ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0003-3146
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Polymerisation in emulsion has to be considered mainly from the point of view of an application-oriented product optimisation. The basis is provided by the special characteristics of the process and the wide variability of the material composition. Several examples are given to illustrate the close relationship with the property constellation of end products close to their final consumer level that consist predominantly of other materials. This global view may become even more important in the future.
    Notes: Die Emuisionspolymerisation ist vor allem unter dem Aspekt der anwendungsorientierten Produktoptimierung zu sehen. Die Basis dafür wird von den spezifischen Eigenschaften des Verfahrens und der breiten Variation der stofflichen Zusammensetzung geboten. Anhand einiger Beispiele wird verdeutlicht, wie eng die Kopplung mit den Systemeigenschaften gebrauchsnaher Endprodukte ist, obwohl diese überwiegend aus anderen Materialien bestehen. Diese ganzheitlichen Aspekte können in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 72 (1978), S. 199-212 
    ISSN: 0003-3146
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Copolymers of methyl acrylate (MA) or n-hexylmethacrylate (HMA) and 4,4-dimethyl-2-isopropenyl-oxazolone-(5) (DIO) were cross-linked with diamines of varying chain length. Torsional pendulum tests reveal that the obtained networks are more or less heterogeneous according to the DIO fraction and the length of the tie chains. The heterogeneity depends in the first place on the copolymerization behaviour of the monomers; DIO is preferentially incorporated, which leads to a significant heterogeneity already at about 15 mol-% of DIO. This effect is more pronounced with poly-MA-co-DIO than with poly-HMA-co-DIO.Intramolecular cross-linking, which (due to cyclisation) causes a stiffening of the chain, also contributes to the heterogeneity.Although the degree of cyclisation at the gel point and the mechanically effective yield of cross-linking are similarly dependent on the chain length of the diamine, these two quantities are only conditionally related.On the one hand longer-chain diamines lead to more homogeneous networks because of their reduced tendency to intramolecular cross-linking, but on the other hand they give more heterogeneous networks because the tie chains are themselves no longer compatible with the copolymer.
    Notes: Copolymerisate aus Methylacrylat (MA) bzw. n-Hexylmethacrylat (HMA) und 4,4-Dimethyl-2-isopropenyl-oxazolon-(5)(DIO) wurden mit Diaminen unterschiedlicher Kettenlänge vernetzt.Aus Torsionsschwingungsversuchen ist zu erkennen, daß je nach DIO-Anteil und Netzbrückenlänge mehr oder weniger uneinheitliche Netzwerke erhalten werden. Die Heterogenität ist zunächst einmal abhängig vom Copolymerisationsverhalten der Monomeren; DIO wird bevorzugt eingebaut, was schon bei ca. 15 mol-% DIO zu einer signifikanten Heterogenität führt. Dieser Effekt ist bei Poly-MA-co-DIO stärker ausgeprägt als bei Poly-HMA-co-DIO.Einen weiteren Beitrag zur Heterogenität liefert die intramolekulare Vernetzung, die (infolge Zyklisierung) zu einer Kettenversteifung führt.Obwohl sowohl der Zyklisierungsgrad am Gelpunkt als auch die mechanisch wirksame Vernetzungsausbeute in ähnlicher Weise von der Kettenlänge des Diamins abhängen, besteht nur ein bedingter Zusammenhang zwischen diesen beiden Größen.Längerkettige Diamine führen einerseits zu einheitlicheren Netzwerken, weil sie weniger zur intramolekularen Vernetzung neigen, andererseits zu uneinheitlicheren, weil die Netzbrücken selbst nicht mehr mit dem Copolymerisat verträglich sind.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 11 (1970), S. 109-124 
    ISSN: 0003-3146
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Amino acids acylated at the nitrogen atom with acryloyl or methacryloyl chloride can be cyclised to the corresponding azlactones. Substituents at the C-atom 4 have a marked effect upon synthesis, polymerisation and stability of these oxazolones.As known from literature, H-atoms at the C-atom 4 promote rearrangements and secondary reactions. Thus the derivatives completely substituted at the C-atom 4 are readily obtainable. While alkylidene groups at the C-atom 4, probably because of increased resonance stabilisation, inhibit polymerisation, dialkyl derivatives (alone or in mixture with comonomers) are readily polymerised. The copolymerisation parameters of azlactones and methyl acrylate or methyl methacrylate respectively, have been measured.The cleavage of the azlactone ring (aminolysis, hydrolysis) in the monomer and polymerised state of the oxazolones is influenced by the bulkiness of the substituents in a similar way as the acylation or cyclisation of the amino acids.
