Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Eigenschaften der Beeren und Blätter von süßen und bitteren Ebereschen (Sorbus aucuparia L.)

  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Im Zusammenhang mit züchterischen Arbeiten wurden serienmäßige Untersuchungen über die Eigenschaften süßfrüchtiger und gewöhnlicher bitterer Ebereschen durchgeführt. Die mährische Süße Eberesche (var.moravica) unterscheidet sich vor allem durch bedeutend größere Beeren und Fruchtstände, sowie wesentlich höhere Zucker- und Vitamin-C-Gehalte der Früchte von der bitteren Form. Auch der Gehalt an Fruchtsäure zeigt im Durchschnitt eine Steigerung gegenüber der Normalform. Bei der noch nicht genauer geprüften var.rossica scheinen nach bisherigen Feststellungen im wesentlichen dieselben Veränderungen worzuliegen.

  2. 2.

    Zwischen den verschiedenen Beereneigenschaften ergaben sich in einigen Fällen gesicherte korrelative Zusammenhänge, die auch von züchterischem Interesse sind.

  3. 3.

    Ungünstige äußere Umstände, besonders Trockenheit, wirken stark erniedrigend auf den Vitamin-C-Gehalt der Beeren. Eine Steigerung der Vitaminwerte in Höhenlagen wurde bei Süßer Eberesche bisher nicht festgestellt. Spitzengehalte an Vitamin C kommen auch im Tiefland vor; günstige Wachstumsbedingungen, besonders bei gärtnerischer Pflege, scheinen verbessernd auf den Vitaminwert zu wirken. Mit Eintritt der Vollreife erreichen die Ebereschenbeeren den Höchstgehalt an Vitamin C; bei Überreife tritt je nach den Umständen ein mehr oder weniger rascher Abfall ein.

  4. 4.

    Die brauchbarsten Unterscheidungsmerkmale der Blätter sind bei der var.moravica die schmale Gestalt und die schwache, auf das vorderste Drittel beschränkte Randzähnung der Fiederblättchen, bei der var.rossica die breitere, mehr elliptische Blättchenform und vor allem die ausgeprägte bleibende Behaarung der Blattunterseite und der Blattspindel.

  5. 5.

    Die bei uns vorhandenen Süßen Ebereschen sind vegetative Nachkommen spontan aufgetretener Mutanten und züchterisch noch nicht weiter bearbeitet. Vorkommende starke Verschiedenheiten in züchterisch wesentlichen Eigenschaften, die unter einheitlichen Standortsbedingungen festzustellen sind, bieten jedoch günstige Ansatzpunkte für die Selektion. Im Gegensatz zu Rußland, wo in der Ebereschenzüchtung bereits beachtliche Erfolge erzielt wurden, ist bei uns erst in jüngster Zeit mit der züchterischen Verbesserung dieser wertvollen Pflanzen begonnen worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bukatsch, F.: Über den Ascorbinsäuregehalt der Coniferennadeln. Vit. u. Hormone4, 192 (1943).

    Google Scholar 

  2. Brühme: Die Sanddornbeere als Vitaminträger. Dtsch. Heilpflanze9. Jg. (1943).

  3. Darmer, G.:Hippophaë rhamnoides L. (Sanddorn) als neues Züchtungsobjekt. Züchter17/18, 430 (1947).

    Google Scholar 

  4. Hallsworth, E. G. undV. M. Lewis: Vitamin C content in tomatoes. Nature (London)154, 431 (1944).

    Google Scholar 

  5. Harris, L. J., L. W. Mapson u.Y. L. Wang: Vitaminmethoden. IV. Eine einfache potentiometrische Methode zur Bestimmung von Ascorbinsäure, geeignet zur Verwendung bei gefärbten Extrakten. Biochem. J.36, 183 (1942).

    Google Scholar 

  6. Hasselbach, H.: Freie und gebundene Ascorbinsäure. Polarographische Bestimmung in Pflanzen. Z. Pflanzenernährung usw.39, 27 (1947).

    Google Scholar 

  7. Kochs, J.: Beiträge zur Kenntnis der Zusammensetzung einiger Früchte. Angew. Bot.4, 113 (1922).

    Google Scholar 

  8. Koernicke, M.: Zur Kenntnis der mährischen “süßen” Eberesche, einer wertvollen natürlichen Vitamin-C-Spenderin. Dtsch. Heilpflanze9. Jg. (1943); erweiterter Sonderabdr. Heilpflanzen-Schriftenreihe17, Stollberg/Erzgeb. (1944).

  9. Kraetzl, F.: Die süße Eberesche,Sorbus aucuparia L. var.dulcis. Wien und Olmütz (1890).

  10. Krüssmann, G.: Die Laubgehölze. Berlin (1937).

  11. Löhner, M.:Hippophaë rhamnoides, der Sanddorn. Pharmazie3, 130, 179 (1948).

    Google Scholar 

  12. Mitschurin, I. W.: Gedanken und Erkenntnisse. Ergebnisse 60-jähr. Züchtungsarbeit. Frankfurt/Oder (1943).

  13. Müller-Stoll, W. R.: Die Süße Eberesche,Sorbus aucuparia L. var., als Obstabaum und Vitaminträger. Pharmazie2, 79, 123 (1947).

    Google Scholar 

  14. Müller-Stoll, W. R.: Die Süße Eberesche. Stuttgart (1949).

  15. Ott, M.: Tierversuch oder chemische Bestimmung des Vitamin C. Über einen neuen Apparat zur Bestimmung des Vitamin C. Angew. Chemie.51, 537 (1938).

    Google Scholar 

  16. Otto, R. undW. Kooper: Beiträge zur Kenntnis des Nachreifens von Früchten II. Z. Unters. Nahrungs- und Genußmittel19, 330 (1910).

    Google Scholar 

  17. Sabalitschka, Th.: Zur Bestimmung von Vitamin C. IV. Über die Bestimmung des Vitamins C mit Dichlorphenolindophenol. Vitamine und Hormone4, 376 (1943).

    Google Scholar 

  18. Sabalitschka, Th. undH. Michels: Verhalten des Vitamin-C-Gehaltes von Hagebutten verschiedenen Reifegrades beim Ernten und Nachreifen. Angew. Bot.24, 233 (1942).

    Google Scholar 

  19. Sabalitschka, Th. undH. Michels: Der Vitamin-C-Gehalt von Sanddornbeeren aus dem Küsten- und dem Alpengebiet. Süddtsch. Apotheker-Ztg.86, 153 (1946).

    Google Scholar 

  20. Schneider, C. K.: Illustriertes Handbuch der Laubholzkunde, Bd. I, Jena (1906).

  21. Stocker, O.: Tiroler Sanddorn (Hippophaë rhamnoides L.) als Vitamin-C-Höchstleistungspflanze. Züchter19, 9 (1948).

    Google Scholar 

  22. Strohecker, R. undR. Vaubel: Die Bestimmung der Ascorbinsäure (C-Vitamin) nachTillmans durch Titration mit 2,6-Dichlorphenolindophenol. Angew. Chemie49, 666 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller-Stoll, W.R., Michael, K. Untersuchungen über die Eigenschaften der Beeren und Blätter von süßen und bitteren Ebereschen (Sorbus aucuparia L.). Der Züchter 19, 233–247 (1949). https://doi.org/10.1007/BF00711466

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00711466

Navigation