ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 1999-03-03
    Print ISSN: 0028-1042
    Electronic ISSN: 1432-1904
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1968-02-01
    Print ISSN: 0028-0836
    Electronic ISSN: 1476-4687
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Published by Springer Nature
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 1997-05-01
    Print ISSN: 0028-0836
    Electronic ISSN: 1476-4687
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Published by Springer Nature
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 1960-12-01
    Print ISSN: 0095-9898
    Topics: Biology , Medicine
    Published by Wiley
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 1963-01-01
    Print ISSN: 0066-4170
    Electronic ISSN: 1545-4487
    Topics: Biology
    Published by Annual Reviews
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1420-9098
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Hospitalitermes sharpi verläßt so wie andere Arten dieser orientalischen Gattung in Massen das Nest um die Nahrungsvorräte zu ergänzen. Entlang der bis über 300 m langen Strecke vom Nest bis zum Weidegebiet erstreckt sich ein ununterbrochener Strom laufender Termiten. Falls möglich folgen diese Termitenströme vorgegebenen Führungslinien, die aus den Oberkanten liegender Baumstämme, Zweige, Wurzeln und anderer langestreckter Gegenstände bestehen (=Gratwandern). Die Richtungsorientierung auf vertikaler Unterlage (stehende Baumstämme, Felswände) ist entweder vertikal auf und ab, oder horizontal. Während einer Sammelexpedition verlassen alle Arbeiter und Soldaten nur einmal das Nest. 2. Auf den Seiten der Straßen vonHospitalitermes marschieren die Termiten auswärts und in der Mitte heimwärts. Soldaten führen die ausmarchierenden Kolonnen und folgen diesen bei der Heimkehr; außerdem stehen zu beiden Seiten der Straßen Reihen von Soldaten mit dem Kopf nach außen gerichtet. 3. Die Duftspur auf den Straßen vonHostipalitermes liefert keine Information über die Nestrichtung und die Weiderichtung, sie ist zweideutig. Fehlorientierte Termiten drehen nach einer Reihe von Frontalkollisionen um und folgen dem Hauptstrom. 4. Hospitalitermes benützt keinerlei richtende Außenreize, insbesondere weder Licht noch Schwerkraft, um auf der zweideutigen Duftspur die richtige Richtung beizubehalten. 5. Der Orientierungsmechanismus des Gratwanderns, des dominierenden Orientierungstypes vor dem Legen der Duftspur (=Primärorientierung) kann als Geoklinotaxis beschrieben werden: Die Termite, die entlang der Kammlinie eines horizontal liegenden Stokes z.B. läuft, pendelt seitwärts und wendet zurück, wenn sie einen kritischen Neigungswinkel erreicht. Arbeiter vonHospitalitermes umbrinus wendeten in 50% der Fälle zurück bevor sie beim seitwärtspendeln eine Hangneigung von 12–13° erreichten. 6. Die Geotaxis vonHospitalitermes rufus, H. sharpi undMacrotermes carbonarius ist eine Progeotaxis, d.h. die Orientierungswinkel bezogen auf die Richtung der Fallinie werden mit steigender Hangneigung kleiner. FürMacrotermes carbonarius bildet das Körpergewicht einen Reizfaktor bei der Wahrnehmung der Schwerkraft. 7. Die Orientierungstrategie und die Organisation der Marschkolonnen vonHospitalitermes-Arten zeigen viele Ähnlichkeiten mit dem entsprechenden Verhalten einiger neotropischenEciton-Arten (Treiberameisen).
