ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 15 (1951), S. 454-471 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Terra nova 5 (1993), S. 0 
    ISSN: 1365-3121
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: We have analysed ring-width records of two Miocene coniferous trees with an absolute age of 15–20 million years. Such data may reflect solar periodicities from the prehistoric past. Evidence for a main period of ∼ 12.5 years has been found. This is near the present basic solar activity period of ∼ 11 years. Other periodic components appear at 220, 150 and 53 years, respectively, which may also be related to solar variations.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 35 (1947), S. 397-426 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Veränderungen in der stofflichen Zusammensetzung der Grundachsen vonPteridium aquilinum werden im Jahresablauf an zwei typischen Standorten der Pflanze untersucht. Bei der Auswertung der Ergebnisse wurde neben der üblichen Berechnungsweise auf Trockensubstanzbasis auch der Rohfasergehalt als Bezugsgröße benutzt. 2. Nach dem herbstlichen Maximum erfahren die Reservestoffe schon während der Winterruhe eine spürbare Abnahme durch Atmungsverlust (um etwa 1/5 der N-freien Extraktstoffe). Mit Annäherung an das Frühjahr erhöht sich der Stoffverbrauch (Vorfrühlingsphase) und leitet in die Austriebsperiode (Mai) über, in der der Stärkevorrat je nach Standortsverhältnissen zur Hälfte bis vollständig aufgezehrt wird. Neben der Stärke (Bestimmung nach v.Fellenberg) die knapp die Hälfte der N-freien Extraktstoffe ausmacht, werden noch andere Kohlenhydrate verbraucht und zwar zum Teil früher und rascher als die Stärke. Der Gesamtaufwand für den Blattaustrieb beträgt 45–70% der am Ende des Winters vorhandenen Stoffmengen und bewirkt zum Teil eine nahezu vollständige Erschöpfung der Vorräte. Beim Austrieb werden ferner in geringem Maße Aschenbestandteile dem Rhizom entzogen, wahrscheinlich auch Proteine während der Fettgehalt unberührt bleibt. 3. Die Neubildung der Stoffreserven beginnt bereits wieder im Juni und erreicht im Juli ihr größtes Ausmaß; dabei geht die Auffüllung des Speichergewebes dem weiteren Wachstum der Rhizome vor. Der Zuckergehalt der Rhizome (ebenso der wasserlösliche Anteil) erreicht ein Maximum in der Austriebszeit und einen zweiten Höchstwert im Winter, wo in Übereinstimmung mit anderen Erfahrungen die Temperaturerniedrigung eine Zuckerbildung auslöst.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 38 (1950), S. 209-212 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Die vorbehaltlose quantitative Auswertung mutmaßlicher Taxodiaceenpollen aus kohligen Ablagerungen des Tertiärs durchThiergart ist mit dem Verhalten des lebendfrischen Pollens dieser Art nicht in Einklang zu bringen. Da diese Pollenkörner die Eigenschaft besitzen, durch einen besonderen Quellmechanismus der Intine zu platzen und die Exinen abzustreifen, sobald sie mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, kann nur ein kleiner Teil des erzeugten Blütenstaubes in intaktem Zustand zur Einbettung gelangen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Sauerstoffaufnahme der Koleoptilcylinder vonHordeum vulgare (Sommergerste Haisa) ist nach 30tägiger Kältebehandlung der Karyopsen bei +2 bis 4°C gegenüber unbehandelten Kontrollkoleoptilen von gleichem Entwicklungszustand herabgesetzt. Koleoptilstücke gleicher Länge von 3 und noch mehr von 5 Tage alten Keimlingen sind nach Vorkühlung etwas ärmer an Trockensubstanz und Zucker. 2. Durch Fütterung der verarmten Koleoptilcylinder, mit 1% Glucose wird die Atmung der kältebehandelten Objekte prozentual stärker erhöht als diejenige der Kontrollen; das Atmungsniveau, bleibt aber auch dann noch unter demjenigen der Kontrollen. 3. Malonsäure, Äthylurethan, Kaliumcyanid und 2,4-Dinitrophenol beeinflussen die Atmungsintensität der vorgekühlten und nicht gekühlten Koleoptilen weitgehend in gleichem Sinne. Unterschiede in der prozentualen Hemmung und Förderung zwischen den gekühlten Objekten und den Kontrollen weisen auf gewisse, durch die Kältebehandlung, induzierte Veränderungen im Bereich der Dehydrogenasen und der Terminaloxydation der Atmung hin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 35 (1947), S. 225-251 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 35 (1948), S. 601-641 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 233-247 
    ISSN: 1432-2242
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Im Zusammenhang mit züchterischen Arbeiten wurden serienmäßige Untersuchungen über die Eigenschaften süßfrüchtiger und gewöhnlicher bitterer Ebereschen durchgeführt. Die mährische Süße Eberesche (var.moravica) unterscheidet sich vor allem durch bedeutend größere Beeren und Fruchtstände, sowie wesentlich höhere Zucker- und Vitamin-C-Gehalte der Früchte von der bitteren Form. Auch der Gehalt an Fruchtsäure zeigt im Durchschnitt eine Steigerung gegenüber der Normalform. Bei der noch nicht genauer geprüften var.rossica scheinen nach bisherigen Feststellungen im wesentlichen dieselben Veränderungen worzuliegen. 2. Zwischen den verschiedenen Beereneigenschaften ergaben sich in einigen Fällen gesicherte korrelative Zusammenhänge, die auch von züchterischem Interesse sind. 3. Ungünstige äußere Umstände, besonders Trockenheit, wirken stark erniedrigend auf den Vitamin-C-Gehalt der Beeren. Eine Steigerung der Vitaminwerte in Höhenlagen wurde bei Süßer Eberesche bisher nicht festgestellt. Spitzengehalte an Vitamin C kommen auch im Tiefland vor; günstige Wachstumsbedingungen, besonders bei gärtnerischer Pflege, scheinen verbessernd auf den Vitaminwert zu wirken. Mit Eintritt der Vollreife erreichen die Ebereschenbeeren den Höchstgehalt an Vitamin C; bei Überreife tritt je nach den Umständen ein mehr oder weniger rascher Abfall ein. 4. Die brauchbarsten Unterscheidungsmerkmale der Blätter sind bei der var.moravica die schmale Gestalt und die schwache, auf das vorderste Drittel beschränkte Randzähnung der Fiederblättchen, bei der var.rossica die breitere, mehr elliptische Blättchenform und vor allem die ausgeprägte bleibende Behaarung der Blattunterseite und der Blattspindel. 5. Die bei uns vorhandenen Süßen Ebereschen sind vegetative Nachkommen spontan aufgetretener Mutanten und züchterisch noch nicht weiter bearbeitet. Vorkommende starke Verschiedenheiten in züchterisch wesentlichen Eigenschaften, die unter einheitlichen Standortsbedingungen festzustellen sind, bieten jedoch günstige Ansatzpunkte für die Selektion. Im Gegensatz zu Rußland, wo in der Ebereschenzüchtung bereits beachtliche Erfolge erzielt wurden, ist bei uns erst in jüngster Zeit mit der züchterischen Verbesserung dieser wertvollen Pflanzen begonnen worden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied genetics 39 (1969), S. 95-98 
    ISSN: 1432-2242
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...