.5. Barotroper Grundstrom als analytischer Spezialfall. - 4.6. Charakterisierung der Baroklinität. - 4.7. Geostrophischer Zustand für Flachwassergleichungen. - 5. Numerische Stabilität von Gleichgewichtszuständen und Erhaltungseigenschaften. - 5.1. Polynomiale Balancierung des DG-Verfahrens. - 5.1.1. Ausgangssituation („low0bal0“). - 5.1.2. Isotrope Reduktion des Polynomgrades der Quellterme („low1bal0“). - 5.1.3. Isotrope Polynomgradreduktion von Quelltermen sowie Projektion der Flussfunktion („low1bal1“). - 5.1.4. Volle Balancierung mit selektiver Polynomgradreduktion und Projektion der Flussfunktion („low2bal1“). - 5.2. Konvergenz. - 5.3. Langzeitstabilität und Erhaltungseigenschaften. - 6. Atmosphärische Testfälle. - 6.1. Aufsteigende warme Blase. - 6.2. Schwerewellen. - 6.3. Bergüberströmung. - 6.4. Barotrope Instabilität. - 7. Atmosphärische Instabilitäten in mittleren Breiten. - 7.1. Barotrope Instabilität mit Euler-Gleichungen in 2D und 3D. - 7.1.1. Wavelet-Spektrum. - 7.2. Barokline Instabilität in Abhängigkeit von statischer Stabilität und thermischem Wind. - 7.2.1. Einfluss der statischen Stabilität. - 7.2.2. Einfluss der vertikalen Diskretisierung. - 7.3. Entstehung zyklonaler Wirbel aus baroklin instabilem Grundstrom. - 7.3.1. Konfiguration. - 7.3.2. Entwicklung von Impulsdifferenz. - 7.3.3. Vorticity im Horizontalschnitt. - 7.3.4. Globale Charakterisierung . - 7.4. Langzeitentwicklung aus baroklinen Zuständen. - 7.4.1. Konfiguration. - 7.4.2. Entwicklung von Impulsdifferenz und Energie. - 7.4.3. Vorticity im Horizontalschnitt. - 7.4.4 Globale Charakterisierung. - 7.4.5. Wavelet-Spektrum. - 7.4.6. Zonales Mittel. - 8. Zusammenfassung und Ausblick. - A. Mathematische Aspekte. - A.1. Profilfunktionen. - A.2. Differenzen und Normen. - A.3. Wavelet-Analyse. - A.4. Darstellung aus der Diskretisierung. - A.5. Erhaltungseigenschaften mit Quadratur. - B. Details zu Euler-Gleichungen. - B.1. Vertikale Linearisierung der Euler-Gleichungen für Präkonditionierer des semi-impliziten Zeitschrittes. - B.1.1. Vertikales lineares Gleichungssystem. - B.1.2. Diskretisierung und Matrizen. - B.1.3. Implizites Gleichungssystem. - B.2. Zustände im hydrostatischen Gleichgewicht. - B.2.1. Isotherm. - B.2.2. Polytrop. - B.2.3. Isentrop. - B.2.4. Mehrfach polytrop. - B.2.5. Uniform geschichtet. - B.3. Barokliner Zustand imp-System. - C. Zusätzliche Simulationsdaten. - C.1. Stabilitätskarten zu baroklinen Langzeitsimulationen. - C.2. Wirbelentstehung nahe Oberrand. - C.3. Zusätzliche Horizontalschnitte des baroklinen Langzeitlaufes. - D. Implementierung: Programmpaket Polyflux. - E. Korrekturen zur Veröffentlichung. - Mathematische Definitionen. - Abkürzungen und Begriffe. - Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI Bio-20-93993
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: III, 127 Seiten , Illustrationen
    Language: English
    Note: Dissertation, Universität Potsdam, 2014 , Table of contents I - Abstract II - Zusammenfassung Chapter 1 - Introduction 1.1. Introduction 1.1.1 Motivation 1.1.2 Organisation of thesis 1.1 Scientific background 1.2.1 Arctic and wetland bryophytes 1.2.2 Bryophyte remains as palaeo-environmental indicators 1.2.3 Regional setting 1.3 Objectives ofthe thesis 1.4 Overview of the manuscripts 1.5 Contribution of the authors Chapter 2 - Manuscript #1 Abstract 2.1 Introduction 2.2 Geographic setting 2.3 Materials and methods 2.3.1 Fieldwork 2.3.2 Radiocarbon dating 2.3.3 Geochemical, stable carbon isotope, and granulometric analyses 2.3.4 Analyses of moss remains and vascular plant macrofossils 2.3.5 Pollen analysis 2.3.6 Diatom analysis 2.3.7 Statistical analysis 2.4 Results 2.4.1 High-resolution spatial characteristics oft the investigated polygon and vegetation pattern 2.4.2 Geochronology and age-depth relationships 2.4.3 General properties of the sedimentary fill 2.4.4 Bioindicators 2.4.5 Characterization oftwo different types of polygon pond sediment 