    Notes: Summary 1. Once in several days large numbers ofHospitalitermes sharpi, like other species of this oriental genus, leave their nests for a foraging trip to replenish food stores. Foraging columns are continuous, well ordered files of marching termites, up to 300 meters long and sometimes longer, stretching without interruption all the way from the nest to the grazing area on living tree bark. Topography permitting, the foraging columns follow pre-existing guide-lines, the crest-lines on the tops of sticks, roots and other elongate objects (=crest-line trailing). On vertical substrate, like cliffs or standing tree trunks, they either proceed horizontally or vertically. During any such foraging period each individual soldier and worker leaves the nest only once. 2. Homebound traffic inHospitalitermes marching columns occupies the central lanes, outbound traffic the lateral lanes. Soldiers lead the advancing column, trail the retreating column and stand on either side of every column, facing away from the column's edge. 3. The odor trails laid down by the foraging columns are bidirectional, i.e. homebound and outbound direction are indistinguishable for the termites. Misdirected homing termites restore their correct orientation after series of head-on collisions with correctly oriented companions. 4. No outside directional stimuli, in particular the directions of light and gravity, are used byHospitalitermes to make up for the directional ambivalence of the odor trail. 5. The orientation mechanism underlying crest-line trailing, the predominant type of orientation prior to the formation of an odor trail (=primary orientation), is a geoklinotaxis: the advancing termites on a crest-line, say the top of a horizontal stick, oscillate to the sides, turning back up-slope after reaching a particular angle of downward inclination. In 50% of the cases measured withHospitalitermes umbrinus, this angle is 12–13° or less from horizontal. 6. InHospitalitermes rufus, H. sharpi, andMacrotermes carbonarius, the orientation angle between the slope direction upward or downward and the direction of walking (=angle of geomenotaxis) decreases with increasing slope inclination. InMacrotermes carbonarius body weight is one factor mediating gravity perception. 7. The orientation strategy and marching column organization of the orientalHospitalitermes-species bear some striking resemblances to those of some neotropicalEciton-species (=army ants).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 70 (1970), S. 425-447 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Bietet man Stabheuschrecken (Carausius morosus) je zwei formverschiedene schwarzweiße Figuren zur Wahl, dann laufen sie bevorzugt auf die strauchähnlichere Attrappe. Mit Hilfe dieser Wahlreaktion analysierten wir das Formunterscheidungsvermögen. 2. Für die Stabheuschrecke sind schwarze Flächen mindestens bis zu einer Ausdehnung von 25°×25° Sehwinkel um so attraktiver, je größer sie sind und je näher sie am Horizont liegen (Abb. 2–5). 3. Der hier untersuchte visuelle Perceptor der Stabheuschrecke enthält 6 verschiedene, auf Kontrastgrenzen ansprechende, bilateral symmetrisch angeordnete Kantendetektoren, die sich untereinander dadurch klar unterscheiden lassen, daß sie die Wahlbevorzugung einer Figur entweder fördern oder hemmen, daß sie entweder auf glatte oder gegliederte Kontrastgrenzen optimal ansprechen, und daß sie für verschiedene Richtungen der Kontrastgrenzen optimal empfindlich sind (Abb. 22). Die Abstände zwischen diesen Optimalrichtungen sind ganze Vielfache von 30°. 4. Im Winkel von 90° liegt zu jedem der drei unterscheidbaren, die Wahl fördernden Kantendetektoren jeweils ein qualitativ gleicher, aber wahlhemmender Kantendetektor (= Prinzip der orthogonalen Inhibition). 5. Die optimalen Ansprechrichtungen der 6 Detektoren für Kontrastgrenzen liegen in den gleichen Raumrichtungen wie die 6 unterscheidbaren Reihen der Ommatidien im hexagonalen Raster der Komplexaugen.