    Notes: Mit Acryl- bzw. Methacrylchlorid N-acylierte Aminosäuren lassen sich zu den entsprechenden Azlactonen cyclisieren. Substituenten am C-Atom 4 haben großn Einfluß auf Synthese, Polymerisierbarkeit und Beständigkeit dieser Oxazolone.4-ständige H-Atome begünstigen, wie aus der Literatur bekannt ist, Umlagerungen und Folgereaktionen, deshalb sind die am C-Atom 4 vollständig substituierten Derivate besser zugänglich. Während nun 4-ständige Alkylidenreste, offenbar infolge erhöhter Resonanzstabilisierung, die Polymerisation hemmen, lassen sich Dialkylderivate (allein und mit Comonomeren) gut polymerisieren. Die Copolymerisationsparameter mit Methylacrylat und Methylmethacrylat wurden bestimmt. Ringöffnungsreaktionen (Aminolyse, Hydrolyse) an den monomeren und polymerisierten Oxazolonen werden in ähnilicher Weise von der Größe der Substituenten beeinflußt wie Acylierung bzw. Cyclisierung der Aminosäuren.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Two chemically homogeneous methyl methacrylate/butyl acrylate copolymers form optically homogeneous (i.e. clear) mixtures in bulk only if the difference in their methyl methacrylate content does not exceed 10-20 mole-%.As torsional vibration experiments show, the mechanical homogeneity limit occurs at the same difference in the methyl methacrylate content. In inhomogeneous systems of two homogeneous copolymers these are found two corresponding damping maxima.Electron micrographs show the presence of structures of the order of magnitude of 30 Å even in some optically or mechanically homogeneous systems. The phase size increase suddenly near the turbidity limit. In mixtures of three components, the copolymer with a composition which lies in the middle does not aid compatibility.In copolymers with broad continuous chemical distributions microphases are formed from mutually compatible macromolecules. Optical and mechanical homogeneity or inhomogeneity is then a question of the size of the individual microphases. Suppression of transfer reactions in the polymer leads to an increase in the size of the microphases, while the size decreases when these reactions are encouraged. In agreement with this, graft copolymerization has a homogenizing effect.Preliminary experiments on copolymers of other monomers indicate that these observations are generally valid.
    Notes: Zwei chemisch einheitliche Methylmethacrylat/Butylacrylat-Copolymerisate bilden in Substanz nur dann optisch homogene, d. h. klare Gemische, wenn der Unterschied im Methylmethacrylat-Anteil 10-20 Mol-% nicht übersteigt.Wie Torsionsschwingungsversuche zeigen, liegt die Grenze der mechanischen Homogenität bei der gleichen Differenz im Methylmethacrylat-Anteil. Bei inhomogenen Systemen aus zwei einheitlichen Copolymerisaten werden zwei diesen entsprechende Dämpfungsmaxima gefunden.Elektronenmikroskopische Aufnahmen lassen zum Teil auch in optisch order mechanisch homogenen Systemen Strukturen noch in der Größenordnung von 30 Å erkennen. In der Nähe der Trübungsgrenze steigt die Phasengröße sprunghaft an. Bei Mischungen aus drei Komponenten übt das hinsichtlich seiner Zusammensetzung in der Mitte liegende Copolymerisat keine Verträglichkeitsvermittlung aus.In Copolymerisaten mit breiter, lückenloser chemischer Verteilung bilden sich Mikrophasen aus jeweils miteinander verträglichen Makromolekülen. Optische und mechanische Homogenität oder Inhomogenität ist dann eine Frage der Größe der einzelnen Mikrophasen. Unterdrückung bzw. Begünstigung der Übertragungsreaktion am Polymeren hat eine Vergröberung bzw. Verfeinerung der Mikrophasen zur Folge. In Übereinstimmung damit wirken Pfropfcopolymerisate homogenisierend.Orientierende Versuche an Copolymerisaten aus anderen Monomeren lassen darauf schließen, daß diese Feststellungen allgemeine Gültigkeit besitzen.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Two approaches are generally used for the description of the particle formation in emulsion polymerization. Harkins, Smith and Ewart ascribe the decisive rôle to the monomer-swollen emulsifier micelle, whereas according to Fitch and Roe particle formation occurs when oligomeric radicals formed in the aqueous phase exceed their solubility equilibrium.Practical experience in emulsion polymerization of acrylates and methacrylates has shown that theviews of Fitch-Roe are more probable. In the approach via a dissolution-precipitation equilibrium it is appropriate to pay greater attention to the equilibrium concentration of the monomers in the aqueous phase and at the same time to the hydrophilicity of the polymer.If the logarithm of the mean number of particles ND per unit volume is plotted as a function of the logarithm of the emulsifier concentration [E] given at the start of the polymerization, one obtains the familiar S-shaped relations in which the critical micelle concentration of the emulsifier is not a prominent point of the curve. The number of particles for a given emulsifier concentration depends on the saturation concentration [M]H2O of the monomers in the aqueous phase.Very little attention has as yet been paid to agglomeration processes, where we must distinguish between primary and secondary agglomeration. Especially the most hydrophilic representatives of the acrylate or methacrylate series show this influence of agglomeration phenomena on the mean particle number, probably due to the equilibrium concentration of the emulsilier at the particle interface, which decreases as the hydrophilicity of the polymer increases.