2.5. Discussion 2.5.1 Small-scale spatial structure of polygons 2.5.2 Age-depth relationships 2.5.3 Proxy value of the analysed parameters 2.5.4 The general polygon development 2.5.5 Polygon development as a function of external controls and internal adjustment mechanisms 2.6 Conclusions Chapter 3 - Manuscript #11 Abstract 3.1 Introduction 3.2 Material und methods 3.2.1 Regional setting 3.2.3 Field methods and environmental data collection 3.2.4 Data analysis 3.3 Results 3.3.1 Major characteristics of the investigated polygons 3.3.2 Vegetation cover and its relationships with micro-relief and vegetation type 3.3.3 Vegetation alpha-diversity and its relationship with micro-relief and vegetation type 3.3.4 Vegetation composition and its relationship with micro-relief and vegetation type 3.4 Discussion 3.4.1 Patterns of cover, alpha-diversity and compositional turnover of vascular plants and bryophytes along the rim-pond transect (local-scale) 3.4.2 Patterns of cover, alpha-diversity and compositional turnover of vascular plants and bryophytes along the regional-scale forest-tundra transect 3.4.3 Indicator potential ofvascular plant and bryophyte remains from polygonal peats for the reconstruction of local hydrological and regional vegetation changes 3.4.4. Implications of the performed vegetation transect studies for future Arctic warming 3.5 Acknowledgements 2.4.4 Bioindicators 2.4.5 Characterization of two different types of polygon pond sediment 2.5. Discussion 2.5.1 Small-scale spatial structure of polygons 2.5.2 Age-depth relationships 2.5.3 Proxy value of the analysed parameters 2.5.4 The general polygon development 2.5.5 Polygon development as a function of external controls and internal adjustment mechanisms 2.6 Conclusions Chapter 3 - Manuscript #II Abstract 3.1 Introduction 3.2 Material und methods 3.2.1 Regional setting 3.2.3 Field methods and environmental data collection 3.2.4 Data analysis 3.3 Results 3.3.1 Major characteristics of the investigated polygons 3.3.2 Vegetation cover and its relationships with micro-relief and vegetation type 3.3.3 Vegetation alpha-diversity and its relationship with micro-relief and vegetation type 3.3.4 Vegetation composition and its relationship with micro-relief and vegetation type 3.4 Discussion 3.4.1 Patterns of cover, alpha-diversity and compositional turnover of vascular plants and bryophytes along the rim-pond transect (local-scale) 3.4.2 Patterns of cover, alpha-diversity and compositional turnover of vascular plants and bryophytes along the regional-scale forest-tundra transect 3.4.3 Indicator potential of vascular plant and bryophyte remains from polygonal peats for the reconstruction of local hydrological and regional vegetation changes 3.4.4. Implications of the performed vegetation transect studies for future Arctic warming 3.5 Acknowledgements Chapter 4 - Manuscript #3 Abstract 4.1 Introduction 4.2 Material and methods 4.2.1 Sites 4.2.2 Sampling 4.2.3 Investigated moss species 4.2.4 Measurements 4.2.5 Statistical Tests 4.3 Results 4.4 Discussion Chapter 5 - Discussion 5.1 Bryophytes of polygonal landscapes in Siberia 5.1.1 Modern bryophytes in the Siberian Arctic 5.1.2 Biochemical and isotopic characteristics of mosses 5.1.3 Reliability and potential of fossil bryophyte remains as palaeoproxies 5.2 Dynamics of low-centred polygons during the late Holocene 5.3 Outlook Appendix I - Preliminary Report Motivation Material and methods Results and first interpretation Appendix II Additional tables and figures of manuscript #1 Appendix III Additional figures of manuscript #2 Appendix IV - Quantitative approach of Standard Moss Stem (SMS3) Bibliography Acknowledgements Eidesstattliche Erklärung
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: M 20.94085
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: v, 146 Seiten , Graphiken
    Language: English
    Note: Dissertation
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...