    Notes: Summary 1. When given the choice between two black and white patterns walking stick insects (Carausius morosus) will walk on to the pattern which is most similar to a branch of twigs. This behaviour has been used in studying shape descrimination. 2. Within their visual angle of 25° by 25° the insects are attracted to shapes increasingly as the proportion of black to white is increased and as the closeness to the horizon increases (Figs. 2–5). 3. The walking stick insect's visual perceptor for recognizing host plants is composed of six different edge-detectors, which are arranged in a bilaterally symmetrical fashion. The six can readily be discriminated according to their excitatory or inhibitory effect on the preference of visual patterns, by their optimal responsiveness to either smooth or disrupted straight boundaries and by their differential optimal responsiveness to different inclinations of straight boundaries (Fig. 22). These optimal inclinations are all whole multiples of 30°. 4. At 90° to each of the optimal directions of the three excitatory edge-detectors is situated the optimal direction of a qualitatively similar, but inhibitory edgedetector (Principle of orthogonal inhibition.) 5. The directions of optimal sensitivity of the six edge-detectors match the angular arrangement of the six discernable rows of ommatidia in the hexagonal grid of the compound eye.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Macmillan Magazines Ltd
    Nature 387 (1997), S. 29-29 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] Each autumn, monarch butterflies (Danaus plexippus) migrate up to 4,000 krn from breeding grounds in the eastern United States and Canada to overwintering sites in Mexico"'. We tested the ability of ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 188 (1971), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 40 (1957), S. 162-238 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Alle folgenden Angaben beziehen sich auf Formica rufa L., die Rote Waldameise, und sind nur unter Vorbehalt auf andere Insektenarten übertragbar. Die Ameisen benützen zur optischen Richtungsorientierung künstliche Lichtquellen, die Sonne oder den Mond. Eine distinkte Lichtquelle kann als Orientierungsmarke durch einen diffusen Lichtschein ersetzt werden. Mit Hilfe einer Polarisationsfolie läßt sich nachweisen, daß sich die Ameisen sowohl nach der Schwingungsrichtung des blauen Himmelslichtes als auch nach der Schwingungsrichtung des Folienlichtes orientieren können. Die Orientierung nach Landmarken, wie Häusern und Bäumen, spielt eine große Rolle und ist bei bewölktem Himmel wahrscheinlich die einzige optische Orientierungsmöglichkeit. Werden Himmels- und Landmarken in Konkurrenz gesetzt, dann läuft die Ameise in einer Kompromißrichtung. Ameisen reagieren in Neststimmung vorwiegend negativ und in Exkursionsstimmung vorwiegend positiv phototaktisch. Es wird eine Methode angegeben, mit der durch Vergleich von Dreherregungen die Stärke der phototaktischen Drehreaktionen gemessen werden kann. Bei gleich großer Ablenkung vom orientierten Lauf sind die geotaktischen und die phototaktischen Dreherregungen (Drehtendenzen) quantitativ gleich. Die phototaktischen Dreherregungen (Drehtendenzen) sind helligkeitsunabhängig, ändern sich jedoch mit dem Einfallswinkel des Lichtes. Aus den experimentellen Befunden wird geschlossen, daß sich am zentralnervösen Funktionsgefüge der negativen (positiven) Phototaxis mindestens drei nervöse Instanzen (Mechanismen) beteiligen: Das Integrationszentrum, das Lagezentrum und der Koordinationsmechanismus der Beinbewegung. Wichtige Vorgänge beim Übergang von der positiven und negativen Phototaxis zur menotaktischen Hin- und Rückwegorientierung sind orientierungsfreie Suchschleifen und Lernprozesse, die zur Ermittlung der Luftlinienrichtung führen. Diese Lernprozesse finden sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg statt. Die Ermittlung der Luftlinienrichtung geschieht über die Auswertung (Integration) der optischen Reizfolge, die kinästhetische Reizfolge ist dafür wahrscheinlich völlig bedeutungslos. Mit Hilfe der „Kompensationstheorie“ werden eine Reihe von Reaktionen sich menotaktisch orientierender Ameisen kausal erklärt. Die Ameise kann sich eine Laufrichtung in bezug auf eine Lichtquelle mindestens 5 Tage lang merken. Die Ameise kann sich mit Hilfe von Landmarken an mindestens vier verschiedenen Plätzen im Gelände je eine bestimmte Laufrichtung merken. Erinnerungsbilder von Himmels- und Landmarken werden im Gedächtnis der Ameisen unabhängig voneinander aufbewahrt, die Erinnerungsbilder der Himmelsmarken dagegen sind im Gedächtnis der Ameisen aneinandergekoppelt. Die Ameisen haben die Fähigkeit, die Wanderung der Sonne bei der Richtungsorientierung mit einzuberechnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...