    Notes: Zur Beschreibung der Teilchenbildung bei der Emulsionspolymerisation werden im allgemeinen zwei Denkansätze herangezogen. Gemäß Harkins, Smith und Ewart spielt die mit Monomeren angequollene Emulgatormicelle hierbei die maßgebende Rolle. Nach Fitch und Roe hingegen erfolgt die Teilchenbildung, indem in der Wasserphase gebildete Oligomerenradikale ihr Löslichkeitsgleichgewicht überschreiten.Die Praxis bei der Emulsionspolymerisation von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern hat gezeigt, daß die Vorstellungen von Fitch-Roe den wahrscheinlicheren Fall darstellen. Bei einer Betrachtungsweise über ein Lösungs-Fällungsgleichgewicht ist es naheliegend, der Monomerengleichgewichtskonzentration in der Wasserphase und damit gleichlaufend der Hydrophilie des Polymeren größere Aufmerksamkeit zu widmen.Trägt man die mittlere Teilchenzahl ND pro Einheitsvolumen als Funktion der zu Beginn der Polymerisation vorliegenden Emulgatorkonzentration [E] auf, erhält man in doppeltlogarithmischem Maßstab die bekannten S-fömigen Abhängigkeiten, in denen die kritische Micellkonzentration des verwendeten Emulgators keinen exponierten Kurvenpunkt darstellt. Die Teilchenzahl für eine bestimmte Emulgatorkonzentration ist dabei von der Sättigungskonzentration [M]H2O der Monomeren in der Wasserphase abhängig.Bei den im allgemeinen viel zu wenig beachteten Agglomerationsvorgängen hat man zwischen einer Primäragglomeration und einer Sekundäragglomeration zu unterscheiden. Besonders bei den hydrophilsten Vertretern der Acrylat- bzw. Methacrylatreihe wirken sich diese Agglomerationserscheinungen auf die mittlere Teilchenzahl aus. Eine Ursache dafür dürfte die Emulgatorgleichgewichtskonzentration in der Teilchengrenzenfläche sein, die mit steigender Hydrophilie des Polymerisats abnimmt.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Halogenierung des 2-Methyl-4-benzal-oxazolons-(5) in Acetanhydrid oder Tetrachlorkohlenstoff werden anders als in Eisessig, nur Wasserstoffatome der Methylgruppe ersetzt. Im Gegensatz zum nicht bromierbaren 2-p-Tolyl-4-benzal-oxazolon-(5) werden im 2-p-tolyl-4-[α-brom-benzal]-oxazolon-(5) beim Bromieren Wasserstoffatome der Methylgruppe substituiert, in Acetanhydrid im wesentlichen nur ein Wasserstoffatom, in Tetrachlorkohlenstoff zwei Wasserstoffatome. Der Ersatz des Wasserstoffatoms an der-4-ständigen Methy-lengruppe durch Brom führt auch beim 2-Methyl-4-benzal-oxazolon-(5) zu einer weiteren Aktivierung der Methylgruppe, so daß diese einer Perbromierung zugänglich wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1494-1499 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von Brom auf 2-Methyl-4-benzal-imidazolone-(5) werden alle drei Wasserstoffatome der Methylgruppe durch Brom ersetzt. Die Methyl-gruppe läßt sich unter den Bedingungen der Erlenmeyer- und der Knoevenagel-Synthese mit Benzaldehyd in die Styrylgruppe überführen. Vom 1-Carbäthoxy-2-methyl-4-benzal-imidazolon-(5) ausgehend, wird das bei der Darstellung des Azlactons der α-Acetamino-zimtsäure entstehende, von M. Bergmann beschrie-bene Nebenprodukt C20H16O3N2 synthetisiert. Die 2-Methyl-4-benzal-imidazolone-(5) lassen sich zu Mannich-Basen kondensieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...